Vorlage:Archiv Tabelle

Tipp zur Archivierung

Hi Proxy. Ich bin ja froh, dass Du Dich endlich zur Archivierung durchgerungen hast. ;o)) Falls Du etwas NICHT automatisch archivieren willst, kannst Du den Baustein {{Vorlage:Nicht archivieren}} im betreffenden Abschnitt einsetzen. Grüße von der Pegnitz --TECHNOKRAT 20:19, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

-*laacht* Aber du siehst, Probleme die man einfach ignoriert, erledigen sich manchmal ganz von selbst! *gg* Dann werde ich deinen Baustein mal gleich da lassen wo er ist. Manche Diskussionen können sich ja in der Tat länger hinziehen. Grüße aus Preußen nach Franken -- Proxy 20:37, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß schon... ersma gar nich ignorieren.. :o))) --TECHNOKRAT 23:46, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

... von wegen Probleme erledigen sich von selbst: hier hat einer hart dran gearbeitet ;-) Und noch ein Tipp: Das Einfügen dieser Zeichenfolge (Baustein) {{Erledigt|1=~~~~}} soll ein baldiges automtisches Archivieren des Abschnittes erzeugen. -- Dorado D 14:02, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiß das ja auch schätzen! ;-) Dafür hast du (wir) ja heute ein hübsches Artikelchen dazu bekommen. Grüße aus Berlin -- Proxy 15:32, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Restorff (Adelsgeschlecht)

Siehe unten aus einer Nachricht von Dorado... hiermit meine Frage um Beistand ...

Gruss--Sccn 00:17, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Restorff

Lieber Sccn,

  • bitte Einfügungen in meine Arbeitsliste nur bei bestehendem oder bei kurz vor der Vollendung befindlichem Lemma vornehmen. Abstandszeilen in der alphabet. Liste bitte belassen, damit die Wappen in etwa daneben stehen bleiben.
  • Wo liegt die Relevanz für Restorff (Adelsgeschlecht), bei nur einem in WP erwähntem Namensträger? Willst Du das Lemma trotzdem anlegen, frag ggf. Proxy um Beistand.

Gruß -- DORADO -- 13:53, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Dorado,
Bisher erst eine Person, aber der Restorff-Effekt nach Hedwig vR benannt (dazu wird es auch noch ein Lemma zur ihr geben), sowie weitere Personen, die noch nicht auf WP sind. Soviel zum Thema Relevanz ... und ich bin in der Tat in Arbeit an den Lemata... also ist es nur eine Frage der Tage, bis es steht. Proxy frage ich gerne ... Hilfe ist immer gut!
Viele Gruesse --Sccn 00:16, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Sccn, werde sehen was ich tun kann. Muss aber erst mal schaun ob ich genügend Infos zur Familie Restorff habe. Ich halte nichts von Familienartikeln die nur aus drei Sätzen bestehen. Grundsätzlich mache ich Relevanz nicht von der Anzahl der schon vorhandenen Personenartikel abhängig, habe auch schon reichlich Artikel angelegt die noch keinen Namensträgerartikel besitzen. Gruß -- Proxy 09:04, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Moin ihr beiden! Da die Relevanzfrage geklärt ist, werde ich zu dem entstehenden Lemma das Wappen beisteuern und Euch für die Erstellung einen Scan des GHdA-Artikels zuschicken. Wo finde ich den Artikel, der in der Mache ist? Gruß -- DORADO -- 12:27, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Alles klar erste Sichtungen vorgenommen, könnte morgen mit dem Ausbau anfangen. Anlegen wwerde ich es vermutlich heute noch, auf meiner Projektseite. Gruß -- Proxy 15:26, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist - wie gewohnt - sehr gut geworden + kann jetz m.E. scharf geschaltet werden. SchönnSonntag wünscht -- DORADO -- 00:43, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hövel

Hi Proxy, hier kommt noch etwas für die Warteschlange: Hövel (Adelsgeschlecht) fehlt und ist bisher hier in WP unvollständig dargestellt. Da muß es mit einem Querverweis ausgelagert werden und ich kann dann beizeiten den GHdA-Scan und Wappen dazu liefern. Ist das etwas für Dich? Gruß -- DORADO -- 22:18, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Plessen

Lieber Proxy, Bei den Plessen gibt es einige Ungereimtheiten, die in der Diskussion:Plessen anklingen. Auf der Benutzer Diskussion:Gordito1869, der dort sehr aktiv ist, kannst Du noch viele weitere Informationen finden. Wenn Du über die Weihnachtszeit etwas wichtiges zum Knobeln und verbessern bzw. erweitern haben möchtest, kann ich Dir auch den Scan zu den Plessen schicken :-) Wie wichtig (mir) das ist, kannst Du aus der Diskussion ersehen. Vielleicht kann ich Dich für diese Aufgabe gewinnen, wo wir doch z.B. bei Hammerstein und Schilling kapituliert mußten. Liebe Grüße nach Berlin -- DORADO -- 00:30, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Proxys Pipeline / Pinnwand

Die Pinnwand für Proxys Pipeline:

vgl. Interessengemeinschaft Hofgut Schmitte -> s. dort auch Presse: die 2007 98jährig verst. Dr. Dorothea Freifrau v.d.Hoop war die letzte Vertreterin des Geschlechts und Kurze Chronik van der Hoop und Hofgut Schmitte, das Großherzoglich Hessische Freiherrendiplom aus ihrem Nachlass wurde im November 2009 bei der Versteigerung des Inventars von Schloss und Hofgut Schmitte mitversteigert, vgl. dazu Giessener Allgemeine, Giessener Anzeiger, nochmal Giessener Anzeiger, Schloss und Hofgut Schmitte im Frühjahr 2008, Stiftung Hofgut Schmitte, Giessener Anzeiger, Giessener Allgemeine: Gericht entscheidet gegen Stiftung für Hofgut Schmitte, Porträt Gerrit Freiherr van der Hoop in Giessener Allgemeine

und zur Proxyfizierung

aktualisiert von -- Proxy 23:57, 12. Juni 2010 (CEST) || aktualisiert von -- DORADO -- 12:43, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Loeben (Adelsgeschlecht)

Würden Sie mir bitte mitteilen, woher dies stammt: "Der Stammsitz Loeben war ein Ort nahe Neisse (heute poln. Nysa)." -siehe hier. Wie heißt der Ort heute und wann soll das gewesen sein? Besten Dank! --Kowelix 21:36, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nabend Kowelix, habe die Quelle gerade nicht zur Hand, werde ich morgen nachschauen und dir mitteilen (das DU ist hier so üblich). Ich denke es stammte aus dem bei der Literatur gelisteten Münchener Kalender. Morgen sind wir schlauer. ;-) Grüße -- Proxy 21:49, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wie schon vermutet, es ist im Münchener Kalender Jahrgang 1927 erwähnt. Wörtlich: von Loeben, nach dem Orte Loeben bei Neisse, ein schlesisches Uradelsgeschlecht ... . Gruß -- Proxy 11:46, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Zunächst schönen Dank für die Überprüfung. Dazu möchte ich anmerken: Es gibt gar keinen Ort dieses Namens in Schlesien - weder früher noch heute. Bitte mal im Ortsverzeichnis von Knie nachsehen - es gilt allg. als das vollständigste Verzeichnis dieser Art auch für Schreibweisen aus Mittelalter und Neuzeit. Es gab Neu-Löben, Löbenslust, Löbensmüh - aber alles im lausitzer Teil von Schlesien (a.a.O., S. 317). Dann war die Familie in Oberschlesien - dazu gehörte Neiße - praktisch niemals angesessen. Lediglich Kurt Friedrich Wilhelm Leopold v. L. kam über seine Frau, Friedrike Wilhelmie v. Pusch, kurzzeitig in den Besitz von Woischnik im Krs. Lublinitz. Die Familie lebte aber in Lübben und Dresden. Schließlich weist auch die Familienchronik Loeben (432 DIN A4 Seiten) und die beiden Stammtafelbände (über 800 Seiten) eine solchen Ort (natürlich) nicht nach. Die Angabe ist also völlig frei erfunden - und man sollte vielleicht in Zukunft Angaben aus dieser Quelle mit Vorsicht aufnehmen. Mir selbst war sie bislang nicht bekannt.--Kowelix 19:10, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
So ist das mit den Quellen ... Dazu müsste man mal das GHdA befragen, eine einigermaßen zuverlässige Quelle, werde ich demnächst machen. Auch ich besitze ein Ortslexikon des Deutschen Reiches, 2 Bände 1905, dort werden zwei Loeben genannt die allerdings in der Provinz Sachsen liegen. Was aber nicht heißt, dass es bei Neisse in der Vertangenheit kein Ort dort gab. Eingemeindete Ortschaften und Ortsteile werden nicht gelistet. Das Schlossarchiv [1] nennt sehr wohl einen Ort Loeben: Schlesischer Uradel mit gleichnamigem Stammhause (dem heutigen Loeben bei Neiße); der mit Johann von Loeben, Hofmeister der Herzogin Hedwig am Hofe Herzogs Heinrich des Bärtigen, in Schlesien und Mähren 1203 urkundlich zuerst erscheint. (Gotha. Genealog. Taschenbuch der Adeligen Häuser, 6. Jg. 1905) Ist also alles nicht so einfach. Ich werde den Artikel sehr bald überarbeiten und die verschiedenen Quellen bzw. Herkünfte dabei nennen. Gruß -- Proxy 20:44, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn der 1905er Gotha schreibt:"...mit gleichnamigem Stammhause (dem heutigen Loeben bei Neiße).." - dann müßte es ja um 1905 einen solchen Ort bei Neiße gegeben haben. Hier ist das 1901er OV von Schlesien OV1901. Es gab ihn nicht. Auch der erwähnt Knie führt ihn nicht. Es kann sich nur um einen Fehler handeln. Loeben in Oberschlesien ist auszuschließen. Oben drüber ist es ja richtig :"Loeben an der schwarzen Elster" --Kowelix 08:33, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sieh mal - bei einem Suchlauf bei Gugel gefunden ... [2]. Irgendwie muss da was gewesen sein. ;-) Vielleicht schrieb sich der Ort ja im Laufe der Zeit nur etwas anders. -- Proxy 14:46, 23. Mai 2010 (CEST) PS: Habe so eben einen Blick ins GHdA werfen können. Auch dort ist die Herkunft nicht eindeutig. Werde den Artikel also so bald wie möglich überarbeiten. -- Proxy 18:23, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ebay als Quellennachweis .... In Neisse gab es nie einen Bergmannstag, das liegt ja nur am Rande von Oberschlesien (ganz westliche Ecke). Der Verkäufer irrt hier. Bitte mal nach Leobener Bergmannstag 1937 suchen - das liegt in der Steiermark. Ist aber jetzt auch nicht so wichtig. Ein Loeben bei Neisse als Ursprung der v. Loeben kann nicht richtig sein. Wenn das demnächst geändert wird, ist es gut.--Kowelix 12:33, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Goltstein

Hallo Proxy, ich habe keinen Anhalt gefunden, dass dieses Geschlecht noch existiert. Vielleicht sind die beiden folgenden Links interessant für den Artikel: Johann Ludwig Franz und Wilhelm ? Gruß --DORADO -- 19:03, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte es schon fast geahnt. Denke auch auch das die Familie erloschen ist. Allerdings gab es wohl auch einen holländischen Zweig, dort könnten durchaus noch Angehörige überlebt haben. Den ADB-Link hatte ich auch schon gefunden, in der NDB wird auch ein Mitglied mit Artikel gelistet. Interessant wäre in dem Zusammenhang die Zugehörigkeit dieses Herren, er könnte zur Familie gehört haben Jan Karel van Goltstein - zumindest laut Personenartikel aus altem jülicher Adelsgeschlecht. Grüße -- Proxy 19:50, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Glaubitz

Hallo Proxy, bei Dorado habe ich Dir eine Nachricht hinterlassen, wegen der Du in Deinen Unterlagen (Altengabel) nochmal nachsehen könntest, um das Lemma diesbzgl. zu korrigieren. Gelegentlich, besten Gruss, -- LeoDavid 19:49, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar! Werde ich mir gleich morgen vornehmen. Sind ja noch einige Ergänzungen dazugekommen. Man findet doch manchmal kein Ende! ;-)) Grüße -- Proxy 23:47, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es gehört natürlich ein † und kein * dorthin. Jetzt passt es wieder! Aber sehr aufmerksam von dir, da merkt man gleich das jemand den Artikel auch versteht und nicht nur liest! Grüße aus Berlin von -- Proxy 11:54, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Prima, besten Gruß zur Spreestadt -- LeoDavid 19:43, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Croÿ

Hast Du von Croÿ ein Wappen bei Hupp? Siehe hier. Danke und ein schönes heisses WoE wünscht -- DORADO -- 23:25, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Im heißen WE sind wir ja noch mittendrin. *gg* Wappen ist zu dir unterwegs, hoffe es hilft weiter! Liebe Grüße -- Proxy 23:48, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Münchow (Adelsgeschlecht)

Wenn Du nach den so gut gelungenen Walderdorff mal wieder Zeit (und Lust) hast, würde ich Dir den vorhandenen Stub Münchow (Adelsgeschlecht) anempfehlen. Den Scan vom AL + Wappen kann ich dann liefern. Lieben Gruß in die Hauptstadt -- DORADO -- 00:28, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lässt sich bestimmt noch was machen, immer her damit. Ich denke mal das diese Woche auch noch die Rdolinski fertig werden. Mal schauen ... Grüße -- Proxy 01:41, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, jetzt gefällt mir das Lemma Münchow viel besser. Danke an den fleisigen Proxy! Gruß -- DORADO -- 17:29, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Na und mir das Ganze mit dem Wappen erst! :-)) Ging ja schnell. Grüße Retour -- Proxy 20:00, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
für die Mitzlaff habe ich den Zitzewitz aus der Helmzier vier Federn gerupft - und fertich ;-) Möchtest Du GHdA - Scan von Zittwitz zur Ergänzung haben? Gruß -- DORADO -- 11:59, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hab schon gesehen, sehr sehr schön!! Hab das Wappen auch in OvR's Liste eingebaut. Wegen den Mittwitz fand ich leider Null Quellen. Nicht mal die Zitzewitz werden in Kneschkes letzten Bande geführt. Er starb ja 1869 und leider leider ist sein letzter Band nur ein Fragment ... *megaseufz* Bliebe noch das NPAL. Ich würde schon gern die Zitzewitz ausbauen, also her mit dem Scan! ;-)) Liebe Grüße von der Spree und Dank nochmal fürs Wappen -- Proxy 12:03, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

VM

Für deinen Edit war. [3]

Benutzer, die sich weigern, WP:WEB zu achten und Versionsbegründungen und Diskussionsbeiträge, sind hier unerwünscht und kriegen früher oder später Stress. Jesusfreund 10:36, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Na sicher, alles wird gut ... Du musst nur daran glauben (sollte dir ja nicht schwer fallen)!! -- Proxy 11:50, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ach so einer bist du. Jedenfalls braucht es den Link nur 1x pro Artikel, und wenn du gern edit wars führst, kannst du ja mal auf der VM revertieren. Jesusfreund 14:57, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

P:DD

Hallo, Du böser Editwarrior, hier steht seit dieser Woche ein Artikel, der Dir bekannt vorkommen dürfte. Im Dresden-Portal ist er rechts unten eingebunden. Viele Grüße!--Y. Namoto 12:14, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Na das klingt doch gut! Endlich mal ein Feedback von einem Portal, auf denen ich meine Artikel einstelle. ;-) Ist aber auch sehr schön euer Stadtportal! Grüße -- Proxy 12:58, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, es befindet sich gerade im Review. Wir sind noch nicht so recht zufrieden damit (mit dem Portal nicht und mit dem bisherigen Review schon gar nicht). Solltest Du Anregungen haben, dann her damit. :-) Danke! --Y. Namoto 18:26, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Münch (Adelsgeschlecht)

Zu den Münch habe ich Dir gerade einen Scan geschickt. Sie wollen gerne mit besseren Daten und dem Wappen versorgt werden... Vielleicht hast Du ja bald mal Zeit und Lust dazu? Dann liefer ich auch ein schönes Wappen dazu. Gruß -- DORADO -- 18:41, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Na wenn sie das wollen ... ;-) Werd sehen was ich tun kann, könnte aber etwas dauern. Grüße -- Proxy 19:38, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten