Diskussion:Aldi
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Polen
Derzeit gibt es in Polen 40 Filialen, ab 13.02.2010 wird es 41 geben. Quelle: www.aldi.pl (nicht signierter Beitrag von 85.198.202.189 (Diskussion | Beiträge) 23:00, 6. Feb. 2010 (CET))
Schweiz
Mittlerweile gibt es 69 Filialen in der Schweiz! http://www.espace.ch/artikel_526003.html
Mittlerweile sind es 82 Filialen. Bitte berichtigen http://www.zo-online.ch/article11462/Ressorts/Pfaeffikon/Aldi-eroeffnet-82.-Filiale.htm
Einkaufsorganisation
Kennt jemand die Firmierung der Einkaufsorganisation von Aldi in Suedostasien ?
Gründungs- und Aufspaltungsjahr?
Laut http://germany.aldi.com/ wahr die Gründung schon 1913 (und nicht 1946) und die Aufspaltung geschah 1960 (und nicht 1961). Woher stammen diese inkorrekten (?) Jahreszahlen?
Korrektur: Anscheinend wurde Aldi wirklich 1913 gegründet (als Familienunternehmen) und dann nur von den beiden Brüdern übernommen. Leider finden sich hierzu nur sehr spärlich Informationen.
ich weiss nicht ob man den lebensmittelladen der eltern (von 1913) schon als "ALDI" bezeichnen kann. wirklich angefangen haben die aldigebrüder nach dem krieg!
- Die Ald-Sued seite [[1]] spricht ebenfalls von 1913
Aldi wurde 1913 gegündet, allerdings als unternehmen der Eltern von karl und theo. Das unternehmen hieß auch noch nicht aldi und hat nicht das geringste mit aldi zu tun. Seit 1960 gibt es aldi so wie man ihn heute kennt. Allerding wurde die Firma Aldi süd 1946 von karl und theo übernommen und dann in aldi umbenannt...
- Lt. diesem war es eher 1950, als das Aldi-Discountsystem eingeführt wurde... --NB > ?! > +/- 23:29, 1. Apr. 2008 (CEST)
Zur Geschichte (Bericht des Zeitzeugen Walter Vieth): Am 2.2.1961 firmierte der Unternehmensteil Süd "Karl Albrecht". Am 18.8.1961 firmierte der Süddteil "Karl Albrecht KG". In dieser Zeit betrieben die Gebrüder Albecht über 300 kleinste Bedienungsläden für Lebensmittel im Ruhrgebiet. Erste kleine Supermärkte (getestet wurden Betriebsflächen zwischen 100 und 150 qm ) mit verpachteter Frischfleischabteilung (Firma Ruos, Essen) waren nicht sehr erfolgreich. Anfang 1962 wurde in Neuss ein Test mit einem Cash + Carry Lager unter dem Namen ALIO unternommen, dem später in Mülheim am Heifeskamp ein zweiter Betrieb folgte. Auch diese Vetriebslinie überzeugte nicht und wurde kurze Zeit später eingestellt. Ebenfalls 1962 stellte Karl Albrecht einen der Test-Supermärkte rigeros um (Standort dieses ersten Ladens: Dinslaken, Neustraße). Kriterien: ca. 400 markenlose Artikeln, keine kühlungsbedürftigen Frischwaren, Verkauf aus dem Versandkarton, einfachste Holzregale, keine Preisauszeichnung (Kassiererinnen lernten die Preise auswendig), keine Werbung. Der Rationalisierungs-Effekt dieser "Discount" genannten Vertriebsform war so enorm, dass pro Filial-MitarbeiterIn etwa die zehnfache Umsatzleistung erzielt wurde. Dieser Erfolg führte dazu, dass von da an die Albrecht-Brüder fast im Wochenrhythmus einen ALDI-Markt eröffneten. jede Woche Die Namensgebung dieser neuen Vertriebsform diskutierten Karl und Theo Albrecht mit ihren Führungskräften aus dem Mülheimer Hauptbetrieb und dem Außendienst. Von vielen Vorschlägen blieben zum Schluss die Begriffe "BILLI" und "ALDI". Über Nacht entschieden sich die Gebrüder Albrecht für "ALDI" und damit für eine der heute wertvollsten Einzelhandelsmarken der Welt.
Zigaretten?
Auf der französischen Seite wird berichtet, dass ein Streit um den Verkauf oder nicht von Zigaretten zur Aufspaltung führte, und das nur Aldi-Nord (und die Töchter) Zigaretten führen. Gerücht oder Fakt? Aufnehmen?
- Ist drin unter "Sonstiges" und ist ein Gerücht, da keine Quelle bekannt. Aldi Süd führt ebenfalls Zigaretten. --GiordanoBruno 02:33, 9. Jan. 2010 (CET)
- @Giordano: Zigaretten bei Aldi Süd? ich war erst letzte Woche dort - und habe keine gesehen. Ein Discounter der noch Zigaretten führt, ist LIDL. Sicher, dass du dich nicht irrst? --91.89.53.8 02:38, 9. Jan. 2010 (CET)
- Als Nichtraucher kann ich mich da täuschen. Ich dachte, die hatten welche und haben immer noch welche. Der Artikel führt unter "Sortiment" auch Tabakwaren - und das ist nicht von mir geschrieben worden. --GiordanoBruno 02:57, 9. Jan. 2010 (CET)
- Upps, eventuell hast du doch recht - nachdem ich das und das gefunden habe (allerdings ohne erkennbare Datumsangabe) - ich muss morgen eh einkaufen und melde mich dann noch mal! --91.89.53.8 03:04, 9. Jan. 2010 (CET) bin nämlich auch Nichtraucher
- Also, ich nehme mein Geschreibsel von gestern zurück - Aldi Süd führt auch 2010 Tabakwaren. Gruß, --109.192.177.122 12:01, 9. Jan. 2010 (CET)
- Upps, eventuell hast du doch recht - nachdem ich das und das gefunden habe (allerdings ohne erkennbare Datumsangabe) - ich muss morgen eh einkaufen und melde mich dann noch mal! --91.89.53.8 03:04, 9. Jan. 2010 (CET) bin nämlich auch Nichtraucher
- Als Nichtraucher kann ich mich da täuschen. Ich dachte, die hatten welche und haben immer noch welche. Der Artikel führt unter "Sortiment" auch Tabakwaren - und das ist nicht von mir geschrieben worden. --GiordanoBruno 02:57, 9. Jan. 2010 (CET)
- @Giordano: Zigaretten bei Aldi Süd? ich war erst letzte Woche dort - und habe keine gesehen. Ein Discounter der noch Zigaretten führt, ist LIDL. Sicher, dass du dich nicht irrst? --91.89.53.8 02:38, 9. Jan. 2010 (CET)
Zum Zigaretten-Streit: Es ist tatsächlich so, daß bis vor einigen Jahren Aldi-Nord Zigaretten im Sortiment hatte und Aldi-Süd nicht. Erst vor einigen Jahren ist Aldi-Süd dazu übergegangen ebenfalls Zigaretten anzubieten. D.h. in diesem Sinne hat es einen klaren Unterschied gegeben. Bekannte sind damals extra in die Aldi-Nord-Filialen gefahren, um dort Tabakwaren zu kaufen. Ob dies die Ursache der Trennung war, davon weiß ich nichts. (nicht signierter Beitrag von 88.68.93.31 (Diskussion | Beiträge) 11:03, 20. Feb. 2010 (CET))
kunst
2003 bietet der Discounter signierte Drucke von sieben Künstlern (u.a. Felix Droese) in einer Auflage von je 20.000 zum Verkauf an.
Fastfood-Versuch - Bill Collins
Soweit mir bekannt ist, versuchte sich Aldi-Süd Anfang der 1980er-Jahre im Bereich Fastfood. Unter dem Namen „Bill Collins“ wurde in der Nürnberger Königstraße unweit des Hauptbahnhofs eine Testfiliale eröffnet. Nach ca. zwei oder drei Jahren wurde das „Experiment“ beendet, und in die Räume zog Mc Donalds ein. Ob es in Deutschland noch weitere Versuche dieser Art gab weiß ich allerdings nicht. JoeFG 10.00 Uhr, 21. Mai 2008 (CEST)
Verbesserung der Geschichte des Unternehmens ALDI
Hallo zusammen,
ich bin Mitglied im Steeler Archiv e.V. Zweck und Zielsetzung dieses Vereins ist es, die historischen und zeitgeschichtlichen Dokumente ( Bücher, Zeitungen, Photos, Bilder, Karten und sonstigen Archivalien) zu schützen und zu erhalten sowie die Sammlung sinnvoll zu nutzen und zu erforschen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Zum Thema Aldi sind mir zwei Dinge aufgefallen und zwar zum einen steht unter Geschichte folgendes: "Es handelte sich um ein kleines Ladengeschäft von 35 m², das von der Mutter von Karl Albrecht und Theo Albrecht betrieben wurde." Dieser Text ist nicht korrekt und zwar war das kleine Ladengeschäft etwa 40 m² groß und nicht wie im Text angegeben 35 m². Dies Belegt das Buch von Karl Hansmann: "Tante Emmas Tod & wundersame Auferstehung", Seite 47, ISBN 978-3-8334-6126-2
Des Weiteren wäre vielleicht in der Geschichte zu erwähnen, dass der erste Markt unter der Bezeichnung Aldi 1962 in Dortmund eröffnet wurde. Belegbar auch hier durch das Buch von Karl Hansmann: "Tante Emmas Tod & wundersame Auferstehung", Seite 49, ISBN 978-3-8334-6126-2
Liebe Grüße M. Dieckmann (Steeler Archiv e.V.)
Artikeltrennung
Servus, ich wäre für separate Artikel für Aldi Süd und Aldi Nord. Zum einen schon aus rein formalen Gründen, es handelt sich schlicht um zwei gänzlich unabhängige Unternehmungen - Adidas und Puma werden auch nicht im selben Artikel behandelt, nur weil deren Gründer Brüder waren. Außerdem weiss jeder der in der Lebensmittelbranche zu tun hat dass es sich bei beiden Unternehmen um höchst unterschiedliche Anbieter handelt, mit unterschiedlichem Sortiment, unterschiedlichem Marktkonzept, unterschiedlicher Ausstattung, unterschiedlicher Kundenfreundlichkeit (verschieden langes Rückgaberecht, etc.), und so weiter. Ich denke eine Enzyklopädie täte hier gut daran getrennte Artikel zu führen. Was meint ihr? 84.155.96.39 09:31, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Aldi Nord und Aldi Süd sind relevant genug. Sarcelles 11:52, 31. Jan. 2010 (CET)
Jo! Das meine ich auch. Ich "kenne" das Phänomän ALDI seit 1987. Hatte beruflich von 2000 bis 2006 intensiv mit internen Ansichten zumindest bei der IT und dem Einkauf zu tun und weiß, dass SÜD und NORD wirklich schon seit langer Zeit die "getrennt/freundschaftliche Wege" gehen. Es sind zwei unabhängige (sehr interessante) Unternehmen und unbestreitbar auch Kulturen. Deshalb wäre eine Dreiteilung - ALDI (historisch) - ALDI SÜD - ALDI NORD sehr zielführend. (Was meinen Sie dazu Dr. Eßmann?) Gruß aus Mülheim a.d.R. (südlich des "Äquators") --Mullaghmore 22:59, 18. Jun. 2010 (CEST)
Walter Vieth
Ich hab mal den Abschnitt "Bericht des Zeitzeugen Walter Vieth" rausgenommen. Sieht mir (Obwohl ich das nicht bestreite) sehr nach WP:TF aus. Falls sich Benutzer:WalterVieth hierüber beschweren will, so lese er bitte jenen Artikel "Theoriefindung]". --FUZxxlD|M|B 15:28, 13. Okt. 2009 (CEST)
Hallo, verehrte/r Frau/Herr CEST!
Wenn Karl Albrecht den Punkt "ordentliche Bezahlung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter" nicht von Anfang an der ALDI Geschichte zum festen Bestandteil seiner Firmen-Philosophie gemacht hätte, würde ich Ihnen zustimmen. Er sah die gute Bezahlung nicht nur betriebswirtschaftlich wie einen Pruduktionsfaktor, sondern auch moralisch wie ein Unternehmer im Schumpeterschen Sinne. Also: weder PR noch Werbung. Der Erfolg hat ihm Recht gegeben. Deshalb bleibt die Aussage als Bestandteil der ALDI-Geschichte im Bericht! Gruß: Walter Vieth (nicht signierter Beitrag von 109.85.183.183 (Diskussion | Beiträge) 11:57, 30. Dez. 2009 (CET))
Fehlende Quellen und Neutralitätsprobleme
Diese Form der Darstellung ist in Wikipedia nicht haltbar. Alle Angaben - auch des Zeitzeugen Walter Vieth - müssen durch reputable Quellen belegt werden. Alles andere ist in der Tat "eigene Forschung/Schlussfolgerungen" und damit nicht haltbar. Wenn ein Soziologe oder ein Wirtschaftswissenschaftler die Höhe der Löhne beurteilt können wir das mit Quellenangabe übernehmen. Die eigenen Schlussfolgerungen sind hingegen im Artiklel nicht zulässig, und wenn sie noch so plausibel sind. Ich werde jetzt einen Quellen- und einen Neutralitätsbaustein setzen.
- Quellenbaustein
- Die Erinnerungen des Zeitzeugen sind zu belegen mit unabhängigen reputablen Quellen, wie sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Publikationen oder notfalls auch Zeitungsartikeln.
- Insbesondere für Bewertungen á la "die wohl erfolgreichste Einzelhandels-Innovation des vergangenen Jahrhunderts" müssen reputabel einer Person zugeschrieben werden, die diese Bewertung vornimmt.
- Neutralität
- Der Text liest sich derzeit in der Tat wie der aus einer Imagebroschüre bzw. direkt aus der PR-Abteilung, etwa durch den durchweg positiven, teilweise ausschweifenden Duktus
- Viele positive Wertungen stehen im Text, ohne dass klar wird, wer diese Bewertungen vornimmt. (Auch wenn die Bewertungen evident erscheinen: Man kann die Angelegenheit auch anders bewerten)
- Position des Autors erscheint nicht enzyklopädisch distanziert sondern eher der Firma Aldi sehr verbunden, bspw. mit "Dabei gilt trotz der Erweiterung von Sortiment und Filialgröße nach wie vor das Prinzip des Gründungsjahres „Discount ist die Kunst des Weglassens“."
Wenn die Mängel nicht abgestellt werden (Belege nachreichen, Wertungen den Urhebern zuschreiben, Formulierungen neutral und distanziert gestalten), so ist nach angemessener Zeit der Artikel auf einen früheren Stand ohne die hinzugefügten Texte zurückzusetzen. So ist er jedenfalls nicht enzyklopädisch und für Wikipedia ungeeignet.--Hei_ber 17:27, 3. Jan. 2010 (CET)
Verehrte/verehrte Hei/ber
Wenn Sie nicht bereit sind, den Bericht eines damals verantwortlichen Zeitzeugen (der im Übrigen Volkswirtschaft und Soziologie mit Abschluss studiert hat) unverändert zu lassen, dann Frage ich mich und Sie, was soll dieses Forum. Ich habe 1961/1962 sowohl die kritische Phase der kleinen, roten Albrechtläden als auch die nicht gelungenen Versuche mit den beiden ALIO Cash & Carry Märkten begleitet. Die ersten zehn ALDI-Discount-Märkte habe ich als verantwortlicher Bezirksleiter selbst organisiert, eingerichtet, das Personal dafür beschafft und geschult, die Werbung dafür gemacht und die sich aus den ersten Zahlen ergebenden Sortiments-, Preis- und Vefahrensanpassungen vorgenommen. Diese Vorgänge habe ich selbst gestaltet und begleitet - darüber kann weder ein Wissenschaftler noch ein Journalist exakter berichten. Wenn Sie von mir mehr Neutralität fordern, laufen Sie Gefahr, Ungenauigkeit zu ernten. Wenn Sie vom Berichterstatter (zeitlichen) Abstand fordern, dann weise ich auf die inzwischen vergangenen 48 Jahre hin und auf die Tatsache, dass ich meine seinerzeitigen ALDI Erfahrungen in den nachfolgenden, sehr verantwortlichen Tätigkeiten in den Firmen METRO, SPAR und PLUS hin. Ich hatte also ausreichend Zeit, meine ALDI Erlebnisse zu reflektieren. Also bitte: Wenn Sie nicht wie ich Zeitzeuge sind, dann lassen Sie meine Berichte so stehen, wie ich sie gebe. (nicht signierter Beitrag von 62.226.29.204 (Diskussion | Beiträge) 22:32, 12. Jan. 2010 (CET))
- Ich weise auf die Wikipedia-Richtlinien zu Notwendigkeit anerkannter und möglichst neutraler Belege für jegliche Aussagen hin: [2]. Zeitzeugenberichte, die nicht in öffentlich zugänglicher, überprüfbarer und offiziell schriftlich archivierter Form (z.B. eines Buches) vorliegen, entsprechen den Kriterien nicht. Zeitzeugenberichte sind ohne Frage wertvoll, aber ohne jegliche anerkannte Belege können sie als die persönliche Meinung (die sie so darstellen) hier nicht stehen bleiben. --192.129.26.32 00:44, 13. Jan. 2010 (CET)
Antwort Walter Vieth: "Wenn Sie Berichte von Zeitzeugen nicht zulassen wollen, dann läuft WIKIPEDIA Gefahr, sich auf Informationen aus zweiter Hand zu stützen. Der geschichtliche Wahrheitsgehalt von Zeitzeugen-Berichten wird nicht dadurch genauer, dass in einer Zeitschriften- oder einer Buchveröffentlichung darüber berichtet wird. Die Quellen bleiben die gleichen, der Berichtsinhalt allerdings läuft Gefahr, durch die schreibende Dritte Person verwässert zu werden. Ich kann verstehen, dass bei WIKIPEDIA keine Informationen gewünscht werden, deren Ursprung nicht belegt ist. Bei Zeitzeugen gibt es nun mal nur einen möglichen Beleg, nämlich den Bericht des Zeitzeugen. Wenn Sie ihn anzweifeln, dann müssen Sie sich weitere Zeitzeugen suchen. Wie wär's mit einer Anfrage bei Hern Karl Albrecht?" (nicht signierter Beitrag von 62.226.34.151 (Diskussion | Beiträge) 12:33, 16. Jan. 2010 (CET))
- Sehr geehrter Herr Vieth,
- zunächst möche ich betonen, dass ich Ihren Ausführungen hier glauben schenke. Sie berichten unter ihrem guten Namen und ausweislich Ihrer Biographie auf der Benutzerseite waren sie nach Aldi auch bei weiteren Wettbewerbsfirmen angestellt, so dass nicht von einem Interessenkonflikt auszugehen ist oder gar davon, dass Sie veruchten, eine beschönigende Sicht auf Aldi darzustellen. Auch habei ich, wie schon erwähnt, Ihren Bericht mit Interesse gelesen. Gerade bei einem erfolgrichen Unternehmen, wie es die Aldi-Gruppe darstellt ist es spannend, auch von erfolglosen Versuchen zu erfahren und nachzulesen, wie sich eine zunächst neue Idee durchsetzte. Dieses ist hier im Artikel umso wertvoller, als sich ja bekanntlich die Brüder Albrecht gegenüber der Öffentlichkeit eher zurückhaltend zeigen.
- Aber: Wikipedia ist hier zugegebenermaßen in einer prinzipiellen Zwickmühle. Da hier prinzipiell jeder mitmachen kann, ist es praktisch nicht möglich, den Bericht eines Zeitzeugens zu verifizieren. Selbst wenn dieser sich - etwa gegenüber einer vertrauenswürdigen Instanz, wie dem Wikimedia Deutschland e. V.- ausweisen würde und nachweisen könnte, dass er wirklich bei Aldi beschäftig war, so bliebe offen, inwieweit die Berichte des Zeitzeugens persönlich gefärbt sind, Erinnerungslücken auftraten. Auch die Glaubwürdigkeit eines Zeitzeugen wäre zu beurteilen. Dies alles trauen wir als Wikipedia uns nicht zu. Daher gilt, wie bei Wikipedia:Belege angeführt, dass alle wichtigen aussagen durch als gut recherchiert geltende Quellen bzw. Einzelnachweise zu belegen sind. Das bedeutet nichts anderes, als dass sich Wikipedia auf Sekundär- oder sogar Tertiärquellen stützt und dass eigene Forschung oder eigene nicht triviale Schlussfolgerungen unterbleiben sollen. Dies ist in der Richtlinie Wikipedia:Keine Theoriefindung dargelegt. Es ist umstritten, ob bestimmte, "einfache" Informationen, wie Geburtsdaten oder ähnliches nicht auch durch Primärquellen dargestellt werden können, wenn sich keine Sekundärquellen finden. Bei Wertungen und Einordnungen ist Wikipedia hingegen recht strikt und verlangt, dass diese von reputablen Quellen kommen.
- Selbstverständlich haben Sie recht, dass Journalisten durchaus Fehler machen, unsauber recherchieren und Dinge zuweilen zu verkürzt darstellen. Dennoch gelten Publikationen in Zeitungen als reputable Quelle. Denn ein Zeitungsartikel wird von der Redaktion gegengelesen und die Redaktion muss sich auch für den Artikel verantworten. Die erzeugt einen gewissen Druck, dass solider recherchiert worden ist. Ähnliches gilt - noch wesentlich strenger - für wissenschaftliche Publikationen. Hier steht vor der Veröffentlichung ein Peer-Review, bei dem anonym Gutachter die Korrektheit und Relevanz des Artikels bewerten und ein Herausgeber für die Artikel einsteht. Auch werden derartige Artikel von der Wissenschaftlichen Gemeinschaft in der Regel aufmerksam gelesen und ggf. Hinterfragt und Kritisiert. In der Wissenschaft haben sich gerade für die Überprüfung und Einordnung von Quellen je nach Disziplin verschiedenste Methoden etabliert. So wird etwa ein Wissenschaftler, der einen Zeitzeugen interviewt, versuchen, die Quelle einzuordnen und die Kernaussagen auf Plausibilität oder sogar Richtigkeit prüfen, bzw. kritisch hinterfragen. Daher traut Wikipedia diesen Veröffentlichungen prinzipiell. Bei Wikipedia selbst ist eine derartige Qualitätskontrolle nicht implementiert, denn aufgrund der Offenheit des Systems ist in der Regel nicht auszumachen, mit welcher Kompetenz der einzelne Autor seine Schlussfolgerungen gezogen hat und ob er methodisch korrekt vorgegangen ist.
- Wenn also Zeitzeugenberichte nicht akzeptiert werden, so fassen Sie dies bitte nicht gegen Sie persönlich gerichtet auf. Es geht um ein allgemeines Prinzip.
- Sie können dennoch einige Ihrer Informationen einbringen. Möglicherweise haben Sie ja noch alte Zeitungsartikel oder Veröffentlichungen in Fachzeitschriften oder Branchenberichten, die von dritter Seite Ihre Darstellung stützen. Die Angabe solcher Quellen, die hier durchaus nachrecherchiert werden können, wenn Ihnen die Ausgaben nicht mehr vorliegen, würden den Artikel sehr bereichern. Einige weniger komplexe Angaben, wie die allgemeine Geschichte werden sicher auch ohne Quellenangaben behalten werden können, soweit sie sich prinzipiell nachweisen lassen. Zum Teil gibt es aber auch Widersprüche, etwa in Bezug auf die Quadratmeterzahl eines Ladenlokals. Hier wäre der Veröffentlichung der Vorrang zu geben.
- Ideal wäre es natürlich, wenn Sie die Informationen gegenüber einer Zeitung oder einer Fachzeitschrift äußern würden. Dann wäre ein Einarbeiten in Wikipedia problemlos. Mir ist aber bewusst, dass dies ein Vorschlag ist, der nicht ganz einfach umzusetzen ist. Sie könnten auch in Erwägung ziehen, Ihre Erfahrungen auf einer eigenen Seite niederzulegen, so bietet etwa Google auf http://blogger.com oder http://wordpress.com eine kostenfreie Möglichkeit, eigene Texte einfach im Internet zu publizieren. Auch http://knol.google.com bietet die Möglichkeit, Artikel zu beliebigen Themen einzustellen. Möglicherweise wären das geeignete Orte, um eine Zusammenhängende Darstellung Ihrer Erfahrungen zu ermöglichen. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie Wikipedia trotz der benannten Randbedingungen gewogen blieben.
- Beste Grüße
- Ihr --Hei_ber 13:39, 16. Jan. 2010 (CET)
Sehr geehrte/r Frau/Herr Hei_ber! Danke für die freundliche Behandlung! Schade, dass Sie der Ansicht sind, Wikipedia solle der Sekundär-Literatur mehr Glauben schenken als Zeitzeugen-Berichten. Wenn es Sie interessiert, dann sollten Sie in den nächsten zwei Monaten die (bundesweite) Wirtschaftspresse verfolgen. Dort werden sich einige Ihrer Zwseifel/Prinzipien von selbst erledigen. Mit freundlichen Grüßen! Walter Vieth (nicht signierter Beitrag von 62.226.34.151 (Diskussion | Beiträge) 20:32, 16. Jan. 2010 (CET)) Leider hat sich mein Diskussionspartner (Partnerin?) immer noch nicht mit vollem Namen zu erkennen gegeben. Es mag sein, dass er die Wikipedia-Regeln besser kennt als ich. Sicher ist aber, dass die von ihm (ihr?) vertretene Methodik nur zu Sekundär-Informationen führt, die zwar ebenso richtig sein können, wie die Berichte von Zeitzeugen - aber eben nur können. Nach den von ihm (ihr?) vertretenen Regeln wären wir um manche Information zu unserer Geschichte ärmer, denn die meisten davon stammen von Zeitzeugen. Darüber sollten Sie mal nachdenken und es vermeiden, meinen Bericht zu löschen (es sei denn, Sie finden einen weiteren Zeitzeugen, der mich Lügen straft). (nicht signierter Beitrag von 62.226.45.1 (Diskussion | Beiträge) 18:55, 27. Jan. 2010 (CET)) Ich habe noch vergessen, diesen Beitrag mit vollem Namen zu signieren: Ich heiße Walter Vieth und war von 1960 bis 1962 Bezirksleiter im Hause Karl Albrecht, Mülheim an der Ruhr (während dieser Zeit ist das Unternehmen "Karl Albrecht KG" zu "ALDI-SÜD" geworden. Ich selbst hatte die ehrenvolle Aufgabe, die ersten 10 ALDI-Discount-Filialen zu orgnisieren, zu eröffnen und als Bezirksleiter zu führen. (nicht signierter Beitrag von 62.226.45.1 (Diskussion | Beiträge) 19:30, 27. Jan. 2010 (CET)) 21.2.2010 Zusazbemerkung von Walter Vieth für Herrn oder Frau Hei / ber (?)! Nach wie vor blockieren Sie meinen Zeitzeugenbericht zur Geschichte der Discount-Anfänge im Unternehmen ALDI mit Hinweisen auf fehlende Belege bzw. auf Parteilichkeit. Ich halte das für unangemessen - oder etwas drastischer ausgedrückt: für anmaßend (gestützt auf sicherlich von Ihnen zu hoch gehaltene WIKIPEDIA-Prinzipien). Nur zum Nachdenken (und nicht etwa, um meinen Berichten auch nur annähernd vegleichbaren Rang zu geben): Wie froh wären die christlichen Kirchen, wenn einer der Evangelisten, die das Neue Testatment geschrieben haben, Zeitzeuge gewesen wäre. Leider stammen ihre Berichte aber alle aus zweiter Hand (aus Berichten und Erzählungen von Zeitzeugen). Nun gab es damals WIKIPEDIA noch nicht. Aber sicherlich gab es seinerzeit auch schon Menschen, die Prinzipien höher hielten als angemessene, sachgerechte Berichte von Zeitzeugen. Also, verehrter/verehrte Hei / ber: Springen Sie endlich über Ihren langen eigenen Prinzipien-Schatten und geben Sie meinen Bericht frei! Herzliche Grüße! Walter Vieth
- Sehr geehrter Herr Vieth,
- zunächst, da Sie verschiedentlich darauf referieren, möchte ich um Nachsicht bitten, dass ich hier pseudonym, also ohne Namen- oder Geschlechtsangaben mitarbeite. Meine Kompetenz ist daher auch nur aufgrund meiner Beiträge zu beurteilen, so wie die vieler hier nur anonym mitarbeitender Benutzer. In den letzten Wochen war es nicht ich, der Änderungen im Artikel rückgängig gemacht hat, sondern andere Mitarbeiter bei Wikipedia. Unter dem Reiter "Versionen/Autoren" im Artikel können Sie genau verfolgen, wer wann welche Änderungen vorgenommen hat, vgl. auch Hilfe:Versionen.
- Ihr Vergleich mit dem Neuen Testament belegt die Wichtigkeit von Zeitzeugenberichten und auch die Wichtigkeit einer weit verbreiteten Publikation. Wikipedia hat leider ein anderes Ziel und auch wenn Ihre Beiträge weiterhin noch unter dem besagten Reiter "Versionen/Autoren" abrufbar sind, sind solche entfernten Beiträge so nicht im Focus der normalen Lesenden. Es liegt auch nicht an mir persönlich, Ihre Texte freizuschalten bzw. wiederherzustellen.
- Ich habe mich aber, gerade weil ich Ihre Berichte für interessant und wirklich erhaltenswert halte, bei zwei Schwesterprojekten der Wikipedia, die auch von der Wikimedia Foundation getragen werden, informiert. Bei Wikiversity bin ich auf positive Resonanz gestoßen. Wikiversity ist eine Arbeitsplattform zum gemeinschaftlichen Lernen, Lehren, und Forschen. Hier wäre auch Platz für Zeitzeugenberichte, das wurde mir ausdrücklich bestätigt, vgl. [3]. Unter http://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Mentoren finden Sie direkten Einstieg, auch eine entsprechende Seite kann sofort angelegt werden. Wenn Sie Unterstützung für das Extrahieren Ihres bereits bei Wikipedia eingestellten Textes benötigen, so schreiben Sie dieses gern hierhin, ich werde dann gern den Text kopieren und Ihnen zur Verfügung stellen. Insbesondere, wenn Sie auch Texte anderer Autoren mit übernehmen wollen bitte ich um einen kurzen Hinweis, damit ich Sie bei der lizenzkonformen Übertragung unterstützen kann.
- Am besten legen Sie dazu zunächst ein Benutzerkonto bei Wikiversity an, unter http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&type=signup&returnto=Wikiversity:Mentoren.
- Es würde mich freuen, wenn Sie Wikiversity für Ihr Zeitzeugenprojekt als brauchbar bewerten würden.
- Beste Grüße --Hei_ber 01:12, 22. Feb. 2010 (CET)
Sehr geehrter/geehrte Herr/Frau Hei_ber! Lieber/e Anonymus/Anonyma!
Ich muss feststellen, WIKIPEDIA mit den von Ihnen so hoch gehaltenen Regeln ist für mein Anliegen wirklich das falsche Medium. Bleiben Sie weiter bei den bislang mehr als dürftigen Informationen zur ALDI Gründungs-Geschichte, die sehr unvollständig und in vielen Fällen einfach falsch sind. Bei mir ist im Zusammenhang mit dem "vermuteten" 90. Geburtstag von Karl Albrecht der Eindruck entstanden, dass die wie auch immer durch angebliche Quellenhinweise abgesicherten "Informationen zur Gründungsgeschichte" immer wieder kopiert und abgeschrieben werden, ohne dass ihr Wahrheitsgehalt sich dadurch verbessert. Da ALDI keinerlei Stellung nimmt, kann dieser Quellenstrom munter fließen. Ich nahm an, der Bericht eines Zeitzeugen könne bei WIKIPEDIA daran etwas ändern. Bedenken Sie: Zeitzeugen aus der Anfangszeit von ALDI - immerhin 50 Jahre her - gibt es nicht mehr viele und mit der Zeit werden es immer weniger.
Von Ihrem freundlichen Angebot, bei einer anderen Institution von WIKIPEDIA zu berichten, möchte ich keinen Gebrauch machen. Das ist mir zu kompliziert und zu aufwendig.
Zum Schluss eine Bitte: Löschen Sie bitte alle meine Beiträge zum Thema ALDI. Ich werde einen anderen Weg finden. Ihnen persönlich DANKE für Ihre Freundlichkeit, Fairness und Mühe! Offensichtlich sind auch Sie Gefangener der für mich nicht nachvollziehbaren WIKIPEDIA-Regeln!
Ihr Walter Vieth (nicht signierter Beitrag von 62.226.25.67 (Diskussion | Beiträge) 18:41, 22. Feb. 2010 (CET))
- Regeln sind da, um eingehalten zu werden. Sonst könnte hier ja jeder behaupten, Zeitzeuge der Landung in der Normandie oder der Geburt Kaiser Wilhelms II. zu sein! Ohne Nachweis der Korrektheit der Aussagen bzw. des Geschriebenen kann es nicht funktionieren. -- Jensenopulus 00:50, 22. Mai 2010 (CEST)
Aldi Nord Logo
Nachdem es zu meiner Frage auf der Diskussionsseite des Aldi Nord-Logos keine Aufmerksamkeit gibt möchte ich auf hier auf diese verweisen. Hat jemand eine Ahnung ob das Wort "MARKT" in dem Logo richtigerweise dunkelblau umrahmt wurde? Ich hab das noch nirgendwo so gesehen und kann das Logo auch nirgendwo auf der Homepage des Unternehmens so vorfinden.--AQ 21:56, 17. Dez. 2009 (CET)
Die blaue Umrandung ist hier /media/wikipedia/commons/c/c2/LKWModell.jpg deutlich zu erkennen. -- 82.140.55.167 23:43, 1. Apr. 2010 (CEST)
Als Mitarbeiter der hauseigenen Werbeagentur kann ich folgendes dazu sagen: Das ALDI Logo wird nur in Printmedien und Beschilderungen mit blauer Umrahmung verwendet. Im Online-Bereich ist dies aufgrund der geringen Größe und Monitorauflösung nicht abbildbar.
Link auf Tirol ändern (erl.)
Hi,
Der Link auf Tirol im Abschnitt 1.2.2 zeigt fälschlicherweise auf "Tirol" und nicht auf "Tirol (Bundesland)". Das sollte geändert werden.
Ansich ist das Problem hier, dass der Artikel über Tirol eben nicht das Bundesland Tirol behandelt, aber das ist ein anderes Thema.
-- 188.23.170.94 19:27, 31. Jan. 2010 (CET)
- erledigt. Grüße --Politics (Disk) 19:51, 31. Jan. 2010 (CET)
Aldi-Äquator vor der Wiedervereinigung
Wie sah es vor der Wiedervereinigung aus ? Gab es Aldi auch in der DDR ? Falls nein wäre laut Karte ja aldi Nord Flächenmäßig unterlegen. HAtten die dann einen anderen Aldi-Äquator ? -- Gruß Pinnipedia 18:21, 22. Apr. 2010 (CEST)
- laut RP online bildete bereits 1961 die Ruhr die Grenze zwischen Aldi-Nord und Aldi-Süd.--AQ 19:40, 22. Apr. 2010 (CEST)