Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt10

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2010 um 18:34 Uhr durch Wikisteno (Diskussion | Beiträge) (Fraktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt10/Intro

15. Juli 2010

Weiterführung des Getrolles

32X gab den Hinweis, dass das Getrolle auf WP:FZW (also hier) fortgeführt werden solle. Ja dann sind wie doch so nett und tun ihm diesen Gefallen, auch wenn der geneigte Troll immer einen Troll am anderen Ende des Flusses sieht. --   (AAW) 09:30, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von den Adminanfragen übernommen, weil das Thema allgemeiner Natur ist und gerade Trolle umherziehen.

Sperren von bekannten benutzerspezifische Signaturbildern

Ich möchte vorschlagen, bekannte benutzerspezifische Signaturbilder mit [upload=sysop] zu versehen (Also das Hochladen zu sperren, die Dateibeschreibungsseite kann dabei weiterhin bearbeitbar bleiben - ja, das geht). Ich mache jetzt hier keine Liste von Bildern, da man dann sowieso ein auf die Finger bekommt. Vielleicht können ein paar Admin das im Hinterkopf behalten und können jetzt, sowie in der Zukunft solche Sperren verhängen, damit ein Vandalismus der Bilder und eine nachträgliche Signaturänderung nicht möglich ist. Vielen Dank. 80.143.99.75 22:15, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Empfinde ich als sehr unangenehm, wenn zur Änderung der Signatur erst einmal einen Admin fragen muss. Natürlich gibt es immer mal wieder schlimme Finger, aber bisher habe ich dabei noch kein Problem entdecken können. Zumindest nichts was sich nicht innerhalb kürzester Zeit beheben lassen würde. Solange keine Angriffe und kein Missbrauch vorliegt (den ich womöglich mit diesen Worten provoziere), sehe ich da kein Grund warum präventiv gehandelt werden müsste. --   (AAW) 22:20, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte man das tun? Bilder sind in Signaturen unerwünscht, wer diese verwendet, tut das auf eigene Gefahr. -- Perrak (Disk) 22:29, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Steht wo? Wird mit ... bestraft? Widerspricht dem Projektziel eine Enzyklopädie tu schreiben? --Marcela   09:09, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Verwende bitte keine irreführnde Benutzernamen in deiner Signatur. --Howwi Disku · MP 09:39, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Kindergarten vor meiner Haustür sind noch ein paar Plätze frei. Vielleicht will sich ja noch der eine oder andere Regelhuber anmelden. --   (AAW) 09:44, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Yep - ziemlich eigenwillige Eigeninterpretation des Ergebisses des MBs.--KarlV 09:14, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Interpretation ist fürn Ketsu. Geht über alles hinaus was im MB festgehalten war und was WP:SIG hergibt. --   (AAW) 09:38, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
*MB in den Fleischwolf werf* ʘ alofok 09:43, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Äh, toll. Wie bekomme ich jetzt Niabots pornographische Signatur aus dem Cache meines Firmencomputers? Denkt ihr eigentlich nie an die Auswirkungen auf unbeteiligte Dritte? --NCC1291 10:01, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • diverse andere Meinungsbilder hinterherwerf, wie Adminwiederwahl, Hausrecht auf Benutzerseiten, Richtlinie Comics, Episodenlisten, schweizbezogen Schreibweise, Datumsverlinkung, Schiedsgericht, Provokante Benutzernamen, Nichtindizierung von Diskussionsseiten...* liesel 10:03, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Äh, toll. Wie bekomme ich jetzt Niabots pornographische Signatur aus dem Cache meines Firmencomputers? Denkt ihr eigentlich nie an die Auswirkungen auf unbeteiligte Dritte? --NCC1291 10:01, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vergiß es. Andere Menschen sind Niabot völlig egal. Hauptsache das Kind kann seinen Dickkopf durchsetzen. liesel 10:03, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@liesel Ich bin ja sonst recht tolerant was PAs angeht. Aber wenn man es zu oft wiederholt, wird es einfach nur langweilig. --   (AAW) 17:12, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welche pornographische Signatur? Du meinst doch wohl nicht etwa "Niabots etchi Signatur". --   (AAW) 10:03, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
User sind Niabot so wenig egal wie TV Spielfilm ihre Magazin Cover: Sein Poesiealbumbildchen ist schlicht Werbung für ihn. -- Arcy 17:20, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zurück zur Ausgangsfrage: Vorlagen in Signaturen sind ja bekanntlich seit jeher verboten. Wenn man jetzt das Signaturbild nach Lust und Laune ändert, erreicht man aber einen ähnlichen unerwünschten Effekt, nämlich, dass auch alle alten Signaturen verändert werden. Zur Veranschaulichung: Datei:Niabot 1.png. --Leyo 10:13, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Grund dafür ist rein technischer Natur. Würde man eine Textvorlage verwenden, dann müsste die nach Änderung auf allen Seiten aufgefrischt werden, was den Servercache (die Squids) empfindlich stören würde. Für Bilder werden parallel Verbindungen aufgebaut und der Browser übernimmt selbst die Caching-Funktion. Also durchaus nicht vergleichbar. --   (AAW) 10:19, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, aus technischer Sicht nicht vergleichbar. --Leyo 10:29, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mein Name ist bisher immer gleich geblieben, die Syntax/Verlinkung auch. Sehe das Problem nicht. --   (AAW) 10:31, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im letzten Sig MB hast du noch vollmündig darauf hingewiesen wie dezent deine Sig ja wäre, nunja jetzt nicht mehr dazu ist sie sexistisch und leicht infantil (kann auch daran liegen das ich generell eine Aversion gegen Manga habe) Schon seltsam dass selbst in der viel lockeren en:wiki Bildchen nicht erlaubt sind jedoch bunte Rahmen und Hintergründe. -- Benutzer:Perhelion11:44, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist vollkommen korrekt. Das habe ich. Aber offensichtlich nützt es nichts, sich selbst zu beschränken, da man trotzdem Ärger bekommt oder bekommen soll, egal wie weit man sich zurückhält, bzw. sich bemüht dezent vorzugehen. Da ja offensichtlich kein Unterschied (siehe Toter Alter Mann) mehr wahrgenommen wird, wie deine aktuelle Sig ja auch zeigt, und alles mit einem Maß per MB und WP:SIG gemessen werden muss, sah ich keinen Grund mehr mich hier selbst zurückzuhalten. Auf die Idee zu der Signatur bin ich übrigen nicht selbst gekommen, die Inspiration lieferte das Meinungsbild, dessen Auswertung und Umsetzung. Schönen Tag noch, wünscht der leicht infantile und sexistisch veranlagte --   (AAW) 12:26, 15. Jul. 2010 (CEST).[Beantworten]

Lösungsvorschlag

Wir bitten die Entwickler einfach, die Funktion für persönliche Signaturen aus den Einstellungen zu entfernen. Dann ist endgültig schluss mit diesem Unfug. -- 217.238.139.188 12:18, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lösungsvorschlag Nr. 2: Wir belassen alles so wie es ist, schließen einen Waffenstillstand und arbeiten wieder gemütlich miteinander. Ansonsten können Signaturen immer noch gesubst werden. --   (AAW) 12:54, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lösungsvorschlag Nr. 3: Benutzer:Achim Raschka photogrphiert einen Hyänenpenis und bindet ihn in seine Signatur ein (vorzugsweise mit Kondom). fossa net ?! 12:59, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kannte immer nur die Begrifflichkeit Eselpenis. Gruß, Elvaube  18:38, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn schon den schon den einer Frettkatze. Die haben einen schön langen Penis, der als Signatur einen schönen Eindruck hinterläßt und zeigt wer das Alphamädchen in Diskussionen ist. ;-) -- Arcy 13:14, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Niabot Wie stellst du dir das genau vor?
Meines Erachtens sollten beide Seiten etwas abrüsten. Einerseits sollte erkannt werden, dass eine Nichtigkeit wie eine etwas auffälligere Signatur kein Sperrgrund sein sollte. Im Gegenzug sollte der Grundtenor des Meinungsbildes nicht ignoriert werden. Es sollte klar geworden sein, dass es eine nicht zu ignorierende Anzahl von Benutzern gibt, die sich an zu auffälligen Signaturen stören. Da muss man auch nicht zusätzlich provozieren. Wenn man schon Energie an das Thema verschwendet, dann vielleicht lieber an eine (technische?) Lösung des Problems. --Phoinix 15:44, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Technisch gibt es dafür mit derzeitigen Boardmitteln keine Lösung. Einzige technische Lösung wäre es die Signatur in zwei Fassungen einzubinden und per CSS dem Nutzer die Möglichkeit in die Hand zu geben, welche Signatur er von beiden sehen will. Das bläht aber die Signaturen im Quelltext zusätzlich auf und ist daher nicht praktikabel. --   (AAW) 17:02, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es sollte klar geworden sein, dass es eine nicht zu ignorierende Anzahl von Benutzern gibt, die sich an zu auffälligen Signaturen stören.“ - Ja, und zwar die Mehrheit. Aber das wird jetzt hoffentlich auch dem letzten gezeigt haben, dass Wikipedia keine Demokratie ist und auch gar keine sein kann. Immerhin einen Sinn hatte das MB dann ja...
@Niabot: Stichwort CSS: Wie wäre es, wenn du deine persönliche CSS dahingehend anpasst, dass nur du deine Signatur so siehst, wie du es gerne hättest, alle anderen aber eine "normale" Signatur sehen? Dann wäre allen geholfen und du würdest allen beweisen, dass es dir gar nicht darum geht, einfach nur Aufmerksamkeit zu erregen (wer auf so kindische Art Aufmerksamkeit erregen muss, muss schon sehr am Verzeifeln sein)... -- Chaddy · D·B - DÜP 22:47, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da meckern doch nur wieder alle das Quelltext in der Diskussion so schlecht lesbar ist. Da bin ich wirklich in kindlicher Art am zweifeln. --   (AAW) 18:39, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Chaddy, es gibt auch andere, die Niabots Signatur so chic finden. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:47, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, z. B. Benutzer die ihr Hirn abgeben wenn es einen der ihren trifft und das Eigeninteresse vor dem Interesse der Community stellen. Sonst noch wer? Irgendwer auf dessen Befindlichkeiten man Rücksicht nehmen sollte? --Ausgangskontrolle 11:20, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde jede individuelle Signatur schön und fantasievoll. Das zeigt mir doch etwas von der Kreativität eines jeden Users. Der Hirnlose, --炼金术士马力  15:17, 18. Jul. 2010 (CEST) P.S jede Signatur ist eine Unterschrift die eines jeden sein Eigenes ist, dessen Aussehen keinen etwas angeht, auch nicht die Community. Wird etwas anderes gewünscht, so muß man das rein technisch lösen: jedem seine "graue" Uniform, Nordkorea sei Dank. Aber dazu ist anscheinend die Community ja nicht in der Lage, sonst hätten wir längst eine nicht konfigurierbare Einheitssignatur. Wieso brauchen wir überhaupt eine Signatur? Kann das nicht generell automatisch erledigt werden? Nach jedem "Seite Speichern" sollte doch das Einfügen einer Signatur automatisch erfolgen können!?![Beantworten]

Ich will zurück zur Standardsignatur

Ich würde es gern für mich so einstellen (in meiner .css- oder .js-Datei), dass ich alle Signaturen nur als Standard sehe, egal was der Unterzeichnende mit seiner Signatur angestellt hat. Ist das möglich? --Ephraim33 19:26, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Technisch gesehen derzeit absolut unmöglich, da Signaturen nicht vom restlichen Text syntaktisch unterscheidbar sind. --   (AAW) 19:28, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. Das musst du für jede einzelne Signatur individuell programmieren. Bei Farben und Schriftwart über css, bei Bildern bleibt nur js (braucht also mehr lokale Rechenkapazität). Merlissimo 19:31, 15. Jul. 2010 (CEST)
Stimmt so nicht ganz. Bilder könnte man mit einem Selektor auch rausfiltern, auch wenn man dann jedes einzelne Angeben muss, wenn man die restlichen Bilder noch sehen will. --   (AAW) 19:46, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte, dass in jeder Signatur ein Katzenbildchen ist/ich dort eines sehe. Ist das möglich? --Don-kun Diskussion Bewertung 19:28, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn das eine nicht möglich ist, dann das andere auch nicht. --Ephraim33 19:32, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man nicht was erstellen, das nach dem Prinzip der Lesehilfe "Zeitzonenkonverter" läuft? Das Helferlein wandelt alle (CEST) in (MESZ) um. Ich denke schon, dass es technisch möglich ist. Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 19:32, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke schon das ist mit CSS Selektor möglich (oder jQuery)  Vorlage:Smiley/Wartung/:o  -- Perhelion 19:34, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir mal so: Man kann recht einfach hinter jeden Link zu einer Benutzerseite eine Katze einfügen. Merlissimo 19:34, 15. Jul. 2010 (CEST)
Alternativ könnte man sich einfallen lassen alle Unterschriften in zwei Formaten abzulegen:
<span class="stylish">Unterschrift mit Stil</span><span class="standard" style="display:none;">Herkömmliche Signatur</span>
Dann könnte sich über CSS jeder aussuchen was er sehen möchte. Hätte nur den Nachteil, das der Quelltext einer Signatur zum Monster wird. --   (AAW) 19:44, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man ja in eine Vorlage tun. Vorzugsweise mit einer neuen Parserfunction „{{FANCYSIG:fancy|simple}}“, dann kann jeder Benutzer selbst einstellen was für Signaturen er sehen will. </sarcasm> --Church of emacs D B 19:51, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit Katzenbildern kann ich nicht dienen, ich finde das hier viel passender:
a[href^="/wiki/Benutzer:"][title^="Benutzer:"]:not([class="mw-userlink"]):not([title*="/"]) { font-family: "Palatino Linotype"; background-image:url(/media/wikipedia/commons/thumb/6/67/AngryWikipe-tan.png/30px-AngryWikipe-tan.png); background-repeat: no-repeat; background-position: left center; padding-left:30px; }
Frag mich bitte um Himmels Willen keiner, mit welchen Browsern genau das funktioniert. not() kenne ich erst seit 10 Minuten … --dapete 19:58, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und das verziert alle Links auf Benutzerseiten, nicht nur in Signaturen - sollte man vielleicht erwähnen. --dapete 20:00, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Funzt tatsächlich, den Spass noch etwas erweitert. -- Perhelion 21:51, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also wie du alle farbigen Signaturen unterdrückst, findest du hier erklärt. Dann müsste dir nur noch jemand was zusammenbasteln um die Bilder loszuwerden. Wäre vielleicht ganz net diese Modifikation dann bei Hilfe:Signatur zu erklären, so dass es jeder schnell finden kann, wenn er es sucht.--BECK's 23:21, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das funktioniert schon mal ganz gut. Becks ist jetzt blau. Hoffentlich erfindet noch ein versierter css-Bastler etwas gegen Bilder. --Ephraim33 10:13, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
a[href^="/wiki/Benutzer:"],a[href^="/wiki/Benutzer_Diskussion:"] img { content:url(/media/wikipedia/commons/thumb/6/67/AngryWikipe-tan.png/30px-AngryWikipe-tan.png);height:30px;width:30px; }
Wären alle verlinkten Sig-Bilder weg ersetzt, wobei jetzt nichts mehr zu sehen wäre, also irgendeinen Text müsste man noch auffüllen. -- Perhelion 17:01, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe oben schon meine vector.css verlinkt. Im unteren Teil befindet sich auch Code um die meisten Signatur-Bilder auszublenden. --Schnark 10:23, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da die Sache mit der farblichen Signatur ja einige stört und die Sache mit den Bildern sogar noch mehr wäre es nett, wenn sich jemand, der sich damit auskennt bei Hilfe:Signatur einen Abschnitt ergänzt, in dem erklärt wird, wie man den persönlichen Skin modifizeren kann, um diese zu unterdrücken. Die Syntax/Quellcodes (oder wie auch immer) haben wir hier ja bereits zusammengetragen. Muss nur noch jemand beschreiben, wie man die bei sich einzubauen hat. Ich kenne mich dahingehend leider zu wenig aus, sonst hätte ich es bereits gemacht.--BECK's 14:27, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir würde es reichen, wenn Nyabot wieder zu seiner alten Signatur mit der Katze wechselt :) Elvaube  20:33, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

16. Juli 2010

Verein zur Förderung des Ansehens der Blut- und Leberwürste

Könnte man diesen Verein [1] anlegen. Ist er relevant? Dank+Gruß--Bene16 06:31, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gegründet 1968, 60 Mitglieder? Die Antwort müsstest du wissen. BTW ebenfalls wissen solltest du wohl, dass diese Frage auf WP:FZW gehört. --89.133.5.123 06:37, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sind Hilfskriterien, die hinreichend aber nicht notwendig sind. Über den Verein wird immerhin ab zu berichtet. --Sstoffel 07:39, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau - und genau dieses „ab & zu“ macht diesen (mäßig komischen) Studentenulkverein nicht wikiabel. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:28, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Immerhin erstreckt sich die Berichterstattung über einen längeren Zeitraum. So sicher ist die fehlende Relevanz nicht. Jedenfalls war der Hinweis auf die Mitgliederzahl nichtssagend. Das IKRK hat noch weniger Mitglieder (wobei das ja auch keinen eigenen Artikel hat…). --Sstoffel 09:44, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man kann auch Äpfel mit Würsten vergleichen und drüber kichern. Man kann auch stattdessen auf der Blutwurstseite selbst nachlesen, dass zumindest das Presseecho in den Printmedien sehr bescheiden ausfällt. Ein Artikel hätte vermutlich alle Chancen auf Schnelllöschung mit dem humorigen Löschvermerk "ist eindeutig Wurst". --89.133.5.123 09:48, 16. Jul. 2010 (CEST) PS: Zum Thema Mitgliederzahl bitte ich um Lektüre der WP:RK, worin eben dieser Begriff vorkommt. Mein "nichtssagender Hinweis" war also gar nicht so nichtssagend, ebenso wenig wie "gegründet 1968" (also keine besondere Tradition). Bleibt noch irgendwas übrig?[Beantworten]
Eine grosse Mitgliederzahl weist auf Relevanz hin, der Umkehrschluss gilt nicht. Den hast du aber impliziert. --Sstoffel 11:33, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schrob, dass sich offenkundig weder aus der Mitgliederzahl noch aus der Vereinstradition (oder, wie mittlerweile auch festgestellt wurde, aus etwaiger besonderer Presseaufmerksamkeit) Relevanz ergibt. Habe ich ein relevanzstiftendes Merkmal übersehen? --89.133.5.123 11:51, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also eher nicht anlegen? Dank+Gruß--Bene16 19:04, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klassische WP:BNS-Aktion von Bene16. --84.164.58.170 19:53, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie es scheint ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Artikel bliebe etwa gleich null. --Sstoffel 20:13, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Wahrscheinlichkeit, dass er angelegt wird, steigt dagegen. Ich sach et ja: klassische WP:BNS-Aktion (Störe die Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen). Good Mooooooorning Oberschwaben! --84.164.75.114 08:51, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Heiter weiter, trotz Real Life. --84.164.98.35 10:36, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erfassung von Nur-Lesern

Zwei Fragen eines technischen Laien:

  1. Wenn ein dreizehnjähriger Oberschüler zum ersten Mal in seinem Leben auf WP stößt und nichts weiter tut, als in die Suchmaske sein Suchstichwort einzugeben – hinterlässt diese Aktivität (Nur-Lesen) irgendwelche sichtbaren Spuren in WP (z. B. irgendeine Art von technischem Benutzerkonto, ohne Anmeldung, ohne Bearbeitung)?
  2. Gibt es eine Möglichkeit festzustellen, wie oft ein Artikel nur zum Lesen angeklickt wird, egal ob von unangemeldeten oder angemeldeten Benutzern, also eine Art „Seitenzähler“? --Ulrich Waack 10:25, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
  1. Meines Wissens als Nurleser nicht, aber ich bin kein CIA-Experte. ;-)
  2. Ja, unter http://stats.grok.se/
--Wwwurm Mien Klönschnack 10:31, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
  1. Die Anfrage hinterlässt Spuren in der Zugriffsstatistik und in den "Server-Logs), ein Konto innerhalb der WP wird nicht angelegt. --Guandalug 10:37, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
1a. Und das nicht nur bei dreizehnjährigen Obeschülern. --JuTa Talk 11:35, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
2a Die schon verlinkte Statistik zählt aber alle Besuche, auch die von Schreibenden. Man kann aber die Zahl der Edits in dem Zeitraum abziehen, dann hat man die Zahl der Besuche, die ohne Bearbeitung blieben. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:51, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilder in Signaturen

In einem Meinungsbild wurde ganz knapp entschieden, dass Bilder in Signaturen erlaubt sind. Über 65 Prozent waren dagegen, aber es galt eine Zweidrittelmehrheit. Meines Erachtens wird dieses Ergebnis teils fehlinterpretiert. Das eine sind kleine Bildchen – ein Benutzer verwendet z.B. ein Auge –, das andere sind diese Augenkrebs verursachenden Niabot-Belästigungen auf allen Diskussionsseiten. Kann man dem denn wirklich kein Ende machen? --84.73.138.124 15:54, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Och - haben wir nicht genug gestritten, provoziert, Konflikte entfacht? Komm, das Freibad ruft...--♥ KarlV 16:02, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hätte man sich halt vor dem Meinungsbild überlegen sollen… --Sstoffel 16:17, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Konnte ja keiner damit rechnen, dass viele Benutzer nun ihren Reaktanzen so zügellos nachgeben.--BECK's 16:32, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde da aber auch die Abstimmenden etwas kritisieren. Viele stimmten für den Status quo mit dem Argument, ja klar, belästigendes muss es nicht sein, aber kleine unauffällige Bildchen, das kann man ja erlauben. Entspricht dem Verhalten bei der Bundestagswahl: die Partei ist absolut scheiße und katastrophal, aber vielleicht wird sie sich in 20 Jahren bessern - Kreuz dafür. -jkb- 16:42, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also Niabots Sig-Bilder mögen ja vieles verursachen, aber Augenkrebs sicher nicht. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:41, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also mein Favorit ist dabei ganz klar dieses Bild: [2] Hat einen schönen und auf Dauer wirksamen Effekt. --   (AAW) 16:49, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, wie soll man es ausdrücken. Wer den ersten Stein wirft, der muss auch damit rechnen das ein oder zwei Steine zurückgeworfen werden. --   (AAW) 16:41, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles, was nicht verboten ist, ist auch eine gute Idee. Du kommst dir momentan wahrscheinlich ganz toll vor, weil du vielen anderen ungestraft auf den Sack gehen kannst. Ob dieser Effekt von Dauer ist, wird sich zeigen. Gruß, Stefan64 16:51, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da bemüht man sich schon um dezente Farben, keine Animationen und dann muss man sich immer noch das Gemeckere anhören. Darf ich deinen Kommentar im übrigen als Strafandrohung verstehen? --   (AAW) 16:56, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir mal so: Niabot mag gerne Anime. Niabot macht mehrere 10.000 Edits fuer die Wikipedia. Niabot stellt sich, wie Stefan64 oder Fossa, gerne selbst da. Also hat Niabot Anime in der Signatur. Aber, das macht er natuerlich nur, um zu provozieren. Eine schluessige Anwendung von WP:AGF. fossa net ?! 01:16, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und ich habe mir mein Auge vor 6 Jahren zugelegt, um das jetzige MB zu untergraben. --Marcela   09:26, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier scheint ein Missverständniss vorzuliegen: Sobald Werbung für die eigenen Dienste gemacht wird - oder per youtube-Klickmich-adsense Kasse gemacht werden soll - ist es leider nur noch WP:WWNI. In die Verlegenheit, die Verletzung von höheren Idealen prüfen zu müssen, bin ich bei der Abstimmung nicht gekommen. Vielleicht ist es bezeichnend, dass selbst die üblichen Verdächtigen der WP nie dumm genug waren das Potential der Signatur voll auszureizen (afaik). Alexpl 09:36, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klar, Signaturen sind existeziell für die Enzyklopädie. Schließlich kleben sie ja unter jedem Artikel. --Marcela   01:06, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Genau. Deswegen findet sich auf buchstäblich jeder WP-Seite, ob Artikel oder nicht, ganz unten rechts ein Signaturenbildchen. Es verlinkt sogar auf eine externe Seite. Das ist lt. MB verboten. Wie furchtbar, --Matthiasb   (CallMeCenter) 02:01, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und mich hat das MB erst auf den Gedanken gebracht. --炼金术士马力  02:10, 17. Jul. 2010 (CEST) P.S: ich frage mich immer noch wieso die Community sich das Recht genommen hat zu entscheiden kann wie "ich" zu unterschreibe habe??? Die Community hätte gerne darüber einscheiden können diese Funktion aus der Wikipedia zu verbannen aber nicht wie ich und die anderen Wikiuser Ihre Signatur einzurichten haben!!! Aber dafür ist die Community einfach zu schwach, da wird lieber auf dem einen oder anderen fleißigen User herumgeprügelt und herumgetrampelt.[Beantworten]

Also ich finde die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf unseren Straßen auch unerträglich. Da bezahlt man nun schon reichlich Versicherung und Steuer für das Fahrzeug, dann will man es auch allumfassend nutzen. Diese Regelhuberei kotzt mich an. Freie Fahrt für freie Bürger. liesel 07:57, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Endlich mal ein vernünftiges Statement, bin ich auch dafür. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:18, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo war dieses MB eigentlich, bzw. wo kann man es im Archiv finden? Das ist nämlich komplett an mir vorbei gegangen. --El bes 12:50, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte sehr: Hier der Link zur Wikipedia:Meinungsbilder/Gestaltung_von_Signaturen. --   (AAW) 12:53, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein (ist zumindest mein Eindruck), dass nach dem Meinungsbild viel mehr Signaturen mit einem Bild eingesetzt werden als vorher? Gruß, Elvaube  15:54, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist vermutlich so. Die Leute trauern den Rahmen nach und lassen nun die Bilder spielen. Zudem sind dadurch ja erst viele auf die Möglichkeit aufmerksam geworden. Streisand-Effekt par excellence sozusagen. --   (AAW) 16:07, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
eine handvoll nutzer, die mit ihren neuen signaturen überall BNS-mäßig ihre meinung zum ausgang des MBs auszudrücken müssen meinen (andere nannten es schon "trollen"), dazu eine handvoll trittbrettfahrer. mehr nicht. und das soll nun dem streisand-effekt entsprechen!? aha. --JD {æ} 16:17, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mich wundert es nicht, dass nach einer Beschränkung der Gestaltungsfreiheit der erlaubte Rahmen nun um so mehr genutzt wird. Martin Vogel 16:38, 17. Jul. 2010 (CEST) (Weblink, nicht Bestandteil der Signatur.)[Beantworten]
Ich habe mich entschlossen.
Ich will jetzt auch so eine.
Wie genau, sage ich noch nicht. Aber natürlich sollen alle anderen Signaturen trotz Sommerbräune dagegen verblassen.
Mein Problem: Keine Ahnung von Informatik. Wo finde ich die Programme - und möglichst mit einfach verständlichen Erklärungen - um mir auch so eine Supermegahyperextrasignatur zu schaffen, die reinhaut und einfach nur reinhaut, die so schockt, dass kaum noch jemand die anderen Beiträge liest? Danke im Voraus, BerlinerSchule. 17:27, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach einfach 32x <big> vor die Signatur schreiben und jeder bekommt den Schock seines Lebens. --   (AAW) 17:35, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut, dass ich das schon alles vor dem Meinungsbild gemacht habe, dann brauche ich jetzt wenigstens nicht zu trollen. Gruß, Elvaube  17:37, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel Junghuhn, Datei Gede.jpg

Ich bitte um Hilfe, weiss aber nicht ob ich hier an der richtigen Stelle bin. - In meinem Artikel über Junghuhn, Kapitel 1.2.3 Java, habe ich eine Galerie mit 6 Vulkankarten platziert. Das Bild Gede.jpg erscheint jedoch nur dann, wenn ich mich angemeldet habe. Es wäre schön, wenn es für jeden wieder sichtbar werden würde. - Bitte ggf. meine Bitte an die richtige Stelle weiterleiten! Vielen Dank! --Geoethno 18:27, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab die Seite entsichtet, gesichtet, gepurgt und einen Nulledit gemacht (auf Bearbeiten klicken und ohne Änderung speichern). Ich kann das Bild jetzt sowohl angemeldet wie auch unangemeldet sehen. Du auch? XenonX3 - (:±) 18:35, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz herzlichen Dank für Deine viele Mühe! Jetzt ist das Bild wieder sofort sichtbar. Passiert so etwas öfter? Ansonsten verstehe ich leider garnix (gesichtet kann ich noch kapieren, aber entsichtet? gepurgt? Nulledit? Ojehojeh!). Kann ich Dich beim nächsten Mal wieder um Hilfe bitten? Wie kann ich Dich erreichen? Unter XenonX3/Bewertung plus-minus? Liebe Grüße --Geoethno 00:58, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genauso wie man Artikel sichten kann, kann man Sichtungen auch wieder entfernen. Manchmal hilft es wohl bei Anzeigeproblemen, den Artikel zu "entsichten" und anschließend wieder neu zu sichten. Zum purgen siehe WP:purge, "Nulledit" hat XenonX3 oben schon erklärt: Manchmal hilft es bei Problemen, einen Artikel ohne Änderungen nochmal neu zu speichern. --El Grafo (COM) 13:44, 17. Jul. 2010 (CEST) PS: XenonX3 erreichst du unter Benutzer Diskussion:XenonX3 oder indem du auf das lustige kleine Telefon in seiner Signatur klickst. [Beantworten]

17. Juli 2010

Artikel in mehreren Sprachen

Wie kann ich bei einem deutschen Artikel auf die Existenz desselben Artikels in einer anderen Sprache (wikipedia.fr) verweisen? Wie kann ich den Link einbauen? (nicht signierter Beitrag von 91.67.146.253 (Diskussion) )

Schau mal hier Hilfe:Interwiki-Links (siehe unten). Mit Frankreich geht es mit [[fr: Artikelname ] ] (Klammern dann zusammen. Das wird einfach am Ende des Artikel eingefügt. --smax 12:40, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die bessere Hilfeseite dazu wäre: Hilfe:Internationalisierung --smax 14:17, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Satellitenabdeckung

Der letzte Weblink auf ru:НТВ-Плюс: Зоны обслуживания (Satellitenfernsehunternehmen NTW-Plus) ist über die Vorlage:Placemark realisiert. Gibt es so was ähnliches auch in der deutschen Wikipedia? Den Link zu google maps könnte ich ja problemlos auch per Hand eintragen, aber wie kann man das google-earth realisieren? --Simonitis 13:16, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einzelne Weblinks auf GoogleMaps & Co. sind in Artikeln nicht erwünscht. Hier im Projekt haben wir die allgemein gehaltene Koordinatenvorlage. Beim Klick auf die Koordinate wird eine Liste alle verfügbaren Satelliten- und Kartendienste angezeigt. — Raymond Disk. 13:20, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na ja, wenn ich die Koordinaten vom Brandenburger Tor im Artikel anklicke, dann ist mir das Verfahren der Wikipedia schon bekannt. Aber in diesem konkreten Fall (öffne doch einfach mal google-earth mit diesem Link der russ. Wikiseite) wird das gesamte Satellitenabdeckungsgebiet nach unterschiedlicher Sendeleistung gezeigt. Geht so was (genau das) in der deutschen Wikipedia? Oder trag es mir bitte in meinem Artikelentwurf bei den Weblinks ein. (Ja ich weiß, ich muss noch die russ. Orginalversion des Artikels importieren lassen.) --Simonitis 14:07, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das richtig verstehe: Weblinks auf irgendetwas, das installierte Programme (hier: Google Earth) voraussetzen, sind wohl kaum sinnvoll. Wenn der Mehrwert eines Links nur wenigen Nutzern überhaupt ersichtlich wird, dann ist der Link nicht vom Feinsten --fl-adler •λ• 14:37, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Moin, Google MapsGoogle Earth, Maps braucht nur einen Browser + JavaScript. In diesem Fall kann ich den Wunsch nachvollziehen, aber eigentlich sollte es doch für die WP:Kartenwerkstatt kein allzu großes Problem darstellen, eine entsprechende Karte anzufertigen? --El Grafo (COM) 15:23, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann wende ich mich mal da hin. --Simonitis 16:50, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir haben etwas in der Art unter commons:Commons:Geocoding/Overlay, also Bildchen auf Karte anzeigen. Alternativ könnte jemand von der Kartenwerkstatt dafür erwärmen. Ich halte das Abdeckungsgebiet schon für eine der relevantesten Informationen über einen Satelliten. Ein Weblink wäre also akzeptabel.
Aber es stimmt schon, es fehlt uns ein System zur Erfassung solcher unscharfer geografischer Informationen (für OpenStreetMap sind solche Daten zu großflächig und ungenau). Solch ein System ließe sich auch für viele andere Dinge einsetzten, z.B. das Verbreitungsgebiet von Tier und Pflanzenarten. Wer also als Entwickler Zeit hat, kann sich ja gerne mal melden. --Kolossos 18:34, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Gibt es eine einfache Möglichkeit, Links fremdsprachiger Wikipedias auf einen Artikel aufzulisten? Ich würde gern wissen, welche Artikel und Seiten aller anderssprachigen Wikipedias einen Link auf die englischen Seiten en:Wikipedia:WikiProject Resource Exchange/Resource Request und en:Wikipedia:WikiProject Resource Exchange besitzen. Für Eure Hilfe schon mal dankbar, Doc Taxon @ Discussion 13:29, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Späte Antwort: Das hier ist es , was Du suchst… Gruß-- Spuki Séance 16:04, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, was en:Wikipedia:WikiProject Resource Exchange/Resource Request betrifft, wird dorthin z. B. von de:Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen verlinkt. Ich hab es nicht geschafft, mir dies mit dem Tool von Spuki anzeigen zu lassen. Oder ich hab was falsch gemacht. Kann mir jemand beibringen, was ich dazu in das Tool einzugeben habe? Mit einfachen Artikeln habe ich es probiert, kein Problem. Aber bei diesen Projektseiten bin ich nicht weitergekommen ... Doc Taxon @ Discussion 16:34, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade nochmal nachgesehen. Es liegt ganz simpel daran, dass der Wikipedia-Namensraum dort nicht eingebaut ist (btw ist das nicht mein Tool, ich habe es lediglich gefunden). Abhilfe schaffst Du, indem Du als Namespace „Article“ belässt und dann den kompletten Seitennamen als Suchbegriff eingibst, in Deinem Fall also „Wikipedia:WikiProject Resource Exchange/Resource Request“. Dann funktioniert es. Gruß-- Spuki Séance 16:48, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Korrektur: Du stellst als Namespace „Project“ ein und als Article alles ab „WikiProject“ (WikiProject Resource Exchange/Resource Request), funktioniert auch… Gruß-- Spuki Séance 16:54, 17. Jul. 2010 (CEST) P.S.: Hier das Resultat.[Beantworten]
Danke schön, Doc Taxon @ Discussion 17:25, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fragen aus der Zwischenablage in diese Seite kopieren

Um eine etwas komplizierte Frage stressfrei und korrigiert zu erarbeiten, ziehe ich

ein Programm wie Works oder Wortpad der direkten Eingabe vor. Wie kann ich den Schriftsatz dann auf diese Seite kopieren? Besten Dank für eine Leienverständliche Antwort. --92.105.180.136 14:35, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Text ist in einem anderen Textverarbeitungsprogramm geschrieben worden (Betriebssystem: Windows). Anschließend mit "Alles markieren" und "Kopieren" in die Zwischenablage und hier hineinkopiert. Formatierungen, wie sie in der Wikipedia-Syntax vorgesehen sind, sehen halt woanders anders aus, aber den reinen Text kann man so erstellen. --Snevern (Mentorenprogramm) 14:57, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke, ja , hat auf der Spielwiese jetzt geklappt (Hatte nach" Alles markieren" vergessen noch zu "kopieren").Erst dann kommt natürlich nur die Möglichkeit zum "Einfügen". Super. (nicht signierter Beitrag von 92.105.180.136 (Diskussion) 15:13, 17. Jul 2010 (CEST))

Autorenkontakt

Wie kann ich Kontakt zum Autor eines Artikels aufnehmen? --217.233.22.172 16:33, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

es gibt hier meistens nicht "den" autoren, siehe dazu Hilfe:Versionen. alles weitere hängt vom konkreten fall ab - vielleicht willst/könntest du ganz konkret benennen, um was es dir geht? --JD {æ} 16:44, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn man herausgefunden hat, wer der oder die Hauptautoren sind, kann man diejenigen z.B. auf ihrer Benutzerdiskussionsseite ansprechen. Wenn man sich anmeldet, kann man vielen auch e-mailen. --smax 16:49, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du rufst den entsprechenden Artikel auf und klickst oben auf "Versionsgeschichte". So kommst du zu einer Auflistung aller Änderungen, die am Artikel durchgeführt wurden mit den jeweiligen Autoren. Dort suchst du dir einen Autoren heraus (z.B. denjenigen, der die meisten Änderungen am Artikel durchgeführt hat) und klickst neben seinem Namen auf "Diskussion". Damit landest du auf der privaten Diskussionsseite des Autors und kannst mit einem Klick auf "Abschnitt hinzufügen" eine Nachricht für ihn hinterlassen. Wie gesagt: "den" Autoren gibt es meist nicht, in der Regel werden Wikipedia-Artikel von mehreren Personen gemeinschaftlich geschrieben. Wenn Fragen oder Anregungen zum Artikel selbst hast, empfiehlt es sich daher, die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels zu benutzen. --El Grafo (COM) 17:04, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die meisten Artikel haben einen oder vielleicht auch mal zwei oder drei Hauptautoren, die sich mit einem Thema auskennen und die dann den jeweiligen Artikel geschrieben haben. Der überwiegende Teil der unter "Versionsgeschichte" aufgeführten Bearbeitungen beschränkt sich auf Kleinkram ohne Schöpfungshöhe bzw. inhaltliche Erweiterung. Das vielgepriesene Wikiprinzip, nach dem viele Menschen kleine Beiträge leisten und dadurch ein gutes Gesamtwerk entsteht, mag für die Wikipedia als Ganzes gelten, nicht aber für einen einzelnen Artikel. Die Autoren kann man sehr zuverlässig mithilfe des Tools WikiHistory ausfindet machen.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   18:23, 17. Jul. 2010 (CEST)

Jugendmedienschutz-Staatsvertrag

Am 1. Januar 2011 wird in Deutschland der neue Jugendmedienschutz-Staatsvertrag in Kraft treten. Laut hier ist eine freiwillige Alterskennzeichnung für Onlineinhalte vorgesehen. Nimmt man nicht daran teil, soll die Alterskennzeichnung automatisch bei 18 Jahren liegen. Hat sich damit schon mal jemand befasst? --Goldzahn 19:16, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich mir das hier (Vergleich des Staatsvertrages vor und nach der Änderung) angesehen habe, scheint es auszureichen sich dem "Verhaltenskodex einer anerkannten Einrichtung der Freiwilligen Selbstkontrolle" zu unterwerfen oder eine Alterskennzeichnung nach eigener Einschätzung festzulegen. Denkbar, dass mit dem Ersten fsm.de gemeint sein könnte. Dort findet sich auch ein Verhaltenskodex. Ich bin mir aber unsicher wer dort Mitglied werden könnte. Der deutsche Verein, bsw, ist nicht für die Inhalte der de:WP verantwortlich. Vielleicht wäre es möglich eine Seite hier in der WP zu erstellen, wo einzelne Autoren den Kodex mit Unterschrift anerkennen? Sollten wir aber sagen unser Angebot ist für Kinder ab z.B. 12 Jahren geeignet, frage ich mich wie wir das der Filtersoftware mitteilen könnten. Sehr mysteriös alles. --Goldzahn 20:00, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
de.wikipedia.org ist von alledem wohl nicht betroffen, da es sich um keine Website aus Deutschland, sondern um ein Angebot der amerikanischen Wikimedia Foundation in deutscher Sprache handelt. Gestumblindi 01:10, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weitere Folge der beliebten Reihe: Jeder weiß, daß wir Politiker keine Ahnung vom Internet haben, aber es ist besser, wenn wir das durch nutzlose Aktionen auch noch dokumentieren. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:26, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kommentare von Lesern

Gibt es in der Wikipedia eine Seite, die für Lesermeinungen vorgesehen ist, und wo man ggf. Verbesserungsvorschläge äußern kann? --Jamesj 21:32, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich: Diskussionsseiten. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 21:34, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meine eine zentrale Seite. --Jamesj 21:40, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber seid nett zueinander. Gruß, Elvaube  21:41, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten schau mal hier vorbei. Gruß, Elvaube  21:43, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf der einene Seite steht etwas zu Verhaltensregeln in der Wikipedia, auf der anderen heißt es "Entspannung, Kommunikation und Kreativität". Das ist eigentlich nicht das, was ich suche. --Jamesj 21:50, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was für Verbesserungsvorschläge sollen es denn sein? Für technische gibt es Wikipedia:Verbesserungsvorschläge, ansonsten einfach auf dieser Seite melden, hier lesen sehr viele Benutzer mit. XenonX3 - (:±) 21:53, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht mir um generelle Verbesserungen des Aufbaus und der Inhalte von Artikeln. Wenn das hier möglich ist, dann schreibe ich demnächst mal etwas. --Jamesj 21:58, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Möglich ist das hier immer, es kann aber gut sein, dass du dann auf die Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel verwiesen wirst. XenonX3 - (:±) 22:00, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Einleitungen von Wikipedia-Artikeln sind z.B. oft zu kurz. Gibt es so etwas wie eine Redaktion, die inhaltliche Empfehlungen ausarbeitet? Falls nicht, würde ich vorschlagen, so eine Redaktion einzurichten. --Jamesj 22:18, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Redaktion? --Don-kun Diskussion Bewertung 22:23, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
James, hast Du das hier schon gelesen? Oder was meinst Du mit zu kurz? Nenne doch einfach mal konkret den Artikel, um den es geht, dann stochern wir hier nicht so im Dunkeln. --Die Schwäbin 22:25, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Linsinger SF03-FFS plus ich glaube der zitiert sich selbst bei seinen quellen. drehscheibe das ist auch von ihm. (nicht signierter Beitrag von 80.171.54.27 (Diskussion) 22:31, 17. Jul. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wichtig finde ich, dass bei längeren Artikeln eine brauchbare Einleitung aus mehr als einem Satz steht, sonst ist der Leser, der keine Ahnung vom Thema hat, ein bisschen verloren. Wenn der Artikel kurz ist, kann die Einleitung von mir aus auch aus einem prägnanten Satz bestehen, wer mehr wissen will, soll halt den ganzen Artikel lesen. Bei eingen Artikeln die ich willkürlich angeschaut habe scheint das auch so zu sein. Vielleicht bringst du ein Beispiel und wir verstehen dich besser. --Sstoffel 22:38, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mehr als ein Satz muss es gar nicht zwingend sein, kommt eben immer darauf an. Die Einleitung sollte das Thema möglichst für jedermann verständlich klar definieren; in den meisten Fällen ist das aktuell wohl auch der Fall - immerhin konnte sich Bertelsmann für die Kürzestversionen im Wikipedia-Lexikon in einem Band meist einfach bei der Einleitung bedienen. Gestumblindi 01:15, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie macht man Kat-zuordnungen unbrauchbar, ohne sie unlesbar zu machen?

Verschiebung in BNR, also raus aus der Kat. Aber so, dass man noch weiß, wo sie wieder reinsollen. Wie geht das? MfG, TJ. Fernſprecher 22:50, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit einem Doppelpunkt, zum Beispiel Kategorie:Frau --Sstoffel 22:53, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dachte ich auch, geht aber nicht, wie Du siehst Oh ja, geht ja doch. Dann Danke!.. TJ. Fernſprecher 22:55, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was geht denn daran nicht? Bei mir sieht auch alles ordnungsgemäß aus … Was ist denn bei dir deiner Meinung nach falsch? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 22:57, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Mistverständnis. Die Kat wird im Artikel noch angezeigt (das brachte mich ins Grübeln) aber in der Kat selbst taucht der Artikel nicht mehr auf. Also doch alles klar. TJ. Fernſprecher 23:10, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kat wird angezeigt, aber als Verweis auf die Kat, nicht mehr als Einordnung. Ähnlich wie bei den Interwikilinks. --84.73.128.30 01:53, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo ist der Umgang mit diesem Verhalten bei Wikipedia geregelt? Geht aktuell um zwei Beispiele:

Einige werden sicher sofort erkennen, sind beides "heiße" Artikel, drum die Frage, ob und wie sowas generell geregelt ist.Oliver S.Y. 22:54, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man macht das so, wie Du bei den gut zbereiteten Zürcher Ratsherrenleichenteilen verfahren bist: man haut sie raus. Gruß, TJ. Fernſprecher 23:01, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Magiers/Wikipedia ist kein Verweisladen. ;o) --Magiers 23:05, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zürcher Ratsherrentopf und wie er in Zunfthäuser serviert wird kein Bezug? Die Welt in Zürich ist klein und die Speise ein Lokalgericht, somit bestimmen sie die ziemlich unmittelbar.
Eltern sehe ich im allgemeinen schon als relevant an, aber das ist umstritten. --Sstoffel 23:08, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Zürcher nicht mal selbs' wissen, wen und vor allem was von wem sie da essen... Wir hätten die LD sauber durchlaufen lassen sollen... Und was die Verwandschaften angeht: In der über 500jährigen Geschichte unseres Namens und unserer Verwandschaft muss ich doch noch anhand des Stammbaumes irgendein Artikelchen finden können, in dem ich mich selbst erwähnen kann... TJ. Fernſprecher 23:14, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es waren nur 2 Beispiele aus meinem Arbeitsbereich. Soll keine Weiterführung der Metadiskussion am anderen Platz sein. Es geht um WP:WWNI, nicht um angebliche Zürcher Traditionen. Es geht um die Nennung von Personen oder Institutionen, und damit die Verbesserung ihres Googlescores, samt entsprechend größerer Aufmerksamkeit. Was Frau Katzenberger angeht, so hab ich es erlebt, daß der Name von Daniel Cohn-Bendits Vater aus der Wikipedia gelöscht wurde, angeblich wegen Persönlichkeitsrechten. Dabei war das ein ziemlich bekannter Berliner Anwalt. Den Widerspruch müßte man sonst aufklären, ab wann die Relevanz von Eltern die vermeintlichen und tatsächlichen Persönlichkeitsrechte außer Kraft setzen.Oliver S.Y. 00:18, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

18. Juli 2010

Und noch was:

Achtung: Du erstellst eine Seite, die bereits früher gelöscht wurde.

Bitte prüfe sorgfältig, ob die erneute Seitenerstellung den Richtlinien entspricht. Zu deiner Information folgt das Lösch- und Verschiebungs-Logbuch mit der Begründung für die vorhergehende Löschung:

etc, beispielsweise hier. Wo ist die Vorlage mit dem Text? Gruß, TJ. Fernſprecher 00:31, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte MediaWiki:Recreate-moveddeleted-warn sein. XenonX3 - (:±) 01:11, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia

Gibt es eine Karte, die alle georeferenzierten Artikel, Abschnitte und Bilder der Wikipedia erfasst? Gibt es sie auch auf Basis von Openstreetmap?

Google map scheint wählerisch:

siehe Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World#Google-Maps-Wikipedia-Einblendung, welches nicht Googles Auswahl sondern alle anzeigen sollte, OpenStreetMap inklusive --Mps 09:18, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

NDB-Verlinkung

Hallo. Wieso verlinkt man in Dietrich Schindler senior [_http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00016410/images/index.html?seite=805] und nicht [_http://www.deutsche-biographie.de/artikelNDB_n22-789-01.html]? --89.206.68.16 01:05, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Scan wird verlinkt, weil nur der eine zitierfähige Fassung bietet (die Onlinetexte sind OCR und daher oft fehlerhaft). Man kann aber zusätzlich zur Druckfassung auch noch den Onlinetext verlinken, und zwar so. PDD 22:38, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fehler bei Tabellenumwandlung

Ich wollte eine Excel-Tabelle mithilfe der Tabellenumwandlung in eine Wikipedia-Tabelle umwandeln, aber beim Ausführen des Makros erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Die Methode 'Range' für das Objekt '_Worksheet' ist fehlgeschlagen

Wo liegt der Fehler? --Verwaltungsgliederung 01:16, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich passen deine Excel-Version und die, für die das Makro geschrieben wurde nicht zusammen, daher vermute ich hier einen „Programmierfehler“. – Giftpflanze 06:55, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Belege

Ich hab' mir mal erlaubt, aus dem Beitrag Popa Chubby den Neutalitätsbaustein zu entfernen, mit Info an den Setzer. Grund waren Formulierungsmängel (mit DEUTLICHER Kennzeichnung von Gerüchten, alle Achtung) und fehlende Belege.

Nun gut, war vielleicht etwas dreist, aber um das zu überprüfen, hab' ich ein paar mal auf Zufälliger Artikel geklickt. Nach einigen Artikeln völlig ohne Belege stieß ich auf Mirjam_Weichselbraun, deren erster Beleg tot ist und deren zweiter Beleg auf die Wikpedia-Seite einer wohl ungekannten Zeitung zielt.

Wie ist also die Meinung der Chefs: sind fehlende Belege ein Manko, solange auf der Disk niemand die Tatsachen bezweifelt? Und was ist mit Belegen aus der Boulevard-Presse? Максим Максимович Исаев 02:48, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Belege werden nur bei Bedarf bemängelt, nicht aus Prinzip, sonst könntest du die zweite Million knicken.
Boulevardpresse ist eher scheiße; höchstens als letzter Strohhalm bei sekundären Details.--141.84.69.20 15:51, 18. Jul. 2010 (CEST) PS: Ich mag deine Signatur nicht.[Beantworten]

nach welchen wikipedianischen Regeln ist den Tag- und Nachtgleiche (Ungefähr 18.400 Ergebnisse ) eine "Wikipedia:Falschschreibung"? ... Hafenbar 03:50, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

<reinquetsch> Die 18.400 Ergebnisse zeigen: Millionen Fliegen können sich nicht irren... Sprich: Wenn's um Rechtschreibung geht, bloß nicht auf die Masse verlassen! BTW: Woher stammt eigentlich diese Redewendung? --87.181.102.160 13:25, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
IMO; einfach wieder nen redirect daraus machen. Siehe auch Löschdisk. zu version ohne bindestrich. da weiß man auch nicht so recht warum Tag- und Nachtgleiche eine falsschschreibbung sein soll ...Sicherlich Post / FB 08:41, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist doch klar: Taggleiche gibt es nicht (gleich wie was?), Nachtgleiche ebenso wenig, und die Verbindung mit und und gleichzeitige Verkürzung des vorderen Wortes ist dann eben auch falsch. Es gibt nur die Tagundnachtgleiche, wenn also Tag und Nacht gleich lang sind. 79.217.202.59 12:56, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
1+ Alles lassen wie es ist, dafür ist die Vorlage da.--BECK's 13:56, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Achso, es gibt keine
Taggleiche
Nachtgleiche
Frühlingsgleiche
Herbstgleiche
Frühlings- und Herbstgleiche
Es gibt in der wikipedianischen Logik vielleicht die Frühlingsundherbstgleiche (Naja, nicht wirklich)
Millionen Trottel da draußen, nur gut dass wir just *hier in der de.Wikipedia* die wikipedianischen (Rechtschreib)experten haben, die uns die Welt und die richtige Sprache vermitteln ... Hafenbar 15:19, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei der Tagundnachtgleiche sind Tag und Nacht gleich lang. Was soll die Frühlingsundherbstgleiche deiner Meinung nach sein? --Cepheiden 15:57, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du meinst man sollte Frühlings- und Herbstgleiche auch gleich mit "Falschschreibung" versehen? Warum nicht ...Google Buchsuche legt nahe dass das bestenfalls von irgendwelchen dahergelaufenen alten Zauseln verwendet wurde, die von zeitgemäßer wikipedianischer Rechthaberschreibung mal gar keine Ahnung haben ... Hafenbar 16:38, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich versuche, pragmatisch heranzugehen: Wer im Suchfeld „Tag- und Nacht“ eintippt, bekommt doch die „Tag-und-Nacht-Gleiche“ vorgeschlagen. Wir brauchen daher, so meine ich, kein (auch nicht weitergeleitetes) Lemma „Tag- und Nachtgleiche“.
Der Duden (2006) sagt: Tagundnachtgleiche (als von der Redaktion bevorzugt) und Tag-und-Nacht-Gleiche als seit der Reform neu hinzugekommene Alternative. Und wie ich sehe, wird sowieso auf Äquinoktium weitergeleitet. Da muss man doch jetzt keinen Glaubenskrieg führen? --Die Schwäbin 17:05, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Hafenbar: Bezogen auf die Beispiele ist das doch alles Unsinn was du hier schreibst. Ich würde gern verstehen, was du wirklich willst. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass dir der Untershcied nicht klar ist. Ansonsten lies bitte die (nochmalige) Erklärung von Timo Müller. --Cepheiden 17:42, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Tagundnachgleiche oder Tag-und-Nacht-Gleiche ist eine „Gleiche“, also Gleichheit der Länge, von Tag und Nacht. Tag- und Nachtgleiche wäre hingegen eine kurzschreibweise von Taggleiche und Nachtgleiche, also das gleichzeitige Stattfinden einer Taggleiche und einer Nachtgleiche (was auch immer das sein soll. Folglich sind nur die ersten beiden Schreibweisen sinnvoll. -- Timo Müller Diskussion 17:16, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe noch ein Meinungsbild auf uns zukommen, in dem sich die Leute, die von Rechtschreibung keine Ahnung haben und die beste Erläuterung nicht verstehen, per Mehrheitsbeschluss durchsetzen. ;-) -- Lothar Spurzem 17:46, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist längst in Vorbereitung.--BECK's 17:54, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unglaublich! Im Grunde hatte ich immer noch auf Einsicht und Vernunft gehofft. Aber je länger ich in Wikipedia mitmache, umso öfter wundere ich mich. Worüber? Na ja, … -- Lothar Spurzem 17:58, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Schwäbin: Ich führe doch gar keinen Glaubenskrieg, ich habe nur die o.a. Eingangsfrage gestellt. Deiner Meinung nach resultiert diese konkrete "Falschschreibung" - und die Behandlung im Zielartikel - also aus der Lemmatisierung des Duden Verlages?
@Benutzer:Timo Müller: bzgl. „Tag- und Nachtgleiche wäre hingegen eine kurzschreibweise von Taggleiche und Nachtgleiche, ...“ insofern vergleichbar mit Vor- und Frühgeschichte? ... Hafenbar 18:02, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fraktur

Welche Möglichkeiten gibt es in Wikipedia, einzelne Textstücke in Fraktur zu setzen?
Danke&Gruß, Ciciban 08:50, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

 . Siehe Hilfe:TeX#Text_und_Schriften: <math>\mathfrak{Es\ geht\ mit\ TEX}</math>. --Rudolph H 12:49, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vom Einsatz dieses Stilmittels im ANR, wie auf diese Anfrage hin in Burgruine Prägrad geschehen, sollte m.M.n. allerdings dringend abgesehen werden. Derart gesetzter Text kann (z.B. mit der browserinternen Suche) nicht mehr durchsucht werden, da er als Bild gerendert wird (jedenfalls auf meinem System konnte ich keine Einstellung finden, in der das nicht so ist), und Leser haben es u.U. schwerer als nötig (oder schaffen es gar gar nicht), den Text zu lesen, ohne dass das den Artikel inhaltlich voranbrächte. --YMS 00:32, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab es aus diesem Artikel entfernt. Ich sehe auch nicht, was das bringen soll, einzelne Wörter in Fraktur zu schreiben. Soll das "alt" aussehen oder wie? --Tokikake 10:48, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. Es soll das Wort als deutsche übersetzung ersichtlich machen.
Gruß, Ciciban 13:25, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sieht man doch auch so! Wie kommst du bloß auf Fraktur? Gismatis 18:34, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Optik der Versionsgeschichte

 
so wie hier?

Warum sind einige (die jüngsten?) Versionen gestrichelt umrandet? Ich würde einen Sinn darin sehen, wenn es diejenigen wären, die ich noch nicht gelesen habe - das trifft aber nicht zu. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:57, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das sind die beiden Versionen, die du ausgewählt hast, standardmäßig sind es die obersten zwei. --xls 10:22, 18. Jul. 2010 (CEST)

Wo ich das gerade lese: Was hat das mit den (beiden) Kreisen und dem grünen Punkt (oder nicht) darin zu bedeuten? --Giftmischer 15:45, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Damit vergleichst du die gewählten Versionen. Wenn du bei zwei Versionen die Kreise markierst und bestätigst, siehst du die Änderungen zwischen beiden Versionen. XenonX3 - (:±) 15:50, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Söhne und Töchter des Ortes Otzenhausen

Otzenhausen:Sehr geehrter Herr Werner, ich hatte mir erlaubt meine Person als bedeutsame Person der Gemeinde Otzenhausen aufzuführen. Das wurde leider von Ihnen gelöscht. Nochmals <Name entfernt> --188.109.32.188 10:32, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wie lautet die "Frage zur Wikipedia"? Martin Vogel 10:44, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Entfernung erfolge zurecht. Eine enzyklopädische Relevanz ist nicht mal im Ansatz gegeben. --Church of emacs D B 11:00, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zum Trost für Herrn <Name entfernt>: Hier muss sich keine bedeutsame Person selbst eintragen. Die Wikipedia ist inzwischen so bekannt, dass jede wirklich bedeutsame Person früher oder später von Dritten eingetragen wird. Das ist auch gut so, denn was wäre sonst mit Mozart? Oder mit Adenauer? Oder mit Napoleon? Die können sich ja alle nicht mehr selbst eintragen, werden aber (oder wurden inzwischen sogar schon) von Anderen eingetragen. Damit ist die Eintragung in die Wikipedia übrigens auch für einen selbst der Nachweis, dass man wirklich bedeutsam ist. Eines Tages findet man seinen Namen in der Wikipedia und weiß: Ich bin bedeutsam. Dann geht der Star-Rummel erst los - aber den erträgt man dann gerne. BerlinerSchule. 12:17, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn hier jemand einen anderen dadurch durch den Kakau ziehen will, dass er ihn in Artikeln verhöhnt, müsst ihr dem Troll nicht auch noch Futter geben, das widerspricht - auch in den Fragen zur Wikipedia - WP:BIO. Gruss Port(u*o)s 13:39, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unklar.
Willst Du sagen, es sei gar nicht der Betroffene, der da versucht hatte, sich einzutragen? BerlinerSchule. 13:42, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Isg die Frage ernst gemeint bzw. hast Du den Eintrag mal gelesen? Wer bezeichnet sich selbst schon gerne als Aseptik-Papst? Port(u*o)s 13:44, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich gesehen. Eine derartige Bezeichnung ist gerade in technischen Bereichen nicht auffällig und wird von dem so Bezeichneten gern als Kompliment aufgefasst. Ob es den Typen gibt und ob er wirklich so bezeichnet wird, hatte ich allerdings nicht kontrolliert. BerlinerSchule. 13:50, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die fernschriftliche Info - konnte man ja nicht wissen! BerlinerSchule. 14:11, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Motivation

Hallo, ich bin Studentin und beschäftige mich derzeit in einer Seminararbeit mit der Frage nach der Motivation der Wikipedianer sich an dem Projekt Wikipedia zu beteiligen. Natürlich habe ich durch die Literatur schon einige Anhaltspunkte zu dieser Frage bekommen können. Es würde mich aber sehr interessieren, was aktive Nutzer der Wikipedia unmittelbar auf diese Frage antworten würden. Worin liegt also die Motivation für euch sich an diesem Projekt zu beteiligen? Ich hoffe, dass dies der richtige Ort ist um meine Frage zu stellen, falls dies nicht der Fall sein sollte, wäre es nett, wenn mir jemand sagen könnte, wohin ich mich damit wenden kann.

Grüße Kiki 1809 --Kiki1809 10:54, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die sind vielfälltig wie das Leben. In meinen Augen dürfte es aber ein Irrtum sein, dass die meisten Autoren sich uneigennütz am Aufbau einer Enzyklopädie beteiligen. Viele wollen ihr persönliches „Ding“ promotion. –– Bwag 11:04, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Bawag: Natürlich beteiligen Sie sich meisten nur in Bereichen aus ihren eigenen Interessensgebieten, aber doch nicht aus zum reinem Eigennutz, sondern auch für andere.--Thmsfrst 17:10, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Dazu hatten wir irgendwie schon zig Seminar-, Diplom-, Doktor- und sonstige Arbeiten ;)
Ich hab mal vor längerer Zeit eine Mini-Umfrage erstellt. Ansonsten hilft dir vielleicht Wikipedia:Wikipedistik. --Church of emacs D B 11:05, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, wenn du dazu eine Seminararbeit schreibst, brauchst du für die Befragung eine Methode, die gewährleistet, dass die Antworten halbwegs repräsentativ ist. Diese Methode zu finden, ist die eigentliche Leistung, die du erbringst. --84.73.128.30 14:34, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Umfragen/Motive der Autoren bei Wikipedia--141.84.69.20 15:58, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein tolle Sache wenn bei etwas mitmacht das von anderen auch verwendet wird, d.h. gelesen wird und wo seinen Forschergeist ausleben kann. Für einige ist Wikipedia ein wichtiger Teil des Lebens geworden.--Thmsfrst 16:53, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:NOR: Hier wird nicht geforscht.--141.84.69.20 17:00, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Direkt Grundlagenforschung wird nicht betrieben, aber Wissen zusammengetragen und zusammengestellt.--Thmsfrst 17:12, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, ok, klang aber reichlich missverständlich.--141.84.69.20 17:15, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
In manchen Bereichen ist es fast die selbe Detektivarbeit wie bei einem Forscher.--Thmsfrst 17:17, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geht es bei derartigen Arbeiten nicht darum Unternehmern beibringen zu können, wie die in Zukunft ihre Kunden kostenlos für sich arbeiten zu lassen? Kürzlich laß ich, dass eine US-Zeitung Geld und die Adresse von den Lesern haben will, damit sie deren Zeitungsartikel kommentieren können. Ist das die Zukunft? Eher die Gegenwart, denn ich habe auch schon für die WP gespendet. Das ist halt so wie z.B. bei Apple, wo man für deren Produkte zahlt um sie zu nutzen. --Goldzahn 17:43, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Kiki: Komm doch mal auf einen Stammtisch, da triffst du leibhaftige Wikipedianer und kannst sie ausfragen. -- Martin Vogel 18:20, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Standarduhrzeit

Hallo, mir ist gerade aufgefallen, dass in diesem Projekt alle Uhrzeiten um zwei Stunden versetzt angezeigt werden (beispielsweise in irgendwelchen Benutzerbeitragslisten). Nach etwas Suchen habe ich dann in den eigenen Einstellungen gefunden, dass ich das für mich selbst ändern kann. Aber wäre es nicht besser, das würde von Haus aus richtig gesetzt? So hat das Problem doch erstmal jeder, der sich hier neu anmeldet, oder? --   11:29, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist ein Globales Projekt. Bei der Deutschsprachigen Wikipedia liegt zwar das Hauptverbreitungsgebiet in der selben Zeitzone Aber schon in der Englischsprachigen sieht das ganz anders aus. Deshalb benutzt man die Koordinierte Weltzeit und kann seine private Anzeige daran anpassen. -- HAL 9000 11:47, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, für die englischsprachigen Projekte (und sicher auch für viele andere) mag das stimmen. Aber wie du selbst sagst, gilt das für die deutschsprachige Wikipedia nicht. Ich finde es schon ein kleines Hinderniss, wenn jeder, der sich hier anmeldet und damit ja eh schon erstmal Neuland betritt, auch das noch selbst herausfinden muss. Wenn es technisch nicht geht, das für de.wikipedia.org richtig voreinzustellen, wäre dann wenigstens ein Hinweis direkt nach der Anmeldung sinnvoll? --   14:43, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Infobox Artikel Eurostar Group

Ich habe die Frage bereits auf Portal:Bahn gestellt aber keine Antwort bekommen, daher versuche ich es jetzt hier. Ich habe vor, den Artikel Eurostar Group zu überarbeiten. Ich habe mir überlegt, eine Infobox einzubauen, da mir der Anfang für einen Unternehmensartikel zu Zug- und Streckenlastig ist. Ich bin nicht sicher, ob für diesen Zweck die Vorlage:Infobox Verkehrsbetrieb oder die Vorlage:Infobox Unternehmen geeigneter ist.--Trockennasenaffe 12:59, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlage für Commons

Ich würde gerne einen Vorschlag für einen Neue Vorlage auf Commons machen. Was ist dafür die richtige Anlaufstelle?--Trockennasenaffe 13:17, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

commons:Commons:Village pump bzw. commons:Commons:Forum. Zumindest dort zum "weiter druchfragen". Gruß --JuTa Talk 14:09, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frage zu einer Infobox

Hallo, ich habe soeben einen Artikel Munizipium (Rumänien) erstellt. Darin geht es um eine bestimmte Form von Städten. Nun möchte ich, dass ich in den entsprechenden Stadtartikeln (z.B. Carei) in der Infobox unter "Gemeindeart" "Munizipium" eingeben kann. Wenn ich nun dort "Munizipium" eintrage, komme ich beim Anklicken natürlich auf die Begriffsklärungsseite Munizipium. Wenn ich "Munizipium (Rumänien)|Munizipium" mit eckigen Klammern eintrage, wird zwar auf die richtige Seite verlinkt, aber die eckigen Klammern stehen drumherum. Wenn ich die Klammern weglasse (also "Munizipium (Rumänien)|Munizipium"), dann steht "Munizipium (Rumänien)" da. Es soll aber nur "Munizipium" zu lesen sein. Wer kann helfen? Muss an der Vorlage:Infobox Ort in Rumänien was geändert werden? Vielen Dank! --Meichs 13:22, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Probier es mit Munizipium (Rumänien){{!}}Munizipium. Gruß --JuTa Talk 14:07, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klappt prima! Vielen Dank! --Meichs 15:04, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist aber ziemlich umständlich – da würde sich eher Lohnen einen Switch einzubauen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:08, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frust

Ich erstelle gerade mühsam einen neuen Artikel - Benutzer:Simonitis/NTW Plus Firma - eine Übersetzung aus der russ. WP. Dort sind auch eine Reihe fragwürdiger Navigationsleisten enthalten, die ich erst mal in mühsamer Arbeit mit übersetzt habe. Man kann ja dann noch drüber reden, was und in welcher Form davon sinnvoll ist. Die Navigationsleisten sind im Vorlagen-Namensraum und nicht in meinem eigenen Namensraum, und prompt wurden sie zur Schnelllöschung vorgeschlagen, noch dazu von einer IP, so dass ich nicht mal richtig mit ihm darüber diskutieren kann.

  • Gibt es überhaupt eine Möglichkeit Vorlagen zu Navigationsleisten erst einmal im eigenen Namensraum zu erstellen?
  • Ist das sinnvoll?
  • Oder sollte ich diese Navigationsleisten (5 Stück wurden mit SLA versehen) erst mal mit einem Bearbeitungsbaustein schützen?
  • Sollte ich meinen Artikel lieber ohne Navigationsleisten erstellen (so wie die engl. Artikelversion)
  • Ist es Quatsch die einzelnen Programmpakete aufzuzählen?
  • Ich hatte eigentlich vor danach die einzelnen Programm, die noch einen roten Link haben auch aus der russ. Wiki zu übersetzen. Oder ist das auch Quatsch?
  • Was ist daran Werbung?

Jetzt taucht auch noch mein Artikelentwurf - Benutzer:Simonitis/NTW Plus Firma - in Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen auf. Ein Scherz oder ein Bug. Auf der Artikelentwurfs-Seite taucht aber ein entsprechender Schnelllöschantrag auf. Ich vermute mal, dass der Bug daher kommt, weil mein Artikelentwurf diese Navigationsleisten eingebunden hat: Oder irre ich da? --Simonitis 13:36, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen im Benutzernamensraum ist kein Problem. Ganz normal anlegen. --Sstoffel 14:28, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja. Aber am Besten nur zu Testzwecken oder für andere Namensräume als ANR. Im ANR sollte nur Vorlagen aus dem Namensraum Vorlagen verwendet werden. -jkb- 14:30, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. --Simonitis 14:45, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es damit erst mal die Artikel zu übersetzen und dann die Navigationsleiste anzulegen? Andersherum scheint mir irgendwie der Falsche Weg zu sein. -- HAL 9000 15:33, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab SLAs gestellt, weil es eindeutig Werbeleisten waren. Inhalt war z.B. "Familien-Variante" irgendwelcher Sender, und dann waren extern zusammengestellte Sender aufgelistet. Das ist aber nicht der Sinn von Navileisten. 79.217.236.85 19:27, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@79.217... : Mal bitte mit WP:Schnelllöschen vertraut machen.
@Simonits: In der Regel empfiehlt es sich, "fremde" Navileisten aus Artikelentwürfen konsequent zu entfern, siehe WP:Themenring. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:21, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikelverschiebung Polyhistor -> Universalgelehrter

Ich habe den Artikel Polyhistor (hab ich noch nie gehört) nach Universalgelehrter verschoben. Vorher war Polyhistor eine Weiterleitung zu Universalgelehrter. Damit müssten alle Links (indirekt) stimmen. Gibt es für die nun evtll. doppelten Weiterleitungen einen Bot?

Und, nur zur Vorbeugung, ob Prophylaxe oder Prävention, ich halte die Verschiebung fü sinnvoll, 99% der Leser sicher auch, der Rest ist mir schnurz Максим Максимович Исаев 13:22, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Polyhistor und ein Universalgelehrter sind zwei verschiedene Dinge - warum also sollen sie einen Artikel zusammen haben? BerlinerSchule. 13:32, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Frag das die Leute, die wissen, was ein Polyhistor ist. Bis vor kurzem war's jedenfalls ein Weiterleitungsziel von Universalgelehrter.
Wer also weiß, was ein Polyhistor ist, möge einen Artikel schreiben und die Links umbiegen, so es solche gibt. Максим Максимович Исаев 13:46, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab mich verschrieben, peinlich. Vorher war Universalgelehrter eine Weiterleitung zu Polyhistor. Hoffe, ihr verzeiht mir. In jedem Fall gab es nur 1 Artikel, der schon unter dem gängigen Ausdruck stehen sollte. Максим Максимович Исаев (13:58, 18. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Der Artikel fokussiert eindeutig auf den Begriff Polyhistor, ich halte die stattgefundene Verschiebung nicht für sinnvoll. Grüße -- Density 14:02, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie können bekannte Menschen wie Da Vinci oder Leibnitz auf einen Begriff fokussieren, den nie ein Mensch zuvor gehört hat? Geh mal auf die Straße, und frage, wer mit dem Begriff Polyhistor was anfangen kann. PUNKT. Максим Максимович Исаев 14:12, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im (kurzen) Artikel geht's wild durcheinander, so, dass es auch für Leute erkennbar ist, die keinen der beiden Begriffe kennen: Da steht, es handle sich um einen Begriff der frühen Neuzeit; als erste Beispiele kommen dann Leute aus dem alten Ägypten und aus Rom. Das geschieht, wenn man zwei verschiedene Begriffe zusammenschmeißt, nur weil zwischen ihnen Analogien bestehen (auf die man ja in beiden Artikeln hinweisen könnte und auch sollte). BerlinerSchule. 14:20, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab grad noch mal ein bisschen auf die Links/Weiterleitungen geschaut Universalgelehrte und Universalgenie weisen auf Universalgelehrter, nicht auf Polyhistor. Wenn es also einen Polyhistor als eigenständiges gibt, der Text sagt darüber jedenfalls nichts. Dass man Polyhistor nur unganau übersetzen kann? Toll, vieviel % der heutigen Deutschen sind mit den Feinheiten der altgriechischen Sprache denn so vertraut, dass sie eine genauere Definition geben können.
Ich kann nur dabei bleiben, es gibt Fremdworte, die sich eingebürgert haben, Mikroskop z.B., das niemand unter Feinguck suchen würde. Und es gibt Worte, die unter dem deutschen Namen bekannt sind. Jeder kennt den Philosophen und denn Anthroposophen, und trotzdem sucht KEINER den Begriff Soph (ja, ist blau, weil es Menschen mit dem Namen gibt), sondern Gelehrter. Das ist die Sprache, der Rest ist im übelsten Fall (den ich keinem hier unterstellen mag) Imperialismus oder Chauvinismus. Максим Максимович Исаев 14:48, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass nicht jeder Deutschsprachige den Begriff kennt, ist kein Grund dafür, ihn ungenau in ein deutsches Lemma mit reinzuquetschen. Dass nicht jeder Leser jedes Lemma a priori kennt, liegt bei über einer Million Artikel in der Natur der Sache. BerlinerSchule. 15:01, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nichts gegen eine Verschiebung, aber wenn du eine machst, dann solltest du den Artikel entsprechend anpassen und für eine saubere Abgrenzung der Begriffe sorgen. Wenn du keine Ahnung davon hast und es dir ums Prinzip geht, dann lass es doch besser. Ich habe den Artikel deshalb vorläufig zurückverschoben. --= 14:59, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der jetzige Artikel beschreibt nun recht eindeutig den Begriff "Polyhistor", und zwar auch als Beinamen und als Werkstitel, daher erscheint mir eine Verschiebung dieses Artikels auf "Universalgelehrter" eher ungeeignet. Fraglich ist, ob die Weiterleitung so sinnvoll ist und ob man sinnvoll einen zweiten Artikel "Universalgelehrter" schreiben kann. -- feba disk 15:05, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@=: Solche Zurückverschiebungen während einer laufenden Diskussion sind nun wirklich kein Beispiel für Gesprächskultur, auf deutsch eine Frechheit.
Es mag einige Leute geben, die das Wort Polyhistor schon mal gehört haben. Aber, da ich auch ein ziemlich allgemeingebildeter Mensch bin, würde ich all meinen Besitz wetten,, dass es micht mehr als 1 Promill sind.
Das wär genauso, als würden wir Gehweg, Gehsteig und Bürgersteig nach Trottoir verschieben, weil dieser Ausdruckseit seit der napoleonischen Zeit gebräuchlich ist. Stimmst aber nicht, er war IN der n. Zeit gebräuchlich, und ist es jetzt nicht mehr. Genau wie dieser komische Polyhistor.
Also knall den Artikel trotz IN USE weg oder lass es bleiben.
Aber guck vorher mal in die Kategorien, da sind die Leute in Universal... Максим Максимович Исаев 15:47, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dein Vorgehen muss man aber auch nicht verstehen, oder? Ja, ich wusste vorher auch nicht, was ein Polyhistor ist. Aber sollen wir jetzt alle (Fach-)Begiffe aus der Wikipedia löschen, nur weil sie du oder ich nicht kennen? BNS. Und in meinem Spezialgebiet (wie in jedem anderen), gibt's auch Begriffe, mit denen 99% der Leser nichts anfangen können. Das ist doch kein Argument!  — Felix Reimann 13:57, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilder hochladen

1. Darf/kann ich Bilder in die de:WP hochladen, wenn ich noch keine Sichterrechte habe? 2. Offensichtlich darf ich ohne Sichterrechte auch nicht einen Artikel aus meinem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschieben, oder? --Simonitis 15:17, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu beiden Fragen ja, man kann dies ohne Sichterrechte tun. Man muss nur ein automatisch bestätigter Benutzer sein. Du darfst das also heute abend ab 19:04 Uhr. --Steef 389 15:20, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Simonitis, warum willst Du die Bilder in de.WP hochladen und nicht nach Commons? Das wäre nämlich besser... --Die Schwäbin 16:48, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau, lade deine Bilder bei Wikicommons hoch, dann sind sie gleich für alle Sprachversionen der Wikipedia gleichermaßen verfügbar.--Thmsfrst 18:08, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz von Artikeln

Hallo zusammen,

ich habe mal eine generelle Frage zur Relevanz von Artikeln nach den Wikipedia:Relevanzkriterien. Wird eigentlich ein Artikel nach einiger Zeit nochmal relevanztechnisch überprüft? Persönlich finde ich, dass z.B. eine Person (ich nenne bewusst keine Namen von Artikeln) die nach heutiger Sicht relevant ist, es definitiv in einer gewissen Zeit nicht mehr ist. Dies gilt auch für z.B. Firmen etc.

Beispiele aus meiner Sicht sind:

  • Personen die auf Grund von hoher Medienpräsenz bleiben.
  • Firmen die auf Grund von Umsätzen bleiben
  • Messen die gewisse Besuchszahlen haben
  • ...................

Generell geben die Relevanzkriterien genug Punkte, welche sich ändern können. Ist z.B., konkrekt gefragt:

  • eine Brauerei 2015 relevant, die 2010 mehr als 100.000 Hektolitern Bier gebraut hat aber zu diesem Zeitpunkt grad mal noch 10.000 braut?
  • eine Person 2012 relevant, welche 2008 eine kurze Zeit in den Medien hatte?
  • ..............

Es ist mit wichtig, dass es hier um das Problem allgemein geht, nicht um bestimmte Artikel. Ich habe auch keinerlei Artikel im Auge mich interessierts nur generell wie das gehandhabt wird. Ich persönlich finde die Relevanzkriterien super und bin auch eher einer der weniger qualitative Artikel befürwortet. Mich tät eben genau aus dieser Haltung heraus der Umgang mit dieser Thematik interessieren!

Danke für eure Antworten / Meinungen im Vorraus --Fake4d 15:19, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz verjährt nicht, wenn irgendetwas mal irgendwann relevant war, bleibt es relevant. Es dürfen nur Löschanträge gestellt werden, wenn das Thema noch nie relevant war und das jetzt erst jemandem auffällt. XenonX3 - (:±) 15:31, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wird aber besonders bei aktuellen Themen gerne überschätzt.--141.84.69.20 16:11, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zwei Bemerkungen: Diese Frage wäre sicher besser auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien angebracht. Und zum Beitrag von XenonX3: Die Meinung "Relevanz verjährt nicht" ist allgemeine Auffassung, aber so richtig nicht "festgeschrieben". -- Jesi 16:49, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt, es ist eine der wenigen ungeschrieben Regeln. Trotzdem wird sie von der Community so akzeptiert. Eigentlich erstaunlich, wo doch sonst alles penibel festgelegt werden muss... XenonX3 - (:±) 18:18, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie, das ist nirgends festgeschrieben? Gleich mal ausnutzen... *such*. 79.217.236.85 19:25, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es kann keine Frist geben, nach der Dinge nicht mehr relevant wären. Die Enzyklopädie bildet immer Dinge ab, die waren. Im günstigsten Fall ist sie auf wenige Tage, Stunden oder sogar Minuten aktuell. Immer aber ist Vergangenheit, was in der Enzyklopädie steht. In vielen Fällen besteht das Ding zwar noch, wenn man den Artikel liest, aber auch das ist nicht sicher. Abbildung von Vergangenheit also. Und zwar unabhängig davon, seit wann es vergangen ist. Daher spricht man über Dinosaurier, aber auch über die Nachrichten von heute nachmittag. Wo wollte man da die zeitliche Grenze setzen? Umgekehrt kann es vorkommen oder ist sogar die Regel: Jemand wird geboren, ist viele Jahre lang nicht relevant und wird dann (beispielsweise in seiner Berufstätigkeit) immer wichtiger, bis er schließlich die Relevanzschwelle überschreitet. Und nun kommt auch hinein, wann und wo er geboren wurde (obschon er damals nicht relevant war). Wenn das Wissen der Welt zusammengetragen werden soll, bescheiden in einer Papierenzyklopädie, größer hier, dann kann kein absteigender Ast eines Aufmerksamkeitsbogens als Wasserspülung definiert werden. Es ist ganz im Gegenteil die besondere Pflicht der Enzyklopädie, dasjenige Wissen, das irgendwann nicht mehr täglich in den Zeitungen steht, zu speichern und weiter zugänglich zu machen. Die derzeitige deutsche Bundeskanzlerin steht täglich in den Zeitungen. Ihre Vorgänger tun das nicht. Die findet man hier. BerlinerSchule. 20:16, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dem Beitrag von Berliner Schule ist in vollem Umfang zuzustimmen. Viele Benutzer scheinen jedoch Enzyklopädie als (neudeutsch ausgedrückt) Newsticker zu verstehen, der zum Beispiel ankündigt, welches Automodell von XY 2011 möglicherweise auf den Markt kommt. -- Lothar Spurzem 20:31, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • "Relevanz verjährt nicht" mag zwar nicht festgeschrieben sein, aber es ist a) das erste, was dir um die Ohren gehauen wird, wenn du mit dem Argument kommst "Was juckt die olle Kamelle" und b) dürfte so ziemlich das am meisten gebrauchte Behalten-Argument überhaupt sein. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:13, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für euren Rücklauf! Das finde ich echt interessant - habs auch grundsätzlich so verstanden. Dann sollte man vielleicht (jetzt krieg ich bestimmt gleich eine druff) generell die Relevanzhürde höher schrauben. Wenn man bedenkt, welche Einträge hier dann für immer bestehen bleiben (sprich hoffentlich meine Enkel noch lesen) dann finde ich das nicht gerade enzyklopisch :) Aber meine Frage ist damit geklärt. Vielen Dank für die Antworten! --Fake4d 10:06, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Letzte Änderungen

Gibt es eine Möglichkeit, sich die letzten Änderungen an allen Artikeln innerhalb einer bestimmten Kategorie (incl. aller Unterkategorien) anzeigen zu lassen? -- Mabschaaf 16:11, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Benutzer:Mabschaaf/Unterseite mit rekursiv aufgeschlagenem Kategoriebaum.--141.84.69.20 16:16, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Äh, ja, danke!? Und was will mir das genau sagen?? -- Mabschaaf 16:19, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich nahm an, mit der categorytree-Funktion könnte man rekursiv alle Seiten anzeigen lassen, hab aber festgestellt, dass das nicht geht. Zumindest kannst du einzeln von einer Kat die Änderungen an verlinkten Seiten aufrufen.--141.84.69.20 16:26, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, von einer Kat ist klar - es geht aber eben auch um alle Unterkats. Vielleicht gibts ja auch dafür eine Lösung? -- Mabschaaf 16:40, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Cat Scan--141.84.69.20 16:44, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Möglichkeit – aber sicher nur praktikabel bei kleinen Kategorien – ist der Button "Änderungen an verlinkten Seiten" innerhalb der Kat.-Ansicht. So sind z.B. in Kategorie:Tennisspieler (Belgien) diese Änderungen vorgenommen worden. -- Jesi 16:53, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die letzten Änderungen zwar nicht konkret, aber eine Liste aller Artikel, die in den letzten x Stunden (maximal 168 Stunden = 7 Tage) geändert wurden, liefert dir Catscan. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:25, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was wird dort kategorisiert?
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   18:07, 18. Jul. 2010 (CEST)

Artikel zu Häfen in Deutschland. --MannMaus 18:13, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also bspw. Hamburger Hafen, nicht aber die Kategorie:Hamburger Hafen, weil die nicht Artikel zu Häfen enthält, sondern Artikrel, die thematisch mit dem Hamburger Hafen zu tun haben. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:25, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir ist bei einem Blick in die Kategorie aufgefallen, dass dort eher die unbedeutenden Häfen kategorisiert werden, wären die wichtigen deutschen Häfen weitgehend fehlen. Wo kann man die Beschränkung auf bestimmte Hafen-Artikel denn nachlesen?
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   18:54, 18. Jul. 2010 (CEST)
Eine Beschränkung gibt es nicht, du kannst nur keine Themenkategorie als Unterkategorie in eine Objektkategorie einsortieren. Also nur Artikel, die tatsächlich einen Haen beschreiben, ob er nun groß oder klein ist, ist dabei Frikadelle. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:22, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die bedeutenderen Häfen sind doch in den Unterkategorien enthalten. Hast Du die schon gesehen?--Thmsfrst 19:26, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö. Sind sie nicht. Der bedeutendste Seehafen ist Hamburg, die wichtigen Binnenhäfen sind Duisburg und Mannheim. Keiner davon ist in einer Unterkat. Der Rest kommt unter ferner liefen :/ --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:08, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade gesehen, das der Hamburger Hafen zwar als Artikel enthalten ist, aber die zugehörige Kategorie nicht. Warum?--Thmsfrst 19:31, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lese mal etwas weiter oben. -- HAL 9000 20:29, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Thmsfrst: Welche Artikel sind in Kategorie:Hamburger Hafen eingeordnet? Für welche davon läßt sich sagen XY ist ein Hafen in Deutschland? Genau die kannst du in Kategorie:Hafen in Deutschland einsortieren. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:58, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als bedeutende Häfen, die in der Kategorie fehlen, fallen mir spontan Lübeck, Bremen und Bremerhaven, Emden sowie Wilhelmshaven ein. Hier offenbart sich mal wieder das Problem der selbsternannten Wikipedia-Sheriffs und -Chefs. Es ist sofort jemand zur Stelle, der eine Bearbeitung rückgängig macht, dem eine tatsächliche Verbesserung eines mangelhaften Zustands aber egal ist. Mir soll das an dieser Stelle auch egal sein.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   21:20, 18. Jul. 2010 (CEST)

Hafen Wilhelmshaven, Hafen Bremerhaven, Hafen Bremen existieren aber nicht als Artikel, können also nicht Bestandteil der Kat sein. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:34, 18. Jul. 2010 (CEST) (der diese Kategorie ausgiebig beobachtet, seit ein gewisser Parakletes aka als Wst hier sein Unheil trieb)[Beantworten]
Ein kleiner Tipp zum Schluss. Du solltest vielleicht auch mal die Kategorie:Seehafen beobachten, insbesondere die Einträge darin.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   21:50, 18. Jul. 2010 (CEST)
Aua. Aber ist dir bekannt, daß wir derzeit so 35 bis 40.000 Geo-Kategorien haben? Leider kann man die nicht alle beobachten. --Matthiasb   (CallMeCenter) 23:24, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Skin.css

Moin, moin,

ich scheine bei der Modifikation meines Skins irgendetwas grundsätzlich falsch zu machen. Irgendwie funktioniert nur jede Xte Modifikation, die ich einzubindern versuche. Jüngst habe ich versucht obige Modifikation zum Ersetzen aller Signaurbilder einzubinden – wieder einmal erfolglos. Dazu sollte mir eigentlich seit geraumer Zeit der Sperrstatus von Seiten angezeigt werden – das hat noch nie funktioniert. Kann mir mal bitte jemand erklären was ich falsch mache. Cache habe ich übrigens bereits geleert und falls das wichtig ist: Ich verwende Opera 10.60. Danke und Gruß BECK's 19:12, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt einen gewaltigen Unterschied zwischen CSS und Javascript. Derzeit ist in deiner skin.css sowohl CSS-Code als auch Javascriptcode enthalten, der aber nach skin.js gehört. --   (AAW) 00:26, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe den fraglichen Baustein nun in die .js-Datei verschoben, leider mit gleichwenig Erfolg. Woran kann's liegen? (Cache habe ich erneut geleert).--BECK's 18:00, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo, BECK's.
Der Kram
a[href^="/wiki/Benutzer:"],a[href^="/wiki/Benutzer_Diskussion:"] img { content:url(/media/wikipedia/commons/thumb/6/67/AngryWikipe-tan.png/30px-AngryWikipe-tan.png);height:30px;width:30px; }
ist eindeutig CSS und steht daher in deiner js an der falschen Stelle. Außerdem hast du z.Z. in deiner CSS nur Javascript stehen, was aber auch nichts bringt. Gruß --Tlustulimu 18:21, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alleinstehende Linie ;-)

Hallo, mir kam gerade zum erstenmal eine "alleinstehende Linie" auf WP unter und zwar in Gegenklang, ganz unten im Artikel. Da ungewohnt und auch nicht unbedingt selbsterklärend, finde ich eine solche Linie unangebracht. Man könnte den unter der Linie stehenden Text auch gut anderweitig in den Artikel einbauen. Wie ist die Handhabung, ist die Existenz alleinstehender Linien irgendwo abgenickt? Gruß --Am Altenberg 21:11, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solche Linien sind unerwünscht, außer unter Löschanträgen, um diese vom Text abzugrenzen. Ich habe die Linie daher entfernt. Die entsprechende Regel steht hier ganz unten. XenonX3 - (:±) 21:23, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sehr wenige Fälle, in denen solche Linien enzyklopädisch sinnvoll genutzut werde können. Meist verwendet man sie auf Diskussionsseiten, um Übernahmen von anderer Stelle (anderen Diskussionen, Zitate aus dem Artikel) abzugrenzen. In Artikeln gibt es dafür eher keien Veranlassung. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:28, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Massenhaften Einstellen von Weiterleitungen...

Benutzer:Harry8 (Benutzer:Harry8/Planungen und Rückzugsraum) erstellt massenhaft Weiterleitungen von Ortsteilen auf den Hauptartikel, ohne dass der Ortsteil im Artikel erklärt wird. Dies ist unerwünschtes blaustellen von Wikilinks und sind unerwünschte Weiterleitungen. Wie ist die Meinung der Gemeinschaft? Er boykotiert so u.a. damit die Erfassung von fehlenden Artikeln. --Atamari 21:49, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

„ohne dass der Ortsteil im Artikel erklärt wird“ – dann ist es eine Fehl-Weiterleitung. Find ich. --Die Schwäbin 22:39, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich find solche Weiterleitungen sinnvoll. Auch wenn der Ortsteil nicht expliziet im Zielartikel erklärt wird, so ist er doch Bestandteil des Ortes, bzw. der Gemeinde und als Teilmenge ist eine Weiterleitung natürlich vorteilhaft und schaden tuts nicht. 92.105.189.237 22:59, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir geht besagter Benutzung hauptsächlich durch flächendeckende Umorganisationen von Diskussionsarchiven (sic!) auf die Nerven. Das angesprochene Problem ist problematisch. Wir haben Admins, die entscheiden in einschlägigen LDen, der Achtzeilenstub soll in der Hauptartikel eingebaut und das Lemma als Weiterleitung behalten werden. etzlich bewirkt eine Weiterleitung allerdings auch nix anderes als ein Zweisatzstub: Autoren gehen (fälschlich) davon aus, daß das Thema erledigt ist. ---Matthiasb   (CallMeCenter) 23:21, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann sollten sie aber auch im Zielartikel erwähnt werden. -- HAL 9000 23:26, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nichts gegen Weiterleitungen die innerhalb von Texten sinnvoll sind. So macht beispielsweise (nicht real) die Verlinkung von Potsdamer Platz keinen wirklichen Sinn, wenn sich der Link wirklich auf den Platz beziehen soll, dieser aber noch keinen eigenen Artikel hat. Da ist es sinnvoller wirklich den konkreten Link Potsdamer Platz (wäre jetzt rot) anzulegen und eine Weiterleitung auf den Artikel Berlin anzulegen. Wird der Platz nun aber noch nicht in Berlin beschrieben, dann ist der Link sowieso zu diesem Zeitpunkt unnütz, da er keine weiteren Informationen liefert und den Leser nur verwirrt. --   (AAW) 00:21, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Weiterleitung auf einen Artikel, wo das gesuchte Begriff nicht erklärt wird, ist eine Verarschung des Lesers. --Sstoffel 01:12, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Es gab beim WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland schon eine Diskussion dazu. --Tebdi (talk) 10:33, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Systematische Namen in der Biologe

Warum stehen nicht sämtliche Artikel der Lebewesen und Pflanzen unter ihrem weltweit akzeptieren lateinischen Namen, sondern unter ihrem - sofern existent - deutschen "Trivialnamen"? 79.217.249.249 21:56, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weißt du, wie die Heckenbraunelle auf schlau heißt? Ich nicht. -- der Sperber d! 22:14, 18. Jul. 2010 (CEST) (Jetzt weiß ich’s.)[Beantworten]
Siehe WP:NK, oberster Grundsatz ist «Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.» --Sstoffel 22:15, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist offensichtlich eine hier getroffene Entscheidung - die italienischsprachige Version hat beispielsweise alle Bio-Lemmata unter den wissenschaftlichen Namen. BerlinerSchule. 22:46, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst ja über das Kategoriensystem durch die wissenschaftlichen Namen navigieren: Kategorie:Lebewesen – systematische Übersicht nach wissenschaftlichen Namen. 92.105.189.237 22:57, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einklappbare Seiteninhalte

Hallo liebe Wikipedianer, ich habe eine eigene Wikia-Seite gegründet und würde von euch gerne wissen, wie man (ohne Vorlage, weil ich davon keinerlei Ahnung habe) einen bestimmten Teil seiner Seite, präzise gesagt einen Abschnitt, einklappen und ausklappen kann. Beispiel ist hier: [3] Danke für Eure Hilfe! --78.48.178.153 23:13, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

wikia:hilfe:Hilfe:Spoiler.--62.75.211.32 23:31, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Dinger gibt es und werden teilweise bei Episodenlisten verwendet. Aber in aller Regel sind diese großer Käse, da es davon zeugt das der Artikel falsch strukturiert oder geschrieben ist. Deshalb spare ich mir jetzt auch den Link zur entsprechenden Konstruktion. --   (AAW) 00:16, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bedankt. 78.48.178.153 00:49, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

19. Juli 2010

Darf man jetzt eigentlich Autobilder auf die Commons hochladen?

Ich habe gerade ein wenig gestöbert und bin auf diesen Artikel gestoßen: Geschmacksmuster. Darin heißt es, „[...] [d]ie Abbildung eines geschützten Geschmacksmusters wie z. B. des ICE in einem Nachschlagewerk oder einer elektronischen Enzyklopädie dürfte unproblematisch sein, sofern das Bild den entsprechenden Artikel veranschaulicht. Richtet ein freies Projekt aber einen gemeinsamen internationalen Bilderserver ein, auf dem ohne Verklammerung mit entsprechenden Artikeln hochwertige Bilder geschützter Gegenstände kostenfrei und zur beliebigen Verwendung unter einer freien Lizenz zum weltweiten Online-Abruf bereitgehalten werden, so könnte dies eine Verletzung des Schutzrechts darstellen, da man nicht unbedingt von einer Zitierung ausgehen kann.“ Das würde heißen, das wir eigentlich keine PKW-Fotos auf die Commons hochladen dürften, die in keinem Artikel eingebunden sind, oder irre ich? Es gibt schließlich auch noch die Panoramafreiheit?! Gruß -- S 400 H @Disk 00:34, 19. Jul. 2010 (CEST) P.S. Wen trifft die Strafe der Herstellers dann? Den Urheber (mich) oder wen? Gruß -- S 400 H @Disk 00:34, 19. Jul. 2010 (CEST) -- S 400 H @Disk 00:34, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solange sich die Fahrzeuge nicht auf einer Ausstellung, sondern im öffentlichen Verkehrsraum befinden, gibt es da überhaupt kein Problem. Dies sieht auch der Schricker so, selbst wenn auffällige Gestaltung (z.B. Werbung) an dem Fahrzeug angebracht ist, da sich dieses im öffentlichen Verkehrsraum bewegt und davon ausgegangen werden kann, das sowohl Fahrzeug, als auch die Dekoration bleibend sind. --   (AAW) 00:39, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auf den Commons doch aber auch sehr viele Aufnahmen von PKW, die auf Messen entstanden sind?! Gruß -- S 400 H @Disk 00:48, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel Schlager

Warum zeigt es dort kein Inhaltsverzeichnis an? --Fräulein Hannelore 08:52, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich weil im letzten Abschnitt mit {{TOC}} das Inhaltsverzeichnis erzwungen wird. --tsor 08:58, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber das zeigt es doch trotzdem nich an?
{{TOC}} unterdrückt das allgemeine hinhaltsverzeichnis und erzeugt ein Alphabetisches. Ich habs mal geändert ;) --darkking3 Թ 12:53, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch eine weitere Frage, um nix falsch zu machen: Ist es allgemein üblich Geburtsdaten von Personen zu verlinken? Bspw. 12. Juni, 1935 und wenn ja, warum? --Fräulein Hannelore 09:03, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

In Biographie-Artikeln ist das im Einleitungssatz (in der Klammer mit Geburts- und Sterbedaten) üblich. Grund ist die Formatvorlage für Biographien (zumindest gibt es keinen anderen Grund für Leute wie mich, die diese Tages- und Jahreszahlverlinkungen prinzipiell für wenig sinnvoll halten *g*). --smax 09:21, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles klar.
Reinquetsch: Das ist so historisch gewachsen. Früher® so bis vor 5 Jahren war alles viel schlimmer da wurden praktisch jedes Datum verlinkt. Wie man z. B. hier sehen kann. damals haben wir in einem mühevollen Kleinkrieg die Jahreszahlenverlinkung aus dem Artikel vertrieben und den Befürwortern den Einleitungssatz sozusagen als Rückzugsaum gelassen. -- HAL 9000 11:54, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS. Es gab dazu auch mal ein Meinungsbild. -- HAL

Wie verhält es sich eigentlich bei der Bezeichnung von Personen mit fremder Schreibweise, z.B. Gitte Hænning. Gibt es da auch so eine Dienstanweisung? --Fräulein Hannelore 10:56, 19. Jul. 2010 (CEST) 9000 12:33, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dienstanweisung? Kennst du WP:Ignoriere alle Regeln? Das ist eine Dienstanweisung. Aber um deine Frage zu beantworten: Ja, es gibt WP:Namenskonventionen. --smax 11:10, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bezüglich der Liste von Schlagersängern im Artikel: Ist diese Liste im Artikel üblich bei Musik-Artikeln? Meiner Meinung nach ist dafür doch das Kategoriesystem besser geeignet. Mir ist wirklich unklar warum solche [4] Listeneinfügungen in dem Artikel geduldet wird. --Cepheiden 12:35, 19. Jul. 2010 (CEST) P.S. Am liebsten würde ich sie gleich löschen, zumal es die Kategorie:Schlagersänger und Kategorie:Schlagerband längst gibt[Beantworten]

Wo melde ich einen Verdacht auf Fälschung eines Bildes?

Es geht um dieses. Mir erscheint beim genaueren Betrachten der Schrift, als handelt es sich um eine Art Trickserei. --Fräulein Hannelore 11:48, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich nicht --fl-adler •λ• 11:51, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da habe ich mich wahrscheinlich geirrt. --Fräulein Hannelore 11:53, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Angenommen, der Schriftzug wäre digital ins Bild und nicht per Farbe aufs Dach gekommen, weshalb wäre es dann eine Fälschung? Verstehe ich nicht. -- Хрюша ?? 18:10, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Fernsehsender

Wo finde ich die? --Simonitis 14:40, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

hier! Gruß, alofok's disk 14:43, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]