Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2010 um 00:04 Uhr durch SchirmerPower (Diskussion | Beiträge) (Alternativvorschlag 16.07.2010: Tyrrhenisches Meer: Erledigt, kann archiviert werden. Gerald). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WD:ADT

Archiv

Wie wird ein Archiv angelegt?

Bitte ausschließlich Artikel aus dem Bereich der Exzellenten oder Lesenswerten Artikel vorschlagen. Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden. Es ist darauf zu achten, dass sich die Themenbereiche möglichst abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein lizenzkonformes Bild verfügen, das als Blickfang dient. Eine einfachere Auswahl ermöglicht die Seite Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung bzw. Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel, da dort die vorgeschlagenen Artikel ebenfalls markiert sind.

Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{/Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{/Artikel des Tages/{{LOCALDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.

Bildeinbindung
Bei den Bildern muss beachtet werden, dass die Hauptseite dreispaltig ist und dass die Bilder dort deshalb deutlich kleiner als in den Artikeln zu setzen sind. Bilder mit vielen Details sind für eine so kleine Skalierung weniger gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 Pixel, Fläche (Breite x Höhe): 12.000 bis 16.000 Pixel. Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden. Bilder werden wie folgt eingebunden:

<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;"> [[Datei:Beispielbild.jpg|120px|Alternative Bildbeschreibung]] </div>

Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand mit [[Datei:...|border]] zu setzen.

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt, Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie unten stehender Beispieltext.

Typografie
Da im Internet Explorer Probleme bei der Darstellung von Bildern auftreten können, wenn (abhängig von der jeweiligen Fensterbreite) kursiv gesetzte Ausdrücke über einen Zeilenumbruch gehen, sollten in diesen Ausdrücken alle Wörter einzeln kursiv gesetzt werden. So wurde in dem Beispieltext der Ausdruck Danaus plexippus folgendermaßen formatiert: ''Danaus'' ''plexippus''. Bei Sonderzeichen wie Bindestrich oder Klammer innerhalb der Kursivschreibung ist ''&#65279;'' (Beispiel) hinter das jeweilige Zeichen zu setzen (vgl. Diskussion). Das Zeichen „&“ (Et-Zeichen, ampersand) ist zu vermeiden und mittels &amp; darzustellen, da es sonst Probleme mit dem RSS-Feed gibt (Diskussion, Diskussion). Vorangestellte Bindestriche können mittels {{nowrap|-entsorgung}} (Beispiel) vor dem Zeilenumbruch geschützt werden.

Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z.B. den 29. Mai oder 1810 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenwerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:
"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org (Beispiel für den 31. Dezember).

Beispiel

Monarchfalter

Der Monarchfalter (Danaus plexippus) oder Amerikanische Monarch ist ein auffällig orange und schwarz gezeichneter Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er ist in Amerika weit verbreitet und hat sich im 18. Jahrhundert über den Südpazifik bis nach Australien ausgebreitet. Der Monarchfalter ist der am besten erforschte Schmetterling Nordamerikas und ein berühmter Wanderfalter. Einzelne Tiere legen bei Wanderungen im Herbst in Nordamerika bis zu 3600 Kilometer zurück. Die östliche Population in Nordamerika überwintert mit mehreren 100 Millionen Tieren auf wenigen Hektar in der mexikanischen Sierra Nevada. Die deutlich kleinere westliche Population überwintert entlang der Pazifikküste in Kalifornien. Die Monarchfalter orientieren sich bei ihren Wanderungen am Sonnenstand und korrigieren den Azimut während des Tages um den Kurs zu halten. Durch die Wahrnehmung polarisierter Ultraviolettstrahlung ist diese Navigation auch bei bedecktem Himmel möglich. Zusätzlich haben sie im Kopf Magnetit eingelagert und können sich dadurch mit Hilfe des Erdmagnetfelds orientieren. mehr


Archivierung

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Der „Erledigt“-Baustein ist erst nach Ablauf des Vorschlagsdatums zu setzen.


Protokolle

Chronologien der Artikel des Tages:

Zeittafel: alle Chronologien und sämtliche Vorschläge für die Zukunft


Vorschläge und Begründung/Abstimmung

Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für ein Datum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte die Begründung und ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden. Zur Erleichterung der Auswahl bitte neue Vorschläge auf der Seite Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung bzw. Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel kursiv setzen.


16.07.2010: Sechemib

(Geschichte,  )

Sechemib, (eigentl. Hor-sechem-ib), oder auch Sechemib-Perenmaat (eigentl. Hor-sechem-ib-per-en-Maat), ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharao) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der um 2760 v. Chr. regierte. Zur Identität und historischen Position von Sechemib in der traditionellen Herrscherauflistung gibt es gegenteilige Diskussionen und Meinungen innerhalb der Forschung, da zeitgenössische, archäologische Funde unklare und teils widersprüchliche Aussagen liefern. Insbesondere bezüglich einer möglichen Gleichsetzung von Sechemib mit seinem Vorgänger oder Nachfolger Peribsen (Seth-Peribsen) bestehen Kontroversen. Hinzu kommt das völlige Fehlen von Sechemibs Namen in posthumen Quellen und ramessidischen Königslisten. In der Regierungszeit von Sechemib lassen sich jedoch maßgebliche und umfangreiche, wirtschaftliche wie verwaltungstechnische Neuerung im Staatssystem nachweisen. mehr

Dieser Artikel bietet interessante Einblicke in die frühägyptische Zeit und liefert spannende historische Informationen darüber, mit welchen Problemen und Veränderungen ein Herrscher zu dieser Zeit konfrontiert wurde.--Nephiliskos 15:36, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sicher auch ein interessates Thema, zumal ich mich durchaus auch für Ägyptologie interessiere. Aber warum gerade auch dieses Datum, wo doch in unmittelbarer Nähe der 16. und der 22. noch frei sind? Oder steckt da mal wieder die Abneigung gegen Wirtschaftsthemn dahinter? --Duschgeldrache2 23:56, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, dir das so krass "um die Ohren zu hauen", aber das ist ja mal echter Unfug. ;-))) Wenn dem so WÄRE, hätte ich den Artikel Sechemib gewiss nicht mit u.a. wirtschaftlich-politischen(!) Themen zum "Lesenswerten" ausgebaut, oder?? :-D Ich interessiere mich SEHR für Wirtschaft und Politik, wenn auch unter anderen Epochen. Von daher...

Ich hatte schlicht übersehen, wo genau noch etwas frei war. Das ist alles. Und Alternativvorschläge sind doch nichts Schlimmes, man ermöglicht der Wiki-Gemeinde lediglich, zwischen mehreren Angeboten zu wählen. Daraus gleich wieder was Persönliches abzuleiten, finde ich dann, ehrlich gesagt, etwas kindisch. LG;--Nephiliskos 15:40, 9. Jul. 2010 (CEST)

Zwei Hauptseitenartikel gleichzeitig gibt's nicht. Da es sich wohl nichts nimmt, welcher Artikel an welchem Tag erscheint und auch keinerlei Präferenzen vorliegen, würd ich vorschlagen den Alternativvorschlag Sechemib auf den nächsten freien Tag zu verschieben. --Lemidi 19:02, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das war auch gar nicht persönlich gemeint. Ich fand es halt nur etwas seltsam, dass der Alternativvorschlag ohne irgendwie ersichtlichen Grund auf ein bereits belegte Datum gelegt wurde. Natürlich sind Alternativvorschläge nix schlimmes. Meist gibt es dafür jedoch einen triftigen Grund, z. B. Jahrestage, qualitative Mängel im ursprünglichen Vorschlag, Bedenken des Hauptautors oder der ursprüngliche Vorschlag war schonmal AdT. Ansonsten machen mehrere Vorschläge für dasselbe Datum nur Sinn, wenn hinreichend Zeit zur Meinungsbildung besteht. Es erhöht ganz einfach die Chancen, berücksichtigt zu werden, wenn man sich erstmal nach einem freien Datum umschaut. Und ja, ich hätt' mir den Artikel vielleicht auch mal angucken können. Sorry, mein Fehler!
Ach ja, bin mal dem Vorschlag von Lemidi gefolgt und hab den Sechemib zum (echten) Vorschlag für den 16.07. gemacht (nächstgelegenes freies Datum). Ich hoffe, das ist auch in deinem Sinne, Nephiliskos. --Duschgeldrache2 21:59, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ist völlig in Ordnung! ;-) Danke! LG;--Nephiliskos 22:28, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Kontra Datum. Öhm, das wäre dann aber der dritte Geschichtsartikel unmittelbar zwischen zwei anderen. sind zwar unterschiedliche aspekte aus weit voneinander entfernten epochen, aber solange der termin flexibel ist, wäre eine größere thematische abwechslung wünschenswert. hathwig am 18. geht wohl nicht wegen veto, aber dann sind am 19. und 20.7. zwei weitere artikel mit einem anteil geschichte dran. das geht jetzt keineswegs gegen den konkreten artikel, doch insgesamt dürfte er in einer augustlücke besser platziert sein als gerade in dieser woche. für den 5.8. und den 11.8. werden z.B. noch Alternativvorschläge gesucht. --Vux 04:28, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, zur Not können wir ihn auch mit meinem Währungs-Vorschlag vom 14. tauschen, wenn das mehr konveniert. Bin da im Datum flexibel. --Duschgeldrache2 12:10, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra siehe Vux. Gerne im nächsten Monat. --Gamma127 17:07, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Den Vorschlag bitte an ein anderes Datum verlegen und dabei nicht alle Kommentare mitführen. Ich war z. B. etwas irritiert, dass der Vorschlag für den 16. Juli doch lieber am 16. angebracht werden sollte. --32X 13:01, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SchirmerPower 00:04, 17. Jul. 2010 (CEST)

Alternativvorschlag 16.07.2010: Tyrrhenisches Meer

(Gewässer,  )

Das Tyrrhenische Meer (ital. Mar Tirreno, frz. Mer Tyrrhénienne) ist ein Teil des Mittelmeeres. Es liegt westlich der Apenninhalbinsel zwischen den Inseln Sardinien, Korsika und Sizilien. Nördlich schließt sich das Ligurische Meer, südlich das offene Mittelmeer und im Osten das Ionische Meer an. Der Name entstand aus der griechischen Bezeichnung Tyrrhenoi für die Etrusker, die auf dem angrenzenden Festland siedelten. Das erdgeschichtlich junge Meer liegt über einem komplexen plattentektonischen System und ist etwa 3600 Meter tief. Im Vergleich zum restlichen Mittelmeer weist das Tyrrhenische Meer eine eher niedrige Bioproduktivität auf. Biologisch bedeutend sind die meist felsigen Küstenbereiche, in denen sich unter anderem Edelkorallen und Langusten ansiedeln. mehr

Exakt heute vor 3.000.000 Jahren entstanden (kein Datumsbezug); der letzte AdT, der sich allein einem Gewässer widmete, war am 23. Januar die Nordsee, Vorschläge für die Zukunft – bis hin zum Französischer Fußballpokal für den 7. Oktober 2017 – scheint es nicht zugeben.
An dieser Stelle ein Dankeschön an alle, die sich um die Verwaltungsseiten des AdT kümmern, auch dieser Vorschlag wurde mit deren Hilfe gefunden </schleim> ;-)

Der m.E. am stärksten beteiligte Autor wird über den Vorschlag informiert. --Hæggis ☎→ 16:09, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Der Vorschlag gefällt mir ausgesprochen gut und passt hervorragend zum Sommer! --MFM 16:18, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Wäre auch gern da :-) --Gamma127 22:55, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gemäß den Stimmen habe ich das Meer eingetragen. --32X 13:01, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SchirmerPower 00:04, 17. Jul. 2010 (CEST)

17.07.2010: Wilhelm Kaisen

(Geschichte, Deutschland nach 1945,  )

Wilhelm Kaisen (* 22. Mai 1887 in Hamburg; † 19. Dezember 1979 in Bremen) war ein deutscher Politiker der SPD. In der Weimarer Republik war er Mitglied der Bremischen Bürgerschaft und Senator für Wohlfahrtswesen in Bremen. Die Zeit des Nationalsozialismus verbrachte er mit seiner Familie als Landwirt im heutigen Bremer Stadtteil Borgfeld. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs amtierte er vom 1. August 1945 bis zum 17. Juli 1965 als Präsident des Senats und damit als Bremer Bürgermeister. Kaisen prägte den politischen und wirtschaftlichen Wiederaufbau der Hansestadt. Er plädierte für die Westintegration der Bundesrepublik Deutschland und die europäische Einigung. Innerhalb der SPD vertrat er damit öffentlich Positionen, die bis Ende der 1950er Jahre deutlich von der ablehnenden Haltung des SPD-Parteivorstands abwichen. Kaisen gilt in Bremen als Symbol des Wiederaufbaus nach 1945. mehr

Der 19. Dezember 2009, Kaisens 30. Todestag, ist perfekt besetzt mit Borussia Dortmund.
Vor heute 45 Jahren trat Kaisen vom Amt des Präsidenten des Bremer Senats zurück. --Atomiccocktail 14:02, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Pro Meine Großmutter hatte ihn gewählt ;-) VG--Magister 15:19, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro --Kharon 00:45, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Sehr ausführlicher Artikel mit Datumsbezug. --Gamma127 17:07, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hab´ den Aufmacher mit Formatierungsdingsda versehen, mit Sätzen aus der Einleitung erweitert und eine (höchst überraschende) Bildbeschreibung eingefügt. Weiß jemand, aus welchem Jahr das Foto stammt? Selbst auf der Webseite des Bremer Rathauses konnt´ ich dazu nix finden, auch mit einer seiteninterne Suche nicht. --Hæggis ☎→ 01:22, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


18.07.2010: Hathwig

(Person: Äbtissin,  )

Hathwig (in der Literatur auch oft Hadwig, historisch auch Hathauuiga, Hathuwi und Hathuwig; * unbekannt; † am 18. Juli eines unbekannten Jahres) war Äbtissin des Stifts Essen im 10. Jahrhundert, deren genauen Regierungsdaten unbekannt sind. In ihre Amtszeit fiel ein Brand, der die Stiftskirche beschädigte und das Stiftsarchiv vernichtete. Hathwig betrieb tatkräftig den Wiederaufbau, wodurch sie die Grundlage der Blüte des Stiftes unter den Äbtissinnen Mathilde, Sophia und Theophanu legte. mehr

Todestag -- 83.78.185.117 21:48, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bei dem Artikel liegt ein Hauptautoren-Veto von Benutzer:Tobnu vor, siehe auch Wikipedia:ADT/V/HAV#Diverse Vetos. --Vux 14:38, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kleine Korrektur: Das Veto kommt von einem IP-Benutzer, der vorgibt, dass er mit Benutzer:Tobnu identisch ist. Solange sich Benutzer:Tobnu nicht einfach anmeldet und bestätigt oder irgendjemand nachprüfbar bestätigen kann, dass es sich um Tobnus IP-Adresse handelt, ist das Veto nicht valide. Gerald SchirmerPower 07:20, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Veto wurde durch Tobnu (sichere Zuordnung) im Chat bestätigt -- Achim Raschka 21:48, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Veto heute im chat erneuert, ich kenne seine dort geäusserten Bedenken seit längerem. --Emeritus 22:01, 16. Mai 2010 (CEST)
Ich möchte daran nicht länger zweifeln, aber darf man fragen, wo Tobnus Problem liegt, sich ein einziges Mal anzumelden und das kurz zu bestätigen und stattdessen als IP-Benutzer editiert? Passwort vergessen? Gerald SchirmerPower 22:08, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde, da es ein Veto gibt, ja Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1864–1918) vorschlagen (auch eine Äbtissin, Heilige der orthodoxen Kirche mit 92ten Todestag), aber drei Biografien hintereinander? Vielleicht besser was abstrakteres, was frisch aus KALP kommt? -- Baird's Tapir 07:43, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Andere Alternative: Aliens – Die Rückkehr – Premiere am 18. Juli 1986 in den Vereinigten Staaten. Gerald SchirmerPower 13:37, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 18.07.2010: Aliens – Die Rückkehr

(Kultur; Science-Fiction-Film  )

Aliens – Die Rückkehr, im allgemeinen Sprachgebrauch auch unter seinem Arbeitstitel Alien 2 bekannt, ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Actionfilm aus dem Jahr 1986 und die Fortsetzung von AlienDas unheimliche Wesen aus einer fremden Welt. Der Film mit Sigourney Weaver in der Hauptrolle wurde unter der Regie von James Cameron gedreht.

Durch seine aufwendig choreografierten Actionsequenzen und die direkte Konfrontation mit dem zahlenmäßig überlegenen Gegner spricht der Film sein Publikum viel direkter an als der erste Teil, bei dem die Spannung durch psychologische Tricks und Andeutungen eher indirekt erzeugt wurde. mehr

Auf Anregung von SchirmerPower visualisiert. Es sind ohnehin zwei Bilder im Artikel, bei dem mit der Präsentation sollte noch einmal geprüft wwerden ob das mit den Bildrechten überhaupt vereinbar und zulässig ist. Evtl. ist auch noch deutlich merh Text nötig weil bis dahein vielleicht der Dauerwerbeblock von "Wikipedia "Aktuell"" erstmal vorbei ist. --Vux 17:52, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


(Geschichte,  )

Luise, Prinzessin zu Mecklenburg [-Strelitz], vollständiger Name Herzogin Luise Auguste Wilhelmine Amalie zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz) war als Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. Königin von Preußen. Zeitgenossen beschrieben sie als schön und anmutig, ihre ungezwungenen Umgangsformen erschienen ihnen eher bürgerlich als aristokratisch. Ihr Leben war eng verknüpft mit den dramatischen Ereignissen im Kampf Preußens gegen Napoléon Bonaparte. Da sie früh starb, blieb sie in der Vorstellung auch der nachfolgenden Generationen jung und schön. Schon zu Lebzeiten wurde sie zum Gegenstand beinahe kultischer Verehrung. Nach ihrem Tod setzte sich diese Tendenz verstärkt fort. Sie wurde zum Symbol für den Wiederaufstieg Preußens und für die Entwicklung hin zum Deutschen Kaiserreich. So reichte ihre historische Bedeutung weit über den Einfluss hinaus, den sie als Königin von Preußen tatsächlich hatte. mehr

200. Todestag, exzellenter Artikel. --Lipstar 12:06, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Pro Wirklich exzellent. Mediatus 17:06, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro Ziegelbrenner 18:41, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pro aufgrund des Datums ein Muss --Magister 08:36, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


20.07.2010: British Columbia

(Geographie/Geschichte, Kanada  )

British Columbia (ˌbrɪtɨʃ kəˈɫʌmbiə; kurz auch BC genannt) ist eine kanadische Provinz an der Küste des Pazifischen Ozeans. Im Nordwesten grenzt British Columbia an den US-Bundesstaat Alaska, im Norden an die kanadischen Territorien Yukon und die Nordwest-Territorien, im Osten an die Provinz Alberta und im Süden an die US-Bundesstaaten Washington, Idaho und Montana. Hauptstadt ist Victoria. Mit einer Fläche von 944.735 km² ist British Columbia nach Québec und Ontario die drittgrößte Provinz. Bei der Volkszählung 2006 wurden 4.113.487 Einwohner gezählt. Der überwiegende Teil der Bevölkerung lebt im Südwesten der Provinz, bei weitem größte Stadt und Wirtschaftszentrum ist Vancouver. Mit Ausnahme der Südostspitze der vorgelagerten Insel Vancouver Island ist die übrige, durch zahlreiche Gebirgsketten geprägte Provinz dünn besiedelt. mehr

Jahrestag des Eintritts in die Kanadische Föderation (allerdings nur, falls Kanada nicht AdT 1.07. wird) --Michael Fleischhacker 22:10, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten



21.07.2010: Schwarzkiefer

(Biologie; Pflanzen  )

Die Schwarzkiefer (Pinus nigra), auch Schwarzföhre genannt, ist eine zweinadelige Pflanzenart aus der Gattung der Kiefern (Pinus) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Sie wächst in den Mittelmeerländern Südeuropas, Kleinasiens und des westlichen Nordafrikas und kommt auch in Teilen Österreichs vor. Sie wird fast weltweit aufgrund ihrer Anspruchslosigkeit und ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Luftverschmutzung als Forst- und Parkbaum angepflanzt. In ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet gilt die Art auch als wenig krankheitsanfällig. Sie wird heute in fünf Unterarten unterteilt. Die Schwarzkiefer kann ein Alter von bis zu 800 Jahren erreichen. Man kann die Art anhand der schwarz gefärbten, verdeckten Teile der Zapfenschuppen leicht von anderen südeuropäischen Kiefernarten unterscheiden. Wegen ihres hohen Harzgehaltes spielte sie eine wichtige Rolle in der Pecherei. Das Holz wird vielfach genutzt und, da es nicht knarrt, unter anderem zu Bühnenböden verarbeitet. mehr

Exzellenter Artikel; Datum flexibel. --Vux 14:58, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Pro --Kharon 00:47, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


(Person, Kanada,  )

William Lyon Mackenzie King, PC, OM, CMG (* 17. Dezember 1874 in Kitchener, Ontario; † 22. Juli 1950 in Kingsmere bei Gatineau, Québec) war ein kanadischer Politiker. Er gehört zu den bedeutendsten Politikern seines Landes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Auf Bundesebene war er 32 Jahre politisch aktiv, davon 22 Jahre als Premierminister. Während dieser Zeit wandelte sich Kanada von einem halbkolonialen Dominion des Vereinigten Königreichs zu einem autonomen Staat innerhalb des Commonwealth. King führte das Land durch die expansive Phase der 1920er Jahre, die Depression der 1930er Jahre und den Zweiten Weltkrieg. Mit Ausnahme der zwei letzten Amtsjahre als Regierungschef war er auch als Außenminister tätig. Kein anderer Premierminister im Commonwealth war zusammengenommen länger im Amt als er. mehr

60. Todestag --MFM 21:25, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


23.07.2010: Sassanidenreich

(Geschichte, Alter Orient,  )

Das Sassanidenreich war das zweite persische Großreich, das sich in der Spätantike etwa über die Gebiete der heutigen Staaten Iran und Irak sowie einige ihrer Randgebiete erstreckte. Es existierte zwischen dem Ende des Partherreichs und der arabischen Eroberung Persiens, also von 224 bis zur Schlacht von Nehawend im Jahr 642 beziehungsweise bis zum Tod des Großkönigs Yazdegerd III. im Jahr 651. Das Sassanidenreich, das in der Forschung gelegentlich auch als Neupersisches Reich bezeichnet wird, war über Jahrhunderte hinweg eine bedeutende Großmacht und ein Rivale des römischen bzw. des oströmischen Reiches. Außer kriegerischen Auseinandersetzungen (siehe Römisch-Persische Kriege) gab es aber auch zahlreiche friedliche Kontakte zwischen Römern und Sassaniden, die sich in vielerlei Hinsicht gegenseitig beeinflussten.

mehr

Ohne konkreten Anlass --77.20.208.49 09:41, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, den Artikel vom 25.07. hierher zu verschieben --Phrood 18:51, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten



24.07.2010: Eiger-Nordwand

(Geographie/Geschichte,  )

Die Eiger-Nordwand ist eine der grossen Nordwände der Alpen. Der Eiger (3'970 m ü. M.) gehört zu den Berner Alpen, seine Nordwand hat ungefähr eine Höhe von 1'650 Metern. Mit einer Länge von bis zu vier Kilometern zählen die Kletterrouten durch die Wand zu den längsten und ermüdendsten der Alpen; die Gefährdung durch Steinschlag oder Lawinen ist gross. Bekannt wurde die Wand vor allem durch die dramatische Geschichte der Durchsteigungsversuche und Besteigungen. Gesteigert wurde das öffentliche Interesse nicht zuletzt dadurch, dass die Wand von Grindelwald und noch besser von der per Bahn erreichbaren Kleinen Scheidegg direkt einsehbar ist. Nachdem bereits ein Jahr zuvor eine Zweier-Seilschaft bei einem der ersten Durchsteigungsversuche tödlich verunglückt war, spielte sich 1936 das bekannteste Drama ab, als alle Bergsteiger der Vierer-Seilschaft von Toni Kurz starben. 1938 gelang einer Vierer-Seilschaft mit Anderl Heckmair, Heinrich Harrer, Ludwig Vörg und Fritz Kasparek die Erstbegehung. Die vorwiegend deutsch-österreichischen Erstdurchsteigungsversuche zur Zeit des Nationalsozialismus wurden wegen ihrer politischen Ausrichtung und ihres relativ neuen, in den Westalpen noch nicht etablierten, Kletterstils stark kritisiert. mehr

Exzellenter Artikel, Ungerader Jahrestag der Erstbegehung. --Kauk0r 15:06, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Siehe unten: Keine zwei Gebirgsartikel in so kurzem Zeitraum, runder Jahrestag hat Vorrang. Vielleicht im nächsten Jahr, oder gleich 2013 (75. Jahrestag)? --Katimpe 23:52, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro --Hedwig Storch 21:20, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra Siehe Katimpe. Wobei ich finde, dass man ihn auch in einem Jahr vorschlagen kann. --Gamma127 22:22, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


(Wissenschaft und Philosophie, Informatik,  )

Antialiasing, auch Anti-Aliasing oder Kantenglättung, bezeichnet Techniken zur Verminderung von unerwünschten Effekten, die bei der Erzeugung einer Computergrafik durch das begrenzt aufgelöste Pixelraster entstehen können, wie dem Alias-Effekt oder dem Treppeneffekt. Beim Antialiasing werden die Bildinhalte nicht nur am Pixel, sondern auch an anderen Positionen ausgewertet (abgetastet) und in die Berechnung der Pixelfarbe mit einbezogen. Antialiasing-Methoden unterscheiden sich durch das zur Verteilung der Abtastpunkte verwendete Schema sowie durch die Wahl des Rekonstruktionsfilters, der bestimmt, wie die an den Abtastpunkten ermittelten Farbwerte gewichtet werden. mehr

Beginn der SIGGRAPH-2010-Konferenz --Phrood 18:09, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Passt gut. --Kharon WP:RP 19:25, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra Verschieben Interessanter Artikel. Aber es gibt es noch manche Lücke im Juli. Warum unterbreitest Du hier einen Alternativvorschlag, während der 7. Juli und manch anderer Tag noch verwaist sind? -- Dietrich 21:40, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Weil dieses Datum gut passt und ich den vorgeschlagenen Artikel Sassanidenreich für zeitlich flexibler halte. Aber wenn du meinst, kannst du gerne diesen Artikel verschieben. --Phrood 19:04, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mir erlaubt, den (meiner Meinung nach) zeitlich flexibleren Artikel Sassanidenreich zu verschieben. --Phrood 18:51, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Ich halte den Artikel zwar für zu wenig OMA - tauglich, aber da ich bei der Kandidatur nicht dabei war, und ja auch alle Lesenswerten ADT werden können solls mir recht sein, denn das Thema bringt schön Abwechselung rein. --87.176.220.166 21:43, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


26.07.2010: Esperanto

(Sprache,  )

 

Esperanto ist die am weitesten verbreitete internationale Plansprache. Doktoro Esperanto (Esperanto: „Hoffender“) war das Pseudonym, unter dem Dr. Ludwik Lejzer Zamenhof (im Deutschen manchmal: Ludwig Lazarus Samenhof) die Grundlagen der Sprache veröffentlichte. Seine Absicht war, eine leicht erlernbare, neutrale Sprache für die internationale Verständigung zu entwickeln, die jedoch andere Sprachen nicht ersetzen sollte. Am 26. Juli 1887 veröffentlichte Zamenhof in Warschau eine Broschüre mit den Grundlagen der neuen Sprache. Auf seiner Initiative entstand eine internationale Sprachgemeinschaft, die das Esperanto seither für viele Zwecke anwendet, vor allem für Reisen, Brieffreundschaften, internationale Treffen und kulturellen Austausch (Literatur, Musik u. a.). Bald fand diese Sprache auch Verwendung in Radiosendungen, im Amateurfunk, im mündlichen und fernmündlichen Verkehr, in Telegrammen, Zeitungen und Zeitschriften und später im Internet.mehr
Pro Jahrestag der Veröffentlichung--84.170.190.236 14:52, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra inhaltlich inakzeptabel --Mai-Sachme 11:21, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nach Abwahl ohne Lesenswert-Status und in dem Zustand den Kriterien zufolge nicht für den AdT zugelassen. Der Artikel wurde im Rahmen von WP:KALP überprüft und dabei zurückgestuft auf keine Auszeichnung. Diskussion und Auswertung siehe Difflink. --Vux 02:18, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 26.07.2010: Andrea Doria (1952)

(Schiff,  )

 

Die Andrea Doria war ein italienisches Passagierschiff der Linie Italia − Società di Navigazione mit Heimathafen in Genua. Das nach dem gleichnamigen genuesischen Admiral des 16. Jahrhunderts benannte Schiff lief am 16. Juni 1951 vom Stapel und unternahm seine Jungfernfahrt am 14. Januar 1953. Die Andrea Doria war das größte, schnellste und vermeintlich sicherste Schiff der italienischen Flotte jener Zeit und wurde im noch vom Zweiten Weltkrieg gezeichneten Italien zu einem neuen Symbol des Nationalstolzes. Auf ihrer 51. Fahrt kollidierte die Andrea Doria am 25. Juli 1956 auf dem Weg nach New York City vor der Küste von Nantucket mit der ostwärts fahrenden Stockholm, einem Passagierschiff der schwedischen Svenska Amerika Linien. Fortschritte bei den Kommunikationsmitteln und die schnelle Reaktion anderer Schiffe verhinderten jedoch eine ähnlich verheerende Katastrophe wie 1912 bei der Titanic, sodass ein Großteil der Passagiere und der Besatzung überlebte. Auf der Andrea Doria wurden 1.660 Menschen gerettet, während 46 Menschen starben. Am Morgen des 26. Juli kenterte der mittlerweile evakuierte Luxusliner und sank.mehr

54. Jahrestag des Untergangs. --Q-ßDisk. 12:18, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte den Teaser einkürzen. --Succu 19:35, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mal einen Satz rausgenommen. Falls der Teaser immer noch zu lang ist, könnte man vielleicht den Satz "Fortschritte bei den Kommunikationsmitteln..." noch streichen. --87.176.180.222 21:20, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

27.07.2010: Ride the Lightning

(Musik,  )

Ride the Lightning ist das zweite Album der US-amerikanischen Thrash-Metal-Band Metallica. Es wurde am 27. Juli 1984 zunächst von Megaforce Records bzw. Music for Nations veröffentlicht. Nachdem die Band im September 1984 von Elektra Records unter Vertrag genommen worden war, wurde das Album am 16. November 1984 neu veröffentlicht. Alleine in den USA wurde Ride the Lightning bis heute über fünf Millionen Mal verkauft und mit Fünffachplatin ausgezeichnet. Ride the Lightning gilt als Genreklassiker und wird als musikalische Brücke zwischen Metallicas Debüt Kill 'em All und dem progressiveren Nachfolgealbum Master of Puppets gesehen. Musikalisch erweiterte die Band ihren Stil um abwechslungsreichere und komplexere Arrangements. Die Texte des Albums beschäftigen sich mit Themen wie Verzweiflung, Ausweglosigkeit, Tod und Verlustängsten. mehr

Lesenswerter Artikel, 26. Jahrestag der Veröffentlichung. --Hullu poro 11:15, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro --Pass3456 23:50, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Pro Ich bin allgemein für (etwas) aktuellere Musik als ADT. --87.176.216.252 00:29, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kontra einzelne Alben sind meiner Menung nach nicht so sehr als AdT geeignet. Wenn schon, dann evtl. eher die Band selbst. Am 27.06. war bereits ein Album AdT (auch wenn dieses sehr viel besser geeignet wäre)( -- 92.224.64.96 13:24, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Alle lesenswerten sind per Definition geeignet und der 27.06. ist ein Monat her... --Grim.fandango 21:37, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten



28.07.2010: Großglockner

(Geographie,  )

 

Der Großglockner (häufig auch kurz Glockner genannt) ist mit einer Höhe von 3.798 m ü. A. der höchste Berg Österreichs. Die markante Spitze aus Gesteinen der Grünschieferfazies gehört zur Glocknergruppe, einer Bergkette im mittleren Teil der Hohen Tauern, und gilt als einer der bedeutendsten Gipfel der Ostalpen. Seit den ersten Erkundungen Ende des 18. Jahrhunderts und der Erstbesteigung durch vier Teilnehmer einer Großexpedition unter der Leitung von Fürstbischof Salm-Reifferscheidt-Krautheim im Jahr 1800 spielte der Großglockner eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Alpinismus. Bis heute ist er von großer Bedeutung für den Fremdenverkehr in der Region und mit über 5000 Gipfelbesteigungen pro Jahr ein beliebtes Ziel von Bergsteigern. Der Blick auf den Berg, eines der bekanntesten Wahrzeichen Österreichs, ist die landschaftliche Hauptattraktion der Großglockner-Hochalpenstraße. mehr

210. Jahrestag der Erstbesteigung. --Katimpe 23:52, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro bedeutender Berg der Alpen. Mediatus 17:08, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten



(Mathematik,  )

 

Der Satz des Pythagoras ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist. Als Gleichung ausgedrückt lautet er:
 , wobei a und b wie im Bild für die Längen der am rechten Winkel anliegenden Seiten, der Katheten, stehen und c die Länge der dem rechten Winkel gegenüberliegenden Seite, der Hypotenuse, darstellt. In der modernen Mathematik motiviert der Satz das Konzept des Senkrechtstehens in abstrakten Räumen. Der Satz ist nach Pythagoras von Samos benannt, der als erster einen Beweis dafür gefunden haben soll, was allerdings in der Forschung umstritten ist. Schon lange vor Pythagoras war der Satz des Pythagoras in Babylon und Indien bekannt. Es gibt jedoch keinen Nachweis dafür, dass man dort bereits einen mathematischen Beweis hatte. mehr

hierhin verlegt, alte Diskussion:

*exzellenter Artikel. War bis jetzt nur einmal Artikel der Woche. Außerdem kommt die Mathematik mMn zu kurz, vor Kreiszahl war laut dem hier zuletzt Anfang 2008 ein mathematischer, exzellenter Artikel AdT. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 22:03, 17. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Und woran liegt das wohl? Natürlich daran, dass es nur wenige Mathe-Artikel mit Bapperl gibt. Dieser Artikel kann gerne nochmal auf die Hauptseite, aber es sollten auch mal weitere Artikel aus dem Mathematik-Bereich ausgezeichnet werden. Στε Ψ 13:00, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da ist dann aber das nächste Problem: Wer soll die Artikel auf das entsprechende Niveau bringen? Ich kann das nicht. Ich bin zwar gut in Mathe *grins*, aber nicht gut genug um Mathe-Artikel mit Bapperln zu versehen. Da fällt mir sofort wieder ein, was mein Mathelehrer vor ein paar Wochen gesagt hat: In Deutschland ist es heutzutage ja schick Mathe nicht zu können. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 12:23, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gerade weil wir so wenige ausgezeichnete Artikel aus der Mathematik haben, ist es vielleicht unklug, gleich zwei davon innerhalb von 4 Wochen zu verheizen. Wieso nicht noch ein oder zwei Monate warten? --Andibrunt 21:22, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt auch wieder. Jup, da hast du eigentlich Recht, da hab ich noch gar nicht dran gedacht. ich überleg´ mir mal was.--Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 19:31, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

--Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 12:00, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Da anscheinend kein Datumsbezug, für den Großglockner einen Tag nach hinten verschoben. --Katimpe 23:52, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten



(Gebäude,  )

Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof der Stadt Freiburg im Breisgau und wichtigster Knotenpunkt des Bahnverkehrs in Südbaden. Er liegt westlich der Freiburger Altstadt und gehört zur zweithöchsten Bahnhofskategorie der Deutschen Bahn. Das erste Gebäude wurde im spätklassizistischen Stil im Jahr 1845 errichtet; ein Provisorium nach der Zerstörung 1944 überdauerte 50 Jahre. Erst um die Jahrtausendwende wurde es durch ein Ensemble aus Bahnhofshalle, Einkaufszentrum sowie Hotel- und Bürotürmen ersetzt. Das erste Gebäude wurde im spätklassizistischen Stil im Jahr 1845 errichtet; ein Provisorium nach der Zerstörung 1944/45 überdauerte 50 Jahre. Erst um die Jahrtausendwende wurde es durch ein Ensemble aus Bahnhofshalle, Einkaufszentrum sowie Hotel- und Bürotürmen ersetzt.

Am Hauptbahnhof treffen die Rheintalbahn (Mannheim–Basel), die Höllentalbahn (Freiburg–Donaueschingen) und die Breisacher Bahn (Freiburg–Breisach) aufeinander. mehr

165. Jahrestag der Eröffnung. Lesenswerter Artikel, der bis dahin hoffentlich noch wachsen wird. --Flominator 22:02, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Exzellenter Artikel seit dem 22.04.2010 Pro --Vux 14:33, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Neutral Da ein Pro doch sehr nach Lokalpatriotismus riechen würde.^^ Ich habe die Vorschaubox um den Rest der Artikeleinleitung ergänzt. Die war meiner Meinung nach noch etwas kurz. Ich hoffe das geht (jetzt) so. --87.176.205.122 15:21, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die hiesige Kopie der Einleitung stammt noch aus der Zeit vor der Kandidatur. Bin mir nicht sicher, ob das gut oder schlecht ist. --Flominator 19:54, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Also ich finde den Teaser gut, auch wenn er von vor der Wahl ist. Die aktuelle Einleitung finde ich persönlich sogar weniger gut. Was mich noch etwas stört, ist der größere Zeilenabstand zwischen dem letzten und vorletzten Abschnitt; der sieht irgendwie doof aus, finde ich, aber auch das würde schon noch gehen, meiner Meinung nach. --87.176.237.46 23:08, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Leerzeilen sind bisher beim übertragen immer entfernt worden, auch wenn im Vorschlag noch so viele drin waren. --Vux 18:31, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

(Geschichte  )

Die Schlacht bei Warburg – in der preußischen Geschichtschreibung meist nur Gefecht bei Warburg – war eine militärische Auseinandersetzung während des Siebenjährigen Krieges (1756–1763), die am 31. Juli 1760, also heute vor 250 Jahren, bei Warburg im heutigen Nordrhein-Westfalen stattfand. Eine alliierte Armee aus kur-braunschweig-lüneburgischen, braunschweig-wolfenbüttelschen, hessen-kasselschen und britischen Truppen unter Führung des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel besiegte darin eine etwas stärkere französische Heeresabteilung unter Général Lieutenant Comte du Muy. Durch diesen Sieg gelang es den Alliierten zumindest die Diemel-Linie und somit Westfalen zu verteidigen, während sie gleichzeitig Hessen-Kassel aufgeben mussten. mehr


250 Jahrestag, Artikel wird noch vom Projekt:OWL auf mindestens lesenswert gebracht. Gruß --Aeggy 09:11, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Seit 5. Juni 2010 als Exzellenter Artikel bebapperlt. --15:07, 5. Jul. 2010 (CEST)

Pro Sehr schöner, ausführlicher und interessanter Artikel und wegen des 250-jährigen Jubiläums auch zum Datum passend. --Villem 15:21, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


01.08.2010: Norden

(Geographie / Stadt in Deutschland,  )

Norden (Ostfriesisches Plattdeutsch: Nörden) ist eine Stadt in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens. Sie liegt direkt an der Nordsee und ist die nordwestlichste Stadt auf dem deutschen Festland. Die Bewohner Nordens heißen Norder, plattdeutsch Nörder. Das Adjektiv lautet ebenfalls so, beispielsweise Norder Rathaus. Norden ist eine der ältesten Städte Ostfrieslands. Im Jahr 2005 feierte sie den 750. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung. Norden ist der Hauptort und Namensgeber der historischen Landschaft Norderland und mit gut 25.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Ostfrieslands. Bis zum 31. Juli 1977 war sie Sitz des Landkreises Norden, der am 1. August jenes Jahres im Landkreis Aurich aufging. Die Region um Norden ist vor allem durch die Landwirtschaft und den Tourismus geprägt. Die Stadt besitzt gut 27 Kilometer Deichlinie und einen Fährhafen zu den vorgelagerten Inseln Juist und Norderney. mehr

Seit dem 1. August 1977 gehört der Landkreis Norden (und damit auch die Stadt) zum Landkreis Aurich, der im Zuge der niedersächsischen Landkreisreform den Kreis Norden eingliederte. Alternativdatum wäre folglich der 31. Juli, also der letzte Tag, an dem Norden noch Sitz des Landkreises Norden war. Gruß, Frisia Orientalis 10:38, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pro --87.176.193.162 20:46, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag 01.08.2010: Bahnstrecke Siegburg–Olpe

(Eisenbahn,  )

Die Bahnstrecke Siegburg–Olpe (auch: Aggertalbahn) ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen. Als Teil einer direkten Verbindung von Köln befindet sich heute nur noch der Abschnitt Overath–Dieringhausen in Betrieb. Die Streckenabschnitte von Siegburg nach Overath und von Dieringhausen nach Olpe sind stillgelegt. Die Strecke ist nach dem Fluss Agger benannt, dem sie über weite Teile folgt und den sie mehrfach überquert. Im Volksmund wurde die westliche Teilstrecke von Siegburg nach Overath auch Luhmer Grietche genannt. mehr

Als Zäsurdatum, Begründung: am 1. August 1910 wurde die heute noch befahrene Erweiterung nach Köln fertiggestellt, was für die bisherige Strecke eine starke Zäsur war. Der Artikel wurde als lesenswert ausgezeichnet. Zum 100-jährigen finde ich den Artikel sehr angemessen und schlage für den obrigen Artikel Norden (Ostfriesland) das Alternativdatum (31. Juli) oder das nächste Jahr vor. Da werde ich dann auch mein Pro drunter setzen. :-) --SpiegelLeser 11:42, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra bitte mal ein paar Monate keine langweiligen Nebenbahnen auf die Hauptseite.--Decius 01:11, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


(Geschichte, Zwischenkriegszeit,  )

Der Bauernaufstand von Tambow (russ. Тамбовское восстание/Tambowskoje Wosstanije/Tambower Aufstand) war ein bewaffneter Aufstand von Bauern aus dem Gouvernement Tambow und umliegenden Bezirken gegen die Regierung der Bolschewiki. Er begann im August 1920 mit dem Widerstand gegen die Zwangseinziehung von Getreide und entwickelte sich zu einem Guerillakrieg gegen die Rote Armee, Einheiten der Tscheka und die sowjetischen Behörden. Schätzungen zufolge wurden im Verlauf der Niederschlagung des Aufstandes rund 100.000 Menschen inhaftiert und rund 15.000 erschossen. Die Rote Armee setzte beim Kampf gegen die Bauern auch chemische Waffen ein. Der Großteil der Bauernarmee wurde im Sommer 1921 zerschlagen, kleinere Gruppe hielten sich noch bis in das folgende Jahr. mehr

Lesenswerter Artikel. Beginn im August vor 90 Jahren, innerhalb des Monats flexibel. --Vux 22:37, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten



Alternativvorschlag 02.08.2010: Zweiter Golfkrieg

(Militärgeschichte,  )

Der Begriff Zweiter Golfkrieg bezeichnet den Krieg im Nahen Osten, der 1990 mit dem Einmarsch des Iraks in Kuwait begann und 1991 durch eine von den USA geführte Koalition beendet wurde. Die US-Bezeichnungen für die Militäroperationen lauteten Operation Desert Shield und Operation Desert Storm. In der hier verwendeten Terminologie war der Erste Golfkrieg der Iran-Irak-Krieg von 1980 bis 1988, doch diese Namensgebung ist nicht einheitlich. Insbesondere im englischen Sprachraum wird der Iran-Irak-Krieg meist nicht in die Zählung einbezogen und der hier beschriebene Krieg First Gulf War genannt, als Second Gulf War hingegen die Invasion des Irak von 2003 bezeichnet. Am 2. August 1990 drangen ungefähr 100.000 irakische Soldaten in Kuwait mit Panzertruppen und Infanterie ein und eroberten strategische Positionen im Land, einschließlich des Palastes des Emirs. Der Scheich Jaber Al Ahmad Al Sabah floh mit seiner Familie nach Saudi-Arabien. mehr

Und noch ein Konflikt, militärisch begonnen vor 20 Jahren. -- ggis 02:21, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra So lange da noch ein "Belege fehlen" Baustein drin ist.--Bojo Diskussion Bewertung 19:20, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra siehe Bojo --87.176.180.222 21:22, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

03.08.2010: Black Maria (gestrichen)

(Gebäude,  )

Die Black Maria [blæk maˈɹiːa] (engl.: Schwarze Maria) war das erste kommerzielle Filmstudio der Welt. Es wurde im Jahr 1892 von dem Filmpionier William K. L. Dickson (*3. August 1860) auf dem Gelände von Thomas Alva Edisons Laboratorien in West Orange, New Jersey, erbaut und diente von 1893 bis 1901 als Produktionsstätte für die Filme der Edison Manufacturing Company. Die Filme aus dem Black-Maria-Studio zählen zu den ältesten Aufnahmen der Filmgeschichte. Die meist unter einer Minute langen Filme wurden zunächst in Kinetoskopen vermarktet, ab 1896 wurden die Filme auch auf Leinwand projiziert. Auf der kleinen Bühne der Black Maria wurden hauptsächlich Auftritte bekannter Zirkusartisten und Vaudeville-Künstler, einfache Szenen aus der Alltagswelt sowie kurze Ausschnitte aus Bühnenstücken gefilmt. mehr

Exzellenter Artikel. 150 Geburtstag von William K.L. Dickson. War schon Vorschlag am 27.06.2009 --Vux 18:33, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel war bereits am 3. August 2009 AdT, so schenll brauchen wir wohl keine Widerholung. --Andibrunt 13:57, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ist schon ein Jahr her, da war das evtl noch nicht so klar, aber in dem inzwischen eindeutigen Fall können wir den Vorschlag hier streichen. --Vux 23:42, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

04.08.2010: Sothis-Zyklus

(Astronomie im Alten Ägypten,  )

Sothis-Zyklus (auch Sothis-Periode) bezeichnet den Zeitraum, den Sirius mit seinem heliakischen Aufgang („zur Sonne gehörend“) benötigt, um einmal den ägyptischen 365-Tages-Kalender zu durchlaufen. Der heliakische Aufgang des Sirius, der zur Zeit in Kairo jährlich am 4. August stattfindet, markierte das Neujahrsfest im Alten Ägypten. Die Altägypter feierten den Tag des Wiederauftauchens von Sirius über dem Morgenhorizont nach einer zuvor etwa 65 bis 70 Tage andauernden Unsichtbarkeit ausgelassen als Sothis-Fest. Die Daten des heliakischen Sirius-Aufgangs stellen daher einen weiteren wichtigen Stützpfeiler der altägyptischen Königs-Chronologie dar und sind in Verbindung mit dem Sothis-Zyklus von großer Bedeutung. mehr
Lesenswerter Artikel. Pünktlich zum Neujahrsfest der hiesige Artikel.--Neb-Maat-Re 20:20, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

(Gebäude/Geschichte,  )

Exzellenter Artikel. Am 5. August 1966 war der erste Spatenstich --89.247.154.108 15:16, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Alternatives Datum: 23. Dezember 2010, denn "Die Richtfest-Zeremonie von WTC 1 (Nordturm) fand am 23. Dezember 1970 statt, anschließend bezogen die ersten Mieter ihre Büroräume." --Chin tin tin 23:35, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten



06.08.2010: M. Night Shyamalan

(Film,  )

M. Night Shyamalan ['ʃæ.mæ.lɔːn] (* 6. August 1970 in Mahé, Indien, bürgerlich Manoj Nelliyattu Shyamalan) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler indischer Herkunft. Shyamalan drehte vor seinem Durchbruch Independent-Filme, die nur mäßigen Erfolg hatten. Durch den Psychothriller The Sixth Sense fand er 1999 internationale Anerkennung. Der Film erzielte ein weltweites Einspielergebnis von rund 670 Millionen US-Dollar und erhielt unter anderem sechs Oscar-Nominierungen. Mit den darauffolgenden Filmen Signs – Zeichen, The Village – Das Dorf und The Happening konnte er nicht mehr an diesen Erfolg anknüpfen. Shyamalans Filme sind dem Genre des Fantasy- bzw. Horrorfilms zuzuordnen. Sie erzeugen Spannung unter anderem durch subtile Bedrohungsszenarien und durch eine Psychologie der Angst. Die wesentlichen Konstanten in Shyamalans Werk sind melodramatische Ereignisse in einer Familie oder bedrohliche, mysteriöse Phänomene, denen meist die Kinder aufgeschlossen gegenüberstehen. Ebenfalls typisch sind kleinere Nebenhandlungen, die plötzlich eine wichtige Rolle im Film einnehmen, sowie die verschiedenen Bedeutungen der Farben. Des Weiteren enden die Filme oft überraschend („Plot Twist“).

mehr

Exzellenter Artikel, 40. Geburtstag des Regisseurs. --Lipstar 19:12, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Als Hauptautor bin ich einverstanden. Ich werde den Artikel jedoch noch einmal überarbeiten.--Christan Bach 09:44, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Überarbeitung komplett!:)--Christan Bach 09:20, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ach und außerdem startet im August sein neuer Film Die Legende von Aang.--Christan Bach 10:50, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten



07.08.2010: Filbinger-Affäre

(Politik,  )

Die Filbinger-Affäre oder der Fall Filbinger im Jahr 1978 war eine Kontroverse um das Verhalten Hans Filbingers in der Zeit des Nationalsozialismus und seinen Umgang damit als Ministerpräsident Baden-Württembergs. Sie begann im Februar 1978 mit Filbingers Unterlassungsklage gegen den Dramatiker Rolf Hochhuth, der ihn öffentlich als „furchtbaren Juristen“ bezeichnet hatte. Im weiteren Verlauf wurden vier Todesurteile entdeckt, die Filbinger als Marinerichter 1943 und 1945 beantragt oder gefällt hatte. Er bestritt die Urteile zuvor und gab dann an, sie vergessen zu haben, hielt aber an ihrer Rechtmäßigkeit fest. Angesichts der wachsenden öffentlichen Kritik verlor er den Rückhalt seiner Partei, der CDU, so dass er am 7. August 1978 als Ministerpräsident zurücktrat. mehr

Exzellenter Artikel, Jahrestag des Rücktritts. MFG, Hauptautor Jesusfreund 11:23, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Guter Vorschlag, doch warum an solchen Jahrestagen ,verbraten‘? Dann kann der Artikel m.E. auch ganz ohne Datumsbezug vorschlagen werden. Mag lange hin scheinen, aber besser fändsch den 7.8.2018. -- ggis 22:41, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro. Hartmann Linge 17:45, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pro --Kharon 19:02, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


08.08.2010: S-Bahn Berlin

(Verkehr,  )

Die S-Bahn Berlin bildet zusammen mit der U-Bahn, der Straßenbahn und den Stadtbussen ein engmaschiges Verkehrssystem in Berlin. Auf einem Streckennetz von 331,5 Kilometern verkehren 15 Linien, die 166 Bahnhöfe bedienen, davon befinden sich rund 75 Kilometer und 33 Bahnhöfe in Brandenburg. Die Betriebsführung liegt bei der zur Deutschen Bahn gehörenden S-Bahn Berlin GmbH. Die S-Bahn Berlin ist ein Unternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Sie ist neben der S-Bahn in Hamburg die einzige in Deutschland, die mit Gleichstrom aus einer seitlich angebrachten Stromschiene betrieben wird. Sie ist die erste Stadtschnellbahn, die die offizielle Bezeichnung S-Bahn erhielt. Die S-Bahn besitzt ein weitgehend vom übrigen Netz der Deutschen Bahn separates Gleisnetz. Damit kann ein unabhängiger Betrieb mit kurzen Taktzeiten gewährleistet werden. Anders als sonst bei der Deutschen Bahn üblich, wird die Berliner S-Bahn mit 750 Volt Gleichstrom aus einer seitlichen Stromschiene betrieben. mehr

Der Artikel war bereits für den 24.2. nominiert. Im Folgenden die Anmerkungen im Hinblick auf 24.2.. LG, --Sunergy 00:24, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin Neuling, was das Einstellen beim Artikel des Tages anbelangt. Ich hätte aber einen Vorschlag zu machen: Der neu exzellente Artikel S-Bahn Berlin. Aktueller Bezug: Die jüngste Verbindung Lichterfelde Süd - Teltow Stadt wurde am 24.2. eingeweiht.--Brigitte-mauch 13:32, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Teaser erstellt. --Katimpe 23:51, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
LA für verwendetes Bild Datei:S-Bahn Berlin Erster Zug in Bernau 1924.jpg auf commons gestellt. M.E. Lizenz nicht gültig. Auch noch mehrere Jahre von der 100-Jahre-Regelung für die de.wiki entfernt - also leider nicht transferierbar. Kennt vielleicht jemand den Autor? ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:56, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kontra - Bitte wiederkommen wenn das Verkehrsmittel in Berlin wieder zuverlässig funktioniert. So ist das extrem peinlich! --Succu 21:01, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kaputt? Sollte im Artikel erwähnt werden. -- Hæggis 16:37, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro Beim Bahnfahren kann man lesen. Die Unfälle bauen in dem Fall andere. -- Hedwig Storch 15:37, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro wg. Jahrestag _und_ aktueller Situation: sicher spannend für Besucher, hinter die Kulissen zu blicken. LG --Sunergy 12:38, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Neutral. Vllt. ist's schon zu spät, aber ich würde eher einen anderen Termin bevorzugen. Der geeigneteste war leider im letzten Jahr zum 85-jährigen am 8. August, daher wäre mein Vorschlag der 1. Dezember, quasi pünktlich zum 80-jährigen Bestehen des Begriffs S-Bahn, welcher in Berlin als erstes eingeführt wurde. -- Platte U.N.V.E.U. 12:52, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Diskussion zum 24. Februar 2010 ist nun klein geschrieben oder hier nachzulesen. Gerald SchirmerPower 20:33, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gelöschtes Bild ausgetauscht. --Katimpe 02:22, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Abwartend Ist der 8. August ein besonderer Tag (Jahrestag, Ereignisse) bei der Berliner S-Bahn? Hier wird schon über zu viele Eisenbahn-Romantik-Artikel gemeckert. -- Tofra Diskussion Beiträge 18:15, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Jupp, am 8.8.1924 wurde die erste Gleichstromstrecke in Betrieb genommen, quasi die Geburtsstunde der S-Bahn. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:45, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

(Straße, Sehenswürdigkeiten,  )

Als National Scenic Byways werden in den Vereinigten Staaten Straßen bezeichnet, die sich in ihrem Verlauf durch Sehenswürdigkeiten mit einer herausragenden archäologischen, kulturellen oder historischen Bedeutung, durch eine Umgebung mit einem hohen Erholungs- und Freizeitwert oder durch besonders sehenswerte Natur- und Landschaftsgegebenheiten auszeichnen. mehr

Ohne direkten Datumsbezug. -- 83.76.104.181 15:29, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Als Hauptautor dieses Artikels bitte ich darum, meinen Wunsch zu respektieren, ihn nicht als Artikel des Tages zu verwenden. -- Uwe 11:33, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Was ist der Grund für Deinen Wunsch? -- 83.78.9.35 00:21, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten



12.08.2010: Wilhelm Steinitz

(Person/Schach,  )

Wilhelm Steinitz (* 14. Mai 1836 in Prag; † 12. August 1900 in New York) war ein bedeutender österreichisch-amerikanischer Schachspieler aus Böhmen und der erste allgemein anerkannte Schachweltmeister. Er gilt als Revolutionär der Schachtheorie, der die damals vorherrschende Spielweise des stürmischen Angriffsschachs, des sogenannten „romantischen Schachs“, scharf kritisierte. Mit einer erstmals wissenschaftlichen Herangehensweise formulierte Steinitz heute noch gültige strategisch-positionelle Grundsätze und legte somit den Grundstein für die moderne Schachtheorie. mehr

110. Todestag von Steinitz. Στε Ψ 21:43, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin immer noch stattdessen für den 175. Geburtstag. Ist doch ein besserer Anlass. ;-) Aber kein Kontra von mir. --Constructor 08:17, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

(Geschichte,  )

Als Todesopfer an der Berliner Mauer werden Personen bezeichnet, die zwischen dem 13. August 1961 und dem 9. November 1989 an der Berliner Mauer oder dem Außenring, der Grenze zwischen West-Berlin und der DDR, ums Leben kamen oder deren Tod einen unmittelbaren Zusammenhang mit dem Grenzregime hatte. Über die Anzahl der Todesopfer gibt es unterschiedliche Angaben. Nach Erkenntnissen des staatlich geförderten Forschungsprojekts am Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) gab es mindestens 136 Maueropfer, darunter 98 DDR-Flüchtlinge, 30 Personen aus Ost und West, die ohne Fluchtabsicht verunglückten oder erschossen wurden und 8 im Dienst getötete Grenzsoldaten. Die Todesopfer waren mehrheitlich männlich (128 Fälle) und unter 30 Jahren alt (112 Fälle). Zu Tode kamen auch mindestens 13 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Hinzu kommen mindestens 251 Menschen, die nach oder bei den Grenzkontrollen eines natürlichen Todes – hauptsächlich durch Herzinfarkte – starben, aber nicht zu den eigentlichen Maueropfern gezählt werden. Angaben der Arbeitsgemeinschaft 13. August (Arge 13. August), Betreiber des Mauermuseums am Checkpoint Charlie, gingen 2009 von 245 Maueropfern und 38 natürlichen Sterbefällen aus. mehr

Alternativer, kürzerer Textvorschlag (entspricht der Länge des Monarchfalter-Beispiels oben):

Als Todesopfer an der Berliner Mauer werden Personen bezeichnet, die zwischen dem 13. August 1961 und dem 9. November 1989 an der Berliner Mauer oder dem Außenring, der Grenze zwischen West-Berlin und der DDR, ums Leben kamen oder deren Tod einen unmittelbaren Zusammenhang mit dem Grenzregime hatte. Über die Anzahl der Todesopfer gibt es unterschiedliche Angaben. Das Forschungsprojekt am Zentrum für Zeithistorische Forschung geht von mindestens 136 Maueropfern aus, darunter 98 DDR-Flüchtlinge, 30 Personen aus Ost und West, die ohne Fluchtabsicht verunglückten oder erschossen wurden sowie 8 im Dienst getöteten Grenzsoldaten. 128 Todesopfer waren männlich, und 112 unter 30 Jahren alt. Zu Tode kamen mindestens 13 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Mindestens 251 Menschen starben nach oder bei den Grenzkontrollen eines natürlichen Todes, hauptsächlich durch Herzinfarkte; sie sind aber nicht den eigentlichen Maueropfern hinzuzurechnen. Die Arbeitsgemeinschaft 13. August, Betreiber des Mauermuseums am Checkpoint Charlie, ging 2009 von 245 Maueropfern und 38 natürlichen Sterbefällen aus. mehr

Der 13. August ist der Gedenktag für die Opfer der Berliner Mauer. Das Land Berlin hält an diesem Tag die Gedenkfeier für die Toten an der Erinnungssäule für Peter Fechter ab. Die formale Voraussetzung ist bis dahin sicherlich erfüllt. blunt. 10:57, 27. Mär. 2010 (CET)

Thematisch passend, aber nicht «ausgezeichnet». Du solltest ein Review anstoßen, wie es in Wikipedia:Lesenswerte Artikel/Intro beschrieben ist. Dann kann gegebenenfalls die Nominierung zum «lesenswerten Artikel» und danach die zum AdT erfolgen. Nicht ausgezeichnete Artikel zu wählen ist schon mehrfach diskutiert und abgelehnt worden. -- Dietrich 09:58, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ist aktuell in der Kandidatur und hat als Gewinner des Publikumspreises beim SW sicher gute Chancen :-D --ðuerýzo ?! 17:32, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die formale Voraussetzung ist erfüllt. erledigtErledigt blunt.™ 11:53, 27. Mai 2010 (CEST)

Dann Pro --87.176.200.147 00:17, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Exzellenter Artikel (mMn zurecht!), zudem Publikumssieger des letzten Schreibwettbewerbs, sehr gut passendes Datum. --Jocian 15:55, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Guter Artikel, bestens passendes Datum. Nur ist das Bild bei dieser Größe zu detailreich. Gibt es nicht etwas Geeigneteres? -- Dietrich 18:45, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pro für AdT, ich schau mal nach einem besseren Bild. --Marcela   22:31, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


15.08.2010: Rubikon-Rede

(Geschichte, Südafrika,  )

Als Rubikon-Rede, englisch Rubicon speech beziehungsweise afrikaans Rubicon-toespraak, wird die politische Rede bezeichnet, die der damalige südafrikanische Präsident Pieter Willem Botha am 15. August 1985 im Rathaus von Durban während einer Versammlung der Nationalen Partei der Provinz Natal hielt. Thema waren die durch die Apartheid entstandenen massiven wirtschaftlichen und sozialen Probleme in Südafrika sowie die Vorstellungen Bothas zu deren Lösung. Die Benennung der Ansprache geht zurück auf eine Aussage an ihrem Ende: „Ich glaube, heute überschreiten wir den Rubikon. Es kann keine Umkehr geben.“ mehr

Lesenswerter Artikel; 25ster Jahrestag der Rubikon-Rede. --MFM 17:19, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Aber: das Bild bringt’s nicht. Ein Bild von Botha fände ich passender. -- Dietrich 09:00, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Vorschlag, aber als Hauptautor dieses Artikels bitte ich darum, meinen Wunsch zu respektieren, ihn nicht als Artikel des Tages zu verwenden. --Uwe 22:21, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 15.08.2010: Marienkirche (Mühlhausen)

(Sakrale Bauwerke / Architektur,  ) vom 27.08.2010 übernommen

Die Marienkirche ist eine gotische Kirche in der thüringischen Stadt Mühlhausen. Sie gilt als Meisterwerk der Gotik und, nach dem Erfurter Dom, als zweitgrößte Kirche Thüringens. Errichtet wurde sie hauptsächlich im 14. Jahrhundert. Ihr 86,7 Meter hoher Mittelturm ist der höchste des Bundeslandes und prägt maßgeblich die Stadtsilhouette. Die Marienkirche war darüber hinaus ein Ereignisort des Bauernkriegs um 1525, da der Revolutionsführer Thomas Müntzer hier als Pfarrer wirkte. Der Hochaltar der Kirche stammt aus der Zeit nach 1525. Er ist der Gottesmutter Maria geweiht, die auch gleichzeitig Patronin der Kirche ist. Der Vorgänger des heutigen Hochaltars wurde 1525 bei den Bilderstürmen zerstört. mehr

Da der Hauptautor der Rubikon-Rede dem Vorschlag, das Lemma zum AdT zu erheben, widersprochen hat, plädiere ich für eine Übernahme des Alternativvorschlags vom 27.08.2010, Marienkirche (Mühlhausen). Eine Marienkirche wäre eine adäquate Option am „Fest Aufnahme Mariens in den Himmel“. -- Dietrich 08:24, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


(Persönlichkeiten,  )

Francesco di Marco Datini (* 1335 in Prato; † 16. August 1410 ebenda) war Fernhändler, Bankier, Wollproduzent und Spekulant. Die von ihm gegründete Gesellschaft agierte vor allem im westlichen Mittelmeer, aber auch in England, Flandern und auf der Krim, und führte in einer Art Holding zahlreiche weitere Gesellschaften. Berühmt wurde Datini jedoch zum einen durch eine Stiftung für die Armen Pratos, die bis heute existiert, zum anderen dadurch, dass fast seine gesamte Korrespondenz erhalten geblieben ist – insgesamt rund 150.000 Schreiben, davon allein 11.000 Privatbriefe. Sie ist die Basis für eines der bedeutendsten wissenschaftlichen Institute zur Wirtschaftsgeschichte des Spätmittelalters. mehr

2010 wird Prato (und Florenz) den 600. Todestag groß feiern. Entsprechende Publikationen sind zu erwarten. -- Hans-Jürgen Hübner 16:56, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten



17.08.2010: Tarja Turunen

(Persönlichkeiten / Kunst & Kultur,  )

Tarja Turunen (* 17. August 1977 in Kitee, Finnland; vollständiger Name Tarja Soile Susanna Turunen Cabuli), ist eine finnische Sopranistin und Songwriterin. Zusammen mit Tuomas Holopainen und Emppu Vuorinen gründete sie 1996 die finnische Symphonic-Metal-Band Nightwish. Aufgrund ihrer Ausbildung als klassische Sängerin singt Turunen auch Metalstücke grundsätzlich im klassischen Stil. Die Kombination von harten Metalgitarren und klassischem „opernhaften“ Gesang konnte Ende der 90er Jahre schnell sowohl Kritiker als auch Publikum begeistern und wurde bald als „Opera Metal“ bezeichnet. Der Musikstil inspirierte auch viele andere Metalbands und Sängerinnen. Seit dem Ende der Zusammenarbeit mit Nightwish widmet sie sich unter dem Künstlernamen Tarja ihrer Solokarriere. mehr

Lesenswerter Artikel, soll möglichst noch exzellent werden, 33. Geburtstag. --Florian Blaschke 03:52, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dem kann ich mich nur anschließen. --Pass3456 18:50, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ohne von dem Vorschlag etwas zu wissen, hatte ich auch den Gedanken am 17. August 2010 Tarja Turunen als Artikel des Tages vorzuschlagen. Von mir gibt's schon mal ein Pro, auch wenn's noch ein paar Monate hin sind.--79.210.216.218 13:15, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Pro Mfg Firefly05 --87.176.205.122 15:24, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten



20.08.2010 oder 22.08.2010: All Hope Is Gone

(Kunst und Kultur, Musik,  )

 
Slipknot während dem Mayhem Festival (2008)
All Hope Is Gone (dt: Alle Hoffnung ist verloren) ist das vierte offizielle Studioalbum der US-amerikanischen Nu-Metal-Band Slipknot. Es erschien am 20. August 2008 in den Vereinigten Staaten und wurde ab dem 22. August auch europaweit veröffentlicht. Das Album erschien in zwei Editionen und wurde gemeinsam von Musikproduzent Dave Fortmann und Slipknot produziert. Ergebnis ihrer Arbeit sind unter anderem die ausgekoppelten Singles Psychosocial und Dead Memories, erstere wurde für verschiedene international bekannte Musikpreise nominiert, darunter die VMAs und die Grammys. Stilistisch setzt es den musikalischen Weg des Vorgängers Vol. 3: (The Subliminal Verses) fort und variiert zwischen Metal-lastigeren und ruhigeren Rockballaden.mehr

2-jähriges Erscheinungsjubiläum. Wird noch so gut wie möglich ausgebaut. --Die Stämmefreek disk. 15:59, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Pro - Um etwas Abstand zum vorherigen Musik-Artikel zu lassen, würde ich den 22. August präferieren. Gruß. --Lipstar 16:05, 14. Apr. 2010 (CEST) P.S.: In die Box könnte noch etwas mehr Text.Beantworten

Pro Ich habe noch einen Satz aus der Einleitung des Artikels ergänzt. Außerdem: Könnte man nicht ein Bild der Band nehmen, auf dem mehr zu erkennen ist? Beim Originalbild muss man schon recht scharf hingucken, und wenn das dann noch verkleinert ist, wird's echt schwer. Ansonsten (auch wg. Termin) siehe Lipstar. --87.176.254.208 18:15, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten


(Architektur,  )

 
Schloss Neuschwanstein
Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südlichen Bayern. Der Bau wurde ab 1869 für den bayerischen König Ludwig II. als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichtet. Die Entwürfe stammen von Christian Jank, die Ausführung übernahmen Eduard Riedel und Georg von Dollmann. Der König lebte nur wenige Monate im Schloss, er verstarb noch vor der Fertigstellung der Anlage. Neuschwanstein wurde ursprünglich als Neue Burg Hohenschwangau bezeichnet, seinen heutigen Namen trägt es seit 1886. Eigentümer des Schlosses ist der Freistaat Bayern, es untersteht der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. mehr

165. Geburtstag des Bauherren Ludwig II. podracer_hh 00:17, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Besser fänd ich den 150. der Fertigstellung (der Artikel kann sich auf kein Datum einigen, wäre noch zu recherchieren bzw. bei Fachkundigen anzufragen) bzw. des Baugeginns. -- ggis 22:37, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es gab keine Fertigstellung, zumindest nicht im vom Bauherren beabsichtigten Sinn, siehe ggf. Abschnitt Das unvollendete Schloss. Tag der Grundsteinlegung war der 5. September 1869 - evtl. wäre der 5. September 2010 ein (allerdings ungerader) Alternativtermin (141 Jahre Neuschwanstein)? Ist allerdings bereits durch die Voyager belegt. podracer_hh 01:01, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Alternativ wäre auch der 1. Januar 2011 möglich. Das Schloss erscheint nächstes Jahr auf der neuen deutschen Sondermünze. ;-) --JPF ''just another user'' 17:41, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

26.08.2010: Yazılıkaya

(Geschichte, Altertum, Alter Orient  )

 
Kammer A des Heiligtums Yazılıkaya
Yazılıkaya (türkisch „beschriebener Fels“) ist ein hethitisches Heiligtum. Es liegt zwei Kilometer nordöstlich der damaligen Hauptstadt Hattuša in der türkischen Provinz Çorum beim heutigen Ort Boğazkale. Die vom Heiligtum nach oben offenen natürlichen Felskammern A und B haben eine Wandhöhe von zwei bis zwölf Metern. Dort sind auf Reliefs zwei Prozessionen von männlichen und weiblichen Mitgliedern des hethitischen Pantheon sowie des mutmaßlichen Errichters Großkönig Tudhalija IV. zu sehen. Vor den beiden Kammern lagen tempelartige Gebäude, von denen die Grundmauern erhalten sind. Die Stätte war in der Zeit des hethitischen Großreichs Schauplatz kultischer Handlungen, über deren Inhalt noch Unklarheit besteht. Seit 1986 ist der Ort gemeinsam mit Hattuša in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO eingetragen, er gehört mit der weiteren Umgebung zum türkischen Nationalpark Boğazköy-Alacahöyük. mehr

kein besonderer Anlass --77.20.208.49 11:48, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Als Hauptautor bin ich gerne einverstanden, hab mir erlaubt, für den Teaser ein anderes Bild auszuwählen. Grüße -- Kpisimon 14:48, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

27.08.2010: Zugspitze

(Landschaft und Natursehenswürdigkeiten,  )

 
Zugspitzmassiv von Westen mit Zugspitzgipfel links
Die Zugspitze ist mit 2962 Metern über Normalhöhennull der höchste Berg Deutschlands und des Wettersteingebirges. Sie liegt südlich von Garmisch-Partenkirchen und über ihren Westgipfel verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Südlich des Berges schließt sich das Zugspitzplatt an, eine Karst-Hochfläche mit zahlreichen Höhlen. An den Flanken der Zugspitze befinden sich drei Gletscher, darunter die beiden größten Deutschlands: der Nördliche Schneeferner mit 30,7 Hektar und der Höllentalferner mit 24,7 Hektar; außerdem der Südliche Schneeferner mit 8,4 Hektar. Erstmals bestiegen wurde die Zugspitze am 27. August 1820 von Josef Naus, seinem Messgehilfen Maier und dem Bergführer Johann Georg Tauschl. mehr

Erstbesteigung vor 190 Jahren. --Vux 20:18, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Guter Vorschlag, hätte ich auch selber drauf kommen können, doch unter diesem Gesichtspunkt die Erstbesteigung noch gar nicht nachgerechnet. --Kauk0r 13:59, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Pro Die Erstbesteigung, da muss die Zugspitze auf die Hauptseite.--Ingridchen 15:52, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



Alternativvorschlag 27.08.2010: Marienkirche (Mühlhausen)

(Sakrale Bauwerke / Architektur,  )

Die Marienkirche ist eine gotische Kirche in der thüringischen Stadt Mühlhausen. Sie gilt als Meisterwerk der Gotik und, nach dem Erfurter Dom, als zweitgrößte Kirche Thüringens. Errichtet wurde sie hauptsächlich im 14. Jahrhundert. Ihr 86,7 Meter hoher Mittelturm ist der höchste des Bundeslandes und prägt maßgeblich die Stadtsilhouette. Die Marienkirche war darüber hinaus ein Ereignisort des Bauernkriegs um 1525, da der Revolutionsführer Thomas Müntzer hier als Pfarrer wirkte. Der Hochaltar der Kirche stammt aus der Zeit nach 1525. Er ist der Gottesmutter Maria geweiht, die auch gleichzeitig Patronin der Kirche ist. Der Vorgänger des heutigen Hochaltars wurde 1525 bei den Bilderstürmen zerstört. mehr

Besteht seit ca. 600 Jahren + heute beginnt die Mühlhäuser Kirmes 2010 (Suchbegriff für den Browser: Das Fest der Feste). Die Zugspritze wäre m.E. besser am 27.08.2020, also 200 Jahre nach der Erstbesteigung, AdT – die Kirche könnte aber auch bis einschließlich 4. September drankommen. -- ggis 22:30, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


29.08.2010: Charlie Parker (gestrichen)

(Persönlichkeiten / Jazzgeschichte  )

Charlie „Bird“ Parker (* 29. August 1920 als Charles Christopher Parker Jr. in Kansas City, Kansas; † 12. März 1955 in New York) war ein US-amerikanischer Altsaxophonist und Komponist, der als einer der Schöpfer und herausragenden Interpreten des Bebop zu einem der wichtigsten und einflussreichsten Musiker in der Geschichte des Jazz wurde. Ab 1942 wirkte er an den legendären Jamsessions im Monroe’s und im Minton’s Playhouse in Harlem mit, wo er gemeinsam mit Dizzy Gillespie und Thelonious Monk entscheidende Grundlagen für den Modern Jazz legte. Er spielte dabei für die Zeit kühne Dissonanzen und rhythmische Verschiebungen, die jedoch allesamt von seinem Gefühl für melodische Schlüssigkeit geprägt sind. Auch in sehr schnellen Stücken vermochte er prägnant und stimmig mit hoher Intensität zu improvisieren. Anfang der 1950er Jahre begann der gesundheitliche Abstieg des Altsaxophonisten, der seit seiner Jugend drogensüchtig gewesen war. Seinen letzten Auftritt hatte er am 5. März 1955 in dem nach ihm benannten New Yorker Jazzclub Birdland. mehr

55. Todestag. Exzellenter Artikel. Engelbaet 17:50, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

strüktür -Segelboot polier mich! 12:14, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nicht lieber im August zum 90. Geburtstag..? --Lemidi 09:56, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag gestrichen, war für 12. März 2010 vorgeschlagen und wurde auch genommen. Gerald SchirmerPower 13:42, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag 29.08.2010: St. Kilda (Schottland)

(Geografie, Geschichte  )

St. Kilda (gäl.: Hiort [hirˠʃt̪]) ist eine isolierte Inselgruppe, die zu Schottland gehört. Die Inseln liegen rund 64 Kilometer westnordwestlich von North Uist im Nordatlantik und sind die westlichsten Inseln der Äußeren Hebriden. Die Hauptinsel ist Hirta, deren Klippen die höchsten des Vereinigten Königreichs sind. Politisch gehören die Inseln als Teil der Äußeren Hebriden zur Unitary Authority Na h-Eileanan Siar. St. Kilda war mindestens zwei Jahrtausende lang permanent bewohnt, wobei die Einwohnerzahl vermutlich niemals 180 überschritt und sich nach 1851 konstant unter 100 bewegte. 1930 entschied sich die damalige Bevölkerung für die Aufgabe des Lebens auf der Insel. Gegenwärtig sind Militärangehörige die einzigen Bewohner. mehr

80. Jahrestag der Evakuierung der Inselgruppe. --Duschgeldrache2 00:35, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Zukünftiges (ab 1. September 2010)

Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden nach /Zukunft ausgelagert. --Vux 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten



Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

Für ältere Diskussionen siehe /Archiv1.

Zukünftiges (ab 1. August 2009)

Nachdem die "weiter entfernte Zukunft" (1. August 2009) nur noch 24 Tage entfernt war, hab ich die Zukunft mal soweit hierher übertragen, dass sie wieder wirklich weiter entfernt ist (1. Januar 2010). --Duschgeldrache2 21:08, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten



Halbjahresarchive

Ich schlage hier Halbjahresarchive für das Jahr 2010 vor, damit nicht so viel unnötiger Balast bei jeder Archivierung entsteht. Momentan kommt pro Archivierung ~1MB dazu, zumindest gegen Ende des Jahres. Gruß --Euku: 21:39, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gute Idee, das müsste dann am 1. Juli 2010 händisch umgestellt werden. Gerald SchirmerPower 23:16, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gerne. --Vux 23:43, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bewertungsgewichtung und Entscheidungskriterien

Ich schlage vor, dass bei mehreren AdT (≥4) eine Übersichtstabelle angelegt wird, die jeder aktualisiert, der eine Stimme abgibt, bzw. seine Stimme ändert. Wir sollten uns auch einigen, wann wir einen Lesenswerten Artikel einem Exzellenten vorziehen. Die fett hervorgehobenen Artikelvorschläge stellen den zu verwendenden Artikel nach aktuellem Stand dar. Es wird zu erst nach der Richtlinie "Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden" gewichtet und anschließend nach der entsprechenden Stimmenverteilung.

Wenn also ein lesenswerter Artikel eine passende Stimmenverteilung hat, so kann er auch einen exzellenten Artikel überholen. Nur wo setzen wir dieses Stimmgewicht an?

Diese Tabelle dient der Übersicht. Es wurden vorerst nur Stimmen gezählt, die mit einem entsprechenden Baustein markiert wurden. Hatte erstmal keine Lust die einzelnen Argumente durch zu lesen und dort etwaige Positionen heraus zu suchen. Die Signatur der Tabelle wird durch denjenigen ersetzt, der sie zuletzt geändert hat. --Cum Deo 23:00, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ungefähr nach dieser Art:

Artikelvorschlag Pro Kontra
Artikel1 Exzellent 3 1
Artikel2 Lesenswert 3 0
Artikel3 Lesenswert 1 0
Erstvorschlag Lesenswert 3 7

--Cum Deo 23:58, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Tabelle ist sehr gut, um den Überblick zu halten. Kontra zu Regeln wie ab 4 Alternativen oder Gewichtung von Stimmen. Ich gehe davon aus, dass Abstimmende Argumente wie "exzellenter Artikel eignet sich besser" bereits bei Ihrer Stimmabgabe berücksichtigen - oder aus guten Gründen eben nicht. LG, --Sunergy 23:13, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

nun ja.. Ich finde, man sollte sich bei der Stimmabgabe mehr auf seine Meinung konzentrieren, nicht darauf, ob schon ein exzellenter Artikel vorgeschlagen wurde..
eine Idee zum ansetzen wäre, dass wenn ein lesenswerter Artikel halb so viele Contra-Stimmen und doppelt so viele Pro-Stimmen hat, wie ein entsprechender exzellenter Artikel, so überholt er diesen. --Cum Deo 23:32, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wahlrecht wie in Oldenburg zur Kaiserzeit? Nee, lieber nicht. Wenn jemand einen exzellenten Artikel allein wegen seiner Bewertung befürwortet, kann er das im Kommentar schreiben. Z.b. wird Adolf, Sohn von Klara und Alois Hitler, vermutlich niemals exzell. werden, kann aber mit guten Argumenten m.E. ebensogut AdT werden, außer es gäbe beispielsweise am 30.4. Gleichstand, dann Meister Eckart. Klar sind exzell. Artikel in der Regel besser ausgebaut, doch wenn ein heftiger Kalenderbezug oder andere Gründe für den lewe. Artikel sprechen, sollte man jedem Nutzer schon eine ganze und eben nicht nur eine halbe Stimme zugestehen.
Bzgl. der Fettschreibung & zusätzlichen Niederschrift der lewe. & exzell.-Symbole: So oft wird die Bewertungsstufe doch nicht geändert werden, oder? Bisher wurden nach meiner Beobachtung kaum die Modi geändert, und wenn doch, können die Angaben auf deiser Disk schnell geändert werden. Ist ne ästhetische Frage bzgl. des Schriftbildes, ich würds weglassen. Gruß -- Hæggis 23:47, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich kann jeder nur eine Stimme abgeben.. da relativiert sich das ganze. Nun ja.. klar.. hast schon recht mit der argumentativen Wertung..
Die Kennzeichnung basiert auf meiner bisheriger Vorstellung und ist noch nicht in Stein gemeißelt.. die kann man auch weglassen, wenn die Reihenfolge in der Tabelle die Rangliste der Artikelvorschläge widerspiegelt... Die Stimmenhürde kann man auch verringern, in dem man sagt, dass die Pro-Contra-Differenz eines l-Artikels höher sein muss, als die eines e-Artikels. das ist vertretbar.. --Cum Deo 23:58, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Jups da kommen wir auf einen Nenner. Und Zähler. Weil lewe-Diff muss höher als exzell-Diff heißt: Bei Gleichstand der exzell. Artikel, ansonsten Stimmgewichtung. GudN8 -- Hæggis 00:15, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Find die Idee ßüpärb. Exzel/Lewe-Gewichtung sollte m.E. nur bei Gleichstand entscheiden, ansonsten sollte die 1 Mitarbeiter–1 Stimme-Regel angewendet werden. Aktualisierungen der Stimmauszählung reicht auch kurz vor Schluss (~12h) vorher, danach sollte jeder weitere Abstimmende selbstständig aktualisieren. Dabei halte ich es für sehr wichtig, dass jeder die Formate {{pro}} und {{contra}} kennt (vielleicht gleich oben auf dieser Seite drauf hinweisen), damit die Stimmauswertung so eindeutig wie möglich wird & nicht Beiträge evtl. im Nachhinein falsch interpretiert werden (müssen).
Btw. ist es sinnvoll, für jeden Tag nur 1 Stimme pro Benutzer zu zählen (im Zweifelsfall die Pro-Stimme), weil manche Alternativvorschläge relativ kurzfristig kommen und deren Befürworter schnell Alternativvorschlag–pro +(!) Erstvorschlag–contra stimmen können und somit vorher abgegebene Stimmen an Stimmgewicht einbüßen. -- Hæggis 23:19, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
hier muss ich widersprechen.. also was das Dogma der Reihenfolge betrifft..Ich verstehe das so, dass der exzellente Artikel in jedem fall dem lesenswerten vorzuziehen ist. Aus Gründen des Wettbewerbs sollte es aber auch Lesenswerten Artikeln möglich sein, einen exzellenten zu überstimmen.. das geht nur über ein entsprechendes Stimmenverhältnis. --Cum Deo 23:38, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Einspruch zum Widerspruch: Ich meine bei Gleichstand der Stimmen. Gude, Hæggis 23:49, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Aaaalso.. Meine Theorie mit Einflüssen von Hæggis: "Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden" ist schwer zu wichten. Weil lesenswerte Artikel lediglich als Lückenfüller gedacht sind.. Dafür müssen sich die Autoren nun mal anstrengen ihren Artikel exzellent zu machen.

Vorrangig bedeutet aber sicherlich nicht um jeden Preis.. da gibt es natürlich das Argument, dass ein L-Artikel einen besseren Datumsbezug hat. Dieses Argument kann durch entsprechende Pro-Stimmen gekennzeichnet werden. Wir können uns auch darauf einigen, dass ein L-Artikel mit Datumsbezug auf gleicher Höhe zu einem E-Artikel ohne Datumsbezug steht..

Dann sollte auch verglichen werden, welcher der zu favorisierenden Artikel schon länger nicht mehr AdT war. etc...

Ich meine wir sollten auf alle Fälle ein etwas feineres Regularium zur AdT-Wahl entwickeln. Im Grunde wird es bisher auch so praktiziert. Aber ich bin dafür, dass exzellente Artikel etwas mehr gewichtet werden sollen, als lesenswerte. Ich erhoffe mir daraus, dass die Stimmen dadurch ausschließlich meinungswiederspiegelnd sind und nicht verteilt werden, um einen Alternativvorschlag zu pushen o.ä.--Cum Deo 00:26, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Idee insgesamt ist durchaus eine Diskussion wert sollte aber ans Ende der Seite verlagert werden, wo solche allgemeinen Sachen diskutiert werden. In de Jahren wo ich hier mitmache ging es hier allerdings in erster Linie um Diskussion und den Austausch von Argumenten und derne Gewichtung. Abstimmungen mit reinen Zahlenspielen bergen eine gewisse Anziehungskraft für Abstimmsocken in sich. Bei der Beurteilung spielt für mich auch das Alter der Auszeichnung eine Rolle und ich habe mir bei den Vorschlägen schon des öfteren thematisch oder terminlich passende Lesenswerte verkneifen müssen, weil deren Lesenswert Kandidatur 2005 mit gerade mal drei Stimmen über die Bühne ging. Insofern kann es durchaus auch passieren, dass ein aktueller Lesenswerter eine bessere Qualität hat als ein alter Exzellenter, an den sich nur noch keiner zur Überprüfung oder Abwahl rangetraut hat. Auf den WP:KALP-Seiten sind da auch 2010 schon ältere abgestuft worden oder haben ihre Auszeichnung ganz verloren, davon zwei aus dem Jahr 2005. Von den Exzellenten aus 2002 hat kein einziger mehr ein grünes Bapperl, aus den Exzellenten von 2003 haben 22 von 37 ihre Auszeichnung wieder verloren, siehe auch Wikipedia:Exzellente_Artikel/nach_Datum. Es sind auch schon Exzellente abgewählt worden, die noch gar nie als AdT auf der Hauptseite waren. Insofern sollten Wiederholungen möglichst vermieden werden. Die Archiv und Verwaltungsseiten sind ja nicht nur aus Jux und Dollerei entstanden sondern tatsächlich als Arbeitshilfe. Die Lesenswerten wurden ja auch erst vor rund zwei Jahren nach einem diesbezüglichen Meinungsbild mit in die auswahl aufgenommen. Ein Vorschlag von den Vieren für den 4.4. stammt von mir, wie wäre denn das zu werten? Automatisch als Pro, oder kann ich zusätzlich mit abstimmen oder gar nicht? Für das ProContra Verhältnis ist diese Frage nicht ganz unwesentlich. Übrigens bisher für mich selbstverständlich, dass ich mich bei der Bewertung/Auszählung/Auswahl raushalte wenn ich selber einen Vorschlag ins Rennen geworfen habe. --Vux 13:32, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
nun ja.. Der vorschlag an sich ist schon ein Pro wert.. stimmt schon.. zumal ein vielfaches an Kontra dagegenwirkt.... ja.. die Vorschläge sollten auch als Pro gezählt werden.. werde die Diskussion heute anch nach unten verlagern.. oder einer von euch macht es.. wills noch etwas hier oben behalten, weil so mehr aufmerksamkeit darauf gelenkt wird.. meines Erachtens.. und weil ich grad keine Zeit hab.. ; ) --Cum Deo 16:21, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Erfahrungsbericht, so noch nie betrachtet. Das erklärt mir viele Diskrepanzen zwischen meiner Ansicht & der angegebenen Bewertungsstufe.
Das Problem mit den Argumenten ist die unterschiedliche Einschätzung der Bedeutung eines Arguments. Die RK-Disks machens ja vor, wie schnell man über die Frage nach Leicht- und Schwergewicht oder bedeutungsvoll bzw -los ins Unreine kommen kann. Heißt nicht, dass nicht auch mal – salopp gesagt – die technokratische Faust zuschlagen sollte und man Administratoren eine höhere Kompetenz in der Beurteilung von Argument-Gewichten zutrauen kann, die im Notfall richtig nach bestem Wissen und Gewissen für das Projekt entscheiden. Bei genügend Beiteiligung der Community an den AdT-Disks, die z.B. hierdurch begünstigt werden soll, fallen Verzerrungen durch Abstimmsocken m.E. statistisch betrachtet kaum ins Gewicht und werden durch die Vorteile demokratischer Entscheidungen mehr als ausgeglichen. Bei knappen Entscheidungen (also Notfällen, weil eindeutige Tendenzen nicht gegeben) mit dringendem Verdacht auf Stimmmanipulationen durch Mehrfacheinträge derselben Personen sollte es aber m.E. eine Angelegenheit der gewählten Verantwortlichen sein. Gude, Hæggis 22:04, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kein Vorschlag für die Zukunft, mehr eine Nachfrage bzgl. der bisherigen Praxis:

Wie ist es mit mehreren Stimmen derselben Person für dasselbe Datum? Gibt jemand (A) 3 Wochen vor AdT-Erscheinen einem Vorschlag seine pro-Stimme und schaut nicht mehr vorbei, plötzlich macht 2 Tage vor dem geplanten Tag ein Anderer (B) einen Alternativvorschlag, stimmt dort mit pro und beim Erstvorschlag mit contra, wäre die Stimme von A nur halb so viel wert wie die von B. Bei mehr als zwei Vorschlägen entsprechend noch niedriger. Wie wurde das bisher gelöst? -- Hæggis 04:11, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

bisher war es sehr durcheinander.. ich wäre dafür, dass der Vorschlagende keine Stimmen für den selben Tag abgeben darf.. um genau das zu verhindern.. Jeder Abstimmende darf pro Vorschlagstag nur eine Pro- und eine Contra-Stimme abgeben, die in einer Minitabelle/-liste für jeden Vorschlag gesammelt werden.. und nur diese zählen für die Abstimmung.. Weiterhin sind Meinungsäußernde Pro- und Contra-Stimmen in einer entsprechenden Diskussion erlaubt.. diese werden jedoch nicht für den Artikelvorschlag an sich gezählt.. --Cum Deo 04:28, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
oukidouki, bauen wir was draus –
  • In als unübersichtlich empfundenen Stimmverhältnissen kann jederzeit eine Stimmenübersicht(stabelle) erstellen werden, einschließlich Vorschlägen ohne (bzw. nahezu stimmloser) Alternative oder auch ausgewählten Gestaltungselementen, jüngstes Beispiel ist die Abstimmung über das Bebilderung des Vulva-Aufmachers. Die Übersicht wird
    === Übersicht/Zusammenfassung/Stimmverhältnis für den [Datum] ===
    (genauer Wortlaut ist eher ne ästhetische Frage) genannt und an den letzten für den Tag vorgeschlagenen Artikel hinten angefügt.
  • Bei Stimmabgabe bis ~12h vor AdT-Erscheinen auf der Hauptseite ist der Paralleleintrag in die Übersicht nicht verbindlich, um die Stimmabgabe für jeden Wikipedianer unaufwändig zu halten.
  • Ungefähr ab der Mittagsstunde des Vortags vor HS-Erscheinen wird bei Stimmabgabe um eigenständige Ergänzung der Übersicht gebeten.
  • Für jeden Tag hat ein Benutzer – stets Vertrauen mit sich bringend, dass 1 Benutzer auch 1 Person entspricht – genau 1 Stimme.
  • Gezählt wird ausschließlich eine signierte {{pro}} oder {{contra}}-Vorlage bzw. ein fett geschriebenes Pro oder Contra/Kontra, Groß- oder Kleinschreibung ist unerheblich. Diese Festlegung dient der Sicherheit des Stimmenauszählenden, um Falschinterpretation von Beiträgen zu verhindern.
    Es ist nicht das Wählen, das die Demokratie ausmacht, es ist das Zählen der Stimmen. Tom Stoppard
  • Wurden mehrere Stimmen abgegeben, zählt einzig die Pro-Stimme.
  • Wurden mehrere Pro-Stimmen abgegeben, zählt einzig die jüngst abgegebene pro-Stimme.
  • In besonderen Fällen (wie erkennt man solche?) kann Wikipedia:Stimmberechtigung (bzw. eine den AdT angepasste Form) eine Vorraussetzung für eine gültige Stimme sein, im Regelfall sind jedoch auch IPs ausdrücklich stimmberechtigt.
  • Bei Gleichstand zweier Vorschläge ist stets ein exzellenter Artikel gegenüber einem lesenswerten zu bevorzugen. Bleiben nach den bisher beschriebenen Abstimmungsmodi 2 oder mehr Artikel mit gleichen Bewertungsstufen zur Auswahl, geht die Entscheidungsgewalt auf Benutzer mit Administratorenrechten über.

Kritik bitte gleich an den entsprechenden Punkt einfügen. -- Hæggis 05:44, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Genau.. besonders das mit den pro-Stimmen.. aber um es einfacher für eine Auswertung zu gesatalten folgendes Gedankenspiel:
  • zur besseren Übersicht würde ich sekundär vorschlagen, dass die Tage in Überschriftenklasse 2 (== DD.MM:YYYY == gelistet sind.
  • darunter die Subkategorien
=== Erstvorschlag===
<!-- === Alternativvorschlag1 === -->
<!-- === Alternativvorschlag2 === -->
<!-- === Übersicht === --> wie gesagt.. ne Äthetikfrage zum Namen.. alles noch nicht in stein gemeißelt
dabei wird unter den Vorschlägen wie bisher diskutiert..
In der Übersicht werden die Vorschläge als Tabellenköpfe aufgeführt, die jeweils zwei Spalten unter sich haben. Eine für pro- und eine für contra-stimmen.. In dieser Übersicht hat jeder Besucher nur eine pro Stimme zu verteilen und eine contra Stimme, um ihm auch die Möglichkeit zu geben einen Vorschlag negativ zu gewichten.. oder zählen wir nur Pro-Stimmen? so als ne Art Unterschriftensammlung unter jedem Vorschlag.
Und wie machen wir das mit den IPs? Oder setzen wir gerade da auf Vertrauen?
Nichts desto trotz ist die Übersicht erst ab zwei Vorschlägen sichtbar.. aber schon bei einem Vorschlag sollte sie im hidden-Modus mit Stimmen der Nutzer gefüllt werden. soweit meine Ideen. gruß, --Cum Deo 10:10, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Bevor sich diese Diskussion weiter verselbständigt, möchte ich mich mal zu Wort melden. Ich begleite nun die Artikel-des-Tages-Seiten auch schon seit ein paar Jahren, ähnlich wie Vux, nur nicht ganz so lange. Teils als Vorschlagender, als Abstimmender, als Auswertender, als Vorbereiter des endgültigen Teasers und auch als Verwalter der zugehörigen Listen. So viel vorab: Es gab noch nie ein Problem, aus mehreren Vorschlägen den AdT zu ermitteln. Selbst bei knappen Abstimmungen wurde die endgültige Auswahl des Artikels noch nie bemängelt. Es ist auch zu bedenken, dass die nicht genommenen Vorschläge meist nach der Präsentation des ausgewähten Artikels auf einen anderen Termin verlegt wurden, sie wurden also nur für einen bestimmten Termin nicht genommen und sind damit nicht für immer aus dem Rennen. Eine richtige Auswertung war erst seit dem Vulva-Artikel nötig und dabei ging es wohlgemerkt nur um das Bild. Deshalb jedes Vorschlagsdatum mit mehr als einem Vorschlag noch mit Auswertungstabellen, Subkategorien und Abstimmungsregeln zu versehen, überfrachtet meines Erachtens die Diskussionsseite. Ich sehe im Moment, wo sich nur an einzelnen, wenigen Tagen die Anzahl von Vorschlägen häuft, kein Bedarf hierzu!
Zur Auswertung: Alle Vorschläge zum selben Datum sind zunächst gleichrangig zu behandeln, deshalb erfolgt keine Einordnung in Subkategorien (Unterabschnitte 3. Ranges). Grundsätzlich sollten Artikel nur als AdT wiederholt werden, wenn für das Datum kein Alternativvorschlag vorgebracht wurde (eine leere Seite sollte vermieden werden). Grundsätzlich sollte beim selben Vorschlagsdatum dem/den exzellenten Vorschlägen den Vorzug gegeben werden (grundsätzlich höhere Qualität des Artikels). Anders als in der "Vulva-Diskussion" sollten nur Pro-Stimmen gewertet werden (kein Pro = Contra für den Rest), Grund: die Vorschläge werden meist zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingereicht. Auf eine Stimmengewichtung sollte verzichtet werden. So wurde es über Jahre gehandhabt. Das heißt nicht, dass es nicht geändert werden sollte, aber man kann sagen, dass es sich bewährt hat. Wenn es nun tatsächlich nicht möglich sein sollte, einen Artikel auszuwählen, erst dann sollte man sich über eine Änderungen bzw. Erweiterung des Auswertungsrocederes Gedanken machen. Ich sehe auch für den 4.4. und 30.4. nicht, dass da ein Problem auf uns zukommen würde. Gerald SchirmerPower 11:55, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Noch zu Hæggis' Vorschlägen:
IP-Benutzer waren bisher uneingeschräkt stimmberechtigt, ein Missbrauch konnte bisher nicht festgestellt werden. (Selbst wenn, dann käme der "unterlegene" Artikel an einem anderen Tag.)
Exzellente Artikel sollten immer bevorzugt werden, nicht nur bei Stimmengleichheit. Bei Wiedergängern sollte ein deutliches Votum für eine Wiederholung erkennbar sein, wie gesagt, wir haben reichlich Vorrat an Artikeln, die noch nie dran waren.
Es kann problematisch werden, zeitnah einen Administrator zu befragen, der sich auch mit der Thematik auskennt. Das haben die Schon-gewusst-Pannen in den letzten Wochen gezeigt. Bisher sind wir mit den Vorschlägen, die ein Benutzer, der sich dazu berufen fühlt, ausgewählt hatte, gut gefahren. (Ich wiederhole mich: Selbst dann käme der "unterlegene" Artikel an einem anderen Tag.)
Gerald SchirmerPower 12:17, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich will auch mal einwenden, dass die Abstimmung über den AdT nicht zur KALP II werden soll. Bisher ist jedenfalls jeder ausgezeichnete Artikel AdT-fähig. Die Pro- und Contra-Abstimmerei sollte sich eigentlich darauf beschränken, ob ein Artikel wegen besseren Datumsbezug vorzuziehen ist, oder ob ein schon alter Artikel heute kein Kandidat mehr ist, um ihn der Allgemeinheit zu präsentieren, aber nicht, ob ich Thema A oder B lieber mag. Sonst besteht die Gefahr, dass der AdT zum Projekt-Mainstream wird statt dessen ganze Breite aufzuzeigen.
Auch die reine Stimmenauszählerei macht hier m.E. wenig Sinn und sollte auf Einzelfälle beschränkt bleiben. Es gibt Portale, die bei Artikeln aus ihrem Bereich stets geballt aufschlagen und ihm gleich 10 Pro mitgeben. In anderen Themengebieten gibt es überhaupt nie Voten. Genügt dann ein "Contra. Mag ich nicht" um den Artikel dauerhaft von der Hauptseite zu verbannen? Statt um die Anzahl der Stimmen sollte es ähnlich wie in der Löschdiskussion um Argumente gehen. Am Ende trifft halt jemand die Entscheidung und alle leben damit. Und: sinnvoller fürs Projekt wäre es, ausgezeichnete Artikel zu schreiben statt aufwendig über sie zu debattieren. Gruß --Magiers 12:28, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
ACK, Magiers hat völlig Recht und war ja selbst schon leidgetragen von einer Auswahl. An manchen Tagen fehlt es allein schon an Vorschlägen zum AdT (kein aktues Problem), hier könnte auch noch etwas Energie reingesteckt werden. Gerald SchirmerPower 12:49, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ganz ehrlich sehe ich da ein riesiges Problem in der derzeitig gehandhabten Variante der AdT-Wahl.. Wo führt es denn hin, wenn jeder seinen Favoriten mit Pro bewertet und den anderen Vorschlägen jeweils ein Kontra reinbrummt.. das sind dann alles sinnlos geschriebene Zeilen, nur um den einen Beitrag zu pushen... Und mit einer Wahl hat das auch nichts mehr zu tun.. klar.. es gibt jede Menge an Vorschlägen, die ohne große Dikussion durchgewunken werden können.. Aber müssen wir erst vor einem riesen Abstimmungsproblem stehen, um dann doch mal was zu ändern? Meiner Meinung nach fehlt eine gewisse Ordnung. Gerade bei der Vulva-Bild-Diskussion habe ich starke diskrepanzen gesehen, die die Abstimmung zum Bild sehr polarisiert hatte.. gerade weil nicht jeder beteiligte immer nachschaut wie es steht und alle anderen somit mit viel zu vielen Stimmen den farorisierten Vorschlag pushen können..

Ich war z.B. dafür, dass nur die Pro-Stimmen zählen.. dann hat einer angefangen anderen Vorschlägen Contra zu geben. Und die, die diese Vorschläge bejahten hatten ihrerseits keine Zeit mehr die anderen abzuwerten.. so kam es, dass einer z.B. nur eine Prostimme vergeben hatte und ein anderer eine Pro und fünf Contra.. das ufert irgendwann aus unjd ist nicht mehr repräsentativ.. das jetzige Abstimmungsmuster wird irgendwann zur Farce..

Ich sehe durchaus einen Fortschritt darin, wenn man seinen Favoriten bejahen kann und noch einen Contra-Joker hat, um zumindest einmal dazu eingreifen kann, einen anderen Vorschlag abzuwerten..

Und um da den Überblick nicht zu verlieren wäre eine klitzekleine Liste sinnvoll.. Beim Vulva-Artikel wurden es ja auch schon 5 dieser Listen alleine wegen des Bildes..--Cum Deo 22:59, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass man nur Pro-Stimmen zählen sollte, ansonsten kann man über Contras für die andere Artikel viel verändern.
Was ich aber viel gravierender finde ist, dass hier anonyme Benutzer mitstimmen dürfen. Die Form von Missbrauch, die dadurch möglich ist, ist ziemlich groß.--Gamma127 23:06, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Wie ich oben schon ausführte, war in den vergangenen Jahren ein Missbrauch nicht festzustellen. Zudem ist diese Abstimmung etwas anderes als eine Auszeichnungs- oder Mandatswahl. Sollten tatsächlich mal Lobbyisten am Werk sein, kommt der „unterlegene“ Vorschlag einfach an einem anderen Tag auf die Hauptseite. Gerald SchirmerPower 13:25, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Jups, die alte Frage zwischen der Gewichtung von eher erfahrener Redaktion, die auch ein Auge auf den Themenausgleich hat, und dem Prinzip der „totalen“ Offenheit bzw. Zugänglichkeit. Im Moment kann ich mich bzgl. den AdT-Abstimmungen nicht für eine Seite entscheiden. -- Hæggis 01:30, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Beispielzusammenfassung & Stimmenauswertung

Ich schlage vor, dass bei mehreren AdT (≥4) eine Übersichtstabelle angelegt wird, die jeder aktualisiert, der eine Stimme abgibt, bzw. seine Stimme ändert. Wir sollten uns auch einigen, wann wir einen Lesenswerten Artikel einem Exzellenten vorziehen.

Diese Tabelle dient der Übersicht. Es wurden vorerst nur Stimmen gezählt, die mit einem entsprechenden Baustein markiert wurden. Hatte erstmal keine Lust die einzelnen Argumente durch zu lesen und dort etwaige Positionen heraus zu suchen. Die Signatur der Tabelle wird durch denjenigen ersetzt, der sie zuletzt geändert hat. --Cum Deo 23:00, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Artikelvorschlag Pro Kontra
Werkzeuggebrauch bei Tieren Lesenswert 7 0
Sonne Lesenswert 2 0
Jesus Exzellent 4 4
Schwangerschaftsabbruch Lesenswert 3 8

--Cum Deo 04:02, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten


Nach diesen Auswertungskriterien von Stimmabgaben

  • Grundsätzlich: 1 Benutzer → 1 (pro-)Stimme.
  • Gezählt wird ausschließlich eine signierte {{pro}} oder {{contra}}-Vorlage bzw. ein fett geschriebenes, signiertes Pro oder Contra/Kontra, Groß- oder Kleinschreibung ist unerheblich.
Diese Festlegung dient der Sicherheit des Stimmenauszählenden, um Falschinterpretation von Beiträgen zu verhindern & Willkür des „zufällig“ gerade tätigen Vorlagen-Bearbeiters zu minimieren.
  • Ein Vorschlag bedeutet Pro durch den Vorschlagenden, auch ohne Eintippen der {{pro}}-Vorlage oder einem „pro“.
Vorüberlegung: Jeder Vorschlagende möchte in der Regel auch, dass sein Vorschlag AdT wird.
  • Alle Kontras zählen,
weil man gegen alle Vorschläge sein kann und auf einen besseren wartet.
  • Sobald ein Abstimmender ein Pro abgibt, zählt alleinig diese Stimme, alle Kontras dieses Benutzers werden ungültig.
Die Wahl ist zum Wählen eines AdT gedacht, weitere Gegenstimmen übergewichten bloß den eigenen Wunsch und fördern die Gewohnheit, neben dem selbst gewünschten Vorschlag bis zum letzten Tag stets alle (neuen) Alternativvorschläge mit Kontras zu versehen. Die Stimmen von Benutzern, die sich für einen Vorschlag entschieden haben und nicht weiter in die Disk bis zum betreffenden Datum eingreifen, würden so in ihrer Stimmgewichtung entwertet.
  • Gibt ein Abstimmender ein zweites, drittes… Pro ab, werden die vorherigen pro-Stimmen nicht gezählt. Allein die jüngst beigetragende Zustimmung zu einem Vorschlag wird gewertet.
Ein einziger AdT soll ausgewählt werden.
  • Gibt es Stimmengleichstand zwischen einem  - und einem  -Artikel, wird der exzellente zum AdT bzw. allein die exzellenten Artikel (in der Situation L:3,E:3,E:3) kommen als AdT in Frage.
„Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden.“ In stimmungleichen Situationen zählen die Stimmen der Mitarbeiter jedoch m.E. mehr.
  • Wenn durch diese Kriterien dennoch keine eindeutige Entscheidung getroffen werden kann, dann… tja, dann weiß ich auch nicht weiter.

sieht die Tabelle für den 4.4.10 so aus:

Artikelvorschlag Pro Kontra
  Schwangerschaftsabbruch 3 2
  Sonne 2
  Jesus von Nazareth 5 3
  Werkzeuggebrauch bei Tieren      9

Stand: 02:52, 3. Apr. 2010 (CEST)
-- Hæggis

Es sei mir noch eine Anmerkung erlaubt: Hier ist das Ergebnis so eindeutig, dass eine Tabelle nicht notwendig wäre. Deshalb danke für die Mühe. Und: Es war bisher gängige Praxis, dass exzellente Artikel immer den Vorzug bekommen, auch wenn keine „Stimmengleichheit“ besteht. Ausnahme sind Artikel, die schon einmal AdT waren (und das ist hier der Fall), diese werden nur dann erneut genommen, wenn sie als einziger Vorschlag bleiben oder sich eine überwältigende Mehrheit für eine Wiederholung aussprechen. Gerald SchirmerPower 23:35, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
hmm.. ja.. stimmt schon,d ass es hier überflüssig war. Ich bin nur vom beisherigen System nicht ganz überzeugt.. es hat definitiv seine Schwächen. -- Cum Deo 01:51, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die ich mit ,Unsicherheit im Verhältnis zwischen hier Einstellendem und den Entscheidungen der Gemeinschaft‘ benennen würde.
Wie „überwältigend“ muss die Mehrheit deiner Meinung nach sein? Ein Automatismus ist m.E. keine gute Lösung, Exzellenz sollte ein Kriterium für Benutzer sein, welches sie nach eigenem Ermessen im einzelnen Fall gewichten können. Salopp: Die leude ham schon ihre gründe.
Am 30.4. etwa hat mich das Hauptautorenveto überzeugt, aber ich kann nicht beurteilen – und ich dies spreche ersteinmal jedem ab – dass jemand anderes von den angebenen Argumenten doch einfach überzeugt überzeugt sein muss. Ergeben sich neue Aspekte, kann man die „falsch“ Abstimmenden auf ihrer Benutzerdisk hinweisen und sie danach urteilen lassen; in akuten Fällen kann ein Administrator eingreifen, hier gelten m.E. die „Stimmen in der Reisetasche“, die ein Admin als gewählter Vertreter incl. ausgesprochenem Vertrauen der Gemeinschaft „mit sich herumschleppt“. Doch auch dann ist es eine wackelige Angelegenheit. Kommt zum Beispiel zum 6. August 2023 der quasi schon angenommene AdT-Vorschlag Tuvalu, doch am 5. August geht die Insel unter, wäre es durchaus eine Überlegung wert, eine Alternative zu wählen. Hier zählt vor allem der Akutalitätsaspekt, also dass der AdT aus einem überraschenden Ereignis heraus plötzlich sehr deplaziert wirkt und nicht jeder Abstimmende schnell noch seine Stimme ändert/ändern kann. Sprechen sich jedoch die Mehrzahl (evtl. nach einer bei null beginnenden Schnellwahl) der Mitarbeiter vielleicht gerade deswegen für den Vorschlag aus, steht es auf Messers Schneide (hier fehlt übrigens noch die Erklärung der Grenzen/Konfliktlinien zwischen den Einzelnen „Herrschafts“elementen). -- Hæggis 01:30, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Beispiele für die Bevorzugung von  -Artikeln

Gegenüber Behauptungen über („schweigende“) Mehrheiten & Gewohnheiten bin ich aus persönlichen Erfahrungen heraus stets äußerst skeptisch eingestellt, daher hab ich im Archiv gestöbert und folgende Beispiele für den (begründeten) Vorzug eines lesenswerten gegenüber einem exzellenten Artikel gefunden. Der erstgenannte ist stets AdT geworden (vgl. Chronik):

03.01.2009 Repräsentantenhaus der Vereinigten StaatenLW vs. Claude BourgelatEA
11.01.2009 Emanuel LaskerLW vs. DKB-Ski-Arena OberhofEA
20.01.2009 Präsident der Vereinigten Staaten von AmerikaLW vs. Nachfolge des Präsidenten der Vereinigten StaatenEA
12.02.2009 Charles DarwinLW vs. Abraham LincolnEA
01.04.2009 SealandLW vs. Nußdorf-DebantEA
23.05.2009 Grundgesetz für die Bundesrepublik DeutschlandLW vs. Carl von LinnéEA
05.06.2009 Radiosity (Computergrafik)LW vs. Rasterung von LinienEA
28.06.2009 Attentat von SarajevoLW vs. Rächer der UnterweltEA
08.07.2009 Heinrich-Heine-Denkmal (Bronx)LW vs. Straßenbahn Graz EA
21.07.2009 Festung HohentwielLW vs. Claus Schenk Graf von StauffenbergEA
01.10.2009 PostkarteLW vs. BrustkrebsEA
16.10.2009 BraunbrustigelLW vs. RammsteinEA
31.10.2009 Zombie (Film)LW vs. Halloween – Die Nacht des GrauensEA
28.11.2009 Kind von TaungLW vs. Rip Van WinkleEA
01.01.2010 VerlLW vs. InterCityExperimentalEA
17.01.2010 Europäische KommissionLW vs. AcetabuloplastikEA (leider abstimmungslos bzw. 1 Stimme gegen 1 Stimme)
24.02.2010 PlutoniumLW vs. S-Bahn BerlinEA
01.03.2010 Frédéric ChopinLW vs. Draußen vor der TürEA
08.03.2010 Wikingerzeit auf den FäröernLW vs. Geschichte KanadasEA (net von mir gestrichen)
19.03.2010 USS Franklin (CV-13)LW vs. Geschichte KanadasEA (erst nach der Stimmzusammenfassung gestrichen)

Der Richtigkeit halber muss angefügt werden, dass die Bewertungsstufen von heute (5. April) stammen. Ich gehe davon aus, dass die wenigsten seitdem verändert wurden – wer solche findet, kann sie gerne streichen.
Schließlich noch ein Negativbeispiel für Entscheidungen gegen klare Stimmverhältnisse und Argumente. Man kann Wiegels hier jedoch keinen Vorwurf machen, weil alle Kommentare und Stimmabgaben erst nach seinem Edit folgten und sich schlichtweg, was in einer Gemeinschaft aus Freiwilligen ab & an passiert, niemand um die Umstellung gekümmert hat. -- Hæggis 01:30, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, Hæggis, aber was soll nun diese Aufstellung? Hast du auch genau recherchiert, was zur Bevorzugung des lesenswerten Artikels geführt hat? Um gleich auf dein „Negativbeispiel“ einzugehen:
Der Artikel des Tages wird teilweise schon sechs Tage im Voraus für die Verwendung vorbereitet. So war das auch hier der Fall. Wiegels korrigiert meist Schreibfehler und schaut sich nicht deshalb vorher die Diskussion an. Wie du richtig feststellst, wurde der Alternativvorschlag erst knapp über 2 Tage vor der Verwendung vorgeschlagen und erst da kamen entsprechende Negativstimmen. Der bis dahin einzige Vorschlag war jedoch schon 3 Monate(!) vorgeschlagen und bis dahon waren keine Stimmen abgegeben worden. Des weiteren war Homosexualität nicht nur eine Wiederholung, sondern gerade erst am 11. Oktober 2008 Artikel des Tages gewesen, also vor weniger als einem Jahr vorher. Hinzu kommt, dass Operation Overlord bereits im Teaser einen klaren Datumsbezug zum 6. Juni hat, was heißt, dass der Vorschlag bevorzugt werden kann, denn die Alternative kann problemlos verlegt werden, was dann auch geschah, sogar schon am 27 Juni 2009, womit offensichtlich sogar der Vorschlagende einverstanden war. Bevor der Einwand kommt, ja auch Operation Overlord war seinerzeit ein Wiedergänger, aber die letzte Präsentation lag fast zwei Jahre zurück (25. August 2007). Was deutlich wird, hier hilft nicht einfache Zählerei weiter oder ein ausgeklügelter Berechnungsmechanismus, sondern hier kann mit Augenmaß vorgegangen werden. Hätte jemand den Vorschlag für die Hauptseite erst am 5. Juni fertiggestellt, wäre es vielleicht ein anderer geworden. Und grundsätzlich hat jeder Wikipedia-Benutzer, sogar IP-Benutzer, die Möglichkeit, den Vorschlag noch einmal abzuändern. Wenn du das Auswertungsprozedere mit Stimmen und Fristen einführen willst, musst du auch jemanden finden der sich regelmäßig darum kümmert und beispielsweise jeden Abend um 23:00 Uhr eine Auswertung macht und den AdT vorbereitet. Falls du selbst das machen willst, gerne, aber vielleicht willst du ja auch einmal Urlaub nehmen oder ähnliches, wer macht es dann? Kurz gesagt, es wurde beschlossen, dass lesenswerte oder exzellente Artikel AdT werden dürfen und da ist es egal, ob ein Artikel am 6. oder am 27. Juni auf der Hauptseite war und kurz vor dem Termin eingelaufene Contra-Stimmen entziehen einem lesenwerten oder exzellenten Artikel nicht die Voraussetzung, auf die Hauptseite zu kommen (gelegentlich gibt es inhaltliche Mängel, was auch bei der Auswahl berücksichtigt wird, aber grundsätzlich gibt es hierfür die „Abwahl“). Wie ich oben schon sagte, hier geht es nicht um eine Auszeichnungs- oder Mandatkandidatur, die nach festen Regeln erfolgen muss, sondern lediglich um eine Auswahl. Jeder kann die Auswahl mitbestimmen oder sogar die Auswahl treffen (mit Augenmaß). Das ist der Grundsatz eines Wiki.
Noch die Bemerkungen zu ein paar der angeführten Beispiele:
01.10.2009 PostkarteLW vs. BrustkrebsEA
-Ähem, Brustkrebs war gerade 3 Tage vorher Artikel des Tages (29. September 2009, Vorschlag wurde vorgezogen), wieso sollte er am 1.10. gleich noch mal kommen? (ungeeignetes Beispiel)
16.10.2009 BraunbrustigelLW vs. RammsteinEA
-Wie schon geschrieben war Rammstein Wiedergänger (siehe Prinzip „Vermeidung von Wiederholungen“). Deshalb wurde der Vorschlag auch nicht bei einem anderen, späteren Termin eingekippt.
31.10.2009 Zombie (Film)LW vs. Halloween – Die Nacht des GrauensEA
-Halloween war Wiedergänger von vor gerade mal 2 Jahren, auch noch an Halloween (soll jetzt jedes Jahr der 31.10. mit dem Film Halloween belegt sein, nur weil er exzellent ist?)
28.11.2009 Kind von TaungLW vs. Rip Van WinkleEA
-Hier wurde zwar von der Bevorzugung eines exzellenten Artikels abgewichen, aber der lesenswerte hatte immerhin zwei Pro-Stimmen, der exzellente, der 7 Monate(!) später eingereicht wurde, keine. Rip Van Winkle kommt vermutlich ein Jahr später, am 28.11.2010, an die Reihe.
01.01.2010 VerlLW vs. InterCityExperimentalEA
-Hier war eine überragende Mehrheit von ca. 6 Stimmen für Verl, der Datumsbezug beim ICE war der „Jahrestag der Ausmusterung“, also auch nicht gerade ein prickelnder Anlass. Der letzte Eisenbahnartikel war erst am 27. Dezember 2009(!!). Der Vorschlag wurde auf 1. Januar 2011 verlegt. Wenn man hier nicht von einer Verschiebung mit Augenmaß sprechen kann, dann weiß ich auch nicht.
17.01.2010 Europäische KommissionLW vs. AcetabuloplastikEA
-Die Europäische Kommission hatte einen ganz aktuellen Datumsbezug, was auch in der Laudatio angeführt wurde. Die Acetabuloplastik wurde bereits 14 Tage später als AdT genommen (ich persönlich hätte Acetabuloplastik ausgewählt).
24.02.2010 PlutoniumLW vs. S-Bahn BerlinEA
-Ganz eindeutig breite Ablehnung der S-Bahn aus verschiedenen Gründen, nicht nur, dass die S-Bahn aktuell in der Kritik steht, was sicher kein valides Argument wäre, sondern auch die Probleme mit dem vorgeschlagenen Bild sollte dazu veranlassen, den Vorschlag zu verschieben oder das Bild zu tauschen. Die Alternative Plutonium hatte zudem 4-5 Pro-Stimmen und die S-Bahn bekommt am 8. August eine weitere Chance.
01.03.2010 Frédéric ChopinLW vs. Draußen vor der TürEA
-Der Einreicher und Hauptautor von Draußen vor der Tür ohne Datumsbezug hat seinen Vorschlag selbst vorher zugunsten von Frédéric Chopins 200.(!) Geburtstag verschoben.
08.03.2010 Wikingerzeit auf den FäröernLW vs. Geschichte KanadasEA
-Die Wikingerzeit hatte ja immerhin zwei deutliche Pro-Stimmen, Geschichte Kanadas war ja zwischenzeitlich schon zweimal vorgeschlagen (8. März und 19. März) und kam dann auch am durchaus geeigneten 20. März zum Zuge. Interessanterweise kam ja sowohl der lesenswerte Vorschlag Wikingerzeit auf den Färöern, als auch der exzellente Vorschlag Geschichte Kanadas vom selben(!) Benutzer, einem gewissen Hæggis, was, ehrlich gesagt, nicht gerade für ein überlegtes Vorgehen bzgl. Vorschlägen zum AdT spricht. Also zwei Vorschläge zum selben Tag vom selbem Benutzer sollten eher vermieden werden (oder dann den ursprünglichen Vorschlag zurückziehen).
19.03.2010 USS Franklin (CV-13) LW vs. Geschichte KanadasEA
-Hier hat Sunergy eine 13:5-Mehrheit für das Schiff festgestellt und ein Verhältnis von 2:6 bei Geschichte Kanadas. Hier ist das Stimmenverhältnis doch für USS Franklin (CV-13) sehr stark überwiegend. Daneben kam ja Geschichte Kanadas schon ein Tag später dran.
Ist das soweit klar, wieso in Ausnahmen von der Bevorzugung von exzellenten Artikeln abgewichen wurde?
Ich hätte noch einen Vrschlag, wenn du schon beim Auswerten bist: Mich würde mal interessieren, welche AdT-Vorschläge archiviert wurden, aber noch nicht als AdT kamen (also nicht auf einen späteren Termin verlegt wurden). Ist das machbar? Gerald SchirmerPower 07:10, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du etwas schroffer fragen würdest und dich nicht so sehr in meinen Nick verliebt hättest, vielleicht. Doch generell sind die potentiellen Vorschläge auf der Seite der Lewe & Exzell gut aufgehoben, da braucht es m.E. keine Extraseite Nicht angenomme Vorschläge.
Du hast mich mehrfach missverstanden:
  • OP Overlord vs. Homosexualität war ein Beispiel für eine unabsichtlich nicht umgesetzte Gemeinschaftsentscheidung, nicht für ein gravierendes Versagen von Mensch oder Websystem. So etwas wird immer wieder vorkommen.
  • Wenn die Stimmkriterien einmal drin sind, ist das recht schnell per Kopfrechnung gemacht. Außerdem stelle ich sie zur Diskussion, nicht als Regel auf. Ein bloßes pro & contra-Zählen läuft m.E. auf undemokratische Stimmgewichtungen hinaus, daher der Hinweis auf das Zensuswahlrecht, dass hier durch PowerUsing erschaffen wäre. Ein [politisch] Interessierter hat in mannigfaltigen Wahlsystemen der Gegenwart trotz seines Engagements stets nur ein Stimme.
  • Jeder kann mitbestimmen ist nicht gleich jeder kann mitbestimmen. Soll heißen: Auf der einen Seite ist „jeder“ ein gleichberechtigter Nutzer, der durch verschiedene Aktionen in einer Wahl erweitere Kompentenzen zugesprochen bekommen kann, aber trotzdem auch & gerade bei Wahlen nur 1 Stimme hat; auf der anderen Seite ist „jeder“ der, der gerade da ist, also der gerade um kurz vor 12 hier vorbeischaut und letzte Änderungen vornimmt. Einschätzungen wie „[…] nicht nur, dass die S-Bahn aktuell in der Kritik steht, was sicher kein valides Argument wäre […] sollten jedem Mitarbeiter selbst überlassen, aber nicht als übergeordnete Begründung herangezogen werden (hast nicht das Gegenteil behauptet). Wer entscheidet, welches Argument valide ist und welches nicht? Daher die pro-orientierte Abstimmung, die Demokratie nach dem technokratischen Prozess, das Wählen eines AdT nach & während des Austauschs der Argumente.
  • Eine Übersichtstabelle muss nicht jeden Tag aufgestellt werden, deswegen In als unübersichtlich empfundenen Stimmverhältnissen kann jederzeit eine Stimmenübersicht(stabelle) erstellen werden. (05:44, 28. Mär. 2010)
  • Ist das soweit klar […]“. – . Die Beispiele sind als Antwort auf den Satz „Und: Es war bisher gängige Praxis, dass exzellente Artikel immer den Vorzug bekommen, auch wenn keine „Stimmengleichheit“ besteht.“ gedacht, nicht als Kritik an den Entscheidungen, im Gegenteil. Doch deine eingebrachten Rechtfertigungen erläutern die Beispiele besser, das macht sie heute nachvollziehbarer.
Was hast du gegen Mehrfachvorschläge derselben Person? Die Optionen Sonne & Jesus von Nazareth waren beide von mir, weil „mein Schwangerschaftsabbruch“ nach dem Austausch der Argumente m.E.(!, andere hatte dennoch für pro gestimmt, was ihnen nicht absprechen kann) erhebliche Mängel aufwies, wollte ich Alternativen bringen, was ist daran nicht gerade ein überlegtes Vorgehen? Bzgl. der Nordmannzeit auf den Nordseeinseln wurde der Artikel als alter  er identifiziert, daher die Idee, die den am 19.3. so gut wie abgelehnten Vorschlag näher an den Zeitpunkt der Olympischen Spiele heranzurücken, der 8.3. schien frei, kein anderer hats vor mir gemacht, warum zögern? Schlussfrage: Weshalb sollten mehrere Vorschläge vom gewissen selben Benutzer nicht gemacht werden? Gude, Hæggis 11:36, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
(habe mir mal eine Einrückung erlaubt) Ich weiß nicht, ob ich dich missverstanden habe, jedenfalls bin ich nach wie vor für eine Bevorzugung von exzellenten Artikel, da der AdT ein Aushängeschild der Wikipedia ist. Dies drückt sich meist schon bei den Abstimmungen aus. Dass man davon natürlich abweichen kann und darf, damit habe ich kein Problem, es ging mir nur um das Grundsätzliche. Dass Übersichtstabellen bei unübersichtlichen Abstimmungen hilfreich sind, da stimme ich dir zu, finde ich auch gut (ich habe ja zum Bild zum 21.3. selbst mal eine erstellt). Aber wie gesagt, es gab in der Vergangenheit noch nie einen solchen Fall, und wenn unabsichtlich doch der falsche Artikel gewählt worden wäre, es wäre kein großes Drama gewesen. Sollte die Diskussion zum AdT jedoch zunehmen, dann ist es natürlich von Nutzen, eine Auszählungstabelle zu machen.
Bezüglich der Mehrfachvorschlagung: Üblicherweise hat der Vorschlagende ein Mandat für den Artikel; weil er daran mitgearbeitet hat oder ihn in der ALP-Kandidatur kennengelernt hat oder weil er einen passenden Artikel für einen bestimmten Tag gesucht hat. Ein zusätzlicher Vorschlag für den selben Tag ist natürlich möglich und legitim, aber eigentlich stellt der Vorschlagende doch seinen ursprünglichen Vorschlag in Frage. Zudem gibt es noch viele freie Plätze, für die noch Vorschläge gebraucht werden. Hier muss oft noch dran gearbeitet werden. Ich kann mich an Zeiten erinnern, in denen war für den übernächsten Tag noch gar kein Vorschlag gemacht worden und die damaligen „Betreuer“ der AdT-Seiten haben dann schnell eigene Vorschläge gemacht, für die dann kaum Zeit mehr war, Meinungen abzugeben.
Noch schroffer soll ich fragen? Aber Ernst beiseite – zum Hintergrund. Ich selbst versuche, die „unterlegenen“ Vorschläge an einem anderen Tag einzuplanen. Meist lagen die Gründe ja nur am falschen Zeitpunkt, konkurrierender Vorschlag, gerade zu viele Eisenbahnartikel etc. Leider kann ich das nicht jeden Tag verfolgen, somit hätte mich das wirklich interessiert, welche Artikel schon mal vorgeschlagen wurden, aber nicht genommen wurden. Gerald SchirmerPower 13:35, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mir ist immer noch so ganz klar um was es hier eigentlich geht und speziell warum Hinweise auf Vorschläge, die nicht drankomen sind völlig unter den Tisch fallen sollen und auf der Verwaltungsseite auch getilgt wurden und es auch keine Extraseite geben soll? Ich finde es durchaus spannend und hilfreich nachschauen zu können wie oft ein Artikel bereits gescheitert ist und dann ist es wesentlich leichter auch die Argumente dafür zu finden, die in einer Diskussion ausgetauscht wurden. Gibt es dazu irgendwo eine Abstimmungstabelle, die ich übersehen habe. Was bringt es denn, wenn es 10 Prostimmen für einen Vorschlag ohne Alternativvorschlag gibt, der Vorschlag selber aber so grottig ausgearbeitet, dass er wahlweise mehrfach bei der Bildgröße, Bildbeschreibung, Textlänge, Textauswahl, Rechtschreibung, Grammatik, Verlinkung, sowie besonderen Syntaxanpassungen für diverse Browser oder Mobilgeräte usw. nachgebessert werden muß? Irgendwie geht da für mich die Verhältnismäßigkeit langsam flöten... --Vux 00:56, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wenns euch interessiert, respektier´ ich das. Die Archive dieser Disk reichen nur bis Ende 2008 zurück, zudem wurden lediglich für eine Minderheit der Kalendertage Alternativvorschläge gemacht, so viel Stress dürfte es also nicht sein. Für mich ergibt sich kein besonderer Status eines bebapperlten Artikels, der schon nominiert, aber nicht ausgewählt wurde, gegenüber einem nicht nominierten Artikel; m.E. kann zu den einzelnen Vorschlägen ein Hinweis auf eine bereits erfolgte AdT-Kandidatur erfolgen und dementsprechend so gehandelt werden. Doch evtl. gibt es einen guten Grund, weshalb ein Vorschlag mehrfach abgelehnt wurde.
Bzgl. der Disk überhaupt, im schönsten deutsch gesprochen: Gehen tuts hier um Verschiedenes, wo die Auswahl des AdT betrifft. -- Hæggis 06:33, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Prozess des Vorschlagens

Bei Nominierungen, deren Hürde lediglich die entsprechende Bewertung ist (&diese Seite kennen & mit der Formatierung klarkommen & die Sprache beherrschen & gerade nicht ohnmächtig im Krankenhaus liegen & …), kommt der Vorschlag eines stark am Artikel beteiligten Autoren natürlich besser als der Vorschlag von jemandem, der den Artikel nicht so gut kennt. Andererseits bleibt die Frage der zeitlichen Themen(~gleich)gewichtung, was jener Autor, der diesen Artikel für einen bestimmtes Datum vorschlägt, weniger berücksichtigen dürfte. Inzwischen – im Gegensatz zu den von Gerald beschriebenen Zeiten mit großem Mangel an Nominierungen – sind die Kalendertage schon Monate, oft Jahre im Voraus „besetzt“, das Füllen einer Lücke tritt m.E. zunehmend gegenüber einer Umsichtigen Selektion in den Hintergrund. In dieser Situation sollten Vorschläge des öfteren, schnell und „hart an der Sache“ auf andere Tage, gerade durch nicht am Artikel beteiligte Mitarbeiter, verlegt werden.
Insofern sehe ich z.B. mehrere Vorschläge eines Mitarbeiters für denselben Tag als Einsicht in neue Erkenntnisse, die umgesetzt werden. Seinen ursprünglichen Vorschlag in [zu] Frage stellen begreife ich hier als Anpassung an für mich veränderte ,Fakten‘lagen.

In den Abstimmungskriterien zwischen den 2 Tabellen weiter oben wird der Vorschlag eines Artikels als automatisches Pro gewertet (außer es erfolgt eine zweite pro-Stimmabgabe des Vorschlagenden). Was haltet ihr davon? -- Hæggis 06:33, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Verhältnis von Stimmenabgabe und Argumentation

Man könnte es auch die schwierige Ehe zwischen Demokratie und Technokratie nennen. Ersteinmal stehen hier keine Personen zur Wahl, die Aussagen eines anderen Mitarbeiters – auch & gerade nach der Nominierung – sind für die eigene Entscheidung ungleich gravierender, wie man am Beispiel von Meister Eggard gut sehen kann; das Zusammenwirken von gegenseitiger Argumentation & (häufig daraus resultierender) Stimmabgabe ist intensiver. Dabei gehe ich stark davon aus, dass jeder Abstimmende auch viel eher an der Verbesserung von nominierten Lemmata interessiert ist (wer kann schon bei Personen auf Seite bearbeiten klicken ;) und bei einem Vorschlag, der, wie Vux es nennt, „grottig ausgearbeitet“ ist, nach den entsprechenden Hinweisen/Meinungen zu seiner Grottigkeit einen Alernativvorschlag suchen bzw. begünstigen. Wieder ist der 30.4. ein gutes Beispiel: Nachdem Nwabueze (19:53, 24. Mär. 2010) auf die Mängel des Meister Eckhart-Artikels hingewiesen hat und die Vorschläge zu Adolf, Sohn von Klara und Alois Hitler, auf breite Ablehung gestoßen sind, kam die ALternnative Inquisition ins Spiel, die nach derzeitgem Stand auch angenommen ist (je nach Zählweise, mal schauen, was bei rum kommt).
Kurzum: Es gibt keinen „Klügsten“, der die Argumente am richtigsten interpretieren kann, wir sollten, ja müssen gar auf die Kompentenz der beteiligten Mitarbeiter bauen, von denen jeder seine eigenen Entscheidungen trifft, die respektiert werden sollten, ob wir den Zustand eines Artikels selbst als grottig etc. auffassen oder nicht.

In diesem Fall bleibt glückerweise immer noch die Option, nicht hilflos einem als untauglich empfundenen Baubauungsplan der Innenstadt zusehen zu müssen, sondern den Plan ändern zu können, auch wenn der Standort der Baustelle schon beschlossen ist. Im schlimmsten Fall hat eine „untaugliche“ Gemeinschaft einen „untauglichen“ AdT ausgewählt, doch solche Schäden müssen m.E. in Kauf genommen werden, wenn dem Grundsatz der (~)gleichberechtigten Kollaboration Beachtung geschenkt werdn soll. -- Hæggis 06:33, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kleines Mißverständnis, zumal "grottig" ja einen gewissen Interpretationsspielraum offenläßt. In dem Fall ging es mir um die technischen Standards des Teaservorschlags auf dieser Seite, obwohl es oben ein Beispiel mit der Argentinienflagge gibt. Sowohl die Begründung des Vorschlagenden als auch der Artikel selbst können unabhängig davon auch nicht so dolle sein. Beim Artikel kann das mit dem zeitlichen Abstand der Auszeichnung zu tun haben, je älter desto potentiell mehr Veränderung seit der ausgezeichneten Version. In unregelmäßigen Abständen scroll ich deswegen die Vorschläge durch und wenn z.B. eine IP eine gute Idee hat, aber nur einen Begründungssatz dazu schreibt ist es ja kein großer Aufwand, daraus einen Teaser-Vorschlag zu basteln und kurz anzumerken, dass der Vorschlag optisch umgestzt wurde. --Vux 16:06, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ach so meinst du „grottig“. Joar, das ist meist schnell behoben, wir können evtl. eine Vorlage:AdT-Aufmacher bzw. Vorlage:Vorschlag für den Artikel des Tages einrichten, damit ein ,Nominator‘ eine kleine Seite zum kopieren hat (ohnehin wird meist ein benachbarter Tag als Kopiervorlage genutzt, könnte dennoch hilfreich sein).
Ich will in diesem Abschnitt vor allem das Verhältnis von Argument zu Abstimmung klären, weil m.E. die Auswahl-Orientierung das beste Argument schnell mehr oder minder willkürlich am Willen der Mehr-Zahl der beteiligten Mitarbeiter vorbei führt & der aktivste Vorlagen-Bearbeiter die Argumente nach seinem Belieben interpretieren kann. Heißt nicht, dass dies in „böser“ Absicht geschehen muss, doch andernfalls sehe ich nicht viel Sinn in den Abstimmungen, wenn deren Ergebnis nicht umgesetzt wird. -- Hæggis 13:53, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht bin ich ja zu oft auf WP:KALP unterwegs, dort kann bei der Kandidatur ein gewichtiges Contra-Argument eine fast beliebige Anzahl Pro-Stimmen aushebeln. Das läßt sich natürlich nicht direkt vergleichen, dort geht es um etwas anderes und auch die Kriterien, Kandidaturzeiträume, Auswertung sind in einem ganz anderem Umfang definiert. Eine reine Abstimmung auf dieser Seite ist einfach nicht repräsentativ. Ich repektiere gerne jeden Vorschlag und freu mich wenn er gut begründet ist. Bei meinen Vorschlägen habe ich aber auch versucht, die Gesamtsituation mit einzubeziehen. Dazu gehören für mich das Alter der Abstimmung, der aktuelle Zustand des Artikels (einige Artikel wurden nach ihrem AdT-Termin rasch abgewählt) die benachbarten Tage um größere Anhäufungen zu vermeiden, Wierderholungen zu erkennen und nach Möglichkeit zu vermeiden (deswegen wurde ja die Asuwahl auf die Lesenwerten erweitert). Falls es mehrere Vorschläge gab, haben wir uns auch darum gekümmert zu schauen wie wir nach Möglichkeit allen gerecht werden können und geschaut ob es Alternativtermine gibt oder sich irgendwo was schieben lässt. Das ist etwas anderes als eine Auszählung mit Gewinner und Verlierer. Inzwischen gibt es ja auch eine ganze Reihe Hautpautoren, die die Kehrseite der Medaille kennen und sich mit einem Veto eine Nominierung verbitten, siehe Wikipedia:ADT/V/HAV. Für mich war bisher der Schwerpunkt auf Vorschlag- und Diskussionseite mit Austausch an Argumenten, wenn für dich auf Abstimmungsseite liegt sind das einfach unterschiedliche Perspektiven. --Vux 14:52, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Aber wie funktioniert der Prozess des Aushebelns? Kommt ein gewichtiges Kontra, ist es nicht Argumenteus, der mit seinem Blitz der Weisheit niederfährt und die Kandidatur zunicht macht… mit dieser Metapher will ich sagen, dass es stets die Mitarbeiter sind, die durch Argumente überzeugt werden müssen, indem sie das Gewicht eines Arguments selbst abschätzen. Insofern ist diese Auswahl vermutlich von den ALP-Kandidaturen gar nicht so verschieden. Repräsentativer als die (~)gleichberechtigte Zählung von Benutzer-Stimmen gehts m.E. nicht.
Falls es mehrere Vorschläge gab, haben wir uns auch darum gekümmert zu schauen wie wir nach Möglichkeit allen gerecht werden können und geschaut ob es Alternativtermine gibt oder sich irgendwo was schieben lässt. Wenn du – gerade als erfahrener Mitarbeiter wird deine Erläuterung vermutlich eher gehört – einen solchen Einwurf bringst (nicht so viele xyz-Themen in so kurzer Zeit, kein Datumsbezug, dieser hier schon etc.), muss das die anderen Disk-Teilnehmer überzeugen, anderweitig sehe ich keine echte Legitimation für ein Vorziehen wie im oben genannten Negativbeispiel (wobei es in diesem Fall ein Versehen war). Argumente werden von Menschen interpretiert – und m.E. gibt es niemanden, der sie gegnüber anderen am besten interpretierten kann, daher idealerweise erst der Austausch der Dafürhaltungen und Einwürfe, anschließend die Abstimmung. Natürlich läuft das simultan ab, doch liegt es bloß an der fehlenden Wahrnehumg & Reaktion eines Abstimmenden, der evtl. ein Argument nicht mitbekommen hat, gibt es die Benutzerdisk. In Notfällen isses natürlich was anderes, doch hier gehts eher um den Regelfall. -- Hæggis 15:38, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmen-Eingang

Gamma127 hat, gewiss nicht als Erster, die Frage aufgeworfen, inwieweit nicht angemeldete Benutzer an dieser Auswahl teilhaben dürfen. Kommentare & Begründungen sind zweifellos mit keinem Problem verbunden, die Frage galt wohl eher deren Stimmberechtigung. Gerald argumentierte, dass eine (massive, koordinierte) IP-Beeinflussung ohnehin durchschlägt, denn falls sie ausdauernd bleibt, wird der Vorschlag evtl. an einem anderen Tag gebracht; außerdem sei es bisher zu keinem Missbrauch gekommen.
Zunächst gellten hier für mich die Grundsätze Geh von guten Absichten aus und dem offenen Zugang zu nahezu allen (Einzel-)Entscheidungen in der WP. Doch ein hypothetisches Beispiel, in dem diese Grundsätze durch andere ergänzt bzw. sogar eingeschränkt werden müssen: Wenn die Google Inc. ein superdolles System auf den Markt bringt, und wir haben einen lewe. oder gar exzell. Artikel darüber, könnte der Konzern ein Horde von IPs veranlassen, den Vorschlag zu machen und 200 verschiedene pros auf den Tag zu „hetzen“. Das klingt unwahscheinlich, doch wie reagieren, wenn solch ein Fall kommt? Lösungen aus der Schublade haben schon so manchem Netzwerk den Arsch gerettet, daher würde ich in so einem Fall (eine derartige Manipulation käme natürlich wesentlich subtiler und unauffälliger daher, würde vermutlich max. 2 Stimmen mehr als ein Alternativvorschlag bringen; zudem ist es eine offene Frage, inwieweit es überhauüt unerwünschte Manipulation wäre…it´s a wiki) dafür plädieren, mehrere Administratoren auf das Problem aufmerksam zu machen und in diesem Notfall die Stimmberechtigung als zusätzliche Hürde einzubauen. Das braucht natürlich keine Richtlinie zu werden, weil es m.E. ohnehin im Rahmen spontaner & gerechtfertigter Verwaltungseingriffe ablaufen würde. -- Hæggis 06:33, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmen-Auswertung

Hierzu nochmal das Zitat von Tom Stoppard: Es ist nicht das Wählen, das die Demokratie ausmacht, es ist das Zählen der Stimmen. Natürlich ist die WP keine vollständige Demokratie, doch wie bereits angedeutet, gibt es auch keine ermächtigten Abteilungsleiter oder spezialiserte Fachexperten, deren Argumente grundsätzlich mehr gelten. Daher kommt die Auswahl des Artikels des Tages an einer demokratischen Stimmauswertung m.E. nicht vorbei.

Zu den gestuften Auswertungskriterien zwischen den Tabellen stehen die Kurz-Begründungen ja schon drunter, hier noch etwas ausformulierter: Jeder mag die Vorschläge mit Kontra versehen, die sie/er für nicht geeignet hält. Wenn alle Vorschläge eines Tages von einem Benutzer abgelehnt werden, ist das zwar je eine Stimme auf dem Wahlbeteiligungs-Zettel, aber für das Ergebnis der Auswahl hat sich in diesem Fall nichts verändert, lediglich ein neuer Alternativvorschlag stünde dann besser da, was von der Stimmauswertung her ersteinmal dem Willen des Contra-Stimmers gerecht wird, weil sie/er nicht die anderen Vorschläge wollte.
Besser als jedes contra ist jedoch eine Pro-Stimme, weil ein AdT ausgewählt, nicht abgewählt werden soll. Die vorgeschlagene Tilgung aller Contra-Stimmen bei Abgabe eines pros geht mit der Überlegung einher, dass ohnehin nur ein AdT ausgewählt wird, jede weitere contra-Stimme des Benutzers lediglich den gegenseitigen Stimmmarathon fördert und die Stimme von Benutzern, die einfach nur ein Pro abgeben, im Verhältnis dazu entwertet. Wenn jemand für einen einzigen Vorschlag stimmt, ist das ohnehin schon eine Absage an die anderen Vorschläge, jedes weitere (gezählte) Contra verleiht potentiell einem Benutzer eine Mehrfachstimme, fördert also das Zensuswahlrecht und widerspricht dem Grundsatz 1 Mensch – 1 Stimme. In diesem Zusammenhang bleibt natürlich die Sockenpuppenproblematik, doch da bisher alle Abstimmungen (MB´s, Personenwahlen) dennoch gültig sind & die Sockenpuppenjäger mir recht erfolgreich scheinen, sehe ich hier keine größere Gefahr der unlauteren Beeinflussung. Außerdem wird der Einfluss einer Sockenpuppe zurückgedrängt, weil ein Sockenpuppler für jeden Account auch nur noch 1 Stimme hat statt jeweils seinen Lieblingsvorschlag mit mehreren gültigen Pros und alle andere mehreren (bisher gültigen) Kontras zu versehen.
Aus der Auswahl eines einzigen AdT ergibt sich, dass man nicht mehrere Vorschläge für denselben Kalendertag mit (gezähltem) pro versehen kann.
Die gestuften Auswertungskriterien der Stimmen zur Adt-Wahl (Abk. gesucht ;) sollen nicht kurzfristig eine Regel werden, sondern sich in der Praxis bewähren. Dann können wir immer noch über eine verbindliche Stimmauswertung sprechen.-- Hæggis 06:33, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Verhältnis zwischen lesenswerten & exzellten Artikeln

Wie bereits gesagt, sind die Bewertungskriterien für   und   nicht immer synchron. Ein neuer Lesenswerter kann besser sein als ein alter Exzellenter, daher & aus vielen andern Gründen das geforderte Augenmaß. Ich persönlich plädiere dafür, aus der Bevorzugung nur dann einen Automatismus zu machen, wenn die Stimmenverhältnisse gleich sind. Ansonsten würde ich es jedem Mitarbeiter selbst überlassen, inwiefern er die Bebapperlung in seine Entscheidung mit einbezieht. -- Hæggis 06:33, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Struktur der Überschriften

hab mal ne Unterseite eingerichtet, die in Etwa eine Vorschlagszusammenstellung darstellt, die Hæggis und ich ersponnen haben.. die Dortige Diskussion kann zum weiteren Beratschlagen helfen. Schön wäre es, wenn im Inhaltsverzeichnis eine Nummerierung ab Überschriftenklasse 3 und tiefer abgeschaltet werden könnte.. hab eine entsprechende Vorlage nicht gefunden.. wäre aber sinnvoll entsprechend eine zu entwickeln...--Cum Deo 17:45, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

hier mal ein erstes Feedback. Die Termine noch mal zu unterteilen, macht bzgl. einer guten Struktur Sinn, aber eher auf einer Artikelseite als auf einer Diskussionsseite. Bei mehrseitigen Diskussionen geht schnell der Überblick verloren, so ist es im Beispiel 30.04.2010 schwierig, festzustellen, dass Inquisition noch zu dem Datum dazugehört. Hier, auf der kahlen Seite sieht es übersichtlicher aus, in der Praxis empfinde ich es eher als das Gegenteil. Zudem wird die Einreichung von Vorschlägen erschwert, wenn der Benutzer immer darauf achten muss, ob er eine oder mehrere Abschnittsüberschriften hinzufügen muss (bisher hat eine Überschrift gereicht). Am Ende wirst du mit der Struktur mehr Pflegeaufwand haben, um Vorschläge wieder richtig einzusortieren bzw. irgendwann hast du nur noch "Kraut und Rüben": manche halten sich an die zum Teil dreistufige Klassifizierung, manche nicht. Das ist nur meine Einschätzung. Gerald SchirmerPower 20:34, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das theoretische Modell, das sich ja lediglich über 4 Wochen erstreckt (als Beispiel und Orientierungshilfe kannn das ja auch reichen) sollte evtl. um eine weitere Unterseite ergänzt werden, die dann mit den ganzen Praxisbeiträgen wie Vorschlagsbegründung, Abstimmungen Abstimmungs- und Auszählungsstatistiken gefüllt werden und evtl. parallel über einen Probezeitraum regelmäßig z.B. einmal am Tag geuptdatet werden. Daraus läßt sich vielleicht ein realistischeres Abbild bzw. etwas über den Wartungsaufwand ableiten. Ergänzend wäre ja auch interessant, ob mit dem Modell in der Vergangenheit andere Ergebnisse zustandegekommen wären (Stichproben oder irgendein alter 4 beliebiger Wochenzeitraum) und sich der ganze Aufwand überhaupt lohnt. --Vux 15:47, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Inhaltsverzeichnis ohne Gliederungsziffern

In dieser Disk wird bei einem Erstvorschlag immer das Kalenderdatum vornan gestellt. In den Überschriften stehen also für den jeweiligen Erstvorschlag stets 8 Ziffern am Beginn des Namens (04.03.2021: Lemma), was sich im Inhaltsverzeichnis ohne weitere Alternativvorschläge z.B. so ausdrückt:

2.15  02.06.2010: Rom
2.16  03.06.2010: Hyänen
2.17  04.06.2010: Konrad II. (HRR)
2.18  05.06.2010: Pilosocereus
2.19  06.06.2010: Schwerin
2.20  07.06.2010: Airbus A300
2.21  08.06.2010: Robert Schumann
2.22  12.06.2010: Malassezien-Dermatitis des Hundes

Das Navigieren & Zurechtfinden wäre m.E. einfacher, wenn die Gliederungsziffern (2.15, 2.16, …) nicht angezeigt würden.
Dies ist für alle Seitenbesucher von WD:Hauptseite/AdT möglich, indem in Common.css eine Zeile ergänzt wird. Prinzipiell spricht nichts dagegen, denn die Gliederungsziffern-auch-auf-der-Seite-anzeigen-Funktion (Einstellungen → Aussehen → Erweiterte Optionen → Überschriften automatisch nummerieren) zeigt auch mit dieser css-Zeile weiterhin die Ziffern außerhalb des IVs an. Allerdings werden die Änderungen für vmtl. viele Benutzer erst nach max. ~30 Tagen sichtbar, da der Browsercache sich meist in diesem Zeitintervall leert und eher wenige Internetnomaden manuell nachhelfen dürften. Bei argem Unbehagen könnte also ein zurück-zum-vorherigen-Zustand für viele Benutzer ebenfalls bis zu 30 Tage dauern, sonst hätte es längst problemlos ein paar Tage zum Testen eingebaut werden können.
Auch nach dem Integrieren in Common.css wäre die Änderung bzw. der Rückweg nicht endgültig (wie auch), eben nur für die meisten nicht sofort sichtbar.
Deshalb will ich direkt hier anfragen, ob es deiner (ja, ganz genau deiner ;-) Meinung nach für den Seitenbesucher eine Erleichterung wäre. Mit Einsetzen der folgenden Zeile in die persönliche monobook.css (bzw. Entsprechung) kann man sehen, wie´s ausschaut:

.page-Wikipedia_Diskussion_Hauptseite_Artikel_des_Tages .tocnumber { display: none; }
Nicht vergessen, den Chache zu leeren (obigen Hinweis beachten).

Bitte lass dir die Modifikation einmal durchs Auge gehen. Danke & Gruß, ggis 01:32, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

02.06.2010: Rom
03.06.2010: Hyänen
04.06.2010: Konrad II. (HRR)
05.06.2010: Pilosocereus
06.06.2010: Schwerin
07.06.2010: Airbus A300
08.06.2010: Robert Schumann
12.06.2010: Malassezien-Dermatitis des Hundes

So sähe das IV dann aus. Macht nicht auf jeder Seite Sinn, da aber hier standardmäßig viele Ziffern in den Überschriften vornan stehen, wäre die Orientierung über das IV m.E. wesentlich besser.
Andersherum gefragt: Hat jemand was dagegen? -- ggis 14:54, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hört sich sich relativ sinnvoll an. Allerdings wären dann die Meta-Diskussionssabschnitte nicht mehr gut abgegrenzt im TOC. Aber eigentlich sollten die vielleicht eh besser auf die Diskussionseite von Wikipedia:Hauptseite/Artikel-des-Tages-Auswahl (WP:AdTA). ;-) --Saibo (Δ) 16:39, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich habe ich was dagegen, bloß weil ich die Seite nicht mehr auf meiner Beo habe, heißt das ja nicht dass ich nicht mehr damit konfrontitiert werde. Der sogenannte Designentwurf ist untauglich, weil sämtlich Begründungen, Diskussion und Abstimmungen aussenvorgelassen wurden und damit eben völlig realitätsfern. Der Normalbenutzer darf durchaus auch hier eine Normalansicht erwarten und wenn einer eine Specialansicht wünscht ist es sicher toll, wenn er sich die in die CSS eintragen kann. Für mich also überflüssig wie ein Kropf. Zudem lenkt diese Diskussion mal wieder davon ab, was denn beim AdT genau passiert. Schade dass die Hauptseite so präsent für alle Benutzer ist, dass man sie nicht ignorierenn kann. Also bessr etwas brauchbares für alles als das optimale für eine einzelne mit ganz speziellen vorstellungen und der rest guckt in die röhre. gut gemeint ist das eine, gut gemacht das andere. --Vux 02:19, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
In diesem Abschnitt geht es nicht um den Designentwurf im BNR von Cum Deo. Ebensowenig steht die Hauptseite noch das strohmännische „schade dass man die HS-Besucher nicht ignorieren kann“ noch das, was denn beim AdT genau passiert (neue/andere Überschrift?) im Fokus, sondern einzig das Inhaltsverzeichnis dieser Disk.
Ich weiß nicht, wer Normalbenutzer sind; IPs können meines Wissens kein individuelles CSS einsetzen. Besteht darin der ,natürliche‘ Einwand – ,normale‘ Ansichten für ,normale‘ Benutzer? Es gibt keine WP-Seite, die im IV derartig mit Zahlen hantiert: Auf VM steht vor den IPs stets ein Benutzer: oder User:, in der Was geschah am …?-Disk ist das Datum vornan weder eine standardisierte Form noch gibt es 2.15  02.06.2010: Rom-Überschriften. Doch selbst wenn es weitere gäbe: Ist es nicht die Universalbehandlung ohne Ansicht der besonderen Gegenbenheiten, die überflüssig ist? War prinzipielle Gleichmacherei nicht ein starker Hemmfaktor für Effizienz (gar nicht so sehr hinkendes Bsp.)? Kritik kann die Sache nur besser machen, aber Jahrelang funktionabel aka „das haben wir schon immer so gemacht“… vor der Dreifelderwirtschaft hat der Feldbau auch funktioniert ;-)
Deshalb die Frage: Was wäre an der Lösung nicht optimal für alle Benutzer (außer „ging auch vorher“ und Normalbenutzer darf durchaus auch hier eine Normalansicht erwarten)?
Die Disk-über-die-Disk-Abschnitte wären schlechter abgegrenzt, +1. Das Verschieben des Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug-Teils wurde ja schon angesprochen; die Sammlung der Vorschläge auf dieser Seite scheint mir auch besser, fragt sich also aus dieser Sicht nur: wohin mit der Meta-Disk? Eine Möglichkeit wäre

Veto eines Hauptautors

(aus dem Archiv & der AdT/Verwaltungs-Disk hierher kopiert)

Ich finde diese "Hauptautorenvetos" ein Unding. Theoretisch darf jede beliebige Webseite der Welt einen Wikipediaartikel auf die Hauptseite stellen, nur ausgerechnet die Wikipedia nicht. Und das auch noch mit der Begründung Mein Artikel. Das ist nicht der Geist der Wikipedia. Stullkowski 22:08, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist das Resultat der bescheuerten Entscheidung, den AdT nicht gegen Vandalismus zu schützen. In einem ausgezeichneten Artikel steckt immer auch eine Menge Arbeit des Hauptautoren, die man respektieren sollte, und gute Autoren sollte die Gemeinschaft eigentlich bei guter und produktiver Laune halten. Nicht jeder Autor ist erfreut, wenn die Versionsgeschichte am Ende des Tages von zahlreichen Bearbeitungen, die zurückgesetzt wurden, zugemüllt ist, besonders unter dem Aspekt, dass nicht alle Vandalismusbekämpfer vom Thema des Artikels auch Ahnung habt, so dass man als Autor und Fachmann jede einzelne Änderung nochmals kontrollieren darf, ob nicht unter Umständen auch mal eine sinnvolle Bearbeitung zurückgesetzt worden ist. -- 80.139.49.179 22:26, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nach diversen Schlammschlachten möchte ich keinen "meiner" Artikel mehr auf der Hauptseite haben. Mir ist klar, daß mir kein Artikel gehört. Aber Vorkommnisse in der Vergangenheit haben zu bösen persönlichen Angriffen geführt und das brauche ich nicht mehr. Wenn jemand doch meint, einen Artikel zu nominieren, deren Hauptautor ich bin, dann nehme ich den von meiner Beobachtungsliste. Dann sollen sich eben andere Autoren darum kümmern. Die Schlammschlacht eines AdT mache ich nicht mehr mit. --Marcela   22:36, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Verstehe ich nicht - Deine Artikel nicht, aber andere schlägst Du vor [1]. 84.62.20.103 19:42, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist der Hauptautor recht, sonst hätte ich es nicht getan. --Marcela   02:16, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, daß diese Ehre Nerven kosten kann, weiß ich auch, das kann nämlich jedem so gehen. So läuft das nach dem Motto "Hannemann geh' du voran". Stullkowski 22:44, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wieso hat der Hauptautor eigentlich ein Vetorecht? Wenn ja, wieso nicht die anderen Autoren (mit evtl fast gleichem Anteil)? Hab' ich was verpasst, oder werden die Rechte ALLER Autoren nicht durch die verlinkte Lizenz auf jeder Seite beschrieben? --DrTom 19:22, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Frage finde ich auch interessant. Es kann nicht sein, dass hier Artikel "zensiert" werden.--Gamma127 00:35, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gegenfrage: wer hat was davon, unter 4700 ausgezeichneten Artikeln genau die paar rauszupicken, durch deren Präsentation auf der Hauptseite ein (ohnehin verprellter) Autor weiter verprellt wird? Es gibt genug andere, und wem es zu wenig sind, der kann ja mal versuchsweise selbst welche schreiben. Vermutlich wird er dann auch feststellen, dass die nicht entstehen, wenn nicht einer (manchmal auch ein Team) den Artikel in seine Hand nimmt. Da kann man dann zwar lamentieren, dass dieser eine doch keine Sonderrechte hätte, ohne ihn gäbe es aber schlicht auch den Artikel nicht in einer Hauptseitenpräsentablen Form. Gruß --Magiers 01:16, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Eben, insofern ist das berücksichtigen des Vetos eine Frage des Respekts vor dem Autor und dem nicht unbeträchtlichen Aufwand an Zeit und evtl. auch Recherchekosten. Bereits die Prozedur der Auszeichnungskandidatur war zeitweise Spiessrutenlauf und Bürde mit rekordverdächtig langen Diskussionen. Und Hauptseite bedeutet Schaufenster mit einer breiten möglichkeit an Reaktion von Lob und Anerkennung über Hohn und Spott bis zu Vandalismus und Artikelsperrung. So etwas ist nicht jedermanns Sache und die Asuwahl ist durch die Erweiterung auf die Lesenswerten ganz ordentlich. Zensur- und Missbrauchsvorwürfe sind für mich weder nachvollziebar noch angemessen. --Vux 01:46, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Gruppe von Autoren kann so aber bedeutende Artikel "sperren", weil sie diese Artikel nicht auf der Hauptseite haben wollen. Greifen wir einfach mal das Beispiel Politiker raus. Möchte ich erreichen, dass Politiker einer bestimmten Partei niemals AdT werden können, muss ich einfach nur zum Hauptautor dieser Artikel werden.
Ich würde es eher befürworten, dass man als Hauptautor ein Veto gegen ein Datum einlegen kann, dann jedoch ein alternatives Datum (innerhalb der nächsten 5 Jahre), für das man dann kein Vetorecht hat, vorschlagen muss.--Gamma127 15:48, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Doller Plan, bei dem nur eine Kleinigkeit ergänzt werden müsste: In der Umsetzung "Möchte ich erreichen, dass Politiker einer bestimmten Partei niemals AdT werden können, muss ich einfach nur zum Hauptautor dieser Artikel werden ..." fehlt der Zusatz "... und diese Artikel mindestens auf Lesenswert-Niveau bringen". Dann entfällt zwar das Wort "einfach" in diesem Satz, aber egal.
Hier Zensur und Missbrauch zu unterstellen ist mit Verlaub gesagt absurd. Ich bin gern bereit, meine Vetos wieder zurückzuziehen. Und zwar ab dem Tag, ab dem die Artikel, die wir als unsere besten herausstellen, durch eine vorübergehende eintägige Sperre vor dem Unfug geschützt werden, dem der Artikel des Tages ausgesetzt ist. Ich hätte für den Monat August einen Personenartikel mit 100. Geburtstag und einen weiteren Artikel mit einem 25. Jahrestag im Angebot, beide an bisher nicht vergebenen Tagen. -- Uwe 11:59, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ohne Wertung der Berechtigung des Hauptorenvetos: Was ist eigentlich ein Hauptautor? Mit Wikipedia Page History Statistics kann in Sekundenschnelle ermittelt werden, welcher Mitarbeiter mit vielen Haupt- und K-Bearbeitungen an einem Lemma beteiligt ist, doch wieviel Aussagekraft hat das? Manche Bearbeiter machen ein, vielleicht zwei Edits, tragen aber den Großteil des Textes auf ihren Schultern. Manche Autoren werden in der Statistik eher im Mittelfeld zu finden sein, betreuen ein Lemma aber evtl. schon seit Jahren incl. regelmäßiger Überarbeitungen. Andere überlassen ihren Text zum freien Weiterentwickeln (Bsp. + ,Grund‘ ), was ohne ausdrücklichen Hinweis der Versionsgeschichte (die wohl selten für dei Ermittlung eines Hauptautoren vollständig druchgesehen wird) als Information verloren geht.
Was ist ein Hauptautor? Gude, ggis 21:12, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

→ hilfreich: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Ab wann gilt ein Autor als "Hauptautor" eines Artikels?

Man kann sogenannte Hauptautoren gerne fragen. Es ist dann aber reine Kulanz, wenn deren Meinung mehr gewichtet wird. -- E (D) 23:21, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dem steht die Praxis entgegen. Ähnlich wie die RKs nie per Meinungsbild beschlossen wurden, aber durch eine Art Gewohnheitsrecht etabliert sind, bedürfte es hier wohl den formellen Weg, um das Veto eines Hauptautoren wie ein Kontra zählen lassen. -- ggis 00:15, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Abstimmberechtigung

Zählt bei der Abstimmung nur Stimmen von angemeldeten Usern, oder auch signierte Simmen von Unangemeldeten? 84.170.243.54 22:06, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zählen beide. -- Hæggis 06:33, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Aber eigentlich zählen auch hier nicht nur die Stimmen, sondern auch die Argumente. Ein Unkomentiertes Pro oder Contra, sollte auch bei dieser Auszählung anders Gewichtet werden als ein komentiertes (ein, Pro/Contra wie Benutzer:XY kann schon genügen), egal ob Von IP oder User. Aber betrefend IP's, irgewie läuten bei mir schon die Alarmglocken, wenn es zum Stand;LeseswerterArtikel-Pro10-Cotra10 zu ExzelenterArtikel-Pro10-Contar10 steht, und beim Leseswerten unkomentierten 7 Contras von IP's stammen (Nach Möglichkeit noch aus der gleiche IP Ranges), beim exzelenten aber alle komentierten Cotras von Usern gemacht wurden. -- Bobo11 17:59, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Aber wer entscheidet, welche Argumente entscheiden? Gruß, ggis 21:12, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



Verschieben

Ich würde vorschlagen, die Diskussion über die AdTs künftig auf Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge zu führen, und diese Seite hier für allgemeine Diskussionen freizuhalten. Στε Ψ 13:41, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eigentlich hat sich diese Seite als Diskussion über die Vorschläge etabliert. Sie ist so auch leichter zugänglich als über eine weitere Unterseite. Insofern würde ich eher den Abschnitt #Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug auf eine Unterseite verschieben inkl. Archivseiten hierzu. Gerald SchirmerPower 14:22, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
+1, eine ergänzungswürdige Gegenüberstellung: --ggis 23:28, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Den Bärenanteil der Kilobytes auf der Seite machen doch die AdT-Vorschläge mit den Bildern aus, deswegen hae ich ja vor Jahren soch die Zukunft ausgelagert. Die Diskussion sollte nicht zerissen werden. Wenn dann noch der Link auf die weitere Diskussionseite verschlimmbessert wird, wie bei den Links auf die Jahreschronologien das Wort Chronologie streichen... Kontra
Vorzüge
  • weniger Kilobyte auf dieser Seite, damit weniger Ladezeit für alle, v.a. für Mitarbeiter mit geringeren Datenübertragungsraten
  • Konzentration auf die AdT-Vorschläge
Nachteile
  • wichtige Diskussionen mit anschließenden Auswirkungen auf diese Seite könnten zu spät bemerkt werden1
  • Transparenz und Zusammenhänge sind nur eingeschränkt auf den zweiten Blick ersichtlich.
  • Archivsuche wird erschwert.

1= …wobei jede Änderung hier im Weiterleitungs-Abschnitt rechtzeitig für weitere Einwände angekündigt werden kann

Wenn keine Einwände kommen, werd´ ich den Abschnitt #Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug in einer Woche nach nach WD:Hauptseite/Artikel des Tages/Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug verschieben. --Hæggis ☎→ 20:59, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nur vorsorglich: Bitte auch an das zugehörige Archiv denken (vielleicht gleich eine Autoarhivierung einbauen) und ein entsprechend augenfälliger Hinweis auf dieser Seite auf den verschobenen Diskussionsabschnitt, damit nach Möglichkeit keine neuen "allgemeinen" Abschnitte hier erstellt werden. Danke für die Mühe & Grüße, Gerald SchirmerPower 10:04, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, wäre es nicht sinnvoll, die Themendiskussion auf der Vorderseite und die allgemeine Diskussion hier zu führen? Eine solche Aufteilung ist hier im Wikipedia-Namensraum nicht unüblich (vgl. WP:FR, WP:FZW, WP:WVW, Löschdiskussionen). Die jetzige Vorschau auf der Vorderseite könnte auf eine Unterseite verlegt (ähnlich Wikipedia:Hauptseite/Morgen) oder darüber eingebunden werden. --Wiegels „…“ 17:33, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

AdT-Vorschlagkasten hier ist breiter als AdT-Hauptseitenkasten

Ich war die letzten Wochen seltener hier als die Jahre zuvor und evtl. liegt es ja auch an Vector oder meiner Konfiguration. Aber macht euch doch bitte mal zwei Breite Fenster übereinander und schaut ladet in einen die Haupseite, sodass der AdT schön sichtbar ist und in den anderen die Seite mit dem entsprechenden Artikel. Bei mir sind da rund 10 % Unterschied, d.h. Vorschlagskästen sind zu breit. Wäre doch viel besser wenn es hier schon so aussieht könnte wie es dann beim konkreten Erscheinen als AdT aussehen sollte. Evtl. auch mit verschieden Browsern, Auflösungen usw. ausprobieren. Bei mir ist es gerade FF 3.6.3 und 1280x1024 --Vux 14:57, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

 
Vgl. Breite des AdT-Kasten:
Oben Hauptseite mit 524px;
unten AdT-Disk mit 556px;
Bildschirmabbildung zur Veranschaulichung geschossen. Der Kasten im oberen Fenster ist von der Hauptseite mit einer Breite von 524px und der untere Kasten ist von AdT-Disk mit 556px. Das sind bei geleicher Hardware, Software, Einstellungen, Browser usw immerhin 32px oder 6,1% Unterschied und schränkt somit die Vorschaufunktion doch etwas ein. Warum ist es unterschiedlich groß und wie lässt es sich beheben? --Vux 19:48, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, hier hab´ ichs gelesen… bisher noch keine Antwort. --Hæggis || ☎→ 20:15, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wie Hæggis richtig festgestellt hat, basiert die Darstellung der Kästen auf verschiedenen Parametern. Hier erst mal der direkte Vergleich:
In AdT-Diskussion verwendetes Template:

Der Europäische Rat ist ein Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU). Es findet sich mindestens zweimal pro Halbjahr zu sogenannten EU-Gipfeln zusammen. Im politischen System der EU nimmt der Europäische Rat eine besondere Rolle ein: Er ist nicht an der alltäglichen Rechtsetzung der EU beteiligt, sondern dient als übergeordnete Institution dazu, die entscheidenden Kompromisse zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten zu finden und Impulse für die weitere Entwicklung der Union zu setzen. Der Europäische Rat bildet neben dem Rat der Europäischen Union die zweite wichtige intergouvernementale Institution der EU und grenzt sich damit von den supranationalen Organen wie dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gerichtshof ab. Der Europäische Rat entscheidet grundsätzlich einstimmig. Die einzelnen Mitgliedstaaten müssen daher zwischen ihren Positionen Kompromisse finden, um eine Blockade der EU zu vermeiden. mehr

Auf der Hauptseite verwendeter Code:

Um die Erstellung von AdT-Vorschlägen zukünftig einfacher zu machen, habe ich eine Vorlage erstellt, bei der nur noch sechs Parameter angegeben werden müssen und der Vorschlag wird automatisch generiert. Besteht Konsens, könnte man die Vorlage einsetzen. Die Vorlage hat den Vorteil, dass eventuelle Layoutänderungen nicht mehr "vererbt" werden können. Sie kann bei Bedarf noch erweitert werden, wenn z. B. Parameter fehlen.
Mit Vorlage:

Vorlageparameter:

{{Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Vorlage:AdT-Vorschlag
 | DATUM            = <!-- -->
 | LEMMA            = <!-- -->
 | BILD             = <!-- -->
 | BILDGROESSE      = <!-- -->
 | BILDBESCHREIBUNG = <!-- -->
 | TEASERTEXT       = <!-- -->
}}

Gerald SchirmerPower 00:04, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Beiträge zu Vorschlagkastengröße und Vorlagevorschlag

Hallo, die unterschiedliche Breite der Kästen kommt wie folgt zustande: Während beim oberen Kasten die 50 Prozent (der Artikelinhaltsbreite) allein dem enthaltenen Text mit integriertem Bild zugewiesen und für die Kastenbreite die Innenabstände hinzugerechnet werden, nimmt im unteren Fall der gesamte Kasten inklusive des rechten Außenabstands (Breite der linken Spalte der Layout-Tabelle auf der Hauptseite) die 50 Prozent der Breite des Seiteninhalts ein. Die vorgestellte Vorlage wäre ein elegantes Mittel, das Hauptseitenlayout zu simulieren, wobei ich die exakte Breitenübereinstimmung nicht für so wichtig halte, weil die Hauptseite bei unterschiedlichen Fensterbreiten gut aussehen sollte. In der Vorlage kann man das Attribut id="hauptseite-artikel", das nur für Benutzer mit eigener Hauptseiten-Layout-Definition interessant ist, weglassen sowie das äußere div-Element mit dem Attribut id="hauptseite" herausnehmen, damit in einem HTML-Dokument keine mehrfachen id-Werte vorkommen. Letzteres Element habe ich auf dieser Seite so eingesetzt, dass künftige Vorlagen darin enthalten wären. --Wiegels „…“ 02:26, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Auskunft und die Vorschläge. Die Herleitung klingt logisch und spannend, bei den divs und codes steig ich noch nicht ganz durch. Bei Breiten Bildschirmen ist das Layout ohnehin ziemlich anders. Bei herkömmlichen 4:3 Monitoren kann das schon einen Unterschied von ein bis zwei Zeilen machen. Allerdings hatte ich gerade ein ganz anders kleines Problem um meinen Beitrag hier drunter zu setzten, weil in der jetzigen Form die Vorlagen ein Eigenleben im Inhaltsverzeichnis und bei Abschnittsgenerierung entwickelt haben. Da ist wohl noch etwas Feintuning nötig. Zudem sollte bei SchirmerPowers Vorlage optional noch fürs Bild der dünne Rahmen "border" eingeplant werden. --Vux 05:43, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Vux, du hast Recht, mit der Vorlage gibt es noch ein kleines Problem mit den Abschnittsüberschriften, da die HS-Formatierung und die Vorlage eine erste Überschriftsebene umsetzt. Das hat man sicherlich auch beim Reply auf den Beitrag gemerkt, ich habe vorsorglich eine Zwischenüberschrift eingezogen. Leider kenne ich nicht die hinter id/class liegende Formatierung, sonst hätte ich diese in die Vorlage schon eingebaut. Ich würde dennoch versuchen, die selbe Kastenbreite auch auf der Vorschlagsseite hinzubekommen, die blaue Kastenüberschrift und die Links am unteren Rand müssen IMO nicht unbedingt sein (würde ich jedoch bevorzugen). Ich glaube, man kann es sogar so einrichten, dass nach Klicken auf "+" direkt die Vorlage eingeblendet werden kann, ähnlich Schon gewusst. Gerald SchirmerPower 10:04, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die h2-Überschrift wird jetzt durch die Vorlage simuliert und erscheint hier nicht mehr im Inhaltsverzeichnis, was aber auch bedeutet, dass die Vorlage nach Layout-Änderungen an MediaWiki:Common.css angepasst werden müsste. --Wiegels „…“ 12:28, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mindestens ein (Seiten-)Sperrumgeher dürfte mitgelesen haben. --Hæggis || ☎→ 00:20, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt wiss´ ich auch, worin der Unterscheid zwischen HS-AdT-Box und AdT-Wochentags-Boxen (bei mir) besteht: Das AdT-Fenster auf der Hauptseite ist etwas breiter als die Fenster auf WP:ADT, mag an der unterschiedlichen 2-Spaltung liegen.

Wie geht´s eigentlich mit dem Einsetzen der HS-entsprechenden Fenster auf dieser Disk voran … bzw. woran magelt es im Moment? --Hæggis →♜ 19:24, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Anregung: Hinweis auf Artikeldiskussionsseite

Für Vorschläge zum Artikel des Tages finde ich persönlich es etwas mühsam, das Archiv durchzusuchen, ob und ggf. wann ein Artikel schon einmal AdT war. Hier wäre es einfacher, wenn es auf der DS des Artikels einen nicht zu archivierenden Baustein mit der entsprechenden Info: War AdT am .... gäbe. Was meint Ihr? Oder existiert so etwas schon und ich habe es bislang nur übersehen? --78.42.74.44 00:16, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

  • Zeittafel: generell die beste Seite, um nach Doppelnominierungen in Vergangenheit oder Zukunft zu schauen
  • Kandidaten für den Artikel des Tages: läuft (noch) nicht, weil die entsprechende Anfrage auf Bots/Anfragen bisher keine Abnehmer fand.
    Die Nennung der Seite mit der Zeittafel im quasi selben Atemzug bringt mich auch gerade ins Grübeln, ob diese Seite wirklich nötig wäre – zwar weiß man dann, dass der entsprechende Artikel noch kein AdT war, dennoch braucht es nocheinmal den Blick auf die Zeittafel, um abzugleichen, ob der Artikel nicht in Zukunft für ein evtl. passenderer Datum vorgeschlagen wurde. --Hæggis ☎→ 00:25, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@78.42.74.44: Dein Vorschlag ist aus den verschiedensten Gründen nicht neu. Wenn du dich jeden Tag darum kümmerst und den Artikel des Tages abänderst, keinen Tag vergisst und noch die bisherigen etwa 1.800 Artikel des Tages und der Woche um diese Info ergänzen würdest, ist das kein Problem. Was ich damit sagen will, es ist ein riesiger Anfangsaufwand und ein großer Pfegeaufwand. Wir haben zu diesem Thema schon ein paar Verwaltungsseiten, selbst diese können nicht immer zuverlässig gepflegt werden. Aus diesem Grund ist die einfachste Möglichkeit der Prüfung auf Wiedergänger, auf der von Hæggis genannten Seite Zeittafel nach dem Artikel zu suchen. Das ist eine ganz primitiv aufgebaute Seite, die aus allen Protokollen der Vergangenheit und den Vorschlägen für die Zukunft besteht und hierfür deshalb noch effektiver zu nutzen ist, als bspw. die Verwaltungsseite Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung.
@Hæggis: Deine Idee mit den Kandidaten für den Artikel des Tages (die ich natürlich schon länger kenne) finde ich gut, ich sehe allerdings noch zwei Probleme:
1. Ich sehe keinen Unterschied zu Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung und Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel. Du kannst die beiden Seiten nehmen und alle Einträge mit Datum herauslöschen (alternativ: noinclude in diesen Zeilen verwenden) und schon hast du deine Liste, ganz ohne Bot, oder habe ich etwas übersehen?
2. Was maßgeblicher ist und wohl noch nicht in der genannten Diskussion besprochen wurde, wie kommst du an die neu ausgezeichneten Artikel, die derzeit manuell in die diversen Verwaltungsseiten (WP:EA, WP:LW) händisch eingetragen werden? Soll das auch noch zusätzlich manuell gemacht werden oder über den selben Bot?
Grüße, Gerald SchirmerPower 01:05, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Euch beiden für die Rückmeldung. Die Zeittafel kannte ich - und mir ist klar, daß die genauso wie die Kandidatenliste von jemandem gepflegt werden muss. Zusätzlich zur Zeittafel einen Baustein auf der Diskussionsseite anzubringen wäre ein weiterer zusätzlicher Edit. Aber ich sehe ein, dass es in der täglichen Praxis leicht passieren kann, dass das dann übersehen / vergessen wird. Alles, was bereits AdT war auf der DS nachträglich mit Baustein zu versehen, wäre Fleißarbeit von ein paar Stunden. Ich hätte kein Problem, mich da zu beteiligen, aber wahrscheinlich hast Du recht. Sorry für die Belästigung - ich hätte mir denken können, dass dies in der Vergangenheit schon angesprochen und ausführlich diskutiert worden war. --78.42.74.44 07:20, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo 78.42.74.44, das war keine Belästigung, dazu sind die Diskussionsseiten ja da. Wie es häufig ist, ist die Idee gut, aber die Umsetzung nicht so einfach. Wir behalten das Thema im Hinterkopf und vielleicht gibt es ja irgendwann eine botbasierte Lösung. Grüße, Gerald SchirmerPower 10:04, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten