Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
1. Juli | 2. Juli | 3. Juli | 4. Juli | 5. Juli | 6. Juli | Heute |
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen. | |
Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite. | |
Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
| |
Wichtige Begriffe
Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste |
Wichtige Richtlinien
Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege |
Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert! |
WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 02:05, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Der Text liest sich wie der Klappentext eines Buches. DAs Cover stammt vom Buch. URV? -- WB 20:13, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Außerdem hatten wir das schon mal unter Wikipedia:Qualitätssicherung/1._Juli_2010#Lilalu_im_Schepperland (damaliges QS-Bapperl vom Hauptautor aus dem Artikel entfernt). --Telford 21:12, 5. Jul. 2010 (CEST)
Ein wenig Formatierung. Evtl. prüfen ob das nicht nur eine Übersetzung ist. (steht so in der Versionsgeschichte) - dann müsste wohl die History nachimportiert werden. --WissensDürster 08:52, 5. Jul. 2010 (CEST)
WP:Vollprogramm + Ausbau. XenonX3 - (☎:±) 09:47, 5. Jul. 2010 (CEST)
Aus der Freigabe, etwas Textwüstig Guandalug 10:07, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ist das wirklich zumutbar? --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 12:22, 5. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Ihr lieben Leut',
selbstverständlich ist der Text in dieser Form völliger Unsinn, jedoch hatte ich schon einmal einen überarbeiteten Text verfasst, der wie folgt aussieht und auch hier noch verändert, verbessert und ergänzt werden kann. Nur möchte ich auch um ein kein wenig Geduld bitten, bin WIKIPEDIA-Anfänger und Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut.
Der überarbeitete Text sieht schon besser aus:
AFRISO-EURO-INDEX wurde im Jahre 1869 von Adalbert Fritz (1846 – 1918) als „Unternehmens zum Bau von Thermometern“ in Schmiedefeld am Rennsteig im Thüringer Wald gegründet. Mit Eintritt seines Sohnes Franz Fritz (1890 – 1968) firmiert das Unternehmen zu „Adalbert Fritz und Sohn“ - aus der Telegrammabkürzung AFRISO resultiert der Firmenname und das erste Firmenlogo entsteht. AFRISO wird eine weithin bekannte Marke für Temperatur- und Druckmesstechnik. Als Adalbert Fritz 1918 verstirbt, übernimmt Sohn Franz die Geschäfte. Das Produktangebot ist über die Jahre gewachsen - eine Vielzahl unterschiedlicher Glasthermometer, medizinischer Glasinstrumente und Laborausrüstungen dominieren bis 1919 das Fertigungsprogramm. Anfang 1920 ist es dann soweit: Eine kleine, dünnwandige, kreisförmige und konzentrisch gewellte Blechscheibe verändert das Unternehmensbild einschneidend: Zwei Membranhalbschalen bilden eine Kapselfeder, die sich druckabhängig ausdehnt oder zusammenzieht – das ist die Geburtsstunde des Kapselfedermanometers. Das feinmechanische Messgerät wird in Form von Feindruckmanometern, Blutdruckmessgeräten, Brutschränken, Eierwaagen, Signalapparaten und Temperaturreglern zum wichtigsten Umsatzträger bis 1945 und für den Neubeginn danach.
Nach dem 2. Weltkrieg flüchtet Franz Fritz mit seiner Familie aus der thüringischen Heimat. Sein Sohn Georg Fritz (1922 – 2004) verfrachtet wertvolles Betriebsinventar über die Grenze. Die Familie lässt sich zunächst im bayerischen Eltmann/Main nieder, doch einen besseren Standort bietet die Gemeinde Kleingartach (Baden Württemberg) und Familie Fritz zieht abermals um. Als die dortigen Räumlichkeiten zu beengt werden, verlagert man den Hauptsitz 1955 ins nahe gelegene Güglingen, wo eine völlig neue Ära anbricht: Aus Druckmessgeräten werden pneumatische Füllstandmessgeräte, überwiegend für Heizöl-Lagertanks, entwickelt. Es folgen Überfüllsicherungen und Lecküberwachungssysteme zur sicheren Lagerung von Mineralölprodukten. AFRISO wird Marktführer auf diesem Sektor – Technologien und Produkte für den Umweltschutz bestimmen jetzt zunehmend das Programm von AFRISO. In der Firma selbst beginnt man, alle Prozesse konsequent auf Grundwasserschutz, Ressourcenschonung und Energieeinsparung auszurichten. Es folgen mechanische Füllstandmessgeräte (1957), elektronische Füllstandmessgeräte (1958) und Leckwarngeräte (1962). Ab Anfang der 60er Jahre werden die ersten Vertriebs- und Produktionsgesellschaften in Österreich, Schweiz, Frankreich, England, Niederlande, Belgien und Schweden gegründet. Durch die Europäisierung wird der Firmenname AFRISO zu AFRISO-EURO-INDEX umgewandelt.
1968 stirbt Franz Fritz im Alter von 78 Jahren und Sohn Georg übernimmt die Firmenleitung. Die Ölkrise 1973/74 ist dann der Auslöser für die Entwicklung einer breit angelegten Produktpalette für den ökologischeren und ökonomischeren Betrieb von Heizungsanlagen. Die zunehmende Belastung der Luft durch Schadstoffe aus kohle-, gas- und ölbefeuerten Anlagen wird 1974 in Deutschland zum Auslöser für das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG), das die Grundlage zur Luftreinhaltung bildet. AFRISO entwickelt hierfür als Erster ein Messgerät, mit dem sich Feuerungsanlagen optimal einstellen lassen. Bei immer mehr Handwerkern und in immer mehr Kellern trifft man jetzt auf Geräte von AFRISO. Vom Stammsitz Güglingen aus werden in Deutschland neue Produktions- und Entwicklungsstätten in Amorbach (Bayern), in Dietzenbach (Hessen) sowie in Illmensee (Bodensee) gegründet. Das Produktprogramm umfasst inzwischen ca. 25.000 Artikel, von einfachen Druck-, Temperatur- und Füllstandmessgeräten über Komponenten für die Heizungs- und Gebäudetechnik bis hin zu tragbaren Abgasanalysegeräten und komplexen stationären Gasanalysesystemen. Georg Fritz zieht sich ab dem 67. Lebensjahr aus dem operativen Geschäft zurück und übergibt die Firmenleitung an seine beiden Söhne Elmar und Jürgen Fritz, die das Unternehmen heute in 4. Generation weiterführen.
Nach dem politischen Umbruch in Osteuropa (1989) werden von Elmar und Jürgen Fritz die ersten Niederlassungen in Ungarn, Rumänien, Tschechien sowie in Polen eröffnet. Auf den verschiedensten Erdteilen werden jetzt neue Firmen gegründet: Südafrika und Ukraine (2004), Russland (2005), China (2006), Peru, Indien und Indonesien (2008). Der Vertrieb des Produktprogramms erfolgt heute über Tochterunternehmen und Auslandsgesellschaften, die in mehr als 30 Ländern ansässig sind. In Deutschland bietet AFRISO derzeit 475 Mitarbeitern sichere Arbeits- und Ausbildungsplätze; weltweit werden etwa 900 Menschen beschäftigt.
Ich wünsche euch ein schönes WE - bis bald !
Der Artikel lässt wichtige Quellenangaben vermissen, insbesondere für die Kritik seitens ver.di finde ich keine Belege.-- Pere Ubu 10:07, 5. Jul. 2010 (CEST)
Folgende Angaben im Artikel sind fraglich:
- Nach einer Tätigkeit als Botschafter von Serbien und Montenegro in Ungarn war er Dozent an der Diplomatischen Akademie des Außenministeriums. Später war er als Professor Leiter der Abteilung für Internationales Recht und Internationale Beziehungen der Juristischen Fakultät der Universität Novi Sad.
Aus der Quelle geht diese Reihenfolge nicht hervor. Da er 1993 die Pensiongrenze für UIniversitätsprofessoren erreicht hat, muß er eigentlich zuerst Professor in Novi Sad, und danach Botschafter der seit 1992 existierenden BR Jugoslawien gewesen sein.
- Darüber hinaus hat er mehr als fünfzig Bücher und Aufsätze zum Völkerrecht und dabei insbesondere zu Fragen der Menschenrechte, Internationalen Beziehungen sowie zum Europarecht verfasst.
Im Katalog der Serbischen Nationalbibliothek findet man keine von ihm verfaßten Bücher. In der Quelle steht više od 50 naučnih radova (mehr als 50 wissenschaftliche Publikationen, gemeint sind wohl Aufsätze in Zeitschriften.
Gruß, Aspiriniks 11:14, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Den 2. Punkt habe ich mal umformuliert. Für den 1. wären Quellen erforderlich. -- Aspiriniks 11:23, 5. Jul. 2010 (CEST)
Prinzipiell relevant, weil bekannte Mineralwassermarke, muss aber entpovt werden - -- ωωσσI - talk with me 11:24, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Der zuvor vom Benutzer:Brand Upgrade (jeder mag nach diesem Begriff und hella googlen) geschriebene Artikel wurde vor kurzem gelöscht. Nach wie vor ist zu vermuten, dass der Artikel zu PR-Zwecken platziert werden soll, was man nicht zuletzt an den POV-lastigen Abschnitten "hella Mineralwasser" und "Engagement" sieht. -- Niteshift 10:49, 9. Jul. 2010 (CEST)
Wenn relevant: Vollprogramm bitte -- Reinhard Kraasch 11:41, 5. Jul. 2010 (CEST)
Bitte anhand der Interwikis ausbauen. XenonX3 - (☎:±) 13:34, 5. Jul. 2010 (CEST)
So keine Relevanz zu erkennen, daher bitte ausbauen. XenonX3 - (☎:±) 14:40, 5. Jul. 2010 (CEST)
:Kenne das als doch stark schachlich Aktiver überhaupt nicht. Gut, es ist bei ChessBase erschienen, aber alleine ein Erscheinen dort ist noch keine Relevanzbegründung. Wenn nichts gegenteiliges kommt, sollte da in einer Woche ein Löschantrag her. --Constructor 15:43, 5. Jul. 2010 (CEST)
- War seinerzeit ein Versuch von CB, den Massenmarkt zu bedienen. Ich habe den Artikel de facto neu geschrieben, sicherlich immer noch nicht doll, aber vielleicht fürs erste ausreichend. Alternativ könnte man einen Redirect auf Christian Donninger daraus machen. Gruß, Stefan64 22:19, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Gut, damit wird dann ja meine Antwort hinfällig. --Constructor 23:06, 5. Jul. 2010 (CEST)
- War seinerzeit ein Versuch von CB, den Massenmarkt zu bedienen. Ich habe den Artikel de facto neu geschrieben, sicherlich immer noch nicht doll, aber vielleicht fürs erste ausreichend. Alternativ könnte man einen Redirect auf Christian Donninger daraus machen. Gruß, Stefan64 22:19, 5. Jul. 2010 (CEST)
Überarbeiten, insbesondere im Text entlinken - -- ωωσσI - talk with me 15:12, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Habe die Einleitung mal entrümbelt. Bitte mal auf URV überprüfen. --Phzh 12:21, 11. Jul. 2010 (CEST)
"etwas" holprig aus EN übersetzt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:36, 5. Jul. 2010 (CEST)
keine Belege, POV ala "Gute-Laune-Song" etc pp, eigentlich fast ein Löschkandidat. - Zaphiro Ansprache? 19:44, 5. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe diesen komischen Hang zu ganzen Sätzen... --WB 19:49, 5. Jul. 2010 (CEST)
Wurde vor 4 Jahren angelegt und seitdem praktisch nur durch IPs bearbeitet. Keine Quellen, stattdessen eine überproportionale Masse an begeisterten Rezensionen. Sollte auf Neutralität und enzyklopädische Form hin überprüft werden. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:20, 5. Jul. 2010 (CEST)
Der Artikel sollte noch etwas ausgebaut werden, damit die Notwendigkeit eines eigenen Lemmas deutlich wird. --ireas {d · c · b} 20:30, 5. Jul. 2010 (CEST)
- ein wenig weiter ergänzt. Relevanz aber klar gegeben, da es als nationales Parlament eines souveränen Staates klar relevant ist. 92.252.101.218 20:38, 5. Jul. 2010 (CEST)
Ein wunderbares Thema, das sprachlich unangemessen aufbereitet wurde. Der Artikel weist zahlreiche Übersetzungsfehler auf, außerdem eine sehr unsaubere interne Verlinkung. Einige Anmerkungen habe ich bereits auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen. Ich ahne zwar, dass das für die QS aufgrund des Umfangs womöglich nicht das Richtige ist, aber eine bessere Idee hatte ich jetzt gerade nicht - und ich fürchte, mir selbst fehlt momentan die Kraft, den Artikel komplett neu zu schreiben, was nötig sein könnte. --Scooter Sprich! 23:39, 5. Jul. 2010 (CEST)