Wappen | Karte |
---|---|
Wappen der Stadt Münster (Westfalen) | Lage von Münster (Westf.) in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Münster |
Kreis: | Kreisfreie Stadt |
Fläche: | 302,83 km2 |
Einwohner: | 270.038 (31.12.2004) |
Bevölkerungsdichte: | 892 Einwohner je km2 |
Höhe: | 56 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 48143-48167 (alte PLZ: W-4400) |
Vorwahl: | 0251 (+02501(Hiltrup, Amelsbüren) 02506(Wolbeck) 02533(Nienberge) 02534(Roxel) 02536(Albachten)) |
Geografische Lage: | unbenannte Parameter 1:51_55_N_7_36_E_type:city(269579)_region:DE, 2:51° 55' n.B. 7° 36' ö.L. |
Kfz-Kennzeichen: | MS |
Gemeindeschlüssel: | 05 5 15 000 |
UN/LOCODE: | DE MSR |
NUTS-Code: | DEA33 (Münster, kreisfreie Stadt) |
Stadtgliederung: | 6 Stadtbezirke mit 17 Stadtteilen |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Stadt Münster 48127 Münster |
Webseite: | www.stadt-muenster.de |
E-Mail-Adresse: | Stadtverwaltung |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Dr. Berthold Tillmann (CDU) |
Schulden: | 573 Mio. € (Stand: 31.12.02) |
Bevölkerung | |
Arbeitslosenquote: | 7,1 % (30. April 2004) |
Ausländeranteil: | 7,9 % |
Altersstruktur: | 0-18 Jahre: 16,9 % 18-65 Jahre: 67,0 % ab 65 Jahre: 16,1 % |
Münster (plattdeutsch Mönster) war von 1815 bis 1945 Provinzhauptstadt im preußischen Westfalen und ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Münster im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Stadt liegt etwa in der Mitte zwischen Dortmund und Osnabrück im Zentrum des Münsterlandes. Die Einwohnerzahl der Stadt überschritt 1915 die 100.000-Grenze und machte Münster zur Großstadt. Derzeit leben in der Stadt an der Münsterschen Aa 269.579 Einwohner.


Auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Münster werden pro Einwohner im Durchschnitt 731 Euro gemeindliche Steuern eingenommen. Dieser Wert liegt, bezogen auf die Bundesrepublik, im oberen Drittel (BRD-Durchschnitt: 494 Euro).
Sie ist Sitz mehrerer Hochschulen (Uni, FH, ...); die Westfälische Wilhelms-Universität (kurz: WWU), eine der größten Universitäten Deutschlands, ist der größte Arbeitgeber der Stadt. Die Fachhochschule hat 9.500 Studierende (Stand 2004). Weiterhin befinden sich hier viele Verwaltungsinstitutionen für das Land NRW und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Außerdem ist die Stadt Sitz des katholischen Bischofs von Münster.
Geografie
Münster liegt an der Münsterschen Aa, 15 km südlich ihrer Mündung in die Ems, in der von sandig-lehmigen Ablagerungen überdeckten "Westfälischen Tieflandsbucht" inmitten einer von Streusiedlungen und Einzelhöfen geprägten Landschaft, dem Münsterland.
Die Stadt grenzt an folgende Städte und Gemeinden, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Nordwesten genannt: Altenberge und Greven (Kreis Steinfurt), Telgte, Everswinkel, Sendenhorst und Drensteinfurt (Kreis Warendorf), sowie Ascheberg, Senden und Havixbeck (Kreis Coesfeld).
Die Stadt liegt unweit der deutsch-niederländischen Grenze. Die niederländische Stadt Enschede ist etwa 70 km entfernt. Weitere nächst gelegene Großstädte sind Osnabrück, etwa 44 km nördlich, Dortmund, etwa 61 km südlich und Bielefeld, etwa 62 km östlich.
Münster gehört mit seiner im Vergleich zur Einwohnerzahl sehr großen Fläche zu den flächengrößten Städten Deutschlands. Darin sind jedoch größere unbebaute ländliche Gebiete der 1975 eingemeindeten Orte enthalten.
Außerdem ist auch das zusammenhängend bebaute Stadtgebiet flächenmäßig vergleichsweise groß, da die Bebauung niedriger ist als in anderen der Einwohnerzahl nach vergleichbaren Städten. Dies resultiert vor allem aus dem hohen Anteil an Einfamilienhäusern und Villen sowie der größtenteils nur zwei- bis dreistöckigen Mietshäuser. Hochhäuser gibt es nur vereinzelt, "klassische" Mietskasernen findet man in Münster dagegen nicht. Auffällig ist gegenüber anderen deutschen Städten auch, dass die Häuser überwiegend in Backsteinbauweise errichtet wurden und zu einem hohen Anteil giebel- statt traufständig sind.
Zwar heißt es in Münster oft "entweder es regnet oder es läuten die Glocken!", tatsächlich aber entspricht die Niederschlagsmenge der Stadt etwa dem Durchschnitt in Deutschland. Der Eindruck einer besonders hohen Niederschlagsmenge wird insofern nicht durch die absolute Niederschlagsmenge, sondern vielmehr durch die überdurchschnittliche Niederschlagshäufigkeit mit allerdings meistens geringerer Niederschlagsmenge hervorgerufen.
Stadtgliederung
Das Stadtgebiet Münsters ist gemäß § 1 der Hauptsatzung der Stadt in die sechs Stadtbezirke Mitte, Nord, Ost, West, Süd-Ost und Hiltrup gegliedert. In jedem Stadtbezirk gibt es eine Bezirksvertretung mit jeweils 19 Mitgliedern, die bei jeder Kommunalwahl von der Bevölkerung des Stadtbezirks gewählt werden. Vorsitzender der Bezirksvertretung ist der Bezirksvorsteher. Die Stadtbezirke gliedern sich weiter in "Wohnbereiche", die gelegentlich auch als Stadtteile bezeichnet werden und insofern die Gebiete der ehemals selbständigen Gemeinden umfassen, die im Zuge der Gebietsreform eingegliedert wurden.
Die Stadtbezirke mit ihren zugehörigen Wohnbereichen (in Klammern weitere zugehörige Wohnplätze):
- Mitte: Kernbereich
- Nord: Coerde, Kinderhaus und Sprakel
- Ost: Gelmer (mit Gittrup), Dyckburg, Handorf (mit Dorbaum, Südmühle, Verth links der Ems und Werse), Mauritz-Ost (mit Kasewinkel, Kreuzbach und Laer) und Mondstraße
- West: Albachten, Mecklenbeck, Sentruper Höhe, Gievenbeck (der am schnellsten wachsende Stadtteil, aber abseits der Eisenbahnstrecken), Roxel (mit Altenroxel und Oberort) und Nienberge (mit Häger, Schonebeck und Uhlenbrock)
- Süd-Ost: Gremmendorf (mit Lodden), Angelmodde (mit Hofkamp) und Wolbeck
- Hiltrup: Amelsbüren (mit Suhoff, Loevelingloh und Wilbrenning), Hiltrup und Berg Fidel
Im Kernbereich der Stadt Münster werden gelegentlich noch so genannte Stadtviertel unterschieden, die sich im Laufe der Zeit aufgrund der Besiedelung eingebürgert haben. Die Grenzen dieser Stadtviertel sind oftmals nicht genau abgegrenzt. Zu den Stadtvierteln gehören unter anderem: Rumphorst, Kreuzviertel, Kuhviertel, Sentrup, Aaseestadt, Hansaviertel, Südviertel, Pluggendorf und Geistviertel.
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Münsters
Die älteste Siedlung an der jetzigen Stelle Münsters war die sächsische Siedlung Mimigernaford. Gegründet wurde die Stadt offiziell 793. Münster erlangte ab 1494 als Vorort der Westfälischen Hanse eine große Bedeutung. 1534 begann die dramatische Episode der Wiedertäuferherrschaft. Am 24. Oktober 1648 wurde hier der Westfälische Friede abgeschlossen. Trotz starker Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde das historische Gesamtbild der Stadt danach wieder hergestellt.
Eingemeindungen
Folgende Gemeinden wurden nach Münster eingegliedert:
- 1. Januar 1875: Teile der Gemeinden Lamberti, Sankt Mauritz und Überwasser
- 1. April 1903: Lamberti und Teile von Sankt Mauritz und Überwasser
- 1956: Teile von Coerheide, Kemper und Gelmer
- 1. Januar 1975 (Auflösung des Landkreises Münster):
- das Amt Sankt Mauritz mit den Gemeinden Sankt Mauritz, Handorf, Hiltrup und Amelsbüren
- vom Amt Roxel die Gemeinden Albachten, Nienberge und Roxel (der Rest, Bösensell und Havixbeck, kam zum Kreis Coesfeld)
- vom Amt Wolbeck die Gemeinden Angelmodde und Wolbeck (der Rest, Albersloh, Alverskirchen und Rinkerode, kam zum Kreis Warendorf)
Einwohnerentwicklung
Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind entweder Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze).
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Religionen und Weltbilder
Christentum
793 gründet der spätere Bischof von Münster das erste Kloster als Sitz der fränkischen Missionierung der Friesen. 805 wird Liudger zum Bischof von Münster geweiht. Das Bistum erstreckt sich von der Lippe bis nach Friesland und war seit 798 als Suffragan der Kirchenprovinz Köln unterstellt. Das Bistum wurde 1120 nach der Zerschlagung des Herzogtums Sachsen zu einem Fürstbistum innerhalb des Heiligen Römischen Reichs erhoben. Das Hochstift Münster, unterteilt in ein Oberstift und Niederstift, war das größte Fürstbistum des Reiches und fiel infolge des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 an das protestantische Preußen. Eine starke katholische Ausprägung ist auch Grund dafür, dass die Reformation, anders als im größten Teil des übrigen nördlichen Deutschlands, kaum Fuß fassen konnte. Zwar gab es ab 1524 reformatorische Predigten und auch Gewaltakte gegen Klöster, doch scheiterte die Einführung der Reformation 1543 am Widerstand des Domkapitels und der Ritterschaft und sie wurde ab 1589 durch die Jesuiten nahezu vollständig verdrängt (Rekatholisierung). Geringe reformatorische Tendenzen im 17. Jahrhundert blieben erfolglos. Dennoch gab es in jener Zeit ein paar Protestanten in der Stadt, die sogar eigene Gildemeister hatten, bis sich die Rekatholisierung durch Fürstbischof von Galen ab 1650 vollständig durchsetzte. Münster blieb somit ein bedeutendes geistliches Zentrum des Katholizismus, was auch im Stadtbild an der im Verhältnis zur Größe der Stadt auffällig großen Anzahl katholischer Kirchen erkennbar ist. 1821 wurde das heutige Bistum Münster neu umschrieben. 1825 wurde das Stadtdekanat Münster errichtet, das heute aus den Dekanaten Hiltrup, Lamberti, Liebfrauen und Mauritz besteht und zu dem nahezu alle Pfarrgemeinden der Stadt Münster gehören. Lediglich die Pfarrgemeinden St. Paulus- Dom und St. Peter sind keinem der vier Dekanate zugeordnet. Heute gehören noch etwa zwei Drittel der Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Münster der römisch-katholischen Kirche an.
Anfang des 19. Jahrhundert wurden auch Protestanten geduldet. 1803 konnte die erste protestantische Kirchengemeinde gegründet werden, deren Mitgliederzahl im Jahr 1817 jedoch nur 534 betrug. Die Stadt wurde 1816 auch Sitz der Kirchenverwaltung (Konsistorium) für die gesamte Provinz Westfalen innerhalb der Evangelischen Kirche in Preußen sowie Sitz eines Superintendenten. In den folgenden Jahrzehnten und insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich der Anteil der Protestanten durch Zuzug der häufig evangelischen Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten sowie der mehrheitlich evangelischen Spätaussiedler stark erhöht und so entstanden weitere Kirchengemeinden. Aus der früheren Superintendentur wurde der heutige Kirchenkreis Münster, zu dem 26 Kirchengemeinden der Stadt Münster und einiger Nachbargemeinden gehören. Die Kirchenverwaltung der Provinz Westfalen (heute Evangelische Kirche von Westfalen) zog jedoch 1956 nach Bielefeld um (Einweihung des neuen Kirchenamtes am 26. April 1956).
Neben den beiden großen christlichen Kirchen bestehen in Münster auch noch Gemeinden verschiedener Freikirchen, darunter Freie evangelische Gemeinde (FeG), Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden (Baptisten, EPIC) und Methodisten. Auch die Altkatholische Kirche und die Neuapostolische Kirche sind in Münster vertreten.
Judentum
Der seit dem Zweiten Weltkrieg nur geringe Anteil jüdischer Gläubiger hat sich in den letzten Jahren durch Zuzug von jüdischen Flüchtlingen aus der ehemaligen Sowjetunion infolge des dortigen Antisemitismus erhöht. Die in der Reichspogromnacht 1938 zerstörte Synagoge wurde durch einen Neubau ersetzt.
Islam
Die mehrheitlich muslimischen Einwanderer gehören mehreren kleineren Gemeinden verschiedener, meist sunnitischer Richtungen an. Da der Ausländeranteil in Münster, anders als in Ballungsgebieten, nur etwa dem deutschen Durchschnitt entspricht, ist der Islam im Stadtbild Münsters insgesamt kaum präsent: so gibt es im eigentlichen zusammenhängend bebauten Münster auch keine große Moschee. Im eingemeindeten Ort Hiltrup wurde jedoch Anfang 2003 die "Bait-ul-Momin" Moschee, welche sich dort im Gewerbegebiet an der Hansestraße befindet, als größte im heutigen Stadtgebiet feierlich in Anwesenheit von vielen Persönlichkeiten der Politik, Kirchen und einfachen Bürgern eröffnet. Somit haben die Muslime auch zumindest in diesem Ortsteil ein repräsentatives Gotteshaus.
Es sollte hinzugefügt werden, dass die "Bait-ul-Momin"-Moschee in Hiltrup von der Ahmadiyya-Muslim-Jamaat gebaut wurde. Hierbei handelt es sich um eine islamische Gemeinschaft, deren Gründer sich als der verheißende Messias betrachtete, und die von den Sunniten nicht als Muslime anerkannt werden.
Auch verschiedene Sufiorden, die allgemein als Vertreter eines mystischen Islam angesehen werden, finden sich in Münster. So zum Beispiel der Orden der Tariqah Burhaniya, dessen Begegnungszentrum an der Schnorrenburg in der Nähe der Piusalle liegt.
Andere Religionen und Konfessionslose
Der Anteil Gläubiger anderer Religionen ist in Münster gering. Infolge Austritten aus den christlichen Kirchen wächst der früher wegen der katholischen Tradition der Stadt sehr niedrige Anteil konfessionsloser Einwohnerinnen und Einwohner.
Politik
An der Spitze der Stadt ist schon seit der Stadtwerdung im 12. Jahrhundert ein Rat nachweisbar. Er bestand aus 12 kollegialen Schöffen und den Ratsmannen. Vorsteher waren "Schöffenmeister", später "scheppenmester" oder "borgemester". Seit dem 14. Jahrhundert gab es regelmäßig "borgemester" und "raeth" beziehungsweise "borgemester" und "scheppen". Ab dem 15. Jahrhundert wurde der Rat am ersten Montag in der Fastenzeit, ab 1542 am Dienstag nach dem 17. Januar gewählt. Die Mitgliederzahl des Rates betrug ab 1654 24, ab 1670 20 und ab 1682 14. Im Laufe der Geschichte wurde die Ratswahl mehrmals aufgehoben, insbesondere während der Zeit der Wiedertäufer.
Nach Aufhebung des Hochstifts Münster 1802 wurde die Ratswahl zunächst von Preußen beibehalten, ab 1805 jedoch durch ein berufenes, ständiges Magistratskollegium ersetzt. An der Spitze der Stadt standen danach der Stadtdirektor, 2 Bürgermeister und 1 Kämmerer.
Ab 1809 wurde die französische Munizipalverfassung mit einem Maire und 3 Beigeordneten an der Spitze eingeführt. ab 1815 hieß das Stadtoberhaupt wieder Bürgermeister beziehungsweise Oberbürgermeister (endgültig ab 1836 mit der Einführung der preußischen Städteordnung). Der Oberbürgermeister war Vorsitzender des Magistrats, dem noch Beigeordnete und Stadträte angehörten.
Während der Zeit der Nationalsozialisten wurde der Oberbürgermeister von der NSDAP eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Militärregierung der Britischen Besatzungszone einen neuen Oberbürgermeister ein und 1946 führte sie die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen vom Volk gewählten "Rat der Stadt", dessen Mitglieder man als "Stadtverordnete" bezeichnet. Der Rat wählte anfangs aus seiner Mitte den Oberbürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt, welcher ehrenamtlich tätig war. Des Weiteren wählte der Rat ab 1946 ebenfalls einen hauptamtlichen Oberstadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung. 1997 wurde die Doppelspitze in der Stadtverwaltung aufgegeben. Seither gibt es nur noch den hauptamtlichen Oberbürgermeister. Dieser ist Vorsitzender des Rates, Leiter der Stadtverwaltung und Repräsentant der Stadt. Er wurde 1999 erstmals direkt vom Volk gewählt.
Oberbürgermeister seit 1824
- 1824 - 1842: Joseph von Münstermann
- 1842 - 1848: Johann Hermann Hüffer
- 1848 - 1851: ?
- 1851 - 1855: Johann Heinrich von Olfers
- 1856 - 1879: Caspar Offenberg
- 1879 - 1886: Theodor Scheffer-Boichorst
- 1887 - 1897: Karl Windthorst
- 1898 - 1916: Dr. Mathias Maximilian Franziskus Jungeblodt
- 1916 - 1920: Dr. Franz Wilhelm Bernhard Dieckmann
- 1920 - 1932: Dr. Dr. Georg Sperlich
- 1932 - 1933: Dr. Joseph Ludwig Karl Magnus Zuhorn
- 1933 - 1945: Albert Anton Hillebrand
- 1945: Dr. Fritz-Carl Peus
- 1945 - 1946: Dr. Joseph Ludwig Karl Magnus Zuhorn, CDU
- 1946: Dr. Wilhelm Siehoff, Zentrum
- 1946 - 1948: Franz Rediger, CDU
- 1948 - 1951: Gerhard Boyer, CDU
- 1951 - 1952: Dr. Wilhelm Siehoff, Zentrum
- 1952 - 1964: Dr. Busso Peus, CDU
- 1964 - 1972: Dr. Albrecht Beckel, CDU
- 1972 - 1984: Dr. Werner Pierchalla, CDU
- 1984 - 1994: Dr. Jörg Twenhöven, CDU
- 1994 - 1999: Marion Tüns, SPD
- 1999 - heute: Dr. Berthold Tillmann, CDU
Oberstadtdirektoren 1946 bis 1997
- 1946 - 1952: Dr. Joseph Ludwig Karl Magnus Zuhorn, CDU
- 1952 - 1973: Heinrich Austermann, CDU
- 1973 - 1989: Dr. Hermann Fechtrup, CDU
- 1989 - 1997: Dr. Tilmann Pünder, CDU
Rat der Stadt
Der Rat der Stadt Münster hat seit der Kommunalwahl 2004 insgesamt 74 Mitglieder, die sich auf die einzelnen Parteien wie folgt verteilen:
CDU | SPD | GRÜNE | FDP | UWG-MS | PDS | ödp | Gesamt | |
2004 | 31 | 19 | 14 | 6 | 2 | 1 | 1 | 74 |
Prominentestes Ratsmitglied ist Carola Möllemann-Appelhoff (FDP), die Witwe des verstorbenen FDP-Politikers Jürgen Möllemann.
Wappen
Das Wappen der Stadt Münster zeigt einen von Gold, Rot und Silber geteilten Schild. Das Wappen ist schon seit 1350 nachweisbar und ist eine Änderung des Stiftswappens, das nur aus zwei Farben besteht. Die erste farbige Abbildung des Stadtwappens ist aus dem 15. Jahrhundert überliefert.
Städtepartnerschaften
Münster unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:
- York in Großbritannien seit 1958
- Orléans in Frankreich, seit 1960
- Kristiansand in Norwegen, seit 1967
- Monastir in Tunesien, seit 1969
- Rishon-Le-Zion in Israel, seit 1981
- Fresno in den USA, seit 1986
- Rjasan in Russland, seit 1989
- Mühlhausen in Thüringen, seit 1990
- Lublin in Polen, seit 1991
Wirtschaft und Infrastruktur
Münster ist keine Industriestadt, sondern eine Verwaltungs-, Kongress-, Universitäts- und Kaufmannsstadt sowie Dienstleistungsstandort und Zentrum seines ländlichen Umlandes, das neben dem Münsterland auch Teile des westlichen Niedersachsens umfasst.
Die Industrie ist hier nur durch kleinere Fabriken vertreten, zudem wurden in den letzten Jahren mehrere Fabriken geschlossen. Die Landwirtschaft hat, außer im Umland, auch in Münster selbst besonders in den eingemeindeten Orten noch eine erhebliche Bedeutung.
Münster nimmt im Bereich Biotechnologie eine bedeutende Stellung ein.
Verkehr
Eisenbahn
Mittelgroßer Knotenpunkt des Eisenbahnpersonenverkehrs an der Hauptstrecke Hamburg – Bremen – Osnabrück – Münster – Lünen – Dortmund, weiter über Essen – Duisburg – Düsseldorf oder Hagen – Wuppertal nach Köln, mit weiteren Hauptstrecken nach Rheine – Emden, Hamm und Wanne-Eickel – Essen/Oberhausen sowie Nebenstrecken nach Enschede, Coesfeld ("Baumbergebahn") und Rheda (– Bielefeld); Einpendlerzentrum. Wesentliche Mängel des örtlichen Eisenbahnsystems sind die zu langsame Direktverbindung in die Nachbarstadt Bielefeld, die Einschränkung der Leistungsfähigkeit der Hauptstrecke Hamburg – Dortmund durch den einspurigen Abschnitt Münster – Lünen und die hierdurch verursachte erhöhte Verspätungsanfälligkeit sowie der schlechte bauliche Zustand des Empfangsgebäudes des Hauptbahnhofes. Entgegen früheren Ankündigungen ist die Beseitigung der beiden zuletzt genannten Mängel nicht vorgesehen. Neben dem Hauptbahnhof bestehen anders als in größenmäßig vergleichbaren Städten im geschlossen bebauten Stadtgebiet keine Vorortbahnhöfe mehr, sondern nur in den eingemeindeten Orten Nienberge (Ortsteil Häger), Sprakel, Hiltrup, Amelsbüren und Albachten sowie am Dienstleistungsstandort "Zentrum Nord". Dem Personenbahnhof ist ein Abstellbahnhof für Reisezugwaggons angeschlossen.
Der südlich des Hauptbahnhofes gelegene Güterbahnhof wurde als Knotenbahnhof 1994 stillgelegt und besitzt wegen der geringen und zurückgegangenen Bedeutung der Industrie in Münster sowie der Verkehrsverlagerung auf die Straße auch im Ortsverkehr nur noch einen Kunden (Fa. Waggonbau Kiffe), so dass der Abbruch der Gleisanlagen vorgesehen ist. Einen Rangierbahnhof hat es in Münster anders als in den meisten vergleichbaren Städten nie gegeben. Auch der derzeit noch mehrheitlich über Münster laufende durchgehende Eisenbahngüterverkehr zwischen den Nordseehäfen und dem Ruhrgebiet soll durch weitere Rationalisierungsmaßnahmen auf andere Strecken über Minden (Westf.) verlegt werden. Die seit 1975 nur noch im Güterverkehr betriebene "Westfälische Landeseisenbahn" nach Neubeckum (– Beckum – Lippstadt – Warstein) ist ebenfalls von Stilllegung bedroht. Der Eisenbahngüterverkehr ist in Münster daher im Gegensatz zum Personenverkehr nahezu bedeutungslos geworden.
Stadtverkehr
Die Stadt gehört der Verkehrsgemeinschaft Münsterland an. Seit Stilllegung der Straßenbahn 1954 und des Trolleybusbetriebes 1968 besteht der von den Stadtwerken Münster betriebene städtische öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Münster nur noch als Dieselomnibusbetrieb. Münster ist die größte deutsche Stadt ohne Schienen-ÖPNV-System. Eine besondere Bedeutung hat im innerstädtischen Verkehr das Fahrrad (in Münster im Volksmund auch mit dem Begriff Leeze aus der Sondersprache Masematte bezeichnet), wofür ein gut ausgebautes Radwegenetz besteht und am Bahnhof ein Fahrradparkhaus errichtet wurde. Münster gilt daher als Fahrradhauptstadt Deutschlands und wurde 2004 zur fahrradfreundlichsten Stadt ausgezeichnet.
Wegen der Bedeutung Münsters als Kaufmannsstadt wird jedoch von der städtischen Verkehrspolitik, trotz der bereits bestehenden hohen Belastung durch Autos, vorrangig der Straßenverkehr unter anderem durch den Bau weiterer Parkhäuser gefördert, da unterstellt wird, dass insbesondere die auswärtige Kundschaft des Einzelhandels nur bei ausreichenden Parkmöglichkeiten, nicht aber bei einem leistungsfähigen schienengebundenen ÖPNV nach Münster kommt, obwohl das Gegenteil besonders durch das erfolgreiche schienengebundene Stadtverkehrssystem der vergleichbaren Regionalhauptstadt Karlsruhe und ihrem Umland erwiesen ist. Die Wiedereinführung schienengebundenen Stadtverkehrs ist daher im Gegensatz zu einigen anderen größenmäßig vergleichbaren deutschen Städten in Münster nicht vorgesehen.
Straßenverkehr
Am Autobahnkreuz Münster-Süd kreuzen sich die Autobahn A1 Hamburg – Bremen – Münster – Kamener Kreuz – Hagen – Wuppertal – Köln und Autobahn A43 Münster – Recklinghausen – Bochum – Wuppertal. Ferner berühren oder durchlaufen die Bundesstraßen B51, B54 und B219 Münster.
Luftverkehr
Im benachbarten Greven befindet sich der trotz seiner kleineren Ausmaße (1,8 Mill. Passagiere) offiziell als internationaler Flughafen eingestufte Flughafen Münster-Osnabrück International Airport (FMO), von wo neben einigen Linienflugverbindungen innerhalb Deutschlands sowie in einige europäische Länder vor allem Charterflugverbindungen in verschiedene Urlaubsgebiete bestehen. Der geplante weitere Ausbau der Start und Landebahn (inzwischen finanziell gesichert) von derzeit 2.170 Metern auf zunächst 3.000 Meter ermöglicht die Bedienung mittlerer Langstrecken (Dubai, Dominikanische Republik. usw.) und wird die positive Verkehrsentwicklung des Airports weiter steigern.
Schifffahrt
Durch Münster verläuft der Dortmund-Ems-Kanal zwischen dem Nordseehafen Emden und seinem Endpunkt im großen Binnenhafen Dortmund. Am nördlichen Stadtrand besteht eine Schleuse. Anders als im Güterverkehr ist der Kanal im Personenverkehr, abgesehen von einem geringen Ausflugsverkehr, bedeutungslos.
Der Binnenhafen in Münster ist weitgehend stillgelegt worden und die Flächen mit Gebäuden vieler dort ansässig gewesener Betriebe wurden neuen Nutzungen zugeführt. Dabei wird besonderen Wert darauf gelegt, Künstler anzusiedeln und durch die in den letzten Jahren stark zunehmende Gastronomie auch ein neues Freizeitgebiet zu schaffen. Während diese Umstrukturierung nördlich des Hafens am Kreativkai bereits weitgehend abgeschlossen ist, ist der südliche Teil noch stark industriell geprägt. In den kommenden Jahren soll der Hafen selbst zu einem Yachthafen umgebaut werden.
Ansässige Unternehmen
- BASF-Coatings (größter Industriebetrieb im heutigen Münster, früher Glasurit, Lackfabrik, im 1975 eingemeindeten Ort Hiltrup)
- Westfalen AG (früher Sauerstoffwerke Westfalen; 2 kleine Werke im Hafengebiet und im Vorort Gremmendorf): Herstellung von Industriegasen, Betrieb von Tankstellen, Vertrieb von Flüssiggas
- Ratio-Handel GmbH & Co KG, Einkaufszentren und C&C Großmärkte. Bis ins 18. Jahrhundert reichen die Wurzeln des mittelständischen Unternehmens aus Münster. Im Oktober 1999 wurde das 225 jährige Jubiläum gefeiert.
- Armacell (früher Armstrong): Herstellung von Dämmstoffen
- Brillux (Lacke+Farben Hersteller)
- Pebüso-Betonwerk
- Oevermann Hoch- und Tiefbau
- Hengst-Filterwerke
- Maschinenfabrik Emil Jäger: Drahtwebstühle
- Winkhaus-Sicherungssysteme: Herstellung von Schlössern, Beschlägen etc. (Hauptsitz in Telgte)
- Kiffe-Waggonbau: privates Reparatur- und Reinigungswerk für Waggons
- Tepper-Aufzüge, nach Übernahme durch Thyssen schließungsbedroht
- LVM - Landwirtschaftlicher Versicherungsverein aG
- GAD eG: Rechenzentrum der Volks- und Raiffeisenbanken im norddeutschen Raum
- Landwirtschaftsverlag im Ortsteil Hiltrup
- Provinzial-Versicherungen
- Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG (Mitglied im Deutschen Lotto- und Totoblock, dem Zusammenschluss der 16 Lotto- und Toto-Unternehmen der Bundesländer)
- Lambertin & Grotegerd Werbeagentur
- Westdeutsche Landesbausparkasse
- buch.de Internetbuchhandel
- zeb/rolfes.schierenbeck.associates (Stammsitz der Unternehmensberatung für Finanzdienstleister)
- Hauptsitz Westfleisch e.G.
- Hauptsitz Cineplex Deutschland GmbH & Co. KG
Öffentliche Einrichtungen
Münster ist unter anderem Sitz des Verfassungsgerichtshofs von Nordrhein-Westfalen und des nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgerichts. Darüberhinaus finden sich auch weitere Gerichte in Münster: Arbeitsgericht, Sozialgericht, Amtsgericht und Landgericht, Verwaltungsgericht, sowie das Truppendienstgericht Nord. Die traditionelle Funktion als Verwaltungshauptstadt des Landesteiles Westfalen in der Nachfolge der Hauptstadt der gleichnamigen ehemaligen preußischen Provinz ist allerdings infolge der bereits zahlreichen von Münster weg verlagerten Behörden und der weiteren Straffung der Verwaltungsorganisation gefährdet. Unter anderem wird die Neuordnung der Regierungsbezirke in NRW diskutiert.
Weitere Einrichtungen sind das Bildungszentrum der Bundesfinanzverwaltung, die Handwerkskammer Münster, die Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen (Kammerbezirk beider Kammern ist jeweils der Regierungsbezirk Münster), die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, die Oberfinanzdirektion des Bundes und Wasser- und Schifffahrtsdirektion West.
Bildung und Forschung
- Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) mit 39.000 Studierenden (verteilt auf 120 verschiedene Studienfächer in 15 Fachbereichen) eine der größten Universitäten Deutschlands; gegründet 1780, seit 1805 preußische Landuniversität. 1818 im Zuge der Gründung der Universität Bonn Reduizierunng der Münsteraner Universität zur königlichen Akademie mit den Fakultäten Theologie und Philosophie. Erhielt 1907 ihren heutigen Namen, 1908, 1914 und 1925 erweitert. Seit 1.April 2004 gehört auch die Musikhochschule Münster zur Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
- FH Münster mit 10.000 Studierenden in 30 Fachbereichen incl. Abteilung Steinfurt, gegründet 1971 durch Zusammenschluss mehrerer Vorgängereinrichtungen
- Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen in Gievenbeck, gegründet 1978
- Kunstakademie Münster - Hochschule für Bildende Künste; gegründet 1971 aus einem Institut, das zur Kunstakademie Düsseldorf gehörte, seit 1987 selbständige Kunsthochschule
- Philosophisch-Theologische Hochschule der Franziskaner und Kapuziner Münster; gegründet 1971 durch Vereinigung der Hochschulen der Sächsischen Franziskanerprovinz und der Rheinisch-Westfälischen Kapuzinerprovinz, erhielt 1983 die kirchliche und staatliche Anerkennung
- Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen (KFHNW), gegründet 1971 aus mehreren Vorgängereinrichtungen, wobei die Soziale Frauenschule in Aachen (gegründet 1916) und die Westfälische Wohlfahrtsschule in Münster (gegründet 1917) die ältesten waren. Träger der Hochschule sind die Erzbistümer beziehungsweise Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn als Gesellschafter der "Katholischen Fachhochschule Gemeinnützige Gesellschaft mbH". Sitz der Fachhochschule ist Köln. Weitere Standorte befinden sich in Aachen, Münster und Paderborn.
- Polizei-Führungsakademie in Hiltrup
- Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin
- Berufskollegs:
- 10 Berufskollegs
- 39 Fachschulen
Medien
Zeitungen
- Westfälische Nachrichten, im Raum Münster mit einer Auflage von (laut IVW) 107.000 im Verlag Aschendorff
- Münstersche Zeitung, im Raum Münster mit einer Auflage von (laut IVW) 63.466 im Verlag Lensing
Fernsehen
- Der WDR betreibt im Osten Münsters ein Lokalstudio, in dem unter anderem die Lokalzeit aus dem Münsterland für das WDR-Fernsehen, sowie Lokalnachrichen (Nachrichten aus dem Münsterland) für WDR 2 produziert werden.
- Der WDR dreht in Münster seit 2002 eine "Tatort"-Reihe mit Hauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Prof. Boerne (Jan Josef Liefers).
- Das ZDF produziert seit 1998 die Krimireihe "Wilsberg", mit Leonard Lansink als Privatdedektiv Wilsberg.
Hörfunk
- WDR Lokalstudio Münster (siehe Fernsehen)
- Radio Antenne Münster, Privatsender, betrieben von der Lokalradio Münster Betriebsgesellschaft mbH, eingebettet in das Rahmenprogramm von Radio NRW
- Radio Kiepenkerl, ebenfalls eingebettet in das Rahmenprogramm von Radio NRW (Für den Kreis Coesfeld)
- Radio Q, Campusradio, betrieben vom Hochschulrundfunk Münster e. V.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Neben vielen historischen Gebäuden wird die Kultur der Stadt nicht zuletzt durch seine zahlreichen Studierenden (rund 50.000) geprägt, die eine lässige Atmosphäre entstehen lassen. Es gibt - in Relation zur Größe der Stadt - zahlreiche Cafés, Kneipen und Klubs. Dies gilt in den letzten Jahren insbesondere für das Hansaviertel in Münster.
Auffällig sind auch die unzähligen Fahrräder, die sich nicht nur auf der innerstädtischen Promenade tummeln. Die im 18. Jahrhundert durch Lipper angelegte Promenade ist ein Rad- und Fussweg der die gesamte Altstadt Münsters ringförmig umgibt. Sie liegt zum grossen Teil auf den ehemaligen Wallanlagen. Die Promenade ist knapp fünf Kilometer lang und gilt als eine homogene städtebauliche Einheit.
Die ehemaligen Industriegebiete Am Hawerkamp und Hafen im Hansaviertel wurden umgenutzt und bieten neben Galerien und Gastronomie viel alternatives Leben. Münster hat sich in Kooperation mit Osnabrück als Europäische Kulturhauptstadt für das Jahr 2010 beworben. Von den drei Bewerber-Städten aus NRW (Essen/Köln/Münster) wurde Essen als Kandidat nominiert.
LivCom
Einen besonderen Titel hat Münster jedoch Ende 2004 erworben. Beim LivCom-Award 2004 in Niagara/Kanada setzte sich Münster - als einzige deutsche Großstadt im Finale - in der Klasse der Städte mit 200.000 bis 750.000 Einwohnern souverän durch. Der LivCom-Award wird vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Internationalen Vereinigung der Gartenbauamtsleiter (IFPRA) getragen. Münster darf sich mit der gewonnenen Goldmedaille daher mit dem Titel "Lebenswerteste Stadt der Welt" schmücken. Der zehnminütige Trailer, den Oberbürgermeister Tillmann in Niagara präsentiert hat, lässt sich als DivX-codiertes Video auch von der Homepage muenster.de herunterladen.
Architektur
"Historische" Architektur
- Prinzipalmarkt: historische Kaufmannstraße Münsters, nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut.
- Historisches Rathaus, nach dem Zweiten Weltkrieg rekonstruiert
- Roggenmarkt
- Krameramtshaus 1589
- Fürstbischöfliches Schloss 1767-1787 Architekt Johann Conrad Schlaun, spätbarock, für Fürstbischof Max Friedrich von Königsegg-Rothenfels
- Erbdrostenhof 1755 Architekt Johann Conrad Schlaun
- Haus Rüschhaus 1753-1757 Architekt Johann Conrad Schlaun
- Stadthaus in Münster 1767-1773 Architekt Johann Conrad Schlaun
- Tuckesburg: Haus des ehemaligen Zoo-Direktors Professor Landois
Kirchen
- Katholisch:
- St.-Paulus-Dom, das Wahrzeichen der Stadt
- Ludgerikirche
- St.-Mauritz-Kirche
- Servatiikirche
- Überwasserkirche
- Lambertikirche
- Martinikirche
- Dominikanerkirche
- Clemenskirche, 1745-1748, Architekt Johann Conrad Schlaun
- Aegidiikirche
- Hl.Kreuz-Kirche, 1899 - 1907
- Herz-Jesu-Kirche
- St.-Joseph-Kirche, 1905 (neugotischer Bau)
- St. Pantaleon, Roxel
- St. Sebastian, Nienberge
- St.-Antonius-Kirche
- Hl.-Geist-Kirche, 1929 (eines der wenigen bedeutenden Bauwerke der Stadt im Bauhausstil)
- St.-Konradkirche
- Erphokirche, 1930
- St. Margareta
- St. Bernhard, Angelmodde
- Protestantisch:
- Apostelkirche
- Observantenkirche
- Jakobuskirche
- Auferstehungskirche, 1956-1957, Architekt Prof. J. D. Thulesius (Braunschweig)
- Erlöser-Kirche, 1949-1950, Architekt Otto Bartning
- Nicolai-Kirche, Roxel
"Moderne Architektur" (Nachkriegsarchitektur)
- Stadttheater, 1954, Architekt Harald Deilmann
- Kiffe-Pavillon (heute Karstadt-Sport)
- Universitätsklinikum
- WestLB (ehemals LBS) Harald Deilmann
- Pavillon am Aa-See
- Stadtbücherei, Architekten Bolles-Wilson
- LVM - Gebäude Weseler Straße
- Fahrradstation am Bahnhof
- Stadtwerke Münster am Hafen HPP
- Sparkasse an der Weseler Straße, Architekt Prof. Dipl.-Ing. Dieter Georg Baumewerd
- Fernmeldeturm Münster
- Münster Arkaden (innerstädtisches Einkaufszentrum)
Theater
- Städtische Bühnen Münster mit großem und kleinem Haus
- Wolfgang-Borchert-Theater
- Theater im Pumpenhaus
- kleiner Bühnenboden
- Theaterpädagogisches Zentrum
- Roland-Frosch-Variete (insolvent, demnächst: GOP Variete)
- Boulevard Münster
Orchester
- Symphonieorchester Münster - web-link
- Studentenorchester Münster e.V. - web-link
Von den etwa 75 Mitgliedern (größtenteils Studenten) selbst organisiertes Sinfonieorchester. - Junges Sinfonieorchester Münster e.V.
Ebenfalls von ca. 70 Mitgliedern organisiertes Studentenorchester. - Collegium Musicum
Ein hauptsächlich aus Studenten und ehemaligen Studenten bestehendes Orchester. - Alte Philharmonie Münster
- Amici Musici
Barockorchester der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Musikgruppen (bekannte)
Museen
- Geschichte
- Archäologische Museum der Universität mit einer Sammlung griechischer und römischer Antiken
- Freilichtmuseum Mühlenhof
- Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte
- Stadtmuseum
- Kunst
- Graphikmuseum Pablo Picasso
- Museum für Lackkunst
- Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
- Weitere
- Baumberger Sandstein - Museum in der benachbarten Gemeinde Havixbeck
- Bibelmuseum der WWU - Geschichte der Bibel an Originalen von den Anfängen bis heute
- Botanischer Garten der WWU
- Geologisches Museum mit einem Mammutskelett
- Westfälisches Pferdemuseum Münster im Allwetterzoo
- Mineralogisches Museum der Universität Münster - Kristalle und Gesteine
- Westfälisches Eisenbahnmuseum Münster des Freundeskreises für Eisenbahnen, Münster e.V.
- Westfälisches Museum für Naturkunde mit Planetarium
- Westpreußisches Landesmuseum
Kunstereignisse
Seit 1977 findet im zehnjährigen Rhythmus eine Skulptur-Ausstellung statt. Internationale Künstler und Künstlerinnen wurden eingeladen, in-situ zu arbeiten, das heißt spezifisch auf den gegebenen Kontext der Stadt und ihrer in ihren Arbeiten einzugehen. Sie können sich Orte im gesamten Stadtgebiet aussuchen, wo ihre Skulpturen über einen Zeitraum von mehreren Monaten von den Münsteranern ebenso wie von einem internationalen Publikum angeschaut und erfahren werden können. Einige dieser Skulpturen sind nun im Besitz der Stadt, so dass heute (Stand 2004) über 60 von ihnen das Stadtbild prägen. Am bekanntesten sind wohl die Giant Pool Balls von Claes Oldenburg am Aasee.
Ausstellungshalle zeitgenössische Kunst Münster - Speicher II
Veranstaltungen
Zweimal wöchentlich (mittwochs und samstags) findet vor dem Dom ein großer Markt statt, auf dem Blumen, Lebensmitte, tote und lebende Tiere, Wollwaren und vieles mehr gehandelt wird. Der Markt spielte seit jeher eine zentrale Rolle im Leben der Stadt, wie die Kiepenkerl-Statue beweist: Ein Marktbeschicker mit Kiepe auf dem Rücken.
Der Jahrmarkt Send (von: Synode) ist einer der größten in Nordrhein-Westfalen und findet dreimal jährlich statt (Frühjahrs-, Sommer-, und Herbstsend). Neben Karussels findet sich dort auch ein Markt für Töpfe und Haushaltsgegenstände. Am Freitag wird vor dem Schloß ein großes Feuerwerk abgebrannt.
Des Weiteren findet seit dem Jahr 2000 alljährlich im Frühling das EuroCityfest statt, eine zentrale Freiluftveranstaltung in Münsters Innenstadt. Im Jahr 2005 fand das EuroCityfest vom 6.-8. Mai statt. Über 70 Bands spielten auf den 8 Innenstadtbühnen. Im Rahmen dieses Stadtfestes hat sich seit 2002 das von der Gruppe 6-Zylinder ins Leben gerufene A-cappella-Festival EuropaVokal etabliert, auf dem neben 6-Zylinder weitere renommierte europäische A-cappella-Gruppen auftreten.
Alljährlich wird in Münster das Turnier der Sieger durchgeführt, ein hochrangiges Reitturnier, das vom Westfälischen Reiterverein von 1835 ausgetragen wird.
Zudem finden in Münster regelmäßig Tagungen und Kongresse mit zum Teil internationaler Beteiligung, vorwiegend im Congress-Centrum der Halle Münsterland, statt.
Freizeit
- Aasee
- Allwetterzoo Münster
- fN Westfälisches Museum für Naturkunde mit Planetarium
Münster und das Münsterland sind für Fahrradfahrer perfekt ausgebaut und ausgeschildert.
Sport
- Volleyball: Die erste Damen-Mannschaft des USC Münster spielt in der 1. Bundesliga und ist Rekordmeister.
- Fußball: Preußen Münster, der 1951 deutscher Vizemeister wurde, spielt momentan in der Regionalliga.
- Marathon: Seit 2002 findet am 2. Sonntag im September eine große Marathonveranstaltung mit zuletzt über 3600 Teilnehmern statt.
- Skateboarden: Von 1981 bis 1998 fanden in Münster die Weltmeisterschaften im Skateboarden, die Münster Monster Masterships, statt. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die WM von 1999 bis 2004 in Dortmund ausgetragen. Seit 2005 wird die Münster Monster Mastership wieder in Münster veranstaltet.
- Inlineskaten: Im Sommer findet regelmäßig (meist 14täglich Freitags) eine große Inline-Skating-Tour mit bis zu 7.000 Teilnehmern statt, für die Teile der Stadt gesperrt werden.
- Segeln: Auf dem Aasee, der sich vom Rand der City nach Südosten zieht und als künstlicher See durch Aufstauen der Aa enstanden ist, bestehen zahlreichen Wassersportmöglichkeiten.
- Speckbrett: Münster bietet zahlreiche öffentliche Plätze und vier Speckbrettvereine bzw. Sportvereine mit Speckbrettabteilung für die fast ausschließlich in Münster beheimatete Sportart
- American Football: die Münster Mammuts wurden im Jahr 1983 gegründet, spielen momentan in der Oberliga Ost.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt Münster
(Hier eine kleine Auswahl, siehe Artikel für komplette Auflistung)
- Götz Alsmann, Musiker und Entertainer
- Günther Jauch, TV-Showmaster und Fernsehjournalist
- Ute Lemper, Schauspielerin, Sängerin
Ehrenbürger Die Stadt Münster hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Verleihung:
- 1836: Franz Xaver Albert Vahlkampf, Vizepräsident der Regierung in Münster
- 1845: Andreas Caspar Giese, Generalkonsul
- 1850: Wilhelm Achtermann, Bildhauer
- 1857: Dr. Paul Melchers, Bischof und Kardinal
- 1863: Wilhelm Salzenberg, Geheimer Oberbaurat
- 1864: Dr. h.c. Wilhelm von und zur Mühlen, Geheimer Oberjustizrat
- 1871: Dr. Carl Anton Welter, Geheimer Oberjustizrat und Vizepräsident des Appellationsgerichts Paderborn
- 1891: Hermann Josef Kappen, Stadtdechant
- 1897: Dr. Clemens Freiherr von Heereman-Zuydtwyck, Reichstags- und Landtagsabgeordneter
- 1905: Adolf Kleimann, Gärtnereibesitzer
- 1906: Dr. Friedrich Althoff, Ministerialdirektor
- 1906: Dr. Konrad von Studt, Staatsminister
- 1914: Dr. Johann Wilhelm Hittorf, Universitätsprofessor und Geheimer Regierungsrat
- 1915: Alexander von Kluck, Generaloberst
- 1924: Ludwig Robert, Kaufmann und Stadtrat
- 1932: Dr. Heinrich Aloys Elisabeth Maria Brüning, Reichskanzler und Universitätsprofessor
- 1933: Paul von Hindenburg, Generalfeldmarschall und Reichspräsident
- 1946: Clemens August Graf von Galen, Bischof und Kardinal
- 1973: Heinrich Austermann, Oberstadtdirektor
- 1986: Dr. Reiner Klimke, Rechtsanwalt und Notar, Olympiasieger und Weltmeister im Dressurreiten
Literatur
- Erich Keyser (Hrsg.): Westfälisches Städtebuch. Band III 2. Teilband aus "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, Stuttgart 1954
- Walther Hubatsch (Hrsg.): Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 – 1945. Band 8: Westfalen, Marburg an der Lahn 1980
Weblinks
- www.muenster.de
- StadtPanoramen Münster - Interaktive 360° Panoramen - auch in großen Bildformaten
- 7Grad.org - Bunker in Münster - Geschichte und Bestandsaufnahme der Luftschutzbauten in Münster