Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juli 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2005 um 10:14 Uhr durch AndreasGothe (Diskussion | Beiträge) ([[Myhome]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. Juli 5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli 9. Juli 10. Juli 11. Juli 12. Juli 13. Juli

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Wikipedia:Handbuch - Signatur (erledigt, gelöscht)

02:52, 24. Dez 2003 Elian (verschoben nach "Wikipedia:Signatur") seitdem unter bei weitem einfacherem lemma zu finden und mittlerweile quasi verwaist, unnützer redirect 23.144.186.42 00:03, 12. Jul 2005 (CEST) löschen --Liesel 07:53, 12. Jul 2005 (CEST)

quasi verwaister verschieberedirect von 2003, das handbuch-lemma tippt freiwillig doch niemand ein, aktuell und allseits bekannt ist Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle 23.144.186.42 00:11, 12. Jul 2005 (CEST)

löschen --Liesel 07:53, 12. Jul 2005 (CEST)

Dr. Hook And The Medicine Show (erledigt, gelöscht)

Unrettbarer Babelfischunfall, vermutlich auch URV. --Markus (Mh26) 00:19, 12. Jul 2005 (CEST)

löschen --Liesel 07:53, 12. Jul 2005 (CEST)

Immerhin: Wenn der Artikel nicht derart lang wäre, sähe ich ihn gerne ins Humorarchiv verschoben. --Alaman 08:58, 12. Jul 2005 (CEST)
"die Abdeckung des Rollensteins" ist doch genial, und noch dazu genau im Rhythmus! ähh - löschen. --Idler 09:48, 12. Jul 2005 (CEST)
  • denk* "cover of the rolling stones"? Nehm ich mal an... Echt übel *g* -- No Nonsense 19:36, 12. Jul 2005 (CEST)
bei sowas bitte sofort einen SLA stellen, fällt unter Kategorie "wirrer Inhalt" --Finanzer 10:48, 12. Jul 2005 (CEST)

== Stressbedingtes Dehydratationssyndrom == tippos im lemma korr --MBq (Disk) 14:31, 12. Jul 2005 (CEST)</snmall>

Siehe die Diskussion dort. ----RoswithaC 00:12, 12. Jul 2005 (CEST)

  • SLA-Fall: Doppelter Tippfehler im Lemma und inhaltlicher Unsinn. --Gerbil 09:44, 12. Jul 2005 (CEST)

Gerbils Begründung ist die anmaßendste und dünkelhafteste die ich seit langem hörte. Ich gehe jetzt hin und verschiebe das korrekt. Was soll der Quatsch? Behalten Stimme aus dem Off 09:48, 12. Jul 2005 (CEST)

Meine Äußerung oben ist gleichermaßen sachlich wie korrekt, was Deine Äußerungen bekanntermaßen nicht immer sind. --Gerbil 11:31, 12. Jul 2005 (CEST)

PS: nicht verschiebbar, da wieder einmal der Bug: "Ursprungs- und Zielname sind gleich; eine Seite kann nicht zu sich selbst verschoben werden ;-)" kommt obwohl das nicht stimmt :-(

Laut Aussage mehrerer Benutzer hier ist das kein Bug, sondern ein Bedienfehler. Lies die Beschreibungen der Editfelder.--Gunther 10:31, 12. Jul 2005 (CEST)
Dieses Nichts an Information kann man wohl (wenn's unbedingt sein muss) im Artikel Dehydratation unterbringen. Löschen --insilentio 09:57, 12. Jul 2005 (CEST)
Unfug, zudem immer noch falsch geschrieben, es heißt Dehydratation. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:25, 12. Jul 2005 (CEST)
ist doch längst korrigiert Stimme aus dem Off

Gegenstand des Artikels existiert nicht, löschen --MBq (Disk) 14:44, 12. Jul 2005 (CEST) Eintrag wiederhergestellt --MBq (Disk) 18:21, 12. Jul 2005 (CEST)

  • eine Dehydration gibt es tatsächlich aber diese Darstellung: ...Feuchtigkeitsverlust (Dehydration) des Gesichtsbindegewebes und äussert sich durch z.B. einen permanenten abgespannten Gesichtstsausdruck... ist der absoluteste medizinische Quatsch, der mir je Untergekommen ist löschen bitte sofort, da Unsinn --peter200 02:37, 13. Jul 2005 (CEST)

Kein Alleinstellungsmerkmal vorhanden. --Markus (Mh26) 00:37, 12. Jul 2005 (CEST)

Löschen, da nichts Herausragendes erwähnt. PS: Mutet wie ein Platzhalter für Jean-Pol Martin an... MfG Pischdi Hufnagel 08:10, 12. Jul 2005 (CEST)

Ragt demnach nicht aus grauer Masse der Schulen hervor. Löschen --Carlo Cravallo 09:15, 12. Jul 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:27, 12. Jul 2005 (CEST)
löschen Unwichtig --172.180.122.234 13:38, 12. Jul 2005 (CEST)
Löschen. --Torinberl 15:23, 12. Jul 2005 (CEST)
löschen --APPER\☺☹ 05:37, 13. Jul 2005 (CEST)

Moritz Ritter von Auffenberg (erledigt, ausgebaut)

ausbauen oder Platz machen fuer besseres--Martin S  !? 00:43, 12. Jul 2005 (CEST)

Inzwischen ist mir die zweite Variante lieber. Selbst wenn ich einen Artikel zum Thema schreiben sollte, dann lieber ordentlich und vom Anfang an. Genauso habe ich soeben bei einem Film gemacht - statt vorzuheucheln, 4 Weblinks und sonst nix wären ein Artikel("Artikelstart"), habe ich zwar einen Artikel geschrieben - aber unter dem englischen Lemma (Insgesamt 15 Minuten Zeit für ca. 10 Sätze mit Weblinks, Kat., en: - da wird oft etwas wohl binnen Sekunden reingeworfen!). Den Furzeintrag wird jemand hoffentlich entsorgen.
Dasselbe gilt auch hier. AN 07:51, 12. Jul 2005 (CEST)
Chance für besseren Neustart geben. Löschen --Carlo Cravallo 09:17, 12. Jul 2005 (CEST)

Mal ein bisschen aufgebohrt. --He3nry 10:34, 12. Jul 2005 (CEST)

Danke he3nry, so kanns wohl blieben, LA damit imho hinfällig. Aber ihr habt recht, mit was einige hier Artikel starten ist eine Zumutung. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 11:31, 12. Jul 2005 (CEST)

LA raus, da Löschgrund entfallen --Historiograf 12:45, 12. Jul 2005 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/Montag … Sonntag (erledigt, gelöscht)

Es scheint sich um Verschiebungsleichen zu handeln (4. April 2004). Der Sinn dieser Redirects erschließt sich mir nicht, ich stelle sie daher hier zur Diskussion (evtl. schnellöschwürdig). --Markus (Mh26) 00:44, 12. Jul 2005 (CEST)

löschen --Liesel 07:53, 12. Jul 2005 (CEST)

Wikipedia:Forks (erledigt, gelöscht)

irreführender redirect auf eine seite, die keineswegs forks auflistet, sachlich falsch, löschen 23.144.186.42 00:51, 12. Jul 2005 (CEST) löschen --Liesel 07:53, 12. Jul 2005 (CEST)

formatvorlagenentwurf von mitte 2004 mit 3 edits, da alle bundesländer bereits portale haben, überflüssig, außerdem keine links auf die vorlage, verwaist 23.144.186.42 01:22, 12. Jul 2005 (CEST)

löschen --Liesel 07:53, 12. Jul 2005 (CEST)

Außer dem Hersteller keinerlei brauchbare Information enthalten. --::Slomox:: >< 02:21, 12. Jul 2005 (CEST)

  • ack, entweder mehr info oder weg, so löschen 23.144.186.42 05:27, 12. Jul 2005 (CEST)

löschen --Liesel 07:53, 12. Jul 2005 (CEST)

Können die Spieler in dem Spiel auch Streiken und dann ausgesperrt werden? :o) Egal, in dieser Form löschen --MsChaos 08:13, 12. Jul 2005 (CEST)

... und die Wikipedia bietet "alle nur vorstellbaren Möglichkeiten", vernünftige Artikel zu schreiben. Ist hier leider nicht geschehen. Auch wegen fehlender Relevanz Löschen --Carlo Cravallo 09:19, 12. Jul 2005 (CEST)

Ganz klar löschen --Filzstift 09:24, 12. Jul 2005 (CEST)

löschen kommt jedes Jahr raus, da muss man nicht für jedes Erscheinungsjahr einen Neuen Eintrag machen --172.180.122.234 13:36, 12. Jul 2005 (CEST)

Löschen. --Torinberl 15:25, 12. Jul 2005 (CEST)

  • löschen Kein Inhalt über das Spiel zu erkennen. --172.178.94.16 08:33, 13. Jul 2005 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt/Vorlage (erledigt, gelöscht)

erster satz: wenn es (sinnvollerweise) keine vorlage geben soll, ist diese alte seite auch überflüssig, die versionsgeschichte ist IMO nicht erhaltenwert, dazu gibt es bestehende übersichten 23.144.186.42 03:54, 12. Jul 2005 (CEST)

löschen --Liesel 07:53, 12. Jul 2005 (CEST)

Wikipedia:Index Projekte (erledigt, gelöscht)

quasi verwaister redirect zu der aktuellen übersicht Kategorie:WikiProjekt, siehe auch Wikipedia:WikiProjekt, IMO nicht mehr benötigt, versionsgeschichte nicht erhaltenswert 23.144.186.42 03:56, 12. Jul 2005 (CEST)

löschen --Liesel 07:53, 12. Jul 2005 (CEST)

es scheint sich um interne System der Uni Köln zu handeln, nur ein Googletreffer [1]. Damit für die Wikipedia nicht relevant. -- No Nonsense 07:19, 12. Jul 2005 (CEST)

überflüssig, löschen --insilentio 10:03, 12. Jul 2005 (CEST)
sehe ich auch so. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:35, 12. Jul 2005 (CEST)

es scheint sich um interne System der Uni Köln zu handeln, nur ein Googletreffer [2] sowie ein paar hier nicht beschriebene Treffer. Damit für die Wikipedia nicht relevant. -- No Nonsense 07:22, 12. Jul 2005 (CEST)

ebenfalls löschen --insilentio 10:03, 12. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel besteht aus einer Spielekritik (nicht -beschreibung) und Weblinks auf Foren, beides nicht gewünscht in der Wikipedia. -- No Nonsense 07:26, 12. Jul 2005 (CEST)

"Seit 1998 verzaubert EverQuest Tausende von Spielern, nun hat Sony Online Entertainment den Nachfolger EverQuest 2 herausgebracht. (...)" => Weg AN 07:43, 12. Jul 2005 (CEST)

löschen --Liesel 07:53, 12. Jul 2005 (CEST)

Schlicht und ergreifend löschen --MsChaos 08:17, 12. Jul 2005 (CEST)

Stammt von http://www.gamona.de/index.php?sektion=magazin&ausgabe=25&seite=89 und ist laut Copyright-Footer dort eine URV. --Markus Mueller 08:52, 12. Jul 2005 (CEST)
Löschen. --Torinberl 15:27, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich möchte nicht verneinen, dass exzessives Chatten bei entsprechend disponierten Personen zu sozialer Isolation führen kann (ich habe sogar einmal ein Buch darüber geschrieben ;-)) - bezweifele aber, dass sich der hier erklärte Begriff als gängig durchgesetzt hat. ----RoswithaC 08:10, 12. Jul 2005 (CEST)

Fragen wir den Benutzer:Jarbar, woher er das hat. Bis dahin: Weg AN 08:19, 12. Jul 2005 (CEST)
Mir ist der Begriff nicht geläufig, obwohl ich mich viel im Netz aufhalte. IMHO Begriffsbildung, also WECH damit --gunny 08:23, 12. Jul 2005 (CEST)
Wenn Begriff unbedingt erklärt werden soll, auf Netzjargon einbauen. Hier Löschen --Carlo Cravallo 09:25, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Aus dem Artikel: Den Betroffenen fällt es nach längerer Zeit vielleicht sogar schwer sich mit echten Personen zu unterhalten, die sich mehr von einem Dialog versprechen, als nur Neutralen-Informationsaustausch oder Smalltalk. Ist es nicht eher umgekehrt, also so, dass sich die Betroffenen nicht mehr mit Personen unterhalten können, die sich nur Smalltalk von einem Dialog versprechen? Schliesslich kann man sich nicht über's Wetter unterhalten, wenn man seit Wochen nicht mehr aus dem Fenster gesehen hat. (persönliche Erfahrung) ;-) Ernsthaft: Das Phänomen der sozialen Isolation durch übermässigen Computergebrauch ist sicher (?!- hoffentlich) woanders richtig beschrieben. Gäbe es den Begriff wirklich, täte es auch ein redirect dahin, darum löschen. --a.bit 09:36, 12. Jul 2005 (CEST)
  • gestubbt und erweitert. kann bleiben. ist verbürgt --Wst 11:37, 12. Jul 2005 (CEST)
  • In der NVA war der Begriff weit verbreitet, im Computerbereich nie gehört. Aber es ist nur Armeeslang, bei Soldatensprache einfügen, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:57, 12. Jul 2005 (CEST)
Kenn es auch nur aus Bundeswehr-Zeiten, daher notfalls in Soldatensprache einarbeiten, das hier aber löschen. Im Netz habe ich den Begriff noch nicht gehört. Fällt wohl eher unter Begriffsbildung. --NiTen (Discworld) 14:08, 12. Jul 2005 (CEST)

löschen -Dr. Strangelove 15:02, 12. Jul 2005 (CEST)

Löschen. --Torinberl 15:28, 12. Jul 2005 (CEST)

Löschen. IMO: Informationsgehalt = 0 --chris 17:50, 12. Jul 2005 (CEST)

Gehört ins Wiktionary. Hier löschen. --Zinnmann d 18:05, 12. Jul 2005 (CEST)
  • neutral - kenne es aus NVA- Zeiten, bei Soldatensprache einbauen oder Wiktionary -- Ralf   18:26, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Löschen Auch wenn es in der NVA mal üblich war, müssen wir nicht jedes F***Wort hier aufnehmen --peter200 02:43, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Löschen Finde auch, das hier nicht alles rein gehört was manche so meinen.--Kally 04:28, 13. Jul 2005 (CEST)
  • löschen So einen Mist braucht man echt nicht, zudem gibt es den Artikel Tastfunker auch nicht mehr. --172.178.94.16 08:32, 13. Jul 2005 (CEST)

siehe Artikel. --Flominator 08:21, 12. Jul 2005 (CEST)

Laut http://www.stuiffia.de/Unser_Verband.htm ist der RVC ein Zusammenschluß von Studentenverbindungen der Fachhochschulen Esslingen, Reutlingen und Stuttgart. Die Bedeutung scheint mir ein bisschen mager - aber zumindest gehört der Artikel gründlich überarbeitet, da man ohne gogglen in der Tat nicht versteht, worum es eigentlich geht. ----RoswithaC 08:26, 12. Jul 2005 (CEST)

Ein Zusammenschluss von Verbindungen ohne Außenwirkung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:00, 12. Jul 2005 (CEST)

Das was jetzt kommt, habe ich schon an anderer Stelle gesagt, es gilt jedoch für jeden Löschantrag dieser Art. In den letzten Tagen kommt man sich nämlich wie Cicero vor, der immer wiederholte oder wiederholen mußte "ceterum censeo Carthaginem esse delendam". Aber nein, weder sollen Burschenschaften "zerstört", noch ihre Einträge grundsätzlich "gelöscht" werden. Wenn man den Burschenschaften historische Relevanz zugesteht, weil sie für die politische Entwicklung von Österreich und Deutschland von Bedeutung waren, heißt dies nicht, daß diese Relevanz automatisch auf deren Untergruppen und Ortsvereine übertragen wird. Jedes Lemma muß relevant sein, was im Fall der Untergruppen heißt, daß deren spezielle Relevanz nachgewiesen werden muß. Daß heißt die Frage zu beantworten, weshalb man die einzutragende Ortsgruppe für besonders wichtig hält, außer, daß sie zu einem Phänomen gehört, das Burschenschaften heißt. Zu zeigen ist also historische, politische oder caritative u.a. Relevanz der einzutragenden Gruppierung, durchaus auch im Vergleich mit anderen Grüppchen. Die roten Links auf diversen Seiten bedeuten nämlich nicht, daß deren Existenz schon die Bedeutung des zu suchenden Eintrags belegen. Auch wenn das nicht gerne gehört wird: diese Listen sind ein Vereinsregister und sollten IMHO gelöscht werden, solange eine Gruppe sich nicht als besonders bedeutsam auszeichnet, was aber auch in Burschenschaft vermerkt werden kann, vielleicht sogar sollte, da wir doch einen Edit-War zwischen den Ortsvereinen verhindern sollten.--Halbach 13:53, 12. Jul 2005 (CEST)

  • Löschen. --Torinberl 15:30, 12. Jul 2005 (CEST)

Bitte bei der Diskussion Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen beachten. Da sind wir uns eigentlich einig, dass örtliche Zusammenschlüsse von Verbindungen, die anderweitig in einem bundesweiten oder internationalen Dachverband sind, keinen Artikel benötigen. Dass Dachverbände einen Artikel bekommen können, hat bisher niemand bestritten, schon weil die Dachverbände meistens ziemlich groß sind. Da kommen die mit Studenten und Alten Herren auf eine erkleckliche Anzahl von Mitgliedern und aufgrund der Pflege von Zielen und Prinzipien ganz unterschiedlicher Ausrichtung auch eine gesellschaftspolitische Dimension. Hier haben wir es mit einem Grenzfall zu tun, der mir auch neu ist. Hier handelt es sich um einen Verband von Studentenverbindungen (nicht nur Burschenschaften), die an den Fachhochschulen in Stuttgart, Reutlingen und Esslingen angesiedelt sind. Also weder ein örtlicher Zusammenschluss, noch ein bundesweiter Verband. Da aber die Verbindungen offensichtlich keinem anderen Dachverband angehören, würde ich mal sagen, dass das hier als Dachverband gelten kann und behalten werden sollte. Müsste jedoch ein wenig verbessert werden. Auf deren Website steht doch ganz deutlich, um was es sich handelt. --Rabe! 16:49, 12. Jul 2005 (CEST)

Habe den Artikel jetzt noch mal glattgebügelt. --Rabe! 16:59, 12. Jul 2005 (CEST)
löschen Barrierefreies-web 17:17, 12. Jul 2005 (CEST)

Robert Clemen, erledigt, Antrag zurückgezogen

Ich denke, eine Mitgliedschaft im Sächsischen Landtag reicht für eine enzyklopädische Verewigung nicht aus - auch nicht in Wahlkampfzeiten ;-) ----RoswithaC 08:22, 12. Jul 2005 (CEST)

Doch - ein MdL ist gerade das Minimum bei uns. Behalten AN 08:24, 12. Jul 2005 (CEST)
Na dann ;-) Gibt es eigentlich eine Aufstellung über diese "Minimumstandards", damit ich mir die mal durchlese und keine unnötigen Löschanträge mehr stelle? ----RoswithaC 09:13, 12. Jul 2005 (CEST)
Wikipedia:Themendiskussion zeigt die Diskussionen dazu und einige Entscheidungshilfen. Silberchen 21:58, 12. Jul 2005 (CEST)

Obenstrohe (erledigt, Redirect)

Obenstrohe ist ein Stadtteil von Varel und umgeben von Wäldern, zudem sehr zentral - uach wenn dies im Artikel noch öfter erwähnt wird als jetzt schon, wird ein Stadtteil immer nur ein Stadtteil bleiben und sollte im Artikel zur Stadt erwähnt werden. Aus dem Vorhandenen wird nicht klar, was Obenstrohe relevant macht für einen eigenen Artikel. MfG Pischdi Hufnagel 08:22, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich stimme zwar zu, dass die Bedeutung von Obenstrohe relativ untergeordneter Natur ist <gg>, wenn der Artikel gelöscht werden soll, müssen aber bei Varel unter Stadtgliederung die Verlinkungen raus. ----RoswithaC 08:31, 12. Jul 2005 (CEST)
Ich habe den Text nach Varel kopiert und auf Obenstrohe einen Redirect gesetzt, falls doch mal jemand sucht. Die Verlinkungen der Stadtteile sind raus, soweit dazu nicht schon Artikel bestanden. Gerade Dangast ist als überregionales Erhohlungszentrum schon bekannt. Aber darüber dürfen andere Löschanträge befinden :). MarkusWedemeyer 20:09, 12. Jul 2005 (CEST)
Gut so, habe mal in Varel gelebt und Obenstrohe ist kleiner als klein und hat keinerlei Alleinstellungsmerkmal --peter200 02:41, 13. Jul 2005 (CEST)

kann doch eigentlich in Hassel (Saar) rein, oder? Silberchen 08:37, 12. Jul 2005 (CEST)

finde ich auch! --Flominator 09:38, 12. Jul 2005 (CEST)
Zum löschen zu anständig. Eine Wiederverwertung in anderem Artikel wäre gut denkbar. Behalten oder in andren Artikel einbinden samt redirect Stimme aus dem Off
Für Einarbeiten bin ich ja auch, aber ein Redirect für einen Angelteich? Hinterher haben wir eine Begriffserklärung, weil es noch mehrere solcher Weiher gibt? Da bin ich eher dafür, das ursprüngliche Lemma zu löschen. Silberchen 13:04, 12. Jul 2005 (CEST)

Dies ist keine sinnvolle Kategorie, da alle Mathematik angewendet werden kann und wird. Angewandte Mathematik ist eher eine Philosophie: Mathematik betreiben mit Anwendungen im Kopf. Mathematik wird überall angewandt und wo sich spezielle Begriffe gebildet haben, (Barwert) sind diese halt da einzuordnen. --DaTroll 08:46, 12. Jul 2005 (CEST)

Das wäre doch ein wenig absurd, gibt es doch Studiengänge, Institute und Gesellschaften für angewandte Mathematik. Der Begriff kommt in der Wirklichkeit nun mal vor, und wie schlecht er auch immer "philosophisch" begründet ist, kann man ihn deswegen doch nicht ignorieren. Das wäre m.E. eine Theoriebildung. Soll der Artikel Angewandte Mathematik gleich mitgelöscht werden? Und was wäre denn dann mit der Kategorie theoretische Physik, kann die auch in die Kategorie Physik eingemeindet werden? Ich plädiere für Behalten. --Markus Mueller 09:08, 12. Jul 2005 (CEST)
Lies, was ich geschrieben habe. Den Unterschied zwischen einem Artikel und einer Kategorie gibts dann als Übungsaufgabe. Als angewandter Mathematiker weiß ich übrigens sehr gut wovon ich spreche... --DaTroll 09:11, 12. Jul 2005 (CEST)
DaTroll, Deine Ausdrucksweise wird der Angelegenheit nicht gerecht. Lies Dir Deine Aussagen noch mal durch, bevor Du sie abschickst. Die bemerkung mit der "Übungsaufgabe" ist eine Unverschämtheit. Siehe auch Wikipedia:Wikiquette. Ich bin für Behalten, wenn man sich die Inhalte der Kategorie anguckt, gibt es sehr wohl einen Unterschied zwischen theoretischer und angewandter Mathematik. Berechnungen im n-ten Raum und Finanzmathe müssen getrennt kathegorisiert werden. Silberchen 09:19, 12. Jul 2005 (CEST)
Wenn Markus Mueller polemisch wird, muss er das Echo vertragen können. Finanzmathematik findet übrigens im "n-ten Raum" statt... --DaTroll 09:21, 12. Jul 2005 (CEST)
Natürlich kann ich was einstecken. :-) Ich halte meinen Einwand allerdings für durchaus sachlich begründet vorgetragen und keineswegs für polemisch. Und die Gültigkeit von Argumenten sollte doch nicht nur von dem akademischen Hintergrund der Diskutierenden abhängen. :-) --Markus Mueller 09:26, 12. Jul 2005 (CEST)
Super :-) Du fragst, ob wir auch gleich den Artikel löschen sollen und das kam bei mir polemisch an. Denn natürlich soll der Artikel nicht gelöscht werden, sondern nur die Kategorie. Hier einige Beispiele wo Mathematik angewendet wird, dahinter in Klammern die Technik: MP3 (FFT), Hausbau (Vektorrechnung) und Computertomographie (Integralgleichung). Alle Mathematik wird angewandt. Ich könnte zu fast jedem mathematischen Artikel eine Anwendung nennen. --DaTroll 09:36, 12. Jul 2005 (CEST)
Naja, vielleicht habe ich mich auch mißverständlich ausgedrückt. Mir ging es auch gar nicht darum, Deine Argumente oder gar Deine fachliche Kompetenz in Zweifel zu ziehen. Ich denke mehr von den Benutzern her - erwarten die Leser eine solche Kategorie in einer Enzyklopädie, weil sie in ihrer (fachfremden) Wirklichkeit eine solche Kategorie kennen? --Markus Mueller 09:44, 12. Jul 2005 (CEST)
Selbst wenn das jemand erwarten sollte: man kann es nicht leisten, weil es keine vernünftige Abgrenzung gibt. --DaTroll 20:14, 12. Jul 2005 (CEST)
Die Angewandten sind doch nur neidisch, dass ihre Institute nicht "mathematisches Institut" heissen dürfen ;-) löschen, wir haben ja auch keine Kategorie "Reine Mathematik".--Gunther 09:34, 12. Jul 2005 (CEST)

People's Choice Award (erledigt, ergänzt)

Ohne Informationen zur Auszeichnung selbst , wer sie erhalten hat oder wann sie wo stattfindet. --Lyzzy 09:30, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich könnte gerne anhand von en:People's Choice Awards einen Artikel neu schreiben. Im Müll rumzuwühlen gedenke ich nicht, weg damit AN 09:41, 12. Jul 2005 (CEST)
Habe den Müll rausgetragen. ;) Viele Grüsse,--Michael 09:59, 12. Jul 2005 (CEST)
Genau das ist unpädagogisch - dann wird noch mehr davon nachgetragen. :-(((( Du hättest einen Artikel schreiben und Müll entsorgen können - damit sich jedem endlich einprägt, was solche "Artikelstarts" "wert" sind. AN 10:05, 12. Jul 2005 (CEST)
*g* Ich bin weder Pädagoge noch Missionar und Fehler macht jeder einmal. Aber Du hast ihm ja schon einige hilfreiche Links auf die Diskussionsseite gesetzt. Danke dafür. Viele Grüsse,--Michael 10:27, 12. Jul 2005 (CEST)
Siehe zum Problem allgemeiner hier: Benutzer_Diskussion:AN#1-Satz_Eintr.C3.A4ge (hier gab es 2 Sätze - 1 mit kaum Inhalt und 1 eigentlich POV). AN 10:35, 12. Jul 2005 (CEST)
Nach der Überarbeitung ist der Löschgrund entfallen. --Lyzzy 14:39, 12. Jul 2005 (CEST)

Relevanz? --Flominator 09:31, 12. Jul 2005 (CEST)

Werbung. Weg --insilentio 10:08, 12. Jul 2005 (CEST)
eine Befehlsbibliothek von hunderttausenden. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:08, 12. Jul 2005 (CEST)

Eigenwerbung und falsches Lemma --Flominator 09:36, 12. Jul 2005 (CEST)

  • ich würde auch sagen werbung, das es sich an "Führungskräfte" richtet ist noch kein Alleinstellungsmerkmal. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:43, 12. Jul 2005 (CEST)

löschen Keine Werbung im Wikipedia --172.180.122.234 13:37, 12. Jul 2005 (CEST)

Löschen, da Werbung. --Torinberl 15:33, 12. Jul 2005 (CEST)

Das Lemma wird kaum erläutert und dann wie mir scheint auch noch falsch. Mit Befragungen kann ich auch qaulitativ Forschen. Das hat m.E. nicht mit der Größe der Stichprobe sondern mit der Art der erhobenen Daten zu tun. Ob es dafür einen eigenen Artikel braucht weiß ich nicht --Aleksander Dera 09:41, 12. Jul 2005 (CEST)

Ist ein gängiger Begriff in der Sozialforschung und ein sehr umfangreicher dazu. Ist leider noch nicht ausführlich genug, ich versuch ihn die Woche mal auszubauen, aber bitte nicht löschen. Um Mithilfe wird gebeten. 7 Tage Zeit geben. --Wranzl 10:26, 12. Jul 2005 (CEST)

hab's erstmal auf Quantitative Sozialforschung redirected. ob der bestehen bleiben sollte, bin ich mir aber unsicher, da mE quantitative Sozialforschung der gängige Begriff ist und Quantitative Forschung als Begriff quasi Nichtexistent. -- southpark 12:09, 12. Jul 2005 (CEST)
stimmt, "quantitative Forschung" ist ein allgemeiner Gattungsbegriff und nicht zwingend in der Soziologie zu Hause. Das liefe aber dann auf eine Worterklärung hinaus (man könnte es auch "Quantitative Untersuchung" etc nennen), daher bei quantitative Sozialforschung weitermachen, diesen Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:47, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich kann keinen enzyklopädischen Wert in dieser Tabelle erkennen. Infos wie Frequenz oder Speicher können auch in die Auflistung bei NVidia eingebaut werden. Mglw. ist sich der Autor auch nicht ganz sicher über die Angaben, siehe Disk. --Lyzzy 09:43, 12. Jul 2005 (CEST)

dazu kommt noch, dass das Lemma falsch geschrieben ist... reiner Datenbankeintrag, WECH --gunny 09:45, 12. Jul 2005 (CEST)
weg mit solch grässlichen Listen --insilentio 10:36, 12. Jul 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:51, 12. Jul 2005 (CEST)

Es gibt eine Löschdiskussion zu 3Dc, einige Daten aus dem hiesigen Artikel könnten dort helfen. Vielleicht auch sollte man eine Vereinigung der beiden Artikel anstreben. --Halbach 15:04, 12. Jul 2005 (CEST)

Irh wisst schon, dass es ab dem NV1 ein paar dutzend Varianten gibt? Ich weiß nicht wie übersichtlich das ganze wird... . Ausserdem existeren solche Listen sehr wohl schon in der Wiki. Siehe Athlon 64 Prozessoren. Fände eine solche Liste wäre eine Bereicherung, bei den x Chipvarianten... .

Ja, sicher, aber nicht so... vor allem nicht unter so einem falschen Titel... Grafikchips schreibt man gross... ausserdem würde ein wenig mehr erläuternder Text helfen --gunny 16:18, 12. Jul 2005 (CEST)

ein NVidia-Chip, ja und? Jeden Monat kommt ein neuer Zusammenfassen oder/und wech damit --peter200 02:48, 13. Jul 2005 (CEST)

Eine AG der PDS. Hat die Bedeutung für die Wikipedia? Ich finde nicht --Aleksander Dera 09:46, 12. Jul 2005 (CEST) (die Ziele als solche stelle ich dabei nicht in Frage!)

löschen' Ebenfalls möglich wäre ggf. Einbau in PDS. Stimme aus dem Off

100% Ack löschen Taschenrechner 11:43, 12. Jul 2005 (CEST)

Vermutlich haben die für alles eine AG. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:53, 12. Jul 2005 (CEST)
Grundsatzdebatte: Lesben und Schwule in der SPD und Lesben und Schwule in der Union auch löschen? Entweder alle oder keinen! --134.100.32.73 13:58, 12. Jul 2005 (CEST)
Entweder alle oder keinen! Blödes Argument und hat noch nie gezogen. Einfach mal Wikipedia:Löschregeln lesen und dann auf den konkreten Artikel bezogen argumentieren. Danke. --LC KijiF? 17:05, 12. Jul 2005 (CEST)

Vielleicht kann der Artikel - mit einem Lemma, von dem ich nicht weiß, ob das auch so gesucht wird (Hinweis an die PDS: der Plural "queers" wäre wohl passender)- ja noch gefüttert werden? Im Sinne der Gleichberechtigung müßte wir ihn jedoch behalten, wenn er denn ausgebaut würde.--Halbach 14:55, 12. Jul 2005 (CEST)

Die anderen beiden Gruppierungen der CDU und SPD sind vermutlich sowohl wegen ihres größeren politischen Einflusses als auch wegen ihrer vermutlich höheren Mitgliederzahlen relevanter. Solange das "Siehe auch" in dem Artikel lämger ist als der Artikel selbst, sollte da noch deutlich sortiert werden.
Gibts auch einen entsprechenden Verband bei den Grünen und der FDP? Vielleicht die alle zusammenlegen als "Lesben- und Schwulengruppen in politischen Parteien"? Ok, auch unhandlich... Oder halt ausbauen...Silberchen 16:21, 12. Jul 2005 (CEST)

siehe Artikel --Flominator 09:51, 12. Jul 2005 (CEST)

Ein MdB - die Form des "Artikels" ist allerdings trashig. 7 Tage AN 10:01, 12. Jul 2005 (CEST)
Direkt kopiert von http://www.engelbert-wistuba.de/02_person.htm - fehlt da nicht eine Erklärung, daß dieser Text hier verwendet werden darf? Oder sehe ich das zu eng? --Markus Mueller 10:05, 12. Jul 2005 (CEST)
Im zarten Alter von 6 Jahren schon an der Polytechnischen Oberschule?? - Ja dann muss er hier rein. Entweder Selbstdarstellung oder URV ----peter200 10:11, 12. Jul 2005 (CEST)
Im zarten Alter von 6 Jahren schon an der Polytechnischen Oberschule?? - ja so hieß das in der DDR... -- Toolittle 15:41, 12. Jul 2005 (CEST)
Mit 6 Jahren oder mit 7 Jahren ist wohl kein Alleinstellungsmerkmal? --84.174.4.140 10:34, 12. Jul 2005 (CEST)
bleibt mal ernst, er sitzt in 2. Legislaturperiode im Bundstag, Artikel war grottig, ok, aber man kann es auch überarbeiten. Überarbeitet. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 13:09, 12. Jul 2005 (CEST)
So ist gut - behalten.--Davidl 17:55, 12. Jul 2005 (CEST)

Aus dem Artikel: "... hat bereits mit einigen renommierten Hollywood-Regisseuren gearbeitet ... ". Als was? Als Statist? Ich kann keine Relevanz erkennen. Inhalt ist in dem Artikel auch nur sehr wenig zu finden. --Aleksander Dera 09:50, 12. Jul 2005 (CEST)

Bisher konnte ich ihn in en:The Butterfly Effect finden (rot verlinkt). AN 09:58, 12. Jul 2005 (CEST)
Sollte mit seinen 18 Jahren erst einmal die Schauspielschule besuchen, wenn er dann Erfolg hat - wieder kommen, bis dahin Wech ----peter200 10:23, 12. Jul 2005 (CEST)
Die Schule hat er bereits mit etwa 11-12 Jahren besucht (bereits erwähnt). Ab welchem Jahr würdet Ihr die einstige Kindschauspielerin Jodie Foster als WP-würdig betrachten? AN 19:44, 12. Jul 2005 (CEST)


Bitte für alle Arbeitstätigen der Bevölkerung einen Artikel anlegen, danke... oder diesen löschen --insilentio 10:41, 12. Jul 2005 (CEST)
sicher (noch) kein großer Schauspieler, aber einige Rollen. Habe den POV mal rausgehauen und imdb Link hinzugefügt. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 13:21, 12. Jul 2005 (CEST)
Trotzdem Löschen. Relevanz? --Torinberl 15:42, 12. Jul 2005 (CEST)
Recht viele Filme (für 18 Jahre) und ein IMDb-Eintrag. Behalten AN 19:24, 12. Jul 2005 (CEST)

Nönnig (erledigt, gelöscht)

Das böse R. War ein SLA von Benutzer:Lienhard Schulz, den der Autor wieder rausgenommen hat. --diba 09:57, 12. Jul 2005 (CEST)

"Die Familie Nönnig wohnt hauptsächlich bis kurz vor der Wiedervereinigung Deutschlands im Osten, der ehemaligen DDR. (...)" - Wie 5 Mio. andere. Rrrrrraus! AN 10:00, 12. Jul 2005 (CEST)
Hier falsch, mal bei Gen-Wiki probieren. Löschen--Liesel 10:04, 12. Jul 2005 (CEST)
Sonst geht's gut? Weg damit --insilentio 10:42, 12. Jul 2005 (CEST)
als Unfug gelöscht --Finanzer 10:46, 12. Jul 2005 (CEST)

DREAMCODES (gelöscht)

Selbstdarstellung. Wieso muss jede einzelne Webseite in einer Enzyklopädie stehen? 80.131.142.52 nachgetragen --Liesel 10:26, 12. Jul 2005 (CEST)

aus dem Text: ..gehört zu den 6000 wichtigsten Deutschen Internet Adressen im Web... Wenn wir die anderen 5999 eingestellt haben (vielleicht) gerne noch einmal versuchen. Bis dahin: Wech ----peter200 10:27, 12. Jul 2005 (CEST)
Dieses Webadressbuch basiert meines Wissens auf den Ansichten eines Autoren und nicht auf durch Nutzerverhalten begründbare Aspekte. Daher ist die Angabe als Begründung wenig schlüssig; vielleicht finde ich, wäre ich Buchautor, meine Seite ja auch die 3.497. beste in Deutschland :). Hinzu kommt, dass der Text wenig neutral geschrieben ist. Löschen. MarkusWedemeyer
Auch wenn die Seite vielleicht bekannt und nicht wirklich schlecht ist... löschen. Die Schreiben sogar auf Ihrer Newsseite, dass sie jetzt in Wikipedia vertreten sind.... rofl --magnummandel 10:35, 12. Jul 2005 (CEST)
"Seit Freitag ist Dreamcodes ein Teil der Weltweit größten Enzyklopädie Wikipedia. (...)" - Das ist die absolute Spitze der Chuzpe => RRRRRRRRRRRRRRAUS! AN 10:57, 12. Jul 2005 (CEST)
Blanke Eigenwerbung. Schon in den ersten Worten "Egal ob eBook, gehostetes Forum, ein Script was woanders 500 Euro kostet, Dreamcodes hat es in der Datenbank als kostenlose Alternative." Ab in die Tonne! --Mr.bloom 11:02, 12. Jul 2005 (CEST)

War vor kurzem schon mal Inhalt eines (zurückgezogenen) LA. [3] Nichtsdestotrotz verzichtbar --a.bit 11:21, 12. Jul 2005 (CEST)

"OK, ich sehe, Du arbeitest dran und ziehe LA zurück. Was nicht heißt, daß der Artikel so bleiben sollte. Owly K blablabla 9. Jul 2005 20:13 (CEST)" - Ausserdem: Ein LA-Verfahren mit der LA-Rücknahme sollte nicht zählen. Sonst könnte man jeden Unfug schreiben, mit einem Zweitnick auf die Löschliste setzen, nach 5 Minuten zurückziehen - und was dann? AN 12:15, 12. Jul 2005 (CEST)
Das riescht nach immer dem selben User. Bzw. mehr als einmal der gleiche. Das im Minutentakt, welche was zu diesem Löschantrag schreiben, kann man kaum glauben, gerade bei diesem weniger. In 9 min 3 Meinungen??? Das ist doch blanker Fake vom selben user. Wo es hier schon erwähnt wird, es gibt ein url Buch das nennt sich das Webaddressbuch. Der Untertitel ist "Die 6000 wichtigsten Deutschen Internet Adressen". Also saugt sich niemand den Satz aus den Fingern. Ich bin für das gleiche wie im letzten Antrag und sagen daher BEHALTEN--Dakaiser04 13:52, 12. Jul 2005 (CEST)
Jetzt wird die Chuzpe noch übertroffen: Der Autor wirft mit Unterstellungen um sich. Bitte schnell löschen, damit es nicht allzu lange dauert. AN 14:06, 12. Jul 2005 (CEST)
Ernsthaft: Ich weiß zwar nicht was Chuzpe sein soll, da mir dieses Wort nicht bekannt ist. Aber ich halte die ersten 3 Beitragsschreiber, für den selben User. BEHALTEN--Dakaiser04 14:11, 12. Jul 2005 (CEST)
-> Chuzpe --Kam Solusar 15:31, 12. Jul 2005 (CEST)

@DaKaiser: einmal fettgedruckt BEHALTEN reicht. - Den Artikel löschen, da nicht neutral/Werbung. Zudem nicht relevanter Gegenstand --217.237.186.245 15:43, 12. Jul 2005 (CEST) --MBq (Disk) 15:44, 12. Jul 2005 (CEST)

  • Selbstdarstellung oder URV? Löschen! --Torinberl 15:51, 12. Jul 2005 (CEST)
Selbstdarstellung und übelste Werbung. Löschen, biddddeee! ;) --Jacob000 16:23, 12. Jul 2005 (CEST)
Werbung löschen. Besonders diese "Geschichte" und die lange "Geschichte im Detail" über 5 (!) Jahre wirkt ein wenig... (sorry) lächerlich. Nich tnur, daß es ausführlichere und bessere Seiten gibt, wage ich zu bezweifeln, daß die Wikipedia jede Googlearbeit abnehmen sollte. Zum Erstellen einer Website mit Scripten gehört ein wenig Laufarbeit. Silberchen 16:30, 12. Jul 2005 (CEST)
Werbung und Selbstdarstellung. Und irrelevant obendrein. LÖSCHEN --gunny 16:36, 12. Jul 2005 (CEST)

gleichzeitig Also, DaKaiser04, ich kann Dir erstens Versichern, dass die ersten 3 Kommentarschreiber hier definitv nicht identisch sind (bin nämlich einer davon, und zwar der erste). Kann Dir auch erklären, wie die schnellen antworten zustande kommen: Der Artikel ist auf der Seite letzte Änderungen sofort nach dem Einstellen zu sehen. Und da sehen eben einige nach. Und wenn dann auch noch der Beitragsname in GROßBUCHSTABEN geschrieben ist, macht das nunmal einige Stutzig. Die schauen alle nach. Sobald der erste einen LA gestellt hat, hängen die anderen sich mit dran. Soweit so klar? Und nun bitte keine Unterstellungen der Art mehr... --magnummandel 16:56, 12. Jul 2005 (CEST)

Weg, raus, aus die Maus. Es gibt schon genug Werbung auf dieser Welt. Der Artikel betont zudem selbst, wie unglaublich wichtig die Homepage ist: "Seit dem wurde Dreamcodes mehrmals in Zeitschriften genannt und gehört zu den 6000 wichtigsten Deutschen Internet Adressen im Web Adressbuch 2005 und 2006." --Davidl 17:49, 12. Jul 2005 (CEST)

  • Wollte dem Autor mit meinem Rückzug beim 1. LA noch ´ne Chance geben. Aber wie ich sehe, hat sich nichts wirklich geändert und daher auch von mir: Löschen. Owly K blablabla 18:45, 12. Jul 2005 (CEST)

Wenn die fehlerhafte Grammatik und die nachlässige Sprache ein Indiz für die Qualität des Inhalts ist, dann bitte löschen. Da ist ja kaum ein (kein?) Satz fehlerfrei. --Christian Kaese 22:34:47, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich hab's dann mal getan. Das hat hier nun wirklich nix verloren. Rainer ... 23:04, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich sprach von MarcusW Peter200 und diesem liesel. Das sind mit Garantie nicht verschiedene. Zweitens ich bin kein Jude, also muß man nicht mit deM Geschwätz kommen. Versteht eh kaum jemand(Tatsache). Schade das sovielen Usern langweilig ist und diese eher alles weg haben wollen--Dakaiser04 02:18, 13. Jul 2005 (CEST)
Ich bin selber kein Jude, trotzdem darf ich das eingebürgerte Wort Chuzpe verwenden. Da mir soooo langweilig ist, gleich schaue ich nach, wie Sie den Rauswurf auf Ihrer Webseite für die Werbung verwendet haben. "Seit Freitag war Dreamcodes ein Teil der Weltweit größten Enzyklopädie Wikipedia, am Dienstag ist Dreamcodes dort hochkant rausgeflogen."? *ROFL* AN 07:06, 13. Jul 2005 (CEST)

Vereine habe ich auch schon gegründet... Der Verein hat unbestritten Bedeutung (außerhalb Gelsenkirchen), ist aber durch einen eigenen ausführlichen Artikel hinreichend abgedeckt. --He3nry 10:19, 12. Jul 2005 (CEST)

Soviel Information einfach löschen? Schon etwas brutal... ;-) Jetzt muss ich aber ab ins Café. --insilentio 10:50, 12. Jul 2005 (CEST)
Man könnte auch nen redir daraus machen.... Ansonsten löschen --magnummandel 10:55, 12. Jul 2005 (CEST)
Um diese 2 Sätze ist es nicht schade, denn man erfährt, außer der Tatsache dass er mal Borussiapräsident war, nichts. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:25, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich finde diese Kategorie nicht sinnvoll. Wenn, dann sollte Kategorie:Landschaft erstmal nach Kontinenten kategorisiert werden, bevor da ins Bundesland verzweigt wird. Gruß Mink95 10:39, 12. Jul 2005 (CEST)

Problem ist nicht die Existenz als solche, sondern Doppelung mit dem Artikel Liste der Landschaften in Bayern bzw. Landschaften in Bayern - Löschen Benutzer:Helmut Zenz - 12. Jul 05 - 11:40 (CEST)
In der Kategorie Kategorie:Landschaft sind mehrere Subkategorien nach dem Muster "Landschaft in ..." aufgeführt. Löschung einer einzelnen Kategorie ist IMHO aus systematischen Gründen suboptimal. Vielmehr sollte zuerst grundsätzlich geklärt werden, ob bei der Kategorisierung von Landschaften nach Regionen unterschieden werden soll und wie dies dann ggf. gehandhabt wird. --Carlo Cravallo 11:51, 12. Jul 2005 (CEST)
Ganz meine Meinung, zumal wir im Moment nicht nur eine Dopplung produzieren, sondern grundsätzlich für alle Regionen bzw. Landschaften eine Vervierfachung: Kategorie:Landschaft, Kategorie:Region, Listen von Landschaften und Listen von Regionen. Mein grundsätzlicher Vorschlag wäre eine Kategorie "Landschaften und Regionen" (oder umgekehrt zu erstellen, die anderen beiden Kategorien zu redirecten und in dieser Kategorie aber keine Unterkategorie, sondern nur Listenartikel aufzuführen. Diese Kategorie wäre dann sowohl für die Überkategorien Geographie, Landschaft und Region interessant. Bis diese Frage geklärt ist, bin ich wie Carlo für vorerst Behalten, da sonst alle ähnlichen Kategorien gelöscht werden müssten. Eine Einzellöschung ist aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt. Benutzer:Helmut Zenz - 12. Jul 2005, 14:00 (CEST)

wohl nicht relevant... --magnummandel 10:45, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich finde das man den Artikel stehen lassen sollte, was spricht dagegen wenn man ein Dorf-Fest beschreibt? --JensM 11:40, 12. Jul 2005 (CEST)

Was dagegen spricht? Die enz. Relevanz. Das bischen was noch fehlt in Wietzendorf einarbeiten, da steht schon was über das Dorffest und den Links rausnehmen. Und dann wech damit. --peter200 12:34, 12. Jul 2005 (CEST)
Stand schon in Wietzendorf, ich habe die Erstdurchführung noch eingefügt (sonst war alles redundant) und das Bienenfest dort entlinkt. Lemma kann somit gelöscht werden. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:29, 12. Jul 2005 (CEST)
Es reicht als erwähnung unter Wietzendorf, also bitte löschen --172.180.122.234 13:40, 12. Jul 2005 (CEST)

Nach Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist "Wikipedia ist keine Datenbank". --Aleksander Dera 10:46, 12. Jul 2005 (CEST)

Schae um die arbeit, aber das ist kein enzyklopädischer beitrag. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:30, 12. Jul 2005 (CEST)

Wenn die Seite als Verweis für Inhalte in Bremen etc. dient behalten. MfG Pischdi Hufnagel 15:22, 12. Jul 2005 (CEST)

Von Bremische Bürgerschaft aus ist jetzt unter der Überschrift "Historische Wahlergebnisse" auf diese Seite verlinkt. Für die Geschichte der Bürgerschaft äußerst hilfreich. Hat auch nix mit Datenbank zu tun, sind historische Ereignisse in knapper Form dargestellt. Behalten. --Mghamburg 15:49, 12. Jul 2005 (CEST)

Behalten! Relevante Wahlergebnisse (Bundesland!) gehören in eine gute Enzyklopädie, Einbindung verbesserungswürdig. --Torinberl 16:46, 12. Jul 2005 (CEST)
Nachtrag: Im Artikel selbst stehen jetzt Verweise auf die Hauptartikel: neben der Bürgerschaft auch auf das Bundesland Bremen, von wo aus man nun ebenfalls zu dieser Liste kommt. Im übrigen sind historische Wahlergebnisse anderer Bundesländer auch in Wikipedia aufgenommen worden, Beispiel: Abgeordnetenhaus von Berlin – das hat nichts mit "Datenbank", aber mit "historischer Relevanz" zu tun. --Torinberl 17:16, 12. Jul 2005 (CEST)

  • Behalten. Keine reine Datenbank: Es werden nicht nur die Wahlergebnisse wiedergegeben, sondern sie werden erläutert. Könnte aber noch ausführlicher sein ... --kh80 •?!• 08:17, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Ich muß hier kh80 zustimmen. Ergebnisse werden kurz erläutert. (Manchmal etwas zu kurz, aber sehr viel länger dürften sie auch nicht sein) So können in meinen Augen statistische Daten aussehen. Unwichtig ist es im Hinblick auf die politische Entwicklung eines Bundeslandes auch nicht. Die Krönung wäre natürlich eine Zusammenfassung in Form einer übersichtlicheren Grafik ;-) behalten --LC KijiF? 08:28, 13. Jul 2005 (CEST)

Wenn ich Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium richtig verstehe, dann sollen Schulartikel nur aufgenommen werden, wenn sie wirklich gut sind. Dieser hier ist es nicht, sondern eher eine bessere Liste --Aleksander Dera 10:52, 12. Jul 2005 (CEST)

Nach den Absolventen sicher einen Eintrag wert, aber es fehlt so ziemlich alles außer denen. 7 Tage zum Erweitern --Uwe G. ¿Θ? 13:34, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel etwas entstubt und würde ihn so gerne behalten. Vielleicht findet sich ja noch der eine oder die andere, die wo hier noch mehr Gutes tun möchten. -- Schlaule 15:38, 12. Jul 2005 (CEST)

Jetzt reicht es für einen Artikel. Behalten. --Davidl 17:00, 12. Jul 2005 (CEST)

So hat das IMHO keinen Wert wenn überhaupt müßte diese Kategorie nach /Kategorie:Künstler/Kategorie:Maler/Kategorie:Immpressionist verschoben werden, oder man schafft eine neue Kategorie Kategorie:Künstler/Kategorie:Stilrichtigung/Kategorie:Immpressionist sinnvoller fände ich aber noch Kategorie:Kunst/Kategorie:Stilrichtigung/Kategorie:Immpressionismus. So hat diese Kategorie mit nur zwei Artikeln wie gesagt IMHO keinen Wert und sollte gelöscht werden. -- Ixitixel 11:00, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich stimme Dir zu und habe deshalb gerade für diese zwei Artikel diese Kat.Zuordnung entfernt. Zugeordnet sind beide jetzt noch derKategorie:Maler. Ob und wie Maler nach Stilrichtungen kategorisiert werden sollten, sollte IMHO einmal grundsätzlicher diskutiert werden. Ganz abgesehen davon, dass es im Zusammenhang mit der gesamten Kategorisierung von Personen nach Tätigkeit/Beruf Klärungsbedarf gibt. --Carlo Cravallo 11:28, 12. Jul 2005 (CEST)
Ob und wie Maler nach Stilrichtungen kategorisiert werden sollten, sollte IMHO einmal grundsätzlicher diskutiert werden. Dafür wäre ja dann das Portal Kunst der richtige Ort. --LC KijiF? 09:44, 13. Jul 2005 (CEST)

Worum geht es überhaupt? --Aleksander Dera 11:01, 12. Jul 2005 (CEST)

So weit ich weiß, soll das Google-doch-selbst-Prinzip in der Wikipedia nicht eingeführt werden - schreiben oder löschen -- srb  11:22, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich vermute, es geht um die Pflanze und nicht um das Nähutensil. — Martin Vogel 12:40, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich habe eine Taxobox eingefügt, aber was da sonst noch steht, ist immer noch wirr. — Martin Vogel 14:14, 12. Jul 2005 (CEST)
Ich kenne einen von den Bio-Leuten hier, der schon viele gute Pflanzen-Artikel geschrieben hat. Den frag ich mal auf seiner Diskuseite, ob er hier was retten kann. PaulaK 16:22, 12. Jul 2005 (CEST)

hallo, ich hab die art mal gestubbt, so müsste das sehr schöne pflänzchen drinbleiben dürfen, oder ? Denisoliver 22:31, 12. Jul 2005 (CEST)

Jetzt behalten. --Zinnmann d 22:45, 12. Jul 2005 (CEST)

Na, das hat doch geklappt. Dennisoliver hat den Text überarbeitet und erweitert. So kann man das behalten. Ich denke, der Löschantrag hat sich damit erledigt. PaulaK 08:26, 13. Jul 2005 (CEST)

GFAP (praktisch neu, LA raus)

Noch so ein Artikel, der verheimlicht worum es geht --Aleksander Dera 11:03, 12. Jul 2005 (CEST)

So weit ich weiß, soll das Google-doch-selbst-Prinzip in der Wikipedia nicht eingeführt werden - schreiben oder löschen -- srb  11:22, 12. Jul 2005 (CEST)
Das richtige Lemma wäre Gliafaserprotein, aber auch müsste mehr dort stehen, also wech damit --peter200 12:42, 12. Jul 2005 (CEST)
Natürlich behalten, ich habe es praktisch neu geschrieben, daher auch LA entfernt. GFAP zwar eine Abkürzung, aber kein Zellbiologe würde "Saures Gliafaserprotein" sagen. --Uwe G. ¿Θ? 14:05, 12. Jul 2005 (CEST)
Und seit wann schreiben wir die WP für Zellbiologen? Wenn, dann bitte allgemeinverständlich --peter200 20:09, 12. Jul 2005 (CEST)
Zustimmung für Benutzer:Peter200. Ein bißchen mehr für die Laien unter uns darf es schon sein. Owly K blablabla 21:21, 12. Jul 2005 (CEST)
Wieso? Die schwierigsten Fachbegriffe sind doch verlinkt, und vermutlich würden doch sowieso nur Fachleute einen solchen Begriff überhaupt suchen. Und auch dem Laien wird doch wenigstens einigermaßen klar, worum es geht. Behalten PaulaK 08:32, 13. Jul 2005 (CEST)

"... ist eine Autobiographie ... schreibt über seine Kindheit, ..." wie überraschend für eine Autobiographie. Der letzte Satz hat vielleicht etwas Inhalt, der aber noch Platz in Jean-Paul Sartre finden wird. Einen eigenen Artikel bedarf es nicht --Aleksander Dera 11:11, 12. Jul 2005 (CEST)

sehe ich genauso --insilentio 12:34, 12. Jul 2005 (CEST)
Die Latte hängt bei Buchartikeln deutlich höer. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:24, 12. Jul 2005 (CEST)

eine Informationsbox ist der ganze Inhalt? Dies ist wohl etwas zu wenig für einen Artikel! --Aleksander Dera 11:14, 12. Jul 2005 (CEST)

kein Wort Text ist entschieden zu wenig - schreiben oder löschen -- srb  11:23, 12. Jul 2005 (CEST)
Ich habe mich "pädagogisch" bemüht - der Herr hat max. 7 Tage AN 12:11, 12. Jul 2005 (CEST)
Ich habe mal einen Anfang gemacht. Kann bitte jemand den Artikel nach Bella Tola verschieben? Ist gemäss Landeskarte nämlich die korrekte Schreibweise (weiss nicht, wie das geht). Danke. --insilentio 13:01, 12. Jul 2005 (CEST)
Denke, so wie er jetzt ist kann er erst mal bleiben. Verschiebe ihn nach Bella Tola. Wer nimmt den LA raus? ----peter200 13:23, 12. Jul 2005 (CEST)
Die wichtigere Frage: Wer bringt dem Reinsteller bei, was ein Artikel ist? Ich sehe jetzt, er hat gestern bereits Deutsche Edelsteinbörse mit nur einem Bild drin (!!!) reingestellt - ich habe nur deswegen keinen SLA gestellt, weil ich das Beispiel in einer Diskussion verwendet habe. AN 14:13, 12. Jul 2005 (CEST)
Ich habe den Löschantrag aus dem richtigen Artikel entfernt, für die Falschschreibung Bela Tola stelle ich einen Schnelllöschantrag --Aleksander Dera 14:17, 12. Jul 2005 (CEST)
Bella Tola imho mittlerweile gut genug für einen Bergartikel. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:28, 12. Jul 2005 (CEST)
Habe dem Autor zu diesem Thema mal ein paar liebe Zeilen hinterlassen --peter200 20:02, 12. Jul 2005 (CEST)

eine Blaskappelle ohne erkennbare Relevanz --Aleksander Dera 11:17, 12. Jul 2005 (CEST)

da kann ich ja gleich meinen ehemaligen Schulchor verewigen. Löschen --insilentio 12:33, 12. Jul 2005 (CEST)
Wenn die ersten CDs produziert sind, wiederkommen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:36, 12. Jul 2005 (CEST)
Löschen. --Torinberl 17:21, 12. Jul 2005 (CEST)

WP ist keine how-to Sammlung (im diesem Fall: wie miete ich eine Yacht). --Uwe G. ¿Θ? 11:19, 12. Jul 2005 (CEST)

und keine Werbeplattform. Weg damit --insilentio 12:30, 12. Jul 2005 (CEST)
How-to-Artikel. Löschen --Carlo Cravallo 16:36, 12. Jul 2005 (CEST)

Hier fehlen sowohl weiterführende Erläuterungen als auch ein Beleg für die Relevanz --Aleksander Dera 11:23, 12. Jul 2005 (CEST)

Wird als roter Link in der Liste sozialer und politischer Bewegungen geführt. Es müsste also einvernehmlich der Link aufgehoben werden. Dann hätte ich nichts gegen Löschung. Ich bin aber sehr gegen rote Links, die zu Themen führen, die für nicht relevant gehalten werden. --Cethegus 12:18, 12. Jul 2005 (CEST)
Dass irgendwo ein (roter) Link existiert, kann ja wohl nicht als Relevanzkriterium zählen. Das wäre mir jedenfalls neu. Außerdem lässt sich das "Problem" doch ganz einfach lösen: Aus Ruferbewegung einen vernünftigen Artikel machen, der auch die Relevanz des Themas darstellt. --Carlo Cravallo 13:33, 12. Jul 2005 (CEST)
Vollständiger Inhalt: "Die Ruferbewegung ist eine religiös orientierte charismatische Bewegung." - Fast schon was für Schnelllöschen, 7 Tage um wenigstens einen stub draus zu machen --Uwe G. ¿Θ? 14:39, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich kenne mich ein bißchen mit diesen charismatischen Bewegungen aus und bei aller Mühe die ich aufgebracht habe, finden ich in ungefähr sechs zitierfähigen Handbüchern zur Theologie keinen Hinweis. Unter Google findet sich nur unser eigener Eintrag in Liste sozialer und politischer Bewegungen, vielfältig zitiert und ein Literaturhinweis - der auch im Beitrag eingetragen ist -aus einem holländischen Artikel. Ich bin nicht nur der Meinung, daß löschen hier angesagt ist - wegen fehlender Relevanz -, sondern daß auch der Eintrag in "Liste sozialer und politischer Bewegungen" gelöscht werden sollte, denn selbst darum handelt es sich nicht. Laut des holländischen Artikels ist die "Ruferbewegung" eine Fußnote der Freikirchen, die stark aus den USA und den dort umtriebigen Charismatikern beeinflußt ist. Hier der Link auf den holländischen Artikel: [4] --Halbach 16:14, 12. Jul 2005 (CEST)

Scheint mir nicht wirklich enzyklopädisch... --Geos 11:29, 12. Jul 2005 (CEST)

Wurde gestern schon schnellgelöscht ([5]). Vgl. auch die Löschdiskussion zu "Aachener Nationalgericht".--Gunther 11:36, 12. Jul 2005 (CEST)

siehe auch Löschdiskussion zu "Aachener Nationalgericht" - Dieser Artikel ist offenbar noch nicht schnellgelöscht worden. --Carlo Cravallo 11:43, 12. Jul 2005 (CEST)

Das ist doch ein Wiedergänger, schnell wech AN 12:05, 12. Jul 2005 (CEST)
Soweit ich sehen kann, ist es keiner, sondern eher ein Versuch einer Verbesserung.--Gunther 12:08, 12. Jul 2005 (CEST)
Wurde zwar verbessert, aber immer noch ein Wiedergänger und immer noch genauso falsch. s. LA von vor einer Woche. ""Pralinen"", "Printen" und "Lagerbier" sind keine Gerichte! Und was beligische Pommes mit einem Aachener Nationalgericht zu tun haben will mir nicht eingehen. Blos wech damit ----peter200 12:27, 12. Jul 2005 (CEST)
Da scheint sich wohl ein Angehöriger der RWTH Aachen über die Region lustig machen zu wollen - löschen -- srb  13:17, 12. Jul 2005 (CEST)

Als altem Öcher dreht sich mir bei solchen "Gerichten" der Magen um. Löschen. --presse03 16:02, 12. Jul 2005 (CEST)

Löschen: Fritten, Erbsensuppe, Schokolade, Pralinen... das gibt es auch woanders... --Torinberl 17:24, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich war so frei. Rainer ... 23:09, 12. Jul 2005 (CEST)

Liebloses C&P von [6], als reine faktenaufzählung zwar keine URV aber auch nicht erhaltenswert. -guety 11:52, 12. Jul 2005 (CEST)

´Habs mal ausformuliert. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:52, 12. Jul 2005 (CEST)

Es können mehrere Martin Fochlers ergoogelt werden, aber der hier Gemeinte ist wohl kein MdL oder MdB. Aus den wenigen Zeilen geht nichts hervor, das für die Allgemeinheit von wirklichem Interesse wäre. Daher votiere ich für Löschen. ----RoswithaC 12:04, 12. Jul 2005 (CEST)

Noch ein Typ, der meint, {Stub} wäre ein Freibrief für's Müll-Reinstellen :-((( 1 Satz ohne viel Infos, Relevanz zweifelhaft => Wech AN 12:07, 12. Jul 2005 (CEST)
Dieser Martin Fochler ist für die Geschichte des KBW und der Abspaltung des BWK relevant.Sf67 12:12, 12. Jul 2005 (CEST)
Selbst wenn - in einem Satz (!!!) haben Sie nichts davon belegt. AN 12:17, 12. Jul 2005 (CEST)
Auch hier:Falls Infos und Relevanz vorhanden sind, dann bitte in den Artikel schreiben. So wie es ist löschen, dieses Sätzchen erklärt nichts --MsChaos 12:23, 12. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel ist noch nicht fertig. Deshalb habe ich es als Stub bezeichnet.Sf67 12:26, 12. Jul 2005 (CEST)
Und deshalb hat jemand einen Löschantrag gestellt. Sie haben maximal 7 Tage für den Ausbau. AN 12:35, 12. Jul 2005 (CEST)
BTW: In der en:WP wird unter dem Editierfenster gewarnt: "Your changes will be visible immediately." - wieso gibt es eine solche Warnung bei uns nicht? AN 12:40, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich zweifle an der Relevanz und vermute Selbstdarstellung. --Voyager 12:16, 12. Jul 2005 (CEST)

abgesehen davon wird kaum erklärt, worum es geht - löschen --insilentio 12:28, 12. Jul 2005 (CEST)

Studio Alchimia ist eine der wichtigsten Designgruppen der Neuzeit, und es sollte einen Artikel darüber geben. Das ist erst ein Anfang --evaspies 12:57, 12. Jul 2005 (CEST)

Nun, das "Studio Alchimia" gibt es in Italien und hat in gewissen Kreisen auch eine Relevanz mit an die 100 Austellungen. Obs für hier reicht, kann ich nicht beurteilen, aber wenn, dann das Lemma ändern auf Studio Alchimia. Wäre die korrekte Bezeichnung. Nur "Alchimia" steht für Alchemie ----peter200 13:34, 12. Jul 2005 (CEST)

Hier steht nix, was nicht schon im Hauptartikel Albert Leo Schlageter unterkommen kann.Jörg Knappen 12:31, 12. Jul 2005 (CEST)

Ist im wesentlichen dort schon vorhanden - hier löschen --Bahnmoeller 12:46, 12. Jul 2005 (CEST)

Aus den bereits genannten Gründen löschen --Carlo Cravallo 13:24, 12. Jul 2005 (CEST)

Als Bauunternehmer auch durch den Einstieg in einen Fußballverein nicht besonders relevant. --Uwe G. ¿Θ? 12:50, 12. Jul 2005 (CEST)

Behalten - Brunner stand in den letzten Monaten vermehrt in den Schlagzeilen der Schweizer Presse. Er hat in der Schweiz durchaus seine Relevanz (Tendenz steigend). Klar kann man das von Sachsen aus nicht einschätzen, aber d.h. nicht, dass man gleich LA stellen muss. Für mich haben z.B. Michael_A._Roth oder Karl_Auer auch keine Relevanz, aber trotzdem finde ich ein konstruktives Verhalten besser als ein destruktives, und setze deshalb bei solchen Artikeln auch keine Löschanträge. -- Stravincere 13:38, 12. Jul 2005 (CEST)


löschen Erinnert an den Duisburger Walter Helmich, oder wie der auch immer heißt löschen --172.180.122.234 13:41, 12. Jul 2005 (CEST)

Behalten - Vereinspräsident eines erstklassigen Fußballvereines ist relevant. --Mghamburg 15:56, 12. Jul 2005 (CEST)

Die Glücksritter (hier erl., URV)

Also einen von beiden auf jeden Fall löschen. Diesen oder Die Glücksritter (Film) ----peter200 13:48, 12. Jul 2005 (CEST)

Habe zu beiden gerade URV-Antrag gestellt. --Carlo Cravallo 13:52, 12. Jul 2005 (CEST)

Cara Black (ausgebaut, LA raus)

War ohne Begründung von einer IP mit einem SLA versehen worden. Da tut's aber auch ein normaler Löschantrag wegen inhaltlicher Dürftigkeit. --Zinnmann d 13:53, 12. Jul 2005 (CEST)

Also "Cara Black" ist schon relevant als Profi-Tennisspielerin. Kam immerhin schon 2004 nach Wimbledon. Der Artikel ist es leider nicht. Ausbauen oder wech damit --peter200 14:15, 12. Jul 2005 (CEST)
Habe den Artikel umbebaut und den LA mal rausgenommen. Denke, kann so stehen bleiben. Widerrufe meinen LA und bin jetzt für behalten --peter200 14:30, 12. Jul 2005 (CEST)
Ja, so ist er in Ordnung. --Uwe G. ¿Θ? 15:01, 12. Jul 2005 (CEST)

Relevanz? --Juesch 13:57, 12. Jul 2005 (CEST)

Nun die "Medizinische Fakultät Göttingen" ist schon relevant, aber nicht der Artikel. Besser in die Tonne und neu schreiben --peter200 14:33, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich habe die Infos zur Gründung in Georg-August-Universität Göttingen eingebaut und bin bei der Med. Fakultät für löschen. MfG Pischdi Hufnagel 15:19, 12. Jul 2005 (CEST)

Soweit ich weiß sind einzelne Fakultäten/Fachbereiche bislang nicht erwünscht, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:23, 12. Jul 2005 (CEST)
ACK. Zudem kein exnzeklopädiewürdiger Unterschied zu anderen medizinischen Fakultäten Deutschlands. Löschen. MarkusWedemeyer 20:05, 12. Jul 2005 (CEST)
Könnte man nicht auch die Liste der "Zentren" mit rübernehmen. Der Satz mit der Gründung ist doch etwas unglücklich, so als wenn die Medizin die Hauptsache wäre und die anderen Fakultäten nur nebenbei hergegründet. Im ürsprünglichen Fakultätsartikel war das ja auch ok. Aber so? --Rabe! 16:37, 12. Jul 2005 (CEST)

Was ist das Besondere an der Medizinischen Fakultät Göttingen...? Z.B. relevante historische Entwicklung, ähnlich der Charité? Nur die Zentren aufzuzählen und ggf. noch zu Uni verlinken reicht nicht. Der Satz: "Die Medizinische Fakultät wurde 1737 zusammen mit der theologischen, rechtswissenschaftlichen und der philosophischen Fakultät gegründet" stammt 1:1 aus dem Artikel Uni Göttingen. 7 Tage, sonst löschen. --Torinberl 17:37, 12. Jul 2005 (CEST) – Nachtrag: Sorry... den Satz hat Pischdi Hufnagel (s.o) eingefügt, hab ich übersehen. Lösch-Votum bleibt dennoch. --Torinberl 17:57, 12. Jul 2005 (CEST)

was bitte hat das mit dem Dorf Palaiokastritsa an der Nordwestküste von Korfu zu tun? Keine Erlärung über den Ort. Vermute abgeschrieben aus einem Reiseprospekt für das Hotel Palaiokastritsa - löschen --peter200 14:11, 12. Jul 2005 (CEST)

Artikel in dieser Form vielleicht für Reiseführer geeignet, aber nicht für die Wikipedia. Auch wegen der falschen Schreibweise des Lemmas (richtig:Paleokastritsa) löschen --Carlo Cravallo 15:15, 12. Jul 2005 (CEST)


Antwort des Autoren: Es gibt kein Dorf Paleokastritsa, der Landstrich wird so genannt. Auch ist die deutsche Schreibweise so durchaus zulässig. Mich des Abschreibens zu bezichtigen und in Verbindung mit einer Hotelwerbung zu stellen, zeigt das Niveau des Kritikers. Es ist schade, dass selbsternannte Lektoren so unqualifiziert kritisieren dürfen. Ich bin Journalist und langjähriger Freund der Insel Korfu und setze mich u. a. gegen die kommerzielle Abholzung der Olivenbäume auf Korfu ein. Dies war mein erster Beitrag für Wikipedia und möglicherweise auch mein letzter, weil ich kein Interesse daran habe, mich gegenüber solchen Kritikern zu rechtfertigen. Peter200

Ich gehe mal davon aus, dass es sich so verhält, wie von den Autor beschrieben und entschuldige mich hiermit für den Verdacht des Abschreibens. Trotzdem erinnert mich der Artikel eher an ein Reiseprospekt. Mir fehlen die "harten" Fakten: Fläche, Größe, Einwohner, Erreichbarkeit, Haupteinnahmequelle, Industrie usw. Und selbsternannte Lektoren sind wir alle nicht. So regelt sich nun mal die WP. Wenn jemandem etwas spanisch vorkommt, hat er das Recht dies auch diskutieren zu lassen. Ein LA ist kein Beinbruch. Jeder bekommt mal mehr mal weniger einen ab. Er zeigt eigentlich nur, was man besser machen sollte. Gruß --peter200 19:47, 12. Jul 2005 (CEST)

Dort, wo die Straße in einem großen Parkplatz endet, kann man das touristische Zentrum der Buchten erahnen. Eindeutig Reiseführer, kein enzyklopädischer Artikel. Was P. eigentlich ist, erfahre ich leider gar nicht. Malerisch ist es da ja, aber dem Artikel hilft leider nur neu schreiben. So: Löschen. -- No Nonsense 19:31, 12. Jul 2005 (CEST)

Margret Dünser erl. LA unzul.

Mir scheint sie war einfach eine Klatschreporterin. Das hat dann in der Wikipedia nicht's verloren. --Aleksander Dera 14:12, 12. Jul 2005 (CEST)

No. Die Frau hatte Relevanz. War allerdings schon mal LA-Kandidatin (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Dezember_2004 und wurde als durchaus erhaltenswert betrachtet. Behalten --nfu-peng 14:24, 12. Jul 2005 (CEST)
Ich bin für behalten, allerdings auch ausbauen. Vielleicht muss man etwas älter sein (ich bin's <hehe>), um die Dünser einschätzen zu können. Jedenfalls hat sie zu ihrer Zeit (70er Jahre) durchaus deutsche TV-Geschichte geschrieben. Ich bin und war zwar kein Fan von ihr, aber ich denke doch, dass ein Beitrag über sie wiki-fähig ist. Hier auf die Schnelle relevante Links zum weiteren Verständnis: [[7]], [[8]], [[9]]. ----RoswithaC 14:26, 12. Jul 2005 (CEST)
Dem kann ich nur beistimmen. In der deutschen TV-Landschaft hatte sie unbestreitbar über 2 Jahrzehnte ihren Platz behalten aber ausbauen --peter200 14:35, 12. Jul 2005 (CEST)
Ich habe nicht gesehen, dass schon ein Antrag gestellt wurde. Daher entferne ich den Löschantrag. Aber vielleicht wäre es ja doch möglich den Artikel noch auszubauen und die Relevanz besser darzustellen! --Aleksander Dera 14:53, 12. Jul 2005 (CEST)
Wer wie Frau Dünser es schaffte, ein einigermaßen aussagefähiges Interview mit der Sphinx Henry Kissinger hinzukriegen, kann wohl kaum als Klatschtante abgetan werden. Behalten und ausbauen --Herrick 15:19, 12. Jul 2005 (CEST)

ich markier's mal als erl.--Heliozentrik 15:41, 12. Jul 2005 (CEST)

Solbad (erl., redirect)

Lieber nichts als das. Nichts über Sole, Heilwirkungen etc. Ist von der Art: Regenwurm, braucht man beim Angeln, Angeln und Zubehör gibt es bei Meyer & Co. --Hergé 14:25, 12. Jul 2005 (CEST)

Ja, wech damit, zumal unter Sole schon alles Wichtige zu Solebädern steht. ----RoswithaC 14:28, 12. Jul 2005 (CEST)
Ich habe einen redirect gesetzt, damit verhindern wir vielleicht Wiedergänger --Uwe G. ¿Θ? 15:32, 12. Jul 2005 (CEST)

William A. Dembski (erledigt, bleibt)

Unbedeutende Person; wenn er in Wiki steht, warum dann nicht auch jeder andere, wie z.B. meine Nachbarn? 7.2. Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Siehe Diskussionsseite William A. Dembski. -Dr. Strangelove 14:46, 12. Jul 2005 (CEST)

Findest Du nach Lektüre der letzten beiden Absätze im Fließtext den Mann wirklich enzyklopädisch irrelevant? --Markus Mueller 14:50, 12. Jul 2005 (CEST)

Dem Antrag kann ich nicht zustimmen behalten --peter200 14:49, 12. Jul 2005 (CEST)

wenn dir der Unterschied nicht klar ist, mach lieber was anderes. Natürlich behalten. -- Toolittle 14:52, 12. Jul 2005 (CEST)

Wo kommen wir hin, wenn jeder nur deswegen zur Person der Zeitgeschichte wird, weil er unseriöse Theorien aufstellt. Normalerweise nennt man diese Leute "Spinner" und trägt sie nicht in Lexika ein. -Dr. Strangelove 14:56, 12. Jul 2005 (CEST)

Aha, und seinen Ph.D. von der Universität von Chicago hat man ihm auch nachgeschmissen und den Dr. der Mathematik auch, oder? --peter200 15:03, 12. Jul 2005 (CEST)
Soll sich hier vielleicht jeder der Millionen Doktoren dieser Welt verewigen? Siehe Diskussionsseite des Artikels. -Dr. Strangelove 15:23, 12. Jul 2005 (CEST) ......@Dr. Strangelove..... [10]... alles liebe --Robinhood 15:43, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich stimme Dr. Strangelove nur zu - nicht jeder Kreationist ist WP-würdig - Löschen

  • behalten unbedingt hab mal ein buch über ihn gelesen ...GENIAL... --Robinhood 15:39, 12. Jul 2005 (CEST)
War das Buch von E.v.Däniken? Im Ernst: Titel, Autor? -Dr. Strangelove 15:48, 12. Jul 2005 (CEST)
Dieses Buch ist nicht über Dembski, sondern mit einem Vorwort von ihm ausgestattet. Es gehört zu den Myriaden pseudowissenschaftlicher "Pulp"-Bücher, die jährlich durch die Finanzkraft der einschlägig bekannten Fundamentalistenorganisationen gefördert auf dem Markt erscheinen.

Folgender Review ist dazu auf Amazon erschienen: Intellectual Dishonesty at Its Worst, July 4, 2005

Reviewer: D Stephen Heersink (San Francisco, CA USA) - See all my reviews

The argument of this book is amazingly simple:

Epicurus was a hedonist (false) Lucretius, a disciple of Epicurus, was a scientific materialist (false) Darwinism is scientific materialism embodied (true) Therefore, Darwinism is hedonist. (false)

Even the non-logician can detect the fallacy of this argument. Beside the false premises that invalidate the argument, the form of the argument (if q, then p; if r, then s; if t, then s; if s, then p) is not a valid logical form. -Dr. Strangelove 15:59, 12. Jul 2005 (CEST)

Man kann seine Auffassungen als Quatsch abtun, aber er hat mehrere Bücher veröffentlicht, sich habilitiert und ist bekannt. Damit überragt er so manche Empfängerin des Venusawards um Lichtjahre. Ich halte nichts von seinen Theorien, bin aber dennoch für Behalten --Uwe G. ¿Θ? 15:53, 12. Jul 2005 (CEST)
1. Dembski ist Assoc. Prof. für "Conceptual foundations of science" am "Institute for Faith and Learning". Er ist nicht Prof. für Mathematik, Statistik oder sonst eine für seine Thesen relevante Wissenschaft.
2. Dembski hat an seiner Uni schon Anstoß erregt: [[11]]
-Dr. Strangelove 16:15, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Komisch, du bist offiziell erst seit 3 Tagen in der WP, verteidigst diese aber wie ein "alter Hase", tsstsstss , das soll nicht heißen, dass du nicht deine Meinung kundtun darfst, ganz im Gegenteil, aber die Art erinnert mich an jemanden --peter200 15:54, 12. Jul 2005 (CEST)
  • sorry von ihm, über William A. Dembski gibt keine biografie --Robinhood 16:04, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Dann probiere es mal hier: [12] oder bei unseren Freunden der englischen WP [[13]] oder der finnischen [14] 16:20, 12. Jul 2005 (CEST) --peter200 16:21, 12. Jul 2005 (CEST)
  • sehr bekannt, habe schon einiges über ihn ergoogelt.... --Robinhood 16:25, 12. Jul 2005 (CEST)
  • also ich denke mal die artikel über ihn in 3 verschiedenen sprachen ist doch grund genug den löschantrag zurückzuziehen,oder ? was meint ihr ? --Robinhood 16:34, 12. Jul 2005 (CEST)
Es gibt keinen Grund, den Löschantrag zurückzuziehen. Dembski wurde von den amerikanischen Fundamentalisten als evolutionskritischer "Wissenschaftler" aufgebaut, wird aber von der internationalen Wissenschaftlergemeinde nicht ernst genommen.
Wiki-Regel: "Nur für Personen ... von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden."
Dembski ist für die Allgemeinheit unbedeutend, da seine Arbeiten zu speziell und rein theoretischer Natur sind.
Da sein "Fachgebiet" "Intelligent Design" Pseudowissenschaft und somit im Sine der Wissenschaft inexistent ist, kann auch daraus kein Grund für einen Eintrag abgeleitet werden.
-Dr. Strangelove 16:53, 12. Jul 2005 (CEST)

Weiteres zu den dubiosen Zuständen an Dembskis Institut: [15] -Dr. Strangelove 16:34, 12. Jul 2005 (CEST)

---für die Allgemeinheit unbedeutend.... das ist Einstein auch, oder denkst du jeder Bürger kann e=m x c² nachvollziehen? --peter200 17:28, 12. Jul 2005 (CEST)
Dafür war und ist er aber für sein Fachgebiet von überragender Bedeutung. Die Wiki-Regel bietet zwei Alternativen zur Rechtfertigung eines Eintrags, auf die ich beide eingegangen bin. Was soll also diese Bemerkung? Offenbar ist sie unsachlich. -Dr. Strangelove 17:33, 12. Jul 2005 (CEST)

Kreationismus ist ein Aberglaube, der immer mehr Bedeutung bekommt. Für behalten, ausbauen. --Idler 17:23, 12. Jul 2005 (CEST)

Wie soll das gehen? Was soll da noch rein?

So versponnen diese Theorien auch sind, in den USA gewinnen die immer mehr an Boden. Da bekommt man mittlerweile Schwierigkeiten, wenn man die Darwin'sche Evolutionstheorie den Kindern vermitteln will. In Italien soll es auch so eine Tendenz geben. Das hat auf jeden Fall Relevanz. Behalten. --Rabe! 17:36, 12. Jul 2005 (CEST)

Ja, und das Problem soll man damit bekämpfen, daß man den Proponenten dieser Spinnerei den Status der Lexikon-Würdigkeit verleiht??? -Dr. Strangelove 17:41, 12. Jul 2005 (CEST)

Natürlich braucht nicht jeder kreationistische Pseudowissenschaftler einen eignen Artikel. Doch Dembski hat zumindest Artikel unter anderem in Nous und dem Oxford Handbook of Religion and Science veröffentlicht. Nous ist eine der traditionsreichsten Philosophiezeitschriften und die Oxford Handbooks der Standardt im Philosophiestudium, wenn man sich über ein Thema informieren will. Da kommt man nur rein, wenn man nicht vollkommen unbedeutend ist und nur, wenn man recht hohe argumentative Standardts beachtet. Das macht seine Thesen natürlich nicht wahr, doch reicht mir das, um für das Behalten zu plädieren. Allerdings sollte die Kritik deutlicher gemacht werden. --Davidl 17:37, 12. Jul 2005 (CEST)

Solllen wir hier jeden eintragen, der in angesehenen Fachzeitschriften publiziert hat? Dann lassen wir uns mal die Autorenverzeichnisse von Nature etc. schicken und beantragen ein paar Terabyte neuen Serverplatz... -Dr. Strangelove 17:41, 12. Jul 2005 (CEST)
Natürlich sollen wir nicht jeden hier eintragen, der bei Nature, Nous oder einer anderen anerkannten Fachzeitschrift publiziert. Aber wenn es einer der Kreationostenspinner bis dahin schafft, so gehört er offenbar zu den wichtigsten und raffiniertesten seiner Glaubengemeinschaft. Bei 99% aller kreationistischen "Wissenschaftler" kriegen die Editoren solcher Zeitschriften doch allenfalls einen Lachanfall. --Davidl 19:09, 12. Jul 2005 (CEST)
  • behalten der LA und die Argumentation des Antragstellers ist ganz und gar POV. wir haben hier nicht über den Kreationismus zu richten. kann mal bitte jemand den LA entfernen, der worte sind genug gewechselt. --Historiograf 19:34, 12. Jul 2005 (CEST)
POV? POV ist es, den Eintrag beizubehalten. Mir scheint, hier verschwende ich nur meine Zeit. -134.2.100.77 21:18, 12. Jul 2005 (CEST)

Daniel Arnold (erledigter, gelöscht)

"Vandalismus" durch Einsteller weist auf Hoax hin - Ralf Gartner 15:17, 12. Jul 2005 (CEST)

Das erwähnte Hauptwerk ist grade mal ein 15min-Streifen [16] - Löschen --Juesch 15:20, 12. Jul 2005 (CEST)
Eigentlich wollte ich gleich einen SLA stellen (0.9 Sätze mit null Infos), war aber dann nicht mutig genug... AN 15:43, 12. Jul 2005 (CEST)
SLA ist aber das einzig Adäquate. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:02, 12. Jul 2005 (CEST)
offensichtlicher Unsinn, gelöscht --Finanzer 17:54, 12. Jul 2005 (CEST)

Dieses Programm scheint keinerleit besondere Relevanz aufzuweisen und ist mit zwei Sätzen auch sehr knapp --Aleksander Dera 15:24, 12. Jul 2005 (CEST)

sehe ich auch so, siehe auch Diskussion Relevanzkriterien für Software. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:09, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich möchte mich hier kurz äußern, da ich ja der ursprüngliche "Autor" des Artikels bin: der Artikel ist bei Aufräumarbeiten zu KDE-Programme entstanden. Um diesen übersichtlich zu gestalten habe ich dort einiges in Einzelartikel extrahiert. Dabei ging es mir vorrangig darum, sicherzustellen, dass ich niemandem vor den Kopf stoße und das keine Informationen "gelöscht" werden. Da sich aber niemand gefunden hat, der den Artikel gerne pflegen oder weiter ausbauen würde (zumal das Programm selbst auch nicht mehr so populär ist, da KPdf mittlerweile um Längen voraus ist), würde ich ebenfalls nichts gegen eine Löschung einwenden (so lange sich eben niemand findet, der dazu mehr schreiben will). Man könnte eventuell einen Redirect auf KPdf legen, und die Informationen da in einem Unterabsatz mit einfließen lassen. --Liquidat Diskussion 22:08, 12. Jul 2005 (CEST)

Also mir konnte KPdf ein 500-Seiten-PDF nicht anzeigen, daher nehm ich gerne noch KGhostview. Sollte es nicht einen Artikel Ghostview geben, wo KGhostview dann auch erwähnt werden kann? --Eike 23:49, 12. Jul 2005 (CEST)
Erst mal Einbauen in und Redirect auf Ghostscript, bis jemand mehr schreibt? (Dort sind auch Ghostview und GSView bereits erwähnt.) grüße, Hoch auf einem Baum 23:56, 12. Jul 2005 (CEST)
Hab mich schon gewundert, dass es so gar nichts über Ghostview geben soll. --Eike 23:59, 12. Jul 2005 (CEST)

als Person irrelevant, Info gehört imho zu Rote Armee Fraktion --Uwe G. ¿Θ? 15:25, 12. Jul 2005 (CEST)

Finde ich als stub ok. behalten. --Habakuk <>< 16:04, 12. Jul 2005 (CEST)
Meine Meinung! stubben und behalten... Wegen der Länge aber evtl. redir auf Rote Armee Fraktion --magnummandel 17:05, 12. Jul 2005 (CEST)

In dieser Form nicht zu gebrauchen. Kein Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Strandbädern. (Nagut: Neben dem Namen) --Blaubahn 15:26, 12. Jul 2005 (CEST)

Diese liebevolle Beschreibung ist schon fast lächerlich. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:11, 12. Jul 2005 (CEST)
Reine, unverdünnte Werbung. schnelllöschen -- Der Meister 16:12, 12. Jul 2005 (CEST)

"Wikipedia ist kein Vereinsregister", heisst zu anderen Verbindungen. Gleiches Recht für alle. -- WAFG 15:27, 12. Jul 2005 (CEST)

Wurde von Winona Ryder in Geschichte Jugoslawiens eingearbeitet und in einen Redirect umgewandelt, ist als solcher aber überflüssig. 1001 15:34, 12. Jul 2005 (CEST)

Allerhöchsten ein Eintrag für das Wiktionary, wenn sich ein solches Wort belegen ließe.--Halbach 15:30, 12. Jul 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:21, 12. Jul 2005 (CEST)
Separate Artikel zu weiblichen Formen mögen politisch superkorrekt sein, im Rahmen der WP sind sie allerdings unüblich. Löschen --Carlo Cravallo 22:49, 12. Jul 2005 (CEST)

Sehen so nicht alee Verbandsligen in Deutschland aus? Was zeichnet die in Württemberg gegenüber den anderen aus? Wegen Irrelevanz löschen! MfG Pischdi Hufnagel 15:30, 12. Jul 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:26, 12. Jul 2005 (CEST)

Sachdienliche Informationen lassen sich bequem in 1-2 Sätzen zusammenfassen und in Chat integrieren.--Carlo Cravallo 15:31, 12. Jul 2005 (CEST)

Stimmt, der Artikel strotzt von Belanglosem. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:28, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Ja ihr habt recht, aber weil ich wikipedia so noch nicht kannte, dachte ich, dass zu diesem thema nun mal was geschrieben werden muss, ob gleich ich es unsinnig fand. naja löschen und gut is -- Kittyluka

Absolute Falschinformation. --Habakuk <>< 15:32, 12. Jul 2005 (CEST)

  • Gebauso wichtig wie 1 Million andere SPAM-E-mail-Adressen auch. Warum muss man für so nen Quatsch einen LA? Plädiere für eine Institution aus x-Mitgliedern, die so einen Quatsch sofort und ohne Kommentar löschen darf --peter200 16:02, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Ein willkürliches Beispiel von zigtausenden. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:33, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Es ist interessant, bei einer Recherche ein Spam-Mail-Beispiel sauber analysiert zu sehen. Es gibt immer wieder Themen zu Internet-Kriminalität, z.B. in Schulen als Hausarbeit. Will man Informationen, wird man (gerade wie bei Spam-Mails selbst) mit Informationen zugeschüttet, ein Anfänger ist da hoffnungslos überfordert. Sicher ist der Artikel ausbaufähig. Sicher ist er auch ein Beispiel von vielen Tausenden. Jedoch steht Vanessa J. Smith mittlerweile als Synonym für schwer detektierbare UCM (Spam) und ist damit von öffentlichem Interesse. Falsche Informationen liegen jedenfalls nicht vor, oder kann der Benutzer Habakuk seine nicht im mindesten begründete Behauptung beweisen? Wohl kaum... Deswegen plädiere ich als Autor für Nicht Löschen. Armin Köhler - [17]
  • kann doch wohl als Fußnote in spam abgehandelt werden. löschen--Heliozentrik 19:46, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Es ist nicht erkennbar, wie es zu dem Lemma gekommen ist und warum gerade dieser "Realname" so bekannt ist. Da fehlt wirklich eine klärende Einleitung. So ist es ein Artikel über Spam-Analyse am Beispiel von Mails, die von einer Person dieses Namens gesandt worden sein sollen. So wie er ist: Löschen--Addicks 01:48, 13. Jul 2005 (CEST)

In dieser Form nicht brauchbar. --Habakuk <>< 15:32, 12. Jul 2005 (CEST)

löschen -Dr. Strangelove 15:45, 12. Jul 2005 (CEST)

Von einem Artikel zu einem derart sensiblen Thema darf auch im Frühstadium mehr Substanz erwartet werden. Löschen --Carlo Cravallo 15:57, 12. Jul 2005 (CEST)

  • Im Ansatz ja nicht verkehrt, aber eine Bitte an den User: "Versuche es noch einmal mit einem ordentlich fundierten Artikel". In dieser Form ist es nur etwas für die Tonne, und zwar schnell --peter200 16:07, 12. Jul 2005 (CEST)
    • löschen', der Ansatz ist gut, aber es sollte schon am Anfang länger sein. Und ein paar gründe für die (Vor)urteile bitte auch. Denreichen Juden gabs ja wirklich, wenn auch erzwungenermaßen, aus Mangel an anderen Einkünften und daraus hervorgehendem Geldgeschäften. Silberchen 16:36, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Der Artikel steht laut Verfasser ja noch in Bearbeitung - mal sehen, was die eine Woche bringt, in dieser Form Löschen -Samhain 17:58, 12. Jul 2005 (CEST)

Das steht in einem Satz bereits in Brasilien drin - dass sich nämlich u.a. die MST für eine Landreform einsetzt. Zudem ist das Lemma nicht zielführend. MfG Pischdi Hufnagel 15:36, 12. Jul 2005 (CEST)

Landreformen gab es nicht nur in BRA. Ich denke auch im Länderartikel ist es besser platziert. --Uwe G. ¿Θ? 16:45, 12. Jul 2005 (CEST)

Manche Artikelvorschläge verschlagen einem die Sprache, wenn man sich bemüht, deren Relevanz zu sehen. --Halbach 15:37, 12. Jul 2005 (CEST)

Auch wenn es richtig Bahnhof Halle-Trotha hieße - oder Hbf? - trotzdem in die Tonne --peter200 16:10, 12. Jul 2005 (CEST)
Ich habe zwar ein Bild gefunden, aber keine Hinweise, das Ding (nicht der HBf übrigens) würde unter Denkmalschutz stehen. Soviel zum Thema "Substubs retten". AN 16:13, 12. Jul 2005 (CEST)
Da es mittlerweile beide gibt, bitte Beide löschen--peter200 16:11, 12. Jul 2005 (CEST)

Erstmalig durchgeführt, ein Filmfest unter vielen in Deutschland. Irrelevant. Und bei der durchaus löblichen Herangehensweise der Künstler (Zitat: "Der deutsche Film wird langfristig nur ökonomisch relevant sein, wenn er künstlerisch bedeutend ist." - Mit fallen da spontan die künstlerisch bedeutsamen deutschen Filme "Ballermann &" und "TRaumschiff Surprise" ein - Möge die Illusion mit ihnen sein...) wird es nie wirklich relevant werden. MfG Pischdi Hufnagel 15:42, 12. Jul 2005 (CEST)

Ist zwar neu, bin aber für behalten --peter200 16:13, 12. Jul 2005 (CEST)
Abwarten, ob daraus eine regelmäßige Veranstaltung wird. Bis dahin löschen --Carlo Cravallo 17:14, 12. Jul 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. Das Festival ging zwar schon durch die Lokal- und Fachpresse, aber hier haben wir es auch noch mit einer abgeschriebenen/kopierten Pressemitteilung zu tun ([18]). Daher löschen. Grüsse,--Michael 07:33, 13. Jul 2005 (CEST)

zu kurz Mink95 15:51, 12. Jul 2005 (CEST)

und wohl auch irrelevnat. O-Text: "Die Ad-Legendum ist eine in Münster erscheinende juristische Ausbildungszeitschrift." Textende. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:53, 12. Jul 2005 (CEST)

Wenn sich über dieses regionale Fachblatt nur derart wenig sagen lässt, kann die Relevanz nicht allzu groß sein. Löschen --Carlo Cravallo 08:57, 13. Jul 2005 (CEST)

Superkondensator (erl., redirect)

trivial, eher ein Werbebegriff. Allenfalls in Kondensator einbauen. --Uwe G. ¿Θ? 16:14, 12. Jul 2005 (CEST)

Scheint ein etablierter Begriff zu sein (auch im akademischen Umfeld). Eher behalten. --Juesch 16:19, 12. Jul 2005 (CEST)

ist schon als stub gekennzeichnet. behalten --Schurli 16:24, 12. Jul 2005 (CEST)

Scheint wohl den Doppelschicht-Kondensator zu meinen, redir -- srb  16:34, 12. Jul 2005 (CEST)
Redirect auf Doppelschicht-Kondensator, da Superkondensator ein Synonym ist --NewAtair Δ 16:58, 12. Jul 2005 (CEST)

Habe redirect gesetzt. --Uwe G. ¿Θ? 17:17, 12. Jul 2005 (CEST)

Ohne die Verdienste dieser Arbeitsgruppe für die Entwicklung der Wikipedia abwerten zu wollen: Im Artikel geht es um eine wenig relevante Universitäts-AG. --Carlo Cravallo 16:43, 12. Jul 2005 (CEST)

Oh ja, bitte einen Artikel für jede jemals an irgendeiner Universität angebotene Übung, dann überholen wir die englische wikipedia vielleicht doch mal. :-/

Sowas kann gerne auf einer Seite im Benutzernamensraum stehen, enzyklopädierelevant ist es nicht. -> weg --a.bit 16:54, 12. Jul 2005 (CEST)

Für eine universitäre Arbeitsgruppe sind die Ergebnisse nicht gerade ein Aushängeschild, da sind allenfalls 5-Zeiler produziert worden. Aber auch ohne das, Seminarprojekte gehören nicht in eine Enzyklopädie. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:00, 12. Jul 2005 (CEST)

Hmm, habe da noch ne ganze Latte an Übungen die bestimmmt relevant sind... wartet mal... :-) löschen --magnummandel 17:07, 12. Jul 2005 (CEST)

Weg, das Bild:Beispiel.PNG auch AN 17:20, 12. Jul 2005 (CEST)

Wenn ich die Löschbrigade etwas bremsen darf.. Wir haben eure Kritik zur Kenntnis genommen und suchen einen Platz auf einer Benutzerseite.. Danke für die Hinweise und immer schön freundlich!

Mit freundlichen Grüßen

Tomcat83 17:52, 12. Jul 2005 (CEST)

Falls es mal Wikipedia:hall of fame gibt, sollt ihr einen Ehrenplatz bekommen. (m.E.)--Heliozentrik 19:09, 12. Jul 2005 (CEST)

Es gibt Gedanken, auf die man als erwachsene Menschen selber kommen sollte. Wer meint, so ein Unfug gehört in eine Enzyklopädie rein, der sollte bei der Übung Schreiben der Wikipedia-Artikel mit der Note 6- durchfallen. AN 19:17, 12. Jul 2005 (CEST)

LA wurde aus dem Artikel entfernt. Wieder hinzugefügt. Achja ... löschen! --CBC 20:47, 12. Jul 2005 (CEST)


Wie gesagt wurde der Sachverhalt zur Kenntnis genommen - und bedarf keiner weiteren Kommentierung. Ich danke auch dem Heliozentrik - Onkel für eine weitere konstruktive Kritik. Übrigens geht die Notengebung an Unis generell nur bis zur Note 5 ;p (Wer mit Note 6 durchfällt, hat sein Abi meist noch vor sich..)

Mit freundlichen Grüßen

Tomcat83 22:06, 12. Jul 2005 (CEST)

Das ist ja wohl eindeutig ein Schnellöschkandidat. Rainer ... 23:26, 12. Jul 2005 (CEST)


als Nicht-Artikel gelöscht, wenn jemand es auf seine Nutzerseite haben möchte, 
bitte an mich wenden --Finanzer 02:03, 13. Jul 2005 (CEST)

Die Wikipedia ist kein Wörterbuch --Carlo Cravallo 16:46, 12. Jul 2005 (CEST)

Wird auf Trüffel erwähnt, daher wäre ein redirect dorthin gerechtfertigt. Andererseits gibt es einen ganz passablen Artikel Sommertrüffel, also mal abwarten ob hier noch was vernünftiges kommt - in dieser Form jedenfalls unwürdig. --a.bit 16:50, 12. Jul 2005 (CEST)

Der Inhalt ist bis auf den letzten Satz weitgehend Unsinn bzw. entspricht der Propaganda der hier behandelten Gruppierung, die kaum etwas mit der historischen Realität gemein hat. Deshalb muss der Artikel ohnehin vollkommen neu geschrieben werden. Er sollte zunächst komplett gelöscht werden, da er derzeit nur Propaganda für eine faschistische Gruppierung enthält.

  1. Die heutige HSP ist keine neo-konservative Partei, sondern eine neofaschistische, wie schon daraus ersichtlich ist, dass sie (als einzige der Größe nach nennenswerte Gruppierung in Kroatien) permanent das faschistische Ustascha-Regime verherrlicht.
  2. Die heutige HSP wurde nicht 1861 gegründet. 1861 wurde zwar eine anti-österreichische Partei namens Partei des Rechts (Stranka prava) begründet, diese spaltete sich jedoch bereits Anfang des 20. Jahrhunderts in zahleiche rivalisierende Gruppierungen höchst unterschiedlicher Ausrichtung. Die 1861 begründete Partei des Rechts war auch nicht neo-konservativ (den Begriff gab es damals noch gar nicht), sondern nach damaligen Kriterien linksliberal. Es besteht keienerlei Anlass, ausgerechnet die heutige HSP, die zur damaligen keinerlei organisatorische Kontinuität aufweist, als deren direkte Fortsetzung zu behandeln, auch wenn die heutige Partei dies in ihrer Propaganda gerne so darstellt.
  3. 1918-1941 kämpfte weder die gesamte ursprünglich HSP gegen den jugoslawischen Staat (ein großer Teil der Anhänger der ursprünglichen HSP war nämlich ab dessen Gründung beteiligt), noch die heutige, die es damals noch gar nicht gab, sondern lediglich eine der Nachfolgeparteien der ersten HSP, und das auch nur bis zum Beginn der Diktatur 1929. Danach ist von einer eigenständigen parteipolitischen Tätigkeit einer Organisation dieses Namens nichts mehr bekannt; ein Teil der vormaligen Parteiführung der bis 1929 bestehenden Partei wirkte im Ausland an der Gründung der Ustascha mit, während sich die im Lande verbliebene Opoosition im die Kroatische Bauernpartei vereinigte.
  4. 1941-1945 war in Kroatien keine wie auch immer geartete Partei namens HSP an der Macht, die es zu dieser Zeit gar nicht gab, sondern die faschistische Ustascha-Bewegung; alle Parteien waren verboten. Im übrigen gab es zu dieser Zeit auch keinen kroatischen Freistaat, sondern nur der Unabhängigen Staat Kroatien, einen faschistischen Marionettenstaat des Deutschen Reiches, der lediglich von Neofaschisten wie der heutigen HSP als frei bezeichnet wird.
  5. Nach dem Krieg konnte keine HSP verfolgt und verboten werden, da es eine solche damals gar nicht gab. Genausowenig konnte sie deshalb im Exil aktiv sein. In der Tat waren zu dieser Zeit zahlreiche nationalistische kroatische Gruppen aktiv, darunter auch solche, die in der Tradition der Ustascha standen und auf die sich die heutige HSP beruft, nur eben keine kontinuierlich bestehende mit sich selbst identische Partei dieses Namens. Diese konnte deshalb nach 1990 auch nicht wieder aktiv werden, sondern wurde von einige Ustascha-Nostalgikern neu gegründet, um ihrer Organisation einen auf den ersten Blick unverfänglichen Namen zu verschaffen.

1001 16:57, 12. Jul 2005 (CEST)

Vorschlag: Wenn du doch offenbar so gut Bescheid weisst, warum schreibst du den Text nicht? Und natürlich für alle anderen Parteien die du hier beschreibst. (Die Lemmata sollten vorsichtig gewählt werden) Sei mutig! --DonLeone 17:32, 12. Jul 2005 (CEST)

Wieder so es Esoteriker-Artikel.


Humanschwingungen tztzt --NewAtair Δ 17:07, 12. Jul 2005 (CEST) Ich ziehe den Antrag zurück, aber der Artikel ist trotzdem etwas komisch. --NewAtair Δ

Scheint doch keine Esoterik zu sein. -Dr. Strangelove 17:14, 12. Jul 2005 (CEST)

Nicht Esoterik, sondern Arbeitssicherheit/Arbeitsmedizin [19]. Behalten. --Juesch 17:22, 12. Jul 2005 (CEST)

Das klingt schon sehr komisch - ist aber im Wesentlichen korrekt, googlet mal nach Ganzkörper-Schwingungen 2110. Umformulieren wäre vielleicht nötig, löschen nicht. Behalten. -- No Nonsense 17:23, 12. Jul 2005 (CEST)

Hat nichts mit Esoterik zu tun. Ich habe es überarbeitet. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 17:31, 12. Jul 2005 (CEST)
ist ok + bleibt --Nina 17:52, 12. Jul 2005 (CEST)

Sehr zweifelhaft. Kennt sich einer damit aus? --NewAtair Δ 17:11, 12. Jul 2005 (CEST)

  • ich glaube davon schon mal was gehört zu haben, aber sicher bin ich mir nicht. Google sacht da auch nicht viel. wo ist denn der autor? - -Kittyluka 09:01, 13. Jul 2005 (CEST)

Relevanz wird nicht deutlich --Uwe G. ¿Θ? 17:12, 12. Jul 2005 (CEST)

Null Infos drinnen, wo fährt es, was ist das für ein Schiff? --NewAtair Δ

diese 2 Satzfetzen sind imho schnelllöschfähig --Uwe G. ¿Θ? 17:41, 12. Jul 2005 (CEST)
jupp, habs reingeschrieben --MBq (Disk) 18:33, 12. Jul 2005 (CEST)

Nachtrag von:

'Eines von Tausenden von Seeschiffen ohne besonderer Merkmale - Werbung - viele Einzelheiten fehlen.' ----Bahnmoeller 15:54, 12. Jul 2005 (CEST)

--NewAtair Δ 17:15, 12. Jul 2005 (CEST)

Behalten - gültiger stub Matt1971 ♫ 00:01, 13. Jul 2005 (CEST)

Die WP ist kein Wörterbuch. --NewAtair Δ 17:19, 12. Jul 2005 (CEST)

" Sätze, wobei der 2. bereits das Gegenteil beschreibt. So ist das nicht mal ein stub. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:52, 12. Jul 2005 (CEST)

Fiktive Person nicht relevant, nötigenfalls in Charmed einarbeiten. --Svencb 17:20, 12. Jul 2005 (CEST)

Solche Beiträge überraschen mich immer wieder und ich frage mich, was die Motivation ist, einen Artikel über fiktionale Personen aus einer Fernsehserie zu schreiben. Ist es die Begeisterung für eine solche Serie oder belegt es eine wie auch immer geartete "Hyperrealität" solcher Figuren? Die Frage meine ich ernst, vielleicht kann der Autor oder die Autorin etwas dazu sagen. --Halbach 17:32, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich vermute Kinder/Jugendliche als Autoren (die IP wird natürlich nix verraten). Husch-husch mit dem (fiktiven) Dämon. AN 17:34, 12. Jul 2005 (CEST)


schmeisst ihr mal ein Auge in die englische Wiki: http://en.wikipedia.org/wiki/Barbas Also der Begriff Barbas hat vielleicht schon hier was zu suchen, eventuell eher als Begriffserklärung?! Ändern bzw Ergänzen --Chemiker 17:48, 12. Jul 2005 (CEST)
Die en:WP duldet fiktive Gestalten aus Serien, Spielen usw. mit eigenen Lemmas, wir nicht. AN 17:59, 12. Jul 2005 (CEST)
Der "mythologische" Kontext ist mir wohl bewußt. Was mich interessiert ist das Interesse an der Serienvariante (die man vieleicht als neue Formulierung des Mythos erklären kann, aber darum geht es dem Autor, der Autorin zumindest im Artikel nicht).--Halbach 17:55, 12. Jul 2005 (CEST)
die Serienvariante löschen ich habe mal die Infos aus en:WP bei Ars Goetia (5. Dämon) eingefügt, redirect oder ganz löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:01, 12. Jul 2005 (CEST)
Auf Halbachs Frage: Niklas Luhmann glaubt, dass die Massenmedien diesen Effekt intrinsisch bewirken, weil sie die Realität ständig neu konstruieren müssen, um den Konsumenten bei der Stange zu halten (Anschlußkommunikation). Text dazu [20] --MBq (Disk) 18:42, 12. Jul 2005 (CEST)
Den Hinweis habe ich verdient und er ist mir geläufig, aber Luhmann sagt denkbar wenig darüber, wie dieser Effekt bewirkt wird. Aber wahrscheinlich würde er antworten: durch die rigide Koppelung an das Mediensystem. Dennoch interessiert mich wie das --ich möchte fast sagen auf einer "rezeptionsästehtischen" oder "rezeptionsfunktionalen" Ebene -- funktioniert. --Halbach 20:19, 12. Jul 2005 (CEST)

GibMaDegge (siehe gestern)

Wieder ein Nachtrag. --NewAtair Δ 17:28, 12. Jul 2005 (CEST)

"(...) Schon nach den ersten Live-Auftritten ließ sich auch über einschlägige Kreise hinaus ein beachtliches Maß an positiver Resonanz erkennen. (...) Veröffentlichungen gibt es bislang keine, doch wird dies, wenn sich die bisherige Entwicklung fortsetzt, nicht allzulange auf sich warten lassen." => Rrrrrraus AN 17:32, 12. Jul 2005 (CEST)
falls dir mal die rrrrrrrrrrrrrrrrrs ausgehen, borge ich dir gern welche ;-) -- Toolittle 20:20, 12. Jul 2005 (CEST)
Noch keine Veröffentlichungen?? Dann wech damit --peter200 17:47, 12. Jul 2005 (CEST)

bereits gestern diskutiert --Uwe G. ¿Θ? 18:04, 12. Jul 2005 (CEST)

Wörterbucheintrag. Gehört eher unter Wohnwagen. --NewAtair Δ 17:46, 12. Jul 2005 (CEST)

Wörterbuch ist es nicht, wenn es wirklich sowas wie der Rolls Royce unter den Wohnwagen ist, ist ein Artikel wohl angemessen. 7 Tage zum Überarbeiten --Uwe G. ¿Θ? 18:23, 12. Jul 2005 (CEST)
7 Tage. Hoffentlich findet sich jemand, der die Kenntnis oder Literatur zum ausarbeiten hat. Wenn Ihr das Ding (also den Airstream) seht, schlagt ihr Euch auf die Stirn und sagt: "Ach, der ist das!" --Owly K blablabla 21:25, 12. Jul 2005 (CEST)

Sehr zweifelhaft. Google kennt das nicht. Und die anderen Suchmaschinen auch nicht. --NewAtair Δ 17:48, 12. Jul 2005 (CEST)

  • a) Fake und b) wenn's kein Fake wäre: unverständlich; auf jeden Fall also löschen. --Gerbil 18:07, 12. Jul 2005 (CEST)
Googlet mal nach "argonaut protein"... aber unverständlich ist es natürlich trotzdem. --Markus Mueller 18:10, 12. Jul 2005 (CEST)
Ich glaube kaum dass Nature fakes veröffentlicht. Gegen die Dinger gibts sogar schon Antikörper. Die deutsche Schreibweise sehe ich auch zum ersten Mal. Aber der Artikel ist wirklich kaum verständlich. 7 Tage zum Überarbeiten --Uwe G. ¿Θ? 18:17, 12. Jul 2005 (CEST)
peinlich, dass ich nur in der deutschen Schreibweise gesucht habe...; aber es ist offenbar ein sehr spezielles Protein, und da der Nature-Artikel von 2002 offenbar keine Folgen hatte, wäre ich sogar vorsichtig mit der Relevanz/Reproduzierbarkeit dieser Quelle. Also 7 Tage warten... --Gerbil 09:47, 13. Jul 2005 (CEST)

Bezirksbürgermeisterin? Da kann ich für jeden Bezriksvorsteher von Wien einen Artikel erstellen. --NewAtair Δ 17:57, 12. Jul 2005 (CEST)

Bei 245.509 Einwohnern im Bezirk könnte man die fast mit einer/einem OB vergleichen - die 2 Sätze über sie mit Müll. Lohnt sich der Ausbau überhaupt? AN 18:08, 12. Jul 2005 (CEST)

Ist die Dame wirklich relevant? Ich bin mir da doch recht unsicher... Über ihre Herausstellungskriterien steht jedenfalls nicht viel im Artikel. --Hansele (Diskussion) 17:58, 12. Jul 2005 (CEST)

Der einzige umfangreiche Artikel befindet sich in der eo:WP, beim cs:WP-Müll möchte ich gleich einen LA dort stellen (wenn ich nur wüsste, wie...). 7 Tage - Viel Spaß! AN 18:05, 12. Jul 2005 (CEST)
Ja, sie ist relevant. Bin auf der Suche nach Informationen zum Aufpolieren des Artikels. In jedem Fall behalten.--Davidl 18:31, 12. Jul 2005 (CEST) (So, jetzt besteht der Artikel zumindest aus ein paar Sätzen und hat Literaturverweise + Weblinks.--Davidl 18:56, 12. Jul 2005 (CEST))

Hey was spricht gegen diesen Artikel sie ist eine der wenigen Autoren die in Esperanto schreiben. Behalten--84.245.181.228 22:40, 12. Jul 2005 (CEST)

Ganz so wenige Autoren gibt es nicht, die in Esperanto schreiben, aber Marjorie Boulton gilt als die bedeutendste zeitgenössische Esperanto-Dichterin. Insofern behalten. Ich werde sehen, ob ich in den nächsten Tagen noch ein paar Informationen zu ihr nachtragen kann. -- Robert Weemeyer 04:26, 13. Jul 2005 (CEST)

Sinnlose Platz verschwendung, Elektropop ist nichts anderes als Synthie Pop und dafür gibt es schgon einen Artikel.--Louie 18:00, 12. Jul 2005 (CEST)

In der Diskussion:Elektropop wird ein Redirect vorgeschlagen. AN 18:13, 12. Jul 2005 (CEST)
Wenn ich mich nicht irre, ist Elektropop doch vielmehr eine Bezeichnung für die konsumtauglichere Variante von Electro (Techno), oftmals mit Gesang und eingängigen Melodien. Beispielsweise Tok Tok vs Soffy O, DMX Krew, Miss Kittin and The Hacker sowie diverse Stücke von Westbam oder Anthony Rother. Mit Synthie Pop (darunter verstehe ich Depeche Mode, New Order oder Fad Gadget) hat das IMHO wenig zu tun. Insgesamt ist es ein eher schwammiger Begriff. Ob er ein eigenes Lemma benötigt? Vorerst Neutral. --NiTen (Discworld) 21:13, 12. Jul 2005 (CEST)
P.S. Electro Pop leitet übrigens bereits aus Synthie Pop weiter.
P.P.S. Platzverschwendung ist übrigens kein Löschgrund. Wenn Redirect dann lieber beide Artikel auf Electro (Techno) linken und dort auf die neuen Entwicklungen zu "poppigeren" Tracks eingehen.

<offtopic>Hier sieht man, was ich immer mit unnötigen, von der Musikindustrie eingeführten Musikrichtungen meine. Die Grenzen sind derart fließend, das man tagelang drüber diskutieren kann, was nun was ist. Von mir aus 90% der Musikrichtungen mit Artikel wegen Begriffsbildung löschen.</offtopic> Owly K blablabla 21:33, 12. Jul 2005 (CEST)

<offtopic>ACK. Darf ich dir noch meine Vier-Punkte-Anleitung zum Kreieren möglichst vieler neuer Musikstilartikel empfehlen? </offtopic> grüße, Hoch auf einem Baum 00:31, 13. Jul 2005 (CEST)

Sehr dünn und spekulativ - zudem kein Namensträger in der Wikipedia. Was macht den Namen also relevant? -- srb  18:10, 12. Jul 2005 (CEST)

WP ist weder Wörterbuch noch ein ort für Genealogie. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:31, 12. Jul 2005 (CEST)

Grund für den Löschantrag:

Die Kategorie ist leer, ausserdem ist diese Unterteilung sinnlos, da die Kategorie Politiker ausreicht und übersichtlicher ist. -- Ernèsto! 18:12, 12. Jul 2005 (CEST)

Erklärt eigentlich nichts, und das m.E. auch noch falsch. -- srb  18:15, 12. Jul 2005 (CEST)

Sooo falsch ist es dann auch nicht. Zwar sehr umständlich und kurz, aber immerhin. Ich wäre für ausbauen und dann behalten --magnummandel 19:29, 12. Jul 2005 (CEST)
"nicht mehr als ein Fuß auf den Boden", und das auch noch im Kniestand - das klingt für mich nach eher nach Zirkusakrobatik als nach Bodenkampf -- srb  20:00, 12. Jul 2005 (CEST)
wie gesagt: Der Verfasser hat sich sehr kompliziert ausgedrückt. Er meint: mit einem Knie an dem einen Bein und mit dem Fuß des anderen Beins auf der Erde (beim zweiten Bein bildet dann der Ober- mit dem Unterschenkel einen rechten Winkel). So akrobatisch ist das gar nicht. War früher unter Niederknien bekannt :-))) --magnummandel 00:41, 13. Jul 2005 (CEST)

Die enzyklopädische Relevanz ist aus dieser Fassung des Artikels nicht ersichtlich.--Heliozentrik 18:21, 12. Jul 2005 (CEST)

wörtlich: "Name der unter anderem in Bärschwil (Kanton Solothurn, Schweiz) verbreitet ist." Offenbahr keine bedeutenden Vertreter. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:33, 12. Jul 2005 (CEST)
Da wollte einer wohl seine Webseite verlinken... Hochkant wech AN 18:47, 12. Jul 2005 (CEST)
Ab in Ablage "P" (Papierkorb) --peter200 20:06, 12. Jul 2005 (CEST)

Zu löschen ist der Henz, denn unbekannt => No Chance. Gruß --Zollwurf 20:32, 12. Jul 2005 (CEST)

Hängebauchschwein (überarbeitet, erledigt)

Ein niedlicher kleiner Artikel, den man allerdings so nicht behalten kann. Stefan64 18:28, 12. Jul 2005 (CEST)

Diese vietnamesische Hausschweinrasse hat sicher einen Artikel verdient, aber das ist gar nichts. 7 Tage zum Überarbeiten --Uwe G. ¿Θ? 18:43, 12. Jul 2005 (CEST)
"--80.134.91.184 18:19, 12. Jul 2005 Ein Hängebauchschwein ist ein niedliches kleines Schwein, dass man im Haus halten kann." - Ihr seid am Scherzen? Ein SLA bitte. AN 19:00, 12. Jul 2005 (CEST)

SLA gestellt --Zollwurf 19:06, 12. Jul 2005 (CEST)

  • grundlegend überarbeitet und SLA entfernt. Geht jetzt mMn als Stub durch, bin daher für behalten. Ich bitte um nochmaliges Drüberschauen.--Kalumet 21:21, 12. Jul 2005 (CEST)
Mist, jetzt ist mir Kalumet zuvorgekommen. Einen Artikel Hängebauchschwein hätte ich auch gern geschrieben! Behalten! --Davidl 21:29, 12. Jul 2005 (CEST)

Vielen Dank, Kalumet. LA zurückgezogen. Stefan64 00:22, 13. Jul 2005 (CEST)

POV-Kategorie ohne erkennbaren Nutzen. Wie wäre es mit einer Kategorie:Benutzer ohne Fahrrad ? --Zollwurf 18:26, 12. Jul 2005 (CEST)

Bisher hat sich keiner geoutet... Wech AN 18:44, 12. Jul 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:44, 12. Jul 2005 (CEST)
leer und verwaist - schnellgelöscht Hadhuey 22:33, 12. Jul 2005 (CEST)

Der Löschantrag soll zu einer generellen Klärung der Frage führen, bis zu welchem Punkt Altersrekordler aufgenommen werden können. Die besagte Person war zum Zeitpunkt ihres Todes (wohlgemerkt nicht aller Zeiten) die älteste Einwohnerin Kentuckys, die viertälteste der USA und die sechstälteste der Welt. Es stellt sich die Frage, ob das bereits ausreicht. Guinness-Rekordhalter werden zwar grundsätzlich als relevant eingestuft, aber dieses Merkmal trifft hier nicht zu, weil kein Welt- oder Landesrekord aufgestellt wurde. Wo ziehen wir die Grenze? -- Manu 18:27, 12. Jul 2005 (CEST)

Da sie außer einem langen Leben keine weiteren Verdienste hat, soll sie ihren Frieden in Ruhe haben, auch wenn sie die en:WP erwähnt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:53, 12. Jul 2005 (CEST)
Sehr alt werden ist eine Auszeichnung, die auch durch einen WP-Eintrag nicht mehr übertroffen werden kann. Löschen --Carlo Cravallo 23:00, 12. Jul 2005 (CEST)
Na ja, ich hatte den Artikel aus der en:WP übersetzt da jemand die Frau auf der Vorlage:Hauptseite Verstorbene eingetragen hatte. Aber ich stimme schon zu das die Relevanz hier fehlt. War ich wohl mal wieder etwas zu voreilig. Da man aber ungern seine "Arbeit" gelöscht sieht, stimme ich für behalten. --Cossy 23:32, 12. Jul 2005 (CEST)

POV-Kategorie ohne erkennbaren Nutzen. Wie wäre es mit einer Kategorie:Benutzer ohne Fahrrad ? --Zollwurf 18:31, 12. Jul 2005 (CEST)

Bisher hat sich keiner geoutet... Wech AN 18:45, 12. Jul 2005 (CEST)
leer und verwaist - schnellgelöscht Hadhuey 22:39, 12. Jul 2005 (CEST)

Kategorie:Fußballspieler (Panama) (erledigt, schnellgelöscht)

Wieviele Fußballspieler werden dieser wichtigen Kategorie jemals zugeordnet werden? Ich befürchte zumindest in der deutschen WP tendieren die "Canditatores" gegen Null. Löschen. --Zollwurf 18:45, 12. Jul 2005 (CEST)

Na, hoffentlich mindestens 11 <gacker>. Bin natürlich für löschen. ----RoswithaC 19:59, 12. Jul 2005 (CEST)

Die Kicker aus Panama sind zwar schwer auf dem Vormarsch (unter den letzten 6 Teams der aktuellen WM-Quali), in diesem speziellen Fall aber trotzdem für Löschen --Carlo Cravallo 20:44, 12. Jul 2005 (CEST)

Entschuldigt. In der Kategorie war Kevin Kuranyi da er u.a. Staatsangehöriger Panamas ist. Dies habe ich allerdings wieder entfernt, da er außerdem auch noch als Brasilianer durchgegangen wäre. ich weiß nicht wie bei doppelten Staatsbürgerschaften normalerweise verfahren wird, aber als Fußballspieler Panamas würde ich Kuranyi nicht bezeichnen, weswegen ich die Kategorieeinteilung aus seinem Artikel genommen habe. Habe es dann versäumt die Kategorie direkt zur Schnelllöschung vorzuschlagen, was ich hiermit nachholen werde. --Ureinwohner 22:19, 12. Jul 2005 (CEST)

Nur Platzhalter. Und der Autor von dieser Vorlage hat diese übverall eingebaut. --NewAtair Δ 18:49, 12. Jul 2005 (CEST)

Erscheint mir sinnlos. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:58, 12. Jul 2005 (CEST)
Ich tendiere zu SLA. --Zollwurf 19:02, 12. Jul 2005 (CEST)
Du hast meine volle Unterstützung für den SLA -- Ernèsto! 20:51, 12. Jul 2005 (CEST)
Man muß wohl nicht immer verstehen, was mancher WPler sich so denkt... löschen, ob schnell oder langsam. Owly K blablabla 21:17, 12. Jul 2005 (CEST)
Das gefällt mir wirklich gut. Nur: es ist zu spezifisch. Auch ein Ort in der niederländischen Kernprovinz Utrecht teilte die wechselvolle Geschichte der Niederlande. Also folgender Vorschlag:
Im {{{LAND1}}} Kernland {{{LANDESTEIL}}} liegend, teilte {{{PAGENAME}}} die wechselvolle [[Geschichte {{{LAND2}}}]].
Das kann man dann überall einbauen. --Magadan  ?! 02:14, 13. Jul 2005 (CEST)

keine Daten zur Person, nur Werbung für seine Firma - ist er überhaupt relevant? (Vielleicht könnte sich noch jemand die Staudruckmaschine anschauen, da hat eine IP vor zwei Wochen Zweifel am Inhalt des Artikel geäußert - als Laie kommt er mir auch sehr werbend vor) -- srb  18:52, 12. Jul 2005 (CEST)

2 Sätze - über bedeutende Leute gibt's mehr zu sagen. Maximal 7 Tage AN 18:54, 12. Jul 2005 (CEST)
In der [taz] mal erwähnt, aber außerhalb der wiki und deren Mirrors praktisch unbekannt. --Uwe G. ¿Θ? 19:09, 12. Jul 2005 (CEST)

Endlich einmal eine "wahrhaft" sinnbefreite Kategorie, deren Unsinnigkeit durch ein vorgestelltes !-Zeichen hervorgehoben wird. :-)) --Zollwurf 18:57, 12. Jul 2005 (CEST) Weg, raus, aus die Maus. --Davidl 19:28, 12. Jul 2005 (CEST)

Weg damit!! --NewAtair Δ 19:47, 12. Jul 2005 (CEST)


Eine Liste, die Listen auflistet. Alle Angaben stehen bereits in der Liste der Referenztabellen, zudem gibt es eine Navigationsleiste, die in den Artikeln zu diesem Thema auftaucht. -- Manu 19:02, 12. Jul 2005 (CEST)

Behalten ist Meta-Liste. --Zollwurf 19:09, 12. Jul 2005 (CEST)
Behalten - Metalisten sollten zwar sparsam verwendet werden, doch hier macht es Sinn eine zu haben.--Davidl 19:24, 12. Jul 2005 (CEST)
Und wo liegt der Sinn? -- Manu 19:31, 12. Jul 2005 (CEST)

Naja Manu hat aber recht, das gibt es exakt so auch in der Liste der Referenztabellen (mit Ausnahme der externen Links). -- Toolittle 20:14, 12. Jul 2005 (CEST)

Redirect oder eine der beiden redundanten Konstrukte löschen. --Zollwurf 20:25, 12. Jul 2005 (CEST)

Aus den bereits genannten Gründen löschen --Carlo Cravallo 20:50, 12. Jul 2005 (CEST)

1 Satz Worterklärung. --diba 19:14, 12. Jul 2005 (CEST)

Jemand wollte wohl den Weblink verlinken. Wech AN 19:18, 12. Jul 2005 (CEST)
Das sieht in der Tat so aus, wenn man bedenkt, dass auf einen Webpromoter verlinkt wird. Löschen --Carlo Cravallo 20:53, 12. Jul 2005 (CEST)

muss zugeben, dass es so aussieht, doch ich hab nur die kurze Worterklärung gesehen und da ich keine zeit hatte, hab ich den Artikel nur schnell mit ner Erklärung im Netz verbunden. Artikel und weblink sind nicht zusammen entstanden. Wenn mal jemand Zeit hat, kann er es ja besser ausgestalten. --Fregy 22:59, 12. Jul 2005 (CEST)

Im Artikel Geschichte Münsters finden sich mehr Infos zu dieser Siedlung als hier. --diba 19:20, 12. Jul 2005 (CEST)

Mittwochsgesellschaft (erl. da URV)

Gehört eher zu NS-Wiederstand. Under diesem Lemma findet keiner den Artikel.

--NewAtair Δ 19:23, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich bin für behalten und ausbauen. Die Mittwochsgesellschaft war weder eine Widerstandsgruppe noch war oder ist sie unbekannt. Ich empfehle folgenden ZEIT-Artikel: http://zeus.zeit.de/text/archiv/2002/04/doenhoff_26_03_98.xml Leider fühle ich mich selbst nicht berufen, den Artikel zu verbessern, denn ich weiß auch nicht mehr als im Netz recherchierbar ist. Aber wiki-fähig ist das Thema IMO auf jeden Fall. ----RoswithaC 20:08, 12. Jul 2005 (CEST)

was ist denn eigentlich der Löschgrund? Dass under diesem Lemma niemand den Artikel findet? Und was genau heißt gehört eher zu NS-Widerstand? -- Toolittle 20:11, 12. Jul 2005 (CEST)

Habe den LA rausgenommen und URV gesetzt. Ist URV von hier: [21] , da erfährt man auch gleich noch mehr, was und wer die Mittwochsgesellschaft war --peter200 20:18, 12. Jul 2005 (CEST)

Adolf Schlatter (erw., erl.)

Seit 7. Dezember ein Artikel nach der Art "ich weiß auch nix über den" - was den guten Herrn relevant macht, erfährt man leider nicht. -- srb  19:27, 12. Jul 2005 (CEST)

Angesichts des Artikels im BBKL sollte sich der LA-Steller schämen. Das ist ein korrekter Stub gemäß unserer Definition, die Relevanz ergibt sich aus der Aufführung in einem - allerdings umfangreichen - kirchengeschichtlichen Nachschlagewerk. behalten und ausbauen --Historiograf 19:38, 12. Jul 2005 (CEST)

Da kann ich mich nur anschließen. Behalten. Lecartia 19:43, 12. Jul 2005 (CEST)
Der 1-Satz-Stub Reinsteller ist Gott sei Dank seit Januar wech. Angesichts der Leichtigkeit des Zugangs zu den Infos sollten die direkten Vorredner (die nichts ergänzt haben) sich schämen. AN 19:58, 12. Jul 2005 (CEST)
Naja bei so einen D..... wie dich wäre ich auch weg, wenn verpisst du dich endlich. dich braucht keiner hier. also mach das Land gewinnst und steck deine Diplome wer weiss wohin und geh (meinetwegen mit Gott) aber geh.
Dieses anonyme (wie "mutig"!) Rumgeprolle ist ein Zeichen, daß man solche 1-Satz-Substubs künftig viel eher auf die Löschliste setzen sollte. AN 07:01, 13. Jul 2005 (CEST)
Und was hilft dem Leser die "Aufführung in einem kirchengeschichtlichen Nachschlagewerk", wenn er es nicht zur Verfügung hat? Hier erfährt er nicht mal, warum er reinschauen sollte. -- srb  19:57, 12. Jul 2005 (CEST)
Ich habe Schlatter ergoogelt (kannte ihn bislang nicht) und meine, er hätte wirklich einen guten Artikel verdient. Ich verstehe nicht, warum sich kein Berufener findet, der den Artikel verbessert. Da der stub schon im Dezember 2004 geschrieben wurde, unterstütze ich den Löschantrag, um diesbezüglich etwas Druck auszuüben. Denn wenn wirklich niemand etwas Vernünftiges schreiben kann/will, ist es IMO besser, die bisherigen Zeilen zu löschen. ----RoswithaC 20:18, 12. Jul 2005 (CEST)


Natürlich behalten. Ich habe den Artikel überarbeitet. Wenn ihr euch nur an der Kürze eines solchen sehr relevanten Lemmas stört - fügt doch selbst 2 oder 3 Sätze ein. Ist doch nicht viel aufwendiger, als einen LA stellen... :-) --Davidl 20:59, 12. Jul 2005 (CEST)
Der letzte Satz ist ein Jux, oder? Man sollte 1-Satz-Substub-Reinsteller künftig einfach dem Sarcelles hinterher rauswerfen, dann gibt es solche Probleme nicht mehr (dieser ist zum Glück selber gegangen). Ich habe übrigens das Datum der ersten Professur wiederherstellen müssen. AN 07:01, 13. Jul 2005 (CEST)

Danke, jetzt erkennt man wenigstens, dass er mehr war als ein Dorfpfarrer - LA entfernt. -- srb  21:16, 12. Jul 2005 (CEST)

Wirrer Text eines anscheinend verwirrten Einstellers: Das ist nicht nur sinnbefreit, und schon deshalb nicht für ein Lexikon geeignet, sondern das ist in der vorliegenden Form indes ein klassischer "Spassartikel". Entweder Löschen oder mit Quellenangabe verifizierbar machen. --Zollwurf 19:30, 12. Jul 2005 (CEST)

wirrer Antrag eines anscheinend verwirrten Antragstellers. Weder sinnbefreit noch ein Spaßartikel. Allerdings sollte es für einen Laien wenigstens annähernd verständlich gemacht werden. -- Toolittle 20:05, 12. Jul 2005 (CEST)

Dann mache es "für einen Laien wenigstens annähernd verständlich" @Tool-Ittle, nur zu. --Zollwurf 20:18, 12. Jul 2005 (CEST)

In der Sache ist der Artikel korrekt, allerdings handelt es sich dabei nicht um Paradoxien, sondern um wahre Sätze der (klassischen/zweiwertigen über (andere weiß ich zu wenig)) Logik. Das Interessante am 1. Satz sind die Probleme, die entstehen, wenn mittels einer 2-wertigen Logik versucht wird, die Alltags-, aber auch Wissenschaftssprache zu (re)konstruieren s. Dispositionsbegriffe. Das mag dann aus Sicht der Umgangssprache ein Paradoxie sein, aber es ist keine Paradoxie der Logik. Ob der 2. Satz Probleme bereitet, entzieht sich meiner Kenntnis. Wie viele Nutzer allerdings nach "klassischen Folgebeziehungen" suchen weiß ich nicht, aber ich vermute, man würde man unter "klassischer" oder "2-wertiger Logik" suchen. --Qwert 23:08, 12. Jul 2005 (CEST)

Entbehrlich: Begriffsklärung zwischen falsch geschriebenem Redirect und Nachname einer Person mit nicht existentem Artikel. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juli 2005#FeO (erl/redir). --.x 19:32, 12. Jul 2005 (CEST)

Wörterbucheintrag. --NewAtair Δ 19:33, 12. Jul 2005 (CEST)

Sogar mit der wörterbuchtyischen Silbentrennung. Alle Achtung! Da war jemand wirklich gründlich ;-) Löschen --Carlo Cravallo 21:00, 12. Jul 2005 (CEST)

Viel ungeprüftes, wenig substantielles und letztlich bestenfalls ein Film von einem namentlich nicht erwähnten Hobbyregisseur. --Zinnmann d 19:42, 12. Jul 2005 (CEST)

"(...) Der Regisseur des Films , Jonas H. , wurde in 1978 in Bayern geboren (...)" - Das ist doch nicht ernsthaft! Weg AN 19:47, 12. Jul 2005 (CEST)

Entweder im Suff zusammenphantisiert oder ein in diesen Kreisen völlig normaler Versuch, aus einer Mücke einen Elefanten zu machen. Unter dem Strich auf jeden Fall nicht relevant. Löschen --Carlo Cravallo 22:08, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich frage mich, in welchen Kreisen will ein Regisseur anonym bleiben??? Bestimmt nicht in den Kreisen der relevanten Regisseure wie etwa Steven S. AN 06:44, 13. Jul 2005 (CEST)

Nur eine Auflistung von einzelnen Liedern einer CD. --NewAtair Δ 19:46, 12. Jul 2005 (CEST)

Löschen; steht alles schon unter Nightwish --Owly K blablabla 21:42, 12. Jul 2005 (CEST)

Der Rechtshinweis am Artikelende ist hier durchaus begründet, da der Artikel überwiegend falsche Informationen wiedergibt. Ich empfehle: Löschen und ggfls. danach neu schreiben. --Zollwurf 19:50, 12. Jul 2005 (CEST)

Habe den ganzen Artikel mal neu geschrieben. Denke kann erst einmal so bleiben. Wer nimmt den LA raus? --peter200 21:13, 12. Jul 2005 (CEST)
ich. --ST 21:36, 12. Jul 2005 (CEST)

Sollte auch in der Form der jüngsten Überarbeitung nicht erhalten werden. Grund: Es wird weder erläutert was eine USt-Voranmeldung ist, noch was dort vorzuanmelden ist. Wem nützt daher dieses Lemma? --Zollwurf 21:40, 12. Jul 2005 (CEST)

Aber natürlich steht das drin, lies es nochmal behalten --peter200 21:48, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich wiederhole mich ungern, aber der Artikel beschreibt nicht, was das Lemma beschreiben sollte. --Zollwurf 21:55, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich mich auch nicht, aber genau das was da steht, das Aufrechnen von gezahlter zu eingenommener Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) ist monatlich als Umsatzvorsteuervoranmeldung abzugeben - und nichts anderes. --peter200 22:07, 12. Jul 2005 (CEST)
Eine Definition im ersten Satz ("Eine Umsatzsteuervoranmeldung ist ...") wäre schön nett. :-) Überarbeitungsbedarf ist aber grundsätzlich kein Löschungsgrund. – Behalten --kh80 •?!• 08:35, 13. Jul 2005 (CEST)
nochmalige Überarbeitung wäre wünschenswert. Es gesetzliche Pflicht. Schön. Aber es wäre neben der Rechtsvorschrift noch dringend zu erklären, warum es eigentlich dabei geht ... wozu das ganze gut sein soll. staatliche Willkür, damit sich die Beamten nicht langweilen? ;-) Im übrigen gibt es auch die vierteljährliche Voranmeldung. --Call me berti 22:32, 12. Jul 2005 (CEST)
Habe noch ein Beispiel dazugepackt und etwas Erklärung. Was die Umsatzsteuer ist und weitere Erklärungen finden sich dort. Hier dreht es sich nur um die Umsatzsteuervoranmeldung --peter200 22:43, 12. Jul 2005 (CEST)
leider immer noch falsch. Die Regel ist vierteljährlich und monatlich ist die Ausnahme für besonders große Unternehmen. Halbjährig hab ich noch nie gehört und ganzjährig wäre völlig sinnlos, da dann ja schon die Jahressteuer erklärt wird. Aber grundsätzlich bin ich für behalten--Call me berti 23:23, 12. Jul 2005 (CEST)
Das scheint mein Finanzamt anders zu sehen, zumindest musste ich bis zum Beweis des Gegenteils (Umsatzsteuerschuld unter Schwelle xy) erstmal monatlich bezahlen. --Eike 23:54, 12. Jul 2005 (CEST)
und ich habe in 7 Jahren Freiberuflichkeit bisher nur jährlich Erklärungen abgegeben 217.82.193.67 00:46, 13. Jul 2005 (CEST)
Das überrascht mich (siehe z. B. [22])...--Eike 10:00, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Das ist auch richtig so. Denn als Freiberufler, wie z.B. "Allianz Generalvertreter" bist du kein Gewerbetreibender und auch nicht Umsatzvorteuerabzugsberechtigt. Heißt: Die gezahlte Mehrwertsteuer kann nicht verrechnet werden. Trotzdem will das FA einmal jährlich deine Umsatzvorsteuererklärung - nur so, um sicher zu gehen. --peter200 02:18, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Also, noch einmal ganz langsam zum Mitschreiben: Die Regel ist monatlich! und nichts anderes, das geht schon aus dem Vordruck hierfür hervor und natürlich aus dem UStG. Abweichungen hierfür gibt es nur für Freischaffende, also nicht-Gewerbetreibende und für Kleinstunternehmen unter einem Umsatz von 6.123 Euro per anno. Alles Andere muss beantragt werden. Standartmäßige Vierteljährliche Vorauszahlungen gibt es im Prinzip nur für die Einkommenssteuer für Selbstständige, berechnet auf das letzte Jahr. Alles andere ist absoluter Quatsch! Ich muss da auch @Eike sauer hundert pro Recht geben. Bei Neu-Unternehmen, da noch keine Erfahrungswerte vorliegen, prinzipiell monatlich - nichts anderes. Wer etwas anderes behauptet war noch nie selbständig oder höchstens mit einem kleinen Bauchladen oder einer vom Arbeitsamt geförderten Ich-AG und hat auch noch nie an verantwortlicher Stelle in einem großen Betrieb gearbeitet. Ich kann es auch noch deutlicher sagen - wer von Steuerrecht absolut keine Ahnung hat, sollte lieber schweigen, als so einen Mist und Halbwahrheiten hier zu verzapfen. - Das musste jetzt mal raus. Wenn sich jemand angesprochen fühlt - auch gut. Schreib lieber über ein Thema, von dem du was verstehst - Und wer es dann immer noch nicht versteht, der sollte mal seinen Steuerberater fragen oder ihm geht vielleicht ein Licht auf, warum sein Fiananzamt ihm immer böse Briefe schreibt. --peter200 01:45, 13. Jul 2005 (CEST)

Behalten Peter200 beschreibt doch detailliert und korrekt, worum es geht. Wo ist das Problem? PaulaK 09:00, 13. Jul 2005 (CEST)

Behalten, und monatlich ist sowohl bei uns im Betrieb (30 Beschäftigte) seit Anfang des Jahres Pflicht wie auch für meine Frau als Freiberuflerin. --Mghamburg 09:48, 13. Jul 2005 (CEST)

Zwar nicht völlig unbekannt, die Person, aber erstens zu wenig, und zweitens grauenvoll geschrieben. --magnummandel 19:52, 12. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel besteht überwiegend aus einer "How-to-do"-Anleitung, und könnte bestenfalls nach Wikibooks verschoben werden. Es gibt sicherlich gute Gründe solche Tipps für die Menschen irgendwo bereitzustellen, aber eine Einzyklopädie ist IMHO nicht der rechte Raum, daher löschen. --Zollwurf 20:03, 12. Jul 2005 (CEST)

Zum Glück ist der passende Weblink nicht vergessen worden. Da weiß man wenigstens, für wessen Dienste hier geworben werden soll. Löschen --Carlo Cravallo 22:16, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Behalten. Der Begriff ist relevant. Anstatt den ganzen Artikel zu löschen, kann man einfach die How-to-Abschnitte ein bißchen umschreiben oder notfalls entfernen. --kh80 •?!• 08:39, 13. Jul 2005 (CEST)
Behalten Relevanz ist gegeben, den Weblink kann man doch entfernen. Der Artikel ist neutral, die Anleitung finde ich in diesem Fall gut und wichtig, denn wer sich darüber informieren möchte, für den sind das wertvolle Auskünfte. PaulaK 09:24, 13. Jul 2005 (CEST)

Behalten Bei vielen Menschen die sich über den Begriff informieren wollen, kann mann doch unterstellen, dass Sie ins Auge fassen selbst eine Verfügung zu erstellen. Daher würden wichtige Informationen fehlen, wenn keine Information über das "wie" enthalten wäre. Warum ein Link nicht auf ein Dokument verweisen soll, das die konkrete Umsetzung erleichtert, insbesondere wenn es obendrein völlig kostenfrei zur Verfügung gestellt wird, will ich nicht recht einsehen. Andere Artikel wie beispielsweise Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung enthalten genauso Links zu Vorsorgedokumenten. Benutzer:Rjeth (Autor des Artikels)

Die enzyklopädische Relevanz ist aus dieser Fassung des Artikels nicht ersichtlich.--Heliozentrik 20:08, 12. Jul 2005 (CEST)

  • behalten --ST 20:15, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Ich würde vorschlagen die viel zu ausführlichen Lebensangaben (welches Stipendium? Wie lange Zivildienst?) zusammen zu kürzen und den Rest zu behalten. Im Akademieverlag publizierende Historiker muss man nicht rausschmeissen. --Davidl 21:19, 12. Jul 2005 (CEST)
  • klar behalten. Von mir aus kann der gute Artikel so bleiben, wir haben doch Platz genug. Enzyklopädische Relevanz wird auf dieser Seite besonders gern von denen ins Feld geführt, die offensichtlich gerade mal eine Baumschule besucht haben ... --Historiograf 21:25, 12. Jul 2005 (CEST)
->Die dreiste Frechheit des sehr geehrten Benutzers Historiograf (ihm ist der Artikel "gewidmet"), empfehle ich der Aufmerksamkeit der geneigten Leser.--Heliozentrik 21:34, 12. Jul 2005 (CEST)
Und woher weisst Du das? Wenn ich die Benutzerseite von Historiograf richtig verstehe, ist ihm Klaus Graf (Historiker) und nicht Ralf Lusiardi gewidmet. --Davidl 21:45, 12. Jul 2005 (CEST)
Ein Blick in die Versionsgeschichte dieses Artikel dürfte die Frage beantworten.--Heliozentrik 21:50, 12. Jul 2005 (CEST)
OK, das sehe ich. Doch ich bin mir nicht sicher, dass dies das Abstimmen von Historiograf illegitim macht. --Davidl 22:02, 12. Jul 2005 (CEST)

Kann ich auch nicht erkennen. Wer die Artikel von Hejkal liest, trifft auf seriöse Informationen. Wer dagegen diese Löschseiten täglich zur Kenntnis nimmt, trifft ständig auf kleinliches Gezeter von Leuten, denen es schlicht und einfach an Bildung und Toleranz mangelt. --Historiograf 23:06, 12. Jul 2005 (CEST)

  • Auf jeden Fall behalten --peter200 21:27, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Nachdem ich zunächst über den LA etwas entsetzt war, habe ich die gewünschten Kürzungen vorgenommen und bin als Verfasser natürlich für behalten. --Hejkal 21:30, 12. Jul 2005 (CEST)

Selbst auf die Gefahr hin, von der versammelten Historikerfraktion unter uns gescholten und von Herrn Historiograf in der ihm eigenen Art persönlich beschimpft zu werden: Eine besondere Bedeutung des Lebens und Werks von Ralf Lusiardi kann ich immer noch nicht entdecken. Eine absolut durchschnittliche Historikerbiographie eben. Daher eher für Löschen --Carlo Cravallo 22:26, 12. Jul 2005 (CEST)

Kannst du haben. Dein nomen est omen. --Historiograf 23:06, 12. Jul 2005 (CEST)

Löschen. Schließe mich Heliozentrik und Carlo Cravallo an. Besondere Verdienste? Herausragende Forschungsleistungen? Außergewöhnliche Vita? Fehlanzeige. Kann die Relevanz leider nirgendwo entdecken, eine Promotion an sich ist heutzutage nix Besonderes, an der HU war ich auch mal, wissenschaftliche Assistenten, Archivare, Referenten und Schriftführer gibt's wie Sand am Meer... Auch der Zusammenhang zu zwei Publikationen im Akademie-Verlag als Begründung finde ich nicht hinreichend. – Hier müsste noch erheblich nachgebessert werden, so lange zeigt mein Daumen weiterhin nach unten, sorry! --Torinberl 23:31, 12. Jul 2005 (CEST)

Für mich sieht das fast nach Selbstdarstellung aus... oder aber: Wenn ich Historiker sein muss, um die Bedeutung dieses Herren erkennen zu können, stimmt was mit dem Artikel nicht, daher löschen. Im Übrigen wäre es schön, wenn ihr euch wieder etwas abkühlen und auf eine sachliche Ebene zurückfinden würdet... ;-) --Incontro 00:08, 13. Jul 2005 (CEST)

Ich vertraue da dem Sachverstand von Historiograf, auch wenn er sein Votum recht uncharmant vorträgt. Behalten. Stefan64 01:13, 13. Jul 2005 (CEST)

  • Habe ja schon für behalten gestimmt - aber die Relevanz gibt sich schon aus seinen Veröffentlichungen, die national und international angesehen sind. Das ist mehr wert als irgend ein Titel. Und wenn da noch jemand mit Selbstdarstellung kommt, zeigt er eigentlich nur, dass er Null Ahnung hat. --peter200 01:51, 13. Jul 2005 (CEST)

natürlich behalten wenn der geneigte Leser einfach nur mal auf die Werkeliste schauen möge. Gruß --Finanzer 01:54, 13. Jul 2005 (CEST)

Okay, ich bin weder Historiker mit Spezialgebiet mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, noch Dokumentationswissenschaftler. Aber genau das ist doch der entscheidende Punkt: Ich als "Null-Ahnung-Habender", "Baumschüler" ;-) oder wie auch immer man das nun bezeichnen mag, lese im Artikel einen Lebenslauf, der sich von dem vieler anderer Mitmenschen nicht auffallend abhebt (siehe meinen Eintrag oben). Wenn Ralf Lusiardis Werkliste so herausragend ist, seine Veröffentlichungen national und international angesehen sind, sollte das vielleicht auch irgendwo im Artikel erwähnt werden. Bisher kann ich als Nichtfachmann, aber Nutzer dieser Enzyklopädie, seine Relevanz nicht erkennen. Ein klitzekleiner Satz im Artikel, der mir das als Laie plausibel macht und ich wäre schon zufrieden(er). Es grüßt und wünscht einen sommersonnigen Tag --Torinberl 09:09, 13. Jul 2005 (CEST)

Behalten. -- Stechlin 07:51, 13. Jul 2005 (CEST)

Der Mann ist für 15 Kilometer Dokumente aus 12 Jahrhunderten verantwortlich. IMO ist das wichtiger als ein "Venus Award" oder "Hot d'or" - unbedingt behalten! --Idler 09:04, 13. Jul 2005 (CEST)

Wenn die Familie bedeutsam ist, muß schon mehr drin sein, als 1 1/2 Sätze. Ich will ihr die Relevanz nicht absprechen, weil ich sie nicht kenne, aber bis dahin -> löschen --Halbach 21:13, 12. Jul 2005 (CEST) (Entschuldigung, hatte ich vergessen!)User Halbach, der die 4 Tildenunterschrift noch nicht zu kennen scheint nachgetragen von--Zaungast 20:30, 12. Jul 2005 (CEST)

"So kaum ne halbe Stunde nach dem Einstellen des Kurztextes einen LA zu stellen halte ich für überzogen." - Der Witz ist seit Monaten nicht mehr lustig, bitte nicht langweilen. Ansonsten: Falls jemand WP-relevant sein sollte, dann nur der Briefmarkenerfinder, nicht die ganze Sippe. Da mit 1,5 Sätzen eh Müll => Weg damit AN 08:23, 13. Jul 2005 (CEST)
  • der berühmte Briefmarkenhändler scheint enzyklopädisch zu sein, aber was soll dann gleich die ganze Familie hier? löschen --Call me berti 23:55, 12. Jul 2005 (CEST)

Dauth ist zwar ein alter Frankfurter Name - der Dauth-Schneider ist eines der ältesten und bekanntesten Ebbelwei-Lokale in Frankfurt, der Dauth hat da aber nur eingeheiratet - und wenn's nicht mehr zu sagen gibt: löschen. --Idler 08:51, 13. Jul 2005 (CEST)

Die enzyklopädische Relevanz ist aus dieser Fassung des Artikels nicht ersichtlich.--Heliozentrik 20:23, 12. Jul 2005 (CEST)

rein betriebsinterne Abkürzung für den Stundenplan dieser Fachhochschule. Auf der Homepage gibts davon noch dutzende mehr, wie z.B. WIN und WIF und WIL ... hier irrelevant, löschen --Call me berti 21:41, 12. Jul 2005 (CEST)

Wenn dieser Studiengang in Fachhochschule Neu-Ulm keiner weiteren Würdigung für würdig befunden worden ist, macht die Begriffserklärung der Abkürzung aus meiner Sicht keinen rechten Sinn. Löschen --Carlo Cravallo 22:31, 12. Jul 2005 (CEST)

vielleicht schreibt ja mal jemand was interessantes über diesen Studiengang, so aber löschen --Gruß, ein Neu-Ulmer WIF-Student ;-) 22:48, 12. Jul 2005 (CEST)

Die enzyklopädische Relevanz ist aus dieser Fassung des Artikels nicht ersichtlich.--Heliozentrik 20:30, 12. Jul 2005 (CEST)

scheint ein weiterer Kandidat der betriebswirtschaftliche Mode zu sein, für ganz banales und offensichtliches einen anglifizierenden Fachbegriff zu erfinden, mit dem sich dann mehr Aufmerksamkeit erregen läßt. Solange diese aber noch nicht erregt ist, bleibt sehr fraglich, ob sich der Begriff durchsetzt... Eine Erwähnung im Artikel zum Autor reicht vorerst... hier löschen --Call me berti 21:30, 12. Jul 2005 (CEST)
Naja, der Artikel ist wohl nichts, aber die Portfolio Selection wurde bereits 1952 von dem Nobelpreisträger und Wirtschaftswissenschaftler Harry M. Markowitz quantifiziert. Trotzdem besser neu schreiben. --peter200 21:42, 12. Jul 2005 (CEST)
ok, Irrtum meinerseits. Behalten. Nobelpreis ist ein ausreichender Beweis für "hat sich durchgesetzt". Ich habe mal versucht, wenigstens ein Minimum an Info für einen anständigen Artikel einzuarbeiten ... --Call me berti 21:50, 12. Jul 2005 (CEST)

Erneuter Löschantrag in Ergänzung der Gründe des Antrags zur Löschung von Schülervorstellungen vom 01.07.2005: : Es handelt sich bei "Schülervorstellungen" zwar um einen in der Didaktik häufig gebrauchten Begriff. Er ist meiner Erkundigung zufolge jedoch kein eigentlicher Fachbegriff. Da im Bereich der Didaktik nur die Unterrichtssituation eine Rolle spielt, wird der Bezug auf den Schüler lediglich den allgemeineren, aber ansonsten synonymen Begriffen "Alltagsvorstellungen" oder "Präkonzept" vorgezogen. Ebenso wie auch bei "Alltagsvorstellungen" ist der Singular des Wortes eher ungebräuchlich. Er wird nur zur Abgrenzung oder Unterscheidung einer speziellen Vorstellung verwendet. Als Lemma ist der Singular ungeeignet, soweit hier das Phänomen allgemein und nicht eine einzelne Vorstellung beschrieben werden soll. Durch Verschieben ist also nochmal eine Verschlechterung eingetreten. Im übrigen halte ich das Argument aufrecht, daß der Begriff keiner Erklärung bedarf und der hier vorhandene Text diese auch nicht liefert, sondern einen Ausflug in die Didaktik darstellt, der nicht unter dieses Lemma gehört.--Call me berti 21:19, 12. Jul 2005 (CEST)

LA ist unzulässig, da Diskussion vom 1.7.05 mit "behalten" abgeschlossen wurde. Neue Aspekte sind seit dem nicht hinzu gekommen.--Heliozentrik 21:45, 12. Jul 2005 (CEST)

Entscheidender neuer Aspekt: Es ist kein Fachbegriff! UND zu allem Übel ist nunmehr auch noch das Lemma deutlich verschlechtert. Verstehe, daß ihr hier wenig Nerven für eine Neuauflage übrig habt. Aber in der Diskussion am 1.7. bestand völlige Einigkeit hinsichtlich des unpassenden Inhalts, daher hat Pischdi auch den Überarbeiten-Baustein eingefügt und zusätzlich auf der Diskussionsseite nochmal auf die Löschdiskussion hingewiesen. Lediglich die Annahme, es sei ein "terminus technicus" sprach für den Artikel. Dass dieser und unzählige weitere ähnliche Begriffe dieser Art keine Fachworte sind, steht im urprünglichen Artikel von Arf sogar ausdrücklich drin! --Call me berti 22:54, 12. Jul 2005 (CEST)

Lächerlich, der Begriff Schülervorstellung ist durchaus ein Fachbegriff der Didaktik. Wer's nicht glaubt, suche in Google nach "Schülervorstellung Didaktik". Behalten. Den Artikel verbessern kann man natürlich immer noch. -- Robert Weemeyer 08:49, 13. Jul 2005 (CEST)

Aus mehreren Gründen, siehe im Artikel selber. Überarbeiten (falls Relevanz da) oder löschen Nightwish62 21:34, 12. Jul 2005 (CEST)

Yo man, null checkung was abgeht. löschen. --Hergé 21:36, 12. Jul 2005 (CEST)
Schnellöschen Wikipedia ist kein Promoter für unbekannte Talente. Rege an, dass er überschüssige Energie erst einmal in seinem Deutschunterricht abbaut, wenn er das selbst eingestellt hat. 62.40.88.107 21:37, 12. Jul 2005 (CEST)
nicht der typ selbst, nicht sein berühmterer Kollege, ja nicht mal das Plattenlabel ist hinreichend bekannt --Call me berti 21:45, 12. Jul 2005 (CEST)

Also, ich habe kein übertriebenes Interesse an dem Meister, aber selbst als nicht-Deutschrap-Fan kenne ich ihn (und auch Torch, und das Label). Und die Diskographie auf seiner Homepage sagt mir, daß die Relevanzkriterien erfüllt sind. Der Artikel ist Mist, also löschen, Lemma aber generell behaltenswert. Owly K blablabla 22:00, 12. Jul 2005 (CEST)

Also im Moment steht da ja noch unter Advanced Chemistry mehr. Wenn hier nicht noch jemand genug spannendes für einen Einzelartikel aus dem Ärmel schüttelt, tut's vielleicht ein Redirect? --xeper nuqneH? 23:08, 12. Jul 2005 (CEST)

Werbesprech. Wenn keine grundlegende Überholung, raus. 62.40.88.107 21:57, 12. Jul 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Who-is-who von Zeitgenossen mit Gameboy-Meisterbrief. 62.40.88.107 22:01, 12. Jul 2005 (CEST)

Es wurde gerade ein SLA gestellt. Wobei ich mich enthalte. Mehrfacher Waldmeister in den oberen Clanligen wird nicht jeder. Die Zockergemeinde wird entsetzt sein. Owly K blablabla 22:05, 12. Jul 2005 (CEST)
Sollen sie doch ihre Zeit damit verbringen, Orks abzuschlachten und nicht Wikipedianer mit Unsinn zu quälen! Weg. --Davidl 22:11, 12. Jul 2005 (CEST)

behalten - hier werden ein Haufen Tennisspieler mit Artikeln beglückt die auch nur von Tennisspielern gekannt werden und ich bin damit einverstanden, weil ich den Tennisspielern ihre Idole gönne. Es kann nicht sein, dass man, nur weil einem die Sportart nicht passt, einem Weltklassespieler seinen Eintrag nicht gönnt! --Fregy 22:41, 12. Jul 2005 (CEST)

Weg AN 07:59, 13. Jul 2005 (CEST)

War SLA mit der Begründung Werbung. Da Sparklines jedoch auch ohne die doppelte Erwähnung der Firma Bissantz & Company existieren, hierher gepackt. --Lyzzy 22:09, 12. Jul 2005 (CEST)

Nicht einmal ein Substub. Lemma mit Gänsefüßchen. 62.40.88.107 22:12, 12. Jul 2005 (CEST)

  • schnellgelöscht, 5-Worte-Regel -- Triebtäter 22:13, 12. Jul 2005 (CEST)

Möglicherweise relevant, aber so kann das nicht bleiben. Nicht schlauer als vorher. 62.40.88.107 22:25, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich meine, mich dunkel zu erinnern, dass die Wikipedia keine Wörter, sondern vorzugsweise Zusammenhänge erklären soll. Davon kann ich hier trotz intensiver Suche nichts entdecken. Löschen --Carlo Cravallo 22:40, 12. Jul 2005 (CEST)

Das Bild hat sich wegen offensichtlicher URV (Quelle: yahoo) schon einen SLA gefangen, mit UR-Diskussionen halten wir uns nicht erst auf. Im übrigen: Werbung. 62.40.88.107 22:35, 12. Jul 2005 (CEST)

Habe den Artikel etwas neutralisiert und erweitert. Behalten, das Modell weist interessante technische Besonderheiten auf und spielt eine herausragende Rolle im Programm des Herstellers. grüße, Hoch auf einem Baum 00:12, 13. Jul 2005 (CEST)
Ist noch immer ziemlich viel Werbung drin, und "Herausragende Rolle im Programm des Herstellers" sollte kein Kriterium sein. löschen Silberchen 08:46, 13. Jul 2005 (CEST)
Ich sehe keine Werbung. Eine neutrale Beschreibung ohne Werbesprech. – Behalten. --kh80 •?!• 08:53, 13. Jul 2005 (CEST)

Myhome (erledigt, gelöscht)

Volltext:"myHome ist ein CMS, welches durch einfache Administration und durch benutzerfreundliche Bedienung überzeugt.

Zur Zeit ist myHome2 in der Entwicklung und wird voraussichtlich bis zum Spätsommer in der ersten Alpha-Version verfügbar sein"

Im Spätsommer nochmal einstellen, momentan löschen--Thomas S. 23:10, 12. Jul 2005 (CEST)

Bitte auch im Spätsommer nicht :). Ein CMS von vielen, keine (beschriebenen) Besonderheiten, eher allgemeine Floskeln; dazu sind frühe Alpha-Versionen wenig enzyklopädiewürdig. Löschen MarkusWedemeyer 23:14, 12. Jul 2005 (CEST)
OK... sehe ich ein. Wollte zwar noch was dazuschreiben, aber das mache ich dann nochmal wenn es fertig ist -- Coolsummer 23:30, 12. Jul 2005 (CEST)
SLA gestellt, da Einsteller mit Löschung einverstanden.--Thomas S. 00:05, 13. Jul 2005 (CEST)

Psalm_23_vom_guten_Hirten (erledigt, gelöscht)

Es ist nur ein Redirect, aber: Zum einen ist das Lemma stilistisch fragwürdig (gibt es mehr als einen Psalm vom guten Hirten?), zum anderen erscheint mir der Begriff wenig geläufig. Psalm 23 sollte auch ohne diesen Redirect ausreichen. MarkusWedemeyer 23:11, 12. Jul 2005 (CEST)

gelscöht und die Links im Vorlagen bzw. Artikelnamensraum umgebogen --Finanzer 01:47, 13. Jul 2005 (CEST)

Red devils (erl. URV)

Relevanz, Vereinsregister, NPOV, etc --Ureinwohner 23:13, 12. Jul 2005 (CEST)

Zu 95 Prozent detailverliebte Beschreibung von Bauarbeiten. Demnach scheint der offizielle Vereinszweck ja gar nicht im Vordergrund der Aktivitäten zu stehen ;-). Vor allem aber aus den von Ureinwohner genannten Gründen löschen --Carlo Cravallo 23:31, 12. Jul 2005 (CEST)

StarMoney (erledigt, Redirect)

Nichts als Werbung.--Thomas S. 23:14, 12. Jul 2005 (CEST)

Werbung gelöscht, dann war nichts mehr da. Daher Redirect auf Electronic Banking gesagt, da Homebanking auch dorthin weiterleitet. LA rausgenommen. MarkusWedemeyer 23:47, 12. Jul 2005 (CEST)

So ist das nur ein Beispiel für einen Straßennamen, und wir brauchen keine Liste mit allen Straßennamen. --Nina 23:26, 12. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel war eine Mogelpackung. Ich habe ihn auf Wiesenstraße (Göttingen) verschoben. GEnug Gründe für die Löschung gibt es weiterhin. Eine Enzyklopädische Relevanz dieser Straße ist nicht erkennbar. -- מישה 23:45, 12. Jul 2005 (CEST)
Nun, jetzt wissen wir endlich alle wo das Freibad liegt, blos wech damit --peter200 01:56, 13. Jul 2005 (CEST)

Das Colosseum könnte in Göttingen rein, wenns da nicht schon ist, alles anderer scheint eher... zehntausende mal in Deutschland zu geben. weg... Silberchen 08:32, 13. Jul 2005 (CEST)