Wikipedia:Grafikwerkstatt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2010 um 20:24 Uhr durch Chrkl (Diskussion | Beiträge) (Logo United States Atomic Energy Commission). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox

Willkommen in der Grafikwerkstatt!

In der Grafikwerkstatt werden alle Arten bereits vorhandener Grafiken, Zeichnungen, Diagramme und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia verbessert. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen ersten Einstieg. Wer einen Vorschlag für eine zu verbessernde Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafik eintragen“.

Parallel zu dieser Seite existieren die Fotowerkstatt und die Kartenwerkstatt, in denen Fotos, Abbildungen und Karten verbessert werden.

Wünsche zur Erstellung neuer Grafiken gehören auf die Unterseite Grafikwünsche.

Alte Abschnitte werden automatisch archiviert.

Abkürzung: WP:GWS
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv.



Kann jemand die Darstellungsfehler in der SVG-Grafik beheben, so dass diese anstelle der JPG-Grafik im Artikel verwendet werden kann? --Leyo 23:40, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

So gut? (wieder mal nur Arial nach Bitstream Vera Sans gewandelt, naja und ein paar Schriftgrössen...) Uwe Dedering 00:05, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon viel besser, danke. Bei Freshwater überlappen sich die ersten beiden Buchstaben noch etwas. Und das weisse Rechteck unten sollte wohl auch nicht da sein… --Leyo 10:12, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Farbverlauf des linken geschwungenen Pfeils ist verkehrt herum. Rot muss er oben und blau unten sein. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 11:18, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Rechteck weg, Pfeil jetzt von kalt nach warm, aber das übertriebene Unterschneiden bei Fr ist so, wie es ist... kann ich auch nix dran ändern. :-) Uwe Dedering 11:31, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Immer der gleiche Mist - die vom Wiki verwendete Software kann immer noch nicht richtig mit Schriften umgehen und beim Konvertieren passiert aller moegliche Quatsch. Das laesst sich nur durch Umwandeln der Schrift in Pfade beheben (oder durch eine endlich Bug-Freie Konvertiersoftware). Ich hab das mal gemacht. Warum auf Englisch - sollten wir nicht eine deutsche Version machen, wie im JPG? Auch: den Titel wuerde ich ganz weglassen (das kann in die Bildunterschrift). Wird das Bild als Thumb verwendet oder in Originalgroesse? Fuer eine Verwendung als Thumb wuerde ich die Schriften noch wesentlich groesser machen, die Partikel und Pfeile ebenfalls. Als Beschriftungen koennte man an die Pfeile auch Zahlen machen und die Erklaerung in die Bildunterschrift abschieben (das wird empfohlen, dann kann die Graphik ohne Aenderung in allen Sprachen verwendet werden). Ich sehe hier nichts, was gegen eine Nummerierung sprechen wuerde. Iridos 23:33, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Immer der gleiche Mist - guck dir doch mal die svg-Dateien an, die der Renderer verarbeiten soll. Was sowohl Inkscape als auch Illustrator aus eigentlich einfachen Graphiken machen, lässt html-Dateien mit MSWord gemacht harmlos aussehen. Ausserdem kann man die meisten Probleme durch Verwenden von nicht MS Schriften beheben... Uwe Dedering 23:43, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass das Schriften-Problem des Renderers irgendwas mit der Qualität oder Machart der SVG-Dateien zu tun hat, das sind einfach Bugs. Im Konkretem Fall hier kann das anders sein, aber beim Kleinskalieren werden die Schriften ganz klar nicht korrekt skaliert - da wollte ich ersteinmal ein Gegenbeispiel von "gutem SVG" sehen, wo das nicht der Fall ist (das wird dort ganz deutlich, wo auf "winzig" skaliert wird wie in der Versionsgeschichte der Bilder). Ich bin eigentlich ein grosser Fan von Text als Text im SVG... drum bin ich etwas entnervt wenn das immer wieder zu Problemen führt :) In Dateien von Inkscape habe ich durchaus schonmal reingeschaut - erscheint mir durchaus akzeptabel... zumindest im Vergleich zu Word-generiertem HTML :-P Iridos 05:56, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur am Rande: Formation heisst auf Deutsch in diesem Fall Bildung und ein Null Punkt ist ein Nullpunkt. Sonst haben wir hier bald eine Grafik Werk Statt (!!!). --Xavax 12:39, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Seit der Recht Schreib Reform geht alles ;) (Den Text des JPEGs hatte ich mir nichtmal angeschaut) Iridos 02:36, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube dieses Phänomen hat eher was damit zu tun, dass wir durchs Internet inzwischen gewöhnt sind, Komposita nicht mehr mit Bindestrichen zu schreiben, obwohl sie nach wie vor dort hingehören. Frei nach der Regel, was im Englischen richtig ist, kann im Deutschen nicht falsch sein. --Xavax 22:50, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Leyo? Antwortest du noch was auf die Fragen oben? Iridos 21:43, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Welche? ;-) Deutsche Version? Ja, wäre sinnvoll. Titel weg? IMHO ja. Sonst noch was? --Leyo 18:56, 19. Mai 2010 (CEST) PS. Ich dachte, der Autor der Grafiken würde sich hier nochmals zu Wort melden.[Beantworten]
Die Frage ist noch, ob wenn der Titel entfernt wird auch der Kasten (ev. nur der obere Teil) weg sollte. --Leyo 17:29, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich hab nichts dagegen den Titel in die Bildunterschrift zu verschieben. Das würd auch das kleine Übersetzungsproblem Formation/Bildung lösen. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 14:29, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Machst du das als Original-Ersteller? Oder fragen wir Iridios? Ich habe nicht so viel Lust, mich mit unsichtbaren Schriften zu befassen... Uwe Dedering 19:56, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich hab leider keine Ahnung von Bildbearbeitung, SVGs & Co und mir fehlt auch die passende Software dafür. Ich könnte natürlich die Originalgrafik nochmal ohne Titel uploaden. Das ginge fix.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:46, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Passende Software: Inkscape --Leyo 21:30, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Animation

Diese Grafk ist einem Atommodell nachempfunden. Wer kann sie zum Gebrauch in WP "abmalen"? vielleicht sogar animiert? Bitte das Weisse Ding im Kern ersetzen durch den Schriftzug "EFQM" oder "EFQM excellence". Danke, --Markus 13:53, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt es vielleicht in commons:Category:Science icons etwas Brauchbares? --Leyo 14:02, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:ScientificLinux-Logo.gif
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:230X230-Animation-WIKISAT.gif
Als SVG könnte es z.B. wie oben aussehen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 17:47, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieht gut aus! Den Kern vielleicht 10..12% kleiner, die Satelliten etwas grösser (die Aussage liegt auf den Satelliten). Vielleicht zwei Grafiken: a) mit Schrift, b) ohne Schrift (dann kann man die Schrift in PPT selbst hinzufügen und animieren).
Wenn ich mit "Grafik kopieren" diese in PPT einfüge, dann ist der Hintergrund schwarz (siehe Frage oben), egal ob von PNG- oder SVG-Seite). Gruss, --Markus 21:11, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Kern 11% kleiner gemacht und die Satelliten 20% größer. Für welchen Artikel ist denn die Graphik? Was machst Du mit PPT? Ich habe den Eindruck, dass das die WP nicht so wirklich weiterbringt. Oder täusche ich mich? Du kannst Dir auch einfach das kostenlose Inkscape installieren und Dir alles mögliche aus der Graphik wieder rauswerfen.
Microsoft ist ein Unternehmen das nichts von Standards hält wenn sie von anderen eingebracht wurden. Bei Themen wie Transparenzen bei PNG, dem Alpha-Kanal bei PNG und der Unterstützung von SVG hinken sie hinterher. Bei Vektorgraphiken im Browser haben sie lange versucht ihr eigenes Format VML unter die Leute zu bringen. Erst diesen Januar hat sich Microsoft zur Mitarbeit beim Thema SVG bereiterklärt und die Mitgliedschaft in der Scalable Vector Graphics (SVG) Working Group des W3C beantragt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:56, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht gut aus! Vielleicht noch eine grössere schmalere (lesbarere) Schrift für die Texte?
Das ist das neue EFQM-Modell 2010. Brauche es für den Workshop "Qualitätsmanagement" morgen auf der WP-Skillshare-Konferenz :-) und im Artikel EFQM-Modell. Ja, die Probleme mit MS kenne ich... Gruss, --Markus 22:18, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok, das ist etwas anderes. Da das Thema Fonts in SVG mit dem SVG-Renderer des Wikis ein furchbarer Murks ist habe ich die Texte rausgeworfen, dass Du die Graphik in PPT einfach mit einem Wunschfont beschriften können solltest. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:25, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat geklappt, danke. Jetzt bräuchte ich noch die Version mit Text für den Artikel EFQM-Modell. Gruss, --Markus 13:39, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
So? --Leyo 13:41, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja - vielleicht noch eine etwas lesbarere Schrift (schmaler und grösser)? Einbinden habe ich nicht geschafft. Vorschlag für Dateiname: "EFQM-Modell 2010 de" (de für deutsch). Danke, --Markus 08:14, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Test-Datei oben habe ich einen etwas schlankeren Font eingesetzt. Besser so? Was schlägst Du für einen Dateinamen vor? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 08:58, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Link da bereits wieder überschrieben. --Leyo 08:10, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Personen-Wappen

Hat jemand Lust, die Familienwappen zu vektorisieren? ศาสตราจารย์ 20:08, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt's dazu noch 'ne Blasonierung? Mir scheinen in den Bildern abgesehen von Azure auf jeden Fall noch Farbinformationen zu fehlen bzw. durch Scan und Komprimierung möglicherweise nicht mehr ersichtlich zu sein‽ Frage zurückgezogen, habe gerade die Anmerkung in den Dateiinformationen gelesen. --chris 09:41, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nr. 1 erledigt. Bitte um Rückmeldung unserer Heraldiker zur farblichen Ausgestaltung von Helm, Helmzier und Decke die ich mal "nach gusto" gestaltet habe. --chris 01:26, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Spontan (als Nicht-Heraldiker) würde ich sagen: Tingierung gelungen, Vektorisierung auch. --Ghana Football Association 14:20, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
 

Das Bild ist mir gerade in Lincoln County (Kansas) aufgefallen. Als thumb etwas katatrophal. Vielleicht kann mal jemand nachschauen, wo der Fehler liegt. Merlissimo 02:22, 30. Jun. 2010 (CEST)

Erledigt. — Garver   13:56, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dazu ein paar Fragen:
  • Wozu sollen diese Diagramme in den Artikeln eigentlich gut sein?
  • Und wer macht den Rest der ca. 3140 Diagramme, die wohl zur Hälfte genauso kaputt sind?
  • Muß das Text in Pfad umwandeln sein? Dadurch vergrößert sich die Datei von 8kB auf 102kB. Man muß doch nur in einer Zeile font-family ändern...
Uwe Dedering 15:42, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falls immer genau die gleiche Änderung vorgenommen werden muss, dann liesse sich dies vielleicht per Bot erledigen. --Leyo 21:22, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab ich mir auch schon gedacht (und es ist immer die gleiche Änderung...), und der Auftraggeber passt ja :-) Uwe Dedering 21:25, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte eher an Commons:COM:BR. --Leyo 22:00, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In diesem Zusammenhang möchte ich auf die wirklich bandneue Vorlage:Alterspyramide und die dazugehörige Diskussion in der Vorlagenwerkstatt verweisen. Das stellt die meiner Meinung nach eleganteste Lösung dar. Viele Grüße, --Sponk 12:46, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die defekten Grafiken unter Commons:Category:Population pyramids of counties of the United States sollten trotzdem korrigiert werden. Die benötigte Codeänderung (wie lautet diese genau?) könnte man unter Commons:COM:BR melden. --Leyo 21:00, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Störender Rand

Ich habe ab und zu beim herunterlader der Wappen einen störenden Rand wie hier   und auch da Datei:Prevalje Wappen.jpg oder   und auch Datei:Haut-Intyamon.jpg und noch   Kann sich da einer der Sache annehmen? --Ambroix 00:14, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal mit einem zwei drei angefangen. --chris 12:51, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

super, kommt gut. Da Datei:Wappen-postojna.png wäre auch noch ein Patient. --Ambroix 11:43, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

aquariumfilter

bitte hintergrund transpartent machen und in svg umwandeln. danke, 89.217.41.203 00:24, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Innenfilter hätten wir schon mal. --Green G. 09:31, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Magst du die Grafik vielleicht gleich bei Commons hochladen? Dann haben andere WPs auch was von deiner Arbeit. --Leyo 09:43, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Perspektivfehler machen, wie ich finde, den Innenfilter aber zu einem Kandidaten für die Generalüberholung. --chris 09:49, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interessehalber: Ist die Perspektive bei den anderen OK? --Leyo 10:52, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meine, ja. Beim Außenfilter könnte die elliptische Grundfläche noch etwas höher sein, aber das fällt im optischen Gesamteindruck nicht so sehr ins Gewicht. --chris 11:13, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

SVG-Grafik von Inkscape wird nicht gerendert

Kann sich bitte mal jemand folgendes Bild auf Commons anschauen?

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lorentzkraft_v2.svg

Ich habe das ursprüngliche Bild in Inkscape etwas verbessert bzgl. der Perspektive. Inkscape zeigt es an, auch Firefox (hier) - aber Wikipedia und Commons rendern das Bild nicht. Was ist das Problem? Danke. --Pietz 02:53, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inkscape erzeugt manchmal invalide SVG-Dateien, diese scheint eine solche zu sein. Wenn ich die Datei öffne, dann sehe ich z.B. nur die Spitzen der Pfeile, aber nicht den Rest. --StG1990 Disk. 06:37, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der von Wikipedia eingesetzt Renderer unterstützt die verwendet Schriftart UnDotum nicht. Ich lad mal eine neue Version mit Lucida Sans Unicode drüber. Die verfügbareren Schriftarten gibt's auf meta:SVG fonts. Vielleicht hattest du auch einfach nur vergessen von Inkscape-svg auf normales svg umzustellen. --Green G. 08:00, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bisher ist es mir noch nicht vorgekommen das Inkscape ungültige SVG-Dateien erstellt hat. Es gibt aber im Zusammenspiel mit Wikipedia immer wieder die gleichen Fehler. Vielleicht sollte man dafür mal ein richtiges FAQ schreiben.
  1. Es sind nur bestimmte Schriftarten auf den Servern von WP vorhanden. Dadurch kann es vorkommen das eine andere Schriftart ausgewählt wird, was dann zu Fehldarstellungen führt (andere Zeichen, unterschiedliche Größe). Ein Ausweg ist es den Text zuvor in Pfade umzuwandeln, da diese unabhängig von der Schriftart gleich aussehen.
  2. SVG-Dateien werden nicht gerendert wenn sie Links auf externe Bilder (Einbindungen) enthalten. Bitmapgrafiken können aber eingebettet werden. Man sollte jedoch beachten, dass diese im SVG um einiges größer sind als im Original.
  3. Pfeilenden bei Strokes (Pfaden) werden nicht in korrekter Farbe dargestellt, d.h. die Spitzen bleiben schwarz. Hier hilft es ebenfalls das Objekt zuvor in einen Pfad umzuwandeln. Dann ist auch die Einfärbung der Spitze unproblematisch.
  4. Filter werden auf WP-Seite nur sehr schlecht unterstützt. So wird z.B. nicht über die Bildgrenzen hinaus gefiltert, teilweise werden gefilterte Objekte (insbesondere Gruppen) weggelassen/vergessen und einige Filtertypen stehen auch nicht zur Verfügung. Hinzu kommt das die Blurfilter zu schwach wirken.
Kann auf Wunsch ja jemand noch verlängern ;-) --   09:20, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:SVG, WP:PMS sind eigentlich hilfreich, man findet sie nur nicht, wenn man nicht weiß wo man suchen muss. --Green G. 09:27, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann jemand von Euch hier weiterhelfen? --78.42.74.44 00:09, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


Transparenz

Hallo, ich habe hier einen strahlenden Wikiball gebastelt um die Wikipedia zu verehren. Könnte vielleicht jemand dort tranzparenz einfügen? Gruß Picture8 Bilderbewertung + - 12:20, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund des grauen Farbverlaufes im Hintergrund, und den ähnlichen Graustufen in "Schein" und Ball ist das sogut wie unmöglich, ohne einen erheblichen Aufwand zu betreiben. Neu machen ginge wohl schneller. --chris 13:47, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, z.B. mit dem aktuellen Logo. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:57, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gebastelt. --chris 15:32, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schön, aber könnte jemand das noch mit altem Logo machen???--Picture8 Bilderbewertung + - 20:40, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits gesagt, das ist mMn nicht vernünftig zu machen. --chris 21:11, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vom alten Logo gäbe es auch noch eine PNG-Version mit transparentem Hintergrund, falls sich da noch jemand austoben möchte. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:42, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also ick weeß nich, das sieht für mich so aus, als hätte die gute alte Orion gerade mit ihrem Overkill angefangen, den WP-Planeten-Schnellläufer zu vaporisieren (ja, ich bin schon so alt)... --PeterFrankfurt 01:24, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Orion mal um 20 Jahre verjüngt. ;-) --chris 01:38, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte vektorisieren, Auflösung sollte hoch genug sein. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 14:11, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine kleinere aber wohl trotzdem bessere Vorlage: http://www.corbisimages.com/images/67/3AAA3286-A0AD-4F7A-B8A4-F70321C187EF/IH081524.jpg Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:39, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Schriftart konnte ich nicht genau bestimmen, die verwendete ist eine relativ gute Annäherung. --chris 20:24, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vektorisiern, aber wie?

Ich benutze Inkscape zum Vektorisieren von vorgebenen Bildern und habe festgestellt, dass die Ergebnisse mehr schlecht als recht sind. Die Ecken werden einfach nicht richtig eckig und die Kanten sind gerne gebogen. Gibt es Tipps wie die Einstellung und die Vorlage sein sollten um das Ergebnis zu verbessern? Beispiel: aus png vektorisiert, händisch vektorisiert (so sollte es aussehen) --Anibas 11:03, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute Du hast mit einem Geheimtipp, einer versteckten Funktion, einem Kontrollkästchen "richtige Ecken" oder so gerechnet. Leider kann ich da nicht weiterhelfen. Den automatischen Vektorisierer empfehle ich nur dann zu benutzen, wenn es sich um einfarbige "organische", also sowieso runde und komplexe Strukturen handelt. Was die Vorlage angeht kann ich auch nur das Wikibook und die zahlreichen Tutorien zitieren. Am besten jede Farbe einzeln vektorisieren und für alles kontrastreiche (schwarz-weiß) sauber freigestellte Formen ohne Farbübergänge verwenden. Für alles andere heißt Vektorisieren bei mir von Hand zu Fuß nachzeichnen, das gibt mMn die besten Ergebnisse, denn in Sachen Abstraktion ist der Mensch dem Computer immer noch haushoch überlegen. Du kannst viel besser entscheiden, welche Pixel-Treppchen keine wirklichen Ecken sondern geschwungene Kurven sind und wo es kantig bleiben soll. --chris 11:57, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, Mist, gerade die Kurven sind schwierig, bei Geraden helfen die Hilfslinien, aber Kurven. Gibt es einen guten Weg zwei Pfade/Pfadabschnitte dazuzubekommen parallel um eine Kurve zu gehen, wie zum Beispiel bei einem U der Bogen unten? Danke --Anibas 13:21, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich runde Objekte nachzeichne lege ich zunächst mit Geraden einen Pfad auf offensichtlichen Stützpunkten an und modelliere den Pfad dann nach. Wenn es um parallele Verläufe geht hilft es oft mit Kreisen und Ellipsen für die äußere Kurve zu arbeiten, das Objekt dann zu duplizieren und mittels punktsymmetrischer Verkleinerung (CTRL+SHIFT+Ziehen mit der Maus) als Innenkurve zu verwenden. Dann das Duplikat vom ursprünglichen Objekt abziehen (beide Markieren, das kleine Objekt im Vordergrund, dann CTRL+-) um den gewünschten Pfad zu erhalten. Am besten experimentierst Du eine Zeit lang um herauszufinden welche Methoden Dir am ehesten liegen. Das Wikibuch zu Inkscape kennst Du ja, oder?--chris 17:46, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Parallel Linien mit gleicher Dicke kann man recht einfach erstellen, wenn man einen einfachen Pfad erstellt und von diesem dann die Liniendicke (Outline) entprechend dimensioniert. Anschließend kann man im Menu des Node-Tools diese Outline in eine Fläche umwandeln und dann mit entsprechenden boolschen Operationen mit dem Rest verbinden. --   17:51, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Tipps, werde ich mich in naher Zukunft mal etwas genauer mit befassen. --Anibas 19:02, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint ...

 
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben. chris 09:12, 10. Jul. 2010 (CEST)

Druckermarke Thomas Anshelm 1518

Diese Grafik ist sowas von mini, dass jegliche Bildunterschrift hier keine Chance mehr hat. Liesse sich hieraus eine skalierbare SV-Grafik draus machen? Gruß, --Burkhard

Für die Vektorisierer: Hier und hier gibt es Vorlagen zur Orientierung. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:57, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diagramm auf Deutsch übertragen

Könnte bitte jemand die Beschriftung des Diagramms eindeutschen? Wirkt ein bisschen komisch in der deutschsprachigen Wikipedia ein englisches Diagramm zu verwenden. Und bei der x-Achse das "e" noch hinzufügen. Danke schonmal. --Paul Geißler Disk. 01:00, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sprache ist deutsch, aber das e krieg ich nicht angezeigt. E ist aber auch schon in Originaldiagramm vorhanden. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit sich vorher anzuschauen wie die Bilder als png gerendert werden ohne dass man jedes Mal eine neue Version hochladen muss? Das svg selbst wird von meinen Browsern zumindest korrekt dargestellt. --Green G. 07:56, 9. Jul. 2010 (CEST) --Green G. 07:56, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab das Ganze mal ein bisschen "gefixt".--Fornax 08:27, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der engl. Version müsste das e auch noch gefixt werden. --Leyo 14:05, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Werden die Koordinaten nicht mit kleinen Buchstaben (x, y, z) bezeichnet? Grüße -- Roland1952DiskBew. 17:31, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fehler in SVG Datei

Hallo habe gerade diese Datei gefunden und da ist ein Fehler drin. Gruß--KevinKwxwx Disk bewerte mich 14:00, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder leeren Fließtext beseitigt... Uwe Dedering 14:11, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einige Zeichen sind noch nicht korrekt platziert: „§“, „@“, … Zudem scheint die Datei irrtümlich nicht bei Commons hochgeladen worden zu sein. --Leyo 14:14, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit dem 3.Versuch gebe ich jetzt auf, möge sich ein anderer dran versuchen... Uwe Dedering 16:57, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe § und @ gefixt sowie drei Tasten rausgeworfen (für das in D gängige Layout mit 105 Tasten). Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:43, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Text in Datei:Linux-Distribution.svg wird falsch gerendert

Offenbar gibt es in dieser Abbildung an mehreren Stellen Probleme mit dem Rendern und der Positionierung des Textes. Kann da jemand freundlicherweise mal drüberschauen?--Trockennasenaffe 16:57, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein bischen besser ist es jetzt, aber so ganz klappt das heute nicht... Uwe Dedering 17:38, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Block zu Text und "Beschneiden"

Hallo, für die svg Profis hier sicher kein Problem. Vermute das sich hinter den Balken Text verbirgt. Ein wenig zurecht stutzen könnte wohl auch kaum schaden. Datei ist nicht von mir. Drüberspeichern sollte ok sein. Vielen Dank, NobbiP 02:07, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

erl. --Xavax 12:08, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, NobbiP 12:58, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
 
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben. Marsupilami (Disk|Beiträge) 17:01, 10. Jul. 2010 (CEST)

Konvertierungsanfrage

Von der Diskussionsseite hier her verschoben. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 16:58, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


Ich hätte einen Kovertierungs-/Neuerstellungswunsch, zu dem ein bißchen was zu sagen wäre. Ich schreibs daher hierhin und nicht in die Wunschliste. Ich hoffe, das ist ok so...

Es geht um das Diagramm. Wenn das jemand neu erstellen könnte, könnte man gleich einige Sachen besser machen:

  • die überflüssigen Logos weglassen, dann kann man das auch auf Commons hochladen
  • Ergänzung: die 70 bzw. 30%-Anteile von Krone und ZVB an Mediaprint sind laut Salzburger Nachrichten (SN) vom 19. Juni 2010 (S.15) nur Gewinnanteile. Eigentlich ist das eine 50-50-Beteiligung
  • Der 30%-Anteil vom Kurier an der Verlagsgruppe News ist laut SN ein 25,3%-Anteil.
  • Die Beteiligungen von WAZ und Raiffeisen am Kurier betragen laut SN exakt 49,44 und 50,56%.
  • Der Stand ist natürlich vor dem Tod von Hans Dichand am 17. Juni.

Wäre schön, falls sich jemand dieser Sache annehmen könnte. Grüße --BerntieDisk. 16:04, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fehler in SVG-Datei

In der Datei ist ein großer Fehler drin. Gruß--KevinKwxwx Disk bewerte mich 19:13, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]