Eike sauer
Hallo Eike. Herzlichen Glückwunsch, du hast dich für ein Qualitätsprodukt entschieden, an dem du nunmehr teilhast. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich und die meisten Wikipedianer helfen gerne.
Die bisherige Spanne deiner Beiträge von Entenhausen bis zu den Straftatbeständen zeigt, dass wir wohl einen vielseitigen Autor dazu gewonnen haben. Deshalb: Sei mutig. --Mikue 10:17, 4. Mai 2004 (CEST)
Ältere Beiträge finden sich im Archiv. --Eike sauer 22:34, 24. Aug 2004 (CEST)
moin, eike!
nachdem du ausgewiesener hasch-und-co-experte bist (*g*), bitte ich dich hiermit, mal einen blick auf den artikel blunt zu werfen. ich hab keine ahnung, ob der begriff in deutschland so auch benutzt wird, ob die zweifache erklärung des begriffes so seine richtigkeit hat usw...
fakt ist nämlich, dass die ip den artikel nur angelegt hat, um auf die eigene gleichnamige band aufmerksam zu machen (siehe ihre drei beiträge zu nächtlicher stunde) - diese habe ich aber schon entfernt; jetzt geht es darum, ob wenigstens dieser artikel genug substanz hat, um überleben zu dürfen.
danke schonmal im voraus --JD {æ} 13:22, 20. Apr 2005 (CEST)
- Hi, JD!
- Das sieht ganz gut aus. Ich hab ein bisschen gesurft, und die Erklärung passt zu dem, was man in einschlägigen Foren findet. (Wobei ein Begriff aus einer illegalen Szene wohl zwangsläufig eher schwammig ist...)
- Wenn du zu viel Zeit hast: Beweisvideos mit tiefen Augenringen gibt es hier. *g*
- Ciao,
- Ihr freundlicher Hasch-Experte ;o)
Revert
Hi Eike, ich habe Änderungen einer IP hier revertiert. Ich hoffe, das war in deinem Sinne. Gruß --Dundak ✍ 18:28, 23. Apr 2005 (CEST)
Wolpertinger
Hallo Eike, gut, dass du die Sache auf sich beruhen lässt. Ein Sperrantrag wäre sicher jetzt nicht das richtige. Wenn du wieder Probleme mit ihm bekommen solltest, sag mit bitte Bescheid. Rainer ... 22:56, 25. Apr 2005 (CEST)
- Ich befürchte ja, das ist nur aufgeschoben. Es ist eine gefährliche Mischung: Ein bisschen POV, ein bisschen Probleme mit dem Wiki-Prinzip, eine Portion Cholerikertum...
- Na, hoffen wir das Beste!
- --Eike sauer 23:02, 25. Apr 2005 (CEST)
- Da ist es schon. Er schreibt über mich "Es sind nicht alle ganz so bescheuert wie er.". Mir fällt da nichts Anderes als Rausschmeissen ein. --Eike sauer 23:44, 25. Apr 2005 (CEST)
- Sind Sie schon mal auf die Idee gekommen, daß er recht hat ? Mir ist noch nie so ein selbstherrlicher Typ wie Sie begegnet, mit so einem nazihaften Ton und so einer menschenverachtenden Speerwut. Sie werden mir noch in die Augen sehen müssen, Herr Sauer. Es spricht für das Niveau der Primitiven in den Ausschüssen, daß man Ihnen hier überhaupt ein elendes Forum gibt. observer
- Da ist es schon. Er schreibt über mich "Es sind nicht alle ganz so bescheuert wie er.". Mir fällt da nichts Anderes als Rausschmeissen ein. --Eike sauer 23:44, 25. Apr 2005 (CEST)
- Vor deiner Entschuldigung hatte ich schon angefangen, an einer Strafanzeige zu schreiben. Erspar mir den Ärger und dir die Geldstrafe, und lass mich einfach in Ruhe, Observer. --Eike sauer 20:20, 28. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Eike. Ich kann deine Verärgerung über Wolpertinger verstehen und halte sie auch für berechtigt – insbesondere, da er auf seine mangelnde Sozialkompetenz auch noch stolz zu sein scheint. Allerdings halte ich eine unbegrenzte Sperre im Moment für zu schwerwiegend. Vielleicht könntest du deinen Antrag so abwandeln, daß du eine einmonatige Sperre forderst. Das würde zumindest mir die Zustimmung erleichtern. --Skriptor ✉ 08:19, 26. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Skriptor. Ich habe mich bemüht, mich etwas zu beruhigen. Es ist immerhin schon über einen Monat her, dass Wolpertinger zum ersten Mal(?) durch Beleidigungen aufgefallen ist. Ich habe den Antrag auf zwei Monate gebgrenzt. --Eike sauer 10:02, 26. Apr 2005 (CEST)
Ich würde nach dem hier: "Englische Sprache sollte selbst für den notorischen Hypervandalen Eike sauer selbst in Unkenntnis derselben schon am Titel als solche zu erkennen sein. Es kommt einer Beleidigung des durchschnittlichen Nutzers gleich, hinter eine englische Überschrift "englisch" zu schreiben: Es sind nicht alle ganz so bescheuert wie er. Im Übrigen sind einschlägige Übungen im korrekten Bibliographieren angesagt. Das gilt auch für Weblinks.)" an Deiner Stelle einen neuen Anlauf im Vermittlungsausschuss unternehmen! Das ist eine Beleididung, die den Wikipedia-Richtlinien überdeutlich widersprechen! Gruß --GS 08:39, 26. Apr 2005 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Benutzersperrung/Wolpertinger... --Eike sauer 10:02, 26. Apr 2005 (CEST)
Hallo Eike, dass das Verhalten von Wolpertinger nicht tragbar ist, ist klar. Ich habe diesmal auch keine Probleme mit der Zulässigkeit des Sperrantrags. Trotzdem halte ich es für sinnvoll, einen zeitlich begrenzten Sperrantrag zu stellen. Ich würde 30 Tage für angemessen halten. Wenn er sich dann nicht mäßigt (unter Umständen nach entsprechenden freundlichen Hinweisen), könnte man die Auszeit entsprechend steigern. Mit "indefinite" im ersten Verfahren tue ich mir etwas schwer. Wenn solche persönlichen Angriffe wie durch Wolpertinger geschehen, noch mal vorkommen, ruf doch mal die Gummibärchenfraktion, wer weis, vielleicht können die beruhigend auf solch einen Kandidaten einwirken (low level). Alles Gute wünscht --Trevithick 10:20, 26. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Trevithick! Ich hab gestern schlicht vergessen, mir über die Dauer der Sperre Gedanken zu machen (dabei hatte ich ja grade selbst in der entsprechenden Diskussion für eine "Höchststrafe" von einem Jahr plädiert). Ich habe den Antrag jetzt auf eine Sperre von zwei Monaten "präzisiert". Allerdings hat Wolpertinger schon einen Monat freundliche Hinweise hinter sich, ohne sichtbaren Erfolg. --Eike sauer 10:31, 26. Apr 2005 (CEST)
- Das finde ich ok. Gruß --Trevithick 10:36, 26. Apr 2005 (CEST)
Hallo Eike, das obige Zitat von Observer =(Benutzer:Hawkeye748) hört sich nach einem weiteren Verfahren an. Unglaublich, was sich hier so herumtreibt... --GS 15:40, 28. Apr 2005 (CEST)
Mutter Erde
Hallo Eike, lass es gut sein. Das Verfahren wird zunächst sieben Tage dauern, danach sehen wir weiter. --Markus Schweiß, @ 23:01, 28. Apr 2005 (CEST)
- Dann solltest du aber noch "Ich beantrage eine Sperrung von Benutzer:Mutter Erde für eine unbefristete Dauer." rausnehmen, oder? --Eike sauer 23:08, 28. Apr 2005 (CEST)
Admin
Gratuliere und lass dir nicht zu viele Kommata vor die Nase setzen. -- Ein auf grammatikalische Richtigkeit bedachter Carbidfischer Kaffee? 19:25, 1. Mai 2005 (CEST)
Hallo Eike, herzlichen Glückwunsch. Bei Fragen zu den neuen Funktionen kannst du dich gerne an mich oder jeden anderen Admin wenden. Ich trinke übrigens gerne Märzen und Weizen :) -- da didi | Diskussion 19:57, 1. Mai 2005 (CEST)
- Glückwunsch! Ich bevorzuge ein Hefeweizen. -- tsor 20:00, 1. Mai 2005 (CEST)
- Glückwunsch auch von mir. Für mich bitte aber ein Pils! ---Bubo 容 20:41, 1. Mai 2005 (CEST)
- Willkommen bei der ehrenwerten Gesellschaft. Rainer ... 21:13, 1. Mai 2005 (CEST)
- Kein Bier, keine Adminrechte. :) -- da didi | Diskussion 21:30, 1. Mai 2005 (CEST)
- Huch, und ich dachte, es wäre erst morgen soweit ;-) Wie auch immer - willkommen in der Hinterzimmerfraktion! Zur Mülltonne geht's hier (die Wikipedia:Textbausteine aber bitte nicht mit löschen!). Ich nehme übrigens einen trockenen Roten. Viele Grüße --Dundak ✍ 22:21, 1. Mai 2005 (CEST)
screenshots
Hallo - ich habe gerade diverse Screnshots zur Löschung vorgeschlagen, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#Screenshots - es sind auch Bilder von dir dabei. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 22:33, 1. Mai 2005 (CEST)
Bausparkassen
Wir haben uns überschnitten, Du müsstes Deinen Beitrag in der Löschdiskussion noch einmal einfügen. --84.144.70.131 23:54, 1. Mai 2005 (CEST)
- Danke! Soweit ich sehen konnte, ich ja nichts Wichtiges kaputtgegangen. :o) --Eike sauer 00:07, 2. Mai 2005 (CEST)
Sperrverfahren Wolpertinger
Hab dir geantwortet, gruss.Lichtkind 09:01, 2. Mai 2005 (CEST), bitte antworte nochmal, ich denke es gab eine miskommunikation weil ich auch mehrere versionen meines textes schrieb und du mich durcheinander brachtest, bitte frag mich noch mal was dir am wichtigsten daran ist.Lichtkind 20:32, 2. Mai 2005 (CEST), danke, ahb versucht nicht zu lang aber gründlich zu antworten was nicht ganz gelang, entschuldige.Lichtkind 17:50, 3. Mai 2005 (CEST)
Hallo Eike: Wieso ist denn die Seite vom Polterschwinger immer noch frei? Jesusfreund 02:12, 5. Mai 2005 (CEST)
- Weil ich ein ungeübter Benutzer-Sperrer bin. :o)
- Ich hab mich auch schon gefragt, ob es sinnvoll ist, wenn Wolpertinger im Moment Fragen auf seiner Seite gestellt bekommt und die gar nicht (mit Unterschrift) beantworten kann...
- Ist's so besser? Wenn nicht, dann pass es einfach an.
- --Eike sauer 11:57, 5. Mai 2005 (CEST)
- Kann ich nicht, bin kein Admin. Das Startdatum der 2 Monate - also 4. Mai - würde ich in dem Sperrhinweis nachtragen. Dass er solange keine Fragen beantworten kann, liegt in der Natur der Sache; erst sperren und dann weiterarbeiten lassen ist irgendwie wie Schmalzstulle ohne Salz. ;-) Jesusfreund 14:26, 5. Mai 2005 (CEST)
- So meinte ich das auch nicht! :o) Ich meinte, dass man Fragen "abwehren" sollte, solang er sie nicht beantworten kann. --Eike sauer 14:48, 5. Mai 2005 (CEST)
so hab letztes mal dazu geantwortet wenn du magst kannst auch in wp irc channel kommen.Lichtkind 01:08, 9. Mai 2005 (CEST)
Cannabis als Medizin
Hallo Eike, du kümmerst dich sehr gut um den Cannabis-Artikel. Es ist dir hoffentlich recht, dass ich den Abschnitt "Cannabis als Medizin" mit dem gleichnamigen Artikel verlinkt habe. Den Beitrag eines Benutzers ("Die moderne Cannabis-Forschung beginnt mit der Isolierung....usw), den du dorthin verschoben hast, finde ich nämlich ziemlich gut und informativ! Liebe und herzliche Grüße von -- PaulaK 10:10, 3. Mai 2005 (CEST)
- Danke, Paula! Eigentlich hatte ich überlegt, man könnte den medizinischen Teil aus Cannabis ganz auslagern. Was hältst du davon? Willst du's vielleicht sogar übernehmen? :o) Ich tu mich ein bisschen schwer damit, Textteile wegzuschmeissen... --Eike sauer 19:00, 5. Mai 2005 (CEST)
Rettung der Bärchen
Lieber Eike, danke dass Du meinen Bärchen-Prolog vor der Lächerlichkeit gerettet hast. Ich finde doch, dass Programmierer und Schöngeister gemeinsam die besten Sachen fertigbringen. ;-)) Schönen Vatertag Dir noch! Bo 18:48, 5. Mai 2005 (CEST)
Archiv Benutzersperrung
Hallo Eike, ich habe gerade für die W.Sperrung ein Archiv angelegt - und blöderweise erst an den roten links beim Ergebnis erkannt, dass du das Sperrverfahren ja durchaus verlinkt hattest. Sorry fürs Nachfuschen :( Gruß --Rax dis 23:43, 7. Mai 2005 (CEST)
- Hab ich da nicht gepfuscht, weil ich die Seiten nicht ins Archiv verschoben hab? Egal, auf jeden Fall kein Problem! --Eike sauer 23:46, 7. Mai 2005 (CEST)
8. Mai - Tag der Befreiung 2005
Ich habe Herrn Schweiß zum persönlichen Abreagieren eine längere Mail voller A-Wörter geschrieben. Ich muß zugeben, mir geht es jetzt besser. Was nun unseren Lieblingsartikel betrifft. Du kannst ihn, falls Dir danach ist, ich möchte Dir nix einreden, bearbeiten, so wie es Dir beliebt, Du kannst natürlich auch, falls das gewollt sein sollte, sämtliche Bilder wieder verwenden. Ich möchte mich hiermit erstmalig bei Dir entschuldigen, und zwar dafür, daß ich die Bilder entfernt habe. Das war nicht okay von mir. Du hattest eine Entschuldigung von mir vorweggenommen. Ich hatte mich jedoch nur beim Projekt entschuldigt, keinesfalls bei Dir. Das möchte ich heute nachholen. Ich hatte Dir prophezeit, daß Du, wenn Du so weiter machst, Dich eines Tages im Spiegel nicht mehr wiedererkennst. Das war abseits jedes erforderlichen Mindestniveaus, insofern ist eine Entschuldigung, die ich hiermit nachholen möchte, höchst angebracht. Ich möchte, falls Du den Artikel bearbeiten solltest, wobei ich mich im Normalfall nicht einmischen werde, ich werde es nichtmal lesen, dort kein einziges Mal das Wort "Vandale" oder Ähnliches bezüglich mir oder jemand anderes lesen, sonst ist leider, ich habe mich da nachwievor nicht unter Kontrolle, mein nächster Anfall vorprogrammiert. Man kann über alles diskutieren, jedoch finde ich, auch wenn das kein Konsenz ist, Ausschüsse dafür, manchmal zumindest, sehr sehr ungeeignet. Ich finde die Ausschüsse überhaupt nicht besonders nützlich, da ich jedem erstmal einen guten Willen unterstelle, und, ich weiß, daß es kein Konsenz ist, finde, daß sich die Situatiuon ohne diese "hohe "Instanz meistens viel schneller wieder beruhigt, aber darüber sollten wir jetzt bitte nicht diskutieren, ich wäre da sowieos in einer klaren Minderheitenposition und möchte es gar nicht erst versuchen. Ich muß zugeben, ich bin mir, da Du das Spiel, was nunmal ziemlich anders ist als normales Schach, wohl noch nie gespielt hast und nach meinem Eindruck auch keinerlei Interesse daran hattest, des Öfteren sinnloserweise verfolgt gefühlt, und zwar kollektiv und organisatorisch. Die Grammatikverbesserungen habe ich, gerechtfertigt oder nicht, nicht als solche empfunden, irgendwann wurde mir das zuviel, daß ich nun auch den Link zu inhaltsgebenden Seite entfernen oder einmal kurz gar diese löschen sollte, das war dann nur der Anlaß, den ich gesucht habe. Ich möchte den Link heute gar nicht mehr. Ich habe nun eine Bitte. Ich fühle mich bei Deinen Zitierungen nach jeder Regel sinnentstellt und komme mit dem Korrigieren, rein tipptechnisch, nicht nach, da bist Du mir einfach, was die Technik und Reputation im Lexikon betrifft, überlegen. Deshalb möchte ich Dich also bitten, auch sogar wahrheitsgemäße Zitate von mir zu unterlassen. Ich denke da an Dinge wie "spinnst völlig" und "infantile Petze", obwohl diese von mir stammen. Für mich ist eben sogar "Du spinnst doch völlig" im Zusammenhang etwas ganz anderes als allgemein "Du spinnst völlig.", letzteres könnte überhaupt nicht von mir sein. Letztere Formulierung widert auch mich an, erste ist "nur" überhauptgarnicht okay, das sollte jetzt nur ein harmloses Beispiel sein, ich bin da eben sehr eigen und insofern auch nicht für Wikipedia geeignet, was ich selbst so sehe. Großes Danke also, falls Du mich nicht mehr zitieren solltest. Ich wollte eigentlich ein paar Top 20-Spielerinnen, zu denen ich zufällig grob oder näher Kontakt habe, bitten, sich den Spaß mal anzusehen, aber ich glaube, man kann ihnen das wirklich nicht mehr zumuten. Ich habe nun folgende Aktion abgeschlossen: Entfernung relevanter Bezugspunkte zwischen GC und mir, aber der meist sehr jungen oder aber älteren Nachwelt möchte ich kein Schlachtfeld hinterlassen. Ich nehme an, der Artikel wird in den nächsten Monaten wieder freigeschaltet und kann sich dann als normaler Wikipediaartikel weiterentwickeln, besonders viel gibt es darüber ja eigentlich nicht zu diskutieren, wäre schön, wenn Du das auch so siehst. Beste Grüße Hawkeye748
- Ich freue mich wirklich sehr, dass du dich entschuldigst!
- Dass du dich abreagieren musst, ob mit Mails an andere, beim Joggen oder zu Hause an einem Sandsack, das kann dir keiner nehmen und das braucht auch jeder mal. Und wie du mich privat anderen gegenüber nennst, geht mich nichts an. :o)
- Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass es sinnvoll wäre, wenn du die Phase, den "Anfall", wie du es selbst nennst, mit jemandem besprichst, dem du vertraust. Deine Freundin, ein guter Freund, ein Verwandter, wer auch immer. Falls du das vorhaben solltest, könnte ich dir eine Sammlung von URLs zuschicken mit dem, was du damals so geschrieben hast. Bitte nimm mir den Vorschlag nicht übel. Manchmal versteht man sich selbst besser, wenn man sich mit den Augen eines anderen sieht.
- Ausschüsse sind bestimmt kein Allheilmittel. Ich befürchte nur, bei einem Projekt dieser Grösse braucht man sie. Vielleicht sind sie die "am wenigsten schlechte Lösung", vielleicht muss was Besseres noch gefunden werden.
- Ich rede eigentlich kaum noch über unsere Auseinandersetzung, und wenn, dann ohne deinen Namen zu nennen. Allerdings hab ich heute Conny eine Mail mit Links dazu geschickt, weil er wissen wollte, wovon du redest. Ich werd ihm ein PS hinterhersenden, dass du dich entschuldigt hast und dass sich das Ganze damit wohl erledgt hat.
- --Eike sauer 00:19, 9. Mai 2005 (CEST)
in der befürchtung
das meine letzte nachricht so versteckt vielleicht untergeht nochmal ein refresh weil ich wirklich gerne meinen letzten beitrag drüber gelesen habn möchte. das thema ist glaub ich wirklich erschöpft würde mich aber gerne vielleicht mal im chat oder per mail mit dir austauschen.Lichtkind 21:28, 10. Mai 2005 (CEST)
nehm dein angebot dankend ein andres mal an, bräuchte wenn dann eh noch etwas musse den ganzen wolpi text zu lesen. letzte antwort wie gehabt bei mir.Lichtkind 10:30, 11. Mai 2005 (CEST)
Trollende IP-Beiträge
Da mir die diesbezügliche IP (nicht diejenige, die der Schlawiner angab) in den letzten Tagen durch mehrmaligen Verschleierungs-Vandalismus auffiel, habe ich die Trollerei behoben. Das Vollmüllen von allen möglichen Diskussionen führt uns nämlich nicht weiter. --Herrick 10:53, 11. Mai 2005 (CEST)
- Ok. Ich fand den Beitrag für sich genommen nicht so, dass man ihn streichen müsste. Wenn er noch mehr Mist gebaut hat, sieht das natürlich anders aus.
- An sich sollte man auch IPs das Diskutieren erlauben, denke ich. Wer die Sandkasten-Seite gefunden hat, muss sich ja schon mal ein bisschen mit der Wikipedia beschäftigt haben. --Eike sauer 12:50, 11. Mai 2005 (CEST)
- IPs sehe ich nicht als Nutzer zweiter Ordnung an, so lange sie sich anständig benehmen. Aber bei jenen, die laut "Feuer" rufen und das Feuerzeug noch in der Hand halten, werde ich ungehalten. Wer Tsors "Gedankenspiele" (nicht zu verwechseln mit der eigentlichen Spielwiese) findet, muss sich schon ein wenig mehr und in einer bestimmten Zielrichtung mit der Wikipedia beschäftigt haben. Dementsprechend war ja auch seine Grundaussage, die er dann ruhig unter seinem Account hätte machen können. --Herrick 20:46, 11. Mai 2005 (CEST)
- mir ist völlig schleierhaft, was da in Herrick gefahren ist. siehe auch Benutzer_Diskussion:Hoch_auf_einem_Baum#Trollfüttern_verboten und so etwas. grüße, Hoch auf einem Baum 00:22, 12. Mai 2005 (CEST)
Physik, Linux und der ganze Rest
Hallo Eike, ich bin zwei Dekaden weiter. Schau mal auch meine Homepage:www.neondata.com und schick mir nen Brief;-). Sicher, Linux ist Hoffnung. Leider habe ich damals mit CP/M und TurboDOS aufs falsche Pferd gesetzt. Heute sehe ich Zukunft nur in einem für viele unvorstellbar durchgängigen Objektansatz. Linux besteht heute halt auch aus viel Oberfläche und die überdeckt das eine oder andere. Ich bemühe mich etwas Gnome zu verstehen, bin aber noch nicht produktiv.RaiNa 13:08, 13. Mai 2005 (CEST)
- Ich weiss nicht, was du damit meinst, Linux bestünde aus "viel Oberfläche". Vielleicht magst du das ja noch ausführen.
- Geht es dir eigentlich in noch viel mehr Fachbereichen so, dass du findest, man müsste da verkrustete Strukturen aufbrechen und du hättest dafür gute Ideen? Sicherlich kann jeder Fachbereich mal frischen Wind gebrauchen, aber die wenigsten von uns sind Einsteins... Und verfolgst du eine dieser Ideen bis zum Schluss?
- --Eike sauer 15:15, 14. Mai 2005 (CEST)
Weblinks auf Paragrafen
Hallo Eike Sauer, du erinnerst dich sicher noch an Wikipedia Diskussion:Verlinken, speziell die Frage, wie im Text enthaltene Weblinks auf Paragrafen in Printausgaben zu handhaben sind. Wir sind dabei, zur Zulässigkeit solcher Links unter Diskussion:Portal Recht einen neuen Vorschag zu entwickeln. Ich habe in diesem Zusammenhang mehrere Vorlagen ausgearbeitet, siehe hier im Probeeinsatz. Gerne würde ich bei der Gestaltung der Vorlagen auch die Problematik der Printmedien mit bedenken. Kann ich das mit Dir besprechen oder kannst Du mir sagen, wer zu dieser Problematik der richtige Gesprächspartner wäre. Meine Vorstellung (ich bin aber Jurist und kein Programmierer) ist: Es müsste doch möglich sein, in so eine Vorlage was einzubauen (am Bildschirm nicht dargestelltes Steuerzeichen?), das beim Ausdruck einer Printversion dafür sorgt, dass vom Weblink nur der angezeigte Bildschirminhalt und nicht die ganze URL gedruckt wird. Beste Grüsse --wau > 13:20, 13. Mai 2005 (CEST)
- Ich kenn mich mit diesen Fragen leider auch nicht aus, ich wollte da nur auf ein mögliches Problem hinweisen. Aber ich könnte mir denken, dass du hier kompetente Ansprechpartner findest. --Eike sauer 15:24, 14. Mai 2005 (CEST)
Danke für das angebot
ich wollte in laufenden Diskussion schon dich zitieren "selbst satan soll hier seine neutralen artikel bekommen". Weil esoterische Themen in der WP das nicht bekommen und es allgemein schwer fällt die persönliche Würde esoterischer Anhänger wahren können. Bis jetzt sind es noch kommentarlose reverts und auf spontanem unwohlsein basierende Anschuldigungen wie: "privatmeinung", "wissenschaftlich falsch", "schwachsinn". Es wird nicht akzeptiert das ich gemäss den WP regeln esoterisches wissen und anschauungen wiedergebe und keine wissenschaftliche revolution führe, die auch ohne mein zutun stattfinden wird. bitten, die Anschuldigungen zu belegen oder sie zu lassen, werden ignoriert oder als generve abgetan. eine der ungerechtigkeiten ist auch einseitige beweispflicht meinerseits (wenn ich mit beweisen kam wird ignoriert, ausgewichen, keine zeit usw). Ich versuch grad informatikartikel exellent zu schreiben und pflege noch seine kategorie, so das das thema grad eh nicht aktuell ist, ich danke dir aber für dein mitgefühl und wenn ich mich wirklich bedrängt fühle werde ich dich erneut fragen wie man das vermitteln kann. gesegnetes Pfingsten.Lichtkind 20:42, 16. Mai 2005 (CEST)
Kleine PrivatDisus zu Weblinks
Hallo Eike. Den Omatest hinsichtlich der Weblinks bestehen die etwaigen Richtlinien wohl angesichtst der regen Diskussion wohl derzeit noch immer nicht. Ich denke, da kannst Du mir zustimmen. Wenn nicht, sag es mir bitte.
Auf der Seite Wikipedia:Meinungsbilder/Löschpraxis bei externen Links hast Du Dich dahingehend geäußert, das Weblinks im Normalfall auf fünf zusammenzustreichen seien und ggf. Ausnahmen möglich seien. Deinen Standpunkt akzeptiere ich, kann ihn jedoch nicht nachvollziehen. Deine Auffassung kommt meiner Meinung nach einer gewissen Bevormundung anderer Benutzer gleich, die Du jedoch nicht weiter sachlich begründest.
Mich würde interessieren, welchen Sinn die von Dir vorgeschlagene Regeleung haben soll. Warum eine grundsätzlich starre 5-Weblink-Regelung mit Ausnahmen? Es gibt doch auch keine 5-Wikilink-Regelung mit Ausnahmen. Das Web ist nunmal ein Web. Dir als IT-Experte brauche ich das sicherlich nicht näher erklären. Was die sinnvolle Verlinkung innerhalb der Wikipedia betrifft, sollte meines Erachtens auch für eine sinnvolle Verlinkung über die Website der Wikipedia hinaus gelten. Ich habe das Gefühl, dass hier eine Mauer nach außen hin aufgebaut werdend soll, die mit dem eigentlichen Web-Gedanken nicht mehr viel gemein hat.
Für eine Erklärung Deines Standpunktes danke ich Dir im voraus. Ich werde Dir darauf selbverständlich gerne antworten und stehe Dir für Rückfragen zur Verfügung.
Mit den besten Grüßen -- Refomicus 00:06, 17. Mai 2005 (CEST)
- "Das Web ist das Web" - aber die Wikipedia erscheint, im Ganzen oder in Teilen, auch in CD-, DVD- und Papierform. Wer einen Weblink setzt, sollte der Auffassung sein, dass es sich dafür lohnt, einen Rechner zu booten, sich ins Netz einzuwählen, ... Selbst für Menschen, die das Internet nur alle paar Wochen mal nutzen. Deshalb halte ich eine Begrenzung der URLs auf sehr wenige für wünschenswert.
- Ich weiss nicht, ob der Brockhaus inzwischen Weblinks enthält. Aber wenn, dann gewiss fast nie mehr als einen pro Artikel. Ganz so eng sehe ich das nicht, aber wir schreiben halt eine Enzyklopädie, kein Linkverzeichnis. Wenn es nun zu einem bestimmten Thema Die Sieben Entscheidenden Links gibt, dann sollten wir sie auch bringen (also gelegentliche Ausnahmen machen), aber Link-Verzeichnisse gibt es woanders (DMOZ). Überlassen wir das doch denen, die es machen wollen - und besser können.
- Übrigens glaube ich nicht, dass die Regeln kompliziert sind: Fünf Weblinks, mehr nicht. Das versteht meine Oma. Das Problem ist, dass immer wieder Leute kommen, die die Regel aufweichen bis abschaffen wollen.
- Für Nachfragen steh ich natürlich zur Verfügung. --Eike sauer 00:17, 17. Mai 2005 (CEST)
Neue Bundesländer
Hi Eike, wärst du so gut und schaust mal auf der Diskussion:Neue Länder vorbei unter besonderer Berücksichtigung von [1]? IMHO möchte uns ein einzelner Benutzer dort gerne von seiner Privatmeinung überzeugen. Ich kann nur soviel dazu sagen, dass mir dieser Begriff (wohl auch, weil ich hauptsächlich in selbigen Ländern lebe) durchaus noch geläufig ist. Danke dir! --Dundak ✍ 22:56, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab mal geforscht und mich dazu geäussert. Ich denke, wenn der Bundestag es verwendet, ist das schon ein schlagendes Argument. --Eike sauer 13:31, 21. Mai 2005 (CEST)
- Dankeschön! --Dundak ✍ 23:49, 21. Mai 2005 (CEST)
Zitieren
Hallo Eike, ich habe den Artikel über das Dhammapada verfaßt, habe aber sonst mit Wikipedia keine Erfahrung. Ich habe in dem Artikel zwei Zitate und habe deren Quelle als Link angegeben. Das ist wahrscheinlich nicht üblich - obwohl ich es eigentlich ganz praktisch finde, wenn jemand auf das Original zurückgreifen will. Was ich aber nicht akzeptabel finde, sind Zitate ohne Quellenangabe. Dann kann jeder alles behaupten, ohne daß man es nachprüfen kann. Falsche Zitate werden weiterzitiert und es entsteht ein uferloses Halb- und Fehlwissen. Ich finde es auch wichtig, daß Zitate korrekt sind. Deswegen ist es meiner Meinung nach problematisch, Zitate zu verändern, ohne das Original zu konsultieren. Die Einrückungen in den Versen ( zum Beispiel ) sind im Original so und haben nicht nur eine optische, sondern, wie bei Lyrik immer der Fall, auch eine inhaltliche Funktion. Wie soll man also deiner Meinung nach Zitate angeben? Und was findest du allgemein zur Problematik des Zitierens? -- Grüße von --213.7.82.209 02:36, 22. Mai 2005 (CEST)DP
- Hallo!
- Du hast völlig Recht, ich hab da als Laie an etwas rumgemacht, von dem ich wenig Ahnung hab. Eine ketzerische Anmerkung sei mir erlaubt: Ist ein Weblink in derselben Zeile nicht mindestens so störend wie eine veränderte Einrückung? :o)
- Weblinks sollen in der Wikipedia grundsätzlich nur unter der gleichnamigen Überschrift auftauchen. Ein Grund dafür ist es, dass die zahlreichen Versuche, Links auf eigene Seiten unterzubringen, so leichter unterbunden werden können. Ich finde, der Bearbeitungs-Kommentar ist ein guter Platz für eine Quellen-Angabe.
- Wenn du Fragen zu den Gepflogenheiten in der Wikipedia hast, kann du im Wikipedia:Handbuch nachsehen. Du kannst aber auch gerne mich fragen. Spezielle Hinweise zu Zitaten findest du dort auch.
- Eine Frage noch zu deiner Quelle: Hast du dir Gedanken zum Urheberrecht gemacht? Dürfen diese Texte überhaupt 1:1 in die Wikipedia übernommen werden?
- Ciao, --Eike sauer 19:37, 22. Mai 2005 (CEST)
VRS
Hallo Eike, ich habe deinen Revert revertet, da ich die Arbeit der Toreros bewundere (sofern kein armes Tier drunter leiden muss)... --NB > + 23:18, 22. Mai 2005 (CEST)
Entfernung eines Links bei Wahl zum 16. Deutschen Bundestag
Hallo Eike,
Du hast bei dem Artikel einen Link auf die Quelle der Umfrage mit der Begründung entfernt, es sollten keine Weblinks im Text gesetzt werden, sondern - ich vermute, dass Du das meinst, auch wenn Du es nicht geschrieben hast - am Ende des Artikels. Ich kann Dir da nicht ganz zustimmen.
Es gibt zwei Arten von Weblinks:
- Links auf Dokumente mit weiterführenden Informationen
- Links auf Quellen
Bei ersteren gebe ich Dir recht. Die passen besser ans Ende des Textes.
Bei zweiteren widerspreche ich Dir. Ich erwarte bei solchen Aussagen eine Quellenangabe. Es genügt mir nicht, am Ende eines langen Textes eine eventuell auch lange Liste mit Links präsentiert zu bekommen, aus denen ich mir dann die Quelle heraussuchen (im wahrsten Sinne des Wortes) muss. Das ist sehr unschön für den Leser, wissenschaftlich unsauber und in meinen Augen auch nicht enzyklopädisch sinnvoll.
Ich reverte jetzt Deine Änderung trotz meiner gegenteiligen Auffassung erstmal nicht, sondern würde gerne Deine Meinung dazu wissen. Vielleicht habe ich ja einige Argumente übersehen.
Viele Grüße
-- Magnus Nufer 17:19, 28. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Magnus!
- Da schlage ich vor, dass du die Richtlinien veränderst. Die besagen: Weblinks "sollten nicht im Artikel, sondern unter der Überschrift "Weblinks" in einem Block am Ende des Artikels [...] stehen." Es wird zur Zeit versucht, dass für einige ausgesuchte Fälle von Quellenangaben zu ändern (zu denen Links auf Meinungsumfragen nicht gehören).
- Ich bin gegen solche Regeländerungen. Der Brockhaus nennt auch nicht massenhaft Quellen für seine Angaben.
- Ciao, --Eike sauer 17:46, 28. Mai 2005 (CEST)
Hallo Eike, dieses Lemma finde ich akzeptabel und begrüßenswert. Falls es tatsächlich zur Abstimmung kommen sollte bin ich dabei. Beste Grüße, Miastko 01:00, 2. Jun 2005 (CEST)
- Hat sich kein Widerspruch geregt, ich hab's also verschoben. --Eike 10:10, 2. Jun 2005 (CEST)
Deine Frage
Hallo Eike sauer, beim Nachlesen der Kommentare auf der Benutzersperrungsseite bin ich gerade auf deine Frage gestoßen, die ich bisher wohl übersehen hatte "Wo kann man deine Entschuldigung zum "Kothaufen"-Zitat nachlesen? --Eike sauer 02:33, 29. Mai 2005 (CEST)" Die Antwort darauf will ich dir nicht schuldig bleiben: Im Log des IRC-channels #de.wikipedia vom 16. April 2005 um 23.00 Uhr. Voyager war zu dieser Zeit mit dem nick Voyager_1 dort anwesend. Solltest du keinen Zugriff auf das Log haben, kann ich dir gerne einen Ausschnitt posten. --Anathema <°))))>< 15:42, 2. Jun 2005 (CEST)
Hallo Eike, ich habe Deine letzte Bearbeitung vom Artikel Eldaring revertet. Grund: GardenStone ist das Pseudonym des Schriftstellers Gunivortus Goos, vgl. [2], [3], [4]. AFAIK ist die Nennung des/der Berufe(s) bei bekannten Mitgliedern eines Vereins nicht unüblich, mit einer Berufsgruppenauflistung hatte des nix zu tun. mfg & nix für Ungut --Ratatosk ✍ 13:49, 3. Jun 2005 (CEST)
- Ahh, jetzt versteh ich erst mal, was das heissen sollte...! Ich werd das "Schriftsteller" mal in Klammern setzen, um deutlich zu machen, dass es sich nicht um eine Aufzählung à la 1) GardenStone, 2) diverse Schriftsteller handelt. :o)
- --Eike 14:30, 3. Jun 2005 (CEST)
- ACK, ist OK :) Ich muss auch gestehen daß das Pseudonym etwas ungünstig ist, in diesem Fall; als Unbedarfter würd ich mich auch wundern warum da Gartensteine und Schriftsteller als "bekannte Mitglieder" gelistet werden... Andere "bekannte" Eldaringler sind mir auch ehrlich gesagt nicht bekannt, und selbst bei dem einzelnen "Promi" hält sich der Bekanntheitsgrad ja auch in Grenzen. Aber vieleicht weis da ja der eine oder andre Eldaringler noch jemanden den man da eintragen könnte. --Ratatosk ✍ 18:30, 3. Jun 2005 (CEST)
Na toll - und was sollte das? Jetzt wird daraus nicht klar, daß sie wirklich zur Wahl angetreten sind. Super Aktion! Kenwilliams 09:54, 17. Jun 2005 (CEST)
- Natürlich wird das klar, es gibt ja einen extra Abschnitt Arbeit_&_soziale_Gerechtigkeit_–_Die_Wahlalternative#Landtagswahl_in_Nordrhein-Westfalen.
- Es hatte jemand zu Recht bemängelt, dass die Landtagswahlen nicht mehr zur Vorgeschichte gehören, siehe Diskussion:Arbeit_&_soziale_Gerechtigkeit_–_Die_Wahlalternative#Abschnitt_zur_NRW-Wahl_gel.C3.B6scht
- --Eike 10:31, 17. Jun 2005 (CEST)
Dort steht nur, daß sie planan anzutreten. Ein Plan ist keine Umsetzung. Kenwilliams 13:07, 17. Jun 2005 (CEST)
Lies es nochmal. Ich hab es der Einfachheit halber direkt aus dem Artikel hierher kopiert:
Nach dem Beschluss, an der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 22. Mai 2005 teilzunehmen, stellte die Landesdelegiertenkonferenz am 23. Januar 2005 in Düsseldorf vierzig Kandidaten für die Landesreserveliste auf. Alle Regierungsbezirke wurden hierbei berücksichtigt. Der Herner Sozialpfarrer Jürgen Klute konnte sich in einer Kampfabstimmung gegen den ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten Hans Wallow als Spitzenkandidat durchsetzen. In der Folge gelang es dem mitgliederstärksten Landesverband der WASG in allen Wahlkreisen mit Direktkandidaten anzutreten.
Die WASG erreichte bei der Landtagswahl einen Stimmenanteil von 2,2 Prozent (ca. 182.000 Stimmen). Sie übersprang damit nicht die Fünf-Prozent-Hürde, wurde aber fünftstärkste Partei nach CDU, SPD, Grünen und FDP.
--Eike 14:18, 17. Jun 2005 (CEST)
Lafontaine
Danke für die Solidarität, aber das ist ein Troll (Internet). Beste Grüße, Miastko 15:30, 21. Jun 2005 (CEST)
Kategorie:Islamismus
Ich entferne die Kategorie:Islamismus bei Artikeln, die meiner Meinung nach nicht in die Kategorie gehören, wie etwa Kopftuchstreit oder Nation of Islam. Gruß Attallah 20:16, 25. Jun 2005 (CEST)
- Zumindest in Maktab al-Chadamāt und Mahmud Ahmadineschad gehört die aber rein, wenn nicht die Artikel grundsätzlich falsch sind. Und in Amina Lawal IMHO auch. --Eike 20:19, 25. Jun 2005 (CEST)
Ich finde die Kategorie:Islamismus in einigen Fällen ziemlich willkürlich gesetzt. Was haben eine geschundene Frau aus Nigeria, der Kopftuchstreit, die Nation of Islam und afganischer Widerstand gegen die kommunistischen Besatzer gemein? Erkläre mir mal, was für einem Sinn es hat, das alles mit dem neuen Präsidenten des Iran, für den ich keinelei Sympathie hege, in eine Schublade zu werfen. Ich warte auf deine Ausführungen. Attallah 20:50, 25. Jun 2005 (CEST)
- Amina Lawal ist Opfer von Islamismus, die Taliban sind Islamisten. Ob die Kategorie gut zum Kopftuchstreit passt, bin ich mir nicht sicher. Ob die Nation of Islam islamistisch ist, mögen andere beurteilen. Es liegt in der Natur von Kategorien, dass die Fälle nicht identisch sind - sie haben aber alle mit dem Thema zu tun. --Eike 20:54, 25. Jun 2005 (CEST)
- Ich finde es absolut zynisch, dass diese geschundenen Frau sich auch noch in einer Kategorie mit Mohammed Atta wiederfinden muss, weshalb ich sie wieder von dieser Gesellschaft befreien werde. Bei diesen losen Zusammenhang könnte man aber noch tausende von Artikeln in diese Kategorie stopfen. Ich würde es bei den eindeutigen Artikeln belassen. Attallah 20:55, 25. Jun 2005 (CEST)
- Lies dir stattdessen doch lieber Wikipedia:Kategorien durch. --Eike 21:04, 25. Jun 2005 (CEST)
Hallo Eike, wärst du so lieb, den Vermittlungsausschuss für gescheitert zu erklären und zu den erledigten zu packen? Danke. --Baba66 14:42, 27. Jun 2005 (CEST)
Bei dieser Gelegenheit möchte ich nochmal auf das hier hinweisen, das ist mir wichtig. --Eike 15:17, 27. Jun 2005 (CEST)
- Tja. Schön wärs. Ich wüsste aber derzeit keinen, der bereit wäre, sich das anzutun. Orchideenfächer werden halt auch oft von Leuten studiert, die es eben in den Elfenbeinturm zieht :( Zu dem Thema kannst du gerne auch Elian fragen. Wenn wir nicht zu einem Punkt kommen, an dem Fanatiker wie NPOV, Sarcelles oder eben jetzt Brent relativ schnell und schmerzlos entsorgt werden, sehe ich auch keine sehr große Hoffnung. Oder eine Variante, bei der ich z.B. meine Zeutgnisse beim Verein vorlegen könnte, um dann als „Redakteur“ einfach bei selbsternannten Fachleuten wie Brent umgehend den Gulli aufmachen zu dürfen; denn bei diesem Edit war sofort klar, dass da einer ausschließlich Propaganda betreiben will. Dann eine Verwarnung und wenn die nichts hilft, müsste es möglich sein, so einen wenigstens für die Artikel eines bestimmten Fachbereiches ohne langes Verfahren zu sperren. --Baba66 17:55, 27. Jun 2005 (CEST)
- Übrigens, Baba66, Du hast hier mehrmals stolz zu zeigen versucht, daß Dein Arabisch besser ist als meines. Etwas anderes habe ich auch nie behauptet. Was aber beweist das? Zweifellos ist es immer wieder beeindruckend, wenn jemand die Märchen aus 1001 im mittelalterlich-arabischen Original lesen kann, bravo, aber wie sehr hilft das, mangelndes Fachwissen in neuerer Nahostpolitik auszugleichen? Wohl etwa genau so viel wie Germanistik zu studieren und dann über Kapitalverflechtung in Deutschland mitreden zu wollen. Brent 1. Jul 2005 07:44 (CEST)
Zur Kenntnisnahme: Baba hat eine Benutzersperre gegen Brent beantragt: Wikipedia:Benutzersperrung/Brent--Proofreader 2. Jul 2005 20:05 (CEST)
@Eike: Ich sehe, wir vertreten in der Sache eine ähnliche Linie: gegen die auf beiden Seiten vorgekommen persönlichen Kränkungen und Empfindlichkeiten und für eine Sachdiskussion. Hoffen wir, dass sich beide Beteiligte zusammenraufen und sich beim Gegenüber entschuldigen und die Vernunft am Ende über persönlichen Stolz siegt.--Proofreader 3. Jul 2005 15:10 (CEST)
So kann ich net arbeite
(... des is net professionell!) -- Wenn deine Frage ernst gemeint war, und wenn mich die Erinnerung nicht trügt, Kein Pardon mit Hape Kerkeling und Heinz Schenk. Gruß ;-) T.a.k. 1. Jul 2005 18:22 (CEST)
- Ja, das war's! Ich danke dir! --Eike 1. Jul 2005 20:22 (CEST)
Rechtliche Frage zum Cover des LTB 1
Hallo Eike, eine kurze Frage zu deinem Upload des Covers vom Lustigem Taschenbuch Band 1: Im Hilfe-Artikel Wikipedia:FAQ_Rechtliches unter der Frage Darf man Buchcover fotografieren oder einscannen und diese in die Wikipedia einfügen? wird davon gesprochen, dass auch Buchcover dem Urheberrecht (siehe auch Wikipedia:Bildrechte) unterliegen. Da ich auch das eine oder andere Cover in einigen Artikeln beitragen könnte, würde mich natürlich interessieren, wie du das gemacht hast: Hast du bei dem Rechteinhaber (schriftlich/per E-Mail) nachgefragt und die Erlaubnis zur Veröffentlichung in Wikipedia erhalten? Ich bin schon am Überlegen, die PR-Abteilung einiger große Firmen wie z.B. Disney darauf mal anzuschreiben, denn die generell sehr neutralen Wikipedia-Artikel sind für diese doch schon gute und kostenlose Werbung und damit eigentlich begrüßenswert. Gibt's dazu eventuell sogar schon konkrete Überlegungen in der Wikipedia-Community? gruffi 6. Jul 2005 02:57 (CEST)
- Hallo!
- Ich hatte das Foto gemacht und eingefügt, als ich mir über diese Frage noch gar keine Gedanken gemacht hatte. Ich befürchte also, es müsste wieder raus.
- Bei Fotos und Wappen werden ab und zu Rechte-Inhaber angeschrieben (oder -gemailt), zum Beispiel bei Lacrimosa. Ich könnte mir vorstellen, dass bei grossen Firmen ein offiziellerer Weg sinnvoll sein könnte, vielleicht über den Verein. Du kannst deine Ideen ja mal in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia vorstellen.
- --Eike 6. Jul 2005 13:14 (CEST)
- Hi, danke für den Tipp mit der Seite für Fragen zur Wikipedia, ich werde mich dort jetzt mal genauer umschauen. gruffi 6. Jul 2005 20:53 (CEST)
Linux-Änderungs-Rundumschlag
Hi, ich möchte nur mal ausdrücken, dass ich es bewundernswert finde, wie ruhig du dabei geblieben bist. Du hast dich bemüht, den Schaden für den Nutzer möglichst gering zu halten (nur 1h gesperrt), die Änderungen nicht gelöscht sondern rückgängig gemacht und dich sofort auf der Diskussionsseite gemeldet. Das finde ich alles in allem sehr bewundernswert, denn ich bezweifle fast, dass ich so locker geblieben wäre. Und ja, ich finde, dass die Sperrung nötig war, denn der Nutzer Alexzop ist trotz seiner ab und zu durchaus berechtigten Kritik (hier wächst ja alles noch, da ist nie irgendwas perfekt) nicht zu einer konstruktiven Diskussion fähig... --Liquidat 8. Jul 2005 01:22 (CEST)
- Danke! Dabei fand ich, man hätte sogar noch konstruktiver reagieren und sich seine Änderungen alle ankucken und die passenden einarbeiten können. Aber bei circa zwei Dutzend Artikeln war mir das dann doch zuviel des Guten... Beim Debian-Artikel hatte ich es gemacht und beschlossen, dass der Mann doch ganz schön über's Ziel heinausgeschossen ist. --Eike 8. Jul 2005 09:54 (CEST)
Bitte
Es wäre schön, wenn Sie sich Ihre wiederholten unqualifizierten Bemerkungen auf meiner Diskussionsseite ersparen könnten. Danke. Elke Philburn 13:53, 11. Jul 2005 (CEST)
- Kein Problem, sobald Sie uns Ihre wiederholten unqualifizierten Bemerkungen auf Ihrer Diskussionsseite ersparen.
- Oder Sie widerlegen die Anwendbarkeit der genannten vier Kriterien auf Ihre Person. Aber inhaltliche Auseinandersetzung haben Sie ja aus Mangel an Argumenten schon lange aufgegeben.
- Nichts zu danken. --Eike 14:44, 11. Jul 2005 (CEST)
Wiederherstellungswünsche
Bitte bitte nicht füttern... der wird nie ein ende finden! .. verhungern lassen! ... alle argumente sind längst zehnmal ausgetauscht. Er will es einfach durchbringen auf biegen und brechen ... auch wenn es schwer fällt .. einfach ignorieren ;) ...Sicherlich Post 21:51, 11. Jul 2005 (CEST)
- Wie hast du bemerkt, dass es mir schwerfällt...? ;o)
- *aaaaarrrrrrxxxxx*
- --Eike 22:19, 11. Jul 2005 (CEST)
Unqualifizierte Bemerkungen
Es wäre prima, wenn Sie auf unqualifizierte Bemerkungen verzichten, und statt dessen Beiträge ändern/ hinzufügen. Selbstreferenzielles Arbeiten ist nicht sinnvoll. Ich denke, dass Wikipedia für User auch Quellen und gute Tipps haben sollte. Bitte bedenken Sie, dass Sie Ihre Meinung nicht auch den Usern aufbrummen. Ein netteres Miteinander fände ich angenehmer, anstatt nur zu meckern. Fügen Sie erst einmal solche Fotos in Wikipedia ein. Für weniger Löschungen und mehr Usernutzen! Viele Grüße, Ben
- Ich hab schon ziemlich viele Beiträge in der Wikipedia geleistet, darunter 1500 an Artikeln. Und um Beiträge als "unqualifiziert" zu bezeichnen, sollte man schon Argumente parat haben. Ich hab Ihnen mehrmals geschrieben, wo Sie die Quellen vermerken können. Und wenn Sie darauf verzichten, derart massiv auf die Einfügung von Werbelinks zu drängen, wird alles gleich viel freundlicher. --Eike 20:55, 12. Jul 2005 (CEST)
dein Revert
Hab ich was verpasst oder seit wann muss ich hier um Erlaubnis fragen meine Beiträge zu entfernen? --213.54.213.216 20:50, 12. Jul 2005 (CEST)
Hallo! Ich fand es unschön, Beiträge zu löschen, auf die andere Benutzer schon geantwortet haben. Ausserdem hast du Beiträge von IPs gelöscht, die nicht deiner IP entsprechen. Vermutlich deine Beiträge und eine dynamische IP, aber nachprüfen kann man's halt nicht. Reicht es nicht, sich mit (oder auch ohne) Schlusswort aus einer Diskussion zu verabschieden? Dann könnten andere Benutzer die Diskussion nachverfolgen und ihren Nutzen daraus ziehen. Ich hätt' das Ganze aber erläutern und nicht "wortlos" revertieren sollen, dafür entschuldige ich mich. --Eike 20:54, 12. Jul 2005 (CEST)
Wenn Du mir das Archiv für die Seite zeigen würdest könnte ich den Müll ja archivieren (nicht dass ich das für nötig hielte). --213.54.213.216 22:01, 12. Jul 2005 (CEST)
Öhm... Wenn es ein Archiv gibt, hätte ich letztens was falsch gemacht, ich hab nämlich grad was ohne Archivierung gelöscht. Moment, ich schau mal. --Eike 22:03, 12. Jul 2005 (CEST)
Im übrigen siehe [5]. --213.54.213.216 22:04, 12. Jul 2005 (CEST)
Ich hab mal auf der Diskussionseite angefragt, ob archiviert werden sollte. Ausserdem gibt's da auch einen [Wikipedia_Diskussion:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche#Einzelne_Beitr.C3.A4ge_aus_einer_Diskussion_l.C3.B6schen|Beitrag] an dich. Bitte insbesondere Wikipedia:Wikistress beachten. :o) --Eike 22:09, 12. Jul 2005 (CEST)