Diskussion:Zeugen Jehovas
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Behandlung von Verstößen gegen Glaubensmaßstäbe
Gibt es hierfür Belege? Und was ist damit gemeint? : "[...] Der Exkommunizierte ist nicht berechtigt, die Elemente beim Gedächtnismahl zu empfangen, [...]" Dürfen die Symbole/Elemente einem ausgeschlossenem nicht gereicht werden? Darf er davon nichts Essen/Trinken? Bei der "Freier zum Gedenken an den Tod Christi" werden die Symbole allen Anwesenden unterschiedslos gereicht. Nimmt ein Anwesender von diesen Symbolen wird er nicht daran gehindert werden, da die Bewertung diese Vorgangs anderen nicht zusteht. Es ist die Sache des Betreffenden selbst, zwischen ihm und Jehova und Jesus. -- „“ AndeereLani 06:34, 29. Jun. 2010 (CEST)
Zweck
Der Artikel ist insgesamt sehr lang und erfordert viel Geduld beim durchlesen - aufgrund der hohen Qualität an sich nicht das Problem. Bisher kann der Artikel grob wie folgt eingeteilt werden: Im ersten Teil geht es darum was Zeugen Jehovas sind. Im zweiten Teil woher sie wann gekommen sind und wie es ihnen bis zum heutigen Tag ergangen ist. Der dritte Teil geht um das Eigenverständis verschiedener biblischer Lehren. Im vierten liest man über deren Organisation und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und den Besitz von Sachwerten. Im Letzten teil kann man Lesen wie sie sich im Kontext zu anderen Religionen sehen und welche Kritik vorgebracht wird.
Ehrlich gesagt mir fehlt das ein durchaus wichtiger und äußerst informativer Punkt: Was ist Warum der (Verwendungs)Zweck der Zeugen Jehovas z.B. gemäß ihrem Selbstverständnis, ihren Kritikern, Befürwortern?
Diese neue Herangehensweise an diesen Artikel eröffnet den Autoren neue Möglichkeiten. Und den Lesern tatsächlich maximalen Komfort (jetzt kenne ich den Zweck, interessiert mich der ganze Artikel oder nicht). Diese Komponente welche in fast jedem Artikel zu finden ist, in dem ein Bauteil (z.B. Optokoppler), Baugruppe (z.B.Getriebe), Wissenschaft (z.B.Mathematik), Politik (z.B.Partei), sollte in diesem Artikel nicht fehlen. Es liegt in der Natur der Sache, dass der Hersteller einer Sache oder Idiologie einen Zweck sieht, der aber einer objektiven Betrachtung nicht unbedingt standhält (z.B. "Abnehmen im Schlaf", "BauchwegGürtel"). Aber dieser Umstand wird als Gegenposition im selben Teilbereich ausgeführt....
Lange Rede, kurzer Sinn: Neue Überschrift als Vorschlag "Zweck der Zeugen Jehovas" (sinngemäßer Vorschlag). Bitte um Feedback...--„“ AndeereLani 23:32, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Ehrlich gesagt, kann ich Dir nicht ganz folgen. --T709EN TigerDriver-Disk 00:33, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Der Zweck im Selbstverständnis der Zeugen Jehovas ist schnell geschrieben "Wiederherstellung der wahren Anbetung" - nur wie soll man das in dem Artikel vernünftig und klar beschreiben? --Mini 18:00, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Hast Du das irgendwo rausgekramt oder ist das eine Eigeninterpretation? Mir ergibt sich mit dem angegeben Zweck des Wachtturms im Kontext zu Mt 28,19–20 und Mt 24,14 ein gänzlich anderes Bild, worin die Zeugen Jehovas ihren Zweck sehen könnten. --T709EN TigerDriver-Disk 18:40, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Du meinst wahrscheinlich die heutige Sichweise - ich ging von der bei der Gründung von Russell aus. Und ja, es ist eine von mir verkürzte Form, die allerdings nicht ungeläufig unter ZJ ist, da ich keine Lust habe, die genaue Formulierung zu suchen. Dafür ist mir die Erwähnung des Zwecks im Artikel nicht wichtig genug. --Mini 15:43, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Gemäß "Jahrbuch der Zeugen Jehovas 1979" Seite 8: [...] Der Hauptzweck dieser verschiedenen Organisationen kommt in den Artikeln der Satzung der Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania (die 1884 gegründet wurde) zum Ausdruck. Er besteht darin, „das Evangelium vom Königreich Gottes unter Jesus Christus allen Nationen zu einem Zeugnis für den Namen, das Wort und die Oberhoheit des allmächtigen Gottes JEHOVA zu predigen“ und sich der Mittel zu bedienen, die nötig sind, um diesen Zweck zu erreichen. [...] --„“ AndeereLani (21:26, 28. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Bezieht sich diese Aussage auf die Einrichtung der Organisationen als Körperschaften, wie zum Beispiel die Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania oder bezieht sich das auf die Zeugen Jehovas als Gruppierung an sich? --T709EN TigerDriver-Disk 00:03, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Hast Du das irgendwo rausgekramt oder ist das eine Eigeninterpretation? Mir ergibt sich mit dem angegeben Zweck des Wachtturms im Kontext zu Mt 28,19–20 und Mt 24,14 ein gänzlich anderes Bild, worin die Zeugen Jehovas ihren Zweck sehen könnten. --T709EN TigerDriver-Disk 18:40, 22. Jun. 2010 (CEST)
Textvorschlag 1: Gemäß ihrem Selbstverständnis sehen Zeugen Jehohas den Zweck ihrer Religionsgemeinschaft und deren verschiedenen rechtlichen Organisationen darin, vereint Gott zu preisen, seinen Eigennamen, seine Eigenschaften und allmächtige Oberhoheit zu verkündigen, die Bibel allen Menschen zugänglich zu machen, die Wahrheit der Bibel und im Besonderen die Gute Botschaft vom Königreich Jehovas gemäß den Evangelien weltweit bekannt zu machen und zu erklären, sowie allen interessierten Mensch zu helfen ihr Leben nach der Bibel auszurichten.
Textvorschlag 2: Gemäß ihrem Selbstverständnis sehen Zeugen Jehohas den Zweck ihrer Religionsgemeinschaft und deren verschiedenen rechtlichen Organisationen darin, vereint Gott zu preisen, seinen Eigennamen, Eigenschaften, allmächtige Oberhoheit sowie die Botschaft seines Königreiches zu verkündigen.
Quellenangaben bei Beiden vorschlägen:[1] [2] [3] [4] [5] [6] -- „“ AndeereLani 05:54, 5. Jul. 2010 (CEST)
- ↑ Wachtturm Bibel- und Traktatgesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch der Zeugen Jehovas 1979 S. 8: "[...] Der Hauptzweck dieser verschiedenen Organisationen kommt in den Artikeln der Satzung der Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania (die 1884 gegründet wurde) zum Ausdruck. Er besteht darin, „das Evangelium vom Königreich Gottes unter Jesus Christus allen Nationen zu einem Zeugnis für den Namen, das Wort und die Oberhoheit des allmächtigen Gottes JEHOVA zu predigen“ und sich der Mittel zu bedienen, die nötig sind, um diesen Zweck zu erreichen. [...]"
- ↑ Wachtturm Bibel- und Traktatgesellschaft (Hrsg.): Der Wachtturm, verkündigt Jehovas Königreich 1.05.2009 S.25 "[...] Amtlich registriert wurde die heute als Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania bekannte Körperschaft im Jahr 1884 als Zion’s Watch Tower Tract Society. Gemäß ihrer Satzung sollte sie dem Zweck dienen, die Wahrheit der Bibel weit und breit bekannt zu machen, und zwar vor allem durch Druckschriften. Heute ist die Watch Tower Bible and Tract Society eine von weltweit zahlreichen Rechtskörperschaften, deren sich Jehovas Zeugen bedienen (Philipper 1:7). [...]"
- ↑ Wachtturm Bibel- und Traktatgesellschaft (Hrsg.): Der Wachtturm, verkündigt Jehovas Königreich 1.10.1973 S. 593 Abs. 34 "[...] Jehovas Zeugen werden auf der ganzen Erde vereint fortfahren, ihren himmlischen Vater zu erheben, denn sie sind dankbar dafür, daß sie zu dem Zweck organisiert worden sind, ihn zu preisen. [...]"
- ↑ Wachtturm Bibel- und Traktatgesellschaft (Hrsg.): Organisiert, Jehovas willen zu tun Selters/Taunus 2005, S. 4 "[...] wie wir uns in Anerkennung des Willens Gottes an der Verkündigung der guten Botschaft vom Königreich so beteiligen können, dass „alle Arten von Menschen ... zu einer genauen Erkenntnis der Wahrheit kommem" (1.Tim. 2:4, Mat. 24:14). Wir möchten nicht nur die gute Botschaft von Königreich predigen. Wir möchten auch den nötigen geistigen Beistand allen Menschen geben, die sich aufgrund der Einladung, Jehova in Gemeinschaft mit seinem Volk zu preisen, zu Jehova hingezogen fühlen (Ps. 145:21; Offb. 22:17).
- ↑
- ↑
Gründung
Ich wollte nur fragen, warum in dem Artikel steht, Jehovas Zeugen wären 1870 gegründet worden.--SteEis. 17:28, 20. Mai 2010 (CEST)
- Wenn du - wie du oben mitgeteilt hast - ein Zeuge Jehovas bist, dann kann dir vermutlich ein Ältester deiner Versammlung gerne behilflich sein, dich mit der watchtower library oder dem Index der Wachtturm-Publikationen zurechtzufinden; das wird dir ermöglichen, die im Artikel in Zusammenhang mit 1870 gemachten Angaben nachvollziehen zu können.--SanktVeit 23:05, 21. Mai 2010 (CEST)
- Die Zeugen Jehovas wurden aber im Jahr 33 gegründet.--SteEis. 20:57, 22. Mai 2010 (CEST)
- Stimmt ;) "In Hebräer 11:4 bezeichnet Paulus Abel als den ersten Zeugen Jehovas" (Jehovas Zeugen — Verkündiger des Königreiches Gottes, Kap. 1 S. 13) --Mini 11:12, 24. Mai 2010 (CEST)
- Warum nicht?--SteEis. 11:44, 23. Mai 2010 (CEST)
- Loooooooooooooooool --Calle Cool 12:32, 23. Mai 2010 (CEST)
- Man könnte durchaus in den Artikel schreiben, dass Jehovas Zeugen sich selber als Wiederherstellung des Urchristentums oder ähnlich sehen (nur mit entsprechendem Beleg für eine solche Formulierung aus der JZ-Literatur); aber das muss klar als Selbstverständnis und nicht als objektive Darstellung formuliert werden.--SanktVeit 23:42, 23. Mai 2010 (CEST)
- Hier habe ich das Buch Jehovas Zeugen - Verkündiger des Königreiches Gottes (herausgegeben von Jehovas Zeugen) erstellt.--SteEis. 18:02, 25. Mai 2010 (CEST)
- Da das Buch nicht im Handel erhältlich ist, mag das anders sein, aber stellt das nicht eine Urheberrechtsverletzung dar? -- Neil 18:43, 25. Mai 2010 (CEST)
- URV sagt eigentlich alles... URV gesetzt! --T709EN TigerDriver-Disk 23:30, 25. Mai 2010 (CEST)
- Da das Buch nicht im Handel erhältlich ist, mag das anders sein, aber stellt das nicht eine Urheberrechtsverletzung dar? -- Neil 18:43, 25. Mai 2010 (CEST)
- Hier habe ich das Buch Jehovas Zeugen - Verkündiger des Königreiches Gottes (herausgegeben von Jehovas Zeugen) erstellt.--SteEis. 18:02, 25. Mai 2010 (CEST)
QS-Baustein
Ich habe den Baustein herausgenommen, und auf der Projektseite der Redaktion "Religion" für Artikelverbesserungen die Diskussion auf erledigt gestellt. Seit über einen Monat hat sich von dem Eingeber nichts wesentliches ergeben. Daher wird der Vorgang aus Gründen der Entlastung geschlossen. Beste Grüße! Α72 15:15, 30. Mai 2010 (CEST)
NPOV
Der Artikel enthält im Fliesstext 45! direkte Verweise auf die Bibel (mit Links zum Bibelserver). Das ist keine enzyklopädische Art der Darstellung, sondern Selbstdarstellung einer Religionsgemeinschaft (aus dem 19. Jahrhundert), die sich selbst als bibeltreu versteht. Meiner Meinung nach sollten überhaupt keine Bibelverweise im Text stehen, sondern ausschließlich solche auf wissenschaftliche Sekundärliteratur. So ist das beinahe unlesbar. -- Wbeer 18:52, 30. Mai 2010 (CEST)
- Für Zeugen Jehovas ist es völlig normal, im Fließtext Bibelstellen zu lesen. Daher finde ich den Einwand eines Betrachters schon interessant und ernst zu nehmen. Könnten die meisten nicht wirklich in die Fußnoten "verschwinden"? --Mini 20:32, 31. Mai 2010 (CEST)
- Einleite Worte wie Die Eigenbezeichnung stützt die Religionsgemeinschaft auf, wurde mit dem Hinweis auf, nach ihrem Verständnis von, so die Interpretation von, wird der (Bibeltext) Hinweis auf ... gesehen, beruhen auf der Auslegung des, und vielen mehr vor den angemahnten Bibeltexten, stellt den Standpunkt der Zeugen Jehovas sehr wohl Neutral dar. Einer Selbstdarstellung entspricht dem ebenfalls nicht. Die Anzahl der direkten Verweise auf die Bibel als Argument für WP:NPOV heranzuziehen ist schon hanebüchen, den Koran oder die großen Kirchen kann man an der Stelle wohl schlecht zitieren. Deshalb entferne ich den Baustein wieder. Wenn Du mit einigen Aussagen Probleme hast, dann benenn die bitte hier in der Diskussion und dann reden wir drüber. Die ewige 'Bausteinorgie' geht einem nur gewaltig auf den Zeiger und verhält sich äquivalent zum Hornberger Schiessen... --T709EN TigerDriver-Disk 21:17, 30. Mai 2010 (CEST)
Nachdem heute der QS-Bausstein entfernt wurde, mit der Begründung, dass sich nichts mehr getan habe, habe ich mir den Artikel angeschaut. Da fiel mir auf, dass man doch sehr über diese dauernden Bibelverweise stolpert. Das hat in einem Lexikonartikel eigentlich nichts verloren (siehe WP:TF: wissenschaftliche Sekundärliteratur sollte vorherrschen, der "Wachturm" ist eine Originalquelle, also möglichst wenig zu verwenden, und die Bibel möglichst gar nicht), deswegen habe ich den Baustein gesetzt. Meiner Meinung nach (und nach dem Vorbild anderer Lexikonartikel) müssten alle Bibelzitate entweder raus, oder in die Fussnoten verschwinden, so wie jetzt macht mir der Artikel den Eindruck eines kirchlichen Pamphlets, daher der POV-Hinweis. --Wbeer 22:51, 30. Mai 2010 (CEST)
- Mit den Bibltexten wird nur ausgedrückt, womit ZJ ihre Sicht begründen. Insofern sind sie nicht als Quellen zu werten, sondern als Artikelsubstanz. Bsp.: "Die Eigenbezeichnung stützt die Religionsgemeinschaft auf Jes 43, 10–12 EU." Natürlich ist Jes 43 kein "Beleg" (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege), sondern sollte belegt werden. Es geht auch nicht um Theoriefindung, wie du anscheinend vermutest, denn es wird nicht der Versuch unternommen zu beweisen, dass die Aussagen der ZJ richtig oder falsch sind. Es wird einfach gezeigt, worauf sie das stützen, ohne das zu werten. Daher trifft Deine Begründung erstmal nicht zu. --Osch 23:34, 30. Mai 2010 (CEST)
- (BK)1. Verstehe ich nicht, warum Du die Bibel als Primärquelle ansiehst. Die Verweise auf die Bibeltexte sind keine Zitate aus den Veröffentlichungen der Zeugen Jehovas. Hier werden die Bibeltexte lediglich herangezogen um zuzeigen, wie Jehovas Zeugen einen Bibeltext auslegen oder womit sie ihre Lehrmeinung begründen. Das ist keine Theoriefindung sondern eher Theoriendarstellung, gerade im Bezug zu den einleitenden Worten die ich oben schon exemplarisch aufgeführt habe. Zudem sagt WP:TF: Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären. Aber genau darauf schein es bei Dir wohl hinaus zu laufen! --T709EN TigerDriver-Disk 23:45, 30. Mai 2010 (CEST)
- 2. Warum mag es wohl einige Referenzen die aus Literatur der Zeugen Jehovas bestehen wohl geben? Hast Du Dir die Aussagen im Artikel und die Referenzen dazu genau angeschaut? Nebenbei noch das Archiv dieser Diskussion dazu mal richtig durchgelesen? Und wieder das von Dir zitierte WP:TF Diese Quellen sollten daher nur in dem Maße und demjenigen Kontext angeführt werden, in dem auch in der einschlägigen Sekundärliteratur Bezug auf sie genommen wird. & Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. Das was im Artikel angeführt ist, ist ein Konsens der bisherigen Artikelautoren. Und deshalb noch mal meine Forderung: Beschreibe die Punkte, die Dich stören und stell sie hier zur Diskussion. Mit Allgemeinvorwürfen und dem QS-Bapperl bringst Du das Ganze hier nicht weiter. Auf Spatzen mit Kanonen schiessen erscheint mir da noch effektiver. --T709EN TigerDriver-Disk 23:45, 30. Mai 2010 (CEST)
- Nee, das Archiv der Diskussion habe ich mir nicht angeschaut (TL;DR), aber beim Durchlesen fällt doch auf, dass eben wenig Sekundärliteratur verwendet wurde, sondern vorzüglich Primärliteratur (Statuten, Wachturm, oder eben die Bibel). Dabei gibt es doch einiges an Sekundärliteratur. Nur durch Googeln habe ich gefunden (jetzt nur deutsch):
- Marion Bayerl: Die Zeugen Jehovas: Geschichte, Glaubenslehre, religiöse Praxis und Schriftverständnis in spiritualitätstheologischer Analyse, 2000, ISBN 978-3830002277
- Gerhard Besier, Clemens Vollnhals (Hrg.): Repression und Selbstbehauptung. Die Zeugen Jehovas unter der NS- und der SED-Diktatur, Berlin, 2003 ISBN 978-3428106059
- Bruno Deckert: All along the Watchtower: eine psychoimmunologische Studie zu den Zeugen Jehovas, Göttingen, 2007 ISBN 978-3899713817
- Martin Döring: Der schiefe Turm von Brooklyn: Über Lehre und Leben der Zeugen Jehovas, 2006 ISBN 978-3775145343
- Detlef Garbe: Die Zeugen Jehovas, C.H. Beck Wissen, 2008, ISBN 978-3406447723 (Nachtrag: Das Buch scheint nicht erschienen zu sein, wäre wahrscheinlich eine gute Grundlage, schade.)
- Lothar Gassmann: Die Zeugen Jehovas: Geschichte, Lehre, Beurteilung, 1996, ISBN 978-3775124614
- Georg Schmid, Oswald Eggenberger (Hrg.): Kirchen, Sekten, Religionen: religiöse Gemeinschaften, weltanschauliche Gruppierungen und Psycho-Organisationen im deutschen Sprachraum : ein Handbuch, Zürich, 2003, S.168-170
- Eckhard Türk: Die Zeugen Jehovas kommen: Streitpunkte, Argumente, Klärungen , 1996, ISBN 978-3784031354
- Hans-Jürgen Twisselmann: Der Wachtturm-Konzern der Zeugen Jehovas: Anspruch und Wirklichkeit, 1995 ISBN 978-3765510564
- Wie Du sagst, wenn einschlägige Sekundärliteratur vorhanden ist, sollte diese auch verwendet werden. Der Artikel würde jedenfalls gewinnen, wenn man mehr darauf aufbauen würde.-- Wbeer 00:16, 31. Mai 2010 (CEST)
Beispiel: Im Abschnitt Zusammenkünfte steht: Die Zusammenkünfte werden gewöhnlich von den männlichen Mitgliedern geleitet, da nur diese die Funktion eines Ältesten (siehe Organisation) übernehmen können (1 Kor 14, 33–40 ELB; 1 Tim 2, 12 ELB) Darunter im Abschnitt Organisation: Die Gemeinden werden Versammlungen genannt, deren „Älteste“ (ausnahmslos Männer, 1 Tim 2, 11–12 ELB; 3, 1–13 ELB) gemeinsam als „Ältestenschaft“ tätig sind und für geistliche Belange der Versammlung verantwortlich sind. Da werden also für die gleiche Frage (warum nur Männer Älteste sein können) drei verschiedene Bibelstellen genannt, mit externen Links. Das ist höchst verwirrend und auch nicht neutral, weil damit die Autorität der Bibel und die spezielle Interpretation der ZJ einfach als gültig behauptet wird. Besser wäre es zu schreiben: ... von den männlichen Mitgliedern geleitet, da nur diese die Funktion eines Ältesten (siehe Organisation) übernehmen können. Dies wird biblisch begründet mit Stellen aus den Briefen des Paulus an die Korinther und an Timotheus.< ref > Fussnote 1 Kor 14 1 Tim 2, 11–12 ELB; 3, 1–13 ELB) ... Damit wäre erstens mehr gesagt, zweitens die Distanz des Textes von der Bibelinterpretation der ZJ gewahrt, und drittens der Fliesstext optisch gereinigt. -- Wbeer 01:10, 31. Mai 2010 (CEST)
- Bzw. in die Fussnoten müsste idealerweise die entsprechende Stelle aus guter Sekundärliteratur, dann erst die Bibelstellen, oder wenigstens die Stelle aus dem Wachturm, wo die Relevanz der Bibelstellen angegeben wird und dazu die Bibelstellen. -- Wbeer 01:14, 31. Mai 2010 (CEST)
- Ach neee, das Diskussionarchiv missachten, hier ein QS-Bapperl reinhauen und dann meinen das ist ganz einfach und erledigt sich von alleine oder wie? Und das beste nebenbei, wir bemühen dazu noch die allwissende Müllhalde... Irgendwie kommt mir dieser Sachverhalt sehr bekannt vor. Sorry, aber mach bitte Deine Hausaufgaben. Das Lesen des Diskussionsarchives und auch schon der Diskussion auf der QS-Seite hätte Dich eigentlich erkennen lassen müssen, das Du hier mit Argumenten kommst die schon vielfach diskutiert wurden. Damit ist Dein QS-Bapperl sinnlos, da er nur wieder auf Punkten basiert die hier schon hinlänglich breit getreten wurden. Um das mal mit W.E.s worten zu formulieren (stehen weiter oben) Langsam dreht sich die Diskussion im Kreise. Mach bitte endlich einen konkreten Formulierungsvorschlag zum Einfügen in den Artikel und bring dazu WP:Q-taugliche Referenzen. Alles andere ist doch reine Zeitverschwendung bei allen Beteiligten. --T709EN TigerDriver-Disk 03:30, 31. Mai 2010 (CEST)
- Einen Verbesserunsvorschlag hat er jetzt schon genannt. Inwieweit ist es sinvoll jedesmal "nach ihrer Auslegung"/"ihrem Verständnis nach"/usw zu schreiben, irgendwann müsste es doch klar sein, das die Bibelstellen zeigen sollen worauf sich die ZJ stützen.--Vinojan 08:27, 31. Mai 2010 (CEST)
Gründung
Ich habe die Änderung von Stf4EL wieder rückgängig gemacht, weil diese Behauptung meiner Meinung nach unzutreffend ist und so aus keiner mir bekannten, seriösen Quelle hervorgeht. TigerDriver und Vinojan sehen das genau so. Da die Seite nun durch Seewolf vorübergehend gesperrt wurde, wäre das der richtige Zeitpunkt, die Diskussionsseite zu benutzen. -- W.E. Vorschläge? 18:38, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Der richtige Zeitpunkt wäre schon vor der Sperrung gewesen ;-) Ich kann die Änderung übrigens auch nicht nachvollziehen. Wenn das wirklich ein Fehler war, dann wäre er doch schon lang aufgefallen - oder? Das ist ja nicht erst seit gestern drin. --Calle Cool 18:49, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Nicht wirklich. Hab mich auch noch mal durch alle Literatur gewühlt und keine Aussage gefunden, die die Änderungen von Stf4EL rechtfertigen würde. Zudem sind die Zeugen Jehovas, nach heutiger Erkenntnis, die Einzigen die sich an die Wachtturm-Gesellschaft, als die offizielle Nachfolgeorganisation der Zion’s Watch Tower Tract Society, binden. Alle anderen Bibelforscher-Bewegungen dürften demnach eher Ableger der ursprünglichen Hauptorganisation sein, auch wenn sich jeder dieser Gruppierungen als die wahren Nachfolger Russels sieht. Aber das ist ein Diskussionspunkt, der nicht hier in der WP geklärt werden muß. Gruß --T709EN TigerDriver-Disk 11:39, 9. Jun. 2010 (CEST)
Taufkriterien
Das habe ich mal wieder raus genommen: 1.) Bitte bei neuen Aussagen immer eine möglichst neutrale Quelle angeben. 2.) Würde jmd. seine Lebensweise nicht geändert haben, wäre er schon gar nicht zum Predigtdienst zugelassen worden, den der vor der Taufe beginnt. --Osch 12:05, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Wo sind die Kriterien im Artikel beschrieben welche erfüllt sein müssen, damit man sich offiziel am Predigtdienst der Zeugen Jehovas beteiligen darf? -- „“ AndeereLani 21:10, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Soweit ich sehen kann, nirgends. --Osch 17:25, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Dann sollten diese Kriterien von spätestens dort eingefügt werden, oder nicht!?
- Textvorschlag:
- Bevor jemand als Taufanwärter zugelassen wird, muss er bereits als "ungetaufter Verkündiger" geführt worden sein, was wiederum erfordert dass er bereits sein Leben gemäß der Lehre der Zeugen Jehovas ausrichtet (z.B. in Punkto Gewohnheiten, Verhalten), seine persönlichen Lebensumstände gemäß biblischen Grundsätzen geordnet hat (u.a. Partnerschaft nur in der Ehe; keine berufliche Tätigkeit z.B. beim Militär o.ä.; Erfüllen von anderen Verpflichtungen z.B. Unterhaltszahlungen), etc.
- Äußert ein ungetaufter Verkündiger den Wunsch sich taufen zu lassen, werden mit ihm/ihr Gespräche geführt, die belegen sollen, dass ausreichendes Verständnis der Lehre vorhanden ist, seine Bewerbung in dem eigenem freien Willen gründet und dass die Tragweite dieses Schrittes bewußt ist. Darüber hinaus ist es erforderlich dass er bereits regelmäßig im Predigdienst steht. -- „“ AndeereLani 20:30, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Bitte eine unabhängige Quelle angeben (also keine WTG-Literatur). -- W.E. Vorschläge? 20:52, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Dieser Argumentation kann man nicht folgen.
- 1. Wenn unabhängige Quellen erforderlich wären oder geschweige denn überhaupt Quellen, müsste der Punkt "Taufe" im Artikel auf annährend 0 zusammengestrichen werden. Genaus wie vieles andere im Artikel. Ich finde in der bisherigen Fassung unter "Taufe" keine einzige angegebene Quelle.
- Textvorschlag somit für 1.: Bei den Zeugen Jehovas wird womöglich eine Taufe durchgeführt.
- 2. Sicher sind "unabhängige" Quellen immer gut. Aber um interne Richtlinien und interne Werte informativ wiederzugeben sind unabhängige Quellen nicht zwingend nötig. Das Einfordern von unabhänigen Quellen in diesem Punkt um Wiki-Konform zu sein würde bedeuten, dass z.B. staatsinterne Richtlinien (sprich Gesetze) nur dann innerhalb Wiki zitiert werden dürften, wenn sie aus unabhänigen Quellen stammen... Also nur von Quellen die weder im Einflußbereich des Staates selbst noch im Einflußbereich des jeweiligen Gesetzes stehen. Hier geht es weder um eine Bewertung der bekannten Richtlinien noch um eine Erklärung... Es sind interne Richtlinien, an denen man nicht vorbei kommt, wenn man sich taufen lassen möchte.-- „“ AndeereLani 22:02, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Das war keine Argumentation, sondern eher ein Wunsch, wenn möglich eine unabhängige Quelle anzugeben. Hier mein überarbeiteter Vorschlag:
- Damit jemand als Taufanwärter zugelassen wird, muss er als „ungetaufter Verkündiger“ regelmäßig am Missionierungswerk teilnehmen, was unter Anderem erfordert, dass er sein Leben gemäß der Lehre der Zeugen Jehovas ausrichtet. Äußert ein ungetaufter Verkündiger den Wunsch sich taufen zu lassen, werden mit ihm Gespräche geführt, die belegen sollen, dass ein ausreichendes Verständnis der Lehre vorhanden ist, seine Bewerbung im eigenen freien Willen gründet und er sich der Tragweite dieses Schrittes bewusst ist.
- -- W.E. Vorschläge? 07:32, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin dafür. Konstuktiv! Ist auf jeden Fall besser als das bisherige und stellt die Prozedur bis zur eigentlichen Taufe so dar was es im Grunde ist: Eine langwierige Prüfung -- „“ AndeereLani 16:32, 30. Jun. 2010 (CEST)
Kontroverse
Die IP 88.64.xxx hat eines Satz in "Kontroverse" entfernt, da dieser völlig unbelegt ist, er wurde gesichtet und dann von TigerDriver rückgängig gemacht. Ich habe den Satz wieder entfernt, Vinojan hat das wieder rückgängig gemacht. Wenn man (wie in diesem Fall) Kritik pausachal als distanzlos und unseriös bezeichnet sollte man das venünftig belegen. Oder wenigstens erklären warum dieser Satz ohne einen einzigen Beleg im artikel stehen soll. Also bitte Quelle einfügen, sonst sollte der Satz demnächst wieder entfernt werden. Viele Grüße, Nothere 10:20, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Dann lies betreffenden Abschnitt etwas weiter. Der von Dir entfernte Satz steht im Zusammenhang mit dem darauf folgendem Abschnitt, der mit 4 Quellen referenziert ist. Für sich alleine stehend, mag Deine Aussage mit den fehlende Quellen stimmen. Aber wenn Du unbedingt Wert drauf legst, fang ruhig an hier jeden 2. Satz mit der entsprechenden Quelle zu referenzieren. Wenn Du 10 Doppelreferenzierungen in einem Abschnitt schaffst, geb ich Dir ein Essen aus... --T709EN TigerDriver-Disk 13:24, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Hm, ich denke das eine Einzelreferenzierung so eines Satzes trotzdem sinnvoll wäre. Vielleicht könnte jemand, der Zugriff auf jene dort angeführten Quellen hat das oben auch noch als Quelle einfügen? Eine Doppelreferenzierung mehr oder weniger sollte eig. nicht das Problem sein und würde das auffinden erleichtern. Gruß, Nothere 18:34, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Erledigt, wobei das jetzt schon etwas komisch aussieht.--Vinojan 20:16, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Genau das habe ich befürchtet: Die Seite eines Zeugen Jehovas für die angebliche unangemessenheit der Kritik an den Zeugen anzuführen ist nicht so toll. Evtl suchst du noch nach 'ner anderen (unabhängigen) Quelle. Gruß, Nothere 20:58, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Er ist kein ZJ.--Vinojan 21:55, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Wird aber als "Pressekontakt" unter Pressemitteilungen der ZJ geführt, z.B. hier. Und das kommt irgendwie aufs selbe raus. Nothere 22:06, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Entweder es ist ein Fehler oder ich habe da etwas nicht mitbekommen.--Vinojan 22:00, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Wird aber als "Pressekontakt" unter Pressemitteilungen der ZJ geführt, z.B. hier. Und das kommt irgendwie aufs selbe raus. Nothere 22:06, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Er ist kein ZJ.--Vinojan 21:55, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Genau das habe ich befürchtet: Die Seite eines Zeugen Jehovas für die angebliche unangemessenheit der Kritik an den Zeugen anzuführen ist nicht so toll. Evtl suchst du noch nach 'ner anderen (unabhängigen) Quelle. Gruß, Nothere 20:58, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Erledigt, wobei das jetzt schon etwas komisch aussieht.--Vinojan 20:16, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Hm, ich denke das eine Einzelreferenzierung so eines Satzes trotzdem sinnvoll wäre. Vielleicht könnte jemand, der Zugriff auf jene dort angeführten Quellen hat das oben auch noch als Quelle einfügen? Eine Doppelreferenzierung mehr oder weniger sollte eig. nicht das Problem sein und würde das auffinden erleichtern. Gruß, Nothere 18:34, 3. Jul. 2010 (CEST)
