Diskussion:Baum
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Pflanzen-Systematik
Unter dem Punkt "Entwicklung baumförmiger Pflanzen in der Erdgeschichte" ist zu lesen:
- "Die Vorläufer der Bäume kennt man aus dem Karbon. Sie gehörten zu den Schachtelhalmgewächsen, den Bärlappgewächsen und den Farnen. Sie besaßen verholzte Stämme, die auch ein sekundäres Dickenwachstum aufwiesen. Fossile Gattungen sind beispielsweise Lepidodendron und Sigillaria."
Diese Darstellung der Phyllogenie der Pflanzen ist so sicherlich falsch! (Im Archiv ist dazu auch schon ein Kommentar gefallen!) Lepidodendron und Sigillaria zeichnen sich ja gerade dadurch aus, dass sie kein sekundäres Dickenwachstum aufweisen und somit nicht zu den Gehölzen zählen! Allgemein zählen die Pteridophyta, darunter erwähnte Schachtelhalmgewächse, Bärlappgewächse und Farne, nicht zu den Pflanzen mit bifazialem Kambium. Vorschlag: Archaeopteris-Artikel lesen! Wer sich mit Bäumen beschäftigt sollte sich auch der Pflanzen-Systematik nicht verschließen! Vielen Dank! --Osmodi 23:28, 28. Mai 2010 (CEST)
ältester Baum der Welt
Der älteste bekannte Baum der Welt steht tatsächlich in der Walther Rathenau Straße 2
[1] hat das zu "Fulu Mountain" übersetzt.
Aber man findet in der schwedischen Version
[2] schon die Erwähnung von "Fulufjäll".
In [3] heißt es "Fulu Berg", was aber auch nichts anderes ist als der Versuche, "Fulufjäll" zu übersetzen, analog zu "Fulu Mountain".
Deshalb war der von mir gesetzte Bezug mit Link auf Fulufjäll korrekt.
Ich würde empfehlen, ihn wieder einzufügen. --Bk1 168 00:43, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Die Diskussion haben wir doch schon durch. --Of 09:11, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Die alte Diskussion bezog sich auf die Frage, ob man das Alter von ca. 9550 Jahren überhaupt als das Alter des Baumes anerkennen will. Zu dieser grundsätzlichen Frage habe ich mich nicht geäußert, sondern mich darauf bezogen, daß dieser "älteste bekannte Baum" in dem Artikel tatsächlich erwähnt wird. Nun stand dort vor meiner Änderung als Standort "Fuluberg" oder "Fulu Berg", was ich durch "Fulufjäll (Fulu Berg)" ersetzt habe. Eine Bezugnahme auf die schwedischsprachigen Versionen der Pressemitteilung der Uni Umeå läßt erkennen, daß "Fuluberg" offenbar eine mehr oder weniger geschickte Übersetzung von "Fulufjäll" sein muß, entweder direkt oder indirekt über die englische Form "Fulu Mountain".
- Deshalb noch einmal meine Empfehlung, immer unter der Annahme, daß der "älteste bekannte Baum" grundsätzlich hier erwähnt werden soll, mit welcher Relativierung auch immer: Meine Änderung, "Fuluberg" durch einen Bezug auf Fulufjäll mit oder ohne dem deutschen Namen in Klammern zu ersetzen war legitim und die Löschung dieser Änderung war unnötig. Es ist sicher ein Detail, aber ein korrektes Detail, das zu dem Präzisionsgrad von Wikipedia paßt.--Bk1 168 16:15, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Im Schwedischen Schwesterprojekt ist dieser Link als Referenz erwähnt, witzigerweise eine deutschsprachige Seite.--Bk1 168 22:58, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Da dieser Baum jetzt bei Nationalpark Fulufjället erwähnt wird, sollte man als Ortsangabe vielleicht auch die Referenz darauf vornehmen, statt auf Fulufjäll.--Bk1 168 00:33, 1. Mai 2010 (CEST)
Ich denke, daß diese Diskussion jetzt erledigt ist. Ob der Baum der älteste ist, weiß ich immer noch nicht, aber er steht im Fulufjäll-Nationalpark, das ist belegt und auch im Artikel so eingetragen. Wenn keine Einwände auftreten, würde ich vorschlagen, in ca. einer Woche den Erledigt-Textbaustein für diesen Abschnitt zu setzen, damit er archiviert werden kann.--Bk1 168 16:09, 15. Mai 2010 (CEST)
