Fratelli d’Italia (‚Brüder Italiens‘, eigentlich Il Canto degli Italiani ‚Das Lied der Italiener‘) ist die Nationalhymne Italiens. Der Text stammt von Goffredo Mameli (weshalb die Hymne auch als Inno di Mameli bekannt ist), die Melodie entstammt der Feder von Michele Novaro. Die Nationalhymne entstand, ähnlich wie in Deutschland, im Umfeld der romantischen nationalistischen Bewegungen in Italien Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Stück wurde im Herbst 1847 als Kampflied der Risorgimento-Bewegung vom patriotischen Studenten Mameli aus Genua geschrieben und wenig später in Turin durch Novaro vertont. Es entstand unter dem Eindruck des bevorstehenden Freiheitskrieges gegen das Kaisertum Österreich. Das komponierte Lied war dabei das Kampflied der Widerständler.


1947[1] wurde Fratelli d’Italia mit der Ausrufung der Italienischen Republik die vorläufige Nationalhymne des Staates, womit sie den Canzone del Piave ablöste[2]. Erst 2005 wurde sie per Dekret des Staatspräsidenten offiziell eingeführt, was in der Praxis aber keine Änderung bewirkte.
Liedtext
Original | Übersetzung |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Musikalische Adaptionen
Ein Jahr nach der Ausrufung des Königreichs Italien verwendete Giuseppe Verdi in seiner Kantate Inno delle nazioni (Hymne der Nationen), die anlässlich der Londoner Weltausstellung 1862 entstand, neben der Marseillaise und God Save the Queen auch Fratelli d'Italia, um „Italien als vollgültiges Mitglied der Völkerfamilie“ zu präsentieren.[4]
Siehe auch
- Marcia Reale (Königshymne)
- Liste der Nationalhymnen
Weblinks
- Audio-Stream der Nationalhymne Italiens (Real Player)
- nähere Infos zum "Lied der Italiener" auf Reise-nach-Italien.de
- Va pensiero, die heimliche Nationalhymne seit 1842
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ http://www.nationalanthems.info/it.htm
- ↑ http://www.nationalanthems.info/it-47.htm
- ↑ a b Die Kosaken stehen hier stellvertretend für das Russische Reich, das zusammen mit Österreich und Preußen Ende des 18. Jahrhunderts das unabhängige Polen unter sich aufgeteilt hatte, mit dessen Schicksal sich die italienischen Revolutionäre, deren Land in sieben Kleinstaaten aufgeteilt war, ebenso identifizieren konnten wie die Deutschen. Außerdem bekämpften Russland, Österreich und Preußen in der "Heiligen Allianz" gemeinsam alle nationalen und liberalen Befreiungsbewegungen, die auf die Änderung des bestehenden politischen Systems zielten.
- ↑ Anselm Gerhard, in: (Hg) Anselm Gerhard, Uwe Schweikert, Verdi Handbuch, S. 512.