Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2005 um 13:50 Uhr durch Weiße Rose (Diskussion | Beiträge) ([[Nationaldemokratische Partei Deutschlands]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KLA

Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.

Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medaillen auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.

Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist.

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!

Review des Tages


Sicht auf die Stadtseite des Bollwerks in Freiburg, Schweiz

Das Belluard Bollwerk International (BBI) ist ein Festival für zeit­genös­sische dar­stel­lende Kunst, das seit 1983 jähr­lich in Frei­burg im Üecht­land, Schweiz, statt­findet. Es bietet ein breites Spektrum an Genres wie Tanz, Theater, Perfor­mances, Instal­lationen, Musik, Film und Video. Das Festival fungiert als Versuchs­labor für inter­kultu­rellen Aus­tausch und bringt ein sprach­gemisch­tes Publikum zusammen. Es findet haupt­säch­lich in der mittel­alter­lichen Befes­tigungs­anlage Belluard statt und dient als Platt­form für eta­blierte und auf­stre­bende Künstler. Das BBI ist bekannt für seine inno­vative und experi­men­telle Kunst, die oft den Über­gang zwischen All­tags­leben und Kunst thema­ti­siert. Seit seiner Grün­dung hat das Festival inter­natio­nale Aner­ken­nung erlangt und wird von einer wechseln­den künst­le­ri­schen Leitung gestal­tet. Die Ver­an­stal­tung steht unter ver­schie­denen Mottos, die kultu­relle und gesell­schaft­liche Themen auf­­greifen.

Kriterien für lesenswerte Artikel

Achtung: Neue Auswertungsregeln ab sofort gemäß einstimmigem Meinungsbild auf der Diskussionsseite. Die notwendige Stimmenzahl beträgt jetzt drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen.

Kriterien und Wahl

Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer. Bei Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muß mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Pro- sowie Contra-Stimmen müssen entweder begründet sein oder konstruktive Kritik enthalten. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Welche Artikel sind zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen, Themen die nicht in einem Lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln, hierbei wird besonders an Artikeln aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne diesen es aber schwer ist den Artikel zu vervollständigen.

Mindestkriterien

Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen und entsprechend angepasst

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind aber hilfreich
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z.B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u.ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden aber nicht toleriert,
  • Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • "Fachchinesisch" wird toleriert auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet und dies sonst die Darstellung des Themas erschweren würde. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird natürlich nicht toleriert.

Aufnahme in die lesenswerten Artikel

Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an Lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen.

Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel

Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:

  • Knappes Scheitern des Meinungsbildes
  • Artikel, bei denen Hauptablehnungsgrund war:
    • Formale Fehler, wie fehlende oder aktuelle Literaturliste, keine Bilder etc.
    • Artikel, die für Laien auf dem Gebiet zu unverständlich, die aber fachlich korrekt sind
  • Artikel, bei denen zu wenige Stimmen abgegeben wurden

Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein.

Artikel aus dem Review

Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind.

Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört.

Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern!

Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern.

Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.

Wahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.


Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.



6. Juli

  • pro - Der Artikel gefällt mir gut, er ist umfangreich und gut geschrieben. SebastianWilken talk to me 6. Jul 2005 12:36 (CEST)
  • pro: --Atamari 7. Jul 2005 22:41 (CEST)
  • Pro Ausgesprochen gelungen und informativ. --Saum 11:49, 10. Jul 2005 (CEST)

Bevor der Artikel im Review versauern sollte, stelle ich ihn lieber hier ein. Ich wusste wirklich nicht mehr, was rein sollte, m.E. ist der vollständig. Achja: Tut mir leid für die S-/U-Bahn-Lastigkeit ;-) --Jcornelius   6. Jul 2005 20:38 (CEST)

  • Pro! ; ein sehr schöner, lesenswerter Beitrag. Ich hoffe mal die anderen 169 U-Bahnhöfe folgen bald ... ;-) Gruß --Proxy 7. Jul 2005 20:34 (CEST)
  • pro :damit der Vorschlag schnell durchkommt --Atamari 7. Jul 2005 21:14 (CEST)
Wird das jetzt zur Mode? ;) --Jcornelius   7. Jul 2005 23:02 (CEST)
  • abwartend: Der Artikel enthält einige logische Fehler:
    • So wurde in den Jahren 1831 (!!!) bis 1883 eine neue Brücke ...
    • Im Zuge des U-Bahnbaus an der Jannowitzbrücke wurde diese (Dampferanlagestelle) demontiert und eingeschmolzen.
    • Daher wurde sie 1951 demontiert und verschrottet. Voraussetzung für die Verschrottung ist, dass dieses Brücke aus Stahl bestand. Ds steht im Artikel aber nirgends, ebensowenig wie Spannweite, Anzahl der Pfeiler usw.
    • Sobald diese Kritikpunkte beseitigt sind, stimme ich mit pro --Kapitän Nemo 8. Jul 2005 09:14 (CEST)
Ich habe das eingefuegt, was ich hier in Litauen an Infos bekommen konnte. Waere das okay? (Uebrigens nett, dass dir das aufgefallen ist. Danke!) --Jcornelius   9. Jul 2005 10:55 (CEST)
  • Pro --Saum 11:49, 10. Jul 2005 (CEST)

Meines Erachtens ein interessanter und lesenswerter Artikel. Sipalius 6. Jul 2005 21:05 (CEST)

  • pro: lesenswert --Atamari 7. Jul 2005 21:58 (CEST)
  • pro --Kurt seebauer 8. Jul 2005 01:15 (CEST)
  • pro --Kapitän Nemo 8. Jul 2005 08:54 (CEST)
  • Pro, liest sich ganz gut. --nfu-peng 8. Jul 2005 23:12 (CEST)
  • pro vergnüglich und lehrreich, scheint nichts zu vermissen --Keimzelle 02:36, 10. Jul 2005 (CEST)

7. Juli

Fällt wohl unter die Listen, halte ich aber für lesenswert, besonders den Teil Veranschaulichung --Geos 7. Jul 2005 09:58 (CEST)

  • pro --Geos 7. Jul 2005 09:58 (CEST)
  • pro ich finde aber, dass die Tabelle umgedreht werden sollte, also mit dem ältesten datum beginnen sollte. Schaengel89 @me 9. Jul 2005 20:55 (CEST)
  • Pro Eine geradezu brillante Zusammenstellung, ungemein anschaulich, und gegen gute Listen habe ich gar nichts! --Saum 11:51, 10. Jul 2005 (CEST)

Wunderbarer Artikel. --Bender235 7. Jul 2005 11:36 (CEST)

  • pro - aber unter Vorbehalt: die Zuordnung zur Überordnung der Bavarotheria bedarf meiner Meinung nach noch einer Neuordnung ;c)) --Geos 7. Jul 2005 11:56 (CEST)
  • contra Also beim dem letzten wissenschaftlichen Juxtier hab ich mit pro gestimmt, fand ich recht lustig. Aber den Wolpertinger gibts ja in Bayern wirklich, nur halt nicht als Lebewesen. Den sollte man IMO schon mit normaler Ernsthaftigkeit beschreiben. Ich finde den Artikel in der Form einfach unsinnig. --Kurt seebauer 7. Jul 2005 21:06 (CEST)
  • Contra. Etwas mehr Ernsthaftigkeit sollte bei einem lesenswerten Artikel schon vorhanden sein. Was ist Volksglaube, was ist überlieferte humoristische Folklore, und was bloss ein beiläufiger Scherz? Das kann man hier kaum unterscheiden. --Zumbo 8. Jul 2005 16:16 (CEST)
  • pro: Informativ, ansprechend und verständlich. --Flominator 7. Jul 2005 19:43 (CEST)
  • guter Artikel, aber einige Dinge stören mich noch: Die Diagramme der einzelnen Raids könnte man zwecks besserem Layout als thumbs am rechten Rand einbinden, dann verschwinden die weißen Löcher. Den Glossar unten könnte man killen und den einzigen Begriff im Text erklären. Sonst stört das den Lesefluss. Bei den einzelnen Raid-Levels sollte noch geschrieben werden, wie hoch jeweils die Redundanz ist und wie sich jeweils die MTBF errechnet. Da gibts so hübsche Förmelchen.. ;-) Vielleicht würde auch ein Review nicht schaden. Die Wertung muss ich mir erst noch überlegen. --Kurt seebauer 7. Jul 2005 21:01 (CEST) Nachtrag: pro ist schon drin. Wir sind ja nicht bei Exzellenz. --Kurt seebauer 8. Jul 2005 11:51 (CEST)
Bilder sind inzwischen formatiert. --Flominator 7. Jul 2005 22:27 (CEST)
  • Pro Bzgl. dem Glossar gebe ich Kurt Seebauer Recht. Ansonsten finde ich den Artikel auf jeden Fall lesenswert. -- Roffle 8. Jul 2005 08:30 (CEST)
Ich habe mal versucht, den Glossar aufzulösen. --Flominator 8. Jul 2005 15:58 (CEST)

8. Juli

Ich finde den Artikel lesenswert, weil er den Konflikt zwischen der Politik und der Wissenschaft anhand eines effektiv geschehenen Ereignisses darstellt. Ausserdem beleuchtet er die Geschichte des Stalinismus von einer Seite, die nicht sehr bekannt ist.

Der Artikel war schon einmal hier Kandidat, bekam aber nur eine Pro und keine Contra-Stimme. Deshalb versuche ich es hier noch einmal mit der Hoffnung, daß ein paar Leute mehr den Artikel lesen und ihren Senf dazu geben. 134.155.36.20 8. Jul 2005 18:40 (CEST)

  • pro, hat aber einige wenige holprige Formulierungen --Keimzelle 11:35, 10. Jul 2005 (CEST)

Sieht IMHO lesenswert aus.--84.177.242.98 9. Jul 2005 02:12 (CEST)

9. Juli

Nach einer Reviewphase stelle ich diesen von mir verfassten Artikel zur Wahl als lesenswerten Artikel. Bitte um Stimmen und ggf. konstruktive Kritik, die es ermöglicht den Artikel entsprechend zu verbessern. -- Wladyslaw 9. Jul 2005 15:26 (CEST)

  • abwartend: während der Einleitung stellt sich mir die Frage; was ist denn besser an diesem weltbesten Schulsystem, aber irgendwie kam das im Artikel nicht klar heraus. Da muss doch bei der PISA-Studie und der OECD mehr heraus zu bekommen sein. --Atamari 04:03, 10. Jul 2005 (CEST)
  • ebenfalls abwartend, mit einer negativen tendenz: ich dachte eigentlich, dass es keine Noten in den skandinavischen ländern gebe. schön wäre auch, in einem absatz die unterschiede mit der BRD heraus zu arbeiten. und in der tabelle "Bildungssystem Finnland" könnte man die schulpflicht-jahre farbig hervorheben. Schaengel89 @me 10:10, 10. Jul 2005 (CEST)

Knapp an der Wahl zum Exzellenten Artikel gescheitert. Da Hauptautor, enthalte ich mich. --Bender235 9. Jul 2005 16:13 (CEST)

  • pro litt ein sternchen höher an entscheidungsschwäche, hab aber innerlich zu contra tendiert (im verhältnis sehr viel zur frage "wo liegt atlantis" und sehr wenig zur frage "warum interessiert das überhauot jemand"), aber für hier reicht das allemal. -- southpark 04:18, 10. Jul 2005 (CEST)
  • Pro --Saum 11:52, 10. Jul 2005 (CEST)

war fast schon mal exzellent. faire meinungen und verbesserungsvorschläge. Schaengel89 @me

  • Hatten wir den nicht erst neulich hier an dieser Stelle? --Magadan  ?! 02:45, 10. Jul 2005 (CEST)
ja, das hatten wir, aber ich nehme die abstimmung nicht an, da bei der exzellenz-disk. ein 4:4 rauskam, bei der lesenswert-disk. ein 4:0:1. da kann doch irgendwas nicht stimmen, oder? Schaengel89 @me 10:03, 10. Jul 2005 (CEST)
  • 1)Wieso kann da was nicht stimmen? Es haben halt a) nicht dieselben Benutzer abgestimmt und b) werden bei den Exzellenten höhere Ansprüch gestellt, als bei den Lesenswerten, so daß mehr Nein-Stimmen nicht unwahrscheinlich sind. 2) "Ich nehme die nehme die Abstimmung nicht an", zeigt ein Maß an Arroganz, daß hier fehl am Platze ist. --Mogelzahn 11:08, 10. Jul 2005 (CEST)
ja, wenn du meinst, dass das arrogant ist, dann kann ich da nix für. in b) sehe ich keine erklärung. wenn höhere ansprüche gestellt werden, wieso sind contra-stimmen dann wahrscheinlicher? das heiß! für mich, dass es einfacher ist, exzellent als lesenswert zu werden! so, aber jetzt bitte abstimmung, ich finde keinen grund, warum es jetzt keine abstimmung geben sollte. (ich lass mich gern vom gegenteil überzeugen) Schaengel89 @me 12:45, 10. Jul 2005 (CEST)

Johannes Kepler (* 27. Dezember 1571 † 15. November 1630) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Astrologe und Optiker. Er entdeckte die Gesetze der Planetenbewegung, die nach ihm Keplersche Gesetze genannt werden. In der Mathematik wurde die approximative Berechnung von numerischen Integralen nach ihm Keplersche Fassregel benannt.

  • pro : lesenswert --Atamari 22:46, 9. Jul 2005 (CEST)
  • kein Vorschlag von mir, hat den Kandidatenbaustein schon länger - war wohl nicht auf dieser Seite eingetragen. --Atamari 22:50, 9. Jul 2005 (CEST)

Istanbul, das alte Konstantinopel, ist die größte Stadt der Türkei und wurde unter dem Namen Byzantion gegründet. Die eigentliche Stadt hat 9.797.536 Einwohner, in der Agglomeration leben 11.588.545 Menschen. Sie erstreckt sich sowohl auf der europäischen wie auf der asiatischen Seite des Bosporus und ist damit die einzige Stadt der Erde, die auf zwei Kontinenten liegt. Mit ihrer fast dreitausendjährigen Geschichte ist sie eine der ältesten noch bestehenden Städte der Welt. Istanbul ist das Kultur- und Wirtschaftszentrum der Türkei.

  • noch keine Wertung von mir, muss noch lesen... --Atamari 22:50, 9. Jul 2005 (CEST)
pro (aber knapp): hatte den Eindruck, dass bei dem Abschnitt Wirtschaft und Infrastruktur die Luft ausgegangen ist; dort ist bestimmt mehr zu schreiben. Auch zur Politik findet man eigentlich gar nichts. --Atamari 01:23, 10. Jul 2005 (CEST)
  • Neuer Vorschlag
  • contra, da zu viel Listen. Die Schilderung der Organisation und die Angabe der Telefonnummern ist ja wirklich nett, aber was genau ist die spezielle Problematik eines SAR-Luftrettungsdienstes? Was unterscheidet sie von der schweizerischen REGA und den deutschen ADAC/Deutsche Rettungsflugwacht e.V.? Dass der Einsatzort vornehmlich die See ist, ist etwas zu vage. <-- Unterschrift fehlt
Unterschrift nachgereicht, habs irgendwie übersehen: --Keimzelle 11:01, 10. Jul 2005 (CEST)
  • contra: es bleiben wirklich mehr Fragen offen; siehe auch Argumente oben. Hier wird nur die Seerettung angesprochen, wie ist die Rettung im Gebirge. Es gibt oft Berichte, dass die Bergwacht Leute aus den Felsen holt. Wie ist die Entscheidungsverfügung zur Anforderung eines Hubschrauber, ich kann doch nicht einfach anrufen und sagen "hey schickt mir mal einen Heli.". Wie sieht die Finanzierungslage aus. --Atamari 04:26, 10. Jul 2005 (CEST)

In Erfüllung meines Angebots in Wikipedia:Kopfgeld habe ich jetzt alles in dem Artikel ergänzt, was mir an Informationen in die Hände gefallen ist. Momentan stellt dieser Artikel die umfangreichste Informationsquelle über das Tier im Internet dar und auch auf Papier scheint es nichts umfassenderes zu geben. Selbst den Vergleich mit dem Walker Mammals of the Worlds hält der Artikel jetzt stand, wie mir Benutzer:Baldhur bestätigen konnte. Auch wenn ich ansonsten diese Seite eher meide stelle ich den Artikel zur Bestätigung hier ein, ein exzellenter ist er wohl eher nicht. -- Achim Raschka 23:32, 9. Jul 2005 (CEST)

  • pro ein in gewohnt guter Manier erstellter Artikel von Achim. Schade, dass es noch kein Bild gibt, das Tierchen hätte ich schon mal gerne zu Gesicht bekommen. Hast du eine Ahnung in welchen Zoos es das Tier gibt? Vll. lässt sich ja ein Wikipedianer überreden bei schönstem Sommerwetter einen Zoobesuch zu machen und ein Bild zu machen ;-) Gruß --Finanzer 01:25, 10. Jul 2005 (CEST)
    • Nach Angaben des Animal Diversity Net gibt es nur einen Zoo, den in Santiago, Chile. Das steht aber auch im Artikel drin ;O) -- Achim Raschka 10:27, 10. Jul 2005 (CEST)
Nur zum Anschauen reicht auch Google Image Search :). Sieht ziemlich posierlich aus, fast wie eine Europäische Hausmieze. --Uwe 13:50, 10. Jul 2005 (CEST)
  • pro: schade, dass nicht mehr Informationen vorhanden ist, deswegen ein knappes pro --Atamari 01:47, 10. Jul 2005 (CEST)
  • pro: aber ja doch --Pismire 09:59, 10. Jul 2005 (CEST)
  • Pro -- John N. Diskussion Beiträge 10:28, 10. Jul 2005 (CEST)
  • pro, auch ohne Bild (Santiago ist ein bißchen weit für 'nen Sonntagsausflug). --Mogelzahn 11:33, 10. Jul 2005 (CEST)

10. Juli

New York ist mit 8.108.040 Einwohnern auf 800,31 km² die größte Stadt der USA. In der Agglomeration leben 22.313.756 Menschen. Um sie vom Staat New York zu unterscheiden, wird sie inoffiziell auch New York City genannt. Der Spitzname der Stadt ist Big Apple (Großer Apfel).

  • pro: zu dieser Stadt gibt es eine Menge zu schreiben, zum exzellenten Artikel ist es noch ein weiter Weg - aber lesenswert ist der Artikel jetzt schon. --Atamari 00:25, 10. Jul 2005 (CEST)
  • Pro --Saum 11:57, 10. Jul 2005 (CEST)

Diego Velázquez (* 6. Juni 1599 in Sevilla; † 6. August 1660 in Madrid), war ein spanischer Maler des Barocks, der zu den wichtigsten Porträtmalern seiner Zeit gehört. Als Maler am Hof des spanischen Königs Philipp IV. porträtierte er zahlreiche Mitglieder der königlichen Familie und Angehörige des Hofes. Velázquez hat während seiner Schaffenszeit zahlreiche kunsthistorisch bedeutsame Gemälde geschaffen. Das wahrscheinlich bekannteste Bild aus seiner Hand ist Las Meninas aus dem Jahre 1656.

  • pro: lesenswert - ich bin informiert --Atamari 00:41, 10. Jul 2005 (CEST)

Der Arches-Nationalpark befindet sich in der Nähe von Moab in Utah im Mittelwesten der USA. Er ist bekannt für seine große Zahl an natürlichen Steinbögen, die durch Verwitterung ständig neu entstehen und wieder vergehen. Die Angabe über die Gesamtzahl schwankt zwischen 900 und 2000.

  • pro: ich fand diesen Artikel lesenswert --Atamari 01:35, 10. Jul 2005 (CEST)
  • pro Wow, besonders die Angaben über die Flora/Fauna ist überwältigend. Es hat vereinzelte Tippfehler. Etwas störend finde ich, dass die Angaben über die indianischen Ureinwohner nicht in einen Kontext gesetzt werden (Man vermutet, das die damalige Bevölkerung in der Nähe von Four Corners sesshaft war und im Arches-Nationalpark nur die Felder bestellten. --> ist Four Corners weit weg? Weshalb wohnten sie nicht direkt im Gelände des späteren Arches-Nat'l Park? Zu lebensfeindlich? Auch die Paiute-Indianer hüpfen nur schnell auf die Bühne und verschwinden wieder, ohne etwas wirklich Erhellendes zu sagen.) --Keimzelle 11:11, 10. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Lesenswert? Na, und ob! --Saum 11:58, 10. Jul 2005 (CEST)
  • Danke für die Erinnerung, auch so eine vergessene Baustelle, nachdem es einen Riesenknatsch mit dem Hauptautor Huebi an anderen Stellen gab und er der WP den Rücken kehrte. Der Flora/Fauna-Teil ist von mir (noch als Benutzer:Necrophorus) und imho abgeschlossen , andere Teile müßten noch ein wenig ergänzt werden (da bietet die Homepage sehr viele Informationen), dann sollte der Artikel aber auch für die Exzellenten reif sein. Wenn sich dazu jemand finden könnte, der es übernimmt fände ich das prima, mir fehlt leider die Zeit. -- Achim Raschka 12:28, 10. Jul 2005 (CEST)

Schizophrenie ist eine Sammelbezeichnung für eine ganze Gruppe von psychischen Störungen. Sie wird den Psychosen zugeordnet. Die Schizophrenie ist eine der häufigsten Störungen, die man im stationären Bereich der Psychiatrie antrifft.

  • pro (knapp?): fand den Artikel schon lesenswert sich mal darüber zu informieren, als Laie weis man darüber zu wenig. Kritik zum Artikel: der Abschnitt Symptome ist zu oberflächlich. --Atamari 02:09, 10. Jul 2005 (CEST)

Nach, z.T. heftiger Auseinandersetzung über einige Monate hinweg, hat der Artikel inzwischen eine gute Basis. Mir fehlt zwar immer noch das Thema Verkauf, anderen wäre genau das zu viel im Lemma, aber im großen und ganzen sind die Grundlagen berücksichtigt und Bilder sind auch bereits ergänzt. Zur Excellenz fehlt noch die Tiefe. Mal sehen, was ihr so sagt.

  • pro: Bo 02:04, 10. Jul 2005 (CEST)

Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein bedeutender deutscher Physiker und wird als Begründer der Quantentheorie (s. Quantenmechanik) betrachtet.

  • pro: lesenswert --Atamari 02:40, 10. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Warum ist der nicht schon längst lesenswert? --Saum 11:54, 10. Jul 2005 (CEST)

Als ehemaliger Hauptautor stelle ich diesen Artikel zur Diskussion und enthalte mich meiner bescheidenen Stimme. --Keimzelle 11:14, 10. Jul 2005 (CEST)

pro:gefällt mir, vor allem der umgangssprachliche, lebendige Schreibstil und die Hintergrundinfos zu Gegenargumenten. Bo 13:32, 10. Jul 2005 (CEST)

Unter Krebs versteht man das unkontrollierte Wachstum von Körperzellen, die dabei gesundes Gewebe verdrängen oder zerstören. Jedes Organ und jedes Gewebe des menschlichen Körpers kann von Krebs befallen werden. Krebs ist nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Dennoch ist nicht jeder Krebsverlauf tödlich, falls rechtzeitig eine Therapie begonnen wird, oder der Krebs erst in hohem Lebensalter auftritt und langsam wächst. Die derzeitige Heilungsrate bei allen Krebserkrankungen beträgt durchschnittlich 30 bis 40 %. Als geheilt wird in der Onkologie ein Patient bezeichnet, der mindestens fünf Jahre lang ohne Rückfall (Rezidiv) überlebt.

Habe mal nächtelang an diesem Artikel gearbeitet und ein Fachbuch zerfleddert. Möchte jetzt mal wissen, ob er lesenswert ist. --Keimzelle 11:21, 10. Jul 2005 (CEST)

  • man sieht diesem Artikel schon an, dass eine Menge Arbeit drinsteckt. Aber der übliche Weg, Feedback über seine Arbeit zu erlangen, ist das Wikipedia:Review. --Kurt seebauer 11:53, 10. Jul 2005 (CEST)
  • pro : so gerade eben lesenswert, es muss aber noch viel weiter daran gearbeitet werden. --Atamari 12:25, 10. Jul 2005 (CEST)

Ein Planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt und besteht aus einer Hülle aus Gas und Plasma, das von einem alten Stern am Ende seines Lebens abgestoßen wird. Er hat nichts mit Planeten zu tun. Seinen Namen hat er durch die früher angenommene Ähnlichkeit zu den Gasriesen. Planetarische Nebel "leben" meist nicht länger als ein paar zehntausend Jahre. Das scheint im ersten Moment viel zu sein, ist aber im Vergleich zu einem durchschnittlichen "Sternenleben", dass meist ein paar Milliarden Jahre dauert, sehr wenig. In unserer Galaxie sind rund 1.500 Planetarische Nebel bekannt.

  • pro :lesenswert (mehr leider nicht), am Ende ein paar schöne Bilder --Atamari 12:44, 10. Jul 2005 (CEST)

In die Geschichte eingegangen ist Justus von Liebig als der bekannteste, berühmteste und erfolgreichste Chemiker seines Jahrhunderts und als Begründer der Organischen Chemie, der Agrikulturchemie und der Ernährungsphysiologie. Durch seine intensive literarische Tätigkeit hatte er großen Einfluss auf die Entwicklung seines Fachgebietes.

  • pro : die Biographie liest sich recht gut, deutlich besser als andere Personen aus dieser Zeit --Atamari 12:58, 10. Jul 2005 (CEST)

Pro Der Artikel beschreibt ausführlich und gut diese Partei, ihre Weltanschauung und Geschichte Antifaschist 666 13:38, 10. Jul 2005 (CEST) Contra Die Rolle des Mitbegründers und langjährigen NPD-Vorsitzenden Adolf von Thadden wird vollkommen ausgeblendet. Das müßte auf jeden Fall im Artikel stehen. -- Beblawie 13:50, 10. Jul 2005 (CEST)

Abwahl "lesenswerter" Artikel

Der Text ergeht sich in einer weitgehend undifferenzierten und unkritischen Beschreibung Sands, wie sie auch auf den Seiten von ihn - einen Mörder - verehrenden Burschenschaften zu finden sind. Über die Hintergründe des Mordes ist nicht mehr zu erfahren, als dass er Kotzebue als „Landesverräter“ und „Volksverführer“ betrachtete und ansonsten ein "fleißiger und vorbildlicher Student, zutiefst gläubiger Christ, schwerfällig von Gemüt, mit verworrenen Gefühlen und ungeordneten politischen Ideen" war. Über die Ideen der "Undebingten", den Einfluss und die Ideen seiner Lehrer Fries, Luden und Oken erzählt der Artikel nichts.
Bis ich selbst das vor einiger Zeit nachrecherchierte, war auch noch die frei erfundene (und ansonsten nur auf Websites von Burschenschaften zu findende) Behauptung enthalten George Sand hätte sich nach ihm benannt. Was bei mir die Frage aufkommen lässt, welche anderen Informationen ohne Überprüfung aus Burschenschafter-Sites abgeschrieben wurden. Die Beschreibung der Hinrichtung sieht sehr danach aus ("...die anwesende Volksmenge „schluchzte“ und war „überaus ergriffen“" usw.)
Zuletzt noch zur Form: die Literaturliste ist länger als der ganze Artikel - und damit nicht nur zu unübersichtlich, um Lesern eine Orientierung und einen Mehrwert zu bieten, sondern auch sehr viel länger als in Wikipedia-Artikeln üblich und gewünscht. Wikipedia:Literatur: 5-8 Werke, mehr nur in Ausnahmefällen - und einen solchen kann ich hier nicht erkennen; die Liste enthält offenbar einfach alles, was sich über Sand finden lässt, ungeordnet, unkommentiert, nicht auf die wesentlichen Werke konzentriert und ohne ISBN-Nummern. --Tsui 22:02, 9. Jul 2005 (CEST)

  • für abwahl: es gab anscheinend damals nur zwei klare pro-Stimmen; den Text finde ich nicht so toll und die Literatur-Liste ist erschlagend. Der Artikel sollte möglichst noch durch ein Review gerettet werden. --Atamari 04:15, 10. Jul 2005 (CEST)


Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.