Zum Inhalt springen

Diskussion:Christian Wulff

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2010 um 12:49 Uhr durch 87.77.126.16 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 87.77.126.16 in Abschnitt Namensänderung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Christian Wulff“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.org hingewiesen werden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Landesblindengeld

In Niedersachsen gibt es Landesblindengeld: http://www.soziales.niedersachsen.de/master/C2100596_N3035958_L20_D0_I1740859.html

Es reicht ja, wenn erwähnt wird, dass es soziale Einschnitte gibt. Welche das genau sind, ist nicht so wichtig. Zumindest sollte es bei allen Politikern gleich sein. Es kann nicht sein, dass man bei Wulff alle genau auflistet, während beim Partymeister Wowereit das unter den Tisch gekehrt wird. Ich werde ein wachsames Auge darauf haben, dass hier bei Wulff keine konkreten Sparmaßnahmen genannt werden, solange die Propaganda pro Wowereit andauert. Zollstock 17:34, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hab den Wowereitartikel jetzt nicht sonderlich beachtet (nur die letzten Diskussionen), aber ich bin mit Deinem Vorschlag einverstanden, allerdings sehe ich, das Du auf der Gegenseite viel detailversessener bist, also wäre es gut, dies auf den jeweiligen Disk.-Seiten klarzulegen als andauernd Editwars zu provozieren--Zaphiro 17:46, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
ich finde die Sache mit dem Landesblindengeld sehr erwähnenswert, denn wenn schon sparen warum muss man dann gerade bei denjenigen Menschen beginnen die sich am wenigsten wehren können und ohnehin schon maximal (= körperlich) beeinträchtigt sind? Wenn Wowereit genau so handelt muss es nartürlich auch in seinem Artikel stehen - ich komme aus Niedersachsen uns schreibe daher über das was ich erfahre. Und die Sache mit dem Ansehen wird immer von aussen eingetragen - in Niederrsachsen sieht man die Sache schon wesentlich nüchterner.
Wulff ist der beliebteste Politiker in Niedersachen und der CDU. Mir wurde in der Wowereit Diskussion erklärt, dass diese in der Enzyklopädie unbedingt stehen müßte. Wenn bei Wowereit, dann natürlich auch bei Wulff. Zollstock 15:21, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Es gibt keine Propaganda bei Wowereit. Es sollte nicht geduldet werden, wenn Zollstock tendenziöse Änderungen durchzusetzen versucht, jeweils mit den Verweisen, die ihm gerade passen. Wer die Benutzerbeiträge von Zollstock durchsieht wird feststellen, dass Zollstock versucht, Artikel von mittlerweile zahlreichen Politikern der SPD und der CDU jeweils zu der ihm genehmen politischen Richtung hin zu verändern. --Berlin-Jurist 15:36, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Falsch, ich versuche die bisherigen Manipulationen zu beseitigen. Zollstock 16:18, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bitte an Admin um Ergänzung

Die nachfolgenden beiden Sätze bitte an den Anfang des Abschnitts "Politik" stellen, analog zum Artikel Klaus Wowereit (gemäß Vorschlag von Zollstock). Diese vorgeschlagene Ergänzung ist sinnvoll. Das persönliche Ansehen Wulffs in Niedersachsen ist sehr hoch. Dennoch ist die Politik seiner Landesregierung nicht unumstritten.--Berlin-Jurist 16:11, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich hab den ARtikel entsperrt. --DaTroll 16:13, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dass ich das noch erleben darf! Der Kampf gegen die Windmühlen war also nicht erfolglos. Zollstock 16:17, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ergänzung habe ich eingefügt. Bezüglich sinnvoller Ergänzungen braucht niemand zu kämpfen. Der Vergleich mit den Windmühlen - gemeint wohl im Sinne der Geschichte um Don Quijote - ist kein sachdienlicher Diskussionsstil. --Berlin-Jurist 16:25, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
mit der derzeitigen formulierung bin ich jetzt ebenfalls einverstanden! Wäre aber mal jemand bereit einen link zu der Umfrage zu posten, würde mich persönlich interessieren! (und bitte nicht ZDF-Politbarometer, dort habe ich diese Frage nicht gefunden) --E-qual 22:18, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Eine Verlinkung auf konkrete Umfrageergebnisse erscheint mir nicht sehr sinnvoll zu sein, weil diese sehr schnell an Aktualität verlieren.--Berlin-Jurist 22:23, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Was nicht nachweisbar ist - und was schnell an aktualität verliert! - hat in einer Enzyklopädie gewöhnlich nichts verloren, also die Formulierung doch noch einmal überdenken? --E-qual 23:31, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich sehe einen großen Unterschied zwischen einem verlinkten Umfrageergebnis, das in der Regel konkrete Prozentzahlen enthalten wird, die offensichtlich jeweils veralten, weil diese Prozentzahlen mindestens gewissen Schwankungen unterliegen und einer allgemeinen Aussage wie der, dass ein bestimmter Politiker (innerhalb einer Partei) besonders beliebt ist, da solche Tendenzen - unbeschadet von leichten Schwankungn der Prozentzahlen - z.T. über Jahrzehnte hinweg stabil bleiben können (Beispiel: Hans-Dietrich Genscher, in dessen Artikel zur Beliebtheit übrigens nichts gesagt wird)--Berlin-Jurist 00:00, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Es kann nicht zufällig sein das sie Wahlkampf gegen Angela Merkel machen? Nur so ein einrduck von mir, muss ja nicht stimmen. Die Formulierung passt einfach nicht in eine Enzyklopädie! --E-qual 17:15, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich persönlich nicht viel von Wulff halte, muss ich jetzt doch mal für ihn sprechen: nach der ZDF-Umfrage gehört er zu den bliebtesten Politikern Deutschlands. Es ist blödsinnig zu schreiben er gehöre zu den bliebtesten Politikern der CDU, auch wenn es stimmt. Allgemein vertrete ich die Ansicht derartige Persönlich gefärbte Meinungen haben in einer Enzyklopädie nichts, aber auch gar nichts zu suchen, bei Wulff übrigens so wenig wie bei Wowereit. Eine bemerkung wie "Adenauer war sehr beliebt" wäre okay, aber mit solchen Äusserungen würde ich grundsätzlich warten bis ein Politiker aus dem Amt ist oder sich grundlegendes ändert - bei Fischer z.B. ist der radikale stimmunswechsel in der Öffentlichkeit schon eher relevant. --E-qual 23:39, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Gliederung

Ich finde die Gliederung schlecht. Der Artikel sollte weniger nach Bereichen wie "Familie" und "Politik" und "Partei" gegliedert werden als vielmehr chronologisch. Ansonsten ist es später für fremde Bearbeiter kaum mehr möglich den Artikel zu bearbeiten. Was denkt Ihr? Stern !? 20:38, 7. Okt 2005 (CEST)

Die Bereiche "Abgeordneter" und "Öffentliche Ämter" sind zusammenzufassen, weil ein Abgeordnetenmandant ein Amt ist. Ist der Abgeordnete einem politischen Gremium mit rechtsgebender Kompetenz (dazu zählen auch Stadträte) zugewählt, so übt er ein "Öffentliches Amt aus. Unabhängig von diesem sachlichen Grund hat der Artikel noch zu viele Überschriften. --Hb 14:43, 24. Jan 2006 (CET)

dennoch hat sich - nicht nur in diesem Artikel - die Trennung in "Abgeordneter" und ""Öffentliche Ämter" schon aus Gründen der Übersichtlichkeit bewährt. --TMFS 14:45, 24. Jan 2006 (CET)

Bild

Ist das Bild nicht urheberrechtlich geschützt? Da scheint mir schon länger "warte auf Lizenzfreigabe" zu stehen...--DancingMephisto 00:01, 17. Okt 2005 (CEST)

Neutralität zweifelhaft

Ich halte die Themen Politik und öffentliche Ämter für parteiisch.

1. Öffentliche Ämter: Das ein Sieg von Wulff daran gescheitert ist, dass die FDP nicht im Landtag vertreten war, ist falsch, da die SPD zu erst mit den Grünen und dann alleine eine stabile Mehrheit hatte, wäre die FDP trotzdem im Landtag gewesen, hätte es trotzdem für eine SPD geführte Regierung gereicht. Daher ist die behauptung falsch.

Wo steht das denn im Artikel? --TMFS 08:40, 28. Mär 2006 (CEST)


Das stand vorher drinne, bis ich es geändert habe...

2. Politik: Ich halte es nicht für sinnvoll, wenn hier alte Bilanzen reingeschrieben werden, wir leben im Jahr 2006 und nicht in den Jahren 2003-2004, wobei ein Erfolg von 2003-2004 von Wulff auch anzweifelbar ist, da die meisten Gesetze und Projekte der Wulff-Regierung erst 2004 umgesetzt wurden sind, so wäre es auch möglich, das die positiven Erfolge von 2003-2004 auch der Vorgänger-Regierung gutzuschreiben sind. Auf alle Fälle ist die Politik und der Erfolg von Wulff umstritten und die Bilanz sieht nicht so gut aus wie hier dargestellt. Die Insolvenzen sind zur Zeit höher als im Bundesdurchschnitt, die Arbeitslosigkeit bleibt stabil bei 12%, die Neuverschuldung wird drastisch erhöht und die Investitionsqoute ist halt die niedrigste aller deutschen Bundesländer etc. Daher halte ich es für angemessen, wenn geschrieben wird, dass die Politik von Wulff und der Erfolg der Regierung umstritten ist.

Natürlich ist die Politik von Wulff umstritten. Das ist nunmal das Wesen der Demokratie, dass (mit der Ausnahme von Bayern) knapp die Hälfte die jeweils amtierende Regierung nicht gewählt hat. Es sollten auf jeden Fall auch die "Projekte" seit 2003 aufgeführt werden und nicht nur auf 2006 beschränkt werden. Schließlich schreiben wie hier keinen Newsticker sondern eine Enzyklopädie. --TMFS 08:40, 28. Mär 2006 (CEST)


Ja, aber wir können hier keine Daten von 2004 reinschreiben, wenn die von 2005 oder 2006 schon wesentlich schlechter aussehen...natürlich kann man die Projekte von 2003 aufführen, dann muss aber Betont werden wer das vorbereitet hat...das Polizeigesetz, die Bezirksreform...war alles von der SPD und die CDU hat es sogar noch geschafft das Gesetz zu verändern und dann vor dem Verfassungsgericht zu scheitern.

Wir wissen alle das innenpolitische Themen bei wikipedia sehr sehr umstritten sind, gerade vorallem wenn CDU-Anhänger Tatsachen verfälschen....siehe Rüttgers-Thread im Jahre 2005. Und der von Wulff war vor ein paar Monaten auch noch schön auf ihn zugeschnitten.


Neuverschuldung: die Neucherschuldung wurde in der Amtszeit von Christian Wulff jährlich um 350 Mio.€ abgebaut. Ich verstehe daher die Aussage des vor mir schreibenden Autors nicht.


Dann geben Sie bitte hier einen Link an. Laut dem Amt für Statistik in Niedersachsen haben wir zur Zeit die höhste Neuverschuldung Niedersachsens in der Geschichte.


Wo genau haben sie diese Information her?? Bitte geben SIE einen Link an? Nach "Bund der Steuerzahler" wurde die "sekündliche" Neuverschuldung in den letzten 3 Jahren konstant gesenkt!


Also, ich fordere hier ein Link ein und dann kommt so eine Antwort. Lesen Sie keine Zeitung der Schulden Niedersachsen hat Rekordniveau erreicht über 50mrd. Der Bund der Steuerzahler hat Wulff als größten Schuldenmacher bezeichnet, also kommen Sie mir nicht mit dem Bund der Steuerzahler. Die Schulden, die Sie meinen betreffen die Gesamt Schulden, also mit Gemeinden und Städte etc. aber Wulff hat wohl kaum Einfluss auf die Haushalte der Kommunen und es ist sicherlich nicht sein Verdienst, dass Städte wie Hannover, Braunschweig etc. weniger oder gleich viele Schulden im Vergleich zum Vorjahr gemacht hat. Wulff muss sich am Landeshaushalt messen und der ist Verfassungswidrig und bis 2008 werden ca. 12mrd. Schulden gemacht...die Vörgängerregierung von 1998-2003 "nur" ca. 9mrd. Wo ist jetzt hier eine gute Haushaltspolitik zu erkennen?


komische Informationen die Sie da haben. Jetzt bin ich echt mal interessiert. Geben sie mir mal bitte einen Link dazu!


Hier ein paar Links: Zu den Schulden: http://www.steuerzahler-niedersachsen-bremen.de/webcom/show_softlink.php/_c-106/i.html Sie können das auch über yahoo oder google nach prüfen, selbst konservative Blätter haben dies berichtet. Und laut Vereinbarungen der Landesregierung werden bis 2008 zwischen 11.4 und 12mrd. Schulden gemacht.

Außerdem muss man den Text von Wulff sowieso überarbeiten,seine Regierung konnte dem öffentlichen Druck nicht standhalten und nahm ein Teil der Kürzungen beim Blindengeld zurück, zudem sollte noch erwähnt werden das Wulff überdurschnittlich oft in TV-Shows zu sehen ist, die unrühmliche Rolle der Landesregierung bei der Flutkatastrophe an der Elbe etc.

Zum einen ist dies eine Enzyklopädie, in der die Person Wulffs dargestellt werden soll und nicht jedes Wort auf die Goldwaage gelegt werden soll und zum Anderen ist dem gut informierten Bürger bewusst, dass die Landesregierung in der Hitzackerfrage (Hochwasser) keine Schuld trifft, was sogar die Opposition eingestehen musste, die aus Angst vor einer Blamage ihren Antrag auf einen U-Ausschuss zurückgezogen hat!

Umgang mit der Ehe-Trennung

Ich halte die näheren Umstände von Wulffs bevorstehender Ehescheidung durchaus für relevant und kann den heute in diesem Zusammenhang erfolgten Revert nicht nachvollziehen. Als Schröder sich von "Hillu" trennte, kam auch keiner auf die Idee, den Namen seiner Neuen, Doris Köpf, als Privatsache zu behandeln. Wulff ist mit diesem Thema und auch der Identität seiner neuen Partnerin offensiv an die Presse gegangen. Es gibt also m.E. keinen Grund, hier Details zu verschweigen. In der Presse (und nicht nur bei "Bild") wird sogar der Name von Wulffs Tochter offen genannt. Es ist zwar gut, wenn an die Privatsphäre gedacht wird, aber Wiki sollte hier nicht päpstlicher sein als der Papst. Wer derart in der Öffentlichkeit steht, muss damit leben, dass auch solche Infos hier erscheinen. 82.82.176.136 00:13, 7. Jun 2006 (CEST)

Es war auch Schröders 3. oder 4. Scheidung... Da sollte er sich nicht wundern, wenn irgendwann die Privatsphäre als irrelevant betrachtet wird.


Weblink zur Ehe-Trennung Der taz-Weblink hat hier m.E. nichts zu suchen, genauso könnte man Links zur Bild setzen. Er sollte gelöscht werden.

Öffnung des Abschiedsbriefs von Wilhelm Keitel

http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,432472,00.html - die paar Informationen aus dem Spiegel-Artikel stehen jetzt in dem Artikel zu Keitel- falls jemand die Beweggründe für Wulffs Initiative kennt und diese von Belang sind, kann man das vielleicht in beide Lemmata einarbeiten. --Bassaar 07:45, 19. Aug 2006 (CEST)

Was hat das mit Christian Wulff zu tun ?

was soll daran so relevant sein? Terranic 12:42, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

2. jur. Staatsexamen an der Uni?

Das 2. jur. Staatsexamen wird nicht an der Uni abgelegt. Deshalb kann es auch nicht das Uni Studium beenden. Die entsprechende Formulierung sollte geändert werden.

geändertdipok 16:32, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kritik

Ich habe einige Kritikpunkte eingebaut, unter anderem wegen der Bezirksregierungen, der Schulklassen und des Investitionsvolumen. Es las sich vorher (nachdem einige Benutzer alle Kritik gelöscht hatten) wie ein Märchen.--CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 14:25, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Ich habe den Halbsatz ..und im Bildungssektor so drastisch gekürzt, dass Niedersachsen eine der niedrigsten Investitionsquoten aller Bundesländer hat. wieder entfernt. Eine Rede des Oppositionsführers ist sicher keine geeignte Quelle, zumal dieser auch nicht angibt woher er die Zahlen haben will. Die INSM-Studie äußert sich überhaupt nicht zur Investitionsquote, stellt dafür aber einleitend fest Das Bildungssystem in Niedersachsen liegt zwar mit Platz acht weiterhin im Mittelfeld, konnte aber bei den Verbesserungen zum Vorjahr überdurchschnittlich aufholen. --TMFS 14:46, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel war vorher neutral und sachlich. Jetzt versucht Benutzer:CrazyForce, eine deutliche politische Position der SPD unterzubringen. Konkrete Fakten werden nicht genannt und die präsentierten Quellen sind entweder parteipolitisch oder geben die allgemeine Kritik nicht her. Die Mitarbeit in der Wikipedia setzt einen neutralen eigenen Standpunkt zwingend vorraus. --Torsten Bätge 09:01, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kritik muss rein, wenn sie parteipolitisch geförbt ist, haben wir es ja dazugeschrieben. Es waren aber auch neutrale Quellen dabei. Auch bei CDU-Politikern muss man Kritik dulden. Ich setze die Version daher wieder zurück. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 09:54, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kritik muss überhaupt nicht rein. Und wenn sie noch dazu parteipolitisch gefärbt ist, hat sie im Artikelraum der Wikipedia erst recht nichts verloren. Das gilt für parteipolitisch motivierte Pro-Argumente genauso. Grundlage für die Arbeit hier muss ein neutraler und objektiver eigener Standpunkt sein, damit auch genau solche Artikel entstehen können. Du versucht in diesem Artikel, deinen eigenen politischen Standpunkt unterzubringen und dann nachträglich durch irgendwie zusammengesuchte Quellen zu belegen, die alle genauso parteipolitisch belegt sind. Einzige Ausnahme bildet das Gutachten, in welchem die Autoren aber leider nicht einmal selbst den eigenen Anspruch auf einen neutrale Vorgehensweise erheben. Schade eigentlich, ich dachte, ich könnte daraus einige Informationen für die niedersächsische Verwaltungsreform übernehmen. --Torsten Bätge 12:32, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ich finde Kritik generell gut, aber sie sollte an der richtigen Stelle erscheinen. Wikipedia, ist das wohl eher weniger. Hier soll die Person Wulff umfassend erklärt werden, mehr nicht. Diskussionsforen gibt es an andren Stellen im web. --Greenockman 12:57, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kritik zum Rauchverbot: Ich halte es für noch sehr vage. Es ist nur ein leiser verdacht, so etwas sollte nicht rein, zumindest nicht solange es so vage ist, oder? --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 08:41, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Abschnitt Politik

Der Abschnitt Politik reduzierte einige politische Positionen bislang auf die Aussagen, dass unter Wulff eine Verwaltungsreform durchgeführt wurde und in Niedersachsen die Bezirksregierungen und Orientierungsstufen abgeschafft wurden. Beides ist gelinde ausgedrückt eine sehr knappe Darstellung, die ich erweitert habe. Ich habe dabei nach Möglichkeit auf journalistische und parteipolitische Quellen verzichtet und bis auf eine Ausnahme darauf geachtet, dass die Quellen auch online zur Verfügung stehen. Das bringt leider das Problem mit sich, dass zwar die politische Position dokumentiert wird, aber nicht immer der direkte Zusammenhang zu Wulff. Weil das Berlin-Jurist zu parteipolitisch war, habe ich ein paar andere Quellen gewählt, die direkt auf Wulff verweisen.

Die politischen Ansichten von Jüttner zu den Themen Verwaltungsreform und VW gehören nicht in diesen Artikel, sondern in dem zu seiner Person. Die einfache Aussage, Jüttner kritisiert Wulff und fordert irgendwelche Konsequenzen, ist zu banal für eine Enzyklopädie, außer man möchte das aufgrund seiner eigenen Parteimitgliedschaft hier gerne so drin haben. Zu den beiden Themen hat Jüttner eine Meinung, die sich im Jüttner-Artikel wiederfinden sollte. In dem NDR-Interview, das der VW-Kritik zugrunde liegt, weicht er den Fragen zu seiner konkreten inhaltlichen Position zwar ständig aus, aber trotzdem findet man dort Informationen, welche Bedeutung Porsche und Niedersachsen bei VW haben sollen.

Die tolle Nummer mit der Anzeige ist leider keine, deshalb habe ich das in meiner Überarbeitung auch nicht erwähnt. Die Staatsanwaltschaft Hannover hat ein Verfahren bereits abgelehnt, weil keine ausreichenden Anhaltspunkte für eine Straftat bestehen. Die Unterstützung der Tabak-Lobby gab es auch schon zu SPD-Zeiten, als Jüttner noch im Kabinett saß. Und die Tabak-Lobby gibt z.B. regelmäßig für Anzeigen in jeder Ausgabe des SPD-Organs Vorwärts 10- bis 20-mal soviel aus wie für das Sommerfest der niedersächsischen Landesvertretung in Berlin. Insofern ist die Anzeige für die Medien zwar zunächst spektakulär, hier aber nicht erwähnenswert. --Torsten Bätge 19:18, 10. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe die notwendigsten Kürzungen vorgenommen. Nach meiner Kürzung ist der Abschnitt Politik im Zweifel immer noch zu lang als zu kurz. Hier ist kein Raum, um die Poltik Niedersachsens konkret darzustellen, sondern lediglich, um besondere Punkte hervorzuheben, für die Wulff steht - aber schon nicht mehr, um diese näher zu erläutern. Sachverhalte, die mit der Landesregierung oder der CDU-Niedersachen zu tun haben und nicht konkret Wulff-spezifisch sind, haben in diesem Artikel gar nichts zu suchen. Bitte den Sinn eines Enzyklopädie-Artikels im Auge behalten.--Berlin-Jurist 09:49, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bin mit den Kürzungen nur teilweise einverstanden, insbesondere die Reform der Schulpolitik muss drinbleiben, da hier massgeblich auch Wulff mitbeteiligt war. GLGerman 03:17, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Warum erstellt keiner von euch Politik-Fachmännern mal eine Seite zum Nichtraucherschutzgesetz?--Greenockman 13:01, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Neutralität zweifelhaft II

Im Bereich Politik waren wohl wieder einmal christdemokratische Parteisoldaten am Werk. Langsam nervt es, dass hier ständig manipuliert und frisiert wird. Der Bereich Politik gehört erstmal gelöscht, bis ein neutraler Text verfasst wurden ist.

Dem schließe ich mich an: Und - nur weil er in der Wählergunst vorne liegt, heisst es IMHO nicht, er ist "beliebt". Vielleicht ist er auch nur das kleiner von zwei Übeln (bei Jüttner nu kein Wunder ;) ) Terranic 12:39, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Was ist eigentlich mit dem VW-Machtkampf Piëch-Wulff um die Besetzung des VW-Vorstandes, der mit einer vernichtenden Niederlage Wulffs endete, der nicht verhindern konnte, dass Piëch den Wulff geschätzten Pischetsrieder rauswarf und mit seinem Intimus Winterkorn besetzte? Bisher wurde dies hier totgeschwiegen! IP... 16. Aug. 07

Ich habe mal versucht zu neutralisieren... --Zipferlak 09:53, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bei öffentlichen Ämtern ist ein Soze am Werk? Langsam nervt es. Ein bisschen viel Wertung, dass Wulff wegen der bundespolitischen Stimmung gewählt wurde, oder? Der Artikel ist auch ohne Wertung gut vorstellbar.

Neutralitätshinweis von der stillgelegten Wartungsseite

Man merkt der Wahlkampf beginnt, zumindestens ist der Artikel zur Politik von Christian Wulff alles andere als Objektiv und wahrheitsgemäß zusammengefasst. Als junger Niedersachse fühlt man sich durch eine solche Beschreibung glatt veräppelt.

Sollte sich erledigt haben, siehe oben. --Zipferlak 21:52, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Er ist römisch-katholisch.

Müsste es nicht "Er ist römisch-katholischer Konfession." oder so ähnlich heissen?

Katholisch reicht!

Na ja, ist gibt aber auch noch andere Katholiken: griechisch-katholisch, alt-katholisch... Das Bekenntnis sollte wieder in den Artikel aufgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von 94.220.159.183 (Diskussion) 17:15, 3. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich finde es blauäugig bis naiv, wie de.wikipedia.org das religiöse Bekenntnis eines Politikers als irrelevante Privatsache behandelt. Es spricht nicht für die deutsche Ausgabe (mit ein Grund, dass ich mittlerweile die englische Version bevorzuge, wenn ich mich über etwas informieren will und eine solche Sprachversion vorhanden ist). Dass Wulff katholisch ist, ist nach Berichten auf SPON und FAZ mittlerweile sogar mit ein Argument dafür, dass er überhaupt Chancen auf das höchste Staatsamt hat! Dass er nicht gerade sonderlich katholisch lebt, ist ein anderer Punkt, der die Ironie der Sache ausmacht. Es ist übrigens wie in Bayern: Da müssen sich Oberbayern, Niederbayern, Franken, Schwaben, aber eben auch Katholiken und Protestanten, wohlproportioniert im CSU-Vorstand und unter den CSU-Granden in der bayerischen Staatsregierung wiederfinden, damit die CSU dort als Partei funktioniert. Der Leserschaft solche Dinge also vorzuenthalten, ist m.E. Zensur nach Art des Politbüros. --W-j-s 18:00, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hier hat jemand anscheinend nie ein Politbüro am eigenen Leib erfahren... -- megA

Erstes Kind von Wulff's neuer Ehefrau

Zunächst sollte im Artikel deutlich werden, daß Wulff auch in seiner zweiten Ehe, per sofort, erneut als Vater gefordert ist. Denn seine neue Ehefrau Bettina Körner bringt ein fünf Jahre altes Kind in die Ehe mit MP Wulff bzw. in die neue Familie ein. Korrigiert werden muß (auch wenn es der Propaganda-Abteilung der CDU Deutschland nicht paßt), daß dieses Kind aus einer ersten Ehe der neuen Ehefrau stammt. Artikeltext: "Seine Frau hat aus einer früheren Ehe einen fünfjährigen Sohn." Bettina Körner ist mit MP Wulff in erster Ehe verheiratet ("Wie ein Sechser im Lotto.", so ein bekannter CDU-Abgeordneter/MdB) und war bisher eine mutige, tapfere alleinerziehende Mutter, ohne jeden Trauschein.

Bitte korrigieren!

Ferner ist bekannt, dass das erste Kind von der neuen Frau (körner) auch von Herrn Wulff ist, der zum Zeitpunkt der Zeugung jedoch noch mit seiner ersten Frau verheiratet war.

Bitte korrigieren (nicht signierter Beitrag von 92.225.44.110 (Diskussion) 15:05, 9. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Details zur Familie

In einer Enzyklopädie wird der Schwerpunkt nicht so sehr auf familiäre Details gelegt; das überlassen wir den einschlägigen Friseurzeitschriften. Hier ist nur relevant, dass er verheiratet ist bzw. war und wieviele Kinder er hat. Wie diese Kinder heißen, wann sie geboren wurden, wie alt sie sind etc. ist hier nicht von Belang. --TMFS 13:42, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Vornamen der Kinder halte auch ich für verzichtbar, die Geburtsjahre finde ich jedoch auch hinsichtlich der Eltern aufschlussreich.--Berlin-Jurist 16:35, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
TMFS, es hat kein Wiki-Leser oder Wiki-Autor verlangt, die Namen der Kinder in den Artikel einzustellen oder deren Geburtsdatum zu benennen. Mit einschlägigen Friseurzeitschriften scheinen Sie sich gut auskennen. Was soll diese Diskriminierung. Sie entspricht nicht den Wiki-Grundsätzen. (nicht signierter Beitrag von 84.162.20.58 (Diskussion) 17:41, 14. Mai 2008)
Jo, die einschlägigen Frieseurzeitschriften kenne ich von meinen Friseurbesuchen ;) Da steht all das drin, was Du uns hier als für einen enzyklopädischen Artikel unerläßlich verkaufen möchtest. --TMFS 19:43, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
== Von TMSF willkürlich gelöschter Artikel-Text und obige Anmerkung von Berlin-Jurist ==

1. Wie von Berlin-Jurist oben angemerkt, ist es durchaus von allgemeinen Interesse zu erfarhen, in welchen Familienverhältnissen ein aktiver Spitzenpolitiker lebt. Dazu gehören neben dem Famileinstand auch die Altersklassen der Kinder. Von Interesse ist auch zu erfahren, daß in diesem konkreten Fall der MP Wulff, als Familienvater für zwei Kinder in der Verantwortung ist und als Bezugsperson zur Verfügung zu stehen hat.

2. Von Interesse ist durchaus, daß die Ehe noch nicht nach kirchlichem Ritus geschlossen wurde. Zumal er im Zeitpunkt der standesamtlichen Hochzeit persönlich öffentlich erklärt hat, daß eine kirchliche Trauung (rk) nach der Geburt des Kindes, die zwischenzeitlich erfolgte, geplant ist. Ich schlage deshalb vor, den von mir in den Artikel 'Wulff' eingestellten Text (sh. unten) zu übernehmen oder die darin enthaltenen Informationen (Datum Hochzeit, Geburt, vorhandenes Kind der Ehefrau), die im aktuellen Text fehlen, zu übernehmen:

“Christian Wulff ist seit März 2008 in zweiter Ehe mit Bettina Körner standesamtlich verheiratet und hat mit ihr einen Sohn, der im Mai 2008 geboren wurde. Wulffs Ehefrau Bettina hat einen vierjähringen Sohn in die Ehe eingebracht. Aus der ersten Ehe hat Wulff eine Tochter.

Christian Wulff hat im Zusammenhang mit seiner Scheidung bzw. seiner neuen Beziehung seinen Lebensmittelpunkt von Osnabrück nach Hannover verlegt.“

3. Auch die aktuelle Veränderung des Lebensmittelpunktes von Osnabrück nach Hannover ist von allgemeinem Interesse. In Osnabrück ist auch der Wahlkreis der MP angesiedelt.

4. Das die Hardliner der Union, zu denen TMFS vielleicht gehört, den Tatsachen nur ungern 'ins Auge sehen', ist mir klar.

Bitte unverzüglich Ändern!!! (nicht signierter Beitrag von 84.162.20.58 (Diskussion) 18:07, 14. Mai 2008)

ad 1) Die Familienverhältnisse werden bereits genannt.
ad 2) Ehen werden vor dem Standesamt geschlossen. Alles andere ist in einem säkularen Staat ohne Bedeutung.
ad 3) Wir schreiben kein Adressbuch; schon gar nicht sollten wir uns so bürokratischer Formulierungen wie "Lebensmittelpunkt" bedienen.
ad 4) Es ist schon albern, wie Du Dich hier als Aufklärer hinstellen möchtest, der für die Nennung angeblich unbequemer Wahrheiten kämpft.
--TMFS 19:41, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

:: zu TMFS: zu ad 1: Die Familienverhältnisse werden im Wulff-Artikel auch weiterhin nicht korrekt bzw. vollständig genannt! Sie sind zu bearbeiten! --- zu ad 2: Deutschland ist kein eindeutig und vollständig "säkularer Staat"! Der grundgesetzlich verfaßte Deutsche Staat hat eine enge und sehr weitgehende Bindung an die christlichen Religionen - formal und auch informell. Z.B. auch im Vergleich zu anderen europäischen Staaten. Für Herrn Wulff, rk, hat die kirchliche Trauung eine sehr hohe Bedeutung. In einer persönlichen Erklärung hat MP Wulff deutlich gemacht, daß er, nach der Geburt des Kindes, in jedem Fall auch kirchlich heiraten möchte (nach rom.katholischem Ritus geht das natürlich nicht - Quelle: Hannoversche Allgemeine / HAZ.de / --- http://www.haz.de/newsroom/weltimspiegel/zentral/weltimspiegel/art699,553589). --- zu ad 3: "Lebensmittelpunkt" ist in diesem Zusammenhang kein 'bürokratischer' Begriff. Eher das Gegenteil. Bürokratische oder amtliche Begriffe sind z.B. Wohnort, Aufenthaltsort oder Arbeitsplatz. Der Einwand "Wir schreiben doch kein Adressbuch; ..." ist doch unsachlich und dumm. Unter Adresse verstehe ich zunächst Name/Vorname/Titel, Str., PLZ, Ort! Wenn ein bedeutender Politiker seinen langjährigen Lebensmittelpunkt (Wulff ist in Osnabrück geboren und hat stets dort gelebt) nicht mehr in seinem Osnabrücker Wahlkreis hat, dann ist dies ein durchaus allgemein interessanter Fakt. Wiki berichtet im Artikel Alt-Kanzler Kohl z.B. auch, daß dieser in Oggersheim oder Berlin lebt. Ebenso wird bei vielen anderen Politikern der Wohnort angegeben. Ich meine solange ein Politiker als Abgeordneter in einem deutschen Parlament tätig ist, dann sollte Wiki über den Wohnort und/oder Wahlkreis des Abgeordneten informieren (Standard-Info)! --- zu ad 4: Ich denke, daß aus politischen oder Wahlkampfgründen Seiten wie die von MP Wulff 'geschönt' werden. Dieses ist doch ein ganz 'harter' Fakt, der leicht bewiesen werden kann. Siehe doch hierzu z.B. die minutenschnellen Reaktion von TMFS - in meinem Fall bei Chr. Kohl und Alt-Kanzler Kohl - fast gleichzeitig! Alles was nicht dem Image dient, wird von bestimmten Wiki-Aktivisten, die auch in einem Wiki-Netzwerk verknüpft sind, unterdrückt oder verschleiert.

Historisch sehr bedeutender Fakt ist, daß die Aufnahme der Lebenspartnerschaft von Wulff mit seiner jetzigen Ehefrau, die erst danach folgende Scheidung der Eheleute Wulff (erste Ehe), die Zeugung eines Kindes mit seiner neuen Lebenspartnerin, noch vor der Scheidung, dann die Geburt kurz nach der Hochzeit (sie war vom Büro des Ministerpräsidenten erst für Juli 2008 angekündigt) etc. eine historische Wende in der CDU und in der CSU darstellen. Wulff (und nicht nur er) hat z.B. im ersten Niedersachsen-Wahlkampf seinem Widersacher Schröder stets sehr unanständig vorgehalten, daß er nicht mehr in erster Ehe lebt. Die Zeugung eines Kindes vor der Scheidung mit der 'alten' Ehefrau und die Geburt eines Kindes in Rekordzeit (nach Scheidung und Hochzeit) von nicht einmal zwei Monaten, daß haben selbst Schröder und Fischer nicht geschafft! Für viele Mitglieder einer Unions-Partei bzw. des konservativen Lagers hat der 'Lieblings-Schwiegersohn' Christian Wulff den Werte-Kanon der Union auf den Kopf gestellt. Diese Tatsache ist historisch ebenso bedeutend zu bewerten, wie das Outing von Wulffs Kollegen, dem Berliner Bürgermeister Wowereit. Über das Outing von Klaus Wowereit (SPD) wird, obwohl auch in den von TMFS regelmäßig gelesenen Friseurzeitschrift breit darüber berichtet wird, im entsprechenden Wiki-Artikel ausführlich berichtet. Ich bitte die Wiki-Autoren im Fall Wulff freundlicherweise zu prüfen, ob nicht auch, wie bei Klaus Wowereit ein Artikel-Abschnitt "Wahrnehmung in der Öffentlichkeit" oder "Wahrnehmung in der Union" in den Artikel Wulff eingefügt werden sollte.

Neu aufgefallen ist mir, daß Wulff nicht mit Bettina Körner verheiratet ist. Bettina Körner heißt seit ihrer standesamtlichen Hochzeit Bettina Wulff, geb. Körner (sie ist in erster Ehe verheiratet)! Auch der falsch genannte Name sollte unverzüglich geändert werden.

Feststellen kann ich, daß TMFS immer nur durch 'qualitativ' eher schwache Formulierungen nur ' 'abwiegelt' und keinerlei konstruktive Beiträge liefert, den Artikel zu verbessern. Stattdessen wurde der Artikel auch noch für Änderungen gesperrt - nach meiner Beobachtung durch Veranlassung von TMFS.

Ansonsten muß ich TMFS empfehlen, doch in der Zukunft nicht mehr so häufig zum Friseur zu gehen.

Als Wiki-Leser erlaube ich mir den Hinweis, daß ich eine erneute Löschung meiner Diskussions-Beiträge als unzulässige Manipulation empfinden würde, die nicht den Wiki-Grundsätzen entspricht und zu wikikonformen Sanktionen gegenüber den 'Löschpersonen' führen sollte.

Weiter würde ich mir wünschen, daß diese eigentlich überflüssige Diskussion endlich beendet werden könnte. Voraussetzung ist, daß die verantwortlichen Wiki-Autoren korrekt arbeiten. Im Sinne von Wiki und nicht im Sinne der CDU/CSU! Das Focus-Motto "Fakten, Fakten, Fakten, ..." wäre doch eine gute Guideline. (nicht signierter Beitrag von 84.162.19.173 (Diskussion) 17:15, 16. Mai 2008)

Erstaunlich, wieviel heiße Luft man wegen des Wortes "standesamtlich" und des Satzes "Wulffs Ehefrau Bettina hat einen vierjähringen Sohn in die Ehe eingebracht." produzieren kann. Vorschlag zur Güte: Christian Wulff ist seit März 2008 in zweiter Ehe mit Bettina Wulff geb. Körner standesamtlich verheiratet und hat mit ihr einen Sohn. Aus seiner ersten Ehe hat Wulff eine Tochter. - Die Geburtsjahre und Alter der Kinder sind eben ohne Belang. Auch ist in einem enzklopädischen (!) Artikel nicht von Bedeutung, dass Wulffs Ehefrau bereits ein Kind aus erster Ehe hat. --TMFS 18:22, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
TMFS, Du machst es Dir ein klein wenig zu leicht. Deine "heiße Luft" müßte nicht produziert werden, wenn Du etwas aufmerksamer und deutlich lernfähiger sein würdest bzw. ggf. Deine eigenen Interessen hinten anstellen würdest. Die 'heiße Luft' muß nur Deinetwegen produziert werden. Also, abblocken gilt nicht mehr!
Um die Situation zu verbessern unterbreite ich, obwohl mich der Artikel kaum interessiert, folgenden Textvorschlag:
Christian Wulff ist seit März 2008 in zweiter Ehe mit Bettina Wulff, geb. Körner, verheiratet und hat seit Mai 2008 mit ihr einen Sohn. Aus seiner ersten Ehe hat Wulff eine jugendliche Tochter.
Wulff lebt seit Beginn seiner von im selbst im Juni 2008 bekanntgegebenen neuen Lebenspartnerschaft nicht mehr in seinem Wahlkreis Osnabrück, sondern in Hannover.
Begründung: a) sh. auch den Vermerk des allseits 'geliebten' Berlin Juristen. b) Wohnort- und Wahlkreisinformationen sind bei politischen Mandatsträgern von großer Bedeutung und sollten standardmäßig genann werden.
Das oben angeführte Argument der historischen Bedeutung des aktuellen Falles Chr. Wulff - neue Lebenspartnerschaft in der Kleinfamilie zu dritt - Scheidung kurz vor der Hochzeit - Hochzeit kurz vor der Geburt - Ankündigung einer kirchlichen Trauung etc. - halte ich durchaus für schwergewichtig (obwohl ich nicht wie Kardinal Meißern 'gestrickt' bin). Deshalb würde ich vorschlagen, dem o.g. Vorschlag zu folgen und einen Abschnitt "Wahrnehmung in der Öffentlichkeit" oder "Wahrnehmung in der Union", wie bei anderen Politikern auch, in den Artikel Wulff einzufügen. Schröder und Fischer reiben sich sowieso die Hände und freuen sich über das 'neue Glück' den kleinen Linus Florian!Denn damit hatte doch europaweit bei unserem MP niemand mehr gerechnet! Wann und wo, nach welchem Ritus, wird Linus Florian denn nun wohl getauft! 217.228.215.84 17:53, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Getauft und geheiratet wurde nun wohl protestantisch (Quelle: http://www.katholisch.de/Nachricht.aspx?NId=4300 )- wie ich weiter unten bereits aufgeführt habe halte ich diese Tatsachen bei einem Politiker der als explizit katholisch wahrgenommen werden möchte für Wiki-relevant! Wenn Volker-Beck sich von seinem Partner trennen würde und nach katholischem Ritus eine Frau heiraten würde wäre das auch relevant. --93.221.229.189 11:26, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Neutralität

Langsam nervt es! Seit Jahren wird hier versucht, den Artikel zu Gunsten von Christian Wulff zu "manipulieren". Es wäre schön, wenn die CDU-Anhänger oder die niedersächsische Staatskanzlei zumindestens ein wenig die Neutralität bewahrt. Wenn nicht, dann brauchen wir einen neuen Punkt "Kritik".

mfg (nicht signierter Beitrag von 91.64.176.22 (Diskussion) 03:19, 14. Jun. 2008)

Es wäre schön, wenn Du das anhand einiger Beispiele aus dem Artikel präzisieren könntest. Mit pauschalen Vorwürfen ist uns und dem Artikel jedenfalls wenig gedient. Ich werde den Neutralitätsbaustein daher erstmal wieder entfernen. --TMFS 15:23, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Der Umstand, dass der Wohnort des Noch-Ministerpräsidenten verschwiegen wird, ist eindeutig nicht neutral, denn relevante Information wird verschwiegen. Für Wähler ist es wohl durchaus von Belang zu wissen, in welcher Gegend der Abgeordnete wohnt, der die Interessen der Wählerschaft seines Wahlkreises im Parlament vertreten soll. Wenn der Wahlkreisabgeordnete des Wahlkreises Osnabrück also nach Hannover umzieht, so gehört das sehr wohl in den Personenartikel, denn es ist ein durchaus objektives Entscheidungskriterium, ob man jemanden wählt. (Wie will jemand einen Wahlkreis vertreten, wenn er da nur alle Schaltjahre vorbeischaut?). Dass dieses Kriterium im Falle Wulffs, da Ministerpräsident, wohl nicht zu Stimmenverlusten im Wahlkreis führen dürfte, tut nichts zur Sache, denn es gibt ja auch andere Abgeordnete ganz unterschiedlicher Parteien, die das so praktizieren. Und da gehören solche Infos auch rein. --W-j-s 18:13, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Pogrom Stimmung

Umstrittener Vergleich, Pogrom Stimmung gegen Manager sei wenig hilfreich. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,588983,00.html 80.187.96.114 09:04, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hat Herr Wulff von "Progrom" gesprochen oder von "Pogrom"? --Reiner Stoppok 12:57, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Geht hier jetzt das gleiche los wie bei Prof. Hans-Werner Sinn? Gibt es eigentlich einen Markenschutz für bestimmte Wortkreationen?


@Reiner Stoppok Zu Deiner Frage: Herr Ministerpräsident hat korrekt von Pogrom gesprochen. Dein Wort "Markenschutz" halte ich angesichts des morgigen Jahrestages der Reichskristallnacht für etwas deplaziert. Auch der Vergleich des Herrn Ministerpräsidenten Christian Wulff war imho mehr als deplaziert, er hat ihn heute selber wörtlich als Fehlleistung bezeichnet. Und dankenswerter Weise zurückgenommen und sich dafür entschuldigt. Quelle dazu: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,589018,00.html Ich werde es nicht in den Artikel einarbeiten, da ich mich nicht um jede Fehlleistung jedes Politikers zuständig fühle.

Ob der Vorgang für den WP Artikel relevant ist können die Bearbeiter des Artikels entscheiden. Immerhin hat Wulff dankenswerterweise zügiger reagiert, als der von Dir in diesem Zusammenhang erwähnte Prof. Dr. Hans Werner Sinn Gruß Die Winterreise 02:04, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

@Reiner Stoppok sorry, ich sehe eben, daß die Frage "Geht hier jetzt das gleiche los wie bei Prof. Hans-Werner Sinn? Gibt es eigentlich einen Markenschutz für bestimmte Wortkreationen?" nicht von Dir kam, sondern von einer anonymen IP: 213.39.155.241 Entschuldige bitte, daß ich meine Antwort an Dich gerichtet habe. Meiner Anmerkung zur Frage der IP 213.39.155.241, die vielleicht jemand nachsigniert, um künftige Sockenpuppe zu erhellen, habe ich nichts hinzuzufügen.Die Winterreise 02:15, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Kommentar eines jüdischen Autors zur Äußerung von Herrn Wulff und den sich häufenden Vergleichen und auch eine Antwort auf die Frage oben:http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,589161,00.html Die Winterreise 09:08, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat die "lauwarme" Entschuldigung für Wulffs Wort von der Pogrom Stimmung gegen Manager, und das zwei Tage vor dem Jahrestag der Reichskristallnacht offenbar nicht angenommen. Link: http://www.tagesschau.de/inland/wulff110.html Da ich diesen Artikel nicht bearbeite, stelle ich zur Diskussion, ob das relevant genug ist um in den Artikel einzufliessen. Relevant für den Artikel vielleicht deswegen, da in der Stellungnahme eine massive Rücktrittsforderung enthalten ist ? Die Winterreise 13:00, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Irrelevant, wenn jeder NS-Vergleich aufgeführt würde, könnte man jeden Artikel mit so etwas füllen. Es ist doch nur für den Moment immer schockierend (zu recht).--Knallexus MfG 20:37, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Landesvorsitz in Niedersachsen

Herr Wulff war Landesvorsitzender der CDU in Niedersachsen von 1994-2008. Danach übergab er sein Amt an David McAllister, der zuvor auch schon das Amt des Fraktionsvorsitzenden der CDU im Niedersächsischen Landtag im Jahr 2003 übernommen hatte. Im Artikel steht, dass er das Amt des Parteivorsitzenden immer noch inne hat. Vielleicht kann der Verfasser/ die Verfasserin dies ändern!?! (nicht signierter Beitrag von 89.53.216.153 (Diskussion | Beiträge) 15:26, 8. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Warum hast du das nicht einfach selber geändert? Das wäre ja das Wikipedia-Prinzip. Ich habe es jetzt aber mal gemacht, denn du hast natürlich recht. --Toerbchen 15:39, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Verlinkung auf das Amt des Präsidenten oder auf die Wahl

Intimadator ist der Meinung, im Einleitungsabsatz müsse auf die Wahl verlinkt werden, das sei das Näherliegende. Ich denke, da werden ihm mind. 80% aller Leser widersprechen, denn die Wahl ist - aus ihrer Sicht wie auch real - gelaufen und selbst wenn dem nicht so wäre, ist der Leser dennoch in erster Linie an weiteren Informationen zum Amt,bisherige Inhaber usw. interessiert. Siehe auch hier. --Pyruvat 14:47, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Wahl ist die korrekte und präzise Weiterleitung, ansonsten werden auch Kandidaten zu ihren Wahlen weitergeleitet und nicht etwa Bundestag, Landtag etc pp. Das der Leser nun zweimal klicken muss, wird ihn sicherlich nicht umbringen ;-) Aber nur weil der gemeine Leser nicht wählen darf, macht diese Wahl sicherlich nicht irrelevanter. Gruß----Zaphiro Ansprache? 14:50, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
hab nun beides verlinkt----Zaphiro Ansprache? 14:53, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Informationen über die erste Ehe fehlen

Informationen zur ersten Ehe fehlen. Z.B. sind in den Wikipedia Artikeln von Angela Merkel, Gerhard Schröder und Joschka Fischer jeweils die Ehepartner aus erster Ehe mit Vor- und Nachnamen genannt und der Zeitraum über den die Ehe dauerte. Diese Information sollte auch in diesen Artikel aufgenommen werden. Orangwiki 20:59, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Folgende Daten sollten aufgenommen werden: Er war von 1988 bis 2006 mit Christiane Wulff verheiratet. Quellen hierfür: Hochzeit im März 1988 steht hier: http://www.focus.de/panorama/welt/ende-einer-ehe_aid_110042.html, Bekanntgabe der Trennung von Christiane Wullf im Juni 2006 steht hier: http://www.focus.de/panorama/welt/ende-einer-ehe_aid_110042.html. Orangwiki 21:08, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: "Christian Wulff, katholisch, ist seit 2008 mit Bettina Wulff (geb. Körner) verheiratet. Sie haben ein gemeinsames Kind und jeder von Ihnen hat außerdem ein Kind aus erster Ehe, von 1998 bis 2006 war Christian Wulff mit Christiane Wulff verheiratet." würde ich in den Artikel aufnehmen und "Wulff ist katholisch, seit 2008 in zweiter Ehe mit Bettina Wulff (geb. Körner) verheiratet und hat zwei Kinder." dafür löschen. Ist das so in Ordnung? --Orangwiki 21:34, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Unterscheidung "Trennung" und "Scheidung": Christian Wulff ist zwar seit 2006 von seiner ersten Frau getrennt, jedoch erst seit Frühling 2007 rechtskräftig geschieden, er war somit von 1998 bis 2007 in erster ehe Verheiratet. Quelle für den Termin der rechtskräftigen Scheidung: http://www.bunte.de/society/grosse-ueberraschung_aid_1933.html --Orangwiki 21:38, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Noch eine kleine letzte Anmerkung: Bettina Wulff hat ggf. kein Kind aus erster "Ehe" sondern "aus einer früheren Beziehung" (falls nicht verheiratet mit dem Vater des ersten Kindes). Im Focus-Link oben wird nicht von einer früheren "Ehe" gesprochen. -- 84.142.68.84 21:58, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Warum werden eigentlich ständig von den üblichen Verdächtigen belegte Informationen gelöscht? Beide refs waren nötig. Die erste belegt das Ende der Ehe, die zweite ref die Scheidung. MfG, --Brodkey65 23:27, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Rede vor ACP unter Kontroversen?

Ich habe soeben einen Abschnitt wieder rausgenommen, der so nicht drinbleiben kann. 1. ist zu belegen, dass es sich wirklich um eine Kontroverse handelt und nicht um eine Einzelmeinung eines Redakteurs oder eines Politikmagazins. 2. kann die Formulierung nicht so stehenbleiben, schließlich ist die Einordnung gem. Quelle die Meinung der Linken und nicht etwa die des Verfassungsschutzes o.ä., also WP:NPOV Grüße --Politics (Disk) 23:32, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Warum soll das gelöscht werden? Die Relevanz ergibt sich doch schon aus der Berichterstattung. Wenn der NDR darüber ausführlich berichtet, kann es ja nicht ganz unwichtig sein, oder? MfG, --Brodkey65 13:30, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zum Einen war das so POV-lastig formuliert, dass man das nicht stehenlassen konnte. Und nur weil ein Nachrichtenmagazin eines regionalen Programms der ARD das aufgreift ohne weiteres Presseecho usw., ist es ja noch nicht enzyklopädisch relevant. Es gibt ja noch nicht einmal einen Artikel über diesen ACP selbst. --Politics (Disk) 13:35, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

BigBrotherAward 2005

Ich bitte um Aufnahme in der Kategorie Auszeichnungen, vgl. bigbrotherawards.de--91.12.241.199 14:13, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

steht doch drin ;-)----Zaphiro Ansprache? 14:14, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Videoquelle zu Prochrist

[2]--91.12.241.199 19:07, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Exkommuniziert

Ist Wulff wegen seiner 2. Ehe exkommunziert oder hat er für diese "sündhafte Verbindung" den Segen des Papstes? Nachtrag: die zweite Ehe wurde offensichtlich protestantisch geschlossen - das gemeinsame Kind wird ebenfalls protestantisch erzogen - ist das nicht auch ein Exkommunikationsgrund? Geniesst er einen Prominentenbonus? Gibt es Hintergrundinformationen? --93.221.229.189 00:31, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ohne öffentliche Berichterstattung ist die Frage eh uninteressant. Abgesehen davon, dass es in solchen Fällen auch keine "Exkommunikation" als formalen Akt gäbe. Kurzum: Keine öffentlcih bekannten Fakten - ganz sicher keine enzyklopädische Relevanz. --Wangen 08:45, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe etwas recherchiert und auf in diesem Artikel auf Details gestossen: http://www.katholisch.de/Nachricht.aspx?NId=4300 Ich denke bei einem Politiker der sich explizit als "katholisch" bezeichnet ist sein Verhältnis zur Kirche durchaus enzyklopädisch relevant. Auch die Schlagzeile des verwiesenen Artikels "Ein Katholik für Bellevue" macht ja deutlich wie Wulff wahrgenommen wird. Dass es in solchen Fällen keine "formale Exkommunikation" gibt ist nicht korrekt! (Ich weiss persönlich von vergleichbaren Fällen in denen offiziell exkommuniziert wurde - ist allerdings schon etwas her). --93.221.229.189 09:21, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kenne keine Fälle einer "formalen Exkommunikation", möchte aber nicht bestreiten, dass es sie geben mag. Bei keiner der Wiederverheiratungen, die ich im katholischen Bekanntenkreis verfolgen musste, ab es eine solche "formale Exkommunikation", also der Ausschluss aus der Kirche, nicht nur von der Eucharistie. --Wangen 19:13, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ein bißchen hierzu recherchiert: 1.) Gemäß http://www.katholisch.de/11929.html hält Papst Benedikt XVI an der Unauflöslichkeit der Ehe fest. Somit müsste Wulff eigentlich im Sinne der katholischen Kirche derzeit weiterhin mit seiner ersten Ehefrau verheiratet sein. 2.) Exkommunikation gibt es als Tatstrafe (tritt automatisch durch die "Tat" ein) und als Spruchstrafe (durch Spruch eines Bischofs oder dem Papst), siehe Wikipedia Artikel zu Exkommunikation. Eine Exkommunikation als Tatstrafe dürfte für eine zweite Eheschließung gemäß deutschem Gesetz nicht in Betracht kommen (wird nicht im Wikipedia Artikel Exkommunikation hierfür aufgeführt), damit ist eigentlich sicher, dass Wulff nicht exkommuniziert ist. 3.) Selbst eine exkommunizierte Person ist weiterhin Mitglied der katholischen Kirche (siehe Wikipedia Artikel Exkommunikation). --Orangwiki 21:44, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ob nun exkommuniziert oder nicht - den Hinweis auf die protestantische Eheschliessung bzw. das protestantische Kind halte ich ob seiner extemen Betonung seines Katholokentums durchaus für bemerkenswert, ggf. eben auch erwähnenswert. Judith M-S 07:55, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

@Orangwiki: Exkommunikation und Deutsche Gesetze haben nichts miteinander zu tun. Daher ist Deine Schlußfolgerung, Wulff sei nicht exkommuniziert, unzulässig. Die Relevanz dieser Frage sehe ich schon in Anbetracht dieses Artikels: http://hpd.de/node/9689 . --GeorgeIvan 10:38, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wurde auf dieses Thema in Welt, Zeit, Speigel, Focus, Süddeutsche, FAZ ... an wichtiger Stelle eingegangen? Ohne öffentliche Wahrnehmung kein Thema für WP. --Wangen 12:14, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ist das so? Man stellt also Tatsachen in der Wikipedia nur dar wenn die Presse sie auch schon entdeckt hat? Ich meine mich an Fälle zu erinnern wo das genau anders herum lief. Ausserdem: Tatsachen bleiben Tatsachen und über die Relevanz kann die Wiki Community auch ohne die Presse entscheiden. Im Moment scheint es in dieser Diskussion eine Mehrheit für eine Erwähnung zu geben. Die Faktenbasis kann dem Artikel auf www.katholisch.de entnommen werden, denn die dürften als katholisches Zentralorgan darüber am besten informiert sein. --93.221.226.146 15:17, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bevor hier weiter mit gefühlten Mehrheiten argumentiert wird: Mutmaßungen über eine Exkommunikationen - und seien sie noch so schlüssig - haben hier nichts verloren. Keine öffentliche Wahrnehmung, keine Belege, keine Erwähnung im Artikel. --Martina Nolte Disk. 15:38, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Von Exkommunikation war ja auch gar nicht mehr die Rede - aber die Tatsachen, dass er von der Eucharistie ausgeschlossen ist (siehe Quelle www.katholisch.de) und, dass er protestantisch wiederverheiratet ist und sein Kind protestantisch erzieht (siehe gleiche Quelle) sind für seine Person als katholischer Politiker sehr relevant, weil nach Kirchenrecht nicht so gerne gesehen. --93.221.253.229 16:00, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Tausche in meinem obigen Beitrag ruhig „Exkommunikation“ aus gegen „einen Ausschluss von der Eucharistie“. --Martina Nolte Disk. 18:05, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ach so einfach? Aber der Ausschluss von der Eucharistie ist doch unstrittig und in quasi allen offiziellen katholischen Organen zu finden (siehe z.b. auch hier: http://www.domradio.de/aktuell/64594/ein-katholik-fuer-schloss-bellevue.html oder ganz aktuell hier: http://www.bistumspresse.de/ ). Diese katholischen Blätter sind übrigens auch Presseorgane und somit ist der Fall auch in der öffentlichen Wahrnehmung - bisher allerdings offensichtlich nur in der katholischen. Fazit: es handelt sich nicht um Mutmassungen sondern um offizielle Mitteilungen der katholischen Kirche (und die muss ja wissen wen sie von der Eucharistie ausschliesst). Die Frage dreht sich also nicht um die "Tatsachen" sondern darum, ob es relevant ist, einem Politiker der explizit katholisch ist seine kirchenrechtlichen Verfehlungen in die Vita zu schreiben. Ich meine: definitiv ja (nicht signierter Beitrag von 93.221.253.229 (Diskussion 19:06, 15. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
Okay, so einfach scheint es nicht zu sein. Von Mutmaßungen über eine Exkommunikation sind wir bei einem belegten Ausschluss von der Eucharistie. Okay. Katholische Organe finden dies erwähnenswert; andere Presseorgane mit größerem Outreach finden dies offenbar nicht erwähnenswert. Ich sehe immer noch keinen schlagendenden Grund, warum wir über solche kirchenrechtlichen Belange informieren sollen und inwiefern dies für seinen Werdegang und seine Funktionen relevant sein sollte.
Bedenklich hingegen finde ich vor allem den schrittweisen Verlauf auf dieser Disk.seite und der jüngsten Änderungen im Artikel. Wulff ist Mitglied einer ausdrücklich christlichen Partei, ewig drin und absolut unstrittig. Dann soll in den Artikel ausdrücklich hinein, dass er (römisch-)katholisch ist. Dann dass er geschieden und wieder verheiratet ist (mit einer Protestantin). Dann wird die Familiensituation "präzisiert" (übrigens ohne Beleg) mit Zuordnung der zwei Kinder zu den beiden Ehen. Dann soll rein, dass er von einem kirchlichen Sakrament ausgeschlossen ist. Erwähnenswert sei dies u.a. "ob seiner ext[r]emen Betonung seines Katholokentums". Wir haben nicht den Auftrag, seine Glaubwürdigkeit als Politiker anhand seiner privaten Lebensgestaltung zu überprüfen und betreiben hier auch keine kritische Begleitberichterstattung zur Wahl des Bundespräsidenten. Die gängigen Medien interessieren sich offenbar einen feuchten Kehricht für seinen Kirchenstatus. Wir sollten es ihnen gleichtun, solange das öffentliche Interesse an diesen Details so gering ist. --Martina Nolte Disk. 20:11, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Zusammenhänge die du hier konstruierst nicht so ganz? Offensichtlich hat jemand, vermutlich losgelöst von dieser Diskussion hier die nämlich - soweit ich das überblicken kann - noch keine Änderung ausgelöst hat, die Familiensituation präzisiert und seine Kinder eingetragen. Welches Kind aus welcher Ehe stammt steht so oder so ähnlich auch bei Gerhard Schröder - ist also eigentlich kein Aufreger. Aber zum konkreten Fall: Christian Wulff tritt als sehr religiöser bzw. sehr katholischer Politiker auf. Du bist offensichtlich nicht katholisch, sonst wüstest du, dass seine "Vergehen" kirchenrechtlich keine Kleinigkeiten sind und die Wiederheirat nach protestantischem Ritus vor einigen Jahrzehnten auch tatsächlich die Exkommunikation bedeutet hätte (weitergehende Strafen darf der Verein ja im Rechtstaat nicht mehr verhängen - was es noch vor ein paar Jahrzehnten dafür gab kannst du direkt im Textbeispiel unter Exkommunikation nachlesen.) und, dass auch die katholische Erziehung der Kinder kirchenrechtlich geregelt ist (siehe z.B. hier http://www.bistum-augsburg.de/ba/dcms/sites/bistum/lebensphasen/familie/eheleben/efs/region/donauries/EV/religionsverschieden.html Zitat für "religionsverschiedene Ehen": "Der katholische Partner muss versprechen, seinem Glauben treu zu bleiben und sich nach Kräften zu bemühen, dass die aus der Ehe hervorgehenden Kinder katholisch getauft und erzogen werden.". Nochmal zum Vergleich: Wenn der Grüne Schwulenpolitiker Volker Beck mit einer Frau verheiratet wäre stünde das auch in der Wikipedia, oder nicht? --93.221.253.229 20:44, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn es ein breites öffentliches Interesse fände, stünde es drin. Dein Vergleich hinkt aber. Wulff hat nicht den Ruf als "der CDU-Katholikenpolitiker". --Martina Nolte Disk. 23:10, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
"Katholisch-konservative Kreise in der CDU feiern die Nominierung des niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff (CDU) als Triumph über die ihrer Ansicht nach bestehende protestantische Dominanz in der Partei. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Der Sprecher des "Arbeitskreises Engagierter Katholiken in der CDU", Martin Lohmann, teilte mit: "Der selbstbewusste Katholik Wulff könnte sich als gute Ergänzung zur protestantischen Pfarrerstochter Merkel erweisen. Wir hoffen, dass ein Bundespräsident Christian Wulff viel Gutes für unser Volk erreichen kann." - nein, klar - da hast du mal wieder recht :-) Wulff wird von den Katholiken nicht als katholisch wahrgenommen und er selbst stellt das auch überhaupt nicht heraus. Gegen Angela Merkels nicht spürbaren Protestantismus ist Wulff jedenfalls so katholisch wie der Papst. Aber ich glaube du solltest einfach langsam zugeben, dass es bei dir nicht um die Fakten geht, sondern dass du ein Fangirl bist ;-)--93.221.253.229 00:50, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal: du greifst erneut mit deinem ad personam-Kommentar daneben. Zur Sache: Der Artikel existiert bei uns seit Februar 2003. Dass Wulff Katholik ist, war erstmals vor knapp 2 Wochen überhaupt erwähnenswert. Ein sooo prägnantes Merkmal ist seine Religionszugehörigkeit also wohl kaum, dass jetzt auch kirchenrechtliche Dimensionen seines Privatlebens zwingend dargelegt werden müssten. Es bleibt dir aber unbenommen, WP:3M einzuschalten. --Martina Nolte Disk. 18:13, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mir war bisher nicht bekannt, dass die Relevanz eines Sachverhalts vom Zeitpunkt des Auftauchens in der Wikipedia abhängt. Gibt es zu dieser "Wikipedia-Phänomenologie" auch eine ausgearbeitete Theorie? War Christian Wulff überhaupt schon katholisch bevor es in der Wikipedia stand? :-) Die Fakten liegen auf dem Tisch - mögen andere entscheiden ob es auf die eine oder die andere Art relevant ist. So long... --93.221.210.246 19:49, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Portrait (mit Frau)

Hat Jemand ein hochwertiges Bild, vielleicht sogar mit Ehefrau zur Verfügung ? Als (wahrscheinliches) Präsidentenpaar wäre ein dementsprechendes Bild sehr sinnvoll für den Artikel. KarlMathiessen 20:51, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Moin Karl
meines Wissens nein und noch würde ich die Ehefrau nicht mit ins Spiel bringen, lassen wir ihr etwas Frieden, der (Medien) Stress kommt früh genug. -Falls ihr Gatte Präsident wird- -- Ra Boe sach watt 21:01, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Frage: wird derzeit auch nach einem Bild von Herrn und Frau Gauck gesucht? --Judith M-S 07:21, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Namensänderung

Es heißt, Christian Wulff sei als Christian Wuff geboren und habe nachträglich seinen Nachnamen ändern lassen. Weiß jemand genaueres? --87.77.126.16 13:49, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten