14. Juni | 15. Juni | 16. Juni | 17. Juni | 18. Juni | 19. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
wie Oberkategorien -- Triebtäter (MMX) 11:53, 18. Jun. 2010 (CEST)
- +1, danke Dir, war überfällig, die anderen ditto --W!B: 00:40, 20. Jun. 2010 (CEST)
Verschoben im Sinne der Einheitlichkeit. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 01:13, 29. Jun. 2010 (CEST)
Kategorie:Kirchengebäude (Expressionismus) nach Kategorie:Kirchengebäude des Expressionismus (verschoben)
wie Oberkategorien -- Triebtäter (MMX) 11:54, 18. Jun. 2010 (CEST)
Verschoben im Sinne der Einheitlichkeit. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 01:13, 29. Jun. 2010 (CEST)
wie Oberkategorien -- Triebtäter (MMX) 12:34, 18. Jun. 2010 (CEST)
Verschoben im Sinne der Einheitlichkeit. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 01:13, 29. Jun. 2010 (CEST)
Kategorie:Historische Kleidung (15. Jahrhundert) umbenennen in Kategorie:Kleidung (15. Jahrhundert) (bleibt)
Tautologie. Kleidung historischer Abschnitte ist nun mal historische Kleidung. Sonst kommt noch jemand auf die Idee, es handele sich um Kleidung, die man im 15. Jh. aus nostalgischen Motiven trug. Analog verfahren mit Kategorie:Historische Kleidung (16. Jahrhundert), Kategorie:Historische Kleidung (17. Jahrhundert), Kategorie:Historische Kleidung (18. Jahrhundert), Kategorie:Historische Kleidung (19. Jahrhundert) Kategorie:Historische Kleidung (20. Jahrhundert), Kategorie:Historische Kleidung (Antike), -- 100 Pro 17:52, 18. Jun. 2010 (CEST)
Bleibt. Die Oberkat heist allerdings Kategorie:Historische Kleidung. Ich sehe keinen vernünftigen Grund zur Verschiebung. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:57, 29. Jun. 2010 (CEST) P.S. Es wäre lediglich zu prüfen, ob diese Jahrhundert-Unter-Kats nicht wegfallen sollten, weil sie jeweils kaum gefüllt sind.
Benutzerseiten
Metaseiten
„Felix Stember (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) ist ein Flugzeugtraegertroll.“ „widescreen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) ist ein Adminbashtroll.“ „Weissbier (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) ist ein Loeschtroll.“ „AnglismenJäger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) ist ein Toitschsprachtroll.“ Usw. usf. Praktische jeder, der ein bisschen Diskussionen anstoesst, wird mal als Troll bezeichnet. Absolut nichtssagende Richtlinien bzw. „Hilfe“-Seite, die bloss dazu dient, mobbing via Usenetjargon zu legitimieren. Zur Entschlackung der Richtlinien entsorgen. Fossa net ?! 21:32, 18. Jun. 2010 (CEST)
- (In der Reihe der erwartbare Kommentar, Abt. Brainpool-Autoren heute:) Trollantrag. Si!SWamP 22:03, 18. Jun. 2010 (CEST)
wie man sieht, fehlt zu dem Artikel noch eine Wikipedia:Liste von Trollen (nicht der Trolle, weil sie naturgemäß unvollständig bleibt). Nicht vergessen werden sollte dabei die Kategorie Metatroll resp. Troll-on-mission. behalten. -- Toolittle 22:07, 18. Jun. 2010 (CEST)
Fossa, diesen Löschantrag verstehe ich schlicht nicht. <Philadelphia> Würdest Du mir den bitte erklären, als ob ich fünf Jahre alt wäre? </Philadelphia> --Björn 23:07, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Das war nicht persönlich gemeint, ich hätte auch „Björn Bornhöft (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) ist ein Selbstsperrtroll.“ schreiben können (hatte ich sogar überlegt, ob ich das Beispiel auch noch bringe), aber praktisch jeder, der hier irgendwas kontroverses macht, wird mal als Troll bezeichnet. Fossa net ?! 23:30, 18. Jun. 2010 (CEST)
Sind wir nicht alle ein wenig Troll? O.k. so troll war das Wortspiel auch nicht. Allerdings ersehe ich aus dem LA keinen Löschgrund. "Beschreibung trifft auf diverse Peronen zu" ist jedenfalls nicht unbedingt einer. Sonst würde ich liebend auf den Artikel Idiot einen La stellen. In der Hoiffnung, dass mit der Löschung des Artikels das Phänomen entschwinded. Wobei ich mich frage, was für eine Art von Troll ich im Zweifel bin.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 23:27, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Och Kriddl, ein Jurist, der gleichzeitig aus Weimar, Bremen und Niedersachsen kommt, kann per definitionem kein Troll sein. ;) - SDB 23:45, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Aaargh! – Trolle! Bangbangbang! Weg damit, äääh, Artikel behalten, Trolle weg! Broooahm, halt! Gucken! Trolle behalten, Artikel weg, löschen, Schnellschnellschnell! Zappzappzapp! UndsexyistdieserLAirgendwieauchnicht! Digga! Text gleich zu Ende! Showdown! Trolle an die Macht! Zzisch! Pfoaff! Absturzsturzsturzzzzzz... Und jetzt gehen alle Fünfjährigen aber brav in die Heia! --Jocian 23:31, 18. Jun. 2010 (CEST)
Behalten und an Meta und die 13 andere Wikis, die diese Seite schon haben, anpassen. - SDB 23:34, 18. Jun. 2010 (CEST) PS: Bitte trollig nicht mit drollig verwechseln!
- Alle Wikipedia-Mitarbeiter sind Trolle. Jeder auf seine Art. Bitte behalten. MfG, --Brodkey65 23:40, 18. Jun. 2010 (CEST)
Scheint sich überlebt zu haben Koenraad Diskussion 22:38, 18. Jun. 2010 (CEST)
Vorlagen
Listen
Unbequellte Liste mit 1,0 Elementen. --Ghghg 16:26, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Löschen, die sog. Liste hat keine Relevanz, anders als die zur höchsten Klasse des Ordens Liste der Träger der Collane des Ordens des Marienland-Kreuzes.Juris Consultus 17:06, 18. Jun. 2010 (CEST)
Unbequellte Liste mit 1,0 Elementen. Nobbi 16:31, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Löschen, die sog. Liste hat keine Relevanz, anders als die zur höchsten Klasse des Ordens Liste der Träger der Collane des Ordens des Marienland-Kreuzes.Juris Consultus (17:06, 18. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Nette Liste, erkenne aber deren Bedeutung nicht + WP:TF [In dieser Liste sind nun die Gefallenen auf Habsburgerseite von mindestens 35 Chroniken enthalten und nach bestem Wissen konsolidiert. Um Doppelnennungen möglichst zu vermeiden sind die verschiedenen Schreibweisen zu einem Einheitsnamen zusammengefasst.] -- Knergy 17:57, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Dass Du die Bedeutung nicht erkennst, ist kein gültiger Löschgrund! Wieso da Theoriefindung vorliegen soll, wird von Dir nicht erläutert, kann aber meines Erachtens auch nicht sein, da "Liste" und "Theoriefindung" sich wohl ausschließen. Eine im besten enzyklopädischen Sinne erstellte Liste, unbedingt behalten, gerne schnell!!!-- Lutheraner 18:15, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Also wenn du die Bedeutung der Liste nicht erkennst, hättest du besser gar nicht erst einen Löschantrag gestellt. Die Liste ist grandios. Wenn dir nicht klar ist, was das für ein Kahlschlag in der Elite der Habsburger war, kann ich nicht helfen. Ich weiß nicht welche Kriterien du für historische Themen anlegst, aber irgendwie ist dein Wissen vom Mittelalter wohl nicht all zu weit her. Also ganz deutlich: der Tod dieser 400 Adeligen hat zu einer Verschiebung in der Vorherrschaft geführt, das hatte Auswirkungen auf die europäische Geschichte, die sich bis heute auswirken. Diese 400 Personen in einer Liste zusammen gestellt zu bekommen ist einfach grandios. Eine Löschung wäre unvorstellbar, dann können wir hier alles löschen. Behalten undzwar schnell. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 18:10, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Richtig, ich weiß nicht in wie weit Listen als "lesenswert" oder "exzellent" eingestuft werden können, aber wenn das möglich ist, so gehört diese Liste in einer dieser Weisen bewertet und nicht mit einem LA versehen.-- Lutheraner 18:18, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Behalten, wichtige Liste. Zum Argument „kann Bedeutung der Liste nicht erkennen“: Historische Bedeutung der gefallenen Adligen für die Erlangung Unabhängigkeit der Schweiz wird im Artikel dargestellt, man muss ihn nur lesen. kein gültiger Löschgrund Im übrigen gilt Dieter Nuhrs Ausspruch: „Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten.“. Es sollten alle 35 verwendeten Chroniken als Quellen genannt werden. Baustein Quellen habe ich eingefügt. --Nobbi 18:23, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Theoriefindung wäre: nach bestem Wissen konsolidiert. Um Doppelnennungen möglichst zu vermeiden sind die verschiedenen Schreibweisen zu einem Einheitsnamen zusammengefasst. Der Autor hat also nach nach eigenem Gutdünken konsolidiert und eventuelle Überschneidungen nach eigenem Entscheiden korrigiert. Daneben hat er dann noch noch Einheitsnamen verteilt. -- Knergy 18:27, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn es ein paar mehr blaue Links gäbe, würde ich die Bedeutung der Liste vielleicht noch sehen, so bin ic aer der gleichen Meinung wie Knergy. --Rita2008 18:31, 18. Jun. 2010 (CEST)
- "Dabei sind die Verluste der „nicht adligen“, die um eine Vielzahl höher lag, nicht berücksichtigt" - sind diese Opfer eigentlich weniger wichtig? Wenn schon, sollten die mit in die Liste aufgenommen werden. --Rita2008 18:41, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Menschlich sicher nicht weniger wichtig - historisch (leider) schon-- Lutheraner 18:52, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Rita, ich wollte mich zunächst aus diesen Diskussionen heraushalten. Du scheinst nicht wirklich verstanden zu haben was das Thema dieser Liste ist. Hier geht es nicht darum die Taschentücher zu zücken um die Opfer der Schlacht zu beweinen. Die Ausgang dieser Schlacht führte, wie ich bereits in der Einleitung geschrieben habe, zum teilweisen Zusammenbruch der Adelsvorherschaft in dem Gebiet der heutigen Schweiz. Viele dieser Adelsfamilien wurden aus ihren Stammlanden vertrieben. Sie bekamen andere Lehen in anderen Gegenden. Diese Liste hilft nun jedem der ein Funken Ahnung von Geschichte hat, diese Umschichtung nachweislich zu machen. Selbstverständlich gab es eine Vielzahl von Opfern von nichtadligen. Das Gebiet am Oberrhein aus dem ich selbst stamme, weiss eine Geschichte davon zu erzählen. Zudem ist in dieser Liste alles, aber wirklich alles, mit Einzelnachweisen belegbar. Alle Chroniken und verwenden Handschriften sind am Ende der Liste aufgeführt und mit Hinweisen versehen wo man diese finden kann. Ich verstehe daher deine "Aufregung" nicht.M, Schäfer 18:54, 18. Jun. 2010 (CEST)
- (bk) Ja, sieht man z.B. an der Geschichte von Freiburg im Breisgau, das so gut wie den kompletten Stadtadel verlor und damit der Verlauf der folgenden Geschichte maßgeblich beeinflusst wurde. Diese Liste der gefallenen Adligen ist sehr relevant, da der Adel damals die herrschende Schicht darstellte, welche teilweise komplett weg fiel. behalten --Engie 19:00, 18. Jun. 2010 (CEST)
- "Dabei sind die Verluste der „nicht adligen“, die um eine Vielzahl höher lag, nicht berücksichtigt" - sind diese Opfer eigentlich weniger wichtig? Wenn schon, sollten die mit in die Liste aufgenommen werden. --Rita2008 18:41, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn es ein paar mehr blaue Links gäbe, würde ich die Bedeutung der Liste vielleicht noch sehen, so bin ic aer der gleichen Meinung wie Knergy. --Rita2008 18:31, 18. Jun. 2010 (CEST)
- LA eines Benutzers, der mir eher durch inkompetente Bearbeitungen auffällt, denn durch sinnvolle Mitarbeit. Behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:46, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Klar, wenn einem nichts konstruktives Inhaltliches für die Löschdiskussion einfällt, versucht man halt den LA-Steller schlechtzureden. -- Knergy 19:05, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Tja, ich habe halt meine Erfahrungen mit dir. Alles kontruktive hat Marcus Cyron ja bereits genannt. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:18, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Klar, wenn einem nichts konstruktives Inhaltliches für die Löschdiskussion einfällt, versucht man halt den LA-Steller schlechtzureden. -- Knergy 19:05, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Theoriefindung wäre: nach bestem Wissen konsolidiert. Um Doppelnennungen möglichst zu vermeiden sind die verschiedenen Schreibweisen zu einem Einheitsnamen zusammengefasst. Der Autor hat also nach nach eigenem Gutdünken konsolidiert und eventuelle Überschneidungen nach eigenem Entscheiden korrigiert. Daneben hat er dann noch noch Einheitsnamen verteilt. -- Knergy 18:27, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Behalten, wichtige Liste. Zum Argument „kann Bedeutung der Liste nicht erkennen“: Historische Bedeutung der gefallenen Adligen für die Erlangung Unabhängigkeit der Schweiz wird im Artikel dargestellt, man muss ihn nur lesen. kein gültiger Löschgrund Im übrigen gilt Dieter Nuhrs Ausspruch: „Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten.“. Es sollten alle 35 verwendeten Chroniken als Quellen genannt werden. Baustein Quellen habe ich eingefügt. --Nobbi 18:23, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Richtig, ich weiß nicht in wie weit Listen als "lesenswert" oder "exzellent" eingestuft werden können, aber wenn das möglich ist, so gehört diese Liste in einer dieser Weisen bewertet und nicht mit einem LA versehen.-- Lutheraner 18:18, 18. Jun. 2010 (CEST)
Behalten - Eine wahre Fundgrube für jeden, der auch nur ansatzweise an dieser Thematik interessiert ist. Bitte mehr davon. Den Löschantrag kann ich nur mit Ignoranz erklären. --Voyager 19:15, 18. Jun. 2010 (CEST)
Wunderschön und ordentlich gemacht, die Relevanz ist auch dargestellt aber leider ist das so was von Original Research. Kann man das bitte zuerst woanders veröffentlichen und dann bei uns daraus zitieren. -- Dlonra 19:17, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Könntest du mal darlegen, warum das OR sein soll? Sämtliche WP:Belege sind genannt, die entsprechenden Dokumente lassen sich in an entsprechender Stelle einsehen. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:25, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Das Argument mit dem OR ist ja wohl Kappes. OR wäre es, wenn da jemand rumgelaufen wäre und die Blechmarken eingesammelt hätte. Das haben aber hier schon andere gemacht, und die werden zitiert. --Pflastertreter 19:32, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Der Artikel erläutert zum Beispiel die Vorgehensweise wie das Wissen (die Zusammenstellung und Zuordnung der Namen) erzeugt/erlangt wurde. Das heißt die Daten wurden vom Autor analysiert und interpretiert. Das ist wissenschaftlich äußerst korrekt, ob das für eine Fachveröffentlichung reicht sollen Historiker beurteilen. Aber für einen enzyklopädischen Artikel ist das so nicht brauchbar. Entweder es wird Sekundärliteratur gefunden die diese Analyse stützt (die müsste dann genannt werden). Oder dieser Text muss als Sekundärliteratur veröffentlicht werden, und dann kann man ihn zitieren.-- Dlonra 19:42, 18. Jun. 2010 (CEST) Die genannten Texte sind Quellen die genannte Literatur macht auch den Eindruck eher Quellensammlung zu sein (zumindest hemmungslos veraltet). Kann man das nicht mit der im Artikel Schlacht bei Sempach genannten Literatur abgleichen. Es muss einfach dargestellt werden, dass diese Interpretation keine Privatmeinung ist sondern von der Wissenschaft gestützt wird. -- Dlonra 19:54, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Dlonra ist zuzustimmen. Die Liste ist sicherlich wertvoll, geht aber m. E. über die qualitätssichernden Möglichkeiten der Wikipedia deutlich hinaus. Auch die Schwesterprojekte sind leider nicht wirklich dafür gemacht. Eigentlich fällt das ganze somit fast schon unter "Wikipedia ist kein Webspace-Provider". Ein sauberer Weg innerhalb der Wikimedia-Projekte wäre m. E. nur kompliziert möglich, also so ungefähr: das Hochladen der gemeinfreien Quellen in Scans auf die Commons, Transkribierung in Wikisource, Erarbeitung einer Liste bei Wikiversity unter wissenschaftlicher Supervision. "Normalisierung" der Namen allein schon ist tatsächlich "original research", ist hier aber durch die Angabe zumindest aller Vornamenvarianten ausreichend dargestellt worden. Was mir nicht gefällt, ist, dass die Quellen (also die alten Chroniken) genannt werden, aber jeweils nicht dabeisteht, woher die Angabe kommt, dass das in der Quelle steht (also die jeweilige Edition oder Beschreibung), zumal ja für viele Quellen mehrere Editionen angegeben sind. Wenigstens diese Editionen sollten noch hochgeladen werden und seitengenau verlinkt werden. Das ist viel Arbeit, aber dann ist das ganze erst wirklich rund. Dennoch würde ich für behalten plädieren, weil die Liste natürlich sehr eindrucksvoll ist und plastisch einen historischen Sachverhalt illustriert, auch wenn unseren übertriebenen Anforderungen für "Theoriefindung" nicht ganz Rechnung getragen wird. --AndreasPraefcke 20:41, 18. Jun. 2010 (CEST) (eigenen Beitrag nochmal geändert nach genauerer Prüfung, was hier eigentlich geleistet wurde --AndreasPraefcke 22:32, 18. Jun. 2010 (CEST))
- Der Artikel erläutert zum Beispiel die Vorgehensweise wie das Wissen (die Zusammenstellung und Zuordnung der Namen) erzeugt/erlangt wurde. Das heißt die Daten wurden vom Autor analysiert und interpretiert. Das ist wissenschaftlich äußerst korrekt, ob das für eine Fachveröffentlichung reicht sollen Historiker beurteilen. Aber für einen enzyklopädischen Artikel ist das so nicht brauchbar. Entweder es wird Sekundärliteratur gefunden die diese Analyse stützt (die müsste dann genannt werden). Oder dieser Text muss als Sekundärliteratur veröffentlicht werden, und dann kann man ihn zitieren.-- Dlonra 19:42, 18. Jun. 2010 (CEST) Die genannten Texte sind Quellen die genannte Literatur macht auch den Eindruck eher Quellensammlung zu sein (zumindest hemmungslos veraltet). Kann man das nicht mit der im Artikel Schlacht bei Sempach genannten Literatur abgleichen. Es muss einfach dargestellt werden, dass diese Interpretation keine Privatmeinung ist sondern von der Wissenschaft gestützt wird. -- Dlonra 19:54, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Das Argument mit dem OR ist ja wohl Kappes. OR wäre es, wenn da jemand rumgelaufen wäre und die Blechmarken eingesammelt hätte. Das haben aber hier schon andere gemacht, und die werden zitiert. --Pflastertreter 19:32, 18. Jun. 2010 (CEST)
Warum sind eigentlich die vielen Adligen nicht verlinkt? Oder sind die irrelevant? liesel 19:32, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Es steht Dir jederzeit frei dies zu tun. Doch ich verbrate nicht mehr meine Zeit wenn der Löschantrag dann wirklich durchgehen sollte.M, Schäfer 19:40, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Die Löschdiskussion ist unser wichtigstes QM-Instrument. Ich hab mal bei den Experten angefragt. -- Dlonra 20:17, 18. Jun. 2010 (CEST)
Eindeutiger Diskussionverlauf + unzutreffende LA-Begründung, daher LAE 1 --WolfgangRieger 21:25, 18. Jun. 2010 (CEST)
Die Stellungnahmen sind einhellig positiv, zudem kann von Theoriefindung keine Rede sein. Dass der Antragsteller die Bedeutung nicht erkennt, ist zwar bedauerlich, rechtfertigt aber nicht die Fortsetzung dieser Diskussion. --WolfgangRieger 21:25, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Achso und drei Ablehnungen (Rita2008, Dlonra, AndreasPraefcke [wenn auch nur temporär bzw. in dieser Form, aber die Anforderungen sind mal nicht mit dem Setzen eines Bausteins/Hinweis auf Überarbeitung abgetan]) neben meiner Meinung sind bei 14 Mitredner/innen (inkl. mir) also eine eindeutige Meinung. -- Knergy 21:38, 18. Jun. 2010 (CEST) Setze den LA wieder ein, denn über die mögliche Theoriefindung dieser Liste gibts doch unterschiedliche Meinungen. (TF wurde nicht klar wiederlegt, u.a. die Vergabe von Einheitsnamen stellt meiner Meinung nach immer noch TF dar). Desweiteren sind diese 35 Chroniken vermutlich größtenteils keine Sekundärliteratur, sondern Quellen (die damalige Geschichtsschreibung hat diese bestimmt nicht unter den heute für Sekundärliteratur geltenden Gesichtspunkten bearbeitet). -- Knergy 21:44, 18. Jun. 2010 (CEST)
- OK. Blamier Dich weiter. Und lass Dich weiter abwatschen. --WolfgangRieger 21:52, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Das einzige was ansatzweise als Theroiefindung durchgehen könnte sind die Einheitsnamen, aber auf die kann die Liste auch verzichten ohne ihren Wert zu verlieren, da die Nennung des Geschlechternamens vollständig ausreicht. Was die Fragen der Quellen und der Sekundärliteratur angeht, so trennt der Auto säuberlichst zwischen diesen und er hat in der Tat kein Quellenstudium betrieben, sondern die in der Sekundärliteratur referenzierten Quellen aufbereitet und in eine brauchbare Liste übersetzt. Das ist das was wir uns von einem ordentlichen Geschichtstudenten und von einem gewissenhaften Wikipediamitarbeiter wünschen. Die damaligen Quellen sind in der Tat mit Vorsicht zu genießen, da sie unvollständig, manchmal falsch und in einer Namensschreibung erfolgten, die voneinander abwich. Die Sekundärliteratur griff die Quellen niemals vollständig auf, sondern bezog sich auf die für den jeweiligen Autoren zugänglichen Quellen. Das Verdienst dieser Liste besteht darin, dass in mühevoller Kleinarbeit (manche nennen es Literaturarbeit) die Ergebnisse der verschiedenen Sekundärliteraturen, ordentlich referenziert hier zusammengestellt wurde. Das mag die beste Zusammenstellung sein, die es zur Zeit zu diesm Thema gibt, aber das ist ja auch der Anspruch mit der die Wikipedia einmal angetreten war: Das Sammeln des Wissens der Welt.
- Die Liste hat das Potential für eine Informative Liste und bedarf noch eines Feinschliffs in einem Review. Die Bedeutung erschließt sich vielleicht nicht einem Bierkenner, einem Geschichtsfreund jedoch sehr wohl. behalten --Wuselig 22:16, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Dem schließe ich mich vollumfänglich an. Also behalten. Machahn 22:22, 18. Jun. 2010 (CEST)
dass die aufgeführten Personen in der Schlacht gefallen sind, ist ja wohl unbestritten. Und dass man sich bei der uneinheitlichen Schreibweise von Namen zu jener Zeit (z.T. mehr als ein halbdes Dutzend Varianten) auf eine als Hauptschreibweise festlegen muss, liegt in der Natur der Sache. Wo ist da also die TF? Den einleitenden Kommentar "nette Liste" lasse ich unkommentiert, da fällt mir nichts nettes zu ein. behalten. -- Toolittle 22:26, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Für Knergys Statistik: einer mehr für behalten, Servus --Reimmichl-212 22:32, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Auf jeden Fall behalten! Ich will nicht jedes Argument wiederholen, aber der Ruf nach neuer Literatur ist schlicht lachhaft! Wenn jemand so gründlich ein Thema bearbeitet, übersieht er ganz sicher nicht die neueren und leichter zugänglichen Texte. Es gibt schlicht nicht zu jedem Thema neue Literatur, die jeden Aspekt ausleuchtet! --UtaH 22:33, 18. Jun. 2010 (CEST)
Behalten: Vorbildliche Arbeit, inhaltlich und formal bestens gelöst, Relevanz eindeutig, umfassend belegt, Artikel weit entfernt von TF – was will man mehr? Anschließend bitte gleich zur KALP. --Otberg 23:07, 18. Jun. 2010 (CEST)
Klar behalten. Das Zusammentragen von Informationen aus verschiedenen Quellen und diese vereinigen, ist keine TF, sondern Grundlage für die gesamte Arbeit in der Wikipedia. --JPF ''just another user'' 23:42, 18. Jun. 2010 (CEST)
Artikel
Kirche von Pielpajärvi (LAE 2a)
Wo kämen wir denn hin, wenn wir über jede Kirche der Welt einen eigenen WP-Artikel erstellen würden? --WB 01:51, 18. Jun. 2010 (CEST) falsch signierter Beitrag von 217.93.77.208, 01:51, 18. Jun. 2010, vgl. [1]. --Tröte 08:17, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Wo kämen wir denn hin, wenn wir pauschale Löschbegründungen diskutieren sollten? --Salomis 02:19, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Außerdem angeblich eines der ältesten Gebäude Nordlapplands, Weblink auf einen Eintrag im dortigen Denkmalschutzregister usw..., kann mal jemand sagen, was es (außer fehlenden Belegen) da zu zweifeln gibt? -- · peter schmelzle · d · @ · 03:52, 18. Jun. 2010 (CEST)
Ich pflege Nachts zu schlafen, da ich einer geregelten Arbeit nachgehe. IP-Trolle offensichtlich nicht. Grüße WB 08:33, 18. Jun. 2010 (CEST)
Oh mann, werden jetzt schon Beiträge gefälscht? Wie ist das denn aufgefallen? Muss man jetzt schon jeden Beitrag in der Versionsgeschichte gegenchecken? Oder gibts dafür ein Tool? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:26, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Du, Benutzer:Mutter Erde wurde genau wegen solch einer Signaturfälschung anno tobak gesperrt. Das gabs schon immer. Leider. -- WB 13:10, 18. Jun. 2010 (CEST)
Kein brauchbarer Artikel - keine erkennbare Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 03:32, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn da nicht noch entscheiden mehr folgt und sich das auf den Text des Testaments des Vaters und eine Zeile Zusammenfassung beschränkt, dann als kein Artikel einzustufen und zu löschen. Über die Relevanz der Person können wir nichts aussagen, da über die Person selbst außer ihrem Stand praktisch nichts gesagt wird.-- · peter schmelzle · d · @ · 03:51, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Erscheint mir schnellöschbar. Offenbar aus einer so alten Quelle abgeschrieben, dass es noch nicht mal mehr URV sein dürfte. Reitlehrer sind auch meistens nicht relevant, was anderes wird ja nicht über ihn gesagt. --beek100 03:52, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Der Text lässt erahnen, dass die Person nicht alt genug ist, ihr eine Relevanz qua "historischem Alter" zuzusprechen. Im sonsten ist ein historischer Artikel ohne Quellen sinnlos. löschen. --Kgfleischmann 06:36, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Relevanz ist hier ein Fremdwort. Löschen. - gerne auch schnell. --Sf67 11:04, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Benutzer:Nonner wurde angesprochen - ohne Quellen ist Artikel IMHO unrettbar, --Reimmichl-212 13:43, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Der Punkt hierbei ist der Nachweis eines weiteren Sohnes und das Verhältnis des Fürsten zu seinem unlegitimen Sohn. In welcher Form müssen Quellen angegeben werden, was könnte eine bessere Quelle sein, als das Vermächtnis dess Fürsten für seinen Sohn? Benutzer:Nonner 22:20, 18.Jun. 2010
- Z.B. eine akzeptierte Quelle für dieses Testament! --Reimmichl-212 22:35, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Löschen, da Primärquelle und keine Sekundärquelle angegeben ist. Der Vater ist vermutlich Friedrich Wilhelm Konstantin Hermann Thassilo von Hohenzollern-Hechingen. Ein Sohn Conrad Rudolf von Hohenlocher ist nicht unter seinen Nachkommen aufgeführt. --Nobbi 23:53, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Z.B. eine akzeptierte Quelle für dieses Testament! --Reimmichl-212 22:35, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Der Punkt hierbei ist der Nachweis eines weiteren Sohnes und das Verhältnis des Fürsten zu seinem unlegitimen Sohn. In welcher Form müssen Quellen angegeben werden, was könnte eine bessere Quelle sein, als das Vermächtnis dess Fürsten für seinen Sohn? Benutzer:Nonner 22:20, 18.Jun. 2010
- Benutzer:Nonner wurde angesprochen - ohne Quellen ist Artikel IMHO unrettbar, --Reimmichl-212 13:43, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Relevanz ist hier ein Fremdwort. Löschen. - gerne auch schnell. --Sf67 11:04, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Der Text lässt erahnen, dass die Person nicht alt genug ist, ihr eine Relevanz qua "historischem Alter" zuzusprechen. Im sonsten ist ein historischer Artikel ohne Quellen sinnlos. löschen. --Kgfleischmann 06:36, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Erscheint mir schnellöschbar. Offenbar aus einer so alten Quelle abgeschrieben, dass es noch nicht mal mehr URV sein dürfte. Reitlehrer sind auch meistens nicht relevant, was anderes wird ja nicht über ihn gesagt. --beek100 03:52, 18. Jun. 2010 (CEST)
Keine Relevanz. Außerdem klare Selbstdarstellung und Werbung. Wikipedia ist kein Vereinswiki! (nicht signierter Beitrag von 141.3.167.237 (Diskussion) 05:23, 18. Jun. 2010 (CEST))
- Das dieser Antrag von einer IP der TU Karlsruhe kommt hat dann aber schon Geschmäckle. Im übrigen habe ich mal den gleichlautenden Antrag am 15. Juni entfernt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 07:14, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Sicher kein großer Verein, aber vernünftig dargestellt und m.E. relevant ge´nug - -- ωωσσI - talk with me 07:22, 18. Jun. 2010 (CEST)
Technisch gesehen ein Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/21._Mai_2008#Tunesische_Akademiker_Gesellschaft_.28gel.C3.B6scht.29 - Und wieso entfernt Label5 einen LA? Wegen eines Geschmäckles? --Eingangskontrolle 08:02, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Nee, weil er am 18. Juni zusätzlich zu diesem hier auch am 15. Juni eingetragen wurde! Kann man aber auch dort nachlesen, wenn man will. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:08, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Wiedergänger scheidet aus. Der ehemalig gelöschte Artikel hält keinerlei Vergleich mit diesem hier stand. Scheint relevant zu sein. Eher für Behalten --Peter200 08:35, 18. Jun. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, Relevanz wird leider nicht dargestellt, bitte klären. 7 Tage --Crazy1880 07:54, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Lemma umbenennen in Zamperla, da die axakte Firmenbezeichnung Zamperla S.p.A. ist. Artikel weiter ausbauen (Interwikilinks sind genügend vorhanden) und Behalten. --Peter200
- Ein in 8 Ländern, 50 Jahre altes Unternehmen in diesem nicht eben riesigen Markt soll irrelevant sein? Never. Der offizielle Name des Mutterunternehmens ist Antonio Zamperla S.p.A.: [2] Si!SWamP 11:38, 18. Jun. 2010 (CEST)
Was genau macht ihn relevant? "Wurde erschossen, der Täter verurteilt" trifft auf sehr viele Personen zu. Getötet oder verletzt werden passiert bei internationalen Konflikten auch häufiger.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 08:11, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Der Konflikt der Palästinenser mit den Israelis ist aber ganz sicher nicht irgendein internationaler Konflikt. Und die Tatsache, dass ein israelische Scharfschütze auf einen deutlich erkennbaren und unbewaffneten Zivilisten schießt, welcher gerade Kinder in Sicherheit bringt, erlangte damals großes Medienaufsehen und damit als Vorgang Relevanz, die auf ihn als das Opfer auch übergeht. Allerdings halte ich auch für unpassend vor Abschluss der gestrigen ähnlichen Diskussion nun hier und heute eine neue diesbezügliche Diskussion zu eröffnen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:28, 18. Jun. 2010 (CEST)
Und die palästinesischen Kämpfer zeichnen sich ja gerade durch ihre zivile Uniform aus. --Eingangskontrolle 08:53, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Na klar, und zur Standarduniformen gehören auch deutlich erkennbare Warnwesten. *Grrr* --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:57, 18. Jun. 2010 (CEST)
- SLA wegen Wiedergänger. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:16, 18. Jun. 2010 (CEST)
- War ja klar dass irgendwann einer daher kommt und diesen Unfug schreibt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:58, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Man kann das sicher steigern... kannst du aufklären, inwiefern seit 2007 relevanzbegründendes hinzugekommen ist? Die Tötung eines Journalisten ist ja leider nichts außergewöhnliches, lt. Reporter ohne Grenzen in diesem Jahr bislang 15, alleine zwei in dieser Woche, da hilft auch die UN-Resolution 1738 nix. In den Vorjahren (Quelle: Reporter ohne Grenzen):
Jahr 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 Opfer 76 60 87 85 64 63 43 24
- (Seit 2002 insgesamt 519 Journalisten, die meisten davon im Irak (173), danach folgen die Philippinen (72), Pakistan (29), Mexiko (24), Somalia (22), Russland (20), Kolumbien (14)).) Überhaupt ist die Tatsache, daß im Nahostkonflikt Menschen getötet werden, leider an der Tagesordnung. Die Zahl der Opfer seit dem Ende der Zweiten Intitifada beläuft sich (per 26.12.2009) auf 1754 auf palästinensischer Seite und 117 auf israelischer Seite. (Quelle: OCHA) --Matthiasb (CallMeCenter) 17:28, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Inwiefern ist jetzt die anschauliche Darstellung von traurigen Fakten ein Argument? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:31, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Damit wird widerlegt, es handle sich um etwas aufsehenerregendes, einmaliges. Ist es leider nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:40, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Inwiefern ist jetzt die anschauliche Darstellung von traurigen Fakten ein Argument? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:31, 18. Jun. 2010 (CEST)
- (Seit 2002 insgesamt 519 Journalisten, die meisten davon im Irak (173), danach folgen die Philippinen (72), Pakistan (29), Mexiko (24), Somalia (22), Russland (20), Kolumbien (14)).) Überhaupt ist die Tatsache, daß im Nahostkonflikt Menschen getötet werden, leider an der Tagesordnung. Die Zahl der Opfer seit dem Ende der Zweiten Intitifada beläuft sich (per 26.12.2009) auf 1754 auf palästinensischer Seite und 117 auf israelischer Seite. (Quelle: OCHA) --Matthiasb (CallMeCenter) 17:28, 18. Jun. 2010 (CEST)
Wäre er ein Journalist, der in Ausübung seines Berufes als Unbeteiligter Opfer geworden wäre, hielte ich ihn für Artikelrelevant. Doch er war nur einer von vielen Konfliktpartner im Nahostkonflikt, bei dem viel zu viele Opfer zu beklagen sind. Er hat sich dort freiwillig hin begeben. Irgendwie klingt das alles sehr konstruiert. Zum einen Protestzelt um menschlicher Schutzschild zu sein, andererseits Kinder (Kinder kommen immer gut) in Sicherheit bringen - ja was denn nun? Alles in allem ergreift der Artikel einseitig Partei, weil er nicht nur den mehr als nur tragischen Tod beschreibt, sondern auch noch versucht eine Legende zu stricken. So habe ich zumindest Zweifel an der Bedeutung. So oder so - der Artikel muß neutraler werden. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 18:26, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Marcus, es ist ja auch so, daß der Artikel weitgehend sein Thema verfehlt. Er beschreibt mehr oder weniger nur den Mord in Rafah am 11. April 2003. Welche Halbwertzeit hat ein solcher Artikel üblicherweise? Auch nicht mehr als Mord im Hölzertal bei Magstadt in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai oder Mutmaßliche Vergewaltigung in Schwetzingen durch weitbekannten Wetterfrosch. Der Artikel ist jedoch ein Biographie-Artikel und zur Biographie erfahren wir nichts, gar nichts. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:40, 18. Jun. 2010 (CEST)
Trauriges Schicksal, aber wo ist die relevante Lebensleistung? War Aktivist und Fotojournalist, zu letzerem Berufsbild ist seine bedeutung nicht dargestellt. Löschen. Opfer in einer relevanten Auseinandersetzung zu sein, macht nicht automatisch auch relevant.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:28, 18. Jun. 2010 (CEST)
Mark Townsend vom The Observer bringt dies: „Hurndall's death could lead to the first Israeli soldier being convicted of such a crime in a conflict that has seen thousands killed.“[3] als „Alleinstellungsmerkmal“. -- Dlonra 18:46, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Medienresonanz ist belegt, Araber in israelischen Diensten erschießt Friedensaktivisten und wird in Israel verurteilt, das ist doch extrem ungewöhnlich. behalten --Smartbyte 20:23, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Es gab Zeiten da konnte man von Benutzer:Matthiasb noch vernünftige Argumente hier lesen. Leider hat wohl alles mal ein Ende. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:41, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Matthiasb hat argumentiert, dass dieser Fall nichts besonderes ist. Ich habe ein Gegenargument gebracht. Es wäre schön wenn du auch belegte Argumente beisteuern könntest. Danke -- Dlonra 21:02, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ich kann ausser abwertender Polemik in Mantthiasb seinen Edits keine Argumente erkennen. Meine Argumente siehe oben. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:44, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Matthiasb hat argumentiert, dass dieser Fall nichts besonderes ist. Ich habe ein Gegenargument gebracht. Es wäre schön wenn du auch belegte Argumente beisteuern könntest. Danke -- Dlonra 21:02, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Es gab Zeiten da konnte man von Benutzer:Matthiasb noch vernünftige Argumente hier lesen. Leider hat wohl alles mal ein Ende. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:41, 18. Jun. 2010 (CEST)
Hurndall als Person ist sicher nicht Artikel-Relevant, der Fall auch nur vielleicht. Wenn am Ende ein "Behalten" rausspringt, dann doch nur im Zusammenhang mit einer Umwandlung zu einem Artikel über den Todesfall. Das müsste aber auch jemand (die Artikelautorin?) machen. In dieser Form löschen. --adornix 21:10, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ob Tom Hurndall relevant ist, braucht man eigentlich gar nicht zu überlegen, wenn man den deutlich besser ausgebauten englischen Artikel [4] liest. Ganz besonders Matthiasb möchte ich auf den Umstand aufmerksam machen, dass bereits Theaterstücke das Schicksal von Tom Hurndall thematisieren. Der Artikel in der jetzigen Form hat mit meiner ursprünglichen Fassung nicht viel gemeinsam, wobei auch meine Version nicht gerade hervorragend war. Die jetzige Fassung ist eigentlich eine Beleidigung für das Opfer. Darum hab ich selbst schon daran gedacht einen Löschantrag auf den Artikel zu stellen. Ich tat dies dann doch nicht, da Tom Hurndall m.E. nun einmal relevant ist. Es gibt vergleichsweise viele Informationen über ihn, die sich in den Artikel einzubauen lohnen würden. Ich bin für behalten. P.S: Traurig ist natürlich, dass ich seit der Erstellung des Artikels Mavi Marmara] von gewissen Benutzern keine Ruhe mehr bekomme. Selbst auf die Mavi Marmara wurde ein Löschantrag gestellt. --Nazareth 22:01, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Zur Relevanzfrage: Er ist ein historisches Dokument im israelisch-palästinensischen Krieg. --Nazareth 23:16, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Was genau willst Du mit "bestimmte Benutzer" sagen? Ich hoffe, dass das nicht als persönlicher Angriff gegen mich als Antragsteller gemeint ist. Unabhängig davon: Wenn Du Relevanz im Artikel darstellen kannst, dann tu es schlicht. Neutralisierungsüberarbeitung wäre übrigens auch sehr schön.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 23:17, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Der LA auf Mavi Marmara wurde sofort entfernt, da das Schiff offenkundig relevant ist, also kein Grund, zu meckern. So läuft das halt hier. Der Hurndall-Artikel erscheint dir wohl vor allem deshalb als "Beleidigung des Opfers", weil du eine Freundin sehr scharfer schwarz-weiss und gut-böse-Dichotomien bist, die sich so in Wikipedia-Artikleln üblicherweise nicht darstellen lassen. Es wird nicht unwidersprochen bleiben, wenn du aus einem Artikel ein Märtyrer-Gedenken machst. Ganz wurscht, ob dieser Artikel gelöscht wird oder nicht, werden sich immer Benutzer finden, die POV-Formulierungen aus Artikeln entfernen und die Quellen darauf abklopfen, ob sie ok sind. Polit-Aktivismus hat hier keinen Platz. --adornix 23:19, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Nein nein, sei unbesorgt, mit dir Kriddl hat das nichts zu tun. Bestimmte Benutzer kann man schlecht umschreiben, bestimmte Benutzer halt. Vielleicht hat Adornix eine Idee? ;-) Bzgl. der Relevanzüberarbeitung: Ich glaube das würde sich nicht lohnen, denn sobald einer eine gute Textpassage eingefügt hat, ist sie auch schon wieder weg (hat zu tun mit den bestimmten Benutzern). Und bzgl. der Neutralisierungsüberarbeitung: Das sollte eigentlich schon abgeschlossen sein, da sich diese "bestimmten Benutzer" bereits drum kümmerten. Aber jetzt mal ernsthaft @Adornix: Tom Hurndall kann kein Märtyrer sein. Er wollte zwar mit seinen Aktionen auf das Leid der Bevölkerung aufmerksam machen, aber für diese Sache sterben wollte er mit Sicherheit nicht. --Nazareth 23:47, 18. Jun. 2010 (CEST)
war SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 08:59, 18. Jun. 2010 (CEST)
Begründungen
Offensichtliche Irrelevanz Eingangskontrolle 08:55, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Einspruch, offensichtliche Irrelevanz kann ich hier nicht erkennen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:58, 18. Jun. 2010 (CEST)
--Pittimann besuch mich 09:06, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Genaugenommen war es das Wiedereinstellen eines geSLAten Artikels mit SLA + Widerspruch. Für 2,95€ kann man sich also lt. dem Werbelink im Text eine MP3-Datei herunterladen. 45 Minuten AntiVuvuzela-Sound, die man in der 2. Halbzeit noch einmal abspielen kann, aber was ist mit der Nachspielzeit? Nach dem 11.7. spricht sowieso keiner mehr davon. Löschen -- Johnny Controletti 09:08, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Und ganz genau genommen war es ein BK, welcher nach Speicherung meines Edits den Artikel wieder herstellte. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:10, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Genaugenommen war es das Wiedereinstellen eines geSLAten Artikels mit SLA + Widerspruch. Für 2,95€ kann man sich also lt. dem Werbelink im Text eine MP3-Datei herunterladen. 45 Minuten AntiVuvuzela-Sound, die man in der 2. Halbzeit noch einmal abspielen kann, aber was ist mit der Nachspielzeit? Nach dem 11.7. spricht sowieso keiner mehr davon. Löschen -- Johnny Controletti 09:08, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Schlecht gemachte Werbung für antivuvuzelafilter.com, wo man den Filter als MP3 erwerben kann. Löschen --Peter200 09:09, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Einspruch ist mir unverständlich, da will lediglich jemand aus München seinen Filter bewerben, ohne jegliche erkennbare Relevanz. Aber solche Filter sind bereits in verschiedener Form entwickelt worden, in diversesten Ecken dieser Welt, das kann alles unter Vuvuzela erwähnt werden. Und die Behauptung, dass die Artikelbezeichnung "das zentrale Wort" für solche Ideen sei, die ist auch unbewiesen und unbelegt. Löschen, gerne auch schnell.Wahldresdner 09:09, 18. Jun. 2010 (CEST)
(nach zwei BKs) schlechte Artikelqualität, vermutlich ist das Thema (falls erwähnenswert) besser als Nebensatz im Artikel Vuvuzela aufgehoben (wie auch schon Vuvu-Stopper und andere trötenbeszogene Begriffe, sonst hoher Redundanzfaktor). löschen. --smax 09:11, 18. Jun. 2010 (CEST)
- (BK) Technisch definitiv nichts neues, kann also locker bei Vuvuzela oder evtl. als "bedeutende" Anwendung bei Antischall erwähnt werden. Der Spiegel weiss jedenfalls nichts davon, dass antivuvuzelafilter.com den Begriff maßgeblich geprägt hat (was jetzt nichts zu bedeuten hat). Jedenfalls klingt der Text ziemlich nach "wir haben es erfunden" Werbesprech - und das ist schlichtweg falsch. Plus: Der Ausdruck ist sehr un-enzyklopädisch. Bin für Löschen. --N.Disk 09:12, 18. Jun. 2010 (CEST)
Ich denke es ist sehr wohl relevant und einen Werbelink kann ich auch nicht erkennen. Die ganze Weltpresse spricht über den Anti Vuvuzela Filter und auf der englischen Wikipedia gibt es bereits einen Eintrag(nicht signierter Beitrag von 91.13.114.144 (Diskussion) 09:16, 18. Jun. 2010)
- Quetsch: Werbunge-Link wurde mittlerweile von IP entfernt --Peter200 09:41, 18. Jun. 2010 (CEST)
- In der en-WP gibt es keinen Eintrag sondern lediglich einen kleinen Absatz im Artikel en:Vuvuzela. Und der Absatz ist deutlich neutraler geschrieben als der Artikel um den es hier geht. -- Oliver aus Bremen Sprich! 09:27, 18. Jun. 2010 (CEST)
Es handelt sich bei dem Artikel natürlich um Werbung. Das erkennt man schon daran, dass zwar auf viele Artikel in Medien verwiesen wird, die über den Filter berichten, dass die Rezeption aber nur sehr unvollständig wiedergegeben wird. In mindestens einem Artikel wird das ganze als Geldverschwendung bezeichnet. Der Filter ist technisch natürlich nicht neuartig, und die Behauptung, dass der Begriff von denen geprägt wurde ist mindestens gewagt. Zudem ist das ganze sowieso eine Eintagsfliege. Über die Filter spricht in drei Wochen keine Sau mehr, wenn denn jetzt wirklich jemand darüber spricht und das nicht nur eine Sau ist, die in der Sauregurkenzeit einer WM medial durchs Dorf getrieben wird. Bitte löschen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 09:18, 18. Jun. 2010 (CEST)
Ich bin nur leser hier. aber da so viel darüber getwittert wird habe ich bei wikipedia nachgeschaut. Für mich war das ganz nützlich und interessant. In Zukunft können ja noch weitere Personen an dem Text arbeiten und z.b. neue verfahren aufgezeigt werden, wie z.b. dass die fernsehsender auch die technik einsetzen wollen auf ton 1 und ton2.
- Als eigenständiges Lemma hat das in der Tat ein programmiertes Verfallsdatum, nämlich den 11. Juli 2010. Gibt es nicht einen Artikel über die diesem Filter zugrundeliegende Technik? Info ggf. dort einarbeiten und diesen Filter als Redirect darauf einrichten wäre m.M.n. sinnvoll, mehr aber nicht. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:58, 18. Jun. 2010 (CEST)
- ja, steht oben, nennt sich u.a. Antischall oder Gegenschall oder noise-reduction. Das Kind hat viele Namen und die Technik gibts schon seit Jahren--N.Disk 11:28, 18. Jun. 2010 (CEST)
Das beworbene Produkt ist schlichtweg Betrug. Ich habe den Text entsprechend korrigiert. Ich bitte trotzdem um Löschung, gern auch bevorzugt, und ggf. Einarbeitung in Vuvuzela. --TMg 11:01, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, die aktuelle Formulierung beschreibt die "Funktion" des Filters wenigstens adequat. Sollte man aber dennoch entweder einarbeiten oder Löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:31, 18. Jun. 2010 (CEST)
Hier können nicht einfach urteile über Betrügerisch oder nicht Betrügerisch abgegeben werden von Menschen, die so etwas überhaupt nicht ausprobiert haben - Bitte Löschen (nicht signierter Beitrag von 91.13.114.144 (Diskussion) 17:37, 18. Jun. 2010)
- schnelllöschen, erstens gibt es zich Bezeichnungen für diesen Filter (hier eindeutig Product Placement), zweitens nicht mal Funktion erklärt, drittens Lemma Begriffsfindung bzw falsch geschrieben, viertens in Kammfilter bereits ausführlich erklärt. Hier wird mal wieder eine Sau durch die Medien gejagt--- Zaphiro Ansprache? 17:56, 18. Jun. 2010 (CEST)
- PS wieso erinnert mich das so an die Nacktscanner-Werbung für Handys in verschiedenen Sendern--- Zaphiro Ansprache? 18:03, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Interessante Geschäftsidee, grundsätzlich natürlich nichts neues. Werbelink ist keiner im Artikel. Sollte man aber maximal einarbeiten. Löschen --Kungfuman 18:52, 18. Jun. 2010 (CEST)
Die Relevanz dieses Pfarrers geht weder für die Zeit in der DDR noch in der BRD aus dem Artikel hervor. Der Friedenspreis hat nichtmal einen Artikel, also auch nicht wirklich ein Indiz für eine Bedeutung auf dieser Seite.--78.50.131.137 10:06, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Trollantrag! Er war Autor des Umweltblätter. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:28, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ich lese da etwas von langjähriger Autor und Redakteur. In der DDR-Opposition hat er wohl eine entscheidende Rolle entspielt. Klar behalten. PS: Wann wird eigentlich endlich die Möglichkeit abgeschafft, dass IPs hier im Projekt mit sinnlosen LAs stören können?! MfG, --Brodkey65 10:39, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn IPs auch keine sinnlosen Artikeleinträge mehr machen können. --Eingangskontrolle 11:13, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ich lese da etwas von langjähriger Autor und Redakteur. In der DDR-Opposition hat er wohl eine entscheidende Rolle entspielt. Klar behalten. PS: Wann wird eigentlich endlich die Möglichkeit abgeschafft, dass IPs hier im Projekt mit sinnlosen LAs stören können?! MfG, --Brodkey65 10:39, 18. Jun. 2010 (CEST)
In der DDR war er laut Artikel eher "Systemnah". Und bei Autoren und Redakteuren haben wir ja spezielle RK, die wohl nicht erreicht werden (Warum eigentlich die Tarnung des Zeitschriftentitels?). Im Moment ist die Relevanz zumindest nicht erkennbar. --Eingangskontrolle 11:17, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Welcher Zeitschriftentitel wird eigentlich getarnt? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:48, 18. Jun. 2010 (CEST)
In dieser verlinkten Quelle heißt es u.a. "...In der Zeit der Veränderungen 1989/90 war er einer der führenden Köpfe in Sachsen...." Ist aber bestimmt gelogen, Quelle sicher nicht reputabel, somit enzyklopädisch nicht verwertbar, was weiß ich ... Der Mann dürfte klar relevant sein, aber mit unseren Löschfreunden kann man nicht reden. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der den Artikel etwas ausbaut. --TStephan 11:36, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Was meint die Labelpfiate mit Trollantrag? Eher ist solch Diskussionbeitrag unpassend für diese Seite. Autoren von Zeitschriften werden auch nicht durch langjährige Mitarbeit relevant. Egal ob beim telegraph oder den Umweltblättern. Ebensowenig langt bisher der Status Redakteur, den wohl jeder feste Mitarbeiter bekommt, der nicht als Pförtner bei einer Zeitung arbeitet. Die "führenden Köpfe" der DDR-Opposition sind eigentlich gut in diversen Nachschlagewerken dokumentiert. Wenn man natürlich Nummer 507 auch dafür hält, stimmt diese Definition sicher, aber darum gibt es ja die RK für verstorbene Persönlichkeiten, die hier nicht zutreffen. Kann es sein, daß er hier nur von einigen für wichtig betrachtet wird, weil er Pfarrer war?78.55.122.250 13:37, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Behalten als Mitinitiator des Chemnitzer Friedenstages relevant. --Nobbi 14:04, 18. Jun. 2010 (CEST)
- @IP 78.55.122.250 und 78.50.131.137, Du bestätigst mit Deinen Statements den Verdacht des Trollens eindrucksvoll. Aber halte künftig am besten mit dem Ratschlag eines bekannten deutschen Comedians. Damit wäre hier allen geholfen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:52, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Behalten als Mitinitiator des Chemnitzer Friedenstages relevant. --Nobbi 14:04, 18. Jun. 2010 (CEST)
In dem Standardwerk Wer war wer in der DDR? (2006) taucht Vogel jedenfalls nicht auf. Eine gewisse literarische Resonanz auf das Wirken dieses Pfarrers in der DDR ist aber dennoch festzustellen (etwa hier). Vermutlich Grenzfall. Gert Lauken 15:37, 18. Jun. 2010 (CEST)
Als DDR-Oppositioneller und Friedensaktivist behalten. Die Nennung in dem von meinem Vorredner genannten Standardwerk dürfte allemal zum Nachweis der Relevanz genügen. --Gudrun Meyer 16:13, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Du bist sicher, dass du deinen Vorredner richtig gelesen hast? Si!SWamP 16:19, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Der hat nämlich genau das Gegenteil behaptet --Toa7d6 16:39, 18. Jun. 2010 (CEST)
- <Aw. Quetsch> Kein Irrtum. Gert Lauken hat das Buch: Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989 verlinkt. Das ist ein Standardwerk. Grüße von --Gudrun Meyer 19:15, 18. Jun. 2010 (CEST)
- na, okay. Die zweimalige Erwähnung des Namens als "Studentenpfarrer" (das ist in der tat alles, was man dort über ihn erfährt) in einem 969seitigen Buch macht relevant. Eine Meinung. Si!SWamP 20:09, 18. Jun. 2010 (CEST)
- <Aw. Quetsch> Kein Irrtum. Gert Lauken hat das Buch: Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989 verlinkt. Das ist ein Standardwerk. Grüße von --Gudrun Meyer 19:15, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Der hat nämlich genau das Gegenteil behaptet --Toa7d6 16:39, 18. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe einen wichtigen Aspekt im Leben Vogels ergänzt. Allerdings macht der Artikel dadurch einen noch stärker unausgewogenen Eindruck, weil die DDR-Biographie zu kurz kommt und sich dazu bisher nur Rudimente finden. Aber das lässt sich natürlich ändern. Ob die kurze Nennung des Namens Vogel im Werk von Erhart Neubert allein für die Relevanz ausreicht, wage ich zu bezweifeln. Daraus ergibt sich wohl eher die Relevanz des Friedenskreises der Evangelischen Studentengemeinde Karl-Marx-Stadt. Zu den "führenden Köpfen in Sachsen" während der Jahre 1989/90 wird er jendenfalls nicht gehört haben. Gert Lauken 16:25, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin ihm in Karl-Marx-Stadt/Chemnitz ein paar Mal begegnet, habe auch einiges von ihm gehört/gelesen. Meine Einschätzung: Ein Linksintellektueller, stand in der DDR in Opposition zum System, hat sich für andere eingesetzt und war in der regionalen Szene (damaliger "Bezirk Karl-Marx-Stadt") bekannt. Zweifelsohne ein Mensch mit einer interessanten und berichtenswerten Biografie, dennoch halte ich einen eigenen Wikipedia-Artikel nicht für angemessen, da ich keine Relevanz im Sinne der WP:RK erkennen kann. LÖSCHEN. --Toa7d6 16:39, 18. Jun. 2010 (CEST)
Klassischer Fall von: erfüllt kein "Relevanzkriterium" (nochmal zum Mitschreiben: das sind EINSCHLUSSKRITERIEN!!!, keine Ausschlusskriterien), aber auch keinen Löschgrund. Das Gemisch von Tätigkeit, Ehrungen, Öffentlichkeitswirksamkeit ergibt für mich deutlich behalten. --AndreasPraefcke 20:45, 18. Jun. 2010 (CEST)
Nach URV-Löschung: Auch im zweiten Anlauf Relevanz nicht nachgewiesen. Eingangskontrolle 11:25, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Inhaltlich redunant zu INFORSE --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:51, 18. Jun. 2010 (CEST)
Relevanz diese Wettbewerbes ist mir nicht ersichtlich. -- Johnny Controletti 12:32, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn dir die Relevanz dieseS Wettbewerbs ersichtlich ist, warum stellst du dann einen Löschantrag? Gruß, --Kmw2700 15:58, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Weil ich das Wort nicht vergessen hatte.-- Johnny Controletti 17:57, 18. Jun. 2010 (CEST)
Das wenige zum Lemma kann in einer Tabelle unter Kassenzahnärztliche Vereinigung geschrieben werden, Der Rest ist Standespropaganda Eingangskontrolle 12:51, 18. Jun. 2010 (CEST)
war SLA wegen SD und Relevanz -> LA -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:22, 18. Jun. 2010 (CEST)
- 0 Relevanz als Sänger, Schauspieler und Produzent. Ergo Löschen --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:56, 18. Jun. 2010 (CEST)
Löschen!
das 14. Kind, über das es nur Mutmaßungen und nichts gibt ist ja wohl enzyklopädisch völlig irrelevant - -- ωωσσI - talk with me 13:24, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Also dass wegen ihr der Taj Mahal gebaut wurde (bzw. weil ihre Mutter bei der Geburt starb) entbehrt nicht eines gewissen Zynismus. Im aktuellen Artikel ist WP:RK#Adel jedenfalls nicht dargestellt. Ob allerdings nur der Artikel schlecht ist oder ob es wirklich so wenig zu sagen gibt, ist schwierig zu sagen, da es auch keine Quellen gibt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:01, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Benutzer:Letdemsay wurde angeschrieben, allerdings sehe ich dzt. auch kaum eine Rettungsmöglichkeit für die Begum, --Reimmichl-212 14:03, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Das Taj Mahal wurde ja nicht ihr zu Ehren gebaut (das würde sie schon relevant machen) sondern für ihre Mutter - -- ωωσσI - talk with me 14:55, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Schon klar, aber ihre Mutter ist gestorben, weil sie geboren wurde. Allerdings stiftet "geboren werden" wirklich selten Relevanz (es kommt allerdings schon vor) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:36, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Das Taj Mahal wurde ja nicht ihr zu Ehren gebaut (das würde sie schon relevant machen) sondern für ihre Mutter - -- ωωσσI - talk with me 14:55, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Benutzer:Letdemsay wurde angeschrieben, allerdings sehe ich dzt. auch kaum eine Rettungsmöglichkeit für die Begum, --Reimmichl-212 14:03, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Moderne Kriterien sind nicht an solche historischen Personen anzulegen. Daß der Artikel ohne jeden Beleg "auskommt" ist das Problem. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 18:17, 18. Jun. 2010 (CEST)
Keine eigenständige Relevanz zu erkennen. Kann bei der Mutter erwähnt werden, das reicht. Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:31, 18. Jun. 2010 (CEST)
Aus dem Artikel geht nicht hevor, warum diese Kirche relevant ist. Wenn nicht noch etwas kommt, löschen.Juris Consultus 14:08, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Nun, Holzkirchen in Deutschland aus den 1920ern wird es nicht in Massen gegeben haben.Übrigens stammt der Artikel von 2005. --Kai von der Hude 14:24, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Das Gebäude ist laut der amtlichen Denkmalliste des Landkreises Birkenfeld (http://denkmallisten.gdke-rlp.de/Birkenfeld.pdf) nicht denkmalgeschützt. Die Holzkirche der 1920er existiert ja nicht mehr, sondern wurde in den 1950ern zur Steinkirche umgebaut. Relevanz ist bisher nicht zu erkennen. --Laxem 14:35, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Behalten. --Nobbi 14:44, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Äh ja, und was war nochmal das Argument? --Ghghg 17:07, 18. Jun. 2010 (CEST)
- eine Holzkirche, die in eine Steinkirche umgebaut wurde, wie oft gibt es das schon. --Nobbi 19:08, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Eine Kirche unter vielen, ich sehe weder besondere Relevanz noch sonst was besonderes, nicht sonderlich behaltenswert. --Kgfleischmann 14:52, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn man sich die Bilder anschaut [5], sieht man eine typische Kirche aus den 50ern. Auf der HP steht etwas verklausuliert "umgebaut" und "baufällig", dass die Holzkirche nicht mehr existiert.Juris Consultus 16:46, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Behalten. --Nobbi 14:44, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Das Gebäude ist laut der amtlichen Denkmalliste des Landkreises Birkenfeld (http://denkmallisten.gdke-rlp.de/Birkenfeld.pdf) nicht denkmalgeschützt. Die Holzkirche der 1920er existiert ja nicht mehr, sondern wurde in den 1950ern zur Steinkirche umgebaut. Relevanz ist bisher nicht zu erkennen. --Laxem 14:35, 18. Jun. 2010 (CEST)
Man könnte einen ganz interessanten Artikel über die Geschichte der Katholiken in Idar-Oberstein schreiben. Man könnte auch die hier besprochene 50er-Jahre-Kirche brauchbar darstellen. Im Artikel ist allerdings kaum Substanz. 7 Tage zum Ausbau um die trivialsten Fakten, und dazu zählt nicht die Gottesdienstzeit, die schon enthalten ist, sondern z.B. Namen der Künstler, die für den Kirchenschmuck verantwortlich waren, Namen des Architekten und ein paar Sätze zur Geschichte der katholischen Gemeinde. Ein gewisses Mindestmaß an Artikel sollte schon da sein.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:34, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Kirchen sind per se relevant ... hab ich hier in der WP mal irgendwo gelesen ... --Anghy 18:50, 18. Jun. 2010 (CEST)
- @Anghy Bitte Zitat dazu, ich kenne es so eindeutig nicht. --Kgfleischmann 19:55, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Hier wurde so argumentiert, hier gibts eine ganz ähnliche, sehr interessante Diskussion ... hier allerdings wurde gesagt, dass eine Kirche nur relevant ist, wenn sie Kulturdenkmal ist oder ein Alleinstellungsmerkmal hat. Hier finden sich die Sätze "aber Kirchengebäude gelten im Allgemeinen als relevant, da sie eine wichtige Bedeutung (gesellschaftlich, geographisch als Landmarke, architektonisch) für einen Ort haben" und "Daß Kirchengebäude generell relevant sind, ist wohl kein Konsens, auch wenn ich kein Problem damit hätte" ...--Anghy 21:23, 18. Jun. 2010 (CEST)
- @Anghy Bitte Zitat dazu, ich kenne es so eindeutig nicht. --Kgfleischmann 19:55, 18. Jun. 2010 (CEST)
irgenwelche Intrigen in irgendeiner kleinen Freikirchengemeinde - enzyklopädisch völlig irrelevant - -- ωωσσI - talk with me 14:41, 18. Jun. 2010 (CEST)
Und vor allem: Unbelegt. --Eingangskontrolle 15:43, 18. Jun. 2010 (CEST)
Kommt mir sehr bekannt vor. Wurde das nicht vor Kurzem schon mal per SLA entsorgt? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:20, 18. Jun. 2010 (CEST)
Keinerlei Relevanz des Lemmas erkennbar. LÖSCHEN. --Toa7d6 17:26, 18. Jun. 2010 (CEST)
Widergänger ([6]). So viele Erzengel gibts ja in Reutlingen nicht. SLA ist drin. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:32, 18. Jun. 2010 (CEST)
Keine überdauernde Relevanz erkennbar. --Ghghg 16:33, 18. Jun. 2010 (CEST)
'Löschen'.kein bekannter MusikerBehalten. Hat CD mit komponierten Liedern veröffentlicht, siehe hier--Nobbi 16:41, 18. Jun. 2010 (CEST)
Der Mann hat unter anderem die Vereinshymne von Hannover96 komponiert, produziert und interpretiert. Da die wohl häufiger als 5000 Mal gepresst worden ist ist er gemäss den Rk klar relevant. Behalten. --Kero 21:13, 18. Jun. 2010 (CEST)
So kein Artikel und die Schanze ist für Wikipedia nicht relevant weil sie ist nur eine Trainingsschanze. --Auto1234 17:07, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Gibt es RK für Schanzen? Es ist ein alleingestelltes bauwerk so what. Falsch ist nichts - und ausbauen kann man es allemal behalten --Brainswiffer 17:15, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Gültiger Stub, RK für Schanzen gibt es keine, also auch keine die besagen dass Trainingsschanzen irrelevant sein sollen. Löschen nur des Löschen willens ist ziemlich sinnbefreit. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:28, 18. Jun. 2010 (CEST)
Doch, das Portal:Wintersport hat sich (zumindest informelle) Kriterien erarbeitet. Die besagen, daß auf einer Schanze Wettbewerbe durchgeführt werden oder wurden, die eine Mindestkategorie erreichen. Nationale und internationale Spitzenereignisse sollten es schon sein. Solche Übungsschanzen gibt es zwar nicht "wie Sand am Meer", aber durchaus in einer beträchtlichen Zahl. Diese hier ist nichts Besonderes, wenngleich ich persönlich nichts gegen ein Behalten hätte. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 17:52, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Mir ist allerdings kein MB bekannt welches portalinterne RK für verbindlich erklärt hat. Es gibt die Projektseite WP:RK und dort gibt es keinen Unterpunkt für Sportanlagen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:35, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Achtung, es ist Wikipedia-weit Konsens, das Portale RK für ihren Fachbereich erarbeiten (siehe Beispiele Wintersport, Fußball, uvm.). Nur weil es die Hauptseite WP:RK nicht kennt, heißt das nicht das hier alle bisherigen Regelungen verworfen werden. Die Schanze ist definitiv nicht relevant, da es keine (mind. nationalen) Wettbewerbe darauf gegeben hat. Demnach ist die Schanze zu löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:23, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Wo kann ich das MB lesen dass diese Praxis Konsens ist? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:41, 18. Jun. 2010 (CEST)
- nirgends, weil es keines gibt, und das weißt du auch. Es ist eine altbekannte Taktik, für Selbstbehauptetes Beweise zu fordern. Es gilt, wenn es keine verbindlichen RK gibt, die Einzelfallprüfung. In diesem Fall gibt es Empfehlungen der Experten, also des Portals, denen man zunächst mal Kompetenz zubilligen sollte. Die sagen hier: nicht relevant (Gründe oben und dort), also solltest du eine Behaltensbegründung liefern. Danke. Si!SWamP 21:50, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Mir scheinen die Kriterien der Fachleute einleuchtend und anwendbar. Sie verhindern, daß jeder Maulwurfshügel als Sprungschanze aufgenommen wird, aber auch, daß nicht Besonderheiten für bauwerke erfüllt sein müssen, da ich aber wegen eines LAEs als Allesbehalter angegriffen wurde und wegen einer Löschforderung zum gleichen Thema zum Löschtroll erklärt wurde, erkläre ich: Mir ists egal. PG sagt "Ke Nako" 22:22, 18. Jun. 2010 (CEST)
- nirgends, weil es keines gibt, und das weißt du auch. Es ist eine altbekannte Taktik, für Selbstbehauptetes Beweise zu fordern. Es gilt, wenn es keine verbindlichen RK gibt, die Einzelfallprüfung. In diesem Fall gibt es Empfehlungen der Experten, also des Portals, denen man zunächst mal Kompetenz zubilligen sollte. Die sagen hier: nicht relevant (Gründe oben und dort), also solltest du eine Behaltensbegründung liefern. Danke. Si!SWamP 21:50, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Wo kann ich das MB lesen dass diese Praxis Konsens ist? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:41, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Achtung, es ist Wikipedia-weit Konsens, das Portale RK für ihren Fachbereich erarbeiten (siehe Beispiele Wintersport, Fußball, uvm.). Nur weil es die Hauptseite WP:RK nicht kennt, heißt das nicht das hier alle bisherigen Regelungen verworfen werden. Die Schanze ist definitiv nicht relevant, da es keine (mind. nationalen) Wettbewerbe darauf gegeben hat. Demnach ist die Schanze zu löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:23, 18. Jun. 2010 (CEST)
Label, komm bitte wieder runter. Die Aufregung ist gar nicht nötig. Ich schrieb, daß diese Kriterien informell sind. Aber wie PeterGuhl schon richtig schrieb, sollte man auch mal daruaf hören, was das Fachpersonal sagt. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 22:23, 18. Jun. 2010 (CEST)
Ich sehe (leider) keine ausreichende Relevanz laut WP:RK. Er ist ein wirklich guter Musiker, meines Wissens speziell im Jazz. Er hat viele Liveauftritte (vor allem in den neuen Bundesländern, aber auch im Ausland usw.), es gibt ein paar Tonträger zu kaufen, wo er trommelt. Aber ich denke für ein Lexikon reicht das nicht. Mir fehlt vor allem das überregionale Medienecho zu seiner Person (oder hab ich da was verpasst?). Auch zu den anderen einschlägigen RK fällt mir nichts ein. LÖSCHEN. --Toa7d6 17:18, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Die RK sprechen von die wiederholt überregional aufgetreten sind - damit ist der Löschantrag hinfällig. --Kai von der Hude 17:40, 18. Jun. 2010 (CEST)
- So ist das aber sicher nicht gemeint in den RK. Wenn ein Hobbytrommler jedes Jahr beim Auslandscamping auf ner Clubsession auftritt, sind das auch wiederholte überregionale Auftritte, aber daraus entsteht noch keine Relevanz. Deswegen, wenn man die RK weiterliest, steht ja zur Erläuterung auch noch drin: Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen. Dafür z.B. hab ich aber keinen Beleg gefunden. --Toa7d6 18:01, 18. Jun. 2010 (CEST)
Die vielen blauen Namen und sein Auftauchen auf diversen Tonträgern diverser Formationen stimmen mich eher für Behalten. Wirkt durchaus handfester als eine 5000er-Eintagsfliegen-Auflage eines relevanten Rappers.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:37, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Schlagzeuger haben seltenst Soloauftritte. Aber mit Trios ein paar Rillen zu füllen reicht schon für Relevanz. Schließlich ist er bestimmt zu hören, neben den anderen beiden, also hat er Soloparts. Behalten PG sagt "Ke Nako" 18:48, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Behalten hat mit genügend bekannten Musikern zusammengespielt. --Nobbi 21:36, 18. Jun. 2010 (CEST)
Rage128 (SLA)
Relevanz nicht dargestellt. -- Knergy 17:22, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Elendes Geschwafel & irrelevant. loeschen. --Sf67 17:28, 18. Jun. 2010 (CEST) --erg. --Sf67 17:33, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Offensichtlich Band-Spam. Bitte schnell LÖSCHEN. --Toa7d6 17:30, 18. Jun. 2010 (CEST)
- so hieß mal meine alte Graphikkarte ;-) nein löschen, gerne schnell Werbespam, Irrelevanz--- Zaphiro Ansprache? 17:36, 18. Jun. 2010 (CEST)
- An die dachte ich bei dem Lemma auch erst. Redirect aus ATI Rage draus machen? --TheK? 17:45, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Evtl. mit besser Leerzeichen (Also Rage 128). -- Knergy 17:59, 18. Jun. 2010 (CEST)
- An die dachte ich bei dem Lemma auch erst. Redirect aus ATI Rage draus machen? --TheK? 17:45, 18. Jun. 2010 (CEST)
- so hieß mal meine alte Graphikkarte ;-) nein löschen, gerne schnell Werbespam, Irrelevanz--- Zaphiro Ansprache? 17:36, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Offensichtlich Band-Spam. Bitte schnell LÖSCHEN. --Toa7d6 17:30, 18. Jun. 2010 (CEST)
Mensch, da muß man ja schnell sein, Rage128 auf Marjorie Gruß SlartibErtfass der bertige 18:09, 18. Jun. 2010 (CEST)
Offensichtlich noch keine relevante Mannschaft. Jungfischbecken? Eingangskontrolle 17:39, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Irgendwie sieht das alles nach "fehlende Infos" aus. Die Mannschaft indes wäre als aktueller Schweizer Meister sicherlich relevant ;) --TheK? 17:47, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ein wikrlich toller, aber nicht relevanter Artikel sieht jedenfalls deutlich anders aus. Relativ viel Gelaber und POV + fragwürdiger Inhalt (im Kosovo geboren, aber Schweizer Fußballspieler). Das wäre selbst bei Relevanz stark bearbeitungsbedürftig, besser also nicht zu den anderen Jungen Fischen lassen. -- Knergy 18:03, 18. Jun. 2010 (CEST)
Habe den Artikel sprachlich überarbeitet, was zu einer massiven Kürzung des ohnehin schon kaum vorhandenen Textes geführt hat, aber das POV-Gelaber war nicht akzeptabel. Eine Relevanz nach unseren Kriterien ergibt sich jedoch nicht. Zudem fehlt jeder Beleg. In der Form ist löschen Pflicht. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 18:05, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Und es wurde noch weniger: Das mit U18/U19 stand einzig im Fließtext. Schon in der Tabelle im Artikel steht's nicht mehr und die erste Quelle sagt auch was anderes. --TheK? 18:29, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Wobei die Erwähnung im Fließtext ausschlaggebend wäre, nicht die in der Box. Die ist nur Zugabe. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 22:25, 18. Jun. 2010 (CEST)
- gilt als Schweiz U17-Nationspieler nicht als relevant, da er nur ein Freundschaftspiel mit der 1. Mannschaft des FC Basel absolviert hat. --Nobbi 18:42, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Er wurde allerdings mit der U17 Weltmeister 2009 in Nigeria. --Nobbi 18:45, 18. Jun. 2010 (CEST)
Swiss Nicso (schnellgelöscht)
Relevanz nicht dargestellt, völlig unbelegt-- Lutheraner 18:21, 18. Jun. 2010 (CEST)
enzyklopödisch vollkommen irrelevant. Ab ins Vereinwiki, dann löschen. --Der Tom 18:27, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe SLA gestellt. Keine Treffer bei google. Fake. --Nobbi 18:28, 18. Jun. 2010 (CEST)
Hat das genügend Relevanz? Ich weiß wirklich nicht, ob man da jetzt sämtliche Apps in die Wiki stellen muss, immerhin gibts da ja mindestens 100000 Stück. --Singsangsung Fragen an mich? 18:32, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Das Konzept ist genial - eine App ersetzt die Taxizentrale. Sollte man mal nach Medienecho suchen. Ansonsten: MICH würde es nicht stören, wenn jede App (bzw. zumindest die mit nicht-trivialem Inhalt) einen Artikel hat. --TheK? 18:36, 18. Jun. 2010 (CEST)
- (BK) Würde ich wie jede andere Software behandeln: Wenn die Aussenwahrnehmung vorhanden ist und im (gut geschriebenen) Artikel dargestellt wird, kann die Software relevant sein. Hier fehlt das noch. Löschen, wenn sich das nicht einstellt. (Vermutlich gibts hier eh gleich nen SLA, bei der Qualität des Artikels) --N.Disk 18:39, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab schonmal die ganzen Weblinks schöner hingebogen. Hamwa irgendeine Kategorie für Smartphone-Apps? --TheK? 18:45, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ich denke nicht, da das in der Wiki noch nicht so geläufig ist/war, Apps hochzustellen. Da hilft nur eins: Eine neue erstellen. Aber ist die Kategorie Taxi hier wikrlich sinnvoll? --Singsangsung Fragen an mich? 18:50, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Für IPhone-Produkte gibts da die Kategorie:IPhone-OS-Software, aber interessanterweise find ich nichts für Windows Mobile (ca. Tausend Jahre älter) oder Android (muss auch sein). Kategorie "Taxi" find ich sinnvoll, wenn man sich ma anschaut, was da noch alles rumschwirrt. --N.Disk 18:54, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Richtiger wäre wohl "Taxigewerbe", aber hamwa auch wieder nich. Wenn ich mich nicht prinzipiell weigern würde, die BLÖD zu verlinken, hätte der Artikel auch schon einen Presse-Ref :) OS-Wahl ist eh witzig: Kunden kein Windows; Fahrer dafür kein Android :) --TheK? 18:55, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ich denke nicht, da das in der Wiki noch nicht so geläufig ist/war, Apps hochzustellen. Da hilft nur eins: Eine neue erstellen. Aber ist die Kategorie Taxi hier wikrlich sinnvoll? --Singsangsung Fragen an mich? 18:50, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab schonmal die ganzen Weblinks schöner hingebogen. Hamwa irgendeine Kategorie für Smartphone-Apps? --TheK? 18:45, 18. Jun. 2010 (CEST)
Wenn es das gibt und wenn es einigermaßen häufig verbreitet ist sollte das hier auch erklärt werden. Denn: wiki ist eine Enzyklopädie.--Drstefanschneider 20:33, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Behalten, scheint sich großer Beliebtheit und zummindest Medienresonanz in Fachkreisen zu erfreuen. Hier gibt es einen Artikel dazu, wurde in der ersten Woche im März 2010 schon 20.0000 mal heruntergeladen. Test auf macwelt.de vom 18. Juni 2010
und test auf chip.de --Nobbi 23:23, 18. Jun. 2010 (CEST)
Relevanz unklar, aber der Artikel zu oberflächlich. (nicht signierter Beitrag von 87.170.46.244 (Diskussion) 18:40, 18. Jun. 2010)
- Ich glaub ich spar mir das Nachtragen des LA im Lemma, der Antrag muss nich sein, oder? --N.Disk 18:44, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, das können wir uns wirklich sparen. An der Relevanz besteht NULL Zweifel. Solche IP-Beteiligungen hier im Projekt sind vollständig verzichtbar. MfG, --Brodkey65 18:48, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Stimmt, tragen wir nicht nach. IMDB eindeutig. Markiere hier als erledigt.--Sascha-Wagner 18:49, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, das können wir uns wirklich sparen. An der Relevanz besteht NULL Zweifel. Solche IP-Beteiligungen hier im Projekt sind vollständig verzichtbar. MfG, --Brodkey65 18:48, 18. Jun. 2010 (CEST)
Christoph Dichand (LAE, QS)
War SLA, in LA umgewandelt. --Voyager 18:52, 18. Jun. 2010 (CEST)
Kein (ausreichender) Artikel --188.45.152.152 18:26, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Einspruch. Ausbaufähig. --Peter200 18:42, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Behalten. Sollte zwar ausgebaut werden, aber ein Artikel ist es schon.217.224.211.80 19:02, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Trollantrag, deutlich relevant. QS und gut ist. Ich habe LAE gemacht. (nicht signierter Beitrag von Si! SWamP (Diskussion | Beiträge) ).
Keine ausreichende Relevanz --Vsop 20:03, 18. Jun. 2010 (CEST)
LöschenBehaltenwegen mangelnderRelevanz gegeben, moderiertkeine relevanteSendungen bei zwei relevanten Radiosendern. --Nobbi 21:01, 18. Jun. 2010 (CEST)
Moderierte drei Jahre eine durchgängige Radioshow eines relevanten Senders. Entspricht damit den Relevanzkriterien. Behalten --Kero 21:04, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Sehe ich genauso. Die WP:RK für Radiomoderatoren sind erfüllt. Wesentliche Mitwirkung bei einer relevanten Sendung. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 22:15, 18. Jun. 2010 (CEST)
Sendung moderiert, kleine Rolle, immer noch aktiv im Radio. Reicht für behalten. -- GMH 22:31, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Heisst relevante Sendung nicht, dass sie einen Artikel in Wikipedia haben muss oder haben könnte? Oder reicht schon relevanter Sender? Ich sehe keine Sendung von ihr mit Artikel. Eine Fernsehmoderatoren mit ähnlichen Sendungen wurde nach der LD gelöscht. --Nobbi 23:12, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Natürlich erfüllt auch die Moderation von Radio-Sendungen auf relevanten Sendern die WP:RK. PS: Viele relevante Lemmata haben übrigens in WP keinen Artikel. MfG, --Brodkey65 23:36, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Dann ändere oben mein Urteil. Ich glaube aber, wenn ich Guten Morgen, Bayern anlegen würde, käme direkt LA mangels Relevanz. --23:42, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Glaub' ich nicht. Zumindest würde wohl keiner der Wikipedia-Mitarbeiter aus Bayern diesen LA stellen. Aber geografisch kommst Du wahrscheinlich von woanders her...:-). Gruß, --Brodkey65 23:48, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Dann ändere oben mein Urteil. Ich glaube aber, wenn ich Guten Morgen, Bayern anlegen würde, käme direkt LA mangels Relevanz. --23:42, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Natürlich erfüllt auch die Moderation von Radio-Sendungen auf relevanten Sendern die WP:RK. PS: Viele relevante Lemmata haben übrigens in WP keinen Artikel. MfG, --Brodkey65 23:36, 18. Jun. 2010 (CEST)
Das A-Team – Der Film (LAE 2b)
Wikipedia:Glaskugel Nobbi 20:27, 18. Jun. 2010 (CEST)
Quatsch - ein Film der bald erscheint ist mit Sicherheit schon fast fertig produziert. Entsprechend dicht auch schon die beigebrachten Informationen. Behalten.--Drstefanschneider 20:37, 18. Jun. 2010 (CEST)
Der Film läuft seit dem 10. Juni in den Kinos.. 92.105.189.237 20:38, 18. Jun. 2010 (CEST)
- und wo läuft er denn im Kino? --Nobbi 20:53, 18. Jun. 2010 (CEST)
::O je, die de.WP hat einen neuen Löschtroll. Mal sehen wie lange seine Haltbarkeit hier noch ist. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:47, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Willst du VM wegen PA kassieren. Der Film läuft erst am 12. August 2010 an. Der Film läuft also noch im Kino und bisher durfte hier kein Filmartikel angelegt werden wegen Glaskugelei. --Nobbi 20:53, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Für sinnbefreite LAs kannst auch Du gerne mal eine VM wegen anhaltendem Verstoß gegen WP:BNS einfangen. Im Artikel stand ganz deutlich dass der Film im August in Deutschland in die Kinos kommt. Dann von einer Glaskugel zu schreiben ist wohl doch irgendwie vollkommen weltfremd. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:47, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Wusstest du, dass es noch mehr gibt ausserhalb Deutschlands? 92.105.189.237 20:55, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Klar, geht das aber aus dem Artikel hervor? Relevanz muss im Artikel nachgewiesen sein. Ich habe das jetzt ergänzt. (IMDb+rottentomatoes.com und Metacritic). --Nobbi 21:09, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Dafür hätte QS gereicht. :P 92.105.189.237 21:25, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Weiss ich jetzt auch.;-) --Nobbi 23:16, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Klar, geht das aber aus dem Artikel hervor? Relevanz muss im Artikel nachgewiesen sein. Ich habe das jetzt ergänzt. (IMDb+rottentomatoes.com und Metacritic). --Nobbi 21:09, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Willst du VM wegen PA kassieren. Der Film läuft erst am 12. August 2010 an. Der Film läuft also noch im Kino und bisher durfte hier kein Filmartikel angelegt werden wegen Glaskugelei. --Nobbi 20:53, 18. Jun. 2010 (CEST)
In USA raus. --TheK? 20:55, 18. Jun. 2010 (CEST)
Basisallergie (erl, SLA)
Privattheorie ohne erkennbare Rezeption. Gruss, --Cú Faoil RM-RH
- Dem kann ich nur zustimmen. Ich finde keine reputablen Quellen, folglich löschen -- Christian2003·???RM 21:26, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Löschen. Private Theorie einer Nichtwissenschaftlerin und Buchautorin. Keine externen Quellen verfügbar. WP:TF ist Löschgrund. --Nobbi 21:34, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Und das nicht mal die schwedische Wikipedia diese aus diesem Land stammende Theorie oder ihre Urheberin kennt spricht auch nicht für sie. löschen --Kero 21:36, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Löschen. Private Theorie einer Nichtwissenschaftlerin und Buchautorin. Keine externen Quellen verfügbar. WP:TF ist Löschgrund. --Nobbi 21:34, 18. Jun. 2010 (CEST)
- UNd dann auch noch Eso-Quark. Besser schnell als langsam weg. --TheK? 22:44, 18. Jun. 2010 (CEST)
Emes hat's erlöst. --TheK? 23:04, 18. Jun. 2010 (CEST)
Ist Wikipedia.de inzwischen eine Werbeplattform?
Das Lied gehört höchstens in die Diskografie von Katy Perry. Anders herum: Laßt es drin, dann hat jede Filmfigur z.B. Sideshow Bob (aus den Simpsons) endlich eine eigene Seite verdient (wie in der englischen Wikipedia) und nicht nur einen Abschnitt der Sammelseite. Gesamtthema: Kulturgut.
Ich möchte hiermit eine Löschdiskussion über diesen Eintrag starten. Entweder bleiben alle drin oder keiner. Nur immer EMI/Vivendi/Bmg/Capitol-etc Konsumenteninfos.....das sollte nicht Wikipedia sein.
-- unbenannt --
- Keine brauchbare Löschbegründung. --TheK? 23:35, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Siehe Wikipedia:WikiProjekt_Musik/Leitfaden_Musikartikel/Musikalische_Werke#Artikel über Musikstücke und Singles. Auch einzelne Lieder dürfen einen eigenen Artikel haben, sofern inhaltlich genug Material vorhanden ist. Dass die Mehrheit der Liederartikel von EMI, Vivendi, BMG (mittlerweile wohl eher nur noch Sony, Capitol, etc. stammt, dürfte wohl daran liegen, dass das die größten ihrer Branche sind. Aber du kannst ja auch Artikel zu anderen Liedern schreiben, die nicht von den bösen Majorlabels kommen. 92.105.189.237 23:36, 18. Jun. 2010 (CEST)
Bezüglich "Entweder bleiben alle drin oder keiner" und dem Vergleich mit Simpson-Sammelfiguren verweise ich nur auf WP:BNS (woraus sich auch ergibt, dass das ein untauglicher Löschantrag ist).--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 23:57, 18. Jun. 2010 (CEST)
Der zweite Teil der BKL ist unverständlich. Sollte wiederkommen, wenn Artikel dazu besteht. -- Karl-Heinz 23:34, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Doch diesen wird es wohl kaum geben. Der Begriff ist nämlich von Bundesland zu Bundesland und manchmal sogar von Schule zu Schule verschieden --Kero 23:58, 18. Jun. 2010 (CEST)
rechtfertigt diese Erweiterung einen eigenen Artikel? Tobias1983 Mail Me 23:56, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Auch wenn es nur ein Addon ist sind doch eigentlich die meisten der "oder" Kriterien erfüllt. Eine Sonderregelung für Addons habe ich nicht gefunden. Sollte die nicht existieren behalten --Kero 00:00, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Bei Sims 2 waren das am Ende 8 (!) große und weiß der Geier wie viele kleine Addons. Insofern nein. -> Überarbeiten (die Quali is auch noch übel) und in Die Sims 3. Allerdings Redirect lassen, sonst kommt der wieder. --TheK? 00:01, 19. Jun. 2010 (CEST)
In dem Lemma KK Partizan Igokea ist eine Weiterleitung zu KK Partizan Belgrad. Diese Weiterleitung ist irreführend, da es sich um zwei verschiedene Vereine handelt. Der eine ist ein bosnischer Basketballverein aus Aleksandrovac in der Republik Srpska, Partizan Belgrad ist im eigentlichen Serbien beheimatet. Da ich nicht die Zeit, Muße und Infos habe um einen Artikel zu KK Igokea zu erstellen, beantrage ich die Löschung der falschen Weiterleitung. --Hoenk 00:05, 19. Jun. 2010 (CEST)