Breiholz

Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2010 um 17:46 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: war:Breiholz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die amtsangehörige Gemeinde Breiholz (dänisch: Bregholt) liegt im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein und gehört zu Holstein. Ein Teil des Gemeindegebiets liegt südlich des Kanals. Bastenberg, Claustal, Lohklindt, Meckelmoor und Wienböken liegen im Gemeindegebiet.

Wappen Deutschlandkarte
Breiholz
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Breiholz hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 13′ N, 9° 32′ OKoordinaten: 54° 13′ N, 9° 32′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Rendsburg-Eckernförde
Amt: Hohner Harde
Höhe: 13 m ü. NHN
Fläche: 18,51 km2
Einwohner: 1333 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 72 Einwohner je km2
Postleitzahl: 24797
Vorwahl: 04332
Kfz-Kennzeichen: RD, ECK
Gemeindeschlüssel: 01 0 58 029
Adresse der Amtsverwaltung: Hohe Straße 4
24806 Hohn
Website: www.amt-hohner-
harde.de
Bürgermeister: Martin Schmedtje (KWG)
Lage der Gemeinde Breiholz im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Karte

Geographie und Verkehr

Breiholz liegt etwa 13 km südwestlich von Rendsburg zwischen Eider und Nord-Ostsee-Kanal. Nördlich von Breiholz verläuft die Bundesstraße 203 von Heide nach Rendsburg.

Der Ort liegt etwa auf der halben Strecke des Nord-Ostsee-Kanals, für die Kanalschifffahrt ist das Passieren der Fähre Breiholz und der Weiche Breiholz von Bedeutung.

Geschichte

Der Ortsname bedeutet vermutlich breites Holz. Damals war ein langer Waldschnitt in Breiholz entlang der Eider. Wenn die Schifffahrt diesen breiten Streifen Wald passierte, sagt sie, sie passiere dat breite Holz, woraus heute Breiholz entstand.

Politik

Seit der Kommunalwahl 2008 hat die Wählergemeinschaft KWG acht der 13 Sitze in der Gemeindevertretung, die CDU hat fünf.

Wappen

Blasonierung: „In Blau zwischen zwei silbernen Wellenbalken drei bewurzelte silberne Eichbäume nebeneinander.“[2]

Wirtschaft

Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.

Persönlichkeiten

Quellen

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei); (Hilfe dazu).
  2. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein