Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2005 um 00:08 Uhr durch 80.138.171.4 (Diskussion) ([[National Hockey League]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVM


Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für eure Beiträge.


Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.

Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Kultur und Gesellschaft beziehen, eingestellt werden.

Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.

Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.

Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!

Ein seltener Glücksfall. Ein Kapitel Literatur- und Verlagsgeschichte fundiert aufgearbeitet, mit plastischen und drastischen Beispielen; dabei Einbindungen (mit ironischem, aber sachlichem Seitenhieb auf den alltägliche WP-Umgang). Bis zu den modifizierten Umständen der Gegenwart. Erhellend und erfrischend. --Wst 8. Jul 2005 14:26 (CEST)

war schonmal im Review. Hier also ein zweiter Anstoß, denn ich finde ein wichtiger Artikel. --Micgot 00:05, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wird der Artikel denn von irgendjemandem betreut? Wenn nicht, ist ein Review ziemlich nutzlos. --Sigune 01:36, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Mir gefällt der Artikel auch sehr gut, ich vermisse nur die Humoristen von Wilhelm Busch über Eugen Roth bis hin zu Robert Gernhardt. PaulaK 15:38, 21. Jun 2005 (CEST)

Finde den Artikel sehr gelungen. Eine gute Idee ist es, daß am Ende jedes Abschnitts ein Link zu einer ausführlichen Darstellung der Literatur der betreffenden Epoche kommt. Bei der Literaturliste sollten die ISBN-Nummer angegeben sein (falls ein Mensch sich wirklich eines der Bücher mal bestellen will). Ist natürlich etwas Fleißarbeit, die einzubauen. Insgesamt ein toller Artikel. Kriegt sicher bald ein Lesenswert oder Exzellent (sage ich mal so als Nicht-Germanist). Schönes Wochenende und Gruß Boris Fernbacher 2. Jul 2005 06:42 (CEST)

Diesen Artikel bitte ebenfalls auseinander nehmen (aber bitte anschließend auch wieder zusammensetzen). Nach meinen Recherchen sind nur wenig biographische Daten verfügbar. Vor allem ein Bild wäre noch schön, ich habe bisher kein wiki-konformes gefunden. -- Uwe 16:57, 6. Jun 2005 (CEST)

Informativer Artikel. Einige Anregungen/Fragen:
  • Einleitung m.E. zu lang
  • Kindheit, Eltern?
  • Wie kam er vom Mechaniker zum Handel?
  • Einige Bandwurmsätze sind im Text enthalten.
  • Warum de Bavier abberufen wurde ist gut dargestellt, aber es wird erst recht spät klar, dass er überhaupt abberufen wurde!
  • Woher kommen die Kinder? Heirat, Ehefrau!
--Flominator 21:17, 30. Jun 2005 (CEST)
Hallo Flominator, erstmal vielen Dank für die intensive Beschäftigung mit dem Artikel. Das Problem mit Deinen Fragen ist, daß sie sicherlich interessant sind und die Antworten in den Artikel gehören - nur ist die Quellenlage zur Person Friedrich Borns mehr als dürftig. Die im Artikel genannten Quellen beschäftigen sich nur mit seiner Tätigkeit für das IKRK, welche in seinem Leben zwar historisch gesehen die wichtigste, aber auch nur eine sehr kurze Phase war. Informationen zu seinem Leben davor und danach sind nur sehr wenige zu finden. Mein Hauptanliegen mit dem Review war, eventuell noch jemanden zu finden, der mehr beitragen kann (z.B. Landsleute Friedrich Borns). Hinsichtlich der Einleitung muss ich mal widersprechen. Ich finde die Einleitungen der meisten anderen WP-Artikel eher zu kurz. Die Einleitung ist (auch) eine Zusammenfassung des Artikels, so daß man schon nach dem Lesen der Einleitung wissen sollte, worum es im Artikel geht. -- Uwe 21:40, 30. Jun 2005 (CEST)
Deine Meinung akzeptiere ich. Auskennen mit ihm tue ich mich leider nicht. Was meinst du zu den beiden Kursiven Punkten? --Flominator 22:07, 30. Jun 2005 (CEST)

Und noch ein Artikel zum kritisieren. -- Uwe 17:11, 6. Jun 2005 (CEST)

Der Artikel gefällt mir, auch wenn ich eine Anregungen und Fragen loswerden will:
  • Hat das Adelsgeschlecht, aus dem er stammt, keinen Namen?
Ich nehme mal an, Bernadotte?
Sollte man das dann nicht auch erwähnen und auf Bernadotte verlinken?
  • War das mit den skandinavischen Kriegshäftlingen vor oder nach Kriegsende? Evtl. kurz die politische Situation anreißen. Warum wurden Skandinavier inhaftiert?
Vor dem Ende des Krieges. Ich habe mal einen entsprechenden kurzen Hinweis in den Artikel eingefügt. Zu den Gründen der Inhaftierung müsste ich mal recherchieren, wobei ich annahme, daß es die gleichen waren wie in den anderen besetzten Ländern (es waren hauptsächlich Norweger und Dänen, Schweden blieb ja als neutrales Land von einer Besetzung verschont).
  • Wem gehörte Neuengamme?
Es war ein Nazi-KZ.
Oh. Das war ja verlinkt. Hatte ich durch die PDF nicht gesehen!
  • Wann schrieb er das erwähnte Buch?
In der kurzen Zeit, die er nach dem Krieg noch lebte. In der deutschen Ausgabe ist keine Jahresangabe zur Veröffentlichung. Das Nachwort schrieb er während seines ersten Fluges nach Israel/ Palästina.
  • Gibt es keinen deutschen Ausdruck für Chairman?
Vorsitzender? Okay, ich ändere das mal.
  • Doppelter Literaturhinweis bei Zitat und LIteratur
Naja. Einmal kennzeichnet die Angabe die Herkunft des Zitates (mit Seitenangabe) und einmal ist es eine allgemeine Quellenangabe. Insofern ist die doppelte Nennung meiner Meinung nach kein Fehler.
  • Einleitung ein wenig zu lang. Attentat reicht doch eigentlich im Text.
Siehe meinen Kommentar oben bei Friedrich Born
  • Der Bezug zum Bild fehlt m.E.. Es wird von KZ-Häftlingen, aber im ganzen Text nie von Kriegsgefangenen gesprochen.
Stimmt, aber soviele freie Bilder sind leider nicht aufzutreiben :o).
Aber sollte man nicht wenigstens Kriegsgefangene im Artikel irgendwie erwähnen?
--Flominator 20:28, 30. Jun 2005 (CEST)
Kommentare in kleiner Schrift von mir. -- Uwe 21:56, 30. Jun 2005 (CEST)
Die auf Level 3, stammen wieder von mir. --Flominator 2. Jul 2005 12:54 (CEST)




Der Artikel könnte noch ein bisschen ausführlicher sein und ein Foto von Rodrigo würde den Artikel ebenso abrunden. Antifaschist 666 15:27, 12. Jun 2005 (CEST)

Wenn schon KISS erwähnt wird, dann möchte ich auch gerne wissen, welcher Song! @Antifa666: Siehe unten --Flominator 00:43, 21. Jun 2005 (CEST)

Was mir noch aufgefallen ist: Wäre es nicht besser, einfach chronologisch vorzugehen und die beiden Abschnitte Karriere bei Depp Jones und Die Ärzte und Sonstige Musik-Projekte zu vereinigen? --Flominator 17:25, 23. Jun 2005 (CEST)

Ich würde mich grds. schon bereit erklären den Artikel ein wenig "aufzumöbeln". Obwohl ich Flominator diesmal einfach widersprechen muß. Die Betrachtungsweise von Depp und DÄ erscheint mir eigentlich recht gelungen. Dem Artikel selbst fehlts so hie rund da ein wenig an Fatcs. Ich werde mich die nächsten 2-3 Tage darum kümmern (bekanntermaßen dauerts bei mir ja immer ein klein bissl länger, ausserdem habe ich da noch einen Artikel von mir im Review) Schonmal viele Grüße MfG Jensen 4. Jul 2005 22:27 (CEST)



Der Artikel könnte noch etwas ausgebaut werden, vor allem aber der Abschnitt "Musikstil"Antifaschist 666 15:37, 23. Jun 2005 (CEST)

Kurze Frage: Was sucht der Artikel hier? Er hat(te) noch nicht mal eine Einleitung. Dass ich das als Reviewer einfügen muss, finde ich inakzeptabel von dir als Review-Poster. --Leipnizkeks 13:34, 27. Jun 2005 (CEST)

Wie auf der Diskussionsseite schon geschrieben: Ich habe den alten Stub mal durch einen neuen Artikel ersetzt. Allerdings bin ich mit dem Resultat nicht besonders zufrieden, fühle mich aber auch etwas überfordert. Der Artikel sollte vielleicht um mehr Details um die Person ergänzt und diesbezüglich in zwei Teile (Person, Todesfall) aufgeteilt werden. Für Hilfe wäre ich dankbar. -- Kju 11:54, 25. Jun 2005 (CEST)

Hallo Kju, das ist ein recht schwieriger Fall, da es immer schnell Gefahr läuft, in konspirologische Abgründe abzugleiten. Der Artikel ist an einigen Stellen noch mager: In der Literatur fehlen die Bibliographischen Angaben zum Schröder-Buch. Es gibt im Netz noch einige Quellen, zumindest hat Andy mal ein paar Interview-Mp3-Dateien von der HAL angebracht. Bei einigen Ausdrücken bin ich sehr unsicher, ob die von der Gerichtsmedizin so in den Mund genommen wurden. Dass Andy die Sache sehr persönlich genommen hat, fehlt noch, um sich von der Sache ein Bild zu machen. Genauso auch, daß das Thema sowohl in den Medien als auch aus Chaoskreisen immer wieder als ein KarlKoch2 dargestellt wurde (so erinnere ich mich). Jemand mit technischem Sachverstand könnte etwas mehr über die Krypto-Diplomarbeit schreiben, die wurde irgendwo auch veröffentlicht. Hat nicht sogar jemand mal sowas implementiert? Gab es nicht noch die Kontoabbuchung als Hinweis? Die Ermittlungen gegen den Vater, nachdem das Verfahren gegen Boris aufgrund seines Todes eingestellt wurde? Einige Sätze wie Da Legasteniker auf Grund ihrer Krankheit häufig besondere Talente entwickeln, wird von Schröder diese Erkrankung als Erklärung für das Ausnahmetalent von Floricic herangezogen. klingen eher beleglos bzw. enthalten unbelegte Annahmen. Sorry, daß ich nur mal so kurz einen Rundumschlag ohne eigenen Beitrag bringen kann. Ansonsten finde ich den Artikel beruhigend nüchtern, wenn man das Thema betrachtet. Grüße -- מישה 13:51, 25. Jun 2005 (CEST)
Kleinigkeiten: Ist sein Nachname richtig geschrieben oder enthielt er mal diakritische Zeichen? Ist es erwähnenswert, daß er in den Medien lange Zeit (vom CCC so gewollt) als "Boris F." lief? -- מישה 13:57, 25. Jun 2005 (CEST)
Es gibt zwei Arten einen NPOV herzustellen: Man walzt alle Standpunkte richtig breit aus oder man beschränkt sich auf das Unstreitige. Die Theorien zum Tod Trons kann man auf externen Seiten sehr schön lesen, deshalb würde ich die Schilderung des Todes auf das Notwendigste beschränken. Also keinesfalls mehr als 10 Zeilen.
Vor den Tod sollte natürlich etwas zum Leben geschrieben werden. Wann hat er wo und was studiert? Wann kam er zum CCC? Wurde er über besondere Projekte bekannt? Was konkret hat er im Bezug auf Krypto erforscht? Hatte er Medienpräsenz? --MA5 14:42, 25. Jun 2005 (CEST)

ich würde zuerst das lesen wollen, was er so gemacht hat, dann wie er gestorben ist. Vor allem aber sollte schon relativ am Anfang stehen, warum er bedeutend ist (und zwar so, dass es auch für einen absluten Computerideioten wie mich einigermaßen klar wird). Und ein paar Zwischenüberscjriften täten dem Artikel auch ganz gut. --slg 15:00, 25. Jun 2005 (CEST)

Die Kritikpunkte habe ich mir zu Herzen genommen, und werde den Artikel gelegentlich überarbeiten. Allerdings ergibt sich gerade ein anderes Problem, denn es ist erneut die unsägliche Diskussion um die Namensnennung ausgebrochen. Dabei ist von einem Benutzer der Artikel kurzerhand in "Tron (Hacker)" umbenannt worden, eine Benennung die m.E. den Wikipedia-Namensregeln klar widerspricht und auch keinerlei Sinn macht, wenn der Artikel den Namen ja doch nennt. Vielleicht könnten sich ein paar erfahrene Wikipedia-Nutzer damit auseinandersetzen und in der Hinsicht etwas sagen. Ich finde die jetztige Benennung als sehr unglücklich. -- Kju 17:42, 28. Jun 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel jetzt um Werdegang und Interessens/Forschungsgebiete ergänzt. Ich bitte um Kommentare und Kritik. -- Kju 18:41, 28. Jun 2005 (CEST)
Der Abschnitt über den ungeklärten Tod wurde jetzt von mir auch noch einmal deutlich überarbeitet und gestrafft. -- Kju 22:41, 28. Jun 2005 (CEST)


Ich habe eine gewünschte Kurzfassung oben eingesetzt und den Familiennamen gekürzt. Das letztere wird wohl fuer schlechte Gefühle sorgen da die Diskussion darüber ob der Familienname relevant ist noch läuft. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Nennung_von_Familiennamen_in_einem_Kriminalfall Mit der angehängten Bemerkung wird aber zumindest klar warum er nicht genannt werden sollte. Wer ihn nun trotzdem unbedingt wissen will kann ihn ja suchen.

Ich habe gesehen das in dem Artikel einige Arbeit steckt und man sich wirklich sehr bemüht. Dennoch sind noch einige Fehler drin, was bei dem komplexen Fall vieleicht auch nicht überrascht. Ich kannte Tron und seine Familie und bin über den Fall gut informiert. Ich habe den Eltern versprochen den Familienname in Presse und Internet zurück zu halten. Das ist ihnen auch heute noch wichtig. Ich bin bereit mich an dem Artikel zu beteiligen. Aber wenn da der Name steht kann man meine Beteiligng als Vertrauensbruch ihnen gegenüber betrachten. Nun seht ihr mein Problem. Ausserdem bin ich neu in Wikipedia. Kann ich hier mit Unterstützung rechnen? Kann man zumindest einen Konsens finden um die Sache zu klären?

-- DX12 2. Jul 2005 05:58 (CEST)

Sorry DX12, Du bist befangen, Du bezeichnest die Mitarbeit als Vertrauensbruch, Du kannst Ergebnisse von Wikipedia-Diskussionen nicht abwarten - wäre es nicht das einfachste, schlichtweg auf die Mitarbeit zu verzichten? Stellt einfach Fakten auf Tronland.net und überlasst Wikipedia den Wikipedianern. --MA5 2. Jul 2005 06:06 (CEST)
Du baust doch selber aktiv Fehler in den Artikel ein, wie z.B. die Behauptung, daß die von Tron in seiner Diplomarbeit entwickelte ISDN-Verschlüsselung eine Neuerung gewesen sein. Derartige Technik war bereits kommerziell verfügbar. Außerdem zeigen Deine bisherigen Bearbeitungen einen bemerkenswert geringen Respekt für Wikipedia und die Vorgänge hier. Du wirst damit leben müssen, daß der Artikel den Namen nennt, der im übrigen mit trivialsten Aufwand recherchierbar ist. Bitte keine Edit-Kriege anfangen. -- Kju 2. Jul 2005 12:18 (CEST)

hallo liebe wikipedias! das hier ist mein erster artikel, deshalb wäre ich für eure tipps, kritik und lob dankbar! lg, --Senga 20:40 25.06.05

Hi Senga, wir sind zwar Wikipedianer, aber egal *gg*
Was auf jeden Fall noch fehlt sind Kategorien (mach ich gleich mal), eine Einleitung wie in der Formatvorlage Biographie und Personendaten. Weiterhin sind für meinen Geschmack ein paar Wiki-Links zu wenig vorhanden und die Einleitung ist doch ein wenig zu arg POV und sollte zudem unter Stil verschoben werden. Für einen ersten Artikel gefällt er mir aber schon recht gut. --Flominator 12:46, 26. Jun 2005 (CEST)
ich hab den Artikel zwar noch nicht gelesen, aber bezüglich der Einleitung hat Flominator Recht. Ansonsten habe ich eine Tabelle mit den Chartplatzierungen ergänzt. --slg 14:12, 26. Jun 2005 (CEST)

danke für eure anregungen und die chartplazierungen! ich möchte auch fotos von joy denalane online stellen, allerdings bin ich mir nicht sicher wegen den rechten an den bildern. --Senga 20:22, 27.Jun 2005

Du musst vom Urheber das Recht bekommen haben, sie unter einer Lizenz zu veröffentlichen, die das Verändern und Benutzen zu jedem Zweck erlaubt. Vgl. Vorlage:Bild-by --Leipnizkeks 20:26, 27. Jun 2005 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Bildrechte--Flominator 1. Jul 2005 14:08 (CEST)

Bitte im Text NPOV schreiben und Vergangenheitsform verwenden. Habe damit schon mal in der Einleitung und dem Ersten Absatz angefangen. Gruß, --Leipnizkeks 20:48, 27. Jun 2005 (CEST)

Gegenwart wird m.E. bei Biographien doch auch geduldet, oder? --Flominator 1. Jul 2005 14:08 (CEST)
  • ganz ordentlich, schon lesenswert. Habe kleinere Korrekturen gemacht. --Atamari 6. Jul 2005 03:00 (CEST)

Ich bitte um Verbesserungs/Ergänzungsvorschläge. --Leipnizkeks 16:58, 26. Jun 2005 (CEST)

Auf den ersten Blick: Frag mal bei den entsprechenden Sprachen (z.B. arabische Sprache) nach, ob dir jemand die richtigen Schriftzeichen für die verschiedenen Schreibweisen setzen kann. --Flominator 17:02, 26. Jun 2005 (CEST)
Die korrekte Transkription ist m. E. Schischa. So ist es die englische Transkription der arabischen Zeichen im deutschen Text, was etwas merkwürdig aussieht Stern !? 19:10, 26. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel wurde bereits 47000 Mal zwischen Shisha und Schischa hin und her geschoben. Shisha ist der geläufigere Begriff, er sollte IMHO bestehen bleiben. --Leipnizkeks 19:29, 26. Jun 2005 (CEST)

Arabische Schreibweisen sind nun enthalten. --Leipnizkeks 13:38, 27. Jun 2005 (CEST)

der Artikelname entspricht nicht unseren Namenskonventionen. --Elian Φ 15:05, 30. Jun 2005 (CEST)
Ich habe es oben schon mal geschrieben: Shisha ist einfach der geläufigere Begriff. Die Schreibweise "Schischa" habe ich außerhalb der Wikipedia erst ein mal gesehen. PS: 197.000 gegen 6.630. Gruß,--Leipnizkeks 15:30, 30. Jun 2005 (CEST)
Hunderttausend Webshop-Besitzer können nicht irren, oder was? Sind wir hier in einer Enzyklopädie mit einheitlichen Namenskonventionen oder im "Shisha Shop" (da fehlt ein Bindestrich, btw)? Sh ist englische Transkription, sch ist die in der Wikipedia verwendete deutsche. --Elian Φ 17:32, 30. Jun 2005 (CEST)
Ein paar Anregungen von mir, dem der Artikel gut gefallen hat:
  • Eventuell bei Verbreitung ein paar Beispiele geben und evtl. sogar ein Foto besorgen.
  • Was ist Eskandarany?
  • Fotos von verschiedenen Kohlestücken
--Flominator 21:17, 30. Jun 2005 (CEST)

Eskandarany scheint eine Apfelsorte zu sein, ich habe die Liste allerdings auf das wesentlichste gekürzt. Fotos werden noch gemacht. Zur Verbreitung werde ich, falls ich weitere Informationen finde, mehr schreiben. --Leipnizkeks 4. Jul 2005 21:09 (CEST)

  • Kurioserweise wird im Irak auch überwiegend aromatisierter Tabak geraucht, somit ist der Artikel nicht 100% präzise.
  • Ich hab eigene Fotos aus einem Shisha-Laden in Bagdad (viele Formen und Größen) und einem Shisha-Shop in Mossul (Nordirak)
  • Ich hab keine Unterschrift, aber email. sheesha|a|bomvic.org falls Interesse
--213.39.196.151 01:18, 1. Jul 2005 (CEST)

Wegen Irak: Dieser ist im Artikel nicht speziell angegeben, allerdings finde ich, dass die Aussage " In arabischen Ländern, im Iran und Aserbaidschan wird mehrheitlich nicht aromatisierter Tabak geraucht." präzise genug ist. Wegen den Fotos werde ich dich mal anschreiben. --Leipnizkeks 4. Jul 2005 21:09 (CEST)

  • Keine Literatur, was sich dann im Artikel deutlich fühlbar wird. Kaum Geschichte, vielleicht anderthalb Sätze zur Kulturgeschichte, "Verbreitung" erscheint auch eher gemutmasst als gewusst, beim Aufbau würd eich mir ja etwas mehr Physik wünschen (oder auch banaleres wie - was unterscheidet Schischa und Bong, warum?), Anwendung sehr deutschlandspezifisch (obwohl hier klares Minderheitenphänomen), Einleitung zu kurz (etwas Kulturgeschichte gehört da wirklich hin..), nichts zur Wirtschaft. Ist eher noch ein etwas besseres how to als ein potenziell exzellenter Enzyklopädieartikel. -- southpark 4. Jul 2005 14:25 (CEST)
Ich könnte Literatur angeben, wenn es welche geben würde. Ich persönlich habe keine gefunden. Vielleicht kennst du ja welche. Die von dir kritisierten Punkte werde ich versuchen, noch zu korrigieren. Ich kann allerdings nichts versprechen (Die Informationensuche im Internet zu diesem Thema ist sehr schwierig) --Leipnizkeks 4. Jul 2005 21:09 (CEST)


Mal mit google scholar und "shisha tobacco" eine suche versucht: "Middle East: religion against tobacco"

von Fatimah El Awa in "Tobacco Control 2003;" // "Prevalence of tobacco use among the adult Lebanese population" von "R. Baddoura 1 and C. Wehbeh-Chidiac" in "Eastern Mediterranean Health Journal" // "WATER PIPE (SISHA) SMOKING IN CAFÉS IN EGYPT" in "Journal of the Egyptian Society of Parasitology," sogar als pdf vorhanden // Der "Global Youth Tobacco Sourvey" mit Länderreports zu diversen arabischen Ländern // "Argileh smoking among university students: A new tobacco epidemic" in " Nicotine & Tobacco Research" // sucht man nach "water pipe" und tobacco gibt es nochmal 200 treffer. das problem ist natürlich an welche texte man vernünftig rankommt, aber mit hilfe einer vernünftigen bibliothek sollten zumindest ein paar zu finden sein, die dem artikel schon ziemlich gut tun würden. -- southpark 4. Jul 2005 21:50 (CEST)

ist einer der Lesenswerten Artikel. Ich finde ihn so gelungen, dass ich ihn für reif für die Exzellent-Kandidatur halte. Natürlich hat er keine Bilder, aber das geht urheberrechtlich nicht anders. --BS Thurner Hof 17:11, 26. Jun 2005 (CEST)

Erstes Problem: Lemma. Momentan heißt der Artikel noch Dinner for One. Zum Inhalt: Es gibt eine schöne TV-Dokumentation dazu, die zeigt, wie Menschen auf der ganzen Welt die Sendung schauen und wie sie ihr Fantum ausleben. Wäre toll, wenn jemand diese Sendung aufgezeichnet hätte oder zumindest deren Inhalte parat hätte. Ansonsten müssen wir halt bis Silvester warten. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 10:05, 27. Jun 2005 (CEST)
1) Müsste es in korrektem Englisch nicht sogar Dinner For One heißen? 2) Habe ich zwar noch nie gesehen, aber gibt es nicht auch noch eine kölsche Version? --slg 13:42, 27. Jun 2005 (CEST)
Es gibt einen ganzen Haufen Versionen, das geht schon bei farbig und schwarzweiß los und hört bei Dialektparodien noch lange nicht auf. Allerdings habe ich da nicht so den Überblick, ich bin mehr der Traditionalist und schaue die originale Schwarz-Weiß-Version. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 14:18, 27. Jun 2005 (CEST)

Ich bitte um Verbesserungs/Ergänzungsvorschläge - und Korrektur der Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion. Dieser Artikel wird im Hinblick auf den Bundesweit stattfindenden Sozialen Tag 2006 an Bedeutung gewinnen. --Lui-Kim-Su 19:06, 26. Jun 2005 (CEST)

  • Der Artikel ist zwar recht informativ, das Layout aber m.E. gewöhnungbedürftig und die Grammatik verbesserungswürdig.
  • SHL nicht in jeder Überschrift erwähnen, es ist eindeutig, um was es hier geht.
  • SHL vielleicht auch öfters abkürzen
  • einige Kommafehler
  • Welche Partnerorganisation beteiligt sich beim Sozialen Tag?
  • evtl. Karte vom Balkan oder den unterstützten Gebieten einbauen
  • Bilder direkt bei den Projekten einsetzen.
  • Evtl. sollte man die Auflistung als Fließtext schreiben.
  • Der Stil bei 1993 ist irgendwie komisch.
  • Was ist ein Handschlag und wozu dient er?
  • Ist 2005 noch nichts passiert?
--Flominator 21:17, 30. Jun 2005 (CEST)

Hi, Danke erstmal - werde deine Vorschläge Morgen (Montag) einarbeiten. Die Bilder sind so eingefügt damit die Darstellung mit dem IE klappt. Sonst gibt es große Lücken im Text (wenn die Bilder unter den einzelnen Überschriften eingefügt werden). Das Layout ist wirklich etwas ungewöhnlich, aber ich denke wenn der Bundespräsident Geleitworte schreibt, gehören die nach vorn - was den Artikel auch etwas frischer macht :) Aber vielleicht sagen ja noch andere etwas dazu :) --Lui-Kim-Su 3. Jul 2005 16:33 (CEST)


Aus gegebenem Anlass: Neues Album, neue Tour! Ich bin selbst kein Springsteen Experte, aber habe zumindest erkannt, das er viel mehr ist, als der schlichte Kumpel-Rocker, als der er den meisten nur bekannt ist. Ich habe schon mal den Abschnitt "Die Welt B.Ss" ergänzt. Bruce Springsteen-Fans: Steht auf! jodeffes 01:18, 28. Jun 2005 (CEST)

Die Verlinkung ist mangelhaft. Es sind fast nur Jahre verlinkt, und die sollten es gerade nicht sein. Also weniger Jahreslinks und dafuer andere Begriffe verlinken. --137.204.41.57 16:01, 29. Jun 2005 (CEST)

Die Art von Musik, die er macht sollte beschrieben werden. Was für Instrumente werden eingesetzt ? Stilistik: Ist das Hardrock, Blues, Country, oder was ? Und was man sonst noch dazu sagen kann. Das weiß der unbefangene Leser ja alles nicht ! Habe mal etwas zum Drumsound von "Born in the USA" geschrieben. Gruß Boris Fernbacher 22:07, 30. Jun 2005 (CEST)

Hallo Boris, das Drum-Beispiel ist super! Eigentlich fast ein bisschen lustig, weil es so isoliert dasteht ... Aber ich finde das gut, so kommt Leben und Bewegung in die Sache. Tja, die Musik: Ich bin ja gar kein Springsteen Fan, ein wenig muss ich den immer etwas "tongue in cheek" hören, in seiner Musik und seinen Texten wimmelt es von Stereotypen um nicht zu sagen von Klischees. Aber wie er sie einsetzt: Respekt! Das ist wohl teilweise Grund seines Erfolgs, und in der Popmusik muss das auch erlaubt sein. Allerdings hat er auch die musikalisch tolle Platte "The Wild, The Innocent ..." gemacht und auch eine ebenso schlichte wie grandiose Platte wie "Nebraska" (welche aber - logisch! - kommerzielle Flops waren). Wie soll man die Musik beschreiben? Das ist Rock! Er schöpft aus dem Fundus amerikanischer Popmusik, angefangen bei Chuck Berry bis zu ... ich weiß nicht .... Sein Spektrum ist eigentlich nicht besonders breit. Folk ist deutlich erkennbar. Auf seinen frühen Platten ist er meines Wissens musikalisch viel vielfältiger als etwa auf seinen Erfolgsplatten "The River" oder "USA". Da gibt es Anklänge an Latin, an Jazz, in "New York City Serenade" (von "The Wild ...") wird sogar ein klassisches Klavierkonzert zitiert. Es sieht ein wenig so aus, als würde er gegenwärtig sowohl textlich als auch musikalisch erheblich sensibler werden. Die Kritiken seiner Tour sind, soweit ich weiß, voll des Lobes. Ich kenne aber auch zu wenig von ihm (The Wild, The River, Nebraska und USA), als dass ich wirklich etwas dazu sagen könnte. Gruß, jodeffes 00:28, 1. Jul 2005 (CEST)

Hallo Jodeffes,

geht mir genauso. Kann mir die Musik auch nur mal so ab und zu, beim Autofahren oder bei einer Grillparty, an tun. Habe den Artikel im Review entdeckt, und dachte: Da müsste noch bisschen was ran, damit es nicht nur eine Datenaufzählung ist. Aber du hast recht: Soviel kann man über die Musik ja echt nicht schreiben, ist halt Rock. Aber schreibe das, was du hier geschrieben hast (Latin, Jazz, etc.) doch einfach in den Artikel rein. Zum Album Born to run habe ich was geschrieben, und Noten und Hörbeispiel gemacht. Hoffe man kann das inhaltlich so sagen. Die Platte finde ich nämlich ganz nett. Schönes Wochenende noch und Gruß Boris Fernbacher 1. Jul 2005 19:56 (CEST)

Hi Boris, ich habe etwas zur Musik geschrieben, viel mehr kann ich da aber auch nicht beitragen. Ab hier sind die B.S.-Experten gefordert! Übrigens: Es gibt mindestens zwei wirklich grandiose Platten von ihm (ich erwähnte es bereits): 1. The Wild, The Innocent and ... und 2. Nebraska. Erstere ist ein wahres Fest, letztere ein Blick in die Abgründe der menschlichen Existenz (naja ...). Beide sind weit ab vom gängigen B.S. Klischee und lohnen unbedingt die Anschaffung. Du kriegst sie bei amazon oder ebay leicht gebraucht für um die 5 €. Sonnige Tage und Gruß, jodeffes 1. Jul 2005 20:55 (CEST)

Hallo Jodeffes,

Habe deine Ergänzungen unter "Der Musiker Bruce Springsteen" gerade gelesen. Gefällt mir sehr gut. Eine Frage: Meinst du, wir sollten dies Kapitel von dir mit den musikalischen Beispielen (Noten + Midi) und dem Text von mir weiter oben im Artikel irgendwie zusammenlegen ? Dann wären die musikalischen Aspekte beieinander, und nicht über den Artikel verteilt. Falls ja, hättest du Lust, das zu machen ? Habe außerdem gerade noch ein paar Begriffe verlinkt. Gruß Boris Fernbacher 1. Jul 2005 23:13 (CEST)

Warum nicht? Habe im Moment allerdings nicht so viel Zeit. Ich werde mal den Bruce Spingsteen-Fanclub auf den Artikel aufmerksam machen. Man kann zwar nur hoffen, dass die keinen Fanartikel daraus machen. Aber es gibt wohl auch da eine ganze Reihe heller Köpfe, die Ihr Idol mit etwas Distanz zu sehen verstehen. Keep rocking! jodeffes 2. Jul 2005 10:36 (CEST)

Der Artikel wurde schon als lesenswert eingestuft und dabei keine contra Punkte genannt. Nun wollte ich in als exzellenten Kandidaten aufstellen, möchte aber vorher nocheinmal sehen, ob irgendwer noch einen Makel findet, außer das es etwas wenige Fotos gibt.--Cyper 16:58, 30. Jun 2005 (CEST)

An den Fotos wollte ich schon seit langem was tun. Aber dann kam mein Abitur dazwischen ;) Kommt aber wirklich bald. --Senfi 17:31, 30. Jun 2005 (CEST)
Den Artikel "Oberministrant" könnte man noch in Messdiener einarbeiten. Este 4. Jul 2005 00:22 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen und werde es gleich mal umsetzen. Weiterhin sind mir folgende Punkte aufgefallen:
  • Die Einleitung und einzelne Teile des Textes sind ein wenig POV bzw. religiös.
  • Informationen über Voraussetzungen und Eignung fehlen
  • Die lateinische Worterklärung, sowie der Teil von 1947 mit 'offiziell ausgesprochen' sind doppelt vorhanden.
  • Reihenfolge: Ehemalige evtl. weiter runter und Geschichte eventuell hoch
  • Patrone als fließtext, evtl. begründen, warum ausgerechnet diese.
  • Vielleicht noch ein wenig über die Organisation/Vorbereitung der Messe
  • Infos über die Organisation der Minis auf Landesebene oder so
--Flominator 8. Jul 2005 13:52 (CEST)

Aus der Hauptseite. --EBB (Diskussion) 1. Jul 2005 13:08 (CEST)

Hat Verbesserungen angeregt, scheint mir zumindest lesenswert. 134.245.3.65 8. Jul 2005 00:00 (CEST)

Aus der Hauptseite. -- 213.6.92.134 5. Jul 2005 00:46 (CEST)

War Teil der Portal Rockmusik/Qualitätsoffensive zu Woodstock und soll zumindest irgendwann mal lesenswert werden. --Flominator 1. Jul 2005 21:14 (CEST)

Ist schon ganz gut, mir sind aber einige Rechtschreibfehler aufgefallen. Außerdem ist der Artikel manchmal ein bißchen holprig, zumindest in der Vermischung von Gesangeskarriere und Privatleben. Als sie ihren Auftritt mit We Shall Overcome beendete, begann ein Wärmegewitter. Bald danach wurde ihr Sohn Gabriel Earl geboren. Das eine hat mit dem Anderen irgendwie nichts zu tun. Vielleicht sollte man die Liebesbeziehungen und die Geburt ihres Sohnes besser unter Biographie packen und bei Musik nur die Einflüsse und Konzerte beschreiben, auch wenn das schwer ist, da es sich hier um Wechselwirkungen handelt :-) Außerdem kommt m.E. das Politische ein bißchen zu kurz. -Vonsoeckchen 6. Jul 2005 13:22 (CEST)
Gleich der erste Satz ist irgendwie merkwürdig:
die besonders für ihre starke, klare Sopran-Stimme und das Aussprechen ihrer politischen Ansichten ist.
...bekannt ist?
Joan Baez ist die mittlere Tochter
Gibts den Ausdruck überhaupt? Sollte man da nicht lieber zweite/vierte... Tochter schreiben?
Bagdad ist unter dem Namen Bagdad viel bekannter als Baghdad. =) Außerdem befindet sich der Artikel unter... Bagdad!
1956 hörte sie zum ersten Mal eine Rede des jungen Martin Luther King und kaufte ihre erste Gitarre, wodurch sie den den Grundstein für die beiden wichtigsten Aktivitäten ihres Lebens legte.
Mhh. Da sie MLK zuhörte, wurde ihr eher von ihm der Grundtsein gelegt.
Ansonsten word@Vonsoeckchen, das mit der Mischung Musik/Privatleben ist mir auch ziemlich stark aufgefallen. Vielleicht lässt sich auch noch was für eine "Siehe auch"-Box finden. --Freibeuter der Freude 8. Jul 2005 17:14 (CEST)

Finde ich ganz fantastisch ! Trotzdem schadet ein Durchlauf in der Review sicher nicht, möge er exzellent werden. Denisoliver 4. Jul 2005 17:10 (CEST)

Ganz guter Artikel. Ich habe ihn mal in die richtigen Kategorien eingeordnet.--Louie 4. Jul 2005 19:04 (CEST)

Der Artikel ist vom Aufbau her noch nicht perfekt. Ich erinnere mich, als in den 80ern der Versuch gestartet wurde, alle zwei (steinigt mich, wenn ich falsch liege) Monate eine neue LP ersccheinen zu lassen. Habe mir damals einige Platten gekauft und weiß bis heute nicht, was eigentlich das Ziel war. Vielleicht sollte die Intention der Musiker auch für Laien stärker herausgeführt werden. Die Beziehung zu TG (die erste CD, die ich mir gekauft habe, Mute Lable glaube ich, ein Track ca. 50 min) sollte ausgearbeitet werden. Orchidee mit Piercing - diese Ideen kommen mir bei P-TV, der Artikel vermittelt es jedoch nicht.--LeSchakal 6. Jul 2005 02:48 (CEST)
P.S.: Enzyklopädie heißt nicht Gefühllosigkeit!

Hallo, ich habe vor einiger Zeit, den genannten Artikel verfasst und zur Weiterbearbeitung in die Wikipedia gestellt; leider hat sich der Artikel nicht wesentlich verändert. Mir fehlen hauptzsächlich das Wissen um die meisten Kurzgeschichten und ich hoffe es kann sich jmd. finden, der mir den "Weg weisen" kann einen lesenswerten Artikel zu formen :-) Im Voraus schonmal vielen Dank MfG Jensen 4. Jul 2005 22:20 (CEST)

Ich würde den Artikel echt gerne lesen, aber da ist mir die Spoilergefahr zu groß, sorry! --Flominator 5. Jul 2005 20:50 (CEST)

Guter Artikel über diesem umstrittenen Ex-CDU-Politiker, der Skandal wird gut dokumentiert. In meinen Augen ist kein Artikel über einen aktuellen Bundestagsabgeordneten besser als der über Martin Hohmann. Doch bevor ich ihn zur Abstimmung als Kandidat auf stelle, möchte ich von euch wissen, ob der Artikel noch irgendwelchee Lücken hat! Antifaschist 666 5. Jul 2005 20:13 (CEST)

Gen X ist wahrschienlich mein bester Artikel und ich wünsch mir, dass er noch besser wird. =)

Vielleicht kann man die Formatierung noch etwas vereinfachen, ein oder zwei Bilder einfügen oder die toten Links ins Leben rufen...? --Freibeuter der Freude 6. Jul 2005 13:45 (CEST)


Auf den ersten Blick:

  • Informative und lückenlose Bandgeschichte
Dazu fehlen mir leider die Quellen
Erledigt.
  • Formatierung vereinfachen (siehe Glückspirat oben)
Erledigt.
  • Links auf Bandmitglieder, über die es nicht viel zu erzählen gibt, entfernen :Erledigt.
  • Einflüsse von und Auswirkungen auf andere Bands beschreiben
Erledigt...?
Erledigt. Ha! Ich nehm euch die ganze Arbeit weg! =)

Sind nur ein paar Anregungen,

Und die brauch ich um den Artikel zu verbessern.

bitte nicht als Gemecker verstehen! --Flominator 6. Jul 2005 20:16 (CEST)

Tu ich nicht. =) --Freibeuter der Freude 6. Jul 2005 22:04 (CEST)


Sehr ausführlicher Artikel. Nach erfolgreichem Review gleich in die Exzellenz-Wahl. --Bender235 7. Jul 2005 09:33 (CEST)

Wieder mal ein Artikel aus dem Bereich Eishockey mit der Bitte um Verbesserungsvorschläge -- Vonsoeckchen 8. Jul 2005 14:26 (CEST)

M.E. ist er noch etwas listenlastig.
  • Vielleicht wäre es bei den Spielern sinnvoll, sie nach Spielpositionen zu sortieren und eine Aufzählung daraus zu machen.
bin dabei, ein Anfang ist gemacht ....
  • Bei der Aufteilung sollte noch etwas zur Entwicklung der NHL in Bezug auf die Anzahl der Mannschaften und die US-amerikanische Eigenart, Clubs zu verlegen, geschrieben werden.
ups, mal sehen ob ich etwas herausfinden kann.
  • Bei den häufigsten Begegnungen in den Playoffs wäre es interessant, auch zu erfahren, wie die Begegnungen ausgingen.
in der Tat, auch hier, mal sehen ob ich etwas herausfinden kann.
  • Irgendwo sollten auch die NHL-Sieger auftauchen. Dabei kann für die Sieger ab 1927 der Verweis auf den Stanley-Cup reichen, die Sieger aus den Jahren davor müssen jedoch auch irgendwo auftauchen.
jep ;-)
  • Schön wären natürlich auch noch ein paar Bilder ;-)...
au ja, ich bin für eine VorOrt-Recherche!!!!!!

Das wäre es erstmal, um dem Artikel den Weg zu einem "lesenswert" oder "exzellent" zu bahnen... Liebe Grüße! --hedavid 8. Jul 2005 16:31 (CEST)

Liebe Grüße zurück --Vonsoeckchen 8. Jul 2005 19:12 (CEST)

So meine Verbesserungsvorschläge zum Artikel : - manche Tophäen sind noch nicht benannt kurz beschrieben, dies könnte man auf jeden fall noch machen. - Es macht Sinn die Ligageschichte ein zu tragen, sodass man ungefähr Weiß was in der NHL passiert ist - Ein wichtiger Unterpunkt wären meiner Meinung nach die beiden Lock Outs, vorallem deren Entstehung , Gründe usw - Einarbeitung von Ex Teams die in der NHL mal gespielt haben - Das Draftsystem der NHL sollte auch eingefügt werden - Letzter Unterpunkt wäre vielleicht noch der Punkt, dass viele NHL Farm Teams haben vielleicht kann man das hier im Artikel auch erläutern. - naja sonst bleibt nur noch die Redlinks mit Leben zu füllen

Vielleicht sind einige meiner Vorschläge schon in Unterartikeln, doch sollte man sie auch im eigentlichen NHL Thread behandeln, denke ich als Eishockey Fan viel Erfolg Benutzer:Kaiser Mao

Und noch einer s.o. :-) --Vonsoeckchen 8. Jul 2005 14:26 (CEST)

Der Letzte, mit der selben Bitte s.o. --Vonsoeckchen 8. Jul 2005 14:26 (CEST)