Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/Versionsarchiv/2009–2012

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2010 um 19:46 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (Für uns unwichtig: Relevanz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Für uns unwichtig: Relevanz

Tipps für Wikireporter

Der Kurier meldet Rekorde, Sensationen und Wissenswertes aus der Wikipedia, Wikimedia und den anderen Wikimedia-Projekten. Für manchen ist er auch das satirische Ventil, um auf kleine Eigenheiten, „Schwächen“ und Randerscheinungen unseres Projekts aufmerksam zu machen. Es ist die Hauspostille, an der viele mitstricken. Wie in der Enzyklopädie gilt auch im Kurier das Wiki-Prinzip: Beiträge von anderen dürfen redigiert, verändert und – wenn jemand sie für unpassend hält – auch mit einer Begründung entfernt werden.

Du hast Lust, mitzuschreiben? Sei mutig, aber halte dich dabei bitte an die folgenden Grundsätze:

  • Erstes und wichtigstes Kriterium: Dein Beitrag sollte für die Wikipedia relevant sein.
  • Schreibe verständlich: Insiderwitze, die nur jemand versteht, der das entsprechendes Hintergrundwissen besitzt, sind im Kurier fehl am Platz. Dein Beitrag sollte gerade die Leute informieren, die eine Debatte nicht verfolgt haben.
  • Halte dich beim Schreiben – mehr noch als sonst – an die Wikiquette. Über einen Streit zu berichten, in dem du persönlich involviert bist, ist keine gute Idee, und du darfst dich nicht wundern, wenn jemand den Beitrag entfernt.
  • Versuche ein Mindestmaß an journalistischer Unabhängigkeit zu wahren. Es ist verlockend, über ein Projekt, das man gerade gegründet hat, zu berichten. Aber bitte lieber jemand Außenstehenden, dass er eine Ankündigung schreibt, als es selbst zu erledigen. Berichte lieber über das, was andere machen, über lustige oder wichtige Ereignisse, über die du in Wikipedia stolperst, als über das, was du persönlich in Wikipedia machst.
  • Kennzeichne deinen Beitrag mit Datum – ohne Uhrzeit – und einem Namenskürzel: (Wichtel 17.7.77). Versuche, dies knapp zu halten (keine normale Signatur verwenden).
  • Pass ein bisschen darauf auf, dass die Länge der Spalten ausgewogen ist – nicht alle Nachrichten müssen in die linke Spalte. Kurznachrichten ohne Bild sollten generell rechts stehen.
  • Wenn du den Beitrag eines anderen veränderst, setze dein Kürzel dazu. Hast du sehr viel verändert, solltest du denjenigen auf seiner Diskussionsseite darüber informieren.
  • Solltest du einmal das Bedürfnis verspüren, einen Beitrag zu entfernen, begründe das bitte nach gutem alten Wiki-Brauch auf der Diskussionsseite des Kurier oder des Autors.

Vorlage:Archiv Tabelle

Martha Mendel

Wäre das dann nicht eigentlich original research, den WP nicht möchte? --Michael Reschke 00:05, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nicht unbedingt: … und in Archiven recherchiert --Don-kun Diskussion Bewertung 10:43, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Um mal eine bekannte Internetenzyklopädie zu zitierten Original research is research that is not exclusively based on a summary, review or synthesis of earlier publications on the subject of research. - Original Research ist Forschung/Recherche, die nicht ausschließlich auf Zusammenfassungen, Überprüfungen oder der Synthese von früheren Veröffentlichung zum Thema der Forschung/Recherche basiert. - Wenn sie alte Werke zum Thema recherchieren ist das kein OR, ansonsten ist es welcher. Die Befragung von Zeitzeugen und die Selbstinaugenscheinnahme sind beides auf jeden Fall OR. 82.113.121.248 11:06, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, die Langbeschreibung zu dem Projekt findet sich hier (2. von oben), Quellen (Archive, Museen) wurden benutzt, WissenschaftlerInnen sind mit im Boot. Ich habe den Artikel auf meiner Beobachtungsliste. Freundliche Grüße, --emha d|b 10:29, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die eigene Auswertung von Primärquellen im geschichtswissenschaftlichen Sinn ist OR. 82.113.106.29 14:08, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Och bitte verreißt doch nciht den Artikel, bevor er eingestellt wurde. Finde ich ziemlich daneben. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:49, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Computer-Bild

Wer bringt eine Ausgabe nach Lüneburg mit? --Martina Nolte Disk. 18:47, 1. Jun. 2010 (CEST) PS: genau genommen interessiert mich nur die Wikipedia-CD ;-)Beantworten

Gute Idee! :) Man kann ja dort eine Sammlung veranstalten und dann holt sie einer vom Kiosk. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:49, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Jeder gibt n Cent. :-D --Martina Nolte Disk. 18:50, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die 0.5M fehlenden Artikel werden doch hoffentlich nicht der WP-Meta-Namensraum sein? ;) --Guandalug 19:22, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibungsseiten? Lasse mich überraschen. --Martina Nolte Disk. 19:36, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es wurde schon auf Weiterleitungen und BKLs spekuliert. Darauf würde ich auch tippen. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:47, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hieß das nicht my "two cents"? Können wir zwei kaufen! Marcus Cyron -   Wikipedia:Literaturstipendium 19:30, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nehmt doch ein Taxi, ist frei. Gruß, Stefan64 19:56, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wart ja irgenwie klar: Wikipedia:Weiternutzung/Datenträger#DVD_Computer-Bild --Martina Nolte Disk. 01:05, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"Um der Lizenz Genüge [...]" Soll das ein Scherz der CB sein? Die haben anscheinend ja kaum mehr, als irgendwelche Klonwebsites. --Saibo (Δ) 01:33, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Info: Wikipedia_Diskussion:Weiternutzung/Mängel#Offline-Nutzung --Martina Nolte Disk. 01:51, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bringe Heft und DVD mit. Die startet automatisch und der Normalnutzer sieht nichts von eventuellen Lizenzen, Urhebern usw. Klar, Nerds unterdrücken Autostart und sehen erstmal händisch nach - aber das ist bewußtes Verstecken des "Kleingedruckten" und Verletzung der viralen Lizenzen. Egal ob GFDL oder CC, der Normalnutzer findet das nicht. --Marcela   02:13, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auch die "dewiki-20100326-pages-logging.xml" (entpackt 8,86 GB !) ist als angebliche Versionsgeschichte ein schlechter Witz. --Martina Nolte Disk. 02:17, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Namensnennung beim Werk, Klick entfernt - bin ja schon still...--Marcela   02:32, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nach dem Namen "dewiki-20100326-pages-logging.xml.gz" (und der Dateigröße) zu urteilen handelt es bei der Datei um Log events to all pages., also um Spezial:Logbuch. Dort stehen keine Änderungen am Artikel, sondern Löschungen, Verschiebungen, Sperren, etc drin. Vermutlich ist die Beschreibung auf der Seite "dumps.wikimedia.org" nicht gut (bzw. nur für Insider?). Wenn wer eine gute Idee hat, sollte er sie per Bugzilla vorbringen. Der Umherirrende 21:16, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

So sieht da aus:

<mediawiki xmlns="http://www.mediawiki.org/xml/export-0.4/" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" 
xsi:schemaLocation="http://www.mediawiki.org/xml/export-0.4/ http://www.mediawiki.org/xml/export-0.4.xsd"  
version="0.4" xml:lang="de">
 <siteinfo>
   <sitename>Wikipedia</sitename>
   <base>http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite</base>
   <generator>MediaWiki 1.16alpha-wmf</generator>
   <case>first-letter</case>
   <namespaces>
     <namespace key="-2">Media</namespace>
     <namespace key="-1">Spezial</namespace>
     <namespace key="0" />
     <namespace key="1">Diskussion</namespace>
     <namespace key="2">Benutzer</namespace>
     <namespace key="3">Benutzer Diskussion</namespace>
     <namespace key="4">Wikipedia</namespace>
     <namespace key="5">Wikipedia Diskussion</namespace>
     <namespace key="6">Datei</namespace>
     <namespace key="7">Datei Diskussion</namespace>
     <namespace key="8">MediaWiki</namespace>
     <namespace key="9">MediaWiki Diskussion</namespace>
     <namespace key="10">Vorlage</namespace>
     <namespace key="11">Vorlage Diskussion</namespace>
     <namespace key="12">Hilfe</namespace>
     <namespace key="13">Hilfe Diskussion</namespace>
     <namespace key="14">Kategorie</namespace>
     <namespace key="15">Kategorie Diskussion</namespace>
     <namespace key="100">Portal</namespace>
     <namespace key="101">Portal Diskussion</namespace>
   </namespaces>
 </siteinfo>
   <logitem>
     <id>1</id>
     <timestamp>2004-12-23T03:54:41Z</timestamp>
     <contributor>
       <username>Ibrahim</username>
       <id>52457</id>
     </contributor>
     <comment>Hartmut Esslinger</comment>
     <type>upload</type>
     <action>upload</action>
     <logtitle>Datei:Hartmut1.jpeg</logtitle>
     <params xml:space="preserve" />
   </logitem>
   <logitem>
     <id>2</id>
     <timestamp>2004-12-23T04:35:56Z</timestamp>
     <contributor>
       <username>Herr Klugbeisser</username>
       <id>7517</id>
     </contributor>
     <comment>Alter Inhalt: '#REDIRECT Renminbi Yuan'</comment>
     <type>delete</type>
     <action>delete</action>
     <logtitle>Renminbi</logtitle>
     <params xml:space="preserve" />
   </logitem>
   <logitem>
     <id>3</id>
     <timestamp>2004-12-23T05:14:06Z</timestamp>
     <contributor>
       <username>Thorfinn</username>
       <id>37217</id>
     </contributor>
     <comment>{{GFDL}} foto aus englische wikipedia; fotograf:User:Alexk001; die hafen von Halifax</comment>
     <type>upload</type>
     <action>upload</action>
     <logtitle>Datei:Halifaxnighttime.jpg</logtitle>
     <params xml:space="preserve" />
   </logitem>

... bis:

   <logitem>
     <id>22285712</id>
     <timestamp>2010-03-27T00:12:11Z</timestamp>
     <contributor>
       <username>Ennimate</username>
       <id>367076</id>
     </contributor>
     <comment>(automatisch) [Status: gesichtet]</comment>
     <type>review</type>
     <action>approve-a</action>
     <logtitle>Mircea cel Bătrân</logtitle>
     <params xml:space="preserve">72397956
71843375
20100327001211</params>
   </logitem>
</mediawiki> 

Da such mal einer zu einem Artikel die Autoren und ihre Anteile. --Martina Nolte Disk. 01:32, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dort steht doch alles drin. Zugegeben, vielleicht hätte man ein anderes Format wählen können (obwohl man mit einem einfachen grep \<username\> | sed 's/<\/username>//g' | sed 's/.*>//g' | sort -u eine Liste bekommt), aber lizenztechnisch gibt es da imho wenig zu meckern. --Church of emacs D B 10:41, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
naja ob der lizenz wirklich genüge getan ist wenn nur mit erweitertem verständnis im lesen von kryptischem irgendwas die autoren erkannt werden können ... ich bezweifle das ...Sicherlich Post / FB 11:00, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Attribution: To re-distribute a text page in any form, provide credit to the authors either by including a) a hyperlink (where possible) or URL to the page or pages you are re-using, b) a hyperlink (where possible) or URL to an alternative, stable online copy which is freely accessible, which conforms with the license, and which provides credit to the authors in a manner equivalent to the credit given on this website, or c) a list of all authors.“ – von wmf:Terms of Use. Nach Ansicht der Wikimedia Foundation reicht ein einfacher Link aus. Gruß, --Church of emacs D B 11:56, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wie bereits darüber angemerkt, handelt es sich bei der Datei um Spezial:Logbuch, somit ist dort keine Nennung der Autoren des jeweiligen Artikels enthalten. Zu sehen ist dies daran, es es sich beim letzen Eintrag um eine Sichtung handelt, warum sollte man diese bei der Autorennennung dazupacken? (Nichts gegen die Arbeit der Sichter, aber das zählt nicht dazu). Der Umherirrende 17:26, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, stimmt. Ich hatte bei Anblick dieses Codes sofort an das XML-Format von Special:Export gedacht, allerdings ohne den Artikeltext. Nur die Logbücher ist natürlich ziemlich sinnlos --Church of emacs D B 18:51, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es lehnt sich daran an, die Technik ist ja die selbe. Der Umherirrende 19:27, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Auf der CD sind auch die Dumps von Wikibooks und Wikiquote enthalten. Es sind jeweils die Artikel/Projektseiten/Hilfeseiten/Portalseiten/Vorlagen/Kategorien/Dateibeschreibungen enthalten, aber keine Benutzerseiten. Keine Bilddateien. Mathematische Symbole werden standardmäßig auch nicht angezeigt. Falls jemand das Konzept gefällt: Wikitaxi herunterladen, den passenden Dump herunterladen. In eine Wikitaxi-Datenbank umwandeln und schon hat man Wikipedia für unterwegs, vorzugsweise auf einen USB-Stick, da es schneller lädt als von DVD. Wenn man ab und an den neusten Dump herunterlädt, kann man das ganze auch aktualisieren. Meines erachtens braucht man dafür keine DVD, außer man hat eine sehr schmale Internetverbindung. Der Umherirrende 19:27, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry für diesen Unfall --Martina Nolte Disk. 08:46, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

HINWEIS: Wir wollen versuchen, als Ausgleich von Computer-BILD die Finanzierung für ein Rechtsgutachten zur korrekten Nachnutzung von CC-lizenzierten Inhalten zu bekommen. Artikelautoren, die an diesem Vorschlag interessiert sind, tragen sich bitte hier ein (auch mit einem Hinweis, ob sie ggf. bereit wären, dafür ihre Schadenersatzansprüche an Wikimedia Deutschland abzutreten). Die grundsätzliche Diskussion zu urheberrechtlich relevanten Fragen bitte ich euch - der Übersichtlichkeit halber - auf WP:Urheberrechtsfragen zu führen. Danke. --Martina Nolte Disk. 15:11, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Immerhin ist es doch lustig, mal eine komplett bildlose WP zu sehen. Das muß doch für die Bleiwüsten und Nurtextfetischisten – Motto: Bilder sind unnötig, wir machen doch kein Bilderbuch – eine wahre Wohltat sein. Endlich eine reine Buchstabenlandschaft, keine optischen Belästigungen mehr durch diese eingestreuten bunten Flecken... --Eva K. ist böse 01:28, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Archiv hier oder aktuell?

Vieles von dem, was hier als künftiges Ereignis angekündigt wird, hat längst stattgefunden. Ich dachte erst, ich sei im Archiv gelandet (z.B. "last call for Cologne").--Peewit 22:22, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aus diesem Grund steht auch ein Datum neben jedem Beitrag; dies ist ein relativ übliches Verfahren für Kuriere. Alles, was geschrieben ist, ist in dem Moment veraltet, in dem es geschrieben ist. Wieso sollte dies hier anders sein? Archiviert wird hier regelmäßig; und dann nicht einzelne Beiträge sondern längere Zeiträume. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 02:06, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Deutsches Ärzteblatt: Gute Noten für Wikipedia: Zuver­lässige Krebs­informationen

Vielleicht will ja jemand einen Artikel hier draus machen. MfG, und wech, Lennert B d 23:06, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das gilt für die englischsprachige Wikipedia. Ich möchte niemandem zu nahe treten, aber ich glaube nicht, dass man das auf die deutschsprachige übertragen kann. Viele der medizinischen Artikel, die ich gelesen habe, waren entweder für Laien schlecht verständlich oder unzureichend (an die ich mich ad hoc erinnere: Cobalamine, Wahrnehmungsstörung). --Pincerno 23:24, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Unter anderem zu diesem Schluss kam auch die Studie: Conclusions: Although the Wiki resource had similar accuracy and depth to the professionally edited database, it was significantly less readable. [...] Steht so doch auch beim Ärzteblatt: Nur in der Verständlichkeit hapert es bei Wiki manchmal. Nach dem Flesch-Kincaid-Test setzt die Lektüre im Durchschnitt 14,1 Jahre Schulbildung, also einige Jahre auf der Uni voraus. Die Patienteninformationen des US-National Cancer Instituts seien dagegen auch für Realschüler (durchschnittlich 9,6 Schuljahre) verständlich Ob dieses Fazit für andere anderssprachige Wikipedias, speziell die deutsche deutschsprachige, anders ausfallen würde? Und dabei bilden wir uns doch so viel auf unsere Oma-Tests/Laienverständlichkeit ein. --91.64.148.49 15:20, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Free Travel Shirt

Gerade auf der mailingliste gesehen. Das Free Travel Shirt wird nun versteigert ebay. Wer will es haben? --Goldzahn 21:15, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Boah, schon jetzt bei 78.77 Eur. --Martina Nolte Disk. 23:51, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bei Sotheby’s gäb's mehr:-p... -- Felistoria 23:54, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
lol - Das bessere weiße Shirt steht erst bei 53.90 US $. Dabei hat das viel mehr Unterschriften. --Martina Nolte Disk. 23:57, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das steht auch nicht auf der Hauptseite. ;o) —DerHexer (Disk.Bew.) 00:03, 8. Jun. 2010 (CEST) P. S.: Nun schon. Mal gucken, was sich morgen auf der enwiki-Hauptseite machen lässt. Da fehlt mir der geeignete Platz dazu. … Letztlich betrifft dies aber nicht nur dewiki und enwiki, für eine global notice/site notice scheint mir dies aber nicht dringend genug.Beantworten
Ja wohl steht das weiße da. :P --Martina Nolte Disk. 00:17, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und eventuelle Wertsteigerungen durch die Unterschrift eines gewissen Chr. W. sind noch nicht einmal werblich herausgestellt. ;-)--Wuselig 00:35, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auch ich finde den Startpunkt jetzt leicht ungünstig … —DerHexer (Disk.Bew.) 00:36, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich find' das prima, das ist doch lustig, ist es nicht?:-) -- Felistoria 00:40, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sag mal, Feli, hast du einen Briten verspeist? *ggg* Marcus Cyron -   Wikipedia:Literaturstipendium 01:36, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja. Ich finde das T-Shirt bei Ebay wunderbar; findest Du nicht? -- Felistoria 01:51, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wäre es Gauck und nicht Wulff würde ich glatt mitbieten ;) :D -- Julius1990 Disk. 01:55, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Schäuble und Jimbo vereint, das hat aber auch was... --Martina Nolte Disk. 02:01, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Jeder hat ein Recht auf schlechten Geschmack ;). @Martina: wieso? Zwei Zuchtmeister der harten Sorte... Marcus Cyron -   Wikipedia:Literaturstipendium 03:03, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Irgendwie hätten die Shirts etwas prophetisches, wenn sie vor einem Monat versteigert worden wären. So versammeln sie eher die medialen Verlierer der letzten Wochen.-- Alt Wünsch dir was! 14:21, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ob die Auktion bei uns wohl eine Sitenotice rechtfertigen würde? --Flominator 09:23, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde: ja. Super Idee, super Außenwirkung. --Martina Nolte Disk. 11:41, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hast du mir einen schicken Ein- oder Zweizeiler für MediaWiki:Sitenotice? --Flominator 11:55, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vorschlag: ' --Martina Nolte Disk. 13:13, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich überlege, dies auch auf enwiki zu machen; werde aber erst einmal einen Artikel auf en:Wikipedia:Wikipedia_Signpost/Archives/2010-06-07 dazu verfassen, auf den ich dann in der SiteNotice (und Hauptseite?) verlinken könnte. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:01, 8. Jun. 2010 (CEST) P. S.: @Flo: Wieso nicht den von der Hauptseite?Beantworten
(BK) Weil wir dort z.B. noch Wulff etc. verlinken könnten. --Flominator 12:07, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis: wegen Tzipi Livni und Ivri Lider, die beide besser aussehen und sinnvollere Sachen machen als Schaeuble und Wulff, so munkeln manche Zungen, habe ich das zweite Shirt auf ebay.com eingestellt. Aus dem gleichen Grund waere es sinnvoll, es auf ru:Main Page und he:Main Page zu bewerben. Der Startzeitpubkt war BTW nicht meine Idee, Beschwerden also nicht an mich richten. Holmtroll

Würde mich noch über Antwort auf Benutzer_Diskussion:Fossa#Shirts freuen. Wen könnte man in he und ru wegen der Hauptseite ansprechen? --Flominator 12:07, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eine SiteNotice für ein T-Shirt? Kann mir jemand erklären, wo in einem T-Shirt mit fünf Unterschriften drauf die gewichtige Bedeutung für das Projekt Wikipedia liegt? --YMS 12:18, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Für das WMF-Fundraising wird drei Monate lang die Sitenotice blockiert; auch dieses Projekt fundraist für WMF, und es wird keine drei Monate dort stehen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:27, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die letzte Fundraising-Kampagne ergab 8 Millionen Dollar für die WMF plus über eine halbe Million Euro an den Verein, die beiden T-Shirts werden, wenn's wirklich gut läuft, zusammen vielleicht einen niedrigen vierstelligen Betrag ergeben, und sind dafür schon auf der Hauptseite platziert. Der Aufwand, eine dreimonatige SiteNotice wegzuklicken, ist praktisch derselbe, wie das für eine dreitägige zu machen. --YMS 13:04, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, lass uns doch mal nicht so formalistisch sein. Bisher waren Reaktionen auf diese Shirt-Aktion aus der Community (!) immer super positiv und wohlwollend. Neben dem (sicher eher kleinen) finanzellen Aspekt geht's hier auch um ein Zeichen, wie weit es kreative Ideen der Community bringen können. --Martina Nolte Disk. 13:19, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sitenotice gesetzt. Danke, Martina. --Flominator 13:33, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Updates von m:Free_Travel-Shirt/White_T-Shirt#survey_map:_white_T-shirt und m:Free_Travel-Shirt/Blue_T-Shirt#survey_map:_blue_T-shirt sind noch nötig. —DerHexer (Disk.Bew.) 12:27, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

en:Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2010-06-07/Free_Travel-Shirts ist jetzt geschrieben. Auf die (aktualisierten) Landkarten würde ich dann noch verweisen. Gegenlesen natürlich gewünscht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:36, 8. Jun. 2010 (CEST) P. S.: Sollten wir auch über Skillshare in der Signpost machen.Beantworten

Toller Text. --Martina Nolte Disk. 14:14, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. --Flominator 14:25, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Jemand eine Idee, warum ich ausgeloggt die Sitenotice nicht sehe, sondern die Werbung für Vector? --Flominator 14:25, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht gesichtet? :-D --Martina Nolte Disk. 14:50, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

@Holmtroll, irgendwas stimmt mit den Versandkosten nicht. Das blaue Shirt geht deutschsprachig für 20 Euro in alle Welt, englischsprachig für 30 Euro. Und das Weiße für 30 Dollar oder 27 Euro? (*rätsel*) Joyborg 14:57, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fossisches Chaos. Oder er will ganz viel Mailtraffic haben. Kann man da ergänzen: niedrigster Preis gilt? --Martina Nolte Disk. 15:40, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich vertshee das alles nicht. Schon dreistellige Beträge werden geboten, dabi habe ich doch nicht eines der Shirts unterschrieben... Marcus Cyron -   Wikipedia:Literaturstipendium 15:34, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mal im Ernst, was hat Euch geritten, so einen Unsinn als Sitenotice zu setzen? Ich dachte bisher, dieser Platz ist für Wichtiges reserviert. Rauenstein 04:30, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Seid mir nicht böse, aber auch ich finde die Idee mit dem Sitenotice blöd. Mag sein, meine Meinung ist nicht viel Wert, und es gibt vielleicht eine Mehrheit oder ein schlagendes Argument gegen mich. Aber etwas stoische Ruhe und weniger Aktionismus bezüglich dem T-Shirt wäre angebrachter. Für das T-Shirt werden wir vielleicht höchstens 1000 € erzielen, auf dem fast nur Unterschriften bekannter deutscher und israelischer Persönlichkeiten drauf sind. Ersteres interessiert Schweizer und Österreicher nicht, und zweiteres steht massivst in der Kritik. Und ausserdem: Wer wird das kaufen? Richtig geil ist wahrscheinlich die Leserschaft nicht auf das T-Shirt, mit Ausnahme der Hardcore-Fans und Autoren.

Flo bringt eine Idee, Martina findet es toll, und DerHexer unterstützt es. Drei entscheiden, weil sie die Möglichkeit dazu haben. Dire drei wissen, dass ich nichts gegen sie habe. Aber einige Meinungen mehr, auch ausserhalb des Mobs, wäre hier angebrachter gewesen. Guten Morgen, --dodo  (disk) 05:35, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eigentlich wollte ich ja hierzu schweigen, bin ja nicht gerade unparteiisch in dem Fall, aber „bekannter deutscher und israelischer Persönlichkeiten […] steht massivst in der Kritik“?!? Err, wie bitte??? Ivri Lider: Was ist mit dem, ausser das er hypsch anzusehen ist? Und Tzipi Livni??? Nicht gerade eine, mmh, unpragmatische Politikerin. Wieso sollten die in der Kritik stehen, ausser ... Dodo! Bitte nochmal ueberlegen und ggf. letzteren Punkt einfach streichen. Holmtroll 12:31, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@Dodo: Mob?! Geht's noch? Wenn die Sitenotice voll daneben wäre, gäbe es auf den einschlägigen Metaseiten längst die Welle (wie z.B. regelmäßig bei den WMF-Fundraisings). Betrachte dich also einfach als Mindeheit, die sich zudem im Ton vergreift. --Martina Nolte Disk. 12:45, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Martina, er meint wohl den Chatmob, ein feststehender Vickybegriff bevor Ulrich.fuchs (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), frag Southpark (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), wer den Begriff praegte, zu dem zwar Hexer und ich zu zaehlen waeren, aber weder Du noch Flominator. Ein Versehen, vermute ich mal. Holmtroll 12:50, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sagen wir so, auch ich finde die SiteNotice etwas übertrieben; der Hinweis auf der Hauptseite schien mir da mglw. noch etwas dezenter. Mal schauen, was es bringen wird. Die Zahlen sind schonmal erheblich höher, als Abena sich dies (mEn) gedacht hatte. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:49, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das Interessanteste am Vorgang ist doch, dass bei Betrachtung des Fossaschen Ebayaccounts offenbar wird, dass er dort seine Mecki-Bücher schnöde vertickt hat. Soll sich was schämen! --82.113.106.5 13:40, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe Tränen gelacht bei der Durchsicht der Bewertungen.--bennsenson - ceterum censeo 15:29, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe hier: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#kontroverse_Personen_oben_auf_allen_deutschen_Wikipedia-Seiten_sofort_entfernen eine Diskussion angefangen, weil ich da noch nichts von dieser Seite hier wußte. Ich bitte sie zu beachten. Die Schaltung von Werbung für T-Shirts mit Unterschriften kontroverser Personen war ein schwerer Fehler, der sofort rückgängig gemacht werden sollte. Joriki 13:11, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Für uns unwichtig: Relevanz

Das quälende Korsett der Relevanz, das TV-Stationen durch die beschränkte Sendezeit oder Papier-Enzyklopädien durch die beschränkte Bändeanzahl tragen müssen, spielt für uns gar keine Rolle – haben's wir gut! -- Hans Koberger 17:07, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hä? liesel 17:29, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Als Antwort auf den Kurier-Beitrag „Für uns wichtig: Relevanz. Danach kommt lange nichts.“ -- Hans Koberger 18:57, 9. Jun. 2010 (CEST)
Der war an mir vorbeigegangen. Tschuldigung. liesel 19:02, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das quälende Korsett der beschränkten Lebensarbeitszeit von Menschen, das durch die beschränkte Anzahl der freiwilligen und unbezahlten Wikipedianer entsteht, deren Tag jeweils nur 24 Stunden hat, Wikipedianer, die für NPOV und gegen Werbung eintreten, die belegte Inhalte hinzufügen und etwas gegen Vandalismus tun, Wikipedianer, die keine stolzgschwellten Selbstdarsteller oder bezahlten Werbefuzzis sind, das spielt für uns gar keine Rolle, nö, ganz sicher nicht. Wo lebst du eigentlich? --Minderbinder 17:51, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Relevanz ≠ Qualität. -- Hans Koberger 18:22, 9. Jun. 2010 (CEST) P.s.: Wo ich lebe steht auf auf meiner Benutzerseite gans oben. -- Hans Koberger 18:22, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Qualität interessiert doch keine Sau. Was hier zählt sind Edits, Artikel etc. Masse statt Klasse. liesel 18:27, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich braucht es Relevanzkriterien, damit unwichtiges und schlechtes sofort aussortiert werden kann, sich kein Wikipedianer (und damit meine ich die regelmäßig aktiven und keine 1-Artikel-POV- oder Selbstdarsteller-Accounts) damit beschäftigen muss und so eine halbwegs vernünftige Qualität gewahrt bleiben kann. Ohne dies würden entweder die Wikipedianer nur noch damit beschäftigt sein, schlechte und unwichtige Artikel zu verbessern (und damit keine Zeit für die wichtigen haben) oder WP würde in einer Flut von mieser und mit POV durchsetzten Artikeln ertrinken. --Orci Disk 18:36, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
+ Argument von Oliver S.Y. Trotzdem sind viele Dinge nicht erfasst bzw. nicht erfassbar, wären aber imho auch nach redaktioneller Meinung von Brockhaus oder E.B. relevant gewesen. Will sagen: Die RKs laden (auch mit ausdrücklichem Hinweis auf ihre hinreichende Bedingtheit) dazu ein, alles andere als nicht in den heiligen Texten stehend zu begreifen, sprich: „Nicht auf wp:rk auffindbar? Weg damit! Entspricht nicht unserem Regelwerk.“ -- ggis 19:30, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) @ Orci, nuja, es kann in einem Lemma, das den Relevanzkriterien entspricht, genausoviel/genausowenig POV stecken wie in einem das den RK nicht entspricht. Und Liesel, es ist schon ein Qualitätsmerkmal einer Enzyklopädie, wenn viele Stichwörter nachgeschlagen werden können. -- Hans Koberger 19:38, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich kann auch ein RK-gemäßes Lemma POV-behaftet sein und natürlich lässt sich auch über ein nicht den RKs entsprechendes Thema neutral schreiben, das bestreitet niemand. Nur muss man folgendes beachten: 1. ein den RKs entsprechendes Thema wird i.d.Regel für eine größere Zahl Leser interessant sein als ein nicht den RKs entsprechendes (ein sicher übertriebenes Beispiel: für Bayern München interessieren sich viele Leser, für einen FC Kleinkleckersdorf nur wenige), so dass es viel besser und ertragreicher ist, die begrenzte Wikipedianer-Kapazität für wichtige Dinge einzusetzen als für unwichtige. Die RKs sind da nur Anhaltspunkte, wie viele Artikel die Wikipedianer in einem Teilbereich ungefähr bewältigen können und annähernd von POV, Werbung etc. freihalten können. 2. der weitaus größte Teil von Dingen, die in den RKs geregelt sind, betrifft potentielle Selbstdarsteller-Themen wie Firmen, Vereine, Bands etc. Es ist also viel wahrscheinlicher, dass ein nicht den RKs entsprechendes Lemma ein POV- oder Werbungs-Problem hat als ein den RKs entsprechendes (zumal es viel unwahrscheinlicher ist, dass sich z.B. jemand für eine kleine Firma interessiert, der nicht damit verbunden ist und damit neutral schreiben kann) und damit Arbeit macht und Kapazitäten bindet. Im Bereichen, die kaum POV-Probleme haben, gibt es auch sehr niedrige RKs (z.B. Biologie, Chemie etc.). --Orci Disk 19:57, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@Hans, wenn man aber feststellt, das die meisten Artikel die man aufruft, nicht das halten was sie bzw. die Enzyklopädie verspricht, färbt das auf das Gesamtwerk ab. Eine Enzyklopädie ist halt nur so gut, wie ihr schlechtester Artikel. liesel 20:06, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@ Orci, ein Artikel, der wenig aufgerufen wird, wird auch wenig vandaliert – um Dein Beispiel aufzugreifen: MTTC Iphitos wurde noch nie vandaliert, FC Bayern München schon oft. Thema POV: ist ja relativ leicht durch die Belegpflicht zu handhaben.
@ Liesel, die Qualität einer Enzyklopädie an ihrem schlechtesten Artikel festzumachen wäre schon ein bisserl unfair und wird ja auch nicht gemacht (siehe Stern-Test etc.). -- Hans Koberger 09:37, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Habe ich irgendwas von Vandalismus gesagt? Nein, um den geht es doch gar nicht, für die Vandalismusbekämpfung gibt es zudem mit den gesichteten Versionen und den letzten Änderungen andere Bekämpfungsmöglichkeiten. Mit geht es um subtilere Dinge wie POV, Werbung etc., die von der RC-Truppe nicht unbedingt entdeckt wird. Und natürlich kann auch ein belegter Artikel POV enthalten, man muss nur subjektive Quellen auswählen oder diese POV-mäßig interpretieren (wenn z.B. ein Firmenartikel nur mit Firmen-internen Quellen oder von PR-Agenturen geschriebenen Texten belegt ist, ist zwar der Belegpflicht genüge getan, neutral ist er aber wahrscheinlich nicht, gleiches kann natürlich auch andersrum passieren, wenn nur mit (zu) kritischen Texten belegt wird). Das Argument, dass man die Qualität am schlechtesten Artikel festmachen soll, teile ich auch nicht, aber wenn die RKs zu stark abgesenkt werden, wird die Masse an schlechten, unwichtigen Artikeln im Lauf der Zeit größer werden, bis man das eben irgendwann nicht mehr ignorieren kann und die Gesamt-WP-Qualität herunterzieht. --Orci Disk 10:17, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Allein die Tatsache, dass immer wieder von verschiedener Seite, auch von außerhalb, unsere „Relevanzkriterien“ hinterfragt werden, es meiner Meinung nach darunter durchaus auch immer mehr ernstzunehmende Argumente gibt, sollte sich Wikipedia in der Frage endlich bewegen, ein weiteres Aussitzen und Beharren auf überlieferte und liebgewonnene Gewohnheiten ist nicht hilfreich für das Projekt. Stellen wir uns also für die Zukunft in dieser Hinsicht auf ein mutiges Handeln ein. Aber solange hier eine nicht zu übersehende Wikipedia-Oligarchie den Ton angibt, wird es sehr mühselig und langwierig sein, diese Bewegung anzustoßen, immerhin nehmen schon mal einige Unermüdliche Maß für die Länge des Anlaufs. Da muss ich unserem Lieblingsbuhmann Fossa wirklich recht geben, er hat den Zustand der WP in Lüneburg offenbar richtig und hellsichtig beschrieben, hoffen wir, dass er, und natürlich auch viele Andere, es schaffen der Wikipedia einen gehörigen, nennen wir es nostalgisch "Ruck", zu verpassen. Ein beherzter Fußtritt in Wikipedias breiten Hintern tut es auch. --Schlesinger schreib! 11:10, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Am besten die ganzen Alten rauswerfen und das Feld den Berufsdiskutanten um Fossa, Schlesinger und Co. überlassen. Die wissen wie Enzyklopädien geschrieben werden und werden das Projekt zu ganz neuen Höhen führen. liesel 11:42, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wusste gar nicht, dass eine Online-Enzyklopädie einen Hintern hat. Übrigens Oligarchie: Herrschaft der Wenigen. Ja, sieht so aus. Ca. 24 Millionen Menschen in Deutschland lesen monatlich in der WP. (ACTA 2009) Es gibt aber seit Jahren nur ca. 7.000 aktive Benutzer mit mehr als fünf Beiträgen im Monat, auch wenn sich die Zusammensetzung dieser Gruppe durch Fluktuation ändert. Mit mehr als 400 ANR-Beiträgen ist man schon unter den TOP-6000 seit Beginn, unabhängig von aktueller Aktivität. Was von außerhalb gefordert und hinterfragt wird, ist mir egal. Ich verbrate hier keine Steuergelder, ich kriege kein Geld für meine Arbeit, von mir hat gar keiner etwas zu fordern. Wer etwas ändern will, der kann dies durch freiwillige und unbezahlte Arbeit in unserem Projekt tun. An dem Tag, an dem die Mehrzahl der Wikipedianer die RK weghaben wollen, wird es sie nicht mehr geben. An dem Tag, an dem die Mehrzahl der Wikipedianer Admins, die aufgrund von Mangel an Relevanz Artikel löschen, nicht mehr dulden, werden diese Admins ihre Knöpfe verlieren. Bis dahin: Pluspedia, Wikibay, etc. sind nebenan. --Minderbinder 11:46, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, wie ich sehe, habt ihr angebissen, das war abzusehen :-) Liesel hat, wie immer Recht, wir müssen uns von gewissen Altlasten nun mal trennen. Das geht aber von ganz alleine, vielleicht hier und da noch etwas nachhelfen. Deine Zahlen, Minderbinder sind schön und gut und machen Eindruck, nur nützen sie nichts, der Trend ist eindeutig. Und "Berufsdiskutanten" sind meistens besser gelaunt als verbitterte Autoren, die vor sich hingrummeln, sich auf ihre Exzellenten aus Nischenthemen was einbilden und der guten alten Wikipediazeit nachtrauern, als es noch richtige, kernige Enzyklopädisten gab. Der Reiz ist ja nicht, Pluspedia oder sonst irgendein wikiartiges Gebilde zu übernehmen, sonder die Wikipedia selbst, eine neue Autorengeneration will nicht nur ein paar Krümel, sondern den ganzen Kuchen. Merke also: Relevanz ist sekundär, das einzig Wichtige einer Enzyklopädie ist die exzellente Artikelqualität der Masse, nicht die irgendwelcher thematischer Randbereiche :-) Gruß --Schlesinger schreib! 12:09, 10. Jun. 2010 (CEST).Beantworten
Dann kann ich ja gehen. Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan. Den Rest verwalten dann Schlesinger, Fossa & Co. liesel 12:33, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
das einzig Wichtige einer Enzyklopädie ist die exzellente Artikelqualität der Masse, nicht die irgendwelcher thematischer Randbereiche
Hi Schlesinger, ich gebe Dir prinzipiell Recht, nur die Sache ist die, dass sich sowas nicht befehlen und auch nicht steuern läßt. Die Wikipedia wächst mit den Autoren, die ihren Betrag leisten, so gut sie es können, d.h. für was sie entsprechend qualifiziert sind bzw. für welchen Themenbereich sie sich interessieren. Fast niemand kann mehr als max. 3 Themenbereiche gleichzeitig qualitativ bearbeiten und gleichzeitig hohe Qualität liefern. (Wir haben zwar durchaus Leute, die dazu in der Lage sind, aber das ist die Ausnahme, nicht die Regel - und nach der müssen wir uns richten.) Nur durch die vereinigte Menge der "Nischen" ergibt sich die erwünschte breite Masse. Beste Grüße --Juliana © 12:29, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@Schlesinger Welcher Trend ist eindeutig? Ich sehe keinen. Im Gegenteil, ich sehe einen großen Rückhalt der Community für Admins, die in den Löschdiskussionen ihrer Arbeit nachgehen, und dabei begründet Irrelevantes löschen. Diese Sau wird ja alle halbe Jahr mal durchs Dorf gejagt, im letzten Herbst war es dieser Verein gegen Internetsperren, davor gab es eine Unterschriftenliste, etc.pp. Ich habe persönlich keinen großen Bedarf, die Diskussion zum x-ten Mal zu wiederholen. Wachstum ist wichtig, aber ich definiere Wachstum als Wachstum an Qualität und Bedeutung, nicht an der Artikelzahl, egal ob darin Schrott, Quellenloses oder Werbung steckt. Mit dem Aufheben der RK wird das nicht gehen, ganz bestimmt nicht für Artikel über Wirtschaftsunternehmen. Um dem Ziel einer Enzyklopädie näherzukommen, müssen wir neue Wikipedianer gewinnen und erfahrene Wikipedianer halten. Ich weiß nicht, wen oder was du mit dem Trennen von Altlasten/Oligarchen meinst. Hoffentlich keine Menschen, dann wäre für mich die Diskussion mit dir beendet. --Minderbinder 12:59, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
+1 Die Konzentration und Beschränkung auf einen Kernbereich, plus ggf. anverwandte Bereiche ist e i n Mittel. Ein weiteres wäre, meiner Hinsicht nach, die Zusammenarbeit dieser Fachleute mit den Mentoren und Mentees in konkreten Fällen, um über diese Schiene neue Autoren zu fördern und zu bilden. Ich habe allerdings nicht den Überblick ob das aktuell so gezielt geschieht - ich hoffe es zumindest. Beste Grüße! Α72 13:05, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Soweit wie ich das sehe, versucht man durch entsprechende Mentoren die Mentees in ihrem speziellen Bereich zu unterstützen. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob die Mentoren auch mal bei den Portal oder Redaktionen anfragen, wenn sie bei speziellen Problemen nicht weiterkommen. liesel 13:10, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich stimme Hans' Meinung/Prämisse zu (siehe entfernter auch [1]). Zur Beantwortung meiner Frage: Vielleicht noch Ideen, wie sich diese Informationen trotzdem in Wikipedia einbauen lassen? stieß ich auf das Progamm/-jekt Levitation, das meiner Ansicht nach meinen Wünschen in einigen Punkten am Nächsten kommt. --85.176.158.21 14:02, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Davon hört man auch nichts mehr. Seit dem Abflauen der Fefe-Hysterie ist, das Projekt wieder in der Versenkung verschwunden. Angesichts der eingesetzten Techniken halte ich Levitation für noch neuerungsfeindlicher als es die WP jemals sein wird. Um in diesem Projekt mit seinen Edits & Artikeln einen Fuss auf den Boden zu bekommen, muss man nämlich erst einmal einen Haufen von Alteingesessenen überzeugen. liesel 14:21, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Lehnst du das Levitations-Projekt (in dem, so wie ich es hingegen verstanden habe, nach Einführung eventuell weniger “Alteingesessene überzeugt” werden müssten) ab, um die Wikipedia für Neuerungen offen zu halten? --85.176.158.21 14:30, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich lehne das Projekt nicht ab. Ich halte das Projekt für die nicht geeignet, die Probleme zu lösen. Man kann zwar mit Leviitation unzählige Varianten eines Artikels entwickeln. Dies hilft jedoch dem normalen Benutzer (d.h. Wissensucher) gar nicht. Dieser hat nicht die Lust und die Zeit sich durch unzählige Varianten eines Artikel zu klicken, zu vergleichen oder abzuwägen. Er will in der Regel auf eine aufgeworfene Frage eine Antwort. Deshalb braucht Levitation ein System, das genau eine Antwort anzeigt. Die bisher vorgestellten Ideen gehen davon aus, dass diejenige Version angezeigt wird, die von den meisten Autoren in ihr Repositorium übernommen wurde (man könnte auch ala Twitter sagen "die meisten Follower hat"). Dies bedeutet aber auch, dass eine Gruppe von Autoren von Anfang an bestimmen kann, welche Version im Kanon erscheint und welche nicht. Ist sich eine solche Gruppe einige, bekommt ein Einzelkämpfer keinen seiner Edits anerkannt. Andererseits wäre es auch möglich, dass sich zwei etwa gleich große Gruppen bekämpfen. Auch in einem solchen Umfeld hätten es Einzelautoren schwer. Für die Entwicklung von Software scheint diese Art von Versionsverwaltung gut geeignet zu sein. Da hier in der Regel jeder für das gleiche Ziel arbeitet. Die Wirklichkeit in der WP macht jedoch deutlich, dass es schon an diesem Ziel mangelt. liesel 14:50, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du schreibst, mit Levitation könne man „...unzählige Varianten eines Artikels entwickeln...“, frage ich mich, ob du das als einen multiplen internen WP-Artikel-Fork verstehst, oder ob ein Levitations-Programm sich (nicht) auf einen einzelnen Artikel bezieht/beziehen kann? --85.176.158.21 15:07, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist eine Art multipler interner WP-Artikel-Fork, der sich auf alle Artikel bezieht. Im Gegensatz zu den jetzt linearen Artikelversionen, würde es bei der Anwendung von Levitation als Software-Grundlage mit jeder neuen Version eines Artikels einen neuen Versionszweig geben können. liesel 15:13, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, danke. Ich ging davon aus, dass diese "Versionszweige" auch in einem Artikel, trotz höherer Komplexität transparent(/-er als heute), dargestellt werden können. Ich frage somit mal: Kann ein Levitations-Programm bei einem einzelnen Artikel angewendet werden? --85.176.158.21 15:36, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Innerhalb der Mediawiki-basierten Wikipedia geht das nicht. Levitation ist der Versuch die Wikipedia-Datenbank in ein Git-Repositorium zu verwandeln. Man könnte sich das ungefähr so vorstellen, das für jede Version ein neuer Artikel angelegt mit. liesel 15:46, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Levitation ist ein Spielzeug für Nerds und Geeks, das den unbedarften Leser (der eigentlichen Zielgruppe) nur verwirrt und ihm keinen Nutzen bringt. Woher soll OMA auch wissen, welche der sich konkurrierenden Versionen besser ist? --84.227.43.100 15:41, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das Projekt schießt direkt an wesentlichen Grundsätzen der Wikipedia vorbei. So ist es doch gerade der Sinn gemeinschaftlich an _einem_ Artikel zu arbeiten, der das Lemma umfassend wiedergibt. Inwiefern es hier helfen sollte Artikel verschiedenster Standpunkte getrennt voneinander zu verfassen ist mir ein Rätsel. Im Endeffekt baut dann jeder seine eigene Wirklichkeit und eine Zusammenarbeit kommt nicht zustande, da sie schlichtweg nicht benötigt wird. Das wäre das Schlaraffenland der hier immer wieder kritisieren "Blockwarte". Ebenfalls ist die Lösung über Follower extrem bedenklich, da dies gerade einseitige Standpunkte und Benutzergruppen fördert. Ich frage mich nur wie dort die serbischen oder kroatischen Überschneidungs-Artikel (in wp:de) aussehen würden. Von anderen Themen ganz zu schweigen. --   15:52, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Apropos "schießt vorbei": Niabot, erinnerst du dich noch an diese Diskussion, in der es unter anderem darum ging, ob die BBC bzw. (indirekt) das Genfer Hochschulinstitut für internationale Studien – besonders anbetrachts der damaligen (und auch heutigen) Belege – in einem Artikel als genügend relevante Quelle angesehen werden? Die “Gemeinscfhaftlichkeit” möchte ich auch nicht wei verschlechtern. Die nunmehr „immer wieder kritisieren 'Blockwarte'“ oder „Follower“ (im Sinne einer Beobachtungsliste) scheinen folglich schon einen Teil der bisherigen Realität auszumachen. --85.176.151.89 16:32, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sage ja nicht, dass es bei strittigen Themen bereits ein vergleichbares Gehabe gäbe. Jedoch sehe ich den Ansatz von Levitation diesbezüglich als noch viel anfälliger an. Gerade die Streitigkeiten zeigen doch, dass das Prinzip funktioniert. Gäbe es keinen Streit mehr, dann würde ich mir wirklich Gedanken machen, da eine Aufgabe der Opposition sehr wahrscheinlicher Grund dafür ist. Nur das sind eben ideologische Konflikte, die man mit Technik nicht bekämpfen kann, es sei denn man würde den Faktor Mensch komplett herausstreichen. XD --   18:33, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
öh? In dem Thread im Café – bzw. genauer: bei “unserem Diskussionspunkt” [2], den ich oben (16:32, 10. Jun. 2010) hervorhob – sehe ich keine „ideologischen Konflikte“. Die Streitigkeiten im Allgemeinen innerhalb der WP-Community führ(t)en zum Beispiel bisher – meiner Meinung nach unnötigerweise ausschließlich – zu einer (aktuellen) (Artikel-)Version, bei der die “OMA-Nutzer” die jeweiligen Streitpunkte kaum nachvollziehen können. --85.176.162.103 18:58, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nur inwiefern sollte hier Levitation unserer OMA einen Vorteil bringen? --   19:07, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bevor du dich mit deinem Kommentar eingeschaltet hattest, fragte ich zum Beispiel dazu oben schon (15:36, 10. Jun. 2010): Gehe ich recht in der Annahme, dass diese "Versionszweige" auch in einem Artikel, trotz höherer Komplexität, transparent(/-er als heute) dargestellt werden können? Liesel gab eine Antwort darauf. Ob das die letzten Worte hierzu waren? --85.176.162.103 19:23, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt kein funktionierendes System wo man das zeigen kann. Definitiv wird es bei der WP-Git-Variante (Levitation) nicht "einen" Artikel geben. Es gibt soviele Artikel zum gleichen Thema wie es Versionen gibt. Man kann dann nur anhand eines dieses "Artikel" nachvollziehen, auf welchen Vorgänger-Artikeln er beruht. liesel 19:30, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, soweit waren wir schon. Ich setzte meine Hoffnung sowohl auf ein konstruktives und produktives Miteinander, als auch darauf, dass eine – daraus entsprießende – Programmierkunst uns eine andere mögliche „Variante“ bescheren kann; ob dazu Git, Levitation und/oder etwas anderes fähig/nützlich sind, bzw. zu was "unsere Entwickler" in der Lage sind, kann ich nicht direkt/annähernd einschätzen. --85.176.154.30 19:57, 10. Jun. 2010 (CEST) (vormals 85.176.162.103)Beantworten
Levitation ist nichts anderes als eine andere Form von Versionsverwaltung. Im Gegensatz zur aktuellen Versionverwaltung welche streng linear in einer Liste geführt wird, würde es bei Levitation möglich sein auf eine frühere Version des Artikels aufzubauen und eine parallele Version zu erschaffen. Einen so genannten Fork. Das Ergebnis ist also nichts weiter, als das man die starre Liste in eine Baumstruktur, vergleichbar zu der im Explorer umwandelt. Dadurch können mehrere Versionen eines Artikels geschrieben und auch miteinander vermischt werden. Mir ist jedoch kein Prinzip bekannt das es erlauben würde dies bequem und für Laien verständlich handzuhaben. --   20:06, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da ich eingangs (siehe oben) schon schrieb[3]: „[...] [D]as Progamm/-jekt Levitation [kommt] meiner Ansicht nach meinen Wünschen in einigen Punkten am Nächsten“: Also: „Vielleicht noch Ideen, wie sich diese Informationen trotzdem [/ansonsten] in Wikipedia einbauen lassen?“ --85.176.154.30 20:32, 10. Jun. 2010 (CEST) PS: Anstelle des in meiner Frage verwendeten Wortes "Information" ist besser der Begriff "Wissen" anzuführen. --85.176.154.30 22:05, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wüsste keinen einzigen Vorteil von Levitation. Eher im Gegenteil hätte ich eine Liste von Nachteilen anzubieten, zumal sich so etwas nicht durch Software allein lösen lässt. --   23:25, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Software alleine habe ich nicht im Auge, sondern ich erinnerte im Gegenteil gerade dich bereits oben an die von mir unter anderem schon im WP-Café geschilderten Fälle/Fragen, in denen ich auch von dir keine plausiblen Erklärungen erhielt. Warum habe ich bloß meine Ansicht zu Levitation geschrieben, ohne auch zu erwähnen, dass ich von guten Diskussionen eigentlich etwas Aufklärung erwarte...? --85.176.134.14 00:23, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Kannst du deine Thesen/Fragen noch einmal etwas übersichtlich zusammenfassen? Ich habe jetzt ehrlich gesagt keine Lust mich durch einige Meter von altem Text und Nebensächlichkeiten zu graben, um dann doch nicht genau zu wissen, um was es dir im Kern geht. Wäre nett, hilfreich und bestimmt der Diskussion förderlich. --   09:22, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
„Nett“ und „hilfreich“ war ich schon (siehe zum Beispiel oben). Ablenken oder Aussitzen ist vor allen Dingen auf Dauer keine Lösung. --85.176.146.3 10:02, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht einfach nicht genug. So sehe ich hier keine Sinn darin weiter zu diskutieren, da es von meiner Seite aus keinen Sinn ergibt. --   10:23, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich empfinde es so, dass sich deine Antworten nicht in ausreichendem Maß mit den Diskussionsverläufen beschäftigen. So unterstreichst du in deinem Widerspruch, dass es „gerade der Sinn“ sei, „gemeinschaftlich an _einem_ Artikel zu arbeiten, der das Lemma umfassend wiedergibt“. Gleichzeitig führst du die „immer wieder kritisieren 'Blockwarte'“ oder „Follower“ mit in diese Diskussion ein (Später führtest du „ideologische Konflikte“ ins Feld, die ich in meinen geschilderten Fällen nicht erkennen kann.). Darauf hin zeige ich dir – neben den theoretischen Anmerkungen in meinem obigen Ausgangsstatement [4] – konkrete Stellen, wo diese „Gemeinschaft“ schon bei "harmlosen" Artikeln im Konfliktfall keine rational erklärbaren "Ergebnisse" erzielte. Auch wenn diese systembedingt nur als vorläufige Konflikt-Ergebnisse betrachtet werden können, so zeichnet sich in ihnen ab, dass kein Konsens darüber besteht, wie man regelkonform „das Lemma umfassend wiedergibt“. Um tatsächliche oder mögliche (theoretische) Änderungen bereits im Keim zu ersticken, reicht es zuweilen gegenwärtig schon, die eigene Meinung so überzeugt rüber zu bringen, als ob sie als ein unbestreitbarer, glasklarer Konsens oder als besonders kompetent ausgegeben werden könne; anstatt auf Nachfragen zu Antworten, ist es ein Leichtes, über Ignorieren/Aussitztaktik, ein Weiterkommen zu verhindern; eine Tendenz, die sich bei vielen Followern, die über ihre seit jeher bestehenden Beobachtungslisten erneut dazu stoßen, eher verstärkt (etwa a la: "wurde schon ausdiskutiert" → Revert) – bei vielen (Diskussions-)Teilnehmern erhöht sich die Diffusität/Ablenkungsgefahr.˘˘ --85.176.149.185 11:44, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe dort kein ernsthaftes Problem, das sich nicht über längere Zeit von selbst löst. Es sind immer wieder Hypes Diese Themen kann man aber nicht aus der Welt schaffen. Es dauert halt bis sich so was neutralisiert. Nur da können wir hier auch so lange diskutieren wie wir wollen. Gegen "Blockwarte" kann man nur etwas mit felsenfest untermauerten Argumenten unternehmen und wo es solche nicht gibt, da ist thematisch sowieso Hopfen und Malz verloren, bis da ganze Generationen drübergewachsen sind. --   12:41, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Möchtest du Einzelfälle oder Allgemeinheiten verstehen? „Es sind immer wieder Hypes und Kleinigkeiten die für lange, unsinnige Diskussionen sorgen.“ schreibst du unter welcher Bezugnahme? Bzw. welchen "Hype", welche "Kleinigkeit" und vor allem welche "unsinnige Diskussion" meinst du? Ich fand es ehrlich gesagt schon beim ersten Mal schade, dass du die "Blockwarte" anführst. Einige meiner Argumente und Beispiele nannte ich – weitere: falls ich erkenne, dass Bedarf besteht. --85.176.142.123 13:18, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten wir uns erst einmal darüber einig werden, was du mit dieser Diskussion für ein Ziel verfolgen willst. Was bringt dich aktuell dazu diese Diskussion zu führen und was wäre das wünschenswerte Ergebnis dieser Diskussion? --   18:25, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Ihr unterhaltet euch permanent nerdmäßig über technische Details, die jetzt keinen interssieren, ein altbekanntes Übel der allzu nerdlastigen Autorenschaft in der Wikipedia. Inhalte sind gefragt; wir wollen die Relevanzkriterien abschaffen, nicht um altgediente Autoren zu ärgern oder Admins zu entmachten, sondern die Lemmata neu zu beurteilen nach dem Grundsatz: Alles ist relevant, nur muss der Artikel von hochwertiger Qualität sein. Das soll dazu führen, die Autorenschaft durch eine erhöhte Attraktivität der Wikipedia, die fast eine Generation von potentiellen Autoren durch ihre Bequemlichkeit verloren hat, zu verjüngen und die Qualität der Artikelmasse zu verbessern. Die Artikel aus randständigen Themen, exquisit geführt von sich mittlerweile leicht herablassend gebenden Highendautoren, sind nicht gemeint, die sind in guten Händen, aber der viel größere Rest. Die von unserer sogenannten Elite ach so verpönten Stubs könnten beispielsweise für eine bestimmte Zeit toleriert werden und nur wenn sie innerhalb dieser Zeitspanne nicht zu richtigen Artikeln weiterentwickelt wurden, werden sie gelöscht. Die unseren Admins bis auf Ausnahmen lästigen Löschdiskussionen (wie groß ist der Rückstand bei der Abarbeitung gerade?) würden entschärft. Aber auch egal, ihr wisst was ich will. Auf eine temperamentvolle (Liesel soll nicht so mufflig sein), aber faire Diskussion, freut sich --Schlesinger schreib! 20:49, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    • Dir ist aber schon aufgefallen, dass deine Forderung nach der Abschaffung von RK und deren Ersatz durch höhere Qualitätsmasstäbe bereits so alt wie die RK ist und vor allem von den bösen altgedienten Autoren regelmässig artikuliert wurde? Nur dass es diese Autoren nebenbei noch schaffen, den ein oder anderen Artikel zu schreiben statt nur reflexartig Diskussionsseiten vollzupinnen - wir alten Idioten mögen nur mit Nischenartikeln aufwarten, aber immerhin haben wir überhaupt etwas in die Waagschale zu schmeissen. Habe die Ehre, -- Achim Raschka 20:58, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Aber Achim, warum so gereizt? Wird deine herausragende Leistung für das Projekt nicht ausreichend gewürdigt? Ich kann dir nur raten, dich nicht immer angesprochen zu fühlen, niemand will dir irgendetwas tun. Aber leider gehörst auch du zu denen die verbittert und dadurch reichlich unfreundlich geworden sind. Vor ein paar Jahren war das noch anders. Habe auch die Ehre, weiß zwar nicht welche, aber egal :-) --Schlesinger schreib! 08:03, 11. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
    • Wer ist “ihr”, Schlesinger? Und ja, dich interessieren jetzt anscheinend keine „technischen Details“, Schlesinger. Um „Inhalte“ ging es mir hingegen durchaus – permanent sogar, und es ging mir um das (menschliche) Miteinander. Den Thread-Eröffner Hans haben diese „technischen Details“ offenbar auch nicht im Besonderen interessiert. --85.176.154.30 21:01, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Hauptkritikpunkt an dieser Idee dürfte sein, das sich Qualität noch viel schlechter beurteilen lässt als Relevanz. Zudem haben wir ja auch schon tolle Beispiele für Artikel gesehen, die aufzeigten, dass Qualität allein eben auch nicht das wahre Maß der Dinge ist. Zumal ja gerade Stubs diesem Ziel auch noch quer im Weg liegen. Das dürfte mMn. noch für viel mehr Diskussionsstoff sorgen. Ich denke das wir bisher mit der Faustregel "Alles relevant, was auch die Kriterien festlegen" und alles ebenfalls relevant, das gut geschrieben ist und nicht völlig absurd an den Kriterien vorbeischießt, einen ganz guten Kurs eingeschlagen haben. Wie man nun noch das Problem der Stubs erfassen könnte ist eine gute Frage. Persönlich hatte ich dazu schon sehr lange den Einfall die Portale und Wikiprojekte wesentlich stärker zu integrieren und dort gut geführte Artikelwerkstätten einzurichten. Dort können dann Stubs erstellt und unter Aufsicht und Mithilfe der erfahrenen Hasen aufgepäppelt werden. Allerdings darf der Weg dorthin nicht so kompliziert sein, wie er sich derzeit darstellt. Dies würde dann sowohl die QS als auch die Löschdiskussionen entlasten. --   21:08, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Artikelwerkstätten o.ä. funktioniert nicht. Es ist problemlos möglich innerhalb kürzester Zeit eine beträchtliche Anzahl an Stubs anzulegen. Man kann die sogar mit Literatur versehen. Ein Portal ist jedoch mit so einer Flut irgendwann überfordert. Die Abarbeitung solcher lieblosen Artikelwünsche bedeutet immer, das man eigene Pläne zurückstellen muss und die Recherchearbeit des Artikelanlegers übernehmen muss. Hier wird die Arbeit, einen ordentlichen Artikel zu schreiben, leichtfertig auf andere abgewälzt. liesel 21:14, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wo ist ein Stub ein Problem? Wenn er korrekt ist, ist er völlig OK. Man kann aber muß nicht alles in Monografien abhandeln. Marcus Cyron -   Wikipedia:Literaturstipendium 21:16, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sagte ja auch nichts gegen Stubs und habe auch nichts dagegen einzuwenden. Allerdings sollte es in der Regel wirklich mehr als ein Satz mit nur einem Fakt sein. Ein Dreizeiler wäre mir da schon recht, wenn eben daraus bereits hervorgeht, dass es auch noch mehr darüber zu schreiben gibt. Das Werkstätten nicht funktionieren wurde meines Wissens nach noch gar nicht richtig erprobt. Zudem fehlt dafür bisher auch jegliche Infrastruktur. Angedacht wäre hier von mir ein gewisser Automatismus, dass alle Sub-Stubs für eine gewisse Zeit in der Werkstatt bestehen können und nach Ablauf der Frist automatisch gelöscht werden, wenn sie nicht bis dahin in den ANR verschoben wurden. --   21:20, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na dann sind wir ja völlig einer Meinung. Ein Artikel sollte so rund sein,wie es mit einigermaßen erträglichem Aufwand möglich ist. Von Beginn an. Marcus Cyron -   Wikipedia:Literaturstipendium 19:46, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
In der en:WP gibt es bots mit Adminrechte. So ein bot könnte diese Sub-Stubs durchgehen und nach Ablauf der Frist löschen. Fehlt nur eine Instanz, die einen Hinweis an den Admin-bot setzt und bei genug Ausbau auch wieder entfernt. --Goldzahn 00:09, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Daher ja auch der Gedanke, dass dies in einem eigenen Namensraum (oder wie auch immer es genehm erscheint) geschehen sollte und eben auch, wenn möglich, auf die Fachportale verteilt. Dies sorgt für mehr Transparenz, hilft bei Glaskugeln und ist auch besser unter Kontrolle, als wenn man dafür nur eine vollkommen überladene zentrale Stelle hat. Den Autoren sollte weiterhin freistehen vor Ablauf der Frist ihren Artikel in den ANR zu verschieben, wo sie dann aber wie bisher Gefahr laufen, dass ihr Artikel direkt gelöscht wird oder ein Löschantrag gestellt wird. Insgesamt wäre das dann wohl eine Mischung aus Mentorenprogramm, QS und Portalwesen. In strittigen Fällen sind ohnehin alle drei Fraktionen involviert, aber nicht untereinander koordiniert. Was dazu aber eben fehlt:
* Ein fetter Hinweis an alle potentiellen Autoren, dass es diese Möglichkeit gibt
* Funktionierende Werkstätten mit Mentoren oder Portalmitarbeitern in der Rolle von Mentoren
* Eine Schritt- für Schrittanleitung (Wizard) für Neuautoren, damit diese den Artikel komfortabel an richtiger Stelle anlegen. Ebenfalls sollte eine parallele Bearbeitung des selben Lemmas ausgeschlossen sein.
* Mehrere technische Umsetzungen: Automatisches Löschen verwaister Artikelanfänge, Kontrolle über Verschiebungen in den ANR. --   09:19, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zwischenüberschrift

Schlesinger will die RK abschaffen, und das sogar im Pluralis Majestatis. Er ist kein Nerd, die anderen schon. Überhaupt ist die Autorenschaft der WP zu nerdlastig. Man sieht ja, wohin diese Autorenschaft das Projekt geführt hat: keine Artikel, und wenn dann schlechte, die keiner liest. Am besten wäre es, wenn die Autorenschaft schlesingerhafter wäre. Ich warte dann mal auf das entsprechende RK-Abschaff-Meinungsbild. Davor schnell noch die Autorenschaft austauschen, dann klappt's auch mit dem Abstimmergebnis. --Minderbinder 08:02, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, Minderbinder. Ein hervorragender, konstruktiver zusammenfassender und abschließender Beitrag der durchaus den Charakter einer finalen Duftmarke aufweist. Bloß eins möchte ich noch wissen, welches Abstimmergebnis, mit dem es klappen soll, meinst du? Also mit Abstimmungen habe ich's (pardon: WIR) nicht so. Das läuft ganz anders, es ist ein langsamer, wenn nicht schleichender (*grusel*) Prozess, der sowieso nicht mehr aufzuhalten ist. Beenden wir also diese nette kleine Spiegelfechterei, und schreiben weiter an der Enzyklopädie. Liesel hat mir ein paar Hausaufgaben gegeben, und ich muss los. Es war mir eine Freude, wenn nicht sogar Ehre :-) Gruß --Schlesinger schreib! 08:19, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nichts zu danken. Ein nicht-aufzuhaltender, schleichender Prozess, „ach, es gruselt mir!“ Vermutlich wirken da objektive, gesellschaftliche Kräfte, deren Überbau die Handhabung der Relevanzkriterien in der deutschsprachigen Wikipedia bildet. Da kann man in der Tat nichts machen, das ist gesetzmäßiger Fortschritt. Und du, Schlesinger, bist der Verkünder dieser Wahrheit. Was den konstruktiven Charakter meines Beitrags angeht: da passe ich mich immer an mein kommunikatives Gegenüber an. Oligarchen, Altlasten, Nerds, Duftmarken sind Begriffe, die zusammen mit einer ausgrenzenden Rhetorik mit Sicherheit zu nichts als einer kleinen Aufregung führen. Eine Spiegelfechterei eben, was ja auch ganz nett sein kann. Einen schönen Tag noch. --Minderbinder 08:42, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast den Fußtritt in den breiten Hintern der Wikipedia vergessen, aber das sei dir nachgesehen :-) Gruß --Schlesinger schreib! 09:14, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten