Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juni 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2010 um 18:02 Uhr durch XenonX3 (Diskussion | Beiträge) (Fortschritt Meißen West). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. Juni 7. Juni 8. Juni 9. Juni 10. Juni 11. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Ausgeschrieben ist die Kategorie verständlicher. --NCC1291 11:45, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber bitte nach Major League Baseball-Team. --Vicente2782 12:17, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, Major-League-Baseball-Team ist richtig, sowas durchkoppelt man. 92-105-189-237-SIP 13:22, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, da gibt es verschiedene Überlieferungsstränge. Derartige Diskussionen hatten wir schon öfter. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:53, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und immer mit dem Ergebnis, das die durchgekoppelte Variante korrekt ist. 92.105.189.237 16:18, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's mit Kategorie:Baseballverein (Major League Baseball) oder Kategorie:Baseballverein (MLB) (siehe andere Kats in der Oberkategorie Kategorie:Baseballverein)? --Leyo 17:31, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, bitte keine Abkürzung - außerdem sind das keine Vereine. Meinetwegen Kategorie:Baseballteam in der Major League, wenn die Durchkopplung nicht hübsch genug ist. --NCC1291 09:33, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin dann halt für eine Verschiebung auf Kategorie:Baseballteam (Major League Baseball) und bei der Minor League halt nach dem selben Muster. --Vicente2782 20:10, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut dann eben die Klammer-Variante (passt auch besser zum Rest). --NCC1291 11:44, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

(Nach BK) Dem Verschiebungswunsch kann ich mich durchaus anschließen, sofern ein korrekter Kategoriename gewählt wird, gleiches gilt für die Minor-League-Kategorie. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 13:50, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der speziellen Verfahrensweise im US-Sport, und der Tatsache, dass es keine Vereine sind, möchte ich einen anderen Vorschlag unterbreiten: Major League Baseball-Franchise. Die Abkürzung wäre weg, und das "Team" würde entprechend präzisiert. Ich stelle mir unter Team die Mannschaft vor. Ein Franchise ist aufgrund von Marketing, Standortentscheidungen und -wechseln schon genauer. --kingofears¿Disk? 野球 13:48, 12. Jun. 2010 (CEST) Nachtrag: Oder, wenn die Klammer erwünscht ist Kategorie:Franchise (Major League Baseball)--kingofears¿Disk? 野球 14:30, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann aber Major-League-Baseball-Franchise.. eben durchkoppeln. 92.105.189.237 19:55, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird wie beantragt verschoben. -- 1001 22:31, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf die Kreierung neuer deutscher Wörter per "Durchkoppelung" kann in dieser Version verzichtet werden. - Franchise mag exakter sein, bleibt als Kategoriename aber solange seltsam, wie in den Artikeln regelmäßig von Teams die Rede ist. -- 1001 22:31, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ausgeschrieben ist die Kategorie verständlicher. --NCC1291 11:46, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber bitte nach Minor League Baseball-Team. --Vicente2782 12:17, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Vicente2782: Nein, siehe eins drüber. --Leyo 17:27, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Baseballteam (Minor League Baseball) macht für mich keinen Sinn. Das Baseball wäre dann doppelt gemoppelt. Minor League Baseball-Teams sind ja logischerweise auch Baseballteams. Ich schliesse mich daher Vicente2782 an. Wenn die Abkürzung MiLB nicht geläufig genug ist, dann Minor League Baseball-Team.--kingofears¿Disk? 野球 13:39, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird wie beantragt verschoben. -- 1001 22:32, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf die Kreierung neuer deutscher Wörter per "Durchkoppelung" kann in dieser Version verzichtet werden. - Franchise mag exakter sein, bleibt als Kategoriename aber solange seltsam, wie in den Artikeln regelmäßig von Teams die Rede ist. -- 1001 22:32, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie mitsamt allen Unterkategorien wurde gestern und heute ohne eine mir bekannte Diskussion in den Kategorienbaum gepresst. Sie ist aber eine Unterkategorie von Kategorie:Sportveranstaltung nach Jahr und muss deshalb Handballwettbewerb heißen. Die Unterkategorien wie Handball 2006 hören sich für mich auch einfach nur nach schlechtem deutsch an. Das gleiche gilt natürlich auch für die erst vor kurzem angelegten Kategorien für Fußball, Eishockey und Badminton. --alexscho 13:57, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Sportveranstaltungskategorien werden seit einiger Zeit endlich in verschiedene Sportarten aufgeteilt, also bitte wenn schon gleich das Gesamtsystem diskutieren und nicht nur auf Handball bezogen. 92.105.189.237 15:40, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Unterteilung ist gut, nur die Benennung ist falsch. Falls diese Kategorie verschoben wird, dann sollten auch alle Unterkategorien verschoben werden und Anträge für die Kategorien Fußball nach Jahr, Eishockey nach Jahr und Badminton nach Jahr werden folgen. --alexscho 17:11, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Machen alle großen WPs so wie hier umgesetzt. -- Triebtäter (MMX) 19:53, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles, was in einem Jahr in einer Sporart wichtiges passiert ist eine Sportveranstaltung (z.B. in Nordamerika die Entry Drafts, besondere Vorkomnisse wie Skandale etc.). Bin für die Beibehaltung des bisherigen Systems. --Vicente2782 20:12, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann auch gut mit dem englischen System leben, aber bitte nicht unter diesem Namen. Kategorie:Fußball 1985 hört sich so an als würden in dieser Kategorie alle Fußbälle gesammelt die 1985 auf dem Markt waren. Kategorie:Fußballereignis 1985 würde ebenso alle Artikel beinhalten, sie würde sich als Unterkategorie von Kategorie:Ereignis nach Jahr ins Kategoriensystem eingliedern und wäre einfach besseres deutsch. --alexscho 01:04, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. -- 1001 22:35, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In den Kategorien sind auch solche Dinge wie Abschlusstabellen ohne Einzelergebnisse enthalten, die sich kaum als Ereignisse bezeichnen lasse. Es geht eben um Artikel zum Thema Handball im Jahr X, nicht nur um solche über Ereignisse welcher Art auch immer. -- 1001 22:35, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Spiele auf Basis der Unreal-Engine und Unterkats (wird gelöscht)

Abgesehen von den mehrfach falschen Lemmata, wurden die Kats ohne Absprache mit dem Portal erstellt. Die Kats sind redundant, es existiert eine übersichtlichere und komplette Navi in Unreal Engine. Die interwikis in den Unterkats sind falsch, diese Kats gibts nur bei uns. Kat 4 ist zudem leer, da es noch keine Spiele gibt. Ursprünglich wurden gar Weblinks u.a. in den Kats angelegt. Man kann Spiele nach allem möglichen kategorisieren, aber das ist eher enzyklopädisch nicht sinnvoll. Ansonsten bitte umbenennen oder ggf. auf eine reduzieren. Zumindest die leere Kat löschen. --Kungfuman 18:02, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab jetzt hin- und herüberlegt, aber die Frage, ob man diese Kats haben möchte, ist vielleicht letztendlich eine Geschmacksfrage. Eine Übersicht, welche Spiele eine bestimmte Engine verwenden, ist schon sinnvoll, interessant und nützlich, aber da kann ich keinen Mehrwert zu den Listen im Artikel Unreal Engine erkennen. zumal in den Listen ja auch Spiele ohne Artikel und zusätzliche Informationen enthalten sind bzw eingepflegt werden können. Andrerseits tun die Kategorien nicht weh. -- Für den Fall, dass behalten wird: Umbenennen nach "Kategorie:Computerspiel mit Unreal-Engine x.y" Eine Engine erfüllt ja stets irgendeine Basis-Funktion, daher ist "Basis" im Kategorienname doch verzichtbar? -- Make 18:53, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Über eine Geschmacksfrage soll man ja gerade hier diskutieren. Wenn dann Kategorie:Computerspiel mit Unreal Engine x.y, da der Artikel/engine sich auch ohne Bindestrich schreibt. Die "Basis auf" könnte schon begründet sein, da es wohl Abwandlungen, Forks oder nur Teile davon gibt. Redundante Kats tun schon weh, vor allem leere. Es ist eigentlich eine Grundsatzfrage, da es ja auch andere Game- und Grafik-engines gibt. Da ohne Mehrwert und dies noch nicht mal so in der en gibt, bin ich immer noch für löschen. Für wen sind die Kats denn enzyklopädisch wertvoll, insbesondere da unvollständig? --Kungfuman 20:08, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was Du zu "Basis" sagst, überzeugt mich. Ich hab meinen Vorschlag daher gestrichen. -- Die (kleineren) Mängel, wie die Kategorien hier konkret angelegt wurden, spielen für die grundsatzfrage erstmal keine Rolle. -- Bei der eher geringen Artikel-Anzahl, die für Unreal-Kategorien in Betracht kommen, ist eine manuelle Pflege der Listen derzeit kein Problem. -- Ein Aspekt ist natürlich, dass so eine Systematik ohne Akzeptanz bzw. ohne Leute, die sie pflegen wollen, keinen Sinn hat. Die oben angesprochenen Mängel sind jetzt auch nach mehreren Tagen nicht behoben. Wer soll das machen? Ich brauch die Kategorien nicht. Hier in der Diskussion hat sich bisher auch kein Befürworter gemeldet. sollte das so bleiben, dann könnte man aus dem ganz pragmatischen Grund "kein Bedarf und kein Personal zur Umsetzung" löschen. -- Make 00:16, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, siehe alten Diskussionsbeitrag. Schöne Grüße --Heiko 17:52, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Diskussion hier und im Portal ohne Befürworter, inhaltlich im Artikel durch Liste abgedeckt. --Catrin 10:19, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soetwas sollte etwas durchsichtiger kommuniziert werden. Bevor ich diese Diskussion hier gefunden habe, habe ich schon die Entfernung in Clive Barker’s Undying revertiert, weil sie unverständlich erschien (andere Titel auf der Unreal-Engine waren nämlich noch drin in der Kategorie). Gegen die Entscheidung an sich habe ich aber nichts einzuwenden, wenn im Artikel Unreal-Engine die verschiedenen Spiele stattdessen übersichtlich gelistet werden.--R. Nackas 13:13, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Reiner Werbeeintrag ohne Bezug zur WP-Arbeit. Auf eine Ansprache erfolgte keine Reaktion, einziges Ziel des Accounts war bisher Promotion des Unternehmens. -- Jesi 13:25, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn Benutzerseiten normaerweise heilig sind: So einen Werbeeintrag müssen wir hier nicht noch eine Woche stehen haben. Bilanzsumme des Ladens 2,5 Mio. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 14:13, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:BNR. --Zollernalb 14:14, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Diese Art Spiel gibts doch wie Sand am Meer, ich erkenne hier keine besondere Relevanz. Ganz abgesehen davon ist das ein unzumutbarer Artikel. --Roterraecher !? 00:38, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, es geht ja offenbar auch darum, die *Art* Spiele zu erklären - wobei der Artikel bei dieser Aufgabe dann doch eher durchfällt. --TheK? 02:39, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine außerordentliche Berichterstattung und auch sonst nicht weiters bekannt. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 09:08, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Flashgame(typ) von vielen. So kein wirklich brauchbarer Artikel. Eher löschen und gehaltvollere Themen abhandeln.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:49, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist sogar in der en-Wikipedia schon gelöscht worden. Grundsätzlich begrüße ich Artikel zu Spielen, aber hier fehlt leider jegliche (belegbare) Außenwahrnehmung. Deshalb vermutlich löschen, aber bitte die vollen 7 Tage abwarten. --TMg 10:07, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja, er wurde gelöscht. aber ... en:falling_sand_game (davon abgesehen, sind behalten und löschentscheidungen in anderen sprachen nicht von bedeutung)Elvis untot 14:41, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Typ könnte es durchaus relevant sein, wenn es denn wirklich ein Genre ist, wie z.B. Tower Defense-Spiele. -- Oliver aus Bremen Sprich! 10:11, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Spieletyp ist das Relevant. Ich schlage vor diesen Artikel hier zu löschen und einen neuen zu starten, der das Spielprinzip erklärt. --Maturion 16:52, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile ist es durch Foren weit verbreitet worden und hat bereits eine große Fangemeinde. Offenbar relevant genug, es gibt mindestens 4 Teile + 3D und zahlreiche Webtreffer. Gibts sogar bei iTunes. Behalten und QS. --Kungfuman 17:30, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So weit ich es überblicke, kann man dem Ganzen noch längst nicht das Prädikat „Genre“ oder „genre-begründent“ aufdrücken, sondern es handelt sich schlicht um ein einzelnes Spiel. Es erlebt gerade einen kleinen Boom in Webforen und daraufhin wurden erweiterte Varianten geschaffen. Diese basieren aber (wenn ich es richtig verstanden habe) sogar auf den selben Quelltexten. Es handelt sich also mehr oder weniger noch um das selbe Spiel – höchstens um inoffizielle Nachfolger. Auch die iPhone-Adaption sagt nicht viel über Relevanz aus – es gibt zigtausende kostenlose iPhone-Spiele. Verbreitung und Außenwahrnehmung halte ich unseren Kriterien zufolge für unzureichend und auch kaum belegbar. Deshalb tendiere ich zur Löschung. --TMg 10:01, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja, wie der la-steller schon sagt, diese spiele gibt es wie sand am meer. genau deswegen sollten wir zu diesen spielen einen artikel haben. das hier geschilderte spiel sollte das erste sein, aber der artikel ist nicht gerade toll. ach ja, variationen sind z.B. powder [1] und earth editor [2] (und noch x andere wie z.B. mehrere für das iphone) 84.152.105.138 13:08, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz des Künstlerhauses/Vereins oder auch des großteils beschrieben Festivals (der blaue Link täuscht, das ist ein Film) geht aus dem Artikel nicht hervor, Belege fehlen. -- --feba disk 02:50, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Festival an sich könnte schon eine gewisse Relevanz besitzen. Performance-Festivals sind keine Besuchermagneten und ziehen keine Zigtausende an, sondern sind eher Nischenveranstaltungen, wobei das hiesige mit 400 Stunden internationalem Programm wohl zu den größeren Festivals dieser Nische zählt. Wie wäre es, den Artikel über die Künstlergruppe in einen Artikel zum Festival umzubauen, wo dann auch kurz die Veranstalter erwähnt werden können? Im Zweifel eher behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:55, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Verein bzw. die Künstlergruppe besitzt keine enzyklopädische Relevanz, keine Außenwahrnehmug vorhanden, daher dieses Lemma löschen. --Robertsan 10:27, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
habe den Artikel nochmal mit Hilfe der Tipps von Feba verbessert und vor allem Belege eingefügt, um die Außenwahrnehmung zu dokumentieren. Danke für das Feedback! -- Fundter 21:20, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Verein ist imho irrelevant. Möglicherweise schafft es das Festival als solches, dann müsste allerdings das Lemma geändert werden. Der Verein selber ist einer unter zehntausenden, der eben ein paar Veranstaltungen organisiert. Überregionale Bedeutung kann ich hier keine erkennen, die Außenwahrnehmung des Festivals ist gering, die des Vereins gleich null, die der Künstlergruppe ebenfalls.--Robertsan 07:14, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkritierien weder für Architekt, noch für Sachbuchautor erfüllt. --Quasimodogeniti 06:20, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

naja, vielleicht ist er als Verfasser eines recht umfänglichen Sachbuches und Verfechter querliegender historischer Thesen doch nicht so ganz hoffnungslos irrelevant. -- Toolittle 11:19, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

querliegende historische Thesen ist wirklich gut formuliert. Ich ergänze, daß diese Thesen in Deutschland in einem rechtsradikalen Verlag erschienen. Für die Frage der Relevanz spielt das allerdings keine Rolle. --Mastermaus 12:00, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also das angegebene Buch stammt eigentlich von Viktor Suworow und die darin formulierte Eisbrecher-These ist relativ bekannt, wenn auch umstritten. In der en.Wikipedia gibt es sogar einen eigenen Artikel (en:Icebreaker (Suvorov)) dazu. Ob der Herr Chmelnzizki Ko-Autor dieses Buches, oder nur Herausgeber ist, weiß ich allerdings nicht. --El bes 16:33, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff wird derzeit nur von einer Agentur verwendet und ist in keiner Weise relevant. Es handelt sich lediglich um eine Marketingschöpfung, die erst eine relevante Breite erreichen müsste. Auch ist derzeit nicht klar, was das originäre an Digital Public Affairs sein sollte, außer die Wahl des Kanals. (nicht signierter Beitrag von 80.200.249.81 (Diskussion) 08:06, 10. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Quellenloser Artikel. Löschen wg. Begriffsfindung. --Krd 11:36, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Charmant, welcher Text hinter dem Weblink kommt: "Dabei ist es sehr interessant, dass der Bereich Digital Public Affairs noch so neu ist, dass wir – auch nach langer Recherche – auf keine Fundstellen im Internet verweisen können, die dieses Feld definieren." Löschen. --Rudolph Buch 12:13, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbeeintrag par excellence. Die enzyklopädische Relevanz dieser Einkaufsgemeinschaft erscheint mir sehr fraglich. SiechFred 09:35, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz erscheint mir alles andere als fraglich, da die RK erfüllt sind. Allerdings ist der Artikel bis jetzt inhaltlich eine klassische Webseite und enthält einiges was enzyklopädisch entbehrlich sein dürfte. Ein Fall für die QS ganz sicher, aber einen Löschgrund sehe ich nicht. Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:50, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:57, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, werde mich der Wüste einmal annehmen - aber leider nicht sofort. --MfG Markus S. 10:40, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Werbeflyer, eigentlich so schnelllöschbar. Aber da Relevanz wohl vorhanden 7 Tage. Der Tom 10:46, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Umsatzzahlen der Mitgliedsunternehmen können nicht für die Relevanzbeurteilung dieses Möbeleinkaufsverbandes herangezigen werden, sondern nur dessen eigene Umsätze. Leider finde ich im Unternehmensregister keinen Jahresabschluss für die GmbH & Co KG. Vermutlich ist der Laden trotzdem relevant, aber da wären schon ein paar neutrale Quellen von nöten. --HyDi Sag's mir! 11:02, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Umsatzzahlen der Mitgliedsunternehmen können nicht für die Relevanzbeurteilung dieses Möbeleinkaufsverbandes herangezigen werden, sondern nur dessen eigene Umsätze. Wieso denn nicht? Dies ist nun einmal der ureigenste Sinn einer Einkaufsgemeinschaft, dass deren Umsätze gebündelt betrachtet werden und damit Vorteile genutzt werden. Im übrigen stellt dies auch die Unternehmensform eindeutig dar. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:39, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Recherche bei www.unternehmensregister.de ergaben sich für 2008 folgende Zahlen:

  • Umsatz 1,118 Mrd. EUR
  • Bilanzsumme 31,186 Mio EUR
  • Jahresüberschuss 12,3 Mio EUR
  • Arbeitnehmerzahl 86

Damit sind zwar die RK für Unternehmen erfüllt, allerdings verstößt dieser Artikel so massiv gegen WP:WWNI und WP:NPOV, dass ich den LA nach WP:LR Punkt 2 aufrecht erhalte. Zudem der Hinweis, dass sich seit dem Eintrag in der QS am 28. Mai 2010 kaum etwas geändert hat. Gruß, SiechFred 11:59, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie Du selbst zugibts, sind die RK erfüllt! Diese sind Einschlusskriterien und somit ist Dein LA nicht regelkonform! Bitte ziehe ihn zurück und lasse der QS einfach die Zeit, welche sie benötigt! Zeitliche Limits sind mE dort weder sinnvoll, noch irgendwie festgeschrieben. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:16, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Info: reine Werbeflyer sind sogar schnelllöschbar - siehe WP:SLA ob relevant oder nicht! Der Tom 12:19, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja nicht die erste Fehlinterpretation der WP:SLA-Regeln. Richtig wird sie davon aber auch nicht. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:37, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die QS hatte annähernd zwei Wochen Zeit, in denen nahezu nichts verbessert wurde. Ich wollte mich im Zuge der Abarbeitung der QS-Seiten nach sieben Tagen mit dem Artikel beschäftigen und habe kapituliert. Wenn ein Artikel so massiv wie dieser gegen WP:WWNI verstößt, liegt sehr wohl ein Antragsgrund vor. Es geht ja hier nicht mal eben um einen Abschnitt oder um ein paar Sätze, der gesamte Artikel ist Marketing pur. Gruß, SiechFred 12:25, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab das mal eingedampft. Von mir aus jetzt Behalten. --HyDi Sag's mir! 13:14, 10. Jun. 2010 (CEST) P.S. Ist IMHO eine Schande, dass wie weder Artikel zu Einrichtungshaus, Möbelhandel noch zu etlichen Segementen des Möbelhandels wie etwa Küchenmöbel haben.[Beantworten]
Die Eigenwerbung hält sich mittlerweile in Grenzen. Von mir aus jetzt behalten.--Joe-Tomato 23:27, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, keine Quelllage, gar nichts. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 09:57, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn man Google glauben schenkt, stammt der Text der Nationalhymnne von Niger von ihm. Da das aber im Artikel nicht steht und seine dort als einziger Mehrwert genannten Eltern wohl nicht relevant sind, kann man dies hier als Substub gerne löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:08, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab es mal ein wenig angefüttert und auf das gebräuchlichere Lemma verschoben. Sollte man behalten. --NiTen (Discworld) 10:57, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der hat sogar einen Artikel im New Grove Dictionary of Music and Musicians. Nächsten Mittwoch bin ich in der Universitätsbibliothek und kann den Artikel laut New Grove erweitern. Was bisher hier fehlt, ist noch eine Erwähnung seiner vielen Kompositionen außerhalb der Filmusik. -- Laxem 11:19, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

btw. Das ist wohl ein ganz lustiger Fall. Der Wikipedia-Artikel wurde angelegt für einen "Maurice Albert Thiriet", geb. 1931 in Paris, Texter der Nationalhymne von Niger. Jetzt haben wir einen Artikel über den (sehr relevanten) Komponisten "Maurice Thiriet" (ohne "Albert"), geb. 1906 in Meulan. Offenbar sind die beiden Personen nicht identisch. Ich werde das am Mittwoch anhand des New Grove klären. -- Laxem 11:37, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann sollten wir das unbelegte Gemenge aus zwei Personen bis dahin Schnelllöschen und auf deine Recherchen von nächster Woche warten, die dann vielleicht zwei brauchbare Artikel ergeben. Das jetzige Artikelchen ist aber schon aufgrund der beiden verwursteten Personen untragbarer Murks.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:45, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso? Der Artikel ist doch in der vorliegenden Form brauchbar. SLA entfernt. --NiTen (Discworld) 13:56, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S. Die Weiterleitung Maurice Albert Thiriet habe ich allerdings gelöscht. --NiTen (Discworld) 13:59, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:LAE, relevant und belegt. Zum Ausbau dann eher QS.--Sascha-Wagner 14:35, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stilistisch in weiten Teilen ungeeignet, werblich, Wikipedia:Richtlinien Software nicht ohne weiteres zu erkennen, ohne externe Quellen und auch fragwürdig relevant. Besser erst R. klären, bevor man in der ÜA/QS Zeit verschwendet. LKD 10:59, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Vi2000 ist eine der umsatzstärksten Softwarelösungen, wenn nicht DIE umsatzstärkste Softwarelösung im Bereich Einfamilienhaus- und Villenplanung in Deutschland. Diese wurde bisher bei Wikipedia nicht erläutert. Eine „Spielelösung" ist es nicht, auch keine „Einkaufsgemeinschaft“, auch keine „Nationalhymne von Niger“. Bitte mehr Ernsthaftigkeit.

Wer ausser Dir, argumentiert hier denn nicht ernsthaft? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:41, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mit "ist eine der umsatzstärksten Softwarelösungen, wenn nicht DIE umsatzstärkste Softwarelösung" bedarf eines Nachweises, der im Artikel erbracht werden muss. In dieser Form löschbar. --Kgfleischmann 11:43, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wage zu behaupten dass diese Behauptung nicht belegbar ist, da falsch! siehe CAAD --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:46, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Lösung ist so toll, dass es die Softwareparadies GmbH & Co. Systemlösungen KG, die ja auch noch andere Produkte verteibt, auf eine Bilanzsumme von knapp 1,5 Mio bringt. Wegen deutlich fehlender Relevanz Löschen. --Peter200 11:49, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schon wegen obiger rassistischer Einalssungen des Werbetreibenden Löschen. WB 12:34, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbeartikel mit mehr Desinformation als Information. Löschen. --El bes 13:46, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Neutrale Belege habe ich nicht gefunden. Die Software gibts immerhin in Version 14 und seit 1983, und der Anbieter ist angeblich Marktführer. 5000 eingesetzte Programme in dem ganzen Zeitraum erscheint mir aber nicht viel. So ist das wirklich etwas werblich. Hier [3] wird sogar auf den Wikipedia-Eintrag verwiesen. 7 Tage. --Kungfuman 17:45, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für diese Dreistigkeit, nur einen Tag nach dem wahrscheinlich selbst erstellten Wikipedia-Artikel schon einen Verweis auf der eigenen (ziemlich mies aussehenden) Homepage zu machen, sollten man den Artikel eigentlich Schnelllöschen. --El bes 19:16, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ei, das ist dreist. Bei der Löschung bevorzugt behandeln --Schnatzel 21:59, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vi2000 wird von vielen deutschlandweit tätigen Unternehmen der Bauindustrie genutzt, wie z.B. Heinz von Heiden, Helma, Finger Haus u.v.m.. Warum das so ist, habe ich versucht darzulegen (Einfachheit, Spezialisierung, kein CAD). Ich bin selbst aus dem Baubereich und sehe die Software bei Kollegen. Wer wie ich einmal Häuser entworfen hat, mit einer CAD Software wie Autocad oder Nemetschek (beides bekannte und mächtige Programme, die in Wikipedia beschrieben sind), weiß, daß dort jede Wand gezeichnet werden muß, bis das Haus im Kasten ist. Bei Vi2000 wird das Haus textlich eingegeben, also etwa: "Haus, mit Keller, 8x10m, Satteldach 38°" etc.. Das Übrige steht in der BLB und wird automatisch eingefügt (etwa Wandstärken, Material etc..). Ich hoffe das wurde deutlich. Ich werde den Artikel stilistisch überarbeiten. Inhaltlich gibt es m.A. nichts zu ändern, ich wüßte nicht, was. Bin selbstverständlich für fachlich richtige Hinweise offen. (nicht signierter Beitrag von 78.52.227.10 (Diskussion) 07:27, 11. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Eins vorweg, die despektierliche Einlassung des Artikelerstellers bezüglich Niger und die selbstreferenzielle Wiki-Verlinkung auf seine Homepage finden nicht meine Zustimmung. Von dieser Antipathie abgesehen und rein sachlich betrachtet ist der Artikel meiner Meinung nach behaltenswert. Die Software scheint ein Alleinstellungsmerkmal zu haben, was sie von anderen Programmen n diesem Bereich qualitativ abhebt, von daher plädiere ich für Behalten. --Margaux 16:14, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

relevanzfrage - album eines rappers ohne artikel. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 12:15, 10. Jun. 2010 (CEST)

 Info: Hinweis an das Portal Hip-Hop. Gruß, SiechFred 12:17, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn man im portal der meinung ist, dass der relevant ist, von mir aus gerne LAE. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 12:19, 10. Jun. 2010 (CEST)
Habe den fehlenden Künstlerart. angelegt, hat 15 Minuten gedauert. Wenn man der Meinung ist, ein Nachimport sei erforderlich, gebe man mir Bescheid, ich beantrage ihn gern. --Rmw 13:49, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beliebiges Hiphopalbum ohne Darstellung von irgendeiner Rezeption. Ein Künstlerartikel, der in nur 15 Minuten zusammengeschrieben ist, ist wahrscheinlich genauso dürftig. Just my 0.02. Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:51, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Porträt bei Allmusic hast Du aber gesehen? Und wieso ist der Artikel dürftig? Ich arbeite schnell und gründlich. Eindeutige Relevanz von Künstler und Album. Und dass Du hier so aufschlägst, ist WP:BNS in Reinkultur. LAE--Rmw 13:54, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo ist im Artikel die Rezeption des Albums versteckt? Was enthält der Artikel an Mehrwert zu den Angaben auf der CD-Hülle? Wenn das Album irgendetwas besonderes an sich hat, dann möchte ich das hier erfahren und nicht auf irgendwelchen Websites wie laut.de. So lange nix dergleichen im Artikel ist, ist es ein mit Füllwörtern getarnter Datenbankeintrag und nix weiteres. Vom LAE sind wir leider noch meilenweit entfernt.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:04, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und der Rapper-Personenartikel ist deswegen dürftig, weil er praktisch nur die Diskographie des Interpreten nachplappert, aber nix zu seiner Ausbildung, seinem musikalischen Werdegang, seinen Förderern, seinen Inhalten oder seiner Attitüde aussagt. Außerdem wird auch seine Rezeption vollkommen vernachlässigt. Wie gesagt: ein guter Artikel über einen Musiker lässt sich eben nicht in 15 Minuten zusammenrecherchieren. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:08, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Totaler Unfug, Rezeption ist laut RK nicht zwingend erforderlich. Siechfred hat den Artikel mit Angaben zur Entstehung ausgebaut, das ist ausreichend. Was Du möchtest, ist Deine Privatmeinung, die WP:RK#Musikalben sagen etwas anderes. Laut und Allmusic sind Sites, die ausdrücklich Relevanz bestätigen. Der Rapperartikel ist ebenso ausreichend relevant, steht aber hier nicht zur Debatte. Und jetzt unterlasse bitte Deine Störaktionen hier.--Rmw 14:12, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn meine persönliche Meinung „Schlechter Artikel, löschen!“ lautet, dann werde ich die auch kundtun, egal ob dir das passt oder nicht. Hören wir uns unterdessen noch ein paar dritte Meinungen an ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 14:14, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, es geht hier nicht um Meinungen, sondern um Fakten. Und die Lage ist hier eindeutig: Relevanz-LA, kein Qualitäts-LA. Relevanz ist nachgewiesen. Ende der LD.--Rmw 14:21, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Apropos Fakten? Gibts auch Quellen für den Artikel? Völlig unbelegt. Der verlinkte allmusic-Artikel behandelt eine Ausgabe des Albums mit 30 Tracks, der Wikipedia-Artikel behandelt offensichtlich ein Album mit nur 15 Tracks. Was stimmt den jetzt? Und wo sind die Quellen? -- · peter schmelzle · d · @ · 14:23, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
das erklärt sowohl der artikel als auch allmusic: die zweite cd besteht aus instrumentalverisonen der ersten cd. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 14:31, 10. Jun. 2010 (CEST) p.s.: der artikel doch nicht, mittlerweile aber schon :)
Relevanzfrage geklärt, damit Löschgrund entfallen. LAE, alles andere ist maximal QS-Aufgabe. Der Tom 14:54, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel und zusätzlich noch komplett unbelegt. Die von der IP angegebenen Quellen führen ausschließlich auf fremdsprachige (persische?) Seiten. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 12:29, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, auch fremdsprachige Quellen sind Quellen, auch wenn deutssprachige Quellen sicher wünschenswert sind, wenn es diese gibt. Wäre der Artikel auf Persisch verfasst, wäre das vielleicht ein Grund für die Löschung, aber warum sollen fremdsprachige Quellen ein so schwerwiegendes Problem sein? --UtaH 13:23, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil sie für 98 Prozent der Nutzer dieser Wikipedia keine vertrauenswürdigen Belege sind. In diesen Quellenangaben kann alles mögliche stehen, es ist nich überprüfbar. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 13:30, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist überprüfbar für des Persischen Kundige. Wieviele Wikipedianutzer dies dabei können, ändert nichts an der grundsätzlichen Möglichkeit. Eigene Unkenntnis darf nicht zur Vernichtung von Wissensdarstellung führen. --219.110.232.146 13:47, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tipp: Persisch sieht tendenziell so aus. Türkisch könnte in diesem Fall mehr helfen. --131.152.41.173 14:50, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

und ich dachte immer, Rana hieße Frosch... -- Toolittle 14:03, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wozu gibt es Google-Translate? Für die des Fremdländischen nicht Mächtige ist ein deutscher WP-Artikel immer hilfreich! --Oliver 18:17, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fremdsprachige Quellen sind kein Löschgrund. Erstens gibt Babel-Bapperl, um auch Vertreter der exotischsten Sprachen zu finden (ich glaube kaum, daß die Schreiber der Bengali-Wikipedia sehr viele Quellen zu Berlin in bengalischer Sprache finden, deutsch ist vermutlich für die Leute dort auch exotisch), zweitens jibt es Googeltransl8 – also kein Problem. --Matthiasb   (CallMeCenter) 23:26, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe mal eine WP-Klon-Quelle durch einen Link zum Original ersetzt. Dabei sind dann auch ein paar exotischere Interwikis abgefallen, so z.B. wohl Farsi. Wenn jemand einen Draht dazu hat, rein optisch sieht's nach mehr Text als hier aus. Die ersten beiden vom Ersteller angegebenen Links sind wohl nicht so informationsreiche türkischsprachige Sites, die dritte ein allerdings gut besuchtes Forum. Ob sich da Hinweise finden, steht natürlich auf 'nem anderen Blatt. --Pflastertreter 00:11, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier geht nicht einmal hervor, um was es sich handelt. Name, Titel...? --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 12:32, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP ist kein Wörterbuch. Weg! --Mastermaus 13:07, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wort-abstammserklärung - Nicht uninteressant aber kein fall für WP, also raus. -- Cervin 13:49, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einziger Beitrag eines Benutzers (!) Na ? --Sf67 15:38, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

fürn fake isses aber ein bischen arg schlecht geschrieben. als erfahrener autor sollte man schon wissen, das sowas sofort in die LD kommt. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 15:42, 10. Jun. 2010 (CEST)
Sollte nur heißen: Vorsicht ist geboten. Das F...-Wort habe ich hier ja nicht benutzt. --Sf67 15:45, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Bedeutung geändert und eine Quelle hierzu angegeben. Behalten --Nobbi 16:54, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: Wiedergänger vom 25. Mai 2010 (mit anderer Erklärung) und das:
Tisa ist ein afrikanischer Vorname, der als neunte geboren bedeutet. ist kein Artikel, auch nicht mit Beleg. --Kuebi [ · Δ] 18:47, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, Fakeverdacht. Existenz, Verbreitung und Bedeutung des Namens unbelegt, Herkunft nicht dargestellt, keine bekannten Namensträger zu finden, WP-Volltextsuche ergebnislos, Googlesuche annähernd ergebnislos. --Krd 12:53, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch in keinem türkischen Wörterbuch gefunden. Löschen. --Sf67 17:17, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Außerdem auch kein Ergebnis bei Behindthename.com (hier zu lesen). Bitte schnelllöschen. --Singsangsung Fragen an mich? 18:12, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
dto. Übrigens wieder einmal der einzige Beitrag eines neuen Benutzers. Wohl kein Fall für's Mentorenprogramm. --Sf67 18:33, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Björn Brost (erl., gel.)

externe Quellen fehlen, Relevanz als Gastmoderator im TV-Verkoof auch fraglich, als Unternehmer sehr sicher nicht gegeben. Stupedia Artikel machen vermutlich auch nicht relevant. LKD 12:55, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, weg.--Sascha-Wagner 13:01, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Kultstatus wäre relevanzbegründend. Den sehe ich aber nicht. Ein Werbemensch wie viele andere auch. Weg. --Mastermaus 13:16, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Da mangelt's an jeglicher Relevanz. --Singsangsung Fragen an mich? 18:14, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keinen Hinweis darauf, dass der Begriff in der Statistik gebräuchlich ist:

  • Es fehlen Quellen.
  • Es gibt kein weiteres Lemmata mit dem Namen Flipp in der WP
  • Eigene Recherchen ergaben ebenfalls kein Hinweis darauf, dass der Begriff in der Statistik gebräuchlich ist.

Ausserden wird im 2. Teil auch über Flip statt Flipp geschrieben. -- Sigbert 13:06, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und die Fach-QS war auch erfolglos. Bevor wieder nach der QS geschrieen wird... WB 13:28, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

TF: Nicht unbedingt: [4] Auf jedenfall ist das Lemma falsch geschrieben, soviel steht fest. Relevant? Hm. Enthalte ich mich. Fraglich, ob der Begriff Transponieren in diesem Zusammenhang unter Matrix_(Mathematik)#Die_transponierte_Matrix ausreichend erläutert wird. Wenn das nicht ausreicht, sollte das Thema unter Transponieren (Statistik) (o.ä.) mit Verweis auf "FLIP" erläutert werden. --N.Disk 13:53, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist Quatsch. Jedes Tabellenkalkulationsprogramm kann eine Tabelle umkehren (transponieren). Das ist kein wissenschaftlicher Fachbegriff sondern eben diese Programmfunktion. Und das transponieren einer Matrix/Tabelle ist ja keine Hexerei sondern einfach das Vertauschen von Spalten und Zeilen. Hier das entsprechende bei PSPP. --Dlonra 23:10, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hatten nur drei Demobänder veröffentlicht, also kein einziges "richtiges" Album oder eine erfolgreiche Singel. Die drei Demos sind allesamt umsonst downloadbar, also kamen nicht in den Handel. Zudem kein Labelvertrag. Alles in allem weit unter der Relevanzhürde, aber vielleicht übersehe ich ja was. Falls nicht, wäre es sogar ein SLA-Fall.--Traeumer 13:21, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Muss vorweg gestehen hier befangen zu sein, aber der Artikel ist auch nicht mehr aktuell.
Zwar steht die Auflösung mit drin aber die letzte Scheibe ist nicht drin. Die Seite existiert hier
aber schon etwa 5 Jahre und wurde wohl entsprechend lang nicht mehr überarbeitet. NF hatte nie ein
label aber dennoch weltweit bekannt. Die Gruppe hat aber rund 200 Reviews in Magazinen und :zahlreiche auch sehr große Gigs hinter sich. d.H. Relevanzhürde nicht in jedem aber in einigen :Fällen erreicht.
-- Cervin 13:30, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte füge solche Reviews doch belegt in den Artikel ein, dann sehen wir weiter. --HyDi Sag's mir! 15:58, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einst hoffnungsvolle Nachwuchsband, die den Sprung über die Labelhürde nicht geschafft hat. Dass Demos reviewt werden, ist in dem Genre nichts ungewöhnliches, und sollten die Liveauftritte in diesem Stil gewesen sein, spricht auch das nicht dafür, dass der Band irgendeine richtungsweisende Bedeutung zukam. Die Reviews beschränken sich auf im wesentlichen auf die EP Mythaeon in diversen Webzines (metalnews.de, metal.de), die sich erklärtermaßen dem Underground verpflichtet fühlen. Unterm Strich: Aufgelöst, bevor sie relevant werden konnten und daher Löschen. Gruß, SiechFred 16:54, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel (Unterabschnitt) hat nichts mit der Projektseite zu tun. Reine Werbung. Es reicht schon wenn neue User mit dem Link zur www.pluspedia.de hier begrüßt werden Reklame für andere Wiki --Nur Leser 13:27, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Projekt heisst "andere Wikis". Wieso hat dann ein "anderes Wiki" nichts mit dem Projekt zu tun? Sogar auf der Projektseite selber wird auch ein Wiki beworben, dass sich den gelöschten Artikeln der Wikipedia widmet. --N.Disk 13:38, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf der Projektseite Wikipedia:WikiProjekt_Andere_Wikis wurde es nicht eingetragen? Warum dann einen Unterabschnitt (siehe oben). --Nur Leser 13:42, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube auch eher, dass es um den extra Unterabschnitt geht, die anscheinend die restlichen anderen Wikis nicht haben. Macht so den Eindruck, dass man einen verstecken Artikel haben möchte.--Traeumer 13:45, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum ist der Artikel versteckt? Pluspedia dürfte ja inzwischen gemeinhin relevanter sein, als irgendwelche hier auch relevant erachteten CMS-Systeme oder bizarre Unix-Distributionen? In Artikelnamensraum verschieben und behalten. Oder hat hier jemand was gegen Pluspedia?-- · peter schmelzle · d · @ · 13:58, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Good Point. Das Marjorie-Wiki hat allerdings auch ne eigene Unterseite, wird dafür aber auch auf der Projektseite beworben. Vielleicht weil diese beiden,wie die anderen kategorisierten Wikis eben nicht, keine Themeneinschränkung haben? --N.Disk 14:15, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
sehr URV-verdächtig, vgl Pluspedia in Pluspedia, ansonsten neutral--Zaphiro Ansprache? 14:26, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde im Wikipedia-Namensraum sollte man das behalten. Das zu löschen würde ich irgendwie ziemlich klein finden.--LKD 14:35, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, dann aber bitte im WP Namensraum und nicht beim Projekt. Nachdem die Begründung für die Absage einer Projektvorlage ungehört blieb und sich nichts geändert hat, gilt noch die gleiche Begründung: Einige Inhalte des Wikis sind genau das Gegenteil der Intention dieses Projektes, nämlich eine gute Zusammenarbeit zwischen der WP und anderen Wikis zu fördern. LG Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 16:49, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das ganze für relevant. Evtl. auch als normalen Artikel anlegen. --Maturion 16:58, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevant für ANR. --Sstoffel 17:19, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Komisch, wenn ich mir anschaue, wie hier mit anderen Wiki-Projekten umgegangen wird, dann frage ich mich doch, warum ausgerechnet die Pluspedia relevant für den ANR sein sollte. Die Werte auf Alex sind nicht besser geworden (Rang 100.864 gesamt, Rang 6.096 in DE). Oder gelten die Maßstäbe nicht mehr, nur weil die Pluspedia so ein schöner Gegenentwurf zu diesem Laden ist?-- Oliver aus Bremen Sprich! 20:09, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Info: Artikel wurde bereits am 27. Januar im ANR gelöscht. Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 20:45, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So wie ich das beobachte, ist die PP für Lady Whistler offenbar eine "ernstzunehmende Konkurenz" (da deutlich mehr Besucher), was sich immer wieder in ihren Beiträgen bemerkbar macht (auch in Bezug auf WeCoWi). Und Benutzer:Nur Leser ist in der WP ausschließlich damit beschäftigt, die PP von der Wikipedia aus zu bekämpfen - was eigentlich ein Fall für WP:VM wäre. Warum sonst sollte der Artikel im ANR als "störend" empfunden werden? Amsonsten neutral. --Kuttel 08:23, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ Kuttel, warum ich als Leser PlusPedia so kritisch betrachte liegt daran, dass PP jede Menge Artikel, Text ect. kopiert und nicht wie andere Wikis die Autoren und Quellen nennt. Nicht nur mir ist dieses aufgefallen. Besonders wenn hier auf Wikipedia Benutzer begrüßt werden die dann direkt einen Link-Hinweis zu PlusPedia bekommen. Nur einer von vielen Begr.: Reklame für PlusPedia. So etwas gehört sich eben nicht, keine andere Wiki greift zu solchen Mitteln. Das ist Werbung auch wenn du Kuttel zu PlusPedia gehörst. --Nur Leser 10:01, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na also, da gibt es wenigstens ein Löschantragsteller zu. Nur weil jemand eine Sache als kritisch betrachtet, will jemand (der keine nennenswerten Arbeiten im ANR vorweisen kann) gleich den Anspruch erheben, dass selbst im Namensraum der Wikipedia nichts dazu geschrieben werden darf :-) URV-haltige Texte werden dort genauso wenig geduldet wie bei der Wikipedia auch, auch wenn du das hier anders darstellst. Genauso wenig will die PlusPedia ein Gegner der Wikipedia oder "Schatten-Wikipedia" sein, wie es (die Konkurenz) Lady Whistler anscheinend ausdrücken möchte - Sondern ebenfalls eine Ergänzung für die Artikel, die die Relevanzhürde in der Wikipedia nicht geschafft haben. Es wird ja schließlich auch nicht in den Pressemitteilungen über die Wikipedia "gelästert", wie es bei einem anderen Projekt der Fall war. Wenn Wikiweise oder Marjorie-Wiki einen Artikel im Namensraum haben dürfen, warum nicht also die PlusPedia? --Kuttel 10:28, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Kuttel, seit wann ist das Relevant? das jemand (der keine nennenswerten Arbeiten im ANR vorweisen kann) seine Meinung nicht kundtun darf? Das kannst du bei PlusPedia einführen aber sicher nicht so einfach hier bei Wikipedia. In der Vorlage:Export ist Pluspedia nicht vorgesehen und gehört somit auch nicht zum Projekt. Damit ist die Unterseite auch nicht angebracht. --Nur Leser 13:39, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde bereits zweimal gelöscht Löschdiskussion und am 2. Juni durch Lösch-Umgehung erneut jedoch dieses mal in der Projektseite eingestellt. --Nur Leser 13:46, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzer, die sich nach der Anmeldung ausschließlich an Metadiskussionen beteiligen, geraten nun mal schnell unter Troll-Verdacht - Noch nicht gewusst? Ich finde es sogar belustigend, wieviel Energie du gegen dieses kleine Projekt aufwendest. Was denn eigentlich für eine Löschdiskussion? Die gelöschten Versionen könnten genauso gut inhaltsfreie oder völlig nichtssagende Informationen enthalten haben. Das kommt bei der Wikipedia sogar häufig bei "relevanten" Substubs vor, bis jemand einen richtigen Wiki-Artikel schreibt. --Kuttel 14:04, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

PlusPedia: @NurLeser

In der Tat ist es merkwürdig, mit welcher Vehemenz du gegen die PlusPedia wetterst und jedes Haar in der Suppe zu einer Perrücke aufbauschst. ;=) --PlusPedia 15:19, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

PlusPedia: Eigene Arbeiten der PlusPedia

Es trifft einfach nicht zu, dass es keine Arbeiten im Namensraum gibt. Beispielsweise der Dateipool (Bilder) der PlusPedia: Neue Dateien. Dann eine kleine Auswahl an eigenen Artikel.

Hierzu folgende Listen von relevanten Begriffen:

  • Artikel im Namensraum der PlusPedia: Eisen-Artikel - Einfache Stubs
  • Artikel im Namensraum der PlusPedia: Kupfer-Artikel - Fortgeschrittene Artikel
  • Artikel im Namensraum der PlusPedia: Silber-Artikel - Umfangreiche Artikel
  • Artikel im Namensraum der PlusPedia: Gold-Artikel - darüber hinausgehende Artikel

Hier die kategorisierten (Vermutlich aus Wikipedia-Sicht irrelevanten) Artikel: (Diese folgenden Listen sind jedoch noch arg unvollständig)

  • Artikel im Namensraum der PlusPedia: Opal-Artikel - Einfache Stubs
  • Artikel im Namensraum der PlusPedia: Zirkon-Artikel - Fortgeschrittene Artikel
  • Artikel im Namensraum der PlusPedia: Rubin-Artikel - Umfangreiche Artikel
  • Artikel im Namensraum der PlusPedia: Diamant-Artikel - darüber hinausgehende Artikel

Somit ist es offensichtlich, dass die PlusPedia durchaus "nennenswerten Arbeiten im ANR vorweisen kann".

--PlusPedia 15:19, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

PlusPedia: Urheberrechtsverletzungen

Die PlusPedia ist bemüht, die Lizenzen korrekt einzuhalten. Anfangs wurden die Namen der Autoren nicht gerettet - daher ein Link auf die gelöschte Historie bei der Wikipedia. Jedoch wurde kurze Zeit später begonnen auch die Autoren zu sichern, so dass fast alle geretteten Artikel eine korrekte Auflistung der Autoren enthalten.

Bei entsprechendem Fehlen ist es kein Thema, dass dies korrigiert wird, sofern der Autor bekannt ist.

--PlusPedia 15:19, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

PlusPedia: Gelöschte Versionen und Relevanz

Die ersten beiden Lösungen des Artikels PlusPedia waren Nonsens-Artikel, die aus zwei / drei Sätzen bestanden und keine Chance hatten durch die Wikipedia-Eingangskotrolle zu kommen.

Der jetzige Artikel ist jeodoch ein vollwertiger Artikel, der in inhaltlich nicht zu beanstanden ist.

Inwieweit die PlusPedia den Relevanzkriterien der Wikipedia gerecht wird sei mal dahin gestellt. Nach meinem Wissen ist es jedoch das umfangreichste deutssprachige Rettungsportal und das am meisten Besuchte mit um die 1.500-2.000 Besuchern täglich. : --PlusPedia 15:19, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

PlusPedia: Noch was zum Schmunzeln / Grübeln

Im Vatikanstaat leben - statistisch gesehen - 2,27 Päpste pro Quadratkilometer ;-) --PlusPedia 15:19, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus QS: Relevanz nicht ausreichend dargestellt. --Krd 13:30, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

behalten - wichtiger Akteur der Kunstszene in Sachsen --84.62.83.42 13:38, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

600 Mitglieder, der Erhalt von einer Spende von 1 Mio. DM und eine eigene Galerie mit vollem Ausstelungskalender (Infos aus dem verlinkten Artikel in ART) klingt nach etwas mehr als nach unbedeutendem Laienverein. Ich würde hier eher genügend Relevanz sehen und behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:02, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist das hier erledigt? Der Artikel hat keinen LA. Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 14:17, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Dann man den offenbar gar nicht richtige gespeicherten) LAZ. --Krd 14:49, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS-NaWi. So kein Artikel, sondern ein Artikelwunsch: Ausbauen oder löschen. Leyo 14:19, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Halte das für eine unglückliche Wortkreation einer Provinzuni, denn die Verwechslungsgefahr mit dem englischen Fachbegriff en:bio-engineering ist einfach zu groß. --El bes 14:22, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von Provinzunis würde ich nicht sprechen: Hochschule München [[5]] ; TU Braunschweig [[6]] ; Uni Erlangen [[7]] um nur einige zu nennen. So ist es aber kein Artikel. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen.--Juris Consultus 19:08, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist ja eh ganz einfach Bio-Engeneering gemeint? Dann ist aber der Stub mehr als verwirrend. --El bes 03:59, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sicher lobenswerter Verein, aber weder eine signifikante Mitgliederzahl noch Forschungsleistung sind hier zu erwarten. Dass der Artikel zudem mit Allgemeinplätzen über Alzheimer aufgebauscht und lobhudelnd geschrieben ist, tut ein Übriges. Wohl was fürs Vereinswiki. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:06, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass von einem Förderverein keine Forschungsleistung zu erwarten ist, ist ja wohl eine eher banale Annahme. Dass der Artikel mit Allgemeinplätzen "aufgebauscht" sei, kann ich auch nicht finden. Falls der Antragsteller sagen wollte, dass die Relevanz zu hinterfragen sei, stimme ich ihm zu. -- Toolittle 16:15, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vanity-Artikel für eine nicht erkennbar relevante Person. Keine ordentliche Professur, die Geschäftsführertätigkeiten nichtssagend und als Autor nicht in Erscheinung getreten. --WB 15:20, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Landtagsabgeordnete (Wien) relevant lt. WP:RK. --Robertsan 15:42, 10. Jun. 2010 (CEST)Sorry, hab erst jetzt gesehen, dass sie die Wahl nicht angenommen hat. --Robertsan 15:44, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das in Österreich Professor eine Berufsbezeichnung ist und nicht zwangsweise von einer Professur abhängig ist, legt der entsprechende Artikel sehr gut dar. Auch das dieser Berufstitel an einige Erfolge und herausragende Leistungen geknüpft ist und vom Bundespräsidenten verliehen wird, ist dargestellt. Allerdings kann ich mit genügend gutem Willen nachvollziehen, dass es Nutzern aus dem Rheinland schwer fällt Relevanzen in Österreich zu erkennen. Dann wäre aber etwas mehr Zurückhaltung der bessere Weg. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:50, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die RK den unüblichen Fall nicht erwähnen, dass ein gewählter Abgeordneter die Wahl nicht annimmt, halte ich dennoch (ganau deswegen) die Relevanz für gegeben. -- 62.158.25.20 23:00, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht reicht die Vorsitzende der Geschätsführung von Stölzle Glas? Zwei hohe österr. Auszeichnugnen. Ich vermute Relevanz, nur der Artikel ist geschrieben wie für ein Society-oder Frauen-Magazin.--Robertsan 07:23, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine offenbar recht bekannte österr. Persönlichkeit mit hohen Ehrungen. In der summe IMHO relevant, unabhängig davon, ob man die Professur und/oder das Landtagsmandat zählen will oder nicht. Behalten. --HyDi Sag's mir! 10:35, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz in der Summe gegeben. Deshalb Behalten. Wenn behalten wird, überarbeite ich den Artikel auch gerne, falls er stilistisch zu sehr an Boulevard erinnert. MfG, --Brodkey65 17:45, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hans-Jörg Reimers ist für Wikipedia völlig irrrelevant! "Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis." (siehe Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist) (nicht signierter Beitrag von Wassermannsschütze (Diskussion | Beiträge) 15:39, 10. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

"Völlig irrelevant!" ist denn vielleicht ein wenig übertrieben. -- Toolittle 16:08, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlig vl nicht, aber dennoch wohl irrelevant. Löschen.--Sascha-Wagner 16:13, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als enzyklopädisch relevant gilt ein Kampfkünstler oder Kampfsportler, wenn

er der Erfinder oder Gründer einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart ist er als Hauptvertreter einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart gilt, die weltweit mindestens 100.000 Praktizierende hat Schriftsteller und Sachbuchautoren [Bearbeiten]

Schriftsteller im Sinne von Verfassern Schöner Literatur bzw. Belletristik gelten bereits bei 2 Büchern als relevant.

Andere Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen.

Relevant sind auch Autoren mit weniger Veröffentlichungen, deren besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen wie etwa den Eintrag in einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder vergleichbar renommierten Quellen wie Perlentaucher nachgewiesen werden kann. Auch eine Auszeichnung mit einem renommierten Literaturpreis kann die Relevanz begründen. Autoren von Standardwerken, also Werken, die in reputablen externen Quellen als solche bezeichnet werden, sind ebenfalls relevant.

Bei der Anzahl der Veröffentlichungen werden keine Titel berücksichtigt, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden. Wissenschaftliche Verlage mit redaktioneller Auswahl gelten nicht als Druckkostenzuschussverlage.

Trifft wohl beides nicht zu. Löschen, da Relevanzkriterien nicht vollständig erfüllt. --Nobbi 01:09, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Resonanz und Rezeption zu diesem CMS sind im Artikel nicht dargestellt. Nach Wikipedia:RSW mit den dort formulierten Kriterien zur Relevanz reicht das so leider nicht für einen Wikipedia-Artikel. Auf der verlinkten Website des Projekts habe ich auf die Schnelle auch Nix gefunden. Vielleicht gibt es während der siebentägigen Diskussion neue Erkenntnisse. -- Hinweis: Ursprünglich wurde ein LA auf diesen - und eine ganze Reihe verwandter - Artikel vom inzwischen gesperrten Benutzer Diefenbach gestellt, nachdem dessen Artikel Lfc am 9. Juni 2010 schnellgelöscht wurde. -- Make 16:40, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das OS-Wiki exportiert. --Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 20:15, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Begriff (Ja, der LA ist im Lemma nicht vermerkt, das wurde nämlich nach Anlage vom Autoren gesperrt). TJ.MD.Fernſprecher 17:02, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade mal Nachgelesen [8]. TF, Neologismus ohne irgendwelche Adaption, schon gar keine Sekundärliteratur, also Versuch der Begriffsetablierung. TJ.MD.Fernſprecher
(BK) Scheint mir nicht etabliert zu sein. Es gibt google-treffer, sogar ein Buch, aber die setzen das alles entweder in Anführungszeichen oder schreiben, wie sie die Idee finden, dieses Wort einzuführen. Dass die Hörer eines Radiosenders dieses Wort als hübscheste Altenative gewählt haben ist mMn auch nicht so relevant. Eine Quelle für das Etabliert-Sein wäre also nicht schlecht. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:10, 10. Jun. 2010 (CEST) PS: Das Ziel enthält keine Angaben zum Begriff, der ja wegen Ähnlichkeit zu Leichenbeschauungen umstritten ist. Vielleicht kann man das ergänzen, dann macht die Alternetive Sinn und man kann die WL behalten.[Beantworten]
Dazu gab es heute schon eine Löschprüfungsanfrage (siehe hier), die erledigt war. Die Reihenfolge erst Löschprüfung, dann LA, kannte ich noch nicht. --Gereon K. 17:19, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entsperrwunsch ist nicht LP. PG 17:28, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

(Dass es schon eine LP gab, wusste ich nicht. Außerdem isses mir völlig wurscht, ob das gesperrt ist, oder nicht.) An meiner Argumentation ändert das nix. TJ.MD.Fernſprecher 17:39, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So, ich seher gerade, dass es im Gegensatz zur Behauptung Gereons noch KEINE LP gab, sondern einen Entsperrwunsch (siehe hier). Soviel dazu. TJ.MD.Fernſprecher 17:42, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok, sorry, stimmt. Ziehe meinen Beitrag zurück. --Gereon K. 18:04, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Zielartikel heißt es "Die Hörer des Radiosenders 1 Live wählten im Jahr 2008 den Begriff Rudelgucken als beste Wort-Alternative", dort sogar fettgedruckt in der Einleitung, bitte beides löschen (oder höchstens im Artikelkorpus als Trivium erwähnen), da Neologismus und gemäß WP:WWNI sowie WP:WIKW unerwünscht--Zaphiro Ansprache? 21:30, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen. --Furfur 22:49, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Begriff taucht in genug Medienberichten auf (Google-Treffer ansehen!), ein Redirect erzeugt keine Wartungsarbeit -> Behalten. --TheK? 01:02, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meinethalben behalten, da nur REDIRECT, aber bitte Lemma vollsperren, damit die Vandalen sich nicht daran vergreifen können. --Nobbi 01:11, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist es eigentlich ein Mißbrauch der Adminrechte ein Lemma anzulegen und dann ohne das was passiert wäre sofort zu sperren, damit auch ja keiner den Sums mit einem LA versehen kann? Und wird noch von einer nicht-existenten LP faubliert. Der Fisch stinkt. Löschen. WB 11:39, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die LP-Verwechslung war ein Versehen. Die Vollsperrung war schon vorher drin, habe sie nur erneuert. Die wurde aufgrund der unerwünschten Neuanlagen als Artikel gesetzt. Siehe dazu auch die Ensperrwunschdiskussion. Ich kann die agressive Wortwahl nicht nachvollziehen. Muss das sein? Kann ich Deinem "Rant" entnehmen, dass Du das Lemma entsperrt haben möchtest? --Gereon K. 12:39, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Resonanz und Rezeption zu diesem CMS sind im Artikel nicht dargestellt. Nach Wikipedia:RSW mit den dort formulierten Kriterien zur Relevanz reicht das so leider nicht für einen Wikipedia-Artikel. Auf der verlinkten Website des Projekts habe ich den Eindruck bekommen, dass es ein Ein-Mann-Projekt ist, das momentan ruht (?). Vielleicht gibt es während der siebentägigen Diskussion neue Erkenntnisse. -- Make 17:23, 10. Jun. 2010 (CEST) Hinweis: Ursprünglich wurde ein LA auf diesen - und eine ganze Reihe verwandter - Artikel vom inzwischen gesperrten Benutzer Diefenbach gestellt, nachdem dessen Artikel Lfc am 9. Juni 2010 schnellgelöscht wurde. (nicht signierter Beitrag von Make (Diskussion | Beiträge) 17:23, 10. Jun. 2010)[Beantworten]

Heißt das jetzt, wie im Lemma, Bangda oder, wie im Artikel, Bamda? Reichlich unenzyklopädischer Text. --Xocolatl 17:26, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sind wohl verschiedene Aussprachen üblich, hab mal ne QUelle ergänzt und den ARtikel umgeschrieben. Für die Behauptung "lebensfeindlichster" Ort und zum THema "NAhrungsmittel" hab ich erstmal nichts gefunden. Ich bin neutral, da ich jetzt schon n bisserl Arbeit investiert habe, aber ich vermute, hier wird sich nicht viel retten lassen, so ganz ohne QUellen für die Behauptungen bleibt nur ein Sub-Stub... --N.Disk 17:56, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Namensverwirrung wird wohl nicht ausbleiben, wenn Chinesen und Tibeter und dann noch die IATA (Flughafen Bangda) mitmischen. Dennoch: Lemma existiert und ist beschreibbar, wird gesucht werden und sollte behalten werden. Zur Not sollte man mehrere Redirects anlegen. --nfu-peng Diskuss 11:32, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Eine von sehr vielen Projektmanagement-Software-Angeboten ohne jegliche Zahlen zur Verbreitung o.ä. --Roterraecher !? 17:44, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Gebäude, das es nicht gibt und nie geben wird. WP ist kein Ort für Projektleichen. Oder nur ganz ausnahmsweise. In diesem Fall gibt es keinen erkennbaren Grund für eine Ausnahme. Löschen. uka 23:41, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mir nicht helfen: Das mag vielleicht relevant sein, wirkt für mich aber richtig wie Werbung, und wie ein Eintrag in einem Reiseführer. Das sieht man schon (auch) an den Überschriften und der Sprache. Hat wenig von einem Wikipedia-Artikel. Außerdem zu viele Weblinks. --Singsangsung Fragen an mich? 18:01, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist zusammenkopiert ([11], vgl auch die Linkliste links mit anderen Aktivitäten - v.a. Reiten, Baukultur u.a.). Wirklich ein Reiseführer. Die Region wird aber auh außerhalb touristischer Werbung so genannt, vgl. [12]. Vielleicht extrem zu einem Stub über die Region zusammenkürzen, nur dann behaltbar. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:25, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der aktuelle Text ist von einem Benutzer mit einer einzigen Bearbeitung erstellt worden, vermutlich ein Mitarbeiter der Eider-Treene-Sorge GmbH, von deren Website Teile des Texts kopiert sind. Die weitere Vorgehensweise muss also sein: Benutzer ansprechen; um Freigabe bitten, da es sonst URV ist; anschließend in die QS des Fachportals und extrem kürzen. --TMg 18:49, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? - weißnich, Text bisher jedenfalls daneben. Fakt ist jedenfalls, dass das Lemma eine Webebezeichnung für eine Gegend in Niordfriesland ist. TJ.MD.Fernſprecher 18:57, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht erst kürzen. Dann erledigt sich die Freigabe von selbst. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:03, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Vermutung von TMg hat viel für sich, entspricht doch der Vorname der Dame, die den Artikel „aus einem Guss“ abgeliefert hat, dem der Medienbeauftragten und Pressesprecherin der von TMg genannten kleinen Wirtschafts- und Tourismusentwicklungsfirma. Das Werk ist mit den schönen Bildern ganz „schnuckelig“ geraten, aber ein eindeutiger Verstoß gegen WP:NS. Daher: kurzfristig stark kürzen, versachlichen und mit Belegen versehen oder löschen.-- Spisazer 20:27, 10. Jun. 2010 (CEST)
Werbliches entfernt. Freigabe weiter erforderlich. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 20:41, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist im Grunde doch ganz einfach: existiert der BegrifF Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge außerhalb des regionalen Tourismus-Marketings (z.B. in wissenschaftlichen geographischen Veröffentlichungen)? Wenn ja: bitte Nachweise liefern. Wenn nein (was ich befürchte): bitte löschen! --Telford 21:04, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Scheint es zu geben als Regionalprojekt. Also nach Löschung der URV-Versionen kann das behalten werden. PG 21:13, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, nochmal Hinweis auf [13] Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 21:30, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine feststehende Landschaftsbezeichnung. Siehe Bundesamt für Naturschutz, [show=736&cHash=b2657db7e2 Stiftung Naturschutz] und dihp. Es gibt auch ein Leader+ Programm der EU in der Region. --Begw 23:02, 10. Jun. 2010 (CEST) P.S. Für das Bild und ggf. andere auch wird wohl auch eine Freigabe gebraucht, oder? --Begw 23:06, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich lebe während eines Teils meiner Zeit in der Gegend, und am bekanntesten ist die Landschaftsbezeichnung [[Eider-Treene-Sorge-Niederung]]. Dies ist übrigens eine Weiterleitung auf unseren seit ca. 5 Jahren existierenden Artikel Eider-Treene-Niederung. Man sollte die Artikel zusammenführen, überarbeiten und sich dabei auch über das korrekte(ste) Lemma noch mal Gedanken machen. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:16, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe bei beiden Artikeln jetzt den Redundanz-Baustein eingefügt. Damit und angesichts von Okmijnuhbs „sprachlichem Pflegeschnitt“ sehe ich den Artikel als vorerst behaltenswert an.-- Spisazer 09:36, 11. Jun. 2010 (CEST)

siehe Chicotarde -- hroest Disk 18:31, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und für alle die -wie ich- diese LA-Begründung nicht verstehen: Benutzer:Chicotarde meint: "Irrelevant. Findet sich in keinem anerkannten biographischen Nachschlagewerk und liegt unter der 2/4-Bücher-Grenze. Die amerikanischen Veröffentlichungen scheinen unbedeutende Spezialveröffentlichungen zu sein. Ansonsten sehe ich keine Relevanz für Illustratoren, die hin und wieder in Magazinen veröffentlichen" - LA-Begründung übersetzt von Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:48, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bin aber der Meinung, dass das reicht. Sind ja keine Sachbücher, da reichen 2. Eins wurde ins frz übersetzt und 2 andere stehen daneben. Das sind mehr als 2. Dazu Veröffentlichungen in relevanten Medien und doch einige google-books-Treffer. behaltbar Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:55, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Veröffentlichungen in allen bedeutenden Zeitschriften, da bleibt nur ein ganz normales behalten. --nfu-peng Diskuss 11:37, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein valider Löschgrund genannt. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 17:48, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dazu verleitet, gleich einen SLA zu stellen, zur Sicherheit aber einen LA erstmal. Der Artikel erscheint mir Artikel erscheint mir als Fake, Google kennt den Begriff mitnichten ([14]). Eine Volltextsuche auf Wiki verlief erfolglos. --Singsangsung Fragen an mich? 18:55, 10. Jun. 2010 (CEST)}[Beantworten]

Wohl ein durch das Krümpersystem inspiriertes Fake; google (inkl books), SWB und GVK-Kataloge kennen das Ding nicht. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:02, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA ausgeführt. −Sargoth 23:54, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also ich weiß nicht: Für mich ist das ein Fake. Google kennt den Ausdruck nicht ([15]), bzw. bringt die Suche keine passenden Treffer, eine Volltextsuche in der Wiki verlief ohne Erfolg. Zudem ein Substub, der nur aus einem Satz besteht. --Singsangsung Fragen an mich? 19:07, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS: Auch Google Books kennt das nicht: [16] --Singsangsung Fragen an mich? 19:09, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fake.--Cactus26 19:34, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz gegeben. Verein steht nicht in der Positivliste -- Hullu poro 19:19, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen irrelevant. Exportieren, dann löschen. --Der Tom 21:17, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 18:02, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, enzyklopädische Aufwertung eine rechtsextremistischen Miniorganisation--Lutheraner 19:56, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nch WP:RK leider gegeben, da in 2 brandenburgischen Verfassungsschutzberichten erwähnt. (2003 S. 142 und 2007, S. 63.) Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 20:27, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

O.k. sehe ich zähneknirschend ein,ziehe daher LA zurück--Lutheraner 20:35, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
-mitknirsch- zumal oft Vereine als "löblich aber irrelevant" gelöscht werden. Unlöblich macht leider relevant. Da die Erwähnung aber relevanzstiftend ist und Relevanzstiftendes im Artikel stehen sollte, lasse ich mir die Freude nicht nehmen, die Tatsache der Erwähnung dort einzubauen. Nicht dass noch jemand denkt, der Verein habe mit Kultur zu tun... Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 20:46, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, das war mein Fehler: Nach RK macht es nur Personen relevant, wenn sie 2x im Verfassungsschutzbericht stehen. Für Vereine, Parteien usw steht das da nicht. Also nicht deshalb automatisch relevant. Es spricht wahrscheinlich viel dafür, das auch auf Vereine anzuwenden, aber hier möge ein Admin entscheiden. Denn von Relevanz im eigentlichen Sinne kann ja abseits des Rechtsextremseins keine Rede sein. LA daher wieder drin. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:24, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm, hier (auch im Artikel als Quelle verlinkt) wird sie als "eine der bedeutendsten neofaschistischen Organisationen in der Bundesrepublik" bezeichnet. Allerdings ist der Abschnitt "Aktivitäten" trotz dieser Quellenangabe imho hart am Rande einer URV, die Quelle ist zumindest fragwürdig. Die im Artikel erwähnte Gästewoche, bei der die BKP als Veranstalter auftritt, könnte u.U. durch die Referenten relevant sein. 7 Tage für klareren Relevanznachweis. --wtrsv 16:50, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 20:32, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 uka 23:33, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal was anderes, ein Artikel der sich selbst als Fake bezeichnet. Die Behauptung im ersten Abschnitt, das dieser Artikel ein im Rahmen der universitären Ausbildung erstelltes Fake zur Selbsterfahrung der Studenten ist erscheint nach Prüfung der Versionsgeschichte (erster und einziger Artikel des Authors) und google Recherche (nur WP-Clones) [17] plausibel - Daher löschen. MfG, --188.100.54.135 (20:32, 10. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Da Fake, SLA gestellt--Lutheraner 20:36, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einspruch. Noch ne Woche setzen lassen und das Umfeld und Wirkung analysieren.--Lorielle 20:47, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemach! Die Behauptung "Fake" wurde am 4.12.09 ohne Stellung von SLA oder LA und vor Allem ohne irgendwelche Belege (!!) von einer IP in den Artikel eingebaut. Ohne Quellen kann das durchaus Vandalismus sein! Dem SLA habe ich formal widersprochen. --Telford 20:54, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Loschen. Außerhalb der Wikipedia unbekannt und die Studenten wissen ja auch Bescheid.-- Kramer 20:58, 10. Jun. 2010 (CEST) Kann man natürlich auch als gelungenes Beispiel für zukünftige Fakeeinsteller behalten, die nicht genau wissen, wie sie vorgehen sollen, um einen glaubhaften Fake zu erstellen. Sozusagen als Anschauungsmaterial. Denn die Ersteller dieses Artikels wussten offenbar, wie sie vorgehen mussten, um nicht aufzufliegen.[Beantworten]

Der Artikel ist in so vieler Hinsicht bemerkenswert, dass er gelöscht werden muss im ANR, aber gut aufbewahrt und weiter analysiert, wozu WP wie gebraucht und bewertet wird (wenn das so stimmt). --Brainswiffer 21:08, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn das wirklich ein (unerkanntes!) Fake war sollte es schon wegen seines Zweckes behalten werden. Vielleicht unter WP:WWNI, neuer Punkt: "Wikipedia ist keine Enzyklopädie - zitiere sie bloß nicht in einer ernstzunehmenden Arbeit." Oder im WP:Humorarchiv. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 21:27, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offenbar geht es um diese Änderung, die gesichtet wurde. Hier muss man zweimal hinschauen; die reguläre Debatte sollte klären, was es mit diesem Artikel auf sich hat. Grüße von Jón + 21:53, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Facts: Laswell gibts, der hat aber keine "OTS" gemacht. Benutzer:Stefmu hat in einem Guss und als einzigen Artikel das reingestellt. Dann haben sich einige emsige Leute an Detailverbesserungen versucht: Merke: verbessere nur, wo du weisst, dass es das gibt :-)) Schon am 30.11. hat eine IP reingeschrieben: ACHTUNG: ES GIBT KEINE Objektiven Theorien-Suche!!! - es aber selber gleich wieder gelöscht. Am 3.12. erfolgte die "Aufklärung". Obwohl dann nochmal Fake drinstand, haben wir eine ganz saubere QS noch durchgezogen und Quellen ergänzt. Clone haben das nun aber schon aufgesogen. Mehr Sorgfalt bei uns, eine Warnung in WWNI, dass solche "Experimente" unerwünscht sind und die Chose irgendwo findbar archivieren. --Brainswiffer 22:28, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Idee (das zum Vorschlag zu adeln ist mir zu verwegen) vom LA-Steller: den Artikel selbstironisch und selbstreflexiv zum Artikel des Tages küren und dann löschen? Könnte eine fruchtbare und breite Diskussion über Anschein, Wahrheit und Wirklichkeit in den Medien anstoßen. BTW: Falls es interessiert, ich bin auf diesen Artikel über "Zufällige Seite" gelangt. MfG, --188.100.54.135 22:46, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

interessantes projekt und essay. eher was für den wp namensraum, nicht für den anr 84.152.105.138 13:39, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist das? Ein nicht relevanter Artikel? Ein unverständlicher Artikel? Ein Nicht-Artikel? So löschen -- Karl-Heinz 20:56, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Nicht-Artikel wohl nicht, aber durchaus ein unverständlicher Artikel, weswegen die erste Frage nach der Relevanz kaum zu beantworten ist. Also einen verständlichen Artikel daraus machen, der diese erste Frage positiv beantwortbar macht, oder löschen. uka 23:31, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Fastport“ hat bereits am 30. Dezember 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Wiedergänger, siehe hier, Relevanz nach wie vor nicht gegeben, es handelt sich um eine herstellerspezifische Steckerbelegung --Roterraecher !? 21:02, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit denselben Argumenten können auch sämtliche Apple-Produkte gelöschtwerden. Und wegen weiter Verbreitung der SonyEricsson-Produkte, natürlich behalten. Artikel existiert auch in en Wikipedia. --Nobbi 03:47, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir haben übrigens auch Nokia Pop-Port als Schnittstelle. --Nobbi 03:52, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irgendeine priprietäre Steckerform. Völlig belanglos. Löschen. WB 11:29, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ordentlich beschrieben, sogar ziemlich Oma-tauglich. Alt genug ist der Standard; er kommt bei vielen Geräten zum Einsatz. „Herstellerspezifisch“ ist kein Löschgrund. Für mich ein klares Behalten. Es fehlen zwar Belege, aber auch das ist kein primärer Löschgrund. Nachtrag: In der alten Diskussion war ich für die Löschung, das war aber vor allem auf die damals miese Qualität des Artikels zurückzuführen. --TMg 11:35, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist eben kein Standard. Weder ISO, noch Din, noch sonstwas. Und @Noebse: schau Dir mal WP:BNS an. WB 11:36, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hat ja auch nie jemand behauptet. „Standard“ ist kein Begriff, den DIN oder ISO gepachtet hätten. --TMg 11:49, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Oliver Volckart“ hat bereits am 21. Juni 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Ich beantrage die Loeschung dieses Eintrags. Ich habe volles Verstaendnis dafuer, dass Eintraege zu lebenden Personen nicht geloescht werden - auch auf Verlangen des Betroffenen nicht -, WENN es sich beim Betroffenen um eine Person oeffentlichen Interesses handelt. Ich bin aber keine Person oeffentlichen Interesses und will auch keine sein. Ganz sicher bin ich nicht dadurch zu einer solchen Person geworden, dass ich eine Reihe von Buechern und Artikeln publiziert habe, die sich an eine eng umgrenzte Fachleserschaft wenden. Wer meine Publikationen liest und nach Informationen ueber mich sucht, kann sich auf der Webseite meines Instituts informieren.

Ich habe keinerlei Verstaendnis dafuer, dass ohne mein Wissen ein Wikipedia-Eintrag ueber mich angelegt wird. Es gehoert zu den Grundregeln hoeflichen Benehmens, den Betroffenen in so einem Fall zumindest nach seiner Meinung zu fragen, wenn nicht um sein Einverstaendnis zu bitten - ganz besonders, wenn es sich beim Betroffenen um eine Privatperson handelt. Das ist in meinem Fall nicht geschehen. Wenn es geschehen waere, haette ich mich gegen die Einstellung eines solchen Eintrags bei Wikipedia gewehrt. Da es dafuer zu spaet ist, beantrage ich zumindest die Entfernung des Eintrags. -- Oliver Volckart Löschantrag von Benutzer:Miao london, hier nachgetragen --Hozro 21:10, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargestellt: löschen (Ps. und bitte denkt jeder darüber nach, ob es wirklich für diese Enzyklopädie notwendig ist, den Artikel ggff. formal Relevanzkriterienkompatibel zu machen - oder man seine Zeit nicht besser verwenden kann).--Wossen 21:18, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschbegründung ? Relevant ist der Herr wohl als Dozent (und Lehrstuhlinhaber ? ) und mit seinen Veröffentlichungen, da kann man nichts machen, der Eintrag wird bleiben. -- Knergy 21:19, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Nur Privatdozent, aber ausreichend Publikationen. LAE bleibt -- Knergy 21:22, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag wieder eingebracht mit der (Zusatz)Begründung: "Relevanz nicht dargestellt" --Wossen 21:24, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein neuer Antrag, Relevanz wurde bereits hier bejaht, keine neue Begründung, daher erledigt --Roterraecher !? 21:27, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann trage ich halt für die Formalien noch ein viertes Buch ein, damit ist er dann als Sachbuchautor relevant. Noch Fragen ? -- Knergy 21:28, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es hat keine Überprüfung der Verlage stattgefunden (noch nicht mal Ortsangaben der Verlage im Artikel). Der Löschantrag bleibt erstmal drin - es gibt keinen Anlaß zur Eile (und zum Abbügeln des Antragstellers)--Wossen 21:31, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Steht hier ja auch nichts drin, wofür man sich schämen müsste. Da der LA-Steller (ist das überhaupt der Dozent oder ein durch die letzte Klausur gefallener Student?) aber Wert drauf legt, dass man seine Seite besucht trage ich die jetzt im Artikel ein. Damit sollten dann alle glücklich sein. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 21:33, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Informationen sowieso an anderer Stelle im Internet zu finden sind, insbesondere auf der eigenen Institursseite, dann kann der Antragsteller auch nichts gegen die Spiegelung dieser Informationen hier haben. Es kann natürlich sein, dass er der Meinung ist, dass, wenn man ihn googelt, gefälligst seine eigene Seite erscheinen soll. In dem Falle sollte er sich stattdessen mit Suchmaschinenoptimierung beschäftigen als hier einen LA zu stellen. -- Kramer 23:46, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh pfui, wie schlimm...Da hat ja der Artikelersteller eine ganz böse Majestätsbeleidigung begangen und den Herrn nicht vorher gefragt...LOL. Leider liegt hier ein gewaltiges Missverständnis vor. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, d.h. Informationen werden gemäß dem Prinzip der enzyklopädischen Relevanz dargestellt. Soweit keine strafrechtlichen Verstöße vorliegen, ist das Einverständnis der Person komplett irrelevant. Im übrigen ist mir persönlich sowieso unklar, warum man sich gegen einen Wikipedia-Artikel wehrt, die sonstigen Spuren im Internet aber gerne weiträumig streut...? Bleibt die Frage zu klären, ob der Herr gemäß WP:RK relevant ist? Als Wissenschaftler sicherlich nicht. Man erfährt ja auch gar nix über das wissenschaftliche Werk. Evtl. als Sachbuchautor. Diesbzgl ist die Relevanz auch nicht dargestellt. Ich finde, man sollte dem Herrn einen Freude machen und den Artikel löschen. MfG, --Brodkey65 06:43, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe Artikel

Benutzer:92.225.139.54 meint: "Merkwürdiger Artikel, keine Nachweise in Google [18] Weblinks habe nichts mit dem Thema zu tun (Seminom/Hodenkrebs), Stil; Insbesondere wurde der Artikel schon mit fehlenden Quellennachweis angelegt. Löschen, gern auch schnell" (nur nachgetragen von Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 21:41, 10. Jun. 2010 (CEST))[Beantworten]

Da sind auch die Mediziner fürs Löschen. Siehe QSM. PG 21:46, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Artikels sind ziemlich dürftig, im Gegensatz zu den anderen bestehenden litauischen Bahnhofsartikeln handelt es sich hier um einen betrieblich ziemlich umbedeutenden Bahnhof, auch wenn die Größe der Stadt für litauische Verhältnisse schon beachtlich ist. Zudem ist die Qualität nicht gerade die beste, insofern halte ich hier eine Löschung für angebracht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:32, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

gültiger stub. Behalten. --Nobbi 02:06, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
gehört außerdem zu einer wichtigen Bahnstrecke zwischen den Großstädten Wilna und Klaipeda. --Nobbi 02:20, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen von der Strecke und der Adresse samt Telefonnummer sind keine bedeutenden Infos vorhanden. Vom Aufbau her ist er noch in der Ursprungsform, wie die anderen - will sagen - Retortenartikel von litauischen Bahnhöfen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:13, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:RK sagt: "Ein Bahnhof kann (...) relevant sein: besondere verkehrliche Bedeutung (... regelmäßiger Fernverkehrshalt) falls gegeben: LAE--Oliver 02:45, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie Vorredner: im Artikel steht was von der Verkehrsbedeutung des Objekts, damit relevant und als Stub schon brauchbar, zumal es ja auch schon Koordinaten und Bilder gibt. Löschung ist nicht notwendig, weiteres Vorhandensein des Artikels wäre begrüßenswert. Daher: Behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:31, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise schreibt man zuerst den Streckenartikel und wenn dann dort kein Platz mehr ist, lagert man aus. Hier wird der umgekehrte Weg gewählt, weil man auf die Art schön viele Artikelneuanlagen machen kann. Das dabei die Qualität auf der Strecke beleibt, interessiert solche Autoren nicht. Letztlich steht hier die Frage im Raum, ob wir soetwas unterstützen wollen. Ich unterstütze es jedenfalls nicht. 7 Tage --Rolf-Dresden 16:44, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Rolf Dresden: Du magst zwar mit deinen Einwänden recht haben, aber das ändert nichts daran, dass der Bahnhof als Fernverkehrshalt relevant ist! Daher LAE durchgeführt und QS-Bahn lg --Tempi  Diskussion 16:58, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS: @Rolf Dresden: Bevor du dich wegen mir noch zu sehr ärgerst machst du die LAE halt meinetwegen rückgängig...

Ich ärgere mich ganz sicher nicht. Von "Fernverkehrshalt", wie oben gerade behauptet, steht im Artikel nichts. Deswegen nehme ich den LAE auch wieder raus, da falsch begündet. --Rolf-Dresden 17:12, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir kommt der Artikel so vor, wie aus einer Werbebroschüre herauskopiert. Allerdings war der Ersteller des Artikels sogar zu faul, dieselbige als Quelle anzugeben.
Insbesondere die Liste am Ende des Artikels (unter Erwartungen an den BGS) weißt auf einen Werbetext hin und ist ein Sinnbild für seinen geringen Informationsgehalt. Darüber hinaus wird im gesamten Artikel mit Abkürzungen gearbeitet. -- 217.93.61.122 23:17, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht keine „Werbe“-, aber eine Informationsbroschüre liegt offenbar diesem Artikel zugrunde, der ein Lemma (insofern also unangemessen) darstellt, dessen enzyklopädische Relevanz ich nicht sehe. Bei einem an sich bedeutenden Lemma würde ich sagen QS, hier aber: Löschen. uka 23:28, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Begegnungsschüler ist ein Vermittler im Schülerautausch. Hierbei geht es nicht um Werbung, sondern um Völkerverständigung. Ich habe es gestrafft und Einzelnachweise hinzugefügt, bitte behalten. --Nobbi 01:51, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt klingts irgendwie nach einem FDJler, der auf Westbesucher aufpasst ;-) --El bes 03:31, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Grunde ist der Begegnungsschüler ja eine Überwachungs- und Kotrollzecke, die ständig in der Nähe ist, um alles im Blick zu behalten und ggf. einzugreifen. --Nobbi 03:43, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie auch immer: Angesichts von ganzen 29 Kugeltreffern hätte ich doch mal gerne einene Bedeutungsnachweis über den PAD hinaus. In anderen Zusammenhängen würde man von "Begrifsetablierung" sprechen, hier sage ich nur: Total unwichtig. Löschen. --HyDi Sag's mir! 14:52, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl nur die Bezeichnung für einen Betreuer, der von genau einer Organisation benutzt wird. --Eingangskontrolle 15:17, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]