NebMaatRe

- Diskussionsarchiv
Offene Vorgänge: Januar 2009, März 2009,
|
Beiträge
Mushussu
Es ist nicht O.K. wenn Überarbeitungen entfernt werden. Ich habe nicht gewusst, das es Einschränkungen auf der eigenen Benutzerseite gibt, dachte eigentlich, das es privat ist. Und schade ist, das für das entfernen des Artikels nur lapidar die Werbung (Weblink) als grund erwähnt wird. Muß man da gleich den ganzen Artikel entfernen ? Benutzer: Drachenseite
- Doch, es ist ok, wenn die Überarbeitungen keinen Mehrwert bzw. keine genügende Qualität besitzen. Zudem lag bei "deinen Überarbeitungen" eine Urheberrechtsverletzung vor. Zu deinen Weblinks: siehe oben die Verlinkung. Zu den Weblinks auf deiner Benutzerseite --> siehe WP:WWNI.--Neb-Maat-Re 14:49, 30. Mär. 2010 (CEST)
Hallo, es gibt eine Anfrage bezüglich des Tempelplans. Hast Du eventuell näheres dazu? Ich hatte ihn auf Commons gefunden und eingefügt. Leider macht die Bildbeschreibung wie auch der französische Artikel keine Angaben zur Herkunft. Möglicherweise muss die Zeichnung wieder raus. Grüße, --Oltau 10:04, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo Oltau, nein, habe leider keine Infos zum Tempelplan. Ob das Bild raus muss? Es liegt ja auf den Commons; nur wenn eine URV vorliegt muss es raus. Grüße --Neb-Maat-Re 14:46, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Letzteres ist ja richtig, die Einbindung ist in Ordnung, da keine URV. Nur wird dort nach der Quelle gefragt. Da diese nicht angegeben ist, ist auch die Zeichnung als solche nicht belegt. Fällt dann unter „Belege fehlen“. Weiß nicht, wie ihr das im Portal dann handhabt. Grüße, --Oltau 15:47, 30. Mär. 2010 (CEST)
Dank ...
Für deine Eingreifen bei der VM. Bitte weise Liberaler Humanist eindringlich darauf hin, dass er die Unterstellung der Holocaustleugnung unterlassen muss, damit dies ein Ende findet. Mir wirklich liegt nichts daran, diese Sache ewig fortzuführen, ich kann mit Objekts Sperre auch gut leben und ich werde mich wenn möglich von LH fernhalten, aber wenn mir (und anderen) Verteidigung und Unterstützung von Holocaustleugner unterstellt wird, überschreitet das deutlich das Maß der Erträglichen. Wenn er damit fortfährt, werde ich das nicht hinehmen, das ist unzumutbar. --Papphase 19:52, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Sehe ich auch so. Wollte gerade LH nochmals darauf verweisen, dass das ein "No-Go" ist. Aber Kollege WAH hat es schon erledigt. Nur 1 Tag Pause wegen des Sperrlogs. Künftige Wiederholungen dieser Vorwürfe/Aussagen führen zu einen empfindlichen Sperrdauererhöhung. Grüße --Neb-Maat-Re 20:14, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Okay, nochmals Danke. Hoffen wir, dass die Sache damit dann ein Ende hat. Gruß --Papphase 20:24, 1. Apr. 2010 (CEST)
;-)
|
- Hi, grins, du kommst ja auf Ideen :-). Die Ostereier sind nun alle aufgegessen....mnjam. Grüße --Neb-Maat-Re 09:47, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Hey, Kreativität ist alles. ;-)) Übrigens, guckstu hier. Kannste dich auch mit schmücken. ;-) LG;-- Nephiliskos 09:52, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Schon lange mit geschmückt :-) Grüße --Neb-Maat-Re 14:39, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ist doch cool. So haben alle Beteiligten was davon. ;-) Ich hab jetzt sieben Bapperl. LG;-- Nephiliskos 15:10, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Schon lange mit geschmückt :-) Grüße --Neb-Maat-Re 14:39, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Hey, Kreativität ist alles. ;-)) Übrigens, guckstu hier. Kannste dich auch mit schmücken. ;-) LG;-- Nephiliskos 09:52, 6. Apr. 2010 (CEST)
Aufgrund der im AP näher festgehaltenen Umstände habe Ich dieses AP eingebracht. --Liberaler Humanist 23:51, 5. Apr. 2010 (CEST)
Hiho. Ich hab mal das Tonsiegel als Titelbild gewählt, da ja das Reliefbild leider nicht mehr da ist. Soll ich es nachzeichnen (nebst Vorlagenverweis, versteht sich)? LG;-- Nephiliskos 22:54, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Hi, ja, eine gute Idee mit dem Nachzeichnen, mach mal ruhig. Grüße --Neb-Maat-Re 08:17, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Hab ja erst gar nicht gepeilt, DASS es weg war. Bis ich routinemäßig durch die 3. Dynastie "gegurkt" bin. Da fiel mir dann auf, dass die Sechemchet-Box so leer und alarmierend gelb ist. :-)) Das geht ja mal gar nicht. :-) LG;-- Nephiliskos 08:23, 8. Apr. 2010 (CEST)
Hallo NebMaatRe, gibt es für die Stadt („Waset“ oder „Uaset“ (W3st)) eine Darstellungsform in Hieroglyphen? Man könnte dann eine entsprechende Infobox einbauen ... Grüße, --Oltau 00:10, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Oltau, habe die Box mal eingebaut. Grüße --Neb-Maat-Re 08:16, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Gerade gesehen. Danke, --Oltau 18:06, 8. Apr. 2010 (CEST)
- „Die Dominierende“ hatte ich aus der angegebenen Referenz (Giovanna Magi). Nicht mal Hannig weiß die genaue Bedeutung von Waset? Grüße, --Oltau 21:20, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Nein, leider nicht, er hat alle Übersetzungsvorschläge mit einem * versehen, also "nicht sicher". Aber "die Dominierende" kommt auch nicht in ähnlicher Form vor. Wahrscheinlich hat sich Magi da irgendeinen Begriff rausgesucht und aus den Möglichkeiten "Herrscher, Herrschergewalt" das "dominierend" gemacht :-) Die Thebaner nannten sich selbst "Waseti". Grüße --Neb-Maat-Re 21:24, 8. Apr. 2010 (CEST)
- PS: Äh, Hannig ist gleichzusetzen mit der Bibel, stimmts ;-) ? Meines Wissens werden Konsonanten, wie beispielsweise „w“ oder „j“ wie „u“ und „i“ gelesen, also wäre Uaset umschriftmäßig auch möglich ... Gruß, --Oltau 21:27, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, wenn Hannig etwas übersetzt, dann meist passend; wenn er nichts übersetzt, dann fehlen gesicherte Erkenntnisse, dann schreibt er lieber nix :-) Mit dem "W" und dem "U" stimmt schon vom Prinzip her, jedoch macht auch hier Hannig nicht von "Uaset" Gebrauch. Übrigens hieß auch Tell el-Balamun mit Zusatznamen "Waset". Grüße --Neb-Maat-Re 21:31, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Na gut, ich werde dann am Wochenende den Artikel weiter schreiben, und Du kannst wieder korrigieren. Obwohl jetzt erst mal kaum was Hannig-konträres kommen dürfte (beim Abschnitt Geografie) ;-P . Grüße, --Oltau 21:39, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, wenn Hannig etwas übersetzt, dann meist passend; wenn er nichts übersetzt, dann fehlen gesicherte Erkenntnisse, dann schreibt er lieber nix :-) Mit dem "W" und dem "U" stimmt schon vom Prinzip her, jedoch macht auch hier Hannig nicht von "Uaset" Gebrauch. Übrigens hieß auch Tell el-Balamun mit Zusatznamen "Waset". Grüße --Neb-Maat-Re 21:31, 8. Apr. 2010 (CEST)
Benutzer:Juro
Hallo. Darf ich nachfragen warum du diese harte Entscheidung getroffen hast? La Fère-Champenoise 10:54, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo, da gibt es eine Menge von Punkten; siehe auch Sperrbegründung. In der en:WP betrieb dieses Konto zudem mehrere Sockenpuppen und wurde letztendlich deswegen dort gesperrt. Ich habe mir also sein Verhaltensmuster dort und hier angeschaut. Ergebnis: Ärger über Ärger und keine Einsichten. Daraus folgte: Für die Zukunft ist keine Besserung zu erwarten.--Neb-Maat-Re 10:59, 8. Apr. 2010 (CEST)
- In diesem Fall werde ich nichts weiter machen. Bei dem Benutzer scheint es sich tatsächlich um eine nervtötende Angelegenheit zu handeln. Persönlich hätte ich wohl aber erstmal versucht deeskalierend zu wirken. Letztlich hast aber du entschieden und die Verantwortung übernommen. Grüße 11:05, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Ist immer eine Gratwanderung --> Abwägung von Einsicht/Nichteinsicht. Wenn es "nur" PAs gewesen wären, ansonsten aber eine durchgehend NPOV-gute Mitarbeit vorgelegen hätte, wäre wohl von mir eine kurzfristige "Denkpause für dieses Konto" die Reaktion gewesen. Die Summe aller Tätigkeiten stand jedoch im Minus. Grüße --Neb-Maat-Re 11:24, 8. Apr. 2010 (CEST)
- In diesem Fall werde ich nichts weiter machen. Bei dem Benutzer scheint es sich tatsächlich um eine nervtötende Angelegenheit zu handeln. Persönlich hätte ich wohl aber erstmal versucht deeskalierend zu wirken. Letztlich hast aber du entschieden und die Verantwortung übernommen. Grüße 11:05, 8. Apr. 2010 (CEST)
Hallo NebMaatRe, danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast die Beitragsliste von Juro so tiefgehend anzuschauen, das ist wirklich gewissenhafte Adminarbeit. Und das sage ich nicht in erster Linie wegen des Ergebnisses. Grüsse -- Otberg 12:28, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Otberg, die Mühe gehört dazu, manchmal zwar sehr aufwändig, aber nicht immer :-) Grüße --Neb-Maat-Re 15:00, 8. Apr. 2010 (CEST)
Neues Bild
... ist angekommen und eingefügt. LG;-- Nephiliskos 10:23, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Hi, na das sieht doch wieder recht schmuck aus. Grüße --Neb-Maat-Re 12:18, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Dankeschön. :-) Ich unterzieh den Knilch einem Frühjahrsputz und hab prompt ein Problem am Hals: Sechemchet wird doch allgemein mit dem Namen Djeserteti bzw. Djeser-Tj gleichgesetzt, richtig? Naja, Jean-Pierre Pätznik hat aber Tonsiegel gefunden, auf denen der Nebtiname Hetep-ren erscheint. Und der Name Djeserteti wird als "Djeseret-Anch-Nebti" einer Königin zugewiesen. Ziemliches Chaos, zumal z.b. Wilkinson offenbar nix von Pätzniks Tonsiegeln weiß. LG;-- Nephiliskos 12:51, 12. Apr. 2010 (CEST)
Für deine Augen
Benutzer:Ordenfan7 Koenraad Diskussion 14:22, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, habs gesehen, hartnäckig isser ja :-) Grüße --Neb-Maat-Re 12:18, 12. Apr. 2010 (CEST)
Emissionsrechtehandel
Zur Kenntnisnahme kurze Zusammenfassung Dokumentation der Artikelsperren in Emissionsrechtehandel:
Artikelsperren insgesamt: 2x 2009 2x 2010 (4x in 6 Jahren (seit 2004))
Darin beteiligt:
[1] 10. April 2010. Letzter edit vor Artikelsperre: Mr. Mustard (3 std. vorher ich)
[2] 3. Januar 2010. Letzter edit vor Artikelsperre: Mr. Mustard
[3] 28. Dezember 2009. Letzter edit vor Artikelsperre: Ghw (7 min vorher Mr. Mustard)
[4] 27. Mai 2009. Letzter edit vor Artikelsperre: Mr. Mustard
Du und die anderen Admins sollten es IMHO etwas häufiger vorziehen Ursachen (notorische Editwarrior) "abzustellen" statt immer nur die Symptome(Artikel) stillzulegen und wieder freizugeben und wieder stillzulegen und wieder.... --Kharon WP:WpDE 02:15, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Dem schließe ich mich voll inhaltlich an (versehen mit dem Hinweis darauf, dass ich mich diesmal explizit aus der Sache herausgehalten habe, obwohl ich mit den Edits von Mr.M. keinesfalls einverstanden bin). -- ~ğħŵ ₫ 07:59, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hatte nur eine Miniartikelsperre von einem Tag ausgesprochen, ohne mir nun die gesamte Versionshistorie anzuschauen; insbesondere, wer nun für all jene Sperren verantwortlich war. Die Minisperre diente nur der Beruhigung.--Neb-Maat-Re 12:17, 12. Apr. 2010 (CEST)
Hallo, ich habe den Artikel mal angemeldet. Vielleicht fällt Dir ja noch ein besserer Teaser ein oder Du hast ein paar zusätzliche Ideen für den Artikel. Grüße, --Oltau 21:16, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Oltau, hm, momentan fällt mir da kein besserer Teaser ein. Meinst du wirklich, dass das Luxor-Museum eine Extra-"Schlagzeile" verdient hat? :-) Da gibts ja noch bekanntere Museen. Grüße --Neb-Maat-Re 12:15, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Das Museum scheint mir schon interessant. Die Rubrik „Schon gewusst“ behandelt ja im übrigen neue Artikel (der letzten 30 Tage). Wenn Du in dieser Zeit einen anderen Artikel über ein bekannteres Museum schreibst, nur zu ;-) . Grüße, --Oltau 20:06, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Achja richtig, es geht ja um neue Artikel :-); dann isses ok. Ich schreibe bestimmt keinen anderen Museumsartikel, da schon bestehend :-) Grüße --Neb-Maat-Re 21:44, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Du bist doch Admin → schnellgelöscht und neu angelegt, schon kannst Du das Ägyptische Museum nominieren ;-P . Grüße, --Oltau 22:03, 12. Apr. 2010 (CEST)
- PS: Sach mal, bei Haremhab lese ich: „Haremhab (korrekter Horemheb, "Horus ist im Fest") ...“ Wäre es da nich besser den korrekten Namen zu belassen, möglicherweise sogar den Artikel Haremhab auf Horemheb zu verschieben? --Oltau 22:09, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ist reine Konvention. In der Ägyptologie werden einige Könige/Götter mit "Hor" und andere mit "Har" als Vorsilbe geschrieben; siehe auch Harsomtus, Harpare etc.; daher "Har"-em-hab=Haremhab. Grüße --Neb-Maat-Re 22:15, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Seltsame Konvention – ist doch von Horus abgeleitet ↔ „Horus im Fest“??? Gruß, --Oltau 22:21, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Hor = von griechischem "Horos"; ägyptisch "Heru/Her(u)". Grüße --Neb-Maat-Re 22:25, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ja gut, ich hör` ja schon auf zu streiten ;-) . Auf dem Bild ist jedenfalls entgegen der Konvention Horemheb zu lesen. Bringt dann die Artikelleser ins Grübeln. Grüße, --Oltau 22:28, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Habe im Artikel Haremhab eine kleine Änderung vorgenommen. So dürfte es klarer sein :-) Grüße --Neb-Maat-Re 22:31, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, schon bemerkt. Scheint eine deutsche Konvention zu sein, im englischen heißt der Kerl Horemheb. Gute Nacht, --Oltau 22:35, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Seltsame Konvention – ist doch von Horus abgeleitet ↔ „Horus im Fest“??? Gruß, --Oltau 22:21, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ist reine Konvention. In der Ägyptologie werden einige Könige/Götter mit "Hor" und andere mit "Har" als Vorsilbe geschrieben; siehe auch Harsomtus, Harpare etc.; daher "Har"-em-hab=Haremhab. Grüße --Neb-Maat-Re 22:15, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Achja richtig, es geht ja um neue Artikel :-); dann isses ok. Ich schreibe bestimmt keinen anderen Museumsartikel, da schon bestehend :-) Grüße --Neb-Maat-Re 21:44, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Das Museum scheint mir schon interessant. Die Rubrik „Schon gewusst“ behandelt ja im übrigen neue Artikel (der letzten 30 Tage). Wenn Du in dieser Zeit einen anderen Artikel über ein bekannteres Museum schreibst, nur zu ;-) . Grüße, --Oltau 20:06, 12. Apr. 2010 (CEST)
Hamburger Appell
Hallo, welche Löschung [5] meinst DU?
Bezüglich der zitierweise, ist das so korrekt?
Nach Beobachtung von Prof. Dr. Thomas Apolte sieht die große Mehrheit der Ökonomen angesichts der Weltwirtschaftskrise seit 2007 ein massives deficit spending im Augenblick als geboten an. Damit habe sich die Mehrheit der Unterzeichner des Hamburger Appells von einem der Hauptthemen, der grundsätzlichen Ablehnung fiskalischer Ausgabenprogramme, verabschiedet.[1]
- ↑ Prof. Dr. Thomas Apolte: WiSt 38. Jahrgang, Heft 3, Seite 113, März 2009
Dank im Voraus -- Pass3456 20:00, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo, das Zitat wäre so korrekt wiedergegeben worden:
„Trotz des in 2005 veröffentlichten Appells scheint für die Mehrheit der Ökonomen angesichts der Weltwirtschaftskrise seit 2007 ein massives deficit spending nach traditionell keynesianischem Muster im Augenblick über jeden Zweifel erhaben zu sein.“
- Deine obige Änderung stellt ja nun kein Zitat mehr dar, sondern eine Kommentierung des Zitats. Dort reicht dann ein Einzelnachweis aus. Als Zitat dann wortwörtlich in der anderen Form. Grüße --Neb-Maat-Re 21:15, 12. Apr. 2010 (CEST)
Hallo NebMaatRe, ich habe gerade gesehen dass Du den Artikel auf Halbsperre runter gesetzt hast. Danke dafür, vielleicht kann er ja noch gerettet werden, wir hatten zuletzt kein ganz unfruchtbares Klima in der Artikelbearbeitung. Entgegen dem natürlich naheliegenden ersten Anschein ist diese Verwirrung um die Mittagsstunde herum nicht von den "Wirtschaftsblöcken" verursacht worden. Wir haben uns bei dem Artikel ganz gesittet auf eine vorläufige Version geeinigt, die bei allen Beteiligten von Mr. Mustard, Charmrock, Fel Mol, Kharon bis zu Oeconomix als richtig (aber ggf nicht umfassend) angesehen wird. Der Wirbel kam ganz allein davon, dass Tellw einen üblen Vandalismus gestartet hat ([6]). Schiffskoch hat letztlich nur den krassen Vandalismus von Tellw rückgängig gemacht (und dabei die letzte Version von Charmrock & Mr. Mustard wieder hergestellt). Ich will die Gelegenheit nutzen auf dem kleinen Dienstweg anzufragen ob Du dir den Vorgang bezüglich der Infotopia-Sperre noch mal anschauen kannst. -- Pass3456 23:02, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Morgen Neb-Maat-Re! Was soll das? Warum wurde mein Account gesperrt? Ich habe ein eindeutig vandalistisches Edit von Benutzer:Tellw revertiert. Wo liegt das Problem? Gruß, --Sternekoch 07:31, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Sternekoch, du weißt es doch: Es bestand ein Edit-War, an welchem du dich beteiligt hattest. Ich war gerade bei der Prüfung, da sah ich deinen Revert. Das ist ein Rückfall in alte Zeiten. Daher wurde der "Stecker gezogen". Halte dich doch bitte einfach an die Regeln, dann sperre ich auch nicht sofort jedes neue Konto von dir (wie du ja in der Vergangenheit gesehen hast). Grüße --Neb-Maat-Re 16:46, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo NebMaatRe, wem gehoert denn diese Socke? Die ist m.M. nach durchaus verzichtbar. Gruss --MKP:W 14:35, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Sternekoch, du weißt es doch: Es bestand ein Edit-War, an welchem du dich beteiligt hattest. Ich war gerade bei der Prüfung, da sah ich deinen Revert. Das ist ein Rückfall in alte Zeiten. Daher wurde der "Stecker gezogen". Halte dich doch bitte einfach an die Regeln, dann sperre ich auch nicht sofort jedes neue Konto von dir (wie du ja in der Vergangenheit gesehen hast). Grüße --Neb-Maat-Re 16:46, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Service: Benutzer:NebMaatRe/Sockenpuppenzoo Infotopia, Benutzer:Mr. Mustard/Sockenliste. --Mr. Mustard 14:44, 20. Apr. 2010 (CEST)
- @Meisterkoch: Hallo, mal schauen, ob sich das neue Konto besser verhält; falls nicht, erfolgt wieder die Sperrung. Grüße--Neb-Maat-Re 15:12, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Service: Benutzer:NebMaatRe/Sockenpuppenzoo Infotopia, Benutzer:Mr. Mustard/Sockenliste. --Mr. Mustard 14:44, 20. Apr. 2010 (CEST)
Und noch ein ägyptischer Frühjahrsputz.;-) LG;-- Nephiliskos 21:19, 12. Apr. 2010 (CEST)
Dein Revert bei Palästinensisches Flüchtlingsproblem
Der Link zur UN-Resolution 194 ist nun wieder rot und der Weblink einzigartiges-israel.de funktioniert ohnehin nicht. Bitte korrigieren. --Nuuk 17:40, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Die eine Woche wird das der Artikel verkraften. --Neb-Maat-Re 17:41, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Was soll der Quatsch? Wenn du Mist baust kannst du ihn auch wieder korrigieren. --Nuuk 17:52, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Vorsicht! Bitte mäßige dich bei der Auswahl deiner Worte. Alles klar? Danke.--Neb-Maat-Re 17:57, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Also los, ran an die Arbeit, dann musst du dir auch keine Kritik mehr anhören. --Nuuk 18:03, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Nochmals: Ich werde während einer Artikel-Vollsperre keine inhaltlichen Änderungen vornehmen, zumal es sich hier um keine offensichtlich unaufschiebbare Änderung handelt (Rotlink, nicht funktionierender Weblink). Anders wäre es, wenn der Weblink gegen WP:WEB verstoßen würde usw.--Neb-Maat-Re 18:06, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Der Weblink funktioniert nicht, und die Resolution ist falsch verlinkt. Was gibt es denn noch für bessere Gründe? --Nuuk 18:10, 15. Apr. 2010 (CEST)
- VM ist erfolgt. --Nuuk 18:27, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Und abgelehnt. Nuuk, hör bitte auf hier die Backen aufzublasen. Stefan64 18:33, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Nochmals: Ich werde während einer Artikel-Vollsperre keine inhaltlichen Änderungen vornehmen, zumal es sich hier um keine offensichtlich unaufschiebbare Änderung handelt (Rotlink, nicht funktionierender Weblink). Anders wäre es, wenn der Weblink gegen WP:WEB verstoßen würde usw.--Neb-Maat-Re 18:06, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Also los, ran an die Arbeit, dann musst du dir auch keine Kritik mehr anhören. --Nuuk 18:03, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Vorsicht! Bitte mäßige dich bei der Auswahl deiner Worte. Alles klar? Danke.--Neb-Maat-Re 17:57, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Was soll der Quatsch? Wenn du Mist baust kannst du ihn auch wieder korrigieren. --Nuuk 17:52, 15. Apr. 2010 (CEST)
@Neb Im Gegensatz zu diversen anderen Edits von Nuuk in diesem Bereich handelt es sich bei diesen beiden Details tatsächlich um konsensfähige und unproblematische Änderungen, wenn Du also Deine Ruhe haben willst, kannst Du das ruhig eben ändern. Alles andere wird auf der Disk geklärt. Wenn Du natürlich aus grundsätzlichen Erwägungen ablehnst, hier auf Kommando Änderungen vorzunehmen, könnte ich das auch verstehen.--bennsenson 19:14, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo ben, ja, aus grundsätzlichen Erwägungen, lehne ich auf einseitige Anforderung generell jene Bearbeitungen ab. Insbesondere bei Nuuk ist diesbezüglich Vorsicht angebracht: In meiner Anfangsphase als Admin hatte ich eine technische Änderung an einem von mir vollgesperrten Artikel vorgenommen (ähnlicher Fall wie dieser hier):Sofort eröffnete Nuuk ein Adminproblem, da "bearbeitungen an einem gesperrten Artikel vorgenommen wurden". Und nun kommt jener Nuuk auf die Idee, eine VM zu starten, weil ich diesmal keine Änderungen vornehmen wollte. Bei mir funktioniert der Link übrigens auch (zwar mit Hinweis auf eine alte URL, aber er funktioniert). Grüße --Neb-Maat-Re 20:37, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Bei Nuuk ist in vielerlei Hinsicht Vorsicht geboten, zumal in diesem Themengebiet. Der bereits wegen Holocaustverharmlosung und anderen Verfehlungen mehrfach gesperrte Benutzer vertritt einen aggressiven, antiisraelischhen POV und tut sich in den letzten Tagen und Wochen dadurch hervor, dass er regelmäßig Änderungen einer IP sichtet (zuletzt hier), die durch antisemitische Editierungen auffällig geworden ist und die in Nuuk offenbar einen Verbündeten sieht [7]. Diese antisemitische IP verbringt übrigens die meiste Zeit damit, relevanztechnisch grenzwertige Biographien zu israelischen und jüdischen Mördern zu erstellen, die Araber getötet haben [8]. Ich habe auch schon andere Admins darauf aufmerksam gemacht, aber je mehr Admins einen Blick darauf haben (ohne das jetzt ständig zu überwachen), umso besser. Danke im Voraus.--bennsenson 12:28, 16. Apr. 2010 (CEST)
Hallo NebMaatRe, kannst Du den (kurzen) Artikel mal Korrektur lesen? Geht schließlich um Deinen Gedenktempel ;-) . Grüße, --Oltau 12:33, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Grins, dann bin ich mal besonders "pingelig" :-) Grüße --Neb-Maat-Re 21:30, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Schon bemerkt. Was tut man nicht alles für sein Weiterleben nach dem Tod, gell? Gruß, --Oltau 22:14, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, gelle? :-) Da hat aber jemand ganz schönen Unsinn geschrieben (Weiterleben nach dem Tod); habs nun geändert :-) Grüße --Neb-Maat-Re 23:06, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Schon bemerkt. Was tut man nicht alles für sein Weiterleben nach dem Tod, gell? Gruß, --Oltau 22:14, 16. Apr. 2010 (CEST)
Problem mit "Neferkare"
Hiho. Du weißt doch, dass in der Abydos-Liste als letzter König der 3. Dynastie ein "Neferkare" benannt wird, richtig? Dieser Name findet bei uns seltsamerweise bislang keine Berücksichtigung. Da fehlt also ein Artikel dazu. Was sagt denn Thomas Schneider über den? LG;-- Nephiliskos 17:14, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Hi, der Artikel besteht schon --> Neferkare (König); dort auch die Angaben von Schneider. Grüße --Neb-Maat-Re 21:21, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Hmmm... da sehe ich ein weiteres Problem: Neferkare I. ist bekannt. Neferkare II. fällt jedoch in die erste Zwischenzeit. Müssten wir den nicht auf "Neferkare III." verschieben und einen "Neferkare II." anlegen? LG;-- Nephiliskos 21:25, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Schneider und andere Ägyptolos führen jenen Neferkare I. als "I.", der "Neferkare der Abydos-Liste" ist ohne Nummerierung. Grüße--Neb-Maat-Re 21:27, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Hmmm... da sehe ich ein weiteres Problem: Neferkare I. ist bekannt. Neferkare II. fällt jedoch in die erste Zwischenzeit. Müssten wir den nicht auf "Neferkare III." verschieben und einen "Neferkare II." anlegen? LG;-- Nephiliskos 21:25, 16. Apr. 2010 (CEST)
Hmmm... wahrscheinlich deshalb, weil die Verwirrung um den Namen einfach zu groß ist. Ich konnte drei Thesen ausmachen:
- Neferkare = Nebkare = Sedjes
- Neferkare = Sedjes = Hor Chaba
- Nebkare = Nebka; Neferkare = Sedjes
LG;-- Nephiliskos 22:05, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Wahrscheinlich deshalb auch keine "Nummernvergabe" :-) Grüße --Neb-Maat-Re 23:11, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Sag ich ja! :-D Übrigens, ich hab Wadjnes aufgepeppt. Dank Benutzer Regi51. ;-) LG;-- Nephiliskos 23:31, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Wahrscheinlich deshalb auch keine "Nummernvergabe" :-) Grüße --Neb-Maat-Re 23:11, 16. Apr. 2010 (CEST)
Aṯūrā
Warum hast Du denn das verschoben? Ebirnari ist einfach der geläufiger Name; Aṯūrā heisst doch wohl einfach Assyrien. Gruss -- Udimu 12:05, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Weil das die korrekte altpersische Bezeichnung ist; entsprechend dann mit Redirects "Eber Nari, Ebernari", "Abar Nahara" und "Transeuphratebene", wobei letztgenannter Begriff auch sehr häufig auftaucht. Aṯūrā findet sich dagegen sehr oft in der Fachliteratur, dann mit den entsprechenden Erweiterungen "Akkadisch: Eber Nari" usw. Grüße --Neb-Maat-Re 12:19, 18. Apr. 2010 (CEST)
- schau Dir mal einfach auch mal die Interwikis an; Ebirnari ist einfach der gebräuchliche Name dieser Satrapie; auch Klinkott benutzt durchgehend Ebirnari, wobei Du indirekt diesen Namen selbts gebraucht hast: Belesys II. (Transeuphratebene) Gruss -- Udimu 12:22, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, das mag ja sein, jedoch handelt es sich bei "Eber Nari" um einen akkadischen Begriff. Es sollte dann auch, wenn die Achämeniden jene Satrapie einrichteten, das Lemma entsprechend der altpersischen Bezeichnung lauten. Durch die Redirects und die in Fettschrift hervorgeheobenen Namen ist der Artikel ja überall zu "ergoogeln" und zu finden. Mir persönlich isses aber egal, ob da nun der altpersische Name als Lemma auftaucht oder in Klammer bei Eber Nāri als altpersische Bezeichnung :-); nur bisher tauchte er gar nicht auf. Grüße--Neb-Maat-Re 12:29, 18. Apr. 2010 (CEST)
- PS: Im RIA läuft es als Haupteintrag sogar unter Transmesopotamien. Grüße --Neb-Maat-Re 12:51, 18. Apr. 2010 (CEST)
- wenn es Dir persönlich egal ist, dann verstehe ich den Arbeistaufwand nicht, ein Einfügen von Aṯūrā mit kurzer Erläuterung hätte ausgereicht. Jetzt sind wieder die ganzen Verlinkungen durcheinander. Transmesopotamien im RIA, spricht ja eher für den Begriff "Ebernari", da es ja nur die Übersetzung von Ebernari ist. Gruss -- Udimu 13:41, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Das vorherige Lemma "Satrapie von...." ist unüblich; das konnte so nicht bleiben; ebenso müsste Satrapie von Babylonien verschoben werden. Daher wählte ich für Eber Nari zunächst den altpersichen Namen. Meinetwegen können wir auch auf Eber Nari (so auch in den anderen WPn) verschieben. Das verursacht aber selbige "Linkarbeit" wie jetzt. Gleiches gilt dann für die Satrapie von Babylonien. Grüße --Neb-Maat-Re 13:50, 18. Apr. 2010 (CEST)
- wenn es Dir persönlich egal ist, dann verstehe ich den Arbeistaufwand nicht, ein Einfügen von Aṯūrā mit kurzer Erläuterung hätte ausgereicht. Jetzt sind wieder die ganzen Verlinkungen durcheinander. Transmesopotamien im RIA, spricht ja eher für den Begriff "Ebernari", da es ja nur die Übersetzung von Ebernari ist. Gruss -- Udimu 13:41, 18. Apr. 2010 (CEST)
Kannst Du Dich noch erinnern, was es mit der Gewichtsangabe von 250 g auf sich hat? 88.152.4.45 13:37, 18. Apr. 2010 (CEST)
Anfrage (Übertrag aus Diskussion:Tempel des Amenophis III.)
Hallo, ich hatte dort eine kleine Anfrage zur Merenptah-Stele: Den Text der Vorderseite der Meremptah-Stele gibt es als Überetzung ins Englische. Leider nicht die Rückseite mit dem Text des Amenophis III. Kann man dieses Bild der Vorderseite in Wikipedia verwenden? Gefunden habe ich es in einem Forum ... Grüße, --Oltau 15:40, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Hi, haben wir doch schooooooooon lääääääängst :-) Grüße --Neb-Maat-Re 15:50, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Ups, übersehen, ist ja dieselbe Seite. Schade, dass die Rückseite nicht bei ist. Gruß, --Oltau 19:43, 18. Apr. 2010 (CEST)
- PS: Habe den Artikel von Anja Herold in GEO Epoche noch im Netz gefunden und verlinkt. Grüße, --Oltau 00:05, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Hmm, da haben wir aber eine "nette URV"; wie bekommen wir die "Kuh nun vom Eis"? :-) Ich müsste eine Versionslöschung vornehmen. Kannst du den bisherigen Inhalt bei dir auf dem PC zwischenspeichern und danach überarbeitet erneut einstellen? Grüße --Neb-Maat-Re 01:18, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ich sehe darin keine URV. Übersetzungen muss man wortwörtlich übernehmen, sonst geben sie den Inhalt falsch wider. Der Rest ist umformuliert. Die Übersetzung steht in Anführungszeichen und die Referenz der Übersetzung ist angegeben (siehe Wikipedia:Zitate und Zitate im Fließtext). Sollte man jemand konsultieren, der sich im Urheberrecht auskennt? Gruß, --Oltau 08:52, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Hmm, da haben wir aber eine "nette URV"; wie bekommen wir die "Kuh nun vom Eis"? :-) Ich müsste eine Versionslöschung vornehmen. Kannst du den bisherigen Inhalt bei dir auf dem PC zwischenspeichern und danach überarbeitet erneut einstellen? Grüße --Neb-Maat-Re 01:18, 19. Apr. 2010 (CEST)
Ist im Grunde auch nur eine Kleinigkeit: Hier die Zitation aus dem Text von Anja Herold:
- Um das Jahr 1385 v. Chr. ließ Amenophis III. mit dem Bau dieser „Festung für die Ewigkeit bis zur Unendlichkeit“ für sich und seinen göttlichen Vater Amun beginnen, „aus Sandstein, gänzlich verkleidet mit Gold, die Fußböden aus Silber, reich ausgestattet mit Statuen“, wie es auf einem Denkstein aus jener Zeit eingemeißelt steht.
Dazu im Vergleich der Artikeltext:
- Mit dem Bau der „Festung für die Ewigkeit bis zur Unendlichkeit“, wie es auf einem Denkstein aus der damaligen Zeit heißt, wurde um 1385 v Chr. begonnen. Die für Amenophis III. und seinen göttlichen Vater Amun errichtete Tempelanlage soll „aus Sandstein, gänzlich verkleidet mit Gold, die Fußböden aus Silber, reich ausgestattet mit Statuen“ bestanden haben.
Es liegt zwar ein ref-Nachweis vor, aber die Aussage wurde ohne große Veränderung in den Artikel übernommen und nicht als Zitat gekennzeichnet (ist ja auch nicht in vollem Umfang wortwörtliche Satzübernahme). Man könnte nun diese Aussage nachträglich als Zitat übernehmen. Hier als Textvorschlag:
Amenophis III. begann etwa im Jahr 1385 v. Chr. mit dem Bau seines Totentempels, den er sich und „seinem Vater Amun“ widmete. Das Millionenjahrhaus beschrieb er mit den Worten:
„(Die) Festung der Ewigkeit,...(die) aus Sandstein, gänzlich verkleidet mit Gold, die Fußböden aus Silber, reich ausgestattet mit Statuen (war).“
Damit wäre das Problem schon erledigt :-) Was meinst du zu diesem Vorschlag? Grüße --Neb-Maat-Re 14:17, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ich fände es besser, es im Fließtext zu belassen, der würde sonst durch den Zitateinschub zerrissen. Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext gibt dazu die Formatierungsanleitung. Ob man das ref. dann noch einmal extra hinter das Übersetzungszitat setzen sollte, halte ich nicht für nötig, da die Referenzierung (Nr. 6) doch hinter der Gesamtaussage steht.
Gruß, --Oltau 14:26, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ok, das wäre auch möglich als:
- Amenophis III. begann etwa im Jahr 1385 v. Chr. mit dem Bau seines Totentempels, den er sich und „seinem Vater Amun“ widmete. Das Millionenjahrhaus beschrieb er mit den Worten: (Die) Festung der Ewigkeit,...(die) aus Sandstein, gänzlich verkleidet mit Gold, die Fußböden aus Silber, reich ausgestattet mit Statuen (war).ref -->Anja Herold....
- Grüße --Neb-Maat-Re 14:37, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ok, das wäre auch möglich als:
- Ich hab`s mal etwas umgestellt (Deiner Möglichkeit angeglichen). Eine URV ist eine wortwörtliche Übersetzung aus meiner Sicht deshalb nicht, da der Ersteller des Originaltextes in diesem Fall ja der König selbst ist (und der ist ja schon mehr als 100 Jahre tot, sollte man meinen ;-) ). Grüße, --Oltau 18:14, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Klasse, danke. Aber eine URV ist es trotzdem, denn du zitierst einerseits einen Text aus der Sekundärliteratur; verbunden mit Wortumstellungen des begleitenden Satzes. Wenn du allerdings die Hieros der Stele selbst übersetzt hättest, wäre es natürlich keine URV :-D Grüße --Neb-Maat-Re 20:29, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Dann wäre es originäre Forschung und in der Wikipedia auch nicht erlaubt. Ich kann so nicht arbeiten ;-P . Grüße, --Oltau 21:06, 19. Apr. 2010 (CEST)
- So, Problem ist "vom Tisch/vom Schirm/aus der Versionshistorie". Grüße --Neb-Maat-Re 21:17, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Dann wäre es originäre Forschung und in der Wikipedia auch nicht erlaubt. Ich kann so nicht arbeiten ;-P . Grüße, --Oltau 21:06, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Klasse, danke. Aber eine URV ist es trotzdem, denn du zitierst einerseits einen Text aus der Sekundärliteratur; verbunden mit Wortumstellungen des begleitenden Satzes. Wenn du allerdings die Hieros der Stele selbst übersetzt hättest, wäre es natürlich keine URV :-D Grüße --Neb-Maat-Re 20:29, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hab`s mal etwas umgestellt (Deiner Möglichkeit angeglichen). Eine URV ist eine wortwörtliche Übersetzung aus meiner Sicht deshalb nicht, da der Ersteller des Originaltextes in diesem Fall ja der König selbst ist (und der ist ja schon mehr als 100 Jahre tot, sollte man meinen ;-) ). Grüße, --Oltau 18:14, 19. Apr. 2010 (CEST)
Anfrage
Hi. ;-) Ich wollte mal um deine Meinung zu den neu aufgelegten Königen Sechemchet und Chaba heischen. Ich hab mich extra nochmal durch die Lit. gequält und korrigiert, Stilblüten gepflückt und Ergänzungen entdeckt. Da ist bestimmt auch für dich was dabei. ;-) LG;-- Nephiliskos 20:16, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Hi, warst also fleißig :-); ich schaue mir das in Kürze gerne an. Grüße --Neb-Maat-Re 21:42, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Supi. Naja, im Grunde genommen gibt es IMMER etwas zu tun. :-) Das ist wohl oft so, dass man überraschende News erst nachträglich entdeckt. Oder dort, wo man es nicht vermuten würde. Demnächst gibt es wieder neue Bilder. ;-) LG;-- Nephiliskos 21:48, 19. Apr. 2010 (CEST)
Wettbewerb
Hallo NebMaatRe! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Frühlingswettbewerb einladen. Es wäre toll, wenn du teilnehmen kannst. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:27, 23. Apr. 2010 (CEST)
Änderungen in "Inanna und Enki"
Meine Änderungen sind innerhalb von Minuten mit dem Argument verworfen worden, Zitate dürften nicht verändert werden . Ich bezweifle, ob es sich hier überhaupt um Zitate handelt. Der ürsprüngliche Text ist in einem so holprigen und stellenweise sogar unverständlichen Deutsch abgefasst, dass ich manche Zeilen auf den ersten Blick für eine automatische Google-Übersetzung hielt. Wer schreibt wo ein solch kurioses Deutsch? Ist so etwas zitabel? Auf welcher Quelle basiert der ursprüngliche Artikel? Wen oder was er zitiert, ist für mich nicht ersichtlich. Das Argument, Zitate dürften nicht verändert werden, kann ich also nicht akzeptieren.
Ich habe den Artikel umgeschrieben und mich dabei sachlich an die von mir angeführte Quelle gehalten, nämlich http://www.reweaving.org/inanna3.html. Allerdings ist jener Text auf Englisch und viel länger, so dass ich ihn nicht wörtlich zitieren mochte.
Ich meine, wir Wiki-Beiträger sollten alle daran interessiert sein, dass auch die Sprache unserer Beiträge ein akzeptables Niveau hat. Schon aus diesem Grund finde ich es nicht richtig, dass meine Änderungen kurzerhand verworfen werden.
Deshalb werde ich meine Version wieder einsetzen. Falls Du nicht damit einverstanden ist, lass uns das Urteil eines Dritten suchen, um einen Versionskrieg zu vermeiden. -- Gr5959 18:16, 23. Apr. 2010 (CEST)
Hiho. ;-) Hor-Sanacht kennste, gell? Schon bald wird der jetzige Artikel durch die verbesserte und erweiterte Version ersetzt. Ready to get shocked? ;-D LG;-- Nephiliskos 18:28, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Hiho, huch, eben erst die Mitteilung gesehen. Ja, den netten Sanacht kenne ich noch gut. Die neue Version schaue ich mir morgen dann in Ruhe an :-) Grüße --Neb-Maat-Re 22:50, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Hab inzwischen ausgetauscht. LG;-- Nephiliskos 22:54, 29. Apr. 2010 (CEST)
VM-Frage
Hallo: 1) die Quelle ist online abrufbar. Arabischkenntnisse sind Voraussetzung. 2) ich habe zwei Hinweise in der VM angegeben, daß die besagte Quelle auch im deutschsprachigen Raum in der Orientalistik bekannt ist. Einmla direkt, einmal indirekt. Ob sie zitiert wird, kann ich nicht beurteilen. Wenn nein, dann kann kann ich es ebenfalls nicht beurteilen. Da muß man diejenigen fragen, die die Quelle nicht zitieren. Ich habe sie zitiert und werde sie im realen Leben zitieren, wo man Quellen braucht. Denn selbst die darin angeführten Quellen - islamische Rechtsliteratur - sind eine Fundgrube. Wenn aber die WP ein Lexikon aus 1895 (!) - gedruckt in Indien - bevorzugt wird (Hughes - brit. Missionar in Indien) :http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=Hughes%3A+A+Dictionary+of+Islam.+Asian+Educational+Services&go=Artikel (hier, wo Devotus überall zugange war + in Art. "Apostasie" , dann kann ich niemandem mehr helfen. --Orientalist 22:27, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry: da ich normalerweise so was nicht goggle und nicht auf englisch usw. hier doch ein Link:http://translate.google.de/translate?hl=de&langpair=en%7Cde&u=http://www.islam.gov.kw/eng/topics/current/details.php%3Fsdd%3D48%26cat_id%3D5 zu dieser Enzyklopädie. (Für mich ist die Sache ad acta: so kann ich in diesem Bereich nicht arbeiten. Nicht mit so einem Klotz am Bein.)--Orientalist 22:42, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo, ich kann das ja alles nicht inhaltlich bewerten, sondern sehe das vor dem Hintergrund der Nachvollziehbarkeit. Wenn du in den Belegen/Einzelnachweisen die online-Quelle verlinkst, ist zumindest gemäß WP:Belege alles ok. Schwierig bleibt es dann für jene, die die arabische Sprache nicht beherrschen. Andererseits spricht das aber nicht gegen diese Quelle. Was die Erwähnung in der Sekundärliteratur betrifft: Existiert der Inhalt dieser Onlinequelle überhaupt in Buchform?--Neb-Maat-Re 22:47, 29. Apr. 2010 (CEST)
- das Buch liegt mir in 47 Bänden vor. Online ist es abrufbar, Band für Band. Dort muß man halt langsam blättern, um das Lemma zu finden., da keine Suchmöglichkeit vorhanden. Mühsam. Ich schlage lieber nach. - Nachvollziehbarkeit: für den besagten user, der mit diesem Thema (Quellenfrage, Literatur) schon mehrfach aufgetreten ist, nicht nachvollziehbar, da er die Sprache nicht kann. Er behauptete auch irgendwo, (deshalb mein Hinweis auf der Disku des Artikels) man können Lusitanistik auch ohne portugiesisch enzyklopädisch darstellen. Ägyptologie bestimmt auch...ohne ein Zeichen kennen zu müssen... :-) Kurz: diese Enz. ist eine Fundgrube für die Darstellung des islamischen Rechts. Die Argumentation der Gegenseite: das Werk wird in der islamwiss. Literatur betr. Apostasie nicht benutzt,und deshalb hat es auch im Art. keine Verwendung, ist geradezu absurd. Aber der Art. an sich ist schon so verhunzt, daß man ihn nur auf meine letzte Bearbeitung gestern Abend nach 23 Uhr zurückstellen könnte, um wieder Land zu sehen. Aber wie gesagt: bei solchen Nebengeräuschen mache ich nichts. Und die Erlahmung auf der VM spricht auch für sich. -- Dank für Deinen Einsatz und Dein Interesse.--Orientalist 23:02, 29. Apr. 2010 (CEST)
- hier nochmal ohne babelfish. die artikel dann bei klick auf das blaue buch. siehe auch. hier mal ein beispiel, wo man daraus zitiert. (wenn auch selten - ich kannte das werk zuvor übrigens nicht. interessant. die bedienbarkeit ist natürlich absolut unterirdisch.) orientalist: ein solcher streitfall ist eben leider für den normaladmin nicht nachvollziehbar. auch ein religionswissenschaftler anderer provenienz kann das nicht sofort einschätzen. und außer koenraad dürfte es hier kaum admins geben, die bei islamws. themen überhaupt noch mitkommen (außer es ist an formalen kriterien wie pöbeleien ein troll auch für sachblinde erkennbar). wenn dir möglich, wäre es evtl. der schnellste weg bei derartigen strittgkeiten, wenn du einfach dort angeführte primärtexte zusätzlich noch insoweit in einem einzelnachweis angibst, dass damit eine ggf. strittige aussage hinreichend belegt ist. spätestens dann dürfte jedem klar sein, dass die nichtverwendung speziell dieser zusammenstellung andernorts völlig irrelevant ist. ca$e 23:26, 29. Apr. 2010 (CEST)
- sorry: ich komme nicht mit: was soll ich in einem Einzelnachweis angeben? Etwa den arab. Wortlaut aus dem Lexikon? Der Punkt ist: informationsquelle nicht anwendbar gemäß genannten Richtlinien (O-Ton: Devotus). Schon krankhaft wiederholt. Noch eines: wie auf der Diskuseite mal angesprochen: Devotus kann die Sekundärlit. (deutsch/englisch) dort nicht mehr verwenden, wo der Fachtext auf Arabisch (Umschrift) ohne Übersetzung abhebt. Eben Fachtext. Und dann hält er einen mit so was in Atem. Nöö. Die Arbeit mache ich mir nicht: revert, nachsuchen, kleinigkeiten nicht revertieren...usw. usw. Entweder wird es anständig gemacht, oder gar nicht. Devotus müßte den Art. Muharaba fast bei jedem Satz mit seiner Hymne "informationsquelle....usw." versehen und löschen. Ein Art., der auf Wunsch entstanden ist...und teilweise auch an die "Apostasie" anknüpft...aber ich lass es jetzt. So nicht.--Orientalist 23:40, 29. Apr. 2010 (CEST)
- ich stimme dir ja zu. ich habe mir jetzt die einzelnen von devotus angegriffenen stellen nicht angeschaut, aber ich vermute mal, in zumindest einigen fällen kann man auch in auswahl dortige verweise (wenngleich da auf den ersten blick oft sehr pauschal berichtet wird: "xy sagt" - oder hat die druckausgabe anmerkungen, die in den word-dateien auf dem server fehlen?) übernehmen, was dann - zwar ohnehin sinnlose - einwände offensichtlich ins leere laufen ließe. ps: bin ich zu blöd, oder fehlen online ein paar bände? danke und grüße, ca$e 23:58, 29. Apr. 2010 (CEST)
- ich habe die online-Version nie benutzt: jetzt sehe ich, daß dort gar keine Fußnoten angegeben sind. Im Original sind auf jeder Seite (zweispaltiger Druck auf DINA4-Format) min. 5-6 Fußnoten mit jeweils mehreren Quellenangaben angegeben, auch Querverweise. Ich habe der Redaktion vor Ort mal vorgeschlagen, in die Liste der online-Version wenigstens das erste und das letzte Lemma des jeweiligen Bandes aufzunehmen, damit man nicht so viel suchen muß. Auf den Rest habe ich nicht geachtet, weil ich die Bände auf dem Regal habe. Nur die Burschen dort sind sehr schwerfällig...obwohl Geld absolut keine Rolle spielt. - Ja online geht nur bis Bd. 39. Das Werk ist aber abgeschlossen und sollte eine Riesenveranstaltung aus diesem Anlaß stattfinden...--Orientalist 22:57, 30. Apr. 2010 (CEST)
Bekannt?
Kennst Du Benutzer:Stella Mar? Tonfall und Stoßrichtung legen nach erstem Anschein einen alten Bekannten nahe [9]. Vielleicht irre ich mich aber auch. Gruß--95.33.124.133 21:49, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Mit Sicherheit ein alter Bekannter, ja. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:08, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Jo, Benutzer:Krähenfüßchen. Grüße --Neb-Maat-Re 18:31, 1. Mai 2010 (CEST)
Hallo NebMaatRe, schau doch mal bitte unter Diskussion:Sanacht#Belege. Die einst von dir eingebrachte und nunmehr von Nephiliskos wiederholt vorgenommene Revertierung einer belegten Aussage kann ich so nicht nachvollziehen. Gruß -- Muck 15:22, 1. Mai 2010 (CEST)
Was ist...
...denn ein Wab-Priester??? LG;-- Nephiliskos 22:25, 2. Mai 2010 (CEST)
- Hi, das ist entweder ein Reinigungs- oder Laienpriester oder Priesteranwärter. Wab steht für "rein sein, heilig, sauber, Zauber, geweiht"; es gab eine Menge verschiedener Wab-Priester Bezeichnungen. "Wab-Priester" daher als Oberbegriff ohne besondere Kennzeichnung. etwa so wie "KfZ" Oberbegriff und die Marke dann der spezielle Name :-) Grüße --Neb-Maat-Re 08:12, 3. Mai 2010 (CEST)
- Naja, ich dachte, ein Kleintikel zu einem Wab- und einem Hem-Priester wäre ganz gut - wo die doch in der Frühzeit so wichtig waren. LG;-- Nephiliskos 12:14, 3. Mai 2010 (CEST)
Erstaunliches
Hi. Schau mal hier. Klick mal auf das Foto von der Peribsen-Stele und schau mal ganz genau auf den Sockel!!! Fällt dir was auf? LG;-- Nephiliskos 13:47, 3. Mai 2010 (CEST)
- Ich erkenne nichts auf dem Sockel, außer, dass er sehr löchrig aussieht. :-) --Neb-Maat-Re 13:57, 3. Mai 2010 (CEST)
- Da steht was drauf!!! Klick mal auf das Foto und guck mal ganz unten am Sockel... LG;-- Nephiliskos 14:10, 3. Mai 2010 (CEST)
- Hab ich mehrmals, ich sehe dennoch nix. Ist wie das Spiel "ich sehe was, was du nicht siehst" :-) Grüße --Neb-Maat-Re 14:58, 3. Mai 2010 (CEST)
- Ok, jetzt is genug. :-D Ich pinn das Ding ab... So. LG;-- Nephiliskos 17:18, 3. Mai 2010 (CEST)
Einer/Großer der Zehn von Oberägypten
Hallo NebMaatRe, nur mal kurz zu dieser Übersetzung. Einer/Großer der Zehn von Oberägypten impliziert, dass es entweder Großer der Zehn von Oberägypten oder Einer der Zehn von Oberägypten heisst. Bei der letztern Übersetzung fällt aber das groß unter den Tisch, das unbedingt mitgelesen werden muss. In der der Tat schreibt aber Hannig: Einer der zehn Großen .... Gruss -- Udimu 17:14, 3. Mai 2010 (CEST)
- Stimmt :-) Grüße --Neb-Maat-Re 13:34, 4. Mai 2010 (CEST)
Lemma Streik
Bitte schau dort mal vorbei. Ein Benutzer hat ein abweichendes Datum zum 1. Streik eingetragen. FelMol 13:29, 4. Mai 2010 (CEST)
- Schon .-- ErledigtNeb-Maat-Re 13:34, 4. Mai 2010 (CEST)
Benutzer: ImInterested
Hallo, ich wollte mal Fragen, warum Du gleich mit der Keule drauf gehauen hast? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AImInterested Wenn Du meine Diskussionsbeiträge gelesen hast, dann hättest Du ganz schnell merken können, dass ich ein Anfänger in Sachen Wiki bin.
Das habe ich auch in meinen Beiträgen geschrieben. Wenn jemand mich auf Fehler aufmerksam gemacht hat, dann habe ich diese Fehler auch sofort korrigiert und mich bei der Person für die Korrektur bedankt. Siehe hier im Beitrag "Roter Kasten - Wiki konform"
Als Sperrgrund hast Du folgendes genannt: (Probleme mit der Bezeichnung "Völkermord in Armenien" u.ä)
1. u.ä. kann vieles bedeuten. Könntest Du das bitte genauer erläutern 2. Als ersten Grund hast Du folgendes genannt: Probleme mit der Bezeichnung "Völkermord in Armenien" Das kann ich nicht so stehen lassen. Wo in der Diskussion habe ich den Völkermord geleugnet. Ich habe weder geschrieben, dass es den Völkermord gab, noch habe ich geschrieben, dass es den Völkermord nicht gegeben hat. Ich habe versucht mich an Dokumente zu halten. Die Berichte über den Völkermord im Fernsehen und Internet haben mein Interesse für dieses Thema geweckt. Deswegen habe ich auch extra diesen Namen "ImInterested" gewählt. Als ich den Artikel über den Völkermord an den Armeniern in Wiki gelesen habe, sind mir ein Paar Wiedersprüche im Artikel aufgefallen. Ich habe an der Diskussion teilgenommen, um für mich diese Wiedersprüche zu beseitigen. Je mehr ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, desto größer wurde mein Interesse diesem Thema gegenüber.
Evtl. habe ich mich nicht immer deutlich ausgedrückt. Das kommt daher, dass ich neu in der Wiki Welt bin. Das ich die Beiträge signieren muss, habe ich auch von einem Diskussionsteilnehmer erfahren. Wie ich auch später erfahren habe, habe ich meine Beiträge falsch signiert. Da gibt es einen Knopf http://bits.wikimedia.org/skins-1.5/common/images/button_sig.png mit der Mann die Beiträge signieren kann. Ich habe mir die Signatur von einem anderen Teilnehmer immer kopiert und den Namen angepasst. Aber ich lerne ja dazu.
Deshalb bitte ich um die Aufhebung der Sperre. Hättest Du vor der Sperrung mit mir Kontakt aufgenommen, hätten wir die Missverständnisse vorher aus der Welt geschafft.
Gruss
--194.127.8.19 17:49, 4. Mai 2010 (CEST)ImInterested
PS: Ich weiss nicht, ob ich richtig signiert habe, beim Klick auf den signieren Knopf sind 6 Zeichen erschienen. Dahinter habe ich einfach mal meinen Namen hinzugefügt.
- Hallo, es war der Gesamteindruck. Man muss nicht ausdrücklich schreiben "Ich leugne dies und das...", sondern die Art der Beiträge ist entscheidend. Es handelt sich um kein allgemeines Dikussionsforum, wo eben mal schnell jeder seine Meinung einbringen kann. Diskussionen sollten zielgerichtet geführt werden, daher mit Belegen a la "Dies und das steht dort und dort". Zudem erfolgte dein Auftauchen zeitgleich mit dem "Abtauchen" eines anderen Kontos. Beide Konten haben teilweise Probleme mit der Grammatik und Rechtschreibung. Das alleine waren für mich einige Zufälle zuviel. Melde dich doch einfachmit einem neuen Konto an, beispielsweise "ImInterested2"; wenn dann ales gut läuft, wird auch nicht gesperrt. Grüße --Neb-Maat-Re 20:12, 4. Mai 2010 (CEST)
- Alles klar. Bin auf das Thema erst nach der Doku "Aghet - Ein Völkermord" aufmerksam geworden. Anschliessend habe ich natürlich als erstes mehr Infos auf Wiki gesucht. Als ich diesen Artikel gelesen habe, sind mir - wie oben schon geschrieben - einige Widersprüche aufgefallen. Ich denke, so geht es vielen Benutzern, die diesen Artikel das erste Mal lesen. Ausserdem fand ich den Artikel ziemlich einseitig. Versteh mich nicht falsch. Eine Enzyklopädie sollte neutral (also nicht einseitig) sein. Deshalb bin ich etwas kritisch gegenüber diesem Artikel gewesen.
- Ich habe ja versucht meine Beiträge mit Verweisen auf Dokumente zu schmücken (wenn ich das so schreiben darf). Am Anfang ist das mir weniger gelungen, da ich bisher keine Wiki Beiträge erstellt hatte. Ich habe versucht dieses Prinzip - nach einer Aufforderung von einem User - einzuhalten. Du kannst auch in meinen Beiträgen sehen, dass ich nach Dokumenten gefragt habe.
- Ich habe auch schon erwähnt, dass ich kein richtiger Reporter oder Berichterstatter bin. Deshalb fällt mir die Unterscheidung zwischen z.B. Todesopfer, getötet, gestorben usw. etwas schwer. Deswegen gibt es ja die Diskussionsbeiträge oder nicht. Da kann man über den Artikel diskutieren. Wenn etwas falsches in der Diskussion steht, dann korrigieren die anderen Benutzer einen. Siehe die Korrektur von Konrad in meinem Fall.
- Kannst Du mir sagen, was http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dr._91.41 mit: "deine IP-Postings sind Sperrumgehung" meint? Ich hatte die Beiträge während meiner Arbeit erstellt. Ich arbeite als externer Mitarbeiter in einer großen Versicherungsfirma in München und wohne in einem Hotel. Kann es sein, dass die Firma mehrere IPs besitzt? Rechtschreibfehler werde ich immer haben, da ich die Beiträge während meiner Arbeit verfasse. Bevor ich gesperrt wurde, habe ich ja auch geschrieben, dass mein Kopf platzt. Ich habe soviel im Internet gelesen. Das war einfach zu viel.
- Ich verstehe nicht, warum ich einen neuen User anlegen soll. Wenn Du mich entsperrst und es geht gut, dann ist alles wieder in Ordnung. Wenn Du meinst, dass etwas nicht stimmt, dann kannst Du ja immer noch meinen alten Benutzernamen sperren.
- Kannst Du mir nochmal genau erklären, wie das Signieren funktioniert? Muss ich dafür angemeldet sein? Während der Arbeitszeit habe ich manchmal vergessen mich anzumelden, bevor ich meine Beiträge manuell (kopieren und einfügen) signiert habe. Wenn ich auf das Signieren Knopf klicke, dann erscheinen folgende Zeichen im Beitrag: "- - ~ ~ ~ ~" --> ohne Leerstellen
- Dann ergänze ich meinen Namen ImInterested dahinter. Ist das so richtig?--84.154.19.204 04:02, 6. Mai 2010 (CEST)ImInterested
Hallo NebMaatRe, du hast vor einiger Weile den Artikel Schaltjahr mal großflächig überarbeitet und dabei in diesem Edit auch die Hinweise zur Stellung des Schalttags im gregorianischen Kalender gekippt. Für mich unverständlich, weil im Artikel Gregorianischer Kalender keine entsprechenden Angaben zu finden sind. Ich bin auch sehr dafür, Informationen dort zu bringen wo sie hingehören und unnötige Redundanzen zu vermeiden, diese Angaben würde ich gefühlsmäßig aber doch bei eher bei Schaltjahr verorten, da es ja eben um die Stellung des Schalttages geht (das Lemma Schalttag leitet auf Schaltjahr weiter). Im Moment steht im Artikel die folgende obskure, unbequellte und sachlich größtenteils falsche Aussage: "Bis zum Jahr 1990 war für die römisch-katholische Kirche der 24. Februar der Schalttag, ein Edikt aus diesem Jahr verlegte ihn dann in Anpassung an die Praxis der "unwissenden" Mehrheit auf den 29. Februar. Der 29. Februar 1992 war der erste diesem Edikt folgende Schalttag." Das ist hier wesentlich differenzierter dargestellt: [10]. Kurz und gut, ich würde gerne in diesem Punkt den alten Zustand des Artikels wiederherstellen und zur Basis der notwendigen Aktualisierungen machen. Irgendwelche Einwände oder bessere Vorschläge? Grüße --FordPrefect42 12:41, 8. Mai 2010 (CEST)
- Hallo FP, mach man ruhig so, wie du denkst. Wenns passt, isses ja ok. Grüße --Neb-Maat-Re 16:24, 8. Mai 2010 (CEST)
- Hab ich jetzt mal gemacht. Würde mich freuen, wenn du ein kritisches Auge draufwerfen könntest. Danke für deine Antwort und schönen Gruß --FordPrefect42 01:54, 9. Mai 2010 (CEST)
Hiho! ;-) Meine Lieblingsägyptologen haben mich auf einen bestimmten Punkt im Zuordnungsproblem aufmerksam gemacht: Der Priester Achti-Aa. Es scheint nicht klar, ob er nur Life-Time-Priester war, oder Totenpriester. War er Ersteres, kann Nebka viel früher regiert haben (also noch vor Djoser). Dann war er vielleicht identisch mit Chasechemui oder mit Sanacht. War Achti-Aa definitiv Totenpriester, kann Nebka auch später geherrscht haben und mit Chaba identisch oder ein eigenständiger Herrscher gewesen sein. LG;-- Nephiliskos 16:47, 8. Mai 2010 (CEST)
Hilfe!!!
Da unterstellt mir einer Nekro...wasweißich! LG;--Nephiliskos 23:39, 10. Mai 2010 (CEST)
Flavius Josephus und Kamose
Hallo NebMaatRe, ich beziehe mich da auf die Anmerkungen bei Siegert und Niese ( insbesondere die Kommentare 319 und 323 ). Woher stammt eigentlich die Gleichsetzung von Kamose mit Alisphragmuthosis ? Ich habe bisher von verschiedenen Theorien gelesen, u.a. daß Alisphragmuthosis eine Verschreibung von Misphragmuthosis wäre. Und auf manchen Internetseiten wurde auch Alisphragmuthosis mit Senachtenre oder Seqenenre gleichgesetzt.-- Sinuhe20 14:59, 11. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Sinuhe, ich habe auch die Fassungen von Bd.1, Siegert vorliegen, dort werden alle Quellen genannt, wo "die Kamose-Form" genannt wird. Auf S. 74, Bd.2, steht ja dann auch entsprechend das Ergebnis der verschiedenen Fassungen. In Bd. 1 werden an anderer Stelle die anderen Übersetzungen besprochen. Die zweite verlinkte Quelle bzw. alle anderen Fassungen sollten nach der Neubearbeitung durch Siegert nicht mehr verwendet werden, da veraltet und durch Falschlesungen nicht auf dem neuesten Stand. Siegert geht Zeile für Zeile durch und bespricht auch Zeile für Zeile in Bd. 2; in Bd.1 dann die Quellen und der Gesamtzusammenhang der Überlieferungen. Grüße --Neb-Maat-Re 14:53, 11. Mai 2010 (CEST)
- Ok, habe das erste Band leider nicht vorliegen. Die Anmerkungen von John Barclay sind auch ziemlich aktuell(2007).-- Sinuhe20 14:59, 11. Mai 2010 (CEST)
- Das Problem besteht in den Veröffentlichungen vor Siegert; also auch bei Barclay; es sei denn er hatte die Vorabveröffentlichung von Siegert vorliegen. Eine Neubearbeitung aller Quellen erfolgte ja erst durch Siegert. In Über die Ursprünglichkeit des Judentums#Textüberlieferung siehst du auch die Quellen LESM + Eusebius, in welchen "Kamose" alias "Alisfragmuthos" u.ä. überliefert wurde. Grüße --Neb-Maat-Re 15:02, 11. Mai 2010 (CEST)
- Ich war nur etwas irritiert, weil Seipert in Band 2 von Misphragmuthosis und dessen Sohn Thummoses schrieb und dass der Text auch nach Redford von der Schlacht bei Megiddo handeln könnte. Aber ok, wenn Seipert schreibt, dass Kamose=Alisphragmuthosis, dann kann es so stehen bleiben.-- Sinuhe20 15:40, 11. Mai 2010 (CEST)
- Ok, ich baue auch die Namensformen der Codices dann als Anmerkung ein; auch die lateinische Form sowie die Manetho-Varianten :-) (da gibts einige), auch die Stellen, wo Misphrag genannt wird samt Kommentar. Ist halt alles sehr umfangreich. Da sollte alles zu erklärt werden. Grüße --Neb-Maat-Re 15:49, 11. Mai 2010 (CEST)
- Ich war nur etwas irritiert, weil Seipert in Band 2 von Misphragmuthosis und dessen Sohn Thummoses schrieb und dass der Text auch nach Redford von der Schlacht bei Megiddo handeln könnte. Aber ok, wenn Seipert schreibt, dass Kamose=Alisphragmuthosis, dann kann es so stehen bleiben.-- Sinuhe20 15:40, 11. Mai 2010 (CEST)
- Das Problem besteht in den Veröffentlichungen vor Siegert; also auch bei Barclay; es sei denn er hatte die Vorabveröffentlichung von Siegert vorliegen. Eine Neubearbeitung aller Quellen erfolgte ja erst durch Siegert. In Über die Ursprünglichkeit des Judentums#Textüberlieferung siehst du auch die Quellen LESM + Eusebius, in welchen "Kamose" alias "Alisfragmuthos" u.ä. überliefert wurde. Grüße --Neb-Maat-Re 15:02, 11. Mai 2010 (CEST)
- Ok, habe das erste Band leider nicht vorliegen. Die Anmerkungen von John Barclay sind auch ziemlich aktuell(2007).-- Sinuhe20 14:59, 11. Mai 2010 (CEST)
Heureka!!!
Ha! Ich hab die Seiten gefunden, wo Aha-Neith als "Hofschranze" eigestuft wird! Yippie!!! LG;--Nephiliskos 17:42, 11. Mai 2010 (CEST)
- Aha, ich lese "eingestuft wird", aber nicht "inschriftlich geht hervor, dass..." :-); aber wenn es ein namhafter Ägyptolo spekuliert, dann deckt sich das ja mit der Artikelaussage "Nichts weiß man" ;-) Kann ja dann in die aufzählung "Gemahlin, Bedienstete oder Verwandte". Grüße --Neb-Maat-Re 18:37, 11. Mai 2010 (CEST)
- Darum geht´s ja nicht. :-)) Bei Petrie und Smith steht: Aha-Neith, Hofschranze (courtier). Also eine Lalady bei Hofe o.s.ä.. Wichtig ist auch, dass fast alle Hofladys von König Djer bis Anfang Den voll auf Neith abfuhren. Für Petrie, Smith und Wilkinson (aber auch wohl für Grimal) ist dies ein überdeutlicher Hinweis auf einen Kult um Neith zu Sais. Deshalb sind diese Hofdamen so wichtig für die Ägyptolos! LG;--Nephiliskos 19:06, 11. Mai 2010 (CEST)
- Nana, nicht mehr reinlesen, was drin steht: "Courtier" = dem Hofe zugehörig --> "dem Königshaus zugehörig"; Im Artikel steht "Angehörige des Königshauses" --> passt also :-) Grüße --Neb-Maat-Re 19:10, 11. Mai 2010 (CEST)
- Boah eey, sag ich doch! :-D So, jetzt kümmer ich mich weiter um meine Lalaydies... Bis denne! :-)) LG;--Nephiliskos 19:12, 11. Mai 2010 (CEST)
- Nana, nicht mehr reinlesen, was drin steht: "Courtier" = dem Hofe zugehörig --> "dem Königshaus zugehörig"; Im Artikel steht "Angehörige des Königshauses" --> passt also :-) Grüße --Neb-Maat-Re 19:10, 11. Mai 2010 (CEST)
- Darum geht´s ja nicht. :-)) Bei Petrie und Smith steht: Aha-Neith, Hofschranze (courtier). Also eine Lalady bei Hofe o.s.ä.. Wichtig ist auch, dass fast alle Hofladys von König Djer bis Anfang Den voll auf Neith abfuhren. Für Petrie, Smith und Wilkinson (aber auch wohl für Grimal) ist dies ein überdeutlicher Hinweis auf einen Kult um Neith zu Sais. Deshalb sind diese Hofdamen so wichtig für die Ägyptolos! LG;--Nephiliskos 19:06, 11. Mai 2010 (CEST)
Banded mail
Hallo, kannst du den gelöschten Artikel in meinem Namensraum wiederherstellen? Ich möchte sehen was ich davon verwenden kann.-- Avron 20:50, 12. Mai 2010 (CEST)
VM (erl.)
Moin NebMaatRe, was habt ihr denn da nur miteinander? Da die Artikeldisk mir so gar keinen Grund zu zeigen scheint für die Aufregung eures Kollegen - mögt ihr das nicht vielleicht (z. B. per Mail) außerhalb des ANR klären? Herzlichen Gruß, -- Felistoria 16:12, 13. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Felistoria, er ist ja eigentlich ein Lieber. Wenn er es noch schafft, das Sachliche vom Persönlichen zu trennen, wirds sicherlich noch besser, but...nobody is perfect :-) Grüße --Neb-Maat-Re 23:08, 13. Mai 2010 (CEST)
- Gell, Nebie... :-D Sorry. Lass uns wegen Hannig und Co. mal bei Gelegenheit reden, ok? LG;--Nephiliskos 23:12, 13. Mai 2010 (CEST)
- Ok. Auch wenn es neben Hannig sicherlich noch andere Quellen gibt, so sind seine Übersetzungen doch zumindest zu 100% nicht falsch ;-) Grüße --Neb-Maat-Re 23:17, 13. Mai 2010 (CEST)
- Darum geht´s ja nicht. *liebsag* Er ist aber auch keine Machtbibel. Wenn man Hannig zwecks Ergänzung einbringen will, nur zu. Aber was mich fuchsteufelswild gemacht hat (und macht), ist, dass du beim Durchpauken dann einfach unsere (meine und Udimu´s) Arbeiten zerstörst und nur noch deins stehen lässt. DAS ist es, was wütend macht. LG;--Nephiliskos 23:27, 13. Mai 2010 (CEST)
- Du hast doch selbst nun "Königshaus" eingesetzt, also das, was ich vorher "zerstörerisch einsetzte" :-D. Und außerdem wars ja ansonsten ne Ergänzung; zu dem "unsicheren Mundschenk" wurden ja weitere Begriffe zusätzlich genannt, also auch nichts "zerstört". Wenn ich mir wegen etwas unsicher bin, hatte ich bisher vorher immer die Diksussionsseite bemüht. Im Grunde mache ich das, was Muck auch immer macht --> kosmetische Änderungen....versteh schon, was du meinst, aber sieh es einfach auch mal "von der anderen Seite", quasi positiv; wenn etwas nicht passen sollte, einfach "piep" sagen. Grüße --Neb-Maat-Re 23:38, 13. Mai 2010 (CEST)
- Hast ja Recht. Lass uns das mal in aaaaaller Ruhe durchgehen. LG;--Nephiliskos 23:48, 13. Mai 2010 (CEST)
- Du hast doch selbst nun "Königshaus" eingesetzt, also das, was ich vorher "zerstörerisch einsetzte" :-D. Und außerdem wars ja ansonsten ne Ergänzung; zu dem "unsicheren Mundschenk" wurden ja weitere Begriffe zusätzlich genannt, also auch nichts "zerstört". Wenn ich mir wegen etwas unsicher bin, hatte ich bisher vorher immer die Diksussionsseite bemüht. Im Grunde mache ich das, was Muck auch immer macht --> kosmetische Änderungen....versteh schon, was du meinst, aber sieh es einfach auch mal "von der anderen Seite", quasi positiv; wenn etwas nicht passen sollte, einfach "piep" sagen. Grüße --Neb-Maat-Re 23:38, 13. Mai 2010 (CEST)
- Darum geht´s ja nicht. *liebsag* Er ist aber auch keine Machtbibel. Wenn man Hannig zwecks Ergänzung einbringen will, nur zu. Aber was mich fuchsteufelswild gemacht hat (und macht), ist, dass du beim Durchpauken dann einfach unsere (meine und Udimu´s) Arbeiten zerstörst und nur noch deins stehen lässt. DAS ist es, was wütend macht. LG;--Nephiliskos 23:27, 13. Mai 2010 (CEST)
- Ok. Auch wenn es neben Hannig sicherlich noch andere Quellen gibt, so sind seine Übersetzungen doch zumindest zu 100% nicht falsch ;-) Grüße --Neb-Maat-Re 23:17, 13. Mai 2010 (CEST)
- Gell, Nebie... :-D Sorry. Lass uns wegen Hannig und Co. mal bei Gelegenheit reden, ok? LG;--Nephiliskos 23:12, 13. Mai 2010 (CEST)
hi. Normalerweise sollen wir die Namen solcher Personen immer zusammenfassen. Wie soll das bei ihm gehen??? Nirgends findet sich eine zusammengeschriebene Version! LG;--Nephiliskos 14:49, 14. Mai 2010 (CEST)
- hi, "Ser-Inpu" ist doch im Normalfall ein Beamtentitel? Hmmm...ansonsten, wenn es den auch als Personenname gibt, dann würde ich "Serinpu" schreiben. Grüße --Neb-Maat-Re 15:18, 14. Mai 2010 (CEST)
- Ist ein Perso-Name. ;-) Das ist halt das Vertrackte: In der 0. und 1. Dynastie sind Perso-Name und Titel noch nicht eindeutig zu trennen. Erst so ab Qaa und Hetepsechemui wird´s besser. ;-) LG;--Nephiliskos 16:14, 14. Mai 2010 (CEST)
Hi! Juhuu, hab Literatur zu dem Kerlchen gefunden!!! Nenn´ mich "gut"!!! :-D LG;-- Nephiliskos 22:28, 15. Mai 2010 (CEST)
- Hi "gut" :-), na fabelhaft. Grüße --Neb-Maat-Re 23:28, 15. Mai 2010 (CEST)
- Und jetzt bestaunen wir Ka-sa! :-D LG;-- Nephiliskos 23:38, 15. Mai 2010 (CEST)
Hi nochmal. ;-) Kannst du mir helfen, hier und hier das Image und die Hieros auf eine Höhe zu bekommen? Eine weinende Frau als Hiero hätte ich auch noch... ;-) LG;-- Nephiliskos 17:09, 17. Mai 2010 (CEST)
Ich bin mir unsicher, ob ich in Bezug auf die Darstellung des ersten und zweiten Titels in der Box bei den Transkriptionen als ersten Buchstaben (Wortanfang) statt Vorlage:Unicode auch das Vorlage:Unicode einsetzen kann. Oder wird im Lautwert klar zwischen Vorlage:Unicode und Vorlage:Unicode unterschieden, sodass allein zur Verdeutlichung von Großschreibung des Wortanfangs in der Transkription Vorlage:Unicode nicht eigesetzt werden darf.
Im Grunde betrifft die Frage auch die Austauschbarkeit zur Verdeutlichung von Großschreibung in Transkription Vorlage:Unicode versus Vorlage:Unicode ; Vorlage:Unicode versus Vorlage:Unicode und Vorlage:Unicode versus Vorlage:Unicode.
Grüße -- Muck 16:49, 20. Mai 2010 (CEST)
- Gute Frage, die Ägyptologen schreiben es "ḫrp"; Haben wir da eine Konvention? Bisher wird das ja immer verschieden gehandhabt. Grüße--Neb-Maat-Re 16:58, 20. Mai 2010 (CEST)
- Wir haben es im laufe der Zeit, angefangen bei den Pharaonenboxen, so gehandhabt, die Namen und Titel sowohl in Transliteration wie Transkription mit den ersten Buchstaben groß zu schreiben. Ein paar Mal wurde das meiner Erinnerung nach bei eben diesen Beispielen von Sat Ra wohl aus guten Gründen, die mir leider entfallen sind, wieder rückgängig gemacht. Ich meine mich vage erinnern zu können dass es bei den von mir angeführten Beispielen doch an unterschiedlichen Lautwerten hing. Ich spreche auch mal Sat Ra an, sich hierzu bei dir hier zu äußern. Grüße -- Muck 17:06, 20. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Muck, hallo NebMaatRe. Diese Groß- und Kleinbuchstaben haben nichts mit den Lautwerten bzw. der Aussprache zu tun. Das ist wie in unserer Sprache: Wir sprechen ein kleines K ebenso wie ein Großes aus. Vorlage:Unicode Der Lautwert ist also derselbe. Zur Groß- und Kleinschreibung: Ich kann hier nur wiedergeben, was ich mal gelernt hatte und wie das Hannig und von Beckerath handhaben (und bitte keine Dresche, weil ich hier wieder (mal) an diesen beiden festhalte, aber das liegt daran, dass ich keine andere Literatur zur Hand habe und keine Zeit habe, mich in anderes einzulesen): Unter Anwendung des Transkriptionsalphabets die Hieros in unser Schriftsystem übertragen (und zwar ohne Vokale). Wenn es dabei um die komplexe Übersetzung eines längeren Textes geht, erfolgt kein absoluter Fließtext mit aneinander gereihten Wörtern. Vielmehr ergeben sich dabei ja auch „Sätze“, die wie in unserer Sprache behandelt werden. Die können dann am Anfang groß aber auch klein geschrieben werden - beides geht. Ich hatte das mit Großschreibung gelernt. So, von Beckerath bspw. verwendet in seinem Handbuch der ägyptischen Königsnamen grundsätzlich das Kleingeschriebene, während Hannig die Königsnamen, Ortsnamen und Götternamen mit großen Zeichen beginnen lässt. Auch normale Personennamen beginnen groß.
- So habe ich es meistens auch gehandhabt. Warum ich dann und wann mal davon abgewichen bin ... ich weiß es einfach nicht mehr :( Man sehe mir das nach. Vom Lautwert her ist beides richtig. Wenn Vorlage:Unicode als ch (wie in Ach oder Ich) gelesen werden, sollte aber in der Transliteration dann auch kein einfaches „H – h“ sondern ein CH stehen. Wie wir es letztendlich bei Wikipedia handhaben, bleibt uns überlassen. Nur finde ich - und das ist eben meine persönliche Meinung - das mit der Großschreibung im Verständnis zu unserer Sprache besser. Und verkehrt ist es nicht. Ob es dazu nun eine Konvention braucht ... ich weiß es nicht. Viele Grüße --Sat Ra 23:17, 21. Mai 2010 (CEST)
Habachi-Artikel zur Stele von Sobekhotep VIII.
Hallo NebMaatRe, ich habe zufällig den originalen Artikel von Habachi (als pdf) vorliegen, wenn du willst könnt ich ihn dir per E-Mail schicken. Allerdings bezieht sich Habachi bei der Datierung auch wieder auf Beckerath...-- Sinuhe20 13:40, 22. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Sinuhe, eine gute Idee mit der pdf. Dann könnte man einen eigenen Artikel daraus machen, mit allen Problemen zu diesem Lemma. Die Datumsangabe Ende Oktober passt ja, aber wie gesagt, davor und danch gabs keine so späte Nilflut. Insofern ist der Ansatz von v. Beckerath als "durchschnittliche" Angabe falsch, jedoch richtig, wenn er diese "Extrem-Unsicherheitsfaktenflut" vermerkt und erklärt hätte, dass der Durschnittswert halt wesentlich tiefer anzusetzen ist (Seidlmayer dazu hochinteressant). Vielen Dank im voraus für die Zusendung :-) Grüße --Neb-Maat-Re 13:55, 22. Mai 2010 (CEST)
HP Ptah
Moin, sag mal, machst Du mit dem Artikel noch was: Benutzer:NebMaatRe/Hoherpriester des Ptah? Irgendwie besteht/bestand meinerseits auch Interesse zum Thema, hatte das aber nie angefangen, da ich es bei Dir gesehen habe. Momentan hat der Artikel aber eine gewisse Aktualität. Gruss -- Udimu 12:23, 24. Mai 2010 (CEST)
- Moin, achja, die Baustelle hatte ich "geparkt". Momentan habe ich aber keine weitere Bearbeitung in Planung. Kannst also, wenn benötigt, die "Miniangaben" verwenden und selbst einen Artikel anlegen :-) Grüße --Neb-Maat-Re 12:30, 24. Mai 2010 (CEST)
- yeps, danke, habe eigentlich nur das LÄ zum Thema mit immerhin einer (guten?) Liste der Titelträger. Gruss -- Udimu 12:35, 24. Mai 2010 (CEST)
Frage
Hiho. Na, haste Bock, hier Korrektur und OMA zu lesen? ;-) LG;-- Nephiliskos 00:19, 27. Mai 2010 (CEST)
- Hiho, habs gelesen und den Ausdruck "tut" geändert :-); ansonsten kann ich nicht viel dazu sagen, außer, dass ich Film und Inhalt kenne. Meinst, das es einer sooooooo ausführlichen Inhaltsbeschreibung bedarf (wo auch noch erklärt wird, dass die "Fliege an der Wand an Masern leidet")? :-)....ansonsten habe ich alles gut verstanden. Grüße --Neb-Maat-Re 18:09, 27. Mai 2010 (CEST)
- Naja, mir war langweilig. :-D Übrigens: Schau mal hier und hier. Hab doch noch Literatur dazu gefunden!!! *freu* LG;-- Nephiliskos 18:16, 27. Mai 2010 (CEST)
Schön, dass du wieder aktiv bist. ;-) LG;--Nephiliskos 10:42, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Hiho, ähmm...aktiv war ich ja sowieso, aber in den "Gefilden der Sothis" :-) Grüße --Neb-Maat-Re 21:38, 2. Jun. 2010 (CEST)
Cool. Und ich hab Mastabas gebaut (hier und hier) und Bilder gespendet (hier und hier). ;-) LG;--Nephiliskos 21:41, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Oha, das schaue ich mir doch gerne an. Der Zusatzname in der Nilpferd-Hierobox fiel ohne Suche ab, da es ein Sternbild mit dem ollen Nilpferd gibt, dazu dann verschiedene Nilpferdgötter :-) Grüße --Neb-Maat-Re 21:44, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, schau mal. Hab mir echt Mühe gegeben. Zwischendurch putzieche ich noch bei den vielen Priestern und Beamten herum. Nilpferde? da kenne ich so klangvolle Namen wie "der mit großem Gebrüll", "der Allesverschlinger", "der Schreckliche", "der dreimal Starke".... alles Titel, die einer hatte, den ich ja sehr mag.. ;-) LG; --Nephiliskos 21:48, 2. Jun. 2010 (CEST)
Hallo, du hast ja den Artikel Heriu-renpet erstellt - sehe ichs richtig, dass Epagomenai genau das gleiche beschreibt? Vielleicht kannst du kurz drüberschauen, ob daraus noch etwas übernommen werden muss und dann den redirect auf Heriu-renpet einrichten. Oder wäre es vom Begriff "Epigomenai" sinnvoller, den redirect auf Epagomene zu setzen? Gruß, --Roterraecher !? 16:52, 30. Mai 2010 (CEST)
- Hi, ja, die Artikel sind fast deckungsgleich. Gute Idee der Zusammenlegung. Mache ich dann mal soweit klar. Grüße --Neb-Maat-Re 17:48, 30. Mai 2010 (CEST)
Portal:Alter Orient
Hallo NebMaatRe,
wie ich sehe interessierst Du Dich unter anderem auch für den Alten Orient. Wie Du wahrscheinlich schon gesehen hast, habe ich mit dem Aufbau eines Portals Alter Orient begonnen und suche noch Mitstreiter. Falls Du Interesse hast, kannst Du ja mal vorbei schauen! --šàr kiššatim 12:18, 31. Mai 2010 (CEST)
Hinweis und Bitte
Hallo NebMaatRe, schau Dir bitte das mal an. FelMol 20:15, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Tippe mal auf Bimsfuss etc. Noch so ein anarchokapitalistischer Lena-Fan.--Olag 21:14, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Benutzer:Strahlfor unbeschränkt gesperrt. Die Socke gehört wohl nicht zu Infotopia, aber auf jeden Fall ist es eine von mir zwei bekannten Sockenpuppenherstellern. @Olag: Gut erkannt :-) Grüße --Neb-Maat-Re 21:44, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Na, Sportlicher Ehrgeiz ;-)--Olag 22:05, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Noch zur abschließenden Info: Die Socke gehört in diesen Zoo --Neb-Maat-Re 22:19, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Bist Du sicher? Menidozin etc passt, aber Lena65 wirkte zumindest anfangs eher unerfahren, obwohl sie es ab einem bestimmten Punkt auf ziemlich schnelle Weise geschafft hat, sich größtmöglichen Ärger einzuhandeln.--Olag 22:30, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Schau mal hier oder dort :-) --Neb-Maat-Re 22:31, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Bist Du sicher? Menidozin etc passt, aber Lena65 wirkte zumindest anfangs eher unerfahren, obwohl sie es ab einem bestimmten Punkt auf ziemlich schnelle Weise geschafft hat, sich größtmöglichen Ärger einzuhandeln.--Olag 22:30, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Noch zur abschließenden Info: Die Socke gehört in diesen Zoo --Neb-Maat-Re 22:19, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Na, Sportlicher Ehrgeiz ;-)--Olag 22:05, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Benutzer:Strahlfor unbeschränkt gesperrt. Die Socke gehört wohl nicht zu Infotopia, aber auf jeden Fall ist es eine von mir zwei bekannten Sockenpuppenherstellern. @Olag: Gut erkannt :-) Grüße --Neb-Maat-Re 21:44, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ein "neuer" Stern am Himmel Benutzer:Siksef, mischt sich, kaum aufgegangen, in die LD zum Kasino-Kapitalismus ein und löscht auch bei Steuerbescheinung. FelMol 13:21, 4. Jun. 2010 (CEST)