30. Mai | 31. Mai | 1. Juni | 2. Juni | 3. Juni | 4. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Unenzyklopädisch. War wohl als Witzle gemeint. --Am Altenberg 02:37, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ist eine Benutzerkat, siehe dieses System. LA entfernt. --Oberlaender 08:16, 3. Jun. 2010 (CEST)
Kategorie:Komponist eines Siegertitels des Eurovision Songcontests nach Kategorie:Autor eines Siegertitels des Eurovision Song Contest Kategorie:Autor eines Siegerbeitrags zum Eurovision Song Contest (erl.)
- Falschschreibung: es heißt Eurovision Song Contest, nicht Eurovision Songcontest
- Grammatik: s-Genitiv ist bei fremdsprachlichen Begriffen eher unschön
- statt der engen Eingrenzung auf "Komponisten" vielleicht besser allgemein "Autoren" um auch die Texter in diese Kategorie packen zu können, zumal bei Songwritern die Abgrenzung ohnehin oft nicht so eindeutig ist --FordPrefect42 13:05, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Haste Recht, ändern --Baladid Diskussion 13:06, 3. Jun. 2010 (CEST)
Komponist eines Siegertitels? eher andersrum, interpret eines Siegertitels und für Komponisten die Kategorie "Gewinner des ESC" verwenden, aber ja die Bevölkerung meint ja der Interpret würde gewinnen, da dürfen wir ihr natürlich nicht die Wahrheit erzählen -- Cartinal 13:27, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Siehe dazu Kategorie Diskussion:Gewinner des Eurovision Song Contests. ich bin auch hier für eine Umbenennung, aber das sehe ich unabhängig von der Diskussion um diese Kategorie. --FordPrefect42 13:35, 3. Jun. 2010 (CEST)
Der s-Genitiv ist bei fremdsprachlichen Begriffen ist zwar eher unschön, aber korrekt. Kategorie:Autor eines Siegertitels des Eurovision Song Contests --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 21:09, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ich stimme dem Vorschlag von Matthiasb zu. Das S ist hier völlig korrekt. Ein Texter eines Liedes ist aber kein Komponist, somit wären die Texter wie z.B. Bernd Meinunger hier außenvor. Dann bräuchte es 2 Kats, eine für Komponisten, eine für Texter, und einige wären dann in beiden vertreten. Insgesamt bekäme man wohl eher weniger überhaupt 10 Einträge von Artikeln zusammen. Insofern ist Autor besser geeignet, da lassen sich sowohl die Komponisten als auch die Texter drunter fassen.
- Zu den Gewinnern des ESCs siehe auch die Interwikis zur Kat, dort werden sie genauso als Gewinner bezeichnet wie auch in der Liste unter Eurovision Song Contest als Sieger. Ich wüsste nicht, warum man hier vom allgemeinen Sprachgebrauch abweichen sollte. Man kann es ja erläutern. Andernfalls würde man von der wikiweiten gebräuchlichen Syntax ziemlich abweichen. Auch deshalb ist Autor hier völlig korrekt. Man könnte aber auch analog zur Kategorie:Beitrag zum Eurovision Song Contest diese Kat umbenennen in Kategorie:Autor eines Siegerbeitrags zum Eurovision Song Contest. Damit wäre auch das S umgangen und die Analogie zu einer bestehenden Kat bleibt gewahrt. --Geitost 21:00, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde es halt am elegantesten, Unsicherheiten darüber ob man sich nun eher nach dem offiziellen Reglement oder dem allgemeinen Sprachgebrauch richten sollte, erst gar nicht aufkommen zu lassen, indem man bereits die Kategorienbezeichnung so wählt, dass keine Unklarheit aufkommen kann. Den Alternativvorschlag finde ich nicht schlecht. --FordPrefect42 21:50, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Ich setze mal den Vorschlag oben ein, damit dann bei Bedarf dazu weiter diskutiert werden kann, da ja noch keine großen Proteste hier kamen. Mal sehen, ob dann die Proteststürme kommen. ;-) --Geitost 23:19, 7. Jun. 2010 (CEST)
Gemäß der Diskussion umbenannt. --32X 09:08, 18. Jun. 2010 (CEST)
Kategorie:Lena Meyer-Landrut (gelöscht)
aktuell eine kategorie für drei artikel, rechnen wir die sängerin selbst und satellite noch dazu sinds 5, das ist zu wenig, war da nicht mal was mit 7 mindestartikeln für eine kat? -- Cartinal 22:41, 3. Jun. 2010 (CEST)
- 7? 10 War mal ein Richtwert, 5 bei Gemeindekategorien, 1 bei systematischen Kategorien.. aber ja, finde auch nicht, dass eine Kategorie hier Sinn ergibt, daher löschen. 92.105.189.237 22:51, 3. Jun. 2010 (CEST)
- dachte hätte das mal gehört, aber richtig an 10 kann ich mich auch erinnern, 1/2 davon sollte aber noch weniger reichen als sonst 5/7 :) -- Cartinal 23:00, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Wir sind bei 5 (Die 3 Vorhandenen, LML, Satellite) . laut der diskiu von der Überkategorie(Kategorie_Diskussion:Musiker_als_Thema) soll volgendes beinhaltet sein...Der Musikerartikel selbst, Sämtliche Werksartikel des Musikers, Objekte, die nach dem Musiker benannt wurden (Mozartkugel, diverse Mozartfestival), Umfeld: Manager, Produzent, Songschreiber, sofern maßgeblich mit dem Musiker verbunden, Tourneen ,Orte, z.B. Abbey Road Studios, Neverland-Ranch
- somit hätren Raab, Gordon udn frost (die beiden haben immerhin das Durchbruchslied in Europa verfasst) sowie die Telenor-Arena chancen... das wären 9... --Baladid Diskussion 23:51, 3. Jun. 2010 (CEST)
- PS: Im gewissen Maße auch eine systematische Kategorie
Völlig überzogene Kategorisierung im Zuge des aktuellen Lena-Hypes mit gerade mal einem Album. Wenn sie sich als Sängerin mit genügend Titeln etabliert hat, dann kann man darüber nachdenken. löschen. --Times 00:18, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Ack, völlig überzogen. Löschen --FordPrefect42 00:48, 4. Jun. 2010 (CEST)
- ich hätte sie auch nciht angelegt, aber sie stört doch keinen.... --Baladid Diskussion 00:50, 4. Jun. 2010 (CEST)
- "Sie stört keinen" ist kein Argument (und wenn ich jetzt sagte, sie störte mich, was dann?). Viel mehr ist die Frage "Was nutzt sie". Tatsächlich ist auch keine sonderliche Zusammenarbeit zum Beispiel von Frost und Meyer-Landrut zu erkennen, Frost hat ein Lied geschrieben, was auch mehr zufällig von LML interpretiert wurde. Eine Kat für eine Sängerin mit im Moment einem wirklich eigenständig relevanten Artikel (Satellite) fände ich tatsächlich auch übertrieben. --Ulkomaalainen 00:56, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Sie hatte immer drei Lieder in den top 10, ein Platz 1 Album, insgesammt 4xGold, 1xPlatin... so unwichtig ist sie nun auch nicht... (Die Dänen und Engländer ham sogar ne Navileiste, (was ich eh besser finde), werft einen Blick über den Tellerrand. --Baladid Diskussion 01:02, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Nun mal langsam. Nicht alles, was im Dunstkreis von LML zu erkennen ist, gehört in eine derartige Kategorisierung. Satellite (Lied) wird bspw. auch von J. Braun gesungen. Nach deiner Logik könnte man also beispielsweise auch Stefan Raab (als Erfinder USFO-Erfinder), TV total (da war sie häufiger) oder ihre Heimatstadt Hannover dort hineinpflanzen, oder? Einfach mal ein wenig auf dem Boden bleiben und ggf. kalt duschen. --Times 01:23, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Tv Total und Hannover nciht, aber Stefan raab schon, wenn ich Kategorie_Diskussion:Musiker_als_Thema richtig deute. (Die Regel hab nicht ich erfunden). Ich seh diese Kategorie allerdings nur als Notlösung an, weil eine Navileiste praktischer wär. (da gibt es nämlichr die Spalte related articles, in die es perfekt reinpasst... (en:Template:Lena_Meyer-Landrut --Baladid Diskussion 01:27, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Die Vorlage würde es in DE sicher nicht geben oder nicht lange: WP:Themenring. Ansonsten halte ich den LA für eine Trotzreaktion auf die Lena-Hype, die im Köhler-Schlamassel und dem Gaza-Chaos eh' unterzugehen droht. Sachlich begründet ist das nicht. --Matthiasb (
derzeit Dienst nach Vorschrift) 08:10, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Die Vorlage würde es in DE sicher nicht geben oder nicht lange: WP:Themenring. Ansonsten halte ich den LA für eine Trotzreaktion auf die Lena-Hype, die im Köhler-Schlamassel und dem Gaza-Chaos eh' unterzugehen droht. Sachlich begründet ist das nicht. --Matthiasb (
- Tv Total und Hannover nciht, aber Stefan raab schon, wenn ich Kategorie_Diskussion:Musiker_als_Thema richtig deute. (Die Regel hab nicht ich erfunden). Ich seh diese Kategorie allerdings nur als Notlösung an, weil eine Navileiste praktischer wär. (da gibt es nämlichr die Spalte related articles, in die es perfekt reinpasst... (en:Template:Lena_Meyer-Landrut --Baladid Diskussion 01:27, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Nun mal langsam. Nicht alles, was im Dunstkreis von LML zu erkennen ist, gehört in eine derartige Kategorisierung. Satellite (Lied) wird bspw. auch von J. Braun gesungen. Nach deiner Logik könnte man also beispielsweise auch Stefan Raab (als Erfinder USFO-Erfinder), TV total (da war sie häufiger) oder ihre Heimatstadt Hannover dort hineinpflanzen, oder? Einfach mal ein wenig auf dem Boden bleiben und ggf. kalt duschen. --Times 01:23, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Sie hatte immer drei Lieder in den top 10, ein Platz 1 Album, insgesammt 4xGold, 1xPlatin... so unwichtig ist sie nun auch nicht... (Die Dänen und Engländer ham sogar ne Navileiste, (was ich eh besser finde), werft einen Blick über den Tellerrand. --Baladid Diskussion 01:02, 4. Jun. 2010 (CEST)
- "Sie stört keinen" ist kein Argument (und wenn ich jetzt sagte, sie störte mich, was dann?). Viel mehr ist die Frage "Was nutzt sie". Tatsächlich ist auch keine sonderliche Zusammenarbeit zum Beispiel von Frost und Meyer-Landrut zu erkennen, Frost hat ein Lied geschrieben, was auch mehr zufällig von LML interpretiert wurde. Eine Kat für eine Sängerin mit im Moment einem wirklich eigenständig relevanten Artikel (Satellite) fände ich tatsächlich auch übertrieben. --Ulkomaalainen 00:56, 4. Jun. 2010 (CEST)
- ich hätte sie auch nciht angelegt, aber sie stört doch keinen.... --Baladid Diskussion 00:50, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe jetzt mal Artikel in die Kategorie eingetragen, die regelkonform in die Kategorie passen: Lena Meyer-Landrut selber, Stefan Raab gem Kategorie_Diskussion:Musiker als Thema, Satellite (Lied), (auch wenn es von jemandem anders gesungen wurde, wird das Lied ganz klar und hauptsächlich mit LML in Verbindung gebracht), Unser Star für Oslo als Siegerin des Wettbewerbs. Macht mit den drei schon vorhandenen summa summarum 7 Artikel in der Kategorie und das reicht für mich. Klar behalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:34, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Quark mit Soße. Deine "Regeln", auf die du dich beziehst, sind nach der dortigen Diskussion gerade mal von 3 (in Worten: drei) Usern ausgekaspert worden: von einem breitflächig getragen Konsens kann somit überhaupt nicht die Rede sein. Noch weniger Sinn macht es (unabhängig von der aktuellen Lena-Manie) jetzt sinnfrei Artikel in die Kat zu stopfen (Stefan Raab, Eurovision Song Contest 2010 etc.), nur damit die mehr als flüssige Kategorie ihre Daseinsberechtigung erhält. --Times 10:32, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Ja und? Konsens ist Konsens, wenn sich ansonsten niemand für die Diskussion interessiert, dann besteht ein Konsens eben aus drei Stimmen. Das ist ein uralter Konsens und niemand hat ihm widersprochen. Wenn du das ändern willst, dann eröffne eine neue und diskutiere derartige Grundsatzfragen nicht in einer Löschdiskussion. Man kann auch alles anzweifeln und ignorieren, nur damit die Kategorie gelöscht wird (genauso hanebüchenes) "Argument" wie deines oben. Und warum die Einordung von Eurovision Song Contest 2010 als Interpretin des Siegerliedes "sinnfrei" sein soll, dafür hätte ich dann doch gerne eine Erklärung. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:36, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Könntest du bitte abwarten, was diese LD ergibt, anstatt die Kat. immer wieder on die Artikel einzufügen? Was versuchst du denn hier zu demonstrieren? Willsrt du ernsthaft jetzt sämtliche 55. ESC-Veranstaltungen durchpflügen, um dort neue Kategorien der Sieger-Interpreten einzubauen? Mann, Mann, du haust hier aber auch Dinger raus. --Times 10:48, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Ich demonstriere hier gar nichts, DU demonstrierst hingegen, dass die jedweder Konsens schnurzpiepsegal ist. Nur weil bisher der Siegerinterpret nicht Kategoriert wurde ist das sicher nicht falsch und wenn du darauf bestehst, ich füge gerne die Kategorien der Siegerinterpreten (sofern es sie gibt) in die Artikel ein. Aber gut warten wir ab. Mir ist das ganze nämlich nicht so wichtig, dass ich mir eine VM einfangen muss. Meinetwegen kann man die Kategorie auch gerne löschen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:04, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Könntest du bitte abwarten, was diese LD ergibt, anstatt die Kat. immer wieder on die Artikel einzufügen? Was versuchst du denn hier zu demonstrieren? Willsrt du ernsthaft jetzt sämtliche 55. ESC-Veranstaltungen durchpflügen, um dort neue Kategorien der Sieger-Interpreten einzubauen? Mann, Mann, du haust hier aber auch Dinger raus. --Times 10:48, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Ja und? Konsens ist Konsens, wenn sich ansonsten niemand für die Diskussion interessiert, dann besteht ein Konsens eben aus drei Stimmen. Das ist ein uralter Konsens und niemand hat ihm widersprochen. Wenn du das ändern willst, dann eröffne eine neue und diskutiere derartige Grundsatzfragen nicht in einer Löschdiskussion. Man kann auch alles anzweifeln und ignorieren, nur damit die Kategorie gelöscht wird (genauso hanebüchenes) "Argument" wie deines oben. Und warum die Einordung von Eurovision Song Contest 2010 als Interpretin des Siegerliedes "sinnfrei" sein soll, dafür hätte ich dann doch gerne eine Erklärung. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:36, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Quark mit Soße. Deine "Regeln", auf die du dich beziehst, sind nach der dortigen Diskussion gerade mal von 3 (in Worten: drei) Usern ausgekaspert worden: von einem breitflächig getragen Konsens kann somit überhaupt nicht die Rede sein. Noch weniger Sinn macht es (unabhängig von der aktuellen Lena-Manie) jetzt sinnfrei Artikel in die Kat zu stopfen (Stefan Raab, Eurovision Song Contest 2010 etc.), nur damit die mehr als flüssige Kategorie ihre Daseinsberechtigung erhält. --Times 10:32, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe jetzt mal Artikel in die Kategorie eingetragen, die regelkonform in die Kategorie passen: Lena Meyer-Landrut selber, Stefan Raab gem Kategorie_Diskussion:Musiker als Thema, Satellite (Lied), (auch wenn es von jemandem anders gesungen wurde, wird das Lied ganz klar und hauptsächlich mit LML in Verbindung gebracht), Unser Star für Oslo als Siegerin des Wettbewerbs. Macht mit den drei schon vorhandenen summa summarum 7 Artikel in der Kategorie und das reicht für mich. Klar behalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:34, 4. Jun. 2010 (CEST)
Die Kategorie hat keinen Mehrwert gegenüber dem Artikel. In erster Linie deshalb, weil zum Beispiel bei einer Kategorisierung des Artikels Stefan Raab in die Kategorie:Lena Meyer-Landrut völlig unklar wäre, was das zu bedeuten hat. Raab ist bei Lena einsortiert? Ist sie seine Mutter? Wurde er von ihr oder sie von ihm produziert? Kommt dann als nächstes eine Kategorie:Stefan Raab, in die alles einsortiert wird, womit Raab jemals in Berührung kam? So etwas gehört in die Artikeltexte. Daher bitte löschen. --TMg 11:17, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn die Kategorie behalten wird, ist Raab als Produzent gem. der o.verlinken Diskussion ohne Probleme in diese Kategorie einzuorden. Hierbei handelt es sich um, ich wiederhole, einen KOnsens, der vor einigen Jahren gefunden wurde, und dem niemand widersprochen hat. Sollte das jetzt anders sein, dann ist eine neue Diskussion zu führen, aber nicht der bisherige Konsens zu ignorieren. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:53, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Tut mir leid, aber ich kann hier beim besten Willen keinen Konsens erkennen. --TMg 13:04, 4. Jun. 2010 (CEST)
Die Kategorie ist doch gerade erst im Aufbau und wird noch wachsen. Daraus kann was sinnvolles werden, davon bin ich überzeugt. Darum unbedingt behalten. -- Musicalfriend ♪♫♪ ☺ 13:36, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Habe gerade etwas daran rumgearbeitet und drei zusätzliche Artikel gefunden, die auf jeden Fall passen und den Anfangstext ein wenig umgeändert. (Stefan Raab konnte ich leider nicht einfügen, da die Bearbeitung gesperrt war, fehlte aber noch.) Dazu: @TMg Di Einsortierung von Raab führt ähnlich wie die von Frost nicht sofort zu Verwirrung.
- Schaut euch die Sache mal jetzt an und schaut wie es euch gefällt. Greetings -- Musicalfriend ♪♫♪ ☺ 13:57, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Laut Kategorisierung ist Julie Frost jetzt (in genau dieser Reihenfolge) eine Sängerin, Lena Meyer-Landrut und US-Amerikanerin. Hä? Ich wiederhole mich aber ich halte das für verwirrend, vor allem aber hat die Kategorie keinen Mehrwert gegenüber dem Artikel Lena Meyer-Landrut. --TMg 14:24, 4. Jun. 2010 (CEST)
- deswegen bin ich für einen Themenring (der hat Mehrwert), aber Benutzerfreundlichkeit ist auf de: scheinbar verboten.... --Baladid Diskussion 15:01, 4. Jun. 2010 (CEST)
Löschen: Sinn und Zweck der Kategorie konnte nicht deutlich gemacht werden. Alle derzeitigen und kommenden „Arbeiten, Weggefährten und Partizipationen“ sind im Artikel Lena Meyer-Landrut enthalten. Gerald SchirmerPower 19:38, 4. Jun. 2010 (CEST)
Hier kann man nun assoziativ alles einfügen, was einem zum Thema so einfällt, da die paar Einträge ja für eine Kat nicht reichen dürften. Jetzt haben wir aktuell Unser Star für Oslo drin, da könnte man ja auch noch Eurovision Song Contest 2010 mit hineinnehmen, den hat sie ja auch gewonnen. Fazit: Ich denke nicht, dass die Kat so wie jetzt einen Sinn hat. Wenn sie mal mehrere Alben veröffentlicht hat und es mehrere Artikel dazu gibt oder auch zu einzelnen Liedern, dann kann man weitersehen. Momentan aber löschen. --Geitost 21:04, 4. Jun. 2010 (CEST)
Ich mag sie ja auch unheimlich gerne. Die Kategorie ist aber völlig sinnfrei. Es gibt zur Zeit schlichtweg zu wenige Artikel, die hier eingeordnet werden können. Daher klar löschen. --Lipstar 21:06, 4. Jun. 2010 (CEST)
Vernünftigerweise Löschen, im Interesse der jungen Sängerin selbst. Es gibt viele Sangeskünstler, die eine längere Liste von Verdiensten als sie haben, doch keine Kategorie. Neben den wirklich großen, mit Kategorie ausgestatteten Künstlern nähme sich das bisher wenige von LML geradezu, naja, läppisch aus. Sie hat noch viele Jahre Zeit und vielleicht eine Karriere vor sich, da muss man nicht nach ihrem ersten relevanten Liedartikel gleich Kategorie rufen. Jeder Fußballfan weiß: Lieber Flachpässe als Hochschüsse! Gruss -- Toni am See 21:30, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Eine Wikipedia-Kategorie ist keine Ehre und keine Schande, egal, wie stark, oder schwach sie gefüllt ist. Sie ist einfach nur ein Ordnungsmittel im Meer der Artikel.---<(kmk)>- 23:12, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Genau. Sie schadet keinem, Sie stört keinen. Behalten (Das gilt eig. für jede Kat über 3 Artikel, die nicht POV-lastig ist.) --Baladid Diskussion 23:22, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist ein Irrtum. Auch Kategorien müssen gepflegt werden und verbrauchen damit die wertvollste Resource, über die Wikipedia verfügt -- Arbeitskraft der freiwilligen Mitarbeiter.---<(kmk)>- 14:15, 7. Jun. 2010 (CEST)
Im Moment zu wenig für eine Kategorie. Ob und wenn ja wie viel in Zukunft noch dazu kommt, wird nur die Zukunft erweisen. Eine Begründung für eine Wikipedia-Kategorie hier und jetzt kann aus solcher Glaskugelei nicht erwachsen..---<(kmk)>- 23:12, 4. Jun. 2010 (CEST)
Zu den Einträgen: Diese Kategorie ist eine sogenannte Themen-Kategorie, d.h. das Thema ist die junge Sängerin und die Kat sammelt Artikel, die zu diesem Thema gehören. Daher werden Themenkategorien hier auch "Gehört-zu"-Kategorien genannt. Die Aussage ist also immer:
- "Lena Meyer-Landrut gehört zum Thema Lena Meyer-Landrut" Ok
- "Love Me gehört zum Thema Lena Meyer-Landrut" Ok (Skandal, dass der gleichnamige Elvis-Song keinen Artiekl hat.)
- "My Cassette Player gehört zum Thema Lena Meyer-Landrut" Ok
- "Satellite (Lied) gehört zum Thema Lena Meyer-Landrut" Ok
- "Unser Star für Oslo gehört zum Thema Lena Meyer-Landrut" naja, gerade so Ok
- "Eurovision Song Contest 2010 gehört zum Thema Lena Meyer-Landrut" nur mit sehr sehr viel gutem Willen, eigentlich Nein
- "Stefan Raab gehört zum Thema Lena Meyer-Landrut" Nein
- "Julie Frost gehört zum Thema Lena Meyer-Landrut" Nein
- "Hannover gehört zum Thema Lena Meyer-Landrut" um Gottes Willen Nein.
Wir sehen, es ist in der Tat Sinn von Themenkategorien, zusammengehörige Artikel zu sammeln, aber nicht irgendwelche auch noch so zarte Verbindungen zu dokumentieren, das geschieht - wie oben richtig angemerkt - durch interne Links aus dem Artikel-Text. Es wird durch die Themen-Kategorie also auch eine gewisse Themen-Hierarchie abgebildet. Dass bei dem umstrittenen Konsens auf der Kategorie_Diskussion:Musiker_als_Thema der Produzent genannt wird, liegt daran, dass es Produzenten gibt, die so eng mit einer Band verbandelt sind, dass sie zu diesem Thema gehören.
- "George Martin gehört zum Thema Beatles" Ok
Zur Berechtigung kleiner Themenkategorien: Aus den vorigen Ausführungen wird klar, dass Themen-Kategorien sparsam und keinesfalls assoziativ verwendet werden. Letztlich könnte für JEDEN Artikel eine Themen-Kategorie angelegt werden, wenn denn genügend Artikel zu diesem Thema gehören. Daher ist es sinnvoll, eine Mindestzahl an Einträgen zu fordern. 10 war und ist hier eine informelle Regel der deutschsprachigen Wikipedia. Das muss man sicher nicht so streng sehen, gehen wir davon aus, dass die Dame noch den ein oder anderen Tonträger und Chart-Hit nachlegt, so dass sie mittelfristig auf diese Zahl kommt. Also vorrübergehend löschen oder ein paar Augen zudrücken und behalten. Mir egal, solange nicht Themankats nach dem Gießkannenprinzip durch die asoziierten Artikel gespammt werden, denn dann "stören" (Zitat obige Diskussion) sie in der Tat. --Krächz 01:45, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Du Hast "Bee" vergessen. Dann hätten mir 6. Da allerdings anch aktuellem Stadn anzunehmen ist, dass sei nächstes Jahr mitmacht, hätten wir wahrscheinlich noch 1 Album + 3 Singles + 1 Sendung "Unser Lied für Lena". Behalten, da Füllung erwartet erscheint mri ein guter Konsens. --Baladid Diskussion 01:53, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, in Bee (Lied) habe ich die Kategorie gerade gesetzt. Gehört zweifelsohne zum Thema.--Krächz 01:56, 5. Jun. 2010 (CEST)
Löschen: Solche Kategorien braucht man nicht. -- Snahlemmuh 03:17, 5. Jun. 2010 (CEST)
10 Artikel für eine Kategorie ist keine Pflicht. Ich weiß nicht warum dieses Argument immer wieder angeführt wird. Denn es ist Blödsinn. WP:KAT sagt klar: "eine allgemeingültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden." und "Auf jeden Fall als groß genug gilt eine Kategorie mit mindestens 10 Artikeln." Von einer Mindeszahl von 10 steht da nichts. Bitte Leute wenn ihr schon eure Regeln zitiert macht es bitte korrekt. Diese Kategorie klar behalten, da sinnvoll. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:13, 5. Jun. 2010 (CEST)
Natürlich gehört der Artikel Eurovision Song Contest 2010 zum Thema Lena Meyer-Landrut und zwar essentiell. Ohne ESC 2010 keine Kandidatensuche durch Broken Nose. Ohne Kandidatensuche auch keine Lena MeyerLandrut in der WP. Und Reginas Punchingball gehört ebenso in diese Kategorie wie Brian Epstein in Kategorie:The Beatles. Dementsprechend ist Eurovision Song Contest 1974 bspw. untrennbar mit ABBA verbunden (bzw. umgekehrt) und deswegen gehört er in die Kategorie:ABBA (auch wenn er da fehlt) Hannover, da muß man dem oben selbsternannten "Kategorisierungsexperten" zustimmen, gehört wirklich nicht hinein. Habe ich mich eigentlich oben schon für behalten ausgesprochen? --Matthiasb (CallMeCenter) 14:15, 5. Jun. 2010 (CEST)
- PS: Hinweis an den abarbeitenden Admin: bei der Beurteilung bitte berücksichtigen, daß in einigen der einzukategorisierenden Artikel per Editwar die Kategorie wieder entfernt wurde, so derzeit (14:15, 5. Jun. 2010 (CEST)) etwa im Artikel zum ESC 2010.
- Es wäre nett, wenn du auf Sticheleien wie "selbsternannte Kategorisierungsexperte" verzichten würdest. Ich breite hier lediglich meine Sichtweise einer sinnvollen Nutzung des Kategoriensystems aus, so wie du die deine. Merci. --Krächz 16:14, 5. Jun. 2010 (CEST)
- der ESC 2010 war sicherlich nicht der auslöser für die kandidatensuche, eher die contests bei denenen kandidaten auftraten für die raab nichts konnte und die versagten sowie sein erfolgreiches abschneiden mit horst köhler max mutzke und seiner wenigkeit, somit müssten nach dieser argumentation eigentlich alle ESCs der letzten Jahre in die kat, weil ohne diese hätte das ndr die kandidatensuche mit sicherheit nicht zu den privatanbietern outgesourct-- Cartinal 11:03, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Es wäre nett, wenn du auf Sticheleien wie "selbsternannte Kategorisierungsexperte" verzichten würdest. Ich breite hier lediglich meine Sichtweise einer sinnvollen Nutzung des Kategoriensystems aus, so wie du die deine. Merci. --Krächz 16:14, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Löschen, das wirkt ja richtig gezwungen.--Sascha-Wagner 14:30, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Was ist denn das für ein Argument? Ich dachte wir sind ein Freiwilligenprojekt? Uzwang? --Matthiasb (CallMeCenter)
- Damit gäbe es einen unnötigen Präzedenzfall für weitere völlig mehrwertfreie Kategorien, in die einfach nur alles gesteckt wird, was im Artikeltext verlinkt ist. Wo soll das enden? Dass es zu jedem Sportler (meinetwegen zu jedem Olympiasieger) eine eigene Kategorie gibt, in die alle Veranstaltungen eingetragen werden, an denen er siegreich teilgenommen hat? Bitte diesen Unfug frühzeitig abwürgen und diese konstruierte Kategorie löschen. --RonaldH 15:12, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Der Präzedenzfall ist doch schon längst entschieden; sowohl Kategorie:Musikgruppe als Thema als auch Kategorie:Musiker als Thema sind mit zusammen 207 Unterkategorien schon lange etabliert (siehe etwa Diskussion von 2007 im WikiProjekt Musik). --Matthiasb (CallMeCenter) 16:25, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Damit gäbe es einen unnötigen Präzedenzfall für weitere völlig mehrwertfreie Kategorien, in die einfach nur alles gesteckt wird, was im Artikeltext verlinkt ist. Wo soll das enden? Dass es zu jedem Sportler (meinetwegen zu jedem Olympiasieger) eine eigene Kategorie gibt, in die alle Veranstaltungen eingetragen werden, an denen er siegreich teilgenommen hat? Bitte diesen Unfug frühzeitig abwürgen und diese konstruierte Kategorie löschen. --RonaldH 15:12, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Was ist denn das für ein Argument? Ich dachte wir sind ein Freiwilligenprojekt? Uzwang? --Matthiasb (CallMeCenter)
Die Zählerei hier ist echt nervig. Es werden auch nicht mehr veröffentlichte Lieder oder Alben dadurch. Es gibt keine weiteren Artikel, die man noch erstellen und in eine solche Kat einstellen könnte. Das ist bei den anderen Kats dort ganz anders. Kompromiss: Jetzt erst mal löschen und wenn ein neues Album mit neuen Hits rauskommen sollte und sich erweist, dass es sich nicht um ein One-Hit-Wonder handelt, werden sicher dazu auch Artikel erstellt. Dann kann es immer noch eine Kat geben und dann ist sie auch begründeter als jetzt bereits. Bei Adminwahlen würde ich schreiben: Zu früh, bitte in einem halben oder einem Jahr wiederkommen (wenn es ein neues Album gibt und die Artikel dazu). Die meisten aufgeführten Kats sind Künstler, die bereits eine ausgelagerte Diskografie haben usw. So was kann es hier noch gar nicht geben. Es ist einfach zu früh. --Geitost 22:06, 5. Jun. 2010 (CEST)
Die gleichen Informationen sind auch in den Infoboxen zu jedem Liedtitel und in jedem betroffenen Artikel im Text. löschen --Pandarine 09:49, 7. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe mich bereits geäußert, möchte aber noch nach Beobachtung des Verlaufes dieser Diskussion Argumente anfügen: Ich finde es sinnlos jetzt zu löschen, weil jeder, der sich im Musikbissness auch nur ansatzweise auskennt weiß, das hier noch einige Artikel folgen werden. Es werden bald erneut Hits kommen, die einen Eintrag in der wikipedia erhalten und so wird die Themenkategorie wachsen. Und so ist es sinnlos und auch sehr kurzsichtig sie zu löschen. Ich finde es unklug eine Sache erst zu löschen, um sie dann später irgendwann wieder aufleben zu lassen, obwohl man bei der Löschung schon wusste, dass man sie wieder aufleben würde. Außerdem muss man sich die Frage stellen: Wem schadet die Kategorie denn? Es gibt keinen nennenswerten Schaden, wenn die Kategorie bleibt, sondern nur den Vorteil alle Artikel, die sich mit Lena Meyer-Landrut beschäftigen auf eine Blick zu haben. Deswegen sollte die Kat unter allen Umständen behalten werden, weil dann sinnloses Löschen vermieden wird. -- Musicalfriend ♪♫♪ ☺ 16:02, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Wäre wikipedia eine Enzyklopädie ohne Relevanzkriterien wie pluspedia, dann wäre diese Kat nach dem Non-Stop-medialen Dauerfeuer der letzten Monate überfällig. Ohne groß zu suchen: http://www.pluspedia.de/index.php/Helfen_Sie_mir%21 und http://www.pluspedia.de/index.php/Lena_Meyer-Landrut-Videos_von_Brainpool_gel%C3%B6scht , vermutlich noch mehr 78.55.212.45 11:03, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, aber Wikipedia hat nunmal Relevanzkriterien und das ist in Anbetracht der von dir verlinkten Artikel der Pluspedia auch keine ganz schlechte Variante, wie ich finde. --Krächz 12:53, 8. Jun. 2010 (CEST)
Ich dachte zuerst die Kategorie wäre ein Scherz, aber hier meinen es ein paar User offensichtlich ernst. Bitte diesem Fan-Getue im Vorfeld Einhalt gebieten. Bringt für die Leserschaft keinen Mehrwert und sollte nicht als Präzedenzfall für weitere glühenden Anhänger anderer "Stars" dienen. In ein paar Jahren mit viel mehr Liedern kann man gern neu diskutieren. Bitte löschen, gern auch schnell. 85.178.102.219 20:38, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ich möchte mich gegen diese Verallgemeinerung wehren. Obwohl ich dafür bin, bin ich kein Fan. Mit Fan-Getue hat das nichts zu tun. -- Musicalfriend ♪♫♪ ☺ 16:35, 9. Jun. 2010 (CEST)
Kategorie gelöscht. --Gripweed 00:04, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Begründung: Fünf ist doch etwas arg wenig für eine solche Art von Kategorie. Vor der Verwendung einer Kategorie sollte deshalb im Einzelfall überlegt werden, ob andere Mechanismen wie zum Beispiel normale Links nicht aus verschiedenen Gründen vorzuziehen sind. In diesem Fall reicht die Verlinkung im Artikel Lena Meyer-Landrut aus. Eine Kategorie kann natürlich in den nächsten Wochen/Monaten/Jahren sinnvoll werden, zur Zeit eben noch nicht. --Gripweed 00:04, 11. Jun. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
belanglos, keinerlei Interesse seitens der Ersteller am Ausbau des Artikels trotz Hilfestellung. Von allem anderen abgesehen bräuchte es eine echte Gliederung dieses Themas: bei Interesse am Ausbau würden mehrere tausend Einträge in diesem Artikel landen. -- 92.74.50.45 02:00, 3. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500
- Kein enzyklopädischer Sinn zu erkennen. Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 04:25, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Aus der Idee könnte man was machen, das ganze krankt aber IMHO an dem Gießkannen-Prinzip. Die wenigen, die sowohl in der NS-Zeit wie auch später wirklich herausragende Posten hatten (wie etwa Kiesinger), gehen in der Masse derer unter, die erst einfache NSDAP-Mitglieder und später ebenso einfache MdB waren. --TheK? 05:17, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Manchmal glaub ich wirklich, dass Leute die LK für die Qualitätssicherung halten. Unsinniger Antrag. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:39, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Löschantrag im Artikel fehlt. Sieht auch eher nach einer Revanche dafür aus, dass seine Vorschläge auf der Diskussionsseite nicht eingearbeitet wurden. --Phoinix 15:17, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Aber seine Vorschläge sehen doch ganz gut aus, insofern hat er vielleicht nicht ganz so unrecht damit, daß keine echte Bereitschaft da sei, dort zu arbeiten. Ob das nun LA nach sich ziehen soll...--Radh 15:49, 3. Jun. 2010 (CEST)
Wichtige Liste zum Thema Umgang mit NSDAP-Vergangenheit, wg. Relevanz behalten.--Drstefanschneider 16:18, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Dito, eine Liste ist immer eine Gießkanne, behalten --Smartbyte 17:13, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Eine sehr sinnvolle Liste, daher auf jeden Fall behalten. --Joe-Tomato 17:15, 3. Jun. 2010 (CEST)
- klar behalten, aber sinnvoll einschränken, etwa politische Tätigkeit = Politiker bzw diejenigen, die ein hohes Amt ausübten, entsprechend umbenennen. Klar ist auch, dass nur solche mit WP-Relevanz aufgenommen werden, dann ist die Liste durchaus wartbar (keine Tausende)----Zaphiro Ansprache? 17:26, 3. Jun. 2010 (CEST)
- +1, interessant auch zu sehen, dass Einige mitten in der Nazizeit wieder ausgetreten sind. Hut ab dafür. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:28, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Eine sehr sinnvolle Liste, daher auf jeden Fall behalten. --Joe-Tomato 17:15, 3. Jun. 2010 (CEST)
Und wo ist der Sinn der Liste? Es wird nur argumentiert, sie sei sinnvoll, aber nicht gesagt, warum. Ich sage dagegen, warum ich sie für nicht sinnvoll erachte: in der ganzen Liste findet sich kein einziger Beleg für die Parteizugehörigkeit der Personen, sondern es wurden nur Daten nach anderen Artikeln entnommen, die dort auch nicht immer belegt sind, siehe z.B. bei Hans-Adolf Asbach oder Harri Bading, deren komplette Personenartikel völlig unbelegt sind, und das waren nur zwei willkürlich herausgegriffene Personen unter den ersten zehn der Liste. Falls wir hier so eine Liste führen, die ja in gewissem Maß auch eine Prangerliste darstellt, dann mindestens so wasserdicht wie die Liste der kürzlich Verstorbenen, wo ein Einzelbeleg für die Todesmeldung eingefordert wird. Analog sollte diese Liste einen Einzelbeleg zur Parteizugehörigkeit enthalten. Andernfalls wird es schwierig, die Liste seriös zu pflegen, da sonst Tür und Tor für Spekulationen offen steht. Als unbelegte LIste bzw. Verwertung unbelegter Information ist sie in diesem Zustand aufgrund des heiklen Themas zu löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:32, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist richtig, Belege müssen sein. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:20, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Richtig, Belege müssen sein, aber der Ersteller(in) und Verbesserer einer Liste muss sich auf den Artikel ad personam stützen können. Dort ist die saubere Recherche Pflicht, der eventuelle Fehler liegt dort. ### Im Artikel nachschauen, wenn nötig löschen und erst dann aus der Liste heraus. Nur so kann Qualitätssicherung unter Erhalt äußerst wichtiger Informationen geschehen. --Smartbyte 19:34, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Die Liste hat aber bereits Fakten geschaffen, indem auch aus völlig unbelegten Artikel Angaben übernommen wurden. Um ehrlich zu sein, wäre mir eine solche Liste nach einer brauchbaren Hauptquelle lieber, als irgendetwas zusammengestameltes aus unbelegten Wikipedia-Artikeln. Im Prinzip ist eine Liste dieses Themas aschon gut, da ist allen Befürwortern zuzustimmen, aber die Art wie die Liste entstanden ist, ist nicht enzyklopädisch. Aus gutem Grund gilt: Wikipedia ist keine Quelle. Erstrecht nicht für NS-Zugehörigkeiten.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:04, 3. Jun. 2010 (CEST)
Am 24. Oktober 2005 gab es die Diskussion schon einmal, damals wurde zunächst gelöscht und kurz darauf wieder hergestellt. Dem Löschantrag ("belanglos") entnehme ich keinerlei Argumente für eine Löschung, daher wäre rein formal LAE möglich. Da aber Peter Schmelzle den Sinn mit Argumenten anzweifelt, ist die Diskussion hier sicher gut aufgehoben. Allerdings bezweifle ich, dass die Parteizugehörigkeit tatsächlich hier belegt werden muss. Ist einer der Gelisteten in einer der genannten Parteien gewesen, hat das im Personenartikel zu stehen und dort belegt zu werden. Welche Liste mit Sammelangaben muss nochmals alle Belege aufführen? Das wäre Unfug. Weitere Argumente sehe ich nicht. Klar behalten im übrigen, denn der Mehrwert resultiert aus der Zusammenstellung. Die genaue Bedeutung in den Parteien wird im Personenartikel dargestellt. Dass ein Herr Kiesinger mitten zwischen vielen Mitläufern steht kann nicht gegen die Liste sprechen. Dass der Benutzer, der den LA stellte, seine Änderungen nicht durchgestezt sieht, sich aber weigert, selbst welche vorzunehmen, spricht auch nicht gegen die Liste; unbeachtete Hinweise auf Diskussionsseiten sind bedauerlich, aber nicht mehr. --Klugschnacker 19:48, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Wo ist der Sinn dieser Liste? Ganz einfach: Eine Mitgliedschaft in der NSDAP wurde im Nachkriegsdeutschland immer wieder thematisiert und war durchaus relevant für das Ansehen eines Politikers in der Öffentlichkeit.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 20:46, 3. Jun. 2010 (CEST)
Bietet eine Menge an Informationen. Dass es sich um diskussionswürdige Inhalte und Bearbeitungen handelt, kann nicht zur Folge haben, dem mit einer Löschung aus dem Weg zu gehen. Behalten --NL 21:52, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Die Inhalte mögen diskussionswürdig sein oder nicht, das ist nicht das Thema. Brennpunkt ist vielmehr: die Informationen sind unbelegt. Vom Gegenteil lass ich mich gerne überzeugen, wenn mal jemand Belege für die Parteizugehörigkeit der von mir genannten Beispiele Hans-Adolf Asbach oder Harri Bading bringt.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:18, 3. Jun. 2010 (CEST)
- <Quetsch>Asbach steht in Ernst Klees Personenlexikon zum Dritten Reich, Informationen im Artikel jetzt referenziert. --Gudrun Meyer 23:09, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Brennpunkt ist, dass wegen - vielleicht fehlerhafter - Einzellemmata nicht eine relevante Liste gelöscht wird --Smartbyte 23:00, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Behalten. Argumente dafür wurden bereits genug genannt. --Gudrun Meyer 23:09, 3. Jun. 2010 (CEST)
Behalten, eine der informativsten Listen die ich je in der WP gesehen habe, ist doch spannend zu wissen wie die CDU/CSU und die FDP ihr Personal rekrutiert hat, da fällt mir wieder ein schöner Satz Lafontaines ein der (ich glaube es war Beckstein) für die Dienste für die BRD lobt, niemand hat soviele Demokratieverächter in kürzerer Zeit umerzogen als die christlichen unionen deutschlands. -- Cartinal 23:35, 3. Jun. 2010 (CEST)
Ich find die 2 eine besondere Zahl, mein Nachbar die 7 und wieder jemand anders die 9,03729. Ohne POV geht diese Liste nicht. --The Evil IP address 15:57, 3. Jun. 2010 (CEST)
- der begriff ist mathematisch definiert. behalten. --Itsnotuitsme bewerten? 15:59, 3. Jun. 2010 (CEST)
- p.s.:aber nicht im sinne dieser liste, die tatsächlich nur eine willkürliche aufzählung ist, also löschen. --Itsnotuitsme bewerten? 16:00, 3. Jun. 2010 (CEST)
Die Liste hat zwei Teile, den ersten Teil für Zahlen mit einer besonderen mathematischen Bedeutung, den zweiten Teil für Zahlen mit einer besonderer kulturellen Bedeutung. Beide Teile sind sinnvoll, und beide Themen werden in der Literatur behandelt. Die einzelnen Einträge sind in der Mehrzahl vernünftig, und durch Quellen gedeckt. Wichtige Zahlen sind Zahlen, die in der seriösen Fachliteratur häufig erwähnt oder als besondere Zahlen herausgestellt werden. Die Quellen zu den einzelnen Einträgen befinden sich in den verlinkten mathematischen bzw. kulturwissenschaftlichen und kulturkundlichen Spezialartikeln. Die Begründung des Löschantrages verkennt völlig die Arbeit, die in den Aufbau der Liste investiert worden ist.
Erfahrungsgemäß ist die Liste allerdings relativ pflegeinentsiv, Veränderungen müßen häufig revertiert werden. Eine permanente Halbsperre wäre hier sinnvoll (auch wenn ich weiß, daß dies nicht der derzeitigen Projekt-Richtlinie entsprechen würde),
Gruß --Rosenkohl 16:11, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Sehe ebenfalls keinen Löschgrund. Ziemlich klare Definition, Literatur steht auch da. Viele der Zahlen haben sogar einen eigenen Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:34, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Auch ich stöber gern in der Liste rum, aber die Auswahl der Zahlen ist natürlich absoluter POV. Wenn jeder die für ihn wichtigen Zahlen dort auflistet wird das ganze sehr unübersichtlich. Wieso bei Kartenspielen ausgerechnet die Anzahl aller möglichen Kartenverteilungen beim Skat Doppelkopf Spiel aufgelistet werden (die Zahl ist ohnehin offensichtlich falsch, trotz Referenzierung, da es bei Skat und Doppelkopf unterschiedlich viele Möglichkeiten geben muss), aber nicht erwähnt wird, dass beim Bridge 7 mal mischen ausreicht, ist für mich absolut realitätsfremd. Vermutlich wird irgendwann der Zeitpunkt kommen, an dem man die Liste in zahlreiche Unterlisten aufteilen muss, aber wegen Spassfaktor unbedingt erhalten. --Of 17:07, 3. Jun. 2010 (CEST)
- klar behalten, Einleitung ist vorhanden, alles andere wäre Informationsvernichtung, da gibt es (und das ist mein POV) viele unnützere Listen----Zaphiro Ansprache? 17:19, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Auch ich stöber gern in der Liste rum, aber die Auswahl der Zahlen ist natürlich absoluter POV. Wenn jeder die für ihn wichtigen Zahlen dort auflistet wird das ganze sehr unübersichtlich. Wieso bei Kartenspielen ausgerechnet die Anzahl aller möglichen Kartenverteilungen beim Skat Doppelkopf Spiel aufgelistet werden (die Zahl ist ohnehin offensichtlich falsch, trotz Referenzierung, da es bei Skat und Doppelkopf unterschiedlich viele Möglichkeiten geben muss), aber nicht erwähnt wird, dass beim Bridge 7 mal mischen ausreicht, ist für mich absolut realitätsfremd. Vermutlich wird irgendwann der Zeitpunkt kommen, an dem man die Liste in zahlreiche Unterlisten aufteilen muss, aber wegen Spassfaktor unbedingt erhalten. --Of 17:07, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Interessante Liste, wegen der Menge fällt POV qua definitionem weg - behalten --Smartbyte 19:42, 3. Jun. 2010 (CEST)
Artikel
The House (Katie Melua) (LAE Fall 1)
Quellenlos, liest sich wie von 'nem 8-jährigen geschrieben. Verbesserungsversuche werden kategorisch revertiert. 7 Tage. —mnh·∇· 01:05, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Update: Quellenlos, qualitativ noch nicht ausreichend, 7 Tage für den Ausbau. —mnh·∇· 04:07, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Hauptautor 7 Tage sperren, in der Zeit den Artikel verbessern, dann hätte sich das erledigt ;) --Itsnotuitsme bewerten? 01:08, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Unsinnslöschantrag, der unbegründet und als Vandalismus zu betrachten ist, wie auch der Kommentar von Itsnotuitsme und die Kommentare der beiden Mitarbeiter in den Diskussionen intelligenterweise gleich mit beweisen. Der Artikel ist im Grundaufbau und -gehalt vollkommen korrekt und muss selbstverständlich noch erweitert werden. Relevant ist er natürlich auch, da es sich um ein Album einer weltbekannten Künstlerin handelt. Ein Blick in die Versionshistorie, kleiner Tipp, zeigt übrigens, dass ich nicht der Hauptautor bin, der Gute ahnt vermutlich gar nicht, wie ihm gereade geschieht. Löschantrag wird daher von mir entfernt. Nevermind99 01:21, 3. Jun. 2010 (CEST)
-
- Ok, die Administratoren schlafen berechtigterweise, und die Trolle sind unterwegs. Informiert euch mal über Löschanträge und/oder Löschregeln. Das Setzen unbegründeter Löschanträge kann aucb als Vandalismus gewertet werden. Nevermind99 01:33, 3. Jun. 2010 (CEST)
-
- zur Dokumentation: "nicht der Hauptautor bin". Benutzer scheint, folge ich den Äußerungen und seinen Edits, nicht gemeinschaftskompatibel zu sein. Si! SWamP 01:29, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Si!SWamP endlich mal einer meinung mit mir ;) wie findest du übrigens die neue sig?^^ --Itsnotuitsme bewerten? 01:31, 3. Jun. 2010 (CEST)
- ahem. Ich bin sehr müde... Si! SWamP 01:35, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Si!SWamP endlich mal einer meinung mit mir ;) wie findest du übrigens die neue sig?^^ --Itsnotuitsme bewerten? 01:31, 3. Jun. 2010 (CEST)
Ist ja gut. Jetzt kommen wir alle wieder runter und wenden uns den Sachfragen zu anstatt das hier auf persönlicher Ebene weiter zu eskalieren.-- Kramer 01:32, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, ich höre (sooo müde bin ich dann doch nicht)? Si! SWamP 01:36, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Löschantrag wird/wurde von mir entfernt. Vielleicht ist ja doch ein Administrator wach, der diesem Unsinn ein Ende bereiten kann. Begründungen für mein Vorgehen, falls nicht selbsterklärend, finden sich zu hauf in den verschiedenen Diskussionen.Nevermind99 01:42, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn du unbedingt gesperrt werden willst. Jetzt lass den LA halt drin. Ist doch wurscht. Der Artikel wird innerhalb der nächsten 7 Tage bestimmt noch verbessert und kann dann behalten werden. Relevanz ist ja gegeben.-- Kramer 01:44, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Das nähme ich in Kauf. Der Löschantrag ist unbegründet, missbräuchlich und enthält obendrein noch eine Beleidigung.Nevermind99 02:09, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn du unbedingt gesperrt werden willst. Jetzt lass den LA halt drin. Ist doch wurscht. Der Artikel wird innerhalb der nächsten 7 Tage bestimmt noch verbessert und kann dann behalten werden. Relevanz ist ja gegeben.-- Kramer 01:44, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Löschantrag wird/wurde von mir entfernt. Vielleicht ist ja doch ein Administrator wach, der diesem Unsinn ein Ende bereiten kann. Begründungen für mein Vorgehen, falls nicht selbsterklärend, finden sich zu hauf in den verschiedenen Diskussionen.Nevermind99 01:42, 3. Jun. 2010 (CEST)
Der LA ist durchaus übertrieben, übrigens. Um Relevanz geht's ja auch gar nicht. Da der Nicht-Hauptauot allderdings nicht mal einen QS-Baustein stehen lässt und nahezu jede Änderung im Text bekämpft, verstehe ich das Vorgehen bis zu einem gewissen Grade. Si! SWamP 01:48, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ob dann ein LA der richtige Weg ist, wage ich zu bezweifeln. Ist doch lediglich ein Mittel, um den Nichtautor zu disziplinieren, weil ein Entfernen eines LAs eher sanktioniert wird als das Entfernen eines QS-Bapperls. In meinen Augen ein missbräuchlicher Einsatz eines LAs, auch wenn eine QS durchaus angebracht ist.-- Kramer 01:51, 3. Jun. 2010 (CEST)
- *quetsch* Missbrauch? Auch miese Qualität ist ein Löschgrund und _so_ kann der Artikel meines Erachtens nicht bleiben. QS wurde herausrevertiert, mein Verbesserungsversuch ebenfalls. (Die Quellenforderung hätt der Autor ja nun wirklich trivial erledigen können, irgendwoher stammen die Informationen schließlich. Ich helf auch gerne, das bei Bedarf in ref-Syntax zu bringen.) Hätt ich statt LA den Artikel per Editwar in die Vollsperre treiben sollen? So _muss_ etwas am Artikel passieren und da die Relevanz klar ist, sollten 7 Tage ausreichend sein. (Und mea culpa: bei „ganz alleine“ und ähnlichen Formulierungen muss ich immer unweigerlich an ein eifrig erzählendes Kind denken.) Viele Grüße, —mnh·∇· 02:30, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Wie aus der Versionshistorie ersichtlich ist, brachte dein Edit aber keine "geschliffenere" Sprache, sondern eine klare Verschlechterung, das hätte jeder mit ein bisschen Sprachgefühl sofort revertiert. Tu halt, was in der deiner Macht steht, gutes Deutsch ist es offenbar nicht. Müssen wir das diskutieren, sollen noch ein paar Germanisten ihre Meinung zu deinen Änderungen sagen? Ich glaube nicht. Und: Wenn dich ein Artikel nicht interessiert, dann halte dich doch einfach raus. Nevermind99 02:36, 3. Jun. 2010 (CEST)
*rofl*. —mnh·∇· 02:47, 3. Jun. 2010 (CEST)—Dämliche Reaktion meinerseits. Darf samt Antwort gern entfernt werden. —mnh·∇· 04:07, 3. Jun. 2010 (CEST)- "*rofl*"? du bist echt ein störenfried ;) --Itsnotuitsme bewerten? 02:49, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Wie aus der Versionshistorie ersichtlich ist, brachte dein Edit aber keine "geschliffenere" Sprache, sondern eine klare Verschlechterung, das hätte jeder mit ein bisschen Sprachgefühl sofort revertiert. Tu halt, was in der deiner Macht steht, gutes Deutsch ist es offenbar nicht. Müssen wir das diskutieren, sollen noch ein paar Germanisten ihre Meinung zu deinen Änderungen sagen? Ich glaube nicht. Und: Wenn dich ein Artikel nicht interessiert, dann halte dich doch einfach raus. Nevermind99 02:36, 3. Jun. 2010 (CEST)
- *quetsch* Missbrauch? Auch miese Qualität ist ein Löschgrund und _so_ kann der Artikel meines Erachtens nicht bleiben. QS wurde herausrevertiert, mein Verbesserungsversuch ebenfalls. (Die Quellenforderung hätt der Autor ja nun wirklich trivial erledigen können, irgendwoher stammen die Informationen schließlich. Ich helf auch gerne, das bei Bedarf in ref-Syntax zu bringen.) Hätt ich statt LA den Artikel per Editwar in die Vollsperre treiben sollen? So _muss_ etwas am Artikel passieren und da die Relevanz klar ist, sollten 7 Tage ausreichend sein. (Und mea culpa: bei „ganz alleine“ und ähnlichen Formulierungen muss ich immer unweigerlich an ein eifrig erzählendes Kind denken.) Viele Grüße, —mnh·∇· 02:30, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Der Text ist in der Tat etwas wirr, die LA-Begründung ist somit richtig und der LA damit gültig. 7 Tage für Überarbeitung. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:57, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Absoluter Quatsch. Der Artikel handelt von einem Album, das gerade mal 10 Tage auf dem Markt ist, und wird gerade aufgebaut. So ein gerade begonnener Artikel hat naturgemäß Lücken, so wie Wasser nass ist. Nevermind99 02:14, 3. Jun. 2010 (CEST)
- +1 uka 02:03, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, plapper nur nach, aber breitgetretener Quark bleibt Quark.Nevermind99 02:14, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Der Text ist in der Tat etwas wirr, die LA-Begründung ist somit richtig und der LA damit gültig. 7 Tage für Überarbeitung. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:57, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ich fordere die Administration auf, diesem Treiben hier ein Ende zu bereiten. Danke.Nevermind99 02:14, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Dieser Löschantrag hier ist nur der x-te Beweis für die Unsinnigkeit des nur in der deutschen Wikipedia herrschenden Lösch(antrag)wahns. Unsinnig allein schon deshalb, weil das Verfahren eben leider auch noch alle möglichen Individuen anzieht, die das auch noch missbräuchlich nutzen. Solange dieser Quatsch nicht aufhört, ist es sinnfrei, über Qualität zu reden. Nevermind99 02:21, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Mag ja sein, Nevermind99, daß es Dir nicht gefällt, daß andere anders urteilen als Du. Das ist weder ein Grund, ausfallend zu werden, noch berechtigt es Dich dazu, fordernd aufzutreten, auf daß Dein Wille exekutiert werde. uka 02:33, 3. Jun. 2010 (CEST) 02:25, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Mit meiner Meinung, dass dieser Löschantrag (ebenso wie das QS-Papperl) unsinnig und auch missbräuchlich ist, stehe ich gewiss nicht alleine da. Aber gut, dann wird eben wieder mal 7 Tage Datenmüll produziert. Nevermind99 02:31, 3. Jun. 2010 (CEST)
Weil der LA das Produkt eines Editwars ist, aus Prinzip LAE und Behalten. Außerdem Antragsteller mhz sperren, sein "na gut dann eben so" im Editkommentar des Artikels zum LA ist einfach nur trotziges Verhalten, aber keine sachliche Arbeit.-- · peter schmelzle · d · @ · 04:20, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Danke. Nach dem Motto "Der Klügere gibt nach" werde ich den Löschantrag jetzt erst mal stehen lassen. Allerdings wird meinerseits auch kein Edit am Artikel mehr kommen, solange der Antrag dort pappt (ist sowieso mein Prinzip). Man sieht hier auch ganz unmittelbar, wie Ressourcen verschwendet werden: es ist schon lange her, dass ich mal was Längeres bei Wikipedia.de geschrieben habe, und so viele Gelegenheiten habe ich auch nicht dazu. Die Zeilen, die ich jetzt heute hier verbraucht habe, hätten auch den Artikel füllen können.Nevermind99 04:29, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Es ist mE ein trauriges Bild, dass keiner der über 300 Administratoren hier die Chuzpe hat, diesem Spektakel einiger Stör-Accounts ein Ende zu setzen. Klar Behalten. Der Artikel ist insg. soweit Ok. Verbesserungen erfolgen sicher noch. It's a wiki. MfG, --Brodkey65 04:32, 3. Jun. 2010 (CEST)
<quetsch> Was denn? Der Artikel geht doch und Relevanz ist da IMHO auch gegeben. Nur erinnert mich Nevermind99s Verhaltensweise irgendwie - mit Verlaub gesagt - an die von PeterBln. Behalten. --SingSangSung Fragen an mich? 08:31, 3. Jun. 2010 (CEST)
Solche Artikel sind eben die Folge der liberalen oder auch laschen Relevanzkriterien. Wenn jeder Künstler, der gerade selbst die RK überkrabbelt hat automatisch alle seine Werke mitschleppen kann, kommen solche Artikel passend zur Veröffentlichung dabei heraus. Mit Ausnahme von wenigen Superkünstlern sind neue Werke zunächst eindeutig nicht relevant (in dem Sinne wie man das im Allgemeinen versteht - das ist das mit der zeitüberdauernden Bedeutung), nur hier ist es erlaubt sich 10 Tage nach Erscheinen zu verewigen. Das bindet Resourcen. --Eingangskontrolle 08:05, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Dir ist aber schon klar, das wir hier über Katie Melua reden, die seit mehreren Jahren diverse internationle Top3-Alben razusgebracht hat? "Künstler, der gerade selbst die RK überkrabbelt hat" klingt hier nicht so, als hättest du ahnung, worum es gerade geht. --Walter.Frosch 19:38, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ja genau, "Eingangskontrollen" braucht Wikipedia, aber bei Eingangskontrolle hat die wohl nicht geklappt.
- ... und das ist auch gut so. Natürlich behalten und ausbauen, reicht aber eigentlich auch so schon. Der Tom 08:44, 3. Jun. 2010 (CEST)
Eher Datenbankeintrag als Artikel; Rezeption und Resonanz sind nicht vorhanden; Wesentliche Aussagen - "Album stellt einen Wendepunkt ... dar" - unbelegt; falls Relevanz besteht, wird diese nicht dargestellt, daher in der momentanten Form löschen. -- Diskussion hier bitte ganz regulär durch Admin entscheiden lassen. -- Make 09:43, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Blödsinn. Der Wendepunkt ist durch den neuen Produzenten gegeben, das ist keine subjektive Einschätzung, sondern Fakt und muss auch nicht eigens belegt werden, denn die Informationen sind dem Album zu entnehmen. Im Übrigen ist zur Klärung solcher inhaltlicher Fragen die Diskussionsseite zum Artikel vorgesehen. Einen Artikel mit der Begründung zur Löschung vorzuschlagen, weil Inhaltliches (angeblich) nicht simmte, ist der falsche Weg. Himmel, wann hört diese Korinthenkackerei bei Wikipedia.de endlich auf? Ja, Admin soll's entscheiden, wann geschieht das nur endlich? Bis dahin wird der Antrag von mir fleißig wieder zurückgesetzt. Nevermind99 11:42, 3. Jun. 2010 (CEST)
Ich fordere die Administratoren erneut auf, hier die gebotene Entscheidung zu treffen, den Löschantrag sofort zu entfernen. Dem Antragsteller einschließlich seiner Befürworter, die durch ihre unsinnigen Kommentare das Ganze auch noch unterstützen, sollte eine Sperre zumindest angedroht werden. Der Löschantrag wurde ganz eindeutig missbräuchlich gesetzt und ist unbegründet und unsinnig. Die Wikipedia.de droht durch solche Aktionen endgültig zu vermüllen, was sie sowieso schon weitgehend ist. Nevermind99 11:51, 3. Jun. 2010 (CEST)
- warum schreist du denn so und forderst dazu auf, etwas zu tun, was du schon (wieder) selbst getan hast? Du erkennst doch ohnehin (siehe Ansprache von Benutzer:Koenraad - VM zu deinen Gunsten - auf deiner Disk) keine Adminentscheidung oder -bitte an? Si! SWamP 12:12, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist ja auch schon wieder falsch, was du da sagst, weil die endgültige Entscheidung nun mal nicht von mir getroffen werden kann. Den Löschantrag kann ich aber sehr wohl entfernen und habe jedes Recht der Welt dazu, eigentlich sogar die Pflicht, weil er nun mal missbräuchlich ist.Nevermind99 12:19, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Jaja, natürlich. Nur du richtig - andere immer falsch. Belehre uns nur über das, was wir hier täglich tun. Si! SWamP 12:25, 3. Jun. 2010 (CEST) Aber warum schreit er nur so...
- Wer ist denn "uns" und "wir"? Damit beeindruckst du mich nicht. Dass bei Wikipedia.de der massenhafte Löschwahn herrscht, ist bekannt. Mit meiner Kritik steht ich aber keineswegs alleine da, sehe aber dennoch keinen Grund, in der Mehrzahl zu sprechen, wenn ich etwas sage.Nevermind99 12:34, 3. Jun. 2010 (CEST)
- <seufz>Q.e.d. "Wir" und "uns" als einer derer, die es wagen, anderer Meinung zu sein als du (nein, nicht zum Thema LA für diesen Artikel, aber das wirst du ja sicher oben registriert haben). Als einer derjenigen, die du gestern als (Plural) ungestraft als "Trolle und Projektstörer" bezeichnet hast. Und nun lass ich es schlecht sein. Ich hab Besseres zu tun. Si! SWamP 12:40, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Wer ist denn "uns" und "wir"? Damit beeindruckst du mich nicht. Dass bei Wikipedia.de der massenhafte Löschwahn herrscht, ist bekannt. Mit meiner Kritik steht ich aber keineswegs alleine da, sehe aber dennoch keinen Grund, in der Mehrzahl zu sprechen, wenn ich etwas sage.Nevermind99 12:34, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Jaja, natürlich. Nur du richtig - andere immer falsch. Belehre uns nur über das, was wir hier täglich tun. Si! SWamP 12:25, 3. Jun. 2010 (CEST) Aber warum schreit er nur so...
- Das ist ja auch schon wieder falsch, was du da sagst, weil die endgültige Entscheidung nun mal nicht von mir getroffen werden kann. Den Löschantrag kann ich aber sehr wohl entfernen und habe jedes Recht der Welt dazu, eigentlich sogar die Pflicht, weil er nun mal missbräuchlich ist.Nevermind99 12:19, 3. Jun. 2010 (CEST)
- ICh bitte alle, denen etwas an besagtem Artikel liegt, ihre Energie bevorzugt in den Artikel statt in diese LD zu stecken. Dann erhöht sich möglicherweise die Qualität, tragt beispielsweise Quellen nach. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 13:49, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Kluge Worte von jemandem, der vor ein paar Stunden diesen missbräuchlichen Löschantrag noch für gültig befunden hat. Aber gut, besser spät als gar nicht. Danke also doch dafür. Ich füge noch die Bitte an diejenigen, denen nichts an dem Artikel liegt, hinzu, sich um ihren eigenen Kram zu kümmern und laufende Projekte nicht zu stören. Löschantragsteller haben naturgemäß KEIN Interesse am zur Löschung vorgeschlagenen Artikel, sonst würden sie ja selbst etwas daran tun. Genau das ist das Ärgernis: wichtigtuerisch Papperl setzen, Anträge stellen, aber NULL konstruktive Beiträge leisten. Da die Betreffenden das schlicht nicht kapieren (wollen), gehört das gesamte Löschverfahren neu konfiguriert. Nevermind99 14:03, 3. Jun. 2010 (CEST)
- ICh bitte alle, denen etwas an besagtem Artikel liegt, ihre Energie bevorzugt in den Artikel statt in diese LD zu stecken. Dann erhöht sich möglicherweise die Qualität, tragt beispielsweise Quellen nach. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 13:49, 3. Jun. 2010 (CEST)
Nach Ausbau LAE Fall 1. Gruß, Siech•Fred 15:21, 3. Jun. 2010 (CEST)
Opoja (LAE)
Seit mehreren Stunden nicht umgesetzter SLA. In die reguläre LD zur Klärung und um dem sehr schlechten Artikel eine siebentägige Chance zu geben. Gestumblindi 02:29, 3. Jun. 2010 (CEST)
Bemerkungen des SLA-Stellers:
{{Löschen|1= ''Das ist maximal wirres zeug, ich gehe davon aus, das weder die Bezeichnung Dorf, noch die Schreibwiese stimmen.''-- [[Benutzer:Στε φ|Στε φ]] 22:22, 2. Jun. 2010 (CEST)}}
- Ich glaube jetzt es handelt sich um die eine Hälfte der Municipality Dragash. Die im dort verlinkten pdf (englisch) verwendeten Schreibweisen wären: Opojë/Opolje Vielleicht ist ja Opoja die richtige deutsche Transliteration. Der Dragas-Artikel verwendet Opolje. Die erwähnten Bezirke wären dann vermutlich Dörfer.--Στε φ 22:34, 2. Jun. 2010 (CEST)
Und wenn man sich diese Karte anschaut wird es noch unklarer.--Στε φ 22:52, 2. Jun. 2010 (CEST)
Kein Artikel. Löschen. -- · peter schmelzle · d · @ · 04:23, 3. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe das jetzt in einen korrekten und belegten Geographiestub umgewandelt. Den kann man bei Gelegenheit u.a. mit Hilfe der in den Quellen angegebenen Dissertation und diversen OSCE-Berichen aber noch deutlich ausbauen. Vielleicht um auch noch die zwischenzeitlich aufgetretenen Unklarheiten zu klären, es gab früher mal 2 Gemeinden Opoja und Gora, die wurden dann zu einer Gemeide mit Sitz in Dragash zusammengefasst. Opoja ist zumindest laut Quellen auch die korrekte Bezeichnung, obwohl es vermutlich diverse Schreibvarionen geben mag. In Dragas habe ich die Schreibweise jetzt angepasst. Daher jetzt LAE.--Kmhkmh 12:48, 3. Jun. 2010 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Den Werbebeitragsanteil haben andere ja schon entfernt. Eingangskontrolle 07:57, 3. Jun. 2010 (CEST)
- So richtig kann ich da auch keine erkennen. In den RK steht übrigens:
Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure) die
- in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur.
Inwiefern das jetzt zutrifft vermag ich nicht zu sagen. --SingSangSung Fragen an mich? 08:38, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe das jetzt mal etwas überarbeitet und bequellt. Relevanzstiftend sind nur ihre Tätigkeiten als Schauspielerin und Regisseurin. Alles andere ist biografisches Beiwerk. Die Rollen, in denen Gratzer gespielt hat, sind durchweg Hauptrollen, d.h. eine wesentliche Mitwirkung ist gegeben. Ob es sich bei den genannten Theatern um Theater iSd Relevanzkriterien handelt, vermag ich abschließend nicht zu sagen. Die Theater sind jedoch seit vielen Jahren aktiv, haben einen regelmäßigen Spielbetrieb und werden regelmäßig zu Gastspielen eingeladen. Ich denke, das könnte also ausreichen. Deshalb bin ich für ein Behalten des Artkels. MfG, --Brodkey65 10:53, 3. Jun. 2010 (CEST)
Hanimex HMG 2650 (URV)
Es erinnert mich stellenweise an Werbung, dann ist es teilweise Geschwurbel, der Begriff wird nicht erklärt (jedenfalls weiß ich nicht, worum es hier gehen soll), und zuletzt bleibt noch die Relevanzfrage. Hat hier jedes Produkt (nehm ich mal an, dass es eines ist) einen Artikel verdient? Auch etwas essayistisch. --SingSangSung Fragen an mich? 08:45, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Es ist ein Geldspielautomatentyp. Wo jetzt aber die Relevanz zu finden ist, das habe ich nicht herausgefunden. löschen --77.116.7.28 10:42, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Hanimex HMG 2650 ist kein Geldspielautomat es ist eine Videospielkonsole aus dem Jahr 1982. Behalten. Gruß--KevinKwxwx Disk 11:48, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, das macht Sinn. Relevanz dürfte das (trotz des schlechten Abschneidens) haben und Werbung muss man dafür eigentlich auch nicht mehr machen. Der Artikel gehört aber gehörig überarbeitet. Gemäss Spielkonsole würde ich das Gerät vorallem auch der zweiten und nicht der dritten Generation zuordnen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:43, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ich würd sagen das es in die 2. Generation gehört, weil Technik aus der 2. Generation drin steckt.Gruß--KevinKwxwx Disk 12:46, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Find ich eben auch, besonders die Grafikfähigkeiten sind ja ähmmm... bescheiden. (obwohl: Die CPU vom NES hat etwa die halbe Taktrate!) Zudem steht da, dass es eben zu spät für ihre Generation war, was bei der dritten Generation nicht stimmen würde, der NES erschien 1983. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:21, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ich würd sagen das es in die 2. Generation gehört, weil Technik aus der 2. Generation drin steckt.Gruß--KevinKwxwx Disk 12:46, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, das macht Sinn. Relevanz dürfte das (trotz des schlechten Abschneidens) haben und Werbung muss man dafür eigentlich auch nicht mehr machen. Der Artikel gehört aber gehörig überarbeitet. Gemäss Spielkonsole würde ich das Gerät vorallem auch der zweiten und nicht der dritten Generation zuordnen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:43, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Hanimex HMG 2650 ist kein Geldspielautomat es ist eine Videospielkonsole aus dem Jahr 1982. Behalten. Gruß--KevinKwxwx Disk 11:48, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Schnellbehalten. Weltweit bekannte und verbreitete, sowie kuriose Spielkonsole mit Zahlreichen Varianten. Frühe Technikgeschichte. Mehrere interwikis. --Kungfuman 13:22, 3. Jun. 2010 (CEST)
in Forster: Spielkonsolen und Heimcomputer 2005, ISBN 3-00-015290-3, S. 56-57, zwischen Vectrex und Sinclair Spectrum. Willkommener Artikel. -- Make 13:38, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Leider von dort kopiert. URV. --Kungfuman 14:37, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Sowas hatte ich eigentlich befürchtet, konnte aber via Google nichts finden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:41, 3. Jun. 2010 (CEST)
- (BK) Peinlich, peinlich, Text kam mir verdächtig vor, hab auch mit der verlinkten Museums-Seite abgeglichen, aber dass jemand direkt aus Foster abtippen könnte, kam mir nicht in den Sinn. -- Make 14:44, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Leider von dort kopiert. URV. --Kungfuman 14:37, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Kam mir auch verdächtig vor. Aber es gab ja viele Tippfehler. Hier sollte ein neuer Artikel her. Den Rest mit den Daten kann man eigentlich notfalls als stub stehen lassen. --Kungfuman 14:56, 3. Jun. 2010 (CEST)
War SLA. Nach Widerspruch 7 Tage zur Relevanzklärung und Ausbau.Karsten11 09:57, 3. Jun. 2010 (CEST)
(Vom Artikel:)
Versteh nur Bahnhof, kein Artikel Koenraad Diskussion 06:45, 3. Jun. 2010 (CEST)}}
Einspruch nicht sonderlich gut geschriebener Stub, aber keineswegs SLA-Fall - -- ωωσσI - talk with me 07:15, 3. Jun. 2010 (CEST)
(Ende)
- Ist Wikipedia jetzt ein Wörterbuch und eine Bastelanleitung? Löschen. MfG, --Brodkey65 10:04, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, aber ein Fachlexikon. Weiße Wanne ist ja auch schon da. Überprüfen und überarbeiten sind jedoch notwendig. -- 84.134.2.200 10:13, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Wir haben auch Schwarze Wanne. Die graue Wanne scheint dann wohl ein Mittelding zu sein.--Στε φ 10:30, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Schwarze Wanne und Weiße Wanne haben damit wenig zu tun. Aufgrund der Informationsfülle reicht eine Weiterleitung nach Bauwerksabdichtung#Abdichtung bei drückendem Wasser. --Kgfleischmann 11:45, 3. Jun. 2010 (CEST)
Der Artikel ist jetzt mehr als ein nicht sonderlich gut geschriebener Stub, und viel mehr wird man da wahrscheinlch nicht mehr ausbauen können. Die SLA-Begründung wäre somit total erledigt, und Relevanz hat das IMHO auch. Behalten. --SingSangSung Fragen an mich? 12:01, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Immer noch keinen Mehrwert gegen Bauwerksabdichtung#Abdichtung bei drückendem Wasser. Weiterleitung und Ausbau dort im Zusammenhang wäre sinnvoller.--Kgfleischmann 14:30, 3. Jun. 2010 (CEST)
Christine Uhde (SLA)
kein enzyklopädischer Artikel -- Karl-Heinz 11:06, 3. Jun. 2010 (CEST)
- In der Tat -- A1000 11:09, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Eine kleine Rolle im Fernsehen, etwas in einem kleinen Theater gespielt, das war's. 2 Sätze. Und der letzte dritte Satz: Weitere Informationen sind derzeit zu Christine Uhde nicht auffindbar. Super. Das ist nicht nur kein Artikel, das ist auch noch hoffnungslos irrelevant. Löschen. --SingSangSung Fragen an mich? 11:37, 3. Jun. 2010 (CEST)
- SLA gestellt.--Robertsan 11:39, 3. Jun. 2010 (CEST)
offensichtliche, dargestellte Irrelevanz. --Zollernalb 11:42, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Konstruktiv wäre es halt gewesen, noch ein bissel mit der Löschung zu warten, damit Fachleute wenigstens mal recherchieren können. Kopfschüttel. MfG, --Brodkey65 11:50, 3. Jun. 2010 (CEST)
Smartsite EPM (SLA)
Für mich ist das Werbung -- A1000 11:06, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Für mich auch. Das ist Werbung, und damit schnelllöschbar. Abgesehen davon würde ich noch die Relevanz in Zweifel ziehen, aber das nur nebenbei. --SingSangSung Fragen an mich? 11:35, 3. Jun. 2010 (CEST)
Anonymisiert
Der Text wurde anonymisiert - nun kann es analog dem SAP- Eintrag gehandelt werden. Das Produkt ist mit 50 Installationen, welches Osram, Hilti, R&M, Burckhardt, Heimgartner Fahnen einsetzt sehr bekannt in der Branche.(nicht signierter Beitrag von 213.196.164.108 (Diskussion) 20:29, 3. Jun. 2010 (CEST))
schnellgelöscht --Euku:⇄ 20:31, 3. Jun. 2010 (CEST)
Kein Artikel, fast nur Rotlinks, WP:IK Interessenskonflikt. --Robertsan 11:28, 3. Jun. 2010 (CEST)
Genauere Erläuterung: Im Zuge der LD um Hermann Wendler fielen mir die Bearbeitungen des Benutzers Anton auf, der in der fr WP., der en WP und der de WP versuchte, durch Hinzufügen des Abgängers Hermann Wendler von der Ecole nationale supérieure des arts décoratifs den Künstler zu befördern. Ich bezweifle keinesfalls die Relevanz einer solchen Institution, jedoch eine Liste von Rektoren und (beliebige Auswahl) von ehem. Studierenden ist kein Artikel. So etwas gehört entweder auf die Artikelwunsch-Seite, oder zur Bearbeitung in den BNR eines angemeldeten Benutzers. Die QS wird immer mehr zur Artikelwunschseite herabgewürdigt. Es gibt Mentoren, die gerne helfen, und wenn ein angemeldeter Benutzer einen Artikel über eine Universität schreiben möchte, wird er sicher Hilfe bekommen. Aber eine Tour de WP im Eigeninteresse und zu Werbezwecken, und dann noch auf dem Rücken der fleißigen QS-Leute, das lehne ich entschieden ab.--Robertsan 11:28, 3. Jun. 2010 (CEST)
- + 1. Das ist auch nur 1 Satz und ansonsten nur Liste. Beschämend und kein Artikel. Relevant, aber ausbaufähig. Ab in den BNR. --SingSangSung Fragen an mich? 11:45, 3. Jun. 2010 (CEST)
- klar relevant ausbauen - -- ωωσσI - talk with me 12:25, 3. Jun. 2010 (CEST)
- kein Löschgrund angegeben, mindestens ein gültiger Stub. Wenn die Auswahl der Absolventen POV ist, kann man evtl. die Rotlinks entfernen, deswegen muss man aber nicht den ganzen ARtikel löschen. LAE? --HyDi Sag's mir! 14:14, 3. Jun. 2010 (CEST)
- klar relevant ausbauen - -- ωωσσI - talk with me 12:25, 3. Jun. 2010 (CEST)
da kein Löschgrund vorgetragen wurde behalten, gern bevorzugt. -- Toolittle 15:00, 3. Jun. 2010 (CEST)
LAE. Begründung unten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:49, 3. Jun. 2010 (CEST)
Relevant allemal, zumindest gültiger Stub. Die Relevanz eines jeden Listeneintrags darf angezweifelt werden, also dürfen auch allre Rotlinks entfernt werden,. Wer jemanden drin haben will, muss seine Relevanz nachweisen (Direktoren und Profs sollten drinbleiben, da eigentlich automatisch relevant. Wer da einen entfernen will, den würde ich bitten ihn nur wegzukommentieren). Wegen umtriebiger Selbstdarsteller die ganze Uni zu löschen wäre aber zu viel des Guten. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:49, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin ganz Deiner Meinung Okmijnuhb. Jetzt steht auch ein bisschen was über die Uni im Artikel. Zum Zeitpunkt des LA war da nämlich gar nix. Danke für den Ausbau. --Robertsan 19:09, 3. Jun. 2010 (CEST)
Mathilde Rosier (LAZ)
Relevanz weder plausibel noch belegt. Ist diese "Künstlerin" einfach nur da - oder töpfert sie beispielsweise ? Smartbyte 12:03, 3. Jun. 2010 (CEST)
Sieht so aus, hat aber an einigen Ausstellungen teilgenommen, so wie aussieht: Kunstaspekte schreibt: [1], NRW-Kultur meint: [2], Galerie Iris Kadel sagt: [3] und die Galerie Zürcher schreibt über sie dieses: [4]. Möge ein Erfahrener beurteilen, ob das relvant ist. --SingSangSung Fragen an mich? 12:13, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Könnte man vielleicht z.B. mal den Link auf der Seite ansehen und aufhören wenig erbauliche LA zu stellen. Artikel ist andererseits ausbaufähig.--Radh 13:18, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Diese Künstlerin ist gewiss relevant, zahlreiche bedeutende Einzelausstellungen auf Kunstaspekte gelistet. Gültiger Stub, Ausbau wünschenswert. --Robertsan 15:32, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Meinungen : Ausbau, ziehe LA zurück --Smartbyte 16:14, 3. Jun. 2010 (CEST)
Die enzyklopädische Bedeutung dieses Unternehmens mit 14 Mitarbeitern ist mir nicht klar. Reicht hier nicht eine Erwähnung in Swisscom? Zudem konnte sich der Einsteller nicht entscheiden, ob er die Firma oder das Produkt beschreiben will. Taratonga 11:53, 3. Jun. 2010 (CEST)
14 Mitarbeiter? Aber hallo .... Ja, eine Erwähnung in Swisscom reicht vollkommen aus, indem man das Produkt erwähnt und alles unwichtige über die Firma weglässt. So löschen. --SingSangSung Fragen an mich? 12:07, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Nicht die Firma, aber das Produkt wäre einen Artikel wert - -- ωωσσI - talk with me 12:25, 3. Jun. 2010 (CEST)
Irrelevant! -- Johnny Controletti 11:54, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Dem ist zuzustimmen. Außerdem ist nichts neutral belegt. Löschen. --beek100 12:03, 3. Jun. 2010 (CEST)
Kann gerne weg, jedenfalls was die RK betrifft irrelevant mit 50 Mitarbeitern und 66 Mio. Umsatz. Wahrscheinlich als Artikel getarnte Werbung ... Gerne per SLA löschen. --SingSangSung Fragen an mich? 12:05, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Als Unternehmen durchaus bekannt und mit 66 Mio auch nicht weit von der nominalen Relavanzgrenze entfernt - -- ωωσσI - talk with me 12:22, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Olimar ist der wichtigste Reiseveranstalter für Portugal-Reisen. Das Unternehmen bietet auch Reisen in andere südeuropäische ud portugiesisch geprägte Länder an. Der Artikel sollte behalten werden.
--Lena1 16:51, 3. Jun. 2010 (CEST)
Mit 54 Google-Treffern wohl nicht sehr weit verbreiteter Begriff. -- Johnny Controletti 11:57, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Liegt vielleicht daran, dass so Bausätze für Linienflugzeuge eher selten im Handel angeboten werden. ;) Nein, Spass beiseite. Ich finde das ist ein gültiger Stub zu einem seltenen Thema. Keine TF oder Begriffsetablierung. Bin für behalten, weil ich keinen Grund sehe, das Stück Information zu löschen. --N.Disk 15:36, 3. Jun. 2010 (CEST)
OpenWorldBrowser (SLA)
Relevanz nicht im Artikel dargestellt -- Johnny Controletti 12:54, 3. Jun. 2010 (CEST)
- als Projekt sicher interessant, aber für einen WP-Artikel sicher noch zu früh, da in einer sehr frühen Entwicklungsphase - -- ωωσσI - talk with me 13:12, 3. Jun. 2010 (CEST)
- (BK) "derzeit Beta", "Download nur über Entwickler-Forum" Ganz bestimmt steckt hinter dem Programm eine gute Idee. Nach unseren Kriterien für Software, Wikipedia:RSW#Relevanz, ist es leider viel zu früh für einen Artikel. Wikipedia:SLA angemessen, da eindeutig irrelevant. -- Make 13:18, 3. Jun. 2010 (CEST)
Wie oben dargestellt offensichtlich enzyklopödisch noch nicht relevant, deshalb schnellgelöscht. --ireas Diskussion // Bewertung 14:21, 3. Jun. 2010 (CEST)
Ist dieser Artikel sinnvoll/erwünscht/relevant? Ich zweifle. --Michileo 12:58, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Dasselbe könnte man wohl auch für einen gewissen LA sagen.--Radh 13:02, 3. Jun. 2010 (CEST)
- "brauchen wir einen solchen Artikel?" ist keine zulässige Löschbegründung - -- ωωσσI - talk with me 13:10, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ich halte die Aufgabe, die sich dieser Artikel stellt, für zu spezifisch, um seine Existenz zu begründen. Mehr noch: Ich halte sie für so spezifisch, dass sie einer Existenzbegründung im Wege steht. --Michileo 13:14, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Alles reine Wissen ist a) so spezifisch wie möglich, b) an sich völlig nutzlos.--Radh 13:16, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Und was tut das zur Sache? --Michileo 13:21, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ich halte die Aufgabe, die sich dieser Artikel stellt, für zu spezifisch, um seine Existenz zu begründen. Mehr noch: Ich halte sie für so spezifisch, dass sie einer Existenzbegründung im Wege steht. --Michileo 13:14, 3. Jun. 2010 (CEST)
- "brauchen wir einen solchen Artikel?" ist keine zulässige Löschbegründung - -- ωωσσI - talk with me 13:10, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Mir fehlt im Prinzip ein Hinweis darauf, wad an der chinesisch-amerikanischen Literatur besonders ist. Wenn man aber weiss, dass Chinesen doch eine recht wesentliche Rolle in der amerikanischen Geschichte gespielt haben (worauf im Artikel andeutungsweise die "Siehe auchs" verweisen: Amerikanische Literatur, Chinesische Literatur, Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten, Liste bekannter chinesischer US-Amerikaner), wird vielleicht etwas deutlicher, dass es sich hier nicht um irgendeine zufällige Länderkombination handelt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:33, 3. Jun. 2010 (CEST)
Also ich finde das Lemma etwas ungeschickt. Was man eigentlich bräuchte wäre doch Chinesisch-amerikanische Literatur und die Liste zu einem "echten" Lemma ausbauen, wobei der Ausbau ja stückweise erfolgen kann. Dann jedenfalls könnte es problemlos behalten werden, aber in der jetzigen Form sieht es nur nach einer wenig sinnvollen und beliebigen Liste aus.--Kmhkmh 13:47, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Zur Relevanz: Die Chronologie ist, wie Benutzer:Kmhkmh richtig festgestellt hat, der Einstieg in einen künftigen Artikel Chinesisch-amerikanische Literatur. Da diese Literatur ein relativ geschlossenes Textkorpus bildet, zu dem es einschlägige Sekundärliteratur gibt, sollte die Relevanz außer Frage stehen. Die „Geschlossenheit“ besteht übrigens u.a. darin, dass diese Literatur sich zwar nicht ausschließlich, aber zu einen erheblichen Teil mit der chinesisch-amerikanischen Migrationserfahrung beschäftigt.
- Zur Form: Sekundärliteratur ist gewöhnlich aber weder vollständig noch brandaktuell, darum habe ich als Arbeitsgrundlage diese Chronologie angelegt. Ich bin auf diese Weise bereits früher vorgegangen (z. B. bei der Vorbereitung dieses Artikels) und habe damit gute Erfahrungen gemacht, weil andere Benutzer viele Autoren und Bücher ergänzt haben, die ich sonst übersehen hätte. Darum gehört die Chronologie auch nicht in den Benutzernamensraum, sondern dorthin, wo sie jetzt steht. Natürlich erübrigt sie sich, wenn der Artikel erst einmal geschrieben ist, und sollte dann auch gelöscht werden, aber bis dahin ist sie nicht nur eine wichtige Arbeitsgrundlage für mich, sondern auch das Informativste, was es in der deutschen WP zur chinesisch-amerikanischen Literatur bisher gibt. Bitte behalten. --Stilfehler 15:19, 3. Jun. 2010 (CEST)
- könntest du nicht einfach einen kleinen (ruhig unvollständigen) Absatz aus der Sekundärliteratur spendieren und dann die Liste zu einem Kapitel des (neuen) Lemmas Chinesisch-amerikanische Literatur machen? Auf diese Weise würden dann die vorgebrachten Löschgrunde ohnehin entfallen und man kann die Diskussion hier vorzeitig beenden.--Kmhkmh 18:05, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ist bereits passiert. Aber da der LA so unklar formuliert ist (erscheint die Chinesisch-amerikanische Literatur als solche zweifelhaft oder nur die Form einer Chronologie?), zögere ich, etwas so Panisches wie eine übereilte Verschiebung (die ich dann zu Recht um die Ohren gehauen bekomme) zu unternehmen. --Stilfehler 20:12, 3. Jun. 2010 (CEST)
- könntest du nicht einfach einen kleinen (ruhig unvollständigen) Absatz aus der Sekundärliteratur spendieren und dann die Liste zu einem Kapitel des (neuen) Lemmas Chinesisch-amerikanische Literatur machen? Auf diese Weise würden dann die vorgebrachten Löschgrunde ohnehin entfallen und man kann die Diskussion hier vorzeitig beenden.--Kmhkmh 18:05, 3. Jun. 2010 (CEST)
Vorschlag einer Neudefinition. Auch wenn die US-amerikanische Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Pearl S. Buck keine gebürtige Chinesin war, so müsste sie im Artikel zumindest erwähnt werden, da sie in ihrer Jugend in China gelebt hat und in ihren Werken fast nur chinesische Themen behandelte. Bitte um Ausbau des Artikels und Eingehen auf die Wechselwirkung. --Gudrun Meyer 17:26, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Also ich bin kein Kenner der Sekundärliteratur zu dem Thema, aber ich würde Pearl S. Buck auf den ersten Blick #nicht' aufnehmen, denn sie fällt wohl eher in eine etwas andere Sparte, wenn man so will ist sie "amerikanisch-chinesisch" und sie steht auch nicht in der Traditionen der amerikanischen Schriftsteller chinesischer Abstammung, sondern ist (nur bezogen auf ihre Chinaliteratur) eine chinesiche Schriftstellerin amerikanischer Abstammung. So habe ich das jedenfalls in einem Aufsatz eines chinesisch-amerikanischen Literaturwissenschaftlers gelesen und so ist wohl auch ihre Rezeption in China selbst. Davon abgesehen hat sie übrigens auch einiges geschriebn das nichts mit Asien oder China zu tun hat.--Kmhkmh 17:58, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Sicher sind US-Amerikaner in China oder als Chinakenner interessant (auch die "Maoisten" Strong, Smedley, Snow), aber doch ein anderes Thema? Auch Chinesisch-Kanadische Literatur wäre mMn interessant (auch schon der Autorin gegenüber erwähnt), ist aber einfach ein anderes Thema, zumal wir uns ja nach den politisch-verhexten Universitätsfächern richten müssen. Allein angesichts der offenkundigen Qualität der Arbeit und der WP-Kultur von Kategorien und Listen sehe ich zudem nicht den winzigsten Löschgrund. Ethnische Fragestellungen sind in der nordamerikanischen (gerade der linken) Literaturwissenschaft nicht Tabu. Die deutsche
HysterieEinstellung gegen ethnische Ansätze ist in dieser Hinsicht nur TF.--Radh 18:56, 3. Jun. 2010 (CEST)- Ich habe mich oben mit den (vermutlich auch nicht ganz einheitlichen) Bezeichnungen verheddert. Worum es mir ging ist, dass in China schreibende und lebende Amerikaner eine eigene literarische Sparte sind, die von in den Amerika lebenden Schriftstellern chinesischerabstammung zu unterscheiden ist. Pearl S. Buck gehört zu den Ersteren und das Lemma bezieht sich auf die Letzteren. In dem oben angesprochenen Aufsatz wurde Buck als "echte" chinesische Schriftstellerin wahrgenommen und nicht als chinesisch-amerikanische Literatur wie z.B. Amy Tan.--Kmhkmh 22:00, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Sicher sind US-Amerikaner in China oder als Chinakenner interessant (auch die "Maoisten" Strong, Smedley, Snow), aber doch ein anderes Thema? Auch Chinesisch-Kanadische Literatur wäre mMn interessant (auch schon der Autorin gegenüber erwähnt), ist aber einfach ein anderes Thema, zumal wir uns ja nach den politisch-verhexten Universitätsfächern richten müssen. Allein angesichts der offenkundigen Qualität der Arbeit und der WP-Kultur von Kategorien und Listen sehe ich zudem nicht den winzigsten Löschgrund. Ethnische Fragestellungen sind in der nordamerikanischen (gerade der linken) Literaturwissenschaft nicht Tabu. Die deutsche
Nun, einen Artikel Chinesisch-amerikanische Literatur würde ich durchaus begrüßen, vor allem, wenn er mehr enthält als bloß eine Auflistung von Namen. Aber den derzeitigen Artikel mit seiner durch das Lemma vorgegebenen Intention halte ich für löschbar! --Michileo 21:09, 3. Jun. 2010 (CEST)
Nach der Erweiterung jetzt behalten und am besten auf den oben diskutierten Lemmanamen verschieben.--Kmhkmh 22:00, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ich weiß immer noch nicht, warum Benutzer, die weder etwas über chinesische Literatur in den USA wissen möchten, noch von amerikanischer Literaturgeschichte Ahnung haben und denen die USA und ihre Literatur wahrscheinlich überhaupt schnurzpiepeegal sind, hier jenseits aller WP-Regeln zensieren dürfen? Zumindest könnte man die sehr guten Fachleute für Literatur aus dem Portal:USA um eine objektive Meinung bitten.--Radh 22:39, 3. Jun. 2010 (CEST)
War SLA: kein Artikel (Z1). Einspruch: Kann einer werden. Bitte normalen LA. Relevanz ist noch ein anderes Thema, das dort geklärt werden kann. (SpiegelLeser). --ireas Diskussion // Bewertung 14:10, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Die Gruppe mag ja nett sein und das Treiben macht sicherlich Spass, aber Relevanz ist auch nach Betrachtung der Homepage nicht annähernd zu erkennen. Eher ein Fall fürs Vereinswiki. --Of 15:29, 3. Jun. 2010 (CEST)
War SLA Werbung (Z1) mit Einspruch von Desmond Hume: Alle Links innerhalb des Artikels verweisen auf Wikipedia. Außer dem DSF werden keine Firmen oder ähnliches genannt. --ireas Diskussion // Bewertung 14:15, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Bis auf den Link zum VHS-Kurs kann ich auch keine Werbung erkennen. -- Chokocrisp Senf 15:05, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Der Inhalt ist jedoch dürftig. "Dem Wort Schule können dabei verschiedene Bedeutungen zukommen:" Welche denn? Der Text behandelt überwiegend "Schulstoff". In der jetzigen Form kein Artikel, sondern eine Assoziations-Sammlung. Sehe auch wenig Ausbaumöglichkeiten oberhalb des Levels "Eine Pokerschule ist eine Schule in der man Poker lernen kann." Löschen --Of 15:15, 3. Jun. 2010 (CEST)
Ich denke, es ist schon mehr als eine Assoziations-Sammlung. Mir war es in erster Linie wichtig aufzuzeigen, dass a) das Wort "Pokerschule" mehrschichtig auftaucht (in den Medien, der VHS usw.) und b) das Poker lernen eben vor allen Dingen neben der technischen Komponente auch eine wichtige moralische Komponente (Etikette) beinhaltet. Deshalb finde ich, dass der Artikel mehr umfasst als "Eine Pokerschule ist eine Schule in der man Poker lernen kann.", denn ein Pokertisch ist ja auch mehr als ein Tisch, an dem man Pokern kann: http://de.wikipedia.org/wiki/Pokertisch. Den Link zur VHS kann ich gerne rausnehmen! LG, Desmond --Desmond Hume 17:25, 3. Jun. 2010 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Desmond Hume (Diskussion | Beiträge) 16:35, 3. Jun. 2010 (CEST))
- Wobei gerade der Etikettebereich reputable Quellen bräuchte, um nicht zu sehr nach TF zu wirken. "Klare Ansagen" sind Regeln, was den respektvollen Umgang betrifft, scheinen einige Leute keine Schule besucht zu haben... --Ulkomaalainen 19:57, 3. Jun. 2010 (CEST)
Ich kann gerne noch mehr Quellen angeben, z.B.: http://www.articlesnatch.com/Article/The-Importance-Of-Poker-Etiquette/1187183. Da gibt es auf jeden Fall genug. Wissenschaftliche Abhandlungen zu dem Thema konnte ich leider keine finden. Die ist aber auch nicht unbedingt notwendig, oder? http://de.wikipedia.org/wiki/Pokertisch kommt sogar ganz ohne Quellen aus. LG Desmond --Desmond Hume 21:02, 3. Jun. 2010 (CEST)
SLA mit Begründung Eine ausgearbeitete Energiewerttheorie gibt es nicht. von SebastianS in normalen Löschantrag umgewandelt. Relevanz scheint mir strittig, vgl. z.B. hier. -- NiTen (Discworld) 14:43, 3. Jun. 2010 (CEST)
Ich interpretiere das Entfernen meines SLA durch einen Benutzer mal als Einspruch. Offensichtliche irrelevanz, Castingshow-Teilnehmerin. -- Aspiriniks 15:42, 3. Jun. 2010 (CEST)
- +1, 4 Songs bei hitparade.ch zu finden (Keine Chartplatzierung), aber kein Album. Amazon hat auch nix. -- Chokocrisp Senf 15:53, 3. Jun. 2010 (CEST)
- SLA wieder rein - Kandidatin, die frühzeitig ausschied - -- ωωσσI - talk with me 16:00, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Wer beim Eurovision Song Contest 2004 angetreten ist ist für mich relevant also behalten. -- Auto1234 16:14, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Soweit ich das sehe, war sie dort nicht namentlich genannt, sondern fungierte als Backgroundsängerin für Piero Esteriore (der übrigens mit 0 Punkten im Halbfinal ausschied :-) ) -- Aspiriniks 16:28, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Wer beim Eurovision Song Contest 2004 angetreten ist ist für mich relevant also behalten. -- Auto1234 16:14, 3. Jun. 2010 (CEST)
- SLA wieder rein - Kandidatin, die frühzeitig ausschied - -- ωωσσI - talk with me 16:00, 3. Jun. 2010 (CEST)
- das ist kein Artikel
- ist "Quelle: Thomas Jensch ©2010" keine Lizensierung unter CC oder GFDL
- ist es geklaut von hier
- müßte jemand, der was von Kunst versteht, mal was zur Relevanzfrage sagen.
In dieser Form ist das jedenfalls nicht zu gebrauchen. --m ?! 16:24, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Relevanz ist so auch nicht zu erkennen. In der Form schnelllöschbar. --beek100 16:50, 3. Jun. 2010 (CEST)
- SLA wegen URV. WikiDienst ?! 17:14, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist zwar kein Artikel, aber als Liste kaum eine URV, da keine SH. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:27, 3. Jun. 2010 (CEST)
- SLA wegen URV. WikiDienst ?! 17:14, 3. Jun. 2010 (CEST)
Die DNB kennt Thomas Jensch, und zwar als Grafiker, der an 3 Publikationen beteiligt war, eine davon hat nur 8 Seiten. Artfacts, Kunstaspekte kennen ihn nicht, Sikart auch nicht, ebenso hat der virtuelle Katalog der Kunstgeschichte keine Infos über ihn. Sieht eher nach Gebracuhsgrafiker aus. Auf Grund der schlechten Artikelqualität und der vermutlich nicht vorhandenen Relevanz kann ich mir nicht vorstellen, dass sich ein Ausbau lohnt.--Robertsan 19:34, 3. Jun. 2010 (CEST)
- P. S. nebenbei ist der Nichtartikel völlig ohne gültigen Beleg.--Robertsan 19:36, 3. Jun. 2010 (CEST)
Ramsch-Tag (SLA)
Ich glaube nicht, daß das außerhalb des Städtchens Bühren von weltbewegender Bedeutung ist. --m ?! 16:29, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Unsinn - schnell weg - -- ωωσσI - talk with me 16:34, 3. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe es noch einmal überarbeitet, jetzt sollte alles der Wirklichkeit entsprechen.HathiFan (16:40, 3. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Nach SLA gelöscht: erfüllt nicht die WP:RK (nur von sehr begrenzter regionaler Bedeutung). --Kuebi [∩ · Δ] 16:49, 3. Jun. 2010 (CEST)
Meiner Meinung nach ist dies der übliche Verbindungs-Spam, natürlich wie gewohnt ohne jeden Relevanznachweis. Der Text ist unenzyklopädische Selbstdarstellung, hier und dort sogar in wir-Form. Wikipedia ist kein Webspace-Provider für Verbindungswebseiten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:36, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Pfui ist kein Löschgrund und Webspace haben die wohl selber. Wie immer bei Studentenverbindung stellt sich jedoch die Relevanzfrage. Sehr alte Verbindungen oder solche mit bedeutenden Mitgliedern würde ich prinzipiell für relevant erachten. Hier jedoch haben wir es mit einer „nur“ 90-jährigen Tradition zu tun und bekannte Mitglieder sind auch nur angedeutet. Grenzwertiger Fall.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:27, 3. Jun. 2010 (CEST)
Artikel bedürfte in jedem Falle einer kräftigen Überarbeitung in Formatierung und Inhalt. Wie ist das eigentlich allgemein geregelt mit Historienübernahme bei Verbindungen (die im dritten Reich ja alle verboten wurden) - einige berufen sich auf ältere ohne jeden weiteren Zusammenhang, andere werden als Fortsetzung anerkannt. Gibt es da Kriterien? --Ulkomaalainen 20:04, 3. Jun. 2010 (CEST)
Sehe keine eigenständige Relevanz gegeben, gegebenenfalls eine Notiz einbauen unter Kollerschlager Dokument-- Lutheraner 18:45, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Für eine „Notiz“ wäre der Informationsverlust bedauerlich. --Facility Manager 18:58, 3. Jun. 2010 (CEST)
--Luckyprof 18:55, 3. Jun. 2010 (CEST)Eine Löschung wäre bedauerlich. Es fehlen zwar Angaben, die im Österreichischen Staatsarchiv in Wien noch eruiert werden müssen, der Vorfall und die Person haben aber eine historische Bedeutung für den Juliputsch.
Die Person hat ausschließlich Bedeutung für Juliputsch bzw. Kollerschlager Dokument. Dass wir nichtmal die Lebensdaten kennen, ist bezeichnend, da es keine sonstige nennenswerte Lebensleistung gibt. Ich wäre auch für Einarbeitung in den o.g. Artikel, gerne auch über das Maß einer Notiz hinaus. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:23, 3. Jun. 2010 (CEST)
Bitte Energie und Informationen in den Artikel Kollerschlager Dokument stecken. Dort gehört die Info auch hin. Die Person des Kuriers selbst ist unwichtig und nicht relevant. Das merkt man ganz deutlich, wenn man den Artikel Franz Hiebl liest: da steht viel über das Dokument und die Zusammenhänge des Juliputsches drin, aber nichts über die Person Hiebl. Evtl. Redirect einrichten. Griensteidl 19:28, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Sehr richtig - und bitte den Begriff "Notiz" nicht so wörtlich nehemn, kann auch etwas mehr sein-- Lutheraner 19:47, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Der Bote ist nicht so wichtig, daß er unersetzbar gewesen wäre. In den anderen Artikel einbauen und löschen--82.113.121.37 21:26, 3. Jun. 2010 (CEST)
wenn hier schon mal wieder dem Drang nachgegeben wird, verschiedenen Gegenstände unter einem Lemma abzuhandeln, sollte zumindest ein Redirect stehenbleiben, damit der interessierte Leser ihn dann wenigstens noch findet. -- Toolittle 22:01, 3. Jun. 2010 (CEST)
Doku-Soap, die nichtmal eines von zwei laut RK geforderten Kriterien erfüllt. Bitte entsorgen. -- Alaska 18:47, 3. Jun. 2010 (CEST)
Nicht mal ein Kriterium? Mit 22 Episoden dürfte schonmal das 12-Epoisodenkriterium erfüllt sein.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 22:28, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ne, da hat er schon recht, für werktägliche Serien müssen es 35 Episoden sein. (Was, wenn es weiter läuft, bald sein wird.) -- Chokocrisp Senf 22:51, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ich verstehe aber nicht, wieso Betrugsfälle gelöscht werden sollen, aber Verdachtsfälle bleibt. --PauKr 23:04, 3. Jun. 2010 (CEST)
Auch hier keine Relevanz laut den RK zu erkennen. Folgenzahl scheint erfüllt (wenn auch nirgendwo im Artikel erwähnt), aber das war's auch schon.--Alaska 18:52, 3. Jun. 2010 (CEST)
- die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden. Ok
- der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf. Ok
- Damit sind zwei Kriterien als RK-Voraussetzung erfüllt. --Facility Manager 19:08, 3. Jun. 2010 (CEST)
Oh. Inka Bause ist ein "etablierter Star". Ok. Dann sollte die Folgenzahl noch irgendwo dargestellt+nachgewiesen werden und der Löschantrag kann von meiner Seite zurückgezogen werden. -- Alaska 19:13, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Kleiner Blick in ihren Personenartikel hilft, die war schon 20 Jahre vorher als Schlagersängerin aktiv, da dürften keine Zweifel an ihrer Relevanz als "etablierter Star" aufkommen. Artikel zur Dokusoap auch als Stub behalten, dass der Kram ja noch im aktuellen programm läuft und schon eine Weile gesendet wird, bestreitet ja wohl niemand, das Nachzählen der genauen Episodenzahl ist nicht notwendig. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:20, 3. Jun. 2010 (CEST)
@Alaska: Fünfte Staffel 2009. --Facility Manager 19:22, 3. Jun. 2010 (CEST)
Fitdankbaby (SLA)
Bitte diesen wohlformatierten Werbebeitrag auf Relevanz Prüfen Στε φ 18:53, 3. Jun. 2010 (CEST)
- SLA gestellt, keine 7 Tage für die Werbung-- Lutheraner 19:00, 3. Jun. 2010 (CEST)
SLA aufgeführt, Text in dieser sowieso nicht behaltenswert - unabhängig von der Relevanz. --Euku:⇄ 20:33, 3. Jun. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 19:23, 3. Jun. 2010 (CEST)
Unsinn. Softcore ist eben gerade keine Pornografie. Über bliebe nach Löschung nur noch ein Antonym. So ist das in keiner Weise halbar und auch nicht sinnvoll. Entweder Jemand schafft, das ordentlich zu machen, oder der Unsinn muß in sieben Tagen gelöscht werden. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 19:27, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Aber der Begriff wird in Pornografie#.E2.80.9ESoftpornos.E2.80.9C.2C_Erotikfilme_und_Sexfilme erläutert und ist geläufig. Bei IP-Core natürlich auch. Deswegen BKL sinnvoll. Textänderungswünsche sind kein Löschgrund. -- Fano 20:51, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Richtig, BKL durchaus sinnvoll, Lemma wird im von dort verlinkten Zielartikel erklärt. Redirect aufgrund der Doppeldeutigkeit des Lemmas nicht möglich. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:53, 3. Jun. 2010 (CEST)
Ich bezweifle die Relevanz nach WP:RBK, Belege fehlen. Literatur bezieht sich einzig auf Pipilotti Rist. Nichteinmal die Datenbank Sikart (für Schweizer zuständig) kennt ihn. --Robertsan 19:47, 3. Jun. 2010 (CEST) Irrelevant... --Jml22und1 22:32, 3. Jun. 2010 (CEST)
Betriebsleiter eines Sägewerks! Und wo ist da die Relevanz versteckt? Zudem völlig unbequellt - -- ωωσσI - talk with me 20:13, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Laut Artikel zu Großbreitenbach übergab er die Stadt 1945 gemeinsam mit Johannes Machold kampflos an die Alliierten und wurde deshalb zum Ehrenbürger ernannt. Relevanz daher nicht generell auszuschließen und 7 Tage. Gruß, Siech•Fred 20:25, 3. Jun. 2010 (CEST)
Das ist offensichtlich enzyklopädisch irrelevant. Ehrenbürgerschaften von kleineren Ort gibt es viele. --Eingangskontrolle 20:59, 3. Jun. 2010 (CEST)
- SLA nach Einspruch wieder rausgenommen. Nicht offensichtlich irrelevant. Bitte nach 7 Tagen regulär entscheiden.Karsten11 22:12, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Eine beliebte Behauptung, dass es viele Ehrenbürger von kleinen Orten gäbe, die aber so nicht stimmt. Üblicherweise gibt es seit den Kommunalreformen der 70er Jahre keine kleinen Orte mehr, die noch selbstständig Ehrenbürgerschaften verleihen könnten, sondern die wurden alle eingemeindet. Vor den Kommunalreformen war man mit Ehrenbürgerschaften sehr sparsam, so dass man es in den kleinen Orten wenn überhaupt, dann vielleicht mit einem oder zwei Ehrenbürgern zu tun hat, und diese Personen haben dann für den Ort schon eine gewichtige Bedeutung. Der Artikel ist schlecht, aber falls der Mann denn Ehrenbürger war, was im Artikel nicht erwähnt wird, so wäre er IMHO durchaus relevant. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:14, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe nicht behauptet, das es in kleinen Orten pro Ort viele Ehrenbürger gäbe. Aber in vielen kleinen Gemeinden wurden EHrenbürgerschaften für 30 Jahre im Gemeinderat oder für die Ansiedlung des eigenen Betriebes verliehen. Und das ist eben nicht mit der Ehrenbürgerschaft von Hamburg oder Frankfurt vergleichbar. --Eingangskontrolle 23:07, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Das sehe ich nicht so wie peter schmelzle. Ich war der Einsprecher und dachte eher daran, dass er für die Tat evtl einen relevant machenden Orden bekommen haben könnte oder sonstwie bekannter war. Wenn es nichts außer dem da jetzt stehenden gab gerne löschen, nur mir erschien die Irrelevanz eben nicht *zweifelsfrei*. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 22:21, 3. Jun. 2010 (CEST)
Studentenunternehmen 2009 gegründet. Wo liegthier die Relevanz? PaulMuaddib 21:07, 3. Jun. 2010 (CEST)
- ein vermutlich kleines Studentenunternehmen und Werbemaßnahme für Privatunis löschen -- Andreas König 21:18, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Mit 20 Googletreffern IMHGO Schnelllöschbar. --HyDi Sag's mir! 21:40, 3. Jun. 2010 (CEST)
Sehe keine Relevanz gegeben für dieses (ehemalige) Wirtschaftsunternehmen. Zudem keine belegten und nennenswerten Informationen: Ein Online-shop, nunja und die 1000 Fahrräder am Tag scheinen mir auch fraglich. Da es keine "Fangemeinde" gibt, stehen die Chancen auf einen Ausbau dieser zwei Miniabsätze schlecht. NL 21:19, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Für ältere Wikipedianer ein durchaus bekanntes Traditionsunternehmen in der Fahrradherstellung. Ein Niedergang der Firma bedeutet nicht zwangsläufig Irrelevanz. Bitte an Spezialisten um Ausbau des Artikels. --Gudrun Meyer 22:03, 3. Jun. 2010 (CEST)
Relevanz geht auch durch Insolvenz nicht verloren. Behalten, Belege beibringen.--Drstefanschneider 22:20, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin auch der Meinung, das Firma historisch relavant ist. Aber seltsamerweise finden sich so gut wie keine Infos dazu. Machahn 22:27, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Um Himmels Willen nicht löschen! Man kann auch nicht erwarten, dass es im Netz Veröffentlichungen gibt, da muss man sich wohl in einer Bibliothek begeben. --G. Vornbäumer 23:20, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Relevant. QS. Ein LA, weil es mutmaßlich keine Fangemeinde für einen weiteren Ausbau gibt, ist schon irgendwie... uka 23:27, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Um Himmels Willen nicht löschen! Man kann auch nicht erwarten, dass es im Netz Veröffentlichungen gibt, da muss man sich wohl in einer Bibliothek begeben. --G. Vornbäumer 23:20, 3. Jun. 2010 (CEST)
Zuerst einmal sind die RKs Einschluss - und nicht Ausschlusskriterien. Das dazu. Leider vermisse ich allerdings tiefgehende Informationen zu der Traditionsmarke. Da wäre ein ÄAusau wünschenswert, was eher ein Fall für die QS ist. Da dürfen sich dann die leicht ergrauten Mitwikipedianer draufstürzen die diese Marke noch erlebt haben. --Ironhoof 23:31, 3. Jun. 2010 (CEST)
Verein mit 11 Mitgliedern. Relevanz ist nicht dargelegt. PaulMuaddib 21:46, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Hoffnungsvolles Projekt, aber keine wirkliche Relevanz hzu erkennen. Erhielt zwei Auszeichnungen, wie sie in Mengen an hoffnungsvolle Projekte vergeben werden, hat 11 Mitglieder und Visionen. Irgendeine Alleinstellung oder Bedeutung erkenne ich darin nicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:10, 3. Jun. 2010 (CEST)
Ist dieser Rapper relevant? PaulMuaddib 22:17, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Meines Erachtens klar ja, er geniesst innerhalb der Szene einen Ruf, d.h. er ist kein "Noname", sein Debütalbum (kommt am 25. Juni) ist bei allen bekannten Bestellseiten erhältlich, somit absolut kein Untergrund-Myspace-Rapper. --Jml22und1 22:28, 3. Jun. 2010 (CEST)
Soso, sein Debütalbum kommt noch. Und das nicht in den 7 Tagen der LD...--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden?
Nein, aber die Informationen wie Tracklist, Cover etc. wurden in allen relevanten Blogs und Newsseiten gepostet -> eine gewisse Relevanz muss da sein Das Album ist bei Amazon vorbestellbar -> eine gewisse Relevanz muss da sein Obwohl ich nur ungern zu solch schlechten Argumentationen greife, aber hier scheint die Meinung vertreten, dass Nate 57 ziemlich unbekannt ist, nur einigen wenigen bei Myspace bekannt ist und ansonten höchstens regional von bedeutung ist. Deshalb möchte ich zum Youtube-Video "Blaulicht" verweisen, welches über 1,5 Millionen Mal angeschaut wurde. Desweiteren war Nate 57 auch schon in der Serie "Halt die Fresse" von Aggro.TV zu sehen. Nate57 ist ein durchaus relevanter Rapper, der - auch wenn noch ohne SoloALBUM - innerhalb der Szene einen ziemlich hohen Bekanntheitsgrad geniesst und somit meines Erachtens absolut relevant ist. --Jml22und1 22:39, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ich will gern glauben, daß er innerhalb der Szene bekannt ist. WP hat aber einen weiterreichenden Anspruch und aus diesem Grunde Kriterien für Musiker. Das Label hat er selbst gegründet, mit seinem Bruder. Das ist findig, aber nicht unbedingt relevanstiftend. Und ein Satz wie „Man konnte es wiederum gratis im Internet herunterladen“, gehört auch nicht hierher. Den Satz könnte man löschen, den Artikel sollte man löschen. uka 23:34, 3. Jun. 2010 (CEST)
Sind die beiden Werke Standardwerke und hinreichen rezipiert? Oder reicht es nicht zur Relevant, obwohl er im selben Kriegsgefangenenlager wie ein späterer Nobelpreisträger war?--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 22:44, 3. Jun. 2010 (CEST)
Relevanz zweifelhaft Eingangskontrolle 23:02, 3. Jun. 2010 (CEST)
In der QS herrscht keine Klarheit bezüglich der Relevanz. Deshalb hier bitte klären und falls ja mit QS weiter. PaulMuaddib 23:04, 3. Jun. 2010 (CEST)
Also, ich würde gerne wissen weshalb gelöscht werden sollte, gibt es denn einen genauen Grund? Fehlen Daten? Ist etwas falsch gemacht? Was wird konkret vorgeworfen? Bitte um Erklärung. Vielen Dank Ioannopolis
Nachtrag: Falsch ein Admin denken sollte, das der Artikel in der Zukunft verweisen wird, dann möchte ich vorweg nehmen, dass ich diese Seite pflegen werden bzw. aktualisiere. Wie gesagt, ich würde gerne wissen, was genau nicht in Ordnung ist, um es zu klären. Danke. Ioannopolis Sorry: Zeit: 23:20
- Es geht darum, ob WP:RK#Musiker und Komponisten erfüllt ist oder nicht. Für entsprechende Belege 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 23:22, 3. Jun. 2010 (CEST)
Also,ich werde die QS und "einen guten Artikel" nochmals durchlesen. Gebt mir bitte einen Moment Zeit, dass ich überprüfen kann, worin hier der Fehler liegt. Danke Ioannopolis Zeit: 23:24
Soeben habe ich einen "QS-Antrag" Eintrag gemacht. Zeit: 23:48
Auch hier Relevanzzweifel PaulMuaddib 23:08, 3. Jun. 2010 (CEST)
Der Artikel ist so, wie er jetzt existiert, unfertig und seit einem halben Jahr unbearbeitet; erfüllt also nicht die Qualitätskriterien. -- Eweht 23:11, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Wie wärs denn dann mit QS?-- Kramer 23:23, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Gültiger Stub. LAE & QS?. --HyDi Sag's mir! 23:24, 3. Jun. 2010 (CEST)
Da gültiger Stub LAE. Gruß PaulMuaddib 23:36, 3. Jun. 2010 (CEST)
Einige Medienberichte generieren keine Relevanz. --G. Vornbäumer 23:34, 3. Jun. 2010 (CEST)