29. Juni | 30. Juni | 1. Juli | 2. Juli | 3. Juli | 4. Juli | 5. Juli | 6. Juli | 7. Juli | 8. Juli |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
WP:WWNI Punkt 7.3. Dafür gibt es eventuell den Artikel Oscar. --Markus (Mh26) ✉ 7. Jul 2005 00:03 (CEST)
- was für Wikipedia:Glaskugel hier löschen --Liesel 7. Jul 2005 07:41 (CEST)
- "Die 78. Academy Awards werden, eine Woche später als üblich, am 5. März 2006 in Hollywood (Kalifornien) vergeben." - Ach was! Löschen, wie kommt man nur darauf, sowas könnte ein "Artikel" sein? AN 7. Jul 2005 08:07 (CEST)
- Mit dem Artikel warten, bis es soweit ist. ´Dann gibt's auch mehr Substanz. Derzeit löschen--Thomas S. 7. Jul 2005 08:34 (CEST)
- Mit den Vorschau-Artikeln kann man es auch übertreiben. Löschen --Carlo Cravallo 7. Jul 2005 09:06 (CEST)
- Löschen --Heiko A 7. Jul 2005 09:51 (CEST)
einfach löschen ---- magnummandel -- 7. Jul 2005 11:09 (CEST)
Nein, ein Artikel ist das wahrlich nicht. Wenn es noch nicht drin steht, Inhalt zu Oscar, ansonsten löschen. PaulaK 7. Jul 2005 12:38 (CEST)
Den LA bitte auch in den Artikel setzen.Bevor dort aber noch über mögliche Gewinner spekuliert wird, lieber löschen. Viele Grüsse,--Michael eunt domus 7. Jul 2005 13:39 (CEST) P.S.: LA wurde aus dem Artikel entfernt, hat sich erledigt
- Das ist die Spitze:Sind denn die Kriterien anders als zuvor? Nur eines kann es noch toppen - der gleichzeitig gesetzte InterWiki en:! (Nö - die Amis haben nicht die Gewinner '2006 verraten... ;-) ) AN 7. Jul 2005 14:02 (CEST)
schön; aber dem suchenden sagt das nicht mehr als er wohl schon weiß ... der nichtsuchende wird hier nicht schlauer ...Sicherlich Post 7. Jul 2005 00:22 (CEST)
- Wenn jemand das Wort "Soziopsychologische Compliance" nachschlagen will und aus der Wikipedia erfährt "Soziopsychologische Compliance ist eine Änderung des offenen (öffentlichen) Verhaltens, nachdem man mit der Meinung anderer konfrontiert wurde.", dann hat er das wohl schon vorher gewusst ? Und was soll denn für "Nichtsuchende" drinstehen, damit diese "schlauer" werden ? Löschvorschlag absolut irrelevant. --Alaman 7. Jul 2005 03:31 (CEST)
- wenn das wort nachschlagen will wird er wohl zumindest den Kontext wissen; und wenn er den weiß weiß er wohl auch das was in dem "Artikel" steht. ...Sicherlich Post 7. Jul 2005 07:32 (CEST)
Abbruchküste überarbeitet, erl.
ahja ... und ich dachte immer alles Küsten (am Meer) wären durch das Meer entstanden --> Inhaltsleere ...Sicherlich Post 7. Jul 2005 00:24 (CEST)
- Löschen. Eine abgebrochene Küste ist nicht nur als Komposita merkwürdig, sondern schlichtweg Unsinn. --Zollwurf 7. Jul 2005 01:08 (CEST)
- Die bisher vorgebrachten Begründungen erscheinen mir nicht schlüssig. Der Artikel ist zwar noch sehr ärmlich gefüllt, bedarf also mindestens noch der Ergänzung – z.B. um den Verweis auf andere Küstenformen. Allerdings erscheint mir der Begriff selbst durchaus sinnhaft, wenn es darum geht, unterschiedliche Küstenformen zu bezeichnen. Es gibt offenbar Abbruchküsten und Küsten anderer Formen, wie auch immer man die bezeichnet. Vielleicht Verlaufsküste oder allmählich ansteigende Küste? Wenn ich laienhaft letzteres auch einfach als „Strand“ bezeichnen würde. Immerhin aber ein Gegensatz zu „Abbruchküste“. Hier würde mich vor allem noch der Unterschied zur „Steilküste“ interessieren. Aber vielleicht gibt es diesen ja! Vielleicht sind es auch nur Begriffe aus unterschiedlichen Fachsprachen. Ergo: Warten bis zur evtl. Ergänzung innerhalb 7 Tage. Erst danach bei Nichtergänzung löschen. -- Ron63 7. Jul 2005 01:24 (CEST)
- Fachbegriff ist Kliffküste, wohin ich das ganze gleich mal verschiebe. Sicherlich: ja, aber da gibt es von Korallen- über Watt- und Ausgleichsküsten, Fjord- und Schärenküsten 'ne große Auswahl. Zollwurf: gut, dass du so gut bescheid weisst... Aber du hast schon mal ein Kliff aus der Nähe gesehen? -- southpark 7. Jul 2005 01:31 (CEST)
@southpark: Da ich nicht weiß, was eine Abbruchküste ist, habe ich vermutlich eine solche bis dato weder aus der Entfernung noch aus der Nähe gesehen. --Zollwurf 7. Jul 2005 01:39 (CEST)
- Ist jetzt ausgebaut. Und ansonsten: na, eine Küste an der regelmäßig was (Stein, oder Lockermaterial) abbricht und ins Meer stürzt :-) -- southpark 7. Jul 2005 01:50 (CEST)
In der jetzigen Form behalten. Nebenbei: im Singular heißt das Wort Kompositum. --Frank Schulenburg 7. Jul 2005 02:59 (CEST)
- Danke, der Belehrung. Ich dachte ja zuerst an den singulären Kompost, aber das war dann halt doch nur Unrat... ;-) --Zollwurf 7. Jul 2005 11:05 (CEST)
Nach Überarbeitung behalten. Das Lemma war vor der Verschiebung ungeschickt gewählt, Unsinn war der Inhalt nie.--Berlin-Jurist 7. Jul 2005 08:39 (CEST)
- Warum hat nun auch Kliffküste einen LA drin stehen? --Gerbil 7. Jul 2005 09:38 (CEST)
- Weil der Artikel mit LA verschoben wurde. Da inzwischen ausgiebig erweitert wurde, denke ich, der LA ist erledigt und nehme ihn einfach mal raus - wer anderer Meinung ist, bitte wieder einsetzen! Grüße --Idler ∀ 7. Jul 2005 10:10 (CEST) PS: da stand auch noch ein Interwikilink auf de:Hochufer (!!) - den habe ich auch gelöscht, weil er IMO auch nicht als "Siehe auch" zu gebrauchen war. --Idler ∀
- danke an south für´s ausbauen (na quasi neu machen) ... jetzt kann auch ich was mit anfangen! ...Sicherlich Post 7. Jul 2005 10:35 (CEST)
schön das es ein geschütztes Markenzeichen ist .. wenn das schon alles ist braucht das keine erwähnung in der WP ...Sicherlich Post 7. Jul 2005 00:27 (CEST)
- Ein Markenzeichen also, aha!? Dann dürfte aber die Löschung des Lemma hier in der WP, den Rechteinhaber auch nicht finanziell schädigen... --Zollwurf 7. Jul 2005 01:17 (CEST)
- Verfahren wird nicht erklärt, und da es geschützt ist, wohl auch in Zukunft nicht. Direkt verschieben ins Trademarkwiki (/dev/null). Löschen. --Markus Mueller 7. Jul 2005 07:34 (CEST)
- ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 09:15 (CEST)
Nicht das Verfahren ist geschützt, sondern das deutsche Warenzeichen "Rheopherese", und zwar vor der Verwendung durch Konkurrenten, nicht vor Einträgen in Enzyklopädien. Mein Löschgrund ist stattdessen: kein Inhalt. --MBq (Disk) 7. Jul 2005 14:02 (CEST)
Wasserkörper (erledigt, bleibt)
hmm und sonst --> Inhaltsleere, Im Kampf für den Zweit- und Drittsatz ...Sicherlich Post 7. Jul 2005 00:29 (CEST)
- Vielleicht ist der Artikel erweiterbar oder in eine fundierte Begriffsklärung umzuwandeln. Da lagen doch schon manche Körper im Wasser und andere auf dem Wasserbett. :-)) --Zollwurf 7. Jul 2005 01:21 (CEST)
- Momentan nicht mehr als ein Wörterbucheintrag. In diesem Zustand Löschen --Carlo Cravallo 7. Jul 2005 09:10 (CEST)
Ich habe den Artikel praktisch neu angelegt. Jetzt Behalten.--Berlin-Jurist 7. Jul 2005 09:15 (CEST)
Behalten --Torinberl 7. Jul 2005 10:34 (CEST)
- danke an Berlin-Jurist für´s neu machen. damit erledigt! ...Sicherlich Post 7. Jul 2005 10:37 (CEST)
relevanz? Inhalt? beides nicht erkennbar bzw. nicht vorhanden ...Sicherlich Post 7. Jul 2005 00:31 (CEST)
- Selbst das Programm PAK ist nur ein eher unbedeutender, kommerzieller Packer - löschen -- srb ♋ 7. Jul 2005 11:15 (CEST)
- PS: Jemand mit Ahnung aus dem Bereich, sollte mal die Liste der Datenkompressionsprogramme durchgehen und entsprechend entlinken. -- srb ♋ 7. Jul 2005 11:18 (CEST)
Bestenfalls ein Wörterbucheintrag. --Markus (Mh26) ✉ 7. Jul 2005 00:36 (CEST)
Garagenband ohne Veröffentlichung und Chartplatzierung,--Baumeister 7. Jul 2005 00:39 (CEST)
- Diese Jungs haben bereits mehrere Tonträger veröffentlicht und scheinen auch regelmäßig Gigs zu haben. Behalten und ausbauen --Carlo Cravallo 7. Jul 2005 09:14 (CEST)
Löschen. Nur eine Band von vielen. Keine besondere Bedeutung ersichtlich. Offensichtlich kein Plattenvertrag. Mikano ✍ 7. Jul 2005 10:07 (CEST)
- Finde keine CDs von denen bei kommerziellen Anbietern. Vermutlich Eigenproduktionen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 10:50 (CEST)
- Also mir ist die Band bekannt bekannt und das mit wenig Wissen über die Musikrichtung. Die Band ist auch alt genug, um als bekannte Garagenband eingetragen zu werden. Es gibt oder gab auch viele Auftritte. Behalten --Unke 7. Jul 2005 12:29 (CEST)
- Sorry, aber nur weil eine Band 9 Jahre existiert, ist das noch lange kein Grund für einen Wikipediaeintrag. Es fehlen relevante Veröffentlichungen, da reichen Selfmade-Aufnahmen leider nicht aus. Abgesehen davon ist ein Ein-Satz-Artikel sehr dürftig. Nix persönliches, aber ->raus damit --Fight
- Die Dauer der Exitenz spielt für die Relevanz keine Rolle, konnte auch nichts über die Alben bei kommerziellen Anbiertern finden, daher löschen --MsChaos 7. Jul 2005 13:33 (CEST)
Das 100%-ige englische Lemma empfinde ich in de.Wp deplaziert.. Zudem erscheint mir das Thema für de.WP.org nicht relevant. Hoax? --Baumeister 7. Jul 2005 00:54 (CEST)
- Also ein Hoax ist das laut Google ganz offenbar nicht, wohl etwas obskur. 100% englische Lemmas lassen sich bei Modesportarten und aktuellen Trends nun mal nicht vermeiden (Nordic Walking ist auch kein "Nordisches Gehen"). Der Artikel ist etwas dünn, aber ausbaufähig. Behalten. --Markus Mueller 7. Jul 2005 08:09 (CEST)
- Die en:WP hat den umfangreichen Artikel en:Pen spinning, an dem seit ca. 1 Jahr viele Leute dran waren - ein Hoax wäre bereits aufgefallen. AN 7. Jul 2005 08:25 (CEST)
Genau wie Skateboard? Behalten -- Stahlkocher 7. Jul 2005 08:52 (CEST)
Behalten. Jetzt weiß ich endlich, was das ist. --Lycopithecus 7. Jul 2005 11:21 (CEST)
- Kann man das nicht als eine Unterform des Jonglierens einbinden? Eigentlich steht da ja auch nur ein Link drin, wozu sollte ich also im Normalfal von google auf die WP und dann zu der HP wo ich was finde? Behalten --Unke 7. Jul 2005 12:39 (CEST)
Inhalt unklar -- Triebtäter 7. Jul 2005 01:13 (CEST)
- Nun, Dönme heisst Konvertiten auf türkisch. Der Satz " Armenier die sich seit 1915 als Kurden bezeichnen um vom türkischen Staat nicht erkannt zu werden. Ihre Zahl beläuft sich auf ca. eine Million und die PKK rekrutiert sich größtenteil aus ihnen. " findet sich übrigens auch im Artikel Abdullah Öcalans. Ich halte den für problematisch: Offenbar wird damit versucht, die für Autonomie kämpfenden Kurden nicht als ethnisches Volk, das für seine Rechte in seiner angestammten Heimat kämpft, darzustellen, sondern als Armenier, die sich als Kurden ausgeben, und so versuchen, sich ein fettes Stück Türkei zu sichern. Nun, ich kenne mich mit der Materie zwar zuwenig aus, vermute aber sehr, dass es sich hierbei um Türkenpropaganda handelt. Bitte um Aufklärung eines Wikipedianers (vorzugsweise weder Türke noch Kurde) der sich mit dem Kurdenkonflikt oder dem kurdischen Volk auskennt. Danke, Alaman
- (Für die Einsicht, das es sich um keinen NPOV handeln kann, braucht es allerdings keinen Insider.) --Markus Mueller 7. Jul 2005 07:29 (CEST)
- Der ganze Artikel ist POV. Löschen, wenn sich kein Experte findet, der den Text umarbeitet.--Thomas S. 7. Jul 2005 08:40 (CEST)
- (Für die Einsicht, das es sich um keinen NPOV handeln kann, braucht es allerdings keinen Insider.) --Markus Mueller 7. Jul 2005 07:29 (CEST)
- Nun, Dönme heisst Konvertiten auf türkisch. Der Satz " Armenier die sich seit 1915 als Kurden bezeichnen um vom türkischen Staat nicht erkannt zu werden. Ihre Zahl beläuft sich auf ca. eine Million und die PKK rekrutiert sich größtenteil aus ihnen. " findet sich übrigens auch im Artikel Abdullah Öcalans. Ich halte den für problematisch: Offenbar wird damit versucht, die für Autonomie kämpfenden Kurden nicht als ethnisches Volk, das für seine Rechte in seiner angestammten Heimat kämpft, darzustellen, sondern als Armenier, die sich als Kurden ausgeben, und so versuchen, sich ein fettes Stück Türkei zu sichern. Nun, ich kenne mich mit der Materie zwar zuwenig aus, vermute aber sehr, dass es sich hierbei um Türkenpropaganda handelt. Bitte um Aufklärung eines Wikipedianers (vorzugsweise weder Türke noch Kurde) der sich mit dem Kurdenkonflikt oder dem kurdischen Volk auskennt. Danke, Alaman
Armenier und Kurden sind beides indogermanische Völker die vom Genozid der Türken in unterschiedlichem Maße betroffen waren. Der Artikel hat einen wahren Kern der aber für türkische Propaganda missbraucht wird. Vorschlag: in neutralisierter Form in Kurden und/oder Armenier einbauen, danach redirekt oder Begriffsklärungsseite mit Verweis auf die Lemmata erstellen. In dieser Form aber beseitigen TTaube 7. Jul 2005 09:23 (CEST)
- Löschen --Torinberl 7. Jul 2005 10:37 (CEST)
- 7 Tage, damit interessierte heraufinden können, ob etwas dran ist --Lycopithecus 7. Jul 2005 11:23 (CEST)
Schlechte und zudem POV-Umschreibung eines interdiziplinären Begriffs. Ohnehin nur für ein Wörterbuch (z.B. Wiktionary) geeignet.. --Zollwurf 7. Jul 2005 01:31 (CEST)
- Behalten, ggf. eine Begriffsklärung draus machen.--Thomas S. 7. Jul 2005 08:44 (CEST)
Keine erkennbare Relevanz für die WP --Sascha Brück 7. Jul 2005 04:01 (CEST)
- Überflüssig. Löschen. --Markus Mueller 7. Jul 2005 07:25 (CEST)
- Löschen wegen mangelnder Relevanz. --Carlo Cravallo 7. Jul 2005 09:16 (CEST)
- Löschen --Heiko A 7. Jul 2005 09:53 (CEST)
- Löschen --Torinberl 7. Jul 2005 10:37 (CEST)
Offenbar ein nur lokal bekannter Rapper. Kenner der Szene werden sicher besser beurteilen können, ob ein einzelner Artikel lohnt, oder ob es nicht reicht, sie unter dem Lemma Funkfüxe näher zu beschreiben. --Sascha Brück 7. Jul 2005 04:32 (CEST)
- JustusJonas + MoR liefert genau 61 Googlehits. Halte Relevanz eher für fragwürdig, habe den Namen auch nie nur im Zusammenhang mit Royal Bunker oder Kool Savas gehört, IMHO löschen. --NiTen (Discworld) 7. Jul 2005 11:11 (CEST)
löschen --Filzstift ✑ 7. Jul 2005 11:54 (CEST)
- Ganz dunkel erinnere ich mich an einen Justus Jonas, der gehörte allerdings zu den drei ???...diesen hier löschen --MsChaos 7. Jul 2005 13:36 (CEST)
Ulli Bögershausen (LA zurückgezogen, bleibt)
Das scheint eine irgendwo herauskopierte (Eigen?)-werbung zu sein. --Jeremy 7. Jul 2005 07:31 (CEST)
- Stammt von www.glocke.de/cgi-bin/programm/kuenstler.pl?K_ID=681 (z.Zt. nur im Google-Cache). URV irgendjemand? --Markus Mueller 7. Jul 2005 07:39 (CEST)
- oh, ich hatte nichts gefunden (die Domain ist ganz Offline) und den Text erst mal gekürzt und ent-POVisiert. Selbstdarstellerabsichten waren wohl eindeutig, andererseits scheint eine gewisse Bekanntheit vorhanden zu sein, bei 10 produzierten CDs. neutral --elya 7. Jul 2005 08:42 (CEST)
- Behalten, nach Überarbeitung kein Löschgrund ersichtlich.--Thomas S. 7. Jul 2005 08:46 (CEST)
- oh, ich hatte nichts gefunden (die Domain ist ganz Offline) und den Text erst mal gekürzt und ent-POVisiert. Selbstdarstellerabsichten waren wohl eindeutig, andererseits scheint eine gewisse Bekanntheit vorhanden zu sein, bei 10 produzierten CDs. neutral --elya 7. Jul 2005 08:42 (CEST)
Ich ziehe meinen Löschantrag hiermit zurück. --Jeremy 7. Jul 2005 09:04 (CEST)
Zu diesem Zeitpunkt noch reine Spekulation. Wenn das Programm entwickelt und eingeführt ist, mag es ja einen Eintrag wert sein (wobei dann die Gefahr der Produktwerbung besteht), aber noch nicht jetzt. --Jeremy 7. Jul 2005 07:36 (CEST)
- Wenn es fertig ist, wiederkommen. Bis dahin löschen. --Markus Mueller 7. Jul 2005 07:42 (CEST)
- Veröffentlichung abwarten. Dann evtl. Wiedervorlage. Bis dahin löschen --Carlo Cravallo 7. Jul 2005 09:18 (CEST)
- Wenn es die bedeutung von JAP erreicht hat wiedereinstellen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 10:53 (CEST)
Secretmaker (gelöscht)
WP ist keine Werbeplattform (auch nicht für Freeware). --Jeremy 7. Jul 2005 07:39 (CEST)
- Spam. Und dann auch noch mit Phantommaker verlinkt. Kann mal jemand beides ganz schnell löschen? --Markus Mueller 7. Jul 2005 07:46 (CEST)
- Als Linkspam gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 09:33 (CEST)
Brennender Hahnenfuß (erledigt)
Das Lemma ist selbstverständlich relevant; die sich als Artikel ausgebenden Satzteile sind es nicht. Wenn hier keine Erweiterung vorgenommen wird, sollte der Beitrag nach Ablauf der Löschantragfrist gelöscht werden. -- Stechlin 7. Jul 2005 07:43 (CEST)
- Behalten - Der Artikel ist inzwischen schon beträchtlich ausgebaut worden. --Franz Xaver 7. Jul 2005 08:46 (CEST)
- Behalten (Bearbeitungskonflikt) siehe Franz. -- aka 7. Jul 2005 08:47 (CEST)
- Wieder mal ein überhasteter LA. Natürlich behalten!--Thomas S. 7. Jul 2005 08:50 (CEST)
- Behalten --Torinberl 7. Jul 2005 10:38 (CEST)
- Ist mittlerweile sehr ausgebaut. Als erledigt gekennzeichnet --Heiko A 7. Jul 2005 10:42 (CEST)
Keine aussergewöhnliche ORganisation (WP:WWNI). Es gibt ja auch in jeder (grösseren) Firma eine Mitarbeiterorganisation oder Angestelltenvereinigung. Diese haben doch auch keine Artikel, oder? --Filzstift ✑ 7. Jul 2005 08:00 (CEST)
- Löschen siehe LA zu StuRa (Zürich) --Torinberl 7. Jul 2005 10:42 (CEST)
- Enzyklopädisch irrelevant. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 10:54 (CEST)
- Löschen --Heiko A 7. Jul 2005 11:49 (CEST)
Keine aussergewöhnliche ORganisation (WP:WWNI). Es gibt ja auch in jeder (grösseren) Firma eine Mitarbeiterorganisation oder Angestelltenvereinigung. Diese haben doch auch keine Artikel, oder? --Filzstift ✑ 7. Jul 2005 08:00 (CEST)
- Löschen siehe LA zu StuRa (Zürich) --Torinberl 7. Jul 2005 10:43 (CEST)
- Enzyklopädisch irrelevant. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 10:55 (CEST)
- Löschen --Heiko A 7. Jul 2005 12:00 (CEST) (irgendwie ist mein alter Eintrag weg)
Keine aussergewöhnliche ORganisation (WP:WWNI). Es gibt ja auch in jeder (grösseren) Firma eine Mitarbeiterorganisation oder Angestelltenvereinigung. Diese haben doch auch keine Artikel, oder? --Filzstift ✑ 7. Jul 2005 08:00 (CEST)
- Löschen siehe LA zu StuRa (Zürich) --Torinberl 7. Jul 2005 10:44 (CEST)
- Enzyklopädisch irrelevant. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 10:55 (CEST)
- Löschen --Heiko A 7. Jul 2005 11:49 (CEST)
Nettes Projekt einer Schule, aber enzyklopädisch nicht bedeutsam. -- 84.176.101.109 7. Jul 2005 08:22 (CEST)
- "(...) Nach kurzer Information einiger Klassen der Jahrgänge 7 – 12 fand sich eine Gruppe von 25 Schülern zusammen, die interessiert und motiviert war, dieses anspruchsvolle Vorhaben im vorgegeben engen Zeitrahmen (November 2004 – Mai 2005) zu entwickeln und zu realisieren. In enger Kooperation mit Ingenieuren und der Projektleitung des ZARM wurde die Projektidee herausgearbeitet: ShutSy, der Shuttle Simulator Syke. (...)" - Ach was! Und weg AN 7. Jul 2005 09:57 (CEST)
- ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 10:55 (CEST)
- Jep, löschen --MsChaos 7. Jul 2005 13:38 (CEST)
lokaler Militärverein, Relevanz? Und Lemma mit Abkürzung... Silberchen ☾ 7. Jul 2005 08:40 (CEST)
- Google sagt: 1 Seite gefunden. Inhalt: Quark. Votum: Löschen. --Markus Mueller 7. Jul 2005 10:56 (CEST)
- WP ist kein Vereinsregister. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 10:56 (CEST)
Genau, ich lade beim poppen meinen magischen Talisman auf und kann dann alle in was auch immer verwandeln -> völliger Blödsinn, sowas hat in einer Enzyklopädie NICHTS verloren. (gerne auch schnell entsorgen) ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 08:43 (CEST)
behalten da wichtiges historisches Thema zum Verständnis des Okkultismus. TTaube 7. Jul 2005 08:45 (CEST)
- Ist auch volkskundlich/ethnologisch ein wichtiges, wissenschaftliches Thema. Behalten. --Markus Mueller 7. Jul 2005 08:52 (CEST)
- Kann keinen Löschgrund im Sinne der Löschregeln erkennen. Argument "Unsinn" ist POV. Behalten--Thomas S. 7. Jul 2005 08:57 (CEST)
- Sagt mal lest auch schon mal die Artikel die ich zur Löschung vorschlage?!? Da wird wirres Zeug und irgendwelcher Aberglauben als REALITÄT dargestellt. *kopfschüttelt* ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 09:25 (CEST)
Wenn du an der Neutralität Zweifel hast, steht es dir frei am Artikel mitzuwirken. Der Löschantrag ist aber nur bei mangelnder Relevanz zulässig. TTaube 7. Jul 2005 09:33 (CEST)
- Löschen grad mal drei wochen an bord und schon nen admin belehren. so haben wir das gern. --Insasse 7. Jul 2005 09:43 (CEST)
- Da hat sich halt jemand WP:SM zu Herzen genommen :-) --Gunther 7. Jul 2005 10:13 (CEST)
- Bis auf den Satz Der Versuch, durch Sexualmagie Außenwirkungen zu erzielen, basiert natürlich wie jede Form von Magie auf Glaubensannahmen und metaphysischen Spekulationen ist der komplette Artikel dummes Geschwätz. Ich glaube nicht das jegliche esoterisch Verirrung die mal eine gelangweilte Hausfrau durchgemacht hat von historischem Wert und hier dokumentiert werden muss. löschen--FNORD 7. Jul 2005 11:09 (CEST)
- Da hat sich halt jemand WP:SM zu Herzen genommen :-) --Gunther 7. Jul 2005 10:13 (CEST)
- Obwohl man von mir vermutlich etwas anderes erwartet, bleibe ich hier ausdrücklich neutral, obwohl ich okulte und esoterische Artikel persönlich für Dumpfsinn³ halte. Allerdings, Google bringt mir alleine in deutscher Sprache über 10.000 Treffer, also irrelevant im Sinne der Löschregeln ist das Thema dann wohl per se nicht. --Zollwurf 7. Jul 2005 11:16 (CEST)
- Zum Thema Google wie immer mein Lieblingsbeispiel "ugly fat women" mit 11.000 Treffern... ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 11:46 (CEST)
- Da wir hier in deutschsprachigen WP sind und ich nur dann etwas anerkenne, wenn es verifiziert ist, habe ich soeben mal "nachgegooglet". 4 Treffer "ugly fat women" bei Seiten in deutscher Sprache ;-) Gruß --Zollwurf 7. Jul 2005 11:55 (CEST)
- Contra: "fettes Weib" (Seiten auf Deutsch über 37.000) =;o) SCNR ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 12:07 (CEST)
- Da wir hier in deutschsprachigen WP sind und ich nur dann etwas anerkenne, wenn es verifiziert ist, habe ich soeben mal "nachgegooglet". 4 Treffer "ugly fat women" bei Seiten in deutscher Sprache ;-) Gruß --Zollwurf 7. Jul 2005 11:55 (CEST)
- Zum Thema Google wie immer mein Lieblingsbeispiel "ugly fat women" mit 11.000 Treffern... ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 11:46 (CEST)
Behalten. Der Artikel ist nicht völlig hoffnungslos. Gegen einen Neutralitätshinwies ist sicher nichts einzuwenden, Löschen geht mir aber zu weit. --Zinnmann d 7. Jul 2005 13:10 (CEST)
Ich finde, dass das Niveau der Löschbegründung dasjenige des Artikels noch unterschreitet. Ansonsten neutral. Stefan64 7. Jul 2005 13:50 (CEST)
Humbug. ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 08:43 (CEST)
Unerfreulich geschriebener aber erhaltenswerter Artikel mit Bezügen zum Cueismus und anderen affirmatifen Techniken. 30 Tag Zeit zum Verbessern. TTaube 7. Jul 2005 08:47 (CEST)
- Wie kommen Sie auf 30??? Maximal 7 - wenn nachgewiesen wird, daß es sowas gibt. AN 7. Jul 2005 08:49 (CEST)
- no problem. also erhalten ohne zeitliche Frist TTaube 7. Jul 2005 08:53 (CEST)
- Unerfreulich geschrieben ist er in der Tat, und die Darstellung ist auch falsch. Sigillenmagie ist vor allem in der frühen Neuzeit (Renaissance, Humanismus) entstanden und verbreitet gewesen. Da der Artikel in dieser Form deutlich in die Irre führt: spätestens nach der Frist löschen. Um das Lemma ist es allerdings sehr schade. --Markus Mueller 7. Jul 2005 08:59 (CEST)
- Nach der Löschung des Unfugs ist das Lemma immer noch für eine kulturgeschichtlich fundierte Abahndlung über diese Verwirrung nutzbar! Niemand hindert Dich daran etwas sinnvolles über diesen Aspekt des Aberglaubens zu verfassen. Vorteil ist, daß es dann ohne Altlast geschieht... ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 09:31 (CEST)
- Steht jetzt auf meiner Projektliste --Markus Mueller 7. Jul 2005 10:53 (CEST)
- Nach der Löschung des Unfugs ist das Lemma immer noch für eine kulturgeschichtlich fundierte Abahndlung über diese Verwirrung nutzbar! Niemand hindert Dich daran etwas sinnvolles über diesen Aspekt des Aberglaubens zu verfassen. Vorteil ist, daß es dann ohne Altlast geschieht... ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 09:31 (CEST)
- Unerfreulich geschrieben ist er in der Tat, und die Darstellung ist auch falsch. Sigillenmagie ist vor allem in der frühen Neuzeit (Renaissance, Humanismus) entstanden und verbreitet gewesen. Da der Artikel in dieser Form deutlich in die Irre führt: spätestens nach der Frist löschen. Um das Lemma ist es allerdings sehr schade. --Markus Mueller 7. Jul 2005 08:59 (CEST)
- Kann keinen Löschgrund im Sinne der Löschregeln erkennen. Argument "Unsinn" ist POV. Behalten--Thomas S. 7. Jul 2005 08:58 (CEST)
löschen --Filzstift ✑ 7. Jul 2005 11:55 (CEST)
Austin Osman Spare (zurückgezogen)
Irgendein Hokus-Pokus-Freak. Gehört sowas in eine Enzyklopädie?!? ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 08:45 (CEST)
Allein schon als Künstler erhaltenswert @Dickbauch: Magie und deren Unterthemen sind ein enzyklopädisches Lemma, auch wenn vor allem Dummköpfe gerne "hexen" möchten. Ein Rundumschlag nützt nicht. TTaube 7. Jul 2005 08:49 (CEST)
- Kann keinen Löschgrund im Sinne der Löschregeln erkennen. Argument "Unsinn" ist POV. Behalten--Thomas S. 7. Jul 2005 08:59 (CEST)
- Ich habe vor ein paar Monaten auch mal recherchiert, weil ich den Knaben für nicht enzyklopädiewürdig hielt. Bin aber zu dem Ergebnis gekommmen, er ist es wohl doch. Allein als Maler war er einigermaßen bekannt. (Als Spinner wohl auch ...). °ڊ° Alexander Z. 7. Jul 2005 09:14 (CEST)
- PS: Seltsam, es sieht übrigens so aus, als hätte ich den Artikel geschrieben. Das war aber eine IP und die erscheint nicht in der Autorenliste. Ich hab das damals nur etwas überarbeitet. Auf diese Feststellung lege ich schon Wert. ;-) °ڊ° Alexander Z. 7. Jul 2005 09:26 (CEST)
- Ich habe vor ein paar Monaten auch mal recherchiert, weil ich den Knaben für nicht enzyklopädiewürdig hielt. Bin aber zu dem Ergebnis gekommmen, er ist es wohl doch. Allein als Maler war er einigermaßen bekannt. (Als Spinner wohl auch ...). °ڊ° Alexander Z. 7. Jul 2005 09:14 (CEST)
@Dickie: IMO gehören auch Hokus-Pokus-Freaks in die WP, wenn sie einigermaßen relavant sind - siehe z.B. Aleister Crowley und Erik Jan Hanussen. Der Herr hier ist nicht ganz so bekannt, kommt aber auch auf ca. 16.000 Gugel-Hits. Da der Artikel einigermaßen NPOV ist und Fakten liefert, für behalten Gruß --Idler ∀ 7. Jul 2005 10:31 (CEST)
- Hi Idler, Goggle mal nach "ugly fat women" (willkürlich als total abstruser Suchbegriff ausprobiert von mir, natürlich auf englisch damits mehr Treffer liefert) und Du kommst auf 11.000 Treffer. Drum gebe ich nicht so viel auf Google-Treffermengen... Aber wenn der Mann als Maler was gebracht hat, dann hat sich der Löschantrag wohl erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 11:20 (CEST)
Ein Haufen Verwirrter, der heute praktisch keine Bedeutung mehr hat. Braucht es das? ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 08:47 (CEST)
Mit Austin verschmelzen, danach redirect auf obigen. TTaube 7. Jul 2005 08:51 (CEST) Auch behalten wäre möglich. Die Begründung "ein Haufen Verwirrter" könnte ich übrigens auf viele religiöse/magische Gruppen - anwenden.
- Bitte tue Dir keinen Zwang an. Solltest Du noch mehr von dem Zeug finden...Du weißt schon. ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 09:45 (CEST)
löschen --Filzstift ✑ 7. Jul 2005 11:56 (CEST)
Wenn es bei einer so kurzen Charakterisierung bleibt, sollte es besser in Bewerbung eingearbeitet und ein REDIRECT eingerichtet werden. --Markus Mueller 7. Jul 2005 08:49 (CEST)
- Kann jemand dem Autor beibringen, daß man in den Artikeln nicht unterschreibt? (Bereits einmal entfernt als ich {Stub} reingetan habe) AN 7. Jul 2005 08:51 (CEST)
- BTW: Einer sollte in {Hallo} die Tipps zum Artikelschreiben direkt verlinken - mit der fett geschriebenen Aufforderung, dies auch zu lesen. Sonst kommen wir nicht weiter. AN 7. Jul 2005 08:53 (CEST)
- Warum schreibst du immer "jemand sollte"? Mach das doch selber.--Thomas S. 7. Jul 2005 09:03 (CEST)
- Ich habe ihn bereits vor 1-Satz-Substubs gewarnt. Wo sind denn die Typen, die immer am besten wissen, wie man kommunizieren sollte - aber es in ähnlichen Fällen nie tun? AN 7. Jul 2005 09:09 (CEST)
- Neuen Nutzern gleich eine Warnung auf die Benutzerseite zu schreiben ist jedenfalls eine ungeeignete Art der Kommunikation. Etwas mehr Fingerspitzengefühl, bitte.--Thomas S. 7. Jul 2005 09:17 (CEST)
- Sowas besitze ich gar nicht. Derartige Anschreiberei selber übernehmen, bitte. (BTW: Ist sein Stub nicht auf der Löschliste gelandet - wie ich davor gewarnt habe? Und zwar 3 Minuten nach meiner Warnung, daß sowas passieren könnte.) AN 7. Jul 2005 09:31 (CEST)
- Neuen Nutzern gleich eine Warnung auf die Benutzerseite zu schreiben ist jedenfalls eine ungeeignete Art der Kommunikation. Etwas mehr Fingerspitzengefühl, bitte.--Thomas S. 7. Jul 2005 09:17 (CEST)
- Ich habe ihn bereits vor 1-Satz-Substubs gewarnt. Wo sind denn die Typen, die immer am besten wissen, wie man kommunizieren sollte - aber es in ähnlichen Fällen nie tun? AN 7. Jul 2005 09:09 (CEST)
- Warum schreibst du immer "jemand sollte"? Mach das doch selber.--Thomas S. 7. Jul 2005 09:03 (CEST)
- Weniger aussagefähig als das entsprechende Kapitel von Bewerbung. Löschen --Carlo Cravallo 7. Jul 2005 09:23 (CEST)
- Vorschlag: redirect dorthin.--Thomas S. 7. Jul 2005 10:46 (CEST)
Habe den Artikel nun erweitert und werde in noch ein wenig ausbauen. Ich halte es schon für wichtig die Onlinebewerbung als solche als eine Bewerbung der besonderen Art vorzustellen. Mich wundert es nicht das kaum einer etwas mit dem Begriff Onlinebewerbung anfangen kann, wenn die Einstellung zum Löschen hier so fix ist.--Nichtsnutz 7. Jul 2005 11:09 (CEST)
Ich glaube es einfach nicht. Hier wird ernsthaft behauptet jemand könne Geister beschwören!!! ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 08:52 (CEST)
- Das glaubt auch die katholische Kirche noch heute. Behalten TTaube 7. Jul 2005 08:54 (CEST)
- Hallo gehts Euch noch gut?!? Da wird erfolgreiche Geisterbeschwörung als Realität beschrieben und Ihr gleubt ernsthaft sowas sei in einer Enzyklopädie am richtigen Platz?!? Ich fass es nicht! ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 09:28 (CEST)
- Wenn du an der Neutralität Zweifel hast, steht es dir frei am Artikel mitzuwirken. Der Löschantrag ist aber nur bei mangelnder Relevanz zulässig. TTaube 7. Jul 2005 09:34 (CEST)
- Und jetzt noch mal langsam zum mitlesen: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist hier vor allem die Absätze über Unfug und Gerüchte. ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 09:43 (CEST)
- Lassen wir doch den polemischen Ton beiseite. Fakt ist: wenn es keine Geister gibt, die man beschwören könnte, dann gibt es selbstverständlich auch keinen Heiligen Geist. Dann solltest du schon mal den ganz großen Besen rausholen und Gebete, insbesondere Gebete an den Heiligen Geist tilgen. TTaube 7. Jul 2005 09:56 (CEST)
- Wenn der Artikel Heiliger Geist die Existenz des selbigen als wissenschaftlich bewiesene Realität verkaufen würde, dann würde ich gerne beim fegen helfen. *Besenrüberreicht* ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 10:19 (CEST)
- Der Artikel Heiliger Geist ist übrigens eine recht brauchbare Vorlage, wie eine "Glaubensfrage" einigermaßen vernünftig und NPOV-konform behandelt werden kann. Hier wird nämlich die Frage "Was verstehen diese religiösen Spinner eigentlich unter diesem ominösen Heiligen Geist?" recht neutral und unvoreingenommen beantwortet. (Die Frage ist bewusst so provokativ formuliert. Ansonsten würde es mir mein Respekt vor allen religiösen Überzeugungen verbieten, sowas in den Mund zu nehmen.) Eine ähnlich neutrale und sozusagen von außen vorgenommene Betrachtung fehlt sowohl bei Invokation als auch bei Evokation. -- Jeremy 7. Jul 2005 10:34 (CEST)
- Wenn der Artikel Heiliger Geist die Existenz des selbigen als wissenschaftlich bewiesene Realität verkaufen würde, dann würde ich gerne beim fegen helfen. *Besenrüberreicht* ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 10:19 (CEST)
- Lassen wir doch den polemischen Ton beiseite. Fakt ist: wenn es keine Geister gibt, die man beschwören könnte, dann gibt es selbstverständlich auch keinen Heiligen Geist. Dann solltest du schon mal den ganz großen Besen rausholen und Gebete, insbesondere Gebete an den Heiligen Geist tilgen. TTaube 7. Jul 2005 09:56 (CEST)
- Und jetzt noch mal langsam zum mitlesen: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist hier vor allem die Absätze über Unfug und Gerüchte. ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 09:43 (CEST)
- Der Artikel ist in sich irgendwie inkosistent. Einerseits wird, wenn auch recht unauffällig (sozusagen im Kleingedruckten), darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um eine Glaubensannahme handelt, andererseits wird der Vorgang der Evokation recht detailliert, beinahe mit wissenschaftlichem Realitätsanspruch, beschrieben. Ohne jetzt mit der Mateire bis ins Detail vertraut zu sein, würde ich empfehlen, den Artikel, ebenso wie Invokation, umzugestalten, so dass die Darstellung weniger POV-geprägt ist. Textbeispiel: "Mit Evokation bezeichnet man ein Ritual, bei dem von Anhängern des $INSERT_RELIGION_HERE$ Geister heraufbeschworen werden sollen. Eine typische Evokation läuft folgendermaßen ab: ..." Ein paar Hinweise auf die historischen Hintergründe dieser Praxis und auf verschiedene Formen der Evokation in verschiedenen Kulturen täten dem Artikel auch gut. Ganz persönlich halte ich den Geisterkram für Unsinn, aber auf meine persönlichen Ansichten kommt es hier nicht an. 7 Tage zur Nachbesserung, und falls nichts passiert, LÖSCHEN. -- Jeremy 7. Jul 2005 09:37 (CEST)
- behalten Für meinen Geschmack steht da ausreichend oft "soll" ("soll ... dazu dienen" usw.). Es fehlt aber eine Einordnung: Welche Bedeutung hat das heute, wird das praktiziert, wie einheitlich sind die beschriebenen Vorgehensweisen?--Gunther 7. Jul 2005 10:24 (CEST)
- Glendower: I can call spirits from the vasty deep!
Hotspur: Why, so can I, and so can any man, But will they come when you do call for them? (-Shakespeare: Henry IV).
Lemma ist interessant, sollte aber z.B. nach dem Vorbild von Exorzismus ausgebaut werden: wer, wann, wie, wo, wozu? Behalten, überarbeiten. Grüße --Idler ∀ 7. Jul 2005 10:43 (CEST)
- Klar und ich glaube daran das man kleine grüne Kobolde herbeirufen kann indem man sich mit Haselnusszweigen selbst geisselt. Darf ich dafür jetzt auch ein eigenes Lemma öffnen? löschen--FNORD 7. Jul 2005 11:17 (CEST)
- Stichwort Relevanz. Oder willst Du jetzt auch den Artikel über den Papst löschen, weil Du ja aus Deiner Haselnusszweiggeisselung eine Religion machen könntest und es keinen Artikel über Dich gibt?--Gunther 7. Jul 2005 11:45 (CEST)
- Der Past ist unbestritten relevant. Die Katholische Religion ebenfalls. Ob man dran glaubt oder nicht ein paar hunder millionen Andere glauben dran. Das macht das Thema Relevant. Wenn irgend ein Spinner eine Geisterbeschwörungsformel entwirft und 50 weitere Spinner findet die daran glauben ... Ist das denke ich nicht relevant. (Es sei denn es erscheint dabei tatsächlich ein Geist. ;) - Aber das halte ich für höchst zweifelhaft)löschen --FNORD 7. Jul 2005 13:08 (CEST)
- Stichwort Relevanz. Oder willst Du jetzt auch den Artikel über den Papst löschen, weil Du ja aus Deiner Haselnusszweiggeisselung eine Religion machen könntest und es keinen Artikel über Dich gibt?--Gunther 7. Jul 2005 11:45 (CEST)
- Glendower: I can call spirits from the vasty deep!
löschen --Filzstift ✑ 7. Jul 2005 11:56 (CEST)
- Der Begriff wird auch völlig einseitig vereinnahmt – es gibt z.B. eine verfassungsmäßig bedingte Evokation (also ein Eingriffsrecht einer politisch übergeordneten in die Rechte einer nachgeordneten Instanz). Davon abgesehen finde ich das Argument mit Papst und anderen Karnickelzüchtervereinsvorsitzenden nicht gänzlich von der Hand zu weisen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 7. Jul 2005 12:03 (CEST)
Der Abschnitt "Neuzeitlicher Okkultismus" ist natürlich hanebüchen geschrieben und deutlich POV, der restliche Artikel ist aber ok. Wenn bereits im ersten Satz gesagt wird, dass es sich um Magie handelt, dann sollte doch jeder wissen, dass hier kein naturwissenschaftlich verifizierbarer Begriff behandelt wird. Behalten. --Zinnmann d 7. Jul 2005 13:23 (CEST)
Evokation und Invokation (Versuch der Diskussionskonsolidierung)
Kommt bitte alle mal wieder zurück auf den Teppich! Mich stört nicht, dass hier Praktiken beschrieben werden, die ich persönlich als reinen Hokuspokus betrachte. Es gab und gibt offenbar immer noch Menschen, die an diese Phänomene glauben und sowas für bare Münze nehmen. Somit kann beiden Artikeln eine gewisse Relevanz und ein Mindestmaß an WP-Würdigkeit mit Sicherheit nicht abgesprochen werden. Was beide Artikel schon ein ganzes Stück entschärfen würde, wäre die Umformulierung des jeweiligen Eingangssatzes. Nicht umsonst hat sich für Themen, bei denen abzusehen ist, dass sie nicht völlig unumstritten sein werden, die Einleitung "Unter $Thema$ versteht man ..." statt "$Thema$ ist ..." bewährt. So wird von vornherein klar, dass es sich nicht unbedingt um ein rational-wissenschaftlich beweispares Phänomen, sondern um ein potentiell in hohem Maß von der subjektiven Anschauung geprägtes Thema handelt. In den Diskussionen oben und unten wird auf die Artikel Gott und Heiliger Geist verwiesen. Dort ist, Zufall oder nicht, genau diese Form des Lemma-Leitsatzes gewählt, wodurch die Artikel schon vom Start weg eine eher NPOV-geprägte Richtung erhalten. Jeder Leser kann für sich sagen "Aha, so sehen die das also...", ohne gleich davon ausgehen zu müssen, dass die in den Artikeln genannten "Glaubenswahrheiten" auf Grund einer durch die Artikelform angedeuteten absoluten Gültigkeit auch für ihn selbst relevant sind. -- Jeremy 7. Jul 2005 10:52 (CEST)
Und noch mehr Hokus-Pokus, der als Realität verkauft werden soll. (Ich fürchte ja ehrlich um die geistige Gesundheit von Menschen die sowas für real halten...) ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 08:52 (CEST)
- "Peinliche demonstrative Ignoranz"? Ich weiß nicht so recht. Da wird's jetzt aber philosophisch. Du solltest Dir zur Verteidigung dieses mit Sicherheit polarisierenden Artikels eigentlich etwas besseres (z.B. Argumente) einfallen lassen, anstatt Deinem Gegenüber gleich Ignoranz zu unterstellen. Wie kannst Du nachweisen, dass nicht in Wirklichkeit *DU* der Ignorant bist? -- Jeremy 7. Jul 2005 09:46 (CEST)
(anonymen beitrag entfernt)--Thomas S. 7. Jul 2005 10:45 (CEST)
- Nur mal so als Beispiel wie ein Thema ordentlich behandelt werden kann, ohne Hokus-Pokus als Realität zu verkaufen, sind unter anderem: Nigromantie, Nagualismus aus der nämlichen Kategorie... ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 09:39 (CEST)
- Wie sieht es mit dem Vorwurf der Spekulation aus? Der dürfte nicht so ohne weiteres von der Hand zu weisen sein. Löschen, falls in den nächsten 7 Tagen nichts passiert. Weitere Begründung s.o. bei Evokation -- Jeremy 7. Jul 2005 09:46 (CEST)
- "(...) Normalerweise soll nur eine Hineinrufung von Wesen stattfinden, die dem Magier wohlgesonnen sind. (...)" - Wie kann ich wissenschaftlich feststellen, ob ein Wesen mir wohlgesonnen ist? Sollte ich jene Messinstrumente benutzen, die wir vom Film Ghostbusters kennen? AN 7. Jul 2005 10:00 (CEST)
- Nicht notwendig AN. Es ist ziemlich sicher, dass du von allen Guten Geistern verlassen bist. Sei also vorsichtig im Umgang mit Geistern TTaube 7. Jul 2005 10:04 (CEST)
- Es ist ziemlich sicher, daß Sie keine Ahnung haben, was die Wissenschaft ist - und was eine Enzyklopädie. Ich hoffe, wir werden künftig von derartigem nicht verifizierbaren Hokus-Pokus verschont. AN 7. Jul 2005 10:22 (CEST)
- Wilde Spekulation über einen im Zusammenhang der "magischen Themen" wichtigen Aspekt. Verbessern oder löschen --jergen 7. Jul 2005 10:07 (CEST)
- behalten Ich kann keine Behauptung erkennen, dass das tatsächlich möglich sei. Die beiden Bedeutungen (reine Anrufung und Hineinrufung eines Geistes) sollten aber klarer getrennt werden. Auch wäre ein wenig Kontextinformation (gibt es heute noch Leute, die an so etwas glauben?) hilfreich.--Gunther 7. Jul 2005 10:21 (CEST)
- Z.B.: "(...) Normalerweise soll nur eine Hineinrufung von Wesen stattfinden, die dem Magier wohlgesonnen sind. (...)" - Ach, werden denn die Geister real normalerweise gerufen? (Kommen die auch - real?) AN 7. Jul 2005 10:28 (CEST)
- Ich lese das als: "Normalerweise ist nur eine erfolgreiche Hineinrufung von Wesen erwünscht, die ..." Finde ich zwar ein bisschen zu einleuchtend, aber meinetwegen.--Gunther 7. Jul 2005 10:34 (CEST)
- "Normalerweise ist nur eine erfolgreiche Hineinrufung von Wesen erwünscht" - Als Besitzer zweier Ingenieursdiplome würde ich gerne wissen, mit welchen Geräten ich die Erfolge der Hineinrufung verifizieren könnte. Dieselben Anfragen oben wurden "beantwortet" wie sichtbar - sollte dies etwa ein Beweis der Existenz der bösen Geister sein? AN 7. Jul 2005 11:31 (CEST)
- Das ist doch völlig egal, ob man das verifizieren kann. Es kann auch niemand den Erfolg der Transsubstantiation verifizieren, trotzdem wird es immer wieder versucht, und viele Menschen glauben, dass diese Versuche erfolgreich sind.--Gunther 7. Jul 2005 11:40 (CEST)
- "Normalerweise ist nur eine erfolgreiche Hineinrufung von Wesen erwünscht" - Als Besitzer zweier Ingenieursdiplome würde ich gerne wissen, mit welchen Geräten ich die Erfolge der Hineinrufung verifizieren könnte. Dieselben Anfragen oben wurden "beantwortet" wie sichtbar - sollte dies etwa ein Beweis der Existenz der bösen Geister sein? AN 7. Jul 2005 11:31 (CEST)
- Ich lese das als: "Normalerweise ist nur eine erfolgreiche Hineinrufung von Wesen erwünscht, die ..." Finde ich zwar ein bisschen zu einleuchtend, aber meinetwegen.--Gunther 7. Jul 2005 10:34 (CEST)
- Z.B.: "(...) Normalerweise soll nur eine Hineinrufung von Wesen stattfinden, die dem Magier wohlgesonnen sind. (...)" - Ach, werden denn die Geister real normalerweise gerufen? (Kommen die auch - real?) AN 7. Jul 2005 10:28 (CEST)
Das liest sich IMHO sehr westlich-spiritistisch verschwurbelt und klingt auch so, als würden reale Prozesse dargestellt. Ebenso fehlt jeder Hinweis auf die Trance-Techniken, die für Invokationen benutzt werden (Masken, Tänze, Drogen ...) und die Vernetzung zu schamanischen etc. Religionen. Da sollte mal jemand ran, der auch was von Religions-Ethnologie versteht. Überarbeiten, da POV. --Idler ∀ 7. Jul 2005 10:52 (CEST)
löschen, da total POV (POV deshalb weil der Artikel suggeriert, dass es dem tatsächlich so ist, d.h. kein Hokuspokus ist ---Filzstift ✑ 7. Jul 2005 11:13 (CEST)
- löschen--FNORD 7. Jul 2005 11:18 (CEST)
Tja, wir haben den Anspruch, wissenschaftlich zu arbeiten; das ist natürlich für Okkultisten immer POV. Aber meinetwegen, um der political correectness willen, soll das Ding bleiben, solange es als die Ansicht von Okkultisten deutlich gekennzeichnet wird und auch die Gegenmeinung zum Zuge kommt, die es für Unsinn hält. Immerhin hält das Thema wissenschaftlichen Mindeststandards wie Reproduzierbarkeit und rationale Erklärbarkeit nicht stand. Also, wenn es entsprechend gekennzeichnet wird, meinetwegen lassen, auch wenn sich das dann liest wie: "Es gibt Menschen, die der Ansicht sind, die Erde ist eine Kugel. Die Vertreter der Scheibentheorie dagegen sind der Ansicht, dass sie flach ist." Ich hoffe ja, wir machen uns durch konsequente NPOV, auch gegenüber Okkultem, nicht lächerlich, aber wenn's denn so sein soll...--Proofreader 7. Jul 2005 11:22 (CEST)
Wenn NPOV eine der (wenigen) unabänderlichen Regeln der Wikipedia sind, dann kann dieser Artikel so nicht bleiben. Was hier ohne Belege als real gegeben dargestellt wird, rollt einem schon die Zehnägel auf. Entweder in den nächsten 7 Tagen in eine neutrale Form bringn oder löschen. --Zinnmann d 7. Jul 2005 11:26 (CEST)
- Der Artikel kann eventuell bleiben, wenn er auch kritische Gegenstimmen zulässt, d.h. vollständig überarbeitet wird und keinen Hokuspokus als unumstössliche Wahrheit verkauft. Devise: POV raus. Sollte sich aber niemand finden, dann löschen. BTW: wenn hier schon auf den Artikel Gott verwiesen wird, dann diesen auch mal lesen. Dort steht klar, dass Gott nicht für alle Menschen die gleiche Bedeutung hat und ihn einige sogar für tot halten. Solch kritische Stimme vermisse ich beim Artikel Invokation noch. --NiTen (Discworld) 7. Jul 2005 11:30 (CEST)
Den Artikel habe ich geschrieben. Ich praktiziere so etwas nicht, übrigens und es war auch nicht meine Absicht, so etwas als Realität darzustellen. Es steht klar und deutlich drin, daß es sich um eine Glaubensannahme handelt,dieselbigen werden in der Wikipedia in Massen besprochen. Es gibt Menschen, die so etwas praktizieren und als Begriff des Okkultismus gibt es die Evokation eben, so daß ich nicht verstehe, warum man nicht einen Artikel darüber schreiben sollte. Verbessern kann man ihn doch immer. Ich habe jetzt nochmal das ganze mehr im Konjunktiv verfasst.-Maya 7. Jul 2005 13:06 (CEST)
Zensurfilm (Wiedergänger gelöscht)
Relevanz? --Juesch 7. Jul 2005 09:22 (CEST)
- "(...) 2006 "Iwan der Reformvampir" ( in Arbeit)" - Derartiges Insiderwissen deutet auf eine Selbstdarstellung hin. Weg AN 7. Jul 2005 09:28 (CEST)
Die Filmografie ("Wer tötet Kinder im Irak) etc deutet schwer auf relevanz. besser behalten. TTaube 7. Jul 2005 09:30 (CEST)
- Die deutet schwer nicht darauf, ob und wo die Filme gezeigt wurden. Ameteurfilmer gehören in keine Enzyklopädie AN 7. Jul 2005 09:37 (CEST)
- Nanu - eine "sechs Stündige Haftstrafe in einem Gefangen-Kraftomnibus in Frankenthal"??? Freiheitsstrafe unter einem Jahr wird in vollen Wochen bemessen (§ 39 StGB), Ersatzfreiheitsstrafe in vollen Tagen (§ 43 StGB) - Das klingt nach PR-Hoax. Den Laden scheint es zwar zu geben [1]; Gugel zeigt 6 Hits für "Shame on you, Mr. Dragon", 1 Hit (!) für "W. tötet Kinder im Irak [2]und "Ot - das Dokudrama" wird nur von Zensurfilm zur Kenntnis genommen. IMO immer noch völlig irrelevant, für löschen - siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/8. Februar 2005#Zensurfilm. --Idler ∀ 7. Jul 2005 11:20 (CEST)
- Ein Wiedergänger? => SLA, bitte AN 7. Jul 2005 11:34 (CEST)
- Gelöscht, da kein inhaltlicher Unterschied zur bereits einmal gelöschten Version. ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 11:53 (CEST)
Insasse (erledigt, bleibt)
Banaler Wörterbucheintrag. --Juesch 7. Jul 2005 09:25 (CEST)
- nicht löschen ... ;-) --Insasse 7. Jul 2005 09:46 (CEST)
- Begriffsklärung draus gemacht, weiß nicht, ob das behaltenswert ist --Heiko A 7. Jul 2005 10:38 (CEST)
- Halte ich für überflüssig. Auch zu diesen beiden (scheinbaren) Unterbedeutungen wird wohl kaum jemand einen vernünftigen enzyklopädischen Artikel schreiben. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 11:08 (CEST)
- Habe mal Insasse (Gefängnis) durch Gefangener ersetzt. Möchte vielleicht jemand gleich dafür (und für Passagier?) einen LA stellen?--Gunther 7. Jul 2005 11:29 (CEST)
- Ich habe Insasse (Kraftfahrzeug) durch Fahrer und Beifahrer ersetzt. Jetzt macht der Artikel als reine Begriffserklärung doch Sinn, oder? --ThomasMielke 7. Jul 2005 12:19 (CEST)
- Kann man IMHO jetzt behalten, und gerne noch um "
das Kaninchen, welchesden Feldhasen, welcher in der Sasse geboren wird" ergänzen. ;-) --Zollwurf 7. Jul 2005 12:45 (CEST) - Denke auch, dass das so bleiben kann. Habe den Löschantragtext entfernt. --Heiko A 7. Jul 2005 13:57 (CEST)
Portale finde ich eine feine Sache. Aber müssen nun sogar Städte ihre Portale bekommen? Zürich muss also nun mal für eine grundsätzliche Diskussion, wie weit man in der Geografie mit den Portalen gehen will, herhalten. Bis auf Paris - wo ich es noch einigermaßen verstehen kann - habe ich keine weiteren gefunden. --Sascha Brück 7. Jul 2005 09:34 (CEST)
- Und was ist mit Portal Hamburg, Portal Berlin, Portal Bremen, Portal Basel??? Wenn du dort auch den Löschantrag stellt, dann können wir darüber diskutieren. Aber vorher nicht! --Filzstift ✑ 7. Jul 2005 09:37 (CEST)
- Der Vergleich hinkt. Es handelt sich um Bundesländer - von Basel mal abgesehen. --Sascha Brück 7. Jul 2005 09:39 (CEST)
- Oder Kompromiss: Das Portal soll den Kanton Zürich beinhalten. Jedoch: da misch ich mich nicht ein, da ich kein kein Zürcher bin *g*. --Filzstift ✑ 7. Jul 2005 09:44 (CEST)
- Dazu braucht man es nicht mal umzubenennen. Behalten AN 7. Jul 2005 09:47 (CEST)
- Oder Kompromiss: Das Portal soll den Kanton Zürich beinhalten. Jedoch: da misch ich mich nicht ein, da ich kein kein Zürcher bin *g*. --Filzstift ✑ 7. Jul 2005 09:44 (CEST)
- Hallo Filzstift. Wegen MIR muss man überhaupt nichts ändern ;-) Ich wollte nur wissen, wie man allgemein zu Städteportalen steht. Wenn man das allgemein begrüßt, steht natürlich auch das Portal Zürich außer Frage. --Sascha Brück 7. Jul 2005 09:45 (CEST)
- Meine persönliche Meinung: Ein Portal soll eine Eintrittsseite sein für Artikel zu einem bestimmten Themenkomplex. Wenn es geüngend Artikel zu einem Thema gibt, so dass das Portal mit realtiv vielen blauen Links bestückt werden kann, so hat es eine Daseinsberechtigung, egal um was es geht. Allerdings bin ich für die Verschiebung der Portale in einen eigenen Namensraum (gab es dazu nicht mal schon Diskussionen?) --Filzstift ✑ 7. Jul 2005 09:58 (CEST)
- @Sascha Brück: Basel-Stadt ist Halbkanton, also kannst Du mit dem Bundesländer-Vergleich nicht kommen. -- Georg Siegemund 7. Jul 2005 14:02 (CEST)
- Portale dienen dem thematisch sortierten Einstieg in die Wikipedia-Enzyklopädie. Wenn die Städte eine ausreichende Relevanz/Größe haben, warum dann kein Portal? Behalten. --Torinberl 7. Jul 2005 10:53 (CEST)
- Als Basler sag ich: Natürlich Behalten! (und das will was heissen). Ob das Ding jetzt Zürich oder Kanton Zürich heisst ist einerlei, der Zugang zu Zürich ist lediglich einfacher zu finden. Ansonsten schliess ich mich Troinberl an. --DonLeone 7. Jul 2005 12:14 (CEST)
- Als Stadtzürcher bin ich selbstverständlich auch für behalten! MRB 7. Jul 2005 13:20 (CEST)
Nicht klar definiert, was einen Staatsmann ausmacht. Ist leider POV --Heiko A 7. Jul 2005 09:46 (CEST)
- Eine Kategorie:Politiker gibt es. Weg AN 7. Jul 2005 09:48 (CEST)
- löschen, vgl. auch die Liste der Heiligen und Kriegsverbrecher auf Staatsmann.--Gunther 7. Jul 2005 10:29 (CEST)
- Wie die Erklärungsversuche auf Staatsmann zeigen, ist eine allgemeingültige Definition des Begriffs so gut wie unmöglich. Wer als Staatsmann durchgehen soll, ist auch deshalb weitgehend Ansichtssache. Diese Kategorie Löschen --Carlo Cravallo 7. Jul 2005 10:52 (CEST)
- Löschen. --Torinberl 7. Jul 2005 10:55 (CEST)
Es ist übertrieben, für vier einzelne Einträge eine eigene Kategorie zu führen. --Hansele (Diskussion) 7. Jul 2005 09:50 (CEST)
- In der Kategorie:Quäker, die ebenfalls eine Unterkategorie der Kategorie:Christliche Konfession ist, sind sogar nur drei Einträge. -- Beblawie 7. Jul 2005 10:25 (CEST)
- Danke für den Hinweis - dann nehmen wir die doch auch gleich dazu...--Hansele (Diskussion) 7. Jul 2005 10:43 (CEST)
- Löschen. --Torinberl 7. Jul 2005 10:56 (CEST)
Für mich ist der Artikel (neben der R-Frage) etwas erbärmlich. Zudem viele Überschneidungen mit Tiger-Basic --Filzstift ✑ 7. Jul 2005 10:05 (CEST)
- Beide Artikel sind zur Zeit - wenn man sie genau liest - schon ziemlich hart an der Grenze zur Produktwerbung. --Markus Mueller 7. Jul 2005 10:25 (CEST)
- Klingt für mich in beiden Artikeln BASIC-Tiger und Tiger-Basic nach Werbung. Da Wilke sehr eine zeitlang viele Zeitschriftenanzeigen schaltete, habe ich dadurch schonmal was davon gehört, denke aber dennoch dass die beiden Produkte nicht relevant sind. Lieber weg. --Heiko A 7. Jul 2005 10:32 (CEST)
Es ist übertrieben, für drei einzelne Einträge eine ganze Kategorie zu führen. --Hansele (Diskussion) 7. Jul 2005 10:42 (CEST)
- Löschen. --Torinberl 7. Jul 2005 10:49 (CEST)
Da Benutzer:Beblawie es für sinnvoll hielt, die gesamte Kategorie zu leeren und die Inhalte in Kategorie:Religionskritik zu verschieben, möchte ich hier entweder die Löschung der nun leeren Kategorie zur Diskussion stellen, oder anregen, das irgendwie sinnvoller zu regeln. So ganz leuchtet mir nämlich nicht ein, daß jeder Atheist automatisch ein Religionskritiker sein soll.... --Hansele (Diskussion) 7. Jul 2005 10:46 (CEST)
- JEDER Atheist steht ja nicht in der Kategorie Religionskritik. -- Beblawie 7. Jul 2005 10:50 (CEST)
Unsinnige Begriffsklärung. Eventuell ein Redirekt auf Ideenfindung daraus machen? --jergen 7. Jul 2005 11:12 (CEST)
- ack, "2. Lehrveranstaltung von Prof. Horton an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 3. Seminar von Prof. Dr. R. Algesheimer an der Universität Zürich", grotesker gehts nimmer Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 12:23 (CEST)
- Erst mal abwarten, ob sich dieser Begriff etabliert. Bis dahin löschen --Carlo Cravallo 7. Jul 2005 13:27 (CEST)
Theoriebildung. Keine Googlehits sowohl für Google:Homöostimulus wie auch für Google:Homoeostimulus. --jergen 7. Jul 2005 11:12 (CEST)
Theoriefindung. Keine Googlehits für allostimulus "Idea engineering". Alle Treffer nur für Allostimulus gehen in die Medizin oder Biochemie. --jergen 7. Jul 2005 11:12 (CEST)
- In der Immunologie gelegentlich verwendet, liefe aber auf einen Wörterbucheintrag hinaus. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 12:31 (CEST)
Die ganze Leistung besteht in 3 Tapes und einigen Gastauftritten. Das ist zu wenig für einen Artikel. Nicht jeder der mal mit Kool Savas gearbeitet hat, braucht hier einen eigenen Artikel. --NiTenIchiRyu 7. Jul 2005 11:17 (CEST) Unterschrift nachgetragen --Heiko A 7. Jul 2005 11:32 (CEST)
- Löschen --Heiko A 7. Jul 2005 11:32 (CEST)
- Weg AN 7. Jul 2005 11:37 (CEST)
- ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 12:28 (CEST)
Schlecht geschriebener Veranstaltungshinweis. --Zinnmann d 7. Jul 2005 11:19 (CEST)
- M.E. so schlecht, dass es fast einen SLA rechtfertigen würde. Löschen. --Markus Mueller 7. Jul 2005 11:22 (CEST)
- Also bereits nach 5 Minuten einen Löschatrag bzw. sogar SLA zu stellen, halte selbst ich für maßlos übertrieben, zumal am Ende des Artikel "[...]" steht, was zumindest den Eindruck erweckt, dass da noch was folgt. Vorerst Behalten --Zollwurf 7. Jul 2005 12:09 (CEST)
Die Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. Löschen --Carlo Cravallo 7. Jul 2005 13:30 (CEST)
Keine Relevanz gegeben Matt1971 ♫ 4. Jul 2005 14:05 (CEST) (Vergessener LA vom 4.7., nachgetragen von Gunther 6. Jul 2005 17:47 (CEST), gestern wieder gelöscht, erneut nachgetragen von Gunther 7. Jul 2005 11:20 (CEST))
- sieben Tage um den Artikel auszubauen (aber diesmal bitte nicht per Copy-Paste von der Website).--Gunther 6. Jul 2005 17:47 (CEST)
- Nicht jedes Studentenblättchen hat enzyklopädischen Wert. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 12:32 (CEST)
Besitzt diese Gruppe wirklich eine enzyklopädische Relevanz? Ein paar Webseiten sind schnell angelegt und das ganze klingt zumindest obskur... ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 11:21 (CEST)
- Hmm, hast heute aber Deinen mystischen Tag, gell :-) Also ich persönlich würde das ganze Zeug auch löschen. Aber in den Löschregeln steht doch, dass es kein Grund zur Löschung ist solange der Artikel neutral geschrieben ist. Bin mir wie gesagt etwas unsicher.... im Zweifelsfall behalten. Dies gilt auch für die ganzen Sachen die hier schon drüber stehen... ---- magnummandel -- 7. Jul 2005 11:32 (CEST)
- Man klickt sich so durch die Kategorien... ;) ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 11:33 (CEST)
Die Gruppe gibt es seit ca. 20 Jahren tatsächlich und scheint in den Kreisen der üblichen Verdächtigen nicht unbekannt zu sein: z.B. bei Abebooks: 12. Anubis Zeitschrift für Magie. Nr. 10 Dezember 1988. ... So wurde ANUBIS schließlich auch zum Sprachrohr des chaosmagischen Ordens Illuminates of Thanateros (Illuminaten von Thanateros, IOT): Viele seiner Mitglieder steuerten praxisnahe Artikel aus dieser avantgardistischen zeitgenössischen Strömung der Magie bei. .... Solch etwas abseitiges Wissen ist IMHO bei uns ganz gut aufgehoben, für behalten. Gruß --Idler ∀ 7. Jul 2005 11:35 (CEST)
- Au contraire. Das fängt ja gut an: Die Illuminaten von Thanateros sind ein dualistischer chaosmagischer Orden, der aus der Kraft der Götter des Todes (Thanatos) und des Sex (Eros) gleichermaßen schöpft ist sicher kein NPOV. Da Der Pakt keine Rechtskörperschaft oder gemeinnützige Gesellschaft, sondern ein informelles Bündnis gleichgesinnter Okkultisten ist, besteht also auch wenig Relevanz. "Kaninchenzüchterverein". Tendiere stark zu löschen. --Markus Mueller 7. Jul 2005 11:37 (CEST)
löschen --Filzstift ✑ 7. Jul 2005 11:53 (CEST)
Ziemlich skurril und merkwürdig hört sich das schon an, aber ich schließe mich trotzdem magnummandel und idler an, die ja schon gute Gründe für behalten genannt haben. Das eigene Interesse sollte kein Grund für einen LA sein. Es gibt sicherlich Leute, die finden gerade solche Themen interessant. Außerdem: Wer will hier die Grenze ziehen? Wenn dieser Artikel gelöscht wird, müsste man eigentlich zig andere Artikel löschen wie zum Beispiel Freimaurer, Illuminatenorden, Templer, Rosenkreuzer, Golden Dawn, Scientology usw.usw.usw. Die machen nämlich auch alle so komische Sachen. Hinzu kommt, dass diese merkwürdige Truppe mit William S. Burroughs und Timothy Leary zwei einigermaßen prominente Mitglieder hatte. Ich bin auch der Meinung, dass gerade ""solch etwas abseitiges Wissen" (schön gesagt Idler!) hier gut aufgehoben ist. PaulaK 7. Jul 2005 12:25 (CEST)
- Aus dieser Gruppe kommt ein erheblicher Teil der modernen okkulten Literatur, wie man in der englischsprachigen 'pedia (bei den Seiten zu einzelnen Mitgliedern) sieht. Sie veranstalten Seminare und Events (siehe Webseiten), verlegen (in Amerika) Bücher und (in UK) die Zeitschrift Chaos International und sind Gegenstand aktueller religionswissenschaftlicher Forschung (siehe "Der Golem" Mai 2005). Innerhalb der insgesamt obskuren Subkultur des Okkultismus hat der IOT eine erhebliche Relevanz. Dass die Gruppe keine Rechtsform hat, macht sie nicht irrelevant, siehe z.B. Gruppe 47. Also behalten. Allerdings ist der Artikel von schlechter Qualität, er (und die thematisch verwandte Chaosmagie) würde von einer Übersetzung aus der englischen Version profitieren.
- Denial, Mitautor in der englischsprachigen Wikipedia
Die Gruppe besitzt insofern Relevanz, als daß sie eine größere okkultistische Vereinigung war, viel veröffentlicht hat, prominente Mitglieder hatte und die moderne Esoterik stark beeinflusst hat und es international viele Gruppierungen gibt, die von ihr abstammen. Ich verstehe nicht so ganz, warum Themen, die sich mit westlichem Okkultismus beschäftigen gleich gelöscht werden sollen. Hier gibt es auch sehr viele Artikel zu Religionen und Glaubensannahmen, die müßten dann doch eigentlich auch alle gelöscht werden. Man kann solche Artikel doch auch verbessern und das interessante an der Wikipedia ist doch, daß man hier auch Artikel findet, die man in anderen Enzyklopädien nicht finden würde.-Maya 7. Jul 2005 13:33 (CEST)
Örtliches Sportereignis von geringer Bedeutung. Marathonläufe gibt es inzwischen wie Sand am Meer, siehe auch Liste der Marathonläufe. Einziges Alleinstellungsmerkmal wäre wohl die sehr geringe Teilnehmerzahl (nur 75 Finisher). --jergen 7. Jul 2005 11:21 (CEST)
- Auch wenn ich damit die Sportfreaks brüskiere, in eine Enzyklopädie gehört nicht jede Leichtathletikveranstaltung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 12:35 (CEST)
enzyklopädisch wohl kaum relevant der Gute Mann.... ---- magnummandel -- 7. Jul 2005 11:27 (CEST)
- behalten. Als Hochschulprofessor ausreichend relevant.--Thomas S. 7. Jul 2005 11:40 (CEST)
- Behalten AN 7. Jul 2005 11:41 (CEST)
- Professoren werden hier immer behalten. Und abgesehen davon ist Rosenstiel DER Werbepsychologe (Einführung in die Markt- und Werbepsychologie, ISBN 3534083105) in Deutschland. Das kommt im Artikel gar nicht raus. °ڊ° Alexander Z. 7. Jul 2005 11:49 (CEST)
- Behalten AN 7. Jul 2005 11:41 (CEST)
- Dieser LA kann doch nur ein Witz sein. Den kennt nun wirklich jeder, der sich schon mal wissenschaftlich mit Marketing befasst hat. Selbstverständlich behalten. Stefan64 7. Jul 2005 13:11 (CEST)
Behalten - Auf jeden Fall! Rosenstiel ist hat ja auch ein großes internationales Renomee auf diesem Gebiet. -- magnummandel -- hat offenbar keine Ahnung vom Thema. Sonnenwind 7. Jul 2005 13:13 (CEST)
- Kein Grund, den LA-Steller zu so scharf zu kritisieren. Das kann im Eifer des Gefechts mal passieren. Nur grundsätzlich der Rat, vorher die (zu Recht oft gescholtene) Quelle Google zu befragen. Da wird die Relevanz schnell ersichtlich und zwar nicht aufgrund der Trefferzahl, sondern der Inhalte. °ڊ° Alexander Z. 7. Jul 2005 13:51 (CEST) PS: Ich erlaube mir, den LA zu entfernen.
Dieser "Orden" hat in Deutschland ca. 100 Mitglieder. Das ist weniger als bei den meisten Karnevalsvereinen. Relevanz? Was meint ihr??? ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 11:32 (CEST)
Der OTO ist für die Geschichte des Okkultismus im 20 Jhd. durchaus von Bedeutung. Behalten. --Zinnmann d 7. Jul 2005 11:38 (CEST)
- Behalten. Die Mitgliederzahl kann nicht das alleinige Kriterium sein und der Artikel an sich ist in Ordnung.--Thomas S. 7. Jul 2005 11:39 (CEST)
Durch Bezüge zur Scientology und historische Einordnung ist Relevant gegeben. Behalten. --Lycopithecus 7. Jul 2005 11:40 (CEST)
Für Menschen, die zum Beispiel Recherchen zum Thema Okkultismus betreiben wollen, ein wichtiger Artikel, alleine schon wegen Aleister Crowley. Ansonsten die gleichen Gründe, wie ein Stückchen weiter oben bei Illuminaten von Thanateros bereits angeführt. Konsequenterweise müsste man nämlich dann auch zig andere Artikel löschen. Behalten PaulaK 7. Jul 2005 12:35 (CEST)
BITTE Dickbauch, sag dass das jetzt ein Scherz war..... TTaube 7. Jul 2005 12:50 (CEST)
Ich möchte nicht persönlich werden Dickbauch, aber mir scheint, als hättest du etwas gegen Artikel, die nicht in Dein Weltbild passen. Der OTO besitzt abgesehen von seiner Relevanz innerhalb des Okkultismus als Herausgeber von Crowleys Werken Relevanz und hat auch weltweit ungefähr 3000 Mitglieder. Daniel Barenboim z.B. ist übrigens auch Mitglied. Wie gesagt kann man Artikel auch einfach verbessern.-Maya 7. Jul 2005 13:42 (CEST)
Artikel erklärt nichts. Was ist ein Geräuschbild? --Zinnmann d 7. Jul 2005 11:35 (CEST)
- Hatte darauf gehofft, daß da noch was kommt. Lemma ist sicher Enzyklopädie-würdig, aber so ist das wirklich viel zu wenig. Dann besser doch löschen. --Markus Mueller 7. Jul 2005 11:42 (CEST)
- Hart an der Grenze zum wirren Zeug. Löschen --Carlo Cravallo 7. Jul 2005 13:35 (CEST)
Minikategorie mit einem Eintrag.... --Hansele (Diskussion) 7. Jul 2005 11:40 (CEST)
- Die Kategorie:Unitarischer Theologe kann insgesamt 9 Einträge gut verkraften. Löschen --Heiko A 7. Jul 2005 11:45 (CEST)
Minikategorie mit einem Eintrag.... --Hansele (Diskussion) 7. Jul 2005 11:41 (CEST)
- Die Kategorie:Unitarischer Theologe kann insgesamt 9 Einträge gut verkraften. Löschen --Heiko A 7. Jul 2005 11:45 (CEST)
Minikategorie mit gerade mal fünf Einträgen.... --Hansele (Diskussion) 7. Jul 2005 11:42 (CEST)
- Die Kategorie:Unitarischer Theologe kann insgesamt 9 Einträge gut verkraften. Löschen --Heiko A 7. Jul 2005 11:45 (CEST)
- Man kann die Unterkategorien auch übertreiben. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 12:37 (CEST)
- wenn ich uniratische Theologen suche, ist das Jahrhundert sicher nicht so relevant. Also sind diese Unterkategorien hinderlich. löschen --Silberchen ☾ 7. Jul 2005 13:28 (CEST)
- Man kann die Unterkategorien auch übertreiben. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 12:37 (CEST)
Lindau-Insel (erl SAL)
Zu schlecht, sorry. --Zinnmann d 7. Jul 2005 11:44 (CEST)
- Lindau (Bodensee) langt. Löschen --Filzstift ✑ 7. Jul 2005 11:51 (CEST)
- Zitat: viele Leute bewundern die insel da die straßennamen von früher erhalten geblieben sind, z.b. die Fischergasse (dort lebeten die fischer)... - von solchen Einsichten möchte ich gerne verschont bleiben. Triviale Zeitverschwendung. Löschen oder nochmal ganz neu anfangen. --Markus Mueller 7. Jul 2005 11:52 (CEST)
Früher oder später werden hier alle Rockbands erscheinen, die zumindest einen Fan haben. Eine sinnlose Einladung zu Edit-Wars. --Lycopithecus 7. Jul 2005 11:46 (CEST)
- Sinnlose Kategorie. "Einflußreich" ist als Begriff genauso exakt wie "schön". löschen--Thomas S. 7. Jul 2005 11:57 (CEST)
- Gab es nicht gerade eine Löschdiskussion über "Liste der Rockbands" oder so? --Heiko A 7. Jul 2005 11:58 (CEST)
- Das war die gleiche. Der Autor des Artikels meinte, er könne die Löschdiskussion durch löschen derselben abwenden. --Lycopithecus 7. Jul 2005 12:08 (CEST)
- Scheint Wiedergänger zu sein. Liste bekannter Rockbands und Liste der Rockbands wurden gelöscht. --Heiko A 7. Jul 2005 12:06 (CEST)
- Moment. Ich habe weder eine andere Liste gelöscht noch verschoben oder sonstwie bearbeitet. Und als Wiedergänger fühle ich mich schon gar nicht. Ich hatte lediglich nicht gemerkt, dass ich nicht angemeldet war. Mein Benutzername war jedoch kurz danach eindeutig zu entnehmen.
- Zudem denke ich, dass sich jede ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema Geschichte der Rockmusik, Klassik, Malerei oder sonstwelcher Kunst mit einflussreichen Künstlern auseinandersetzen muss. Das hat nichts mit "schön" oder "nicht schön" und schon gar nichts mit Lieblingsbands zu tun. Unter den Vorschlägen, die ich in der Liste untergrbracht habe, sind beispielsweise einige, di eich überhaupt nicht mag oder höre, jedoch als einflussreich für nachfolgende Bands betrachte und wohl nicht nur ich. Als Initiator natürlich Beibehalten, Netzrack.N 7. Jul 2005 13:27 (CEST)
finde den titel etwas unglücklich gewählt, aber wenn man das ganze unter Geschichte der Rockmusik weiterführt, halte ich das ganze durchaus für enzyklopädie würdig. mfg Ckeen 7. Jul 2005 12:01 (CEST)
Löschen. Wie definiert sich "einflußreich"? Wer bestimmt was einflußreich war und was nicht? Schon das Lemma ist POV und läßt keine Liste zu, die dem Prinzip des NPOV entsprechen könnte. ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 12:16 (CEST)
- es gibt sicher für einen bestimmte Richtung einige prägendeBands, aber die werden bei den Musikstilen bereits genannt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 12:38 (CEST)
- Den Titel sollte man vielleicht wirklich ändern. Aber so, wie Ihr argumentiert, kann man eine Geschichte der Rockmusik nie schreiben, es sei denn als ungeordnetes Chaos von Musikern, in dem keiner des anderen Musik hört. So ist die Welt aber wohl nicht. Es gibt Entwicklungslinien, die über einzelne Stile hinausgehen. Netzrack.N 7. Jul 2005 13:27 (CEST)
- Es gibt Entwicklungslinien, die über einzelne Stile hinausgehen: genau. Aber ich deute dies als Begründung warum auch eine solche Liste nichts taugt. Es braucht einfach gute Artikel zu den Künstlern und Stilen und dann viel Hirnschmalz wie man das ganze sinnvoll verlinkt. Ich denke, dass Kraftwerk (Musikgruppe) ein recht gutes beispiel sind, wenn man sich die Links im Artikel und die, die auf ihn zeigen anschaut. -193.47.104.34 7. Jul 2005 13:42 (CEST)
- Den Titel sollte man vielleicht wirklich ändern. Aber so, wie Ihr argumentiert, kann man eine Geschichte der Rockmusik nie schreiben, es sei denn als ungeordnetes Chaos von Musikern, in dem keiner des anderen Musik hört. So ist die Welt aber wohl nicht. Es gibt Entwicklungslinien, die über einzelne Stile hinausgehen. Netzrack.N 7. Jul 2005 13:27 (CEST)
- Du willst den Artikel offenbar löschen, aber Du ergänzt ihn, 193.47.104.34?? Seltsam. Grüße, Netzrack.N 7. Jul 2005 13:59 (CEST)
- Grundsätzlich ist überhaupt nichts dagegen zu sagen, sich intensiver mit Einflüssen und Entwicklungslinien in der Rockmusik zu beschäften. In einer Zeit, in der schnelle Hitparadenerfolge irgendwelcher Ex-und-Hopp-Künstler im Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung stehen, ist das IMHO sogar wichtiger denn je. Nur verlangt ein solches Vorhaben, sich eben ausführlicher damit zu beschäftigen, welche Stile jeweils geprägt worden sind und wer diese Einflüsse aufgenommen hat. Eine Liste eignet sich dafür denkbar schlecht. Zumal dann, wenn der Begriff "einflussreich" gerade dazu einlädt, ihn nach eigenen musikalischen Vorlieben zu interpretieren. So leid es mir für das eigentliche Thema tut: Diese Liste lieber löschen und nach anderen Möglichkeiten suchen, das Thema zu würdigen. --Carlo Cravallo 7. Jul 2005 14:01 (CEST)
Theoriefindung. In manchen Übertragung der Metamorphosen wird das zwar so gebraucht, aber ansonsten gibt es den Begriff nicht. --jergen 7. Jul 2005 11:50 (CEST)
- Es heisst "Gegen-Ich" und scheint durchaus ein ab und zu gebrauchter Fachbegriff in der Psychologie, Philosophie und Soziologie zu sein. Einige Uni-Links gefunden. --Markus Mueller 7. Jul 2005 12:00 (CEST)
Minikategorie mit 4 Einträgen. --Hansele (Diskussion) 7. Jul 2005 11:51 (CEST)
- Überflüssig, Löschen (kann durch siehe auchs realisiert werden).--Berlin-Jurist 7. Jul 2005 12:49 (CEST)
Wörterbucheintrag, der sich aus dem Kontext ershcließt. --Zinnmann d 7. Jul 2005 12:03 (CEST)
- " Feriendomizile können sehr groß sein wie z.B. Hotels oder auch kleiner wie z.B. ein Strandhaus." jetzt bin ich endlich klüger ;-). Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 12:41 (CEST)
- Am Anfang wars ein Werbeaufhänger. Es wurde dann ein Rettungsversuch gestartet,weshalb ich erstmal vom LA abgesah. Ist aber eigentlich selbsterklärend. löschen resp. 7 Tage, falls da jemand eine gute Idee dazu hat. --146.216.2.69 7. Jul 2005 13:34 (CEST)
Der Artikel ist noch nicht mal Stubwürdig. So nützt er niemandem. --DonLeone 7. Jul 2005 12:06 (CEST)
- Dumpfsinn hoch³, Zitat: "Der Nutzungsgrad ist kein Verhältnis von Leistungen, sondern das Verhältnis von Wärmemengen !". Löschen --Zollwurf 7. Jul 2005 12:24 (CEST)
Schwierig. Ist kein feststehender Begriff wie Arschkarte, sondern eine Phrase, die m.E. besser in ein Wörterbuch gehört. Alle deutschen ugspr. Metaphern können doch nicht verzeichnet werden? Ist das Lemma überhaupt richtig eingetragen ("... machen")? Und wie soll man überhaupt auf diesen Eintrag stossen... --Markus Mueller 7. Jul 2005 12:15 (CEST)
- Der Artikel ist wohl durch den Link in Wikipedia:Fehlende Artikel angelegt worden - nur dass alle Links auf diesen Artikel den Film meinen. Wenn der Film beschrieben wird, kann das als Hintergrund für den (deutschen) Filmtitel eingearbeitet werden - sonst löschen -- srb ♋ 7. Jul 2005 12:26 (CEST)
- Oder direkt bei Kader Loth & Co. einpflegen... --Zollwurf 7. Jul 2005 12:29 (CEST)
Liste um der Liste willen? Selbst wenn erklärte wäre, was hier hier wie aufgelistet ist, wäre es eher etwas für's wiktionary als für eine Enzyklopädie. -- srb ♋ 7. Jul 2005 12:20 (CEST)
- Ein Weblink bei Konjugation auf eine Liste im Netz hätte genügt. Direkt innerhalb einer Enzyklopädie hat es nicht zu suchen, deshalb verschieben oder löschen. --Markus Mueller 7. Jul 2005 12:26 (CEST)
- Listenwahnsinn => Löschen. --Zollwurf 7. Jul 2005 12:32 (CEST)
Holzon (SLA gestellt)
Dreisteste Werbung. --Markus Mueller 7. Jul 2005 12:21 (CEST)
- SLA gestellt --Heiko A 7. Jul 2005 13:32 (CEST)
Hmm. Sollte ein Eintrag nicht besser noch warten, bis dem neuen Meisterwekr von Black Entertainment eine Veröffentlichung zuteil wurde? --Markus Mueller 7. Jul 2005 12:33 (CEST)
- ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 13:09 (CEST)
- Das ist denke ich ein Witz. Die verlinken Seiten haben alle den selben schlecht gemachten Kontent. löschen --FNORD 7. Jul 2005 13:21 (CEST)
Wichtig fürs Wikipedia? GuterRufhier 7. Jul 2005 12:52 (CEST)
Wenn dann müsste es Datenformatinkompatibilität heissen. Aber es klingt dann wie eine Antwort auf eine Frage die niemand gestellt hat. Erklärt sich irgendwie von selber. --146.216.2.69 7. Jul 2005 13:17 (CEST)
- stimmt, dieser Begriff beschreibt es zwar halbwegs, es ist aber kein anerkannter Fachterminus. "Formatinkompatibilität" schafft satte 3 Googlehits. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 13:36 (CEST)
Wichtig fürs Wikipedia oder nur Werbung? AlexMT81 7. Jul 12:54 (CEST)
- Das gehört wohl zu Racial Wars (LA s.o.). Reine Promotion. Zwei Personen beteiligt. Sofort weg damit. --Markus Mueller 7. Jul 2005 12:57 (CEST)
Gehört wohl nicht ins Wikipedia löschen AlexMT81 7. Jul 12:56 (CEST)
- Ich versteh diesen einen Satz nicht mal. Löschen. --Markus Mueller 7. Jul 2005 13:02 (CEST)
- Scheint ein Begriff bei Firmenübernahmen zu sein. Killerkriterium, das die Übernahme doch noch zum Scheitern bringt, denk ich mal. löschen so kapiert das kaum einer. --146.216.2.69 7. Jul 2005 13:26 (CEST)
"ENGEL DÜRFEN NICHT LIEBEN" (SLA gestellt)
Werbung - sehr einseitig, offenbar vom Author oder dessen Mitarbeitern verfasst.--Veichtlbauer ?! - Ursprünglich SLA; an dieser Stelle eingetragen von Sascha Brück 7. Jul 2005 12:57 (CEST)
- Der Ersteller dieses Artikels nutzt seine Benutzerseite desweiteren als Werbeplattform.--Ulysses -<>- 7. Jul 2005 12:59 (CEST)
- Weg AN 7. Jul 2005 12:59 (CEST)
- löschen AlexMT81 7. Jul 2005 13:00 (CEST)
- Löschen weil Eigenwerbung Veichtlbauer ?! 7. Jul 13:14 (CEST)
- SLA gestellt --Heiko A 7. Jul 2005 13:19 (CEST)
- Vielleicht sollte man gegen die Benutzerseite Benutzer:Cosmic77 und Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Cosmic77 auch noch einen Löschantrag stellen --Heiko A 7. Jul 2005 13:23 (CEST)
- Schrong und die Benutzerseite gleich mit. ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 13:31 (CEST)
Ziemlich unwichtig, löschen . AlexMT81 7. Jul 12:59 (CEST)
- löschen - in der Form uninteressant --Sascha Brück 7. Jul 2005 13:04 (CEST)
- Schon wieder sowas... In der Bäckerei kann man ein Mutschelbach Buch erstehen in dem viele Bilder, Anekdoten und Geschichten zu finden sind. Aua. Löschen bitte. --Markus Mueller 7. Jul 2005 13:05 (CEST)
Dosi (SLA gestellt)
Das ist doch wohl Werbung, oder nicht? AlexMT81 7. Jul 2005 13:01 (CEST)
- Einfach peinlich. löschen. --Zinnmann d 7. Jul 2005 13:03 (CEST)
- Löschen - Eigenwerbung, sehr dürftig geschrieben Veichtlbauer ?! 7. Jul 13:14 (CEST)
- SLA gestellt --Heiko A 7. Jul 2005 13:16 (CEST)
- Der Eintrag wurde erstellt, da ich als Webmaster von Dosi-online.de regelrech zugemüllt werde, was Dosi überhaupt bedeutet. --Dosi 7. Jul 2005 13:21 (CEST)
- Mit Verlaub, dann solltest Du das vielleicht auf auf Deiner Seite öffentlich zugänglich machen, und nicht in der Wikipedia --Veichtlbauer ?! 7. Jul 13:41 (CEST)
- Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 13:51 (CEST)
Die paar Infos gehören ganz einfach mit in Zeugen Jehovas. --Hansele (Diskussion) 7. Jul 2005 13:03 (CEST)
- Eben, warum Löschantrag? Räum es halt um und mach nen Redirect... ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 13:06 (CEST)
- Weil ich gesehen habe wer den Artikel erstellt hat - und diese unliebsame Person mir dann garantiert wieder nen Editwar aufs Auge drückt.... Außerdem ist (auch aufgrund eines Editwars unter Beteiligung genauderselben Person) der Artikel Zeugen Jehovas derzeit gesperrt. --Hansele (Diskussion) 7. Jul 2005 13:09 (CEST)
- Vielleicht bin ich nicht ganz im Thema drin - aber nach dem, was ich sehen kann, hat ihn ein anonymer Benutzer angelegt. ( 62.246.88.19) Ausserdem scheinen mir ca. 30 Änderungen insgesamt nicht nach Edit-War.... -cljk 7. Jul 2005 13:22 (CEST)
- Ich finde den LA etwas kleinlich. Der Name ist gängig und bei einem Redir wäre eine Synonymisierungsgefahr (WG=ZJ) vorhanden, was offenbar nicht ganz korrekt wäre. Um der Genauigkeit Willen behalten --DonLeone 7. Jul 2005 13:45 (CEST)
- Moment mal: diese Wachturmleute sind doch alle Zeugen Jehovas. Wo ist da jetzt ein Unterschied? Und @Hansele: ein Admin wird Dir den Artikel sich gerne kurz für eine Ergänzung entsperren. Das sollte kein Problem sein. ;) ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 13:48 (CEST)
- Aber sind auch alle ZJ Mitglieder der WT? --DonLeone 7. Jul 2005 13:55 (CEST)
Soso, ein "Freistilschamane"...na wenn das nicht zwingend einen Eintrag in einer Enzyklopädie begründet, dann weiß ich es auch nicht. /ironie:aus 1.Relevanz?, 2.ein Personenartikel über eine Person ohne irgendwelche biographischen Daten, 3. schlechter Scherz?!? ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 13:04 (CEST)
- Unglaublich, was Du da alles an Obskura findest heute. Inhaltlich natürlich hirnrissiger Blödsinn ohne jede Relevanz. Löschen. --Markus Mueller 7. Jul 2005 13:08 (CEST)
- Ja, wir haben unseren Dickbauch vermisst, als er noch im Urlaub war. Nun zurück in der Löschhölle, findet er eben Freistilschamanen. *ROFL* Grober Unfug trotz 124 Googlehits für "Jan Fries" und Schamane und trotz en:Jan Fries (am besten dort auch gleich Löschantrag) Löschen dies. --NiTen (Discworld) 7. Jul 2005 13:18 (CEST)
- Beeindruckend was es so alles gibt. Freistilschamanismus find ich am tollsten .... löschen--FNORD 7. Jul 2005 13:27 (CEST)
- Ich hab mir übrigens grad Euren kleinen Edit-War angesehen.. So ganz unbeteiligt warst Du an der Sache aber nicht - aber lassen wir das. cljk 7. Jul 2005 13:36 (CEST)
- Ich glaube nicht dass ihn jemand vermisst. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 13:41 (CEST)
- Beeindruckend was es so alles gibt. Freistilschamanismus find ich am tollsten .... löschen--FNORD 7. Jul 2005 13:27 (CEST)
- Ja, wir haben unseren Dickbauch vermisst, als er noch im Urlaub war. Nun zurück in der Löschhölle, findet er eben Freistilschamanen. *ROFL* Grober Unfug trotz 124 Googlehits für "Jan Fries" und Schamane und trotz en:Jan Fries (am besten dort auch gleich Löschantrag) Löschen dies. --NiTen (Discworld) 7. Jul 2005 13:18 (CEST)
- Aha, Eklektizismus nennt man nun Freistilirgendwas. Na dann: niederringen und löschen. --Zinnmann d 7. Jul 2005 13:50 (CEST)
HWS-Schiene (erl. Redir)
Wichitg fürs Wikipedia? AlexMT81 7. Jul 2005 13:15 (CEST)
Inhaltsgleich mit Halskrause (Medizin), daher dorthin redirected.--Thomas S. 7. Jul 2005 13:23 (CEST)
- Ich gehe davon aus mit dem REDIR. ist der LA erledigt? Sollte jemand bestimmtes anderer Meinung sein, bitte den Hinweis aus der Überschrift wieder rausnehmen.--Thomas S. 7. Jul 2005 13:30 (CEST)
Relevanz der Firma geht aus Artikel nicht hervor; angegebene Website ist passwortgschützt. --Heiko A 7. Jul 2005 13:29 (CEST)
löschen WP ist keine Werbeplattform AlexMT81 7.Jul 13:34 (CEST)
- Ich sag nur Benutzer:Dosi
- sehr spannende Unternehmensphilisophie ;-). Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 13:42 (CEST)
- Arbeitgeber der registrierten Benutzer sind nicht per se relevant. Weg AN 7. Jul 2005 13:54 (CEST)
Abkürzung, löschen NeuNeuNeu 7. Jul 13:32 (CEST)
- eingetragener Esoterik-Verein, der (Gott sei Dank) seine Aktivitäten eingestellt hat. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 13:43 (CEST)
- Austragen AN 7. Jul 2005 13:52 (CEST)
Eine private Homepage. --Markus Mueller 7. Jul 2005 13:42 (CEST)
- "Steckbrief / Alter: 16 / Geboren: 13.01.1989 / Augenfarbe: grün (...)" - Sehr milde: Raus AN 7. Jul 2005 13:49 (CEST)
- relevante Infos stehen bereits bei Vanilla Ninja, evtl. redirect dahin oder ganz Löschen --Uwe G. ¿Θ? 7. Jul 2005 13:52 (CEST)
- Keine private Homepage, sondern schlimmer: Mutmaßungen und Hörensagen über eine Nachwuchskünstlerin...löschen oder Uwes Vorschlag folgen. ((ó)) Käffchen?!? 7. Jul 2005 14:04 (CEST)