Portal:Hund/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2010 um 10:04 Uhr durch Caronna (Diskussion | Beiträge) (Osteuropäischer Schäferhund). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Caronna in Abschnitt Osteuropäischer Schäferhund
Herzlich willkommen bei der Qualitätssicherung des Portals Hund
Was tun wir hier?

Um die Basisqualität der Artikel im Themenbereich Hund sicherzustellen, sollen Artikel, die nicht den Mindestanforderungen entsprechen, auf dieser Seite gesammelt werden. Dies gilt insbesondere für:

Wenn du einen Artikel in die Qualitätssicherung einstellen möchtest
  • Überleg dir, ob sich deine Kritik vielleicht eher auf allgemeine Fragen, die woanders diskutiert werden sollten (wie Relevanzkriterien, Zusammenführung von Artikeln), bezieht oder ob du die Redaktion Hund zunächst ansprechen möchtest.
  • Überleg dir auch, ob dem Artikel hier geholfen werden kann, oder ob beispielsweise ein Review eher deinen Vorstellungen entspricht.
  • Schau nach, wer den Artikel erstellt hat. Vielleicht ist es ein Anfänger, der ermutigende Worte und einen Hinweis auf Hilfeseiten gut gebrauchen kann. Es gilt der Grundsatz: „Geh von guten Absichten aus“.
  • Versieh den Artikel mit dem Wartungsbaustein {{QS-Hund}}.
  • Danach kannst du den Artikel hier unten anfügen.
  • Begründe hier deine Kritik am Artikel. Warum entspricht er deiner Meinung nach den Mindestanforderungen nicht?

Arbeit gibt es mehr als genug und Hilfe ist uns immer willkommen. Mach einfach mit!

Schritte zum Entfernen von Artikeln von dieser Seite
  1. Bearbeiten des entsprechenden Artikels nach den Maßstäben von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
  2. Eventuell Archivieren der Diskussion auf der Diskussionsseite des fertigen Artikels.
  3. Entfernen des Bausteins {{QS-Hund}} aus dem fertigen Artikel.
  4. Setzen des Erledigt-Hinweises {{Erledigt|1=~~~~}} am Ende des Abschnitts für den Artikel hier.
Abkürzung: P:QSH
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Internationaler Rasse-, Jagd- und Gebrauchshundeverband

Ist einerseits etwas gar kurz (man könnte noch einiges zur Organisation anführen) und andererseits etwas gar schlecht bequellt (da wird sich wohl auch noch etwas zur Aussendarstellung finden lassen). --Cú Faoil RM 23:37, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schon das Lemma scheint falsch zu sein. Nach der HP des Verbands heißt er Internationaler Rasse-Jagd-Gebrauchshunde-Verband e.V. (HP verlinkt im Artikel). Auch die Zahlen stimmen nicht mit den Angaben auf der Seite des Verbands überein, die Mitgliedszahlen hier sind zu hoch. Anka Wau! 15:31, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Verschoben nach Internationaler Rasse-Jagd-Gebrauchshundeverband. QS braucht das Ding aber nach wie vor. --Cú Faoil RM 18:56, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kynologie

Hier steht so gut wie nichts über Kynologie, dafür eine willkürliche Linkliste. In dem Zustand eigentlich ein Löschkandidat. Handlungsbedarf aus meiner Sicht:

  • sämtliche Personenlinks raus
  • Erklärung dessen, was Kynologie ist mit Quellen

Anka Wau! 19:48, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mal die ganze "Praktiker"-Liste rausgenommen, da das fast nur Entschuldigungen für Werbelinks waren. Sollten seriöse und relevante "Praktiker" (ihr merkt, ich mag das Wort nicht) darunter sein, kann man die ev. wieder einfügen. Die Aufteilung "Theoretiker" und "Praktiker" ist aber nicht brauchbar - Als Alternative ev. "Wissenschaftler" vs. "Autodidakten"? --Cú Faoil RM 02:28, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin dagegen, die wieder aufzunehmen. Wir haben eine Kategorie Kynologe, da können die rein, wenn sie relevant sind. Wer es nicht dahin schafft, muß auch nicht in die Kynologie. Aus meiner Sicht wäre zu überlegen, auch die verbliebenen Kynologen noch aus dem Artikel zu schmeißen. (Insbesondere die Station Wolfswinkel ist ja wohl kein Kynologe.) Auch die Aufteilung Wissenschaftler/Autodidakten scheint mir nicht sinnvoll. (Mancher Autodidakt im Bereich der Kynologie ist Wissenschaftler. Ein Studienfach Kynologie kenne ich nicht. Wo ist die Grenze? Was muß man studiert haben oder erforschen, um als Wissenschaftler (Kynologie) anerkannt zu sein? Ist nur universitäre Forschung zum Haushund Kynologie? Das ist nicht so einfach. Ich für mich hab meine Kriterien, wonach ich gucken würde für so eine Entscheidung. Aber diese Sortierung wäre klar TF. Es gibt anerkannte Experten im Bereich Hundewesen (Gutachter etc.), die nie ein universitäres Studium (zum Hund) absolviert haben.) Anka Wau! 09:24, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
...wobei deren Anerkennung durch Politiker und/oder Ämter erfolgte, deren Qualifikation zur Anerkennung wiederum in Frage gestellt werden könnte; siehe auch Dunning-Kruger-Effekt </advocatus diaboli> --Cú Faoil RM 20:24, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wieso verteufelst Du die verbliebenen Kynologen? ;) Anka Wau! 23:51, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Auch der Satz "Kynologen sind v.a. Verhaltensforscher und Kynopädagogen" war TF in Reinkultur; habe ihn daher auch mal rausgenommen. --Cú Faoil RM 19:09, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem der Definition von Kynologe ist, dass Kynologie sehr vielschichtig sein muss bzw. sollte und es meiner Kenntnis nach keine umfassende Definition gibt. Die einen sehen es als Zwieg der Tiermedizin, die anderen als einen der Zoologie und Wolfsforschung. Wilhelm Wegner weist darauf hin: "Kynologie ist immer auch Soziologie". Bloch z.B. ist wie Zimen schwerpunktmäßig Wolfsforscher, die meisten anderen kommen aus der Tiermedizin. Wenn man im Abschnitt mit der Definition von Kynologie weiter ist, sollte man die Kynologen entsprechend einteilen.--Wikipediacj1 17:14, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das kann und soll man dan tun, wenn man entsprechende Quellen dafür hat. Mit einem gewissen Recht kann man sicher jedes Mitglied eines Kynologenverbands als Kynolgen bezeichnen. Das hilft uns hier nur sicher nicht weiter. Anka Wau! 17:20, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Jedes Mitglied eines Kynologenverbands als Kynologen zu bezeichnen, wäre wohl etwas inflationär. Viele Zuchtvereine haben auch den Begriff "Kynologe" im Namen wie ÖKV, SKG oder die "Kynologische Gesellschaft für Deutsche Doggen"... Andererseits gibt es Kynologen wie Wilhelm Wegner (Autor des Standardwerkes "Kleine Kynologie"), der in keinem kynologischen Verein ist. Denke, wie du sagst, der Weg über Definitionen/-bruchstücke mit Quellenangabe könnte der richtige sein (?) --Wikipediacj1 18:00, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Ich war bisher eigentlich der Ansicht, dass, wenn schon Namen aufgelistet sind, möglichst alle im Licht der Öffentlichkeit stehenden "Kynologen", ob Theoretiker oder Praktiker, aufgeführt sein sollten. Wikipedia ist ja eine Info-Quelle für alle, also nicht nur für diejenigen, die hier mitmachen. Und diese Namen, die ja zum Teil mit unterschiedlichen kynologischen Strömungen in Verbindung stehen (z.B. Lind - Fichtlmeier - Schlegel -Nijboer usw) wären für "Nutzer" der Wikipedia sicherlich eine Hilfe, sich weitergehend mit der Materie auseinanderzusetzen. Aber ich kann die Argumentation nachvollziehen, dass es sich hier um Kynologie, nicht um Kynologen handeln sollte. Darum: Alle Namen löschen und den Artikel über Kynologen verlinken und ausbauen. Die Namen habe ich eben schon mal rausgenommen.--HKoelvering 08:48, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Und wer „steht im Licht der Öffentlichkeit“? Welche Kriterien willst Du anwenden, um zu entscheiden, wer hier erscheinen soll? Jeder x-beliebige Hundetrainer hat eine gewisse Öffentlichkeitswirksamkeit (er arbeitet ja schließlich nicht im Verborgenen). Anka Wau! 12:25, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Unterteilung Theoretiker/Praktiker ist meiner Meinung nach sinnlos. Für Kynologen ohne universitäre Bildung sollten andere Relevanzkriterien Anwendung finden, z.B. Buchpublikationen. --Cú Faoil RM 18:55, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Meiner Ansicht nach krankt der Artikel bereits an seinem Einleitungssatz: Die Kynologie (...) ist die wissenschaftliche Lehre von den Hunden. Aha. Nur: Wo stammt diese Definition her? Der Duden etwa bezeichnet Knyologie als Lehre von Zucht, Dressur und Krankheiten der Hunde (Duden. Band 1: Die deutsche Rechtschreibung. 24. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien und Zürich 2006), der Brockhaus als Lehre von Rassen, Zucht, Dressur und Krankheiten der Hunde und Wahrigs Fremdwörterlexikon (6. Auflage, 2007) als Lehre vom Hund, seiner Zucht und Abrichtung sowie den Kynologen als Hundezüchter (!) oder Hundekenner. Ds Wort wissenschaftlich findet sich dort nicht! Aus gutem Grund: Es gibt nämlich bislang keine ausgebildeten wissenschaftlichen Strukturen, also spezielle Institute, Fakultäten oder Lehrstühle, zur Hundeforschung (von Ansätzen abgesehen). Diese Forschung wird vielmehr an einer Reihe von wissenschaftlichen Einrichtungen mitgeleistet und findet ansonsten außerhalb der akademischen Welt statt. Kurzum: Würde man in der Einleitung auf das wissenschaftlich verzichten, bräuchte man im weiteren Verlauf nicht ständig zu stolpern und sich bei dem Versuch, Wissenschaftler und Praktiker fein säuberlich zu scheiden, selbst im Wege zu stehen bzw. sich im Kreis zu drehen. -- J.-H. Janßen 16:01, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dann hab' ich das doch einfach schon mal auf die Schnelle im Artikel ausgebessert, denn die erste von J.-H. Janßen aufgezeigte Definition hat er ja auch gleich valide und nachvollziehbar belegt ;-) Gruß -- Muck 16:59, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Carolina Dog

Beim Querlesen habe ich den Eindruck, daß diese Hunde unseren RK genügen. Aber dieser völlig quellenlose Beitrag sollte kritisch beguckt und bequellt werden. Ich werde hier ein paar Dinge ergänzen, die möglicherweise als Belege brauchbar sind (je nachdem, ob wir dann besseres finden).

möglicherweise findet sich in diesem Beitrag etwas, aber ich komme nicht dran: Brisbin IL Jr, Risch TS.: Primitive dogs, their ecology and behavior: unique opportunities to study the early development of the human-canine bond. Anka Wau! 10:15, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

UKC-Anerkennung existiert, siehe hier und hier. Somit relevant, sollte aber noch besser bequellt werden. --Cú Faoil RM 23:52, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Griffon d’arrêt à poil dur – Korthals

Ich habe diese Seite aus folgenden Gründen hier eingetragen:

  • sie ist arg kurz und auch noch nicht stimmig mit dem Standard (z.B. Farben)
  • Der Name Griffon wird laut dieser Quelle (VDH-Zuchtverband) verwendet für die französischen Vorstehhunde
    • Griffon a poil dur und
    • Griffon a poil laineux
  • Bei der Société Centrale Canine (FCI) findet sich ein FCI-Standard der Rasse Griffon a poil laineux (Griffon Boulet) (FCI 7/1.3/174), die es bei der FCI so nicht gibt.
  • In dieser Liste der SCC finden sich
    • Griffon à poil dur Korthals und
    • Griffon d’arrêt poil laineux

Hier finden sich möglicherweise Infos dazu (mir fehlt die Sprachkenntnis), offenbar gibt es aber in der SCC keinen Zuchtverband der Rasse.

Hier sind wohl weitere Recherchen nötig. Anka Wau! 13:06, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der Link auf *.free.fr ist als Quelle für eine Enzyklopädie nicht besonders gut geeignet (diese Extension entspricht von Stellenwert und durchschnittlicher Qualität her etwa dem deutschländischen *.de.vu). Die SCC listete das letzte Mal, als ich nachgesehen habe, noch nicht alle ihre Rasseclubs online. Ein Korthals-Club in Frankreich existiert und ist unter diesem Link erreichbar. Weiter bin ich heute noch nicht gekommen; morgen sehen wir weiter. --Cú Faoil RM-RH 02:29, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Der Korthals hat FCI-Standard 107[1], der Laineux ("wollig"; ist dasselbe wie der "Griffon Boulet") hat die Nummer 174[2]. Es handelt sich hier also eindeutig um zwei verschiedene Rassen. --Cú Faoil RM-RH 02:35, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Noch ein Nachtrag:
  • à poil dur = rauhhaarig
  • à poil laineux = wollhaarig (d.h. wohl langhaarig)
  • "Korthals" und "Boulet" sind wohl als Namen der jeweiligen Erstzüchter zu verstehen.
--Cú Faoil RM-RH 02:37, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bei der FCI gibt es keine 174 (mehr). Anka Wau! 07:57, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde trotz längerer Suche auch in Frankreich keinen Club für den Poil Laineux/Boulet. Da er offensichtlich eine eigene, von der SCC anerkannte Rasse ist, wäre er aber für einen Artikel sicher relevant. --Cú Faoil RM-RH 21:09, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
so, ich hab mal den Räber aus dem Bücherchrank gewuchtet und die Geschichte was ergänzt, viel isses nicht.
Zum Laineux hätte ich noch was: der letzte eintrag in ein Zuchtbch war 1984. Die Rasse scheint also verschwunden zu sein. wenn gewünsch kann ich trotzdem was erstellen. Grüße aus der Eifel Caronna 13:13, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Cú Faoil Räber führt den Laineux und den Boulet als eine Rasse Grüße aus der Eifel Caronna 13:17, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich fände den Laineux sicher relevant, aber wenn der (wie oben schon gesagt) sogar eine eigene FCI-Nummer hat(te), ist er nicht dieselbe Rasse wie der Korthals, da hat Räber vermutlich seine eigene Meinung einfliessen lassen. Bei Bedarf kann ich auch mal die SCC anschreiben und fragen, wie es heute mit der Rasse aussieht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:03, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, ist der Laineux der Boulet, nicht der Korthals. Anka Wau! 08:10, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
so, ich hab ihn eingebaut schaut mal bitte drüber Griffon à poil Laineux Grüße aus der Eifel Caronna 15:43, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Benutzt Räber den Namen Griffon d’arrêt à poil dur – Korthals? Siehe oben, da scheint es widersprüchlich zu sein. Es schien mir so, als gehöre die Formulierung d’arrêt zum Laineux, während der Korthals nur Griffon à poil dur heißt. Sicher bin ich aber nicht. Anka Wau! 19:48, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
habs geändert Caronna
Ich hab an der Einleitung zur Beschreibung noch gedreht, oder besser: hab die rausgenommen. Es stimmt ganz offensichtlich nicht, dass es nie einen richtigen Standard gab, denn es gab ja den FCI-Standard. Ansonsten find ich gut, dass wir nun auch den Artikel haben. Bliebe nur noch der Name zu klären. Anka Wau! 20:44, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke an Caronna für die Arbeit. Ich habe den Artikel auf Griffon à Poil Laineux verschoben (Eigenname, daher Grossschreibung) und noch ein paar formelle Dinge erledigt. Das Thema finde ich sehr interessant, ich werde jetzt noch die SCC anschreiben und fragen, ob die noch etwas mehr zu der Rasse sagen können. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:37, 5. Mai 2010 (CEST) PS: fr.WP sagt unter fr:Livre des origines français übrigens aus, dass der allererste im LOF (Zuchtbuch der SCC) registrierte Hund ein Griffon à Poil Laineux namens Marco aus der Zucht von Monsieur Boulet war. --Cú Faoil RM-RH 21:58, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

In Anbetracht dessen, dass der Hund offenbar Griffon à Poil Dur Korthals genannt wird und im französischsprachigen FCI-Standard auch so heißt, schlag ich vor, zu verschieben. Zu rechtfertigen wäre das gem. Leitlinien mit der Praxis der Namensgebung in den Zuchtvereinen. Wir sollten vom Griffon d’arrêt à poil dur – Korthals und vom Griffon d’arrêt à Poil Dur sowie dem Griffon à Poil Dur Weiterleitungen haben. Anka Wau! 22:42, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Antwort von der SCC: Le Griffon d’arrêt à poil laineux dit griffon Boulet, du nom de son créateur est une race considérée comme éteinte depuis de nombreuses années. Nous avons choisi de laisser figurer l’ancien standard sur notre site, considérant l’Histoire de la race mais la FCI n’a plus aucune raison de faire figurer ledit standard sur ses listes, la race étant éteinte. Il n’existe plus, à notre connaissance, d’éleveur de griffon Boulet. Lire à ce sujet le chapitre qui lui est consacré (page du Barbet) sur le site de Pronatura France : http://pronaturafrance.free.fr/Barbet.html
Deutsch: "Der Griffon d'Arrêt à Poil Laineux, nach seinem Erstzücher auch Griffon Boulet genannt, ist eine seit zahlreichen Jahren als ausgestorben geltende Rasse. Wir haben seinen ehemaligen Standard aus geschichtlichen Gründen immer noch auf unserer Webseite, aber die FCI hat dazu keinen Grund mehr, da die Rasse ausgestorben ist. Unseres Wissens gibt es keine Züchter mehr. Lesen Sie dazu auch das verlinkte Kapitel zur Rasse auf der Webseite von Pronatura France."
Laut dem verlinkten Artikel ist der Griffon Boulet also z.T. in die Zucht des Barbet eingeflossen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:04, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hundestaffel

Ich habe diesen Stub ausgehend von der Diskussion bei der BKL K9 erstellt. Der Begriff K9 (oder auch K-9) sollte dann bei Hundestaffel auch auftauchen. Dem Artikel fehlen Quellen und Ausbau. Anka Wau! 09:32, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dank Moschitz hier erledigt? Anka Wau! 21:23, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mastiff

Neuer Beitrag auf der Diskussionsseite:

„Der ganze Artikel ist vollgestopft mit Autorennamen und Jahreszahlen, die offenbar einfach aus einer anderen Veröffentlichung abgeschrieben worden sind. Das sind keine Literaturangaben, sondern Verweise auf ein Literaturverzeichnis! Ohne dieses Verzeichnis ist das Humbug, und mit wäre es ehrlich gesagt auch nicht so sinnvoll. Wozu muss man Literaturangaben in der Literatur angeben? Eine Stufe reicht da doch völlig. Wenn es in Einzelfällen aus irgendeinem Grund sinnvoll sein sollte, bitte schön, aber dann haben wir ja schließlich auch die Fußnoten. Diese Inflation ist jedenfalls nicht nachvollziehbar. Die Form ist wie gesagt sowieso auf überhaupt gar keinen Fall tragbar. Könnten die inhaltlich kompetenten Autoren die Sache vielleicht in irgendeiner angemessenen Weise reparieren? Das wäre schön. Danke im Voraus.“

--Lax 07:14, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Benutzer hat natürlich recht; allerdings wäre es schade, wenn die Informationen verloren gingen... Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:07, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@Lax. deine Bemerkung Ohne dieses Verzeichnis ist das Humbug geht mMn doch völlig ins Leere, denn nach jeder angeblichen Humbugangabe ist in dem sofort anschließendem Einzelnachweis auf die Veröffentlichung verwiesen, in deren Literaturliste alle, bitte alle ! genannten Publikationen aufgelistet sind. Statt nun daran herumzumäkeln, könnte sich wirklich jeder der Mühe selbst unterziehen und jede einzelne Angabe anhand der unmittelbar leicht aufzufindenden Literaturliste in einen direkten Einzelnachweis umwandeln.
Ich selbst habe das deshalb nicht gemacht, weil ich nicht den Eindruck erwecken wollte, ich hätte neben der im jeweils folgenden Einzelnachweis angegebenen Dissertation etwa alle genannten einzelnen Publikationen vollständig selbst gelesen - auch eine Form von Aufrichtigkeit. Außerdem sind derartig angebliche Humbugangaben bislang meines Wissens unbeanstandet in diversen WP-Artikel vorhanden, sogar teils ohne jeden unmittelbar nachflogenden Einzelnachweis mit passender Textpassage einschließlich der dann auch passenden Literaturliste.
Solange ich all diese Veröffentlichungen, die im Text des unmittelbar nachflogenden Einzelnachweises und dessen Literaturliste auftauchen, nicht selbst gelesen habe, möchte ich sie auch nur sehr ungerne in jeweils einzelne Nachweise umwandeln. Nichts desto trotz sind die jeweils vorstehend formulierten Aussagen dennoch auch in dieseer Form valide und nachvollziehbar belegt. Gruß -- Muck 18:48, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Delegierten Commission

Erfüllt nicht die Anforderungen an enzyklopädischen Stil; die Bemerkung zur Gestapo scheint mir persönlich wenig plausibel. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:00, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Greyhound (Hunderasse)

Viele Breie verderben den Koch. Muss dringend besser strukturiert und stilistisch überarbeitet werden. --Cú Faoil RM-RH 02:01, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Karelo-Finnish Laika

Ich vermute, dass es sich bei dieser Rasse um Finnischer Spitz handelt und der ist dann sehr wohl FCI-anerkannt.

Gründe für diese Vermutung:

  • hier findet sich ein Rassestandard, der die Namen synonym nutzt
  • Der JGHV führt die Rasse und er führt nur FCI-Rassen
  • Der Laika-Club schreibt, dass die Karelo-Finnsche Laika seit 1980 FCI anerkannt wäre.[3]

Anka Wau! 00:18, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kann jemand finisch? Ich vermute fi:Karjalais-suomalainen laika hilft uns weiter. Anka Wau! 00:41, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Laika ist aus finnischen Spitzen ("finnisches Steh-Ohr") gezüchtetund soll die besonders positiven Merkmale hervorheben. Äußerlich unterscheiden sie sich nicht. Laika kann mit "Hund", "Bellen" oder "Spitz" übersetzt werden. Und ob als Ursprung Rußland oder Finnland genannt wird, ist irrelevant denn Finnland war bis vor 90 Jahren ja russisch, Karjala befindet sich heute in beiden Ländern. --Pölkkyposkisolisti 14:52, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Als ganz irrelevant würde ich das mit Finnland oder Russland nicht ansehen, denn es geht dabei ja wohl eher um eine geographische als um eine politische Herkunftsbezeichnung. Selbst wenn der Hund also während der "russischen" Zeit Finnlands auf dem Gebiet des heutigen Staates Finnland entstand, würde ich als Herkunftsland Finnland nennen. --Snevern 16:48, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt keine klassische Region Finnland, die Grenzen haben sich alle paar Jahrzehnte verschoben. Klassisch ist jedoch Karelien, um das sich Finnland und Rußland seit je her streiten, die Streits gabs schon Jahrhunderte, bevor Schweden Finnland an Rußland abgetreten hat. Wenn eine geographische Herkunft gefragt ist, ist wohl Karelien das einzig Richtige. Wenn man dem von Anka verlinkten Aufsatz folgt, dann ist die Herkunft politisch nämlich schwedisch, weil das "da oben" damals noch schwedisch war. --Pölkkyposkisolisti 16:57, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Diskussion ist müßig. Eine Rasse ist, was jemand als solche definiert (sofern weitere Voraussetzungen biologischer Art gegeben sind). Wenn es also für zwei gleich aussehende Hunde international anerkannte Dachverbände gibt, die die beiden als unterschiedliche Rassen züchten und NICHT erklären, dass das eigentlich die gleiche Rasse ist, dann sind es zwei. Wenn aber der Name synonym für ein und die gleiche Rasse verwendet wird und die entsprechenden Züchter das auch so sagen, ist es eine. Und genau das gilt es herauszufinden. Wenn die FCI sagt, der Finnische Spitz hat finnischen Ursprung, dann ist der Finnische Verband für den Rassestandard verantwortlich. Nicht mehr und nicht weniger heißt "Ursprung". Über geografische Herkunft von Rassen zu spekulieren, ist Unfug. Rassen sind Produkt menschlicher Züchtung, sie haben keine "natürliche Heimat". Anka Wau! 17:45, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Entschuldige bitte, Anka, aber das kann ich so nicht stehen lassen. Was du über die Zuständigkeit eines nationalen Verbandes für den Standard sagst ist FCI-Verbandspolitik, nicht mehr und nicht weniger. Damit ist ein verwaltungstechnisches Problem gelöst, nämlich welcher Verband zuständig dafür ist, verbindlich den Standard zu erstellen und ggfs. zu ändern. Was die FCI sagt, spielt nur bei den FCI-anerkannten Rassen überhaupt eine Rolle.
Da Hunderassen - wie du ganz richtig sagst - von Menschen "erschaffen" werden, haben sie zwar keine "natürliche Heimat", aber das hat ja auch keiner behauptet. Trotzdem hat irgendwo jemand damit angefangen, bei seinen Hunden züchterisch nach Merkmalen zu selektieren oder verschiedene Rassen miteinander zu kreuzen, und wo auch immer das geschah, liegt die geographische Herkunft dieser Hunderasse. Und wenn nun mal die Bewohner Kareliens damit angefangen haben, diesen speziellen Hund zu züchten, dann stammt die Hunderasse in diesem Sinne auch aus dieser Region; die FCI würde wahrscheinlich beiden nationalen Verbänden (Finnland und Russland) die Zuständigkeit zuschreiben, wie das bei anderen Rassen ja auch vorkommt.
Und natürlich gibt es die Region Finnland schon lange, und nicht die Grenzen der Region haben sich verschoben, sondern die Staatsgrenzen Schwedens und Russlands und ihrer Einflussbereiche.
In einem Punkt gebe ich dir aber recht, Anka: es gilt herauszufinden, ob die beiden Rassen identisch sind. Und da habe ich Pölkkyposkisolisti so verstanden, dass sie nicht identisch sind, auch wenn sie sich äußerlich nicht unterscheiden: der Karelo-Finnish Laika entwickelte sich aus dem Finnischen Spitz, ist also nicht mit ihm identisch. Die drei von dir angeführten Indizien für das Gegenteil sind damit allerdings nicht widerlegt - wir haben jetzt nur eine zusätzliche Meinung, die von fehlender Identität ausgeht. --Snevern 18:41, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der finnische Artikel liest sich so, als wenn dieser Laika eine ganz neue Erfindung ist, die sich erst noch etablierten soll. Übrigens: Finnland existiert seit 92 Jahren, vorher gab es Finnland nie. --Pölkkyposkisolisti 19:44, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
OT: Antwort auf deiner Diskussionsseite. --Snevern 23:36, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Also abgesehen davon, dass ich die Aussag, Finnland bestünde erst seit 92 Jahren, doch ausgesprochen seltsam finde (Bayern existiert demnach gar nicht mehr, oder hat noch nie, ist ja kein souveräner Staat?): die finnischen und russischen Züchter haben anno 2006 veinbart, dass die Töle als Schlag des finnischen Spitzes geführt wird. Ob ihr für Schläge eigene Artikel führt oder ob das nun besser beim Spitz aufgehoben ist, weiß ich allerdings nicht. (Warum ist das Lemma eigentlich Englisch?) --Janneman 17:11, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Info und den Link. Da es den auf der Seite nicht auf englisch zu geben scheint, wären wir wieder beim Ausgangspunkt: wer kann finnisch?
Bayern? Wo liegt das denn?? Sorry, could not resist.--Snevern 17:21, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Janne kann finnisch. Ich bin irrtümlich davon ausgegangen, daß es bei der Zuständigkeit um Staaten geht. Nehme alles zurück. --Pölkkyposkisolisti 18:10, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

<linksrück />Vielen Dank Janneman. Also, das Lemma muss wohl (dem Laika-Club folgend) Karelo-Finnische Laika heißen. Dann muss es wohl ein Redirect auf den Finnischen Spitz werden, zu dem die Laika wohl gehört. Janne, wer hat das vereinbart? Wo ist das festgehalten? Sind das die beiden FCI-Verbände, die da eine Übereinkunft geschlossen haben - das wären dann Suomen Kennelliitto - Finska Kennelklubben (wenn ich richtig sehe, führt Dein Link auf deren Seite) und Russian Kynological Federation (R.K.F.) - die Abkürzung sehe ich in dem Beitrag, den Du verlinkt hast. Könntest Du den Finnischen Spitz entsprechend ergänzen, so daß diese Vereinbarung daraus hervor geht? Normalerweise haben verschiedene Schläge keine eigenen Artikel, wenige Ausnahmen bestätigen diese Regel, aber bisher seh ich keinen Grund, den "Artikel" zur Laika zu erhalten. Sie sollte in den Finnischen Spitz integriert werden. Anka Wau! 22:36, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

ich gebe nochmal in Kürze wieder, was die Pressemitteilung besagt: Dass der finnische mit dem russischen Rasszüchterverband 2006 darin übereingekommen ist, dass die Laikas [deren Zuchtbücher offenbar bislang in Russland geführt wurden] jetzt unter dem finnischen Spitz subsumiert werden und damit jetzt der finnische Züchterverband "zuständig" auch für Laikas ist; Laikas dürfen demnach jetzt auch mit FCI-Segen auf nationalen und internationalen Ausstellungen als Spitz gezeigt werden. Für die Rasse an sich bedeutet das eine erhebliche Erweiterung des möglichen Genpools, da in Finnland pro Jahr 800 Spitze und in Russland 600 Laikas geworfen werden [die sich nun ungestört miteinander kreuzen dürfen, so wie ich das verstehe]. Beim Schlag muss ich mich korrigieren, da hatte ich zu schnell geschlussfolgert, eigentlich steht da gar nix über irgendwelche phänotypischen Unterschiede, mir deucht sogar, dass die beiden Viecher tatsächlich ziemlich identisch sind und in Russland eben nur anders heißen. --Janneman 16:48, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Rassestandard

Steht bei uns in der QS, aber da könnt ihr vielleicht eher helfen. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 00:25, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Für einen derart zentralen Artikel ist der ja wirklich miserabel. Mal sehen, was sich tun lässt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:01, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Petit Griffon de Gascogne

Eine Rasse ohne Zuchtverband und Standard, ganz ohne jede Quelle und Literatur. Anka Wau! 16:15, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Da gibts ein Buch, das die Rasse kennt. Angaben zu Größe und Gewicht wie in unserer Infobox (mehr bietet die Vorschau leider nicht). Allerdings finde ich in fr-Domains keine Seiten, die diese Rasse kennen, auch einen französischen Club hab ich gefunden. Dort gibt es allerlei Gascogne und Griffon, aber nicht den: Standards. Anka Wau! 16:43, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Redog

Eine freundliche IP hat einen ausführlichen Geschichtsabschnitt beigefügt, aber leider keine Quellen angegeben. Auf der Vereins-HP finde ich nichts. Wenn er korrekt ist, ist der Edit zu schade zum revertieren. Vielleicht findet ja z.B. unser Schweizexperte eine geeignete Quelle? -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:47, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bringsel

Übernahme aus der allg. QS. Dort mit folgendem Hinweis:

Ein Bringsel wird nicht nur von Jagdhund, sondern auch vom Spürhund oder Rettungshund verwendet, daher ist die einseitige Beschreibung falsch --Roterraecher !? 13:58, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Anka Wau! 14:16, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schaut mal drüber. Erledigt? Anka Wau! 15:07, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Osteuropäischer Schäferhund

Hallo Hundefreunde, der Artikel ist gerade in der LD, bitte um fachkundige Kommentare. Gruß----Zaphiro Ansprache? 08:37, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

zumindest hat es diese Rasse gegeben wohl das Gegenstück zum amerikanischen Shilo: Deutscher Schäferhund größer und "besser" aber ob der aufgenommen werden sollte? eher wohl nicht. Grüße aus der Eifel Caronna 10:04, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten