15. Mai 2010
AFC_Universe_Frankfurt
Bitte „AFC_Universe_Frankfurt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Photoakteur 11:40, 15. Mai 2010 (CEST)
Hallo,
die Diskussion, diesen Artikel zu löschen kam ziemlich schnell mit der Begründung es sei ja "nur" Regionalliga und hätte deshalb hier in der Wikipedia nichts verloren. Das ist für mich äußerst irritierend. So sind z.B. auch die "Baden Greifs" und die "Stuttgart Silver Arrows" hier in der Wikipedia mit Artikeln vertreten. Beide spielen aktuell in der gleichen Liga wie der AFC Frankfurt Universe! Von Interesse dürfte der Artikel auch sein, weil es sich hierbei ja faktisch um den nachfolger der bekannten Frankfurt Galaxy handelt.
Aus diesen Gründen beantrage ich, den Artikel wiederherzustellen.
Besten Dank.
--Photoakteur 11:40, 15. Mai 2010 (CEST)
- In der LP müssen sinnvollerweise neue Argumente vorgebracht werden. Die Relevanz dieses Vereins ist schlicht nicht gegeben. Daher von mir als Wiedergänger gelöscht.Karsten11 11:50, 15. Mai 2010 (CEST)
- Die "Baden Greifs" und die "Stuttgart Silver Arrows" haben, im Gegensatz zum AFC, bereits BuLi-Zugehörigkeit vorzuweisen. Deshalb relevant. und Relevanz vererbt sich nicht, Frankfurt Galaxy hat einen Artikel --Der Tom 11:55, 15. Mai 2010 (CEST)
- Bei Frankfurt Galaxy wird der Verein außerdem erwähnt. Soll erstmal reichen. -- Kramer 12:21, 15. Mai 2010 (CEST)
- Also diese Pseudogründe kann ich leider beim besten Willen nicht nachvollziehen. Hier wird freie Informationsmöglichkeit über den immerhin drittgrößten deutschen Football Verein geblockt und verhindert. --Photoakteur 15:19, 16. Mai 2010 (CEST)
- Hier wird nix geblockt. hier muss mann gewisse Relevanzkriterien erfüllen, um einen Eintrag zu bekommen. Diese werden eben nicht erfüllt - akzeptiere es bitte endlich. --Der Tom 18:01, 16. Mai 2010 (CEST)
- Und du akzeptiere bitte dass die Relevanzkriterien keine Ausschlußkriterien sind. Das solltest du als Löschtroll eigentlich wissen, dass du trotzdem damit argumentierst zeigt gut deine Absichten. In der Löschdiskussion [1] 2008 wurde die überregionale Bedeutung hervorgehoben (Eurosport, Sponsor aus Hamburg), kann das belegt werden und gibt es noch weiteres? Dann evtl. dadurch relevant. --78.54.226.230 19:02, 16. Mai 2010 (CEST)
- Wenn als einzig nachvollziehbarer Grund angegeben wird, die Universe wäre "nur" in der Regionalliga vertreten und daher nicht relevant, frage ich mich was den Artikel Freiburg_Sacristans denn dann so besonders relevant macht. Gleiches Recht für alle hat sich hier auch noch nicht rumgesprochen wie mir scheint. Sorry, aber nachvollziehbare Gründe kann und will ich gerne akzeptieren, aber hier sieht es mir doch arg nach Willkür aus. --Photoakteur 11:44, 17. Mai 2010 (CEST)
- Tja, die Freiburger waren mal in der obersten (schweizer) Liga: Im Jahr 2001 überraschen die Sacristans dann Footballdeutschland, denn sie treten dem Swiss American Football Verband bei und starten in der höchsten Spielklasse der Schweiz, der Nationalliga. Sie beenden den Ausflug ins Nachbarland auf dem achten Tabellenplatz.. Die höchste Liga generiert natürlich Relevanz. --Guandalug 11:53, 17. Mai 2010 (CEST)
- Hier wird nix geblockt. hier muss mann gewisse Relevanzkriterien erfüllen, um einen Eintrag zu bekommen. Diese werden eben nicht erfüllt - akzeptiere es bitte endlich. --Der Tom 18:01, 16. Mai 2010 (CEST)
- Also diese Pseudogründe kann ich leider beim besten Willen nicht nachvollziehen. Hier wird freie Informationsmöglichkeit über den immerhin drittgrößten deutschen Football Verein geblockt und verhindert. --Photoakteur 15:19, 16. Mai 2010 (CEST)
- Bei Frankfurt Galaxy wird der Verein außerdem erwähnt. Soll erstmal reichen. -- Kramer 12:21, 15. Mai 2010 (CEST)
- Die "Baden Greifs" und die "Stuttgart Silver Arrows" haben, im Gegensatz zum AFC, bereits BuLi-Zugehörigkeit vorzuweisen. Deshalb relevant. und Relevanz vererbt sich nicht, Frankfurt Galaxy hat einen Artikel --Der Tom 11:55, 15. Mai 2010 (CEST)
- So ich noch mal ;-) Ich habe mir gerade noch einmal in aller Ruhe und Ausführlichkeit die Relevanzkriterien angesehen. Dort finde ich dann folgende Auflistung:
"Allgemeine Merkmale [Bearbeiten]
Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen
* die eine überregionale Bedeutung haben oder * die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder * die eine besondere Tradition haben oder * die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen."
Hierzu ist aufzuführen, dass 1. der AFC Frankfurt Universe eine überregionale Bedeutung hat und als quasi Nachfolger der Frankfurt Galaxy 2. auch eine besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich zieht und aus dem gleichen Grund auch 3. eine besondere Tradition hat. Dies auch dadurch, dass der Verein Frankfurt Universe die seinerzeit von der Galaxy ins Leben gerufene Initiative "Fans are Friends" weiter fortführt. Zudem, 4., dieser Verein auch eine signifikante Mitgliederzahl aufweise und der 3. größte Football Verein in ganz Deutschland ist.
Jetzt frage ich nochmal: wo fehlt es hier an der Relevanz? Liga Zugehörigkeit aktuell oder früher wird in den Kriterien nicht als Ausschlussgrund aufgeführt! --Photoakteur 17:50, 17. Mai 2010 (CEST)
- Du musst schon ein wenig weiterscrollen bis Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine. --Streifengrasmaus 17:53, 17. Mai 2010 (CEST)
Also bei der Suche nach dem Begriff "Frankfurt Universe" erscheinen mehrere Einträge auf anderen Seiten. Allein dadurch ist bereits eine gewisse Relevanz gegeben. Außerdem ist Frankfurt Universe von der Mitgliederzahl her der drittgrößte Football-Verein Deutschlands - ist das etwa keine signifikante Mitgliederzahl? (nicht signierter Beitrag von 217.224.45.126 (Diskussion) 20:47, 17. Mai 2010)
- Lies noch mal genau, was Streifengrasmaus direkt vor Dir geschrieben hat ;-) Und daraus ist klar abzuleiten, dass die Universe leider die Relevanzkriterien (noch) nicht erfüllt. -- Nbruechert 21:16, 17. Mai 2010 (CEST)
- Kleine Anmerkung: Die speziellen Relevanzkriterien für Sportvereine sind eine Ergänzung zu den allgemeinen Relevanzkriterien für Vereine, heben diese nicht aber auf. Selbstverständlich würde auch ein Sportverein mit signifikanter Mitgliederzahl etc. die Relevanzkriterien erfüllen. --79.246.173.187 22:53, 17. Mai 2010 (CEST)
- Ja. Unter signifikanter Mitgliederzahl verstehen wir hier i.d.R ab 5-10.000 Mitglieder aufwärts. Selbstgeschnitzte Nischen werden dabei nicht berücksichtigt, es ging vielmehr darum, auch sehr große Breitensportvereine aufnehmen zu können, die auch ohne sportliche Erfolge für viele Menschen wichtig sind. Überregionale Bedeutung bei Sportvereinen setzt i.d.R. die Zugehörigkeit zu einer hohen Liga voraus - ob der Sponsor aus einer anderen Stadt kommt ist dabei Wumpe. Und die besondere mediale Aufmerksamkeit eine regelmäßige Behandlung des Vereins in den bedeutenden überregionalen Medien über einen längeren Zeitraum voraus. Ich weiß ja nicht, in welchen Fernsehsendern was lief, aber ich vermute mal, dass es eher in einem Beitrag über Galaxy als Nachfolgeprojekt erwähnt wurde, was nicht für eine eigenständige Relevanz spräche. Und eine besondere Tradition sollte ungefähr hundert Jahre mehr als ganze drei umfassen. Der Verein ist bei Frankfurt Galaxy erwähnt und damit dort über die Suche auffindbar. IMHO wäre selbst ein redirect dahin unangemessen. --HyDi Sag's mir! 23:43, 17. Mai 2010 (CEST)
- Kleine Anmerkung: Die speziellen Relevanzkriterien für Sportvereine sind eine Ergänzung zu den allgemeinen Relevanzkriterien für Vereine, heben diese nicht aber auf. Selbstverständlich würde auch ein Sportverein mit signifikanter Mitgliederzahl etc. die Relevanzkriterien erfüllen. --79.246.173.187 22:53, 17. Mai 2010 (CEST)
Okay, ich gebe mich geschlagen. Wenn solche Möchtegern-Polizisten wie Ihr Zensur ausüben wollt - meinetwegen! Nur mal so als Tip: RTL, Hessischer Rundfunk, Rhein-Main-TV; dazu Printmedien wie z.B. die Bild-Zeitung. Und in den Beiträgen wurde Frankfurt Universe nicht als "Randnotiz" zur Galaxy erwähnt... Aber was solls, die Zensur schlägt halt gandenlos zu, ist ja fast schon so wie in China! Liebe Möchtegern-Wikipedia-Internet-Polizisten, wenn der an Mitgliederzahlen gemessene drittgrößte Footballverein in Deutschland, der nach zwei Aufstiegen in Folge in der dritt höchsten deutschen Football-Liga spielt und einen Nationalspieler in seinen Reihen hat für Euch schlichtweg "unrelevant" sein sollte: Schiebt Euch Euer Wikipedia (freie Enzyklopädie?!?) sonst wo hin! Meine Meinung! (nicht signierter Beitrag von 217.224.45.126 (Diskussion) 01:16, 18. Mai 2010 (CEST))
Im Vergleich zu FC United of Manchester oder Sportverein Austria Salzburg wird mir die fehlende Relevanz nicht ganz klar. Über das Team wurde und wird kontinuierlich berichtet. Die Bildzeiteitung berichtet über die Chearleadersuche und im Fernsehen wird über Spiele wie z. B. das Stadtderby gegen die Pirates berichtet, ebenso in den Frankfurter Tageszeitungen. Insgesamt erzeugt das Team im hart umkämpften Frankfurter Markt ein Medienecho, daß sich vor dem manches Fußball-Regionalligisten in der "Provinz" nicht verstecken muß. Fußballmannschaften werden aber bis zur Oberliga als relevant angesehen. Da dies dem AFC Universe Frankfurt zudem in einer Randsportart gelingt, über deren Bundesliga kaum berichtet wird, halte ich das Phänomen Fanneugründung für eigenständig relevant. Zu meinem Background: Wenn ich bei der Universe vorbekommen würde, würde ich mir vielleicht da eine Bratwurst holen, mir aber eher die Pakistanischen Jungs im Park nebenan beim Cricket anschauen, da mich Football an sich nicht interessiert. Aber als Frankfurter Sportinteressierter kann man sich nicht dagegen wehren, deren Marsch durch die Ligen mitzubekommen. --ScheSche 12:22, 18. Mai 2010 (CEST)
- Da versucht man, die bei tausendfach erprobte Anwendung der RK auch für Benutzer mit zu geringer Distanz zum erörterten Gegenstand zu erklären, und man erntet Rundumschläge a la "Möchtegern-Wikipedia-Internet-Polizisten", die an der Grenze zu einem persönlichen Angriff stehen. Nochmnal: Es hat nichts mit Zensur zu tun, wenn eine weltweite Enzyklopädie nicht zu jedem Viertligaverein in einer Randsportart einen Artikel haben will. Der hier verlinkte "Artikel der Bildzeitung über den AFC Universe" ist eigentlich genau das, was ich meine: Eine Randnotiz in der Frankfurter BILD-Lokalausgabe, die den Namen des Clubs einmal kurz neben dem lokalen Eishockeyclub erwähnt und die bezeichnenderweise unter der Rubrik "Eishockey" steht. Das übrigen Medienecho wurde bislang nur behauptet, sollte aber schon *wesentlich* umfangreicher sein. Rhein-Main-TV ist auf jeden Fall nicht überregional (wie von der RK gefordert), bei RTL und HR käme es sehr auf den Sendeplatz (da gibt es ja auch regionale Fenster, die hier nicht interssieren) und die Art und Umfang des Beitrags an, ist aber potentiell relevanzbegründend. Das Medienecho in der Lokalpresse ist regelmäßig hier nicht von Interesse, anders wäre es wenn es im überregionalen Sportteil von Süddeutscher, FAZ, Welt & Co. häufiger auftauchen würde. Das ist in der Tat der einzige Punkt, der Relevanz begründen könnte. Im übrigen würde mich die Quelle für das mantramäßig vergetragene "drittgrößter American Football-Club Deutschlands" interessieren (was hier wohl ein wichtiges Argument wäre, wenn es sich um den größten handeln würde, aber Nummer drei ist auch bei Unternehmen z.B. meist zu wenig). Wenn man den Artikel wiederhaben will, sollte man jedenfalls Belege für das Medienecho anführen und hier keine Rundumschläge austeilen, das hilft der Sache selten weiter. --HyDi Sag's mir! 22:22, 18. Mai 2010 (CEST)
- Wirf mich bitte nicht mit meinen Vorredner in einen Topf. Meine Argumentationslinie: _Ein_ (nicht jeder) unterklassiger Verein einer Randsportart erzeugt ein Medienecho wie unterklassige Fußballvereine in Regional- und Oberligen, die als relevant angesehen werden. Also ist dieser Verein ebenso relevant wie vergleichbare Fußballclubs. Es berichten die gleichen Zeitungen in den gleichen Rubriken im gleichen Umfang - dazu kommt noch eine Darstellung über die Teamgeschichte und Nachfolge der Galaxy in der Tageszeitung des Gegners. Wenn ich mich am Kiosk über einen enzyklopädisch relevanten Fußballklub aus Norddeutschland informieren will, dann habe ich in Frankfurt ein Problem. Das kommt da auch nur im Lokalteil und nicht im Deutschlandteil der Welt. Wenn diese Fußballvereine relevant sind (was ich ihnen nicht neide), dann ist es auch der AFC Universe. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Gar keinen. Regionalliga und sogar Oberliga im Fußball ist die eine Messlatte. Die andere Messlatte sind die ausländische Fangegründeten Fußballvereine, die auch noch nie in einer relevanzstiftenden Liga gespielt haben. Da gibt es als drittes Team mit Artikel noch den AFC Wimbledon mit einem Artikel bei uns. Auch dort ist Medienecho nicht größer als beim hier diskutierten Club. Da den oben verlinkten Fans mit zu geringer Distanz zum erörterten Gegenstand dies mit vergleichbarem Erfolg (auch sportlich, infrastrukturell und veranstaltungstechnisch) gelungen ist, erkenne ich hier sogar ein Alleinstellungsmerkmal, das mehr als eine Randnotiz in der Geschichte des American Footballs in Deutschland/Europa ist. Wahrscheinlich müßte der Artikel (wenn er ist wie im Vereinswiki) allerdings mit mehr Distanz überarbeitet werden. Aber hier geht es ja um Relevanz- und nicht um Qualitätsfragen. --ScheSche 11:12, 19. Mai 2010 (CEST)
- @ScheSche: Das mit dem PA und dem IK war nicht auf dich gemünzt. Zur Sache: Regionalligafußball findet aber auch jenseits der Lokalteile ihren Wiederhall, z.B. im Kicker oder AFAIR bis zu den OL runter geht. Und die beiden hier genannten Klubs haben offenbar ein *weltweites* Medienecho ausgelöst. Wenn sich so etwas ansatzweise auch für den AFC Universe nachweisen lässt, stünde einer Wiederherstellung vermutlich nichts im Wege. Bislang ist ein nationales Medienecho aber allenfalls pauschal behauptet worden. --HyDi Sag's mir! 19:06, 19. Mai 2010 (CEST)
- Wirf mich bitte nicht mit meinen Vorredner in einen Topf. Meine Argumentationslinie: _Ein_ (nicht jeder) unterklassiger Verein einer Randsportart erzeugt ein Medienecho wie unterklassige Fußballvereine in Regional- und Oberligen, die als relevant angesehen werden. Also ist dieser Verein ebenso relevant wie vergleichbare Fußballclubs. Es berichten die gleichen Zeitungen in den gleichen Rubriken im gleichen Umfang - dazu kommt noch eine Darstellung über die Teamgeschichte und Nachfolge der Galaxy in der Tageszeitung des Gegners. Wenn ich mich am Kiosk über einen enzyklopädisch relevanten Fußballklub aus Norddeutschland informieren will, dann habe ich in Frankfurt ein Problem. Das kommt da auch nur im Lokalteil und nicht im Deutschlandteil der Welt. Wenn diese Fußballvereine relevant sind (was ich ihnen nicht neide), dann ist es auch der AFC Universe. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Gar keinen. Regionalliga und sogar Oberliga im Fußball ist die eine Messlatte. Die andere Messlatte sind die ausländische Fangegründeten Fußballvereine, die auch noch nie in einer relevanzstiftenden Liga gespielt haben. Da gibt es als drittes Team mit Artikel noch den AFC Wimbledon mit einem Artikel bei uns. Auch dort ist Medienecho nicht größer als beim hier diskutierten Club. Da den oben verlinkten Fans mit zu geringer Distanz zum erörterten Gegenstand dies mit vergleichbarem Erfolg (auch sportlich, infrastrukturell und veranstaltungstechnisch) gelungen ist, erkenne ich hier sogar ein Alleinstellungsmerkmal, das mehr als eine Randnotiz in der Geschichte des American Footballs in Deutschland/Europa ist. Wahrscheinlich müßte der Artikel (wenn er ist wie im Vereinswiki) allerdings mit mehr Distanz überarbeitet werden. Aber hier geht es ja um Relevanz- und nicht um Qualitätsfragen. --ScheSche 11:12, 19. Mai 2010 (CEST)
- Weil es hier scheinbar nur noch darum geht, dass die Universe keine mediale Beachtung fände hier ein paar Links, die das Gegenteil bezeugen dürften:
- Yahoo Eurosport Meldung - - Frankfurter Neue Presse (nicht nur lokal gelesen! - Weltfussball.de - - PfoKa Sport News (PfoKa = Pfortzheim Karlsruhe) - KA-News - Gießener Zeitung - US-Sports.TV - Radio BOP - Hessenweit! also überregional!!! - PA - Presseanzeiger
Somit sollte das Thema auch mal durch sein. Noch ein Wort zu "Hyperdieter": Bei der Universe handelt es sich nicht um einen dahergelaufenen viertliga Verein sondern um den 3. größten Football Club in Deutschland, der nach der Gründung 2007 und nach 2 Aufstiegen in Folge in der 3.! Liga spielt und mit Abstand die besten Zuschauerzahlen vorzuweisen hat. ....--Photoakteur 17:57, 20. Mai 2010 (CEST)
- @Photoakteur: Von "Dahergelaufen" schrieb ich nichts, mit der Liga hatte ich mich in der Tat vertan, weil der letzte Aufstieg ja noch frisch ist (daran, dass die von den RK geforderten Ligen nicht erreicht sind, ändert das freilich nichts). Natürlich kann ein Verein auch aus anderen Gründen hinreichend bedeutend sein, das ist für mich aber nach wie vor nicht zu erkennen. Das von dir verlinkte Presseecho ist aber eigentlich ein Beleg für meine These, dass das Interesse außerhalb Frankfurts gering ist: (Yahoo: nicht erreichbar) FNP: Kurzmeldung im Lokalsport (BTW ist das eine *regionale* Zeitung, keine Überregionale), Weltfussball: linkt zur inzwischen leeren Yahoo-Seite, PFoKa-News: PM des gegnerischen Vereins in einem privaten Webportal (selbe Meldung auch beim Presseanzeiger), Ka-news: Nette Bilder auf einem lokalen Portal, aber sicher keine nachhaltige Berichterstattung in einem Qualitätsmedium, Gießener Zeitung: Es schreibt ein "Bürgerreporter" im Lokalsport über den nächsten Gegner, US-Sports: eher weniger bedeutende Privatseite, Radio Bob: 1. ist hessenweit immer noch eher regional als überregional, 2. wäre eine einmalige Erwähnung immer noch kein hinreichender Beleg für eine *besondere* mediale Aufmerksamkeit. 3. Ist eine solche Medienpartnerschaft sicher eine tolle Sache, zeigt aber auch, dass die ganz große Aufmerksamkeit baislang noch fehlt: "Es wäre schön wenn RADIO BOB! durch die mediale Unterstützung die Popularität dieser dynamischen Sportart in Frankfurt neu entflammen kann und die Begeisterung vergangener Tage damit neu auflebt.". Ergo: Es gibt sicher ein gewisses Medienecho, jedoch offenbar kaum bis gar nicht in den überregional (=bundesweit) erscheinenden Medien (und @ScheSche: Wenn es über das Vorgenannte nichts qualitiativ hinausgehendes gibt, wäre das auch weniger als bei Fußball-Oberligisten). Bemerkenswert fand ich schon die Meldung, dass da bei einem Freundschaftsspiel über 1000 Leute da waren. Ob das zusammen mit dem (immer noch unbelegten) Umstand, drittgrösster Football-Club Deutschlands zu sein, für eine Wiederherstellung reicht, müssen Andere entscheiden, ich habe da nach wie vor Zweifel, ziehe mich jetzt aber raus. --HyDi Sag's mir! 10:35, 23. Mai 2010 (CEST)
- Also die überregionale Presse, die über die Oberliga berichtet ist doch genau so unbewiesen. Du meinst echt, ich kann hier in Frankfurt zum Kiosk gehen, um mich in der überregionalen Presse über z. b. einen Hamburger Oberligisten im Fußball informieren? Das halte ich für ein Gerücht. Auf jeden Fall sind die Chancen nicht besser, als woander die Frankfurter Neue Presse mit einem Bericht über Universe zu finden. Was die Wahrnehmung in Frankfurt betrifft, bleibe ich bei meinem subjektiven Standpunkt: Ich interessiere mich für Sport, aber weder für Fußball noch für American Football. Ich habe die Tage mal nachgeschaut, welche Frankfurter Clubs in der Oberliga im Fußball spielen. Den Namen Rot-Weiß z. B. habe ich da zum allerersten Mal überhaupt wahrgenommen. Selbst ein Club wie Eschborn, der vor Jahren um den Aufstieg in die zweite Liga mitgespielt hat, ist quasi in der Medialen Versenkung verschwunden. Die Relevanzkriterien fordern ja keine Ligazugehörigkeit, sondern es wird ab einer bestimmten Spielklasse pauschal Relevanz angenommen. Aber die Relevanz ist nun einmal nicht linear. Wenn die Messlatte Oberligafußball ist, dann erreicht der hier diskutierte Club die Relevanzschwelle.--ScheSche 18:07, 25. Mai 2010 (CEST)
17. Mai 2010
Prinzessin Peach
Bitte die Behaltenentscheidung für „Prinzessin Peach“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Im Antrag wurde vorgeworfen, dass die Figur keine eigenständige Bedeutung nachweise und dass keine Außenwahrnehmung bezogen auf das Artikelthema für sich dargestellt sei. Der abarbeitende Admin begründete seine Entscheidung mit der stilistischen Qualität ("ist in der Außenperspektive geschrieben") und damit, dass Entstehung und Rezeption der Figur inzwischen belegt seien.
Dies trifft aber nur näherungsweise zu: Der Absatz zur Entstehung beinhaltet zwei Referenzen, die inhaltlich vom Artikelautoren in einen Zusammenhang gesetzt wurden; der zweite Link verweist auf die Seite des Verlags und wird auch noch fehlerhaft wiedergegeben. Daneben sind Aussagen und Zusammenhänge gänzlich unbelegt. Ähnliches gilt für den Absatz zur Kritik (#Rolle): Viele Aussagen sind ohne Referenz oder haben lediglich illustrativen Charakter. Die Prinzessin wird als Verkörperung von Klischees und als Musterbeispiel der damsel in distress dargestellt, wogegen auf Belegseite nicht die Figur das Thema ist, sondern Geschlechterverteilung in Videospielen oder ähnlich, wobei dann auch an einzelnen Stellen der Name der Figur fällt.
Insgesamt betrachtet wurde allzu unsauber mit Belegen gearbeitet und dabei Aussagen produziert, die der Figur eine Bedeutung zuweisen, die sich nicht mit den Belegen deckt. Dabei geht die verwendete Literatur nichtmal auf das Thema an sich ein, sondern erwähnt die Prinzessin, meist an einzelnen Stellen, beispielhaft in einem anderen Kontext. Damit geht das Thema aber weit an der in den Richtlinien Fiktives geforderten Bedeutung vorbei.
--141.84.69.20 10:55, 17. Mai 2010 (CEST)
- Ich seh keine Adminfehlendscheidung, gerade weil die RK's Einschluss und keien Ausschlusskriterien sind. Die Ausenwahrnehmung, gerade bezuglich der Klisches der zuretenden Prinzessin ist klar dargelegt. Eine klare Mehrheit sah das schon während der Löschdiskusion ebenfals so, dass der Artikel behlten werden sollte. -- Bobo11 11:07, 17. Mai 2010 (CEST)
Eine besondere Relevanz außerhalb des Franchises sehe ich eigentlich auch nicht. Zumal danach noch Figuren aus den Super-Mario-Spielen angelegt wurde und die Figur dort erwähnt und auch noch weiter eingearbeitet werden kann (so wie auch bei vielen anderen fiktiven Figuren). --Kungfuman 19:12, 17. Mai 2010 (CEST)
Die Auswertung der Löschdiskussion und die darauf basierende Admin-Entscheidung ist im Ermessensspielraum.--Engelbaet 08:06, 18. Mai 2010 (CEST)
- Gibt es keine Super-Mario-Pedia wo dieser Fancruft Platz finden kann? Ich sehe hier keinerlei enzyklopädische Bedeutung. Die Prinzessin ist im Sammelartikel gut aufgehoben, bislang haben wir uns – im Gegensatz zur en-WP – von solchem Datenmüll ganz gut abschirmen können. Ein redirect ist akzeptabel, mehr nicht -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:22, 18. Mai 2010 (CEST)
- Bitte Artikel erst lesen, bevor du so einen unqualifizierten Kommentar von dir gibst. Das ist kein Fancruft-Artikel und Datenmüll ist das auch nicht und wieso der Artikelgegenstand von enzyklopädischer Bedeutung ist, ist 1. aus dem Artikel zu entnehmen und 2. aus der Löschdiskussion, die im Übrigen recht eindeutig verlief, wieso hier eine Fehlentscheidung stattgefunden haben sollte, ist nicht ersichtlich. 212.71.115.150 13:27, 18. Mai 2010 (CEST)
- Weil der Admin kritische Stellen des Artikels als belegt ausgewiesen hat, was sie aber leicht nachprüfbar nicht sind. Die Außenwahrnehmung begrenzt sich auf "und da war ja noch"; Marios Prinzessin als Ikone der altbackenen Prinzessin in Not ist dem Kopf eines Wikipedianers entsprungen.--141.84.69.20 17:57, 18. Mai 2010 (CEST)
- Bitte Artikel erst lesen, bevor du so einen unqualifizierten Kommentar von dir gibst. Das ist kein Fancruft-Artikel und Datenmüll ist das auch nicht und wieso der Artikelgegenstand von enzyklopädischer Bedeutung ist, ist 1. aus dem Artikel zu entnehmen und 2. aus der Löschdiskussion, die im Übrigen recht eindeutig verlief, wieso hier eine Fehlentscheidung stattgefunden haben sollte, ist nicht ersichtlich. 212.71.115.150 13:27, 18. Mai 2010 (CEST)
- Prinzessin Peach ist doch eine "Imaginäre" Figur und wie ich gelesen habe sind Imaginäre Figuren in der wikipedia verboten. Gruß:-- Nicht Superman, nicht Spiderman, Schokoman! 14:38, 18. Mai 2010 (CEST)
- (Nur Hinweis:) Ich hab hier noch Literatur vorliegen, bin aber erst vorhin (und durch die Löschprüfung gedrängt) dazu gekommen, das ein bisschen einzuarbeiten. Es handelt sich um Huntemann: Pixel Pinups. aus Race Gender Media erschienen 2004. Das sind 7 Seiten über die Entwicklung weiblicher Figuren in Videospielen. Einer der Abschnitte, "damsels in distress" befasst sich über mehrere (drei, um genau zu sein) Absätze mit Peach bzw. der Vorläuferin Pauline aus Donkey Kong. Ich hab auch noch andere Literatur gefunden, aber das ist - genau wie es 141.* oben beschreibt - meistens so, dass der Name Peach mal im Zusammenhang mit Betrachtungen zu weiblichen Videospielfiguren fällt, aber die Figur "Peach" nie das eigentliche Thema ist. -- Auch die kritisierte Verwendung von Einzelnachweisen im Artikel ist für meinen Geschmack zu großzügig und an manchen Stellen nicht akzeptabel, z.B.: [2] kommt von einer Website "associated content" wo - wie ich es verstanden habe - jeder "veröffentlichen" kann. Einen Einzelnachweis dahin kann man sich tatsächlich sparen.
Einen Teil dieser Schwächen habe ich jetzt behoben. Zur Relevanz habe ich jetzt als belegtes Zitat “Perhaps the most famous distressed damsel is Pauline, the object of a plump male carpenter's affections in [Donkey Kong]” aus obigem Artikel eingebaut.
Dass die früheren Artikelversuche zum gleichen Thema nicht vergleichbar waren, wurde in der regulären Löschdiskussion schon gesagt. Ich hab die früher gelöschten Artikel als peinlich bis unerträglich in Erinnerung. Da ist dieser Artikel um Längen besser.
Was mit dem Artikel jetzt passiert, ist (mir) egal. Ich werde weiter versuchen, die von IP 141.* bemängelten Schwächen zu verbessern. Mehr Relevanz wird sich dadurch aber nicht darstellen lassen, eher weniger. --Make 20:52, 18. Mai 2010 (CEST) (mit kleinen nachträglichen Ergänzungen) PS: Eine nachvollziehbare, aber in der Sache nicht hilfreiche erste Reaktion des Hauptautors habe ich mal entfernt. Er hat sich weiter unten ja zur Sache geäußert. --22:09, 18. Mai 2010 (CEST) PPS: Kleinere Korrekturen, Pardon. 16:57, 20. Mai 2010 (CEST)
- (Nur Hinweis:) Ich hab hier noch Literatur vorliegen, bin aber erst vorhin (und durch die Löschprüfung gedrängt) dazu gekommen, das ein bisschen einzuarbeiten. Es handelt sich um Huntemann: Pixel Pinups. aus Race Gender Media erschienen 2004. Das sind 7 Seiten über die Entwicklung weiblicher Figuren in Videospielen. Einer der Abschnitte, "damsels in distress" befasst sich über mehrere (drei, um genau zu sein) Absätze mit Peach bzw. der Vorläuferin Pauline aus Donkey Kong. Ich hab auch noch andere Literatur gefunden, aber das ist - genau wie es 141.* oben beschreibt - meistens so, dass der Name Peach mal im Zusammenhang mit Betrachtungen zu weiblichen Videospielfiguren fällt, aber die Figur "Peach" nie das eigentliche Thema ist. -- Auch die kritisierte Verwendung von Einzelnachweisen im Artikel ist für meinen Geschmack zu großzügig und an manchen Stellen nicht akzeptabel, z.B.: [2] kommt von einer Website "associated content" wo - wie ich es verstanden habe - jeder "veröffentlichen" kann. Einen Einzelnachweis dahin kann man sich tatsächlich sparen.
- Der Artikel fällt unter WP:RF. Kernsatz ist zunächst: Es werden "nur sehr wenige eigenständige Artikel über fiktive ... Figuren" geduldet. Dann werden "Ausnahmen" geschildert (zu denen der Artikel nicht gehört) und zuletzt kommt der Abschnitt Wikipedia:Richtlinien_Fiktives#Grenzf.C3.A4lle. Damit wird deutlich, dass an derartige Artikel sehr hohe Anforderung gestellt werden und es ist zu prüfen, ob der Artikel diesen entspricht. Kernsatz ist hier "trotzdem in der modernen Populärkultur einen sehr wichtigen Stellenwert haben". Die Adminentscheidung "geht konkret auf Hintergrund und Kritik ein und belegt diese inzwischen auch" äußert sich leider nicht zu dieser Frage. Die herausragend umfangreiche Begründung nach Adminansprache ist beispielhaft. 32x erklärt hier die Relevanz mit "weil sie die bekannteste Verkörperung dieses Klischees in Videospielen darstellt" und bestätigt damit die Übereinstimmung mit WP:RF. Leider ist genau dieser Punkt unbelegt. Wenn also dieser Punkt noch belegt werden könnte, wäre die Behalten-Entscheidung unangreifbar. Ich glaube persönlich nicht an diese Theorie. Daher habe ich meine 14jährige Tochter und meinen 10jährigen Sohn gefragt (die natürlich eine große Sammlung an Spielen mit Prinzessin Peach haben). Beide konnten diese Wertung nicht bestätigen. Zusammenfassend: Ich halte eine Darstellung in Figuren aus den Super-Mario-Spielen für sachgerecht. Ein eigenständiger Artikel ist nicht sinnvoll. Allerdings ist die Adminentscheidung im Rahmen des Entscheidungsspielraums, so dass ich sie nicht overrulen möchte.Karsten11 20:32, 18. Mai 2010 (CEST)
- Ok ich nehme dann mal doch etwas ernsthafter an der Diskussion teil. Ich finde deine Ansicht wirklich gut und dass du die Entscheidung ebenfalls hinterfragst ist berechtigt. Allerdings deine 14 bzw. 10 Jahre alten Kinder zu fragen, ob Peach diesen Stellenwert einnimmt ist nicht wirklich aussagekräftig. In dem Alter war ich bereits großer Nintendo-Fan, habe mich aber um Nebenfiguren wie Peach rein gar nicht gekümmert. Erst recht nicht um deren eventuellen Stellenwert als politische Metapher o.ä. In sofern ist die Argumentation für die Hasen.
- Ich verstehe, wie auch damals in der LD, die hervorgebrachten Argumente. Ich aber sehe die Behauptungen als belegt. Unabhängige Quellen belegen meine These. Natürlich wurden einige Quellen geschickt kombiniert um Schlüsse zu ziehen. Aber funktionieren nicht viele Sachen auf ähnliche Weise? Die Wissenschaft zum Beispiel? (Jaja ich weiß, zu hoch gegriffen.)
- Mir ist es inzwischen völlig egal was aus diesem einzelnen Artikel wird. Der Artikel ist für mich stellvertretend für alle Artikel die gelöscht werden, weil sie demokratisch durch die verbeamtete WP tot-diskutiert werden. Eine WP bei der verhältnismäßig mehr Zugriffe aus LDs und LPs stattfinden, als neue Artikel angelegt werden. Macht was ihr wollt, ich werde mich hüten künftig rote Links blau zu färben, geschweige denn mir selbst neue Themen zu überlegen. Ich bleibe bei meinem Artikel zu meiner Heimatstadt. Der ist immerhin noch solange relevant wie es Einwohner gibt (Schätzungen gehen von 2080 aus :-P ). Dann sehen wir uns wieder zur Löschdiskussion über diese Geisterstadt. Bis dahin viel Spaß beim Diskutieren und beim Schießen auf Spatzen mit Kanonen. Viel Erfolg. --Gregor kumm ocke 21:16, 18. Mai 2010 (CEST)
- Unabhängige Quellen belegen meine These. Natürlich wurden einige Quellen geschickt kombiniert um Schlüsse zu ziehen. Oh Mann!--141.84.69.20 21:47, 18. Mai 2010 (CEST)
- Was ist daran jetzt verwerflich? Wenn du schon zitierst, dann begründe bitte. Soweit ich weiß ist es zulässig und auch durch aus in ernstzunehmenden Wissenschaften üblich die Arbeiten/Ergebnisse diverser Literatur, Quellen und Kollegen zu vergleichen und eigene Behauptungen aufzustellen, die der Schluss der eigenen Arbeit sind. Ich wüsste nicht was dagegen spricht. Aber bitte, ich habe mich ausgesprochen, dann sollst du es auch dürfen. Zudem scheint "meine" These nicht unbegründet, denn sie findet sich mehrfach im Netz wieder. --Gregor kumm ocke 20:11, 19. Mai 2010 (CEST)
- WP:TF, man soll hier gar keine eigenen Behauptungen aufstellen, sondern wiedergeben, was seriöse Quellen sagen. --88.130.164.72 20:36, 19. Mai 2010 (CEST)
- Auslegungssache. Ich finde es ist keine Theoriefindung sondern die logische Konsequenz der Quellen. --Gregor kumm ocke 21:11, 19. Mai 2010 (CEST)
- Wikipedia ist aber keine ernstzunehmende Wissenschaft, sondern ein Mitmachprojekt von Anonymen. Das Projektziel ist es, den gegenwärtigen Wissensstand in der Welt zu spiegeln. Deine These findet sich wahrscheinlich an keiner Stelle, die sie als anerkanntes Wissen oder zuallermindest als weit_verbreitet ausweist; sonst hättest du dir nicht die Mühe machen müssen, dies mit Pseudobelegen zusammenzustricken. Was du als logische Konsequenz ansiehst, ist insofern nicht von Belang. Die Konsequenz muss woanders (WP:BLG) gesehen werden.--141.84.69.20 23:43, 19. Mai 2010 (CEST)
- Dann stimmt dein zynischer Kommentar in den unteren Beiträgen ja doch ;) "Wir schaffen Fakten!". Was wäre denn, deiner Meinung nach, eine ernstzunehmende neutrale Quelle? Eine Arbeit oder ein Aufsatz über das Thema scheint ja nicht ausreichend zu sein. Auch, dass die Fachpresse Super Princess Peach als Fortschritt in der Emanzipation sieht (wenn auch etwas spöttisch) scheint nicht zu gelten. Bitte hilf mir die Sache ordentlich zu belegen, dann sind wir denke ich beide glücklich. Was muss ich vorbringen um dich zu frieden zu stellen? --Gregor kumm ocke 18:17, 20. Mai 2010 (CEST)
- Die Bemerkung zum Kommentar unten verstehe ich nicht.
- Eine Arbeit oder ein Aufsatz über das Thema scheint ja nicht ausreichend zu sein. Das hatten wir doch schon. Eine Arbeit oder einen Aufsatz zum Thema "Prinzessin Peach" gibt es nicht. Und sonst ganz allgemein: Schreib nur das, was auch in deinen Belegen steht, dann sind es auch echte Belege.--79.245.150.56 00:18, 21. Mai 2010 (CEST)
- Dann stimmt dein zynischer Kommentar in den unteren Beiträgen ja doch ;) "Wir schaffen Fakten!". Was wäre denn, deiner Meinung nach, eine ernstzunehmende neutrale Quelle? Eine Arbeit oder ein Aufsatz über das Thema scheint ja nicht ausreichend zu sein. Auch, dass die Fachpresse Super Princess Peach als Fortschritt in der Emanzipation sieht (wenn auch etwas spöttisch) scheint nicht zu gelten. Bitte hilf mir die Sache ordentlich zu belegen, dann sind wir denke ich beide glücklich. Was muss ich vorbringen um dich zu frieden zu stellen? --Gregor kumm ocke 18:17, 20. Mai 2010 (CEST)
- WP:TF, man soll hier gar keine eigenen Behauptungen aufstellen, sondern wiedergeben, was seriöse Quellen sagen. --88.130.164.72 20:36, 19. Mai 2010 (CEST)
- Was ist daran jetzt verwerflich? Wenn du schon zitierst, dann begründe bitte. Soweit ich weiß ist es zulässig und auch durch aus in ernstzunehmenden Wissenschaften üblich die Arbeiten/Ergebnisse diverser Literatur, Quellen und Kollegen zu vergleichen und eigene Behauptungen aufzustellen, die der Schluss der eigenen Arbeit sind. Ich wüsste nicht was dagegen spricht. Aber bitte, ich habe mich ausgesprochen, dann sollst du es auch dürfen. Zudem scheint "meine" These nicht unbegründet, denn sie findet sich mehrfach im Netz wieder. --Gregor kumm ocke 20:11, 19. Mai 2010 (CEST)
- Unabhängige Quellen belegen meine These. Natürlich wurden einige Quellen geschickt kombiniert um Schlüsse zu ziehen. Oh Mann!--141.84.69.20 21:47, 18. Mai 2010 (CEST)
- Der Artikel beschäftigt sich vor allem mit Geschlechterrollen in Videospielen und sollte besser auch so heissen. Dann könnte man die hochinteressanten Quellen ernsthaft verarbeiten, die jetzt nur dazu dienen, dieser Figur etwas mühsam Relevanz zuzumessen. --MBq Disk 21:43, 21. Mai 2010 (CEST)
Was nun? Der Autor hat frei geschrieben, dass er Teile des Inhalts konstruiert hat. Es wäre fahrlässig, das nun einfach versickern zu lassen.--79.245.153.199 12:03, 24. Mai 2010 (CEST)
- Wenn der Artikel gelöscht wird, dann bitte unter der Auflage, dass der Inhalt, sofern ok, in den Listenartikel übergeht. --Gregor kumm ocke 15:30, 24. Mai 2010 (CEST)
19. Mai 2010
Nutnfancy (erl.)
Bitte „Nutnfancy“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Hauptvorwürfe lauten "irrelevant" und "reines YouTube-Phänomen".
- Zur Irrelevanz
Bryan Adams YouTube-Channel, der offensiv betrieben wird (lässt andere Adams-YouTube-Videos löschen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Bryan_Adams), hat folgende Daten: Aufrufe insgesamt: 92.813.050, Abonnenten: 26.770
Nenas YouTube-Channel: Aufrufe insgesamt: 1.608.737, Abonnenten: keine Angabe
Zum Vergleich Nutnfancys Daten: Aufrufe insgesamt: 35.500.972, Abonnenten: 74.900
- Zum YouTube-Phänomen
Ich finde es prinzipiell eigenartig, das Internet/YouTube als "virtuell" zu bezeichnen und Fernsehen, Radio und Zeitungen als "real" und damit höherwertig. 35 Millionen Mal haben reale Menschen NutnFancys Videos angesehen, soll das etwa nicht "real" sein?
(Dass Wikipedia die nur in der virtuellen Welt von Youtube wahrgenommene Personen nicht in eine Enzyklopädie aufgenommen werden, ist aber Absicht, gefordert ist breite Bekanntheit und Bedeutsamkeit in der "realen" Welt einschließlich Medien -Andreas König)
Ich persönlich kann auch nicht nachvollziehen, warum ein YouTube-Star mit 35 Millionen Video-Aufrufen und 75.000 Abonnenten weniger wichtiger ist als z.B. einer der zahllosen Sportvereine, die auf Wikipedia ihre Seiten haben und mitunter wahrscheinlich unter 2000 Mitglieder.
Gibt es Nutnfancy "nur auf YouTube"? Google liefert 274.000 Treffer auf 563 verschiedenen Domains. Ich habe das stichprobenartig überprüft, es war immer von "meinem" Nutnfancy die Rede.
Sieht in etwa so aus:
er wird als Comic-Strip-Figur verwendet
http://www.everydaynodaysoff.com/2010/02/06/nutnfancy-comic-and-other-related-hilarity/
er ist ein Begriff im urbandictionary
http://www.urbandictionary.com/define.php?term=Nutnfancy
er ist Blogg-Thema
http://parrotheadjeff.com/blog/archives/5669/fun-nutnfancy-videos/
http://downlinesecret.net/13708/nutnfancys-real-job-1-of-his-50-jobs-jack-of-all-trades/
http://dustinsgunblog.blogspot.com/2009/07/nutnfancy-ruger-1022-review.html
http://www.weaponsrelated.com/2010/01/nutnfancy.html
etc. etc.
er wird diskutiert auf yahoo-answers
http://answers.yahoo.com/question/index?qid=20090710113831AAWqaUe
verauf von T-shirts etc. mit Nutnfancy-Aufdruck
http://www.nutnfancy.bigcartel.com/
er wird gerne in einschlägigen Foren diskutiert
http://www.zombiehunters.org/forum/viewtopic.php?f=21&t=39571
http://www.glocktalk.com/forums/showthread.php?t=1078174
http://www.thehighroad.org/showthread.php?t=477926
http://www.defensivecarry.com/vbulletin/concealed-carry-issues-discussions/90501-nutnfancy-sheepdogs.html
etc. etc.
er war Gast in der Internet-TV-Show LuvChat
http://en.wikipedia.org/wiki/Jim_Trenton#Luvchat
(Video: http://www.youtube.com/watch?v=jY9dRX9K_Z0)
--Ranxerx 18:46, 19. Mai 2010 (CEST)
- Und wer kann uns jetzt bestätigen, dass du nicht 35.500.900 (von den 35.500.972) das selbst abgerufen hast? Von den Abonnenten 74.900 könnten auch 74.800 deine Nicks sein. Blogs und Foren sind auch keine gute Quelle für externe Bekanntheit. Wer sagt uns, dass du das nicht überall begonnen hast. -- 217.238.150.148 14:36, 20. Mai 2010 (CEST)
- Ich glaube, dass sich das schon rein zeitlich nicht bewerkstelligen ließe ... mittlerweile sind es 35.580.155 Aufrufe, also in etwa 80.000 pro Tag ... wie soll sich das ausgehen? Abgesehen davon wäre es auch erstaunlich, als Einzelperson für 274.000 Google-Treffer auf 563 Domains zu sorgen ... all die verschiedenen Bloggeinträge zu schreiben ... die Betreiber zu bestechen für die Veröffentlichung ... die zahllosen langen Forumsdiskussionen am Kochen zu halten etc.
Gibt es eigentlich auch konstruktive, an den Kern der Sache rührende Kommentare? --Ranxerx 15:37, 20. Mai 2010 (CEST)
- Gibt es denn auch irgendwelche Belege aus der Offline-Welt? --Zinnmann d 18:09, 20. Mai 2010 (CEST)
- Fragt ihr bei TV-Schauspielern auch nach, ob es Belege aus der "Offline-Welt" gibt? Wenn Fernsehbekanntheit als Beleg reicht, reicht YouTube-Bekanntheit auch. Das Internet ist keine unwirkliche Halbwelt und YouTube kein abseitiger Spielplatz für Nerds (jedenfalls schon lange nicht mehr). Dass man ausgerechnet in einer Online-Enzyklopädie, die an Bedeutung praktisch allen Offline-Enzyklopädien den Rang abgelaufen hat, die Bedeutung des Internets herausstreichen muss, ist schon eine Denkwürdigkeit für sich. --Ranxerx 21:59, 20. Mai 2010 (CEST)
Wenn er genug Abonennten hat, dann braucht er wohl die WP-Werbung nicht. Der Artikel war samt und sonders quellenloses Blabla über einen anonymen Channelbetreiber, enzyklopädisch war da nichts verwertbares. Bleib gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:39, 20. Mai 2010 (CEST)
- Nur der Klarheit wegen: liegt es jetzt
- an der Qualität des Artikels
- oder weil kein Artikel zu diesem Thema erscheinen darf
- oder beides?
- Dass es keine Werbung ist angesichts der bereits vorhandenen Bekanntheit (und als Werbung nie gemeint war), ist ja mittlerweile vielleicht klar.
Ich bitte außerdem um Freischaltung des Artikels zur Einsichtname für mich, ich habe den Text nicht mehr. Falls die Kritik jetzt ins Inhaltliche überschwenkt, muss ich mir den Artikel nochmals durchlesen. --Ranxerx 21:33, 20. Mai 2010 (CEST) Ich habe dir den Text gemailt, stelle ihn bitte nicht wieder in WP ein. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:49, 21. Mai 2010 (CEST)
- Es lag an allem. Einsichtnahme: Frag' mal auf WP:A/A nach, dort werden sie geholfen. 85.180.144.96 23:11, 20. Mai 2010 (CEST)
Nachtrag @Uwe G.: Lieber Uwe! Nach nochmaliger, genauerer Betrachtung deines Beitrags muss ich sagen, dass ich deinen Kommentar unsachlich finde, hart an der Grenze zu "unqualifiziert". Das fängt damit an, dass du "anonym" anscheinend als abwertendes Merkmal betrachtest (warum sonst hättest du das extra erwähnt?) Nun, wie "anonym" ist ein Channelbetreiber auf YouTube? Nicht besonders, vermutlich. Die zutreffende Bezeichnung würde meines Erachtens "publiziert unter Pseudonym" lauten - und unter Pseudonym zu arbeiten, daran kann ich nichts Abwertendes erkennen. Des weiteren kritisierst du den Text in einer besonders genauen Beschreibung als "Blabla"; der Text besteht aber ausschließlich aus einer sachlichen Aufzählung von Fakten. Zu guter Letzt schmeißt du flapsig ein "enzyklopädisch … nichts Verwertbares" hin, was wohl so viel heißen soll wie "eindeutig irrelevant". Ich habe eine Reihe von Gründen aufgeführt, die für die Relevanz sprechen. Wenn du der Meinung bist, dass die Relevanz fehlt, solltest du schon erwähnen, was an den aufgeführten Gründen falsch ist. Ein "keine Relevanz" ohne Diskussion der Gründe ist jedenfalls kein Argument.
Einziger Pluspunkt: ja, "fehlende Quellen". Die kann ich nachtragen, wenn der Artikel prinzipiell als relevant genug eingestuft wird. Ich kann auch dem Text noch mehr enzyklopädisches Flair verleihen, falls die Relevanzprüfung positiv ausfällt.
Eine Anfrage an die Allgemeinheit: Wie viele Aufrufe/Abonnenten muss ein Channel-Betreiber haben, damit er als "relevant" eingestuft wird? Konkrete Zahlen als Antwort gewünscht - bisher ist niemand auf diese Frage eingegangen. Bei Sportvereinen habe ich aufgeschnappt, dass eine Mitgliederzahl von 4000-6000 im Geruch der Relevanzstiftung steht.
Außerdem protestiere ich natürlich gegen das "erl." im Titel – wie kommt das zustande, wenn die Diskussion noch im Gang ist?--Ranxerx 20:12, 21. Mai 2010 (CEST)
Lieber Uwe G.! Ich empfehle dir, die RK-Diskussion bezüglich YouTube nachzulesen. Mit diesem Hintergrundwissen hätte man nämlich statt deines schmissigen Kommentars eine sachliche Antwort geben können, in etwa so: "Artikel über YouTube-Content werden auf WP kontrovers diskutiert. Trotz mehrerer Anläufe konnte man sich bisher nicht dazu entschließen, Aufrufszahlen als ausreichendes Kriterium zuzulassen. Ohne Besprechung in anerkannten, wichtigen Medien hat deswegen ein YouTube-Channel momentan keine Chance."
(Ich habe auch erst jetzt nachgelesen; ich bin aber auch kein Admin.) --Ranxerx 21:41, 21. Mai 2010 (CEST)
- Abgesehen davon, dass die Relevanz nicht belegt ist, enthielt Dein Artikel auch keinerlei enzyklopädische Informationen, sondern nur das, was der anonyme Mensch hinter diesem Account auf seiner Profilseite angibt (Waffenliebhaber etc.). So arbeiten wir aber nicht. --MBq Disk 21:49, 21. Mai 2010 (CEST)
- "Relevanz nicht belegt": Mein zentrales Argument für die Relevanz waren natürlich die Aufrufe, wie oben im Antrag auf Wiederherstellung nachzulesen (35 Millionen sind schließlich nicht wenig). Diese Idee ist nicht abwegig, wie mehrere Diskussionen um YouTube-RK belegen; unter anderem wird hier ein Limit von (nur!) 10 Millionen vorgeschlagen. Trotzdem ist auf dieses zentrale Argument in der ganzen Diskussion niemand eingegangen ... die korrekte, sachliche Begründung für die Löschung (betreffend Relevanz) hätte, wie erwähnt, gelautet: "Bisher konnte man sich auf Aufrufszahlen als alleinigen Grund nicht einigen." Statt dessen ignoriert man die Aufrufe und murmelt "offensichtlich irrelevant" - das ist leider ein Schwachpunkt in der Diskussion hier.
- "nur das, was er selbst ... angibt": Ich habe folgende Dinge als Fakten präsentiert:
- Nutnfancy ist Waffenliebhaber. Das erklärt sich wohl von selbst: Wer 623 Videos zum Thema Waffen gedreht hat (Laufzeit praktisch immer über 20, teilweise über 40 Minuten) darf wohl als Waffenliebhaber gelten. O.k., er könnte auch ein Schauspieler sein, der nur so tut als ob. Mit der gleichen Berechtigung könnte man aber auch behaupten, Angela Merkel sei nur eine Schauspielerin, die in 10 Jahren behaupten wird: "Es war bloß eine Rolle und nicht ernst gemeint. Ein Riesenspaß!"
- Nutnfancy rezensiert Waffen. Belegt durch 623 Videos, in denen er genau das tut.
- Nutnfancy betreibt einen beliebten YouTube-Kanal. Belegt durch die Channel-Zahlen (35 Millionen Aufrufe)
- Nutnfancy nennt sein Waffen-Engagement "Nutnfancy-Project". Belegt durch Text im Channel und hunderte Erwähnungen in den Videos.
- Das Projekt hat Unterstützer. In den Videos treten immer wieder Personen auf, die zum Thema/zum Ablauf etwas beitragen ... ich denke, das kann man als Beleg gelten lassen.
- Ich zähle auf, welche Handlungen in den Videos hauptsächlich vorkommen (Besprechung "am Schreibtisch", Schießübungen etc.) Selbstverständlich belegt durch ebendiese Videos.
- Nutnfany ist ein klassischer Haus- und Familienverteidiger. Belegt durch die Videos bzw. hunderte Erwähnungen dieses Motivs. Sicher, das kann auch nur gespielt sein ... aber bei dem Umfang des Projektes, der investierten Zeit, dem investierten Engagement ist es, wie angesprochen, äußerst unwahrscheinlich, dass alles nur gespielt ist.
- Nutnfancy verbirgt seinen bürgerlichen Namen. Er erwähnt ihn nicht nur nicht in sämtlichen Videos, sondern überklebt ihn bei in Videos präsentierten Briefen, die er erhielt/schrieb. Somit wohl hinreichend belegt.
- Nutnfancy arbeitet beim US-Militär. Das kommt in einigen Videos und manchen Forums-Kommentaren vor, kann aber auch falsch sein ... braucht also den Zusatz "laut eigener Angabe".
- Nutnfancy ist verheiratet, hat zwei Söhne. Er präsentiert seine Familie in der Internet-TV-Show "LuvChat", die in Wikipedia erwähnt wird. Ich denke, dass das dadurch hinreichend belegt ist.--Ranxerx 16:13, 22. Mai 2010 (CEST)
Resümee. Die Ablehnung meines Artikels war korrekt. Nicht korrekt hingegen waren 2 Dinge:
- die Schnelllöschung mit dem Argument "offensichtlich irrelevant". Weil: Video-Aufrufe als Relevanzkriterium sind seit geraumer Zeit in Diskussion (und nicht ausdiskutiert, wie oben bereits erwähnt). Video-Aufrufe als RK sind also ein Thema und Artikel, die es betrifft, keineswegs offensichtlich irrelevant. O.k., die Aufrufszahlen waren nicht im Artikel - aber ein einziger Klick (auf den Link zum Channel) hätte genügt, um sie nachzulesen.
- Uwe G.s Kommentar. Er hat (bis auf einen einzigen Punkt) keinerlei Argumente vorzubringen, schreit aber am lautesten (per Kasten). Derartige Vorgangsweise schafft schlechte Atmosphäre.--Ranxerx 12:14, 23. Mai 2010 (CEST)
21. Mai 2010
Eljot Quent
Bitte „Eljot Quent“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich folge der Anweisung des Administrator Benutzer:Memnon335bc und erläutere mein Anliegen erneut in diesem Bereich. Es geht um die Löschung des Artikels "Eljot Quent". In Frage gestellt wurden die Relevanzkriterien. In der Löschdiskussion wurden alle bemängelten Kriterien nach Prüfung widerlegt, so dass die Relevanz klargestellt wurde. Der Artikel wurde dennoch gelöscht. Bedeutend für den Eintrag sollte sein, dass mehr als vier physische Veröffentlichungen vorhanden sind und die Gruppe einen Plattenvertrag hat. Die im Projekt involvierten Künstler sind seit mehreren Jahren in der deutschen Musikszene aktiv und haben neben mehreren deutschen auch zahlreiche internationale Veröffentlichungen (auf CD, Vinyl, MC und auf digitalen Distributionskanälen - iTunes, etc.) unter anderem in Zusammenarbeit mit verschiedenen namenhaften Künstlern. Ich wäre sehr dankbar, wenn wir den Artikel erneut einstellen könnten. Gordon 14:17, 21. Mai 2010 (CEST)
- Service: Löschdiskussion hier. --Artmax 14:30, 21. Mai 2010 (CEST)
- Gordon, ein paar Belege wären sicherlich hilfreich, um dein Anliegen zu unterstützen. Das könnte auch ein Manko in der Löschdiskussion gewesen sein.-- Kramer 16:50, 21. Mai 2010 (CEST)
- physische, sowie digitale Album- und Singleveröffentlichungen sind bspw. Dobbelsono (Album), The Short Story (Album), Collector's Item (Album / mit Gästen wie DJ Premier, Craig G, Sadat X u.a.), The Foundation We Lay (Single), Dobbeldance (Single), Derbe Drauf (Single), etc. Live Auftritte bspw. mit Gym Class Heroes, u.a.. Die zuletzt veröffentlichte Single war längere Zeit in den Top Ten der Amazon HipHop und Electronic Charts, Nr. 1 Aufsteiger des Tages, sowie Top 100 in den MP3 Charts. Plattenvertrag bei deutschem Indie Label KMS. -- Gordon 18:34 21. Mai 2010 (CEST)
- Gelöscht wurde wegen fehlender Darstellung der Relevanz. Falls du deine Aussagen belegen kannst, könntest du diese vielleicht darstellen. Bisher behauptest du jedoch nur und es fehlen Quellen, die deine Aussagen belegen. --Eschenmoser 18:48, 21. Mai 2010 (CEST)
- Es handelt sich in der Darstellung um eine Musikgruppe, die unter dem Namen Eljot Quent zwar erst seit 2009 bekannt ist, aber bereits seit Mitte der 90er Jahre, sowohl in der deutschen, als auch in der internationalen Musikszene aktiv ist. Auf der offizielen Seite findet man unter anderem Infos zum Label. Hier geht es beispielsweise zur Quelle des Amazon Aufsteiger des Tages - Die Info befindet sich auf der verlinkten Seite im unteren rechten Bereich. Ich bin der Meinung, dass eine Gruppe, die auf dem offiziellen Musikmarkt vertreten ist, auch Ihre Relevanz auf Wikipedia verdient hat. Der Beitrag ist im Weiteren nicht anrüchig, sondern befasst sich mit informativen Fakten. Vielen Dank und schöne Pfingsten--Gordon 14:34, 22. Mai 2010 (CEST)
- Hast du dir die oben verlinkte Seite über Belege mal angesehen? Ohne seriös belegte Relevanzdarstellung wird es wohl nichts mit dem Artikel. Nach derzeitigem Stand werden die Relevanzkriterien auf jeden Fall deutlich unterlaufen. Einen Plattenvertrag bei einer kleinen Produktionsfirma zu bekommen ist eigentlich kein Problem und Amazon nimmt auch alles was man ihnen günstig genug anbietet. Knapp 800 SM-Treffer, ein Gästbuch mit immerhin einem Eintrag und Auftritte wie auf dem wenig bekannten Ramba Zamba Festival unterstreichen die fehlende Relevanz --Eschenmoser 16:52, 22. Mai 2010 (CEST)
- Ich verstehe Dein Amazon Argument leider nicht. Auch im Falle, dass "Amazon alles nimmt, was man Ihnen günstig gibt" verändert dieses nicht die Tatsache, dass die Band Aufsteiger des Tages und in den Top Ten war. Fraglich ist nun, ob iTunes auch unter Deinen Verdacht fällt, alles zu nehmen, was man Ihnen günstig anbietet? Dies wäre mir neu und in diesem Fall sollte man die Relevanz aller Künstler, die auf Wikipedia gelistet sind, erneut überprüfen. Dein Plattenfirma Argument verstehe ich ebenso wenig. Ist heutzutage nur relevant, was bei einem Major-Label unter Vertrag ist? Sollte dies der Fall sein, müsste man weitere Künstler aus der Wikipedia Datenbank streichen. Ich erläuterte, dass das Projekt unter dem Namen erst seit 2009 besteht. Die Domain und das Gästebuch sind neu - daher gibt es bislang auch nicht unzählige Einträge. Ich frage mich aber gleichermaßen, wie eine große Zahl von Google Treffern ein Relevanzkriterium sein können?! Das wäre schließlich ein "Problem" was man mit ein bisschen Geld und ein paar google-adds ändern könnte. Genauso würde dieses Argument absolut unrelevante Themen relevant machen. Das "wenig bekannte" Ramba Zamba Festival hat sich in Hamburg/Norddeutschland bereits einen Namen gemacht. Eine Tour, im Rahmen der Albumveröffentlichung ist in Planung. Schade, dass sich die Diskussion hier leider in eine falsche Richtung entwickelt. Meines Erachtens, verschlechtert der Artikel die Wikipedia Datenbank in keiner Weise, sondern verfügt über Informationen die Bestandteil der deutschen Musikszene sind. In diesem Sinne verbleibe ich abschließend mit freundlichen Grüßen --Gordon 17:43, 22. Mai 2010 (CEST)
- Leider zielt aber die Tendenz/Indizien eher in die andere Richtung, ein Gästebuch (was es erst seit 2009 gibt) existiert somit immerhin schon min. 5 Monate, da ist 1 Eintrag doch recht wenig. -- Knergy 00:39, 24. Mai 2010 (CEST)
- Zudem verweise ich mal auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten sowie die Löschdiskussion bzw. den exportierten Artikel ins Musik-Wiki. Was konkret von den Relevanzkriterien ist denn nun erfüllt (und lies bitte die Anforderungen genau, "bei Amazon" im Selbstvertrieb durch die Künstler ist nicht der geforderte "allgemeine Handel", von Amazon als Firma selber vertrieben bsp. würde den "allgemeinen Handel" darstellen). Amazon, soviel kann ich jetzt aber sagen, reicht NICHT für Relevanz, da gibts nur ein Album im Selbstvertrieb als MP3-Download. -- Knergy 00:48, 24. Mai 2010 (CEST)
- Ich verstehe Dein Amazon Argument leider nicht. Auch im Falle, dass "Amazon alles nimmt, was man Ihnen günstig gibt" verändert dieses nicht die Tatsache, dass die Band Aufsteiger des Tages und in den Top Ten war. Fraglich ist nun, ob iTunes auch unter Deinen Verdacht fällt, alles zu nehmen, was man Ihnen günstig anbietet? Dies wäre mir neu und in diesem Fall sollte man die Relevanz aller Künstler, die auf Wikipedia gelistet sind, erneut überprüfen. Dein Plattenfirma Argument verstehe ich ebenso wenig. Ist heutzutage nur relevant, was bei einem Major-Label unter Vertrag ist? Sollte dies der Fall sein, müsste man weitere Künstler aus der Wikipedia Datenbank streichen. Ich erläuterte, dass das Projekt unter dem Namen erst seit 2009 besteht. Die Domain und das Gästebuch sind neu - daher gibt es bislang auch nicht unzählige Einträge. Ich frage mich aber gleichermaßen, wie eine große Zahl von Google Treffern ein Relevanzkriterium sein können?! Das wäre schließlich ein "Problem" was man mit ein bisschen Geld und ein paar google-adds ändern könnte. Genauso würde dieses Argument absolut unrelevante Themen relevant machen. Das "wenig bekannte" Ramba Zamba Festival hat sich in Hamburg/Norddeutschland bereits einen Namen gemacht. Eine Tour, im Rahmen der Albumveröffentlichung ist in Planung. Schade, dass sich die Diskussion hier leider in eine falsche Richtung entwickelt. Meines Erachtens, verschlechtert der Artikel die Wikipedia Datenbank in keiner Weise, sondern verfügt über Informationen die Bestandteil der deutschen Musikszene sind. In diesem Sinne verbleibe ich abschließend mit freundlichen Grüßen --Gordon 17:43, 22. Mai 2010 (CEST)
- Hast du dir die oben verlinkte Seite über Belege mal angesehen? Ohne seriös belegte Relevanzdarstellung wird es wohl nichts mit dem Artikel. Nach derzeitigem Stand werden die Relevanzkriterien auf jeden Fall deutlich unterlaufen. Einen Plattenvertrag bei einer kleinen Produktionsfirma zu bekommen ist eigentlich kein Problem und Amazon nimmt auch alles was man ihnen günstig genug anbietet. Knapp 800 SM-Treffer, ein Gästbuch mit immerhin einem Eintrag und Auftritte wie auf dem wenig bekannten Ramba Zamba Festival unterstreichen die fehlende Relevanz --Eschenmoser 16:52, 22. Mai 2010 (CEST)
- Es handelt sich in der Darstellung um eine Musikgruppe, die unter dem Namen Eljot Quent zwar erst seit 2009 bekannt ist, aber bereits seit Mitte der 90er Jahre, sowohl in der deutschen, als auch in der internationalen Musikszene aktiv ist. Auf der offizielen Seite findet man unter anderem Infos zum Label. Hier geht es beispielsweise zur Quelle des Amazon Aufsteiger des Tages - Die Info befindet sich auf der verlinkten Seite im unteren rechten Bereich. Ich bin der Meinung, dass eine Gruppe, die auf dem offiziellen Musikmarkt vertreten ist, auch Ihre Relevanz auf Wikipedia verdient hat. Der Beitrag ist im Weiteren nicht anrüchig, sondern befasst sich mit informativen Fakten. Vielen Dank und schöne Pfingsten--Gordon 14:34, 22. Mai 2010 (CEST)
- Gelöscht wurde wegen fehlender Darstellung der Relevanz. Falls du deine Aussagen belegen kannst, könntest du diese vielleicht darstellen. Bisher behauptest du jedoch nur und es fehlen Quellen, die deine Aussagen belegen. --Eschenmoser 18:48, 21. Mai 2010 (CEST)
- physische, sowie digitale Album- und Singleveröffentlichungen sind bspw. Dobbelsono (Album), The Short Story (Album), Collector's Item (Album / mit Gästen wie DJ Premier, Craig G, Sadat X u.a.), The Foundation We Lay (Single), Dobbeldance (Single), Derbe Drauf (Single), etc. Live Auftritte bspw. mit Gym Class Heroes, u.a.. Die zuletzt veröffentlichte Single war längere Zeit in den Top Ten der Amazon HipHop und Electronic Charts, Nr. 1 Aufsteiger des Tages, sowie Top 100 in den MP3 Charts. Plattenvertrag bei deutschem Indie Label KMS. -- Gordon 18:34 21. Mai 2010 (CEST)
- Gordon, ein paar Belege wären sicherlich hilfreich, um dein Anliegen zu unterstützen. Das könnte auch ein Manko in der Löschdiskussion gewesen sein.-- Kramer 16:50, 21. Mai 2010 (CEST)
23. Mai 2010
Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Björn Bornhöft und anderen (erl.)
Bitte „Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Björn Bornhöft und anderen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
SLA (mit Gegenrede), Löschung daher nicht regelkonform ausgeführt durch UW. Es gab keine Möglichkeit der Diskussion bzw. Nachbesserung. Die Alternative (BS) macht die Sache leider nicht besser. Gruß--...bR∪mM↔f∪ß... 15:15, 23. Mai 2010 (CEST)
- Sehe kein Fehlurteil. War schön ruhig ohne dich ... -- Julius1990 Disk. 15:28, 23. Mai 2010 (CEST)
Björn hat verständlicherweise kein Interesse an diesem "Vermittlungsausschuss" teilzunehmen, damit ist das ganze hinfällig. --Engie 15:29, 23. Mai 2010 (CEST)
24. Mai 2010
Forestle
Bitte „Forestle“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschdebatte vom 4. Februar 2009 ist hier zu lesen. Ich habe einen überarbeiteten Artikel hier erstellt. Die Webseite erfüllt nach jetzigen Ansichten die Relevanzkriterien:
- Forestle ist überregional Bekannt (die unter Weblinks angegebenen Links stellen eine nennenswerter Erwähnung in der Presse dar)
- die Websuche hat 2009 den Utopia Award gewonnen
Ich bitte darum den Artikel neu Anlegen zu können. --Marci 02:47, 24. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe den zuständigen Admin informiert.--Engelbaet 07:42, 25. Mai 2010 (CEST)
- Danke, aber der Einsteller hat mich regelkonform angesprochen (hier, etwas weiter oben in meiner Disk). Ist ein Grenzfall. Da WP:RSW extrem niedrige Anforderungen an Relevanz stellt, habe ich mich nicht durchringen können, wiederherzustellen und statt dessen zur LP geraten. Ich denke hier kann man jede Entscheidung vertreten und möchte einen anderen Adminkollegen bitten, die Entscheidung zu treffen.Karsten11 09:12, 25. Mai 2010 (CEST)
25. Mai 2010
Bitte die Behaltenentscheidung für „Theater am Bunker“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Dieser Artikel über eine Laienschauspielgruppe kann keine Relevanz aufzeigen. Von unabhängigen Belegen ist auch nichts zu sehen. Die Entscheidung des Admins ist nicht begründet und daher ungültig (der Satz aus der Einleitung der LD gilt ganz sicher bei Entscheidungen in beide Richtungen). Beantrage Fortsetzung der [[Wikipedia:Löschkandidaten/25._Mai_2010#Theater_am_Bunker|--Artmax 21:46, 25. Mai 2010 (CEST)Löschdiskussion]] mit Sachargumenten. --Eingangskontrolle 10:48, 25. Mai 2010 (CEST)
- Zumindest ist die Relevanz vorerst nicht aufgezeigt, es handelt sich hier anscheinend nur um eine Laientruppe bzw. einen Verein der regelmäßig Veranstaltungen durchführt. -- Knergy 12:37, 25. Mai 2010 (CEST)
- Ich hatte auf "Behalten" entschieden, bin mir aber selbst nicht sicher. Die Gründe habe ich hier schon dargelegt. Gegen eine Revision meiner Entscheidung habe ich nichts einzuwenden. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 13:00, 25. Mai 2010 (CEST)
Wenn ich die Regeln hier richtig verstanden habe, soll eine Entscheidung nur dann aufgehoben werden, wenn der abarbeitende Admin einen Fehler gemacht hat. Sicher ist das hier grenzwertig, aber mMn hat Memnon335bc im Rahmen seines Ermessensspielraums gehandelt. Somit besteht kein Grund zur Revision der Entscheidung. --TStephan 13:27, 25. Mai 2010 (CEST)
- Im Artikel ist kein Fitzelchen Rezeption. Laut Website ist das eine seit zehn Jahren existente Laienspieltruppe mit ein bis zwei Inszenierungen im Jahr, die je ein paar mal gespielt werden. Solche Theatergruppen gibt es viele, teils mit deutlich längerer Geschichte. Ist ja auch gut so. Dass es in Bad Wildungen kein professionelles Theater gibt, ist schade für Bad Wildungen, spricht aber nicht für diese Theatergruppe. Ich halte die Entscheidung zum jetzigen Stand des Artikels für falsch. --Minderbinder 13:42, 25. Mai 2010 (CEST)
- Der Artikel vermischt nach meiner Meinung auch 2 Dinge: das Theater am Bunker als örtliche Gegebenheit und den Verein Thespis-Karren Bad Wildungen e.V. Die Inszenierungen haben wenn überhaupt nur zu einem kleinen Bruchteil im Lemma-Theater stattgefunden. Wenn man die Vereinszugehörigen Inhalte löscht bleibt wenig über. Und wenn man sich auf der Homepage die geplanten Veranstaltungen anschaut, bekommt man nicht den Eindruck eines geregelten Spielbetriebs. Ich tendiere auch mehr zu löschen. --Of 14:15, 25. Mai 2010 (CEST)
- Da der abarbeitende Admin sich selbst nicht sicher ist und gegen eine Revision meiner Entscheidung nichts einzuwenden hätte und mit Minderbinder ein Administrator die damalige Entscheidung für falsch hält, sollte es am besten in der Löschdiskussion weiter gehen, denke ich. --Schnatzel 18:08, 25. Mai 2010 (CEST)
- Der Artikel vermischt nach meiner Meinung auch 2 Dinge: das Theater am Bunker als örtliche Gegebenheit und den Verein Thespis-Karren Bad Wildungen e.V. Die Inszenierungen haben wenn überhaupt nur zu einem kleinen Bruchteil im Lemma-Theater stattgefunden. Wenn man die Vereinszugehörigen Inhalte löscht bleibt wenig über. Und wenn man sich auf der Homepage die geplanten Veranstaltungen anschaut, bekommt man nicht den Eindruck eines geregelten Spielbetriebs. Ich tendiere auch mehr zu löschen. --Of 14:15, 25. Mai 2010 (CEST)
- Wenn diese Diskussion ergibt, dass die Behaltensentscheidung falsch war (siehe Minderbinder), dann ist der Artikel zu löschen. Wozu sollte man stattdessen eine zweite Löschdiskussion führen? Die erste Löschdiskussion ist noch keine 24 Stunden beendet. -- kh80 •?!• 22:56, 25. Mai 2010 (CEST)
Die Behaltensentscheidung würde ich kritisieren, weil der Artikel durch die völlige Abwesenheit neutraler Belege einen wichtigen Grundsatz vernachlässigt: „Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab”. Sorry, das liegt aber auch kein Stück im Ermessensspielraum. --Artmax 21:46, 25. Mai 2010 (CEST)
studieren.de
Bitte „studieren.de“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Portal studieren.de erfüllt die Relevanzkriterien von Wikipedia für Websites, deswegen möchte ich auf diesem Weg darum bitten, studieren.de wieder als Artikel bei Wikipedia aufzunehmen. Die erfüllten Relevanzkriterien im Einzelnen:
- Die Seite war Pionier für ein später relevantes Genre von Websites: Erstes Portal zur Studienorientierung in Deutschland. Besteht seit 1997. Studieninteressierte können sich auf studieren.de an zentraler Stelle über akkreditierte Bachelor und Masterstudiengänge in Deutschland informieren - sowohl von öffentlichen als auch von privaten Hochschulen.
studieren.de bietet darüber hinaus seit Juli 2009 in Zusammenarbeit mit deutschen Hochschulen zweimal jährlich eine kostenlose Studienplatzbörse für freie Studienplätze nach Bewerbungsschluss. Allein für das vergangene Wintersemester konnten dort über 14.000 freie Studienplätze nach Bewerbungsschluss in mehr als 1.200 Studiengängen für Bewerber auffindbar gemacht werden. Mehr als 15.000 Bewerberanfragen wurden direkt an die Studiengangsverantwortlichen vermittelt.
- über studieren.de wird in nicht-trivialer Weise in relevanten Medien berichtet, beispielsweise:
- c't Magazin: Ausgabe 9/1998, S. 56, Ausgabe 7/1999, S. 80, Ausgabe 15/2009, S. 192
- Bayerisches Fernsehen, Rundschau, 29.9.2009, Nina Rieger: Per Mausklick zur Uni - Passende Bewerber werden hier kostenlos auch nach dem Bewerbungsschluss direkt an die passende Universität vermittelt. Für die Studienanfänger ist das eine große Hilfe.
- DIE ZEIT: Ein Suchspiel für Clevere, 30.7.2009
- DIE WELT: Umstrittene Vergabepraxis - Viele Studienplätze unbesetzt, 4.2.2010
- Google Page Rank 7
- Reichweite wird unabhängig von der IVW geprüft (siehe z.B. IVW, Juni 2009: 3,5 Mio PIs)
--Universix 13:43, 25. Mai 2010 (CEST)
Service: IVW Daten. --Walter.Frosch 14:14, 25. Mai 2010 (CEST)
Bitte „Rittner Sommerspiele“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hey Leute, Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und ersuche daher um die Wiederherstellung des Artikel, damit er gemeinsam bearbeitet werden kann. Ach ja, es gab mal eine chaotische LD [3]. Der Löschgrund wurde nicht angegeben, jedoch an der Relevanz kann es nicht liegen, denn immerhin ist das eine „23jährige Institution“ und prägend für die Region Südtirol. –– Bwag 20:35, 25. Mai 2010 (CEST) PS: LP wurde vom löschenden Admin empfohlen [4].
- Das heute Gelöschte war in dieser Form jedenfalls kein Artikel, sondern eine Stichwortliste. Aus der LD ging mE "fehlende Relevanz" als Löschgrund durchaus hervor, jedenfalls konnte ein relevantes Medienecho nicht aufgezeigt werden und die Zuschauerzahlen waren wohl so niedrig, dass auch die 23 Jahre das nicht ausgleichen könnten. Ich hatte allerdings zunächst nur normalen LA gestellt, weil ich die angebenen Fernsehauftritte für Relevanzindizien halte, müssten aber halt neutral belegt werden. Gegen den Versuch, das im BNR zu einem gescheiten Artikel zu machen, der auch die Relevanz aufzeigt, wäre aber sicher nichts einzuwenden. (Auch wenn das von heute vermutlich nicht viel hilft.) --HyDi Sag's mir! 21:25, 25. Mai 2010 (CEST)