Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager4
Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager4/Intro
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Ende.
MSIE-Schriftartenlisten
Die deutsche Wikipedia verwendet verschiedene Listen von explizit definierten Schriftarten, damit die Darstellung der Zeichen unter MSIE gewährleistet werden kann.
Wenn schon solche MSIE-Schriftartenlisten verwendet werden, dann sollten sie wenigstens alle zentral unter MediaWiki:Common.css definiert werden (im Abschnitt /* CSS-Klassen für Schriftarten [...] */). Derzeit gibt es eine solche Liste an mindestens einem Ort ausserhalb von Common.css, nämlich unter Vorlage:Polytonisch. Ich weiss nicht, ob es daneben noch mehr Vorlagen mit eigenen MSIE-Schriftartenlisten gibt. Aus Gründen der Einheitlichkeit, Übersichtlichkeit und besseren Benutzbarkeit wäre es wünschenswert, dass die MSIE-Schriftartenliste aus Vorlage:Polytonisch (und allfällige weitere solche Listen) zu den bereits bestehenden MSIE-Schriftartenlisten auf Common.css verschoben würde.
Darüber hinaus wäre es eigentlich auch noch wünschenswert, wenn die MSIE-Schriftartenlisten so implementiert würden, dass sie keine anderen Browser mehr beeinträchtigten, denn die explizite Definition von Schriftarten ist eine unnötige Bevormundung für alle diejenigen, die keinen MSIE verwenden. J. 'mach' wust 14:17, 19. Mai 2010 (CEST)
- +1 Dies betrifft sowieso nur IE6 oder älter, 7&8 können es auch ohne template. Mit IE6 sind auch nur noch 7.9% der Leute unterwegs (http://www.w3schools.com/browsers/browsers_stats.asp), deswegen sehe ich nicht, warum wir allen anderen Benutzern auch schriften vorschreiben müssen. --Leo DieBuche 15:22, 19. Mai 2010 (CEST)
- Bei Wikimedia sind es 8,84%. Die Besucher bei w3schools sind aber meistens aus Bildungseinrichtungen. Deswegen sind dort über 46% FF, während er bei Wikimedia nur zu knapp 31% genutzt wird. Der IE ist sehr stark in Firmennetzen vertreten. Aber dass jeder 9. Besucher IE6 Nutzer ist, finde ich jetzt nicht so wenig. Merlissimo 15:35, 19. Mai 2010 (CEST)
- Meines Wissens benötigt eben gerade nicht nur IE6 ausdrückliche Schriftartenlisten, sondern auch IE7. Bei IE6 lässt sich mit einer einfachen CSS-Browserweiche verhindern, dass andere Browser beeinträchtigt werden. IE7 hat die Browserweiche geflickt, aber nicht das Problem behoben. Darum ist die Browserweiche entfernt worden,[1] damit auch IE7 die IE-Schriftartenlisten verwendet – mit dem unschönen Nebeneffekt, dass seither auch alle anderen Browser die IE-Schriftartenlisten verwenden müssen.
- Die Lösung, wie sie schon lange in der englischen Wikipedia verwendet wird, besteht darin, dass die IE-Schriftartenlisten nicht mehr per Giesskanne auf alle Browser losgelassen werden, sondern per Common.js nur noch gezielt auf den IE. Das schliesst dann zwar diejenigen IE7-Benutzer aus, die JavaScript deaktiviert haben. Ich bin aber völlig mit denen von der englischen Wikipedia einverstanden, dass dies das kleinere Übel ist. Schliesslich sind wohl nur wenige gleichzeitig so intelligent, dass sie JavaScript deaktivieren, und so unbedacht, dass sie einen längst überholten Browser verwenden.
- Wie dem auch sei: Wir sind uns wohl einig, dass solche IE-Schriftartenlisten in einer Vorlage nichts verloren haben, sondern ins Common.css gehören. Also sollte die Liste aus Vorlage:Polytonisch dorthin verschoben werden (genauso wie allfällige weitere IE-Schriftartenlisten in den Vorlagen). -- machᵗᵃˡᵏ 18:20, 19. Mai 2010 (CEST)
- Die Argumentation meines Vorredners, wie Kollateralschäden verhindert werden können, ohne gleichzeitig Nutzer, die oft nichts für die suboptimale Konfiguration der von ihnen benutzten Rechner können, über Gebühr zu penalisieren, finde ich sehr einleuchtend. --Wahrheitsministerium 23:28, 19. Mai 2010 (CEST)
- Noch einmal: Ich bitte bloss darum, dass die Schriftartenliste aus Vorlage:Polytonisch zu den anderen Schriftartenlisten auf MediaWiki:Common.css verschoben wird, solche Schriftartenlisten gehören nicht in eine Vorlage, sondern auf Common.css. -- machᵗᵃˡᵏ 15:20, 22. Mai 2010 (CEST)
- Dass niemand diese Anfrage umsetzt, liegt meiner Meinung nach daran, dass die ganze Geschichte ein Wespennest ist und kein dauerhaft tragbares Konzept erkennbar ist, dass es – salopp gesagt – Murks ist. Es ist grundsätzlich fragwürdig, überhaupt irgendwo Schriftarten festzulegen und es ist auch speziell bei den polytonischen Schriftzeichen fragwürdig, ob die „Wunderwaffe“ Arial Unicode MS, die zurzeit in der Vorlage an erster Stelle steht, eine vernünftige Wahl ist.
- Ich finde, es sollte eher mal geklärt werden, ob das Entfernen der Browserweiche überhaupt gewollt war. Entfernt wurde sie mit dem Kommentar Schriften gemäß MediaWiki Diskussion:Common.css#Ermittelte Schriften, dort in dem Abschnitt findet sich aber überhaupt nichts zum Thema Browserweiche, sondern eine Liste, die die Browserweiche einfach mal so nicht mehr enthält. Über sie haben 2 Benutzer 3 Tage lang diskutiert, und dann wurde sie, nachdem der Urheber noch mal Druck gemacht hat, 1:1 in die Common.css übernommen. Und zwar inklusive zweier Fehler, die beweisen, dass die Liste entgegen der Zusicherung ihres Urhebers eben doch nicht getestet war.
- Ich bin nicht überzeugt, dass der einfügende Admin überhaupt wusste, dass er da die Browserweiche entfernt. Ich sehe keine für eine Änderung dieses Ausmaßes hinreichende Diskussion und keinen Konsens, die Browserweiche besteht also, äh, wie soll man sagen, de jure weiter. An Zugriffszahlen würde mich eigentlich viel mehr der IE7 als der IE6 interessieren. Für den IE6 könnte man die Weiche ja ohne Weiteres in CSS wieder einfügen, für den IE8 ist die Festlegung angeblich nicht mehr nötig, aber für den IE7 bräuchte es eine andere Lösung. Es sollte also das Ziel sein, einen Konsens für die JavaScript-Variante herzustellen, die in der englischen Wikipedia benutzt wird. Ob die polytonischen Schriften bis dahin in der Vorlage oder in Common.css stehen, ist m E. sekundär, eine Lösung wäre das bloße Verschieben nicht, sie zementiert eher den jetzigen Zustand noch mehr. --Entlinkt 04:02, 23. Mai 2010 (CEST)
Ich gebe zu, ein Verschieben des CSS aus Vorlage:Polytonisch nach Common.css löst das Problem der MSIE-Schriftlisten nicht. Dafür erleichtert es eine zukünftige Lösung dieses Problems, falls eines Tages eine mutige Administratorin sich ein Herz nimmt und es angeht. Wenn wir dieses in einer Vorlage tief versteckte CSS nicht jetzt verschieben, dann ist es gut möglich, dass es bei der zukünftigen Lösung des Problems übersehen wird. Ich glaube, es gibt keine vernünftigen Gründe gegen die Verschiebung des CSS. Weder die Gegner noch die Befürworter der CSS-Browserweichen oder der JavaScript-Lösungen oder der völligen Abschaffung von MSIE-CSS können dagegen sein, dass alle Schriftlisten an einem einzigen Ort versammelt sind. Es ist eine kleine, völlig unkontroverse Änderung, die keinerlei Grundsatzdebatten erfordert, sondern allen Parteien den zukünftigen Umgang mit dieser Angelegenheit erleichert. -- machᵗᵃˡᵏ 02:27, 24. Mai 2010 (CEST)
Mir fällt gerade die Kinnlade runter ...
D.W. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) hat in letzter Zeit die "Revertitis" das nach dieser Ansprache nun dieses erfolgt betrachte ich als vorsätzlich. Da man geteilter Meinung ist, ob ein solcher Vorgang auf VM den richtigen Ort findet, stelle ich die Sache hier zur Diskussion. Nebenbei sei bemerkt, das ich mich inzwischen direkt mit Ralf in Verbindung gesetzt habe um die Sache in saubere Tücher zu bekommen. Ich bitte darum D.W. zur Ordnung zu rufen und die Sache auf den vorherigen Stand zurückzuversetzen. Besten Gruß Tom 17:32, 21. Mai 2010 (CEST) PS. Für diejenigen die die Zusammenhänge nicht kennen: Da ich es als Aufgabe der Gemeinschaft sehe, zu solchen Vorgängen Stellung zu nehmen die Adminanfrage. Es fehlt offenbar ein Instrument den "Kollegen" die langfristig knapp unterhalb von sanktionsfähigen Einzelaktionen operieren (und dadurch den Projektfrieden stören) Einhalt zu gebieten. Gruß Tom 14:53, 22. Mai 2010 (CEST)
- Wo genau liegt denn das Problem oder Fehlverhalten? Der erste Link ist ein Revert in D.W.s eigenem Benutzerdiskussionsamensraum, der zweite die Wiederherstellung oder Übertragung einer Portaldiskussion. Es scheint, daß Deine Anfrage "für diejenigen die die Zusammenhänge nicht kennen" schwer verständlich wirken muß, Gruß --Rosenkohl 15:46, 24. Mai 2010 (CEST)
Bitte den Artikel „Update“ für eine Verschiebung löschen
Der Artikel „Aktualisierung“ soll nach „Update“ verschoben werden.
Grund: Der Artikel Aktualisierung mein nicht „Aktualisierung“ wie „Aktualisierung der Uhrzeit“ oder ähnliches, sondern speziell eine Software- (auch Datenbank-)Aktualisierung; der Fachbegriff dafür ist „Update“.
Der Artikel lässt sich jedoch nicht nach „Update“ verschieben, solange es den Artikel „Update“ gibt. Dieser beinhaltet momentan eine Weiterleitung nach „Aktualisierung“.
Daher möchte ich darum bitten, den Artikel Update zu löschen, damit der Artikel Aktualisierung dorthin verschoben werden kann. -- ηeonZERO 21:56, 22. Mai 2010 (CEST)
- So einfach ist das ganze nicht. Aktualisierung ist eine C+P-URV aus Update per 17. Juli 2006. Hier sollten als beide Versionsgeschichten vereinigt werden. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 22:07, 22. Mai 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Könntest Du das bitte veranlassen? -- ηeonZERO 22:11, 22. Mai 2010 (CEST)
- Ob der ganze Artikel verschoben werden sollte, sollte vielleicht auch erst einmal diskutiert werden - der Artikel beschreibt eben gerade nicht nur Software-Updates sondern durchaus auch die inhaltliche Aktualisierung von Datenbeständen (wenn auch nicht der Uhrzeit). Die Versionsgeschichten sollten natürlich dennoch vereinigt werden.-- --feba disk 22:44, 22. Mai 2010 (CEST)
- Auch die Aktualisierung von Datenbeständen fällt unter den Begriff Update (das habe ich oben schon geschrieben). Vergleich zu Update auch den Spezialfall Upgrade. Oder sollten wir Upgrade jetzt auch in den Artikel Aktualisierung (der Konfiguration) verschieben?
- Fachbegriffe dürfen nicht eingedeutscht werden; sonst schafft sich die Wikipedia bald ihre eigenen Fachbegriffe, in der z.B. Computer nach Rechenmaschine, etc. umgeleitet wird. Update ist ein gängiger Fachbegriff. Der Begriff Aktualisierung umfasst viel mehr als nur das Update. Man kann die Uhrzeit aktualisieren, man kann sein Wissen aktualisieren, etc. Der Artikel beschreibt aktuell aber "nur" das Update als Aktualisierung. Da hat jemand versucht, den Fachbegriff Update einzudeutschen. Soll mir aber auch egal sein. Mir ist dieser Fehler aufgefallen und ich kann ihn nicht korrigieren. Wenn von euch niemand helfend eingreifen will, dann lasst es halt. -- ηeonZERO 23:23, 22. Mai 2010 (CEST)
- Versionsgeschichten der beiden Artikelteile sowie der Diskussionsseiten wurden vereinigt. --32X 23:25, 22. Mai 2010 (CEST)
Hm, habe jetzt erst erkannt, was Benutzer feba oben meinte (sorry). War wohl schon etwas spät. Er hat natürlich recht. Ist es möglich den Artikel Aktualisierung samt Version in den Artikel Update zu kopieren? Dann könnte ich beides trennen (Software- und Datenbank-Update hin zu Update und andere Aktualisierungen hin zum Artikel Aktualisierung + Hinweis auf den Artikel Update). -- ηeonZERO 14:34, 23. Mai 2010 (CEST)
- Eine Duplizierung wäre möglich, prinzipiell wäre eine Diskussion darüber (Zettbe im Portal:Informatik) wünschenswert. --32X 19:40, 23. Mai 2010 (CEST)
- Danke, 32X, für den Hinweis. Ich habe auf der entsprechenden Diskussionsseite das Thema angesprochen. Mal sehen, wie es sich entwickelt. -- ηeonZERO 21:13, 23. Mai 2010 (CEST)
Benutzerseite (erl.)
Bitte meine Benutzerseite Sukarnobhumibol (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) unbeschränkt halb sperren. Und die Diskussionsseite für einige Zeit auch. Danke --Sukarnobhumibol 17:35, 23. Mai 2010 (CEST)
- user page habe ich inf semigesperrt.
- talk page nicht, damit du noch gescheit kontaktiert werden kannst. -- seth 18:07, 23. Mai 2010 (CEST)
Benutzername
Hallo!
Ich habe geheiratet und würde nun gerne meinen Benutzernamen umschreiben lassen, da er meinen alten Nachnamen beinhaltet. Wie funktioniert das? (nicht signierter Beitrag von Brita Kotrasch (Diskussion | Beiträge) 18:33, 23. Mai 2010 (CEST))
- siehe Hilfe:Benutzernamen ändern. Gruß, Stefan64 18:37, 23. Mai 2010 (CEST)
Sichter-Status aberkennen
Gibt es eine Möglichkeit, über den Entzug des Sichter-Status eines Users zu beraten?
Und zwar geht es um jene User, die eine grauenhafte Rechtschreibung haben und/oder nicht fähig bzw. gewillt sind, sich die einfachsten Formatierungsregeln anzueignen. Das können durchaus engagierte Leute sein, die viel Zeit in Artikelarbeit stecken, aber was dabei herauskommt, bedarf regelmäßig einer Überarbeitung und sollte m.E. bis dahin nur als Entwurf stehen bleiben. Und meist wissen die Betroffenen das auch, glauben aber, dass andere User nichts eiligers zu tun haben, als hinter ihnen aufzuräumen: Diskussion:Blockade_des_Bangkoker_Geschäftsviertels_2010#Zeichensetzung.
Ich meine, Edits von solch einem User sollten nicht "automatisch gesichtet" werden. --Plenz 21:57, 23. Mai 2010 (CEST)
- Wird normalerweise auf WP:GSV/R gemacht, da dort der Status auf Antrag auch verliehen wird. XenonX3 - (☎:±) 22:07, 23. Mai 2010 (CEST)
- Ein Sichtungsrecht besagt lediglich, dass der betreffende Benutzer mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Vandalismus in den Artikel einbringt. Über Qualität, Rechtschreibung und ähnliches sagt der Sichterstatus nichts aus. So jedenfalls habe ich die Diskussion über die Einführung der gesichteten Versionen damals verstanden. --Pincerno 22:21, 23. Mai 2010 (CEST)
- Wieso sollte ein Legastheniker nicht sichten dürfen? --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 01:53, 24. Mai 2010 (CEST)
- Weil er die Wikipedia in einem nicht vorzeigbaren Zustand hinterlässt - was IMHO von Vandalismus nicht mehr weit entfernt ist. --Plenz 05:24, 24. Mai 2010 (CEST)
- @Plenz: Du scheinst Dich selbst mit der Wikipedia nicht richtig auszukennen: Den Abschnitt Zeichensetzung gibt es im Artikel überhaupt nicht. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 05:43, 24. Mai 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich hatte "Diskussion" versehentlich gelöscht und jetzt oben wieder eingefügt. --Plenz 06:58, 24. Mai 2010 (CEST)
- @Plenz: Du scheinst Dich selbst mit der Wikipedia nicht richtig auszukennen: Den Abschnitt Zeichensetzung gibt es im Artikel überhaupt nicht. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 05:43, 24. Mai 2010 (CEST)
- Weil er die Wikipedia in einem nicht vorzeigbaren Zustand hinterlässt - was IMHO von Vandalismus nicht mehr weit entfernt ist. --Plenz 05:24, 24. Mai 2010 (CEST)
- Wieso sollte ein Legastheniker nicht sichten dürfen? --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 01:53, 24. Mai 2010 (CEST)
- Ein Sichtungsrecht besagt lediglich, dass der betreffende Benutzer mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Vandalismus in den Artikel einbringt. Über Qualität, Rechtschreibung und ähnliches sagt der Sichterstatus nichts aus. So jedenfalls habe ich die Diskussion über die Einführung der gesichteten Versionen damals verstanden. --Pincerno 22:21, 23. Mai 2010 (CEST)
@Plenz. Ich finde deine Äußerungen hier beleidigend und hart an der Grenze zum WP:PA. Es gibt hier einige Kollegen die mit der Rechtschreibung Probleme haben. Ich gehöre dazu. Bei mir ist es keine Legasthenie sondern notwendiger Medikamentengebrauch. Vielleicht solltest du deine Meinung mal überdenken. Wenn ich mir die neuen Artikel ansehe und die Editzahlen der Leutchen die mit der Rechtschreibung Probleme haben und deine Beitragszahlen, dann siehst du aber alt aus. Ich weiß das Artikel und Editzahlen nicht das Maß der Dinge sind, aber sie sagen viel darüber aus mit welchem Eifer und Enthusiasmus manche Kollegen hier arbeiten. Es sind viele Kollegen hier die gerne die Rechtschreibfehler ausbügeln, solange die Artikel den Bestimmungen genügen. Ein Sichter hat zu kontrollieren ob Vandalismus vorliegt oder nicht. Nichts weiter . Er ist nicht dafür zuständig den Wahreitsgehalt der Artikel zu Prüfen, oder auf die richtige Schreibweise zu achten. Wenn dir das nicht paßt, bastel ein Meinungsbild damit die Gemeinschaft einen Beschluß trifft.Gruß--MittlererWeg 11:18, 24. Mai 2010 (CEST)
- Wenn du weißt, dass deine Edits Rechschreibfehler haben, dann möchte ich gern mal wissen, welches Problem du darin siehst, wenn der betreffende Artikel so lange im Entwurfszustand verbleibt, bis jemand die Rechtschreibfehler korrigiert hat? --Plenz 17:06, 24. Mai 2010 (CEST)
- Mal ganz easy hier, wenn es ein Grund wäre jemandem die Sichterrechte abzuerkennen nur weil ab und an einen RS Fehler in einen Artikel zaubert, dann müssten aber vielen Benutzern die Sichterrechte entzogen werden einschließlich Meinereiner. Gruß --Pittimann besuch mich 17:17, 24. Mai 2010 (CEST)
- Bitte sehr, es geht nicht um "ab und an", das passier mir selbst auch mal, sondern es geht um "Da ich alle meine Kenntnisse bezüglich Zeichensetzung erfolgreich verdrängt habe, wäre es vielleicht nicht schlecht wenn sich jemand der Beistriche annimmt" (Zitat Ende). --Plenz 17:35, 24. Mai 2010 (CEST)
- @Plenz: Einerseits hast du natürlich Recht: Ein Arzt, der einen Tremor hat, sollte auch kein Gehirnchirurg werden – oder es zumindest nicht länger bleiben. Andererseits geht es hier lediglich um orthographische oder interpunktionelle Äußerlichkeiten, nicht um Inhalte. Sehr viele Mitarbeiter, die sich für Autoren halten, sind sich zu fein, typographische Unebenheiten zu begradigen oder erkennen sie selbst nicht; typo-Bearbeiter werden häufig belächelt oder herabgesetzt. Da kann ein Rechtschreibschwacher unter Umständen lange warten. --Pincerno 17:22, 24. Mai 2010 (CEST)
- Wenn orthographische oder interpunktionelle Äußerlichkeiten so unwichtig sind, dann habe ich wohl übertriebene Qualitätsansprüche an eine Enzyklopädie. --Plenz 17:35, 24. Mai 2010 (CEST)
- Nö, hast du nicht. Das ist aber eine Abwägungssache zwischen einer in kleinen Teilen sprachlich nicht astreinen Enzyklopädie und dem De-facto-Ausschluss einer Reihe von Benutzern. Ersteres ist das kleinere Übel. --Pincerno 17:48, 24. Mai 2010 (CEST)
- Wenn orthographische oder interpunktionelle Äußerlichkeiten so unwichtig sind, dann habe ich wohl übertriebene Qualitätsansprüche an eine Enzyklopädie. --Plenz 17:35, 24. Mai 2010 (CEST)
Wie bereits gesagt wurde, bedeutet Sichtenh lediglich, dass die Version keinen Vandalismus enthält. Ich wehre mich entschieden dagegen, dass für´s Sichten die Anforderungen unnötig hochgeschraubt werden. Dafür gibt es die (immer noch nicht eingeführten) geprüften Versionen. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:28, 24. Mai 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich denke, ich werde mein Anliegen dort mal weiter diskutieren. --Plenz 17:36, 24. Mai 2010 (CEST)
Quelle in gelöschter Version?
Moin moin, heute (23. Mai) um 11:08 Uhr wurde von Nephentes der Artikel Steuerwiderstand nach einem SLA von mir ("Unsinn") gelöscht. Ich wurde inzwischen überzeugt, dass die Löschung unberechtigt war (den Ausdruck gibt es wohl; Artikel ist auch wieder da), aber meine Frage ist: War in der gelöschten Version des Artikels eine Quelle angegeben? (Ich kann die gelöschte Version leider nicht einsehen).Geht nicht um Arbeitsbeschaffung für Admins, ich möchte wissen, ob ich nicht sorgfältig genug war Thx+Gruss --LungFalang 01:49, 24. Mai 2010 (CEST)
- War keine Quelle angegeben. Gruß --JuTa Talk 02:30, 24. Mai 2010 (CEST)
- Danke --LungFalang 02:32, 24. Mai 2010 (CEST)
Frage zum Seitenschutz (erl.)
Wieso ist die Seite Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles/Bearbeitungshinweise eigentlich für das Bearbeiten (durch angemeldete und IP-Benutzer) gesperrt?
Das Seitenschutz-Logbuch ist leer und bei einer Kaskadensperre müsste doch der Hinweis kommen: Diese Seite ist zur Bearbeitung gesperrt. Sie ist in die folgende Seite eingebunden, die mittels der Kaskadensperroption geschützt ist (so wie z. B. bei Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles), oder? Gerald SchirmerPower 11:32, 24. Mai 2010 (CEST)
- Die Seite wurde verschoben, Logbucheinträge schieben aber nicht mit - die Sperre findet man daher hier am alten Platz. --Guandalug 11:54, 24. Mai 2010 (CEST)
- Aha, vielen Dank, an was man alles denken muss... ;-) Gerald SchirmerPower 11:59, 24. Mai 2010 (CEST)
bitte unbegrenzt sperren. --Bebilderer 14:39, 24. Mai 2010 (CEST)
- Erledigt. Gruß, Stefan64 14:49, 24. Mai 2010 (CEST)
Spezial:Hochladen gegen Wikipedia:Hochladen ersetzen
Es wird immer noch unheimlich viel hier lokal hochgeladen, was eigentlich bei Commons besser aufgehoben wäre: Spezial:Logbuch/upload. Für jemanden, der sich um Kategorie:Datei:Commonsfähig kümmern möchte ist das natürlich unheimlich frustrierend, da die Arbeit ja nie aufhört. Könnte jemand bitte mit Hilfe von mw:Manual:Interface/Sidebar#Add or remove sections (JavaScript) in der Werkzeugleiste Spezial:Hochladen gegen Wikipedia:Hochladen ersetzen? Matthias 16:03, 24. Mai 2010 (CEST)
- Die JavaScript-Lösung empfände ich als äußerst unschön. Gibt es keine andere Möglichkeit? Auf Commons bspw. liegt der Link im Mitmachen-Abschnitt, sodass man ihn einfach über MediaWiki:Sidebar ändern kann; der Link unter Werkzeuge könnte dann ausgeblendet werden. Andere Meinungen? --ireas Diskussion // Bewertung 16:16, 24. Mai 2010 (CEST)
- Halte ich nicht für eine gute Idee. Ich möchte nicht durch die Übersichtsseite genervt werden, wenn ich mal schnell ein Logo hochladen will, sondern einfach schnell zum Hochladeformular gelangen. Und so wird es den meisten anderen, die schon Erfahrung im Hochladen haben, auch ergehen.
- Die jetztige Lösung passt doch, wer neu ist, kann die Hilfe extra auswählen. Und ob Commons für Neulinge so sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln... -- Chaddy · D·B - DÜP 16:17, 24. Mai 2010 (CEST)
- Prinzipiell hast du recht, wobei ich denke, dass es für die Erfahrenen kein Problem darstellen dürfte, kurz „Spezial:Hochladen“ einzutippen. --ireas Diskussion // Bewertung 16:24, 24. Mai 2010 (CEST)
- Hat nicht jemand Lust eine Javascript-Funktion zu schreiben, die das Hochladeziel bei entsprechender Lizenz + SUL einfach auf Commons ändert. Ist etwas mehr Schreibarbeit, weil Cookie, Token usw auch geändert werden müssen, aber falls jemand genug Zeit hat ... ;-) Merlissimo 16:28, 24. Mai 2010 (CEST)
- Das ist gar nicht gut, da nicht alles nach Commons kann. Das ist nicht unbedingt lizenzabhängig, z. B. Panoramafreiheit oder nicht-DACH-Wappen. -- Chaddy · D·B - DÜP 16:37, 24. Mai 2010 (CEST)
- Das Upload-Formular sollte relativ einfach bleiben.
- Diese Diskussion ist hier aber falsch. Es gibt ja noch nicht mal einen richtigen Plan, was heändert werden soll. Bitte erstmal in einem breiteren Kreis darüber diskutieren. UF und DÜP sollte auf jeden Fall in die Diskussion miteingebunden werden. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:30, 24. Mai 2010 (CEST)
- Unter "Mitmachen" in der MediaWiki:Sidebar macht es auch Sinn. Man könnte den Link zu Spezial:Hochladen unter "Werkzeuge" zusätzlich behalten. Matthias 17:38, 24. Mai 2010 (CEST)
- Vorlage:Panoramafreiheit hat kein NoCommons-Schild, deshalb habe ich keine Ausnahmeregel gebastelt. Matthias 17:38, 24. Mai 2010 (CEST)
- Panoramafreiheit bedeutet ja auch nicht per se, dass das nicht nach Commons darf. Ein sehr bekanntes Beispiel ist aber das Atomium. Bilder davon sind nach DACH-Recht ok, nach belgischem Recht aber nicht, deshalb darf ein Bild davon nicht nach Commons. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:43, 24. Mai 2010 (CEST)
Bei der Panoramafreiheit sieht es so aus, dass die Datei auf de immer ok ist. Auf Commons ist sie nur dann ok, wenn es die Panoramafreiheit-Regelung auch im Land der Aufnahme gibt. Insofern sind FOP-Bilder nur manchmal commonsfähig. --ireas Diskussion // Bewertung 17:41, 24. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe die Panoramafreiheit als Ausnahme erwähnt und unter Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung auf die Seite aufmerksam gemacht, da ich selber nicht alle Ausnahmefälle kenne. Matthias 18:13, 24. Mai 2010 (CEST)
- Zur Information: Um den Link umzubiegen, müsste man, wenn ich mich recht entsinne, MediaWiki:Upload-url ändern. --The Evil IP address 22:25, 24. Mai 2010 (CEST)
Benutzer Magul
Ich suche jemanden mit ausreichenden Polnischkenntnissen, um Missverständnisse auszuräumen. Magul (Beiträge) bzw. Magul auf commons kopiert auf dewiki liegende Wappen und lädt sie auf commons hoch (Beispiel unter sehr vielen: Datei:Wappen Altenessen.gif - File:DEU Essen-Altenessen COA.gif). Das wäre soweit ganz löblich, bringt aber einige Probleme mit sich. Es werden Wappenabbildungen, die keine nachvollziehbaren Quellen aufweisen, nach commons hochgeladen dort mit Quelle der dewiki-Wappen versehen, für die aber kurz danach nowcommons-Löschanträge gestellt werden. Einige Admins arbeiten das brav ab, ohne sich der Problematik bewusst zu sein. Die dewiki-Wappen ohne Quellen gehörten eigentlich gelöscht oder zumindest mit einem Aufkleber nicht nach commons transferieren versehen. Ein weiterer Punkt sind die Neubenamsungen wie DEU_Essen-Fischlaken_COA.png zu DEU Ort COA, die den über 12000 bestehenden Wappen Ort bzw. Wappen von Ort-Namen etwas widersprechen (die französischen Kollegen verwenden auf commons problemlos blason, die Italiener stemma, die Brasilianer Brasão usw.) Schließlich kategorisiert der Kollege die hochgeladenen Wappendateien nicht, sodass auf commons erst richtig Arbeit entsteht. Mein Polnisch und mein Englisch reicht nicht aus, um auf die Punkte hinzuweisen, sein Deutsch ist laut Babel auch nicht auf Muttersprachniveau. Rauenstein 17:13, 24. Mai 2010 (CEST)
- Schau mal auf Wikipedia:Botschaft. --tsor 18:07, 24. Mai 2010 (CEST)
- Danke, die drei betreffenden Benutzer sind aber längst nicht mehr aktiv. Vielleicht war das hier die falsche Stelle, auf FzW verschoben. Rauenstein 18:16, 24. Mai 2010 (CEST)
Verschiebung
Bitte Terre Haute (Indiana) nach Terre Haute verschieben. Links sind bereits umgebogen, drum nicht per SLA. --Oberlaender 22:07, 24. Mai 2010 (CEST)
- Verschoben, einen vergessenen Link habe ich auch noch umgebogen. Viele Grüße --Orci Disk 22:29, 24. Mai 2010 (CEST)
- Dankeschön! (Der Link war aber nicht vergessen, sondern revertiert worden, hingegen hast du einen vergessen :) --Oberlaender 22:34, 24. Mai 2010 (CEST)
Hinweis
auf diese Anfrage. Gruß, Der 1-Million-Konten-Anzug 00:17, 25. Mai 2010 (CEST)