Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2010 um 00:42 Uhr durch Redlinux (Diskussion | Beiträge) (Meniskus (Anatomie) und Meniskusriss: erl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Redlinux in Abschnitt Meniskus (Anatomie) und Meniskusriss
Abkürzung: WP:RM/QS, WP:QSM

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder auf die langfristige Überarbeitungsliste gesetzt oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen, gelöscht.

Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin {{QS-Medizin}} zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv.

Eingangskontrolle im Bereich Medizin

Neue Artikel

Neue Artikel bitte hier eintragen.

  • Wenn der Artikel minimale Qualitätsmerkmale erfüllt (keine grob falschen Aussagen, zumindest grob wikifiziert und zumindest eine Kategorie enthaltend), bitte mit einem * markieren.
  • Artikel, die dringend überarbeitet werden müssen, bitte im Artikel mit {{QS-Medizin}} markieren, hier im Abschnitt #Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel eintragen und in der Liste der neuen Artikel mit (QSM) kennzeichnen.
  • Löschwürdige neue Artikel mit regulärem Löschantrag versehen, in der Liste der neuen Artikel mit (LA) versehen und bitte auch unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Aktuelles eintragen.



Kontrolle der neuen Artikel

Unter Portal:Medizin/Neue Artikel/Botliste findet sich eine einmal täglich aktualisiserte Liste von neuen Artikeln aus dem Kategorienbaum Medizin. Diese können manuell in auf Portal:Medizin/Neue Artikel übernommen werden, wenn sie denn tatsächlich zur Medizin gehören. Aufgrund von Inkonsistenzen des Kategorienbaumes tauchen auch Themen auf, die nicht im engeren Sinne zur Medizin gehören.

Neue Artikel bitte hier eintragen.

Vorschlag für eine Markierung:

Artikelname
Artikelname*
Artikelname (stub)
Artikelname (LA)
Artikelname (QS)
Artikelname (QSM), (QS-Bio),
(QS-Chem), (QS-NaWi), (QS-Psych)
Artikelname (Quelle)
Artikelname (lückenh.)

neuer Artikel
neuer Artikel, inhaltlich und formal (Kategorien, Quellen etc. vorhanden) ok
neuer, sehr kurzer Artikel
mit laufender Löschdiskussion
laufende Qualitätssicherung
laufende QS-Medizin oder andere Fach-QS

Artikel ohne (ausreichende) Quellenangaben
Artikel, der als lückenhaft markiert ist


Letzte Kontrolle: --Drahreg·01RM 00:26, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Zum Auffinden neuer Artikel im Bereich Medizin kann auch CatScan genutzt werden. Aufgrund der Breite der Kategorie:Medizin sind mehrere Suchläufe notwendig, um alle neuen Artikel zu finden. Welche und wieviele CatScan-Abfragen notwendig sind, um den gesamten Kategorienbaum unterhalb der Kategorie:Medizin zu erfassen und somit alle neuen medizinischen Artikel auch zu finden, muss manuell geprüft werden. Zuletzt erledigt am 13. Dezember 2009 von Drahreg01.

Kontrolle der Artikel in der allgemeinen Löschdiskussion/Qualitätssicherung

  Nicht kategorisierte Artikel werden nicht automatisch gefunden. Daher ist eine Kontrolle der Löschkandidaten (heutige Kandidaten) sinnvoll. Bitte "medizinische" Löschkandidaten hier eintragen.

Löschkandidaten zuletzt kontrolliert

Redlinux···RM 17:38, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

  Hier gilt das gleiche wie für die Löschkandidaten. Medizinische Artikel in der allgemeinen Qualitätssicherung (heutige Kandidaten) bitte hier eintragen.

QS zuletzt kontrolliert

Redlinux···RM 17:40, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wartungskategorien zuletzt kontrolliert

Redlinux···RM 18:05, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Reanimation

Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Bizepssehnenriss

Meniskus (Anatomie) und Meniskusriss

Nur die Methode des Meniskusersatzes als Solches (wie vorgeschlagen ohne Produktnamen) allein zu beschreiben, wäre zu wenig. Die subtotale Meniskusersatztherapie ist über die letzten Jahre sozusagen das CMI gewesen mit einigen Publikationen und verifizierbaren Daten, teils aus randomisierten Studien. Das Acifit Implantat hat keine peer reviewed Publikationen vorzuweisen. Die euphorischen Textpassagen hierzu entstammen der Heidelberger Atos-Klinik (http://www.zentrum-knie-und-fusschirurgie.de/de/Meniskus.htm). Der erste WIKPEDIA Eintrag war im Grunde eine 1 zu 1 Kopie von dem was Werbendes auf der Klinik-Homepage verfasst ist. Wer aber umfangreich bei der Entwicklung und der Studiendurchführung des Actifit eingebunden war und hierfür Zahlungen vom Hersteller entgegengenommen hat und auch noch nimmt, kann nicht gleichlaufend für wissenschaftliche Neutralität einstehen. Hier muss mal ein unabhängiger Experte für WIKIPEDIA ran, um einen gesicherten Sachstand zu bekommen. _____

Hier wird regelmäßig von jemandem der Eintrag zum Produkt ACTIFIT negativ verändert und damit diese Methode diskreditiert. Ich bin der Meinung, dass diese Vorgehensweise generell nicht hierher gehört. Ich schlage daher vor, dass das Kapitel ACTIFIT / CMI bzw. Menaflex überarbeitet wird. Es sollten die Produktnamen komplett gestrichen werden und allenfalls die Verfahren neutral und mit Fakten belegt, beschrieben werden.

Wenn diese regelmäßige, bewußt negative Änderung einzelner Textabschnitte weiterhin stattfindet, sollte man zumindest vorübergehend beide Verfahren aus Wikipedia entfernen.

Es geht dabei meiner Meinung nach nicht nur um die Diskreditierung eines Verfahrens oder einer Methode (Meniskusimplantation), sondern um eine Diskreditierung der Qualität von Wikipedia.

verschoben von der Redaktionsseite:

Bitte jüngere Versionsgeschichte beachten. Hier versucht jemand eine bestimmte Methode zu diskreditieren (ob zu Recht oder Unrecht kann ich nicht beurteilen). Der Abschnitt über operativen Meniskusersatz müsst gemäß WP:RMLL anhand Übersichtsliteratur gestrafft werden. --Drahreg·01RM 08:55, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde Meniskusriss ganz auslagern und habe mal einen Auslagerungsantrag gestellt -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:09, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist vom systematischen Gedanken her richtig, löst aber das angesprochene Problem nicht. Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 09:24, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der gesamte Therapie-Abschnitt ist von Einzelnachweisen nahezu völlig unbeleckt. Der Artikel (ob nun mit oder ohne Auslagerung) ist eigentlich ein klassischer Fall für das DGOU-Projekt, insbesondere Nomen49 kann da sicher mit fundierter Quellenarbeit hilfreich sein. Meines Wissens hat sich weder der sehr werbend dargestellte "Actifit-Meniskus" noch das ebenfalls recht euphorisch beschriebene Kollagen-Implantat bislang im klinischen Alltag durchgesetzt. Es bedarf hier einer kritischen Sichtung der unter "Literatur" angegebenen Arbeiten (sind die behaupteten Ergebnisse in Metastudien bestätigt? Leigen Cochrane-Reviews etc. vor?) und gegebenenfalls Einarbeitung dieser Studien als exakte Einzelnachweise. Allen angegebenen Studien zum Kollagen-Implantat ist die kleine Fallzahl gemein, gerade Steadman sollte da wohl deutlich größere Zahlen bringen können. Allein das macht die Sache bereits etwas dubios. Zum Actifit-Meniskus liegen jetzt (nach berechtigter Entfernung des Werbefilmchens) überhaupt keine Quellen mehr vor.
Ich war versucht, den gesamten Abschnitt "Implantation eines künstlichen Meniskus" zu löschen bzw. auszukommentieren, bis das Problem behoben ist, allerdings sieht es referenzmäßig in den anderen Abschnitten zur Therapie auch nicht besser aus. Viel Arbeit, also. Trennung der Artikel Meniskus (Anatomie) und Meniskusriss halte ich für sinnvoll, siehe Kreuzbandriss.
Ich habe daher ein QS- und ein Quellenbapperl reingesetzt und diesen Diskussionsabschnitt auf die QS-Seite verschoben. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:30, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der komplette Abschnitt "Therapie" ist quellenlos!? Viele Grüße Redlinux···RM 19:05, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Im Prinzip: ja. Ich sehe da in der Literaturliste nur die Quelle "Fairbank", der sich mit den Kniegelenkveränderungen nach Meniscektomie ausenandersetzt. Referenziert ist nichts. Hier muss als grundsätzliche Basis erstmal minestens ein vernünftiges Lehrbuchkapitel her, mit dessen Inhalt dann der gesamte Text abzugleichen wäre. Grundsätzlich hat der Artikel ein genauso umfassendes Workaround nötig wie der Kreuzbandriss (muss ja nicht unbedingt gleich so ausarten wie dort!). Die Literatursuche und -bewertung wird wahrscheinlich in diesem Fall durch die viel zu große Zahl an Veröffentlichungen schwierig. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:01, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nach fast sechwöchigem Stillstand hab ich die Redundanz jetzt als solche eingetragen. Viele Grüße Redlinux···RM 00:42, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Redlinux···RM 00:42, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Posttranslationaler Proteintransport genauso wie Cotranslationaler Proteintransport

In diesem Artikel fehlen jeglichen Literaturnachweise. Außerdem bräuchte er dringend eine Überarbeitung. Leider kenne ich mich mit Hefen, dem Hauptbeispiel nicht aus. --B.Kleine 15:07, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Beim Studium für den Brefeldin A-Artikel habe ich gesehen, dass das ganze Thema Proteintransport (vom ER zur und durch die Zellmembran) nur lückenhaft in WP vorkommt. Mechanismen neben der Synthese von Membran-/sekretorischen Proteinen am rauhen ER über den Golgi hinaus, Freisetzung sekretorischer Granula (z.B. von Hormonen) mit Hilfe von SNAREs, Mechanismen des Kernimports oder -exports scheinen nur sehr rudimentär behandelt zu sein oder fehlen ganz. Die Rolle kleiner G-Proteine dabei ist fast nicht behandelt. Wahrscheinlich wäre ein übergeordneter Artikel "Proteintransport" mit verschiedenen referenzierten Verweisen gut. Suche dafür Mitstreiter. --B.Kleine 18:16, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bin noch beim Fertigstellen von FOXA2. Ich halte das Ansinnen für uferlos, solange nicht die Einzelartikel dazu fertig stehen: ich war schon immer für bottom-up statt top-down. --Ayacop 19:45, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Damit kann ich mich auch anfreunden; es sollte aber für den übergeordneten Artikel schon eine Gliederung feststehen, bevor die Einzelartikel gemacht werden. --B.Kleine 21:38, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke, du bist da zu sehr Mediziner als Biologe und kannst daher die Größe des Unterfangens nicht ermessen. Ganz unten stehen natürlich die einzelnen Transportproteine/-komplexe. Für die übergeordneten Artikel hier schon mal die Gliederung nach Gene Ontology:
Proteintransport
 +---Translokation von Peptiden/Proteinen in andere Organismen (Symbiose)
 |   +---Translokation von Peptiden/Proteinen in den Wirt
 |   |   +---Translokation von Peptiden/Proteinen in die Wirtszelle
 |   |   +---Translokation von Peptiden/Proteinen ins Zytoplasma
 |   +---Translokation von Peptiden/Proteinen in den Symbiont
 +---Proteinimport
 |   +---Import von Hämoglobin
 |   +---Import in den Zellkern
 |   |   +---Andocken, Translokation, Freisetzen
 |   |   +---Spezialfälle: Zellkernimport von Proteinen mit
 |   |       Kernlokalisierungssignal, von Transkriptionsfaktoren (insb.
 |   |       NF-KB, NFAT), von SnRNP, HnRNP und ribosomalen Proteinen
 |   +---Transport zum und ins Mitochondrium
 |   |   +---Transport in die äußere/innere Membran, Intermembranraum, Matrix
 |   |   +---Spezielle Prozessierung während des Imports
 |   +---Import in die peroxisomale Membran
 |   +---Import in die peroxisomale Matrix
 |   |   +---Andocken, Translokation, Rezeptor-Recycling
 |   +---Import in die Thylakoidmembran
 |   +---Import in das Stroma (Chloroplasten)
 |   +---Import von Speicherproteinen in die Fettkörperchen holometaboler Insekten
 +---Proteinsekretion
 |   +---Proteinsekretion mittels Typ-I/II/III/IV/V/VI-Sekretionssystem
 |   +---Sekretion von Zytokinen
 |   +---Sekretion von Immunglobulinen
 |   +---Sekretion von Renin
 |   +---Sekretion lysosomaler Enzyme
 |   +---Sekretion durch Thrombozyten
 +---Transport von Bacteriocinen (aus/in/zwischen Bakterien)
 +---Proteintransport über das Sec-System
 +---Proteintransport über den TaT-Komplex
 +---Transport von Glykoproteinen
 +---Transport von Lipoproteinen
 +---Transport von Lactoferrin
 +---Transport von Transferrin
 +---Intrazellulärer Proteintransport
     +---Proteintargeting
     |   +---Proteintargeting in das ER
     |   +---Proteintargeting in den Golgi
     |   +---Proteintargeting in das Mitochondrium,
     |   +---Proteintargeting in das das Peroxisom
     |   +---Proteintargeting in den Chloroplasten
     |   +---Proteintargeting in die Membran
     |   |   +---Posttranslationales Targeting in die Membran
     |   |   +---SRP-abhängiges cotranslationales Targeting in die Membran
     |   +---Proteintargeting in eine Vakuole
     |   |   +---Vakuole-Targeting während des Ubiquitin-abhängigen Proteinabbaus
     |   |   +---CVT-Stoffwechselweg in Hefen
     |   |   +---Targeting in eine Vakuole während Autophagozytose
     |   |   +---Targeting in das Lysosom
     +---Proteinimport in Organelle (s.o.)
   Link-Text  +---Proteinexport aus Organelle
     +---Proteintransport innerhalb einer Lipiddoppelschicht
     |   +---Rezeptortransport innerhalb einer Membran (B-Zell-/Chemokin-Rezeptor)
     |   +---Transport in/aus einem Lipid Raft
     +---Transport von Plasmamembran in Endosom
     +---Transport von Endosom in eine Vakuole
     +---Retrograder Transport vom ER ins Zytosol
     +---Kupfer-induzierter intrazellulärer Transport
     +---Transport von Protein-DNA-Komplexen
     +---Proteinexport aus dem ER 
     +---Transport vom Golgi in die Plasmamembran
     +---Transport fehlgefalteter Proteine
     +---Transport ubiquinierter Proteine
     +---Konzentration von Proteinen in Granula von Mastzellen
     +---Konzentration von Proteinen in Granula von T-Zellen
Viel Spaß. --Ayacop 12:05, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
cool, und dennoch fehlt der Proteinexport z.B. bei sekretorischen Granula für die Hormonfreisetzung. Mein Ziel wäre wahrscheinlich "intrazellulärer Proteintransport" --13:43, 13. Apr. 2010 (CEST)
In der Tat, das fällt bei GO unter Peptidtransport, eine abgetrennte Hierarchie, was aufgrund des Größenunterschieds durchaus sinnvoll erscheint.
Peptidtransport
+---Oligopeptidtransport (2 bis 20 Aminosäuren)
|   +---insbesondere Di-, Tripeptide, insbesondere Glutathion
+---Peptidpheromon-Export
+---Peptidantigentransport
+---Transport von Microcinen
+---Peptidoglycan-assoziierter Peptidtransport
+---Peptidsekretion
    +---Sekretion antimikrobieller Peptide (antibakteriell, antifungal)
    +---Sekretion von Peptidhormonen
        +---Insulin
        +---Vasopressin
        +---Somatotropin
        +---Glucagon
        +---Somatostatin
        +---Prolactin
        +---Thyreotropin
        +---Peptidpheromone ("mating pheromones")
        +---andere
Das ist sicherlich als Einzelthema überschaubarer. --Ayacop 11:44, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kenne mich ein bissl aus mit co- bzw. posttranslationalen Transport. Daher schlage ich vor, nicht Sekretion (Hormonzeugs) und co-/posttranslationaler Transport (ins ER/durch die Plasmamembran bei Prokaroyten usw.) zu verwechseln. Lieber die bottum-up-Strategie, als ein riesiger, aber schlechter top-down-Artikel. Die zuletzt genannte Aufschlüsselung darf keinesfalls in die beiden existierenden Artikel. Übrigens sind bis auf den eklatanten Literatur- und Belegmangel die beiden Artikel gar nicht so schlecht.

Ebenso wichtig ist es, die assoziierten Artikel Signalsequenz, Translokon, SRP auszubauen bzw. bei der Gestaltung im Auge zu behalten. Leider sind diese Felder komplex, und da ja von den Herrscharen an Lesern keiner mitmachen möchte, müssen wir wohl nach und nach ran :/ Grüße, -- Yikrazuul 15:59, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ayacop, als biologischer Endokrinologe suche ich in beiden GO-Systemen vergeblich nach axonalem Transport von Neuropeptiden vom Karyon in die Synapsen. Sollte das tatsächlich nicht von GO abgedeckt sein oder hast du da noch eine andere Schublade, die du ganz leicht aufziehen kannst? --B.Kleine 08:54, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Leute, spricht was dagegen, die Diskussion auf die Diskussion eines der Artikel zu verschieben? Viele Grüße Redlinux···RM 22:54, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Am besten nach Diskussion:Transportprotein, da die hier zu speziell sind, IMHO. -- Ayacop 08:35, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Erworbene Hämophilie

An vielen Stellen ungenügend referenziert; fraglich ist, ob wir wirklich eine Preisvergleichsliste der verschiedenen Therapiemöglichkeiten haben wollen. Ich kann hier den enzyklopädischen Sinn nicht erkennen, zumal sich gerade in diesem Sektor Tagestherapiekosten sehr rasch verändern können. Die Markennamen müssen, wo immer möglich, raus. Viel Arbeit für Mitarbeiter aus den denkenden Fachgebieten. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:50, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, der Bader, Deine Bedenken hinsichtlich der Preise kann ich zwar verstehen, doch handelt es sich hier ja weder um Generika noch um Betablocker/ Lipidsenker, wo die Preise ständig purzeln. Die angegebenen Preise sind Tagestherapiekosten (!), die doch jeden Laien (evt. sogar auch Fachmann) etwas beeindrucken sollten. Insofern machen diese Preise m.E. auch "enzyklopädisch" Sinn. Wem ist wohl bekannt, dass die Behandlung einer (erworbenen) Hämophilie derart teuer ist? Auch hinsichtlich der Warenzeichen ist es etwas problematisch: die sich dahinter verborgenen Substanzen haben derart komplizierte Namen (z.B. Faktor-VIII-Inhibitor-Bypassing-Aktivität), dass dem nicht spezialisierten Fachmann damit allein auch nicht geholfen ist (s.a. http://rfviii.org/Fachkreise/Fortbildung/haemophilie6/s5.htm ff.) --Ftan 10:19, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sinn einer Enzyklopädie ist sicher nicht, irgendjemanden zu (boah, eiii!) beeindrucken. Natürlich können die Therapiekosten Erwähnung finden, aber sicher nicht so wie im Moment. Eher würde ich da an einen Absatz wie "Wirtschaftliche Aspekte" o.ä. denken, in dem, mit entsprechenden Quellen, die ungefähre Größenordnung der Kosten dargestellt werden kann.
Statt der Substanznamen die Handelspräparate in den Artikel zu setzen, widerspricht unseren Leitlinien. Ich gebe zu, dass das schwer verdauliche Lesekost ist, das enzyklopädische Kunststück besteht also darin, das ganze halbwegs laienverständlich darzustellen. Die Substanzen sollten eigene Substanzartikel haben (in dem tauchen dann ja auch "im Kleingedruckten" die wichtigsten Handelspräparate auf), im Artikel soll die Wirkungsweise der Substanz kurz und möglichst verständlich beschrieben werden.
Wenn das alles einfach wäre, hätte ichs ja mal eben kurz überarbeiten können. Im übrigen ist in vielen wissenschaftlichen Bereichen der WP die Forderung nach "OmA-Tauglichkeit" des gesamten Artikels längst "sanft entschlafen": Gute Artikel stellen das Lemma zunächst in laienverständlicher Übersicht dar und gehen im weiteren mehr und mehr ins Detail, im Idealfall (s. z.B. Blut-Hirn-Schranke) soweit, dass die Lektüre auch für einen gestandenen Hochschullehrer im betr. Fachbereich gewinnbringend ist. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:59, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ernährungsteam

Dümpelt seit einigen Tagen in der allg. QS vor sich hin, die damit wohl eher überfordert ist. Braucht Vollprogramm. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:14, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ohne gültige Quellen - scheint zudem östereichlastig - hmm. Viele Grüße Redlinux···RM 13:21, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist nicht österreichlastig! Ein Ernährungsteam ist überall (in jedem Land) gleich aufgebaut (sonst hätte es ja keinen Wert). LG --Rante 15:37, 12. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe in D noch nie davon gehört, und ich habe in Endokrinologie und Diabetologie stationär in der Patientenversorgung gearbeitet. --³²P 15:39, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber ³²P: http://www.dgem.de/ernaehrungsteams/ LG --Rante 17:07, 12. Apr. 2010 (CEST)

Wann kommt ihr dazu, den Artikel zu bearbeiten? LG --Rante 07:06, 2. Mai 2010 (CEST)

Daten des menschlichen Körpers

Siehe WP:RM#Daten des menschlichen Körpers: Mit Quellen sauber belegt brauchbar, in diesem Zustand aber nicht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:52, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Doctor of Pharmacy

Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren. --Crazy1880 20:34, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Versteh die Anfrage nicht, der Artikel (die Formatierung) sieht doch gut aus. --WissensDürster 15:24, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, sollte inhaltlich und formal in Ordnung sein, bitte das Problem beim Namen nennen.

Ich sehe keinen Grund zur QS (mehr). --Svеn Jähnісhеn 23:24, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Svеn Jähnісhеn

Objektpermanenz

Eher Artikelwunsch als Stub. Vollprogramm erforderlich (oder LA) -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:58, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Präkarzinogen

Wörterbucheintrag, Substub oder Artikelwunsch, das ist hier die Frage. Benötigt reichlich Ausbau, zum Beispiel auch das eine oder andere Beispiel. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:35, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zhiyin

Bitte prüfen und wikifizieren--Rita2008 13:06, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Maligne vaskuläre Tumoren

Aus der allgemeinen QS. Ein paar Wikilinks habe ich gesetzt, für den Rest seid Ihr, glaube ich, besser geeignet. --TRG. 19:29, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Aorto-Coronarer-Venen-Bypass

Unwikifiziert und ohne Quellen. Bitte mal drüberschauen. Danke. Stefan64 00:44, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Methämoglobin - Methämoglobinämie

Habe gerade das Redundanzbapperl entfernt, weil beides relevant ist. Dennoch müssten die Inhalte noch durchgesehen und einzelnes möglicherweise in den jeweils anderen Artikel verschoben werden. Untertitel wären auch notwendig. Und bei den med. Angaben in Methämoglobin fehlen Belege. --Ayacop 09:58, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Extremitätenperfusion

Hab ich grade aus der Löschhölle gezerrt. Natürlich ist das so kein Artikel. Er muss gründlichst wikifiziert, auf Redundanz überprüft (ich finde allerdings grade keinen ähnlichen Artikel) und auf ein taugliches Lemma (entweder Isolierte Extremitätenperfusion, Isolierte Organperfusion oder gar Isolated Limb Perfusion) verschoben werden. Eine ganze Reihe Quellen steht ja schon im Artikel. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:46, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ah, der erste Schritt ist schonmal getan! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:08, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Auch URV von hier. --Marvin 101 00:07, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gesundheitsberuf

Beim Aufräumen der Kat:Heilberufe ist mir dieses Kleinod in die Hände gefallen, das zudem einen Redundanzbaustein trägt. ME ein Essay zum Gesundheitswesen, teilweise auch theoriefindend - möchte sich jemand daran versuchen oder wäre ein LA zugunsten der beiden Artikel zu Heilberuf und Heilhilfsberuf nicht doch sinnvoller? Grüße -- Ivy 14:06, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

LA gestellt. -- Ivy 09:06, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Isolated Limb Perfusion

Ok, ok! Der neue Benutzer legt mal so richtig los. Aber wir müssen das dann doch mal sinnvoll zusammenfassen, s.o.. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:32, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der zweite war bis auf die Einleitung der gleiche. Hab deswegen Redirect auf die Extremitätenperfusion gelegt--Leo DieBuche 07:46, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
URV Herkunft: http://www.frankfurtergefaesszentrum.de/pageID_9659720.html --Marvin 101 22:30, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Liste der Krankenpflegeschulen in Österreich

Liste dürfte nicht mehr auf dem letzten Stand sein, da es diese Krankenhäuser (wie Gugging) nicht mehr gibt, bzw. anders heißen (Neunkichen ist nicht mehr städtisch--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:31, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr helfen, danke. Bitte ein Standsdatum anfügen --Crazy1880 19:58, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zusätzlich noch im Portal:Pflege eingetragen, nur für den Fall -- Ivy 20:08, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Desmoplasie

Zwei Sätze sind nen bisschen wenig. Bitte ausbauen und mit all unseren Formatierungsmöglichkeiten verwöhnen ;) XenonX3 - (:±) 20:43, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lodwick-Klassifikation

Der Artikel beschreibt die eigentliche Klassifikation nicht so, wie sie von Lodwick 1980 veröffentlicht wurde. Er geht an einigen Stellen über die Klassifikation hinaus und ist so nicht korrekt. Bei den Quellen ist ein Link auf die Originalpublikation von 1980, die man online lesen kann. --Hellerhoff 10:16, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Primärstabilität

Aus der allg. QS: Artikel seit nun fast 4 Jahren (!) weder wikifiziert noch bequellt. Hab mal Quelle und Kats gespendet. Sollte noch ausgebaut werden. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 16:54, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wickel

Artikel aus der allg. QS, bitte Gliederung, Neutralität und medezinische Ansicht prüfen und beheben, danke --Crazy1880 20:15, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Neugrid

Artikel aus der allg. QS, bitte querlesen --Crazy1880 20:34, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Habe Hellerhoff mal angepingt, kennt sich mit digitaler Radiologie wohl gut aus. -- Phoni 08:44, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hinweis: das ist ursprünglich eine nicht lizenzkonforme sauschlechte "Übersetzung" aus der italienischen Wikipedia. Evtl. also Versionsimport nachholen und anständig übersetzen. (Mir selbst fehlen dafür leider die fachlichen und sprachlichen Voraussetzungen.) --Telford 18:18, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Fremdbeeinflussungserlebnis

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen oder in Ich-Störung einbauen und bequellen, danke --Crazy1880 19:15, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen

Nach Hinweis auf der Redaktionseite.

Ein ziemlich zusammengeschusterter Atrtikel in dem Missbrauch und Sucht durcheinander geworfen werden und Opioide die wichtigsten Mißbrauchsvertreter sind. Bei der Schwere an die richtig guten BTMs ranzukommen hätte, ich eher die Benzos an erster Stelle gesehen. Inwiefern man bei der regelmäßigen Einnahme eines Antidepressivums wie Aponal überhaupt von einem Missbrauch sprechen kann kann man sicher auch diskutieren. Die bereits verlinkten Leitlinien sollten als Richtschnur für eine Überarbeitung gut sein.-- WolffidiskRM 14:38, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das Lemma ist jetzt Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen. Was haben da Benzos, Opiate u.a. zu suchen? Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 16:30, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, die Opiatabhängigen essen auch Aponal etc. Zir not isst auch der Teufel Fliegen. Wozu das Gelaber aber gut sein soll, erschließt sich mir nicht. TJ.MD Faſſe Dich kurz. 16:52, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Welches Gelaber? -- Christian2003·???RM 18:50, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ok. - Es gibt eine ICD-10. Gottseidank. Dann immer noch ein schwieriges Thema, aber immerhin. Ich habe einmal den Titel radikal verlängert und die erste sichtbare Seite überarbeitet, sowie einige Begründungen und Anregungen auf die Diskussionsseite gestellt. -- Robodoc 20:43, 2. Mai 2010 (CEST) ... und jetzt sollte es sich um ein Lemma handeln, zu dem ein richtig großer Haufen von Medizinern wunderschöne Ergänzungen und Einzelbelege liefern können sollte. Siehe ICD-10-Box. - Pause. -- Robodoc 19:10, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Oder wenigstens EIN Mediziner? -- Robodoc 09:07, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Inkongruenzarthrose

Bitte mal aufpäppeln. XenonX3 - (:±) 17:08, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da fehlt ja fast Alles! Sub-stub! Viel Arbeit für orthopädisch versierte Autoren...--Gloecknerd disk WP:RM 08:57, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Absetzerscheinung

MMn Kraut und Rüben, hab's allerdings nur überflogen. Der Begriff "Entzugssyndrom" taucht in der 2010er-Version des ICD-10 weiterhin und nicht bloß in der Kommentierung auf, und die vierten Stellen sind bei den Kategorien F10-F19 auch zu benutzen. Aber ich mache jetzt sowieso eine Pause. -- Robodoc 19:01, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty

Unbelegt, Relevanz kann ich nicht beurteilen, klingt irgendwie auch werblich, letzter Satz könnte auf TF hindeuten. WB 10:11, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Helmut B. Engels

Relevanz dieses Zahnarztes ist nicht dargestellt. Biografische Angaben fehlen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:11, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Arteriovenöse Malformation

Ich kann nicht beurteilen, ob die Weiterleitung nach Angiom richtig gewesen wäre und kann nichts für die Verbesserung des Artikels tun. Aber ich sehe ein Fehlen von klarer Struktur, wikilinks, Kats... Könnt ihr etwas tun? Grüße, Kein Einstein 10:06, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Tremor

Wieder so ein Beispiel, wo dem Laien "alles" zugetragen werden soll, indem man sich unter dessen sprachliches Niveau begibt. Dafür wird schnell von "Tremores" gesprochen, um das eigene Wissen doch zu dokumentieren. Nach "Bei krankhaftem Auftreten ist der Tremor meist das Symptom einer anderen zugrundeliegenden Erkrankung." habe ich nicht mehr weiter gelesen, stattdessen den einleitenden Absatz überarbeitet und aus Zittern einen redirect gemacht. Andererseits darf man sich fragen, ob nicht die eine oder andere Tremorform nicht ausgelagert werden soll. Und nachdem das zu oft passiert: "Ein Begriff bezeichnet" nicht, da ihm nach meiner Weltsicht die Fähigkeiten zu Kognition und Reflexion fehlen. -- Robodoc 16:19, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ligamentum suspensorium duodeni

Wikify, Kats, richtige Belege, evtl. ausbauen. XenonX3 - (:±) 20:57, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Jörg Debatin

Zweifellos relevant genug für einen Personenartikel. Dies sollte dem Artikel aber auch zu entnehmen sein: Publikationsliste, Preise und Ehrungen sind der aufgeführten Quelle zu entnehmen, die wichtigsten daraus sollten aufgeführt werden. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:54, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Behandlungswunsch

Hat irgendjemand Lust, aus diesem belegfreien Assoziationsblaster ein Artikelchen zu machen? Oder lieber doch gleich LA? -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:38, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt schon, das mit dem belegfreien Assoziationsblaster. Allerdings ein Lemma, das definitiv nicht mit Mutmaßlicher Wille gleichgesetzt werden kann. Patientenwunsch (immerhin 2x in Beiträgen erwähnt) und Patientenwille gibts auch nicht. Und ehrlich gesagt betrifft mich das Thema jeden Tag in unterschiedlich komplexer Weise... also würde mir persönlich ein LA nicht sehr helfen, eine Mitarbeit aber evtl. ein bisschen schon. Somit besteht bei mir die dezente Hoffnung, dass jemand zusätzliche (belegbare) Informationen liefern kann. Dass die Wikipedia keine Lebenshilfe ist, weiß ich. Ich habe zwei Quellen geliefert, die allerdings mein Problem von vorhandenem Wunsch und zweifelhafter Indikation bzw. vorhandenen gesetzlichen Hindernissen nicht wirklich berühren. -- Robodoc 08:13, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mal was auf die Diskussionsseite geschrieben. -- Robodoc 02:11, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Desipramin

Der Artikel berichtet fast ausschließlich Negatives über Desipramin. Zudem zieht er Primärquellen heran.-- Happygolucky 12:50, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hab was dran gearbeitet. Für eine offenbar weitgehend obsolete Substanz könne das vielleicht schon ausreichend sein.--Inkogn!to 15:10, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Ist das mit dem Brustkrebs noch aktuell? Das wurde letztens in der Redaktion Medizin angesprochen [1] und kürzlich wurde dieser Artikel verändert [2]. In den einzelnen Artikeln zu den trizyklischen Antidepressiva Doxepin, Trimipramin, Imipramin, Clomipramin und eben Desipramin ist das erhöhte Risiko aber noch ohne Gegenstudie erwähnt.-- Happygolucky

Serotonin-Syndrom

In dem Artikel über das Serotoninsyndrom wird leider nicht erwähnt, bei welcher Kombination von Medikamenten das Syndrom besonders häufig ist. Dadurch wird er meines Erachtens zum Teil irreführend. Ich bin keine Ärztin, aber wie ich gehört habe ist die Kombination von Mirtazapin und einem SSRI in der Praxis recht häufig und die Kombination eines trizyklischen Antidepressivums mit einem SSRI kommt auch häufig vor. Der Abschnitt über Wechselwirkungen in zahlreichen Antidepressiva-Artikeln ist lückenhaft und dadurch irreführend. Es werden teilweise harmlose Wechselwirkungen (Johanniskraut, wenn ich richtig informiert bin, doch eher harmlos) ellenlang ausgewaltzt. Dafür wurden oft wichtige oder gar potentiell tödliche Wechselwirkungen (MAO-Hemmer) vergessen (MAO-Hemmer wurden von mir inzwischen, wo mir das auffiel, eingefügt). Des Weiteren ist mir oft der Verweis auf das Serotoninsyndrom aufgefallen. Es ist unbestritten, dass dieses Syndrom existiert. Die Artikel tun jedoch, als wäre es extrem häufig. In vielen Antidepressiva-Artikeln steht etwa das die Kombination des Medikaments mit triptophan zu einem erhöhten Risiko für das Serotoninsyndrom führt. Klickt man jedoch auf Triptophan, so erfährt man, dass es unter anderem in Fleisch, Milch, Getreide und so weiter vorkommt. Ich gehe nicht davon aus, dass wer ein Antidepressivum nimmt nichts mehr essen darauf, weil er sonst das Serotoninsyndrom kriegt. Es handelt sich wohl um triptophan-haltige Medikamente. Ich will das jedoch nicht selbst einfügen, da ich keine Ärztin bin. Meines Erachtens ist es dringend notwendig, dass ein Fachmann sich mal die Abschnitte über Wechselwirkungen und die Aussagen zum Serotoninsyndrom in folgenden Artikeln dringend anguckt:

Ich war mir nicht sicher, ob ich die alle einzeln in die QS eintragen soll oder nur "Serotoninsyndrom" und auf die anderen verweisen. Ich habe mich für zweiteres entschieden, weil ich nicht die QS zuspammen wollte. Sicher ist, dass alles zu korrigieren zu viel für eine Person. Vielleicht könnte man sich irgendwie aufteilen.

Vielen Dank. Ich hoffe, dass dies nicht zu viel Arbeit macht, aber die Artikel kommen mir zum Teil dringend überarbeitungsbedürftig vor und sind auch zum Teil nicht von Ärzten geschrieben (einige der User geben auf ihrer Benutzerseite einen anderen Beruf an, andere beschäftigen sich ansonsten vor allem mit nichtsmedizinischen Themen der Wikipedia).-- Happygolucky 13:06, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe einige dieser Artikel mir noch einmal angeschaut und finde, dass sie nicht per se dringend überarbeitungsbedürftig im Sinne der Qualitätssicherung sind. Der Artikel "Serotoninsyndrom" erwähnt bereits im Einleitungssatz die Arzneimittel(kombinationen), bei denen besonders häufig ein Serotoninsyndrom auftreten kann. Die Wechselwirkungskapitel einiger Artikel, wie beispielsweise Amitriptylin und Fluoxetin sind zugegeben dünn. Hier kann man über diese Notfallmaßnahme noch streiten. Andere, wie Paroxetin und Escitalopram enthalten alle wesentlichen Angaben. Ein paar Details kann man gern noch anfügen, doch das ist nicht Zweck und Aufgabe der QS. Bitte überdenke noch einmal deinen QS-Antrag und stelle ihn ggf. für die Einzelartikel noch einmal. --Svеn Jähnісhеn 23:40, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für deine Mühe. Ich würde dir jedoch nicht zustimmen. Der Satz im Artikel Serotoninsyndrom ist leider ohne Quellenangabe und es wird auch leider nicht erwähnt, welche dieser vier dinge man genau nicht miteinander kombinieren darf. Zum Beispiel glaube ich zu wissen, dass die Kombination von MAO-Hemmern mit SSRI kondtraindiziert ist, die Kombination von trizyklischen Antidepressiva und SSRI in der Praxis jedoch durchaus vorkommt.-- Happygolucky 00:03, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich stimme dem Benutzer Sven Jähnichen zu, dass die oben verlinkten Artikel keinesfalls per se bearbeitungsbedürftig sind. Die Angaben stimmen im Großen und Ganzen mit den Fachinformationen über die entspr. Wirkstoffe überein. Ich vermute, dass dem Benutzer Happygolucky, der bsp. dem Artikel [Mirtazapin] einen überkritischen, fast alarmistischen Unterton verpasst hat, eine sachliche Beschreibung der Wirkstoffe nicht gefällt. Es nützt aber niemandem, wenn seltene Nebenwirkungen hier in WP zu großes Gewicht in den Artikeln erhalten. Solche "Meinungen" stehen im krassen Gegensatz zur ärztlichen Verschreibungspraxis (bsp. Kombination von Mirtazapin mit bestimmten anderen Antidepressiva)88.69.163.211 09:38, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Deinen Vorwurf, ich hätte dem Artikel Mirtazapin einen alarmistischen Unterton verpasst kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe am Artikel Mirtazapin kaum Änderungen vorgenommen. Dies hier sind meine ganzen Änderungen: [3]. Ich bin auch nicht der Meinung, dass die Artikel einen alarmaistischen Unterton haben sollten. Im Gegenteil - oft finde ich den Unterton zu alarmistisch, wenn zum Beispiel vor einer Kombination eines SSRI mit einem trizyklischen Antidepressivum gewarnt wird, wie ich das in einigen Artikeln gelesen habe - obwohl so weit ich weiß, diese Kombination oft so verschrieben wird. Auch, dass in den Artikeln vor Triptophan gewqarnt wird (das aber in vielen Nahrungsmitteln vorkommt) finde ich nicht gut. Gemeint waren wohl eher triptophanhaltige Medikamente.
Auch waren in den Artikeln zum Teil Falschaussagen, so wurde zum Beispiel beim Amitriptylin dazu geraten es mit einem MAO-Hemmer zu kombinieren. Zum Glück hat das Hartmuoth auf meinen Hinweis hin korrigiert. Danke!
Im Artikel Escitalopram habe ich möglicherweise eine weitere Falschinformation gefunden. Dort steht: "Schwerwiegende Nebenwirkungen wurden in Kombination mit nicht selektiven Monoaminoxidase-Hemmern (MAO-Hemmern), wie Selegilin beobachtet. Diese Kombination ist kontraindiziert". Meines Wissen ist Selegilin jedoch ein selektiver MAO-B-Hemmer und in der Fachinfo von Cipralex (Arzneimittelkompendioum der Schweiz) ist die Kombination nicht unter Kontraindikationen aufgelistet. Stattdessen steht dort: "Selegilin: Wegen des Risikos eines Serotonin-Syndroms ist bei der Kombination von Cipralex mit Selegilin (selektiver MAO-B-Hemmer) Vorsicht angezeigt. Die gleichzeitige Verabreichung von racemischem Citalopram mit Selegilin (bis zu 10 mg täglich) zeigte keine klinisch relevanten Interaktionen. Es liegen keine Langzeiterfahrungen über die gleichzeitige Verabreichung von Citalopram und Selegilin bei Parkinson-Patienten vor."--Happygolucky 10:25, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ok sorry dann habe ich das falsch verstanden, ich habe von Deinen Beiträgen auf der Diskussionsseite des Artikel Mirtazapin auf die in der letzten Zeit erfolgten Änderungen geschlossen, aber dieser Schluss war falsch: ich hätte mir die Versionsgeschichte nochmal ansehen müssen. 88.69.163.211 10:39, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kein Problem, kann vorkommen. Ich habe allerdings auf der Diskussionsseite nicht über die Kombination mit anderen Antidepressiva, sondern über die mit Alkohol geredet, die ich in der Tat als kritisch ansehe und ich fand es nicht gut, dass eine IP auf der Diskussionsseite "Werbung" dafür machte, beziehungsweise damit "prahlte" diese Substanzen zu kombinieren. Ich bin keine Ärztin, aber das kam mir doch kritisch vor. Wie gesagt finde ich die Artikel zum Teil sogar alarmistisch. In einem wurden trizyklische Antidepressiva und MAO-Hemmer sogar in einem Satz erwähnt (und dort stand sinngemäß, dass beides das Risiko des Serotoninsyndroms erhöhen würde. Man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege, aber soweit ich weiss, ist das zwar war, ist das Rsisiko bei den MAO-Hemmern sehr viel stärker erhöht als bei den TZA). Ich finde leider den Artikel nicht mehr, aber irgendwo hatte ich das gelesen.-- Happygolucky 10:54, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Zu Escitalopram: Die Kontraindikation wurde hier eingefügt. Eventuell, weil sich die Fachinfo an dieser Stelle selber widerspricht. Der von Dir zitierte Abschnitt ist einsortiert im Abschnitt 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen unter der Überschrift „Kontraindizierte Kombinationen“! Man könnte spekulieren, ob hier eventuell relative Kontraindikation gemeint ist; früher gab es nämlich den Begriff der relativen Kontraindikation für solche Einschränkungen, die man heute eigentlich unter 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung einsortiert. Ich habe den Artikelabschnitt mal geändert und mich an die unter 4.3 angegebenen Kontraindikationen gehalten.--Inkogn!to 15:04, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Muchse

aus der allgemeinen QS. Insbesondere aufgrund dieses dokuments wohl ein fall für einen tierarzt. mMn sollte es auch auf Muchsen verschoben werden. mfg --V ¿ 20:26, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Tuberkulin

Hier fehlt eine lesbare Einleitung, außerdem die geschichtlichen bzw. wirkungsspezifischen Aspekte Robert Koch#Tuberkulin bzw. Tuberkulin-Test. Grüße von Jón + 20:47, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Euthymie

Nach meinen Recherchen ist dieser neuangelegte Artikel im Prinzip nicht verkehrt, braucht aber Wikifizierung und etwas fachkundigen Feinschliff.--Cactus26 11:06, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lassa-Virus

Der Artikel ist sehr kurz, und besteht aus einem Abschnitt aus dem Artikel Lassa-Fieber. Entweder man macht halt nur eine Weiterleitung auf http://de.wikipedia.org/wiki/Lassa-Fieber#Erreger oder der Artikel hier wird noch ausgebaut (was natürlich schöner wäre). --Herr-Schlauschlau 22:43, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und bequellen wenn hier richtig, sonst bitte an die entsprechende Fach-QS weiterleiten, danke --Crazy1880 17:37, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pfeifenusur

Ist da was zu retten? --Zollernalb 21:45, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Siehe dazu auch: Usur (Zahnmedizin) --79.245.108.212 09:10, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Radikalhöhle

Ein Stub, der HNO-ärztliche Kenntnisse erfordert, denke ich.--Gloecknerd disk WP:RM 10:24, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten