Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juli 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2005 um 00:30 Uhr durch Gnom (Diskussion | Beiträge) ([[Erster Weltkrieg (Kurzfassung)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich habe einen Doppelfehler beseitigt. Schaut bitte mit, ob was verloren gegangen ist. ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 14:35 (CEST)

Doppelfehler - Revert auf Version vom 17:31, 5. Jul 2005. Bitte tragt ggf Eure Beiträge noch mal nach. ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 17:37 (CEST)

und noch einer - bei Eintrag des "Strengen Wächters" - bitte aufpassen beim editieren. Gruß --Rax dis 5. Jul 2005 18:10 (CEST)

Das wird ja immer schlimmer! Ist jetzt hoffentlich sauber. Sonst bitte nachtragen. Rainer ... 5. Jul 2005 21:23 (CEST)

Nachtrag: Irgendetwas spinnt hier völlig. Zu guter letzt habe ich noch den Fehler gemacht, die Seite zu löschen, anstatt sie zu entsperren. Jetzt ist die Versionsgeschichte verstümmelt. Tut mir leid. Rainer ... 5. Jul 2005 21:34 (CEST)

27. Juni 28. Juni 29. Juni 30. Juni 1. Juli 2. Juli 3. Juli 4. Juli 5. Juli 6. Juli

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Ich hatte den Artikel als Wiedergänger zur Schnelllöschung vorgeschlagen, was jedoch von Idler rückgängig gemacht wurde. Die damalige Diskussion ist unter[1] zu finden. Idler meint, der Löschgrund damals wäre "Substub" gewesen. Jedoch wird auch in dem alten Löschantrag die generelle Relevanz der Dame klar in Frage gestellt. Frau Winter hebt sich aus meiner Sicht nur aus der Masse tausender Personen, die Widerstandskämpfer unterstützt haben, heraus, weil sie über hundert Jahre alt geworden ist. Das reicht jedoch nicht für einen Wikipediaeintrag aus. Natürlich lasse ich mich gern eines Besseren belehren. -- Manu 5. Jul 2005 00:02 (CEST)

Das sehe ich auch so. Löschen. --Hostelli 5. Jul 2005 05:57 (CEST)
"Der Artikel enthält nicht über eine Bedeutsamkeit der Dame. Auch aus dem Nachruf geht eine solche nicht hervor. --ahz 15:33, 22. Mai 2005 (CEST)" => Die Relevanz wurde angezweifelt. Löschen, sogar schnell AN 5. Jul 2005 06:46 (CEST)
Die hatten wir schon mal diskutiert, damals war der Artikel nicht dünner. Sie war keine aktive Widerstandskämferin, sicherlich mit viel Zivilcourage (wovor ich den hut ziehe), aber leider nicht bedeutend genug für eine Enzyklopädie. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 11:05 (CEST)

Die gelöschte Version vom 22.5. war doch deutlich dünner: Katharina Winter (*4. Februar 1901 in Hamburg, +16. Mai 2005 in Berlin), widersetzte sich dem NS-Regime und wurde so zu einer der vielen Frauen, die den Nazis die Stirn boten. Es wurde eine ausführlichere Fassung eingestellt, d.h. kein Wiedergänger, also kein SLA-Fall. Die Relevanz aus dem bloßen Kontakt zum Widerstand ist mir aber auch etwas zu dünn, für regulär löschen. --Idler 5. Jul 2005 16:20 (CEST)

In Die Welt vom 20. Juli 2001 stand ein großer Artikel über die Frau. Dort wurde auch erwähnt, dass eine Verfilmung ihrer Lebensgeschichte geplant ist. Ich finde sie interessant genug um für Behalten zu stimmen. Stefan64 5. Jul 2005 17:09 (CEST) P.S. Habs noch ein wenig überarbeitet

behalten exemplarischer Lebenslauf jenseits dessen, was sich Klein Uwe unter einer lexikonwürdigen Person vorstellt --134.130.68.65 5. Jul 2005 18:01 (CEST)

Behalten Ich kann Stefan64 nur beipflichten! Matthäus Edinger 5. Jul 2005 19:23 (CEST)

Behalten --Hardenacke 5. Jul 2005 20:06 (CEST)

behalten --Historiograf 5. Jul 2005 22:06 (CEST)

BEHALTEN!!! Mal abgesehen, daß da absolut Relevanz ist, hat JEDER Mensch, der irgendwie Widerstand gegen das Nazipack geleistet hat, das Recht gewürdigt zu werden. Wer diesen Artikel löschen lassen will - und erst recht, wer es schnell haben will - sollte echt mal nachdenken, welch Geistes Kind er ist. Schon der Antrag ist an peinlichkeit nicht zu übertreffen - die Unterstützung ist noch schlimmer. Außerdem stört das KEINEN Menschen. Verflucht sei der Löschwahn! Kenwilliams 5. Jul 2005 22:36 (CEST)

behalten - was heisst " zu wenig bedeutung" im LA! gibt's zuwenig speicher?! was sich hier manche strengen hüter herausnehmen stinkt. --62.47.138.204 5. Jul 2005 23:10 (CEST)

behalten Krtek76 5. Jul 2005 23:51 (CEST)

Der Klan (Wirres Zeug gelöscht)

Worum geht es hier? Falls Relevanz gegeben, müßte der Artikel aber wohl völlig neu geschrieben werden. --Ahellwig 5. Jul 2005 00:44 (CEST)

Wie ich den ersten Sätzen entnehme scheint es sich um sportliche Gesteinsformationen zu handeln ("Urgestein" "am Start") ;-). Relevanz will ich nicht abstreiten. Aber so ist das eher ein Text für einen bemühten Radiosprecher. --Addicks 5. Jul 2005 02:43 (CEST)
In dieser Form löschenswert. --Hostelli 5. Jul 2005 05:57 (CEST)
Eine Textspende aus dem Prog-DT-Webforum? Weg AN 5. Jul 2005 06:47 (CEST)
Dinge, die die Welt nicht benötigt. Löschen --Roy 5. Jul 2005 09:07 (CEST)

Der Herzog von Rothenburg ist eine freie Erfindung des Autors, seine Existenz lässt sich nicht nachvollziehen. Auch die genannten Zeitgenossen sind nicht nachweisbar. Löschen! --Regiomontanus 5. Jul 2005 01:33 (CEST)

Eventuell sollte man "Angela Wilkes" befragen, immerhin ist sie Co-Autorin der Standardwerke "Meine ersten Wörter und Sätze, Italienisch", "Kinderkochbuch", "Tolle Sachen leicht gemacht" und "Spiel und Spaß mit Masken und Kostümen". Bei Amazon ist ein "Karl-Heinz Graf von Rothenburg" also Autor zu finden: Amazon-Suche Dieser wird natürlich kaum der Gesuchte sein. Daher Löschen. Habe Hoax-Verdacht in den Artikel gestellt. --Addicks 5. Jul 2005 02:54 (CEST)

Habe zwar ein paar Karl von Rothenburg gefunden, aber nix mit Herzog und schon gar nicht in der Zeit um 1200. Das Institut für Deutsche Adelsforschung kennt die ersten Rothenburgs erst ab den 17. Jahrhundert ----peter200 5. Jul 2005 08:41 (CEST)

peter200]] 5. Jul 2005 08:41 (CEST)

Klar HOAX --Historiograf 5. Jul 2005 22:07 (CEST)

Die Eidgenossen von 1209 waren aber ganz schön früh dran. Aber klar, Bern war ja auch kein Urkanton ;-) Löschen --Pischdi >> 5. Jul 2005 22:13 (CEST)

Trotz "extensiver Nutzung Neuer Medien" fehlen Weblinks, durch die sich die Bekanntheit, oder wenigstens die Existenz belegen ließe. Google-Suche nach "Tian Ská" und "Tian EKSPERIMENT" ergab keine hilfreichen Treffer. --Kurt Jansson 5. Jul 2005 02:02 (CEST)

Pjotr Iwanowitsch Panin wurde damals von der selben IP erstellt, eine Suche nach ""Pjotr Iwanowitsch Panin" -wikipedia" liefert ebenfalls wenig befriedigende Ergebnisse, was allerdings auch an der Transliteration liegen könnte, oder? Sachdienliche Hinweise erbeten. (Vgl. außerdem Diskussion:Pjotr Iwanowitsch Panin) --Kurt Jansson 5. Jul 2005 02:08 (CEST)
Ich wiederhole es immer wieder und gern: vertraut nicht allein Google; yahoo.de gibt unter "Panin" klaren Hinweis auf Fake. --Gerbil 5. Jul 2005 09:59 (CEST)
Diesen Panin halte ich für ein deutlich ernsteres Problem. Ich kann mich nicht zu einem Löschantrag durchringen. Google-Lage sieht nach 100%-Wikipedia-Spiegel aus. Mag das jemand tun, der auf dem Thema bewandert ist und das vielleicht in kyrillisch bei google.ru versucht?--Addicks 5. Jul 2005 03:06 (CEST)
Weg damit. Es soll schon klar sein, wer das überhaupt ist. Sonst kommen noch Beiträge wie "IP 123.45.67.89 ist der bedeutendste Künstler und Philosoph des 21. Jahrhundets" oder ähnlich. Martin Vogel 5. Jul 2005 02:24 (CEST)
Löschen --Hostelli 5. Jul 2005 05:49 (CEST)
"(...) Lebenserfahrungen und Anekdoten sind in diversen Blogs festgehalten. Das juengste Werk "Moskwa - Metro" soll als Videocollage noch 2004 in diversen P2P Tauschboersen erscheinen." - Ach was! Weg AN 5. Jul 2005 07:24 (CEST)
AN, bei ihren löschantragsunterstützungserklärungen ist eine gewisse tendenz zu erkennen, die mir nicht gefällt: behalten. einzelne ignoranten sollten nicht bestimmen was für die allgemeinheit interessant ist - zumindest nicht, wenn sie auf dem entsprechenden gebiet unbeleckt sind --62.47.138.204 5. Jul 2005 23:21 (CEST)

Angesichts der vorhandenen Liste von Jazzstandards und -kompositionen halte ich diese Kategorie überflüssig. (Hilfsweise: umbenennen in Jazz-Komposition?) --Hostelli 5. Jul 2005 04:53 (CEST)

Eine Liste ersetzt keine Kategorie und umgekehrt. "Stück" klingt aber etwas wacklig. Ebenfalls für umbenennen in Kategorie:Jazzkomposition --Wst 5. Jul 2005 10:35 (CEST)
behalten vielleicht umbenennen --Heiko A 5. Jul 2005 11:59 (CEST)
Auf jeden Fall behalten. @Wst: Was ist an Stück denn wackelig? -- Der Meister 5. Jul 2005 13:28 (CEST)
Kategorie behalten, Liste (Liste von Jazzstandards und -kompositionen) löschen. --Zollwurf 5. Jul 2005 15:13 (CEST)

Ein Artikel zu "Wahlergebnis" oder "Stimmenauszählung" wäre wahrscheinlich verkraftbar; dieses Lemma jedoch ist zu speziell (zumal es auch "Amtliches Ergebnis der Auszählungen" heißen kann).

Dies ist der Text: Das A.E. ist das offiziell vom Bundeswahlleiter festgestellte Ergebniss nach Auszählung aller Stimmen. Das A.E. ist im Gegensatz zu Prognosen/Hochrechnungen nicht mehr veränderbar, kann aber angefochten werden.
-- Kerbel 5. Jul 2005 06:22 (CEST)

Ich könnte ein eigenes Lemma akzeptieren, wenn das ganze mit etwas mehr Engagement geschrieben wäre. So enthält der Artikel aber keine Informationen, die über einen Wörterbucheintrag hinausgehen. Übrigens: Nicht nur der Bundeswahlleiter stellt amtliche Endergebnisse fest. 7 Tage Schonzeit und dann weg damit. --Jeremy 5. Jul 2005 06:55 (CEST)


Hangar 84 (Wirres Zeug gelöscht)

Reine Spekulation. Zwar handelt es sich um eine recht bekannte und prominente Spekulation, insofern zweifle ich die Relevanz nicht an. Allerdings finde ich, dass diese Informationen besser in Roswell oder in Area 51 aufgehoben sind. --Jeremy 5. Jul 2005 07:00 (CEST)

löschen --Liesel> 5. Jul 2005 07:16 (CEST)
1 Satz und so viele Spekulationen drin! Weg AN 5. Jul 2005 07:20 (CEST)
Ein UFO soll in einem Hangar abgestürzt sein? Kriterium für wirres Zeug damit deutlich erfüllt. Löschen. --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 09:24 (CEST)
  • Da hat wohl jemand schlecht geträumt... gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 10:39 (CEST)

Jakman-soft (Spam gelöscht)

Eine erst halbfertige VB Website ([2] ohne taugliches Impressum --Lyzzy 5. Jul 2005 08:06 (CEST)

Weg AN 5. Jul 2005 09:09 (CEST)
Löschen, meinetwegen auch schnell --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 11:08 (CEST)

Magnus Wurzer (Wiedergänger gelöscht)

Relevanz? --Juesch 5. Jul 2005 08:26 (CEST)

aus dem "Artikel" geht überhaupt nicht hervor, worum es sowohl dem "Künstler" (?) als auch seiner Kunst geht. Mit diesem Inhalt Löschen --Roy 5. Jul 2005 09:14 (CEST)
"Magnus Wurzer ist Gründungsmitglied der syntharturalistischen Kunstvereinigung SHIFZ (...)" - Wenn ich die hiphordistische Konvergenz der Durralistik betrachte, komme ich zum parasyntharturalistischen Ergebnis, daß man den Eintrag löschen sollte. AN 5. Jul 2005 10:12 (CEST)

Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 10:53 (CEST)

Omg, da hat sich der Herr aber in zahlreichen Artikel eingenistet (vermutlich ein Trojaner), wird mühselig alles zu eliminieren. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 11:13 (CEST)
  • Das war ein Wiedergänger, hatte ich zuerst übersehen... ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 11:26 (CEST)

Relevanz? --Juesch 5. Jul 2005 08:27 (CEST)

weg damit. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 11:16 (CEST)

liest sich wie ein Scherz, scheint aber eine gewisse Bedeutung als kulturelle Veranstaltung zu besitzen, da sogar das ORF darüber berichtet: [[3]]. Behalten, aber Überarbeitungs-Baustein einfügen.--Kalumet 5. Jul 2005 11:26 (CEST)

Der mit dem Überarbeiten hat schon in der Diskussion um Roböxotica nicht geklappt. Wegdamit und gut ist, bis da mal jemand was brauchbares drüber schreibt. --Ezrimerchant !?! 5. Jul 2005 11:33 (CEST)

So ein Unfug. Löschen. (siehe auch Schnittchen-Robotik) ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 11:37 (CEST)
Ähm ja.. löschen --MsChaos 5. Jul 2005 12:18 (CEST)

Relevanz? --Juesch 5. Jul 2005 08:28 (CEST)

Wie auch die Einträge hier drüber und drunter: löschen --da didi | Diskussion 5. Jul 2005 09:36 (CEST)
syntharturalistisch entfernen AN 5. Jul 2005 10:07 (CEST)

Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 11:00 (CEST)

Löschen, irrelevant --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 11:16 (CEST)
Genau wie eins darüber löschen --MsChaos 5. Jul 2005 12:20 (CEST)

Habe ich den SLA übersehen? Ich habe ein wenig gegoogelt und zum Thema SHIFZ einiges an Treffern gefunden. Da es sich hier offensichtlich um eine (nichtkommerzielle) Künstlervereinigung handelt, welche eine öffentlich beachtete Veranstaltung (die auch schon abgewatscht worden ist, ich weiß) auf die Beine stellt, halte ich dieses Vorgehen für übertrieben. Habe mal etwas mit etwas neutralerer Formulierung zusammengestellt und werde es unter obigem Lemma wieder einbringen. Wenn es dann aufgrund mangelnder Relevanz wieder gelöscht wird, habe wenigstens ich was zum Thema Subkultur gelernt. gx--Kalumet 5. Jul 2005 15:27 (CEST)

Runamok (gelöscht)

Relevanz? --Juesch 5. Jul 2005 08:38 (CEST)

Keine, weg AN 5. Jul 2005 10:01 (CEST)
Löschen wegen akuten Relevanzdefizits --Jeremy 5. Jul 2005 10:16 (CEST)
Wenn das Album erschienen ist und die Charts abgeräumt hat wiederkommen, bis dahin Löschen. die Zusatzeinnahmen durch die 7-tägige Wikipedia-Gratiswerbung bitte als Spende an WP überweisen ;-) --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 11:19 (CEST)

Pjotr Iwanowitsch Panin, verschoben nach Nikita Iwanowitsch Panin (& korr., erled.)

Wie oben bereits angedeutet wurde: Die Existenz dieses Herren ist zweifelhaft, es handelt sich möglicherweise um ein Fake. --Macador talk 5. Jul 2005 08:46 (CEST)

Unter en:Petr Ivanovich Panin findet sich die kyrillische Schreibweise, als Quelle ist Meyers angegeben, laut Meyers bezieht sich der deutsche Artikel aber zumindest teilweise auf seinen Bruder Nikita.--Gunther 5. Jul 2005 09:29 (CEST)
Die Lebensdaten im Artikel Pjotr Iwanowitsch Panin "(*26. September 1718; † 20. März 1783)" und die in der Enyclopedia Britannica von Nikita Ivanovitch Panin ("29. September/18. September (alte Zeitrechnung) in Danzig gestorben am 11. April/31. März 1783 in St. Petersburg") machen es unwahrscheinlich, dass es sich bei diesem vermeintliche Pjotr um eine Bruder handeln kann. Der Eintritt in ein Garderegiment im Jahr 1817 ist Unfug, die Daten danach stimmen wieder mit denen von Nikita Panin überein. -> sieht nach fake aus: löschen --Pismire 5. Jul 2005 09:50 (CEST)
Fake; siehe die Lebensdaten auch hier: [4] und dann löschen. --Gerbil 5. Jul 2005 09:57 (CEST)

Kein Fake, sondern eine Verwechslung von Nikita Panin (1718-1783) und seinem Bruder Peter Panin (1721-1789), zumindest laut dem oben verlinkten Meyers-Artikel. Dementsprechend habe ich den Artikel mal verschoben.--Gunther 5. Jul 2005 10:06 (CEST)

Die genauen Geburts- und Todestage müsste man noch klären, Meyers hat andere Angaben als die Encylopedia Britannica.--Gunther 5. Jul 2005 10:20 (CEST)
ok so weit - aber Verwechslung?! Im Geburtsjahr trat er in das Regiment ein...? --Gerbil 5. Jul 2005 10:40 (CEST)
Habe ich rausgenommen, ist wohl auch eine Panne beim Abschreiben aus dem Meyers: "geb. 26. Sept. 1718, trat jung in ein Garderegiment".--Gunther 5. Jul 2005 12:42 (CEST)


P.I.Panin steht zwar nicht im Plötz, wird dafür in der sowjetischen zehnbändigen Weltgeschichte, Bd. 5, Berlin (Ost) 1965 genannt. Er schlug in Opposition zu Katharina II. einerseits Erleichterungen der Leibeigenschaft vor, um später aber Pugatschows Aufstand niederzuschlagen. Intimen Kennern des Siebenjährigen Kriegs (Schlacht bei Kunersdorf, Groß-Jeggersdorf, Besetzung Berlins 1760) sollte er kein Unbekannter sein. Anstelle des Redirekts müßte es eine Begriffsklärung sein.CK 5. Jul 2005 22:33 (CEST)

Meiner Meinung nach ein Motorradclub wie jeder andere - Google hat keine 1000 Treffer. Liest man die Webseiten durch, findet man als Aufnahmenbedingung: ehe. oder aktiver Soldat, Führerschein der Klasse eins oder drei und nicht keine rechtspolitische Einstllung. Beim ersten Treffen haben sich angeblich 50 Leute zusammengefunden, genaue Zahlen findet man aber nicht. --da didi | Diskussion 5. Jul 2005 09:36 (CEST)

Hat ungefähr soviel Relevanz wie der Kanienchenzüchterverein Bottrop Löschen--FNORD 5. Jul 2005 10:45 (CEST)
sehe ich ähnlich Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 11:20 (CEST)
Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 11:21 (CEST)

Worterklärung. Vermutlich erstellt um Quelle (siehe History) hier zu erwähnen. --jergen 5. Jul 2005 09:51 (CEST)

Habe es gesehen, kann aber Vermutung nicht teilen. --Aineias © 5. Jul 2005 10:21 (CEST)
War auch nicht so gemeint. Die Quelle kann gerne gelöscht werden. ich fügte sie ein, damit klar ist, dass keine Rechteverletzungen vorliegen.--ChE 5. Jul 2005 20:00 (CEST)

Was hat denn kompliziert (z.B. komplizierter Bruch) mit Komplikation zu tun? Unbedingt weg mit diesem Redirect. Thorbjoern 5. Jul 2005 10:25 (CEST)

redirect ist irreführend, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 11:21 (CEST)
Habe die Version mit dem LA wiederhergestellt Benutzer:Wst hatte sie kommentarlos in den Redirect umgewandelt. Thorbjoern 5. Jul 2005 14:56 (CEST)

Sistan (schnellgelöscht)

Falsche Sprache, evtl. unpräzises Lemma. --Jeremy 5. Jul 2005 10:27 (CEST)

{{Löschen}} Auf primitivste Weise aus der en:WP kopiert AN 5. Jul 2005 10:30 (CEST)

Banale Worterklärung. --Zinnmann d 5. Jul 2005 10:35 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 11:22 (CEST)
Nope, wird zwar unter Unternehmensstrategie besser erklärt ist aber synonym, weiterleiten auf Unternehmensstrategie imho, --Allons! 5. Jul 2005 19:18 (CEST)

Seit Ende Januar 2005: Eine sinnbefreite Liste. Wikipedia ist keine Datenbank, siehe Was Wikipedia nicht ist. --Zollwurf 5. Jul 2005 10:36 (CEST)

Die Stadt hat 7.102.602 Einwohner - da ist die Liste gar nicht so sinnfrei. AN 5. Jul 2005 10:44 (CEST)
Und ich vermute, seit Deinem Beitrag bestimmt schon paar Einwohner mehr ;-) Dennoch, das ist strukturiertes Datenbankmaterial, auch bei einer 7-Millionenstadt. --Zollwurf 5. Jul 2005 12:16 (CEST)
hi, ich würde meinen, dass man die Liste durchaus in dem Artikel zu Bogotá unterbringen könnte (als Tabelle?) da diese Information für Recherchen (Schüler) interessant ist. --Managementboy 5. Jul 2005 10:47 (CEST)
Eine Liste mit drei existierenden Links und jeder Menge r/toter... einbauen in Bogota, aber als eigene Liste nicht sinnvoll. Silberchen 5. Jul 2005 10:49 (CEST)
Zumindest was die Linkfarbe betrifft - im Artikel Regierender Bürgermeister von Berlin sind ebenfalls viele Links rot (jetzt sollen aber bitte nicht irgendwelche Typen anfangen, 1-Satz-Substubs anzulegen!) AN 5. Jul 2005 11:05 (CEST)

ich schlage vor, die Liste in Fließtext umzuwandeln, dann sind es keine strukturierten Daten mehr und ist schön unübersichtlich. Dann könnte man es in Bogota einfügen, Bogota in Kolumbien und Kolumbien in Welt. -- Toolittle 5. Jul 2005 14:27 (CEST)

Bislang sind nur sehr wenige der hier gelisteten Namen im Zusammenhang mit dem Artikel Bogotá für erwähnenswert gehalten worden. Ein nennenswertes Interesse an einer solchen Liste möchte ich deshalb doch stark bezweifeln. Löschen --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 14:54 (CEST)

Es gibt nur wenige Orte außerhalb Europas, bei denen ich eine Liste der Bürgermeister für sinnvoll halten würde. New York ist mit Sicherheit einer davon, aber bei Bogotá habe ich meine Zweifel. Wenn mich nicht jemand überzeugt, dass Bürgermeister von Bogotá über die Kontinentgrenzen hinaus Schlagzeilen machen, löschen. Es wäre gut, wenn erst einmal die Staatsoberhäupter der lateinamerikanischen Staaten einigermaßen vollständig vertreten wären. -- Arcimboldo 5. Jul 2005 18:30 (CEST)

behalten Was spricht dagegen? Dass es die Bürgermeister von Bogotá sind und nicht die von Berlin? Auch, dass nicht-europäische Politiker erst durch Schlagzeilen ein Recht auf eine Erwähnung in der Wikipedia erlangen kann ich nicht nachvollziehen. Eine Umwandlung in Fließtext erscheint mir weniger sinnvoll ("XY war Bürgermeister von dann bis dann, darauf folgte YZ von dann bis dann, gefolgt von ... usw."). Zuletzt zum Vergleich mit den Staatsoberhäuptern: niemand hier kann anderen vorschreiben (ich weiß, so hast Du das nicht geschrieben) welche Artikel sie zuerst anlegen sollen. Wenn jemand lieber über einen Bürgermeister schreibt, als über einen Präsidenten ist das völlig im Sinn dieses Projekts.--Tsui 5. Jul 2005 22:46 (CEST)

behalten Die Information, wer wann Bürgermeister in Bogotá, einer Millionen- und Großstadt war, ist relevant. Eine andere Darstellung als eine Liste kommt dafür nicht in Frage. Was tun? Löschen, weil manche Leute lieber auf ihren Paragraphen reiten als Informationen aufzunehmen, weil sich diese nicht in die Fließtextideologie (die auch ziemlich nutzerfeindlich ist) fügen? Nein... ich finde die Liste sehr informativ als Übersichtsseite - und den Bogotá-Artikel sollte man aber jedenfalls damit nicht belasten... --Romanist 5. Jul 2005 23:29 (CEST)

KKP erledigt, revert auf alte Version

die böse Relevanzfrage. Sollte der Artikel relevant sein, dann muß er gründlichst überarbeitet werden. Hauptsächlich bestehen die KKP aus gestrandeten Existenzen und perspektivlosen Taugenichtsen, die aber dennoch immer die geilsten Weiber an Land ziehen.Silberchen 5. Jul 2005 10:43 (CEST)

Genau das wollte ich selber zitieren - das Fehlen des SLAs ist wohl ein (böser) Scherz? AN 5. Jul 2005 10:46 (CEST)
"(...) Die Haupttätigkeit der KKP besteht darin, mit ihren Skateboards durchs Revier zu fahren, chaotische Videos zu drehen und sich grundlos die Kante zu geben. In ihren Videos versucht der Klan, die amerikanische Erfolgsserie "MTV Jackass" zu imitieren und scheut keine Abartigkeiten um es ihnen gleichzutun. So verspeist Ronald K. beispielsweise in einem Video mehrere rohe Eier um sie kurz darauf wieder zu erbrechen. (...)" - Wer nach den Bildern suchen möchte - einen Weblink gibt es auch. AN 5. Jul 2005 10:48 (CEST)
Der SLA fehlt, weil ich mich in diesem Thema *überhaupt* nicht auskenne und deswegen nicht bestimmen kann, ob es da nicht doch ein gewissen Intseresse gibt. Der SLA wäre mir aber auch recht. Silberchen 5. Jul 2005 10:51 (CEST)
Naja ich bezweifle das ein grosses Informationsdefizit entstehen würde wenn man ein Wiki löscht auf dem sich ein paar Skater rühmen "die geilsten Weiber an Land zu ziehen" und JackAss Szenen zu imitieren. Löschen--FNORD 5. Jul 2005 10:54 (CEST)
Ganz schnell weg --jergen 5. Jul 2005 10:57 (CEST)

Ich habe die bis zum 21. Juni existierende Version mit einem redir zu Kaufkraftparität hergestellt. --Lyzzy 5. Jul 2005 11:09 (CEST)

Wo ist der Inhalt ? --Obarskyr 5. Jul 2005 10:47 (CEST)

Was hat der Junge angestellt? von der dort dargestellten Dramatik frühzeitig fasziniert war Silberchen 5. Jul 2005 10:52 (CEST)
Nie tschechische Märchen gesehen? :) - Der hat in ziemlich vielen bekannten Tschechischen Filmen mitgespielt die sie hier in den 80er Jahren gezeigt haben. Ich bin für behalten und ausbauen--FNORD 5. Jul 2005 11:06 (CEST)
Schön - wird der Vorredner dies auch in der Praxis umsetzen? AN 5. Jul 2005 11:13 (CEST)
Ich werde den Artikel mal auf die Beobachtungsliste nehmen das ich das nicht vergesse. Möglicherweise finde ich tatsächlich in den nächsten Tagen Zeit dazu. --FNORD 5. Jul 2005 11:36 (CEST)
Leider ist bislang nur der erste Satz verwendbar, der rest ist Füllstoff. 7 Tage zum Ausbauen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 11:24 (CEST)
Behalten und ausbauen. Wobei das demjenigen schwerfallen dürfte. Deutschsprachige Infos gehen gleich null. So wie er jetzt da steht, ist es Schrott. Tiontai 5. Jul 2005 19:14 (CEST)
Hab's gerade ein wenig ausgebaut - ist zwar immer noch suboptinmal, aber als stub dürfte es m.E. ausreichen... Gruß, --Aristeides 5. Jul 2005 19:31 (CEST)

Nun behalten. Krtek76 5. Jul 2005 23:54 (CEST)

Werbung, relevanz aufgrund der nicht mal vorhandenen homepage und Entstehungszeit meines Erachtens nicht gegeben. --Obarskyr 5. Jul 2005 11:28 (CEST)

Gleiches gilt für den Young Rebel link im Artikel --Obarskyr 5. Jul 2005 11:29 (CEST)
Beide weg AN 5. Jul 2005 11:35 (CEST)

Löschen, siehe auch Löschantrag weiter unten für den Protagonisten des "Labels". ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 11:34 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 12:01 (CEST)
Löschen mehr is dazu nicht zu sagen... --MsChaos 5. Jul 2005 12:24 (CEST)
  • Löschen Nur Werbung AlexMT81 5 Jul 2005 15:38 (CEST)

IMO sinnfrei und überflüssig.--Thomas S. 5. Jul 2005 11:30 (CEST)

Mal wieder so ein Kinderrapper... ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 11:33 (CEST)

"17 Jähriger Rapper des Labels Auge um Auge Music. (...) nähere Informationen in den nächsten Tagen." - Weg AN 5. Jul 2005 11:34 (CEST)
Falls es kein WikiPortal mit dem Titel "Junge unrelevante Bands mit geringen Erfolgsaussichten" gibt in das man den Artikel verschieben kann bin ich für Löschen--FNORD 5. Jul 2005 11:39 (CEST)
Zustimmung --> Löschen, denn ein Portal Fade Bandnamen höchsten Abgestandenheitsgrades gibts ja auch nicht. Young Rebel, ich faß es nicht. Thorbjoern 5. Jul 2005 11:51 (CEST)
Hm, Portal Junge unrelevante Bands mit geringen Erfolgsaussichten... ;-) AN 5. Jul 2005 12:02 (CEST)
Löschen wie auch das Label weiter oben --MsChaos 5. Jul 2005 12:24 (CEST)
So jung wie der Eintrag, so schnell auch wieder hinaus. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 13:18 (CEST)

IMO überflüssig. Der Nutzen dieses Artikels erschließt sich mir auch nicht so recht.--Thomas S. 5. Jul 2005 11:42 (CEST)

löschen, ist unter Abstraktion schon erschöpfend behandelt.--Heliozentrik 5. Jul 2005 11:55 (CEST)

behalten --62.47.138.204 5. Jul 2005 23:42 (CEST)

Dieser Beitrag läßt mich ratlos zurück... ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 11:49 (CEST)

Woran liegt es bloß, dass viele Wirtschaftsartikel in der Wikipedia kaum über derart triviale Worterklärungen hinaus kommen? Löschen. --Zinnmann d 5. Jul 2005 11:59 (CEST)
1,5 nicht gerade vor Infomationswert sprudelnde Sätze. Löschen --MsChaos 5. Jul 2005 12:26 (CEST)
Irgendwie neigen die Wirtschaftler zu stichprobenartigen Mikrostubs. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 13:20 (CEST)
Löschen, um Zeit zum Nachdenken über Qualitätsführerschaft der Wikipedia zu geben. --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 15:30 (CEST)
Ich weiss nicht was ihr habt, guter Stub imho, knapp aber präzise erklärt. Behalten.--Allons! 5. Jul 2005 19:20 (CEST)

Der LA war mehr als berechtigt - nach Überarbeitung IMHO ein guter Stub, jetzt für behalten. --Idler 5. Jul 2005 21:10 (CEST)

So sehe ich das auch. Im jetzigen Zustand behalten. --Lung 5. Jul 2005 21:47 (CEST)
Toll, wenn ein "dieser beitrag lässt mich ratlos zurück" zum löschantrag reicht. schade, dass hier einige jenseits ihrer, vielleicht vorhandenen, kompetenzen betätigen. --62.47.138.204 5. Jul 2005 22:49 (CEST)

Live 8 Konzerte nebst Navileiste

Grund: Wikipedia ist keine Datenbank.
...und auch kein Veranstaltungskalender. Löschen --Schubbay 5. Jul 2005 12:09 (CEST)
Grund: das ist nun wirklich zu viel des Guten. ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 12:02 (CEST)

Äh, hallo. Ich finde diese tolle Begründung "WP ist keine Datenbank" schon sehr seltsam, denn was sind denn sonst alle Artikel? Das sind im Prinzip auch alles gesammelte Daten Ironie-Modus aus. Dieses sind übrigens Teile, die aus dem Hauptartikel Live 8 augelagert werden sollen. behalten MisterMad 5. Jul 2005 12:06 (CEST)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7 und Punkt 7.2! ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 12:09 (CEST)
Ach so, das war schließlich nicht "irgendeine Veranstaltung" im Bezug auf "Veranstaltungskalender". MisterMad 5. Jul 2005 12:11 (CEST)
Leuten, die solche Artikel wollen, sollte man den Brockhaus Ergänzungsband so lange um die Ohren hauen, bis sie begriffen haben, was eine Enzyklopädie ist und wo der Unterschied zu einer archivarischen Sammlung nutzloser Informationen liegt. Löschen. -- 84.176.126.211 5. Jul 2005 12:11 (CEST)
"Nutzlos"?? Für Dich vielleicht. Und wer weiß, ob dieses Wissen in einigen Jahren nicht durchaus gesucht wird?? MisterMad 5. Jul 2005 12:14 (CEST)
Inhalte und keine Auflistungen haben derartige Ereignisse verdient. Da fehlen in der Regel die jeweiligen Vorgeschichte der Konzerte, mehr Information über die teilnehmenden Interpreten, Zuschauerzahlen, Ausstrahlungsgebiet und Medienecho. So sieht das ganze bei den meisten dementsprechenden Artikeln nach Schnellschuss aus und dürfte nach Ablauf der acht Tage dementsprechend zu Löschen sein. --Badger 5. Jul 2005 12:17 (CEST)


Kein Plan, wieso ein Löschantrag SOOOO schnell gestellt werden musste... Jungs, trinkt mal nen Kaffee zwischendurch. *g* Die Bestrebung war einfach, die einzelnen EINZELKONZERTE auszulagern. Da es sich um einzelne Konzerte handelt, denke ich schon, dass sie einen eigenen Artikel verdient haben -> behalten. Dass da mehr Infos reingehören, ist mir auch klar. Andererseits macht arbeiten unter dem Damoklesschwert keinen Spass, wenn dann irgendwann die geänderten Daten verloren sind und auch nicht mehr in den Hauptartikel eingefügt werden könnten. Zum Thema "ist keine Datenbank", schaut mal in die englische Wikipedia - en:Live_8_concert,_London Aber da ich sehe, dass eine Diskussion wenig Sinn macht, löscht sie bitte einfach. Hab auch kein Bock mehr. -cljk 5. Jul 2005 12:19 (CEST)

Einen Hauptartikel für die Organisation und die Einzelartikel für die einzelnen Konzerte halte ich für sinnvoll. Das war eine große Sache, und die sollte auch in Wikipedia entsprechend gewürdigt werden. Die Auflistung der einzelnen Künstler und ihrer dargebotenen Lieder sind im Hauptartikel langweilig und blähen ihn unnütz auf. In den Artikeln für die einzelnen Konzerte passen sie besser rein. Dazu gehört auch noch ein wenig Hintergrund zu den Veranstaltungen. behalten - und, cljk, nicht aufgeben! Silberchen 5. Jul 2005 12:33 (CEST)
Sorry, aber ich denke die Playlists der Konzerte sind jetzt nicht so richtig etwas was in einer Enzyklopädie richtig aufgehoben wäre... Und ich gebe zu eine Affinität zu ganzen Sätzen zu haben... ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 12:37 (CEST)
Nur die Playlist reicht natürlich nicht. Aber man kann noch mehr über die Konzerte sagen, wenn man mal z.B. [5] anguckt... Und das ist nicht mal der Londoner Artikel. Muß halt noch ein wenig dran gemacht werden, damit die Playlist nicht das einzige bleibt, was drin steht. Silberchen 5. Jul 2005 12:59 (CEST)
Es gibt und gab sicher noch viele andere bedeutende Rock- und sonstige Konzerte. Wenn man für jedes dieser Konzerte einen eigenen Artikel schreiben wollte, wo soll das hinführen? Deshalb genügt der Artikel Live 8 vollauf. --Schubbay 5. Jul 2005 12:43 (CEST)
Behalten wo sollte man sowas interessantes sonst nachschlagen? oder sind wir kein Nachschlagewerk mehr? --Wst 5. Jul 2005 12:59 (CEST)

Ich möchte darum bitten, den Löschantrag aus der Vorlage zu entfernen. Meinetwegen merkt sie Euch trotzdem vor - aber einem Einbinden im Live8-Artikel steht der optische Eindruck "Diese Vorlage wurde zur Löschung ... blabla" startk entgegen. Ich mag das aber nicht selbst machen, da ich mich dann über die Regeln hinwegsetzen würde. -cljk 5. Jul 2005 13:00 (CEST)

Gemacht. Hast Recht, sah blöd aus. ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 13:06 (CEST)
Ich hoffe, die Artikel werden noch erweitert. Erstmal behalten --Heiko A 5. Jul 2005 13:23 (CEST)

Absolut sinnvolle Auslagerung aus dem Live 8-Artikel. Wen das nicht interessiert, der soll es bitte ignorieren. Dass dieses Thema und die aufgetretenen Interpreten einschließlich der gespielten Songs sehr viele Leute hier interessiert, das zeigt unter anderem eindrucksvoll die Versionen/Autoren-Liste der letzten Tage. behalten --wolfram diskussion 5. Jul 2005 13:24 (CEST)

7 Tage - wenn dann nicht noch Text dabei ist: Löschen --jergen 5. Jul 2005 13:37 (CEST)

  • behalten - Erst wird gejammert, dass der Live 8-Artikel voller Listen sei. Dann macht sich jemand die Arbeit und lagert die Listen aus und versucht auch noch zu den einzelenen Konzerten Texte zu schreiben und was passiert: Irgendeiner muss natürlich einen Löschantrag stellen. Und das, nachdem die Auslagerung gerade mal vor zwei Stunden passiert ist. Man muss einem Artikel auch mal einige Tage Zeit geben, bevor man ihn löschen will! Dieser Löschantrag ist eine gehörige Frechheit! Natürlich hat Live 8 eine enzyklopädianische Relvanz, schließlich wollten 2 Mrd. Menschen dieses Ereignis an Radio und TV verfolgen. Die Auslagerung in Einzelkonzerte ist m.E. sehr sinnvoll, da jedes Konzert seine Eigenheiten hatte und man zu jeden Konzert neben der Titelliste auch einen begleitenden Text schreiben kann. Es mag sein, dass die WP keine Datenbank und kein Veranstaltungskalender ist, aber sie ist bestimmt auch kein Ort, in dem Live8-Gegner oder Musik-Gegner im Allgemeinen ihr Unwesen treiben sollten. SebastianWilken talk to me 5. Jul 2005 14:09 (CEST)


Ich habe das Live 8 Konzert, London mal bearbeitet bzw. aus der englischen Version übersetzt. Das ist jetzt m.E. ein vollständiger Artikel. ganz so viel Info gibts über die anderen Konzerte zwar nicht, aber ich denke, wenn einer ausgelagert ist, sollten die anderen es auch bleiben. Und das eine oder andere Wort kann man sicher noch darüber verlieren. Silberchen 5. Jul 2005 14:14 (CEST)

  • behalten Ich kann mich da nur anschließen, erst war das Geschrei groß, Live8 ist zu voll und nun wird es extra aufbereitet und gleich der nächste Aufschrei AlexMT81 5.Jul 14:18 (CEST)
  • behalten Es wird ja noch daran gearbeitet. Der LA kam IMO zu schnell. --ThomasMielke 5. Jul 2005 14:52 (CEST)
  • bin auch für behalten, daraus wird noch was--Zaphiro 5. Jul 2005 15:33 (CEST)
  • behalten - Ich habe selber sehr viel eingetragen (Reihenfolge und Titeleinträge). Etwas derartiges habe ich bisher nirgendwo über Live8 gefunden. behalten
  • behalten Ich schließe mich in allen Punkten meinen Vorredner an --Jonathan Hornung 5. Jul 2005 16:46 (CEST)
  • behalten. --Mghamburg 5. Jul 2005 17:19 (CEST)
  • behalten - "Enzyklopädien um die Ohren hauen"? Was soll das? sind wir jetzt schon bei "schlagenden" Argumenten angelangt? - Wann endlich wird verstanden, dass wikipedia mehr als eine Enzyklopädie ist? Und, ich wär auch schon für die Playlists dankbar gewesen. Und eine Bitte an die Löschantragfanatiker: Bitte ein bisschen mehr Zeit lassen und eher motivieren als demotivieren. Immerhin sind die Autoren "greifbar". -Hati 5. Jul 2005 17:32 (CEST)
  • An alle die sich mockieren die Löschanträge seien zu schnell erfolgt: wenn ich etwas hier einstelle, dann schreibe ich es erst einmal offline fertig und werfe den Leuten keine halbfertigen Brocken vor die Füße nach dem Motto "macht doch ihr die Arbeit". Sowas halte ich für eine gehörige Frechheit und eines der schlimmsten Übel die hier eingerissen sind. Nicht mal halbfertiges Zeugs einstelen und sich dann wundern, wenn einem die Leute nicht vor Dankbarkeit um den Hals fallen, grummel. Das mußte einfach mal raus...((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 17:49 (CEST)
Wenn deine persönliche Arbeitsweise so ist, ist das zwar der lobenswert, spielt hier aber keine Rolle. Die Wikipedia baut darauf auf, dass Artikel Stück für Stück zur Perfektion gebracht werden. Es ist eben noch kein Exzellenter vom Himmel gefallen. Die Kombination von vielen Autoren macht's. Der eine beginnt mit der Setlist, der andere baut ein paar Infos zu den Besucherzahlen ein und so gedeiht Stück für Stück ein schöner Artikel. SebastianWilken talk to me
Ist es so schwer, zu akzeptieren, dass andere Leute es anders machen? Dass sie das Prinzip von wikipedia nutzen, eine Idee und einen Anfang beisteuern und auf Zusammenarbeit hoffen? Vielleicht sollt man mit Schimpfwörtern und Diskriminierungen etwas vorsichtiger umgehen. Es ist nicht immer so, dass unfertige Artikel nur deshalb eingstellt werden, um Käffchen zu ärgern. Und mit ein bisschen mehr Geduld wäre es in diesem Fall klar gewesen, dass es weiter gehen wird. Und was das mokieren betrifft. Über diese Art der LAs mach ich mich nicht lustig, sie sind einfach ärgerlich. -Hati 5. Jul 2005 18:27 (CEST)
"dann schreibe ich es erst einmal offline fertig und werfe den Leuten keine halbfertigen Brocken vor die Füße"
Das mag ja für viele Themen akzeptabel sein. Für aktuelle Themen wie Live 8 wäre so ein Procedere absolut kontraproduktiv: Am 2.7. hätten 21 Leute angefangen offline ihre Artikel auszuformulieren und am 3. bis 15.7. hätten wir haufenweise gut strukturierte und abgeschlossene Artikel gehabt?!? Es ist doch gerade der Vorteil eines Wikis, dass andere das unfertige, nicht optimale, lückenhafte ergänzen. Aber darüber gibt es scheinbar sehr unterschiedliche Auffassungen. --wolfram diskussion 5. Jul 2005 19:04 (CEST)
Ach Käffchen, falls Du einen Blick auf die Versionshistorie vermieden haben sollest: sehr viele Leute haben kein Problem damit (in meinem Fall sogar sehr viel Spaß dabei) dieses "halbfertige Zeugs" und diese "Frechheit" mit auszubauen und einen tollen Artikel draus zu machen! --wolfram diskussion 5. Jul 2005 19:14 (CEST)

behalten: Immerhin ist auch Live Aid nach 20 Jahren noch sehr aktuell. Ich finde die Setlisten sehr interessant und denke, daß auch mit der Zeit einiges an Hintergrundwissen als Text hinzukommen wird.

@Dickbauch: In diesem Fall war der Löschantrag meiner Meinung nach wirklich verfrüht. Die Artikel wurden als eine Folge der Qualitätsoffensive des Portals Rockmusik ausgelagert. Da die Qualitätsoffensive bis Ende Juli andauert, war/ist zu erwarten, dass die Artikel über die einzelnen Konzerte noch deutlich verbessert werden. Wenn das nicht der Fall sein wird, kann man ja immernoch einen LA stellen. behalten -- Der Meister 5. Jul 2005 18:36 (CEST)

Ich habe insbesondere in der letzten Zeit dass Gefühl, dass in der Wikipedia leider eine Art Weltmeisterschaft im erstellen von Löschanträgen stattfindet, ohne dass einem erst kurz vor einem Löschantrag erstellten Artikel die Chance zum Ausbau gegeben wird. Nicht nur daher bitte ich darum, alle Artikel bezüglich "Live 8" zu behalten, denn sie bieten reichlich Info-Material zu den Konzerten, wenn auch einige Artikel noch stark ausgebaut werden sollten bzw. müssen. 5. Jul 2005 18:40 (CEST)

Ich denke, bei sovielen "behalten"-Stimmen ist das Votum eindeutig und der LA hat sich erledigt. SebastianWilken talk to me

  • behalten: --Fuchs1978 5. Jul 2005 19:24 (CEST)
  • behalten - oder der Gerechtigkeit halber auch Woodstock Festival löschen. Zum Thema Brockhaus: es sollte offensichtlich sein, dass eine Online-Enzyklopädie etwas anders und flexibler ist als ein Buch. --Mark Nowiasz 5. Jul 2005 20:13 (CEST)
    "der Gerechtigkeit halber auch Woodstock Festival löschen" - da sind jetzt aber schon die Relationen ziemlich durcheinandergekommen. --Tsui 5. Jul 2005 22:54 (CEST)
    Warum? Bei Woodstock haben wir auch viel Spaß daran gehabt, unter anderem diese einer Enzyklopädie nicht würdigen und vor allem überhaupt nicht relevanten Listen der Interpreten und gespielten Songs Datenbank gerecht zusammenzustellen - wo doch die Wikipedia gar keine Datenbank ist, äh, sein sollte ... Warum hat sich da bisher keiner drüber beschwert? Oder sollen wir mit dem Artikel für Live 8 36 Jahre warten, bis er die enzyklopädische Reife erreicht hat? Oder was meinst Du mit "Relationen"? --wolfram diskussion 5. Jul 2005 23:36 (CEST)
    Mit den Relationen meinte ich, wie Du glaube ich richtig interpretiert hast, die Bedeutung sowohl für die Entwicklung der Musik (ein "Star Spangled Banner" wie das von Hendrix wäre sonst kaum von so vielen Menschen gehört worden), die Laufbahnen der beteiligten Musiker (kaum einer würde heute Joe Cocker ohne seinem "With a little help from my friends" in Woodstock kennen; auch für Santana war das ein wichtiger Auftritt, für Hendrix u.v.a.) und im Kontext der Protestbewegung der damaligen Zeit. Ich bezweifle - aber ich kann mich natürlich irren - dass Live 8 in einem dieser Bereiche eine vergleichbare Bedeutung hat oder haben wird. Sosehr ich die Idee dahinter schätze, glaube ich nicht, dass sich in einem Jahr noch jemand an einen einzelnen Auftritt im Rahmen von Live 8 erinnern wird. (PS: ich weiß, das gehört alles nicht auf diese Seite)--Tsui 5. Jul 2005 23:56 (CEST)

Der Artikel war von Benutzer:Badger mit SLA versehen worden - erfüllt aber meiner Meinung nach nicht unbedingt die Kriterien dafür. Evtl. würde sich ein Redirect auf einen dazu brauchbaren Begriff anbieten - wer kennt sich aus? Oder doch löschen? --Hansele (Diskussion) 5. Jul 2005 12:06 (CEST) Originaltext von Badger zum SLA:

Wikipedia ist weder Abk-verz. noch Wörterbuch. --Badger 5. Jul 2005 11:53 (CEST)
Originaltext des Mülleintrags: "LRC - Long Range Certificate. Allgemeines Funkbetriebszeugnis zur Teilnahme am mobilen Seefunkdienst über Satellit." => Kein Satz vollständig, weg AN 5. Jul 2005 12:15 (CEST)
"nicht unbedingt" ist gut. Ich bleibe beim Wunsch zur Löschung --Badger 5. Jul 2005 12:43 (CEST)

Die Begründung mit dem Abk-Verz. find ich nicht triftig. Mit der gleichen Begründung könnte man IP, SOAP, SMTP und viele weitere gängige Begriffe löschen. Ein Blick in Google link zeigt, dass das Kürzel definitiv gebräuchlich ist. behalten, sofern das Teil ausgebaut wird. -cljk 5. Jul 2005 13:05 (CEST)

stimme Cljk absolut zu! behalten -Validom 5. Jul 2005 13:38 (CEST)
Die Herrschaften sollten erst mal z.B. SOAP lesen und die Qualität vergleichen. (Danke für die Mühe.) Es geht nicht darum, daß das Lemma eine Abkürzung ist, sondern darum, daß lediglich verraten wurde, wofür diese steht - und das wär's. AN 5. Jul 2005 13:44 (CEST)
LRC hat verschiedene Bedeutungen z. B. hier. Löschen oder in BKL umwandeln --Liesel 5. Jul 2005 13:52 (CEST)

neue Ortsstubstubs

Letzte Nacht hat ein IP-User wieder mal einen Satz Ortsdummys eingepflegt, bei denen es sich allerdings um reine Verlegenheitsartikel handelt - nicht mal genug Infos für die Townbox. Vielleicht findet sich ja jemand, der die Dinger in den nächsten Tagen wenigstens verstubbt. -- srb  5. Jul 2005 12:06 (CEST)

Ich dachte, Ortsstubs seien grundsätzlich in Ordnung. Gilt das nur, wenn in den Artikeln jeweils der '{{stub}}'-Baustein angewandt wurde? Nur mal am Rande, und rein vorsorglich: Die Artikel sind nicht von mir ;-) . Gruß --Zollwurf 5. Jul 2005 12:22 (CEST)

Mal so eine Frage: Wo auf dem darüber sichtbaren Baustein steht: "Knapp und hastig reingeworfen, dieser Baustein hier ist aber eine ewige Bestandsgarantie" - oder Ähnliches? (Oder brauche ich eine Brille?) AN 5. Jul 2005 12:25 (CEST)

Habe die Artikel in denen Einwohnerzahl und Fläche fehlte diese Angaben nachgetragen. Behalten. Wölkchen sieben 5. Jul 2005 13:12 (CEST)

Was ist denn dann mit Wietzendorf ist schon seit 2004 im Wikipedia??? AlexMT81 5. Jul 2005 13:28 (CEST)

Einmal war ich gnädig (um zu zeigen, daß man auch besser könnte), den Rest entsorgen AN 5. Jul 2005 12:22 (CEST)

behalten , kann ja noch ausführlicher werden in den nächsten Tagen, Wochen, ... AlexMT81 5.Jul 2005 13:22 (CET)

Ist gültig und daher behalten. --nfu-peng 5. Jul 2005 12:52 (CEST)

behalten , wenn es in den nächsten Wochen noch ausführlicher wird AlexMT81 5.Jul 2005 13:19 (CET)

Sie haben 7 Tage, fangen Sie also damit gleich an AN 5. Jul 2005 13:22 (CEST)

Behalten: Gut ding will weile haben, finden sich irgendwann schon Lokalpatrioten. Viele Städte haben hier klein angefangen. Wie im richtigen Leben auch. --Wranzl 5. Jul 2005 19:38 (CEST)

Ist nun gültiger stub. Wenn sich hier jeder einen vornimmt, kann man alle behalten und der nächste Einsteller erspart sich die Suche nach den Karten etc. Lieben gruß, auf gehts..--nfu-peng 5. Jul 2005 12:50 (CEST)

Wenn sich jeder (jeder??? Bisher sind es 2 Leute, oder?) einen vornimmt, kommen nächste Nacht 300 neue nachgeliefert. AN 5. Jul 2005 12:59 (CEST)
Au ja, dann haben wir ja in fünf 1/3 Tagen schon alle deutschen Städte und Gemeinden in der Wikipedia (nicht ganz 1.600 fehlen noch) :-). Da sich diejenigen, die momentan systematisch neue Gemeindeartikel einstellen (Geograv & Co.), anschließend an die Verbesserung der Ortsstubs machen wollen, werden auch die Stubs dann auf ein akzeptables Niveau gebracht werden. --Rosenzweig δ 5. Jul 2005 22:43 (CEST)


behalten , wenn es in den nächsten Wochen noch ausführlicher wird AlexMT81 5.Jul 2005 13:19 (CET)

behalten , wenn es in den nächsten Wochen noch ausführlicher wird AlexMT81 5.Jul 2005 13:12 (CET)

Ihren Beitrag zum Ausführlicher-werden sehe ich irgendwie nicht AN 5. Jul 2005 13:33 (CEST)

behalten , wenn es in den nächsten Wochen noch ausführlicher wird AlexMT81 5.Jul 2005 13:12 (CET)

behalten , wenn es in den nächsten Wochen noch ausführlicher wird, jeder Ort hat mal klein angefangen AlexMT81 5.Jul 2005 13:20 (CET)

behalten , wenn es in den nächsten Wochen noch ausführlicher wird AlexMT81 5.Jul 2005 13:14 (CET)

  • Die meisten heute attraktiven Ortslemmas haben klein angefangen. Durch inkrementelle Verbesserung wurden sie lesenswert. Das ist das Wikiprinzip. Daher allesamt behalten. TTaube 5. Jul 2005 12:25 (CEST)
Nicht mal 50 Edits, darunter keine Ausbesserungen der o.g. Substubs. Solche Stimmen sollte man künftig einfach entfernen, sowas kostet nur Zeit. AN 5. Jul 2005 12:43 (CEST)
Seine Meinung ist nicht weniger wert, nur weil er hier nicht so viel mitarbeitet. Und wenn man hier einige Stimmen entfernen sollte, dann wohl deine unfreundlichen und deplazierten Kommentare. 213.173.183.18 5. Jul 2005 15:00 (CEST)
  • Habe die Artikel in denen Einwohnerzahl und Fläche fehlte diese Angaben nachgetragen. Behalten. Wölkchen sieben 5. Jul 2005 13:02 (CEST)
  • behalten , wenn es in den nächsten Wochen noch ausführlicher wird AlexMT81 5.Jul 2005 13:18 (CET)
  • Alle Jahre wieder stolpert irgendjemand über diese MIniortsartikel. In 2004 gab's anschliessend sogar einen Adminrücktritt. Schafft endlich Relevanzkriterien für Orte, die jeder/jede zu berücksichtigen hat.

--Zaungast 5. Jul 2005 13:25 (CEST)

Nicht alle Jahre - der ganz oben wurde in der Nacht reingestellt: "00:06, 5. Jul 2005 145.254.161.218". Man sollte sowas gleich entsorgen oder den IP's wenigstens das Neuanlegen entziehen - von derartigem Neuzugang gibt es mehrere 100 pro Tag. AN 5. Jul 2005 13:30 (CEST)
  • Nu mach ma halblang. Das war doch ganz toll von dir, dass du den Anfang mit der Erweiterung gemacht hast. Und dazu hast du geschrieben, das dies ein Beispiel sein könnte, wie ein Ortsstub auszusehen hat. Gut so ! Jetzt weiß die IP wie es aussieht und inzwischen wird das auch, soweit ich das gerade überblicke, nachgeholt. Dank Deines Vorbildes ! Ergo, alle behalten und beim nächsten Mal wieder tief seufzen und den Kleinen IPs zeigen wo s langgeht (einer musses doch tun)....--nfu-peng 5. Jul 2005 16:39 (CEST)
Also - mein Meinungsbild vom Juni zum Thema ist klar mit einer Befürwortung solcher Mini-sub-stubs-Stummel ausgegangen.(Leider) Allerdings sprachen sich selbst Befürworter für eine Steigerung der Qualität aus. Mal sehen, vielleicht auf ein Neues... --Mozart 5. Jul 2005 17:44 (CEST)
@Zaungast: die politische Selbständigkeit ist bereits als allgemeines Relevanzkriterium etabliert und wurde zuletzt auch durch ein Meinungsbild sehr breit bestätigt.
Ansonsten die hundertste Wiederholung des gleichen Arguments: es wurde hinreichend argumentiert und in der Praxis bewiesen, dass auch solche Ortsstubs den Bearbeitern der Gemeindeartikel hilfreich sind und auch aus solchen Stummeln nach und nach brauchbare Artikel entstehen. Deshalb einfach mehr Geduld zeigen, weniger Energie für solche Diskussionen verschwenden und die Truppe um Benutzer:Geograv werkeln lassen. Da wird sehr gute Arbeit geleistet. -- Triebtäter 5. Jul 2005 16:14 (CEST)

Hallo ihr Nervensägen und Wikiverteidiger! Jeder Ort ist relevant! Und die Lemmas kann man auch am Fließband anlegen - ist halt einfacher. Aber schon in weniger als 24 Stunden kommen destruktive Nerver, die nichts besseres zu tun haben, und wollen alles löschen. Die Beschränkung auf "politische Selbstständigkeit" ist Unsinn! Kleine Wallfahrtsorte können eine größere Geschichte haben als manche Großstadt! Ich verschwende ungern Energie und Zeit, um nervige Löschfetischisten zu überzeugen - also bitte: weg damit - beschränkt euch auf Berlin, München und Hamburg. 20 Artikel pro Tag zu löschen ist ja auch einfacher als 20 neue anzulegen! Ich habe seit zwei Jahren gezählte und ungezählte Artikel, angemeldet und unangemeldet von verschiedenen PCs eingestellt, von exzellent bis unwichtig - aber keine Lust auf destruktive Nerverei!!! Für die Pro-Stimmen VIELEN DANK ---T. 5. Jul 2005 20:31 (CEST)

Was soll man mit dieser Liste anfangen? Der Nutzwert tendiert IMHO schon deshalb gegen Null, weil die überwiegende Anzahl der "Einrichtungen" nicht einmal als interner WP-Link gekennzeichnet ist. Im übrigen, ein Weblink unter Wiesbaden auf die Internetseite http:\\www.wiesbaden.de, dürfte in jedem Fall vollständiger und aktueller sein. --Zollwurf 5. Jul 2005 12:14 (CEST)

  • Löschen, überflüssige überlange Liste --Markus Mueller 5. Jul 2005 13:49 (CEST)
  • Diese Liste macht mich einigermaßen sprachlos. Wenn ich es richtig sehe, besteht eine zentrale Funktion von Listen doch darin, Verweise auf Artikel zu liefern. Hier leider weitestgehend Fehlanzeige! Und hinsichtlich der wenigen WP-Links: Mit einer einzigen Ausnahme (Verband Deutscher Sicherheitsingenieure) sind die Einrichtungen, die zielgenau WP-verlinkt sind, bereits in der Kategorie:Wiesbaden aufgeführt. Worin soll also der zusätzliche Nutzen dieser Liste bestehen? Löschen. --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 13:55 (CEST)

Bekannte kroatische Marken (Wiedergänger gelöscht)

Dasselbe für serbische Marken wurde neulich schon gelöscht. IMHO völlig unenzyklopädisch und entbehrlich. --Zinnmann d 5. Jul 2005 12:21 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 13:29 (CEST)
Schlechter Wiedergänger [6], weg damit --jergen 5. Jul 2005 13:40 (CEST)

Aus bereits genannten Gründen löschen. --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 13:57 (CEST)

Der Artikel erklärt das Lemma nicht wirklich, abgesehen davon ist das nicht ganz NPOV --MsChaos 5. Jul 2005 12:38 (CEST)

"(...) Der neudeutsche Begriff "Biker" ist für den Motorradfahrer eine Beleidigung, da er häufig von Leuten verwendet wird, die sich das Image des Motorradfahrers geben wollen, diesem aber in keiner Weise gerecht werden. Übelstes Beispiel sind dabei die sogannnaten 125er-Opis und andere Fans von Choppern und fransenbehangener Lederkluft, die versuchen ihre Sparkassenmentalität mit dieser folkloristischen "Outlaw-Bekleidung" zu verbergen." => Weg AN 5. Jul 2005 12:40 (CEST)
Motorradfahrer unterscheiden sich von "Leuten die Motorrad fahren" durch ihr ambitioniertes Ausüben dieser Tätigkeit. LOL - Was für ein Unsinn. Löschen
Bin ich nun Motorradfahrer oder nicht? Ehe es zu einer Sinnkrise kommt -> löschen--Liesel 5. Jul 2005 12:52 (CEST)
Löschen. Einfach nur löschen... ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 13:22 (CEST)
  • redirect Motorrad, da es einige Verweise gibt. Ansonsten leider zu wenig einfallsreich für das Humorarchiv.--Gunther 5. Jul 2005 13:12 (CEST)
  • Löschen, da hat jemand meine Suzuki beleidigt --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 13:31 (CEST)
  • Löschen, pubertär. --Markus Mueller 5. Jul 2005 13:53 (CEST)
  • Überarbeiten nach dem Muster von Autofahrer. Ich hätte damit angefangen, wenn ich genauer über die Motarrad-Führerscheinklassen informiert wäre. Ich bin zwar selber M. und seit ewigen Zeiten im Besitz des "großen" Einsers, aber was 1a, 1b oder A betrifft, habe ich keinen Plan--Thomas S. 5. Jul 2005 13:36 (CEST)
Nein, bitte nicht. (Zitate: "Eine Ausnahme bilden lediglich Veranstaltungen, die nahe bei U-Bahn-Stationen liegen." "Dass jedoch die wenigen deutschen Autotypen mit Umweltbonus teilweise am Markt verlieren, ist mehr als schade." "Generell dürfte der Anteil jener Autofahrer, die öfters mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, bei knapp 10 Prozent liegen.")--Gunther 5. Jul 2005 13:52 (CEST)
Bei näherem Hinsehen muß ich dir recht geben. Autofahrer taugt wirklich nicht als Vorbild.--Thomas S. 5. Jul 2005 13:53 (CEST) P.S.: Ich finde, im Gegenteil Autofahrer wäre selbst ein Löschkandidat (von vorne bis hinten POV!)--Thomas S. 5. Jul 2005 13:57 (CEST)
Zu Autofahrer siehe bitte unten. ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 14:11 (CEST)
Löschen. Wölkchen sieben 5. Jul 2005 14:15 (CEST)
Alles andere als NPOV. Außerdem schreiben richtige Motoradfahrer im Sinne dieses Artikels keine Wikipedia-Artikel und lesen sie schon gleich überhaupt nicht. Löschen --Jeremy 5. Jul 2005 14:44 (CEST)

SO EIN KRAM BITTE WEG DAMIT--Des Messers Schneide 5. Jul 2005 16:27 (CEST)

Booah, Wat'n Mist. Löschen.--Mozart 5. Jul 2005 17:38 (CEST)

Irgendwo zwischen Branchenbucheintrag und Werbung. --Zinnmann d 5. Jul 2005 12:39 (CEST)

Weg AN 5. Jul 2005 12:45 (CEST)
Was es nu auch immer ist, man sollt es löschen --MsChaos 5. Jul 2005 12:48 (CEST)
huch, ich dachte der LA wäre von mir - die Autorin hat ihn entfernt. Löschen, die enzyklopädische Relevanz des Objekts geht nicht aus dem Text hervor --elya 5. Jul 2005 12:54 (CEST)
Werbung pur. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 13:33 (CEST)
Werbung Löschen --Bernhard Hecker 5. Jul 2005 13:34 (CEST)

hat sich wohl erledigt, die Autorin hat den Inhalt soeben ganz entfernt und somit kein weiteres Interesse am Artikel. Ich habe sie übrigens begrüßt und auf die Regeln aufmerksam gemacht, da ist wohl nichts zu machen. --elya 5. Jul 2005 13:48 (CEST)

werbung/unrelevant -> löschen mfg Ckeen 5. Jul 2005 15:03 (CEST) Versuch das Google-Ranking einer Sex-Site (community4you) zu erhöhen, nichts weiter. Löschen. Wölkchen sieben 5. Jul 2005 15:15 (CEST)Lach... ne wohl doch nicht, die Autorin hat .com mit .de verwechselt. trotzdem löschen. Wölkchen sieben 5. Jul 2005 15:22 (CEST)


Community4you ist ein seriöses Unternehmen, Web-Adresse des Unternehmens ist www.community4you.de

Anmerkung der Autorin: Ich verstehe leider die Diskussion nicht so ganz, ich habe den Beitrag unter Unternehmen in Sachsen eingeordnet, habe keinerlei Werbung vorgenommen (in der eingetragenen Kategorie gibt es nicht nur Community4you sondern noch einige mehr)

Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt (vgl. hierzu auch: Wikipedia:Selbstdarsteller). - entnommen aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist -- Wölkchen sieben 5. Jul 2005 15:56 (CEST)

Das bedeutet also wenn man SAP ist darf man sich vorstellen und wenn man kleiner ist darf man es nicht?? (ich kann unsere Firma ebenfalls so vorstellen wie SAP es tut, sehe aber keinen Sinn darin. Wer sagt Ihnen denn, das unsere Firma auf dem Gebiet Wissensmanagement nicht von besonderer Bedeutung ist ??? Deshalb habe ich auch die Kategorie Unternehmen in Sachsen gewählt um niemandem hier auf den Schlips zu treten. schade, dass hier viele so verbissen sind.

Es geht nich darum ob SAP in der Wikipedia drin steht oder nicht. Welche Bedeutung hat community4you außerhalb von Chemnitz? Und wenn das Unternehmen eine besondere Bedeutung hat, kann man das auch reinschreiben. Ansonsten ist es halt ein Unternehmen wie dutzend andere. --Liesel 5. Jul 2005 16:26 (CEST)

Bitte nach [www.gelbeseiten.de] verschieben oder löschen--Des Messers Schneide 5. Jul 2005 16:29 (CEST)

Freie Enzyklopädie (erledigt, bleibt)

Der erste Absatz ist trivial, der Rest Werbung für ein Projekt, das sicher nicht relevanter ist als Wikiweise. Zur Illustration folge man den Links "Alphabetischer Index" (war zeitweise eine relativ lange Liste, allerdings hauptsächlich aus Diskussionen, Werbung, Nihilartikeln und diversem Getrolle), sowie "Artikel nach Themen" und "Artikel nach Kategorien". Da der Artikel über Wikiweise gelöscht wurde, erkenne ich keine Daseinsberechtigung für diesen Artikel. --70.85.75.42 5. Jul 2005 12:52 (CEST)

  • Löschtroll bitte ignorieren. Es gab vorher schon einen Edit-War und das scheint nun die Trotzreaktion zu sein. ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 13:19 (CEST)
    • Verrat mir nur eins: Warum "Wikiweise" nein, "Freie Enzyklopädie" ja? Kannst den Löschantrag von mir aus vergessen, aber diese Erklärung will ich haben, denn ich begreife es wirklich nicht. Danke im Voraus. --Löschtroll
    • Hmmmmm... Du weißt es also selber nicht. Ist übrigens eine feine Art, die Leute nach zwei (mit Argumenten belegten) Beiträgen gleich als Trolle zu bezeichnen und dann nicht mehr zu antworten. (Wo soll übrigens ein Edit-War gewesen sein? Ach so, ich bin ja ein Troll, deswegen sagst Du mir das nicht. Egal.) Dann wirst Du mir vermutlich auch nicht verraten, ob ich, wenn ich jetzt auch meine eigene "Enzyklopädie" gründe (offenbar reicht dazu ja eine Unterseite in einem x-beliebigen Wiki, ist also in einer Minute geschehen), auch gleich einen Artikel dazu schreiben darf (wie zur "Freien Enzyklopädie"), oder ob der dann gelöscht wird (wie der zu "Wikiweise"). --Löschtroll

OK, da du nicht von selbst drauf kommst, verrate ich dir ausnahmsweise die Lösung :o) : Der Artikel Freie Enzyklopädie ist kein Artikel über das Wikiprojekt "Freie Enzyklopädie", sondern über alle freien Enzyklopädien. Da das Enzyklopädie-Wiki namens "Freie Enzyklopädie" diesen Eigennamen hat, wird sie dort zusätzlich erwähnt. Wikiweise wird andererseits im Artikel Wikipedia:Alternativprojekte erwähnt, neben anderen Alternativprojekten - es gibt also gar kein "Wikiweise Nein", lediglich ein Extra-Artikel dafür erschien nicht enzyklopädiewürdig. Oder glaubst du, wir legen hier für jede von den hunderten Millionen Homepages einen Artikel an ? elster

Danke für die Antwort. Kommt mir trotzdem ein wenig willkürlich vor, denn Wikiweise wird somit nicht in der Wikipedia als solche (=Hauptnamensraum) erwähnt, die "Freie Enzyklopädie" aber schon, und das nur deshalb, weil sie zufällig einen hinreichend generischen Namen hat. Wenn ich jetzt eine Enzyklopädie gründe und sie, sagen wir, "Bibliothek" nenne (oder ein passenderer allgemeiner Begriff), darf ich das dann auch im Artikel Bibliothek erwähnen? Das soll jetzt übrigens kein Getrolle sein, ich verstehe halt immer noch nicht ganz, nach welchen Kriterien hier beurteilt wird. --Löschtroll

Diese Liste erscheint mir nicht nur für eine Einzyklopädie ungeeignet, sondern vorallem gesellschaftspolitisch gesehen höchst problematisch, wie auch der Listenhistorie und -diskussion des Lemma zu entnehmen ist. Zudem, wer braucht oder verwendet tatsächlich eine POV-Liste? Das kann man - falls es überhaupt grundsätzlich sinnvoll ist - in die Einzelartikel der jeweiligen "Minderheiten" einpflegen, mögen diese juristisch gesehen nun staatlich anerkannt sein oder, ohne eine solches staatliches "Prädikat", sich als Minderheit fühlen. --Zollwurf 5. Jul 2005 12:53 (CEST)

Löschen, in Minderheit ist die Liste bereits enthalten, wie auch der passende Rahmen dazu. Zweimal braucht man das nicht, und ausgelagert werden muss diese kurze Liste auch nicht. Ob der Begriff an sich "gesellschaftlich problematisch" ist, spielt dabei keine Rolle - es gibt ihn, ganz offiziell. -- 84.176.126.211 5. Jul 2005 13:18 (CEST)
Nicht den Begriff "Minderheit", sondern die Bezeichnung "Liste anerkannter Minderheiten in Deutschland", halte ich für gesellschaftspolitisch problematisch: Das hat so was Absolutes. --Zollwurf 5. Jul 2005 13:24 (CEST)
steht bereits in Minderheit. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 13:35 (CEST)

ja das nennt sich nun mal "anerkannte Minderheiten", auch wenn das Zollwurf nicht schön findet. Ist aber in Minderheit schon gut aufgehoben. -- Toolittle 5. Jul 2005 14:09 (CEST)

Problematisch, weil nicht zwischen ethnischen und nationalen Minderheiten unterschieden wird. Unklar ist außerdem der Begriff "anerkannt". Auch aus den bereits genannten Redundanzgründen löschen. --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 14:16 (CEST)

Stichwort: "Listenwahnsinn": Da ist ja sogar die Liste Bürgermeister von Bogotá sinnvoller. Und wieso diese Stromanlagen wichtig oder gar "bemerkenswert" sein sollen, wird in keiner Weise dargelegt. Die Aufstellung liest sich eher wie ein MÄRKLIN-Bestellkatalog, fehlen nur noch die Preise und Bestellnummern. --Zollwurf 5. Jul 2005 13:14 (CEST)

Ich wußte nicht, daß Sie ein passionierter Modelleisenbahner sind... Wenn es so faszinierend ist, dann behalten :-) AN 5. Jul 2005 13:41 (CEST)
Ich glaube das hat nichts mit Modelleisenbahnen, sondrn mit dem weltweiten Stromnetz zu tun. Aber was das hier soll, kA. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 13:45 (CEST)
Das wußte ich bis zu Ihrem Kommentar auch nicht... Aber MÄRKLIN kennt man doch, oder hatten Sie nicht auch mal ein paar Schienen, Weichen und Zubehör, damit das Züglein nicht immer nur traurig auf dem Wohnzimmertisch im Kreis herumfahren muß? --Zollwurf 5. Jul 2005 13:46 (CEST)
Mir entgeht der Sinn dieser List leider völlig. Ich bin aber auch fasziniert von dieser Akribie in der Sinnlosigkeit. Loriot hätte seine helle Freude an dem Ding. Neutral. ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 13:55 (CEST)
Die beschreiben ja nur größere Anlagen und besser in einer Liste als jede in einem Subsubsubstub... Ich sehe mehr Sinn als z.B. im Fall der Liste bekannter Dämonen AN 5. Jul 2005 14:01 (CEST)
Ernsthafter: Wenn es Listen diverser untergründigen Bands usw. gibt - was um Himmels Willen habt Ihr gegen die Elektriker, die sowas interessieren könnte? (Ich bin übrigens keiner). AN 5. Jul 2005 13:49 (CEST)
Ich finde das informativ. Da die Liste mit den entsprechenden Artikeln verlinkt ist, werden sich Leute die sich für Umspannungwerke interessieren sicherlich auch dafür interessieren wie die Namen der grossen Umspannungswerke in Deutschland, China oder sonstwo lauten. Nicht jede Liste ist eine schlechte Liste :) behalten--FNORD 5. Jul 2005 14:12 (CEST)

Nicht, dass ich jetzt noch eine Abmahnung des VDE erhalte, denn wenn solche "Listen" enzyklopädisch erhaltungswürdig sind oder sein sollen, dann behaltet die Datenansammlung halt. Da ich mich bislang nur mit bestenfalls 220/240 Volt beschäftigen mußte (Glühbirnenaustausch), sagen mir die technischen Angaben ohnehin nix. --Zollwurf 5. Jul 2005 14:15 (CEST)

Wenn ich es richtig sehe, besteht eine zentrale Funktion von Listen doch darin, Verweise auf Artikel zu liefern. Dies wird hier in keinem einzigen Fall erfüllt. Sondern es wird völlig sinnabstinent auf Orte verwiesen, die meines Wissens nicht nur aus einer Schaltanlage bestehen. Unter dem Strich eine sehr gelungene Parodie auf die Funktion von Listen. Löschen --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 14:40 (CEST)

Löschen. Das ist völlig sinnbefreit. Wenn wenigstens auf einzelne Artikel verlinkt werden würde, aber so ist das einfach nur ein überflüssiger Datenauswurf. --Zinnmann d 5. Jul 2005 16:02 (CEST)

Na immerhin noch besser, als einen Stub pro Schaltanlage! <g> Für Hochspannungsmasten und Umspannwerke scheint es eine Fangemeinde zu geben, der zwar zahlenmäßig geringer ist als die der Eisenbahn-Freunde. Das Engagement der Mitglieder ist jedoch keineswegs geringer. Ein Bekannter macht mich bei Autofahrten ständig auf irgendwelche herausragenden Stromversorgungs-Bauwerke aufmerksam, die mir vorher nie aufgefallen sind. Seid doch froh, dass es nicht analog zu den Eisenbahnlokomotiv-Baureihen auch noch eine Navigationsleiste 380kV-Anlagen gibt. Aber im Ernst: Mit ein paar Karten/Diagrammen aufgewertet wäre das durchaus behaltenswert, würde es doch etwas über das weltweite Strom-Infrastruktur verdeutlichen. Behalten --Addicks 5. Jul 2005 23:15 (CEST)

Sons of Demons (Spam gelöscht)

Relevanz = 0 --Juesch 5. Jul 2005 13:19 (CEST)

  • Schnelllöschen --Heiko A 5. Jul 2005 13:21 (CEST)

Ja. ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 13:33 (CEST)

unenzyklopädisch -- Der Meister 5. Jul 2005 13:25 (CEST)

  • löschen -- ein bisschen wenig Inhalt AlexMT81 5.Jul 2005 13:30 (CEST)

behalten und ausbauen: Konsequenzen etc.--Ulysses -<>- 5. Jul 2005 13:42 (CEST)

ich hätte dahinterbeher die Eltern vermutet, die sich weigern, ihre Kinder in öffentliche Schulen zu schicken, das wäre ein durchaus relevantes Thema. -- Toolittle 5. Jul 2005 14:04 (CEST)

löschen In jetziger Form und mit diesem Titel vollkommen informationsfrei. Das Thema Schulpflichverweigerung mit allen seinen Auswirkungen Geschichte und Ländervergleich wäre interessant. Das reine Schulschwänzen ist nicht erläuterungswürdig.

Schulverweigerung wird mit Schulschwänzen gleichgesetzt. Thema verfehlt, setzen, sechs, löschen. --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 14:57 (CEST)

behalten. Das Lemma Schulverweigerung ist ein durchaus gängiger Begriff aus der Schulpsychologie. Es geht tatsächlich ums Schulschwänzen als psychologisches Phänomen (wenn es regelmäßig vorkommt, z.B. aus Angst usw.) Vielleicht könnte ein psychologisch geschulter Lehrer (Psychagoge) den Artikel mal bearbeiten, das wäre sicher lohnenswert. --Regiomontanus 5. Jul 2005 15:27 (CEST)
Das Lemma ist in der Tat sinnvoll, da kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen. Der Artikel taugt bisher aber natürlich überhaupt nicht. -- lley 5. Jul 2005 15:49 (CEST)

In dem Umfang uninteressant entweder erweitern oder löschen--Des Messers Schneide 5. Jul 2005 16:37 (CEST)

  • Der Meister hat Unrecht, sorry. Aber das Phänomen existiert und wird auch als solches beschrieben. Natürlich muss der Artikel ausgebaut und verändert werden. Aber der Anfang ist gemacht und wenn ich die nächsten Tage Zeit habe.......behalten--nfu-peng 5. Jul 2005 16:54 (CEST)

'7 Days, um es mit einer TV-Serie zu parodieren. --Zollwurf 5. Jul 2005 17:17 (CEST)

Ich lasse mich ja gerne belehren. Wenn der Begriff Schulverweigerung tatsächlich ein Fachbegriff aus der Pädagogik ist, bin ich jetzt natürlich für behalten. -- Der Meister 5. Jul 2005 18:48 (CEST)

  • behalten. Schulverweigerung ist ein heisses Thema, aktuell in Ostwestfalen zahlreiche religiös-fundamentalistisch begründete Fälle.

Löschen Werbung --Bernhard Hecker 5. Jul 2005 13:41 (CEST)

Halbwegs passabler Unternehmensartikel, aber imho doch eher was für die gelben seiten. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 13:46 (CEST)

Ein Softwarehaus, das wie zig-tausend andere Softwärehäuser ebenfalls keine Relevanz besitzt. Löschen --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 16:01 (CEST)

??? Muss man das verstehen, ich dachte es ist ein Softwareunternehmen? Bitte Beiträge mit vier Tilden unterschreiben. --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 14:39 (CEST)
Behalten Als Autor dieses Artikels möchte ich darauf hinweisen, das ich das Thema im Zusammenhang mit meiner Hauptbeschäftigung, der Softwareentwicklung in der Automatisierungstechnik aufgegriffen habe. CoDeSys begegnet mir auf Schritt und Tritt und so geht vielen meiner Kollegen auch. In der Artikellandschaft Automatisierungstechnik, SPS, Step 7 fehlten mir Themen die nicht nur in meinem beruflichen Umfeld sehr häufig auftreten: 3S, CAA, CoDeSys. Die Bedeutung für den Maschinen- und Anlagenbau der in diesen Artikeln angerissenen Themen werden von Kennern der Branche nicht von der Hand zu weisen sein. Ich bin noch nicht fertig mit all diesen Artikeln. Es soll ja gerade keine Werbung sein. Deshalb nehme ich mir Zeit um Fakten zu sammeln, Fotos und Daten zu erfragen und sie neutral für die Leser darzustellen.
Meine Hoffnung: Ein kleiner Beitrag für einen besseren Überblick über die Automatisierungstechnik.
Meine Bitte: Löschantrag zurückziehen.
Wodo 5. Jul 2005 20:50 (CEST)
Der Laden hat ein paar Mitarbeiter mehr als meine kleine Software-Klitsche, kaum mehr Umsatz und viel weniger Kunden. Die Firma, für die ich arbeite, hätte ich selber hinausgeworfen. AN 5. Jul 2005 21:55 (CEST)
Eventuell gelten diese Argumente Wikipedia:Löschkandidaten/12._Juni_2005#Cenit_AG_Systemhaus_.28erledigt.2C_bleibt.29 noch -- Wodo 5. Jul 2005 22:15 (CEST)

Ich weis nicht wo das hingehört:Wodo 5. Jul 2005 21:41 (CEST)

Ich hab's: vergessener LA von Benutzer:Svencb: Folkloristisch, aber wohl nicht relevant genug. ;-) --Lyzzy 5. Jul 2005 21:51 (CEST)

Gerade die Erklärungen der kleinen folkloristischen Traditionen macht Wikipedia und seine Inhalte so wertvoll. Da in diesem Dorf das Team eine wichtige Funktion wahrnimmt, andererseits evt. andere Dörfer bei der Organisation Ihrer Dorffeste zur Aufrischung des "Lebensgeistes" der Feiern nach Ideen suchen, finde ich, sollte der Artikel stehen bleiben. In einer Zeit, in der die Beteiligung bei solchen Festen immer mehr abnimmt, muß man sich ab und zu neue Ideen/Events einfallen lassen, um die Leute zu begeistern. Dieses Team hat Spaß bei der Sache und evt. bringt es irgendwo in Deutschland/der Welt andere dazu, dieses nachzumachen ;-)

Entwarnung! :-) Es handelt sich hier um ein Team, bestehend aus Schützenbrüdern des Schützenvereins Rühle, dessen alljährliche Aufgabe hier näher aufgeführt wird.

Eine überflüssige Ansammlung von strukturiertem Datenmaterial, vergleichbar der Liste Bürgermeister von Bogotá. Wikipedia ist nun allerdings keine Datenbank, siehe Was Wikipedia nicht ist (Regel 7). --Zollwurf 5. Jul 2005 14:03 (CEST)

Artikel Löschen nachdem Liste verschoben wurde Das passt sehr gut unter den Artikel "Göttingen" Absatz 6. Persönlichkeiten. Und dort hat es dann auch hohen Informationswert. --FNORD 5. Jul 2005 14:21 (CEST)

Für Artikel zu einzelnen Bürgermeistern lässt sich problemlos die entsprechende Unterkategorie von Kategorie:Bürgermeister (Deutschland) einrichten. Göttinger Bürgermeister können darüber hinaus auch auf Göttingen genannt werden. Löschen --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 15:20 (CEST)

  • Behalten Der Artikel Göttingen ist jetzt schon lang genug, als dass man ausgelagerte Listen nur wegen einer allgemeinen Listenphobie wieder eingliedern sollte. -- Triebtäter 5. Jul 2005 16:06 (CEST)
Der Gebrauch eines Terminus Phobie (ich verlinke dies jetzt vorsätzlich nicht) spricht nicht gerade für Ihre sachliche Kompetenz. --Zollwurf 5. Jul 2005 16:42 (CEST)
Ich fand den Ausdruck in diesem Fall durchaus angemessen. Listen werden hier behandelt als wären sie grundsätzlich Informationsfrei und wertlos. Auch eine Liste kann von enzeklopädischem Wert sein. Schliesslich heisst das Projekt hier Wikipedia und nicht Listophobia ;) --FNORD 5. Jul 2005 16:53 (CEST)

Vielleicht erst einmal eigenes Statement überprüfen, @FNORD, ich darf Sie zitieren:
Artikel Löschen nachdem Liste verschoben wurde Das passt sehr gut unter den Artikel "Göttingen" Absatz 6. Persönlichkeiten. Und dort hat es dann auch hohen Informationswert. --FNORD 5. Jul 2005 14:21 (CEST).
Noch Fragen? --Zollwurf 5. Jul 2005 17:31 (CEST)

Behalten sinnvolle Information, aber zu ausführlich für den Göttingen-Artikel. --Addicks 5. Jul 2005 23:20 (CEST)

Für jemand, der zu Göttingen keinen Bezug hat vielleicht "überflüssig". Würde den Artikel Göttingen zu sehr aufblähen. Genau aus diesem Grund wurden übrigens gerade alle mit der Stadt verbundenen Persönlichkeiten in eigene Artikel ausgelagert (siehe Liste der Ehrenbürger von Göttingen, Liste Persönlichkeiten (Göttingen)). Behalten --wolfram diskussion 5. Jul 2005 23:50 (CEST)

Dieses Essay ist von Anfang bis Ende unrettbar POV. Was nicht POV ist steht schon unter Führerschein etc. (siehe auch oben Motorradfahrer!) ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 14:10 (CEST)

Ja, da bleibt nicht viel übrig. Löschen. Wölkchen sieben 5. Jul 2005 14:16 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 14:39 (CEST)
Das ist irgendwie ein Artikel der Sorte Von Allem Etwas, da das aber eigentlich nur bei Eis richtig lecker ist löschen --MsChaos 5. Jul 2005 14:40 (CEST)
Was sie über Autofahrer nie wissen wollten und nun trotzdem erfahren löschen -Liesel 5. Jul 2005 14:55 (CEST)

Müsste man direkt mal prüfen, ob das nicht sogar eine URV gegenüber dem ADAC oder AvD ist. --Zollwurf 5. Jul 2005 15:11 (CEST)

Klar, Löschen. (Wobei die Frage aufkommt, wieso der Mist erst jetzt jemandem auffällt...) --Mozart 5. Jul 2005 17:40 (CEST)
Das wundert mich auch. löschen --TMFS 5. Jul 2005 19:01 (CEST)
Wie kann so ein Artikel eine derartig lange Historie ansammeln? .oO(Qualitätssicherungsinitiativenarbeitskreisausschussberatungsgespräch) Löschen --Addicks 5. Jul 2005 23:24 (CEST)

Andras (erledigt, schnellgelöscht

Ich glaube hier hat jemand schlecht geträumt. Und wenn ich die Liste mit roten Links in Ars Goetia sehe wird mir ganz anders... ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 14:19 (CEST)

"Er gebiete angeblich über 30 Legionen von niederen Dämonen und soll seine Anhänger das Töten lehren." Dieser Artikel wiederum soll uns wohl das Löschen lehren... --MsChaos 5. Jul 2005 14:38 (CEST)
Ich habe das mal bei Ars Goetia eingefügt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 14:45 (CEST)

...ist damit SLA - fähig und eingestellt--Heliozentrik 5. Jul 2005 15:30 (CEST)

Dämonendetailwahn. Löschen--Carlo Cravallo 5. Jul 2005 15:25 (CEST)

Ich mag ganze Sätze und frage mich was dieses Gestammel mir sagen will. ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 14:20 (CEST)

  • löschen Inhaltsloser Beitrag AlexMT81 5.Jul 2005 14:29 (CEST)
  • Ein Funkhaus, irrelevant für eine enzyklopädie. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 14:52 (CEST)

Selbst mit einem ganzen Satz nicht besonders interessant. Löschen. Wölkchen sieben 5. Jul 2005 14:55 (CEST)

  • Da ich die genannten Sender kenne, habe ich schon vom Funkhaus Wittland gehört. Leider ist der Inhalt dürftig: löschen. --Heiko A 5. Jul 2005 18:25 (CEST)
  • geht auch besser:Rundfunksender_Langenberg. Löschen oder verbessern. --Drahreg01 5. Jul 2005 21:46 (CEST)

Gute Güte, dieser Mensch hat aber auch Alpträume... Noch ein Dämon aus der Liste. ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 14:22 (CEST)

Austreiben, genau wie den etwas weiter oben auch --MsChaos 5. Jul 2005 14:42 (CEST)

Es ist hoffentlich kein Selbstdarsteller? "der Präsident der Hölle" klingt irgendwie relevant... ;-) (In solchen Fällen sind die Listen besser als viele Minieinträge - die Dämonen würde ich aber doch auf ein paar Beispiele reduzieren und nicht alle 72 beschreiben). AN 5. Jul 2005 14:43 (CEST)
Lieber AN, wenn ich dich mal zitieren darf:
"Die beschreiben ja nur größere Anlagen und besser in einer Liste als jede in einem Subsubsubstub... Ich sehe mehr Sinn als z.B. im Fall der Liste bekannter Dämonen AN 5. Jul 2005 14:01 (CEST)"
Den da haben wir hier selbst beschworen (s.o.) Schon lobt man leichtfertig eine Liste und dann kommen auch die Beiträge ;) Vielleicht sollte man die jeweiligen Artikel in die Liste packen und dann redirekten? --Pismire 5. Jul 2005 14:55 (CEST)
Ich halte eine Liste aller 72 Dämonen für übertrieben - die ein paar bedeutendsten/bekanntesten könnte ich noch verkraften (am besten in dem Artikel Ars Goetia drin, wo derzeit alle 72 verlinkt sind). AN 5. Jul 2005 15:07 (CEST)
Ich habs bei Ars Goetia eingefügt, und erstmal redirect angelegt. Evtl. auch ganz Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 14:58 (CEST)
Redirects sind OK, sonst kommen die Dämonen wieder. AN 5. Jul 2005 17:13 (CEST)

Ich mag wie gesagt ganze Sätze und worum geht es hier eigentlich?!? ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 14:29 (CEST)

  • um Genetik und Zellbiologie (s. die Kategorien). behalten, ist sachlich korrekt, und wer das Lemma gezielt aufruft, bekommt den Sachverhalt exakt erklärt. --Gerbil 5. Jul 2005 14:53 (CEST)
  • Inzwischen finde ich den Artikel als Stub völlig ausreichend, ich verstehe nur nicht, warum man unter Meiose liest: "Anders als bei der Mitose, erfolgt zwischen der Reduktionsteilung und der Äquationsteilung keine Interphase. Nach der Reduktionsteilung erfolgt die Äquationsteilung ohne große Pause." en:Meiosis schreibt dazu: "Interkinesis (or Interphase II) sometimes occurs in animal cells and presents no DNA replication." Da ist noch ein wenig Klärungsbedarf.--Gunther 5. Jul 2005 14:57 (CEST)
Ups, da muss doch irgendeine Nutzerin die Kats nachgepflegt haben ;-) Trotzdem Neutral, weil immer noch nicht viel darüber drinsteht. Wölkchen sieben 5. Jul 2005 14:59 (CEST)
Inzwischen waren Gerbil und ich auch noch zu Gange, finde dass man das in der Form fast behalten kann, es ist eben ein Fachbegriff, aber die anderen Termini, die unklar sein könnten sind zum Nachlesen verlinkt. Vielleicht bin da aber auch zu voreingenommen, weil ich den Begriff kenne... --MsChaos 5. Jul 2005 15:26 (CEST)

Ja, jetzt behalten. Könnt ihr nicht auch noch Prophase anreichern? --Lyzzy 5. Jul 2005 20:26 (CEST)

Reine Werbung löschen AlexMT81 5.Jul 2005 14:40 (CEST)

"Sehr geehrter Besucher, wir begrüßen Sie auf der Homepage von luhmer-grietche.de (...)" - Stimmt nicht mal - wir sind auf de.wikipedia.org Weg AN 5. Jul 2005 14:45 (CEST)

Ich stelle mal Schnelllöschantrag, so gehts wirklich nicht. --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 14:59 (CEST)

PC-Spiel. Relevanz?--Peisi 5. Jul 2005 14:42 (CEST)

Vielleicht kommt da ja noch was, aber bislang habe ich noch nicht aus dem Text viel über das Spiel erfahren. AlexMT81 5.Jul 2005 14:44 (CEST)

Das Spiel ist der Vorgänger von "Die Gilde", welche vielleicht bekannter sein dürfte ... Shanul 5. Jul 2005 14:55 (CEST)

behalten es gibt hier zig andere artikel über (teilweise recht unbekannte) pc-spiele, die auch bleiben dürfen. warum sollte ausgerechnet dieses nicht ausreichend relevant sein? --Commandercool 5. Jul 2005 14:56 (CEST)

Das Spiel Die Fugger hat meiner Meinung nach Relevanz als innovative Handelssimulation gehabt. Die Fugger II kenne ich nicht so genau. Nach Möglichkeit behalten. --Regiomontanus 5. Jul 2005 15:07 (CEST)
"Die Fugger II"+"Game" liefert 580 Googlehits, das ist nichts für ein PC Spiel. Eventuell bei Die Gilde (falls der Artikel mal aufgenommen wird) als Vorgänger erwähnen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 15:04 (CEST)
"Die Fugger 2" liefert 11.700 Hits. Das Spiel ist zwar schon relativ alt, war aber zu seiner Zeit shr bekannt (und beliebt). behalten MX² 5. Jul 2005 15:21 (CEST)

Die Gilde ist eben noch nicht aufgenommen. Hat mich auch interessiert, weswegen ich anschl. auf Die Fugger II kam. Der Artikel wird schon noch ausgestaltet, habe aber diesen nur mal in meiner Mittagspause geschrieben. Richtig "harte" Fakten (... ist eine Wirtschaftssimulatiom, die ..., Hersteller, Jahr u.a.) wird schon noch erledigt. Ich finde jedoch trotzdem, daß Die Fugger eine eigene Seite (ruhig mit Teil I und II zusammen) erhalten sollten. Grüße vom Autor. Bg.

achja, behalten Fanpage Shanul 5. Jul 2005 15:12 (CEST)


behalten, ist ein bekanntes spiel! mfg Ckeen 5. Jul 2005 15:24 (CEST)

evtl. nach Die Fugger verschieben, auch was zum ersten teil dazupacken [unterschiede zwischen 1 und 2 z.B.] und der artikel sollte berichtigung erlangen. –jello ¿? 5. Jul 2005 17:16 (CEST)

Wieso löschen ??? Die Fugger sind als Spiel ein absoluter Klassiker. Wenn ich die Diskussionsseite richtig gelesen habe, sind doch noch Erweiterungen vorgesehen -für jemanden, der nur in der Mittagspause aus dem Gedächtnis einen Artikel schrieb, doch eigentlich beeindruckend-. Manchmal glaube ich, daß gewisse Personen sich für den Brockhaus halten und nur auf neue Artikel warten, um diese zu löschen (das ist meine persönliche Meinung und soll keinem weh tun). Aber meines Erachtens sollen doch Artikel in WIKIPEDIA ein- und nicht ausgestellt werden. Sinn und Zweck ist es, Beschreibungen zu erhalten und diese -soweit nicht gefällig- zu ergänzen/umzubauen. Löschen kann jeder, an einem Artikel mitarbeiten ist aufwendiger, aber viel effektvoller. Nicht böse sein, für diese "Kritik", aber manche führen sich auf, als wären sie "Brockhaus persönlich". K-P-S am 05.07.2005. P.S. ich bin natürlich für behalten - logisch nach meinem Statement - oder :-))

"für jemanden, der nur in der Mittagspause aus dem Gedächtnis einen Artikel schrieb, doch eigentlich beeindruckend-. Manchmal glaube ich, daß gewisse Personen sich für den Brockhaus halten und nur auf neue Artikel warten, um diese zu löschen " - Das überzeugt - löschen (bitte die Mittagspausen anders verwenden! :-)))) ) AN 5. Jul 2005 18:34 (CEST)

Sehe ich anders behalten

Mein heutiger Liebling (in voller Länge zitiert):

Äolischer Transport
Äolischer Transport hat nichts mit Moränen oder Schmelzwasser zu tun. Gehört aber zu Ausgangssubstrat Lockergestein.

Und das wars auch schon. Der Artikel läßt mich ratlos zurück - ist damit sowas wie Wind gemeint? --Pismire 5. Jul 2005 14:49 (CEST)

Was soll das?!? Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 15:02 (CEST)
Ist das ein Rätsel ? Wölkchen sieben 5. Jul 2005 15:05 (CEST)
Ich tippe mal auf Windverwehungen von Sand und leichtem Gestein. Ich muss schon sagen, die Löschkandidaten sind allmählich spannender als Pilawa, Jauch und Co. Trotzdem löschen. --Zinnmann d 5. Jul 2005 15:37 (CEST)
wieder ein Beitrag meiner Lieblingskategorie "...googel doch selbst...", aus Prinzip Löschen.--Mozart 5. Jul 2005 21:57 (CEST)
Ich sollte anfangen, bei Ebay "Zweitsätze" zu verkaufen. "Sie bieten auf die individuelle Erstellung eines Zweitsatzes für Ihren IP-MicroStub" --Addicks 5. Jul 2005 23:31 (CEST)

Ein Satz, ein Bild, ein Link - das reicht nicht als Inhalt eines Artikels und ist IMHO nicht mal ein Stub. Entweder massiv erweitern oder löschen, falls es nichts darüber zu sagen gibt. --Gunter Krebs Δ 5. Jul 2005 14:52 (CEST)

Ganz schlicht und einfach: löschen ALexMT81 5.Jul 2005 1458 (CEST)

Man lese mal dem im Artikel verlinkten en:WP, dann weiß man das der artikel seine Berechtigung hätte, der deutsche aber schlichtweg Unfug ist. 7 Tage zum Überarbeiten --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 15:07 (CEST)
Hat sich dank Benutzer:Macador die Existenzberechtigung schon erwachsen. Behalten. --Svencb 5. Jul 2005 16:33 (CEST)

Das ist schlicht zu wenig für einen Stub. ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 15:21 (CEST)

Gruslig. löschen. --Zinnmann d 5. Jul 2005 15:33 (CEST)
stimmt, wenn schon ein Artikel über Einzelwerke, dann richtig. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 15:34 (CEST)

Klar ist das noch zu wenig. Von meiner Seite kommt da schon noch etwas. Man kann ja nicht alles auf einmal schreiben!!!! Ich finde eine Einzelseite für Clive Barkers "Bücher des Blutes" mehr als gerechtfertigt!!!! Ansgar 5. Jul 2005 17:50 (CEST)

  • Liebelein, schreibe es doch einfach offline fertig (!!!) und stelle es dann ein, statt uns halbfertige Brocken vor die Füße zu werfen. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 17:57 (CEST)

Nun sieht´s doch schon ganz gut aus - also behalten und zukünftig Dickbauchs Ratschlag beachten; spart Arbeit. --Grimmi>O 5. Jul 2005 21:33 (CEST)

Eine überflüssige Ansammlung von strukturiertem Datenmaterial, vergleichbar der Liste Bürgermeister von Bogotá. Wikipedia ist nun allerdings keine Datenbank, siehe Was Wikipedia nicht ist (Regel 7). --Zollwurf 5. Jul 2005 15:24 (CEST)

  • die Liste ist anscheinend aus Dresden ausgelagert worden, entweder dort wieder einarbeiten oder behalten, da IMHO die Datenbankregelung anders gemeint ist--Zaphiro 5. Jul 2005 15:37 (CEST)
  • überflüssiger Löschantrag. Die Liste ist nur in tabellarsicher Form sinnvoll. Angesichts des ohnehin sehr langen Artikels Dresden macht eine Auslagerung Sinn. -- Triebtäter 5. Jul 2005 15:59 (CEST)

So langsam sollte man eine Extra Wikiprojekt mit Bürgermeisterlisten starten (-:--Des Messers Schneide 5. Jul 2005 16:44 (CEST)

  • behalten, Liste zum Abarbeiten, ist durch eine Kategorie nicht zu leisten. --elya 5. Jul 2005 20:13 (CEST)

Behalten. Dem Kollegen Zollwurf empfehle ich die Kategorie:Liste für seine nächsten 25.000 Löschanträge (alles vermeintliche "Datenbanken", pfui!) --Magadan  ?! 5. Jul 2005 22:07 (CEST)

Lieber Zollwurf, wenn du schon auf die Wiki-Regl-7 verweist, lies sie dir doch bitte durch! Denn das föllt dort nicht drunter. Behalten! Und endlich mal ungerechtfertigte Löschanträge bestrafen! Langsam geht das echt tierisch auf den Sack. Das ist so Respektlos den Leuten gegenüber, die sich die ganze Arbeit machen. Kenwilliams 5. Jul 2005 23:03 (CEST)

Der Artikel sollte gelöscht werden, damit Otto Blumenthal (Mathematiker) dahin verschoben werden kann. Eine Begriffsklärung Modell II scheint mir hier angebracht zu sein. Wer bei Google nach Otto Blumenthal sucht, bekommt in der Regel Seiten angezeigt, die sich mit dem Mathematiker beschäftigen. Der Schauspieler wird in der IMDb nur mit einem Film ("Kein Hüsung") geführt. -- Manu 5. Jul 2005 15:25 (CEST)

für mich nicht zwingend, ein Nicht-Mathematiker wird vielleicht den Mathematiker nicht kennen und umgekehrt denken. BKL Behalten --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 16:01 (CEST)
exakt - bei Namensdoubletten sollte immer vom "korrekten" Namen zum "speziellen" Eintrag in WP verlinkt sein und nicht umgekehrt. --Gerbil 5. Jul 2005 17:49 (CEST)
Es geht hier aber nicht um die vermeintliche Denkweise von Nicht-Mathematikern, sondern um objektive Kriterien. Ein Schauspieler, der den Fakten zufolge nur eine Nebenrolle in einem einzigen Film hatte, scheint mir generell nicht relevant genug für die Wikipedia zu sein. -- Manu 5. Jul 2005 17:29 (CEST)
  • Löschen. Schauspieler mit IMDb-Eintrag sind relevant ([[7]]). Das allgemeine Entscheidungskriterium für BKS ist vernünftigerweise nicht anwendbar, weil es einen "echten" Link auf den Mathematiker und keinen auf den Schauspieler gibt. Da es aber um so wenige Links geht, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, erst einmal den Mathematiker unter Otto Blumenthal unterzubringen, dann sind wenigstens diejenigen Leser, die ihn suchen, gleich auf der richtigen Seite; ob die anderen eine BKS mit rotem Link oder einen anderen Artikel mit rotem Link vorfinden, macht ja keinen wesentlichen Unterschied.--Gunther 5. Jul 2005 17:53 (CEST)

sowie Liste der Bürgermeister Münchens:

Eine überflüssige Ansammlung von strukturiertem Datenmaterial, Redirect von der Liste der Bürgermeister Münchens. Wikipedia ist nun allerdings keine Datenbank, siehe Was Wikipedia nicht ist (Regel 7). Die Seite Liste der Bürgermeister Münchens kann gleich mitentsorgt werden. --Zollwurf 5. Jul 2005 15:39 (CEST)

  • selten so gegähnt, wie bei dieser Begründung ... ah ja, und natürlich behalten -- Triebtäter 5. Jul 2005 15:56 (CEST)
Der Artikel München ist 37 KB groß, bei einem Bearbeitungsversuch wird man gewarnt => separat behalten AN 5. Jul 2005 16:20 (CEST)
behalten -- Arcimboldo 5. Jul 2005 19:31 (CEST)

Behalten. Gähn. --Magadan  ?! 5. Jul 2005 22:03 (CEST)

Und wie auch bei den Göttingern: Behalten. Das LA-Tool hat erneut danebengeschlagen. --Addicks 5. Jul 2005 23:39 (CEST)

in Fließtext umwandeln, dann sind es keine strukturierten Daten mehr, dann in München integrieren, und den Artikel München in Welt....... -- Toolittle 6. Jul 2005 00:16 (CEST)

Hanfburg (erl. SLA)

Quatsch-Eintrag löschen AlexMt81 5.Jul 2005 15:42 (CEST) offensichlicher Unsinn, Kandidat für die Schnell-Löschung--Thomas S. 5. Jul 2005 15:50 (CEST)

"Na Jungs, schreibt hier ma was rein :D" - Mit einem LA und einem SLA wurde der Wunsch mehr als erfüllt. :-)))) AN 5. Jul 2005 15:53 (CEST)
  • Löschen, ist eine Abkürzung AlexMt81 5.Jul 2005 15:48 (CEST)
  • Das ist kein Löschgrund, aber "ein Veranstaltungszentrum im 9. Wiener Gemeindebezirk" ist sicherlich nicht enzyklopädisch relevant. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 16:03 (CEST)
  • behalten Freier Schule aber schon greetz vanGore 5. Jul 2005 16:30 (CEST)
"WUK nennt sich das Werkstätten und Kulturhaus in Wien, ein Veranstaltungszentrum im 9. Wiener Gemeindebezirk mit Proberäumen, Freier Schule, Veranstaltungshallen und Werkstätten." - Ach was! Hochkant wech AN 5. Jul 2005 17:19 (CEST)
na klar doch, löschen was man nicht kennt. löschen, anstatt recherchieren und evtl. ergänzen. WUK ist ein geschichteträchtiges Haus, aber deitsches wikipedia scheint nicht der ort zu sein, wo man derartiges nachschlagen kann. -- ProfDrDrDrSchlauberger 5. Jul 2005 17:41 (CEST)
Die Edits des Vorredners sprechen bereits für sich. AN 5. Jul 2005 17:43 (CEST)
Schlauberger, die Wikipedia ist sicher nicht der Ort, wo man mit prozierendem Geschreibe etwas erreicht. Dass viele Artikel deutschlandlastig sind und manche Wikipedianer das "de" in der URL als "deutsch" statt "deutschsprachig" lesen ist bekannt. Wenn Du daran etwas ändern willst, ändere die entsprechenden Artikel. Grüße aus dem 15., Tsui 5. Jul 2005 23:13 (CEST)
Von der Geschichtsträchtigkeit wird im Artikel aber reinweg nichts sichtbar. --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 17:46 (CEST)
Den "Artikel" habe ich 1:1 darüber zitiert. BTW: Solche Anstalten gibt es in etlichen Städten und Stadtteilen. AN 5. Jul 2005 18:36 (CEST)
tja, wie oben bemerkt: statt recherchieren ...; schon mal mit google versucht? warum alles löschen, was vielleicht lückenhaft ist? -- 195.3.113.136 5. Jul 2005 18:41 (CEST)
Ich glaube nicht, daß nach Ihrem Ramba-Zamba heute noch irgend jemand auf Sie zu hören braucht. BTW: Man kann nach jedem Thema googeln, eines WP-Eintrags braucht man dazu nicht. AN 5. Jul 2005 18:58 (CEST)
na, Hauptsache, Sie haben sich sich meinem Löschantrag bezügl. Ägide angeschlossen ;) -- ProfDrDrDrSchlauberger 5. Jul 2005 19:13 (CEST)
  • Lieber verbessern als streiten. Das WUK ist ohne Frage eine der zentralen Einrichtungen der alternativen Kulturszene Wiens und sollte daher hier erscheinen. Artikel ist jetzt zumindest ein wenig ergänzt. -- Triebtäter 5. Jul 2005 20:29 (CEST)
  • Lieber verbessern als streiten. Das WUK ist ohne Frage eine der zentralen Einrichtungen der alternativen Kulturszene Wiens und sollte daher hier erscheinen. Artikel ist jetzt zumindest ein wenig ergänzt. -- Triebtäter 5. Jul 2005 20:29 (CEST)
Bei dem Ramba-Zamba, welches ich heute hier erleben durfte (leider ist die Versionsgeschichte wech), scheint mir die alternative Kulturszene enzyklopädisch völlig irrelevant zu sein - welche Fläche das Ding auch haben mag. AN 5. Jul 2005 21:50 (CEST)
  • behalten ist eines der Kulturzentren in Wien abseits des Mainstreams (Staatsoper, Burgtheater etc.).--Tsui 5. Jul 2005 23:06 (CEST)
  • ebenfalls behalten. Da heute die Wiener Kulturszene mit Löschanträgen förmlich überschüttet wird, möchte ich die Initiatoren dieser Aktionen bitten, auch mal Recherchemöglichkeiten jenseits des eigenen Allgemeinwissens zu verwenden. Beispiel Cocktail-Robotik oder SHIFZ heute früh: offensichtlich ohne Recherche geschwungene Löschkeulen (Begründung der jeweiligen Schnelllöschung: "Hoax eines Wiedergängers") verhindern eine Überarbeitung der betroffenen Artikel und widersprechen den Löschregeln. Diesbezüglich vielleicht eine Bitte an den jeweiligen Admin: bändigt das Fingerzucken und gönnt dem jeweiligen Deliquenten wenigstens die 7 Tage Gnadenfrist.(Nachtrag: Unterschrift vergessen.--Kalumet 6. Jul 2005 00:13 (CEST))
  • Löschen, ist doch mehr Werbung AlexMt81 5.Jul 2005 15:50 (CEST)
  • und POV. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 16:05 (CEST)
"(...) Dabei handelt es sich nicht nur um eine regelmäßige Club-Veranstaltung im WUK, sondern auch um eine Künstlergruppe, die seit 1993 mit allerhand Aktivitäten, sogenannten Happynings, Performances, Filmen, Fernsehserien, Telenovelas ("Felicidat, Dornenwege zum Glück"), Musicals ("Steffi! - das schlechteste Musical der Welt" über die Tennisspielerin Steffi Graf), einer monatlich erscheinenden Publikation ("Happy Gazetti") sowie einem wunderbaren H.A.P.P.Y-Buch (Haare am Po Po, Yeah!") auf sich aufmerksam macht. (...)" - Das schlechteste Musical der Welt - ist dies relevant? Nö..., Weg AN 5. Jul 2005 16:06 (CEST)
Behalten! - Die Veranstaltungsreihe ist in Wien auf jeden Fall kulturell relevant, nicht nur weil sie schon so lange existiert, sondern weil sie auch durch die kulturellen Aktivitäten rundherum (Zeitung...) einigen Einfluss besitzt. Sie ist vergleichbar mit anderen wichtigen Veranstaltungsreihen, wie z.B. Mayday, die eben mehr Besucher, aber weniger kulturellen Einfluss haben. Obwohl die Veranstaltungsreihe noch läuft, geht es in dem Artikel weniger um Werbung als um eine Beschreibung der langjährigen Aktivitäten. Natürlich kann man diese Aktivitäten auch weniger vom POV aus beschreiben, man muss nur ein paar Eigenschaftswörter ("wunderbar") weg lassen. --Regiomontanus 5. Jul 2005 16:19 (CEST)

Begründung: Falsches Lemma, hier handelt es sich um die Nationalflagge Ost-Turkestans, siehe Nationalflagge Ost-Turkestans. Xinjiang ist die Bezeichnung der Volksrepublick China für diese Region und das Zeigen dieser Flagge ist in China verboten. --Konsul 5. Jul 2005 15:51 (CEST)

Welchen Sinn macht es, eine 1:1-Kopie des ersten Abschnitts von Erster Weltkrieg zu erstellen? Mit dem Wunsch von zwei Benutzern, die sich an der Diskussion beteiligt haben, ist eine solche separate "Kurzfassung" jedenfalls nicht zu begründen. --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 15:53 (CEST)

" 15:10, 5. Jul 2005 Gnom (Artikelstart. Der aktuelle Text ist exakt die Einleitung des Hauptartikels. Bitte löscht und ersetzt ihn, wenn ihr könnt.)" - Die Hälfte der Bitte können wir erfüllen. Sowas gab es einmal zum WK II - und es wurde entsorgt AN 5. Jul 2005 15:56 (CEST)

genau, macht keinen sinn, löschen --Commandercool 5. Jul 2005 15:58 (CEST)

  • Ack, Sinn? Traffic sparen? löschen Darkone (¿!) 5. Jul 2005 16:01 (CEST)
  • So, ich wusste, dass der Löschantrag kommen würde, jetzt muss ich kämpfen:
  1. Der momentane Text ist nur ein Platzhalter. Bald soll ein anderer, längerer Text zum Thema an dessen Stelle stehen.
  2. Der Artikel Erster Weltkrieg ist m. W. der längste Artikel der Wikipedia. Ich finde, dass er die Wünsche der meisten Wikipedia-Nutzer erfüllen kann. 23000 Wörter (!) sind zuviel für einen Schüler der zehnten und elften Gymnasialklasse (da ist das Lehrplanthema in Baden-Württemberg), der sich "nur informieren" will oder ein Referat halten soll. Der Artikel geht nicht vom Groben ins Detail, nein, man muss lange scrollen, bis der erste Schuss im Text überhaupt fällt.
  3. Der Artikel Erster Weltkrieg erfüllt Wikipedia-Standards nicht. Neulich wurde im Abschnitt Kriegsjahr 1914 ein etwa zehnzeiliges Zitat eingefügt, dass aus 194 Wörtern besteht. Das ist Wikisource-Standard und nicht Wikipedia.
  4. Traffic kann nicht gespart werden. Die Nutzer werden erst auf den Hauptartikel gehen und sich dann entscheiden, wie genau sie es wissen wollen.
  5. Der Artikel eignet sich nur für eingefleischte Historiker. Anscheinend wurde die Tatsache ignoriert, dass man über einzelne Schlachten eigene Artikel starten kann. Es gibt doch das Portal "Imperialismus", in dem man so etwas gut aufteilen und auch bereits Wissende informieren kann, oder?

Deswegen nicht löschen und beobachten, wie es sich entwickelt. (Der "Löschantrag"-Kasten behindert natürlich die Entwicklung des Artikels!) Gnom 5. Jul 2005 16:25 (CEST)

Widerspruch der Artikel Erster Weltkrieg enthält, im Gegensatz zu vielen anderen, bereits eine Kurzfassung am Anfang. Wer nicht mehr Informationen wünscht, kann ja nach dem Lesen des 1.Abschnitts abbrechen. löschen--Heliozentrik 5. Jul 2005 17:01 (CEST)
"Ich finde, dass er die Wünsche der meisten Wikipedia-Nutzer erfüllen kann. 23000 Wörter (!) sind zuviel für einen Schüler der zehnten und elften Gymnasialklasse" - Würden die Werten Schüler weniger bei uns rumvandalieren (gerade diese Stelle ist besonders brisant!) und mehr was lernen, wäre dies kein Problem. Soll hier auch noch eine Version der Sorte "Hey Mann krass da gabba ein Krieg und Pif! Paf!" entstehen? AN 5. Jul 2005 17:17 (CEST)

Heliozentrik - in der "Einleitung" des Hauptartikels steht nicht mal, wie der Krieg ausgegangen ist (!) und warum er geführt wurde (!). AN - die Tatsache, dass besonders Schüler randalieren, ist m.E. völlig irrelevant. Außerdem glaube ich, dass sie einen großen Teil der lesenden Wikipedia-Nutzer darstellen. Nein, ich möchte außerdem auch nicht, dass meine Kurzfassung im Stile der Easy Wikipedia verfasst wird. Wir sprechen immer noch von zwölfhundert Wörtern, das ist etwas mehr als eine DIN A4 Seite und ein guter Wert, um jemanden einen Einstieg zu verfassen. Argument Nr. 6: Wer es so genau wissen will wie es momentan im Artikel steht, kann sich ein Buch in der Bibliothek oder bei Wikibooks (!) ausleihen. Viele Grüße, weiterhin bitte nicht löschen, die Sache hat m.E. Zukunft. Gnom 5. Jul 2005 18:02 (CEST)

@wenn die Einleitung verbessert werden kann, dann tu's halt. Das ist doch kein Grund einen zusätzlichen Artikel zum Thema anzulege.--Heliozentrik 5. Jul 2005 18:26 (CEST)

Aus meiner Sicht ist nichts dagegen zu sagen, über Artikel für spezielle Zielgruppen nachzudenken. Im Zusammenhang mit einer eventuellen Kiddypedia geschieht dies ja offenbar bereits. Und sich Gedanken über eine schülergerechte WP-Edition bzw. über entsprechende Fassungen von Artikeln zu machen, ist IMHO auch kein Tabuthema. Nur: Bevor konkrete Schritte in solche Richtungen unternommen werden, sollte öffentlich darüber diskutiert worden sein, ob dieser Weg eingeschlagen werden soll. Schließlich hat das Ganze ja schon eine grundsätzliche Bedeutung. Diese Diskussion hat m.W. bisher jedoch nicht stattgefunden. --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 18:36 (CEST)

Das ein Artikel so umfangreich ist, dass bereits nach einer light-Version gerufen wird ist bedauerlich. Eventuell den Artikel Erster Weltkrieg überdenken und zu spezielle Dinge auslagern, eine eigene Kurzversion halte ich für nicht sinnvoll. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 18:46 (CEST)

Wieso bedauerlich - was steht im Artikel Erster Weltkrieg gaaaanz unten? Man könnte die Struktur des Verzeichnisses unter dem Gesichtspunkt kontrollieren, ob alle Infos schnell zu finden sind. Würde man allerdings etwas auslagern, würden dies manche gleich löschen wollen - wie die Listen der Bürgermeister. Na gut, wenn doch auslagern - garantiert jemand, daß dazu Konsens herrschen wird? (Keine Löschen-und-Wiedereingliedern-Anträge)? AN 5. Jul 2005 18:54 (CEST)

@Benutzer:Carlo Cravallo|Carlo Cravallo]] m.E. ist es der bessere Weg, wenn ein Artikel den Leser vom Allgemeinen zum Speziellen führt. Daran kranken m.E. auch viele Artiekel aus dem math.nw. Bereich.--Heliozentrik 5. Jul 2005 18:56 (CEST)

@Heliozentrik: Da bin ich absolut Deiner Meinung. Ein Punkt, der natürlich prinzipielle Bedeutung hat. Und zwar mindestens so prinzipiell wie die Notwendigkeit, sich zunächst einmal darüber zu verständigen, ob es überhaupt Varianten bestehender Artikel geben soll. --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 21:55 (CEST)

Ein Artikel benötigt zu Beginn eine sinnvolle Zusammenfassung und damit hat sichs, sonst gehts weiter mit dem 2. WK, dem Koreakrieg, Vietnamkrieg usw., usw. Sehe keinen Sinn darin. Löschen! Gruß von --W.Wolny - (X) 5. Jul 2005 19:10 (CEST)

löschen Grüße, John N. Diskussion Beiträge 5. Jul 2005 19:46 (CEST)

Löschen, Kurzufassungen sind ein Freibrief für die Hauptartikel keinen guten Abschnitt 0 zu haben. --Pjacobi 5. Jul 2005 20:25 (CEST)

Behalten, ich halte die Idee mit den kurzfassungen für sehr sinnvoll. Shanul 5. Jul 2005 23:07 (CEST)
Missverständnisse? Ich möchte kein einfacheres Deutsch wie in der Easy-English-Wikipedia. Ich möchte keine schülergerechte Version, wie von manchen sehr polemisch (!) formuliert. Ich möchte keine Artikelflut. Bitte überdenkt folgende Argumente:
  1. Der Artikel enthält endlose Zitate, von denen bereits oben eines aufgeführt wurde. Wikisource? Wikiquote?
  2. Der Artikel hat sehr lange Einzelabschnitte.
  3. Der Artikel geht auf unwichtige Einzelheiten ein, die wie der Abschnitt über den Giftgaseinsatz ausgegliedert oder in andere Artikel gehören. Griechische Grenzkonflikte gehören in den Artikel Geschichte Griechenlands und nicht in den Artikel Erster Weltkrieg. Giftgas hat bei Chemische Kampfstoffe schon einen historischen Platz gefunden, auf den hier verwiesen werden kann. Punkt. Ebenso Bulgarische Friedensvereinbarungen mit Russland in die Geschichte Bulgariens, oder?
  4. Der Artikel enthält zeitraubende Details. Wer die siebte Armee unter wessen Leitung wann wo in eine Falle lockte, und ob Glück dabei eine Rolle spielte, ist primär nicht wichtig. Wikibooks!
  5. Der Artikel enthält fragwürdige Teile. Der letzte Abschnitt Zur Ostfronthistoriographie spricht von Geschichtsschreibung, nicht von Geschichte.
  6. Der Artikel ist nicht nur für Schüler wirklich zu lang. Mit ISDN (selbst getestet) dauert es 43 Sekunden, ihn zu laden. Wikibooks?
  7. Eine Einleitung ist keine Kurzfassung, sondern eine Einleitung. Wie gesagt steht in der Einleitung nicht, wie der Krieg ausgegangen ist. Eine Kurzfassung ist eine Kurzfassung und hat, manche geben mir hier auch recht, eine Daseinsberechtigung, auch wenn ihr sie (für euch?) für nicht nötig erachtet.

Gnom 6. Jul 2005 00:28 (CEST)

Madden ist nur im Zusammenhang mit Good Charlotte von Bedeutung. Solange sich das nicht ändert, braucht er auch keinen eigenen Artikel. --Zinnmann d 5. Jul 2005 15:55 (CEST)

Stimmt, und da steht auch schon mehr. Ich habe ihn da entlinkt Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 16:09 (CEST)

Dönertier (erl. SLA)

Gehört wohl nicht in Wikipedia.de AlexMT81 5. Jul 15:59 (CEST)

... und wenn, dann unter erkan und stefan (oder wer immer das erfunden hat). löschen --Commandercool 5. Jul 2005 16:03 (CEST)

Besteht nur aus einem Link AlexMT81 5. Jul 16:00 (CEST)

Statt einer Definition des Begriffes findet man nur eine Liste von Scorpions-Stücken. Vielleicht wird das innerhalb von 7 Tagen noch... --TdL 5. Jul 2005 16:04 (CEST)

Unfug, persönliche Balladenhitliste. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 16:51 (CEST)
7 Tage bleiben, um sich ernsthaft mit dem Begriff Power-Rock zu beschäftigen. Falls nichts passiert: Löschen --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 17:12 (CEST)

Ich würd' das Ding schnelllöschen. So enthält der Artikel keine Infos zum Begriff Power Rock und eh man den Artikel überarbeitet, kann man ihn an sich auch gleich neu schreiben, das macht keinen großen Unterschied. -- Der Meister 5. Jul 2005 18:20 (CEST)

löschen, Baby. Yeah! -- 790 5. Jul 2005 23:31 (CEST)

Quatsch-Beitrag: Ihr IDIOTEN!!! Wir brauchen morgen (6.7.05) ein Referat AlexMT81 5. Jul 16:04 (CEST)

Brauchts mE nicht. Es reicht die - ausbaubare - Kategorie:Musikalisches Werk. --Hostelli 5. Jul 2005 16:08 (CEST)

Artikel Saas Fee kann diese Liste locker noch verkraften.--Carlo Cravallo 5. Jul 2005 16:09 (CEST)

Relevanz noch zu belegen. --5. Jul 2005 16:19 (CEST)

Bezirksdirigent zu sein, ist IMHO kein Relevanzkriterium. Löschen --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 16:32 (CEST)

Selbstdarstellung? Selbst, wenn das keine ist, löschen. Gnom 5. Jul 2005 16:42 (CEST)

Falls man ihm eine gewisse Relevanz einräumt, der Artikel schießt weit darüber hinaus. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 16:55 (CEST)
Peinlich. Löschen. --Hostelli 5. Jul 2005 21:58 (CEST)

Todesstreifen (erl redir)

zu knapp, ausserdem gibts schon Innerdeutsche Grenze Mink95 5. Jul 2005 16:24 (CEST)

da ich den Begriff selbst für (noch?) gängig halte, habe ichs nach Innerdeutsche Grenze redirectet. Bei Nichtgefallen bitte rückgängig machen. Gruß --Rax dis 5. Jul 2005 16:30 (CEST)
Für mich im Prinzip okay. Es wäre allerdings besser, wenn der Begriff bei Innerdt. Grenze auch tatsächlich auftauchen würde. --DonLeone 5. Jul 2005 16:48 (CEST)

Hinsichtlich der Auswahlkriterien nicht nachvollziehbares Extrakt aus Abkürzungen. Redundant! --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 16:27 (CEST)

Nun, es sind Akronyme, also Abkürzungen, die als Wort gesprochen werden. Das Auswahlkriterium ist damit klar definiert. Kann man behalten. --Zinnmann d 5. Jul 2005 16:41 (CEST)
Ohne jetzt mit Details zu langweilen: Abkürzungen enthält weitaus mehr Akronyme. In der Überschrift ist außerdem von bekannten Akronymen die Rede. --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 16:56 (CEST)

Kaum rote Links ich finde behalten.--Des Messers Schneide 5. Jul 2005 16:55 (CEST)

Nicht alle Abkürzungen sind Akronyme, das ist also kein Argument. Und wenn sich in der Liste der Abkürzungen noch mehr Akronyme finden als in der Liste der Akronyme, dann bedeutet das nur, daß letztere noch unvollstädnig ist. Das ist aber auch kein Löschkriterium. Ein Vorschlag zur Güte: Warum fügen wir die Liste nicht in den Artikel Akronym ein? Ich glaube allerdings, da war sie schon mal und wurde wegen ihrer Länge in einen eigen Artikel gesteckt. Ansonsten, natürlich behalten oder alternativ in der Liste der Abkürzungen die Akronyme als solche kennzeichnen. --TdL 5. Jul 2005 17:11 (CEST)

hat sicher Informationsgehalt. behalten--Heliozentrik 5. Jul 2005 17:12 (CEST)

Liste der Akronyme ist am 4. Juli 2005 aus Akronym ausgegliedert worden. Mit dem Vorschlag, sie dort wieder einzugliedern, könnte ich leben. --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 17:22 (CEST)
Raus dann wieder rein? Lange Listen machen sich in Artikeln nich so dolle. Hat als Ergänzung zu "Akronym" seine Berechtigung. Behalten -- Harro von Wuff 5. Jul 2005 17:47 (CEST)
  • Behalten: 1.) Ein Akronym ist ein Spezialfall einer Abkürzung, 2.) Diese Liste wurde aus Akronym aus gutem Grunde ausgegliedert - siehe [8]. Wenn die Liste wieder eingegliedert werden soll, dann wird Akronym wieder schlecht lesbar - oder welche Kriterien soll man anwenden, welches Akronym bleiben soll und welches nicht? --Mark Nowiasz 5. Jul 2005 19:37 (CEST)
behalten, da der Löschgrund nicht zutrifft. Es handelt sich doch um ein hinsichtlich der Auswahlkriterien nicht nachvollziehbares Extrakt aus Abkürzungen. Das Auswahlkriterium ist die Möglichkeit zur Aussprache als ganzes Wort. Wiedereingliederung in Akronym würde den Artikel schlechter machen und wäre m. E. daher auch nicht sinnvoll. Kai (Benutzer:Geisslr) 5. Jul 2005 23:09 (CEST)

Relevanz und Darstellung, Vereinsregister --Ureinwohner 5. Jul 2005 16:40 (CEST)

Wollte den LA auch grad stellen. 7 Tage für einen anständigen Eintrag, relevanz unbedingt herausstellen!, oder löschen --DonLeone 5. Jul 2005 16:43 (CEST)
Evtl. als Link zu AIDS, der "Artikel" ist ein Affront gegen alle WP-Richtlinien. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 16:59 (CEST)
Was soll das sein - ein abgetipptes Impressum? löschen -- srb  5. Jul 2005 19:22 (CEST)

s.o. --Ureinwohner 5. Jul 2005 16:41 (CEST)

wichtiger Verein, aber WP ist kein Vereinsregister. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 17:00 (CEST)
Solche Vereine gibt es in etlichen Großstädten. Wech AN 5. Jul 2005 17:12 (CEST)
hier war doch eben noch ein behalten eintrag zu lesen! was geht hier vor??? -- DerStrengeWächter 5. Jul 2005 17:51 (CEST)
unverständlich, warum gelöscht werden soll. kein platz auf rechner? behalten -- Jorge Prunzius 5. Jul 2005 18:53 (CEST)
liest sich wie aus einer Werbebroschüre - schreiben (falls relevant) oder löschen -- srb  5. Jul 2005 19:20 (CEST)
Ein Artikel ist das nicht. Umformulieren und Relevanz belegen oder löschen. --Zinnmann d 5. Jul 2005 19:46 (CEST)

gehört hier dazu. --Ureinwohner 5. Jul 2005 16:42 (CEST)

Klar am Lemma vorbei gesegelt. Im text heißt es plötzlich >Aktion "Vergessen ist ansteckend"<, allerdings ist die WP kein Aktionsverzeichnis. Löschen, so wichtig das Thema auch ist --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 17:02 (CEST)
Artikel liefert keine Erklärung des Lemmas. Löschen --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 22:09 (CEST)

Sowohl Inhalt wie auch Form fehlen. Nicht erkennbar, um was es eigentlich geht. --jergen 5. Jul 2005 16:45 (CEST)

Knapp erkennbar, dass die Dame Synchronsprecherin ist. In diesem Zustand sicherlich löschen --DonLeone 5. Jul 2005 17:00 (CEST)
Synchronsprecherinnen sind in der R-Frage bislang ungeklärt, ich tendiere eher zu Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 17:05 (CEST)

@Uwe, so ganz stimmt das nicht, da fast alle bekannteren Synchronsprecher ganz "normale" Schauspieler sind mit einer dahingehenden Ausbildung, Rollen auf Bühne und im TV, etc. So auch Ranja Bonalana, die bereits als Kind neben ihrem Bruder in Ich heirate eine Familie (mit Peter Weck etc.) zu sehen war. Insofern sehe ich in dieser Hinsicht eigentlich kein Problem - allerdings schon viel mehr, was die Herkunft des Textes, sprich die Hompage ihrer Agentur, angeht [9]. Das einzige, das mich noch daran hindert, da URV drauf zu kleben, ist, dass es sich eher um eine Art tabellarische Darstellung handelt und ich nicht genau weiß, ob das auch unter URV fällt... Gruß, --Aristeides 5. Jul 2005 19:11 (CEST)

Überflüssige Begriffsklärung, deren einzelne Einträge sich zwischen Redundanz und Nonsens bewegen. Die Begriffsklärung setzt lediglich assoziative Links zu Gegenständen, die als Säule+Zusatz bezeichnet werden. "Säulen" als stützendes Element mit zylindrischer Form gibt es in tausenden von Zusammenhängen (Pestsäule, Postmeilensäule, Blendsäule ... siehe Diskussion:Säule). Dazu ist eine Begriffsklärung nicht da. Eine Begriffsklärung dient nicht der Sammlung assoziativer Links zum Thema, sondern der Trennung gleichlautender, aber inhaltlich unterschiedener Lemmata. Das ist hier nicht der Fall. --Fb78 5. Jul 2005 16:48 (CEST)

Die ersten beiden Punkte haben mMn ihre Berechtigung (ich würde nicht nach A-Säule suchen), und wimre muss es da auch irgendsoein molekularbiologisch-technisches Gerät geben, das als Säule bezeichnet wird.--Gunther 5. Jul 2005 16:51 (CEST)
Säule soll redundant oder sinnlos sein? Hat der Vorredner zufällig das Bauingenieurwesen oder Ähnliches studiert? Behalten AN 5. Jul 2005 17:05 (CEST)
Halloo! Es geht nicht um den Artikel Säule (den ich im übrigen gerade überarbeite), sondern lediglich um Säule (Begriffsklärung). --Fb78 5. Jul 2005 17:50 (CEST)
Die Begründung war: "Überflüssige Begriffsklärung, deren einzelne Einträge sich zwischen Redundanz und Nonsens bewegen.". Ich habe gezeigt, daß dies gar nicht stimmt. Soviel zum Thema. AN 5. Jul 2005 18:32 (CEST)
Behalten, gibt zB auch noch chromatographische Säule --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 17:10 (CEST)
Und die würde jemand ernsthaft unter "Säule" suchen? --Fb78 5. Jul 2005 17:55 (CEST)
Gut möglich. AN 5. Jul 2005 18:32 (CEST)
Soll also alles, was irgendjemand unter "Säule" suchen könnte, bei Säule (Begriffsklärung) eingetragen werden? Litfaßsäule, Pestsäule, Bestiensäule, Die Säulen der Erde, Igeler Säule, A-Säule, Die sieben Säulen der Weisheit, Drei Säulen-System, Drei Säulen der Europäischen Union, Drei-Säulen-Modell, Säulenzypresse, Säulen des Herkules... könnte ewig so weitergehen. Das ist nicht dein Ernst, oder? Wozu gibt es die Suchfunktion? --Fb78 5. Jul 2005 19:09 (CEST)
"Wozu gibt es die Suchfunktion?" - Wozu gibt es die Begriffsklärungen? (BTW: Die Volltextsuche wird oft ausgeschaltet und was die Frage betrifft - die Pestsäule etwa gehört in der Tat dazu, die Bedeutungen ausserhalb der Architektur oder des Bauwesens - eher nicht). AN 5. Jul 2005 19:24 (CEST)
Die Suchfunktion funktioniert im Übrigen sehr zuverlässig, sonst hätte ich nicht in zwei Minuten so viele Säulenartikel gefunden. --Fb78 5. Jul 2005 20:24 (CEST)
  • behalten Es gibt sicher Leute, die den Unterschied zwischen Säule und Stutze nicht kennen, ionische, korinthische usw. suchen und dafür in die WP gehen und die finden genau hier die Antwort Ralf   5. Jul 2005 19:13 (CEST)
Der Antragsteller hat soeben fast alles wegzuvandalieren versucht - bis auf die erste Bedeutung und irgend ein allamanisches Schweinchen. (Als ob die Litfaßsäule keine Säule wäre - gibt es kein Bild im Artikel mehr???) Ich schlage vor, den "Antrag" als erledigt zu markieren. AN 5. Jul 2005 20:09 (CEST)
Ich stimme Fb78 zu. Das ist eine typische Pseudo-Begriffsklärung. Gibt es zwei (oder mehr) verschiedene Dinge, die den Namen "Säule" tragen? Ich meine keine Komposita wie "Litfaßsäule" oder bildliche Verwendungen wie "am Hroziont stieg eine Säule von schwarzem Rauch auf". Aber das hatten wir schon am 2. Dezember, der damalige Löschantrag blieb unerledigt, dafür sind noch mehr assoziative Verweise dazugekommen. Ich bleibe bei meinem alten Löschvotum. Rainer ... 5. Jul 2005 20:23 (CEST)
Fahrzeugsäule - Google findet meistens die WP-Klone. Hier könnte man in der Tat Zweifel haben.
(Die Litfaßsäule hat ja immerhin ein eigenes, separates Lemma - oder?) AN 5. Jul 2005 20:29 (CEST)
Ich hätte eher gerade bei diesem Schweinchen die meisten Zweifel - dort wird man ja zur BKL Schwein geführt! AN 5. Jul 2005 21:14 (CEST)
Die Litfaßsäule findet sich unter Säule, die Pestsäule auch und jede Menge anderer Säulen. Dort findet sich auch der Unterschied zwischen Pfeiler und Säule, den Ralf in der Begriffsklärung gefunden zu haben glaubt (er steht dort nicht!). Lest doch bitte mal die Artikel, bevor ihr hier rumschimpft! Und sagt doch mal ganz konkret, welche alternativen Bedeutungen das Wort "Säule" hat, die nicht von der Säule als Bauform abgeleitet sind. --Fb78 5. Jul 2005 21:39 (CEST)

Ich habe die BKL jetzt von allem bereinigt, was m.E. da nicht hingehört, weil es assoziativ ist, ein Wörterbucheintrag usw. Und zwar diesmal nicht "wegvandaliert", sondern einzeln begründet (siehe Versionsgeschichte). Ich würde alle Kritiker dieses Löschantrags bitten, in die Seite Säule (Begriffsklärung) diejenigen Begriffe einzutragen, die tatsächlich in einem Lexikon unter dem Lemma "Säule" zu finden sein sollten (und noch nicht unter Säule stehen). --Fb78 5. Jul 2005 22:02 (CEST)

Klares Votum mit Rainer und Fb78: Säule ist Säule, alle Komposita leiten sich trivial davon ab, oder sind in Säule explizit erwähnt. Deshalb halte ich die BKL für mehr als flüssig. Löschen.--Mozart 5. Jul 2005 22:08 (CEST)
Bitte nicht vergessen: Säule ist auch: die süddeutsche Bezeichnung für ein weibliches Exemplar der Gattung Sus domesticus. BKL ist also unentbehrlich! --Idler 5. Jul 2005 22:12 (CEST) ;-)
Ich wünsche mir die Fahrzeugsäule. Das "A" in A-Säule ist eine Art Numerierung, also nicht Teil des Wortes.--Gunther 5. Jul 2005 22:29 (CEST)
  • behalten. Jetzt sind 2 zwingende Einträge vorhanden, und damit ist auch der LA erledigt. --Gerbil 5. Jul 2005 23:08 (CEST)

Werbung --jergen 5. Jul 2005 16:50 (CEST)

Weg AN 5. Jul 2005 16:56 (CEST)
Evtl in Liste bei Internetradio, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 17:11 (CEST)
Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 17:12 (CEST)

So ist das kein Artikel. --Zinnmann d 5. Jul 2005 16:52 (CEST)

AB IN DIE TONNE MIT DEM KRAM--Des Messers Schneide 5. Jul 2005 16:57 (CEST)

Werbung, allgemeine Relevanz wird nicht deutlich. --jergen 5. Jul 2005 17:00 (CEST)

Die WP ist kein Verzeichnis der Sex-Shops, Weg AN 5. Jul 2005 17:07 (CEST)
Irgendwie zwar schade drum, aber trotzdem: Löschen --Jeremy 5. Jul 2005 17:15 (CEST)
Hat wohl jemand die WP als kostenlose Gelbe Seiten angesehen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 17:17 (CEST)
dto. Löschen --Peisi 5. Jul 2005 21:38 (CEST)

Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. Darüberhinaus wird nicht deutlich, was diese Veranstaltung von hunderten gleichartigen an anderen Orten unterscheidet. --jergen 5. Jul 2005 17:00 (CEST)

Die Erwähnung hier reicht völlig aus. AN 5. Jul 2005 17:25 (CEST)
bei Universität Paderborn einfügen, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 17:42 (CEST)
Ehm... Der Link etwas höher zeigt, daß die wichtigsten Infos (und 1 Weblink) bereits drin sind - m.E. ausreichend umfangreich (eine Uni macht ja auch andere Sachen als Jobs für die Absolventen zu suchen). AN 5. Jul 2005 17:50 (CEST)

Nach Klärung der Urheberrechtsverletzung, habe ich den SLA von HAL Neuntausend in einen normalen Löschantrag geändert, da kein Grund für einen SLA vorhanden ist. --ElRakı ?! 5. Jul 2005 17:47 (CEST)

Ein Artikel ist aber auch nicht vorhanden - maximal 7 Tage AN 5. Jul 2005 17:52 (CEST)
Ach so: Siehe auch hier: en:Talk:Extensis AN 5. Jul 2005 17:57 (CEST)
Werbegeschrammel. Wenn niemand dort in der Lage ist einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 18:29 (CEST)

Die Sekte (LA ungültig)

  • siehe unten --Robinhood 5. Jul 2005 17:54 (CEST)
  • Thema ist pfui soll es hier nicht geben, das hat aber wohl auch irgendwo Grenzen... löschen--Heliozentrik 5. Jul 2005 18:44 (CEST)

LA ungültig, Diskussion gabs doch erst vor einem Monat --Ureinwohner 5. Jul 2005 19:30 (CEST)

Alles ist die Sekte (LA ungültig)

  • löschen ... unbedeutend --Robinhood 5. Jul 2005 17:55 (CEST)

Die waren schon mal in der Löschdiskussion, die Rappergemeinde hat sich damals durchgesetzt. Mir sind sie wurscht. --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 18:33 (CEST)

  • Das wurde doch erst vor ein paar Tagen durchdiskutiert. A.i.d.S. hat mehrere Veröffentlichungen und spielt in der deutschen Musiksuzene eine Rolle, der redirect von Die Sekte war ein Kompromiss, um auch die Posse zu integrieren. Also behalten, es sei denn jemand will behaupten, der Artikel wäre inhaltlich unterhalb des Stubniveaus. -- Achim Raschka 5. Jul 2005 18:43 (CEST)

LA ungültig, Diskussion gabs doch erst vor einem Monat --Ureinwohner 5. Jul 2005 19:31 (CEST)

Dennis Linke (erledigt, schnellgelöscht)

keine Relevanz erkennbar - Ralf Gartner 5. Jul 2005 18:18 (CEST)

Ich denke schon. Wir werden uns in einger Zeit noch mal wieder sprechen.

Allerdings frage ich mich auch, was Ihre Beiträge für eine Relevanz haben???

"(...) Neben der Schule war Dennis 2 Jahre bei der REWE Weitzel oHG in Bad Lauterberg als Ausfahrer beschäftigt. Zitat: „Ein traumhafter Job.“ (...)" - Dann war er ein Zivi und hat studiert. Ich fühle mich ver..., ehrlich. Hochkant weg, das Bild:Dennis.jpg auch weg AN 5. Jul 2005 18:26 (CEST)
Falsch verstanden. WP stellt keinen Webspace für die private honmepage zur Verfügung. Löschen.--Mozart 5. Jul 2005 18:27 (CEST)
SLA gestellt. --Heiko A 5. Jul 2005 18:27 (CEST)

Interessant ist in diesem Zusammenhang der Benutzer:Delink. Sein bisher einziger Beitrag war ":Ich denke schon. Wir werden uns in einger Zeit noch mal wieder sprechen. Allerdings frage ich mich auch, was Ihre Beiträge für eine Relevanz haben???" in dieser Diskussion. Man wird ein Auge auf ihn haben müssen....--Markus Schweiß, @ 5. Jul 2005 18:36 (CEST)

in dieser Form un-brauch-bar. löschen -- 195.3.113.143 5. Jul 2005 18:28 (CEST)

Behalten und ausbauen -- Arcimboldo 5. Jul 2005 18:35 (CEST)

Dafür haben Sie 7 Tage. Ich sehe 2 Sätze - die siehe auch-Verweise verstehe ich überhaupt nicht. AN 5. Jul 2005 18:40 (CEST)
Neutral. Imo doch eher Wörterbucheintrag, was die Links unter "siehe auch" mit dem Lemma zu tun haben weiß der Teufel. --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 18:38 (CEST)
die artikel unter den wiki-links verwenden das erklärte wort..... der zweite auch noch in einem anderen sinne als erläutert... den löschbaustein füge ich mal nachträglich ein - Ralf Gartner 5. Jul 2005 19:03 (CEST)
"die artikel unter den wiki-links verwenden das erklärte wort" - das schon - mir ist es aber rätselhaft, wieso man auf alle zeigen sollte, zumal man als Leser dadurch eher verwirrt als schlauer wird. AN 5. Jul 2005 19:16 (CEST)
sollte man ja auch nicht... dafür gibt es ja "links auf diese seite" - Ralf Gartner 5. Jul 2005 19:23 (CEST)
ich ziehe den als 195.3.113.143 eingereichten Löschantrag zurück, da MMN ein Eintrag dieses Begriffs in einer sog. Enzyklopädie enthalten sein sollte. Er sollte lediglich gründlich überarbeitet werden. -- ProfDrDrDrSchlauberger 5. Jul 2005 19:30 (CEST)

Dieser "Artikel" ist eine Dauerwerbesendung für eine dubiose Geschäftsidee mit "von negativen Schwingungen befreitem" Leitungswassser. Bloß schnell weg damit! --RW 5. Jul 2005 19:10 (CEST)

hier wird Parawissenschaft als seriös verkauft. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 19:15 (CEST)
Was ich schlimm finde ist, dass wir diesen Quatsch noch eine Woche lang frei zugänglich haben werden. --Ureinwohner 5. Jul 2005 19:18 (CEST)
  • Löschen eigentlich schon SLA. --ST 5. Jul 2005 19:21 (CEST)
  • als offensichtlichen Unfug schnellöschen Ralf   5. Jul 2005 19:21 (CEST)
  • hab einen Schnellöschantrag gesetzt Mink95 5. Jul 2005 19:49 (CEST)

Ich habe den Schnelllöschantrag wieder entfernt, weil ich finde, dass wir uns irgendwie auch ein bisschen an unsere Regeln halten und Fristen beachten sollten. Ansonsten bin ich wie alle anderen für löschen. --Tilman 5. Jul 2005 20:14 (CEST)

  • URV? Der Artikel ist größtenteils von hier abgekupfert. Ich bin nicht sicher, ob das für eine URV-Kennzeichnung ausreicht. Vielleicht kann sich das jemand mal ansehen?--Thomas S. 5. Jul 2005 20:25 (CEST)

Werbung, Spam, Unfug: Löschen!--Berlin-Jurist 5. Jul 2005 21:05 (CEST)

Das ist nicht einfach Unfug, das ist IMNSHO krimineller Unfug - für Schnelllöschen! Gruß --Idler 5. Jul 2005 21:07 (CEST)

AUA. Das tut ja fast weh. Noch schlimmer ist, daß immer einige auf sowas reinfallen. Schnellöschen, bevor es im google-cache landet ! Wölkchen sieben 5. Jul 2005 21:45 (CEST)

  • Betrügerischen Spam gelöscht. Wir sollten nicht mal einen Tag ein Forum für Leute bieten, die dem Unwissenden das Geld für ihre Sch#### aus der Tasche ziehen wollen. ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 21:48 (CEST)
Danke. Rainer ... 5. Jul 2005 21:57 (CEST)

WP ist kein Abkürzungsverzeichnis, enzyklopädischer Inhalt ist hier nicht zu erwarten. --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 19:11 (CEST)

Wie wäre es mit einem REDIRECT auf Soundtrack oder besser Filmmusik? --NiTen (Discworld) 5. Jul 2005 19:59 (CEST)

scheint ein Fake zu sein. konnte bei google nix finden, die Protagonisten sind unbekannt und der Artikel klärt auch nicht weiter auf. --Manfred 85.74.130.32 5. Jul 2005 19:20 (CEST)

irgendwie steht da nichts aussergwöhnliches, das nicht bei Zirndorf auch stehen könnte Mink95 5. Jul 2005 19:47 (CEST)

Andererseits war Wintersdorf lange Zeit eine selbstständige Gemeinde, in Zirndorf ist sie nicht erwähnt. Mir ist´s wurscht, wo die Info steht, aber bitte nicht blind löschen. --Mghamburg 5. Jul 2005 20:18 (CEST)

Inzwischen habe ich den Artikel Zirndorf soweit bearbeitet, dass unter Zirndorf#Stadtgliederung Wintersdorf überhaupt erwähnt wird. Bitte ggf. an dieser Stelle den Inhalt des Artikels ergänzen, sollte dieser gelöscht werden. Grundsätzlich bin ich aber für behalten. --Mghamburg 5. Jul 2005 21:39 (CEST)

HIV positiv erl., SLA

Überflüssig, ausführlich unter HIV erklärt. Weiterleitung wurde schon mal entfernt.--Thomas S. 5. Jul 2005 19:57 (CEST)

Habe demgemäß LA in SLA umgewandelt. --Idler 5. Jul 2005 20:57 (CEST)

Löschen und auf Superkaramba oder KDE einbauen wenn es so wichtig ist. --Doclecter 5. Jul 2005 20:07 (CEST)

Völlig unrelevant, löschen. --elya 5. Jul 2005 20:09 (CEST)

Derzeit ein Redirect auf Stanley Cohen (Nobelpreisträger für Medizin 1986), was überhaupt keinen Sinn macht. Er sollte gelöscht werden, damit der Artikel zu Stanley Cohen dahin verschoben werden kann. -- Manu 5. Jul 2005 20:10 (CEST)

Erneute Neuanlage nach zweinmaligem Löschen nach Löschdiskussion. Kein inhaltlicher Fortschritt zu erkennen. Journalistisch, und eher schlechter Journalismus, inhaltliche Fehler, sozusagen das Übliche unter diesem Lemma. --Pjacobi 5. Jul 2005 20:17 (CEST)

Das wird sogar hier: Diskussion:Islamistischer Terrorismus offen zugegeben. AN 5. Jul 2005 21:29 (CEST)

Sollte ein Artikel nicht verbessert werden, wenn er schlecht ist, statt ihn zu löschen (und damit die Möglichkeit zu beseitigen, den Artikel zu verbessern)? -- Beblawie 5. Jul 2005 22:10 (CEST)

Ist das alles zum Thema? 172.180.212.144 5. Jul 21:39 (CEST)

was soll das? gibt es hier dummes volk, das den "wortSCHATZ" besonders klein halten will? und glaubt (vorerst?) spärlich angelegte artikel als löschantrag stellen zu müssen? da sag ich: nein, behalten --62.47.138.204 6. Jul 2005 00:26 (CEST)

Starpix (Spam gelöscht)

Werbung für Internetservice. --jergen 5. Jul 2005 21:42 (CEST)

"(...) Weil wir die Fotos nicht einfach löschen wolten hatten Daniel , Ergin , Giusi und Kiki die Idee die Fotos auf einer Internet Seite zu veröffentlichen. In den ersten 3 Monaten waren wir schon auf mehr als 10 Partys Fotos machen. Das werden wir jetzt weiterführen und mit Motatlich 299743 Anfragen (Monat Juni) und täglich 300-1100 Besuchern auf der Homepagestehen wir nicht. (...)" => Hochkant wech AN 5. Jul 2005 22:01 (CEST)

Äußerst konfus. Bedeutung des englischen Plurallemmas in deutscher Enzyklopädie wird nicht deutlich. --jergen 5. Jul 2005 21:42 (CEST)

  • Szenenslang. Artikel hat nichts mit dem Lemma zu tun, das noch dazu ein Plural ist. Außerdm übelstes Denglisch von vorne bis hinten. Bitte löschen--Thomas S. 5. Jul 2005 23:08 (CEST)

Wutolm (gelöscht)

Relevanz ist nicht erkennbar. --jergen 5. Jul 2005 21:42 (CEST)

"Wutolm ist ein 1-Mann-Musikprojekt des Berliner Künstlers Rami Akkad. Gegründet wurde Wutolm im jahre 2004. Aufgrund eines fehlendes Plattenvertrages verbreiteten sich die (bis heute) nur 3 als "Wutwerke" bezeichenten Songs im Internet durch Foren und Mund-zu-Mund-Propaganda. (...)" => Hochkant weg AN 5. Jul 2005 21:57 (CEST)

Inhaltsarmer Artikel, der durch Chartbox aufgepeppt wurde. Allgemeine Relevanz im Popgeschäft oder besondere Relevanz im Hiphop wird nicht erkennbar.

Aus Artikel destillierte Zusammenfassung könnte lauten: Blazin Squad waren/sind eine Hip-Hop-Band, die 2002 einen Nummer-Eins-Hit in Großbritannien hatten. --jergen 5. Jul 2005 21:42 (CEST)

  • behalten Artikel ist überarbeitungswürdig, aber rettbar und diverse Top Ten Platzierungen in den UK-Charts sollten als R-Kriterium locker reichen. -- southpark 5. Jul 2005 22:03 (CEST)
  • klar behalten Chartplatzierungen sind ausreichend für Aufnahme -- Triebtäter 5. Jul 2005 23:36 (CEST)

Etzend erled., schnellgelöscht

Das ist wohl kein ernstgemeinter Eintrag AlexMT81 5. Jul 21:43 (CEST)

Bei offensichtlichem Blödsinn bitte keinen Löschantrag stellen, sondern einfach {{Löschen}} in den Artikel schreiben - siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung. Gruß --Idler 5. Jul 2005 21:51 (CEST)

Dieser Artikel ist a) trivial b) eine Einladung für Blödsinnslinks c) nichts weiter. -- 790 5. Jul 2005 21:49 (CEST)

Unerklärlich ist hier für mich vor allem die angebliche Relevanz. Löschen --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 22:00 (CEST)

Der Artikel ist nicht nur dröhnend trivial, sondern auch falsch (und damit POV): Geistererscheinungen und Telekinese sind keine "unerklärlichen Phänomene", sondern nicht nachgewiesene Phänomene. Löschen. --Idler 5. Jul 2005 22:03 (CEST)
  • Die Tatsache, dass es solche unsinnigen Einträge gibt, ist alleine ein unerklärliches Phänomen. Bitte die Ghostbusters rufen und den Artikel löschen. --Mark Nowiasz 5. Jul 2005 22:53 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Ungeeignetes (zynisches) Lemma mit überflüssigem Text. Der Artikel Methanol dürfte für seriöse Information ausreichen. --Lung 5. Jul 2005 22:08 (CEST)

und weg! — Martin Vogel 5. Jul 2005 23:51 (CEST)
stimmt nicht - in methanol kommt die hier aufgezeigte anwendung als gepanschtes getränk nicht vor. behalten und vorkommen des begriffs besser dokumentieren --62.47.138.204 6. Jul 2005 00:20 (CEST)

Wristbands) (schnellgelöscht)

Ist in der Wikipedia meiner Meinung nach Fehl am Platz ( Wikipedia ist kein Wörterbuch) Außerdem existiert bereits ein Artikel Schweißband. JohnnyB 5. Jul 2005 22:12 (CEST)

Unfug: Löschen! 85.16.22.73 5. Jul 2005 22:31 (CEST) Einfach nur löschen. --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 22:34 (CEST)

  • SLA gestellt - alleine das Lemma mit ')' ist hoher Humbug. --Mark Nowiasz 5. Jul 2005 22:46 (CEST)

weg is. --Lyzzy 5. Jul 2005 22:53 (CEST)

Selbstdarstellung, Relevanz nicht eindeutig erkennbar. Ausbauen, ansonsten löschen --Jan ? @ 5. Jul 2005 22:57 (CEST)


Ist dies wirklich was fürs Wikipedia? AlexMT81 5. Jul 23:06 (CEST)

Relevanz als Musiker sehr klar vorhanden, Artikel leider grottig. --Pjacobi 5. Jul 2005 23:15 (CEST)
nicht löschen - Salif Keita ist als Musiker sicher relevant genug für die Wikipedia. Der Artikel schrammt allerdings gerade mal so am Stub-Niveau dahin. Werde mich (voraussichtlich erst am Wochenende) damit befassen und ihn so gut ich kann erweitern. --Tsui 5. Jul 2005 23:27 (CEST)
Nur weil Du diesen Musiker nicht kennst, mußt Du ihn ja wohl nicht gleich zum Löschen vorschlagen. Oder ich schlage vor daß Du auch gleich "Jagger" oder "Elvis" mit einem Löschantrag beehrst. Schönen Abend noch --ERWEH 5. Jul 2005 23:20 (CEST) PS: Klar ist der Artikel grottig, deshalb bitte ich ja auch unter Diskussion ausdrücklich um Verbesserung.
  • selbstverständlich ist Keïta relevant. Link zur englischen und französischen Wikipedia helfen vielleicht weiter. -- Triebtäter 5. Jul 2005 23:31 (CEST)
Man könnte sogar sagen, dass es der beste afrikanische zeitgenössische Musiker ist. Ich habe seit einigen Wochen einen Artikel über ihn in der Pipeline, bin aber noch nicht dazu gekommen, ihn fertig zu machen. Gruß --Philipendula 5. Jul 2005 23:33 (CEST)


Na also, gibt's doch noch jemand anderen, der Keita kennt! (An dieser Stelle gleich ein Dank an Philipendula für eine aüßerst kompetente Meinungsäußerung) Bitte nochmal ausdrücklich um Verbesserung meines 'grottigen' Eintrags. Hab mich nur geärgert, daß ich bei der Suche null Treffer, außer bei afrikanischen Fußballern hatte, von denen ich zugegebenermaßen null Ahnung habe, aber auch das ist inzw. verbessert worden. Merci --ERWEH 5. Jul 2005 23:52 (CEST)
Dass der "weiße Schwarze" Salif Keita der "beste a. z. Musiker" ist, liegt im Auge des Betrachters oder im Ohr des Zuhörers. Absolut grandios ist er allemal, das weiß man spätestens nach einem Lied wie Mandjou. Und für Afrika ist er mindestens so relevant, wie z. B. ein Van Morrison für Europa. Behalten und Artikel verbessern, meint der RX-Guru 6. Jul 2005 00:29 (CEST)

Ist dies wirklich was fürs Wikipedia? AlexMT81 5. Jul 23:09 (CEST)

Die "Lateinische Form von Remus"? Und was ist dann Remus? Nicht Latein? Neige zum Löschen; auch angesichts der Kürze. Falls es Remo tatsächlich als Form des Namens gibt wäre ein redirect auf Romulus und Remus sinnvoller. --Tsui 5. Jul 2005 23:30 (CEST)
der verfasser meint wohl die "italienische Form von..." :) siehe San Remo = "der Heilige Remo"! Remo ist ein seltener aber durchaus existenter Vorname... siehe hier: [10]
Danke! (Hätte ich eigentlich auch drauf kommen können) Habe das jetzt im Artikel korrigiert. --Tsui 6. Jul 2005 00:13 (CEST)

Die Wikipedia ist kein Wörterbuch --Carlo Cravallo 5. Jul 2005 23:14 (CEST)

  • löschen

Die enzyklopädische Relevanz des Objekts geht nicht aus dem Text hervor. --elya 5. Jul 2005 23:30 (CEST)


Unbedingt Löschen

  • Unbedingt 'Löschen', Wikipedia ist doch kein Wörterbuch

Irgendwie wirr und unverständlich. --Jan ? @ 5. Jul 2005 23:49 (CEST)

Begriffsdefinition:

In der Chemie versteht man unter der Elektronentransfer-Reaktion einen der grundlegensten Mechanismen. Hierbei handelt es sich um die Uebertragung eines Elektrons zwischen zwei Zentren.

Man sollte generell zwischen Elektronentransfer und Elektronentransfer-Reaktion unterscheiden. Stellt der Elektronen-Transfer den Elementar-Schritt der Elektronenübertragung dar, deutet der Begriff Elektronentransfer-Reaktion eher den makroskopisch fassbaren Anfangs- und Endzustand (und schliesst so beispielsweise jegliche Annäherung, z.B. Diffusion, der Zentren mit ein)

Man unterscheidet ´homogenen´ von ´heterogenem´ Elektronentransfer. Ersterer identifiziert den Austausch innerhalb zweier chemischer Spezies (beispielsweise zweier Moleküle). Beim heterogenen Elektronentransfer wird das Elektron zwischen einer Elektrode und einer chemischen Spezies ausgetauscht. Der Elektronen-Donor gibt hierbei ein Elektron an den sogenannten Akzeptor ab. Befinden sich Donor und Akzeptor innerhalb einer chemischen Spezies, so bezeichnet man den Elektronentransfer als intramolekular. Wird jedoch ein Elektron zwischen zwei Spezies ausgetauscht, so nennt man diese Form den intermolekularen Elektronentransfer.

Stellt der Elektronentransfer den chemischen Mechanismus, so ist das Redox-Verhalten der Spezies Konsequenz des selben. Der Elektronen-Donor wird im Moment des Elektronentransfers oxidiert (erhöht also seine Oxidationszahl), während der Akzeptor reduziert wird (also seine Oxidationszahl verringert).

Physikalische Chemie des Elektronentransfers:

Der Elektronentransfer stellt einen der grundlegensten Mechanismen der Chemie da und ist aufgrund seiner Bedeutung für das Grundverständnis der chemischen Reaktion von großer Bedeutung. Kinetische Theorien, wie beispielsweise die Marcus-Theorie, versuchen die Geschwindigkeit solcher Reaktionen als Konsequenz thermodynamischer Zustandsfunktionen zu verstehen. Quantitative Prognosen sind mittels der heute bekannten Modelle nur in seltenen Fällen möglich. Erschwert wird die Beschreibung durch die enorme Anzahl schlecht messbarer Größen einerseits und die Komplexität des äußerlich einfach erscheinenden Mechanismus andererseits. Modernere Modelle versuchen eine konsequente Einbindung des Diffusions-Prozesses in Theorien des Elektrontransfers selbst. Sie basieren zumeist auf Encounter-Theorien oder Kramer-Ansätzen.

Experimentelle Methoden zur Untersuchung des ET sind vorallem Magnetresonanz-Methoden (z.B. Elektronenspinresonanz), Relaxationsmethoden (z.B. Laser-Spektroskopie) und auch elektrochemische Verfahren (oft in Kombination mit den anderen erwähnten Verfahren).

Wenig Inhalt, sollte gelöscht werden

Wenig Inhalt, sollte gelöscht werden

ist das ein grund???? wirklich lächerlich. zuwenig speicher? brennen sie sich täglich die wikipedia runter? oder was soll das? also: behalten und gegebenenfalls irgendwann erweitern. --62.47.138.204 6. Jul 2005 00:14 (CEST)