Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2010 um 00:32 Uhr durch Marvin 101 (Diskussion | Beiträge) (Glykolyse: Futile cycle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Marvin 101 in Abschnitt Glykolyse

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Glykolyse

Die gute, alte Glykolyse ist nun bereit für einen Review, nachdem ich den Artikel ordentlich ausgebaut habe und damit den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe. Vielen Dank und Grüße, -- Yikrazuul 18:35, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Yikrazuul, um es mit den Klitschkos zu sagen: Glykolyse. Schwere Kost. Is nix für Oma..
Zum Inhalt. ich würde die Geschichte nach oben setzen, als zweiten Abschnitt, gefolgt von Bedeutung bei Säugetieren und Evolution. Der Inhalt der Einleitung sowie Definition und Ort der Glykolyse überschneidet sich. Ich würde einen der Abschnitte entsprechend kürzen.
Teilweise muss man suchen. Etwa bei „Die Oxidation der Aldehydgruppe ..ist energetisch so günstig, dass dieser Schritt mit der Bildung einer Säureanhydridbindung…gekoppelt wird“, sollte man vielleicht darauf hinweisen, dass es sich um ein gemischtes Säureanhydrid zwischen Carbon- und Phosphorsäure handelt.
Die Vermischung von Fachtermini und salopper Formulierung verwirren etwas, zum Beispiel: „Sie würden kaum ablaufen, wenn sie nicht durch die energetisch günstigen Kinasereaktionen… „hindurchgezogen“ werden würden.“
Was ist mit „…unter physiologischen Bedingungen (ΔG) (??) die aktuellen Konzentrationsverhältnisse...“ gemeint?
Soweit für den Anfang. Gruss, Linksfuss 20:35, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke Linksfuss für das Feedback. Die Formulierungen sind dann mein nächster Hauptfokus, das sind noch "Reste" aufzuarbeiten. Unter physiologischen Bedingungen gelten akutelle Konz-verhält., daher wird die Standardenthalpieänderung mit ΔG angegeben. Unter Standardbedinungen bei pH=7 wird diese mit ΔG0' beschrieben. Hmm... -- Yikrazuul 18:34, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nach dem ersten Überfliegen muss ich sagen, dass der Artikel nach der bisherigen Überarbeitung schon sehr an Übersichtlichkeit gewonnen hat. Gruss, Linksfuss 22:49, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke Linksfuss, im letzten Bearbeitungsabschnitt werde ich versuchen (andere sind natürlich wie immer herzlich eingeladen), die Verständlichkeit so weit wie möglich zu erhöhen, ohne unnötig zu schwafeln. Grüße, -- Yikrazuul 18:26, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Yikrazuul, manche Sätze sollten der Übersichtlichkeit halber überarbeitet werden. Beispiel: Bei Wirbeltieren kann manchmal Sauerstoff im Falle starker Muskelbeanspruchung aufgrund der hohen Geschwindigkeit seines Verbrauchs, die die Sauerstofftransport- und -abgabekapazität des Blutes übersteigt, nicht mehr schnell genug in die Zellen gelangen oder bei zu geringer Ausstattung der betreffenden Muskelfaserzellen mit Mitochondrien und spezifischen Enzymen ist der oxidative, vollständige Abbau der Glucose zu langsam. Oder: Verstand man früher darunter lediglich den Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffmangelbedingungen (anaerob) über Pyruvat zu Lactat, so weiß man heute, dass der Abbau von Glucose bis zu Pyruvat auch bei ausreichendem Sauerstoffangebot (aerob) gleichartig abläuft: Sie findet in beiden Fällen ohne „Verbrauch“ von Sauerstoff (O2) statt und endet auf der Stufe des Pyruvats. Imo zu lang.
Durch die Umstellung sind die Erklärungen zu den Abkürzungen zum Teil nach unten gerutsch. So begegnet man dem DHAP schon in „Bausteine für Zellmaterial“, es wird aber erst in „Übersicht“ erklärt; ATP findet sich zuerst in „Energieerzeugung unter anoxischen Bedingungen“, die Erklärung in „Definition und Ort der Glykolyse“. Die Paare aerob/anaerob und oxisch/anoxisch sollten erkärt werden. Soweit mir bekannt, sind Weblinks im Text, zum Beispiel zu .brenda-enzymes.org, eher unerwünscht. Gruss, Linksfuss 19:51, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hey Linksfuss. Werde noch die langen Schachtelsätze aufspalten, sozusagen. Den Abkürzungskram mache ich später, vielleicht wird ja noch mal was verschobne. Die Weblinks im Text habe ich eingedampft. Bei existierenden Lemmata kann man ja einfach darauf klicken, bei noch nicht ex. habe ich die EC-Nummer in Klammern hingeschrieben (als Zusatzinfo). Grüße, -- Yikrazuul 20:39, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Datei:Snap glykolyse.jpg
Bildschirmfoto Glykolyse

Hallo Yikazuul,
erstmal nur ein sehr knappes Feedback zum Layout: Wie du dem Bild entnehmen kannst gibt es bei bsp. meiner Standarddarstellung durch die sehr großen Moleküldarstellungen in den Reaktionsgleichungen eine sehr unschöne Lücke - diese sollte sich durch eine Reduzierung der Größe verhindern lassen. Ich würde an deiner Stelle zudem den Text in diesen Bereichen andersrum aufziehen - immer erst Text, den man dann durch die folgende Grafik nachvollziehen kann. Gruß -- Achim Raschka 21:48, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt besser? -- Yikrazuul 18:26, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So, nach der Gesamtlektüre kann ich Linksfuss nur zustimmen: Schwere Kost! Ich denke, die OMA wird bereits im ersten Biochemie-Abschnitt vollständig aussteigen, daher halte ich es ebenso wie Linksfuss für wichtig, die verständlichen Anteile an den Anfang zu setzen und dabei insbesondere die Bedeutung für die Organismen sehr deutlich herauszustellen. Ich kann nicht ganz nachvollziehen, wieso der Bedeutungsabschnitt auf Säugetiere eingeschränkt ist - afaik gilt selbiges doch zumindest bei allen Metazoa in genau der beschriebenen Weise, andere Organismen müssen jedoch ebenfalls noch in den Abschnitt.

Inwieweit man die Laientauglichkeit erhöhen könnte, weiß ich nicht - evtl. sollte man in einem ersten Schritt versuchen, zumindest die nicht dringenden Fachbegriffe wie irreversibel etc. beim ersten mal noch einzudeutschen und zu erklären. Die Fülle an Molekülen lässt sich schwerlich eindämmen, evtl. wäre es jedoch sinnvoll auf die Abkürzungen zu verzichten. Inhaltlich habe ich nicht wirklich alles überprüft, bin da aber optimistisch, dass die Zusammenhänge korrekt dargestellt sind. Gruß -- Achim Raschka 22:40, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Input. Habe (mit Brudersohns Hilfe) den Abschnitt "Bedeutung" neu geschrieben. Die OMA-Sache ist bei gerade diesem Thema immer limitiert, daher werden solche Artikel höchstens "lesenswert" ;) Grüße, -- Yikrazuul 18:26, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Allgemeine Relativitätstheorie, von der Einstein einst selbst behauptete, das sie nur zwei Menschen verstehen, bekam bereits das Sternchen. Es sollte also prinzipiell möglich sein, nach den Sternchen zu streben. --Svеn Jähnісhеn 23:31, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
[Quetsch] Wir können also davon ausgehen, dass der Artikel von Leuten geschrieben wurde, die sie nicht verstehen, für Leute, die sie nicht verstehen Iridos 23:29, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habe entsprechend einmal versucht die Anleitung zu vereinfachen - kannst ja nocheinmal umschreiben, falls dir das zu radikal war.

  • Der 2. Absatz ueber "EMP-Weg" und "FDP-Weg" koennte meiner Ansicht nach "GANZ-Weg", stattdessen direkt nach dem Begriff " Glycolyse ([Wortherkunft]), auch EMP-Weg (Embden-Meyerhof-Parnas-Weg), veraltet FDP-Weg." Stattdessen kann man dort wichtigeres erwaehnen, wie z.B. dass das Gehirn auf Glycolyse angewiesen ist, dass es sich um einen an sich anaeroben Prozess handelt, jedoch in Folge Sauerstoff benoetigt wird, oder aehnliches - du kennst den Artikel besser und kannst sicher besser beurteilen, was noch am bedeutsamsten ist.
  • Ueberschriften koennen noch Arbeit gebrauchen - sind mir teilweise etwas bedeutungslos - wie z.B. "Bedeutung" oder auch "Übersicht" ("Übersicht über den Artikel?!"). Sollten natuerlich nicht zu lang sein, es sollte jedoch eindeutig klar werden, was man in dem Abschnitt erwarten kann. 2nd thought: "Uebersicht" ist ok, sollte aber eine Unter-Ueberschrift unter "Reaktionsschritte..." sein. Die Dokumentstruktur ist momentan noch nicht klar genug. Gerade am Anfang fehlt der "rote Faden".
  • "Metabolisierung von Pyruvat und Regeneration von Reduktionsäquivalenten" ist zwar (zu) lang, nach lesen der Einleitung ist aber nicht klar, was ein "Reduktionsäquivalent" ist, oder warum es regeneriert werden muss deshalb ist auch das nur wenig aussagekraeftig (wie waere es z.B. mit "Abbau der Reaktionsprodukte"). Eine weitere Umstrukturierung des oberen Teils ist auf jeden Fall noch noetig. Ein Weg waere vielleicht, die Ueberschrift "Bedeutung" wegzulassen und die untergeordneten Uberschriften zu Hauptueberschriften zu "befoerdern".
  • Geschichte: Mehr Referenzen (es hat nur eine, und das ist Voet). Wenn moeglich Zitat der Ersterwaehnung,
  • Pasteur-Effekt sollte in "Geschichte", nicht "Bedeutung" (das umbenannt werden sollte, s.o.)
  • "Definition und Ort der Glykolyse" sollte weg. a) grossteils redundant mit dem Abstract, Rest ist kein eigener Abschnitt mehr. Was davon bleibt sollte wohl direkt nach Geschichte... das ist wohl beim Umstellen von "Geschichte" nach oben "verrutscht".
  • Für die gleiche Menge ATP muss in der Glykolyse deutlich mehr Glucose umgesetzt werden[...] wieviel ist "deutlich mehr" - wann immer moeglich konkrete Zahlen angeben.
  • Knappere, einfachere Formulierungen - oder: warum einfach beschreiben, wenn man auch einen komplizierten Satz bauen kann :) Ich habe ein paar Saetze geaendert, aehnliches laesst sich sicher noch an vielen Stellen machen. Eventuell mal wieder in WP:Wie schreibe ich einen guten Artikel#Stil schauen, da stehen einige Tipps - manchmal hilft es viel, wenn man beim um-schreiben versucht ein "lebendiges Verb" zu verwenden, oder den Passiv bzw. eine lange Wortklammer zu vermeiden.

Iridos 04:27, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Iridos, vielen Dank fürs Drüberlesen.
1) Im 2. Absatz steht etwas über Alternativbezeichnungen (EMP, FD-Weg). Die Forscher sollten doch nicht fallengelassen werden. Dass das Hirn Gluocse verbraucht, ist zwar richtig. Aber auch alle anderen Zellen verbrennen Glucose in der Glykolyse. Das Besondere ist höchstens, dass das Gehirn wegen der Blut-Hirn-Schranke nicht zusätzlich Fettsäuren verbrennt (wird bei Bedeutung nochmals erwähnt). Da MOs mindestens genaus so wichtig sind, muss das nicht in die Einleitung.
2) Ja, kann man manchen. Aber beim Thema "Glkolyse" extra immer hinschreiben "Bedeutung der Glykoylse" "Übersicht der Glykolyse" ist redundant.
3) Hab's etwas verbessert.
4) Ok, reiche ich nach. Ersterwähnung schwierig...
6) Wurde stark gestaucht und versteckt
7) circas gehen auch?
8) ;)
Grüße, -- Yikrazuul 18:33, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  1. sie sollten nicht "fallengelassen" werden, fuer den "Abstract" gibt es aber wichtigeres. Wer das entdeckt hat und wie gehoert in den Abschnitt Geschichte. Ich meine, schoen, dass du die Forscher nicht zu kurz kommen lassen willst, sie sind aber nicht zentral fuer die Erklaerung der Glykolyse. "MO" sind Molekuel-Orbitale, richtig? Noch zur Einleitung - die Reduktionsäquivalente (das Wort) gehoeren definitiv nicht in die Einleitung - ich war eigenltlich recht stolz, das Anion allgemeinverstaendlich vermieden zu haben, wenn du es unbedingt drin haben willst, dann verlink es aber wenigstens! (auch wenn uns das vielleicht nicht so vorkommt: das versteht der/die OmA nicht) - eine weitere Alternative zu "Anion des" ist "Das Salz der Benztraubensäure" - das hat zwar kein Fremd-/Fachwort, ich bin mir aber nicht sicher, inwieweit das Chemiker-Jargon ist.
  2. Das war nicht der Punkt - "Bedeutung" finde ich hier schwammig/nichtssagend. Die Bedeutung ist klar: wenn die Glykolyse versagt, stirbst du (wahrscheinlich). "Vorkommen" waere vielleicht etwas besser, noch besser eine noch konkretere Ueberschrift, die uns echte Hinweise darauf gibt, was wir in dem Abschnitt erwarten koennen. Ok
  3. ich meinte, Reduktionsäquivalente sollte aus der Ueberschrift raus, nicht in die Einleitung rein :) Das ist ein a) nicht allgemeinverstaendlicher und b) recht abstrakter, d.h. fuer Otto Normalverbraucher schwieriger Begriff. Damit weder fuer Einleitung noch fuer Ueberschrift besonders geeignet.  Ok
  4. kann ich mir vorstellen... Vielleicht hilft ja das fuer die fruehen Anfaenge (meld dich, wenn du keinen Zugriff hast). Die eigentliche Entdeckung ist aber nicht so schwer: Harden, A., Young, WJ: The alcoholic ferment of yeast juice. Proc. Roy. Soc. 77B, 1905 405-420
  5. Sollte jetzt noch mit dem Link in 4) etwas mehr Material fuer Geschichte da sein - das gehoert aber klar zu den "Anfaengen"
  6. evtl. noch nach oben, der Rest ist ein guter Einstieg nach Geschichte
  7. sicher, wenn man's nicht genau weiss - bei "ca." folgt jedoch meist die Abkuerzungs-Polizei dir direkt auf den Fuss... ich tendiere selbst zu "in etwa" oder "ungefaehr". Ok
  8. du hast den Satz den ich unten gekuerzt hatte wieder zur schwurbeligen Variante revertiert... mmm... "das metabolische Schicksal" - ich schlage die Verfilmung als Soap-Opera vor :-P auch: "auffüllen" wird man normalerweise Eimer oder Tassen, keine Potentiale. Iridos 22:40, 26. Feb. 2010 (CET) OkBeantworten
Hallo Iridos, danke, habe es nun besser verstanden und nun mehr adressiert.
1) Das sehe ich deswegen anders, weil die Bezeichnung "EMP-Weg" (teilweise auch EM-Weg) durchaus Usus ist. Und im selben Atemzug muss man doch erklären, wofür dieses Akronym steht. Im Kapitel Geschichte kommen die Forscher auch nochmals vor. MOs sind Mikroorgansismen, die wesentlich wichtiger sind als ein paar Hirne ;) (die Leute denken immer, alles drehe sich um den Menschen, aber die Mikroorganismen waren doch schon viel früher da). Du hast geschrieben: „neutralisierte Brenztraubensäure)“. Das hatte ich nicht verstanden, was ist denn daran neutralisiert? Pyruvate sind streng genommen nur Salze, im engeren Sinne die deprotonierte Form der BTsäure (=Anion). Nun, der Link zur Säure ist da, etwas Gehirnschmalz muss der Leser auch haben in dieser Welt :)
2) etwas konkretisiert...
3) ist aus dem abstract draußen und auch aus den Überschriften.
4) Auf diese alten Versionen habe ich leider kein Zugriff, geschichtliches Wissen ist aus Büchern.
8) Deine Version („Das vorliegen anoxischer oder oxischer Bedingungen entscheiden, wie dies geschieht und wie Pyruvat weiter abgebaut wird.“) hatte aus meinen lebendigen Wort ein unlebendiges gemacht ("Vorliegen"). Ich habe nun eine dritte Version erstellt. -- Yikrazuul 17:15, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • neutralisiern: Benztraubensäure ist eine Säure, wenn du sie mit einer Base bzw. Lauge neutralisiert, erhältst du ihr Salz, das Pyuvat. Eventuell könnte man einfach Pyruvat(Benztraubensäure) schreiben, auch wenn das nicht 100% korrekt ist. Pyruvat(Salz der Benztraubensäure) wäre korrekt. Oder man lässt die Benztraubensäure in der Einleitung ganz weg und läßt nur das verlinkte Pyruvat - ich vermute, dass es nur wenig Leute gibt, die ganz doll viel mit Benztraubensäure anfangen können und denen das hilft.
  • Sehe das Problem nicht: " Glycolyse ([Wortherkunft]), nach den Entdeckern auch EMP-Weg oder EM-Weg (Embden-Meyerhof-Parnas-Weg), veraltet FDP-Weg. (Fructosediphosphat-Weg)" - Begriff erklärt. MO ist in der Chemie sehr üblich für Molekülorbitale
  • Den Artikel von Harden/Young gibt's glaub ich gar nicht online - er wird jedoch oft genug zitiert. Da finde ich es halt ein nettes Gimmick (vorallem, wenn da sowieso kaum Referenzen sind), den original-Artikel anzugeben selbst wenn wir nicht reinschauen konnten - es wird klar genug, das das "der" Artikel ist. Das ist natuerlich nicht das ganz korrekte Vorgehen (wäre fuer "Literatur" in Ordung, für einen Nachweis nicht). Wenn man ihn ausgräbt: es ist immer lustig, sowas zu lesen.
  • Eh, das heißt "lebendige Verben" - und "Das Vorliegen" ist keins... (Verb bei dir ist "geschehen" - da ist "entscheiden" bei mir "lebendiger" - "lebendig" über Stil können wir jedoch noch ewig weiterdiskutieren und es gibt etwa eine gefühlte Kazillionen an Möglichkeiten, den Satz auszudrücken. Das war nie meine Absicht.

Iridos 23:13, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

a) Na, dann lassen wir die gute, alte Brenztraubensäure draußen, sagt heutzutage eh keiner mehr.
b) Ok, werde es kürzen und im Teil Geschichte vielleicht ergänzen.
c) Die eigentliche Entdeckung ist aber nicht so schwer: Harden, A., Young, WJ: The alcoholic ferment of yeast juice. Proc. Roy. Soc. 77B, 1905 405-420
Das Paper ist zwar tatsächlich noch abrufbar (Proc. R. Soc. Lond. B. Biol. Sci. PDF, zeigt aber nur dieses Dialyseexperiment und das Phosphate bei der Reaktion verbraucht werden. Ich habe daher erstmal das da in der Pipline.
d) Klar, it's a wiki ;) Grüße, -- Yikrazuul 19:30, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

"Nur" :) - das war wohl schon eines der zentralen Experimente/Paper. Das Internet spuckt übrigens auch einige Seiten (mit Referenzen) aus, die nützlich sein könnten, wenn du nach "glycolysis harden young" (Worte, nicht Phrase) suchst. z.B. das als #1. Iridos 01:05, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mir ist insbesondere der Satz "Hierbei beeinflusst das Hormon Insulin wird die Menge an Glucokinase in der Leber. Eine Stoffwechselstörung liegt bei Patienten mit Diabetes mellitus vor, da sie Insulin nicht ausreichend herstellen können. Bei ihnen ist die Menge an Glucokinase zu niedrig, sie tolerieren nicht einen hohen Blutzuckerspiegel und weisen nur wenig Glucokinase in der Leber auf." im Abschnitt "Hexo- und Glucokinase" aufgefallen. - Was er genau aussagen soll ist mir ehrlich gesagt unklar ... aber Diabetiker tolerieren i.d.R. gerade einen hohen Blutzuckerspiegel gut und die Mehrzahl von ihnen sind Typ 2b und nicht pankreopriv. Viele Grüße Redlinux···RM 04:00, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hi Redlinux, im Garret steht (S. 539): Patients with d. m. produce insufficent insulin. They have low levels of glucokinase, cannot tolerate high levels of blood glucose, and produce little liver glykogen.. Habe ich das falsch verstanden? -- Yikrazuul 17:57, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


  • Aus dem Artikel wird nicht wirklich klar, dass die Glykolyse immer und überall der *normale* erste Teil des Kohlenhydrat-Katabolismus ist. Das kommt in der Einleitung nicht vor. Unter "Bedeutung" kommt sofort die anaerobe Atmung und andere Absonderlichkeiten, aber nicht das, was der Normalfall ist. Was mit dem Pyruvat passiert, kommt erst viel weiter unten unter dem Titel "Regeneration des Cofaktors NADH". Das ist eigentlich nicht mehr Teil der Glykolyse... Um das Verständnis noch zu erschweren, wird die Glykolyse der Atmungskette gegenübergestellt: Im Gegensatz zur Atmungskette wird kein Sauerstoff (O2) verbraucht. Es fehlt die zentrale Aussage: Glykolyse immer, Trennung in aerob/anaerob erst danach.
  • Andere Metaboliten als Glucose: hier hätte ich mir statt Sorbit und Mannose eher Stärke und Glykogen erwartet, die ja nicht zu Glucose abgebaut werden, sonder phosphorolytisch via G1P
  • Pflanzen: Es gibt Hinweise darauf, dass Pflanzen die Glykolyse auch zusätzlich in den Plastiden betreiben. vs. Es ist bekannt, dass dort die Glykolyse nicht nur im Cytoplasma, sondern auch in den Plastiden der Zelle unabhängig voneinander betrieben wird. Was jetzt?  Ok
  • Pflanzen 2: Der Zusammenhang einiger Teile des Abschnitts Besonderheiten bei grünen Pflanzen mit der Glykolyse will sich mir nicht erschließen, so die Hinweise auf C4- und CAM-Pflanzen.
  • Tabelle Metaboliten: Da würde man doch gerne wissen, für was für Zellen die Werte gelten, für menschliche Erythrozyten übrigens. Womit schon die nächste Frage wäre, wie repräsentativ die Werte eines Zelltyps sind, der weiter oben als expliziter Sonderfall definiert wurde... In anderen Zellen können die Werte bis zum Faktor 30 höher oder niedriger sein... -- Griensteidl 21:34, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Griensteidl, danke für dein Review. Aus Zeitgründen kann ich die Verbesserungen nur nach und nach machen. Bitte die Probleme beim Abschnitt "Bes. grüner Pfl." aufzeigen (sonst weiß ich nicht was). Weiteres folgt...Grüße, -- Yikrazuul 20:00, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

(1)In der Einleitung schreibst Du meisten Lebewesen - IMHO sollte man das schon dort etwas spezifizieren - z.B. bei allen Tieren, Pflanzen, Pilzen und einem Großteil der einzelligen Lebewesen(?) oder so - (2)10 Besonderheiten bei grünen Pflanzen - als Mediziner kann ich zu dem Thema zwar nichts sagen, der Abschnitt enthält jedoch nur einen Unterabschnitt und da wird in der wohl anstehenden KLA/E kontraproduktiv :-) Viele Grüße Redlinux···RM 13:27, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hi, ein schöner Artikel. Ein Kritikpunkt: Sie sollte beispielsweise nicht parallel zu dessen Umkehrreaktion, der Gluconeogenese, ablaufen. In so einem Falle spricht man von einem „Leerlaufprozess“, der sinnlos ATP verbraucht und damit unproduktiv ist. Ich meinte mich zu erinnern dass solche Futile cycles im Insektenmuskel eine wichtige Rolle für die Wärmegewinnung spielen, zum Beispiel bei der Hummel. Bitte überprüfen und gegebenenfalls ändern (siehe auch en:Futile_cycle). Grüße --Marvin 101 00:32, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pinzgauer Lokalbahn

Der Artikel über diese Salzburger Schmalspurbahn ist eigentlich nicht so schlecht. Nach einer gründlichen Überarbeitung könnte er ein Lesenswert-Kanditat werden. mfg --188.45.182.219 20:12, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Überarbeitung? Damit ist es nicht getan. Ich denke, da fehlt noch eine ganze Menge Inhalt, insbesondere eine umfassende Geschichtsdarstellung. --Rolf-Dresden 06:34, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Auf [1] gib es unter "Geschichte-PLB" eine gute Geschichtsdarstellung der Bahn, das könnte ev. hilfreich sein. --92.248.106.3 13:30, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dann will ich mich mal erbarmen. Der Artikel hat es auch verdient, beachtet zu werden. Ich bitte die schlichte Auflistung nicht als Unfreundlichkeit oder Missfallen zu verstehen.

  • Es fehlt eine Beschreibung der Strecke mit Profil, Bauwerken besonderheiten.
  • Von wem stammen Prädikationen wie "revolutionäre Triebwagen" und "Paradestrecke"?
  • Die Anfangszeit der Strecke kommt sehr knapp davon. Wer baute sie von wann bis wann? Wieviel kostete der Spass? Zwischen 1898 und 1987 scheint sich gar nichts mehr getan zu haben. Hier wie auch im folgenden Teil besteht ein extremes Ungleichgewicht in der "Informationstiefe". Ab den 1980er wird jede Dienstplanänderung erwähnt, vorher ... nichts.
  • Die Schilderung des Personenverkehrs ist extrem detailliert (auch im Vergleich zur Darstellung des Güterverkehrs). Hier wird auch im Grunde die Geschichte der Strecke weiter en detail erzählt. Das würde ich straffen und versuchen umzuorganisieren.
  • Bei all den Details fehlen aber Fahrgastzahlen.
  • Etwas mehr zum Güterverkehr wäre wünschenswert.
  • Der Stil ist etwas erzählerisch, hier wären hin und wieder etwas schlichtere Satzbauten sinnvoll (z. B.: "Dies führte jedoch nicht, wie befürchtet wurde, zur Einstellung der Bahn ... / "... zu dem die Attraktion der Krimmler Wasserfälle nicht unwesentlich beitrug"(btw.→sagt wer?)).
  • Lässt sich außer zu den Lokomotiven noch etwa zum rollenden Material sagen?
  • Wieso fließt das privat gesammelte Geld nun doch nicht dem Wiederaufbau zu?
  • Lässt sich etwas zum Personal sagen?
  • Gibt es über die Gebäude und deren Geschichte nicht mehr zu sagen? Ist da nichts bemerkenswertes dabei? Lage, Architektur, welches sind die ältesten Gebäude? Welches ist der größte Bahnhof? Wo befinden sich die Betriebsstätten/Werkstätten, was gibt es da?
  • Vier der Einzelnachweise lassen sich zumindest von mir nicht mehr aufrufen und einen WP-Artikel kann man nicht wirklich als Einzelnachweis verwenden.--WerWil 21:47, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zum Personal: Das Personal wurde im Rahmen der Bahnübernahme von den ÖBB übernommen, zunächst geleast und dann bei der SLB eingestellt. Die Mitarbeiter konnten es sich es aussuchen ob sie zur SLB wechseln oder bei den ÖBB bleiben wollten. Von den Lokführern blieben alle bis auf drei bei den ÖBB, deshalb werden derzeit laufend neue Lokführer ausgebildet.
Zum Güterverkehr: Seit kurzer Zeit gibt es wieder GV zu einem Uttendorfer Abfallunternehmen: "Für die Pinzgauer Lokalbahn konnte das SLB Team einen neuen Güterkunden gewinnen. Ein Altmaterial Entsorger aus Uttendorf setzt wieder auf den Schienentransport.Am 9.April 2010 wurden die ersten 3 Waggons (Eaos) augeschemelt in Uttendorf zur Beladung bereitgestellt. Auch aus dem Bereich der bis September 2010 fertig zu stellenden Neubaustrecke Bramberg - Krimml gibt es bereits Anfragen für Gütertransporte Quelle: Gunter Mackinger / 13.04.10" Quelle: http://www.schmalspur-europa.at/schmalsp-start.htm; Zusätzlich gibt es Holztransporte zum Sägewerk Meissnitzer in Niedernsill, der 2008 wiedereingeführte GV zum Senoplast-Werk musste wegen der Wirtschaftskrise vorübergehend eingestellt werden.
Zu den Betriebsstätten und Werkstätten und Bahnhöfen: In Tischlerhäusl befindet sich der Fahrdienstleiter sowie ein Lokschuppen mit Werkstätte, in Krimml (das aber derezeit noch nicht per Bahn angefahren werden kann) befindet sich ein weiterer Lokschuppen. Der größte Bahnhof (umfangreichste Gleisanlagen) ist wahrscheinlich eh Tischlerhäusl. Die noch erhaltenen Bahnhofsgebäude wurden alle ungefähr 1898 gebaut. --Temporaer 15:05, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke dass du dir die Mühe machst mir das hier extra zu erklären, aber ich hatte das eher als Anregung zum Ausbau des Artikels gedacht. Das hilft doch dort schon weiter.--WerWil 12:00, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Demodex folliculorum

Demodex folliculorum ist eine Milbenart aus der Familie der Haarbalgmilben (Demodicidae). Neben ihrer Schwesterart Demodex brevis ist sie eine der beiden Milbenarten, die die menschliche Haut besiedeln, beide Arten werden auf Deutsch Haarbalgmilbe genannt.

Ich sähe den Artikel gern als Miniatur für ein L kandidieren und wüßte gern, was da noch zu fehlt. Insbesondere interessant wäre der Input/die Mithilfe von Medizinern, die ggf. zur Pathogenität noch etwas beitragen können. Gruß, Denis Barthel 23:00, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Review Umweltschützens

Hallo Dennis, am 12. Februar habe ich mir deinen Artikel ausgedruckt und durchgelesen, wobei ein paar Verbesserungsmöglichkeiten zusammengekommen sind. Bitte schau dir auch Benutzer:Umweltschützen/Review an.

  • Einleitung
    • […] ist sie eine der beiden Milbenarten, die die menschliche Haut besiedeln […] => […] wird sie zu den beiden Milbenarten, die die menschliche Haut besiedeln, gezählt […]
    • […] Menschen mit zunehmendem Alter auf […] bitte konkretisieren.
  • Abschnitt 1: Beschreibung
    • Okey.
    • Unterabschnitt 1.1: Männliche Tiere
      • […] 70 % […] Das Prozent-Zeichen könnte ausgeschrieben werden.
    • Unterabschnitt 1.2: Weibliche Tiere
      • […] rund 2 Mikrometer […] Bitte ausschreiben.
    • Unterabschnitt 1.3: Eier und Larven
      • Ich konnte nichts Verbesserungwürdiges in dem Abschnitt finden.
    • Unterabschnitt 1.4: Protonymphe und Nymphe
      • Mit rund 392,0 Mikrometer Länge am längsten unter allen Stadien ist die schlanke, wurmförmige Nymphe. => Mit rund 392 Mikrometern Länge ist die schlanke, wurmförmige Nymphe unter allen Stadien am längsten.
  • Abschnitt 2: Lebensweise
    • Die Prozent-Zeichen im Abschnitt könnten ausgeschrieben werden.
    • […] von 8 Tagen […] Zahl bitte ausschreiben.
  • Abschnitt 3: Systematik
    • Dieser Abschnitt ist einwandfrei.
  • Abschnitt 4: Pathogenität
    • […] in mancher Literatur […] Beispiele?
  • Abschnitt 5: Nachweise
    • In Ordnung.

Fazit: Der Artikel scheint inhaltliche Vollständigkeit zu besitzen. Eine Literaturliste fehlt; die Verständlichkeit ist für den Laien jedoch eher gering. Stilistisch liest sich der Artikel recht eintönig, da die meisten Sätze nach dem gleichen Schmea aufgebaut sind. Lesenswert ist der Artikel nach Verbesserung der Verständlichkeit, Überarbeitung des Stils sowie Anfügen einer Literaturliste.

Für Rückfragen und dergleichen stehe ich dir gern zur Verfügung. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:21, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Umweltschützen. Danke für dein Review. Einige Details habe ich umgesetzt, einige nicht. Kurz zur Erklärung:
  • Du batest, ich solle "rund 2 Mikrometer" sowie "von 8 Tagen" ausschreiben. Das wäre falsch, daher möchte ich darauf verzichten. Im ersteren Fall geht es um eine Maßangabe zwischen zahlreichen weiteren, weshalb eine plötzliche Abweichung von der vorab eingeführten Schreibung als Fehler zu werten wäre. Im zweiten Fall handelt es sich um einen Vergleich zwischen "8" und "14". In solchen Fällen gilt, dass man innerhalb des Vergleichs keine zwei Schreibweisen verwendet. Da es hier um Mengen geht, ist es sinnvoll, bei der Zahlenschreibweise zu bleiben.
  • "Menschen mit zunehmendem Alter" sähest du in der Einleitung gern konkretisiert. Ich denke, die Einleitung wäre mit solchen Details überlastet.
  • Was die "Verbesserung der Verständlichkeit" angeht, wäre ich sehr interessiert daran, zu wissen, wo du entsprechende Potentiale siehst. Ich habe noch ein, zwei Details behoben, sehe aber keine Möglichkeit, um das (stets verlinkte und von Achim Raschka vielfach gebläute) Fachvokabular herumzukommen. Gruß, Denis Barthel 22:08, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Okey, das mit 2 und 8 wäre dann geklärt, das wusste ich bislang noch nicht (wieder was gelernt ;-)). Menschen mit zunehmendem Alter kannst du dann auch so lassen. Die Verständlichkeit, naja, für einen Nicht-Biologen ist das wirklich nicht leicht, aber wenn du meinst, man könne das nicht verbessern, dann ist auch das erledigt. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:36, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Okay. Ich dank dir auf jeden Fall für dein Review und die Zeit, die du -gerade als Nicht-"Biologe" (bin ja auch keiner ;) )- aufgewandt hast. Beste Grüße, Denis Barthel 19:21, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gut, auf Wunsch dann auch mal ein Review von mir. Ich denke, dass ich schon prinzipiell verstehe, worum es geht, würde mir auf der southpark-Skala also eine 8 geben.

  • Merkmalsbeschreibung: Mmh, gefällt mir in dieser Form nicht wirklich. Esfehlte irgendie der Faden im Moment ist das einfach eine hintereinandergereihte Aufzählung von diagnostischen Merkmalen, die in ihrer Gesamtheit jedoch keinen Organismus ergeben. Ich denke, Laien werden aufgrund der Darsetllung aussteigen, auch wenn die Fachbegriffe verlinkt sind (im Moment jedoch auch noch weitestgehend rot), aber auch mir fehlt da einiges. Ich würde mir erstmal eine Darstellung des prinzipiellen Aufbaus wünschen, dser dann zwar zwangsläufig redundant zum Gattungsartikel werden könnte aber für eine Orientierung erstmal notwendig ist (zumal sich Demodex so deutlich von den typischen Milben unterscheiden). Danach könnte man sich von vorn nach hinten arbeiten und die Charakteristika der einzelnen Abschnitte darstellen - wie ist etwa das Gnathosom bei ihnen aufgebaut (mit Mundhöhle, was ist mit den Cheliceren und Pedipalpen im Mundbereich?). Den Satz mit dem Pharynxbulbus verstehe ich nicht, warum ist der nach hinten geöffnet (Milben haben in der Regel einen Mundvorraum, von dem geht es in den Mund und dann in den Pharynx, der dann in den Darm mündet), welche Coxen sind gemeint (ich gehe von denen des Labiums aus?). Als nächstes das Podosoma mit den Beinen (die Pedipalpen sind Mundwerkzeuge), hier irritieren mich die Krallen an den Fußwurzeln (??). Solenidien sagen mir grad nix, auch Epimeralplatten nicht - warum sind die so wichtig, dass sie erwähnt werden? Irritierend auch der Penis und im nächsten Absatz die Genitalöffnung beim Männchen - sind die unabhängig voneinander? Das Ophistosoma ist mir mit einem Halbsatz zu knapp, ein fehlendes Proctodaeum kann ich mir nicht vorstellen, es sei denn, es feht der gesamte Enddarm inclusive Anus (??). Insgesamt würde ich Weibchen und Männchen nicht trennen, da sie sich nur in Größe, Proportionen und Genitalien unterscheiden.
  • Eier, Larven, Protonymphe, Nymphe: Nun gut, zu den Eier gibt es kaum megr zu sagen. Bei den Larven fehlt mir allerdings bereits wieder ein wenig was: Wie viele Beine haben die, haben sie zudem spezielle Larvalorgane, die sie von den Nymphen abgrenzen? Im Moment scheint das nur die Länge zu sein - das führt aber die Begrifflichkeiten ad absurdum (eine Larve ist lt. Definition ein Entwicklungsstadium mit eigenen Merfkmalen, die beim Imago nicht mehr vorhanden sind) - Ähnliche Frage bei der Abgrenzung Protonymphe / Nymphze; wo sind die Unterschiede zwischen beiden Formen ausser der Größe? Liegt zwischen den einzelnen Stadien jeweils eine Häutung oder gibt es Stadien, die mehrere Häutungen umfassen? Insgesamt fehlt da natürlich ein Abschnitt zur Fortpflanzung und Entwicklung, wo diese Fragen geklärt werden.
  • Lebensweise: Hmm - eigentlich ist der erste Abschnitt ja eher einer zur Epidemiologie der Besiedlung des Menschen, womit er eher in den medizinischen Abschnitt gehört. Zur Lebensweise bleibt dann leider nicht mehr viel. Wie sieht es mit Partnerfindung und Fortpflanzung aus, mit Eiablage, mit Wirtfindung, evtl Wirtspektrum (nur Homo sapiens?), Fortbewegung, Aktivitätsrhytmen, Nahrungsaufnahem (saugend?) ...
  • Systematik: o.k., ist dünn aber auf Artebene wohl wenig machbar. Spannend wäre die Frage der Besiedlung des Menschen - welches sind die nächsten Verwandten der beiden humanen Arten und gibt es Theorien zur Besiedlung des Menschen (phylogenetisch von den Vorfahren, als Zoonose durch Nutztiere o.ä.?). Mir fehlt auch ein wenig zur Abgrenzung der beiden humanen Arten voneinander (welche Merkmale?)
  • Pathogenität: bin ich leider überhaupt nicht firm - bei ScienceDirect wird man mit Papern zum Thema überschüttet, ich kann also überhaupt nicht einschätzen, ob die wichtigsten Punkte genannt werden.

Sorry, ist etwas schonungslos - ich sehe aber im aktuellen Zustand keine Chance für eien Kandidatur - dazu müsste noch einiges ergänzt werden und ich kann mir nciht vorstellen, dass es bei einer solch bekannten Art keine weiterführende zoologische und vor allem parasitologische Literatur gibt. Gruß -- Achim Raschka 21:29, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Merkwürdiges Taxonomieverständnis
„1963 trennte L. Akbulatova die Art in zwei Unterarten, Demodex folliculorum longus und Demodex folliculorum brevis“ heißt es im Artikel.
Da fragt sich der Leser, welche Art von Taxonomie hier eigentlich betrieben wird. Die Nomenklatur und ihre Regeln sind dem Laien schwer genug zu vermitteln. Die Wikipedia sollte nicht zusätzliche Desinformation verstreuen. Wird eine bislang unterartlose Art in zwei Subspezies aufgespalten, dann bleibt die eine davon immer die sogenannte „Nominat“unterart, im vorliegenden Falle also Demodex folliculorum folliculorum. Ich bin kein Milbenfachmann und weiß nicht, was Akbulatova damals geschrieben oder gemeint hat: gibt es vielleicht drei Unterarten (ssp. folliculorum, ssp. longus und ssp. brevis) oder kannte sich Akbulatova mit den Nomenklaturregeln nicht aus? Der zitierte Satz sollte so jedenfalls nicht stehenbleiben, da er nur Verwirrung stiftet. Grüße --78.43.139.154 14:42, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wie immer: vom Ton unterirdisch, inhaltlich scharfsinnig :). Danke für deinen Beitrag. Das mit der Nominatunterart ist mir durchaus bekannt. Das Verstreuen von Desinformationen reiche ich dann mal an Frau Akbulatova weiter, Zitat aus Desch/Nutting 1972: „Recently Akbulatova (1963) proposed ". . . following the suggestion of P. V. Koshevinkov" and based on limited taxonomic criteria, that there are really two subspecies, D. folliculorum longus and D. folliculorum brevis, synhospitalic on man.“ Desch/Nutting schienen sich durchaus über die Zweifelhaftigkeit dieser Arbeit im Klaren gewesen zu sein: „We present evidence below that these two "subspecies" are in fact distinct species with discrete niches.“ (Gänsefüsschen um subspecies im Original), weiterhin zählen sie zahlreiche weitere zweifelhafte Daten aus der Arbeit auf, die ihren Rang deutlich macht, ohne dass sie aber explizit A.'s Arbeit bewerten.
In Desch 2009 findet sich die Formulierung "[...] L. Akbulatova, in Russia, concluded that the polymorphic nature of the human hair follicle mites actually represented two forms which she gave subspecific status: D. folliculorum longus and D. folliculorum brevis (Akbulatova 1963). Clifford Desch and William Nutting, in the USA, elevated these to specific rank: D. folliculorum (Simon) and D. brevis Akbulatova (Desch and Nutting 1972)." Kein Text unter den mir bekannten Texten löst das auf. Da der russische Originaltext von Akbulatova mir a) nicht vorliegt und ich b) nicht Russisch spreche, kann ich nicht prüfen, wie die Situation genau ist. Und genau darum werde ich auch nicht eine Klarheit zu behaupten suchen, die der allgemeinen Quellenlage nicht entspricht. Einen schönen Tag noch, Denis Barthel 09:48, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Enzyklopädie zeichnet sich dadurch aus, dass falsche Sachverhalte – wenn es denn nötig ist, sie darzustellen – als Zitat gekennzeichnet und von Experten des jeweiligen Fachs kommentiert werden. Nix für ungut, aber wenn Wikipedia kommentar- und kritiklos eine Aussage bringt, die dem gängigen Taxonomieverständnis und den Nomenklaturregeln (und anderen WP-Artikeln wie nominotypisches Taxon) widerspricht und die Leser damit ohne Erläuterung allein im Regen stehen lässt, dann mag man das schon als Desinformation bezeichnen. Grüße --193.196.48.193 17:54, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wikipedia zeichnet sich dadurch aus, dass sie zum Kenntnisstand der Wissenschaften nicht beizutragen, sondern ihn allein darzustellen sucht. Und zwar auch im Fehlerfall. Ich hatte es bereits erwähnt: "Kein Text unter den mir bekannten Texten löst das auf.". Eine ausreichende Erklärung ist soweit nicht möglich und mit Verlaub - Desinformation beginnt, wo anonyme Autoren (und auch ich bin s.str. anonym) glauben, sie könnten sich weit über die Quellenlage erheben. Ich werde den Originaltext zu bekommen versuchen, ggf. lässt sich daran der Widerspruch auch ohne wüstes Drauflosbehaupten erkennbar machen. Gruß, Denis Barthel 19:30, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Fiat 500 (2007)

Kleiner, neuaufgelegter Flitzer, der die Herzen gewonnen hat. Theoretisch nur mal eine Abschätzung, was dem Artikel noch so fehlt um ausgezeichnet zu werden. Sehr sehe ich nur, dass nicht alle Sondermodelle vollzählig sind, aber sonst ist der Artikel ganz okai. Bitte um durchsicht. --62.226.239.93 21:31, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das Hin-und-her der Planung (BAuen oder nicht) kann ersatzlos raus. TJ.MD Fasse Dich kurz. 14:13, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Informationen zum Abarth müssten aktualisiert werden. Dort heißt es u. a.: Der Einführungstermin der Top-Version Abarth 500 SS mit 117 kW (160 PS) wird voraussichtlich auf Januar 2009 datiert. Dieses Datum ist ja mittlerweile Geschichte. --Haschen nach Wind 01:58, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Siegburg–Olpe

Hallo. :) Die Kandidatur endete mit einem einstimmigem lesenswert-Votum. Nun möchte ich weiter gehen und fragen: Was fehlt dem Artikel noch für Exzellenz? Meines Erachtens sind das vor allem vier Dinge: Sprache (vor allem die vielen Passivkonstruktionen), Betriebsstellen (da muss noch mehr rauszuholen sein), Personen- und Güterwagen (unvollständig), Bebilderung (v.a., da die Fahrzeugfotos nicht von dieser Strecke stammen und wenig historisches dabei ist - ich hoffe, das Stadtarchiv Gummersbach wird mir noch etwas zur Verfügung stellen). Eventuell ist auch die Karte noch verbesserungswürdig, wenn auch jetzt besser als die vorherige. Ich bearbeite gerade eine Vektorkarte nach Anleitung. Weitere Meinungen? Ich bin für jede Hilfe dankbar. --SpiegelLeser 01:33, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wo auf jeden Fall noch dringend gefeilt werden muss ist der Abschnitt zum Streckenzustand zwischen Dieringhausen und Olpe. Hier kommen mir eindeutig zu viele Gleise vor ;) Vielleicht mache ich da noch einen Vorschlag.

Daraus erklärt sich, dass bis auf Oberderschlag alle heutigen Bushaltestellen neben dem alten Bahnhofs-/Haltepunkt-Standort liegen, mit zusätzlichen Zwischenhalten. Die Tatsache, dass die Buslinie in der Nähe der alten Strecke verläuft, erklärt für mich nicht, dass die Haltestellen an den Bahnhöfen liegen. Hier sind evtl. andere Faktoren (Lage, Gewöhnung?) relevanter. --Das Ed 00:05, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn man es genau nimmt, lässt sich durch den Busfahrplan nicht die Lage der Bushaltestellen nachweisen, nur dass es in der Stadt eine gibt. ;) --Das Ed 10:06, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die liegen aber wirklich direkt daneben. :-P --SpiegelLeser 14:24, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Arlbergbahn

Ich finde, dass der Artikel gut ist. Aber bevor er als Lesenswert-Artikel kanditieren kann sollte er hier überürüft und gegebenfalls verbessert werden. --188.45.228.34 14:17, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja er ist gut. Mängel sehe ich auf den ersten Blick in der etwas chaotischen Verteilung der Bilder und in der nicht den Richtlinien entsprechenden Anordnung der Infobox. Sie gehört zwingend - wie in allen Bahnartikeln - nach oben. --Rolf-Dresden 18:31, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ohne den Artikel vorerst zu lesen, sind die Bilder wirklich etwas unpassend angeordnet, zumindest im unteren Abschnitt. Das einfachste wäre es wirklich, man reduziert diese Zahl einfach, da für Bildergalerien eigentlich Commons herhalten sollen. Im Großen und Ganzen dürfte es aber IMO nicht mehr allzuviel zu tun geben, bis man eine Kandidatur starten kann. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:03, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Die Bilder sind unpassend angeordnet, das stimmt. Eine inhaltliche Lücke sehe ich noch bei den Streckenverlegungen in den früheren Jahren, bspw. der Bau des Moltertobeltunnels. Der aktuelle Ausbau ist gut dargestellt, weniger gut ist dies (abgesehen von der Elektrifizierung) mit den Maßnahmen der früheren Jahre passiert. Soweit meine kleine Kritik.Wahldresdner 17:19, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Auch ohne den Artikel gelesen zu haben: die Infobox ist nicht zur zu tief angeordnet, sondern auch zu breit, und solange diese Linien-Icons da drin sind, gibts von mir bei ner KALP garantiert ein Kontra. Warum sollen diese S-Bahn-Symbole rein, sind doch eh nur Nenn-S-Bahnen, keine richtigen. Was hat das mit einer Infobox zur Infrastruktur zu tun? Warum sollten S-Bahn-Linien für die Darstellung relevanter sein als andere Züge? --Global Fish 17:23, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Weil ich es eben durch Zufall (auf der Beo habe ich es schon lange nicht mehr) entdeckt habe: Und wie soll das mit einer allfälligen Kandidatur funktionieren, wenn sich der Hauptautor (hier zu eruieren) aufgrund der tatkräftigen „Unterstützung“ einiger Experten aus dem Artikel verabschiedet hat? Ist der Hauptautor überhaupt damit einverstanden? Wer übernimmt anderenfalls die „Patenschaft“ dafür? Und selbst wenn sich jemand findet, pflegt dieser die noch zahlreich fehlenden Inhalte – frühere Umbauten, Errichtung der „Konzertkurve“ (die übrigens ein genauer Kenner flugs auf die Brennerbahn verlegt hat), zweigleisiger Ausbau Innsbruck Hbf–Ötztal, Unfälle, Naturkatastrophen, Angaben zu den Betriebsstellen, weitere betriebliche Aspekte u.a.m. – ein? So ist der Artikel lediglich ein unvollständiges Werk, das keinesfalls lesenswert ist. Mein Ziel war es, nicht nur einen lesenswerten, sondern einen exzellenten Artikel zu machen. Dies wollte man nicht, weil man sich lieber darum stritt,
  • ob ein Streckenband oben stehen muss oder doch etwas unten stehen darf,
  • ob zweigleisige Abschnitte in Ermangelung von Symbolen für zweigleisige Strecken farblich hinterlegt dargestellt werden dürfen.
Allen die dies nach wie vor fordern (siehe oben) sei gesagt, dass es noch immer keine gültigen Regelungen, sondern nur „Hinterzimmerdiskussionen“ dazu gibt. Zum Nachlesen: „Die Formatvorlage Bahnstrecke soll die Gestaltung der Bahnstrecken-Infoboxen vereinheitlichen…“. Es ist natürlich viel einfacher über Kinkerlitzchen (auch Bildanordnungen, Breite der BS-Box, S-Bahn-Symbole, etc.) zu streiten, als sich inhaltlich um einen Artikel zu bemühen, was eben der dafür Grund ist, dass ich Lust und Interesse an einer Vervollständigung verloren habe. Obige POV-Begründungen sind geradezu stellvertretend dafür, was hier abgeht und der beste Grund dafür, keinen Finger mehr krumm zu machen. So ist der Artikel über die Arlbergbahn jedenfalls kein Thema für ein Review, sondern eher eines für die QS. – Freundliche Grüße Steindy 00:40, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Steindy, zum Streiten gehören aber immer mindestens zwei, nicht wahr? Was die Regeln betrifft: zum Erreichen eines einheitlichen Erscheinungsbildes der Wikipedia macht das Einhalten dieser "Soll"-Bestimmungen durchaus Sinn, auch wenn man jede einzelne davon in Frage stellen kann. Im Übrigen ist die Infobox nicht nur zu weit unten, sondern definitiv auch zu lang: bei 768 Pixel Bildschirmhöhe sind das mehr als sechs Seiten! Da sollte man also m.E. die kleineren Brücken, Tunnel und Galerien rausnehmen. Für ein anständiges Layout müsste man ebenfalls ca. 1/3 der Bilder entfernen. Mir ist schon klar, daß Du Dich für diesen Artikel wirklich engagiert hast und es weh tut, sich von einem Teil seiner Arbeit zu trennen. Aber ohne gewisse Schnitte wird der Artikel nicht "lesenwert" werden. – Fall Einigkeit erziehlt werden kann, bin ich gerne bereit, die Arbeit zu machen und meine Vorschläge umzusetzen. --Telford 13:51, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wieso denn zwei? Es streite ja offenbar nur ich, der all den POV über die Arlbergbahn zusammengetragen hat, während alle anderen im Gegensatz zu mir ja ausschließlich zur Verbesserung des Artikels beitragen?! Ist mir auch egal. Es ist ein Wiki, der Artikel gehört nicht mir und ihr könnt den Artikel „verbessern“ wie ihr wollt.
Wie ich schon gesagt habe, ist der Artikel ohnehin unvollständig und lückenhaft. Man braucht sich dazu nur die Bücher und Videos, die es über die Arlbergbahn gibt, zu kaufen und abzuschreiben. Ich bin gespannt, ob die fehlenden Sachen auch so toll ergänzt werden, wie die Streckendarstellung amputiert werden wird.
Appropos Streckenband; so sehen es echte Fachleute: Im Lok Magazin Heft 4/2009 auf Seite 36 ist im Rahmen des Artikels zum 125-jährigen Jubiläum der Arlbergbahn in einem Kasten unter dem Titel „Tipp: Streckenband“ folgenden Beitrag zu finden: „Eine vorzügliche Auflistung alles Stationen und Kunstbauten der Arlbergbahn mit genauen Kilometerangaben sowohl der alten Trasse als auch der Neubauabschnitte finden sich im Internet unter: de.wikipedia.org/ mit dem Stichwort: Arlbergbahn.“ Und diesen Artikel in einem ausgesprochenen Fachmagazin habe nicht ich geschrieben und ich bin auch nicht für diesen Verlag tätig. Aber was sind schon Redakteure eines Fachmagazins im Verhältnis zu WP-Autoren?
Es ist auch nicht meine Schuld, dass die Arlbergbahn 1. 136,7 Kilometer lang ist, 2. mit dem Scheitelpunkt auf 1311 Metern die höchste Gebirgsbahn Österreichs ist, 3. durch hochalpines Gelände führt, weshalb für den Streckenbau insbesondere auf der Westrampe zahlreiche schwierige und schwierigste Kunstbauten erforderlich waren, 4. dass den Kunstbauten und Lawinenschutzbauten auch (bescheidmäßig vorgeschriebene) Schutzfunktion für das Tal zukommt, 5. dass in der mehr als 125-jährigen Geschichte zahlreiche Umbauten (zur Erhöhung der Sicherheit) und Ausbauten (zur Kapazitätserhöhung) erforderlich waren und, und, und… In der Streckendarstellung sind übrigens ohnehin nur die wichtigsten Kunstbauten angeführt. Hätte ich alle anderen auch angeführt, wäre diese nochmals um die Hälfte länger. Im Übrigen kenne ich auch zahlreiche Artikel über weit weniger bedeutende Strecken wo das Streckenband länger als das der Arlbergbahn ist.
Ja und selbstverständlich müssen Bilder raus, denn wir schreiben ja eine Enzyklopädie. Da haben Bilder einfach nichts verloren und der Mensch ist ja auch kein visueller Typ, der sich von Bildern angezogen fühlt. Die Benutzer der WP wollen ja schließlich nur lesen und dabei stören Bilder ungemein. Vor allem sind solche Eyecatcher wie von der Trisannabrücke, die sogar Buchtitelseiten zieren und die Höhengrafik einer Gebirgsbahn ein absolutes „no go“ und haben am Artikelanfang absolut nichts verloren. Keine Bange, obwohl ich noch zahlreiche relevante Bilder der Arlbergbahn (Bahnhöfe, Kunstbauten, Bahnhöfe etc.), historische Skizzen von Bahnhöfen und Kunstbauten sowie aktuelle Skizzen der Bahnhöfe hätte, werde ich diese nicht einfügen und auch gar nicht hochladen, damit niemand auf die Idee kommen könnte, diese in den Artikel einzufügen.
So und nun frisch ans Werk, es wird ganz sicher etwas ganz Supertolles dabei herauskommen… --Steindy 01:06, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Könnte Auslagerung von Höhenprofil und Streckenband auf eine Unterseite die (zugegeben unorthodoxe) Lösung sein? Auf der Hauptseite dann ein stark vereinfachtes Streckenband mit den Bahnhöfen und den allerwichtigsten Kunstbauten. – Niemand hat etwas gegen Bilder. Aber abgesehen vom Informationsgehalt jedes einzelnen Bildes muß auch ein ordentliches Layout entstehen, und das ist derzeit einfach nicht der Fall. --Telford 18:27, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Damit es dann aus irgendwelchen Gründen – der Bahnbereich ist da ja sehr kreativ – gelöscht wird? Aber wie oben gesagt, es ist nicht (mehr) „mein“ Arikel und es wird ganz sicher etwas ganz Supertolles dabei herauskommen… --Steindy 01:03, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Weiß-Tanne

Dieser Artikel über eine bekannte einheimische Baumart wurde von mir in letzter Zeit komplett neu geschrieben und bequellt. Hier möchte ich im den letzten Schliff verpassen bzw. wissen ob er für eine Auszeichnung als „lesenswert“ bereit ist oder was dafür noch fehlt. Grüße --Liuthalas 19:15, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

  1. Was ist mit den unter Literatur genannten Büchern? Bei den Einzelnachweisen findet man praktisch nur den Schütt.
  2. Für eine Baumart mit dieser Bedeutung ist Schütt wirklich nicht ausreichend. Schau dir mal an, was die Bibliothek der Boku da anzubieten hat.
  3. Besonders die Punkte Ökologie und Waldbau sind stark unterbelichtet, ein Abschnitt zum Wachstum oder zur Kulturgeschichte fehlt komplett. So wäre es interessant zu erfahren, warum es in der Schweiz im Gegensatz zu Österreich noch relativ viele Tannen in den Wäldern gibt. Griensteidl 19:44, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für deine Kritik. Hab jetzt alles aus der Literaturliste herausgelöscht was nicht genutzt wird. Ich werde versuchen die von dir aufgezählten Punkte noch zu erweitern und auch an weitere Literatur heran zu kommen. Gruß --Liuthalas 20:00, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ökologische Landwirtschaft

Kürzlich ist mir der - wie ich meine - ganz gute Artikel aufgefallen, vielleicht schaffen wir ja eine Lesenswertkanditatur. --92.248.54.237 16:18, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Brille

Eine Brille ist eine vor den Augen getragene Konstruktion, die in den überwiegenden Fällen als optisches Hilfsmittel Fehlsichtigkeiten und Stellungsfehler der Augen korrigiert (Korrektionsbrille). Zudem wird sie zu therapeutischen, diagnostischen und experimentellen Zwecken, sowie zum Schutz vor äußeren Einwirkungen, Verletzungen oder Überreizung verwendet. Auch als modisches Accessoire ist sie von Bedeutung....

Der Artikel war bereits im Februar 2010 in der Kandidatur und wurde mit unterschiedlichen Schwerpunkten (geschichtliche, kulturelle, fachliche und wirtschaftliche Aspekte etc.) sehr kontrovers diskutiert und beurteilt, mit dem Ergebnis, dass eine Auszeichnung nicht erfolgte (siehe hier). Alle vorgebrachten Einwände und Verbesserungsvorschläge wurden nun zwischenzeitlich geprüft und im Artikel umgesetzt. Insbesondere die Gliederung wurde überarbeitet und einige Abschnitte zusammengefasst. Imho hat der Artikel eine deutlich bessere Bewertung verdient, als dies beim letzten Mal der Fall war. Deshalb möchte ich Ihn hier im Review nochmal zur kritischen Diskussion stellen, bevor erneut eine Kandidatur in Angriff genommen wird. Ich hoffe auf eine rege Beteiligung. Besten Dank vorab und Grüße in die Runde! -- CV 12:01, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe den Artikel nur kurz durchgescrollt. Ich kann daher zum Inahlt wenig sagen. Mir fehlt die Erwähnung von Brillen mit polarisierenden Gläser (nicht für 3D). Sie sind der wirksamste Schutz gegen blendende Reflexionen der Sonne und reflektierende Oberflächen. siehe z.B. [2] -- Salino01 21:21, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mir fehlt auch noch der Aufstecker um normale Brillen in Sonnenbrillen zu verwandeln.-- Salino01 22:23, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis. Beide Aspekte sind nun im Artikel eingebaut. -- CV 09:39, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Glückwunsch! Der Beitrag ist deutlich verbessert worden. Anmerkung: bei Polarisationsbrillengläsern wird klassischerweise die polarisierende Schicht zwischen zwei sehr dünne Trägergläser geklebt. Es gibt auch modernere Verfahren, wie z.B."infusion molding" siehe z.B. [3] Zum Funktionsprinzip könnte folgender Link passen: [[4]] oder auch [5]. -- Nordlicht65 12:48, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für Dein Feedback und die Hinweise. Habe die Aspekte im Artikel eingebaut. Leider sind die Quellen jedoch nicht zu verwenden, da kommerziell. Werde mal sehen, dass ich darüber vielleicht noch etwas Handfestes bekomme. Beste Grüße -- CV 14:39, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mikojan-Gurewitsch MiG-25

Die Mikojan-Gurewitsch MiG-25 (NATO-Codename: „Foxbat“, dt: Flugfuchs) ist ein einsitziger Abfangjäger und Aufklärer, der in der Sowjetunion vom Konstruktionsbüro Mikojan-Gurewitsch entwickelt wurde.

Seit Anfang des Jahres sind bereits zwei exzellente Artikel aus dem Bereich der Fliegerei abgewählt worden. Da beide Artikel bereits vor ein paar Jahren ausgezeichnet wurden, habe ich mir ähnliche exzellente Artikel aus diesem Bereich angeguckt und bin bei der MiG-25 hängen geblieben. Hintergrund ist folgender: In der letzten Zeit sind die Anforderungen an exzellente Artikel massiv gestiegen, wobei auch relativ genaue Anforderungen festgelegt wurden. Sorgen macht mir dabei, dass die Artikel "hervorragend geschrieben" und "das Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen behandeln muss". Während der erste Abschnitt (Entwicklung) diese durchaus noch erfüllt, ist der Rest des Artikels meiner Meinung nach extrem listenartig, was eine Wiederwahl aus stilistischen Gründen verhindern könnte. Daher hoffe ich, dass einige Leute gute Ideen haben, wie man eine eventuelle Abwahl verhindern kann oder falls grundsätzlich eine andere Meinung herrscht, mir widersprechen. mfg -- DeffiSK 19:35, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

 
Moin. Ich habe grade mal durch commons:Category:Mikoyan-Gurevich MiG-25 geschaut und bin auf nebenstehende Karte gestoßen – wär das was? Müsste man allerdings erstmal mit dem Artikel abgleichen, Peru fehlt z.B. (wobei fraglich ist, ob man Peru als "operator" bezeichnen möchte). Nur mal so als Anregung. --El Grafo (COM) 11:50, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Zusammen. Ich habe mir den Artikel auch gerade mal angesehen und schlage vor zu versuchen einige Überschriften, die anschließend als Inhalt nur einen Satz haben in andere Bereiche des Artikels zu transferrieren. z.B. "Weitere Aufklärungs-Varianten" und "Mikojan-Gurewitsch MiG-25RB". Das hebt den Lesefluss und ist dennoch weiterhin Vollständig und fachlich korrekt. Kann man das nicht irgendwie zusammenfriemeln?--Hermannk 14:57, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mit Sicherheit ein gute Idee. Mal gucken, wie wir das hinbekommen. -- DeffiSK 17:17, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Da sich in diesem Review leider bisher nicht viel getan hat, habe ich den Artikel ebend mal kurz überflogen. Fachlich kann ich zu dem Thema nicht viel sagen, deshalb beziehen sich meine Hinweise ausschließlich auf generelle Probleme. Um es schonmal vorweg zu nehmen. Ich halte den Artikel in seinem jetzigen Zustand nicht einmal für lesenswert. Dementsprechend gibt es einiges zu tun:
  • Die Einleitung muss einen Überblick über das Thema geben (z.B. zeitliche Einordung/Bedeutung) und muss dementsprechend ausgebaut werden.
  • Die Gliederung überzeugt mich auch nicht. Beispielsweise besteht der Materialienabschnitt aus drei Sätzen. Das könnte an einer anderen Stelle mit eingebaut werden. Auch die Gliederung der Einsatzversionen ist viel zu aufgeblasen und sollte eventuell gestrafft werden. Selbiges gilt für den Verbleib. Meiner Meinung nach wäre eine Gliederung wie beispielsweise beim bereits exzellenten Artikel Boeing 747 optimal. Der komplette Einsatz Abschnitt könnte in einen Geschichtsabschnitt umgewandelt werden, welcher auch die Entwicklung abhandelt.
  • Ein großes Manko ist, dass der Artikel nur mit einem einzigen Einzelnachweis belegt ist. Die Literaturangabe im unteren Teil des Artikels (auch wenn diese wohl zur Erstellung des Artikels genutzt wurde) dient nicht als Bequellung. Die Aussagen müssten demensprechend alle mit Einzelnachweisen belegt werden.

Osteopathie (Alternativmedizin)

Die Begriffe Osteopathie (gr. ὀστέον ostéon „Knochen“ und πάθος páthos „Leiden“), osteopathische Medizin und osteopathische Behandlung beschreiben verschiedene Krankheits- und Behandlungskonzepte im Bereich der Alternativmedizin. Die Begriffe sind weltweit nicht eindeutig definiert und werden von Land zu Land unterschiedlich gebraucht. ... mittlerweile hat der Artikel dank der WP:QSM deutlich gewonnen - ihn lesenswert zu kriegen wäre dadurch IMHO in erreichbare "Ferne" gerückt. Viele Grüße Redlinux···RM 12:50, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Als erstes würde ich mal vorschlagen, das Lemma zu verkürzen. Osteopathie reicht. Der Klammerbegriff wird dem Text nicht mehr gerecht.--HAW 13:16, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Google Scholar mit Suchbegriff "Osteopathie": Treffer Nr. 6, Nr. 12, Nr. 13, Nr. 14, Nr. 15, Nr. 16, Nr. 18. Fazit: Unter den ersten 20 Treffern wird 7 mal der Begriff "Osteopathie" in seiner medizinisch-wissenschaftlichen Bedeutung genutzt. Das Lemma ist also (mit Klammer) völlig korrekt, Osteopathie bleibt als BKL wie es ist. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:46, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas, hallo Heinz, soviel ich weiß, wurde die Diskussion schon mal geführt und als Ergebnis das Klammerlemma eingeführt. Ich denke, es kommt in erster Linie auf die Qualität des Artikels an und das Klammerlemma ist ja durchaus auch lt. Duden korrekt [6]. Viele Grüße Redlinux···RM 13:15, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe beschlossen, das es schade ist, wenn die Artikel so vieler Leute hier unkommentiert bleiben, also mal wieder ein Review von mir: Zur BKL: vorherige Diskussion hin oder her, eine BKL, die nur noch einen Wörterbucheintrag hat und auf einen einzelnen Artikel verweist ist irgendwo albern. Wenn der Begriff Lemma-fähig ist, sollte da zumindest ein Stub her, sonst wohl eher BKL Typ 2(? hoffe das war die richtige Nr.). Wikipedia richtet sich übrigens nicht nach der Verwendung in Google Scholar - die Definition im Duden ist da eher ein überzeugender Grund. (Das hat allerdings keinen Einfluss auf mein Argument oben!) Ansonsten nur einige Punkte:

  • Binnensicht ist innen von was/wo? (Wort am besten vermeiden) Ok
  • Fremdworte in Einleitung auch wenn möglich ganz vermeiden, sonst zumindest reduzieren Die Begriffe "viszerale", "parietal" etc. sind un vermeidlich, da die Untergruppen eben so heißen - Übersetzungen dafür gibt es daher nicht
  • Einleitung und Begriffsabklärung: mehr versuchen das Wissen darzustellen als die Unsicherheit. Das heisst: weniger schreiben, dass die Definitionen abweichen, sondern Definitionen für bekannte Bereiche angeben. Wenn unübersichtlich, dann vllt. mit Tabelle. Ich habs mal etwas umgestellt. Trotzdem sollte man bedenken, daß gerade die Unterschiede enzyklopädisch relevant sind
  • Abschnitt Geschichte nach oben das ist a) so üblich und b) dringend nötig um den Wirrwar zu entwirren. Das sollte sogar noch vor die Begriffsabgrenzung, da sich diese dann elegant anhand der Geschichte treffen lässt. Ist sicherlich sinnvoll, darauf war allerdings in ANbetracht der "leidensgeschichte" des Artikel bislang nicht zu denken
  • --> Generell Strukturierung überdenken. Ich könnte mir Vorstellen (wenn keine Vorlagen dagegen sprechen): Geschichte; (Heutige) Begriffsabgrenzung; Rechtslage (da das thematisch anschliesst) in US/DE. Danach muss sich der Artikel wohl irgendwie in USA/Deutschland/Rest (was ist mit dem Rest, der wird nicht/kaum erwähnt) auftrennen.  Ok?
  • Symptom: Anzahl von "verschiedene" "unterschiedlich" (und auch noch jeweils "völlig"!) und uneinheitlich. Versuchen zu (er)klären was wo gilt, versuchen, das übersichtlich zu gestalten und nicht die Unübersichtlichkeit betonen. Naja, die Situation ist eben recht unübersichtlich aufgrund der im Artikel dargestellten Gegebenheit - wo siehst Du da konkretes Verbesserungspotenzial?
  • Bereiche klarer trennen, nicht z.B. erst in einem Satz "Deutschland", im uebernächsten Satz dann "ausserhalb der USA" ... die Stelle finde ich nicht ... ? Gleich am Anfang von "Begriffsabgrenzung" — Deutschland ist ja (noch) ausserhalb der USA... findest du es nicht komisch, wenn kommentarlos von einem aufs andere gewechselt wird? Mal verkuerzt: "In Deutschland gilt bla, ausserhalb der USA gilt blubb"
  • "Zitat von [3]" - warum wörtlich, es ist noch nicht einmal klar, welcher Mensch hier zitiert wird. Halte den Text für ein wörtliches Zitat eher für ungeeignet - man sollte wohl immer den Autor nennen. Wikipedia:Zitate weiss da wahrscheinlich mehr als ich. Es ist ein Zitat aus einer Bekanntmachung [7] - Vorschläge? Ich wuerde ganz normal paraphrasieren... ich sehe dort eigentlich keinen besonderen Grund fuer ein Zitat...
  • Fachworten wie palpatorisch wuerde ich zusaetzlich noch in Klammern ein deutsches Synonym anfuegen. (Einfach in Klammern, ein "Syn." ist unnötig und die Abkürzung ist unangebracht) ich hab mal "postuliert" ohne internen Link gefunden - aber da kann man sicherlich noch was verbessern - + heute nochmals durchgegangen  Ok
  • Fettschreibung im Artikel soll vermieden werden. Berechtigung dafür sehe ich im Kopf der Tabelle, sonst eigentlich nicht. Auch mit kursivem Text soll sparsam umgegangen werden. Gleiches gilt für „Anführungsstriche“ - und dann - doppelt hält besser sogar noch sogenannte „Anführungsstriche“ (die Anführungsstriche entsprechen einem "sogenannte", beides ist nie nötig). und warum die Kranio-Sakral-Therapie erst in Normalschrift, dann fett+verlinkt, und dann nochmal kursiv auftaucht ist ist natuerlich auch ueberhaupt nicht einzusehen  Ok
  • Grundlagen/Theorie: schon sehr ungewöhnlich, dass eine Enzyklopadie schreibt, was ein Lexikon schreibt und dies dann auch noch interpretiert ("gemeint ist wohl...") tja, das ist/war ein problematischer Artikel - daher sollte der Text so eindeutig wie irgend möglich sein - und die unterschiedlichen Aussagen in den Quellen auch ob ihrer Herkunft darstellen - macht bei unterschiedliche Darstellungen durchaus Sinn - aber evtl. kann mans etwas moderater machen, da Hast Du recht.
    • Die ganzen Lexika so bitte nicht.  Ok
    • So etwas wie "(gemeint sind damit wohl Blockierungen)" wird einem enzyklopädischem Stil nicht gerecht. Ausserdem: Berührt das nicht irgendwo auch WP:TF, wenn nicht klar ist, was gemeint ist?  Ok war gut gemeint, aber letztlich ist Dein Einwand korrekt
  • Warum hat ein kurzer Satz wie Seit dieser Zeit war sie, meist als Bestandteil der Chirurgie betrachtet, Gegenstand wissenschaftlicher Forschung.[21] Einen Einschub? Stil überarbeiten. In diesem Beispiel: Seit dieser Zeit war sie Gegenstand wissenschaftlicher Forschung und wurde meist als Bestandteil der Chirurgie betrachtet (gibt sicher noch andere Varianten, manche wahrscheinlich auch besser) Ok
  • Warum "Bone setter"; gibt's keinen deutschen Ausdruck? Nö aus der damaligen Zeit nicht - moderne Übersetzungen sind ungeeignet oder wären letztlich TF (Beispiel: "Knochenrichter").
  • Sehr viel Literatur, aus der kaum Einzelnachweise zu stammen scheinen. Aus welcher der Bücher in "Literatur" ist der Artikel denn hauptsächlich zusammengesetzt? Das sollte irgendwo ersichtich werden. Das hat so eine konzertierte Überarbeitung natürlich an sich - ein wesentlicher Bestandteil sind die in "Einzelnachweise" angeführten.

Ich sehe da noch einiges an Arbeit. Es ist gut möglich, dass ich einige schwerwiegendere Dinge aufgrund der oberflächlichen Dinge, die ich oben angemerkt habe übersehen habe (die oberflächlichen Sachen fallen halt gleich in's Auge und man sieht dann oft die eigentlich wichtigeren Sachen nicht mehr) Iridos 10:35, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Iridos, vielen Dank für Deine umfangreichen Hinweise, ich hab schon mal angefangen in kursiv zu antworten. Ich hoffe, es kommen auch noch andere Antworten, schließlich bin ich nicht der einzige Autor. Viele Grüße Redlinux···RM 23:17, 4. Mai 2010 (CEST) ... nochmals danke für die umfangreichen Hinweise Redlinux···RM 15:41, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

McDonnell Douglas F/A-18

Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing). Sie wurde primär für den Einsatz auf den Nimitz-Flugzeugträgern der United States Navy entworfen, wird aber auch von anderen Nationen eingesetzt. Eine umfassende Weiterentwicklung stellt die F/A-18 Super Hornet dar, die um ca. 30% größer ist als die ursprüngliche Hornet und über eine umfassend modernisierte Avionik verfügt. Der Erstflug dieser Variante fand am 29. November 1995 statt und im Jahre 1999 wurde die Super Hornet in Dienst gestellt.

Nach Absprache mit dem Hauptautor ist für den derzeitigen als lesenswert ausgezeichneten Artikel eine Exzellenzkandidatur geplant. Daher sind Hinweise und Verbesserungsvorschläge erwünscht. -- DeffiSK 15:05, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hier gibt's auch 'ne Karte: File:Hornet operators.png --El Grafo (COM) 11:56, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eingebaut. -- DeffiSK 12:12, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo liebe Autoren! Der Artikel ist im allgemeinen sehr informativ und wirklich toll geschrieben. Was ich als erheblichen Mangel empfinde ist die Referenzierung. Hier werden fast Ausschließlich Internetquellen angegeben. Einfach Dinge wie die Indienststellung oder die Nachfolgeversionen mag man ja gerne anhand dessen belegen (was im Übrigen nicht der Fall ist). Wenn es aber um wirklich sensible Details, wie das Bordradar, verwendete Täuschkörper, Datenbus, verwendete Werkstoffe an der Zelle, Typ des Helms, Namen der Varianten und deren Unterschiede, Integration von Pods etc. PP geht, dann sollte man das belegen können. Wo steht all das geschrieben? Das ist alles für dritte nicht nachprüfbar! Behauptungen wie: Das Cockpit der Hornet war eines der ersten, das intensiven Gebrauch von Multifunktions-Displays machte., sollte man ebenfalls belegen. In dieser Form ist der Artikel meines Erachtens nach noch nicht mal lesenswert. Nichts gegen den Artikel – der ist wirklich toll geschrieben und ist gut bebildert. In Wikipedia soll aber belegbares Wissen wiedergegeben werden. Hier wird praktisch gar nichts belegt. Da muss etwas getan werden. Tut mir Leid wegen meiner so schlechten Beurteilung, aber ich sehe das so. Es geht hier nicht um eine fliegende Aluminiuröhre, sondern um ein komplexes Waffensystem. Dieses Wissen ist nicht trivial (Die Erde ist Rund) sondern muss belegt werden. --Hermannk 20:34, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der allergrößte Teil stammt von Vectorsite: F/A-18A-D bzw. F/A-18E-G. Damit könnte man so ziemlich jeden Satz referenzieren, aber das sieht ziemlich unschön aus und stört vor allem den Lesefluss. Deswegen hab ich das bei der Komplettüberarbeitung auf eine solche Praktik verzichtet. Bei den technischen Daten könnte man noch nach-referenzieren, die werden immer gerne angezweifelt. Die EloKa-Tabelle ist übrigens aus den Kompatibilitätslisten der jeweiligen Geräte abgeleitet, die wiederum auf den jeweiligen Weblinks basieren (ich hab die jeweiligen Artikel selbst geschrieben) --Nova13 | Diskussion 22:17, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das erachte ich als keineswegs oder nur in Ausnahmefällen angebrachte Quelle.
1) Wissenschaftliche Quellen und Gedruckten Medien ist der vorzog zu geben.
2) Deutschsprachigen Quellen ist der Vorzug zu geben.
3) Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.
4) Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können.
5) Auch die Artikel in der EloKa Tabelle sind nur mit Weblinks ausgestattet. Es gibt weder Literatur noch Einzelnachweise.
6) Kann man nicht ein schönes Buch über das Flugzeug auftreiben, mit dem sich wenigstens das eine oder andere belegen lässt?
Für eine konforme Referenzierung können dir folgende Richtlinien behilflich sein:
Beste Grüße --Hermannk 23:16, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Zu den jeweiligen Pukten
1) wissenschaftliche Quellen gibt es in dem Sinne nicht, eher offizielle (US Navy ect.) und die sind sehr mager. Bei gedruckten Quellen herrscht akute Knappheit, zumal ich keinen wesentlichen Grund sehe, diese vorzuziehen.
2) Für deutschsprachige Quellen gilt im wesentlichen das selbe (Zu wenig harte Inhalte, vielleicht könnte im schweizer Raum noch was zu finden sein, die benutzen die F/A-18 auch).
3) Aufgrund der sowiso dünnen Quellen ist es natürlich sehr schwer, Dinge doppelt zu referenzieren. Den Aufwand halte ich auch nur bei kontroversen Leistungsangaben o.ä. für sinnvoll (so geschehen in einigen Teilen im F-22 Artikel).
4) Ich denke, das ist hier durchaus gegeben.
5) In den EloKa-Artikeln sind Weblinks und Quellen äquivalent (wird zugegeben nicht so deutlich)
6) Bei Büchern sieht es Angebotsmäßig dünn aus, von dem Aufwand zur Beschaffung mal ganz zu schweigen. Aber vielleicht kann ich noch eins auf ... alternativem Wege beschaffen.
Die einzige Ecke, wo noch handfeste Fakten aufzutreiben sind wären die Jane's Bücher. Diese kann ich in den nächsten Tagen mal konsultieren.--Nova13 | Diskussion 17:05, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Also wenn zwei Quellen ein und dasselbe belegen, die eine aber auf Englisch ist, dann ziehe ich die deutsche vor. Soweit ok. Aber warum soll ich printed Medien Online-Artikeln vorziehen? Beispiel: Im Fliegereibereich greife ich ganz gern auf den Branchendienst Flightglobal.com zurück. Als der B2-Tarnkappenbomber abgestürzt ist, stand das mit Sicherheit auch in diversen Zeitungen drin. Hätte ich jetzt diese alle durchsuchen sollen und dann dem Branchendienst vorziehen (eventuell sogar die Bild-Zeitung)? -- DeffiSK 21:54, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Atlantischer Stör

Der Atlantische Stör (Acipenser oxyrinchus) ist ein Knochenfisch aus der Gattung der Störe (Acipenser), der in zwei Unterarten entlang der nordamerikanischen Atlantik- und Golfküste vorkommt. Genetische Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Art bis vor kurzem auch in der Ostsee vorkam. Die Bestände gelten vor allem auf Grund von Überfischung seit Ende des 19. Jahrhunderts als bedroht.

Der erste von mehreren Störartikeln, die ich mir vorgenommen habe, aufzupolieren (Europäischer Hausen wird der nächste). Über Rückmeldungen und eventuelle Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 18:17, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Cymothoa, guter Artikel, den ich nach ein paar Ergänzungen als lesenswert einstufen würde:

  • Die Einleitung könnte etwas OMA-tauglicher sein. Ich würde hier gerne eine kurze Erklärung zu Knochenfisch sehen, um den Link nicht folgen zu müssen. Vielleicht auch etwas über andere Störarten, um ihn einordnen zu können. Vielleicht auch etwas über seine besonderen Merkmale. (Ich glaube damit stehe ich aber allein da, solche Teile, die sich in der Beschreibung wiederholen, wurden mir schon öfter rausgestrichen :()
  • Die Einleitung verwirrt zuerst. Wie kann man durch genetische Untersuchungen nachweisen, dass er in der Ostsee gelebt hat? Das wird weiter unten erklärt, aber kann man da wirklich vom Atlantischen Stör reden?
  • Mir fehlen die Merkmale, die den atlantischen Stör vom europäischen unterscheiden. Eindeutig kann er nur durch genetische Untersuchungen unterschieden werden, aber was sind die üblichen Unterscheidungsmerkmale?

* "Anadromer Wanderfisch", ist das nicht eine Tautologie?

  • Wenn ich Stör höre, denke ich an Kaviar. Ok offenbar sind das nicht die Eier des atlantischen Störs, aber könnte man dessen Eier nicht auch dazu benutzen? Werden die auch gegessen? Wenn nicht, warum nicht?

Gruß -- IKAl 20:50, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

@IKAl, "Anadromer Wanderfisch" ist keine Tautologie, da es auch noch katadrome Wanderfische gibt, die im Süßwasser leben und zum Laichen in Meer wandern. Bei den Stören ist es also umgekehrt. --Haplochromis 08:24, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da hast Du recht. ich enferne das oben. Gruß -- IKAl 21:36, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Erstmal Danke für die Anmerkungen, ich werde den Punkten nachgehen, sobald ich dazu komme. Leider bin ich derzeit arbeitstechnisch etwas stärker beschäftigt, als ursprünglich gehofft, aber das gibt sich auch wieder ;) -- Cymothoa Reden? Wünsche? 11:10, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Messerschmitt Bf 108

Die Messerschmitt Bf 108 ist historisch ein recht bedeutendes Flugzeug und der Zivile Vorläufer des Jagdeinsitzers Bf 109. Leider ist sie der breiten Masse der Menschen nicht bekannt. Der Artikel wächst und gedeiht in den letzten Jahren prächtig und ist meiner Ansicht nach jetzt auf einem Standard angelangt, in dem er die Kriterien für einen Lesenswerten Artikel erfüllt. Wie sehr ihr das? --Hermannk 18:14, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe das genauso --JuergenKlueser 18:45, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Moin. Was mich persönlich etwas stört, ist die völlige Abwesenheit von Einzelnachweisen. Die sind zwar meines Wissens bei den Lesenswerten nicht unbedingt Pflicht, aber gerade bei Formulierungen wie "Die Bf 108 ist noch heute eine aerodynamisch und technisch herausragende Konstruktion und wirkt neben anderen Mustern der 1930er Jahre (zum Beispiel Focke-Wulf Fw 44 „Stieglitz“) wie aus einer anderen Epoche", die nüchtern betrachtet in Richtung WP:POV bzw. WP:TF tendieren, hielte ich das für sehr angebracht.
Es ist halt leider so daß in den frühen 1930er Jahren die meisten Flugzeuge aus Holz, Cabrios oder Doppeldecker waren. Messerschmitt hatte wirklich eine weitreichende Konstruktionsverbesserung vorgelegt und viele Ganzmetallflugzeuge wie die Piper Pa 28 haben eine hohe Ähnlichkeit mit der Taifun. Tatsache ist daß die Bf 108 damals das erste viersitzige komfortable Reiseflugzeug war. Selbst heute ist eine Reisegeschwindigkeit von über 250km/h mit 500kg Zuladung eine echte Ansage! Natürlich sind Einzelnachweise hilfreich, dennoch sind Originaldokumente schwer aufzutreiben um diese Tatsache näher zu beweisen. (nicht signierter Beitrag von 84.176.224.73 (Diskussion | Beiträge) 22:54, 27. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten
Vielleicht könnte man die Tabellen am Ende noch an Wikipedia:Formatvorlage Flugzeug anpassen bzw. zu einer Tabelle vereinen - dann kann man die Unterschiede zwischen den Subtypen schneller erfassen.
Ansonsten auf den ersten Blick imho ein schöner Artikel und ganz subjektiv deutlich "lesenswerter" als der fürchterlich überladene Artikel zur Bf 109. --El Grafo (COM) 15:25, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo El Grafo!
Vielen Dank für Deine tollen Anregungen. Ich werde versuchen es einzuarbeiten. Auch habe ich heute eine neue Quelle zur Entstehungsgeschichte bekommen, die ich einarbeiten werde. - Mal sehen wann ich es schaffe. Morgen vielleicht. Beste Grüße --Hermannk 20:12, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo HermannK! Ich habe mal versucht, die Struktur ein wenig übersichtlicher zu gestalten, bisher waren Abschnitte zu Konstruktion und Geschichte etwas durcheinander gewürfelt. Wenn's nicht gefällt, bitte rückgängig machen! --El Grafo (COM) 14:19, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo El Grafo! Deine neue Struktur gefällt mir sehr gut. Ich finde es gibt dem Artikel einen besseren "roten Faden". Die beiden Bilder und das Video auf die rechte Seite zu setzen, sieht für meinen Geschmack etwas "gequetscht" aus. Wollen wir nicht wenigstens eines der Bilder auf der rechten Seite lassen?(nicht signierter Beitrag von Hermannk (Diskussion | Beiträge) 19:47, 27. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten
Nee, das ist prinzipiell eher unerwünscht – zu den Gründen siehe Wikipedia:Artikel illustrieren#Einbindung von Bildern und Hilfe:Bilder#Prinzipielles zur Anordnung. --El Grafo (COM) 20:00, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Okee - dann bin ich soweit erstmal glücklich mit dem Artikel. Vielleicht bekommt ja noch jemand einen Geistesblitz oder mir fällt noch was ein. Ansonsten werde ich ihn demnächst mal als Lesenswert vorschlagen... Beste Grüße --Hermannk 20:26, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es gab nun noch einige mehr oder weniger große Veränderungen, aber ich denke der Review Prozess hat bei diesem Artikel ganz hervorragend Funktioniert. Vielen Dank an alle Mithelfer - ich werde ihn nun als Lesenswert Vorschlagen.--Hermannk 13:35, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schäferkämper Wassermühle

Darf ich um ein Feedback bitten? Was kann ich noch verbessern? Mein Ziel ist es, den Artikel als "lesenswert" gekennzeichnet zu bekommen. Ich darf mich bereits jetzt bedanken für die Fälle, in denen ich es vergesse! Danke für die Mühe. --HJK 11:26, 30. Apr. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Hastdutoene (Diskussion | Beiträge) )

Auf dem ersten Bild sollte die Mühle abgebildet sein und nicht eine historische Karte. Bilder sollten ausschließlich rechts angeordnet werden. Siehe Wikipedia:Artikel_illustrieren#Einbindung_von_Bildern. Wenn dafür nicht genügend Platz erscheint, ist das im Zweifelsfall ein Zeichen dafür, dass die Menge des Fließtext in keinem ausgewogenen Verhältnis zur Menge der Bilder steht.---<(kmk)>- 04:36, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt, so ziemlich wenigstens, werde aber noch weiter Bilder reduzieren bzw. Text zufügen. --HJK 14:08, 16. Mai 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Hastdutoene (Diskussion | Beiträge) )

Biosphäre

Während des letzten Vierteljahres wurden einige Mühen unternommen, um diesen Artikel zu füttern. Nach einer heute durchgeführten Aktualisierung möchte ich ihn jetzt ins Review geben, um ihn irgendwann lesenswert werden zu sehen.--Dreisam 16:25, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Review Minnou

Hi, mir sind folgende Punkte aufgefallen:

  • M.M.n. wäre es sinnvoller, den Abschnitt Begriffserklärung auf die Einleitung und Erstreckung zu verteilen. (Die Einleitung würde davon profitieren)
erledigtErledigt, so ziemlich wenigstens. --Dreisam 21:59, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt--Dreisam 11:45, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Es wirkt etwas uneinheitlich, dass Du gewisse Begriffe erklärst, viele jedoch nicht. ZB Bestandsabfall; chemoautotrophe Primärproduzenten. Ich erwähne das ausschliesslich der Uneinheitlichkeit wegen. Persönlich finde ich kurze Begriffserklärungen sinnvoll.
  • bei "diel vertical migration" die "Maritime Tageswanderungen" erwähnen (siehe Tierwanderung)
erledigtErledigt durch Verlinkung. --Dreisam 11:45, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt--Dreisam 21:59, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bezüglich Stil und Laienverständlichkeit finde ich Artikel soweit i.O. Grüsse--Minnou GvgAa 23:18, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Review Chadmull

  • Ich meine, es fehlt noch ein Kapitel zur Evolution der Biosphäre, das wichtige Ereignisse benennt wie
  • Ursprung des Lebens
  • Evolution der Cyanobakterien und durch deren Photosyntheseaktivität im Archaikum und Proterozoikum Anreicherung der Hydrosphäre und Atmosphäre mit Sauerstoff
  • Ursprung der Eukaryonten
  • Vereisungen des späten Proterozoikums ("Schneeball Erde") und deren Konsequenzen für das Leben
  • Ursprung der Metazoen
  • Kambrische Explosion, sowie damit verbundene Biomineralisations-Events (Bildung erster Skelette), Besiedlung tieferer Sedimentschichten vom Meeresboden aus ("agronomische Revolution")
  • Paläozoisches Biodiversitätsplateau (marine Lebewelt) und Krise im Frasne/Famenne-Massensterben, die zum Niedergang der marinen Ökosysteme führt
  • Landgang der Pflanzen und Tiere (ab Ordoviz) und Ursprung der Wälder im Devon
  • Perm/Trias-Ereignis und Ursprung vieler moderner Gruppen, die z.T. noch heutige Ökosysteme bestimmen, im Verlauf der Trias (Säugetiere, Lissamphibien, Dinosaurier, Pterosaurier, Krokodile, Schildkröten, Zweiflügler, Hautflügler, Scleractine Korallen etc.)
  • Evolution der Bedecktsamer im Mesozoikum sowie der Insektenbestäubung; damit verbunden Ursprung/Radiation der staatenbildenden Insekten
  • Radiation des calcitischen Mikro- und Nannoplanktons führt zur Verlagerung der Hauptkalkabscheidung von den Schelfgebieten ins Pelagial
  • Kreide-/Tertiär-Massensterben und die nachfolgende Radiation der Säugetiere und Vögel
  • Evolution der Regenwälder im Känozoikum
  • Siegeszug der Einkeimblättrigen und Entstehung der Steppen, Savannen, Grasländer
  • spätkänozoisches Kalthausklima und Konsequenzen, die sich aus dem Wechsel von Kaltzeiten/Warmzeiten ergeben
  • Umgestaltung der Biosphäre durch den Menschen im Anthropozän
  • Wenn man eine Semiosphäre erwähnt, müsste man als Analoga wohl auch solche Begriffe wie Noosphäre oder Blogosphäre benennen.
erledigtErledigt, denn stattdessen Biosphäre (Begriffsklärung), beziehungsweise Auslagerung der Semiosphäre.--Dreisam 23:34, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Die zeitliche Entwicklung der Biosphäre mit Sukzession in Verbindung zu bringen macht wenig, da dabei i. d. R. Prozesse anderen zeitlichen und räumlichen Maßstabs gemeint sind.
erledigtErledigt, indem der Bezug auf Sukzession bis auf Weiteres gelöscht wurde.--Dreisam 21:59, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

...weitere Anmerkungen folgen, nach dem ich es durch hab. LG--Chadmull 00:13, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

  • "Sphäre": man sollte konkretisieren, dass es sich um die belebte Hülle des Himmelskörpers handelt - Kugel =Sphäre bezeichnet als geometrischer Körper die Oberfläche eines Balls (Ball =Kugel + Kugelinhalt) (siehe en:sphere - dieser Bedeutungsunterschied geht im allgemeinen Sprachgebrauch oft unter). Wenn man von Biosphäre, Lithosphäre etc. spricht, steckt in dem Begriff also drin, dass es sich um eine eher dünne Schicht handelt, die sich wie eine Kugel (=Balloberfläche) um den Erdball legt.
erledigtErledigt: "Die Biosphäre wird sich als dünne Hülle (Sphäre) gedacht, die den Außenbereich der Erde durchwirkt."--Dreisam 11:45, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Lithosphäre: Man sollte spezifieren, dass Lebewesen tatsächlich nur in einem bestimmten Bereich der Lithosphäre, nämlich der Erdkruste, auf Kontinenten (wo die Kruste 70 km oder mächtiger sein kann) sogar nur in der oberen Erdruste, vorkommen.
Lithosphäre umfasst neben der Kruste den Lithosphärischen Mantel (bis maximal 200 km Teufe), dieser ist unbelebt - zumindest ist mir keine gegenteilige Aussage dazu bekannt. Erst unter dem Lithosphärischen Mantel schließt sich die Asthenosphäre als nächste Schicht des Oberen Erdmantels an.
erledigtErledigt: "Biosphäre ... endet im oberen Abschnitt der Lithosphäre, genauer gesagt nach wenigen Kilometern in der Erdkruste."--Dreisam 11:45, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • inflationärer Gebrauch des Begriffs "Struktur"
Als jemand, der mal "Strukturgeologie" studiert hat, würde ich da zur Vorsicht raten: "Organismische Struktur" oder "Ökologische Struktur" sind (es sei denn, Du findest Quellen, die das belegen) keine eigenständigen Begriffe für Zusammensetzung/ Komponenten/ Untereinheiten/ innere Zusammenhänge der Biosphäre und ich würde dazu raten, das immer im Zusammenhang, d.h. als "Struktur der ..." zu verwenden. BTW: Ist die Unterscheidung zwischen "organismischer" und "ökologischer Struktur" überhaupt sinnvoll?
erledigtErledigt, indem das Wort Struktur entfernt wurde. Ich persönlich halte zudem einen separaten Abschnitt "Organismische Zusammensetzung" durchaus für sinnvoll, weil darin die mikrobielle Dominanz aller biosphärischen Bereiche eingehender erläutert wird. Für uns Metabionten – und zumal für Laien – ist das ja keine selbstverständliche Vorstellung.--Dreisam 11:45, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • unter dem Punkt 'Struktur' hätte ich einen Verweis auf die Zonengliederung der Erde - besonders auf die Vegetationszonen an Land, und z.B. auf den tropischen Riff-Gürtel im Marin - erwartet, sowie die Nennung der Ursachen (Winkel der Sonneneinstrahlung, atmosphärische + ozeanische Zirkulationsysteme) und Bedingungen/ Ursachen für eine azonale Gliederung der Biosphäre (Meer-/Kontinent-, Gebirgsverteilung)
  • die tageszeitenabhängige Wanderung des Planktons kommt mir zumindest komisch vor, da sich ja Plankton im Gegensatz zum Nekton gerade dadurch auszeichet, dass es sich nicht selbständig im Wasser bewegt (der Titel des zitierten Papers deutet ja darauf hin, dass es sich womöglich eher um eine Rand-/Ausnahmeerscheinung bei bestimmten Dinoflagellaten handelt)
erledigtErledigt, denn mit weiterer Literaturangabe, diesmal aus einem etablierten Lehrbuch (Odum 1999), nochmals belegt. Als ich das erste Mal von den Migrationen hörte (bei Blue Planet der BBC), fand ich sie auch höchst erstaunlich. Viele Arten des Plankton können sich jedoch durchaus selbstständig bewegen, sie kommen nur nicht gegen die Strömung an.--Dreisam 11:45, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • unter Bestandsabfällen sollte man noch explizit die mittel- bis langfristige Festlegung von organischem Kohlenstoff in Kohlen/ bituminösen Gesteinen erwähnen - letztlich spiegelt sich darin die begrenzte Fähigkeit der Biosphäre, alle ihre Produkte wieder in den Kreislauf zurückzuführen, wider und es entstehen Kohlenstoff-Reservoire die für lange Zeit von der Biosphäre (so gut wie) abgeschlossen sind
  • Bei den Wechselwirkungen der Biosphäre mit anderen Sphären wäre unter dem Stichwort Lithosphäre/Exogene Dynamik die Verminderung der Abtragung an Land durch Pflanzenbewuchs bzw. die Förderung der Erosion durch die landwirtschaftliche und die sonstige landschaftsgestalterische Aktivität des Menschen zu nennen
  • Wieso Lebewesen für den Eintrag von H2O in die Asthenosphäre verantwortlich sind, müsste man zumindest erklären: Ist damit sogenanntes Kristallwasser in den biogenen Karbonaten (oder anderen biogenen Mineralen) gemeint, die als Sedimentgesteine die oberste Schicht der ozeanischen Kruste bilden und aus denen bei der Subduktion H2O in den oberen Mantel entweicht oder auf welche Weise sind Organismen sonst beteiligt?
  • unter "Struktur" sind manche der wichtigen Elementkreisläufe angesprochen (siehe auch Schema), in denen Lebewesen eine wichtige Rolle spielen - das könnte in einem eigenem Kapitel besser zur Geltung kommen (besonders für C, N, P)
  • biogene Sedimente/ Lebewesen als Gesteinsbildner - neben den biogenen Kalksteinen (eigentlich fast alle) und Kaustobiolithen zählen dazu u.a. die verschiedenen Typen der Phosphatgesteine (z.B. phophoritische Bonebeds) und Kieselgesteine (Spiculite, Diatomite, Radiolarite) - man sollte das schon im Einzelnen benennen, denke ich
  • unter Bioplanet Erde entsteht ein wenig der Eindruck, als sei das Vorhandensein der Hydrosphäre als Besonderheit der Erde auch durch die Biosphäre bedingt - ich gebe zu bedenken, dass vor dem Landgang der Vielzellerfür mehrere Milliarden Jahre die meisten hydrologischen Kreisläufe abliefen, ohne dass die Lebewesen dabei eine besondere Bedeutung gehabt hätten...
  • da ich gerade sehe, dass unter Bioplanet auch jenes Naturwissenschaften-Paper über Planeten-Bewohnbarkeit zitiert ist: man könnte höheres Leben/ eine Biosphäre ermöglichende Anfangsbedingungen nennen (e.g. bezüglich Sonne, habitable zone, radiogene Elemente, die die Plattentektonik mit am Laufen halten)
  • es wäre schön, wenn auf naturwissenschaftliche Fachrichtungen, die sich mit der Biosphäre und deren Wechselwirkung mit anderen Sphären befassen, in einem Abschnitt eingegangen würde, z.B. auf Biogeographie, Geoökologie, Geobiologie, Astrobiologie, Geomikrobiologie, Historische Geologie, Paläoökologie, (Bio-)Geomorphologie
  • zur Historie des Begriffs "Biosphäre" und zur Auffassung, das Leben auf der Erde bilde ein als Biosphäre zusammenfassbares Ganzes, sollte der Artikel eine Aussage treffen
  • bezüglich Evolution der Biosphäre: ich hatte einige Einzelereignisse benannt - man könnte noch auf die der Evolution zugrunde liegenden/ mit ihr verknüpften zyklischen Prozesse wie das Auftreten von Massenaussterben/Recovery-Phasen, Warmhaus/Kalthaus-Zyklus oder Superkontinentzyklen und sowie auf gerichtete Prozesse wie das Wachstum der kontinentalen Kruste oder die zunehmende Dichte der Vegetationsdecke an Land eingehen

...ansonsten Lob zu dem Mut, das Thema anzugehen! LG --Chadmull 08:24, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kommentar Iridos

Ohne jetzt tiefer einzusteigen: Sollten die unter erwaehnten Biosphäre 2 und Biosphäre 3 nicht oben in Form einer BKL vom Typ 2 auftauchen? Alternativ in der Einleitung, wenn man sagt, dass es alles ein Begriff ist (was ich anders sehen wuerde). Apropos Einleitung: die zwei Saetze dort schaffen es sicher nicht das wichtigste des Artikelinhalts zusammenzufassen. (vergl. Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung). Die Biosphäre erstreckt sich ungefähr von 60 km über der Erdoberfläche bis 5 km unter die Erdoberfläche. sowie Der Umfang der Biosphäre wird in erster Linie durch Mikroorganismen bestimmt. aus dem Artikel bieten sich z.B. noch an - ansonsten ist die erste Aufgabe natuerlich ersteinmal festzustellen, das denn das Wichtigste im Artikel ist, das zusammengefasst werden muss :). Im Prinzip ist "Begriffserklaerung" auch Aufgabe von Satz 1-2 der Einleitung — der Abschnitt liesse sich auch problemlos auf einen oder zwei Saetze eindampfen; alles andere gehoert eigentlich sowieso woanders hin (z.B. gehoert die Ausbreitung nicht mehr unter Begriffsklaerung). Biosphäre 1 sollte wohl eigentlich ein Redirect auf Biosphäre sein - das wird aber wohl eh keiner Eintippen... keine Ahnung ob man es der Logik halber trotzdem einrichten sollte. Oh ja - und bitte bitte ISBN fuer die Buecher und Links fuer die Artikel z.B. fuer so: doi:10.1073/pnas.0709942105 (fuer ein im Artikel verwendetes PNAS-Paper) Zwar ist der volle Titel da, nach dem man googeln kann (gut!), wenn das Paper (Zugriff vorausgesetzt) nur einen Klick weg ist, bringt das nochmal viel, wenn jemand Aussagen pruefen will Iridos 06:26, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

"ISBN fuer die Buecher und Links fuer die Artikel" erledigtErledigt--Dreisam 16:02, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
"Sollten die unter erwaehnten Biosphäre 2 und Biosphäre 3 nicht oben in Form einer BKL vom Typ 2 auftauchen? ... Biosphäre 1 sollte wohl eigentlich ein Redirect auf Biosphäre sein - das wird aber wohl eh keiner Eintippen... keine Ahnung ob man es der Logik halber trotzdem einrichten sollte."erledigtErledigt, siehe Biosphäre (Begriffsklärung).--Dreisam 23:34, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
"Apropos Einleitung: die zwei Saetze dort schaffen es sicher nicht, das wichtigste des Artikelinhalts zusammenzufassen. 'Die Biosphäre erstreckt sich ungefähr von 60 km über der Erdoberfläche bis 5 km unter die Erdoberfläche' sowie 'Der Umfang der Biosphäre wird in erster Linie durch Mikroorganismen bestimmt' aus dem Artikel bieten sich z.B. noch an ... ansonsten ist die erste Aufgabe natuerlich ersteinmal festzustellen, das denn das Wichtigste im Artikel ist, das zusammengefasst werden muss ... Im Prinzip ist "Begriffserklaerung" auch Aufgabe von Satz 1-2 der Einleitung — der Abschnitt liesse sich auch problemlos auf einen oder zwei Saetze eindampfen; alles andere gehoert eigentlich sowieso woanders hin (z.B. gehoert die Ausbreitung nicht mehr unter Begriffsklaerung)." erledigtErledigt, zumindest aber finde ich persönlich den gerade neu errungenen Zustand schon ganz okay.--Dreisam 21:59, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt isset aber bereits zu viel Einleitung! Das ganze soll eine Art "Abstract", d.h. eine Zusammenfassung des Artikels sein. Natuerlich muss dafuer zuerst erklaert werden, was eigentlich "das wichtigste" ist, danach bekommt jeder der wichtigsten Punkte im Artikel ein bis zwei Saetze. Mit nur zwei Saetzen konntest du in der Version zuvor gerade so definieren (wobei nur der 1. Satz das tat - Satz 2 und 3 beschrieben, wo sie nicht vorkommt). Jetzt kommen allerdings zu viele Details vor, die fuer eine Zusammenfassung zu weit gehen (ausserdem hat die Zusammenfassung jetzt ca. 1/5 der Laenge des Gesamtartikels).
Ich habe mal einen Vorschlag eingestellt - die Referenzen sind dabei rausgeflogen, die sollten unten im Artikeltext vorkommen, nicht in der "Einleitung" (denn die fasst ja bloss den Artikel zusammen und enthaelt deshalb nichts "eigenes". "Zavarzin GA: Microbial Biosphere. doi:10.1007/978-0-387-68656-1_2 In: Dobretsov NL, Kolchanov NA, Rozanov A, Zavarzin GA (ed.): Biosphere Origin and Evolution. New York, 2008: 25-42 ISBN 978-0-387-68655-4" solltest du dann noch im Artikel "recyclen", wo du auf das Thema ausfuehrlicher eingehst, das kam nur in der Einleitung vor).
Um noch zu erklaeren, was ich (neben zu grossem Detailreichtum) mit der vorgeschlagenen Version korrigieren wollte - teilweise ist das formales: Listen sind in der Einleitung unerwuenscht - du hast sie hier nicht direkt als Liste, sondern eher als Gliederungsmittel verwendet, das zeigt aber meiner Meinung nach , dass du die Einleitung selbst in dieser Form etwas lang und unuebersichtlich fandest und durch diese Gliederungshilfe mehr Ordnung reinbringen wolltest. Es gab auch einige Dopplungen im Text, dich ich durch das Kuerzen groesstenteils (ein paar sind leider immer noch drin) entfernt habe. Hm, ich hoffe ich konnte die Motivation hinter den Aenderungen soweit erklaeren - ich aergere mich selbst meist ueber Aenderungen, deren Sinn sich nicht erschliesst.
Dabei habe ich etwas mit mir gerungen, ob ich den Einleitungsvorschlag hierherkopieren soll, oder im Artikel lassen und dann beschlossen "mutig zu sein". Meine Fassung braucht sicherlich noch einigen Feinschliff (gerade den letzten Absatz finde ich z.B. noch problematisch - den koennte man vielleicht auch noch ganz weglassen?) und ist ausschliesslich durch Zusammenkuerzen deiner Fassung entstanden (Die Details sollten natuerlich im Artikel vorkommen, nur nicht bereits in der Zusammenfassung). Ich muss den Artikel wohl doch noch gruendlich Review-lesen, dann kann ich auch genauere Vorschlaege machen ;)
Gruss Iridos 05:07, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Plutonium(VI)-fluorid

Plutonium(VI)-fluorid (PuF6), meist auch Plutoniumhexafluorid genannt, ist ein rotbrauner kristalliner Feststoff; es ist eine leicht flüchtige, radioaktive und korrosive Verbindung aus den Elementen Plutonium und Fluor.

Ich habe den Artikel zu diesem ungewöhnlichen Stoff in der letzten Zeit deutlich ausgebaut. Mit Bildern des Stoffs ist wohl kaum zu rechnen. Evtl. wäre noch eine Zeichnung der Kristallstruktur sinnvoll, und ggf. ein p-T-Zustandsdiagramm. Mir war auch an der Forschungsgeschichte gelegen, die ich hier in entsprechender Größe eingebaut habe. Der Artikel soll zu passender Zeit auf "Lesenswert" kandidieren. Weitere Anregungen sind willkommen. --JWBE 20:29, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo JWBE, damit der Artikel nicht ohne Reviewer bleibt, werd ich mich mal ranmachen. Wie immer schreibe ich waehrend dem Durchlesen mit was mir so auffaellt, also schon einmal Entschuldigung fuer die vielleicht etwas konfuse Anordnung - teilweise erledigen sich Kritikpunkte ja bereits weiter unten im Text... ich gehe dann noch ein 2. Mal ueber meine Punkte, glaette dabei aber nicht alles raus, was vielleicht verwirrrend ist. Da ich auch Kleinigkeiten mitschreibe wird's wie immer relativ lang... aber diesmal bin ich ja am Anfang der Review-Periode :)

Insgesamt denke ich ist das was du bereits hast generell gut geschrieben und belegt, nur muessten einige Abschnitte noch ausgebaut werden.

  • Einleitung: Fasst sie wirklich das wichtigste aus dem Artikel zusammen?
    • Die drei Hauptanwendungen (wenn ich das richtig gezaehlt habe) sollten wohl vorkommen (zwei sind ja schon da) - duerfte wohl etwas ausfuehrlicher sein - z.B. sollte es Destillation als wichtiges Stichwort erwaehnen. Das Neptuniumtetrafluorid kann dagegen aus der Einleitung raus (kommt im Text nur einmal mit genau der selben Aussage vor), ich frage mich, ob man das nicht zu "eines von drei entdeckten Actinoid-Hexaflouride" zusammenkuerzen kann - oder vllt. ganz aus der Einleitung verbannen.
    • wenn es eine wichtige geschichtliche Rolle hatte wuerde das auch hierhin gehoeren.
    • "korrosiv" finde ich bereits hier nicht sehr praezise, da nicht klar ist, womit es da reagiert - normalerweise meint das ja Metalle (welche?), aber der verlinkte Artikel laesst noch weiteres zu.
  • Geschichte
    • "Schon recht bald" - wann den (Jahr + Entdeckungsdatum Plutonium 1940)? Wer hat es postuliert? Original-Paper referenzieren? Erledigt sich groesstenteils im 2. Absatz --> 1. Absatz aufloesen und in die detailliertere Darstellung unten einfuegen
    • "Mikrogrammstudien" Dopplungen 1. und 2. Absatz (es handelt sich doch um die selben?) --> Wuerde den 1. Absatz zusammenkuerzen - der soll momentan eine Art "Vorab-Zusammenfassung" sein, oder? Ist hier nicht noetig, da sich die vollstaendige Version sofort anschliesst.
    • Wie wurden den "Mikrogramm" destilliert? Kugelrohrdestillation? Selbst gebaute Apperatur? Da Destillation dieser Mengen nicht trivial ist wuerde ich da ein paar Worte mehr verlieren.
    • "University of Chicago Metallurgical Laboratory Report CN-363" Hm, was fuer Literatur ist das? Gibt's keine Moeglichkeit zu verlinken?
    • Man interpretierte diese Beobachtungen mit einer Reaktion des Fluorids mit der Glasoberfläche. Der Text laesst unklar: War diese Interpretation korrekt oder nicht?
    • Bildungsenthalpie: OMA-Freundlicheres Synonym in Klammern dahinter (oder den Satz komplett umformulieren so dass er Laienfreundlicher ist)
    • Da dies in die Zeit des WWII faellt sollte die Nationalitaet der Forscher wohl noch erwaehnt werden? Wir koennen es uns das zwar denken.... Was auch noch fehlt ist eine Darstellung der politischen Vorgaben, der erhofften Anwendungen usw. - wann wurde relativ dazu die Atombombe erfunden, was wusste man, was noch nicht? Welche Rolle hat die Substanz bei der Entwicklung der Atombombe gespielt (falls ueberhaupt) Hier fehlt einiges an geschichtlicher Einordnung der Entdeckung in die umgebenden Ereignisse. Das waere verzeihbar, wenn die Entdeckung nicht so stark mit den politischen Geschehen verknuepft waeren, ist hier denke ich aber unverzichtbar. Interessant waere z.B. auch wieviel Geld in die Forschung geflossen ist und ob sie vom Militaer finanziert wurde (falls man dazu etwas ausgraben kann). Um mir selbst das Einordnen mal in etwa zu erlauben: Plutonium wurde 1940 isoliert, Hiroshima war 1946 - wir sind also gerade in der Zeit dazwischen. Fat Man verwendete 239Pu als Spaltmaterial...
    • Plutonium(III)-fluorid, Plutonium(IV)-oxalat bzw. Plutonium(IV)-oxid wurden jeweils in einem Gasstrom von Fluorwasserstoff und Sauerstoff bei etwa 700 °C umgesetzt; [usw.] Gehoert in dieser Ausfuehrlichkeit in "Darstellung". Die gesamte geschichtliche Entwicklung der Verfahren wuerde ich dort darstellen (der Abschnitt ist momentan ja nicht ueberlang) und im Geschichtlichem Teil dafuer die Einordung in die Weltsituation (s.o.) darstellen.
    • Halbwertszeiten der Plutonium#Isotope erwaehnen. Wenn die sehr kurz sind, erwartet man Probleme bei der Synthese... Wenn nicht bei 'Geschichte', dann spaetestens bei 'Darstellung'
  • Darstellung
    • Wenn's endotherm ist vll. ΔH und ΔS hinter die Reaktion... daraus koennte man eine Graphik erstellen, bei welcher Temperatur welche Anteile von Edukten/Produkten gebildet werden, die vielleicht nicht-Chemikern die Situation verdeutlicht. (Gleichgewichtskonstante K kann aus K= exp(-ΔG/(RT)) errechnet werden, ΔG aus ΔG=ΔH-TΔS)
    • Darstellung aus dem Oxalat wird hier gar nicht mehr erwaehnt, auch fehlt eine Abwaegung der Vor- und Nachteile der Methoden und welche heute am meisten verwendet werden.
    • Warum kann Americiumhexafluorid (so?) nicht dargestellt werden (und warum ist es verlinkt, wenn's gar nicht existiert? Oder existiert es und kann anders dargestellt werden?) Warum gibt es nur diese drei Hexafluoride?
  • Eigenschaften
    • Gibt's ein Phasendiagramm?
    • Woher kommt die rotbraune Farbe? Verunreinigung oder Absorption im sichtbaren Bereich durch die Substanz selbst?
    • Bei Chlordioxid waren Orci/Solidstate so nett eine Graphik der Elementarzelle zu basteln (hatte es auf Commons schon, aber von einem Ersteller der recht viele fehlerhafte Bilder hatter). Bild wuerde hier auch nicht schaden.
    • SVG-Bild mit Bindungswinkeln und Bindungslaengen.
    • Warum ist PuF6 paramagnetisch
    • war mir schon im Geschichtsteil aufgefallen: Vielfach-Referenzierungen wenn moeglich vermeiden. Ich sehe, dass das bei Geschichte die im Satz erwaehnten "verschiedenen Studien" waren, hier bei Darstellung sehe ich aber nicht, wieso eine einfach Aussage vier Referenzen braucht. Ich wuerde mich auf hoechstens zwei beschraenken und die qualitativ hoechstwertigen waehlen.
    • Eventuell waere ein Bild des Absorptionsspektrums interessant - man muesste dann allerdings auch noch ein paar Worte dazu sagen.
    • Was ist eine "stark korrosive Wirkung" d.h. mit was reagiert es (am besten 'korrosiv' ganz raus und konkret formulieren)
    • "erhoete Temperatur" ist schwammig (das sind auch bereits 50C!), drunter steht 280C - ist da Uranhexafluorid wirklich noch stabil, dann wuerde ich die Formulierungen auf diese beiden Temperaturen beschraenken, ansonsten anders konkretisieren.
    • Zu was zersetzt es sich bei Autoradiolyse? Danach wird alpha und gamma Strahlung diskutiert, was spielt bei der Autoradiolyse eine Rolle. Was ist der stationaere Zustand? Welche Rueckreaktion tritt da ein?
    • Der Satz mit dem Laser bei 520 nm ist eher verwirrend - welche Bedeutung hat der Zerfall bei Bestrahlung mit extrem hoher Intensitaet mit dieser Wellenlaenge? Wenn es keine Bedeutung hat weglassen, ansonsten Bedeutung anfuehren, Reaktionsgleichung, evtl. warum diese Frequenz die richtige ist (Absorptionsmaximum? Zerfallsmechanismus bekannt?)
    • "relativ zuegig" schwammige Ausdrucksweise; kann alles moegliche bedeuten -> durch etwas konkreteres ersetzen
  • Verwendung
    • Hier sollten nochmal die Halbwertszeiten z.B. von 239Pu/241Pu genannt werden.
    • Exploding-Wire-Methode muss zumindest kurz erklaert werden - auf ARtikel verlinken (evtl. Redirect auf entsprechenden Unterabschnitt eines Artikels anlegen und darauf verlinken). Bei allen Methoden fehlt hier einiges an Detail -> Reaktionsgleichung, Produkte, Vor-/Nachteile
    • Warum/Wofuer ist Plutoniumdioxid von Bedeutung
    • Das dabei entstehende Kohlenmonoxid ist ein gutes Reduktionsmittel, um die Dioxide der Actinoiden direkt aus den Hexafluoriden zu erhalten. Verstehe ich nicht - das ist CO aus der Sauerstoff-Methan-Flamme?
    • Zu viele Spruenge und zu wenig roter Faden: erst metallisches Pu(oder?), dann oxide, dann Trennung von Uran aus der Schmelze durch unterschiedliche Stabilitaet der hexaflouride. Unterabschnitte fuer jede einzelne Anwendung einfuehren und ausfuehrlicher beschreiben (ich habe mal zumindest Absaetze an den logischen Schnitten eingefuegt, damit ich es lesen kann - die logischen Einheiten sollten aber Ueberschriften bekommen und die Bedeutung der Verwendung jeweils herausstellen).
    • Ploetzlicher Zeitwechsel von Praesenz auf Vergangenheit im letztem Abschnitt
    • unter anderem Fehlt auch eine Einteilung in zivile und militaerische Nutzung. Es wird zwar gesagt, wofuer es verwendet wird, aber nicht immer welcher Anwendung es schlussendlich dient. (Plutonium-Extraktion ist Teil der Aufbereitung oder nicht? Es gibt auch eine Zivile Nutzung von Plutonium, oder?) Das sollte natuerlich nicht in epischer Breite sein, dem Leser aber einen Eindruck geben und auf die entsprechenden Artikel verweisen.
  • Sicherheitshinweise
    • Wuerde ich weglassen und unter chemische Eigenschaften einbauen wenn es bloss diese zwei Saetze sind. Da das Thema relativ wichtig ist(?) denke ich jedoch, dass ein Beibehalten als eigener Abschnitt und Ausbauen vorzuziehen ist. Dabei kannst du vielleicht eine Kurzzusammenfassung der Giftigkeit von Plutonium liefern, sowie Hinweise darauf, wieviel gefaehrlicher das ganze bei der Handhabung einer flüchtigen Verbindung wird (viel groessere Gefahr des Einatmens, hermetisch geschlossene Behaelter, Einwirkung auf/Aufnahme durch die Lunge, evtl Veraetzung dort wenn darueber etwas bekannt ist). Einen LD50 Wert sollte es noch irgendwo geben?
  • Ah, ich dachte erst es hat keine Abschnitte Literatur/Weblinks, hatte sie unter den Einzelnachweisen nicht gesehen. Holleman/Wiberg und Greenwood halte ich fuer Literatur eigentlich ungeeignet. WP:LIT sagt: Die Werke sollen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene. - das ist in dieser Absolutheit nur schwer zu erreichen, bei HoWi und Greenwood finden sich jedoch nur 1-2 Saetze, das finde ich viel zu weit weg vom Ideal. -> Nur bei Einzelnachweisen, nicht unter Literatur. Die beiden anderen sind nur Paper - ein Buch z.B. ueber Plutoniumaufreinigung waere da eigentlich schoen - die Frage ist natuerlich: gibt's sowas (ist wahrscheinlich geheim). Das Kleinschmidt Paper von 1986 verwendet "electron impact ionivation" um die Bindungsenergieen festzustellen, das erscheint mir z.B. schon wieder zu speziell um als Literatur generell interessant zu sein. Wird schwer sein, etwas wirklich passendes zu finden, aber im Zweifelsfall ist weniger da mehr... Hast du da mal reingeschaut? (ich nicht... nur den Abstract ueberflogen) Hier doi:10.1016/0022-5088(84)90062-6 scheint es gar nicht aufzutauchen - spielt es heute ueberhaupt noch eine Rolle - falls nein, durch was wurde es verdraengt, was waren die Nachteile? Das hier schiene mir auch noch relevant - ob das oeffentlich ist, bin ich mir allerdings nicht sicher - eine elektronische Version scheint's nicht zu geben.
  • Weblinks - da waere etwas hochwertiges besser. Vielleicht kommt dir ja noch was unter... (Du bist ein paar Jahre zu frueh - werden nicht nach ~70 Jahren die Dokumente als gemeinfrei angesehen? ;) )

Gruss Iridos 00:58, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

PS. Meine Strukturierung mit * und ** ist reinschreib-unfreundlich. (Sie geht kaputt wenn Zeilen eingefuegt werden) vielleicht kann mir jemand ja eine bessere vorschlagen. Wenn du ein Phasendiagramm in einer Veroeffentlichung hast, kann ich das nachzeichnen. Gleiches gaelte fuer einen Produkt-Plot aus dH und dS. Iridos 01:20, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Was ist denn Benutzer:JWBE/PuF6 und warum editierst du das, anstatt des Artikels? Hab ich den falschen Artikel gelesen?!? Iridos 21:27, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Viele kleinere Änderungen mache ich im BNR, und kopiere dann Zwischenstände nach Gelegenheit in den Hauptartikel im ANR, damit entlaste ich die Versionshistorie des Hauptartikels. Ist die Arbeit abgeschlossen, lasse ich die Unterseite im BNR per SLA löschen. Viele Grüße --JWBE 22:33, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo JWBE, ohne den Abschnitt oben gelesen zu haben, auch von mir ein paar Anmerkungen:

  • Brown und Hill 1942: was ist hier mit höheren Fluoriden gemeint: PuF8?
  • letzter und vorletzter Absatz in "Geschichte" wirkt auf mich wie eine schlichte Aufzählung der Literatur, aber ohne den Inhalt wiederzugeben. mM dringender Überarbeitungsbedarf, d.h. ganz wesentlich kürzen.
  • Darstellung: auch die dreifache Bequellung der ersten Gleichung ist des Guten zuviel.
  • wenn dort im letzten Satz auf "niedrige Temperaturen" angespielt wird: bei welchen Temperaturen laufen dann die beiden anderen Darstellungsreaktionen ab?
  • Phys. Eigenschaften: bei welcher Temp. kondensiert wird, dürfte wohl nicht entscheidend sein. Ich würde die -180°C zur Aufbewahrung verschieben
  • hier wird die Substanz als farblos beschrieben, in der Box aber als rotbraun
  • Absorptionsspektrum: spricht man tatsächlich von "Bändern", nicht von "Banden"? (auch hierfür sind wohl kaum 4(!) Quellen nötig)
  • Chem. Eig.: HF restlos entfernt - äh, wo kommt HF her?
  • "korrosiv" sollte noch ausgeführt werden - was wird korrodiert?
  • das System dürfte... ist TF. Besser: In der Literatur... oder Es wird davon ausgegangen, dass...
  • Verwendung: wie wird denn nun reines 239Pu mit Hilfe von PuF6 isoliert?
  • Trennung der U- und Pu-Hexafluoride: warum wichtig für Abfallaufarbeitung? Hier solltest Du die Prozesse schon soweit beschreiben, dass das einigermaßen Laienverständlich ist. Auch die Exploding-Wire-Methode gehört dazu. (Evtl. eigener Artikel?)
  • Zur Abfallaufarbeitung fehlt auch ein Wikilink
  • Die Reduktion ist völlig unverständich. Wofür braucht man das PuO2? Warum in einer Flamme? Weshalb ist vollständige Reduktion so wichtig? Wo kommt das CO her?
  • Generell zur Verwendung: kommt mir auch hier vor, wie eine (möglichst vollständige?) Aufzählung der Literatur. Interssant ist aber doch der Zusammenhang! Warum sind gerade diese Reaktionen wichtig und gut untersucht? Wo ist der Rahmen für das Ganze, wie ist das einzuordnen und welche Bedeutung hat das für die Kerntechnik oder wen auch immer?
  • Sicherheitshinweise: diesem Satz merkt man deutlich an, dass er unter mindestens 25 Artikeln steht, so hölzern wie er klingt...

In Abschnitten finde ich den Artikel gut lesbar, aber (wie oben schon erwähnt) teilweise beschränkt er sich auf eine Aneinanderreihung von Fakten. Da sollte sich noch was machen lassen. Das ist übrigens meine totale Laienmeinung für dieses Gebiet... Viel Erfolg weiterhin! --Mabschaaf 10:11, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

HMS Dorsetshire (40)

Die HMS Dorsetshire (Schiffskennung 40) war ein Schwerer Kreuzer der Norfolk-Klasse, einer Unterklasse der County-Klasse, der im Dienst der Royal Navy stand. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg unter anderem im Pazifik eingesetzt und sank am 5. April 1942 nach einem japanischen Luftangriff. Vor ihr wurden bereits zwei andere Schiffe der Royal Navy nach der Grafschaft Dorsetshire benannt.

Die Dorsetshire wurde durch ihre Beteiligung an der Jagd auf das deutsche Schlachtschiff Bismarck bekannt. Ihr letzter Kommandant, Augustus Willington Shelton Agar, war Träger des Victoria Cross, der höchsten Auszeichnung unter britischen und Commonwealth-Truppen und war einer der ca. 500 Überlebenden nach der Versenkung der HMS Dorsetshire

Dies ist mein Artikel, dessen Kandidatur aufgrund einer angeblichen Verwendung von Sockenpuppen abgebrochen wurde. Mir liegt es nun daran, den Artikel auch den anspruchsvollen Benutzern lesenswert zu machen.

lg -- LP mAn 15:26, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bring die Einzelnachweise mal auf ein einheitliches Format. Wäre ein Anfang. --Felix fragen! 23:16, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gerne, aber wie meinst du?lg --LP mAn 07:57, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Welches Format ist eigentlich egal, hauptsache ein einheitliches. --Felix fragen! 19:33, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auch mal meine Meinung:

  • bei der Bewaffnung erscheint es mir etwas fragwürdig, dass die 24x 40-mm Vickers durch nur 12x 40-mm Bofors ersetzt wurden, könnte es vielleicht sein, dass die Bofors zusätzlich installiert wurden?  Ok
  • ist bekannt, _wann_ die Umbauten bei der Bewaffnung durchgeführt wurden?
  • die Größe der Torpedorohre sollte noch in cm angegeben werden, ist denke ich geläufiger  Ok
  • die Attacke im Indischen Ozean, während der das Schiff versenkt wurde, sollte man noch verlinken  Ok
  • bei der Versenkung werden 53 Bomber erwähnt, könnte man das noch genauer herausfinden (Typ und Sturzkampfbomber/Torpedobomber evtl. gemischt)?  Ok
  • ist bekannt, wo das Schiff von den Bomben getroffen wurde (es gab ja überlebende Zeugen)?
  • was mich noch interessieren würde, wäre ein wenig mehr Hintergrund zur Baugeschichte, also dass es ein Vertragskreuzer war (denke ich nicht jedem offensichtlich), ob es bei der Planung oder während des Baus evtl. Umstellungen gab oder das Schiff komplett nach Plan gebaut wurde und vielleicht noch kurz angedeutet was es bei der Klasse (Norfolk-Klasse) für Unterschiede zum Rest der County-Klasse gibt
  • kleinere sprachliche Mängel (z.B. Kommasetzung), aber nichts Weltbewegendes  Ok

Insgesamt ist der Artikel nach meiner Meinung schon auf einem guten Weg und beantwortet fast alle Fragen, Bebilderung und Bequellung sind auch soweit Ok. Hoffe meine Anmerkungen waren hilfreich. --Prüm 14:55, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Beim ersten Durchsehen sind mir zwei Punkte missfallend ins Auge gestochen.

  1. Zum einen die Struktur. Ich würde mir Daten über Stapellauf, In Dienst Stellung etc. gleich zu Oberst wünschen.  Ok
  2. Der zweite Punkt sind die Referenzen. Die spärlichen Literaturangaben scheinen sich auf populärwissenschaftliche Werke zu beschränken und als Einzelnachweise mussten größtenteils Webseiten herhalten. Da muss es doch auch ordentliche Referenzen geben. --Hannibal21   15:35, 7. Mai 2010 (CEST) (Beitrag hierher verschoben von Prüm 18:32, 7. Mai 2010 (CEST))Beantworten
So, nun alle bis auf vier Punkte von euch abgearbeitet.
  • Literatur werde ich noch beziehen und recherchieren.
  • mehr Hintergrund zur Baugeschichte kommt noch, soweit zu finden.
  • Ort der Treffer werde ich noch versuchen herauszufinden.
@Prüm:
  • zur Norfolk-Klasse beite ich gerade einen Artikel vor.
  • ich werde mal nachsehen, vlt. lässt sich auch ein Zitat zur Dorsetshire finden.
  • ich muss mich wirklich bedanken bei dir für die viele konstruktive Kritik und deine hilfreichen Anmerkungen.
  • sorry wegen den Vickers-Geschützen, war nur missverständlich formuliert, nun hoffentlich klarer ausgebessert.
  • was die Bomberart betrifft, bin ich mir nicht sicher, habe jetzt mal Sturzkampfbomber aus dem Artikel Attacke im Indischen Ozean übernommen, dort steht, dass die HMS Cornwall und die HMS Dorsetshire von 80 Sturzkampfbombern der Japaner angegriffen wurde, muss dies bezüglich noch in der Literatur nachrecherchieren.
  • zur Zeit der Umbauten liegen mir noch keine genauen Daten vor, muss nochmal recherchieren.

lg --LP mAn 18:40, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zur Versenkung könnte man schreiben, dass die Dorsetshire um 6:48 Uhr per Funk eine Warnung vor der japanischen Flotte erhielt und auf Höchstfahrt beschleunigte um den Gefahrenbereich zu verlassen. Sie wurde gegen Mittag von einem japanischen Aufklärungsflug des Kreuzers Tone entdeckt und der Angriff auf die Dorsetshire begann um 13:38 und dauerte bis um 13:48. [8] Ausgeführt von Aichi D3A Sturzkampfbombern [9]. Weitere Details der Versenkung sind in "Japan's war at sea: Pearl Harbor to the Coral Sea" von David Arthur Thomas beschrieben. Gruss Alexpl 20:36, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Alexpl,

danke für deinen Review mit deinen Verbesserungsvorschlägen,werde ich morgen umsetzen.

lg --LP mAn 22:34, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hatte nun nur Zeit einen Teil genau durchzulesen. Hier also meine nur unvollständigen Eindrücke.

  • Die Hälfte der Einleitung beschäftigt sich mit dem Kommandanten. Der ist an dieser Stelle m.E. verzichtbar. Lieber noch etwas mehr zum Schiff selbst.
  • Die Aussage die Selbstversenkung der Graf Spee wäre auf Befehl des Marinekommandos erfolgt, höre ich an dieser Stelle zum ersten Mal und halte ich für falsch (Quelle?).
  • Insgesamt ist die Auflistung der Aktionen des Schiffes unnötig detailliert (z. B. Am 25. Mai kam die Dorsetshire in Plymouth an, wo sie bis zum Ende des Monats zur Versorgung blieb.)
  • Die Dorsetshire rettete nur 86 der insgesamt 116 Überlebenden. (Schau doch mal in den verlinkten Artikel).
  • Die Auflistung aller Begleitschiffe eines Konvois (WS 12X) und ein kurzer Zwischenstopp von wenigen Stunden ohne weitere Vorkommnisse in Kapstadt sind verzichtbar.
  • Formulierungen klingen für mich zum Teil wie etwas holprige Übersetzungen:
    • die Wakama wurde sofort versenkt. Wann sonst?
    • Legte Richtung Kapstadt ab, legte dann aber in Selborne an. Wieso? Dort ging die gesamte Besatzung an Land. In dieser Formulierung hieße das für mich, dass zeitweise niemand mehr an Bord war und auch nur das wäre bemerkenswert. Dass der Besatzung in befreundeten Häfen Landgang gewährt wird ist m.E. nicht erwähnenswert.
    • Landziele werden von Schiffen nicht bombardiert sondern beschossen.
    • Nach der Scheer wurde sicher nicht nur wegen der Versenkung des einen genannen Handelsschiffes gesucht.
    • Nach dem sofortigen Sinken der Bismarck. Auch hier die Frage was damit ausgesagt werden soll.
    • Rolle des Torpedierenden Schiffes ... Rolle?
    • Entscheident ist nicht, dass die Bismarck die Briten sichtete, sondern andersherum. Außerdem war die Bismarck nicht fahrunfähig, sie machte fast bis zum Untergang Fahrt. Sie konnte nicht mehr gesteuert werden.
    • bis sie zum Wrack wurde, das sagt man so auch nicht, sondern z.B. wurde durch scheren Beschuss auf zum Teil kurze distanz zum Wrack geschossen.

Ich fürchte da ist noch mehr, aber leider muss ich weg.--WerWil 08:47, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo,

danke für deinen Review. Habe nun fast alle Punkte umgesetzt. Meine Frage: Wie wäre es, die Bestandteile des Konvois WS 12X in eine Klapptabelle für interssierte zu formatieren, werde das daweil mal machen.

Bei dieser Anmerkung Legte Richtung Kapstadt ab, legte dann aber in Selborne an. Wieso? Dort ging die gesamte Besatzung an Land. In dieser Formulierung hieße das für mich, dass zeitweise niemand mehr an Bord war und auch nur das wäre bemerkenswert. Dass der Besatzung in befreundeten Häfen Landgang gewährt wird ist m.E. nicht erwähnenswert. von dir bin ich mir selbst nicht sicher wie ich diesen Satz formulieren soll. Meine Quelle http://www.uboat.net/allies/warships/ship/1185.html sagt folgendes: On the 11th , the wounded and the prisoners from the German freighter were put ashore. She was then docked in the Selborne dry dock, prior to sailing back to UK. Wie könnte man dies am besten formulieren?

lg --LP mAn 22:10, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Satzbau im Absatz "Versenkung" ist noch etwas rumpelig, da müsstest du noch einmal etwas nachbessern. Vielleicht etwa so:

  • Daraufhin attackierten 53 Sturzkampfbomber vom Typ Aichi D3A, welcher Ähnlichkeiten mit den deutschen Flugzeugtypen He 70 und Ju 87 aufweist, kommend von den japanischen Flugzeugträgern Hiryū, Akagi und Sōryū die beiden Schiffe. im Zuge der japanischen Seeoffensive Ihr Angriff, mit 250 und 550-Pfund-Bomben, begann um 13:30 Uhr und innerhalb von 8 Minuten wurde die Dorsetshire auf den Koordinaten 1° 54′ N, 77° 54′ O1.977.9Koordinaten: 1° 54′ 0″ N, 77° 54′ 0″ O versenkt.

Alexpl 10:25, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

So erledigt, hoffe ist so besser.

lg --LP mAn 17:37, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe neben Formatierungen nun mal einige sprachliche Unebenheiten geglättet. Immer noch finde ich den Artikel aufgrund der relativ stereotypen Hintereinanderreihung nicht wirklich spannender Ereignisse schwer lesbar. Völlig verzichtbar finde ich auch immer noch die m. E. willkürliche Angabe der Begleitschiffe des einen Konvois.  Ok

Die D. begleitete im Laufe der Zeit viele Konvois, warum ausgerechnet bei diesem alle anderen und davor daran beteiligten Schiffe aufgelistet werden müssen bleibt mir rätselhaft. Wenn es nur darum ist, weil diese hier zufällig bekannt sind, dann ist das keine hinreichende Begründung.--WerWil 10:42, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für deine Verbesserungen, Schiffsnamen sind nun entfernt.

lg --LP mAn 14:49, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schlaf

Der Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei Lebewesen. Dabei unterscheiden sich viele Lebenszeichen von denen des Wachzustands. Puls, Atemfrequenz und Blutdruck sinken bei Primaten und höheren Lebewesen im sogenannten NREM-Schlaf ab, und die Gehirnaktivität verändert sich. Das Schließen der Augen sowie die Erhöhung der Spannung der Mittelohrmuskulatur während des NREM-Schlafs unterstützt diese Funktion. [...]

Ein seit 2005 lesenswerter Artikel, der aber im Laufe der Zeit offenbar einiges hinnehmen musste. Ausgezeichnete, wissenschaftlich fundierte und erstklassig belegte Passagen wechseln mit Assoziationsblastern und unbelegtem POV-Müll ab. Als erste Notfallmaßnahme hab ich heute den Absatz "Der gesunde Schlaf" erstmal rigoros entfernt. Der Artikel muss gründlich ausgemistet werden. Wer macht mit??? -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:53, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der von dir gerade gelöschte Abschnitt wurde erst kürzlich eingefügt. Ich hab ihn nicht gleich wieder rausgeworfen, weil es erstens eine Quelle gab und zweitens die Aussagen inhaltlich in etwa dem entsprechen, was ich auch schon anderswo gelesen hatte. Wobei es hier vermutlich etwa gleichviele Meinungen wie Experten geben dürfte. An einer Verbesserung des Artikels bin ich natürlich interessiert, das dürfte allerdings nicht ganz einfach werden. Er war schonmal im Review, damals passierte unter dem Strich ziemlich wenig, wohl aus Mangel an Experten und/oder guten Quellen. Welche Abschnitte bemängelst du denn im Speziellen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:18, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Thema faende ich interessant genug um zu Reviewen - allerdings nur, wenn ich eure Diskussion so verstehen darf, dass es Hauptautoren gibt, die Kritik auch umsetzen - fuer einen "Spass-Review", den dann keiner anschaut ist mir der Artikel viel zu lang (wahrscheinlich muss man auch noch ausgelagertes lesen). Das kaeme allerdings erst nach dem anderem Chemie-Artikel oben, der bisher noch keinen Review abbekommen hat (obwohl mir der eigentlich zu anorganisch/technisch ist). Hmm... bei der Laenge wuerde ich vielleicht in "Etappen" reviewen. Zum "mitmachen" fehlt mir das Fachwissen, da muesste ich mir erst zu viele Grundlagen anlesen. Ist momentan nicht realistisch.
Beim drueberschauen fallen mir die ueberproportional vielen "niedlich-Tierschlafbilder" auf, sowie die relativ grosse Anzahl Listen/Tabellen. "Mythen und Fakten" == "Trivia"? Das muss wohl aufgeloest werden - vorallem mit den Zitaten von - ja wem denn, dem Volksmund? Auch frage ich mich, inweifern eine klare Gliederung hier ein Problem ist... Uh, und "Rezeption" ist sowas wie "Schlaf in Film und Fernsehen" — brauchts das (und listen wir da komplett alle Filme auf, weil ja schliesslich jeder Mensch schlaeft)? Iridos 02:05, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist vor einiger Zeit irgendwie mehr oder weniger zufällig etwas zu meinem Kind geworden, damals war er für einen lesenswerten Artikel in einem eher verwahrlosten Zustand, insbesondere eigentlich grob lückenhaft und kaum Oma-tauglich. Ich hab dann mal etwas dran rumgefeilt und ergänzt, einige meiner Teile sind inzwischen aus Gründen des Umfangs bereits wieder woanders gelandet.
Natürlich bin ich an einer weiteren Verbesserung interessiert, kann aber inhaltlich auch nicht sehr viel beitragen, da ich auch nur die Quellen (so ich denn welche habe) lesen und wiedergeben kann, fachlich kenne ich mich überhaupt nicht aus.
Kurz zu deinen Punkten: Zu einem guten Artikel gehören IMHO einige Bilder, schon um das Layout etwas aufzulockern (wer liest schon eine zehn Seiten lange Bleiwüste?) und der "Schlaf" ist verflixt schwierig darzustellen (für diesen Artikel nachteilig ist hier natürlich, dass einige gute Bilder zum Thema inzwischen im Artikel Schlafkultur gelandet sind). Die "Mythen und Fakten" erinnern so tatsächlich an Trivia, wobei dazu allerdings zu sagen ist, dass der Inhalt des Abschnitts IMHO wesentlich ist und erhalten bleiben sollte, vielleicht aber in anderer Form und möglichst auch mit besserer Quelle. Nein, die Rezeption habe ich eingefügt, weil es – für so ein zentrales Element unseres Lebens – eigentlich verflixt wenig Filme und Literatur gibt, die inhaltlich darauf eingehen. Vermutlich gibt es noch mehr, aber jedenfalls nicht alle. Und Beischlaf (und damit alle Sexfilme) gehören ja per Definition schon mal nicht rein. Das Argument (das ich mir auch schon überlegt habe) "haben wir sonst nirgends" ist jedenfalls IMHO kein Löschgrund, sondern eher eine Anregung, sowas vielleicht auch bei anderen Themen zu machen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:37, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das man Bilder zum "auflockern" haben moechte ist schon klar - *aber* sie muessen bereits fuer "Lesenswert" alle zweckfuehrend sein - das ist eine der wenigen Dinge, die in den Kriterien tatsaechlich mal festgeschrieben sind: Bilder sind nicht unbedingt nötig, sie dürfen aber nicht unpassend oder zufällig ausgewählt sein. Hier wuerde ich die x-te Wiederholung als "unpassend" ansehen. Wir wissen wohl alle wie schlafende Menschen/Tiere aussehen, drum ist der Informationsgehalt eh gering, dann noch wieder und wieder... Da sind so Bilder/Graphiken wie Datei:Schlafstadien_einer_nacht.png besser, leider ist z.B. diese Graphik qualitativ minderwertig.
Uh, ich hab' seit 10 Jahren keinen Fernseher mehr, geh fast nie ins Kino, schaue sehr selten Videos und trotzdem fallen mir auf Anhieb mehrere Filme ein, in denen Schlaf am Rande vorkommt - ich wuerde sagen es gibt verflixt viele Filme, in denen Schlaf vorkommt - wenn auch nicht zentral.
Der Inhalt von "Mythen und Fakten" sollte tatsaechlich (groesstenteils) irgendwo vorkommen - habe nie was anderes gesagt.
Und wie gesagt, das war kein Review, nur ein oberflaechliches drueberschauen und ein "die Groesse der Aufgabe" abschaetzen, wobei einem gleich einiges ins Auge springt. Und... mai - die Aufgabe ist gross (wie auch der Artikel selbst). Die Literatur hat noch nichtmal durchgehend direkte Links (z.B. via DOI), so dass die schnellste Methode es zu finden wohl die google-suche nach dem Titel ist. Dann wird oft die Populaerpresse zitiert, die Sachen aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen wiedergibt... wo das Original wesentlich zu bevorzugen waere (denn dass es dabei zu Fehlinterpretationen kommt ist vorprogrammiert) Iridos 02:14, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
PS. Habe die Graphik Datei:Schlafstadien_einer_nacht.png gegen Datei:Schlafstadien_einer_nacht.svg ausgetauscht - mit Linien/Schriften, die man auch in der Verkleinerung sehen kann. Dabei ist dann leider auch gleich aufgefallen, dass die es keine Quellenangabe fuer die zum Erstellen der Graphik verwendeten Daten (oder fuer die Originalgraphik) gibt. Iridos 03:16, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ok, das mit den Bildern kann ich teilweise nachvollziehen. Die drei Bilder neben der Tabelle stören mich aber dennoch nicht, da wäre sowieso nur Leerraum.
Es geht schon um Filme/Literatur, bei denen der Schlaf ein wesentliches Element der Handlung ist, ob das aber nicht dennoch ausarten könnte, kann ich nicht wirklich beurteilen. Zur Zeit ist die Liste jedenfalls überschaubar.
Viele der Referenzen und Quellen stammen aus der Frühzeit der Wikipedia, wo man es mit Quellen noch nicht so genau nahm, daher auch die teilweise unvollständigen Angaben. Manchmal musste ich auf journalistische Quellen zurückgreifen, weil die Originale schlicht nicht auffindbar waren. Und bekanntermassen sind ja Journalisten Meister bei der Angabe ihrer Quellen *hust*. Gut wäre natürlich, man könnte sich mal in einer medizinischen Bibliothek zum Thema umsehen. Leider wüsste ich nicht, wie ich an so einem Ort Zugang bekommen sollte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:02, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Literatur sollte kein Problem sein. Google Scholar ist ja fuer die Suche frei zugaenglich, das selbe gilt fuer die Abstracts von Artikeln. Volltext-Zugriff auf alle neueren Veroeffentlichungen (vllt. ca. letzten 20 Jahre) sollte von den meisten Uni-Bibliotheken moeglich sein (~wg. Lehrgang Biologie), sicherlich von allen, die Medizin als Studiengang anbieten. Thomas hat da sicher Zugriff und er wollte den Artikel ja verbessern... Fuer Buecher gilt aehnliches... sehr begrenzten Zugriff gibt es ueber Google-Books (mit ganz viel Daumendruecken und wenn es den GoogleBooks-Goettern genehm ist). Die Buecher aus der Literaturliste sollten einem zum Schreiben wohl schon zur Verfuegung stehen... wenn man in die keine Blick reinwerfen kann, waere es vllt. besser die aus der Liste rauszunehmen Iridos 02:55, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, die angegebenen Bücher wurden schon einmal für die Erstellung verwendet. Sie sind schon sehr lange drin und wenn ich mich recht erinnere, von Autoren eingefügt worden, die auch am Artikel gearbeitet haben. Das war aber eine Zeit, wo es noch keine Einzelnachweise gab und die Quellenangaben eh nicht so genau genommen wurden, so dass leider nicht mehr so ganz nachvollziehbar ist, was genau mit den Büchern belegt wurde. Wenn man andere Bücher zum Thema (besonders die Abschnitte zu den Schlafstadien) findet, kann man das natürlich ersetzen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:50, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Controlled Impact Demonstration

Unter der Bezeichnung Controlled Impact Demonstration (deutsch etwa: ‚Demonstration eines kontrollierten Aufschlags‘), kurz CID, führten die US-Luftfahrtbehörden NASA und FAA einen Crashtest mit einem ferngesteuerten Passagierflugzeug durch. Damit sollten ein neu entwickelter Treibstoffzusatz getestet und Daten gesammelt werden, die helfen sollten, die Überlebenswahrscheinlichkeit der Insassen bei einem Absturz zu erhöhen. Als Versuchsobjekt wurde eine ausgediente vierstrahlige Boeing 720 ausgewählt.

Soeben in einem Rutsch verfasst; Grundlage ist das Pendent der englischen WP. Ich würde den Artikel gerne demnächst für die Schon-gewusst?-Ecke der Startseite und bei positivem Feedback mittelfristig für eine Kandidatur anmelden. Was meint Ihr? Herzlichen Dank für Eure Hilfe, Wikiroe 16:55, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Tach Wikiroe! ...wieder was gelernt. Kleinkram:
  • Das inoffizielle "Crash in the desert" finde ich in der angegebenen Ref nicht. Ist auch unnötig. Sollte raus.
  • Du nutzt oben "Flugzeugsicherheit" und unten in der Bewertung "Flugsicherheit". Absicht?
Gruß, -- Smartyo 18:58, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Tach auch, wie so oft: Danke für Dein Adlerauge!
  • Die richtige Ref habe ich nachgetragen. Warum sollte das raus?
  • Natürlich nicht, ist behoben.
Merci und liebe Grüße, Wikiroe 19:20, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gem. Ref.: "...which some wags called the Crash in the Desert"
Wag = Witzbold + sonst keine weitere Ref => "inoffizielle Interpretation"?
Besser weg damit! Gruß, -- Smartyo 22:58, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt *grummel* Schade um das bisschen Humor … aber ich seh’s ja ein! Und im Dienst des guten enzyklopädischen Stils danke ich Dir fürs Nachbohren. Liebe Grüße, Wikiroe 13:30, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Im Abschnitt „Vorbereitungen“ steht am Anfang bauliche Änderungen am Versuchsflugzeug und 14 Probeflüge und am Ende steht Insgesamt 14 Flüge wurden mit der bemannten 720 unternommen. Ich denke mal, dass es nicht 28 Flüge waren (oder doch Schließlich wurden mit dem ferngesteuerten Flugzeug mehrere Landeanflüge), deswegen würde ich die Formulierung am Ende umformen (z.B. Während d(ies)er 14 Testflüge wurde…, am Besten dann auch direkt nach oben setzen zur ersten Erwähnung). Also bitte erwähnen ob es nur diese 14 oder doch die 28 Testflüge sind, dementsprechend anpassen sowie umformulieren.
Das ist eigentlich so der einzige größere Punkt. Da ich selber aktiv auf dem Gebiet Flugunfälle unterwegs, bin finde ich dieses Thema an sich schon interessant und spannend. Dein Artikel ist auch okay. Mit der „Schon-gewusst?-Ecke“ kenne ich mich nicht so gut aus, aber Potenzial zur Lesenswert-Auszeichnung sollte gegeben sein. Was mich daran derzeit noch hindern würde wären die viele Zitate, die ich von der Menge etwas übertrieben finde (z.B. selbst als “highly speculative” (deutsch: „höchst spekulativ“) musste imo nicht unbedingt sein) und einige Formulierungen könnten ansprechender und enzyklopädischer (ich nenns mal so) gestaltet werden (z.B. der zweite Absatz des Beschreibung-Teils unter der Überschrift Ablauf). Falls möglich wäre ein Ausbau – Präzisierung einzelner Stellen – auch nicht schlecht, aber ich sehe schon, dass selbst der englische Artikel nicht mehr viel weiteres hergibt. Das müsste man sich ncoh mal überlegen.
Das war es dann von meiner Seite. Viele Grüße --kaʁstn 19:07, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo kaʁstn, danke für Deine Anregungen. Die Sache mit den 14 Probeflügen ist scheinbar missverständlich, und ich hatte schon mehrfach überlegt, die Landeanflüge zur Ablaufbeschreibung zu verschieben: Es gab 14 vorbereitende Flüge mit dem bemannten Flugzeug. Flug Nummer 15 war unbemannt und ferngesteuert. Während dieses letzten Fluges gab es zunächst mehrere Anflüge an die Absturzstelle, die aber durchgestartet wurden. Weil diese den Absturz vorbereiteten, habe ich sie - unter Durchbrechung der Chronologie - in den Abschnitt Vorbereitungen gesteckt. Nach Deiner Reaktion werde ich das aber besser ändern, oder?
P.S.: Mist, das hatte ich tatsächlich falsch verstanden! Nachdem ich mir die NASA-Berichte nochmals angesehen habe, scheint das doch anders gewesen zu sein! Autsch! Der Artikel ist insoweit korrigiert --Wikiroe 09:15, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
"Hochspekulativ" ist eigentlich das einzige Zitat. Das möchte ich auch gerne behalten, damit der Leser diese Angaben bewerten kann. Natürlich könnte das aber auch als indirekte Rede wieder gegeben werden. – Oder meinst Du mit den Zitaten die vielen genannten Originalbezeichnungen? Da könnte man auf den Degrader sicher verzichten, welche würdest Du noch streichen?
Die Ablaufbeschreibung nehme ich mir nochmals zur Brust; ansonsten schau ich mal, was aus dem NASA-Bericht noch erwähnenswert ist. Welche Stellen würdest Du noch präzisieren?
Aus reinem Interesse: Abgesehen vom Bemängelten, was fehlt nach Deiner Einschätzung zum Exzellenz-Potential? Oder siehst Du das bei kurzen Artikeln grundsätzlich als nicht gegeben?
Herzlichen Dank für Deine Mitarbeit, liebe Grüße, Wikiroe 00:59, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
P.S. @kaʁstn: Meinst Du, man sollte den Artikel auch in die Kategorie:Flugunfall einordnen? Grüße, Wikiroe 09:17, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hi, ich bin´s noch mal. Nachdem ich mir den CID-Bericht jetzt doch mal durchgelesen habe, bin ich mit dem Inhalt des Artikels nicht mehr zufrieden. Vor allem, weil einige Dinge nicht richtig dargestellt sind (z. B. die angeblich zu hohe Anfluggeschwindigkeit). Das erfordert noch Arbeit! (Ich helfe natürlich.) Hast Du den Bericht? Gruß, -- Smartyo 13:33, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Smartyo, ich habe neben den beiden im Literatur-Abschnitt aufgeführten Berichten noch diesen. Ich bin nach kaʁstns Kritik zur Ablaufbeschreibung auch gerade am querlesen und etwas enttäuscht vom englischen Artikel, der als Vorlage diente. Den Berichten zufolge war die Aufschlaggeschwindigkeit tatsächlich innerhalb der Parameter (NASA-Bericht von 1987, S. 17); allerdings sagt der Artikel auch aus, dass die Geschwindigkeit beim Durchfliegen der 150-Fuß-Marke (nicht die beim Aufschlag!) zu niedrig (nicht zu hoch) war. Das konnte ich noch nicht verifizieren, es würde aber erklären, warum die Triebwerke beim Aufschlag noch auf voller Leistung arbeiteten. Rundum: Ich stimme Dir voll und ganz zu, dass da noch nachgelegt werden muss. Der aus der englischen WP übersetzte Text ist zumin. missverständlich! Grüße, Wikiroe 15:54, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

 Info: Zur Vorbereitung der Überarbeitung des Artikels habe ich eine Seite in meinem Benutzernamensraum angelegt. Interessierte können sich dort gerne beteiligen und/oder Einzelfragen dort diskutieren. Ich freue mich auf jeden kritischen Geist und jede helfende Hand. Liebe Grüße, Wikiroe 12:08, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Wikiroe! Habe mal meinen Kommentar und Anregungen auf der von dir angegebenen Seite zum Thema aufgeschrieben. Beste Grüße --Hermannk 17:18, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Super! Danke schonmal! Grüße, Wikiroe 18:25, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

 Info: Die Einleitung sowie Abschnitte Zielsetzung und Vorbereitungen sind nun grundlegend überarbeitet. Überarbeitungen der übrigen Abschnitte folgen. --Wikiroe 16:12, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ginkgo

Dieser Artikel über den Ginkgobaum wurde in letzter Zeit komplett neu geschrieben und bequellt. Hier möchte ich im den letzten Schliff verpassen bzw. wissen ob er für eine Auszeichnung als „lesenswert“ bereit ist oder was dafür noch fehlt. Grüße --> -- 79.238.238.204 22:14, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sämtliche Kritikpunkte aus der Abwahldiskussion treffen nach wie vor zu und wurden noch nicht ausgeräumt. Für einen Review ist es daher noch viel zu früh. Griensteidl 22:20, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Auf der Diskussionsseite stehen noch viele Fragen, die man einarbeiten könnte --Crazy1880 12:35, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Besselsche Elemente

Die Besselschen Elemente sind tabellarisch dargestellte Größen, die die Berechnung lokaler Gegebenheiten bei der Beobachtung von Stern- oder Planetenbedeckungen durch den Mond unterstützen, dies beinhaltet insbesondere auch Sonnenfinsternisse.

Dank der massivem Unterstützung einer IP (93.195.x.x), die sich größtenteils im Hintergrund abspielte und die sich glücklicherweise mit Geodäsie recht gut auskennt, konnte ich die für mich nicht immer leicht nachvollziehbaren Herleitungen in den diversen Quellen nachvollziehen. Selbst die Fehler mancher Quellen waren wir (besser gesagt die IP) in der Lage auszumerzen. Von der IP stammt auch der Entwurf der Grafik, die Iridos netterweise noch schön aufbereitet hat.

Wer sich nicht ein wenig mir Astronomie und Sonnenfinsternissen oder Geodäsie auskennt, dem ist der Artikel nicht zu empfehlen, sofern er nicht in dieses Thema tiefer einsteigen möchte. Es ist anzumerken, dass sich selbst Monografien über Sonnenfinsternisse, die sich auch an den "normalen Leser" richten, dieser Herausforderung nicht stellen, dieses Thema halbwegs allgemeinverständlich darzustellen. Ich hoffe dieser Monolog ist nicht zu abschreckend und es finden sich welche, die mir Feedbeack geben, für das ich sehr dankbar wäre.--Cactus26 16:19, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Als Laie habe ich nur die Einleitung genau gelesen und den Rest überflogen. Die Einleitung vermittelt einen guten Eindruck, worum es geht. Nur der Satz Die Fundamentalebene ist die geozentrische Normalebene der Schattenachse, das bedeutet, die Ebene senkrecht zur Achse des Schattenkegels des Mondes, die durch den Erdmittelpunkt geht scheint mir leicht verunglückt. Denn zunächst habe ich das so verstanden, daß die Achse des Schattenkegels durch den Erdmittelpunkt geht, was natürlich Unsinn wäre. Erst nach mehrfachem Lesen wurde mir klar, was gemeint ist. Eine bessere Formulierung könnte sein: Die Fundamentalebene ist die geozentrische Normalebene der Schattenachse. Damit ist gemeint, daß diese Ebene durch den Erdmittelpunkt geht und senkrecht auf der Achse des Schattenkegels steht. --Telford 21:13, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke, solche Anregungen habe ich mir gewünscht. Es freut mich, dass Du das Prinzip trotz des verunglückten Satzes durch die Einleitung verstehen konntest. Ich habe Deinen Vorschlag aufgegriffen und darauf baqsierend versucht, nochmehr den Aspekt zu unterstreichen, dass die Schattenachse eben nicht durch den Erdmittelpunkit geht, indem ich die Reihenfolge des zweiten Satzes umgestellt habe. Gefällt Dir das?--Cactus26 08:23, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
In aller Unbescheidenheit ;-) finde ich meine Version eleganter: im ersten Satz kommen die Worte "geozentrisch" und "Normalebene" vor, und in meinem zweiten Satz werden sie in genau dieser Reihenfolge erklärt. Außerdem scheint mir "diese Ebene" als Formulierung klarer zu sein als "sie". Naja, vielleicht wäre eine dritte Meinung nicht schlecht. (Und außerdem die Beteiligung von Fachleuten, damit es nicht bei kosmetischen Änderungen bleibt!) --Telford 16:39, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Beim nochmaligen Ansehen meiner Formulierung muss ich Dir Recht geben. Den Chronologiebruch hatte ich zwar bewusst in Kauf genommen, aber den Effekt etwas unterschätzt. Aber wor allem hast Du mit dem "sie" recht, es ist ja sogar auf die Schattenachse beziehbar, was verwirrt. Danke.--Cactus26 17:02, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Informatik

Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Rechenanlagen. Historisch hat sich die Informatik als Wissenschaft aus der Mathematik entwickelt, während die Entwicklung der ersten Rechenanlagen ihre Ursprünge in der Elektrotechnik und Nachrichtentechnik hat.

Was fehlt hier noch auf lesenswert? --Tempi  Diskussion 16:11, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Viel.
  • Die Einleitung ist zu kurz, ein Überblick über den Artikel wäre gut.
  • Es gibt keine Einzelnachweise. Zum Beispiel fehlen: Quelle des Dijkstra-Zitats, Quellen für Wortherkunft (auch die "anderen Quellen"), Quelle für das Dresdner Kolloquium 1968 und Nachweis seiner Bedeutung, Quelle der Studiengangsgründungen …
  • Logischer Zusammenhang, Beispiel: „Nach einem internationalen Kolloquium […] setzte sich „Informatik“ als Bezeichnung für die Wissenschaft nach französischem und russischem Vorbild auch im deutschen Sprachraum durch“ Wie sah das französische und russische Vorbild im Gegensatz zum deutschen Verständnis aus?
  • Die Einleitung zu Abschnitt 2.3 Informatik#Theoretische Informatik ist zu sehr auf Algorithmen fokussiert, beim folgenden Unterabschnitten sucht man vergeblich nach einem Zusammenhang. Die weiteren genannten Teilgebiete der TI verdienen auch Beachtung, die über eine Aufzählung hinausgeht, beispielsweise Kryptographie.
  • Der Abschnitt 2.5 Informatik#Didaktik der Informatik besteht fast nur aus Listen
  • Kleinere, nicht so problematische Formulierungsfeinheiten, zum Beispiel: „braucht „lineare Zeit“, also O(n), denn die Eingabeliste muss schlimmstenfalls genau einmal komplett gelesen werden.“ Hier finde ich genau einmal eine überflüssige Präzisierung, die den Satz komplizierter macht, zugleich ist aber das genau einmal gerade in der O-Notation unerheblich.
--Zahnradzacken 17:10, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten