16. Mai | 17. Mai | 18. Mai | 19. Mai | 20. Mai | 21. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Neunkirchen nach Kategorie:Neunkirchen (Niederösterreich) (verschoben)
wie Hauptartikel, da nicht eindeutig -- Triebtäter (MMX) 00:25, 20. Mai 2010 (CEST)
- Pro Verschiebung, da man in Deutschland eher an Neunkirchen im Saarland denkt (Borussia Neunkirchen). --Gudrun Meyer 01:14, 20. Mai 2010 (CEST)
- +1, gibts eigentlich auch Kategorie-BKLs? -- Bjs (Diskussion) 13:30, 20. Mai 2010 (CEST)
- +1, und nein, wozu, gibt ja auch keine kat-redirs: kategorien, dies nicht gibt, gibts nicht --W!B: 01:18, 21. Mai 2010 (CEST)
- in Commons schon: Commons:Template:Category redirect-- Bjs (Diskussion) 06:09, 27. Mai 2010 (CEST)
Kategorie:Koreakrieg (erl.)
Dies ist kein Vorschlag, die ganze Kat. zu löschen.
Aufhängung der Kategorie: Das sieht so aus. Die Kategorie:Koreakrieg unter jede Kategorie:Militärgeschichte eines beteiligten Staates zu hängen, ohne dass es dazu einen Artikel gibt, ist Unsinn. Ein passender Artikel wie z.B. Douglas MacArthur kann neben der Kategorie:Koreakrieg direkt in die Kategorie:Militärgeschichte des beteiligten Staates eingeordnet werden ohne den Umweg über eine unsinnige Schleife.
Vorschlag: die Kats. Militärgeschichten nach Staat in der Kat. Koreakrieg löschen . -- Milgesch 10:26, 20. Mai 2010 (CEST)
- Kein Fall für die Löschdiskussion. In der Sache Full ACK. Sowas ist einfach monströs: „Kategorien: Kalter Krieg (−) (±) | 1950er (−) (±) | Krieg (20. Jahrhundert) (−) (±) | Koreanische Geschichte (−) (±) | Australische Militärgeschichte (−) (±) | Belgische Militärgeschichte (−) (±) | Britische Militärgeschichte (−) (±) | Chinesische Militärgeschichte (−) (±) | Französische Militärgeschichte (−) (±) | Griechische Militärgeschichte (−) (±) | Kanadische Militärgeschichte (−) (±) | Niederländische Militärgeschichte (−) (±) | Sowjetische Militärgeschichte (−) (±) | Militärgeschichte Südafrikas (−) (±) | Türkische Militärgeschichte (−) (±) | Krieg der Vereinigten Staaten (−) (±) | (+)“ Gruß Tom 10:52, 20. Mai 2010 (CEST)
- Da hat der LA-Steller das Kategoriensystem wohl nicht begriffen. Natürlich gehört der Koreakrieg zur türkischen Militärgeschichte oder der der Niederlande, weil Truppen dieser Staaten in besagtem Krieg involviert waren. Behalten, völlig abwegiger LA zu einer Kategorie, die sich in keinster Weise von anderen Kategorien in Kategorie:Krieg unterscheidet. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 14:20, 20. Mai 2010 (CEST) PS: Wobei man allerdings einmal eine sinnvolle Entflechtung von Kategorie:Krieg nach Objekten und Themen durchführen sollte, optisch scheint es sich um eine Objektkategorie zu handeln, tatsächlich sind alle Unterkategorien Themenkategorien.)
- Nachtrag: Natürlich ist die Kategorie sinnvoll, um Artikel zum Koreakrieg zusammenzufassen. Das würde durch eine Löschung ad absurdum geführt. Douglas MacArthur und Koreakrieg haben einen sachlichen Zusammenhang, genauso wie etwa USS Essex (CV-9) oder 7. US-Infanteriedivision. Daß allerdings nicht alle Artikel in der Unterkategorie zur jeweiligen Militärgeschichte der involvierten Staaten gehört, ist eine andere Frage. Das sollte dadurch gewahrt sein, daß in die jeweilige Militärgeschichte-Kategorie der Artikel Koreakrieg einsortiert wird (bzw. weitere relevante Artikel), nicht jedoch die Kategorie:Koreakrieg (ich hatte mich in meinem vorherigen Beitrag etwas mistverständlich ausgedrückt). Kategorie:Koreakrieg dient ausschließlich der Zusammenfassung aller zum Koreakrieg gehörenden Artikel. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 14:43, 20. Mai 2010 (CEST)
- Noch: Der Murks entstand hier, am 26. Februar,. Beobachtet das Portal:Militär eigentlich die ihm verwandten Kategorien nicht? --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 14:50, 20. Mai 2010 (CEST)
- Erle weil kein LA und hier nicht der richtige Platz für Disk über Katgegorierestrukturierungsmaßnahmen. Gruß Tom 15:10, 20. Mai 2010 (CEST)
- Erle wieder entfernt, weil dies eine Kategorie*diskussion* ist, die nur zwecks höherer Aufmerksamkeit bei den LA gesubstet wird und die Diskussion hier am richtigen Platz ist. --HyDi Sag's mir! 17:00, 20. Mai 2010 (CEST)
- Erle wieder eingepflanzt, da der Kritikpunkt des Antragstellers beseitigt, bzw. sein Vorschlag umgesetzt wurde. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 17:22, 20. Mai 2010 (CEST)
- Erle wieder entfernt, weil dies eine Kategorie*diskussion* ist, die nur zwecks höherer Aufmerksamkeit bei den LA gesubstet wird und die Diskussion hier am richtigen Platz ist. --HyDi Sag's mir! 17:00, 20. Mai 2010 (CEST)
- Erle weil kein LA und hier nicht der richtige Platz für Disk über Katgegorierestrukturierungsmaßnahmen. Gruß Tom 15:10, 20. Mai 2010 (CEST)
Diverse Kriegskategorien in Kategorie:Krieg (kein LA)
Die Problematik ist im Falle Koreakrieg erläutert. Betroffen sind davon die folgenden Kategorien:
- Kategorie:Jugoslawienkriege samt Unterkategorien
- Kategorie:Libanesischer Bürgerkrieg
- Kategorie:Russisch-Japanischer Krieg
- Kategorie:Russischer Bürgerkrieg
- Kategorie:Spanischer Bürgerkrieg
- Kategorie:Türkei-PKK-Konflikt
- Kategorie:Vietnamkrieg samt Unterkategorien
- Kategorie:Winterkrieg
- Kategorie:Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg samt Unterkategorien
- Kategorie:Zweiter Weltkrieg samt Unterkategorien
Auch hier gehört die jeweilige Kategorie aus Kategorie:Krieg ausgetragen und in Kategorie:Militärgeschichte (20. Jahrhundert) eingetragen, zusätzlich in die jeweilige Kategorie zur Militärgeschichte (ggf. Geschichte) der beteiligten Staaten; außerdem gehört der jeweilige Hauptartikel, also Zweiter Weltkrieg, Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg usw. in die Kategorie:Krieg (20. Jahrhundert) eingetragen. Der Murks ist vermutlich das Ergebnis von Wst-Bearbeitungen bzw. vom Analog-Bearbeitungen. (Fünf weitere bisherige Unterkategorien von habe ich bereits bereinigt, am Rest mögen sich bitte andere beteiligen.) --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 17:46, 20. Mai 2010 (CEST)
Kategorie enthält keine Artikel. --Hydro 18:15, 20. Mai 2010 (CEST)
- Ja, das kann man schnellerledigen --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 18:59, 20. Mai 2010 (CEST)
- Ack. Ich stell mal den Antrag beim Bot. --Guandalug 20:53, 20. Mai 2010 (CEST)
Kategorie:Regierungschef einer subnationalen Entität nach Kategorie:Regierungschef einer Verwaltungseinheit (erl.)
überbleibsel aus einer alten grundsatz-namensdiskussion, passt auch so gut in Kategorie:Verwaltungseinheit --W!B: 21:09, 20. Mai 2010 (CEST)
- Wobei Verwaltungseinheit genauso POV und TF ist wie subnationale Entität: Ein deutsches Bundesland ist keine Verwaltungseinheit der Bundesrepublik Deutschland, das setzt eine zentralistische Staatsgliederung voraus. -- Bjs (Diskussion) 21:17, 20. Mai 2010 (CEST)
- jetzt geht das wieder los: Kategorie:Verwaltungseinheit in Deutschland - wir können die sache natürlich auch wieder mal in toto durchkauen, hatten wir aber doch, oder? - mir ist es übrigens egal, sollten halt alle gleich heissen, von mir auch den ganzen ast auf Kategorie:Verwaltungseinheit auf Kategorie:Innerstaatliche administrative Substruktur ;) --W!B: 01:11, 21. Mai 2010 (CEST)
- Wäre die oben genannte grundsatz-namensdiskussion verlinkt worden, hätte man sich vorher schlau machen können. Diskussionen werden so lange wieder losgehen wie Wikipedia nicht die Wirklichkeit abbildet, sondern versucht, einer internen Systematik zuliebe einen eigenen Sprachgebrauch einzuführen und verschiedenartige Dinge über einen Kamm zu scheren. -- Bjs (Diskussion) 09:23, 21. Mai 2010 (CEST)
- Verschieben, längst ausdiskutiert. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 13:22, 21. Mai 2010 (CEST)
- Aus dem Artikel Verwaltungseinheit: Teilstaaten, wie z. B. Bundesländer, sind keine Verwaltungseinheiten, sondern, wie der Name schon sagt, Staaten, ebenso die Provinzen mancher Länder. Die sollten dann aus der Kategorie herausgenommen werden. Ansonsten auch für Verschieben zum geringeren Übel hin. -- Bjs (Diskussion) 15:59, 21. Mai 2010 (CEST)
- Verschieben, längst ausdiskutiert. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 13:22, 21. Mai 2010 (CEST)
- Wäre die oben genannte grundsatz-namensdiskussion verlinkt worden, hätte man sich vorher schlau machen können. Diskussionen werden so lange wieder losgehen wie Wikipedia nicht die Wirklichkeit abbildet, sondern versucht, einer internen Systematik zuliebe einen eigenen Sprachgebrauch einzuführen und verschiedenartige Dinge über einen Kamm zu scheren. -- Bjs (Diskussion) 09:23, 21. Mai 2010 (CEST)
- jetzt geht das wieder los: Kategorie:Verwaltungseinheit in Deutschland - wir können die sache natürlich auch wieder mal in toto durchkauen, hatten wir aber doch, oder? - mir ist es übrigens egal, sollten halt alle gleich heissen, von mir auch den ganzen ast auf Kategorie:Verwaltungseinheit auf Kategorie:Innerstaatliche administrative Substruktur ;) --W!B: 01:11, 21. Mai 2010 (CEST)
gemäß Diskussion --Eschenmoser 18:31, 4. Jun. 2010 (CEST)
- inklusive aller Unterkategorien
platz frei machen (anpassen an den ast Kategorie:Personenname): wir brauchen das für allgemeines namensgut - diese hier braucht nicht gelöscht werden (wird nachher befüllt, jetzt ist sie noch sortenrein mit personen besetzt), zu den unterkategorien wär jeweils zu sichten, was wir noch brauchen, also die könnte man unverbindlich vorerst löschen (teils dürfte sortierung nach sprache besser passen) --W!B: 01:09, 21. Mai 2010 (CEST)
gemäß Diskussion --Eschenmoser 18:38, 4. Jun. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Wikipedia:Kurier (Erl.)
offensichtlicher, zugegebener WP:WWNI-Verstoß--89.182.223.233 12:05, 20. Mai 2010 (CEST)
- offensichtliche Trollerei. LA wurde bereits entfernt. --Andibrunt 12:06, 20. Mai 2010 (CEST)
Und wieder eingefügt.--89.182.223.233 12:09, 20. Mai 2010 (CEST)
- Liegt im Wikipedia Namensraum, dient der Erstellung eines Lexikons durch Information darüber und wird deshalb behalten durch Willküradminentscheidung.--LKD 12:10, 20. Mai 2010 (CEST)
- Die IP kann ja ersatzweise einen LA auf das Café stellen. Den letzten, allerdings abgelehnten, LA stellte, glaube ich, vor gut zwei Jahren Achim Raschka :-) --Schlesinger schreib! 12:37, 20. Mai 2010 (CEST)
- Solange das Café gut besucht wird, muss es nicht geschlossen werden. --Sukarnobhumibol 13:36, 20. Mai 2010 (CEST)
- Da es nur um Wikipedia geht, ist die Entscheidung nach einigem Überlegen doch sinnvoll- hier.--89.182.223.233 14:14, 20. Mai 2010 (CEST)
- Was eigentlich wirklich dagegen verstößt, ist...--89.182.223.233 14:15, 20. Mai 2010 (CEST)
- @Schlesinger: Ich dachte, der letzte LA auf's Café war von Donald Ducks
VetterOnkel. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 15:16, 20. Mai 2010 (CEST)
- @Schlesinger: Ich dachte, der letzte LA auf's Café war von Donald Ducks
- Was eigentlich wirklich dagegen verstößt, ist...--89.182.223.233 14:15, 20. Mai 2010 (CEST)
- Da es nur um Wikipedia geht, ist die Entscheidung nach einigem Überlegen doch sinnvoll- hier.--89.182.223.233 14:14, 20. Mai 2010 (CEST)
- Solange das Café gut besucht wird, muss es nicht geschlossen werden. --Sukarnobhumibol 13:36, 20. Mai 2010 (CEST)
- Die IP kann ja ersatzweise einen LA auf das Café stellen. Den letzten, allerdings abgelehnten, LA stellte, glaube ich, vor gut zwei Jahren Achim Raschka :-) --Schlesinger schreib! 12:37, 20. Mai 2010 (CEST)
- Liegt im Wikipedia Namensraum, dient der Erstellung eines Lexikons durch Information darüber und wird deshalb behalten durch Willküradminentscheidung.--LKD 12:10, 20. Mai 2010 (CEST)
Vorlagen
Listen
90 % der Inhalte der Liste sind frei erfundene Übersetzungen ohne jegliche Quelle und im wahren Leben absolut unbekannt (z.B. Zweifelbrunn). Die Liste bietet keinen Mehrwert, da es sofern deutsche Bezeichnungen verbreitet sind, diese in den jeweiligen Artikeln genannt sind' -- Chtrede 10:58, 20. Mai 2010 (CEST)
- Zumindest einige der eingetragenen Namen werden (laut entsprechendem Artikel) tatsächlich verwendet, für einige müsste man wohl tatsächlich Quellen suchen. Fehlende Quellen für einzelne Teile sind aber noch kein Löschgrund. Und den zweiten Teil der Löschbegründung kann ich überhaupt nicht nachvollziehen: Dass die Namen im Artikel stehen, ist doch kein Löschgrund für die alphabetisch sortierte Liste (die Möglichkeit, etwas über die Volltextsuche zu finden, ersetzt keine Listen).--PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:53, 20. Mai 2010 (CEST)
- 90% der Begründung des Löschantrages entbehren der tatsächlichen Grundlage. Selbst Zweifelbrunn findet sich im wirklichen Leben. -- Toolittle 14:14, 20. Mai 2010 (CEST)
- quetsch: Dieser Link (offenbar der einzige!) besagt ja nun nur, dass "Twyfelfontein" in deutscher Übersetzung "Zweifelbrunn" heißt, so wie etwa "Kopenhagen" mit "Kaufmannshafen" zu übersetzen wäre. Das ist aber nicht Sinn und Zweck der Liste, die gebräuchliche Namen aufführen soll. Gert Lauken 20:18, 20. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Toolittle, ich komme aus Namibia, lebe hier und erforsche seit Jahren die Ortsbegriffe Namibias. Kenne mich deshalb sehr gut damit aus und versichere Dir gerne, dass derartige Begriffe irgendwo auftauchen mögen, jedoch absolut unbekannt in Namibia sind. -- Chtrede 15:11, 20. Mai 2010 (CEST)
- Alternativ zum LA könnte ich mir eine QS, Lückenhaft und Qualitätsbausteine hierzu vorstellen. So entbehrt die Liste jeder tatsächlichen Grundlage. Vielleicht könnte man sie auch zu Liste historischer deutscher Bezeichnungen namibischer Orte verschieben um zumindest einigen "Übersetzungen" eine Daseinsberechtigung zu verleihen. -- Chtrede 15:11, 20. Mai 2010 (CEST)
- So eine Verschiebung wäre durchaus denkbar, falls diese Namen nur historisch verwendet wurden (was in Namibia wohl der Fall sein dürfte, deutsche Kolonie ist es ja längst nicht mehr), würde das vielleicht etwas die Verwirrung entschärfen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:29, 20. Mai 2010 (CEST)
- So ist es, denn heute ist Englisch Amtssprache und deshalb gelten auch immer die englischen Namen. Alle deutschen Bezeichnungen sind sozusagen historisch, sofern es englische Bezeichnungen jetzt gibt (z.B. Windhoek und nicht Windhuk, Brandberg ist aber weiterhin als solcher bekannt und heißt nicht Burnt Mountain - hingegen ist der Verbrannte Berg heute v.a. auch als Burnt Mountain bekannt). Es ist also alles relativ kompliziert und man könnte in der verschobenen Liste hervorheben wenn Namen heute tatsächlich noch "offiziell gebraucht" werden. -- Chtrede 15:32, 20. Mai 2010 (CEST)
- Prinzipiell ist eine solche Liste von Nutzen, auch wenn übergroße Mehrheit der Namen heute ungebräuchlich sein sollte. Das kann für Nutzer hilfreich sein, die in Literatur der Kaiserzeit damalige deutsch-namibische Ortsnamen vorfinden und wissen wollen, welche Orte sich heute dahinter verbergen - bzw. welche Orte möglicherweise deutschen Ursprungs sind. Relevanz des Lemmas -bzw. Chtredes Lemmavorschlags- scheint mir gegeben. Wichtig ist allerdings, dass die Liste keine nachträglichen Benennungen enthält, sondern nur solche, die damals offiziell waren. Idealerweise könnten die Autoren eine Quelle nennen, z.B. eine alte Karte oder einen alten Atlas, aus der hervorgeht, dass die Benennungen so existierten. --Knollebuur 15:31, 20. Mai 2010 (CEST)
- LA entbehrt jeglicher Grundlage. Exonyme werden nicht deswegen ungültig, weil sich das Regime eines Staates ändert. Die Formosastraße etwa heißt auch in zwanzig Jahren noch so, obwohl Formosa seit Jahrzehnten Taiwan genannt wird. Daß inzwischen Englisch Amtssprache in Namibia ist, ist hier vollkommen uninteressant. Ansonsten ist an der Liste auch nix anders, wie bei etwa Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte. Behalten --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 17:09, 20. Mai 2010 (CEST)
- Prinzipiell ist eine solche Liste von Nutzen, auch wenn übergroße Mehrheit der Namen heute ungebräuchlich sein sollte. Das kann für Nutzer hilfreich sein, die in Literatur der Kaiserzeit damalige deutsch-namibische Ortsnamen vorfinden und wissen wollen, welche Orte sich heute dahinter verbergen - bzw. welche Orte möglicherweise deutschen Ursprungs sind. Relevanz des Lemmas -bzw. Chtredes Lemmavorschlags- scheint mir gegeben. Wichtig ist allerdings, dass die Liste keine nachträglichen Benennungen enthält, sondern nur solche, die damals offiziell waren. Idealerweise könnten die Autoren eine Quelle nennen, z.B. eine alte Karte oder einen alten Atlas, aus der hervorgeht, dass die Benennungen so existierten. --Knollebuur 15:31, 20. Mai 2010 (CEST)
Diese Liste ist überflüssig. Sie bietet keinen Mehrwert gegenüber der Vorlage:Navigationsleiste Jüdische Friedhöfe im Rhein-Sieg-Kreis, ganz im Gegenteil: Durch die Navi-Leiste kann der Benutzer sinnvoll und schnell navigieren; die Liste enthält dagegen keine zusätzlichen Infos, ist aber weniger benutzerfreundlich. Bisher existieren Listen jüdischer Friedhöfe für Staaten. Da auf Kreisebene bereits diverse Navi-Leisten existieren, wäre es wohl sinnvoll, diese auch beizubehalten und bei den Listen maximal auf Bundesland-Ebene zu gehen. Wir brauchen ja nicht für jeden Landkreis solch eine Liste; das wäre eine völlig übertrieben Listenbildung, welche nach WP:LIST vermieden werden sollte. Die (bereits vielfach existierenden) Navileisten sind ja bereits eine Aufzählung und leisten ihren Beitrag zur Benutzerfreundlichkeit. --Roterraecher !? 17:52, 20. Mai 2010 (CEST)
Artikel
trotz zweier interwikis ist die aktuelle version nicht in der lage die relevanz des unternehmens nachzuweisen -- Cartinal 00:26, 20. Mai 2010 (CEST)
- Oh weh. Der englischsprachige Text ist ja noch werblicher als der hier. WB 06:36, 20. Mai 2010 (CEST)
- Relevanz sehe ich allerdings eher gegeben an. Mehrere relevante Spiele veröffentlicht sollte eigentlich reichen. Wir beurteilen die Relevanz von Spieleentwicklern eigentlich ähnlich der RK für Verlage anhand ihrer Publikationen und nicht anhand der Unternehmens-RK (die kaum eines dieser Unternehmen erfüllen dürfte, vgl. Kategorie:Spieleentwickler). Artikelqualität allerdings tatsächlich dürftig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:13, 20. Mai 2010 (CEST)
- Relevanz ist gegeben, jedoch fehlen einige Quellenangaben. Dennoch müsste der Artikel überarbeitet werden (bspw. Wo kommt das Studio her? USA, Kanada?). Behalten und verbessern. --Ekelon 18:21, 20. Mai 2010 (CEST)
- Besondere Relevanz des unabhängigen Entwicklerstudios sehe ich nicht. Einige wenige, größtenteils unbekannte DS und Lizenz-Handyspiele. Im Prinzip nur 1 bekannter Titel (Scribblenauts). Die Links zu Siege (BKL) und Lemony Snicket's A Series of Unfortunate Events (Film) sind ohnehin falsch. Außerdem URV aus der en. Eher löschen. --Kungfuman 19:15, 20. Mai 2010 (CEST)
aktuell nur ein Teil von Google Labs, kann ja gerne ein Artikel werden wenn es ein eigener Dienst geworden ist (davon abgesehen ist das aktuell auch eher ein Artikelansatz als ein echter Artikel) -- Cartinal 00:28, 20. Mai 2010 (CEST)
kann hier keinerlei relevanz erkennen -- Cartinal 00:56, 20. Mai 2010 (CEST)
- Ein Blog unter zigtausenden. Löschen. Stefan64 01:00, 20. Mai 2010 (CEST)
- Selbstdarstellung (vgl Artikelautor) WP:SD ohne Relevanzdarstellung, so schnelllöschfähig, vgl auch WP:RWS----Zaphiro Ansprache? 01:07, 20. Mai 2010 (CEST)
- Deshalb SLA gestellt - braucht man nicht 7 Tage diskutieren so etwas. --Codc 01:28, 20. Mai 2010 (CEST)
- Selbstdarstellung (vgl Artikelautor) WP:SD ohne Relevanzdarstellung, so schnelllöschfähig, vgl auch WP:RWS----Zaphiro Ansprache? 01:07, 20. Mai 2010 (CEST)
Benutzer:Seewolf hats gelöscht. -- chatter™ 02:09, 20. Mai 2010 (CEST)
Der Artikel wurde am 9. Okt. 2006 von mir geschrieben, jedoch kann ich die Quelle dafür nicht mehr finden (die es allerdings gab (irgendeine Web-quelle!!!)). Es gibt zu der Relevanz des Artikels einige Fragen, die ich deshalb nicht beantworten kann - ich selbst hatte schon längst Zweifel zum Wahrheitsgehalt des Artikels und wundere mich eigentlich über die späte Kritik. Ich meine, ich bin damals einer Falschinfo aufgelaufen, die ich dann zu allem Überfluß mit meinem Halbwissen kombiniert habe. So etwas würde ich heute allerdings nicht mehr machen. Leider wurde der Inhalt des Artikels von vielen Websits übernommen, die nun neben anderem Schrumps auch dieses unbewiesene Zeugs verbreiten. Mir ist das Ganze sehr peinlich und ich wünschte diesen Artikel nie geschrieben zu haben. Der Artikel sollte deshalb schnell gelöscht werden. Nach heutigen Bequellungskrierien hätte das Lemma keine zwei Wochen überlebt! -- Botaurus 03:19, 20. Mai 2010 (CEST)
- Diese Zecke gibt es doch aber (in den USA). Könnte man den Artikel nicht auf das bequellbare kürzen bzw. überarbeiten? Oder hast du Angst, dass die Infos dann wieder irgendwann aus den alten Versionen in die aktuellste Version zurücksickern? Wenn wir den Artikel jetzt löschen und das Lemma freibleibt, dann laufen natürlich auch kommende Rückfragen ins Leere. Schön wäre daher, finde ich, ein richtiger Artikel zu dieser Zecke und ein Hinweis auf der entsprechenden Disk., das der ursprüngliche Artikel (evtl. oder vermutlich) Bockmist war. Denn jetzt schwirren diese Infos ja offenbar schon durchs Netz und verbreiten Konfusion.-- Kramer 04:16, 20. Mai 2010 (CEST)
- Wenn sich jetzt die ganze Zeit keiner gemeldet hat um einen Löschantrag zu stellen scheint die Hirschzecke schonmal interessant zu sein. Das sich da jetzt scheinbar einige Fehler eingeschlichen haben damals ist tatsächlich ein wenig bedauerlich. Aber das du den erkannt hast finde ich lobenswert. Das ist so eine Selbsterkenntniss die vielen fehlt ;) Wäre wirklich schade um die Hirschzecke wenn sie verschwinden würde. Also aus dem Wiki, in der Wildbahn darf se machen was se will, hauptsache sie läuft mir nicht über dem Weg :D. Insofern schließe ich mich dem Vorredner an, es ist bestimmt wesentlich besser den Artikel zu ändern oder zu kürzen. Ansonsten hat sich in der Diskussionsseite auch ein wenig Personal vom Fach "eingesaugt", ich bin mir daher ziemlich sicher das der Artikel zu kitten ist.Behalten mit freundlichen Grüßen---MrSnoops 04:40, 20. Mai 2010 (CEST)
- "Wenn sich jetzt die ganze Zeit keiner gemeldet hat um einen Löschantrag zu stellen scheint die Hirschzecke schonmal interessant zu sein." - oder so uninteressant, dass sich niemand mit dem Thema bisher näher befasst hat. ;) WB 06:38, 20. Mai 2010 (CEST)
- Wenn sich jetzt die ganze Zeit keiner gemeldet hat um einen Löschantrag zu stellen scheint die Hirschzecke schonmal interessant zu sein. Das sich da jetzt scheinbar einige Fehler eingeschlichen haben damals ist tatsächlich ein wenig bedauerlich. Aber das du den erkannt hast finde ich lobenswert. Das ist so eine Selbsterkenntniss die vielen fehlt ;) Wäre wirklich schade um die Hirschzecke wenn sie verschwinden würde. Also aus dem Wiki, in der Wildbahn darf se machen was se will, hauptsache sie läuft mir nicht über dem Weg :D. Insofern schließe ich mich dem Vorredner an, es ist bestimmt wesentlich besser den Artikel zu ändern oder zu kürzen. Ansonsten hat sich in der Diskussionsseite auch ein wenig Personal vom Fach "eingesaugt", ich bin mir daher ziemlich sicher das der Artikel zu kitten ist.Behalten mit freundlichen Grüßen---MrSnoops 04:40, 20. Mai 2010 (CEST)
- Mir ist die Löschbegründung noch nicht klar. Es wird bezweifelt, dass es die Art gibt? Oder dass sie in Mitteleuropa vorkommt? In dieser Quelle wird Ixodes scapularis Say als Synonym von Ixodes ricinus var. scapularis Say bezeichnet, wobei die Varietät als aus der neuen Welt stammend beschrieben wird. Die weiteren Beschreibungen zum Vorkommen beziehen sich nach meiner Auffassung auf den Holzbock Ixodes ricinus Linné. Hier müssten Taxonomen sich äußern was es nun ist. Eventuell müsste der Artikel Ixodes scapularis überarbeitet (es gibt diverse Untersuchungen zu I. scapularis im Netz) aber nicht gelöscht werden. --Of 09:02, 20. Mai 2010 (CEST)
- Das Tier gibt es, also ist es relevant. Allerdings sollte es einen Beleg für den deutschen Namen geben. Im Zweifelsfalle auf Ixodes scapularis Say oder Ixodes ricinus umbenennen. Im sonsten schnellbehalten. --Kgfleischmann 11:42, 20. Mai 2010 (CEST)
- Ist eigentlich das Portal Biologie informiert, deren QS ist imho die korrekte Anlaufstelle für diesen Artikel. --Kgfleischmann 11:46, 20. Mai 2010 (CEST)
Interessante Sache, eine gute Lösung wird durch den deutschen Lemma-namen für ein überwiegend in den USA lebendes Spinnentier behindert (unabhängig vom QS Biologie) Günstig wäre zunächst verschieben auf Ixodes scapularis und den Lebensraum stärker herausstellen. Damit klar wird, was hier gegeben ist, ggfs auf engl Wikipedia ixodes ricinus und ixodes scapularis vergleichen. --Smartbyte 13:03, 20. Mai 2010 (CEST)
- Beim googeln tauchen die deutschen Namen schon regelmäßig auf, leider oft in Verbindung mit europäischen Vorkommen, für die ich noch keine Nachweise finden konnte. [1] gibt z.B. auch eine Größe von 5 mm an, die im Artikel verlinkte Quellle sagt 3 mm. :-( Leider komme ich die nächsten Tage vermutlich auch nicht zu weiteren Überarbeitungen, aber ich denke QS-Baustein und LA-Entfernung ist der richtige Weg. --Of 13:29, 20. Mai 2010 (CEST)
- Obig beschriebenes Phänomen ist der (abschreibungsbedingte) Irrtum, der durch den deutschen Namen bestärkt wird und zu diesen Verwechslungen führt. --Smartbyte 13:49, 20. Mai 2010 (CEST)
Quellen? Bitte sehr! Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:12, 20. Mai 2010 (CEST)
- Ich denke auch dass Hirschzecke okay ist, der Name ist schon älter als der Wikipediaartikel. Aber die Book-Suche ist bei Rehzecke (in Nordamerika gibt es keine Rehe) und Schwarzbeiniger Holzbock weniger erfolgreich. --Of 14:17, 20. Mai 2010 (CEST)
- Die Quellen von Okmijnuhb machen die Verwirrung noch größer, da dort üw. unter Hirschzecke das Tier Ixodes dammini oder noch anders genannt wird. --Smartbyte 19:06, 20. Mai 2010 (CEST)
Roberto Gómez Bolaños (erl., LAE)
Babelfish-Unfall. Wenn man wüsste, von welcher Sprache, wahrsheinlich auch noch URV. —Lantus
— 08:20, 20. Mai 2010 (CEST)
- Also nach Babelfisch sieht das nicht aus, sondern nur nach schlechtem Deutsch. Die Quellsprache dürfte spanisch sein, siehe "Autorenvermerk" am Ende des Artikels. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:36, 20. Mai 2010 (CEST)
- Von es:Roberto Gómez Bolaños isses jedenfalls nicht übersetzt. Sieht mir eher wie ein originärer Text aus. Den Namen der Verfasserin gibt es auf facebook. Sieht mir also nach einem typischen Fall für QS aus. Wozu haben wir die, wenn dort nach 2h18 LA gestellt wird? --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 09:58, 20. Mai 2010 (CEST)
+LAE (QS reicht hoffentlich; Argumente der LD haben mich überzeugt) —Lantus
— 13:15, 20. Mai 2010 (CEST)
Was macht diese Website relevant? -- Johnny Controletti 09:03, 20. Mai 2010 (CEST)
- Ist eher eine Online-Galerie wie es sie an jeder Ecke gibt. Wie schon begründet, keine Relevanz erkennbar - ein weiterer Werbeeintrag. Löschen --Ekelon 13:05, 20. Mai 2010 (CEST)
Hallo. Bitte definiert mal Werbung. Möchte mich nämlich gerne einmal Werber nennen. Es ist kein Werbeeintrag. Ich finde die Seite gut. Bin erstaunt über 17.000 Fotografien, die eine Dokumentation von Berlin seiner Kunst und seinen Galerien bieten. Sei es Baselitz, Rudolf Springer und viele mehr. Also nicht stinkern, einfach mithelfen. Was wollt Ihr noch sehen, damit es drin bleibt. Lazareff 17:00, 20. Mai 2010 (CEST)
- Es ist naheliegend, dass Du als Artikelautor die Seite gut findest. Persönliche Vorlieben sind jedoch keine Grundlage für einen Enzyklopädieeintrag. Es wird hier ja gerne geholfen, aber gegen mangelnde Relevanz ist kein Kraut gewachsen. Löschen --Schnatzel 17:15, 20. Mai 2010 (CEST)
- Das Relevanzkriterium für Wesites ist, dass sie in Medien (keine Eigenmedien) besprochen wird. Hier die Referenzliste der Seite: Kunstmagazin Berlin, Nr.1, Jan. 2006 /Berliner Zeitung/ Märkische Oderzeitung /
Berliner Morgenpost /Panorama, Milano / FRAME, Nov. 2007 / Capital, Nov 2007. Lazareff 17:51, 20. Mai 2010 (CEST)
- Hm. Mit genauen Fundstellen könnte man das inhaltlich überprüfen... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:34, 20. Mai 2010 (CEST)
- ich frage dann mal an Lazareff 20:08, 20. Mai 2010 (CEST)
- Hm. Mit genauen Fundstellen könnte man das inhaltlich überprüfen... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:34, 20. Mai 2010 (CEST)
Habilitiert sich gerade, keine Professur, kein Privatdozent. Eine regulär verlegte Monographie, seine Diss. Immerhin, beim Lit-Verlag. Bisher reicht das weder als Autor noch als Wissenschaftler, helfen könnte nur außergewöhnliche Rezeption. Minderbinder 10:33, 20. Mai 2010 (CEST)
- Er ist auch als Herausgeber tätig: [2]. [3] [4] [5] [6] [7](„Ed.“)--Textkorrektur 18:05, 20. Mai 2010 (CEST)
- Und Rezensionen gibt es [8]. [9] [10] [11] --Textkorrektur 18:09, 20. Mai 2010 (CEST)
- Googeln kann ich auch. Nichts hindert dich daran, den Artikel auszubauen. Bis jetzt ist aus dem Artikel nicht erkennbar, ob die wissenschaftliche Arbeit von Reitz in seinem Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. --Minderbinder 18:51, 20. Mai 2010 (CEST)
- Nichts hätte dich daran gehindert, den Ersteller erst um Ausbau zu bitten und einen Löschantrag erst dann zu stellen, wenn nach absehbarer Zeit nichts geschehen ist – zumal es sich um den ersten Beitrag des Benutzers handelt. Der Artikel wurde heute um 10:14 Uhr erstellt, um 10:28 Uhr kam der QS-Antrag, den du um 10:34 entfernt hast, nach dem du um 10:33 den Löschantrag eingetragen hattest. -- Textkorrektur 19:04, 20. Mai 2010 (CEST)
- Googeln kann ich auch. Nichts hindert dich daran, den Artikel auszubauen. Bis jetzt ist aus dem Artikel nicht erkennbar, ob die wissenschaftliche Arbeit von Reitz in seinem Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. --Minderbinder 18:51, 20. Mai 2010 (CEST)
Super, du kannst Versionsgeschichten lesen und Zeiten sortieren. QS macht bei gleichzeitiger LD nicht viel Sinn, oder? Na egal, du wirst jetzt sicher allen zeigen, wie man diesen Artikel ausbauen kann, am Ende bleibt er oder wird gelöscht. Beides nicht übermäßig wichtig. Ich werde mich an dieser LD nicht weiter beteiligen. --Minderbinder 20:37, 20. Mai 2010 (CEST)
Holiday-Home (gelöscht)
Das dürfte meilenweit unter der Relevanzhürde liegen. Stefan64 10:44, 20. Mai 2010 (CEST)
Ist irgendwie längst weg --Guandalug 10:54, 20. Mai 2010 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar: Entgegen anderslautender Gerüchte bedingt ein Bundesverdienstkreuz – auch eins am Bande – keine automatische Relevanz. Solch ein Orden ist ein Anhaltspunkt, nicht mehr. Die von Flaskamp geleitete FLASKAMP AG Consulting & Campaigning, Berlin beschäftigte im Geschäftsjahr 2008/2009 neben den Vorstandsmitgliedern durchschnittlich 31 Mitarbeiter. Der Vorstand besteht aus Antonius Flaskamp (Vorstandsvorsitzender), Manuela Flaskamp und Jan Flaskamp (bis 01. Mai 2008). Ein kleines Familienunternehmen also, um es nett auszudrücken. Woraus sich die enzyklopädische Bedeutung des Herrn herleiten soll, ist ein Rätsel. Rezeption kann es jedenfalls nicht sein. --Minderbinder 11:05, 20. Mai 2010 (CEST)
- Das Bundesverdienstkreuz sehe ich schon als wichtiges Kriterium an, will mich aber hier nicht festlegen. Bei der Suche nach Hintergrundinformationen habe ich diese Seite gefunden: http://www.diplom.de/katalog/arbeit/13162 . Welchen "Fall" gibt es hier? -- NORLU 11:56, 20. Mai 2010 (CEST)
- (BK)Na ja ich glaube die möglich Relevanz des Herren wäre erkennbar, wenn da im Artikelstehen würde warum er das Bundesverdienstkruz am Band erhalten hat. Im jetzigen Zustand ist da nämlich Rätzelraten angesagt. In der Regel reicht das Bundesverdienszkreuz um die Hürde zu überspringe. Aber es liegt nicht am Bundesverdiestkreuz selber (das ist nur ein Anhaltspunkt), sonder an der Leistung weswegen er das Bundesverdienstkreuz erhalten hat. Und wenn diese Leistung im Artikel nicht erwähnt wird, ist auch die Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Ergo gibs ein 7 Tage. -- Bobo11 11:58, 20. Mai 2010 (CEST)
- das üben wir jetzt mal: das Ding heißt weder "Bundesverdienstkruz" noch "Bundesverdienszkreuz" noch "Bundesverdiestkreuz" ;-) -- Toolittle 14:22, 20. Mai 2010 (CEST)
- @Toolittle: den Hinweis auf der Benutzerseite von Bobo11 hast Du gelesen, bevor Du Dich über die Krankheiten anderer Leute lustig machst? -- Triebtäter (MMX) 18:12, 20. Mai 2010 (CEST)
- nein, ich lese nicht jedesmal die Benutzerseiten, ehe ich hier jemandem auf etwas antworte. -- Toolittle 20:18, 20. Mai 2010 (CEST)
- @Toolittle: den Hinweis auf der Benutzerseite von Bobo11 hast Du gelesen, bevor Du Dich über die Krankheiten anderer Leute lustig machst? -- Triebtäter (MMX) 18:12, 20. Mai 2010 (CEST)
- @NORLU Bei dem „Fall Flaskamp“ geht es wohl um diese Sache, siehe auch dort und besagte Diplomarbeit. Wenn Flaskamp für das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet, wäre es natürlich interessant zu wissen, wo und und von wem er für das Bundesverdienstkreuz eingereicht wurde, und wann die Verleihung stattfand. Bisher ist das Bundesverdienstkreuz übrigens unbelegt. Falls Flaskamp der Bundeswirtschaftsministeriums-Mini-Skandal um Geld-für-Artikel relevant macht, sollte das im Artikel dargestellt werden. --Minderbinder 12:27, 20. Mai 2010 (CEST)
- Das Skandälchen wurde schon ziemlich ernst genommen. Immerhin wird Flaskamp zusammen mit Hunzinger genannt. Wollte es aber nicht einfügen, weil es ja auch die Flaskamp AG gibt. Ein Vermerk der Rüge hier, kann Schaden. Also trotz Verdienstkreuz löschen. Das ist aber übrigens in vielen Printquellen beglegt. Lazareff 17:04, 20. Mai 2010 (CEST)
- das üben wir jetzt mal: das Ding heißt weder "Bundesverdienstkruz" noch "Bundesverdienszkreuz" noch "Bundesverdiestkreuz" ;-) -- Toolittle 14:22, 20. Mai 2010 (CEST)
- (BK)Na ja ich glaube die möglich Relevanz des Herren wäre erkennbar, wenn da im Artikelstehen würde warum er das Bundesverdienstkruz am Band erhalten hat. Im jetzigen Zustand ist da nämlich Rätzelraten angesagt. In der Regel reicht das Bundesverdienszkreuz um die Hürde zu überspringe. Aber es liegt nicht am Bundesverdiestkreuz selber (das ist nur ein Anhaltspunkt), sonder an der Leistung weswegen er das Bundesverdienstkreuz erhalten hat. Und wenn diese Leistung im Artikel nicht erwähnt wird, ist auch die Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Ergo gibs ein 7 Tage. -- Bobo11 11:58, 20. Mai 2010 (CEST)
- Das Bundesverdienstkreuz ist in den WP:RK explizit als Anhaltspunkt für Relevanz genannt und wir haben (ausgenommen bei URV) schon ziemlich lange keinen Träger des BVK mehr gelöscht. Aus der verlinkten Vita kann man Fakten entnehmen, die dann doch über das angebliche "Familienunternehmen" hianusgehen ... einige recht wichtige Kunden wie BMWi, GASAG, BVG, DRK ... Mitglied der Vollversammlung einer IHK wird man auch nicht ohne weiteres, Präsidium des Vereins Berliner Kaufleute und Industrielle ist sicher auch eine herausgehobene Stellung .... eine Publikation haben wir auch ... Der Artikel ist mau, ohne Frage, aber er ist ja bereits in die Qualitätssicherung des Projekts aufgenommen ... Wenn sich keiner weiter an der Führung des Artikels stört, würde ich mich um den Ausbau kümmern. Jemand aus Berlin kann dort ja auch mal vorstellig werden. -- Triebtäter (MMX) 18:30, 20. Mai 2010 (CEST)
- Er war noch weiter tätig: [12]. --Textkorrektur 18:52, 20. Mai 2010 (CEST)
siehe LD zu "Naturwissenschaftlerin" vom 19. Mai 2010 -- Sukarnobhumibol 12:04, 20. Mai 2010 (CEST)
Analog zur LD dort gilt auch hier Drahregs Statement :Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen [...]. Dasselbe gilt für veraltete Bezeichnungen [...] und auch weibliche Formen von Berufen und Ähnliches (d. h. aber nicht, dass es sinnvoll ist, zu jeder Berufsbezeichnung die feminine Wortform als WL anzulegen) (Weglassungen und Hervorhebungen von Drahreg.) Stört niemanden und ist im Zweifelsfall nützlich. Ergo Behalten. -- NiTen (Discworld) 12:26, 20. Mai 2010 (CEST)
Da hat man so ein tolles Instrument wie das Weiterleitungssystem und will es aus mir unerfindlichen Gründen immer wieder so klein halten wie möglich. Kann ich nicht verstehen. Lehrer behandelt auch Lehrerinnen, daher in meinen Augen sinnvolle Weiterleitung. Und auch wenn wir irgendwann einmal eine Million Weiterleitungen dieser Art haben: Na und? Dafür sind sie da. Behalten. 92.105.189.237 13:53, 20. Mai 2010 (CEST)
Vielleicht kann man ja eine LD laufen lassen und vergleichbare Fälle dann genauso entscheiden, damit wir jetzt nicht zu jeder WL dasselbe sagen müssen. Sagt der atikel Lehrer etwas Spezifisches zur Situation von Frauen? Nein --> WL löschen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 13:56, 20. Mai 2010 (CEST)
Der Redirect ist sinnlos, weil der Begriff im Zielartikel nicht erwähnt wird. Das bräuchte eine eigenen Artikel. Und ja für Lehrerinnen lohnt das schon, vorallem historisch. Das generische Maskulinum sollte nicht dazuführen, das Frauengeschichte weder unter dem weiblichen noch unter dem männliche Lemma behandelt wird. --Catrin 14:12, 20. Mai 2010 (CEST)
naja ich dachte immer, Weiterleitungen dienten dazu, Artikel auffindbar zu machen, nicht political correctness zu zelebrieren. Wenn ich in das Suchfeld Lehrer eintippe, wird mir der Artikel schon angeboten - bevor ich dazu komme, das -in anzuhängen. Was anderes wäre es, wenn es Spezifisches über die Lehrerin zu schreiben gäbe. Dann wäre aber eher ein eigener Artikel angebracht. -- Toolittle 14:26, 20. Mai 2010 (CEST)
- Es wird die nur angeboten, wenn du Javaskript aktiviert hast und AJAX nicht abgeschaltet hast. Das Argument zählt also nicht, da es eine erheblich Zahl von Benutzern gibt, die beides nicht aktiviert haben. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 17:20, 20. Mai 2010 (CEST)
Da "Lehrerin" nur eine von "Lehrer" abgeleitete Form ist, 'löschen, sonst müsste man analog zu jedem femininen Lemma auch ein maskulines erstellen. Was ja nicht Sinn der Sache ist... -- Andreas König 14:40, 20. Mai 2010 (CEST)
- Doch, das ist Sinn der Sache, siehe WP:Neutraler Standpunkt. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 17:19, 20. Mai 2010 (CEST)
Und da wir keinen Artikel Bösartige alte Hexe haben, gibt es auch kein passendes Redirectziel. ;) WB 14:43, 20. Mai 2010 (CEST)
- Es wäre zu überlegen, das Lehrerinnenzölibat als Redirectziel zu nutzen. Schlißlich ist dies eine im historischen Kontext gesehene Voraussetzung, die nur für Lehrerinnen, nicht aber für Lehrer gegeben war. --Jeses 15:43, 20. Mai 2010 (CEST)
- Behalten und LA-Steller wg. BNS sperren. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 17:18, 20. Mai 2010 (CEST)
Kommerzieller Artikel über eine Farm/Hotel parallel zu dem enzyklopädischen Artikel zum Köcherbaumwald auf gerade dieser Farm. -- Chtrede 12:12, 20. Mai 2010 (CEST)
- Sehe gerade, dass es eine Löschkandidat in 2004 war. Möchte es dennoch erneut hervorbringen, da auch die Gepardenstation ist kein herausragendes, enzyklopädisches Element, da es dieses auf 20+ Farmen in Namibia mittlerweile gibt. -- Chtrede 12:17, 20. Mai 2010 (CEST)
wenn der erste Satz des Artikels zutrifft, ist die Relevanz gegeben. Was ist eigentlich die Begründung für den LA? -- Toolittle 14:31, 20. Mai 2010 (CEST)
- Tut er nicht, denn der Köcherbaumwald ist das Naturdenkmal, nicht die Farm (sonst wären ja z.B. der Spielplatz der Riesen auf der Farm auch ein Naturdenkmal). Deshalb ist die LA-Begründung auch, dass die Farm irrelevant ist, da alles zum Naturdenkmal in dem Artikel zu gerade diesem unter Köcherbaumwald stehen. Ohne diesen Naturdenkmal-Charakter wird die Farm zu einem rein kommerziellen Eintrag in Wikipedia. -- Chtrede 15:14, 20. Mai 2010 (CEST)
Nächster Teil der Promotionaktion zum Buch Das Winnetou-Puzzle. Jetzt der Autor, der mit einem Werk aber nicht die Relevanzhürde überspringt. -- Johnny Controletti 12:16, 20. Mai 2010 (CEST)
- Hoffen wir, dass das Buch wenigstens besser geschrieben ist als die dazugehörige Werbung: „Die Erzählung versteht sich Teil des gleichnamigen Multimedia-Projektes“. Autsch. Löschen. --beek100 12:20, 20. Mai 2010 (CEST)
Das im Gegensatz zu den Gedanken etwas im Text fehlt (wie zB auch oben "..der mit (s)einem Werk") macht denke ich das Wort Fehler aus. Aber das Fehlen kann man denke ich auch etwas weniger herabwürdigend ausdrücken. Ich habe den Satz im Artikel korrigiert. Die Relevanzhürde im Karl-May-Verlag hat der Autor und das Werk übersprungen. http://de.wikipedia.org/wiki/Karl-May-Verlag#Weitere_Autoren_des_Verlages
- Relevanzhürde übersprungen ist kaum der richtige Ausdruck dafür, wenn der Artikeldarsteller selbst einen Link zu seinem frischeingestellten Artikel in einem anderen unterbringt. --Schnatzel 17:27, 20. Mai 2010 (CEST)
- Dann haben wir ein Buch und das reicht nicht!-- Johnny Controletti 14:10, 20. Mai 2010 (CEST)
- Und das "s" fehlte nicht!-- Johnny Controletti 14:20, 20. Mai 2010 (CEST)
OK, dann hat doch etwas in meinen Gedanken gefehlt und nicht im Text. Einverstanden. Das Winnetou-Puzzle ist aber nicht nur ein Buch. Buch und übrige Teile zusammen bilden das Puzzle. Siehe separaten, abgeänderten Artikel dazu. Was würde denn reichen?
- Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller und Sachbuchautoren sowie Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher. --Of 15:10, 20. Mai 2010 (CEST)
- Unterläuft mit einem ebenfalls nicht relevanten Werk die Relevanzhürde. Und in sieben Tagen wird er auch keine zwei weiteren Bücher verfassen können. Löschen --Laibwächter 15:30, 20. Mai 2010 (CEST)
In 2 dieser Anthologien bin ich als Autor vertreten: http://gedichte-bibliothek.de/pages/publikationen/anthologien.php Auch die Werk-Relevanzkriterien sehe ich nicht verletzt.--Benutzer:Xmlpapst 15:48, 20. Mai 2010 (CEST)
- Dann kommt ja noch Wikipedia:Interessenkonflikt dazu!-- Johnny Controletti 16:00, 20. Mai 2010 (CEST)
- Es geht hier ja auch nicht um Verletzungen. Du hälst Dich für enzyklopädisch relevant, es gibt dazu allerdings diametral gegenläufige Meinungen. Ein übliches Problem bei Selbstdarstellungen. Löschen --Schnatzel 17:27, 20. Mai 2010 (CEST)
Science Fiction (LAE)
WP:Rechtschreibung: „Das Anlegen von Weiterleitungsseiten für Falschschreibungen ist nicht erwünscht.“ Genaueres: Siehe Artikeldiskussion.
Hinweis: Nach den Rechtschreibregeln § 37 (1.1), § 37 E3 heißt es „Sciencefiction“. Alternativ geht nach § 45 E1 „Science-Fiction“. Im WAHRIG 2006 findet man beide Schreibungen auf S. 946. Der DUDEN konzentriert sich auf die Bindestichvariante. Laut WAHRIG von 1989 auf S. 1180 war die Schreibung vor der Rechtschreibreform „Science-fiction“. -- grap 12:23, 20. Mai 2010 (CEST)
- Behalten. Kein Unterschied zu Supply Chain Management erkennbar. --jergen ? 12:38, 20. Mai 2010 (CEST)
- Kurz meine Argumente: Einer der größten Buchhändler, Amazon schreibt ohne Bindestrich, auch Heyne, als einer der bekannteren Verlage, die stark im SF-Geschäft tätig waren/sind, schreibt Science Fiction Außerdem wird, wie eine einfache Google books-Abfrage zeigt, die Schreibweise auch in deutschsprachiger wissenschaftlicher Literatur neben der Dudenschreibweise verwendet. Redirect also behalten --Nawgen 12:40, 20. Mai 2010 (CEST)
- Behalten. Bei diesen Beispielen merkt man wieder wie "bescheuert" Wikipedia bzw. die deutsche Rechtschreibung ist. Eindeutschungen und Wahn zu Bindestrichen an jeder Stelle. Warum gibt es denn Weiterleitungen wie von Supply Chain Management (ohne Bindestriche)? Nur darum, weil es eben viele (die Meisten?) so schreiben. Die NK von Wikipedia schreibt doch sonst immer die "gängige Schreibweise" vor... warum hier nicht?(nicht signierter Beitrag von Chtrede (Diskussion | Beiträge) 12:43, 20. Mai 2010 (CEST))
- Der Begriff wird da draußen auch im Deutschen als „Science Fiction“ verwendet. 8659 Leser kamen im April über diesen Weg zum Inhalt des Artikels. Mit Bindestrich kamen 11270 Leser. Das entspricht einer Quote von etwa 45 zu 55 Prozent. Da „Science Fiction“ im ANR kaum verlinkt ist ([13]), kann man davon ausgehen, dass hier besonders viele Benutzer über externe Links oder die Suchfunktionen zum Inhalt des Artikels kamen. Hier handelt es sich für mich um eine im Deutschen verwendete Schreibweise eines Fachbegriffs, der nicht unter das Falschschreibungs-Weiterleitungsverbot fällt. Behalten und LAE blunt.™ 12:44, 20. Mai 2010 (CEST)
Es gibt, wie dem Antragsteller bekannt, begründete und (außer seiner eigenen) einmütige Stellungnahmen auf der dortigen Disku. Und es handelt sich nicht um eine Falschschreibung; deshalb LAE. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:48, 20. Mai 2010 (CEST)
- Gleichheit im Unrecht gibt es nicht. Es bleibt Benutzern unbenommen, den Löschantrag auf für „Supply Chain Management“ zu stellen. Ansonsten ist das hier nicht Diskussionsgegenstand. Die „gängige Schreibweise“ schreibt WP in den Fällen vor, wo die Regeln Alternativen zulassen. Die Alternativen sind hier aber „Sciencefiction“ und „Science-Fiction“ und da wurde die gängige Alternative gewählt. Das „Science Fiction“ HK 15, „Science-Fiction“ nur HK 16 hat ist unbestritten. Das könnte eine Vorlage:Falschschreibung rechtfertigen, tut es aber nicht, da das falsch geschriebene Lemma über den Hinweis: Meintest Du: „DieseSchreibweise“? einwandfrei gefunden werden kann und es offenbar auch noch keine Parallelanlage des Artikels gab. Auch das Argument der alten Schreibweise kann das Lemma nicht rechtfertigen, da die alte Schreibweise „Science-fiction“ war. WP gibt keine Privatmeinungen wieder, auch wenn es eine häufige ist. Ein entsprechender Hinweis - so ihn die Diskutanten für wichtig halten - im Artikel kann jederzeit eingefügt werden. -- grap 13:00, 20. Mai 2010 (CEST)
- Und? Wiederholung und Verlinkung eines ohnehin unbestrittenen Argumentes. Aber: Wenn wir demnächst ein Rechtschreibproblem haben fragen wir einfach Wahrerwattwurm, der ja besser weiß, wie was geschrieben wird als so „Machwerke“ wie der DUDEN oder WAHRIG. -- grap 14:36, 20. Mai 2010 (CEST)
- Soviel zum Sprachverständnis der Rates für Deutsche Rechtschreibung, zu dessen Sprachrohr Kollege Grap sich immer mehr entwickelt. Natürlich ist Science Fiction die im Deutschen übliche Schreibweise und natürlich ist dies einmal mehr ein Zeichen, wie wirklichkeitsfremd Lemmata teilweise sind, weil sie jemand nach §45 zurechtbiegt, obwohl diese für rein fremdsprachige Begriffe gar nicht zur Anwendung kommen. LA auf Science-Fiction wg. Begriffsetablierung und gut ist. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 14:15, 20. Mai 2010 (CEST)
- Wo bleibt dein MB, Matthias, demnächst nicht mehr nach der Deutschen Rechtschreibung sondern nach Matthias und Wahrerwattwurm zu schreiben, die demnächst eine eigenes Wörterbuch zum Gebrauch in der WP verlegen? Solange das nicht da ist, gelten hier allerdings noch andere Regeln. -- grap 14:36, 20. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe nicht die Absicht,
eine Mauer zu errichtenein Wörterbuch zu schreiben. Ich schwinge mich nur nicht gerne zum alleinwissenden Sprachpapst auf, schon gar nicht bei fließenden Prozessen bezüglich des Minenfeldes Fremd-, Leih- und Lehnwörter in einer lebenden Sprache, und auch nicht auf mehreren Diskus gegen alle anderen. Im Zweifelsfall kannst Du das Thema auch noch auf Wikipedia:Löschprüfungbreittretenausbreiten, wenn ein popliger Redir das wert ist. Habe die Ehre. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:43, 20. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe nicht die Absicht,
- Jetzt isses mal wieder (außer mir) Wahrerwattwurm, der sein eigenes Wörterbuch einführen mag? Unlängst war es Hafenbar. Davor was es... , ach lassen wir das, WP:NK ist eindeutig: Science Fiction: Häufigkeitsklasse 15, Science-Fiction Häufigkeitsklasse 16 (und somit gar nicht lemmafähig). Dazu braucht es kein Meinungsbild, das ist seit Jahren Konsens. Vielleicht sollte man für dich aber mal WP:Benutzersperrung beantragen, damit wir hier endlich wieder zu dem kommen, was Wikipedia weiterbringt: dem Schreiben einer Enzyklopädie. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 15:12, 20. Mai 2010 (CEST)
- Umgekehrt wird wohl eher ein Schuh d'raus. Diese Diskussionen gibt es doch nur (noch), weil du, Matthias, und andere unsere Regeln nicht akzeptieren aber auch nicht den Mumm haben, über ein MB die Regeln nach euren Vorstellungen anzupassen. Stattdessen wird in einer argumentativ unerträglichen Endlosdiskussion versucht den Gegner niederzumachen und zu bedrohen. Ich sähe mal gerne in einem MB, ob ich wirklich, wie hier behauptet, der einzige bin, der meint die Rechtschreibregeln wären - wenn - dann in ihrer Gänze verbindlich und nicht nur in den bereichen, die einem einzelnen gerade so passen. Okay, ich habe hier fertig. -- grap 15:46, 20. Mai 2010 (CEST)
- Muß ich dich daran erinnern, wie grandios dein Meinungsbild zur Einführung der Bindestrich-Schreibweise gescheitert ist? --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 17:16, 20. Mai 2010 (CEST)
- Könntest du bitte bei der Wahrheit bleiben? Das MB wollte die „Bindstrichschreibweise“ nicht einführen, sondern die einschlägigen Regeln der deutschen Rechtschreibung in einer NK darlegen. Da die „Bindestrichschreibweise“ Bestandteil Rechtschreibregeln ist, IST die längst hier eingeführt, nämlich zusammenmit der deutschen Rechtschreibung zu der du ja ein gebrochenes Verhältnis hast. Das MB wurde formal abgewiesen!
- Und? Deswegen traust du dich an deines nicht ran und blockierst seit über einem Jahr Detaildiskussionen mit der Idee, die richtige Rechtschreibung wäre die alte oder fände sich bei Google? Respekt! Ich bewundere deinen Schneid.-- grap 19:22, 20. Mai 2010 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Trotz Ansprache des Erstellers in der QS nicht wesentlich bearbeitet. --HyDi Sag's mir! 13:07, 20. Mai 2010 (CEST)
Überregionale Bedeutung kann man hier kaum verneinen... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:44, 20. Mai 2010 (CEST)
- Und woran machst du denn Fest, dass dieser Verein in den fünf Monaten seines Bestehens denn schon eine überregionale *Bedeutung* erlangt hat? Dass er das vor hat, glaube ich ja, aber für die Feststellung der Bedeutung wären wohl doch externe Rezeptionsnachweise erforderlich. --HyDi Sag's mir! 17:19, 20. Mai 2010 (CEST)
- Das ist einzusehen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:43, 20. Mai 2010 (CEST)
Werbeagentur, Relevanz zweifelhaft, allenfalls könnte der Bayerische Qualitätspreis für eine Relevanz sprechen, aber ich denke, so bedeutend ist auch dieser Preis nicht. -- Aspiriniks 13:12, 20. Mai 2010 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten/29._April_2010#Tino_Hemmann_(gelöscht) - da ist wohl erst die Löschprüfung dran! -- Johnny Controletti 13:23, 20. Mai 2010 (CEST)
- Ich sehe immer noch keine Relevanz, weil keine Rezensionen oder ähnliche externe Relevanznachweise da sind. Üblicherweise ist der Weg auch *erst* Löschprüfung und *dann* Artikel und nicht einfach wiedereinstellen. Nur da Relevanz evtl. vorhanden sein könnte kein SLA und 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 13:30, 20. Mai 2010 (CEST)
- Auch mal von der anderen Seite betrachten. Die Seite wurde (mit Hilfe) völlig neu erstellt. (Manchmal reichen 7 Tage nicht.) Und zwar unter Berücksichtigung der in der Löschdiskussion angegebenen Unzulänglichkeiten. Relevanz ist jetzt gegeben, ebenso Quellen usw. Rezensionen sind u.a. hier [14] gehören doch aber nicht auf die wiki
Hyperdieter: Sind die Angaben bei der Nationalbibliothek neuerdings keine Relevanznachweise mehr? BEHALTEN! --Engelsdorfer 13:36, 20. Mai 2010 (CEST)
- DIe Bücher sind sämtlich im Eigenverlag erschienen. Keine Relevanz. Löschen. WB 14:24, 20. Mai 2010 (CEST)
- Hinweis: die RK sind keine absoluten Kriterien zum Exekutieren eines Artikels. Aufgrund der Menge der Veröffentlichungen und da er mittlerweile einen Verlag mit nennenswerter Anzahl von Veröffentlichungen betreibt: behalten, sonst hätte jeder Betreiber eines Verlages generell keine Chance auf einen Artikel, es sei denn er veröffentlicht in anderen Verlagen.... -- Andreas König 14:32, 20. Mai 2010 (CEST)
nachdem der "Eigenverlag" nach LD behalten wurde, ist nicht einzusehen, warum der Delinquent zu löschen sei, weil er dort veröffentlicht. -- Toolittle 14:47, 20. Mai 2010 (CEST)
Kein Löschgrund ersichtlich. Marcus Cyron 14:53, 20. Mai 2010 (CEST)
- @Engelsdorfer: Einträge bei der DNB sind Existenznachweise, mehr nicht und auch nie gewesen, weil ja *jedes* Buch dort als Pflichtexemplar abgeliefert sein muss. Relevanznachweise wäre die über KVK zu ermittelnde Verbreitung in wiss. Bibliotheken oder Rezensionen in renommierten überregionalen Tages-, Fach- oder Literaturzeitschriften, Perlentaucher-Eintrag etc. Lokalpresse wie die LVZ ist damit nicht gemeint, die übrigen angeführten Rezensionen kann ich nicht beurteilen, da ich die Titel nicht kenne, scheinen mir jedenfalls auch nicht alleine relevanzbegründend zu sein. Nun sollte man bei Selbstverlegern auch nicht überschärfer sein als bei sonstigen Autoren, aber irgend einen Hinweis auf Rezeption der Titel außerhalb Leipzigs bräuchte es IMHO schon. --HyDi Sag's mir! 17:12, 20. Mai 2010 (CEST)
Meine Verwunderung über das Löschen des Autors hatte ich bereits in der LD zu seinem Verlag kundgetan. Man braucht nur nach "Der unwerte Schatz" zu googeln, um zu sehen, daß eine Reihe von Rezenzionen und Lesungen erscheinen. Sein Verlag brachte mehr als 1.000 Bücher (!) heraus; von einem Selbstverlag kann keine Rede sein. - Behalten. Reme 17:30, 20. Mai 2010 (CEST)
- Relevanz scheint gegeben zu sein, dennoch beim nächsten Artikel der gelöscht worden war, die LP ranlassen. --Ekelon 18:26, 20. Mai 2010 (CEST)
Mir erscheint dieser Redirekt nicht zielführend. Der Mensch heißt Jan z Jičína, als Johannes aus Jitschin, die zugehörige Stadt heißt Jičín. Bei Nový Jičín, fast am anderen Ende Tschechiens gibt es allerdings einen Ort Jičina, der zu Starý Jičín gehört. Von daher sollte man den Redirekt löschen, weil irreführend, trotz dem Unterschied in dem langen i. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 14:11, 20. Mai 2010 (CEST)
- Dienst nach Vorschrift ?--> BKL anlegen -- Andreas König 14:34, 20. Mai 2010 (CEST)
Jährliche Festschrift einer Schule. Ich sehe keinerlei Relevanz. --WB 14:27, 20. Mai 2010 (CEST)
- Genau so viel (wenig) Relevanz, wie die Bierzeitung meiner Penne - -- ωωσσI - talk with me 14:58, 20. Mai 2010 (CEST)
Ein Wörterbucheintrag, welcher es nicht schafft das Wort verständlich zu erklären, ist extrem überflüssig. --WB 14:35, 20. Mai 2010 (CEST)
- Behalten. Fachbegriff für Blankwaffen der in der Fachliteratur genau so definiert wird. POV in der Wikipedia nicht erlaubt. Also halte ich mich an die Literatur. --MittlererWeg 14:47, 20. Mai 2010 (CEST)
- Der Artikel ist vermutlich noch verständlicher zu gestalten, aber Löschgrund nicht ersichtlich. Behalten --Of 15:00, 20. Mai 2010 (CEST)
- Quelle ist angegeben, zudem Fachbegriff. Sprachlich nicht ganz OMA-tauglich, das läßt sich jedoch beheben. Schnellbehalten--Obkt 15:03, 20. Mai 2010 (CEST)
- Der Artikel ist vermutlich noch verständlicher zu gestalten, aber Löschgrund nicht ersichtlich. Behalten --Of 15:00, 20. Mai 2010 (CEST)
Jaderpark LAE
Wikipedia:Qualitätssicherung/7._Mai_2010/erledigt#Jaderparkgescheiterte QS -- schmitty. 14:37, 20. Mai 2010 (CEST)
war ja wirklich eine beeindruckende QS. Und was ist jetzt der Löschgrund? -- Toolittle 14:54, 20. Mai 2010 (CEST)
- kein Löschgrund angegeben LAE - -- ωωσσI - talk with me 15:36, 20. Mai 2010 (CEST)
Umwandlung SLA in LA: Theriefindung? Vielleicht sogar Wiedergänger? Weißbier weiß es nicht mehr so genau. --Geher 15:14, 20. Mai 2010 (CEST) Bitte auch Kategorie:Mittelalter-Metal-Band mit behandeln.
- Ich habe mal einen Link eingefügt. Scheint ein in der Szene gebräuchlicher Begriff zu sein. Behalten. --Of 15:27, 20. Mai 2010 (CEST)
ETSV Weiche (LAE)
Enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen --Lutheraner 15:18, 20. Mai 2010 (CEST)
- 5. Liga (Oberliga) ist nach RK relevant - -- ωωσσI - talk with me 15:25, 20. Mai 2010 (CEST)
- Da ist bei den RK wohl nicht nachvollzogen worden, daß die Oberliga ehemals 4. Liga war und erst durch die Einführung der bundesweiten dritten Liga zur 5. Liga geworden ist - Inflation der Fußballvereine in der Wikipedia!-- Lutheraner 15:41, 20. Mai 2010 (CEST)
- mit neuer Begründung
Dies ist ein Bildereinklebealbumchen, aber kein Artikel. Selbst wir nahezu komplett anspruchslosen Fußballhirschen wollen sowas wirklich nicht haben. Der Verein ist relevant, die aktuelle Mannschaft hingegen nicht. Zum Verein sehe ich allerdings nahezu keine einzige relevante Info hierin. Deshalb: Wiedereinsetzung des Löschantrags mit einer passenden Begründung. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:56, 20. Mai 2010 (CEST)
- Diese Löschbegründung ist eine - denn ein Artikel ist es überhaupt nicht - (sinnvoll) Ausbauen sonst wech- -- ωωσσI - talk with me 16:53, 20. Mai 2010 (CEST)
- Kein Artikel, in aktueller Form Schnelllöschfähig --Jeses 17:35, 20. Mai 2010 (CEST)
Jaderpark LAE3
werblicher Text, unbelegte Behauptungen, überzeichnung, gescheiterte QS -- schmitty. 15:41, 20. Mai 2010 (CEST)
- kein gültiger Löschgrund zu entdecken, werblicher Text sieht anders aus - alles andere kein Löschgrund - natürlich behalten. (und für das erneute Einsetzen des LA´s mal WP:BNS lesen) Der Tom 16:16, 20. Mai 2010 (CEST)
- Ist eigentlich nur mir der Textteil einsehbar, in der erzählt wird, dass da bereits 2 Staffeln Zoo-Dokus gedreht wurden? Schnellbehalten Si! SWamP 16:49, 20. Mai 2010 (CEST)
- gescheiterte QS ist immer Löschgrund, es zählt mittlerweile auch die Qualität der Artikel, villeicht findet sich jetzt noch jemand, der das mit dem 17.Jhdt geraderückt, dan die Geschichte von Schmitty mit dem Urknall begann, fordere ich sonst für mich auch einen Artikel.-- schmitty. 17:11, 20. Mai 2010 (CEST)
- Rücks doch selbst gerade. Schnellbehalten. Uwe Dedering 17:25, 20. Mai 2010 (CEST)
- (BK)na, Hauptsache, wir müssen nicht befürchten, dass du selbst das verbesserst. Dein ehemaliger Arbeitssklave Si! SWamP 17:27, 20. Mai 2010 (CEST)
- Du willst den Artikel behalten, ich will grundsätzlich Werbetexte nicht behalten. Ein Werbetext, dessen Urversion[15] dicht an einer URV von der Jaderseite[16] ist!-- schmitty. 17:32, 20. Mai 2010 (CEST)
- Kreisch!!! Aber du hast Recht: Mein Ziel ist es, Artikel zu behalten, um eine Enzyklopädie zu schreiben, dein Ziel ist, Artikel nicht zu behalten. Adiós. Si! SWamP 17:36, 20. Mai 2010 (CEST)
- Boh, du willst eine Enzyklopädie schreiben, in dem du direkt von der Hompage kopierst? Erstellst du nicht eher eine Kopie der Gelben Seiten?-- schmitty. 17:54, 20. Mai 2010 (CEST)
- Wo habe ich was kopiert? Nimm diese Unterstellung sofort zurück. Ich habe einen vorliegenden Text, mit dem ich bis zum Sehen dieses LA nicht das geringste zu tun hatte, bearbeitet. Im LA stand nix von URV. Ich erwarte eine deutliche Entschuldigung. Si! SWamP 18:00, 20. Mai 2010 (CEST)
- Boh, du willst eine Enzyklopädie schreiben, in dem du direkt von der Hompage kopierst? Erstellst du nicht eher eine Kopie der Gelben Seiten?-- schmitty. 17:54, 20. Mai 2010 (CEST)
- Kreisch!!! Aber du hast Recht: Mein Ziel ist es, Artikel zu behalten, um eine Enzyklopädie zu schreiben, dein Ziel ist, Artikel nicht zu behalten. Adiós. Si! SWamP 17:36, 20. Mai 2010 (CEST)
- Du willst den Artikel behalten, ich will grundsätzlich Werbetexte nicht behalten. Ein Werbetext, dessen Urversion[15] dicht an einer URV von der Jaderseite[16] ist!-- schmitty. 17:32, 20. Mai 2010 (CEST)
- gescheiterte QS ist immer Löschgrund, es zählt mittlerweile auch die Qualität der Artikel, villeicht findet sich jetzt noch jemand, der das mit dem 17.Jhdt geraderückt, dan die Geschichte von Schmitty mit dem Urknall begann, fordere ich sonst für mich auch einen Artikel.-- schmitty. 17:11, 20. Mai 2010 (CEST)
- Ist eigentlich nur mir der Textteil einsehbar, in der erzählt wird, dass da bereits 2 Staffeln Zoo-Dokus gedreht wurden? Schnellbehalten Si! SWamP 16:49, 20. Mai 2010 (CEST)
Der Nächste macht LAE, da gültiger Löschgrund nicht angegeben bzw. nicht vorhanden. Danke. --Der Tom 18:11, 20. Mai 2010 (CEST)
ich quetsch mich mal schnell noch dazwischen: Vielleicht lag das Scheitern der QS ja auch daran, dass der QS-Antrag von Benutzer Siech•Fred bereits am 14. Mai 2010 archirviert wurde, ohne dass bis da auch nur eine Verbesserung erfolgt war. Gerade über die Feiertage wenig zielführend. Ich suche grade nach RK für solche Einrichtungen. Die für Wirtschaftsbetriebe dürften ja wohl kaum passen (dann wäre kaum ein Zoo relevant). Da der Zoo Schauplatz mehrerer Fensehbeiträge ist würde ich aber schon deswegen die Relevanz erkennen. Die Kritik an der Qualität ist aber nicht unberechtigt, dass zwei Giraffenbabys verkauft wurden gehört sicher kaum in den Abschnitt Geschichte, einen Löschgrund sehe ich deswegen aber tatsächlich nicht. L-Logopin 18:37, 20. Mai 2010 (CEST)
LAE 3 - -- ωωσσI - talk with me 18:24, 20. Mai 2010 (CEST)
Westerländer Roland (LA zurückgezogen)
Relevanz nicht ersichtlich -- Spuki Séance 15:58, 20. Mai 2010 (CEST)
Bitte Kategorie:Rolandsstatue beachten und event. LAZ. -- Karl-Heinz 16:30, 20. Mai 2010 (CEST)
- Jau, sorry… ich ziehe den LA zurück-- Spuki Séance 17:30, 20. Mai 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestelt. Laut Website ist es ein Heim, in dem 27 Kinder betreut werden, und im selben Haus ist noch ein Kindergarten. Löbliches soziales Projekt, aber keine Relevanz für eine Enzyklopädie. --Krd 16:52, 20. Mai 2010 (CEST)
- Ack. Löschen.--Kompakt 19:52, 20. Mai 2010 (CEST)
Beschreibt nicht die Regierung, sondern das gesamte politische System des Landes, vgl. Politisches System Japans. Das aber ist unter diesem Lemma schlicht falsch, es mag in WP noch so üblich sein. Björn 16:55, 20. Mai 2010 (CEST)
- Das schreit doch nach einer Zusammenführung der beiden Artikel, damit die Infos aus dem LK nicht verlorengehen Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:57, 20. Mai 2010 (CEST)
- Redundanzbaustein reinsetzen und gut ists. --Jeses 17:15, 20. Mai 2010 (CEST)
- Von Bausteinschubsen wird gar nichts „gut“. Das Problem wird hier und jetzt gelöst. --Björn 18:11, 20. Mai 2010 (CEST)
- Warum so apodiktisch, Björn? --84.140.202.232 20:17, 20. Mai 2010 (CEST)
- Von Bausteinschubsen wird gar nichts „gut“. Das Problem wird hier und jetzt gelöst. --Björn 18:11, 20. Mai 2010 (CEST)
- Redundanzbaustein reinsetzen und gut ists. --Jeses 17:15, 20. Mai 2010 (CEST)
Begründung: WP:WWNI 2, 4 (Essays), 6, 9 (-> WB), WP:RK, WP:TF Mangel an Belegen, sowie ganz massiv Theorieetablierung.
Ausführliche Begründung:
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
- § 2 Wikipedia dient nicht der Theoriefindung: Hier wird eine "Historiografie" der Videospiele gestartet, für die es kein Vorbild gibt. Folglich sind die Auswahlkriterien, die über die Auswahl eines Titels entscheiden, nur diskursiv innerhalb der Wikipedia definierbar und ein Rückgriff auf außerhalb der Wikipedia existierende Überlegungen ist unmöglich. Die Literaturangabe beim Artikel ist offensichtlich (Titel) nicht der große Hit und die angegebene Seite dürfte hier keinen Bestand haben. Es fehlen Belege, schöne, bunte Heimarbeit, aber (noch) nichts für die Wikipedia.
- § 4 Wikipedia ist kein Ort für Essays. Was ein Essay ist, zeigt der Artikel sehr schön.
- § 6 Wikipedia ist kein Webspace-Provider, ergo bitte für ein Fan-Projekt einen Freehoster suchen.
- § 9 - Bei den Artikeln (diesem und den anderen) wäre IMHO zu überlegen, ob ein Export nach Wikibooks nicht sinnvoll wäre. Allerdings - und da beißt die Maus die Katze - wollen die auch keine Theoriefindung.
- Wikipedia:Relevanzkriterien
- Sehe ich nicht erfüllt.
- Wikipedia:Theoriefindung
- Aktuell fehlen dort Belege, vernünftige, d. h. einschlägige Literaturangaben und vor allem ein wissenschaftlicher oder zumindest vorwissenschaftlicher Diskurs darüber, was ein Video-Spiel relevant macht, um in einer Geschichte der Videospiele erwähnt zu werden. Solange über Relevanzkriterien und an einer zusammenhängenden Geschichte der Videospiele nicht außerhalb der Wikipedia gearbeitet wird, hat so ein erster Gehversuch, die Geschichte der Videospiele erstmals zu veröffentlichen, hier nichts verloren.
--Micht gibt es kostenlos 17:09, 20. Mai 2010 (CEST)
(korrekter Zeitstempel obigen Beitrages ist hier zu sehen. Si! SWamP 17:31, 20. Mai 2010 (CEST)
- BNS-Antrag eines vor 10 Minuten angemeldeten "neuen" Benutzers. Si! SWamP 17:11, 20. Mai 2010 (CEST)
- Wieso 1990-1999? Klingt nach TF. -- schmitty. 17:51, 20. Mai 2010 (CEST)
- Weil's Teil eines Konzeptes ist, das diese Fachleute |verantworten? Klingt nach Überlegungen. Si! SWamP 17:58, 20. Mai 2010 (CEST)
- Wieso 1990-1999? Klingt nach TF. -- schmitty. 17:51, 20. Mai 2010 (CEST)
Kann den Antrag auch nicht nachvollziehen. Der Artikel ist zwar nicht gerade sehr gut (da etwas viele stichpunktartige Listen) aber löschbares sieht anders aus. TF sieht anders aus (Quellen sind angegeben, für die Relevanz von Videospielen haben wir RKs, die Links im Artikel sind praktisch alle blau) und ein vorwiegend listenartiger Artikel ist sicher kein Essay. Die Aufteilung in Jahrzehnte mag willkürlich sein, wenn es aber der übersicht dient, ist das kein Problem, solange niemand sagt, dass es Artikel zu anderen Jahrzehnten nicht geben darf. Die Relevanz zu bezweifeln ist geradezu unsinnig, als Übersichtsartikel bei sovielen Blaulinks. Schnellbehalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:17, 20. Mai 2010 (CEST)
- +1 zum Pater, ergo schnellbehalten.-- Kramer 18:53, 20. Mai 2010 (CEST)
Trollantrag entfernt - -- ωωσσI - talk with me 18:58, 20. Mai 2010 (CEST)
Relevanz nicht im Artikel ersichtlich. -- Johnny Controletti 17:12, 20. Mai 2010 (CEST)
- ...zu den größten eSport-Portalen Deutschlands... Und 3 Nominierungen. Wohl eher zu behalten. --Kungfuman 19:56, 20. Mai 2010 (CEST)
- 738.000 Google Ergebnisse, eine der größten deutschen E-Sports Seiten, existiert seit ~9 Jahren behalten --Nightraven 20:33, 20. Mai 2010 (CEST)
Vorlage:Löschantragstext/Maiwo ist da bitte eine relevanz? --84.164.99.28 17:14, 20. Mai 2010 (CEST)
- Keine Relevanz vorhanden. Löschen. --Jeses 17:16, 20. Mai 2010 (CEST)
Könnte man als Sammelartikel zu den versch Denkmälern behalten, bevor die alle einzeln kommen Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:26, 20. Mai 2010 (CEST)
Anhand der Größe wäre das Unternehmen zunächst mal nicht relevant. Also brauchen wir ein anderes relevanzstiftendes Merkmal. Es mag ja durchaus sein, dass das Unternehmen durch bestimmte Innovationen als relevant gelten kann, aber dann müsste das noch besser herausgearbeitet werden. Pianist Berlin 17:21, 20. Mai 2010 (CEST)
Das Unternehmen war faktisch bei der Gründung das einzige das Messwerkzeuge aus einer Hand anbieten konnte, außerdme Jahrelang der einzige Vertrieb, der erwähnten Werkzeuge in Deutschland und hat damit den Markt so wie die handwerkliche Arbeit maßgeblich beeinflusst. Die hergestellten / erfundenen Produkte werden heute von Firmen wie GeoFennel vertrieben und erreichen dabei 5stellige Stückzahlen (im speziellen der MULTI-DIGIT), Bilder der Produkte und historischer Augenblicke (wie die Einführung des DISTO 2) folgen in den nächsten Tagen, ich bitte den Löschantrag zu entfernen. --84.174.64.156 18:04, 20. Mai 2010 (CEST)
Hier wird nichts entfernt, erst in frühestens 7 Tagen durch einen Admin. Bis dahin hast Du Zeit, die Relevanz nach WP:RK#U nachzuweisen. Ansonsten löschen. Maßgeblich beeinflusst reicht da nicht. --Der Tom 18:08, 20. Mai 2010 (CEST)
- Meint ihr damit ich soll die beschriebene Relevanz besser belegen? Was könnt ihr mir vorschlagen? Soll ich die erwähnten Artikel einscannen? Oder soll ich die Relevanz im Artikel näher erläutern? Die Patentierten Produkte abbilden? Ich kann auch mal bei der Firma anfragen ob ich eine Kopie der Patenturkunden bekomme... Vielen Dank für eure Mühe!
--Maximilian Schneider-Ludorff 18:36, 20. Mai 2010 (CEST)
Sorry, aber diese Firma ist "nur" ein Anbieter unter vielen. Inovative Produkte sind zwar zu finden aber die Revolution der Messtechnik sehe ich da nicht. Patente? Ok, haben tausende (!) andere Firmen auch, die es nicht rein schaffen. Relativ kleine Firma, die sicher keine 100 Mio Euro umsetzt.--88.134.154.49 19:02, 20. Mai 2010 (CEST)
- Diese Firma hat in den Anfangsjahren ihres Bestehens entschieden Fortschritte für das deutsche und europäische Handwerk gebracht, nicht nur neuartige innovative Produkte erstmalig importiert und der breiten Masse zugänglich gemacht, sondern sogar eigene innovative Produkte entwickelt und vertrieben, war außerdem jahrelang das einzige Unternehmen seiner Art. Wenn wir die Firma heute nicht als innovativ ansehen, dann doch zumindest bis 2000 und nach den Relevanzkriterien ist jedes Kriterium auch historisch anzuwenden. Übersehe ich hier etwas? --Maximilian Schneider-Ludorff 19:56, 20. Mai 2010 (CEST)
- Ja. Du übersiehst, dass das Ganze unabhängig belegt werden muss. Und der alleinige Import neuartiger innovativer Produkte ist nun nichts wirklich Bahnbrechendes. --Der Tom 20:07, 20. Mai 2010 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich. Nach abgeschlossener QS ist diese Frage weiterhin ungeklärt. —Lantus
— 17:50, 20. Mai 2010 (CEST)
unbequelltes How-to zu einem Sachverhalt, der in Streaming Media bereits ausführlicher und besser dargestellt ist. In der allgemeinen QS kaum verbessert und nur mit weiteren Werbelinks angereichert, insgesamt verzichtbar. --HyDi Sag's mir! 18:01, 20. Mai 2010 (CEST)
Nach zwei Wochen in der QS nicht angerührter Text, der vermutlich einen koreanischen Film zum Inhalt hat. So nicht erhaltenswert. --HyDi Sag's mir! 18:41, 20. Mai 2010 (CEST)
- Scheint eine Serie mit 10 Folgen zu sein. RK verlangen 12 PLUS ein weiteres Relevanzmerkmal. Dargestellt ist bisher nichts, so löschen Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:53, 20. Mai 2010 (CEST)
Annahmeprüfung (erl., SLA)
unverständlicher Wörterbucheintrag mit nicht funktionierendem Quellenlink. Wäre auch noch auf URV zu prüfen. --HyDi Sag's mir! 18:51, 20. Mai 2010 (CEST)
- SLA: unverständlicher Wörterbucheintrag mit funktionierendem Shoplink. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:55, 20. Mai 2010 (CEST)
19:53, 20. Mai 2010 Wo st 01 (Diskussion | Beiträge) hat „Annahmeprüfung“ gelöscht (Kein ausreichender Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt)--Kompakt 19:57, 20. Mai 2010 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor --Roterraecher !? 18:54, 20. Mai 2010 (CEST)
- In dem Orchester spielten zwei relevante Musiker mit. Normalerweise laufen Löschdiskussionen doch andersherum? Nämlich: Relevanz der Einzelmusiker wird bezweifelt. Behalten. --84.140.202.232 20:13, 20. Mai 2010 (CEST)
Unbelegter Artikel; zudem keine Relevanz erkennbar. Die Aussage des letzten Satzes wurde im Jahr 2004 in den Artikel eingefügt - war damals Glaskugelei und ist anscheinend nicht über den damaligen Entwickler-Zustand hinausgekommen. --Roterraecher !? 19:20, 20. Mai 2010 (CEST)
- Sollte man u.a. aus historischen Grünen behalten. 4 interwikis. Wieso Entwickler-Zustand? Es erschienen doch Musik-Titel in diesem Format. --Kungfuman 19:49, 20. Mai 2010 (CEST)
Keine eigenständige Relevanz dieser Forschungs- und Entwicklungsabteilung erkennbar, evtl Redirect auf Boeing. Seit dem 1. Mai 2010 erfolglos in der QS. Siech•Fred 19:48, 20. Mai 2010 (CEST)
- Schon mal angesehen, was die fabrizieren? Nicht eigenständig relevant? Nach en-wp hat dieses nicht eigenständig relevante Unternehmen 2.600 Mitarbeiter. Skunk Works ist das gleich in Grün. Zu der Begründung sage ich lieber nix. --Pflastertreter 20:06, 20. Mai 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, Namedropping. Seit dem 1. Mai 2010 nahezu erfolglos in der QS. Siech•Fred 19:59, 20. Mai 2010 (CEST)
- Fallengelassene Names finde ich nicht. .p --84.140.202.232 20:15, 20. Mai 2010 (CEST)
Ob eine AG einer Schule relevant ist, bezweifle ich. WikiDienst ?! 20:33, 20. Mai 2010 (CEST)
- Vielleicht nicht, aber er würde die Schule relevant machen. Die Auftritte mit Roncalli sprechen allerdings eher für Relevanz. --84.140.202.232 20:34, 20. Mai 2010 (CEST)
- Die Auftritte mit Roncalli sind vorerst nichts als vage Behauptungen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:39, 20. Mai 2010 (CEST)
- Quark. Guck dir die Schulwebsite an, die ich nachgetragen habe. --84.140.202.232 20:42, 20. Mai 2010 (CEST)
- Die Auftritte mit Roncalli sind vorerst nichts als vage Behauptungen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:39, 20. Mai 2010 (CEST)
- Eventuell in den Schulartikel einbauen, sofern der existiert. WikiDienst ?! 20:38, 20. Mai 2010 (CEST)
- Danach guckt man doch wohl vor einem Löschantrag, oder? Nein, einen Schulartikel gibt es noch nicht. Nach der Schulwebsite hatte der Schülerzirkus Menge Auftritte im In- und Ausland (Dänemark, Frankreich), beim Kirchentag 2009 in Bremen, Expo 2000 in Hannover usw usf. --84.140.202.232 20:40, 20. Mai 2010 (CEST)