Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juli 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2005 um 12:53 Uhr durch DEr devil (Diskussion | Beiträge) ([[Guild Wars]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. Juni 27. Juni 28. Juni 29. Juni 30. Juni 1. Juli 2. Juli 3. Juli 4. Juli 5. Juli

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.


Diese Artikel war am 4. Juli einige Zeit wegen Dauervandalismus gesperrt; ich bitte dies zu entschuldigen. --DaB. 4. Jul 2005 13:51 (CEST)

Achtung: Der Verdoppelungs-Bug hat wieder zugeschlagen. Bitte auf evtl. fehlende Beiträge überprüfen. --Zinnmann d 4. Jul 2005 18:45 (CEST)

Keine erkennbare Relevanz. --rdb? 4. Jul 2005 00:39 (CEST)

Keine professionellen Veröffentlichungen => Rrrrrraus AN 4. Jul 2005 07:25 (CEST)
zwei aüßerst kreativen, spirituellen, frischen, einfach leckeren, schönen und schlauen ,,Altu-Belli" Mitglieder... diesen aüßerst kreativen, spirituellen, frischen, einfach leckeren, schönen und schlauen Artikel doch bitte entsorgen. Silberchen 4. Jul 2005 08:02 (CEST)
Möchtegerne. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 4. Jul 2005 15:09 (CEST)

und sonst? er lebte im 17. Jh. und war meister in einem Kampfsport ... IMO bischen wenig ...Sicherlich Post 4. Jul 2005 00:48 (CEST)

7 Tage AN 4. Jul 2005 07:24 (CEST)

so sie der führende Hersteller sind gibts Sicherlich mehr zu sagen als dieser einer Satz. Wenn nicht dann sind sie wohl auch nicht relevant ...Sicherlich Post 4. Jul 2005 00:51 (CEST)

Die Firma gibt's schon, relevant ist sie auch gewiss. Eher eine Schande, dass es bislang noch keinen Eintrag gibt. Da sollte sich für den Ausbau binnen 7 Tagen jemand finden lassen, der mehr als nur ein paar Testberichte in den üblichen PC-Jubelblättern gelesen hat und einen Zweitsatz schreibt. --Addicks 4. Jul 2005 01:01 (CEST)
Also wenn das ein Unternehmenseintrag werden soll, dann aber bitte unter ReignCom. Iriver ist nur der Brand (Apple statt iPod). Dieses südkoreanische Unternehmen macht, wenn ich richtig umgerechnet habe, 300 Mio. EUR mit mp3-Playern usw. IMHO volkswirtschaftlich und von der Marke und erst recht von der sehr kurzen Unternehmensgeschichte her noch nicht so spannend. --He3nry 4. Jul 2005 11:58 (CEST)
  • als einer der grossen Konkurrenten zu Apples ipod bin ich bei Iriver für behalten. Allerdings sollte das ausgebaut werden. Ein Redirekt auf ReignCom wäre alternativ auch möglich. Und 300Mio Eur. Umsatz sehe ich volkswirtschaftlich schon relevant. --Dokape 4. Jul 2005 15:34 (CEST)
"und einen Zweitsatz schreibt." - Im Augenblick gibt es 4 Sätze. AN 4. Jul 2005 17:59 (CEST)
IRiver ist nun wirklich ein weltweites Schwergewicht unter den Herstellern von portablen mp3-playern. Der Artikel ist als stub ok -> behalten --MilesTeg 5. Jul 2005 07:09 (CEST)

schön wissen wir also wie die englische originalausgabe heißt; wenn das alles ist brauchts das in der WP nicht ...Sicherlich Post 4. Jul 2005 00:53 (CEST)

Wer den "elektrischen Mönch" (dt. Ausgabe 1988) sucht, wird ihn unter Douglas Adams auch finden. Inzwischen ist die deutsche Ausgabe außerdem unter dem Titel "Dirk Gentlys holistische Detektei" erhältlich (seit 1996), womit dieses Lemma gänzlich entbehrlich erscheint. Löschen, --Aristeides 4. Jul 2005 02:04 (CEST)
Was ist mit der fiktiven Figur Dirk Gently? AN 4. Jul 2005 07:58 (CEST)
in der jetzigen Form löschen --Mst 4. Jul 2005 11:47 (CEST)
REDIRECT auf Douglas Adams wäre möglicherweise sinnvoll, ansonsten löschen --Gunter Krebs Δ 4. Jul 2005 11:49 (CEST)

löschen oder ich schreibe für alle meine Bücher einen Artikel in dem mir nix ausser dem Titel der Originalausgabe einfällt.--Flame99 4. Jul 2005 17:11 (CEST)

okay danke für die info, aber so ist´s nur nen Datenbankeintrag (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) ...Sicherlich Post 4. Jul 2005 00:57 (CEST)

magnétophone ist (war?) eine französische Vokabel, die jeder Schüler spätestens in der zweiten Woche lernt, wenn die Lehrerin das Tonbandgerät/den Cassetenspieler in den Unterricht mitbringt. Redirect auf Tonbandgerät und Erwähnung von fr.magnétophone und Telefunken-Wz dort? --Addicks 4. Jul 2005 01:06 (CEST)
Dann eher bei Telefunken erwähnen. Einen einzelnen Artikel, nur weil man ein Wort im Französisch-Unterricht kennengelernt hat? Nen Redirect fänd ich auch nicht sinnvoll Silberchen 4. Jul 2005 11:17 (CEST)
Ein schwieriger Fall. "Magnetophon" ist ursprünglich keine französische Vokabel, sondern tatsächlich ein deutscher Telefunken-Markenname, der zeitweise international als Synonym für "Magnettongerät" verwendet wurde - ähnlich wie heute "Maggi" für "Speisenwürze". Ein Redirect auf Tonbandgerät wäre aber nicht ganz richtig, denn einerseits gab es "Magnetophone", die nicht mit Tonbändern, sondern mit Tondraht oder Magnetplatten arbeiteten, andererseits existierten auch Tonbandgeräte, die ohne Magnetaufzeichnung funktionierten (z. B. Triergon-Lichttonbänder und Tefi-Bänder mit mechanischen Schallrillen). In der vorhandenen Form ist der Artikel nutzlos, aber "Magnetophon" sollte prinzipiell schon als eigenständiges Lemma erhalten bleiben. --HH 4. Jul 2005 12:48 (CEST)
Na, das sind doch schon Aussagen, die den Löschkandidaten-Artikel erheblich voranbringen würden! (Und für mich ein Behalten bedeuten würden.) --Ska13351 5. Jul 2005 10:56 (CEST)

Relevanz wird aus dem Artikel nicht klar; Informationsgehalt geht gegen Null ...Sicherlich Post 4. Jul 2005 00:59 (CEST)

das ist ein Datenbankeintrag (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) ... entweder vollständig umbauen oder löschen (erhaltenswert ist IMO nichts) ...Sicherlich Post 4. Jul 2005 01:02 (CEST)

Das Lemma wäre bei Qualitätsmanagement sicher plazierbar. Ein Beispiel ist jedoch klar "Thema verfehlt". Und dann auch noch als einzige Jahreszahl "1990". Mein Brockhaus ist neuer! DRINGEND Löschen. BTW: Natürlich gibt es "Verhütungskosten" als QM-Fachbegriff. --Addicks 4. Jul 2005 01:12 (CEST)
Halbes Info irgendwo gelesen, gleich ein WP-Eintrag angelegt... Löschen AN 4. Jul 2005 07:27 (CEST)

Ambitionierterem Autor die Chance zu unbelastetem Neuanfang geben. Löschen --Carlo Cravallo 4. Jul 2005 08:53 (CEST)

Aus den oben genannten Gründen löschen --MsChaos 4. Jul 2005 09:14 (CEST)

Wie alle Kostenbegriffe eine reine Definitionsfrage und damit vom enzyklopädischen Standpunkt aus sinnlos. Da jeder es anders macht, geht das schon fast als Begriffsbildung durch. Löschen --He3nry 4. Jul 2005 09:47 (CEST)

So einen Dumpfsinn in eine Datenbank zu stellen, wäre nichts weiter als reine Speicherplatzverschwendung. Eines stimmt allerdings: Es sind zusammen tatsächlich 100% :-) --Zollwurf 4. Jul 2005 12:45 (CEST)

Benutzer:Jutta234 hat vor einiger Zeit damit begonnen, eine Struktur von Listen und Unterlisten zu den amerikanischen Perönlichkeiten aus allen möglichen Sparten anzulegen; die hier im Titel verlinkte ist sozusagen die "Portalseite" dazu, über die sich alle Listen erreichen lassen. Allerdings ist das ambitionierte Projekt für alle Listen nicht (manchmal ein wenig) über den (vollständig erfassten?) Buchstaben A hinaus gekommen (nennenswerten Umfang hat allein Liste US-amerikanischer Autoren, aber auch nur beim Buchstaben A); der letzte Einzel-LA aus diesem Grund war zur Liste US-amerikanischer Maler am 23. Juni (es gab zuvor schon welche); die Einstellerin ist im Moment nicht mehr aktiv (letzter vereinzelter edit am 15.6.).

Auch wenn die äußere Form glitzert - sie täuscht (IMHO) nicht darüber hinweg, dass die Inhalte nicht über das hinaus gehen, was man beim normalen Artikel einen falschen Stub nennen würde. Die Idee war offenbar, eine Verknüpfung mehrerer Kategorien mit diesen Listen zu bieten; in der vorliegenden Form kann das Projekt aber nicht mal als initiiert angesehen werden. Ich habe die Benutzerin angeschrieben, und auf diesen Sammel-LA hingewiesen, damit sie bei weiterem Interesse diese Baugruben zunächst mal als Unterseiten ihrer Benutzerseite speichern kann.

Der Löschantrag befindet sich ausschließlich im oben verlinkten "Quasi-Portal".

Sammel-LA für alle diese Listen: Liste US-amerikanischer Journalisten / Liste US-amerikanischer Autoren / Liste US-amerikanischer Architekten / Liste US-amerikanischer Fotografen / Liste US-amerikanischer Zeichner / Liste US-amerikanischer Moderatoren / Liste US-amerikanischer Komiker / Liste US-amerikanischer Regisseure / Liste US-amerikanischer Produzenten / Liste US-amerikanischer Schauspieler / Liste US-amerikanischer Choreographen / Liste US-amerikanischer Instrumentalisten / Liste US-amerikanischer Komponisten / Liste US-amerikanischer Sänger / Liste US-amerikanischer Tänzer / Liste US-amerikanischer Astronauten / Liste US-amerikanischer Astronomen / Liste US-amerikanischer Chemiker / Liste US-amerikanischer Historiker (1 Eintrag) / Liste US-amerikanischer Mathematiker / Liste US-amerikanischer Mediziner / Liste US-amerikanischer Meteorologen (1 Eintrag) / Liste US-amerikanischer Philosophen / Liste US-amerikanischer Soziologen (1 Eintrag) / Liste US-amerikanischer Wirtschaftwissenschaftler / Liste US-amerikanischer Politiker / Liste US-amerikanischer Sportler / Liste US-amerikanischer Personen der Wirtschaft / Liste US-amerikanischer Persönlichkeiten/Sonstiges (1 Eintrag)

dazu gehört: Vorlage:Personenliste Navi USA, Vorlage:PP und Vorlage:Hinweis Personenliste USA

Gruß --Rax dis 4. Jul 2005 02:32 (CEST)

Alles harmlos: Solange es in der en-Wikipedia die Liste der lesbischen, schwulen, bisexuellen und transsexuellen Juden gibt...--Berlin-Jurist 4. Jul 2005 09:35 (CEST)

Reingequetscht: War von Ihnen der Satz "Keine Gleichbehandlung im Unrecht"?. Falls ich mich irre, Entschuldigung im Voraus. --Zollwurf 4. Jul 2005 13:03 (CEST)

ja das kommt davon, wenn man im Alleingang Großprojekte anfängt. So gut das Ganze werden könnte - in dieser Form ist es nicht zu gebrauchen. Verschieben zur Benutzerseite. -- Toolittle 4. Jul 2005 09:36 (CEST)

Den LA vom 23. Juni habe ich eigentlich so verstanden, dass sämtliche Listen dieses "Projekts" gelöscht werden sollen. Müssen wir das Thema jetzt hier nochmal diskutieren oder kann ein Admin einfach im Sinne o.g. Löschdiskussion tabula rasa machen? --Carlo Cravallo 4. Jul 2005 09:43 (CEST)

mh - ich hatte deinen "tabula rasa"-Vorschlag dort gelesen, aber es war nicht der ursprüngliche LA, sondern eben deine Ergänzung dazu. Dass ich diese richtig finde, siehst du ja an dem LA hier. Diskutiert werden muss das (auch aus meiner Sicht) sicher nicht großartig, aber es sollte angesichts des Umfangs vielleicht doch diskutiert werden können. Gruß --Rax dis 4. Jul 2005 12:37 (CEST)
Ich bin zwar nicht der erste, der diesen weitergehenden Vorschlag gemacht hat. Was aber auch nicht sooo wichtig ist. Selbstverständlich ist jedenfalls auch aus meiner Sicht nix dagegen zu sagen, die Tabula-Rasa-Lösung hier noch einmal diskutieren zu können. --Carlo Cravallo 4. Jul 2005 13:26 (CEST)
BehaltenDas ist auf jeden Fall eine Menge Content. Und es wurde noch vor Kurzem daran gearbeitet. Löschen wäre Verschwendung.--FNORD 4. Jul 2005 15:45 (CEST)

Benutzer:He3nry hat mich freundlicherweise darauf aufmerksam gemacht, dass dieser LA etwas widersinnig wirken könnte, wenn man sich die Versionsgeschichte von Liste US-amerikanischer Persönlichkeiten anschaut und dabei bemerkt, dass ich selbst beim letzten LA für dieses Lemma entschieden habe: Wikipedia:Löschkandidaten/10. April 2005#Liste US-amerikanischer Persönlichkeiten (bleibt). Meine damalige Entscheidung vom 22.4. (von außen betrachtet nicht unbedingt die Diskussion korrekt spiegelnd) sah ich damit gerechtfertigt, dass die Erstellerin den Artikel in der Zwischenzeit (also nach dem LA) komplett umgestaltet hatte und eben die oben verlinkten Abschnitte ausgelagert hatte, so dass es eigentlich nur noch so eine Art (gestalterisch gutes) Listenportal war. Zum Vergleich hier der Zustand des Artikels zum Zeitpunkt des LA am 10.4. mit genau einem Eintrag, der Zustand 5 Tage später, beträchtlich erweitert, aber immer noch eine einzige, extrem unvollständige Liste; der Zustand bei der "bleibt"-Entscheidung am 22.4. entspricht dem heutigen, war also ein komplett anderer. Wenn man so will, habe ich mich also bei der Entscheidung von formalen Schnickschnacks Veränderungen im Artikel beeinflussen lassen, die aus heutiger Sicht rein formaler Art waren. Alles klar? ;) Gruß --Rax dis 4. Jul 2005 21:23 (CEST)

und @FNORD - das ist nicht "eine Menge Content", sondern das sind eine Menge Listenbaugruben (hast du mal Stichproben gemacht?); Content sieht anders aus - IMHO. Gruß --Rax dis 4. Jul 2005 21:26 (CEST)
Der Benutzer He3nry ist im übrigen (wie schon bei den Informatikern und den Biologen) der Meinung, dass die Listen gelöscht werden sollten, Gründe siehe Löschantrag. --He3nry 4. Jul 2005 22:21 (CEST)
Ich würde, wenn die Mitarbeiter vom Portal USA das in Ordnung finden, diese Seiten als Unterseiten vom USA-Portal machen (verschieben); sonst würde ich sie als Unterseiten von Benutzer:Jutta234 verschieben. Das ganze hat Potential; es ist halt nur die Frage, ob sich dessen jemand annimmt. Vielleicht ist Jutta234 auch nur mal einen Monat im Sommerurlaub... --Heiko A 4. Jul 2005 22:23 (CEST)

Löschen! Dieser Artikel ist so notwendig wie ein Kropf, so sinnvoll wie eine Kirschkernspaltmaschine und so informativ wie Propaganda eben nur sein kann. Brent 5. Jul 2005 09:21 (CEST)

keine Ahnung, was daran Propaganda sein soll. Ich halte den Vorschlag von Heiko A für das Sinnvollste, dann hat Jutta234 die Gelegenheit, noch etwas draus zu machen - oder eben nicht. -- Toolittle 5. Jul 2005 10:05 (CEST)

Das ist vielleicht ein akzeptable Lösung, mag schon sein. Aber weiterhin bleibt der Artikel nur bedingt sinnvoll. Es ist doch immer subjektiv und obendrein oberflächlich. Wer würde wohl in einer Liste wichtiger Deutscher oder Russen stehen und wer nicht? Befindet sich z.B. Tecumseh in der Liste oder gilt er gar etwa als Kanadier? Gruß und Dank - Brent 5. Jul 2005 10:12 (CEST)

Franco Biondi (LA zurückgezogen)

Reicht der literarische Förderpreis der Bayrischen Akademie der Schönen Künste? Silberchen 4. Jul 2005 07:52 (CEST)

Er bekam auch den Adelbert-von-Chamisso-Preis und es gibt Veröffentlichungen des Goethe-Instituts über ihn. Das ist mehr als ausreichend! Behalten. Stefan64 4. Jul 2005 10:27 (CEST)
Behalten AN 4. Jul 2005 10:28 (CEST)
Aus den von Stefan64 genannten Gründen behalten--Carlo Cravallo 4. Jul 2005 10:31 (CEST)
Jetzt sieht der Artikel schon viel besser aus, danke! LA zurückgezogen Silberchen 4. Jul 2005 11:04 (CEST)

Löschen Relevantes zum Baum ist bereits im Artikel Zedern enthalten. Zudem enthält die Seite einen Link auf eine kommerzielle Website (Handel mit Zedernöl und Esoterikkram). --Thorbjoern 4. Jul 2005 08:15 (CEST)

  • Behalten, allenfalls das Lemma etwas entrümpeln. Die Nutzanwendungen der Zeder gehört nicht in den Artikel zum Taxon (dort sind sie daher auch z. Zt. nicht drin), und eine knappe Einführung in die biolog. Art "Zeder" ist zu Beginn des Lemmas über die Anwendungen nicht ganz unnütz. Unpassende Links sind kein Grund für einen LA! Insofern ist der LA komplett unbegründet. --Gerbil 4. Jul 2005 09:55 (CEST)
    • Die Anwendung von Zedernholz gehört für mein Verständnis in Zeder, da sie da noch fehlt, müßte das mal eingearbeitet werden. Silberchen 4. Jul 2005 10:05 (CEST)
    • Auch ich bin der Meinung, dass in Taxa-Artikel nicht nur die botanischen Informationen gehören, sondern auch Nutzanwendungen (ebenso Infos für den Hobby-Gärtner, zwar nicht gerade bei Zeder, aber...)--LeSchakal 4. Jul 2005 10:53 (CEST)
  • Eher für Behalten, was nicht ausschließt, dass man auch den Artikel Zedern (und übrigens evtl. auch den Artikel Holz) um entsprechende Infos bereichert. Ist nun einmal eine Überlappung, aber für mich hat das auch genug Eigenwert, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen, zumal, wenn er noch ausgebaut wird.--Proofreader 4. Jul 2005 10:14 (CEST)
  • Löschen: Lemma falsch, da es hauptsächlich um ätherische Öle und Verfälschungen geht, diese Informationen können in Zedern eingebaut werden.--LeSchakal 4. Jul 2005 10:46 (CEST)

Mal ein Hinweis: Benutzer:Gabriela Stark scheint ihre Site auch woanders bewerben zu wollen, siehe Echter Koriander. Rainer ... 4. Jul 2005 12:50 (CEST)

Nicht nur da (siehe hier). Im Grunde genommen ist es mir unsympathisch, wenn jemand Artikel ändert, nur um seinen (besser ihren) Link darunterzusetzen. Das Wissen, dass ich Gabriela Stark zumute, könnte sie auch ohne diese billige Werbung vermitteln.--LeSchakal 5. Jul 2005 02:06 (CEST)
  • behalten Die Pflanze Zeder ist nicht identisch mit dem Baustoff Zedernholz Ralf   4. Jul 2005 16:26 (CEST)
Leider geht es in dem Artikel nicht um den Baustoff, ein Neuanfang wäre wohl sinnvoller.--LeSchakal 5. Jul 2005 02:06 (CEST)
  • Ihnalt nach Zeder packen, dann redirekt. --Aineias © 4. Jul 2005 22:06 (CEST)

Der Artikel behandelt nicht den "Internationalen Fernmeldevertrag", sondern die Frequenzbereiche der Amateuerfunker ----peter200 4. Jul 2005 08:59 (CEST)

Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/15._Juni_2005#Internationaler_Fernmeldevertrag_.28gel.C3.B6scht.29 - ist das dasselbe Zeug? AN 4. Jul 2005 09:02 (CEST)
nein, der Inhalt des gelöschten Artikels war "Der Internationale Fernmeldevertrag wird auch als Washingtoner Abkommen von 1930 bezeichnet." -- srb  4. Jul 2005 10:42 (CEST)
Sehr einseitig, das stimmt, aber man sollte den Artikel in den nächsten sieben Tagen zu verbessern versuchen. Überarbeiten -- Arcimboldo 4. Jul 2005 22:48 (CEST)

Die Relevanz dieser Gruppe ist nicht ersichtlich, wenn sie relevant sein sollte, muß dieser Artikel gründlich überarbeitet werden -- Silberchen 4. Jul 2005 09:04 (CEST)

Löschen - reine Werbung des Label-Betreibers ----peter200 4. Jul 2005 09:15 (CEST)
Löschen, so wie der Artikel jetzt aussieht, bringt er keinen Informationsgewinn, von einem Hinweis auf die Relevanz des Labels ganz zu schweigen --MsChaos 4. Jul 2005 09:16 (CEST)
Der Benutzer Benutzer:44records hat keine Bedeutung nachgewiesen - gute Kritiken in irgend einem Webforum??? Weg AN 4. Jul 2005 09:17 (CEST)
  • Ganze zwei Schallplatten werden von den Leuten vertrieben. Keinerlei Daten über Umsätze etc. im Artikel vorhanden. Das ist blos Werbung für eine kleine Firma. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 12:01 (CEST)

fiktive Figur eines Romans; für manche Dinge sollte man halt mal das Buch lesen ;o) ... IMO keine relevanz in der Wikipedia wie auch die meisten anderen fiktiven Figuren ...Sicherlich Post 4. Jul 2005 09:19 (CEST)

Löschen AN 4. Jul 2005 10:11 (CEST)

Lediglich ein Verweis zum Wiktionary -- Silberchen 4. Jul 2005 09:41 (CEST)

Der Seitenschutz wurde inzwischen aufgehoben. Da der ehemalige Inhalt jetzt eh im Wiktionary steht: evtl. Schnellöschen? --Henriette 4. Jul 2005 10:14 (CEST)
Den Seitenschutz hob ich auf, um den Eintrag des LA zu ermöglichen. 'Löschen (Artikel Zivilist halte ich für ausreichend), aber Löschdiskussion abwarten.--Berlin-Jurist 4. Jul 2005 11:05 (CEST)

Das ist nicht für WP geeignet, und insbesondere auch nicht juristisch korrekt. Vielleicht was für das Portal:Hütchenspieler? --Zollwurf 4. Jul 2005 09:57 (CEST)

Was ist daran juristisch nicht korrekt? Unter Wette steht es ähnlich, vielleicht ist das da dann auch falsch? Silberchen 4. Jul 2005 10:04 (CEST)
Auf Wette bereits hinreichend erläutert. Wegen Redundanz löschen. --Carlo Cravallo 4. Jul 2005 10:20 (CEST)

Unter "Wette" sieht es ja noch schlimmer aus, Zitat: "Namensträger:

   * Wilhelm Martin Leberecht de Wette, Theologe
   * Wolfram Wette, Historiker

Fernsehsendungen

   * Wetten, dass..?

siehe auch: Pascalsche Wette ". Oje --Zollwurf 4. Jul 2005 10:47 (CEST)

Nach Überarbeitung von Wette, wo ich die relevanten Informationen aus Wettschulden integriert habe, erscheint nunmehr ein Redirect auf Wette sinnvoll.--Berlin-Jurist 4. Jul 2005 10:59 (CEST) (Beitrag nach versehentlicher Löschung durch Dritte wieder eingefügt--Berlin-Jurist 4. Jul 2005 11:16 (CEST))

Also jetzt müsste man aus Wette eigentlich eine Begriffsklärung machen, und zu den jeweiligen Themen verlinken, denn was hat z.B. eine unvollständige Schuld im Sinne des BGB mit Wetten, dass.. zu tun. Mein LA war da weitaus konsequenter, als nunmehr ein Thema mit Informationen aus verschiedensten Bereichen zu überfrachten. --Zollwurf 4. Jul 2005 11:37 (CEST)

Der Artikel Wette wurde nicht nunmehr überfrachtet, alle "Bereiche" waren schon zuvor in dem Artikel angesprochen, vgl. den Versionsunterschied vor und nach meiner Überarbeitung. An Wetten, dass.. hänge ich nicht, kann gerne aus dem Artikel entfernt werden.--Berlin-Jurist 4. Jul 2005 11:43 (CEST)

Ich darf es nochmals erwähnen: Es geht in diesem Löschantrag vornehmlich um das Lemma Wettschulden. Was ihr mit dem Lemma Wette anstellt, steht hier außen vor (Tipp: Vielleicht ein "Sorgenkind" für das Portal Recht?). --Zollwurf 4. Jul 2005 12:18 (CEST)

Das darfst du erwähnen, nachdem du es selber warst, der hier die inhaltliche Diskussion zum Artikel Wette begonnen hat. Ich wiederhole mich: Nach Überarbeitung von Wette, wo ich die relevanten Informationen aus Wettschulden integriert habe, erscheint nunmehr ein Redirect auf Wette sinnvoll.--Berlin-Jurist 4. Jul 2005 15:49 (CEST)

ja, ja, nicht der es tut, der es ausspricht ist an allem schuld... --84.177.81.122

Hier geht es um Schulden, Spielschulden bzw. Ehrenschulden und nicht darum, wie eine Wette funktioniert. Ich halte ein eigenes Lemma für gerechtfertigt. -- Simplicius 4. Jul 2005 17:58 (CEST)

Die Relevanz dieses Musikers wird nicht deutlich. Meines Erachtens sollten wir hier die selben Maßstäbe anlegen, die wir für die Aufnahme von Bandartikeln stellen. --Zinnmann d 4. Jul 2005 10:21 (CEST)

Platten hat er AN 4. Jul 2005 10:24 (CEST)
Dann sollten wir ihn behalten. Oskar Joost und sein Tanzorchester hatten in den 20er und 30er Jahren tatsächlich ihre Bedeutung und ständige Auftritte im Hotel Adlon und im Hotel Eden. Gerade ist eine neue CD zur Musik dieser Zeit erschienen, u.a. auch mit ihm. --peter200 4. Jul 2005 10:28 (CEST)
behalten' und ausbauen. --zeno 4. Jul 2005 10:59 (CEST)
behalten, nicht unbedeutendes Tanzorchester - brauchen wir bei ev. einer Darstellung zur Unterhaltungsmusik 20er und 30er, aber ausbauen (nehme ihn mal auf meine Arbeitsliste)--ONAR 4. Jul 2005 23:22 (CEST)
Behalten! Wenn wir hier, wie vom Löschantragsteller Zinnmann gefordert, hinsichtlich Bedeutung und kommerzieller Erfolge die gleichen Maßstäbe anwenden würden wie für "aktuelle" Garagenbands, dann müssten wir Oskar Joost ein ganzes Portal widmen! Joost war einer der populärsten deutschen Bigband-Leader der 30er Jahre; er hat unzählige Tonträger aufgenommen; seine Plattenverkäufe lagen im siebenstelligen Bereich. Zugleich ist er aufgrund seiner Anbiederung an das NS-Regime eine höchst problematische Gestalt der Musikgeschichte. Der Löschantrag ist jedenfalls gänzlich abwegig. --HH 5. Jul 2005 00:07 (CEST)
  • Behalten Ein Google-Test bringt den Namen Oskar Joost im Zusammenhang mit Die Grossen Deutschen Tanzorchester hervor. Das scheint mir dann doch bedeutsam genug. -- Triebtäter 5. Jul 2005 00:11 (CEST)

gibt es inzwischen eine Grenze, ab der eine Band relevant ist? Silberchen 4. Jul 2005 10:25 (CEST)

Soweit ich da den Überblick habe, sollten zumindest ein paar Tonträger produziert worden sein, die im Handel erhältlich sind. Ich hätte aber auch nichts dagegen, wenn zusätzlich Erwähnungen in führenden Internet-Verzeichnissen (allmusic.com und/oder laut.de) gegeben sein müssten. --Carlo Cravallo 4. Jul 2005 10:53 (CEST)
Mehrere Alben, im Handel erhältlich = behalten. Stefan64 4. Jul 2005 12:35 (CEST)

Ziemlich wirr. Eine Definition von Körperschutzmittel wird nicht gegeben, stattdessen gibt's eine wenig aufschlussreiche Liste von EN-Normen. --Zinnmann d 4. Jul 2005 10:27 (CEST)

Löschen.Also unter Körperschutzmittel versteht man langläufig etwas anderes. Und hier ist es auch nur eine Ansammlung von DIN-EN-Richtlinien ohne Erklärung --peter200 4. Jul 2005 10:41 (CEST)
Die EN beziehen sich anscheinend nur auf die Produkte der verlinkten Firma (Link inzwischen entfernt), sind also unvollständig. Die Kategorien sind in Persönliche Schutzausrüstung bereits enthalten, die Richtlinien sind dort inzwischen ebenfalls verlinkt.--Gunther 4. Jul 2005 10:56 (CEST)
Es geht nicht um Körperschutzmittel, sondern um Fallschutzausrüstung. Unter diesem Lemma wäre der Artikel ausbaubar, wenn sich der Einsteller die Mühe macht, die diversen Utensilien näher zu erläutern und den Unterschied zur Bergsteiger/Freeclimber-Ausrüstung deutlich zu machen. Körperschutzmittel verdient einen Redirekt auf Persönliche Schutzausrüstung --Addicks 5. Jul 2005 02:36 (CEST)

Zeromancer (erledigt, URV)

auch hier wieder die Relevanzfrage, die zumindest aus dem Text nicht hervorgeht -- Silberchen 4. Jul 2005 10:29 (CEST)

Hab' nen URV draus gemacht, weil geklaut von hier: [1] ----peter200 4. Jul 2005 10:44 (CEST)

Spam. ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 10:58 (CEST)

weiter neutralisieren oder löschen. Die erste Version war noch schlimmer, aber eine IP legte da viel Wert auf Werbeaussagen. Grüsse,--Michael eunt domus 5. Jul 2005 10:46 (CEST)

Mal was in Reimform (Zollwurf-Tool): Jungnickels, die sind unbekannt, und damit auch nicht relevant. --Zollwurf 4. Jul 2005 11:02 (CEST)

Das reimt sich und was sich reimt ist ja bekanntlich richtig :) löschen --MsChaos 4. Jul 2005 11:06 (CEST)

Löschen, die WP ist kein Telefonbuch, sowas schadet ihrem Ruf (es reimt sich nicht so gut... :-( ) AN 4. Jul 2005 11:13 (CEST)
no comment. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 4. Jul 2005 15:17 (CEST)

Tomte Tummetott (erledigt, bleibt)

Fiktive Gestalt. Ein Rediretc auf Astrid Lindgren macht auch keinen Sinn, da von dort auf den Artikel zum gleichnamigen Buch verlinkt wird. Löschen, um Platz für einen anständigen Artikel zu schaffen. --Zinnmann d 4. Jul 2005 11:08 (CEST)

Löschen AN 4. Jul 2005 11:11 (CEST)
Ich habe noch ein dickes altes Märchenbuch. Reicht für ein paar Hundert fiktive Gestalten. Wech damit --peter200 4. Jul 2005 11:19 (CEST)
Definitiv behalten und ausbauen. Bloss weil eine Gestalt fiktiv ist, heißt das nicht, dass sie keine Relevanz hat. Tomte Tummetott ist ja auch nicht nur eine Figur sondern auch der Titel eines Buches.
<Polemik> Sollen wir jetzt alle Artikel über Bücher löschen?</Polemik>
Mulno 4. Jul 2005 11:32 (CEST)
Eine schwachsinnige Polemik - nicht über Bücher, sondern über die fiktiven Gestalten daraus. Und: Grundsätzlich JA AN 4. Jul 2005 11:38 (CEST)
BTW: Ich habe soeben die Begriffsdefinition geändert (jetzt das Buch) - es ist aber nach wie vor 1 Satz. Wer das Lemma liebt, hat 7 Tage AN 4. Jul 2005 11:48 (CEST)
Habe den Text etwas erweitert. Allerdings ist es verdammt schwer Infos zu den Buch zu finden. Auf der offiziellen deutschen Seite astridlindgren.de ist lediglich die Info zu finden wann die beiden Bücher erschienen und wer sie zeichnete und übersetzte. Auf Fanseiten findet man grade zu diesen Büchern keinen Originaltitel. Auf der schwedischen Seite astridlindgren.se , die genau wie die deutsche aufgebaut ist, habe ich das Buch nirgends finden können. Um es noch seltsamer zu machen: Auf der deutschen Seite findet sich bei den Auszeichnungen der Hinweis, daß Tomte 1970 den Lewis Carroll Shelf Award bekam. Auf der schwedischen Seite steht hingegen, daß der Preis an Jul i stallet ging, das ist aber Lindgrens Buch Weihnachten im Stall. Es hat auch offenbar einen völlig anderen Inhalt (über die Geschichte mit Maria und Josef), ist also auch nicht lediglich ein anderer deutscher Titel für dasselbe Buch. Eine theoretische Möglichkeit wäre, daß Tomte und Weihnachten im Stall in Schweden zusammen in einem Buch erschienen (der Illustrator der beiden Geschichten ist auch derselbe), das würde auch erklären warum man nichts zu einer schwedischen Veröffentlichung findet, aber ich kann keinerlei Indizien dafür finden. Detektive vor, wer kann die Lösung finden? --84.133.234.6 5. Jul 2005 04:37 (CEST)
Nachtrag: Nach weiteren Suchen bin ich nun doch auf die Originaltitel gestossen: "Tomten" und "Räven och Tomten". Unter der Liste auf [2] sind die Titel auch aufgelistet, in anderen Listen der schwedischen Lindgren-Titel fehlen sie. Vielleicht doch keine eigenständige Veröffentlichung in Schweden? Wäre aber auch seltsam... --84.133.234.6 5. Jul 2005 05:04 (CEST)
Nachtrag Nachtrag: Langsam kommt Licht ins Dunkel... "Tomten" ist ein skandinavisches Gedicht von Viktor Rydberg aus dem Jahr 1881, das von Astrid Lindgren lediglich adaptiert wurde, daher wird es offenbar in Listen ihrer Werke meist nicht genannt. Auch die Fortsetzung scheint von ihr nur adaptiert zu sein und stammt ursprünglich von Karl-Erik Forsslund. In den deutschen und amerikanischen Veröffentlichungen steht Lindgrens Name aber zumindest groß auf dem Cover (wohl verkaufsträchtiger), der von Rydberg bzw. Forsslund garnicht. --84.133.234.6 5. Jul 2005 06:29 (CEST)

Ist jetzt ein ordentlicher Stub und sollte behalten werden. -- lley 5. Jul 2005 08:44 (CEST)

Ja. Da zieh ich den Löschantrag doch gern zurück. --Zinnmann d 5. Jul 2005 09:14 (CEST)

Werbung. --Zinnmann d 4. Jul 2005 11:18 (CEST)

Information! Wie soll man es denn sonst schreiben?

  • Nö, Werbung ("angesehene Privatbank" etc.). Und zudem wird mir nicht so recht klar was die eigentlich treiben; Deutsch scheinen sie ja nicht zu sprechen... löschen. ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 11:38 (CEST)
Löschen. Das ist ein Immobilienmakler mit 150 MA und damit IMHO vom enzyklopädischen Standpunkt irrelevant und "die WP ist kein Firmenverzeichnis". (Ich weiss, wir haben keine Konsens-Relevanzkriterien für die Relevanz von Firmeneinträgen. Ich argumentiere einmal, dass wenn diese Firma morgen weg wäre weder ein volkswirtschaftlicher Effekt eintreten würde noch eine Marke mit marginalem Verankerung im öffentlichen Bewusstsein verschwände.) --He3nry 4. Jul 2005 11:41 (CEST)

So betrachtet müsste hier noch einiges mehr rausfliegen. Das angesehen habe ich gerne gelöscht und dass manche hier sich in dem Geschäftsbereich nicht auskennen und sie daher mit den Begriffen nichts anfangen können ist nicht mein Problem. Ich habe die Begriffe verlinkt, so dass man es ggf. nachlesen kann. Ich bin gerne zu weiteren Änderungen bereit, wenn mir jmd. sagt, was ihm fehlt.

Das Problem ist, dass dieser Artikel genausogut in einem Branchenbuch stehen könnte. Was die HIH vom Wettbewerb abhebt, wird nicht klar. Die Argumentation mit anderen Artikeln, die dann auch rausfliegen müssten, ist übrigens kein brauchbares Argument. Hier wird immer der konkrete Einzelfall diskutiert. Und der ist in der jetzigen Form unzureichend und erweckt den Verdacht, nur zur Linkplatzierung erstellt worden zu sein. --Zinnmann d 4. Jul 2005 12:28 (CEST)
Ist zwar kein Verein, aber dafür ein klassischer Fall für das Handelsregister, welches WP auch nicht ist (siehe Was Wikipedia nicht ist (Regel 7.2 analog)) => Löschen. --Zollwurf 4. Jul 2005 12:32 (CEST)

"So betrachtet müsste hier noch einiges mehr rausfliegen", das stimmt, manches geht durch die Lappen. Hanseatische Immobilien-Handlung Löschen --Uwe G. ¿Θ? 4. Jul 2005 15:23 (CEST)

Aggro Düsseldorf (wirres Zeug gelöscht)

Und was zum Geier ist Aggro Düsseldorf? Ein Haufen altbiertrinkender Paramilitärs??

Ich würde sagen ein paar Berufsjugendliche ohne Perspektive, die gern jemandem wehtun würden -- 790 4. Jul 2005 15:24 (CEST)

--Zinnmann d 4. Jul 2005 11:20 (CEST)

Löschen: Lemma irrelevant.--Berlin-Jurist 4. Jul 2005 11:34 (CEST)
  • Kalüngel, die Altbierflasche ist im Recyclingcontainer. ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 11:35 (CEST)

Was will uns der Autor damit sagen? Doch nicht etwa, dass man vor jedes Lemma einfach nur das Wort Kampagne stellen soll, wenn man überflüssige Beiträge produzieren möchte? --Zollwurf 4. Jul 2005 11:22 (CEST)

Halt, halt, es gibt ja noch mehr...

Alle Lemmata können IMHO entfernt werden. --Zollwurf 4. Jul 2005 11:22 (CEST)

Wenn du wenigstens vorgeschlagen hättest, alle Lemmata unter Kampagnenmanagement oder meinetwegen Marketingkampagne zusammenzufassen, OK. Aber wo hier ein Löschgrund bezüglich der ganzen Inhalte liegen soll, erschließt sich mir nicht.--Berlin-Jurist 4. Jul 2005 11:31 (CEST)
Ich schlage als Löschgrund "sinnbefreites Marketingblabla" in Verbindung mit Redundanz zu den ganzen schon vorhandenen Artikeln über Werbung und Reklame vor. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 11:34 (CEST)
Löschen. Wir haben vor einigen Tagen/Wochen mehrfach Analoges mit dem Vorsatz "Projekt-" gelöscht. Die Sachen sind entweder trivial oder reine Definitionsfrage, was man unter dem Begriff zusammenfassen will und was nicht. Mehrwert gegenüber Marketing auf der einen Seite und Controlling etc. auf der anderen Seite ist Null. (BTW: Die Sachen stammen aus dem Dezember, jemand Anderes hat das bis dato nicht vom Hocker gerissen.) --He3nry 4. Jul 2005 11:37 (CEST)
Zwischenbemerkung: Soll ich einen LA in alle erwähnten Lemmata einfügen, nur mal der Ordnung halber angefragt? Gruß --Zollwurf 4. Jul 2005 11:41 (CEST)
Halte ich hier für nicht notwendig, du hast den Hauptartikel korrekt identifiziert und dort den LA gesetzt.--Berlin-Jurist 4. Jul 2005 11:45 (CEST)
Danke. Gruß --Zollwurf 4. Jul 2005 12:20 (CEST)

Das kann man nicht einfach löschen. Es ist sachlich richtig, es ist ein realer Teilbereich des Marketings, es ist ordentlich geschrieben. Die Frage ist, ob es Sinn macht, die einzelnen Stufen des Kampagnenmanagements auf einzelne Lemmas zu verteilen. Ich bin dafür, alle Stufen im Artikel Kampagnenmanagement zu vereinen und die übrigen Lemmas mit Redirect dorthin zu versehen. Also behalten. --Alexander Z. 4. Jul 2005 11:58 (CEST)

Ja, aber wir haben doch schon einen ganzen Reigen Artikel über Reklame. Und es geht doch immer um irgendwelche "Werbekampagnen" in der Branche. Brauchen wir das dann wirklich doppelt und dreifach?!? ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 12:14 (CEST)

Was will der Antragsteller uns sagen? Dass man {{Löschantragstext}} in einen Artikel einfügen muss, wenn man einen überflüssigen Löschantrag produzieren möchte? Behalten. Stefan64 4. Jul 2005 12:28 (CEST)

@Stefan64: Nach Rückfrage (siehe oben) und Ansicht von Benutzer:Berlin-Jurist nicht notwendig. Lesen bildet! --Zollwurf 4. Jul 2005 12:36 (CEST)
Richtig wäre nicht {{Löschantragstext}}, sondern {{Subst:Löschantrag}}. Nur mal so am Rande... ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 12:39 (CEST)
Per cut&paste aus dem LA, Dickbauch, also belehre bitte nicht mich. @zollwurf: Berlin-Jurist hat Dir bestätigt, den LA an der (formal) richtigen Stelle angebracht zu haben, seine Einschäzung Aber wo hier ein Löschgrund bezüglich der ganzen Inhalte liegen soll, erschließt sich mir nicht jedoch nicht zurückgenommen, soweit ich sehe. Gruss, Stefan64 4. Jul 2005 12:47 (CEST) P.S. Nach Deiner fulminanten Logik bezüglich Komposita als Lemmata kommt bald wohl auch ein LA zu Konfliktmanagement. Genau das brauchen wir dann aber auch hier...

Hört doch mal auf, immer gleich rumzugiften. Mann, ist das eine Stimmung hier. @Dickbauch: Du hast Recht, es gibt viele Artikel, aber Werbung und Marketing ist auch ein weites Feld, wie man so schön sagt. Daher bin ich ja auch dafür, das Thema in einem Artikel zusammenzufassen. Und ich werde es auch machen, wenn sich hier abzeichnet, dass die Mühe nicht umsonst ist. --Alexander Z. 4. Jul 2005 12:49 (CEST)

O.g. Lemmata in Artikel Marketingkampagne zusammenfassen. Bei dieser Gelegenheit auch mal schauen, ob sich daraus Möglichkeiten für den mit einem Überarbeiten-Baustein versehenen Artikel Werbekonzept ergeben. Was wäre davon zu halten? --Carlo Cravallo 4. Jul 2005 15:07 (CEST)

Der Artikel beschreibt in kurzen Worten Kampagnenmanagement. Er sollte allerdings überarbeitet werden und die unten angeführten bzw. verlinkten Artikel als Kapitel eingebaut werden. --andybopp 4. Jul 2005 23:33 (CEST)


Ich schlage ausserdem noch folgende Artikel vor:

--192.124.26.250 4. Jul 2005 19:16 (CEST)

Kerstin Pasemann (erl. schnellgelöscht)

Ist die Frau Pasemann wirklich relevant genug für einen WP-Eintrag? WP ist kein Personenregister. --Jensw 4. Jul 2005 11:39 (CEST)

Unsere tägliche Kerstin Pasemann gib uns heute... Kann man der Einstellerin nicht irgendwie mitteilen, dass es kein Systemfehler ist, dass ihr Eintrag immer wieder verschwindet? --He3nry 4. Jul 2005 11:42 (CEST)
Ich habe es mal versucht... ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 11:51 (CEST)

Ideentower (Spam gelöscht)

Sieht ziemlich nach Werbung aus. --Jensw 4. Jul 2005 11:48 (CEST)

"(...) Vier Querdenker aus unterschiedlichen Branchen schauen für Sie über den Tellerrand" => Weg AN 4. Jul 2005 11:53 (CEST)

James Iha (erl., bleibt)

Wikipedia ist kein Personenregister. Außerdem bezweifle ich mal die Relevanz. --Jensw 4. Jul 2005 11:52 (CEST)

Also in der englischen WP, siehe [[3]] hat er einen vernünftigen Artikel --peter200 4. Jul 2005 11:59 (CEST)
wenn doch relevant: Dringend überarbeiten! 7 Tage. --Jensw 4. Jul 2005 12:03 (CEST)
Wieviel Umfang können wir als vernünftig gelten lassen? ;-) (Derzeit sind es 4+ Sätze) AN 4. Jul 2005 18:10 (CEST)
Ich würd mal sagen: passt so. Behalten. Danke und Gruß, --Jensw 4. Jul 2005 21:57 (CEST)

steht alles unter Johnny Hammond Smith. Diese Seite erscheint mir auch verbesserungsürdig. Mink95 4. Jul 2005 12:16 (CEST)

schnelllöschen? Gruß, --Jensw 4. Jul 2005 12:19 (CEST)

Sir Alastair Pilkington (URV, hier erledigt)

Entweder übersetzen oder löschen! --Jensw 4. Jul 2005 12:21 (CEST)

100% auf Englisch, sowas sollte schnell weg AN 4. Jul 2005 12:30 (CEST)
Eine URV (in dem Fall kein Wunder) - bei einer Schnelllöschung hätten wir weit weniger Probleme mit dem Zeugs. AN 4. Jul 2005 12:37 (CEST)

Der Begriff "Mitte" ist weder in der Physik im allgemeinen noch in der Speziellen Relativitätstheorie im Besonderen von besonderer Bedeutung. Da die Wikipedia nicht der Theoriefindung dient: löschen. Juesch 4. Jul 2005 12:49 (CEST)

  • ????? löschen ---- ?????. --Gerbil 4. Jul 2005 17:03 (CEST)

Schön für den Herrn, aber wird man als Staatsanwalt per se lexikalisch "wertvoll". Nicht nur sein Name spricht für das Vergessen... --Zollwurf 4. Jul 2005 13:27 (CEST)

Vielleicht war der so vergesslich, dass nach ihm die Krankheit benannt wurde ;-) (Spaß beiseite das war der deutsche Neuropathologe Alois Alzheimer (1864-1915)). Solange sein einziges Verdienst war, dass er sich zum Generalstaatsanwalt für Bayern hochgedient hat Löschen --Uwe G. ¿Θ? 4. Jul 2005 15:29 (CEST)
Danke, wusste bis dato nicht, dass der Alzheimer mit Vornamen Alois hieß. Wikipedia (selbst LA-Diskussion) bildet doch :-)) Gruß --Zollwurf 4. Jul 2005 15:44 (CEST)

Ich sehe gerade hier, dass er ein Korporierter war: Mögen sich daher Berufenere als ich für diesen Artikel einsetzen. Die biographischen Angaben stimmen jedenfalls (nachgeprüft im DBA, welches übrigens im Gegensatz zur WP nicht frei im Netz zugänglich ist). Gruss, Stefan64 4. Jul 2005 16:14 (CEST)

In der Eifel gibt es den kleinen Ort "Alzheim". Ich habe nur vergessen wo er liegt. SCNR. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 19:46 (CEST)

Kakadu (erledigt, Redirect)

Diese Seite ist nicht notwendig. Der Hinweis auf die Existenz einer einzelnen Kinderhörfunksendung hat keinen lexikalischen Wert und ist eher als Werbung zu verstehen. An diese Stelle gehört wieder der Artikel über die Vogelart Kakadu, der zur Zeit unter der Mehrzahl Kakadus steht.

Zur Bedeutung der Kindersendung kann ich nichts sagen, die Kakadus gehören, da eine Familie, aber in den Plural. Rainer ... 4. Jul 2005 14:01 (CEST)

LA ist fehlerhaft: keine Signatur, kein Hinweis, dass es sich um eine BKL handelt, die die Kinderfunksendung lediglich als roten Link präsentiert. Löschregeln für BKLs sind meines Wissens nicht kodifiziert, es spricht alles dafür Toleranz walten zu lassen, es sei denn es kann ausgeschlossen werden, dass die Zweitbedeutung irgendwie hier relevant ist. --172.179.176.23 4. Jul 2005 17:03 (CEST)

  • Ich habe einen Redirect auf Kakadus draus gemacht. Eine BKL für einen roten Link auf einen potentiellen Löschkandidaten halte ich für ziemlich sinnfrei. Erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 19:49 (CEST)

Aus irgend einem alten Buch abgeschriebener Essay, aber kein Enzyklopädieartikel. Rainer ... 4. Jul 2005 14:33 (CEST

Weder aus einem alten noch aus einem neuen Buch abgeschrieben. Warum kein Artikel? Wenigstens Minimalbegründungen sollten die Löschfreunde schon geben.- Wenn schon kreativ nix kommt. --M.sack 4. Jul 2005 15:29 (CEST)

Lieber M.sack. Deine Begeisterung für diese Themen ist begrüßenswert, aber der Stil ist der Wikipedia noch nicht angemessen. "Verständlichkeit" wäre ein wichtiger Punkt, "Gliederung" ein anderer. Eine Definition des Themas zu Beginn fehlt. usw. Eine Lektüreempfehlung: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Durchlesen, befolgen, Erfolg ernten. Den Artikel einstweilen behalten und überarbeiten --Fb78 4. Jul 2005 16:58 (CEST)

Ich überarbeite mich selbst sehr gerne, stecke hier aber nach extrem negativer Erfahrung (Klasssiche Malerei - die nach Kritik in zehn Wochen ausgearbeitete Version) keine Arbeit in nichts mehr, wofür kein prinzipielles o.k. da ist. Hielfreich, sowieso, mal sagen was unverständlich ist. Eine Gliederung finde ich in diesem Falle schwierig, ein Aufbau existiert durchaus: Ich greife das Hauptproblem des Harmoniebegriffs auf, siehe Harmonie und illustrier das mit einigem Material in Bezug auf die Malerei. Material ordne ich in der Regel historisch an. Nach einer Einführung in das Problem hier also Material bezogen auf die altägyptische Zeit. m.s.

Nun dann. Ist es halt nicht alt, aber immer noch essyistisch und beschreibt vergleichbar der "Klassischen Malerei" keinen kunstgeschichtlichen Gegenstand, sondern räsoniert über einen mehr oder weniger präzisen Begriff mit einer schwer nachvollziehbaren und auch nicht durchgehaltenen Einschränkung. Wobei Harmonie natürlich ein wichtiger Begriff in der Kunst (nicht nur der Malerei) ist. Dafür existiert ein sicher verbessernswerter Artikel Harmonie (Kunst). Es wäre da also möglich, wesentliches zu Proportionen, Farbharmonie usw. sinnvoll gegliedert einzuarbeiten und den Wandel des Harmoniebegriffs und seiner Rezeption bis heute darzustellen. Ich sehe nicht, dass dieser Artikel das leistet. Allerdings ist meine Löschbegründung natürlich soweit obsolet, als ich irrtümlich von einem Text aus der vorletzten Jahrhundertwende ausgegangen bin. Rainer ... 4. Jul 2005 18:07 (CEST)

Das Einzige am Artikel Harmonie (Kunst) was nicht Essay ist, ist seine Kürze. Der Autor war damit so schnell fertig, daß er vergessen hat noch schnell über die Kunst was zu sagen, worüber aber der Hinweis auf Kepler reichlich entschädigt. Das gibt sicher einen prima Link zu Harmonie (Planetenbahnen). Dokumentiert ist nichts dort, dafür ist mit einer „Abwesenheit (innerer) Konflikte“, wem es entgangen sein sollte, der Tod ganz gut beschrieben, was ja auch einen Wert hat und gewiß mancherlei Verlinkung anregen wird. Etwa zu Todesursachen oder, um der Synthese willen , zu Todesplaneten. Ich hab hier den vielleicht 20 Seiten langen Harmonie-Artikel aus der großen MGG, also nur über Harmonie in der Musik. Was gegen Harmonie (Musik) und Harmonie (Malerei) sprechen soll ist mir ein Rätsel, zumal ein Harmonie (Kunst) um diese Aufteilung sowieso nicht kommt. Gemessen wird hier mit seltsamen Maßstäben. Ich sag aber auch, daß meine Fähigkeiten meinen Interessen entsprechen. Ich bin der Falsche über Proportionslehre zu schreiben, weil das für mich ein Quark ist, den man beim Malen besser vergißt als anwendet. Das können andere viel besser. Von einer mindestens so großen Bedeutung wie die Darstellung von Proportionslehre ist aber hier ihre Ablehnung und Relativierung, bzw. ihre Auflösung in zum Teil wenige allgemeine Worte von Meistern die aber Bücherschränke ersetzen. Inwiefern sich ein Dürer oder Leonardo an die eigene Lehre gehalten haben (ja wohl nicht unwichtig) wird wohl eher essayistisch. Das Gleiche und wohl viel mehr bei einer, wie vorgeschlagen, Harmoniegeschichte. Natürlich ist das nichts eigentlich Kunsthistorisches. Das ist im Kern Kunstkritik. Die Kunstkritik hat einen völlig anderen Gegenstand als die Kunsthistorik, sie wertet Kunst. Ein Artikel über Grundbegriffe der Kunstkritik, also über Harmonie oder Volumen in der Malerei etwa, kann darum gar nicht einfach Information geben wie ein kunsthistorischer. Er kann wohl in die Schwierigkeiten des Stoffes einen kleinen Schritt führen. Wer hier weiter interessiert ist der lese mal zur Harmonie in der großen MGG. Das ist Kunstkritisch Null weil man dort über den Zusammenhang von Harmonie und Komposition nichts sagt. Hingegen kann man Seiten über Akkorde füllen usw., nicht ein Piep darüber, daß erst das Vertikale und Horizontale zusammen harmonische Musik sein können. Das ist, aus Kunstkritischer Sicht, so wie statt Brot nur die Zutaten essen. Lange Rede will sagen, daß Rainer absolut kunsthistorisch herangeht und nur aus dieser Perspektive urteilt. Das ist völlig o.k. aber nicht alles, selbst wenn Enzyklopädieartikel meist über diese Sicht sich schwer erheben können. -- M.sack 5. Jul 2005 10:28 (CEST)

Es tut mir leid, aber auch ich betrachte dieses Exzerpt als gescheitert. Nur als ein Beispiel: Ohne das geklammerte (Malerei) im Lemma wäre mir beim Lesen nicht der Gedanke gekommen, dass dieselbe Kernthema des Artikels ist. Leideer löschen ... Hafenbar 5. Jul 2005 12:10 (CEST)

Nix Content. Abgesehen davo Kanada nur eine Hauptstadt hat, bitte ebd. einarbeiten --790 4. Jul 2005 14:55 (CEST)

Ich unterstütze das. Löschen --Jeremy 4. Jul 2005 15:05 (CEST)
Haben wir bereits in vollständiger Form in Provinzen und Territorien Kanadas und außerdem in Kanada. Wegen Redundanz löschen. --Carlo Cravallo 4. Jul 2005 15:13 (CEST)

Auf die Gefahr hin, dass man mich steinigt: Listenwahnsinn gehört gelöscht. --Zollwurf 4. Jul 2005 15:22 (CEST)

Also dieser LA bezieht sich nur auf diese eine Liste :)= 790 4. Jul 2005 15:26 (CEST)
hat zwar nichts mit Listenwahnsinn zu tun, da stell ich mir ganz andere Sachen vor..., aber wie oben schon gesagt wegen Redundanz löschen--Liesel Diskussion 4. Jul 2005 15:28 (CEST)

Ich hab' die Liste erstmal soweit ausgebaut, dass wenigstens alle Hauptstädte verzeichnet sind, glaube aber nicht, dass sie dadurch viel sinnvoller wird. -- Der Meister 4. Jul 2005 15:30 (CEST)

Das ist Listenwahnsinn, aber haallo, was denn sonst? Wenn Kanada nun schon mehrere Hauptstädte haben soll, und dieser Dumpfsinn auch noch in einer Liste konsoldiert wird, was soll das sein? --Zollwurf 4. Jul 2005 15:33 (CEST)
@Zollwurf. Gemach, gemach! Hier hat sich ja bisher noch niemand gegen das Löschen dieser speziellen Liste ausgesprochen. Und für's Löschen der restlichen Listenwahnsinns-Exemplare braucht's halt noch ein wenig Zeit. Sind ja auch ziemlich viele ;-) --Carlo Cravallo 4. Jul 2005 16:01 (CEST)
Ich lösche weder "wahnsinnig gute" noch "wahnsinnig schlechte" Listen. Darüber entscheiden Admins, was auch in Ordnung ist, wenn diese neutral sind. Ich bin nur einer der "Zeigefinger, nicht die Faust". In diesem Sinne, schönen Gruß --Zollwurf 4. Jul 2005 16:10 (CEST)
anscheinend war es ein Fehler von mir mit der Kanada-Liste zu beginnen. Ob sie gelöscht wird oder nicht... macht was ihr wollt. Da sich bisher noch keiner über die anderen Listen beschwert hat die ich gemacht habe (Australien, Österreich, Polen, USA und z.T Deutschland) dachte ich es wäre ok. Aber wenn sie stören können sie alle gerne gelöscht werden, mein Ego leidet darunter sicherlich nicht.

Nur noch zu Meister, wenn du dir die anderen Listen angeschaut hättest und du dich für die Materie interessieren würdest würdest du feststellen das deine Ergänzungen unzureichend sind. Das stört mich hier am allermeisten, das Leute Dinge anderer Leute gerne in der Luft zerreissen.

Unter diesem Lemma Löschen --Heiko A 4. Jul 2005 17:13 (CEST)

Scheint entbehrlich zu sein. Catrin 4. Jul 2005 19:05 (CEST)

Diese Liste ist 1. sinnlos und 2. auch noch unvollständig. Nunavut (Iqaluit) fehlt. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 19:56 (CEST)

@Ersteller: Ich hab' mir die anderen Listen durchaus angekuckt und sie sind weit besser als die Kanada-Liste. Da ich allerdings zur Geschichte Kanadas praktisch nichts weiß, konnte ich nur die jetzigen Hauptstädte ergänzen. Es war keinesfalls meine Absicht irgendwas in der Luft zu zerreißen, aber die Liste war so offensichtlich unvollständlich, dass ich den Rest einfach ergänzt habe. Ich sehe nicht ganz, wo das Problem liegen soll. -- Der Meister 4. Jul 2005 20:16 (CEST)

Keine enzyklopädische Form, verbessern oder nach 7 Tagen löschen -- 790 4. Jul 2005 14:59 (CEST)

Dieser Ort (oder sollte man sagen: dieses Kaff) wird mindestens einmal monatlich in einer TV-Doku bei Kabel1 "Abenteuer-Irgendwas" erwähnt, wenn das aller-x-te Riesen-Kreuzfahrtschiff aus der Meyer-Werft in Papenburg über die Ems ins Meer befördert wird. Dort gilt es dann jedesmal extrem dramatische Kameraperspektiven einzufangen, wenn "Die Brücke von Leerort" zunächst gerade noch rechtzeitig losgeschraubt und per Kran ausgehoben wird und das Schiff dann mit nur 2mm Luft zu jeder Seite passiert wird. Man könnte behaupten, dass diese Brücke eine höhere TV-Präsenz hat als die Brücke von Arnheim in ARD und allen dritten Programmen zusammen... Spass beiseite: Entweder ausbauen zu Brücke von Leerort oder im Ort Leer <g> mit einbauen.
Ich sehe gerade... Jann-Berghaus-Brücke existiert bereits. Geändert auf Löschen --Addicks 5. Jul 2005 02:11 (CEST)

Ein Ortsteil eines Ortes der insgeamt (!) nur 300 Einwohner hat ist nicht WP-relevant. Bitte in Wawern (Eifel) einarbeiten. Gruß 790 4. Jul 2005 15:03 (CEST)

Ist schon alles dort. Löschen. --jergen 4. Jul 2005 17:59 (CEST)

Keltenfliehburg erl. red . auf Fliehburg

Zu allgemein und in der Vermengung keltischer und germanischer Stämme auch falsch. Davon abgesehen deuten die wenigen Googletreffer eher auf einen volkstümlichen Begriff zur Beschreibung aller möglichen auffälligen Formationen hin, denn auf einen klar definierten archäologischen Terminus. --Zinnmann d 4. Jul 2005 15:04 (CEST)

Ist in der Form sowieso eher ein Wörterbucheintrag. löschen -- Der Meister 4. Jul 2005 15:36 (CEST)
Infos rein in Fliehburg, dort ausbauen und dann meinetwegen ein red. darauf. Gruß --nfu-peng 4. Jul 2005 17:54 (CEST)
Äh, welche Infos? ;-) --Zinnmann d 4. Jul 2005 18:14 (CEST)
Machemer kei Gedöns. Ich habe es getan (oops). Gruß --nfu-peng 4. Jul 2005 21:49 (CEST)

Wasseraufnahme ist für mich dasselbe wie Trinken. Worum es hier geht ist für mich rätselhaft. -- Der Meister 4. Jul 2005 15:05 (CEST)

angewandte Chemie? Physik? Medizin? Geologie? 'löschen würde ich sagen -- 790 4. Jul 2005 15:09 (CEST)
Ein "wichtiger" Beitrag, mein Überarbeitungsvorschlag: Ohne Wasseraufnahme wird der Rest des Gehirns weder in % noch in mg messbar. --Zollwurf 4. Jul 2005 15:27 (CEST)
Vielleicht geht es auch um Tütensuppe. Wenn das nicht klar wird, dann löschen. — Martin Vogel 4. Jul 2005 15:41 (CEST)
Absolute Trivialität. Der Wasseranteil ist der Massenunterschied zwischen Wasser enthaltender und getrockneter Probe, hätt' ich jetzt nicht gedacht... --Ahellwig 4. Jul 2005 16:29 (CEST)
  • behalten hier geht es nicht um Trinken sondern einen technischen Fachbegriff! Ich finde es auch etwas unhöflich, 4 min. nach Erstellen eines Artikels einen LA zu stellen. So vergrault man sehr schnell neue Mitarbeiter. Ralf   4. Jul 2005 16:31 (CEST)
Hallo Ralf, vor ein paar Monaten habe ich dasselbe gesagt, heute stelle ich selber solche Löschanträge. Es handelt sich ja nicht um einen Schnelll(lll)öschantrag, es gibt also Zeit den Artikel zu verbessern. Den Antrag schnell zu stellen hilft sogar den Urheber auf seine gegenwärtige Unzulänglichkeit aufmerksam zu machen, bevor der sein Modem wieder abstellt. Es ist ja leider so daß der Artikel von einer IP eingestellt wurde, man also schlecht zurückfragen kann was eigentlich gemeint ist. Zugegebermaßen hätte man auch erstmal ein "Überarbeiten"-Fähnchen setzen können. -- 790 4. Jul 2005 18:11 (CEST)
Völlig unklar, um was es geht. Löschen. --jergen 4. Jul 2005 17:58 (CEST)
Wurde inzwischen erweitert, es dürfte jetzt klar sein, um was es geht. Als feststehender Terminus technicus klares behalten ... Hafenbar 4. Jul 2005 18:56 (CEST)

In der jetzigen Form behalten, dennoch überarbeitungswürdig.--Kalumet 4. Jul 2005 20:22 (CEST)

@Ralf: Der Artikel war derart unverständlich, dass schon zu diesem frühen Zeitpunkt ein LA meiner Meinung nach gerechtfertigt war. Wie 790 ja schon gesagt hat, besteht trotzdem noch die Möglichkeit den Artikel zu verbessern, wie es hier ja auch geschehen ist. Nach Überarbeitung jetzt auch für behalten. -- Der Meister 4. Jul 2005 20:26 (CEST)

Die Löschanträge laufen ja (meiner Meinung nach zu Recht) 7 Tage und da kann sich eine Menge tun. Was in diesem Fall - denk ich mal - auch geschehen ist. Ich habe Studenten für die Wikipedia gewonnen, sie haben (wie ich und sicher auch viele andere hier) Anfängerfehler gemacht und ihre Artikel sind auf den Löschkandidaten gelandet. Daß Begründungen formal richtig sind sei mal nicht betrachtet... einige wurden dadurch entmutigt. Einige Löschanträge werden sicher auch aus Unwissenheit und überhaupt nicht böswillig gestellt, zu oft gibt es Scherzartikel, Spam usw... Der Eintrag auf der Liste der Löschkandidaten ist zwar eine Maßnahme, die erhöhte Aufmerksamkeit fördert und damit so manchen Artikel erst richtig gut macht aber nicht immer geeignet. Was nun? behalten? Gruß Ralf   4. Jul 2005 21:05 (CEST)

Wenn Du den/die Ersteller selbst kennst, dann kann man das Ganze auch positiv betrachten - Du kannst das Warum deutlich machen, und die Neulinge werden in diesem Fall nicht allein gelassen. Oder anders ausgedrückt: Du kannst versuchen deutlich zu machen, dass das erste im Artikel immer eine Zuordnung sein muss (wo kommt der Begriff vor, wo wird er verwendet) - egal wie selbverständlich einem selbst der Begriff ist, da der Artikel jemandem weiterhelfen soll, der mit dem Begriff noch nie in Kontakt gekommen ist (als Beispiel kannst Du durchaus auch die ersten Kommentare hier zitieren). Und das zweite ist, dass Formeln zwar manchmal notwendig sind, aber nicht den Großteil eines Artikels ausmachen sollten (vor allem, wenn dieser sehr kurz ist). Zum Artikel: Ich denke, als Stub geht er durch den Einleitungssatz auf alle Fälle durch, behalten -- srb  4. Jul 2005 23:29 (CEST)

verschieben - Mir ist der Sachverhalt eher unter Wassergehalt bekannt (was mir auch der bessere Begriff scheint) - und das haben wir sogar bereits in Englisch [4]. Vorschlag: Verschieben nach Wassergehalt, Einarbeitung englischer Artikel, Redirect Wasseraufnahme auf Wassergehalt --ONAR 5. Jul 2005 00:00 (CEST)

Dass es Stoffe gibt, die Wasser aufnehmen, dürfte doch wohl allgemein bekannt sein. Und dass der Wassergehalt dann Wasser pro Gesamtmenge ist, auch. Und dass man mit 100 multiplizieren muss, um die Prozente zu kriegen, auch. Das gilt nicht nur für Baustoffe, sondern auch für Reis und Nudeln zum Beispiel. Wozu ein Artikel? — Martin Vogel 5. Jul 2005 00:41 (CEST)

Das ist vermutlich dasselbe Missverständnis wie bei ONAR - es geht nicht um den Wassergehalt, sondern um die Fähigkeit der Wasseraufnahme: Wenn man den Einleitungssatz gelesen hat, klingt er logisch - aber bevor der Satz da war, ist hier keiner auf die Idee gekommen, dass das für die Frostsicherheit von Bedeutung ist. Vermutlich gibt es noch weitere Gebiete, in denen es von Bedeutung ist - auch wenn derzeit davon noch nichts im Artikel steht. Deswegen vorhin auch meine Bemerkung "als Stub geht's durch". -- srb  5. Jul 2005 01:08 (CEST)
völlig richtig, ich habe *nochmals* ein paar Worte drangehängt. Und nochmals (s.o.): Das ist keine beliebige Wortschöpfung, sondern ein Fachterminus - insofern ist der Hinweis auf die en-Variante recht absurd, siehe auch http://www.google.de/search?hl=de&q=Wasseraufnahme+DIN&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de ... Hafenbar 5. Jul 2005 05:11 (CEST)

Lemma und Inhalt haben nichts miteinander zu tun. --Zinnmann d 4. Jul 2005 15:13 (CEST)

Nach Ergänzung behalten. --jergen 4. Jul 2005 17:57 (CEST)

So ist das kein Artikel. Oder um es mit den Worten des Verfassers zu sagen: Ein Jammer! --Zinnmann d 4. Jul 2005 15:18 (CEST)

Am besten schnell weg - das zu Überarbeiten kommt der schlimmsten Strafe gleich. AN 4. Jul 2005 15:22 (CEST)
Guilty !! --Zollwurf 4. Jul 2005 15:30 (CEST)

Der letzte Absatz verletzt auch noch den NPOV. Ansonsten ist der Artikel ein schlechter Witz. löschen -- Der Meister 4. Jul 2005 15:33 (CEST)

Dachte zuerst an einen Rechtsartikel. Full ack AN, chnell weg damit, --NiTen (Discworld) 4. Jul 2005 15:55 (CEST)
Höchststrafe in diesem Fall: löschen --MsChaos 4. Jul 2005 16:05 (CEST)
Bei Filmen mit Demi Moore bleibt einem nichts anderes übrig, als die NPOV-Regeln weniger streng auszulegen ;-) . Weil die Personenliste einfach mal so per C&P aus der IMDB übernommen worden ist, trotzdem löschen. --Carlo Cravallo 4. Jul 2005 16:13 (CEST)
Mehrere Artikel dieser IP waren Urheberrechtsverletzungen. Bei diesem Artikel vermute ich auch eine URV (Formulierungen, blumige Werbeaussagen, Formatierung), kann aber keine Quellen finden -> lieber löschen.--Michael eunt domus 5. Jul 2005 10:49 (CEST)

Ob Fräulein Richie überhaupt relevant ist, darüber könnte man noch diskutieren. In dieser Form ist der Artikel aber gar nichts. --Zinnmann d 4. Jul 2005 15:27 (CEST)

Wahrscheinlich einfach aus www.vip.rtl.de kopiert? (Weg) AN 4. Jul 2005 15:32 (CEST)

An der Form muss noch gearbeitet werden. Es sind aber 7 Informationen vorhanden, daher wie Paris Hilton behalten. Gruß--Vulkan 4. Jul 2005 15:47 (CEST) Ureinwohner hat einen Stub draus gemacht. So behalten.--Vulkan 4. Jul 2005 15:55 (CEST)

Hab nichts anderes gemacht, als die vorhandenen Daten mal wikipedia-konform darzustellen. Das sollte man eigentlich schon vor dem Stellen des Antrags erwarten können. --Ureinwohner 4. Jul 2005 16:22 (CEST)
  • zusammenfassend: Adoptivtochter, Busenfreundin und Teilnehmerin einer Reality-Soap - löschen -- srb  4. Jul 2005 17:15 (CEST)
Artikel hat auch durch Ausbau nichts gewonnen, Relevanz wird weiterhin nicht klar. Löschen --jergen 4. Jul 2005 17:54 (CEST)
  • behalten und ausbauen, in der englischen WP gibt's dafür einen schönen Artikel, siehe: [5] ----peter200 4. Jul 2005 19:46 (CEST)
  • Behalten. The Simple Life ist nicht irgendeine unbekannte Reality-Show, sondern eine äußerst erfolgreiche Fernsehsendung, die auch in Deutschland zu sehen ist. Entsprechend bekannt ist auch Nicole Richie – man beachte die mehr als 750.000 Google-Treffer. Der Artikel hat sich auch gemausert, also sehe ich keinen Löschungsgrund. --kh80 •?!• 4. Jul 2005 20:16 (CEST)
  • behalten --Martin S  !? 4. Jul 2005 23:02 (CEST)
  • Für mich persönlich zwar nicht übermäßig relevant, aber wer bin schon ich? ;-) - behalten--Grimmi>O 4. Jul 2005 23:27 (CEST)
    Mit mehr als 11.000 Google-Hits nicht unbedingt unbedeutend ;-) -- srb  4. Jul 2005 23:35 (CEST)
    Wobei in den oben erwähnten 750.000 Seiten mit "Nicole Richie" wohl fast ausschließlich Nicole Richie gemeint ist. Dass Deine 11.000 Seiten mit "Grimmi" auch jeweils Grimmi meinen, bezweifle ich doch sehr ... ;-) --kh80 •?!• 5. Jul 2005 00:50 (CEST)

Bin dafür diesen Artikel zu löschen. Wenn die Punkte wichtig sind, sollten sie in Heim aufgenommen werden. Eine Überarbeitung findet seit Monaten nicht statt. Tabacha 4. Jul 2005 15:28 (CEST)

Dieser Artikel gehört in der Tat gelöscht, nicht nur weil es eindeutiger POV ist, sondern vorallem, weil das Lemma die Existenz eines ungebräuchlichen Begriffs suggeriert. Die Ausführungen könnten im gegenwärtigen Wahlkampf, aber mit Sicherheit nicht in einem Lexikon, erwähnt werden. --Zollwurf 4. Jul 2005 16:19 (CEST)
Aus meiner Sicht eine krude Mixtur aus unbewiesenen Anschuldigungen, Pauschalurteilen, Uninformiertheit, Widersprüchen etc. pp. Artikel wird dem komplexen Thema nicht einmal ansatzweise gerecht. Am besten löschen. --Carlo Cravallo 4. Jul 2005 16:41 (CEST)
Naja, es wäre nicht wirklich schade um den Text, wenngleich diese Mixtur durch aus sehr der realen Heimkritik entspricht. Es ist nämlich falsch zu behaupten, dass das Lema ungebräuchlich ist. Die Heimkritik verdient einen eigenen Artikel oder wennigstens einen eigenen Abschnitt unter Heimerziehung mit redirect auf diesen Abschnitt. Insbesondere in den 70gern und 80gern war Heimkritiker zu sein das Nonplus ultra bei den Sozialpädagogen und extrem polulär. Die speziele Förderung der Pflegefamilien und die [[Tagesgruppe resultuert daraus. Eher für behalten und weiter abwarten. --Aineias © 4. Jul 2005 22:15 (CEST)
Ist "Heimkritik" ein stehender Begriff bzw eine Ideologie/Gedankenströmung in dem Fachbereich der Betreuungs- und Pflegeberufe? Das Lemma gefällt mir nicht, ich hätte anderes erwartet. Aber Google sagt mir, dass es das jedoch in dieser Form zu geben scheint. Wenn ein paar einleitende Sätze dazukommen, die auf die Theorie und Geschichte dieser Ideologie eingehen, das ganze vielleicht sogar positiv formuliert und auch die -ebenfalls per google zu findende- "Kritik an der Heimkritik"<sic!> zu Wort kommen läßt. Überarbeiten binnen Frist --Addicks 5. Jul 2005 01:58 (CEST)

Kowald (Sschnellgelöscht)

Werbung --jergen 4. Jul 2005 15:46 (CEST)

Allerdings. Hab's schnellgelöscht. --Zinnmann d 4. Jul 2005 16:08 (CEST)

Wikipedia ist nicht der Ort, um hoffnungslosen Jungstars zum Durchbruch zu verhelfen. --jergen 4. Jul 2005 15:46 (CEST)

Löschen einen Eintrag hier gibt es eben leider erst, wenn der Durchbruch gelungen ist --MsChaos 4. Jul 2005 16:19 (CEST)

"Bisher ist ihr der Durchbruch im Westen noch nicht gelungen" - Wikipedia ist keine geeignete Plattform, mit der sich dieser Durchbruch erzwingen ließe. Löschen. Gern auch schnelllöschen --Carlo Cravallo 4. Jul 2005 16:28 (CEST)

Schnell und hochkant wech AN 4. Jul 2005 17:23 (CEST)

Gründe für eine lexikalische Relevanz werden weiterhin nicht deutlich, vgl. auch [6] und [7], wo einiges zu den Anforderungen steht. Ein neuer Löschantrag ist notwendig, da dies kein Wiedergänger ist, sondern eine komplette Neufassung. --jergen 4. Jul 2005 15:56 (CEST)

Das ist bereits der dritte (!!!) Anlauf und die Relevanz des Ende April veröffentlichten Spiels wurde nach wie vor nicht nachgewiesen. Löschen - und ich habe diese Penetranz wirklich satt. AN 4. Jul 2005 17:26 (CEST)
Ich bin gegen die Löschung des Artikels. Denn wie Kangaroo85 bereits angeführt hat gibt es auch zu anderen Computer- und Videospielen Wikipediaeinträge (World Of Warcraft, Half Life, Sonic the Hedgehog und Deus Ex seien nur einige Beispiele). Deren lexikalische Relevanz wäre aus meiner Perspektive dann genauso anzuzweifeln wie die Einträge zu Michael Ballack oder Svende Merian. Sicher, der Artikel ist momentan nicht unbedingt von besonderer Güte, aber das kann ja noch werden. Das Hauptargument für die Löschung kann ich nicht erkennen. Sicher in den Brockhaus würde Guild Wars es nicht schaffen, aber ob Half Life sich da in absehbarer Zeit wiederfinden wird wage ich ebenso zu bezweifeln. Die Wikipedia für ihren Teil ist ja ohnehin eine andere Sorte von Lexikon als der Brockhaus - sie kann umfangreicher und größer werden, einfach deswegen, weil ihr (zumindest theoretisch) keine Grenzen gesetzt sind, was Wachstum und Umfang angeht. Niemand erwartet, dass der Artikel über Guild Wars in einen Wiki-Reader aufgenommen wird und für künftige Auflagen der Wikipedia-DVD wäre er eventuell ein Auslassungskandidat (zumindest solange man beim publizieren der Wikipedia auf derlei Medien an relativ knappen Speicher gebunden ist). Aber auch das sollte kein Argument sein den Artikel aus dem Internet zu nehmen. Wenn sich niemand dafür interessiert, stört es vermutlich auch den weiteren Betrieb der Wikipedia nicht. Wenn sich jemand dafür interessiert ist es ein Thema von public interest und damit genauso lexikalisch relevant wie Michael Ballack oder Schumacher. --Nevid 5. Jul 2005 02:19 (CEST)


Erstens: In der Suche ließ sich noch kein Artikel zu dem Spiel finden und das Spiel ist relevant (!), und zwar mindestens genauso wie "World of Warcraft", was auch einen eigenen, umfangreichen Artikel hat! Warum soll es nicht die Chance geben, dazu einen guten Artikel für eine möglichst vollständige Enzyklopädie zu verfassen? Was ICH bisher im Artikel geschrieben habe, soll nur eine Grundlage sein, daraus einen tollen Artikel zu machen, ich habe selber nicht soviel Zeit, einen ellen-langen Artikel zu schreiben, nur damit er dann gelöscht wird. Wenn der Artikel gelöscht werden sollte, verstehe ich nicht, warum sich Wikipedia als aktuelle Enzyklopädie ausgibt. Der Spruch auf der Startseite: "Jeder kann mit seinem Wissen beitragen" scheint bei euch nicht relevant zu sein. -- Kangaroo85 5. Jul 2005 00:28 (CEST)
Jemand sollte endlich mal ergänzen, daß hier relevantes Wissen gesammelt wird (oder will jemand erfahren, was alles gerade auf meinem Schreibtisch rumliegt?) AN 5. Jul 2005 09:38 (CEST)
Das Spiele einen erheblichen Teil des Lebens einnehmen können und kaum noch jemand von den Jugendlichen Skat spielt ist mir schon länger klar. Daher plädiere ich dafür, die wesentlichsten Vertreter dieser E-Games aufzunehmen, auch wenn sie vielleicht kein "Wissen" im klassischen Sinn darstellen. "Guild Wars" AND "MMORPG" schaffen immerhin > 800.000 Googlehits, "Guild Wars" allein über 2 Mio. Das Spiel hat sicher nicht ganz das Zeugs WoW abzuhängen, aber ist schon eins der größeren des Genres. Daher Behalten --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 10:17 (CEST)
Bei den Amazon Verkaufscharts ist Guild Wars fast immer knapp über oder knapp unter World of Warcraft. Besonders, weil keine monatlichen Gebühren anfallen. Guild Wars spielt sicher mit WoW in einer Liga. Behalten. --dEr devil (dis) 5. Jul 2005 12:53 (CEST)

Braucht keinen eigenen Artikel. Kann man gut in Seekabel einfügen. Hoheit (¿!) 4. Jul 2005 16:20 (CEST)

Ist jetzt im entsprechenden Abschnitt von Seekabel eingebaut Kann weg --83.236.185.18 4. Jul 2005 17:10 (CEST)

ACK, es gibt auch schon das akzeptable Transatlantikkabel. löschen--Heliozentrik 4. Jul 2005 17:25 (CEST)


löschen - war nur ein textversuch von mir ...

ist SLA--Heliozentrik 4. Jul 2005 21:48 (CEST)

Kaltwasserauszug (überarbeitet, erledigt)

Wikipedia ist kein Handbuch der Gartenpflege. --jergen 4. Jul 2005 16:34 (CEST)

... und prinzipiell auch keine How-To-Sammlung. Löschen --Carlo Cravallo 4. Jul 2005 16:43 (CEST)

..........es geht um Wissensvermehrung .......das Wort "Kaltwasserauszug" kommt in mind. 4 Artikeln vor, ist aber dort trotz Hervorhebung nicht "abrufbar".........haben Sie damit ein Problem, Herr "Cravallo"??

Was ist das denn für eine Frage? Mit der Vermehrung von Wissen habe ich selbstverständlich überhaupt kein Problem. Aber damit, wenn jemand offenbar Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Pkt. 8 nicht kennt. Ganz abgesehen davon, lieber unbekannter Mitarbeiter, wenn Postings auf dieser Seite nicht unterzeichnet sind --Carlo Cravallo 4. Jul 2005 17:09 (CEST)
  • behalten - auch wenn ich kein Gartenfreund bin, ist dies Wissensvermittlung. Vielleicht etwas ungünstig formuliert aber nicht löschwert Ralf   4. Jul 2005 17:05 (CEST)

Zu dem Lemma könnte vielleicht tatsächlich ein Artikel entstehen, dies ist jedoch keiner - 7 Tage zum Schreiben oder löschen -- srb  4. Jul 2005 17:10 (CEST)

Für den Anfang würde mir ja schon genügen, überhaupt einmal zu erfahren, was ein Kaltwasserauszug ist und wozu man ihn braucht... --Macador talk 4. Jul 2005 19:35 (CEST)

Ich hab mal den ersten Satz geändert als Erklärung... hab keine Ahnung vom Thema um da mehr draus zu machen Ralf   4. Jul 2005 20:57 (CEST)

Kaltwasserauszug hat möglicherweise was mit Tee zu tun... Würde da reichen. Tiontai 4. Jul 2005 20:59 (CEST)

Ich hab den Artikel neu geschrieben. In der bisherigen Version wurde das Lemma nicht erklärt, sondern nur ein Beispiel genannt. Für den Anfang sollte es jetzt reichen. Behalten. --Zinnmann d

ich finde die Version von Zinnmann sehr gut Ralf   4. Jul 2005 21:11 (CEST)

Wie aus einem Kochrezept plötzlich doch noch was werden kann. Jetzt behalten.--Carlo Cravallo 4. Jul 2005 21:27 (CEST)

Vielen Dank für die Überarbeitung - als Antragssteller habe ich das als erledigt markiert. --jergen 4. Jul 2005 21:57 (CEST)

Einen Artikel der hier von Wissenschaft spricht und den Einfluss irgenwelcher Dämonen als gegebene Tatsache darstellen will braucht die Wikipedia nicht. Bis da nicht jemand einen sinnvollen Artikel schreibt: Bitte weg damit. --Hoheit (¿!) 4. Jul 2005 16:36 (CEST)

unsäglich löschen und neuschreiben, dieser Text darf nicht in der Versionsgeschichte erscheinen --172.179.176.23 4. Jul 2005 16:47 (CEST)

  • löschen, ich denke solcher Unfug gehört schnell entsorgt Ralf   4. Jul 2005 16:52 (CEST)

Es gibt IMO Klärungsbedarf zum Thema, der über diesen einzelnen Artikel hinausreicht: die christliche Theologie versteht sich durchaus als wissenschaftlich, wie im Artikel Theologie dargelegt, und auch der Artikel Dämon ist stilistisch streckenweise so geschrieben, als beschreibe er Fakten. --Pik-Asso @ 4. Jul 2005 17:23 (CEST)

WOW - zähle ich richtig 103 Worte (!!!) im zweiten der beiden Sätze? AN 4. Jul 2005 17:31 (CEST)
Super, das ist ein Satz - hab ihn 3 mal gelesen! Gibts nicht irgendwo ein WIKI:Langer Satz und doch nur Blödsinn? - LÖSCHEN --Flame99 4. Jul 2005 17:34 (CEST)
Exorzieren. --Zinnmann d 4. Jul 2005 18:04 (CEST)

Es ist wirklich tragisch, wie sich hier eine Rotte von unkundigen Löschfreunden zusammenfindet. Das Lemma ist zumindest im katholischen Bereich extrem relevant, wie ihr schon daran ersehen könnt, dass Irmgard es anstandslos durchgehen ließ. Natürlich behalten Uuu 4. Jul 2005 18:09 (CEST)

Einen Satz mit 103 Worten (!!!) betrachte ich als Werk Teufels. 7 Tage bis zum Exorzieren - aber bitte nicht aus der en:WP die Anzahl der Dämonen (133.306.668) abschreiben! AN 4. Jul 2005 18:15 (CEST)

schlimm genug, dass es im katholischen Bereich extrem relevant sei. Ein Grund mehr zum löschen--Heliozentrik 4. Jul 2005 18:31 (CEST)

Unserem runzligen Ex-Großinquisitor in Rom würde dieser Artikel sicherlich gefallen, aber für die WP ist er eine regelrechte Beleidigung - weg damit, wenn dann muss ein komplett neuer Artikel mit wesentlich mehr Abstand her! --Imladros 4. Jul 2005 19:11 (CEST)
Ihr mögt mich steinigen oder glauben ich sei besessen....aaaber ich denke, der Artikel ist 100% neutral und beschreibt lediglich bis jetzt den Fakt. Leider, das bedauere ich auch, gibt es den Glauben an diese vermeintlichen Geister noch immer und auch die Kirche glaubt noch an den Teufel und dessen Beschwörung. Und dass es bei unseren Vorfahren eine bedeutende Rolle spielte, steht doch außer Frage. Also, momentan kann ich nichts dämonisches daran entdecken und finde, der Anfang ist gelungen und sollte behalten werden. Gruß --nfu-peng 4. Jul 2005 19:34 (CEST)
2 Sätze, darunter einer mit 104 Teufeln... Auch wenn ich etwa von es:Demonología kaum was verstehe, irgendwie scheint mir der Artikel der Erfinder der Inquisition besser gelungen zu sein... (dafür sv:Demonologi gehört auf den Scheiterhaufen!). AN 4. Jul 2005 19:41 (CEST)

Der Begriff selbst ist sicher relevant für die WP aber was da steht, erweckt den Eindruck der Wissenschaftlichkeit und das geht so nicht. Ich meine, daß Löschen und Neuschreiben mehr bringt als verändern. Ein unbedarfter Leser muß annehmen, daß es sich um eine Wissenschaft handelt und das stimmt definitif nicht. Daß der Begriff als solcher existiert und erwähnenswert ist, will ich nicht bestreiten. Ralf   4. Jul 2005 20:55 (CEST)

Keineswegs erweckt der Artikel den Eindruck der Wissenschaftlichkeit sondern beschreibt einfach das Wissensgebiet der Dämonologie, wie es in bestimmten Klöstern auch noch auf dem Lehrplan steht. Weiter Diskussionen könnten eventuell eher auf der Diskussionsseite des Artikels , denn hier , geschehen. Wir sollten den Benutzern der Wikipedia zutrauen, zwischen wissenschaftlichen Relevanzen zu unterscheiden. --nfu-peng 4. Jul 2005 22:00 (CEST)
Keineswegs erweckt der Artikel den Eindruck der Wissenschaftlichkeit...: der Text wurde zwischenzeitlich etwas entschärft. Jetzt ist er schon deutlich weniger problematisch, aber IMO noch immer nicht NPOV. --Pik-Asso @ 5. Jul 2005 11:56 (CEST)
Darf ich mal den Blick auf die Links im Artikel lenken? Die meisten sind offensichtlicher Blödsinn ( Zirkel z. B.) aber wie ist es mit Geisteswissenschaft? Sollte da "Lehre von Geistern" gemeint sein? Rainer ... 4. Jul 2005 23:09 (CEST)

Da das Zeux unter Dämon schon ausführlich durchgekaut wird, reduzieret sich dies hier auf einen Satz : Dämonologie ist die Lehre von den Dämonen und kann als Wörterbucheintrag entsorgt werden.--Heliozentrik 5. Jul 2005 12:10 (CEST)

Warum denn nur diese Ignoranz? Ich habe nun was ergänzt und würde damit fortfahren, so der Artikel denn bestehen bliebe. --nfu-peng 5. Jul 2005 12:33 (CEST)

Ist nur eine Landesorganisation der Grünalternativen Jugend. Zudem denke ich, dass der Artikel in seiner derzeitigen Form zumindest stark verbesserungsbedürftig ist. Behalten und überarbeiten oder löschen??? --134.100.172.24 4. Jul 2005 17:05 (CEST)

Welch eine üble Parteiwerbung! Wir haben hier bereits einige Untergliederungen entsorgt AN 4. Jul 2005 17:21 (CEST)
Werbung -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 09:44 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 10:18 (CEST)

Es geht glaube ich um einen Ort? --Habakuk <>< 4. Jul 2005 17:12 (CEST)

Ich bin sicher, die IP (die den LA auch noch entfernt hat) hat das wirre Zeug irgendwoher kopiert. Weg AN 4. Jul 2005 17:19 (CEST)
Der Autor ist mit der Wikipedia wohl noch nicht so vertraut. Vermutlich ein Hobby-Heimatforscher. Im Moment denke ich, kann man den Text noch gerade biegen. Aber ohne einen Überarbeiten-Baustein kommt der Artikel nicht aus. -- Simplicius 4. Jul 2005 21:37 (CEST)

Ocean Drive (hier erledigt, URV)

Das kann auch unter Miami Beach. --Habakuk <>< 4. Jul 2005 17:23 (CEST)

Ist sowieso URV, zweite Hälfte stammt von hier: [8] ----peter200 4. Jul 2005 18:58 (CEST)

Reel Olli (gelöscht)

riecht schwer nach Fake. siehe auch [9] ••• ?! 4. Jul 2005 17:25 (CEST)

Nein, gibt es wohl wirklich nicht. Fake schnelllöschen. --Macador talk 4. Jul 2005 19:49 (CEST)
Fake gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 09:50 (CEST)

Werbung Mink95 4. Jul 2005 17:31 (CEST)

ACK. Löschen --jergen 4. Jul 2005 17:49 (CEST)

Warum soll das Werbung sein? Das ist eine neutrale Darstellung eines Unternehmens, das den wissenschaftlichen Ansatz des Business Engineering verfolgt und dadurch Wissen für die Gesellschaft schafft - vgl. Boston Consulting Group Diese dürfte dann auch nicht hier stehen.

Werbung vielleicht nicht, aber URV. Der erste und größte Absatz stammt von hier: [10] (letzter Absatz) - kann das mal jemand überprüfen, muss kurz wech --peter200 4. Jul 2005 19:13 (CEST)
Das ist richtig, dabei handelt es sich aber um eine allgemeine Beschreibung des Unternehmens, die an diversen Orten verwendet wird, wie z.B. hier [11] oder hier: [12]. Wenn das Unternehmen diesen Text nun offiziell für die Verwendung auf Wikipedia freigeben würde, dann wäre das mit der URV ja ohnehin geklärt, oder nicht?

Ich hab keine Ahnung, was uns der Autor damit sagen wollte. --Habakuk <>< 4. Jul 2005 17:33 (CEST)

Schnelllöschen als wirres Zeug. --jergen 4. Jul 2005 17:47 (CEST)

sinnfreies Geschwafel, löschen--Heliozentrik 4. Jul 2005 17:58 (CEST)

Vorzugsweise schnelllöschen --Carlo Cravallo 4. Jul 2005 21:38 (CEST)

Dokumenten-Management existiert. Aktenablage und die dazugehörige Fachkunde auch. Es gibt fürderhin Leute, die ihre Schreibtische zumüllen. Diesen Desk-Messies kann dann von einem Personal-Trainer in Form eines Büro-Organisator auf die Sprünger geholfen werden.
Was jedoch diesen Artikel angeht: Strukturarmes Geschwurbel, anekdotisch und voller Allgemeinplätze. Der Einsteller hat ein mäßiges Essay abgeliefert, keinen lexikalischen Artikel. Mit Wikifizierung und ein paar Zwischenüberschriften wäre es evtl. ja nicht aufgefallen. (Was nicht heisst, dass die jetzt jemand anbringen sollte. So ist an dem Text IMO wenig zu retten)
An den Einsteller: Binnen Frist neuen Anlauf und komplett neuschreiben. Aber bitte erste Stichpunkte machen vorher.--Addicks 5. Jul 2005 01:48 (CEST)

verbessern oder löschen (recht dürftig) Mink95 4. Jul 2005 17:36 (CEST)

Dieser Artikel ist so hirnrissig, dass er schleunigst aus Wikipedia verschwinden sollte. Zur Meinungsfindung kann man die aktuelle Diskussion:Zwillingsparadoxon zu Rate ziehen.--172.179.52.185 17:37, 4. Jul 2005

(Unterschrift nachgetragen von Gunther 4. Jul 2005 17:44 (CEST))

(LA in Artikel nachgetragen--Heliozentrik 4. Jul 2005 17:53 (CEST))

(Lohnt das?--Gunther 4. Jul 2005 17:56 (CEST))
eine Frischzellenkur könnte der Artikel schon vertragen, das wollte der LAler wohl auch nur.--Heliozentrik 4. Jul 2005 18:04 (CEST)
Es wäre sehr hilfreich, wenn mal jemand diesen Standpunkt unter Bezugnahme auf bestimmte Textpassagen kompetent konkretisieren würde. Das macht nämlich niemand. --Wolfgangbeyer 5. Jul 2005 09:48 (CEST)
Hirnrissigkeit? Wusste nicht, dass das ein gültiger Löschgrund ist. Behalten. --Zinnmann d 4. Jul 2005 18:02 (CEST)

Der Artikel beschreibt sachlich korrekt ein schwer verständliches Thema. Es ist keinerlei Löschgrund erkennbar, auch der LA nennt keinen. Natürlich Behalten, da brauchts keine lange Diskussion. --Pik-Asso @ 4. Jul 2005 18:03 (CEST)

behalten, durchaus ein wichtiges Lemma: im Falle eines Löschens müßte er wieder neu angelegt werden. Das würde nur dann etwas bringen, wenn man sich darauf einigt, das der Artikel anders aufgebaut werden soll - aber dazu muss man nicht löschen. -- srb  4. Jul 2005 18:06 (CEST)

War übrigens bereits am 15. Mai in der Löschdiskussion und wurde damals behalten. --Kam Solusar 4. Jul 2005 18:11 (CEST)

Bleibt. Trollantrag. Schlagt euch auf der Diskussionsseite. Rainer ... 4. Jul 2005 18:35 (CEST)

Nicht alles, was man nicht versteht, ist automatisch hirnrissig. Behalten. --Imladros 4. Jul 2005 19:13 (CEST)

Behalten. Followup-to Wikipedia:Benutzersperrung. Ich kann das unkonstruktive Genöle auf der Diskussionsseite nicht mehr sehen. --Pjacobi 4. Jul 2005 19:48 (CEST)

  • Genau... bin auch dafür, das man mal die Diskussionsseite aufräumt (also löscht), das hat hier in der Wikipedia nichts zu suchen, und an den Hinweis hält sich auch keiner; den Artikel selbstverständlich behalten --Wodie13 5. Jul 2005 09:09 (CEST)

Diese Kategorie halte ich für völlig überflüssig. Es gibt noch hunderte von Radrennen (und potentielle Kategorien). --Voyager 4. Jul 2005 17:40 (CEST)

Ich geh mal davon aus, dass so ziemlich jeder Radfahrer, der derzeit in der wikipedia seinen Platz hat bei der Tour de France mitgemacht hat. Wiviele andere Rennen es gibt, denen man auch noch eine eigenen Kategorie widmen kann will ich gar nicht wissen. Auf jeden Fall weg das Teil. --Ureinwohner 4. Jul 2005 17:46 (CEST)
Kategorie:Radsportler reicht IMHO aus. Löschen--Carlo Cravallo 4. Jul 2005 20:07 (CEST)
dto. löschen -- Arcimboldo 4. Jul 2005 22:32 (CEST)
Löschen Wie angesprochen, reicht die Kategorie:Radsportler.--Factumquintus 4. Jul 2005 22:38 (CEST)

Verbessern oder löschen! Mink95 4. Jul 2005 17:50 (CEST)

Habs mal ausgebaut, für einen Ortsartikel weit über stubniveau. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 10:39 (CEST)

Duplikat, siehe Illegale Migration. Letzeres Lemma ist vermutlich sinnvoller. Texte sind nahezu identisch. Hier steht allerdings noch ein Kapitel mehr drin. -- Simplicius 4. Jul 2005 17:50 (CEST)

Ausserdem: Illegale Migration ist älter - und der Reinsteller des LK war pikanterweise an beiden Artikeln dran. AN 4. Jul 2005 18:03 (CEST)

PatZa (gelöscht)

Wenn er nicht bekannt ist, dann brauchen wir ihn hier auch nicht! --Schubbay 4. Jul 2005 18:12 (CEST)

"PatZa ist ein Rapper, der bisher nur im Underground tätig war. Über ihn ist noch nicht viel bekannt, nur, dass er schon mal mit Kool Savas zusammengearbeitet hat. (...)" => Ab ins Underground! AN 4. Jul 2005 18:18 (CEST)
  • IP: 62.117.24.132 hat den löschantrag entfernt... und auf --Schubbays Seite rumgekritzelt --Robinhood 4. Jul 2005 18:53 (CEST)
Was ist mit Jay-empty derselben IP? AN 4. Jul 2005 19:01 (CEST)
Ach ja... - ich habe mich bereits gewundert... AN 4. Jul 2005 19:02 (CEST)

Neue Partei ohne Bedeutung.--Hoheit (¿!) 4. Jul 2005 18:16 (CEST)

  • Ich würde ihn ncht löschen dann könnten wir ja alles löschen!!!! IP: 62.117.24.132

Erst mal abwarten, ob diese Partei bei der Bundestagswahl antritt und wie viele Stimmen sie holt. Bis dahin löschen --Carlo Cravallo 4. Jul 2005 18:25 (CEST)

Wenn feststeht, dass die Partei antritt, dann neu erstellen. --Ureinwohner 4. Jul 2005 19:44 (CEST)

Der Artikel ist qualitativ minderwertig. Ausserdem ist der Begriff falsch erklärt. Die Sektion "Siehe auch" des Artikels zeigt deutlich , dass der Autor mit dem Begriff überfordert war. löschen.

Ich denke, für genau solche Fälle gibt es den "Seite bearbeiten"-Link und den "Überarbeiten"-Hinweis. --Macador talk 4. Jul 2005 19:39 (CEST)
die Überarbeitung müsste aber ziemlich kräftig ausfallen. "Was tun gegen Stammtischparolen" ist zwar schön in einem Ratgeber für politisch Aktive, aber kein Enzyklopädieinhalt. -- Arcimboldo 4. Jul 2005 22:40 (CEST)

Hals (Dänemark) (erledigt, bleibt)

So ist das kein akzeptabler Orts-Stub. --Zinnmann d 4. Jul 2005 18:50 (CEST)

Und jetzt? AN 4. Jul 2005 19:19 (CEST)
Jetzt schon. Danke. --Zinnmann d 4. Jul 2005 19:28 (CEST)

Prostomium (überarbeitet, erled.)

So ist das nur ein Wörterbucheintrag. Entweder erklären, was das Prostomium ist und welche Aufgaben es efüllt, oder eben löschen. --Zinnmann d 4. Jul 2005 18:54 (CEST)

  • nicht so streng sein... - aber in diesem Lemma war ein grober Fehler (aus einer falschen Uni-Internetquelle wörtlich übernommen...) und eine arg peinliche Kurzbeschreibung der Ringelwürmer. Ich habs etwas erweitert und nun auch für den gestrengen Zinnmann (eigentlich ist Zinn doch eher weich-herzig?!) erträglich getextet. --Gerbil 4. Jul 2005 22:31 (CEST)
Oh, es ist nicht unmöglich, mich zu erweichen. Deiner Überarbeitung z.B. ergebe ich mich widerstandslos und schmelze gerührt dahin. :-) Vielen Dank - wieder was gelernt. --Zinnmann d 4. Jul 2005 23:13 (CEST)

Jay-empty (gelöscht)

löschen siehe PatZa --Robinhood 4. Jul 2005 19:04 (CEST)

  • Zusammen mit PatZa sind sie "The OutsiderZ". Ihr erster Hit war der "Schubbay-Diss" 2004...... roter link könnte noch blau werden ... wenn ip nicht gesperrt wird --Robinhood 4. Jul 2005 19:08 (CEST)
Jetzt vandalisiert der Einsteller auch noch, indem er den LA entfernt und meinen Benutzernamen missbraucht ("Schubbay-Diss"). Bitte möglichst schnell löschen. --Schubbay 4. Jul 2005 19:37 (CEST)
  • Warum löscht kein Mensch so einen Sch### sofort?!? (PatZa habe ich auch entsorgt) ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 08:23 (CEST)

Andrea Fischer (erledigt)

Kein Inhalt auf der Seite außer Namen und Geburtsjahr. -- XRay 4. Jul 2005 19:24 (CEST)

Auf Version von 13:09, 29. Jun 2005 revertiert AN 4. Jul 2005 19:27 (CEST)

Ein Bauplan für ein MW-Radio gehört wohl eher nach Wikibooks. Falls der Ertikel noch weiter ausgebaut wird verschieben, sonst löschen --Jan ? @ 4. Jul 2005 19:28 (CEST)

  • ich würde es erst einmal beobachten, vielleicht taugt es dann ja für Wikibooks so wie etwa Kochrezepte--Zaungast 4. Jul 2005 19:32 (CEST)
  • das Copyright auf der Zeichnung ist nicht gerade föderlich.. --Ureinwohner 4. Jul 2005 19:38 (CEST)

So kann niemand diese Schaltung aufbauen. Es fehlen die Transistorbezeichnungen und die Spulendaten des Schwingkreises. Was dieser 10K-Widersatnd soll ist mir ein Rätsel. - Appaloosa 4. Jul 2005 20:09 (CEST)

Spam. ((ó)) Käffchen?!? 4. Jul 2005 19:41 (CEST)

Eingestellt vom Benutzer:Achim Baatzsch, der gaaaaanz zufällig wie einer der Redakteure heisst... Und wech AN 4. Jul 2005 19:43 (CEST)
Kost' doch nur 599 USD. Löschen --Pischdi >> 4. Jul 2005 21:40 (CEST)
  • Aus bereits genannten Gründen löschen. --Carlo Cravallo 4. Jul 2005 21:41 (CEST)
  • netter Versuch, trotzdem aus genannten Gründen löschen! Dünnbier 4. Jul 2005 23:16 (CEST)

Roteiche (erl.-behalten)

behalten. wurde von einer ip mit Nonsenstext erstellt und bereits beim Schreiben meines normalen Löschantrags in sekundenschnelle schnellgelöscht. Daher sieht es jetzt so aus, als hätte ich das entworfen. (is aber nicht so) Habe erstmal den Schnelllöschantrag gegen einen normalen ersetzt und den Ursprungstext ("die Roteiche ist grün") gegen den systematischen Namen. Muss noch stark überarbeitet werden. Das Ding gibt es aber. Hab´ im Moment aber grad keine Zeit mehr, es selbst zu machen. Vielleicht aber später. mfg--Oliver s. 4. Jul 2005 19:43 (CEST)

"Die Roteiche (Quercus rubra) ist ein in Nordamerika beheimateter Baum, der 25 m Hoch ist und bis zu 23 cm lange Blatter hat." - 1 Satz. Maximal 7 Tage AN 4. Jul 2005 19:52 (CEST)
Danke, danke, danke. Verzeih mir, wenn ich vor Freude nicht in die Luft springe. Ich habs im Kreuz. :-)--Oliver s. 4. Jul 2005 19:56 (CEST)
AN verwechselt wohl Masse und Klasse. behalten. -- Simplicius 4. Jul 2005 21:11 (CEST)
Bitte mal nachdenken (auch wenn's schwer fällt) und darüber nachgrübeln, warum eigentlich die {Stubs} unter den WP-Baustellen kategorisiert werden. Sobald Sie darauf kommen (intensiv grübeln! - vielleicht klappt es?), melden Sie sich wieder. AN 5. Jul 2005 07:01 (CEST)
Behalten. Attallah 4. Jul 2005 20:07 (CEST)
behalten ich versuch mal etwas auszubauen... Ralf   4. Jul 2005 20:12 (CEST)
behalten (ich hatte den ursprünglichen Schnelllöschantrag gestellt) Der Artikel wächst ja nun ganz anständig. --Trublu 4. Jul 2005 20:25 (CEST)

ich habe es mal als erledigt gekennzeichnet weil dank gemeinsamer Arbeit ein Artikelanfang daraus geworden ist. Den LA neheme ich raus - oder gibt es noch Einwände? Ralf   4. Jul 2005 20:47 (CEST)

bin etwas überrascht von der Geschwindigkeit und natürlich einverstanden!--Oliver s. 4. Jul 2005 20:53 (CEST)

gemeinsam sind wir schlau (Zitat Katharina von gestern im Chat ;-) Ralf   4. Jul 2005 21:14 (CEST)

Turkstaat (erledigt, bleibt)

Begriffsbildung mithilfe der Wikipedia. Google-Hits ganz überwiegend auf Wikipedia und Mirrors. http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/ weist 0 Fundstellen für "Turkstaat" aus und eine für "Turkrepublik" (TAZ von 1992). --Pjacobi 4. Jul 2005 19:45 (CEST)

"Turkstaaten" wird aber schon gefunden (Turkrepubliken 13mal). Hier auch noch eine Stelle, die kein Wikipedia-Mirror ist: http://www.das-parlament.de/2004/33-34/Beilage/005.html . -- Toolittle 4. Jul 2005 20:21 (CEST)

Vom Inhalt her ist das ja interessant, aber gibt's da kein besseres Lemma? Eine zusammenfassende Übersicht über die zentral/westasiatischen Länder, die aus den klassischen Turkvölkern hervorgegangen sind und verwandte Turksprachen aufweisen, wäre nicht schlecht, wenn es so einen Artikel nicht schon gibt. Aber wie nennt man die Staaten sonst am besten?--Proofreader 4. Jul 2005 20:24 (CEST)

Ich stimme Toolittle zu. Turkstaaten scheint in der Tat eine eingeführte Bezeichnung zu sein (s. [13])
Überzeugt. Kann meinetwegen auf erledigt/bleibt gesetzt werden. --Pjacobi 4. Jul 2005 22:08 (CEST)

Dann mach ich das mal. --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 10:44 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Die Infos können alle im Gattungs-Artikel bleiben. unnötig über arten von denen es so wenige infos gibt Art-Artikel zu schreiben. Lieber ein schöner ausführlicher Gattungsartikel als viele stubartige Art-Artikel mit jeweils zu wenigen Infos. --4. Jul 2005 18:41 (CEST)BotBln --BotBln 4. Jul 2005 19:21 (CEST)

nun, die gattung hat 18 arten, darunter einige durchaus interessante mit viel material dazu. das wollen wir doch wohl nicht alles in einen gattungsartikel stecken. der artikel ist ein stub, gewiß, aber ein "guter". auf sein gedeihen. Behalten Denisoliver 4. Jul 2005 20:03 (CEST)

ja üblich ist doch wohl, einzelnen Arten auch eigene Artikel zu gönnen, weniger üblich, einen Artikel zugleich als Stub, Doppeleintrag und Löschgkandidaten zu kennzeichnen. Behalten. -- Toolittle 4. Jul 2005 20:30 (CEST)

Es ist wohl eher unnötig, zu einem ordentlichen Lemma, das zwar kurz ist, aber allen WP-Kriterien gehorcht, einen LA zu stellen. natürlich behalten. --Gerbil 4. Jul 2005 21:44 (CEST)

  • behalten -- Vic 4. Jul 2005 21:54 (CEST)
  • behalten Ausserdem haben viele Artikel mit wenigen Informationen so angefangen und sind am Ende zu einem ausführlichen angewachsen. Die Gründe für die Löschung sind von mir aus nicht nachvollziehbar.--Factumquintus 4. Jul 2005 22:18 (CEST)

Mal wieder so eine Monsterleiste. Es wäre doch wohl sinnvoller sie zu unterteilen in Städte und Verbandsgemeinden und Mitgliedsgemeinden von Verbandsgemeinde-xyz. Das würde die Zahl der Links von etwa 140 auf 40 senken. --Mijobe 4. Jul 2005 20:23 (CEST)

Behalten, kein Löschgrund. Siehe: [14] vor einem Monat. Geograv 4. Jul 2005 20:38 (CEST)

Ich bin ausdrücklich dafür, das Mijobe das so machen darf wie vorgeschlagen! -- Simplicius 4. Jul 2005 21:43 (CEST)

  • Navigationsleiste die 4.000ste: Das Thema schien mir eigentlich schon längst ausdiskutiert zu sein. Die Gemeinden innerhalb einer solchen Leiste nach Landkreisen zusammenzufassen, ist eine Praxis, die wir seit einem Jahr hier üben. Ich sehe keinen Grund, ein bundesweit greifendes und bewährtes Schema nun wieder aufzubrechen. Jenen, die zu den Gemeinden arbeiten oder per Navileiste surfen, dient eine solche Leiste auch in dieser Größe als praktisches Hilfsmittel. Alle anderen können sich die Leiste einklappen oder ausblenden. Eigentlich könnten beide Seiten glücklich sein. -- Triebtäter 4. Jul 2005 23:14 (CEST)

Čakavisch (erledigt, bleibt)

Steht seit 4 Stunden als Satzstummel ----peter200 4. Jul 2005 20:30 (CEST)

  • behalten hier steht was dazu: [15] Mir fehlt aber das Wissen zum Ausbau des Artikels. Ralf   4. Jul 2005 20:51 (CEST)
  • Sieht shon sehr anständig aus. Behalten--Proofreader 4. Jul 2005 22:15 (CEST)
  • Der Einsteller hat nur ein paar Stunden gebraucht. Für ein Erstlingswerk(?) schon fast Spitzenklasse. Vielleicht legt er sich ja auch noch einen Namen zu, damit man ihm namentlich gratulieren kann. Behalten --Addicks 4. Jul 2005 23:45 (CEST)
  • wie kann man denn den Artikel löschen wollen, ganz klar behalten. Der ist doch Klasse *kopfschüttel* --Der Reiter 5. Jul 2005 01:33 (CEST)
@bitte immer erst in die Versionsgeschichte schauen, dies ist nicht der Stand, bei dem der LA gestellt wurde.(beim vielen Kopfschütteln gerät sonst noch was durcheinander ;-))--Heliozentrik 5. Jul 2005 11:49 (CEST)

Pure Pwnage (gelöscht)

I Pwn You. ROFLMAO. -- 84.176.72.26 4. Jul 2005 21:25 (CEST)

  • löschen (ganz schnell) - purer Unfug Ralf   4. Jul 2005 21:34 (CEST)
  • löschen - reine Link-Werbung AlexMT81 4. Jul 2005 21:37 (CEST)
  • Werbung. Löschen --Carlo Cravallo 4. Jul 2005 21:40 (CEST)
  • wenn das Leben doch immer so eindeutig wäre: löschen --T.G. 4. Jul 2005 22:35 (CEST)
  • dito löschen - Dünnbier 4. Jul 2005 22:56 (CEST)
Weg, das Bild:Pp logo.jpg auch AN 5. Jul 2005 06:57 (CEST)

Benutzer:Este ist der Meinung, dass dieser Artikel gelöscht werden sollte. --Aineias © 4. Jul 2005 21:46 (CEST)

löschen oder massiv erweitern Dünnbier 4. Jul 2005 22:47 (CEST)
Soweit ich mich an vergangene Löschdiskussionen erinnere werden Datenschutzbeauftragte als relevant genug angesehen. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 10:48 (CEST)

Benutzer:Este ist der Meinung, dass dieser Artikel gelöscht werden sollte. Ich habe dazu keine Ahnung, ob diese BKL sinnig ist. --Aineias © 4. Jul 2005 21:46 (CEST)<br\> tendenziell behalten, aber bei der Frist sollte der Zeitablauf doch als Stichwort erscheinen. ---Dünnbier 4. Jul 2005 22:45 (CEST)

Relevanz? Die Texte dieses Autors erscheinen allesamt im Selbstdruck. Literaturpreise? Ehrungen? Auch in professionellen, gewichtigen Literaturzeitschriften - ich habe da einen gewissen Überblick - taucht der Name Gregor Brand nicht auf. Der Artikel ist die Selbstdarstellung eines Hobbyautors. --T.G. 4. Jul 2005 21:54 (CEST)

Wichtige Nachbemerkung des LA-Stellers: Dies ist vermutlich der erste (!) LA, der hier auf der Wikipedia:Löschkandidaten-Seite zur Diskussion gestellt wird. Details: Diskussion:Gregor_Brand und kurze Rücksprache mit Benutzer:Srbauer auf Fragen_zur_Wikipedia#Gregor_Brand --T.G. 4. Jul 2005 21:54 (CEST)

Habe mich mal versucht ein bisschen schlau zu machen, aber in einschlägiger Literatur gibt's nix zu vermelden über ihn. Schein ein lokaler Verse- und Reimspieler zu sein. Wer sich selbsz ein Bild machen will, hier einige "Gedichte" [16]. Empfehle "Nachlese". Danach gibts hoffentlich kein Gelese mehr von ihm. --peter200 4. Jul 2005 22:26 (CEST)

LÖSCHEN dieser Selbstdarsteller ohne jedes Presse-Echo wird nicht besser, wenn er hier überbewertet wird. ---Dünnbier 4. Jul 2005 22:39 (CEST)

NICHT LÖSCHEN - Habe auf der allerdings privaten Page von Brand folgende Literaturhinweise gefunden, bei denen er erwähnt wird: [17]Ist doch was, oder? Gregor Helms 4. Jul 2005 23:54 (CEST)

Hello Gregor, ich habe diese opulente Liste aus Gründen der Übersichtlichkeit gelöscht und per Link darauf verwiesen. Der Link, den peter200 gesetzt hat, ist nicht minder interessant (v.a. das Gedicht "Nachlese"). Nebenbei bemerkt: Es wimmelt im Literaturbetrieb von scheinbar wichtigen Autorenlexika und Autorenverbänden, die auch gern mal die Namen von wirklich wichtigen nachahmen. Bsp.: World Writers Association - ebenfalls zum Löschen vorgeschlagen, aber nicht von mir. --T.G. 5. Jul 2005 00:25 (CEST)
Eine Vielzahl von Einträgen in käufliche Werke wie WHO IS WHO schafft keine Bedeutung; interessanter wären Rezensionen in der FAZ oder der Süddeutschen oder die Auszeichnung mit renommierten Literaturpreisen. Die konnte ich aber nicht finden - weder auf Brands Homepage noch mit Hilfe von Google: also löschen. Ganz abgesehen davon ist die Lyrik grottig schlecht. Aber das hat nichts mit meiner Wertung zu tun. --jergen 5. Jul 2005 09:07 (CEST)
Selbstdarsteller. Schon die Bezeichnung "Privatgelehrter" ist grenzwertig, er hat in seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter wohl nicht mal eine Promotion geschafft. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 10:53 (CEST)
Wenn er gelöscht wird, sollten die Mitarbeiter der französischen WP informiert werden --Heiko A 5. Jul 2005 11:44 (CEST)

Löschen, weil das, was in diesem Artikel fehlt, genau so gut in die Artikel Schottland und Geschichte Schottlands passt . Dieses Lemma ist m.E. überflüssig. mfg Dünnbier 4. Jul 2005 22:10 (CEST)

LÖSCHEN weil dieses Lemma ohne echte Informationen ist. mfg Dünnbier 4. Jul 2005 22:21 (CEST)

Löschen, auch wenn mir die Schriftzeichen gefallen ----peter200 4. Jul 2005 22:31 (CEST)

löschen, es müssen wirklich nicht alle chines. Kreise aller Provinzen nach WP gelangen... --Gerbil 4. Jul 2005 22:39 (CEST)

Wenn außer dem Namen keine weitere Information da ist, langt die Aufzählung in einer Liste. — Martin Vogel 4. Jul 2005 23:09 (CEST)

Monteux (BKS, erledigt)

löschen: so lange es nur einen Begriff gibt braucht man doch keine Begriffsklärung mfg Dünnbier 4. Jul 2005 23:13 (CEST)

LA unzulässig, Begriffsklärungen dienen u.a. dazu für gleichnamige Begriffe sinnvolle Lemmata vorzuschlagen. --jergen 4. Jul 2005 23:23 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar (noch nicht erschienene Zeitschrift), die letzte Zeile fasse ich als Drohung auf. --jergen 4. Jul 2005 23:20 (CEST)

  • Löschen - jergen kam mir ein paar Sekunden zuvor. Ein neuer Einstellversuch kann ja gestartet werden, wenn die ersten 1000 EURO mit diesem Blatt verdient worden sind. --Grimmi>O 4. Jul 2005 23:23 (CEST)
  • wenn ich das richtig interpretiere, handelt es sich hier um eine geplante Schülerzeitung - löschen -- srb  4. Jul 2005 23:40 (CEST)
  • Die Beschreibung eines Vorhabens, das sich inzwischen umbenannt hat, macht auf mich einen semi-professionellen Eindruck. Das Vorhaben an sich ist es (in diesem Fall) vermutlich auch. Die Zeitung scheint ja keine zweite FAZ zu sein. Löschen. --141.30.28.168 4. Jul 2005 23:59 (CEST)~
  • Löschen--ONAR 5. Jul 2005 00:15 (CEST)
  • Zumindest der Autor des Artikels kann nicht richtig schreiben, wie es bei der nie unter diesem Titel erschienenen Zeitung aussieht will ich nicht wissen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 10:58 (CEST)
  • SLA gestellt --Heiko A 5. Jul 2005 11:47 (CEST)

Der 'tighte shootingstar aus D-town' macht wohl ein bisschen Werbung für sich selber. Weg damit.--Krlkch 4. Jul 2005 23:58 (CEST)

  • Du bist mir zuvorgekommen. Sprachlich an der Grenze zum wirren Zeug, inhaltlich geht keine Relevanz aus dem Text hervor. --elya 5. Jul 2005 00:00 (CEST)

Das sieht doch schon fast nach Schnell-Löschen aus. Weg den Mist! --T.G. 5. Jul 2005 00:13 (CEST)

Unfug raus damit, also löschen --Der Reiter 5. Jul 2005 01:30 (CEST)

"CJ molotov : Der tighte shootingstar aus D-town erobert mit seinen Mixes und Productions allmählich den Norden der City. Sein fullminanter Sound breitet sich mit der Schwallgeschwindigkeit seiner dicken Basslines durch ganz D-town aus. Sein Genre : Dance ; Trance ; Hardtrance ; Houselike / Auf Online Communities wie MoM oder uptrax hat er schon so ziemlich alles abgeräumt. / Selbst ein Release stand Anfang 2005 an und er begeisterte weitergehend die crowd mit derben Mixes und tracks! checkt das aus: (...)" - Gecheckt - der Typ hat sich selber eingetragen. Ich werde heute milde: Nur hochkant rrrrrrrrraus! AN 5. Jul 2005 06:53 (CEST)
Warten wir, bis die Träume unseres hoffnungsvollen Nachwuchs-Zlatkos in Erfüllung gehen. Dann kann er es nochmals versuchen. -- Arcimboldo 5. Jul 2005 09:06 (CEST)
Jo, man, wer "fulminant" mit zwei "l" schreibt, fliegt Löschen --Roy 5. Jul 2005 09:09 (CEST)
In der Tat beeindruckende "Schwallgeschwindigkeit". Löschen--Carlo Cravallo 5. Jul 2005 09:13 (CEST)

Groß-A'Tuin (erledigt:redirect angelegt)

Sind wir hier in der Märchenstunde? --Schubbay 4. Jul 2005 23:59 (CEST)

Nope, das sind wir nicht. Link auf Terry_Pratchett oder noch besser Scheibenwelt wäre evtl. angebrachter als eine Löschung.--Krlkch 5. Jul 2005 00:04 (CEST)
Einbauen in Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane und dann löschen.--Gunther 5. Jul 2005 00:07 (CEST)
Weg-weg-weg AN 5. Jul 2005 06:54 (CEST)
Schließe mich Gunter und Krlkch an. Einbauen, dann löschen Silberchen 5. Jul 2005 10:00 (CEST)
Nur für Leute ohne Realitätssinn von Bedeutung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 5. Jul 2005 11:03 (CEST)

Keine Panik, der den Realitätssinn gefährdende Inhalt ist an den richtigen Ort verschoben. Möge der großer Scheuerer euren Teppich verschonen ;) --Pismire 5. Jul 2005 11:17 (CEST)

Hat irgendjemand die deutschen Ausgaben da und die Geduld, nachzuschauen, ob der Text aus einer von ihnen abgeschrieben ist? (Wimre gibt es entsprechende Beschreibungen ja in mehreren Büchern...)--Gunther 5. Jul 2005 12:50 (CEST)