10. Mai | 11. Mai | 12. Mai | 13. Mai | 14. Mai | 15. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Singularregel und einheitl. Benennung von Bauwerkkategorien -- Triebtäter (MMX) 09:38, 14. Mai 2010 (CEST)
- müsste es nicht gemäß Unterkat Bauwerk des Hauses Liechtenstein heißen?----Zaphiro Ansprache? 12:52, 14. Mai 2010 (CEST)
- Zustimmung, Liechtensteiner ist nicht eindeutig...... --Julez A. 23:04, 14. Mai 2010 (CEST)
Verschoben. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 02:03, 27. Mai 2010 (CEST)
Es wäre schön wenn die Seite nicht gleich gelöscht wird. Ich will an den Projekt weiter arbeiten, aber leider geht nicht alles an einem Tag. -Vielen Dank.
Unfug; bitte die Löschdiskussion nur bei Löschanträgen verwenden und nicht dafür, andere vor einer Löschung abzuraten. Außerdem bitte das nächste Mal signieren. --Singsangsung 14:27, 14. Mai 2010 (CEST)
- komisch, nach dem linkfix oben gelange ich auf eine Vorschau mit Einträgen, offiziell gibt es aber die Kat nicht. Wundersame Technik ;-)----Zaphiro Ansprache? 15:22, 14. Mai 2010 (CEST)
- Du kommst auf die Bearbeitungsseite einer noch nicht vorhandenen Kategorieseite. Da aber schon einige Artikel kategorisiert sind, werden sie sofort angezeigt. --Of 15:50, 14. Mai 2010 (CEST) Nachtrag: Nun ist die Seite da. --Of 15:51, 14. Mai 2010 (CEST)
- Habe die Kategorie mal angelegt, sonst macht das sowieso wenig Sinn. @Zaphiro: Nicht existierende Kategorien können durchaus Inhalt haben. Siehe auch Spezial:Gewünschte Kategorien. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:53, 14. Mai 2010 (CEST)
- das war mir neu, vielen Dank für Erklärungen ;-)----Zaphiro Ansprache? 16:12, 14. Mai 2010 (CEST)
- Habe die Kategorie mal angelegt, sonst macht das sowieso wenig Sinn. @Zaphiro: Nicht existierende Kategorien können durchaus Inhalt haben. Siehe auch Spezial:Gewünschte Kategorien. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:53, 14. Mai 2010 (CEST)
Diverse Dopingsünderkategorien
Kategorie:Dopingfall im Mixed Martial Arts (gelöscht)
Die Relevanz dieser Kategorie will sich mir nicht erschließen. Actionfilmsammler 14:41, 14. Mai 2010 (CEST)
- Mir will sich nicht so recht erschliessen, weshalb es so viele 1- und 2-Artikel Unterkats zu Kategorie:Dopingfall geben muss. Ist eine Einsortierung der Athleten wirklich nur in Unterkategorien gewünscht? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:47, 14. Mai 2010 (CEST)
- Sehe ich auch so. Die können doch alle rein unter Kategorie:Dopingfall. --Actionfilmsammler 16:05, 14. Mai 2010 (CEST)
- Ich stelle diesen Löschantrag hiermit stellvertretend für alle diese Unterkategorien und bin dafür, diese in die Hauptkategorie einzutragen. --Actionfilmsammler 16:06, 14. Mai 2010 (CEST)
- Ich stelle mal formal noch ein paar LAs auf n=1-Kats. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:22, 14. Mai 2010 (CEST)
- Ne seh ich auch kein Sinn drin. Also weg damit. Lohan 20:24, 16. Mai 2010 (CEST)
- Unten gucken. Mein Vorschlag, die Dopingfälle in nicht-olympischen Sportarten zusammenzufassen. --Nicola Verbessern statt löschen! 20:27, 16. Mai 2010 (CEST)
Kategorie:Dopingfall im Fechten (gelöscht)
Zu kleinteilige Kategorie (n=1), Oberkat Kategorie:Dopingfall sollte ausreichen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:22, 14. Mai 2010 (CEST)
Kategorie:Dopingfall im Billard (gelöscht)
Zu kleinteilige Kategorie (n=1), Oberkat Kategorie:Dopingfall sollte ausreichen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:24, 14. Mai 2010 (CEST)
Kategorie:Dopingfall im Cricket (gelöscht)
Zu kleinteilige Kategorie (n=1), Oberkat Kategorie:Dopingfall sollte ausreichen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:25, 14. Mai 2010 (CEST)
- Sehe ich genauso. Auch viel zu spezielles Thema, um eine eigene Kategorie zu rechtfertigen, zumindest im Cricket. -- Bouncer 18:09, 14. Mai 2010 (CEST)
Kategorie:Dopingfall im Eiskunstlauf (gelöscht)
Zu kleinteilige Kategorie (n=1), Oberkat Kategorie:Dopingfall sollte ausreichen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:25, 14. Mai 2010 (CEST)
Kategorie:Dopingfall im Eisschnelllauf (gelöscht)
Zu kleinteilige Kategorie (n=1), Oberkat Kategorie:Dopingfall sollte ausreichen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:26, 14. Mai 2010 (CEST)
Kategorie:Dopingfall im Kanusport (gelöscht)
Zu kleinteilige Kategorie (n=1), Oberkat Kategorie:Dopingfall sollte ausreichen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:26, 14. Mai 2010 (CEST)
Kategorie:Dopingfall im Schießen (gelöscht)
Zu kleinteilige Kategorie (n=1), Oberkat Kategorie:Dopingfall sollte ausreichen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:26, 14. Mai 2010 (CEST)
Kategorie:Dopingfall im Ski Alpin (gelöscht)
Zu kleinteilige Kategorie (n=1), Oberkat Kategorie:Dopingfall sollte ausreichen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:27, 14. Mai 2010 (CEST)
Diskussion zu allen
Ich sehe den Zweck dieser Mini-Kategorien nicht. Da sind sogar Sportarten dabei, bei denen sich Doping eher negativ auf die Leistung auswirken dürfte (z.B. Billard, Schiessen). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:29, 14. Mai 2010 (CEST)
- Denn Sinn dahinter seh ich hier wiklich nicht. Denn wenn man alle Mini Kat's (<5) auflösst läuft die Oberkategorie nicht über. Und vom Kategoriebaum ist hier, im Gegensatz zu Landeskategorien (Wegen Pfad; Kat:Sport in Land XY -> Sportler der Landes XY der Sportart Z), eine solche Unterteilung nicht zwingend notwendig. Doping ist Sportart übergriefend das gleiche. Und ist auch eine eigerer Kategorie-Pfad, mit der schlichten Frage Dopingfall ja oder nein, Wenn jaund dem Intro endspicht, dann ist er hier in Kategorie:Dopingfall zu Kategorisieren.Bobo11 19:56, 14. Mai 2010 (CEST)
- Doping eben doch je nach Disziplin unterschiedliche Absichten: Beim Schießen wird sicher kaum jemand auf Koffein zurückgreifen. Allerdings gibt es das Problem auch z.B. innerhalb der Leichtaltethik: Ein Sprinter ist an anderen Mitteln als ein Marathonläufer.
- Deswegen würd ich's auch löschen. --OecherAlemanne 21:24, 14. Mai 2010 (CEST)
- Ist klar, dass hier mit verschiedenen Mitteln und Zielen gedopt wird. Da wäre dann aber eher eine Unterteilung nach der Art des Dopings angebracht. Das hätte aber andere Probleme, namentlich dass sie entweder nicht bekannt sind oder gleich das ganze Sortiment eingeworfen/gespritzt wird. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:47, 14. Mai 2010 (CEST)
- Ich sehe die ganze Dopingkategorie für unnütz. Eine Erwähnung sollte auf jeden Fall in den Artikel des jeweiligen Sportlers rein, aber Kategorien. O wei, o wei. Aber dann auch noch so Unterkategorien. Bähhhh. --Actionfilmsammler 23:08, 14. Mai 2010 (CEST)
- Ist klar, dass hier mit verschiedenen Mitteln und Zielen gedopt wird. Da wäre dann aber eher eine Unterteilung nach der Art des Dopings angebracht. Das hätte aber andere Probleme, namentlich dass sie entweder nicht bekannt sind oder gleich das ganze Sortiment eingeworfen/gespritzt wird. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:47, 14. Mai 2010 (CEST)
Also meiner Meinung nach sollten alle Kategorien behalten werden. Es handelt sich um ein neues Kategoriensystem. Die Mitarbeiter des Sportportals sind derzeit gerade erst dabei die Kategorien zu füllen. Die Systhematik ist ordentlich und richtet sich nach den allgemeinen Sportarten-Kats. Damit von meiner Seite aus klar behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:34, 15. Mai 2010 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen, also behalten. Die Kategorien wurden ja erst vor kurzem angelegt und müssen erst mal aufgefüllt werden. Und angenommen, ein Sportstudent will sich einen Überblick verschaffen, dann wird er nach Sportarten arbeiten und da sind diese Kategorien hilfreich. Nur diese "Arts" finde cih auch seltsam. Vielleicht sollte man abseits von olympischen Sportarten eine Kategorie für div. Sportarten eröffnen. Und wie sich Doping letztlich auswirkt, das ist ja nicht unser Bier hier, das zu beurteilen. Es geht nur um gesperrt oder nichtgesperrt. Weitere Details sind ja dann im jeweiligen Artikel nachzulesen. Bei Autoren unterscheidet man ja auch nicht nach "gut" oder "schlecht" :) --Nicola Verbessern statt löschen! 12:38, 15. Mai 2010 (CEST)
Die Kategorien sind noch nicht alt und füllen sich peu à peu, jetzt erst in die übergeordnete Kategorie und zwei Wochen später in die dann zu erstellende Unterkategorie einzusortieren, ist kontraproduktiv und eine reine Arbeitsbeschaffungsmaschine und Editschinderei. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 12:54, 15. Mai 2010 (CEST)
- Außerdem müssen ja auch künftige Dopingfälle irgendwo untergebracht werden ;) Ich plädiere danach ernsthaft dafür, olympischen Sportarten eigene Unterkategorien zuzuordnen und die restlichen in eine gemeinsame zu packen. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:00, 15. Mai 2010 (CEST)
- Es gibt sicher noch mehr Fälle als die, die derzeit einsortiert sind. Das kann man nach ein paar Tagen aber auch nicht schaffen. Da die Einführung dieser Kat vor ein paar TAgen bereits *in dieser Form* besprochen und hier befürwortet wurde, sehe ich den LA als Kontraproduktiv. Die Kats werden sich ganz sicher noch füllen, nur nicht über nacht und vielleicht aucch nicht in 7 Tagen. Ist aber eine sinnvolle Systematik, behalten. --HyDi Sag's mir! 23:22, 16. Mai 2010 (CEST)
- Im Laufe der Zeit werden sich die Kategorie füllen. Doping wird auf jeden Fall ein Dauerthema im Sport bleiben. Also die einzelnen Kategorien aus Gründen der Übersichtlichkeit behalten. --Noebse 01:37, 27. Mai 2010 (CEST)
- Es gibt sicher noch mehr Fälle als die, die derzeit einsortiert sind. Das kann man nach ein paar Tagen aber auch nicht schaffen. Da die Einführung dieser Kat vor ein paar TAgen bereits *in dieser Form* besprochen und hier befürwortet wurde, sehe ich den LA als Kontraproduktiv. Die Kats werden sich ganz sicher noch füllen, nur nicht über nacht und vielleicht aucch nicht in 7 Tagen. Ist aber eine sinnvolle Systematik, behalten. --HyDi Sag's mir! 23:22, 16. Mai 2010 (CEST)
Alle gelöscht. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 01:54, 27. Mai 2010 (CEST)
Begründung: Mag sein, dass das theoretisch gedachte System der Kategorien gut und schlüssig ist. Aber grundsätzlich müssen Kategorien gefüllt sein (und laut Regeln schwebte mal ein Zahl von etwa 10 im Raum). Das Argument, diese Kategoerien würden nach und nach gefüllt werden, kann nicht überzeugen, denn dies würde bedeuten, dass man diese Kategorien ständig überwachen müsste. Außerdem ist es bei einigen speziellen Fällen fraglich, ob überhaupt an die 5, 7 oder 10 Fälle zusammen kommen. Die Oberkategorie ist dafür von normalen Artikel noch völlig frei gewesen. Das kann so nicht funktionieren. Für Kategorien gilt das gleiche, wie für Artikel. Erst wenn sie zu unanhandlich und groß werden, erst dann wird sinnvoll ausgelagert. Nicht eher. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 01:54, 27. Mai 2010 (CEST)
Kategorie:Dopingfall (bleibt)
Ich halte diese Kategorisierung von größtenteils lebenden (!) Personen aus den am 5. Mai schon genannten Gründen für unzulässig pauschalisierend und damit nicht neutral (POV). Jahrzehnte alte Dopingfälle werden mit aktuellen gleichgesetzt, ohne Rücksicht auf die Umstände, Schwere des Falls, zum Zeitpunkt des Falls gültige Grenzwerte und Regeln, eventuelle Einsicht und Rehabilitation des Sportlers usw. Für die dazu notwendigen Erläuterungen sind die Artikeltexte da, evtl. eine kommentierte Liste. Eine Kategorie halte ich jedoch für den falschen Weg. Ich bitte um eine ordentliche Diskussion dazu. --TMg 22:50, 14. Mai 2010 (CEST)
- Stimme ich zu. Eine Erwähnung im jeweiligen Artikel ist in den meisten Fällen relevant und dort wird auch der Zusammenhang geklärt. Was die Kategorie angeht, schließe ich mich deinem Einwand an. --Actionfilmsammler 23:06, 14. Mai 2010 (CEST)
- Das Problem, dass innerhalb einer Personen-Kategorie nicht alle gleich sind ist klar. Das gilt weder für Positives noch für Negatives. Willkürlich sei [[Kategorie:Volksverhetzer]] genannt. So lange wir kategorisieren, sollten auf jeden Fall auch Dopingfälle erfasst werden.--OecherAlemanne 00:05, 15. Mai 2010 (CEST)
- Mit der Definition "Für Artikel die einen konkreten Dopingfall ... beschreiben gibt es die Kategorie..." widerspricht sich jedenfalls Benamsung mit Inhalt. Sollte es eine Personenkategorioe sein müsste da eine Bezeichnung wie Kategorie:Doping-Sünder gewählt werden. Den Inhalt von Kategorie:Dopingskandal könnte man in diese Kategorie nehmen, "Fall" ist nämlich deutlich neutraler als "Skandal".--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 08:30, 15. Mai 2010 (CEST)
- Das ist richtig, habe mich auch über die Benennung gewundert. Behalten würde ich die Kategorie aber auch, da doch häufig ein wesentliches Vorkommnis in der Karriere eine Sportlers. Also: Umbenennen nach Kategorie:Doping-Sünder. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:07, 15. Mai 2010 (CEST)
In diese Kategorie werden nur Personen aufgenommen, die von Verbänden etc. gesperrt wurden, da geht es nicht um Verdacht oder Gerüchte. Also, das ist eindeutig neutral und NICHT POV. Alle diejenigen, die vom Verdacht des Dopings freigesprochen wurde, sind in der Kategorie nicht vertreten. Ich halte diese Kategorie für richtig und wichtig, besonders für User, die sich mal einen mengenmäßigen Überblick verschaffen wollen. "Sünder" klingt sehr weltanschaulich (und eher POV), ist zum einen moralisch wertend, zum anderen aber auch verharmlosend. "Fall" ist neutraler und von daher besser. "Dopingskandal" bezeichnet ja ganze Komplexe wie Festina usw.
Diese Beschreibung Für Artikel die einen konkreten Dopingfall ... beschreiben gibt es die Kategorie... habe ich allerdings auch moniert, da ich diese Unterscheidung nicht verstanden habe ;) --Nicola Verbessern statt löschen! 11:37, 15. Mai 2010 (CEST)
Ich widerspreche dem Antrag auf's Schäfste. Die Definition ist eindeutig. Eben nicht Verdachtsfälle, sondern klare Fälle werden aufgenommen. Dabei ist es egal, ob die Personen noch leben oder nicht. Nicht ich habe gedopt, sondern sie. Wer das macht, muß auch damit leben, daß das benannt wird. Wo kommen wir denn dahinn, wenn wir es verschweigen? Und wenn wir so etwas nicht kategorisieren dürfen, bedeutet das auf der anderen Seite ja letztlich, daß wir es auch nicht in den Artikeln erwähnen dürften. Sehr enzyklopädisch. Eine Umbenennung auf einen besseren Namen würde ich mittragen. Eine Löschung wäre einmal mehr Faktenklitterung. Marcus Cyron 11:41, 15. Mai 2010 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe ja meisten Fälle von Radsport und Leichtathletik eingetragen und mich da an die Listen von UCI und IAAF gehalten. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:56, 15. Mai 2010 (CEST)
Dass wir selbstverständlich Kategorien haben sollten für Sportler, die im Zusammenhang mit ihrer sportlichen Laufbahn des Dopings überführt und/oder gesperrt wurden, halte ich für unerlässlich. Über die Beschreibung der Kategorie oder eine eventuelle Umbenennung kann gerne diskutiert werden, an angemessener Stelle. Ich halte das ganze im Übrigen für einen Racheantrag, weil sich TMg mit seiner Meinung beim Anlegen dieser Kategorie nicht durchsetzen konnte. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 11:59, 15. Mai 2010 (CEST)
- <quetsch>Na, das hier ist schon der richtige Ort, um Kategorieumbenennungen zu diskutieren. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:01, 15. Mai 2010 (CEST)
- Im übrigen gab es ja auch die Überlegung, wie man Dopingopfer kategorisiert, die sollten ja auch aufgeführt sein. Ich hatte da die Anerkennung durch das BVA als Dopingopfer vorgeschlagen. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:43, 15. Mai 2010 (CEST)
Was an der Kategorie POV sein soll, kann ich beim besten Willen nicht erkennen. Es gibt klare Kriterien, die genau der Sportgerichtsbarkeit entsprechen. Weiter oben, im Beitrag von 11:37 h führt dies Benutzer Nicola sehr gut aus. Dem ist nichts hinzuzufügen. Klares behalten Allerdings gebe ich dem Einwand bezüglich der Benennung der Kategorie in gewisser weise Recht. Dopingfall impliziert nicht, dass es sich um eine Personen-Kategorie handelt. Kategorie:Doping-Sünder halte ich jedoch ebenfalls für Verkehrt, da Doping-Sünder ein von den Medien verwendeter Euphemismus und keine neutrale Bezeichnung ist. Ich wäre eher für Kategorie:Überführter Dopingtäter oder so etwas in der Art... --Jeses 14:00, 15. Mai 2010 (CEST)
- Das Problem liegt umgekehrt. Die meisten Radsport-Fans wollen sich trotz eindeutiger Beweise das persönliche Recht vorbehalten zu entscheiden, ob ihr Liebling wirklich gedopt hat oder nicht. Im Zweifel wollen sie lieber die abenteuerlichen Erklärungen von versehentlicher Einnahme von Anti-Baby-Pillen der Frau usw. glauben. Da ist so eine Kategorie natürlich störend. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:23, 15. Mai 2010 (CEST)
- ??? Da komme ich jetzt nicht ganz mit... Verstehe zwar deine Aussage und halte diese auch für Richtig; der Zusammenhang zu dem von mir geschriebenen, auf das es ja offensichtlich eine erwiederung sein soll, erschließt sich mir aber nicht. --Jeses 15:56, 15. Mai 2010 (CEST)
- Das sollte eigentlich eine zustimmende Ergänzung sein. Nicht die Kategorie ist POV, sondern die Beurteilung mancher Radsportfans, die die Augen vor der Realität verschließen. --Nicola Verbessern statt löschen! 16:38, 15. Mai 2010 (CEST)
Das Problem ist, dass beim Feilen am Formulieren die Kategorie Dopingfall so definiert wurde, dass Dopingfälle nicht dazugehören sollen. Das wäre, als wenn man Pferde so definiert, dass damit alles mögliche, nur keine Pferde gemeint sein sollen. Nix gegen eine Kategorie zu Dopingfällen, auch nix gegen die Aufnahme eindeutiger Fälle (meinetwegen auch unter Kategorie:Doper), aber mit der Definition ist das schlicht Murx.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 19:34, 15. Mai 2010 (CEST)
- Diesen mißverständlichen Satz kann man schlicht aus den Kriterien rausnehmen, und schon hats sich. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:37, 15. Mai 2010 (CEST)
- Bitte Behalten, denn Dopingfälle gibt es fast überall. -- Auto1234 22:52, 15. Mai 2010 (CEST)
- Also auch hier nochmal, ich kann nur für das Mix Martial Art sprechen, und da sehe ich keine Relevanz das wir so eine Kat brauchen. Ich stelle mir das allgemein sehr schwer vor, solche Sachen in dem Bereich zu beweisen, weil es allg. im Kampfsportverbänden nicht sehr stark auf Quellen Wert gelegt wird.Oder das man da auch gute zuverlässige Quellen hat. gruß Lohan 20:33, 16. Mai 2010 (CEST)
- Dopingsünder ist ja wohl voll daneben. „sünder“ klingt so verniedlichend. Wenn meine Oma ein Stück Kuchen ißt, dann sagt sie immer: „Ich habe heute gesündigt.“. Sowas kann man doch nicht mit Drogenkonsum gleichsetzen. Oder mit den Parksündern. „Sünde“ hat doch eher noch den Beigeschmack eines Kavaliersdelikts und nicht den Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz.
- Die aufgelisteten Fälle sind alle aus dem Sport. (Steht ja auch in der Einleitung.) Wenn ich mir die Kategorieliste ansehe, sind die Sport“fälle“ einzeln gelistet. Kategorie:Dopingfall scheint also die anderen Fälle zu behandeln. → Nachgucken
Vielleicht sollte man „Dopingfall“ zu „Dopingfall (Sport)“ ergänzen. So kann man sich einmal klicken und einmal kurz ärgern sparen.
- Warum „…fall“? Dopingfälle sind sehr verschieden, „…fall“ ist ein gebräuchliches Wort (Jeder versteht es sofort, weil „Dopingfall“ im allgemeinen Sprachgebrauch ist.), das Wort ist neutral – andere Wörter beschreiben nur einen Teil oder sind wertend.
Weiß jemand etwas besseres? … Behalten -- JLeng 23:14, 16. Mai 2010 (CEST)
- Sinnvolles KAtegoriemerkmal, das dem Leserinteresse dient. Behalten. --HyDi Sag's mir! 23:25, 16. Mai 2010 (CEST)
- Meine Anmerkungen noch mal zusammengefasst bzw. ergänzt:
- Ich finde die Benennung "Dopingfall" gut, da neutral und nicht bewertend.
- Ich finde die Aufteilung nach Sportarten gut, nur Randsportarten (= nicht olympisch) sollten in einer separaten Kategorie zusammengefaßt werden.
- Dieses Kriterium "Für Artikel die einen konkreten Dopingfall, -skandal oder eine Dopingaffäre beschreiben gibt es die Kategorie:Dopingskandal" finde ich unklar. Der Satz sollte lauten, als Vorschlag "Für Artikel, die einen ganzen Komplex behandeln, gibt es die Kategorie:Dopingskandal."
- Mehrere Bezeichnungen finde ich nicht durchgängig. Wenn es "Radsport" heißt, sollte es auch "Schießsport", "Reitsport" etc. heißen.
- Meine Anmerkungen noch mal zusammengefasst bzw. ergänzt:
- Ich bin davon überzeugt, dass es bei Kategorien mit bisher nur einem Eintrag nicht bei diesem Eintrag bleiben wird. Andererseits kann man so die Zahlen auch ganz gut vergleichen, also sehen, welche Sportarten (vermeintlich?) sauberer sind als andere.
- Leider sind nicht alle Sportverbände sind konsequent wie die UCI oder die IAAF und veröffentlichen Listen von gesperrten Sportlern, das erschwert hier etwas die Arbeit. --Nicola Verbessern statt löschen! 23:34, 16. Mai 2010 (CEST)
- Behalten. Sinnvolle Kategorie. --Noebse 01:34, 27. Mai 2010 (CEST)
Bleibt. Allgemeine Tendenz der Disk. war "Behalten". Tatsächlich sehe ich die Kat. durch ihre engere Definition auf der sicheren Seite. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 01:37, 27. Mai 2010 (CEST)
Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion nach Kategorie:? (bleibt)
Wenn die Ehrenlegion ein Verdienstorden ist, wie kann man dann „Mitglied“ davon sein? Der (zugegebenermaßen seltsam klingende) Kategoriename müsste „Träger der Ehrenlegion“ oder ähnlich lauten. Die Commons machen es richtig (Category:Légion d'honneur recipients). --Hydro 20:31, 14. Mai 2010 (CEST)
- Wer den Orden tragen darf ist Mitglied des Ordens. Kategorie:In die Ehrenlegion aufgenommen/Aufgenommener klingt etwas seltsam. Vielleicht sollte man unter Verzicht auf die ältere Bezeichnung Legionär auf Kategorie:Ritter der Ehrenlegion umbenennen und für die höheren Ränge Unterkategorien einführen. --Erell 22:59, 14. Mai 2010 (CEST)
- (BK) Ist ein komplizierter Fall. An sich ist das Ding ja nur ein gewöhnlicher Verdienstorden. Allerdings ist das ganze ähnlich wie ein Ritterorden aufgebaut (Grand Maître, Commandeur, Chevalier usw. als Stufen). Ich würde es eher so lassen, ist halt im Sprachgebrauch so üblich.... --Julez A. 23:02, 14. Mai 2010 (CEST)
- Üblich wäre vielleicht Ritter der Ehrenlegion o.ae.. Aber vor dem Fass sind mal locker 800 Artikel aufgestapelt, manche mit nicht ausreichender Information, manche ohne gescheite Quellen, die möglicherweise als ungeklärte Fälle überbleiben. Benötigt wird aber immer noch was obendrüber, und dafür kann's auch erstmal so bleiben. --Pflastertreter 23:29, 20. Mai 2010 (CEST)
- (BK) Ist ein komplizierter Fall. An sich ist das Ding ja nur ein gewöhnlicher Verdienstorden. Allerdings ist das ganze ähnlich wie ein Ritterorden aufgebaut (Grand Maître, Commandeur, Chevalier usw. als Stufen). Ich würde es eher so lassen, ist halt im Sprachgebrauch so üblich.... --Julez A. 23:02, 14. Mai 2010 (CEST)
Bleibt so wie's ist. Ausreichende Gründe und Belege wurden nicht angeführt. "Mitglied" ist in der Literatur nicht unüblich. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 17:26, 2. Jun. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Konterkariert WP:BNR (Unterstellungen, Lügen, dient nicht der Selbstdarstellung und bestimmt nicht der Erstellung einer Enzyklopädie. -- Yikrazuul 19:37, 14. Mai 2010 (CEST)
- Jeder blamiere sich, so gut er kann. Seite dient so durchaus der Vorstellung des Benutzers: Man weiß gleich, mit was man es zu tun hat. Folglich behalten. --Björn 19:40, 14. Mai 2010 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
reicht es dass er zu ein paar liedern die noten lieferte?-- Cartinal 00:32, 14. Mai 2010 (CEST)
- Nein, und bevor die WP Kirchenmusikern gewährt, was sie Schauspielern unsinnigerweise zubilligt (dreimal auf der Bühne = einmal in die Enzyklopädie), sollte dieser Artikel mangels enz. Relevanz gelöscht werden. uka 00:37, 14. Mai 2010 (CEST)
Es kann sicherlich nicht jeder Kirchenmusiker und Komponist aufgenommen werden, der ein paar Lieder verfasst hat. Der Autor hat hier ja die Möglichkeit einen hohen Verbreitungsgrad seiner Werke oder ein besonderes Merkmal, das dieser Person anhaftet, nachzuweisen. Bis dahin erscheint der Artikel ohne ausreichende Relevanz und daher: löschen. --Chz 01:02, 14. Mai 2010 (CEST)
- Naja, wenn sogar der hier relevant ist... Der Kirchenmusiker ist da mE alllemal relevanter. MfG, --Brodkey65 01:30, 14. Mai 2010 (CEST)
- Kann man denn nicht wenigstens in die DM gucken, ehe man hier schlaumeiert. --Textkorrektur 06:33, 14. Mai 2010 (CEST)
- Immerhin drei CDs. Das sollte dicke zum Behalten reichen. --Gudrun Meyer 15:46, 14. Mai 2010 (CEST)
- Der Eintrag im DMA bestätigt unzweifelhaft die Relevanz als Musiker. Das Mobbing gegenüber diesem Kirchenmusiker sollte also zeitnah eingestellt werden. Klar Behalten. MfG, --Brodkey65 18:30, 14. Mai 2010 (CEST)
- Immerhin drei CDs. Das sollte dicke zum Behalten reichen. --Gudrun Meyer 15:46, 14. Mai 2010 (CEST)
ist bestimmt lustig, aber keine ahnung was -- Cartinal 00:33, 14. Mai 2010 (CEST)
- Schnell löschen. uka 00:39, 14. Mai 2010 (CEST)
- Naja, 7 Tage kann man ja mal hoffen, relevant ist das SNES-Spiel wohl schon....--Julez A. 00:40, 14. Mai 2010 (CEST)
Der Autor sollte gemeinverständlich und vollständig beschreiben, was dieses Spiel darstellt. Bis dahin neutral. --Chz 00:57, 14. Mai 2010 (CEST)
- Kein Artikel. Relevanz auch fraglich. Ein Malprogramm für eine einzige Plattform. Besondere Rezeption usw nicht dargestellt/belegt. Die interwikis sind auch nicht besser. Gerne 7 Tage. --Kungfuman 18:48, 14. Mai 2010 (CEST)
In der aktuellen Form ist das ein (unerwünschter) Datenbankeintrag. Ohne Darstellung von Besonderheiten (hohe Verkaufszahlen, gute Kritiken, technische Errungenschaften, ...) sehe ich keine Chance. Wenn 7 Tage dafür nicht ausreichen, kann der Autor es ja zunächst in seinen Benutzerraum zurückschieben. Oder auch schieben lassen, wenn er nicht weiß, wie das geht. Auch möglich ist eine Erwähnung bei SNES-Maus und Looney Tunes. --Make 19:48, 14. Mai 2010 (CEST)
Redundant zu Neutralität (Internationale Politik), zudem eher ein Fall für das wiktionary. Seit 2. Mai 2010 erfolglos in der QS. Siech•Fred 00:40, 14. Mai 2010 (CEST)
- Nach Ausbau und Bequellung nun behalten. Ist eindeutig ein eigener Begriff. --Moschitz 16:05, 14. Mai 2010 (CEST)
Als nicht realisiertes Videospiel, gem. WP:RK#Video- und Computerspiele ohne enzyklopädische Relevanz. „ein Videospielprojekt, das 2006 eingestellt wurde“ und „Es wird nun angenommen dass die Arbeit an The Alliance auf irgend einer Weise fortgeführt wird, obwohl bereits entwickelte Elemente des Spiels eventuell nicht verwendet werden.“ legen nahe, dass ein Artikel womöglich überflüssig ist.--Bartlebooth 00:43, 14. Mai 2010 (CEST)
Hallo.
Zur Löschung 2005 kann ich folgendes sagen: als ich mich dran machte diesen Beitrag (von der englisch-sprachigen Wikipedia) zu übersetzen kam hier die automatische Warnung daß eine frühere Version bereits gelöscht wurde. Aus der damaligen Diskussion schien mir aber hervor zu gehen daß der vorherige Beitrag keinen sinnvollen Text hatte sondern nur aus zufälligen Buchstaben bestand (so habe ich es jedenfalls verstanden).
Zur Relevanz: das ist natürlich ein subjektives Thema. Als eingefleischter SG-1 Fan kann ich sagen daß eigentlich alles, was mit der Serie zu tun hat, für Stargate Anhänger von Interesse ist -- auch Spiele oder Episoden, die leider niemals realisiert wurden.
--NattyBumppo 04:51, 14. Mai 2010 (CEST)
Also ich sehe nirgends einen Relevanznachweis im Sinne unserer Relevanzkriterien. Und übrigens inn der WP-en gibt es auch kein eigenständigen Artikel, dort wird das Spiel im Artikel "Stargate games" als Teil einer Entwicklung eingearbeitet. -> in dieser Form überflüssig --Kgfleischmann 07:25, 14. Mai 2010 (CEST)
- Das einzige was ggf. Relevanz stiften könnte wäre eine, noch nachzuweisende besondere Medienresonanz oder auch der Rechtsstret. Ansonsten kann das auch knapp zu Stargate_-_Kommando_SG-1#Sonstiges. 7 Tage. --Kungfuman 18:58, 14. Mai 2010 (CEST)
Kein Artikel (Qualität), keine Relevanz ersichtlich oder nachgewiesen. --Chz 01:47, 14. Mai 2010 (CEST)
- denke da wird sich wohl der eine oder andere Fan zum Ausbau finden lassen--Martin Se aka Emes !? 01:51, 14. Mai 2010 (CEST)
- Umso besser. Bin gerne geneigt, den Antrag wieder zurückzuziehen, wenn ich nach Abänderung des Artikels von der Relevanz überzeugt werden kann. --Chz 01:53, 14. Mai 2010 (CEST)
- Entweder hättest du 15 Minuten warten oder einen SLA stellen sollen. Das hier war kontraproduktiv. Abwarten, ob's einer ausbaut, sonst löschen. --Xocolatl 01:59, 14. Mai 2010 (CEST)
- Sie war als Schlagersängerin zu DDR-Zeiten in der Hitparade (wenn's da eine gab? K. A.). --Kai von der Hude 08:34, 14. Mai 2010 (CEST)
- Es gab mehrere DDR-Hitparaden. Es gibt aber so gut wie keine Internetquellen darüber. Vermutlich müsste man ins Rundfunkarchiv gucken. Schallplattenproduktionen hatte sie nicht (auch nicht auf Samplern) (Quelle: discogs.com). Bezüglich Löschen: Abwartend. --Vanellus 09:43, 14. Mai 2010 (CEST)
- Discogs ist doch nicht als Quelle für DDR-Musik brauchbar. Ihre Zeit als Schlagersängerin liegt 20 Jahre zurück. Die Hitparaden sind durch den MDR-Link belegt. --Kai von der Hude 09:45, 14. Mai 2010 (CEST)
- Da bist du nicht ganz auf dem Laufenden. Discogs enthält eine ausgezeichnete Übersicht über Amiga-Schallplatten, und andere Labels kamen damals für sie nicht in Frage. „Lag in den Hitparaden ganz weit vorn“ aus der MDR-Quelle ist mir zu schwammig als Beleg für Erfolg. --Vanellus 13:33, 14. Mai 2010 (CEST)
- Die WP:RK als Moderatorin und Nachrichtensprecherin sind erfüllt. Dass die Dame irgendwann mal als Schlagersängerin unterwegs war, ist für die Bewertung der Relevanz eher zweitrangig. Die Quellenlage bzgl. der Schlagerkarriere kann gemäß MDR als ausreichend angesehen werden. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 18:33, 14. Mai 2010 (CEST)
- Es ist mir zwar unklar, ob die Sendungen Schmusestunde und Oldieparty beim MDR 1 RADIO THÜRINGEN so eindeutig relevant sind, dass die Moderatorin es auch wäre, aber mit Berücksichtigung ihrer weiteren Meriten teile ich gerne die Meinung meines Vorredners, bitte behalten. --Wistula 18:43, 14. Mai 2010 (CEST)
- Die WP:RK als Moderatorin und Nachrichtensprecherin sind erfüllt. Dass die Dame irgendwann mal als Schlagersängerin unterwegs war, ist für die Bewertung der Relevanz eher zweitrangig. Die Quellenlage bzgl. der Schlagerkarriere kann gemäß MDR als ausreichend angesehen werden. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 18:33, 14. Mai 2010 (CEST)
- Da bist du nicht ganz auf dem Laufenden. Discogs enthält eine ausgezeichnete Übersicht über Amiga-Schallplatten, und andere Labels kamen damals für sie nicht in Frage. „Lag in den Hitparaden ganz weit vorn“ aus der MDR-Quelle ist mir zu schwammig als Beleg für Erfolg. --Vanellus 13:33, 14. Mai 2010 (CEST)
- Discogs ist doch nicht als Quelle für DDR-Musik brauchbar. Ihre Zeit als Schlagersängerin liegt 20 Jahre zurück. Die Hitparaden sind durch den MDR-Link belegt. --Kai von der Hude 09:45, 14. Mai 2010 (CEST)
- Es gab mehrere DDR-Hitparaden. Es gibt aber so gut wie keine Internetquellen darüber. Vermutlich müsste man ins Rundfunkarchiv gucken. Schallplattenproduktionen hatte sie nicht (auch nicht auf Samplern) (Quelle: discogs.com). Bezüglich Löschen: Abwartend. --Vanellus 09:43, 14. Mai 2010 (CEST)
- Sie war als Schlagersängerin zu DDR-Zeiten in der Hitparade (wenn's da eine gab? K. A.). --Kai von der Hude 08:34, 14. Mai 2010 (CEST)
- Entweder hättest du 15 Minuten warten oder einen SLA stellen sollen. Das hier war kontraproduktiv. Abwarten, ob's einer ausbaut, sonst löschen. --Xocolatl 01:59, 14. Mai 2010 (CEST)
- Umso besser. Bin gerne geneigt, den Antrag wieder zurückzuziehen, wenn ich nach Abänderung des Artikels von der Relevanz überzeugt werden kann. --Chz 01:53, 14. Mai 2010 (CEST)
Wiedergänger ohne LP. Tilla 2501 02:02, 14. Mai 2010 (CEST)
- Unsinniger Formalismus. Warum sollte der Artikel gelöscht werden? --Textkorrektur 06:24, 14. Mai 2010 (CEST)
- Scheint dein Lieblingswort zu sein … Gruß,--Tilla 2501 07:10, 14. Mai 2010 (CEST)
- Textkorrektur hat aber recht. Was spricht heute für Löschung? --Shmuel haBalshan 08:19, 14. Mai 2010 (CEST)
- Immerhin ist der Artikel ein Wiedergänger, wenn auch in einer besseren Version. Gruß,--Tilla 2501 08:39, 14. Mai 2010 (CEST)
Die Löschung damals fand praktisch ohne Diskussion statt, der Antragsteller wurde gesperrt, trotzdem wurde gelöscht. Löschbegründung war damals "Werbeeintrag". Gebt dem Artikel eine Chance. Als erste Jugendkirche und damit Vorreiter eines neuen seelsorgerlichen Konzepts halte ich Relevanz allemal für gegeben. --Sr. F 09:15, 14. Mai 2010 (CEST)
- Ich schließe mich meiner Vorrednerin an. Wenn ich dem Gegenstand aus heutiger Sicht keine Relevanz beigemessen hätte, hätte ich mir nicht die Mühe gemacht, ihn neu aufzusetzen. Die Jugendkirche Tabgha ist Gegenstand einer Doktorarbeit, die von dem exemplarischen Charakter des Experiments ausgeht. Diese Diss. ist übrigens derzeit in unserer UB ausgeliehen und zwei Mal vorgemerkt, das spricht aus meiner Sicht zusätzlich für die Relevanz des Gegenstandes. Die mit einem eigenen Artikel bedachte Jugendkirche Wien weist selbst auf den Vorbildcharakter von Tabgha hin, die zudem in einigen anderen WikiP-Artikeln Erwähnung findet. Der formale Rückbezug auf eine fragwürdige Lösch-Entscheidung vor zwei Jahren ist aus meiner Sicht kein stichhaltiges Argument für eine erneute Löschung. --bg 10:26, 14. Mai 2010 (CEST)
- A propos „ohne LP“: es wurde ein Antrag gestellt, hat sich wie's scheint nur keine(r) drum gekümmert... --bg 16:34, 14. Mai 2010 (CEST)
Keinerlei Relevanz nach den RK Krankenhäuser im Artikel dargestellt und auch nicht vorhanden. Zudem völlig quellenloser Stub. Löschen, gern auch schnell. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:27, 14. Mai 2010 (CEST)
- So ein Unsinn, die Quelle ist im Artikel verlinkt. Behalten. -- 77.181.61.107 07:28, 14. Mai 2010 (CEST)
Ok:
- besondere Bedeutung in Forschung, Lehre oder Krankenversorgung? – nein
- Uniklinik, Maximal- oder Schwerpunktversorgung? - nein
- besondere historische Bedeutung? - nein
- besondere Bedeutung als Unternehmen, Bauwerk? – nein
Gemäß den RK Krankenhäuser plädiere ich für löschen. --Polarlys 11:32, 14. Mai 2010 (CEST)
- In Deutschland gibt es 2.083 Krankenhäuser, die werden die Wikipedia garantiert nicht überfluten, genausowenig wie Artikel über Rathäuser, Gymnasien, Bahnhöfe, Wassertürme oder Zechen. Sie gehören zur Struktur einer Kommune. Sie sind eher ein geografisches Thema - anscheinend hat das Portal Medizin aber inhaltlich nicht viel Medizinisches zu bieten.
Zu den Zahlen: 17 Millionen stationäre Patienten plus 18 Millionen ambulante Behandlungsfälle, 1,1 Millionen Beschäftigte, 64,6 Milliarden Euro Umsatz [1]. -- 77.181.61.107 13:57, 14. Mai 2010 (CEST)
- Den Sinn dieser Zahlen vermag ich in Bezug auf diese LD nicht zu deuten. Das Lemma erfüllt die Krankenhaus-RK wohl nicht. Eine Aufweichung dieser RK wäre imo (wie bei Schulen) zwar sehr sinnvoll, die Disk müsste aber anderswo geführt werden. --Wistula 18:47, 14. Mai 2010 (CEST)
Jennica Garcia (LAE)
so kein Artikel. wtrsv 02:56, 14. Mai 2010 (CEST)
Bevor jemand mit Schauspieler-RK kommt: Laut Artikel ("Sie ist eine GMA Network Artist Vertrag.") handelt es sich nicht um eine menschliche Person oder Schauspielerin, sondern um eine Art Vertragsformular. Allerdings ist mir der Vertragstyp "Jannica Garcia" bislang in der juristischen Fachliteratur nicht untergekommen.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 07:22, 14. Mai 2010 (CEST)
- Aber genauso (bekloppt) steht es ja auch in der engl. WP: "She is a GMA Network Artist contract." Dort finden sich dann allerdings noch ein paar mehr Informationen... uka 11:43, 14. Mai 2010 (CEST)
- zum Beispiel, dass sie Lead Roles in mehreren phillippinischen Tele-Favelas :-> spielt. 7 Tage, im jetzigen Zustand kein Verlust. --Gf1961 14:12, 14. Mai 2010 (CEST)
- Habe einige Serien hinzugefügt. -- 84.134.22.74 18:29, 14. Mai 2010 (CEST)
- scheint nun LAE-fähig. --Wistula 18:53, 14. Mai 2010 (CEST)
- Habe einige Serien hinzugefügt. -- 84.134.22.74 18:29, 14. Mai 2010 (CEST)
- zum Beispiel, dass sie Lead Roles in mehreren phillippinischen Tele-Favelas :-> spielt. 7 Tage, im jetzigen Zustand kein Verlust. --Gf1961 14:12, 14. Mai 2010 (CEST)
WP:RK eindeutig erfüllt. Ist jetzt ein Artikel. Deshalb LAE. MfG, --Brodkey65 19:04, 14. Mai 2010 (CEST)
Leichter Verdacht auf Werbung. wtrsv 03:01, 14. Mai 2010 (CEST)
- Wo soll da Werbung sein? --Textkorrektur 06:23, 14. Mai 2010 (CEST)
- Für die Anwendung der RK Brauereien scheint zumindest 100 Jahre ununterbrochene Brautätigkeit zu passen, jetzt müssen nur noch mehr als 5000 hl (Brau)Produktion nachgewiesen werden. Ansonsten braucht der Artikel noch einiges an Pflege. Das kleine Museum ist zwar nicht "lebenserhaltend", aber nette Beigabe. --Gwexter 08:43, 14. Mai 2010 (CEST)
- Keine Werbung zu entdecken, aber die Produktionsmenge muss nachgewiesen werden. Ausbauen und behalten. --Der Tom 10:47, 14. Mai 2010 (CEST)
Zur Info: Hoppenstedt (# 316871870) nennt "Füllanlage 20 000 Fl/h". Vielleicht kann man daraus Rückschlüsse ziehen. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:25, 14. Mai 2010 (CEST)
- Es muss nicht 100 Jahre und 100.000 Hektoliter nachgewiesen werden, sondern eines der Einschlußkriterien erfüllt sein. Das ist mit 1870 gegeben. ->
Schnellbehalten. Nachtrag: 5.000 Hektoliter im gleichen Satz überlesen, die noch nachgewiesen werden müssen., --Angan 15:23, 14. Mai 2010 (CEST)
- Es muss nicht 100 Jahre und 100.000 Hektoliter nachgewiesen werden, sondern eines der Einschlußkriterien erfüllt sein. Das ist mit 1870 gegeben. ->
- 100 Jahre und 5000hl - die Einschränkung ist wichtig, darum Angabe der Produktionsmenge eigentlich zwingend erforderlich. Alt = relevant gilt nicht mehr pauschal für jede Dorfkneipe.Oliver S.Y. 15:13, 14. Mai 2010 (CEST)
Ich kann auch keine Werbung erkennen. Das übliche Brauereigeschwurbel halt, ohne das würde aber sicher jemand nach Details zur "Tradition" Fragen stellen. Abfüllanlage kann auch für Fremdfirmen im Betrieb sein, aber bei 400.000 hl spricht auch diese schon für eine Relevanz. Also bitte Kennzahlen belegen und nachtragen, dann klarer Fall für LAE.Oliver S.Y. 15:08, 14. Mai 2010 (CEST)
- Es geht um 5.000 hl Bier (evtl. könnten auch Mischgetränke einbezogen werden?), was etwa 1.6 Mio Drittelliterflaschen im Jahr entspricht, wenn nur Flaschenabfüllung. Das ist eine ganze Menge für eine kleine Regionalbrauerei. Also genaue Jahresproduktionszahlen her (ich habe auch noch nichts gefunden), könnte aber eng werden. --Gwexter 15:38, 14. Mai 2010 (CEST)
- Allgemein betrachtet man dabei wirklich nur die gebraute Biermenge. Ansonsten fallen ja Getränkehersteller unter die normalen Firmen-RK. Die 5000 hl entsprechen der Definition von "Kleinstbrauereien". Da diese 60% der dt. Brauereien ausmachen, wurde dort eine Grenze gezogen, die aber auch viele regionale Anbieter historisch wie aktuell leicht überspringen.Oliver S.Y. 15:51, 14. Mai 2010 (CEST)
Also wenn ich das richtig verstehe können die 20.000 Flaschen pro Stunde abfüllen (s.o.), macht 20.000*24*365=175.200.000 Flaschen im Jahr. Geht man von 1-Liter-Flaschen aus wären das 175.200.000 Liter, also 175.200.000/100=1.752.000 Hektoliter. Jetzt muss das nicht alles Bier sein und sie müssen ihre Kapazität auch nicht voll ausschöpfen, aber mehr als die geforderten 5.000 hl sollten das eigentlich sein. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:23, 14. Mai 2010 (CEST) PS: Auch wenns nur 1/3-Liter-Flaschen wären reichts immernoch...
So kein enzyklopädischer Artikel. wtrsv 03:02, 14. Mai 2010 (CEST)
- Da hätte man auch erstmal die QS einschalten können. 7 Tage. Stefan64 03:21, 14. Mai 2010 (CEST)
- Relevanz auch sehr dünn, Gründung 2007, nur 3 DS-Spiele + 1 Nachfolger entwickelt. Neutrale Quellen fehlen außerdem. Ansonsten gerade noch ein stub. Gerne 7 Tage. --Kungfuman 18:45, 14. Mai 2010 (CEST)
ist keine übliche Bezeichnung, höchstens eine Abkürzung die aber üblicherweise TransX lautet; Quelle nicht seriös; Struktur ist falsch; WP ist kein wörterbuch; Wortschöpfung --Stanze 05:02, 14. Mai 2010 (CEST)
- Wie gesat, Wikipdia kein Wörterbuch,Schnell Löschen--Peterb70 17:41, 14. Mai 2010 (CEST)
Die "Susiter" (eindeutschende Bezeichnung) werden einmal in der Bibel als Völkerschaft erwähnt. Historisch gab es keine "Susiter", was der Artikel da schreibt ist TF. Und die einmalige biblische Erwähnung reicht nicht für die Relevanz. --Shmuel haBalshan 08:17, 14. Mai 2010 (CEST)
- Susa (Persien) war bekanntlich die/eine Hauptstadt von Elam. Der Rückschluss, dass es ein Volk der Susiter passend zu Susa geben muss ist falsch, der Artikel Spekulation. -> möglichst schnell löschen. --Kgfleischmann 08:29, 14. Mai 2010 (CEST)
- Die TF ist insofern sogar besonders übel und dämlich, als Susa im Hebräischen "Schuschan" ist und die Susiter sich mit Sajin schreiben. Tatsächlich ist das schnelllöschfähig. --Shmuel haBalshan 08:36, 14. Mai 2010 (CEST)
- Grundsätzlich würde mir eine Erwähnung in der Bibel eigentlich für Relevanz ausreichen. Allerdings müsste dann natürlich der Inhalt des Artikels auch noch stimmen. Die einzige Erwähnung von "Susiter" finde ich jedoch nur in Gen 14,5 EU als Teilnehmer an einer Schlacht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:28, 14. Mai 2010 (CEST)
- Naja, wenn man alles Falsche und Überflüssige rauslöscht, dann bleibt nur die besagte einmalige Erwähnung. Und das ergibt keinen Artikel. Ich werde das mal demonstrieren. --Shmuel haBalshan 09:34, 14. Mai 2010 (CEST)
- Das ist allerdings etwas dünn für einen Artikel, ein gültiger Stub ist es aber IMO dennoch. Falls es tatsächlich Belege gäbe für einen Zusammenhang Susiter – Susa (Persien), wäre das natürlich sehr interessant. das hier (nach "susa" suchen) sagt eigentlich genau das. Wobei da natürlich auch zwei verschiedene Völker gemeint sein können. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:33, 14. Mai 2010 (CEST)
- Naja, wenn man alles Falsche und Überflüssige rauslöscht, dann bleibt nur die besagte einmalige Erwähnung. Und das ergibt keinen Artikel. Ich werde das mal demonstrieren. --Shmuel haBalshan 09:34, 14. Mai 2010 (CEST)
Ich würde vorschlagen, Kurzfassung mit Fundstelle in Liste geographischer und ethnographischer Bezeichnungen in der Bibel und redirekt. --Catrin 11:58, 14. Mai 2010 (CEST)
- Wäre eine Möglichkeit. Kann jemand die Qualität der oben von mir verlinkten Quelle beurteilen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:31, 14. Mai 2010 (CEST)
Relevanz gegeben? -- Johnny Controletti 11:19, 14. Mai 2010 (CEST)
- Nein, so nicht. --Kai von der Hude 11:43, 14. Mai 2010 (CEST)
- SD, schaut mal in die Versionsgeschichte, er hat sage und schreibe 50! Änderungen in dem Werbeartikel, sonst keine Beiträge. Keine Relevanz dargestellt, Sätze wie: ...Darüber hinaus ist er ein gefragter People-, Konzert- und Bühnenfotograf.... sind unbelegt und unenzykl., löschen, gerne schnell.--Sascha-Wagner 14:19, 14. Mai 2010 (CEST)Nachtrag: Das fängt schon mit dem Künstlernamen an, der hier wohl etabliert werden soll. Ausser WP nur ein Xing-Eintrag.
es ist kein künstlername, und referenzen als belege gibt es zuhauf, siehe xing; überdies lässt xing keine künstlernamen zu --Grenzgaenge 15:36, 14. Mai 2010 (CEST)
- Es geht nich darum ob Xing den Künstlernamen zulässt (Xing hat hier keine Bedeutung), es geht darum, dass der Name nicht bekannt ist. Stichwort: Relevanz. Erst muss die Relevanz vorhanden sein, dann kann ein WP-Artikel kommen. Nicht andersrum. Für mich jetzt hier EOD. Gruß,--Sascha-Wagner 16:12, 14. Mai 2010 (CEST)
relevanz ist vorhanden und belegt unter müller-bohlen, das ändert nichts daran, dass der vollständige nachname "Müller-Bohlen genannt Gramm" ist, also nicht erst behauptungen aufstellen und dann "EOD" schreiben --Grenzgaenge 16:19, 14. Mai 2010 (CEST)
- Der genannte Bundesverband, den Herr M-BgG gegründet haben soll, hat gem website überschlägig 50 Mitglieder (Personen) und scheint (jedenfalls nach der Aktualität der website zu schliessen) eher eingeschlafen zu sein. Herr M-BgG wird dort nirgends erwähnt. Die unbelegte Leitung einer psych Einrichtung in Berlin ist nicht relevant, dito die offenbar hobbymässig betriebende Fotografie. Allenfalls die ziemlich bedeutenden Behauptungen zur Begründung des Pflegesachverständigenwesen in D iVm der Herausgabe von angeblichen Standardwerken könnte imo Relevanz erzeugen. Da das gänzlich unbelegt ist: 7 Tage und dann - wenn keine stichhaltigeren Belege als XING kommen, unbedingt wg TF zu löschen. --Wistula 19:14, 14. Mai 2010 (CEST)
War SLA-Kandidat. Dokumentation:
Die Intention ist Werbung, wenn auch gut getarnt. Der "Ort" besteht vermutlich nur aus Lodge/Campingplatz. Tut mir leid.--Cactus26 09:10, 14. Mai 2010 (CEST)}} :Es ist jedenfalls kein Fake (wie andere Artikel in der Wikipedia). --Sf67 10:45, 14. Mai 2010 (CEST) Gripweed 11:37, 14. Mai 2010 (CEST)
Nach sv:Lappesuando ist es ein Campingplatz. --Kai von der Hude 11:47, 14. Mai 2010 (CEST)
- + en by. --Sf67 11:49, 14. Mai 2010 (CEST)
- Sicher wäre das nicht die einzige Feriensiedlung in der Wikipedia. Wie man der verlinkten Seite entnehmen kann, könnte es sogar sein, dass dort ganzjährig jemand anwesend ist, da es ja ein Weihnachts- und Silvesterangebot gibt . Die Strategie des Autors ist aber offensichtlich und zeigt auch, dass er gewisse Erfahrungen mit uns hat, da er erst bei seinem dritten Edit die Katze aus dem Sack gelassen hat und anschließend so weit zurückgerudert ist, wie es gerade noch nützlich ist. Wir könnten den Artikel natürlich entwerben und behalten (wie auf der Disk. vorgeschlagen), dann hätten wir eine Feriensiedlung im Ortspelz. Ich würde nämlich unterstellen, dass die im Artikel erwähnten Fischer nicht schon jahrhundertelang ihren Lebensunterhalt auf diese Weise verdienen, sondern dass es sich dabei um fischende Touristen handelt. Wenn wir den Artikel behalten müsste sich jemand bereit erklären, die werbliche Wiederaufrüstung zu überwachen. Allerdings finde ich auch nicht, dass das Verhalten des Einstellers belohnt gehört. --Cactus26 12:39, 14. Mai 2010 (CEST)
- Sympathisch ist mir das Verhalten des Erstellers bestimmt nicht, meine aber trotzdem, dass der Artikel in möglichst werbefreier Version erhalten bleiben sollte. --Sf67 12:45, 14. Mai 2010 (CEST)
- Ist das ein richtiger Ort oder nur "eine kleine Ansammlung von Wohnhäusern"? Die Einleitung ist schlecht. Die Bedeutung des Satzes "Bedeutung hat Lappeasuando als Informationspunkt zwischen den Gemeinden Kiruna und Gällivare auf der Europastraße 10." erschließt sich mir nicht. Der ganze 2. Absatz bezieht sich überwiegend auf die Flüsse. Der Link ist ein reiner Werbelink. Relevanz mag gegeben sein, aber wegen dem Qualitätsmangel zum jetzigen Zeitpunkt würde ich auch eine Schnelllöschung bevorzugen (außer es meldet sich in den nächsten 7 Stunden ein Retter). --Of 13:38, 14. Mai 2010 (CEST)
- Sympathisch ist mir das Verhalten des Erstellers bestimmt nicht, meine aber trotzdem, dass der Artikel in möglichst werbefreier Version erhalten bleiben sollte. --Sf67 12:45, 14. Mai 2010 (CEST)
- Sicher wäre das nicht die einzige Feriensiedlung in der Wikipedia. Wie man der verlinkten Seite entnehmen kann, könnte es sogar sein, dass dort ganzjährig jemand anwesend ist, da es ja ein Weihnachts- und Silvesterangebot gibt . Die Strategie des Autors ist aber offensichtlich und zeigt auch, dass er gewisse Erfahrungen mit uns hat, da er erst bei seinem dritten Edit die Katze aus dem Sack gelassen hat und anschließend so weit zurückgerudert ist, wie es gerade noch nützlich ist. Wir könnten den Artikel natürlich entwerben und behalten (wie auf der Disk. vorgeschlagen), dann hätten wir eine Feriensiedlung im Ortspelz. Ich würde nämlich unterstellen, dass die im Artikel erwähnten Fischer nicht schon jahrhundertelang ihren Lebensunterhalt auf diese Weise verdienen, sondern dass es sich dabei um fischende Touristen handelt. Wenn wir den Artikel behalten müsste sich jemand bereit erklären, die werbliche Wiederaufrüstung zu überwachen. Allerdings finde ich auch nicht, dass das Verhalten des Einstellers belohnt gehört. --Cactus26 12:39, 14. Mai 2010 (CEST)
also von einer "Strategie" des Autors kann ich gar nichts finden. Er hat als Anfänger jede neue Erweiterung gespeichert und schließlich versucht, auf den LA zu reagieren. Übrigens hat man ihn natürlich nicht auf den LA hingewiesen (geschweige denn ihn begrüßt), sondern ihm mit einer Benutzersperrung gedroht. Daher gibt es keinen Anlass, den Artikel aus didaktischen Gründen oder zur präventiven Abschreckung anders zu behandeln, als jeden anderen normalen Artikel auch. -- Toolittle 14:23, 14. Mai 2010 (CEST)
- Dass das erst nachträgliche Einfügen des Werbeweblinks Zufall und keine Strategie ist, ist natürlich nicht unmöglich. Anderseits ist bei der Aussage des Autors auf seiner Disk., er habe die LAs unwissentlich aus dem Artikel entfernt, auch etwas merkwürdig, dass er Änderungen anderer revertiert hat.--Cactus26 14:54, 14. Mai 2010 (CEST)
@Oberförster: Eine kleine Ansammlung von Wohnhäusern ist ein Ort, siehe den Artikel Ortschaft, der diesbezüglich sehr informativ ist. Entscheidendes Kriterium: ist die Siedlung in einem Kartenwerk eingetragen --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 16:39, 14. Mai 2010 (CEST)
- @Matthiasb: Du sprichst von der Relevanz (ich gehe davon aus, dass der "Ort" in einem Kartenwerk eingetragen ist, die Relevanz ist für mich nicht fraglich). Ich meinte aber den Artikelinhalt. Handelt es sich hier um eine Ortschaft in der auch Menschen wohnen, die nicht mit dem Campingplatz (oder was es ist) zu tun haben, oder ist dort nur eine Art Wirtschaftsunternehmen angesiedelt? Ich hätte lieber einen ersten Satz der mit "Lappeasuando ist..." und nicht mit "Lappeasuando liegt ..." beginnt. Auch hilft mir die finnische Bezeichnung nicht besonders weiter, wenn der Ort in Schweden zu suchen ist. --Of 17:23, 14. Mai 2010 (CEST)
- Jup auf meiner 1:1 Mio. Karte von Skandinavien ist der Name Lappeasuando (schwarz, also Ort)verzeichnet. Von daher ist er als Geografisches Obyekt sicher mal relevant. Jetzt muss einfach noch der Inhalt mit dem relevanzgebenden Punkt übereinstimmen, dann
kanneh. muss der Artikel behalten werden. Bobo11 17:28, 14. Mai 2010 (CEST)
- Jup auf meiner 1:1 Mio. Karte von Skandinavien ist der Name Lappeasuando (schwarz, also Ort)verzeichnet. Von daher ist er als Geografisches Obyekt sicher mal relevant. Jetzt muss einfach noch der Inhalt mit dem relevanzgebenden Punkt übereinstimmen, dann
Dietmar Pochelt (gelöscht)
Fake, den gibts nicht. Kein Eintrag nirgendwo, keine Veröffentlichungen. Vermutlich Testseite. --Liebermary 13:14, 14. Mai 2010 (CEST)
- Und weg. So schnell kann das gehen. --Sf67 13:27, 14. Mai 2010 (CEST)
- Gelöscht, bekannte Masche des 91.14.192.0/18-Vandalen in den letzten Tagen. --Entlinkt 13:28, 14. Mai 2010 (CEST)
SLA mit Einspruch. Jón + 14:58, 14. Mai 2010 (CEST)
Löschen: Kein Artikel, keine Relevanz -- Johnny Controletti 13:53, 14. Mai 2010 (CEST)
Einspruch: Ist es jetzt ausreichend für einen Artikel???--Mauli 14:31, 14. Mai 2010 (CEST)}}
Wenn ich es richtig sehe, steht das Gebäude unter Denkmalschutz und besitzt eine historisch wertvolle Aula (Hier, erster Satz). Steht allerdings nicht im Artikel, der etwas dünn ist. 7 Tage sollte man ihm auf alle Fälle geben, --Paulae 15:10, 14. Mai 2010 (CEST)
- Einen Nobelpreisträger hat nicht jedes Gymnasium verbrochen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:46, 14. Mai 2010 (CEST)
Bitte um Ausbau des Artikels. Genügend Relevanz ist gegeben. Behalten.--Gudrun Meyer 15:56, 14. Mai 2010 (CEST)
LAE: Denkmalschutz, Nobelpreisträger, Sternwarte reichen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:42, 14. Mai 2010 (CEST)
relevanz? kann ich überhaupt nicht beurteilen vermute aber eher wenig davon-- Cartinal 15:07, 14. Mai 2010 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Starker Verdacht der Theoriefindung. [2] Google spricht für eindeutige Irrelevanz dieses "Nationalgerichts". Aber SLA würde sicher pauschalen Einspruch ernten.-- Oliver S.Y. 15:18, 14. Mai 2010 (CEST)}}
- Zitat von Thüringer Allgemeine: "In Niederdorla lud hierzu schon in der zurückliegenden Woche der Kochclub ein, und bereitete im Landhotel Am Mittelpunkt" nach altüberlieferten Rezepten Lappensuppe, Hammelbraten und das schon legendäre "Vogteier Kartoffelgeschmink" zu. Das hört sich eigentlich nicht danach an, als ob der Hammel Teil des Geschminks ist. Den Ausdruck gibt es wohl, scheint aber wirklich TF in Form eines soliden Halbwissens sein. --Of 15:29, 14. Mai 2010 (CEST)
Winde der Liebe (SLA)
ich bezweifle die Erwünschtheit dieses angeblichen bulgarischen Titels ebenso wie dessen Richtigkeit. Si! SWamP 16:05, 14. Mai 2010 (CEST) Zumindest ersteres gilt auch für Storm of Love und Tempesta d'amore
- Laut http://www.news.de/nachrichten/Nova/ ist "Winde der Liebe" nicht der bulgarische Titel, somit löschen. Aber richtiger wäre eigentlich zuerst die Diskussion und Korrektur in Sturm der Liebe und dann die Löschung als SLA. --Of 16:43, 14. Mai 2010 (CEST)
- wie meinen? Si! SWamP 16:48, 14. Mai 2010 (CEST)
Zielartikel selbst schreibt "... unter einem Titel, der übersetzt Winde der Liebe lautet ...". Damit kann hiesige WL per SLA weg. Die fremdsprachlichen WL können mMn bleiben, von mir aus auch eine bulgarische dazukommen. Aber bitte nicht in jede Sprache hin- und dann wieder herübersetzen. Die Darstellung über fremdsprachliche Titel im Hauptartikel ist mMn sinnvoll und sollte behalten werden. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:51, 14. Mai 2010 (CEST)
Zur Info: Benutzer:Zollernalb sah's genauso. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:27, 14. Mai 2010 (CEST)
Lentner (Unternehmen) (LAE)
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:11, 14. Mai 2010 (CEST)
{{Löschen|Verfehlt Relevanz für Unternehmen eindeutig, wurde 2007 bereits schnellgelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:04, 14. Mai 2010 (CEST)}}
Einspruch: hat nen Großauftrag vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bekommen, Relevanz dessen bitte in LD klären. --Felix fragen! 17:06, 14. Mai 2010 (CEST)
- Einspruch: Kfz-Hersteller, bitte gleich LAE Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:07, 14. Mai 2010 (CEST)
- Einspruch: Der große Staatsauftrag könnte es auch raus reißen. Der SLA-Grund war übrigens beschissener Artikel und nicht offensichtliche Irrelevanz.--134.2.3.102 17:08, 14. Mai 2010 (CEST)
LAE: das war mein Fehler. Ist als Fzg-Hersteller klar relevant. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:13, 14. Mai 2010 (CEST)
Hm... ich überlege gerade, ob der Fehler nicht auch bei mir liegen könnte. Laut Artikel bauen die Feuerwehrfahrzeuge, aber bei näherer Betrachtung sieht man Vehikel von MAN oder Mercedes. Offensichtlich nehmen sie die "Fahrgestelle" von Fremdherstellern und setzen einen eigenen "Aufbau" drauf (vgl jetzt auch Bild im Artikel). Ob sie damit Kfz-Hersteller sind weiß ich nicht. Ich finde der Artikel ist ok und das Kfz-Herstellerkriterium kann man weit auslegen. Schließlich ist ein Löschfahrzeug doch etwas deutlich anderes als ein LKW. Wenn aber jemand deshalb LAE wieder entfernen möchte bin ich auch nicht beleidigt. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:24, 14. Mai 2010 (CEST)
- Wenn die die Nr 1 in D bei solchen Feuerwehraufbauten wären, könnte Lemma wohl relevant sein, das sollten die Fachleute aus dem Portal besser beurteilen können. Erhielt den Gründerpreis, weil wohl Neuaufbau nach Uebernahme, von MEUR 5 auf MEUR 14 seit 2007 gesteigert. Toll ist das nicht, spricht auch nicht für historische Relevanz. --Wistula 19:21, 14. Mai 2010 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt und außerhalb der Wikipedia nicht erkennbar. In dieser Form Theoriefindung. Benutzer:Millbart talk 17:26, 14. Mai 2010 (CEST)
irrelevant (zu wenige beschäftigte, ansonsten werden keine kriterien genannt) -- Cartinal 17:47, 14. Mai 2010 (CEST)
Im Text des Artikels, auf den weitergeleitet wird, und der Inschrift kommt gar kein "Soldat Tertius" vor. --Korrekturen 18:21, 14. Mai 2010 (CEST)
Es sind mehr als 1000 Militärdiplome aus der römischen Kaiserzeit bekannt und es werden jedes Jahr mehr. Dafür haben wir den Artikel Militärdiplom. Darin wird gut erklärt, was ein Militärdiplom ist und wie es aussieht. Ein einzelnes Militärdiplom zeigt nach WP:RK keinerlei Relevanz als Einzelartikel, da es keinerlei Alleinstellungsmerkmale hat mit Ausnahme des Eigennamens der genannten Privatperson, aber die sind nun wiederum nach WP:RK nicht relevant. Inhaltlich ist dies ein guter Text. Das Objekt als Massenware aber eben nichts für einen WP-Artikel. --Korrekturen 18:21, 14. Mai 2010 (CEST)
- Mag es sein, dass hier eine private Fehde mitten unters jubelnde Volk getragen wird. Warum ist die Diksussionsseite des Artikels noch leer? Si! SWamP 18:27, 14. Mai 2010 (CEST)
- Nein, das hat damit nichts zu tun. Der Artikel erfüllt nach meiner Meinung alle Kriterien, um in der LD diskutiert zu werden. Durch inhaltliche Diskussionen auf der Artikeldiskussionsseite ist da nichts zu retten. --Korrekturen 18:41, 14. Mai 2010 (CEST)
- Kann aber geschehen, daß das Volk mit dem Daumen nach unten zeigt. Es handelt sich hier nicht um Massenware sondern um ein archäologisches Fundstück. Es geht also nicht um ein Militärdiplom, sondern um die Beschreibung eines Gegenstandes. Ob aber archäologische Stücke Platz hier haben sollen? Was sagt Cesar? PG 18:38, 14. Mai 2010 (CEST)
- Auch archäologische Fundstücke können Massenware sein. Nicht jede römische Sigillata-Schale mit Reliefdekor oder jede römische Kleinbronze, die Jupiter darstellt, beides zu tausenden produziert, ist damit relevant für einen Artikel, auch wenn sie im Berliner Museum steht. Sonst könnte es sein, dass demnächst noch weitere hunderte Artikel zu einzelnen Militärdiplomen in WP stehen. --Korrekturen 18:41, 14. Mai 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Die Website gibt auch nicht viel her. XenonX3 - (☎:±) 18:20, 14. Mai 2010 (CEST)
- Ist wohl der einzige Vertreter dieser in den USA sehr populären Spielreihe; aber ob das reicht? Si! SWamP 18:32, 14. Mai 2010 (CEST)
- Reicht nicht die Erwähnung in 18XX-Reihe? Der Artikel ist auch sehr dünn. 7 Tage. --Kungfuman 19:49, 14. Mai 2010 (CEST)
Die Relevanz für ein nach dem Ende der Monarchie gegründetes Adelsgeschlecht stelle ich mal in Frage. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:39, 14. Mai 2010 (CEST)
- Scheint mir auch nicht ganz korrekt. Ist wohl eher als eine Linie der Familie Poschinger zu sehen. Der Artikel enthält auch wenig Neues und wiederholt im Wesentlichen Inhalte aus dem vorgenannten Lemma sowie aus Adalbert Freiherr von Poschinger-Bray. Lemma vmtl zu löschen. --Wistula 19:57, 14. Mai 2010 (CEST)
- Da es da keinen Adel mehr in Deutschland gab, handelt es sich nur um eine Namensänderung. -- Olbertz 19:58, 14. Mai 2010 (CEST)
war SLA:
RK nicht erfüllt AF666 19:58, 14. Mai 2010 (CEST)
Einspruch: RK sind erfüllt. nicht signiert vom Autor (IP)
--Kuebi [∩ · Δ] 20:11, 14. Mai 2010 (CEST)