Wikipedia:Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den "Aktuellen Nominierungen". Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, können auf die Reviewseiten Wikipedia:Review/Zeichnungen & Grafiken und Wikipedia:Review/Fotos gestellt werden.
Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:
der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt,
die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema,
die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition,
die Lichtverhältnisse,
die Farbkomposition,
der Hintergrund
und andere. Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen. Das heißt,
es sollte den Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten,
es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein,
es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein,
die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein und
das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibungen besitzen.
Abstimmungsmodalitäten
Zeitraum
Stimmen können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen ein Bild hier gelistet ist.
Stimm-Gültigkeit
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld). Sachfremde oder abwertende Beiträge können einfach mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.
Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die
seit mindestens 4 Wochen angemeldet sind und
die über mindestens 60 Edits in den vergangenen 3 Monaten (ab Stimmabgabe) verfügen. Dabei zählen alle Beiträge (auch Diskussionsbeiträge, Uploads etc.) außerhalb der Abstimmungsseiten für Exzellente Artikel, Exzellente Bilder und der Adminwahl.
Diskussionsbeiträge und Nominierungen von Nutzern mit weniger Edits sind ausdrücklich willkommen.
(Erläuterung: Ein Nutzer, der seit 4 Wochen angemeldet ist und bereits über 60 Edits verfügt, kann nach dieser Regel bereits abstimmen. Ein Nutzer, der seit einem Jahr angemeldet ist, über 100 Edits verfügt, aber nur 50 davon in den letzten 3 Monaten, kann nach dieser Regel nicht abstimmen.)
Auswertung
Wenn ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet (Hinweise dazu siehe hier).
Falls sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies bereits vorher geschehen: Hat ein Bild mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.
Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2005/6, außerdem gibt es diese Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.
Wie du deine Nominierung hinzufügst
Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst! Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, dieses Formular zu kopieren und ins Texteingabefeld einzufügen.
Bitte beachte, dass die Formatierungsvorlage mit den Zeichen "|}" (ohne Anführungszeichen) abgeschlossen wird.
===Name des Bildes - 1. Tag - 1. Tag+20===
{|valign="top"
|[[Bild:name.jpg|thumb|left|200px|Name des Bildes]]
|
*'''Vorgeschlagen und Pro''' Deine Nominierungsgründe, schreibe in welchem Artikel es benutzt wird und wer es erstellt hat. -- ~~~~
* '''Pro''' bzw. '''Kontra''': Abstimmungen kommen hierhin -- ~~~~
|}
Vorgeschlagen und Pro Ich bin nicht der Fotograf, und wirklich Ahnung von guten Photos hab ich leider nicht, aber ich finde das gesamte Bild exzellent. -- Bender235 09:20, 21. Jun 2005 (CEST)
contra: Die Steinreihen (und auf die kommt es hier ja an) kann man praktisch gar nicht erkennen. Wieso hast Du nicht von der Besucherplattform aus fotografiert? --Henriette 11:09, 21. Jun 2005 (CEST)
Ich hab doch gesagt, dass ich nicht der Fotograf bin. Wende dich da bitte an Benutzer:Brudersohn. --Bender235 17:31, 21. Jun 2005 (CEST)
kontra, man sieht dem Bild das Einscannen ein. Ich meine Fusseln zu erkennen. Außerdem finde ich auch die Farben nicht exzellent. Der Vordergrund ist mir zu dunkel. --Suricata 11:31, 21. Jun 2005 (CEST)
Contra. Farben sind flau, Staub ist deutlich zu sehen (kommt das vom Scannen oder ist das ein schlechter Abzug vom Dia), Scanqualität niedrig und inhaltlich wenig aussagekräftig. --Rabe! 11:49, 21. Jun 2005 (CEST)
Ich habe mal die gröbsten Fehler korrigiert, aber bei dem Ausgangsmaterial ist an Exzellen nicht zu denken. Rainer ... 19:16, 21. Jun 2005 (CEST)
Kontra - Zuviel Staub / zuwenig Spannung im Bild --Flyout 07:44, 22. Jun 2005 (CEST)
Die Fusseln und die flauen Farben sind ja jetzt weg (nur hier im thumb noch nicht), aber der Scan ist leider hundsmiserabel, vor allem in den dunklen Partien. Rainer ... 12:34, 22. Jun 2005 (CEST)
...du sagst es. contraDarkone(¿!) 12:42, 22. Jun 2005 (CEST)
Und jetzt habe ich auch die geänderte Datei hochgeladen – es war nicht der Cache, sondern eigene Blödheit. Rainer ... 13:48, 22. Jun 2005 (CEST)
Vorgeschlagen und Pro Da ich hier im Verdacht stehe nur zu nörgeln: Dieses Bild finde ich im enzyklopädischen Sinn sehr wertvoll. (Warum es allerdings unter commons ist verstehe ich nicht) --Suricata 11:44, 21. Jun 2005 (CEST)
Pro. Wirklich ein exzellentes enzyklopädisches Bild. --Rabe! 11:50, 21. Jun 2005 (CEST)
Pro exzellent --Stefan-Xp 18:17, 21. Jun 2005 (CEST)
Wenn man diese komischen Weichzeichnerränder wegmachen würde, dann vielleicht. Rainer ... 19:17, 21. Jun 2005 (CEST)
Contra - mich ärgern die Ränder. Versuch' doch 'mal eine Aufnahme vor einem weißen Hintergrund und 'mach eine selektive Belichtung auf den hellsten Lichtreflex auf dem Cello. Nach einer leichten Histogrammkorrektur könntest Du das Cello dann recht einfach freistellen und einen weißen Hintergrund verwenden. Heisst der Körper des Cellos eigentlich "Klangkörper" oder "Rumpf"? Die Bildbeschreibung könnte besser sein. Der Dateiname allein macht leider noch keinen beschreibenden Satz. --Tobias 11:53, 24. Jun 2005 (CEST)
Wieso denn? Mir gefallen sie - daher pro --Flyout 07:46, 22. Jun 2005 (CEST)
Nur was stellen sie dar? Den Astralleib des Cellos? ich finde sowas bei einer "technischen" Illustration fehl am Platze. Rainer ... 12:31, 22. Jun 2005 (CEST)
Astralleib, den find ich gut - Da sag' ich nur 'Ommmmm.....' Jedenfalls finde ich, dass auch technische Illustrationen nett aussehen dürfen --Flyout 09:43, 23. Jun 2005 (CEST)
Ich habe den Ersteller des Bildes informiert, ich gehe davon aus, dass er hier mitliest. Mich stören die weichen Ränder auch ein bisschen. Ich schätze, die verwischen die Ausschneidekanten. Könnte man bei zukünftigen Bildern noch optimieren. --Suricata 10:23, 23. Jun 2005 (CEST)
Als Autor des Bildes kann ich durchaus verstehen, dass die weichen Ränder nicht gefallen. Mir selbst gefallen sie inzwischen auch nicht mehr so richtig. Sie dienten wirklich vor allem zum Verwischen der Ausschneidekanten. Wenn ich Zeit finde, werde ich das korrigieren. Das kann aber noch ein paar Tage dauern. Ansonsten freue ich mich sehr über die Anerkennung meiner Arbeit in Form dieser Nominierung. Vielen Dank. Gruß, --Feitscher g 09:28, 24. Jun 2005 (CEST)
Pro Exzellent (kleines minus quasi nur "cum laude", weil alles bezeichnet wurde nur nicht das Instrument selbst) PAPPL 10:54, 22. Jun 2005 (CEST)
Glacial iceberg in Argentina - 21.6. - 11.7.
Eisberg in Argentinien
Vorgeschlagen und Pro Sehr schönes Bild aus Commons, das im Wasserartikel sowie in einigen geographischen Artikeln (englisch) seine Funktion gut erfüllt -- 84.184.173.8 18:32, 21. Jun 2005 (CEST)
Pro - Sehr schönes Bild. Zement 21:50, 21. Jun 2005 (CEST)
Pro - Fehlt nur die Bildunterschrift. --Suricata 13:26, 22. Jun 2005 (CEST)
Contra - dieses Bild käme wohl im 2:3 oder 16:9-Horizontal-Format einen Tic besser. Die waagerechte Symmetrieachse könnte mit dem fernen Seeufer zusammenfallen. Für die Luftverhältnisse ist mir das Bild einen Tic zu unscharf. Rechts sind in der Ferne weitere Eisberge zu erkennen. Diese hätten im Bild mit berücksichtigt werden können, dann wäre der Eisberg auch nicht so zentriert. Vom Dokumentarischen her fehlen mir einige genauere Ortsangaben (Wo ist der Gletscher und der See eigentlich?), ferner noch die Jahreszeit. --Tobias 11:45, 24. Jun 2005 (CEST)
Eher Pro. Schon aus Trotz, weil hier die Farben realistisch sind. Eine Idee mehr Kontrastumfang könnte sinnvoll sein, die Schatten sind etwas flau. Der Ausschnitt ist sicher unspektakulär, aber sachgerecht. Rainer ... 16:01, 27. Jun 2005 (CEST)
Kontra weil ich den Bildausschnitt nicht für sehr gelungen und die Farben für zu flau halte. Es ist durchaus ein schönes Bild, aber meiner Meinung nach kein exzellentes. -- aka 16:20, 27. Jun 2005 (CEST)
Kontra: Das Bild ist auf jeden Fall gut, aber es gibt zwei Dinge, die ein Pro verhindern: 1.) Die Perspektive überzeugt mich nicht. Es hätte vielleicht besser gewirkt, wenn er nicht zentral von vorne fotographiert worden wäre. 2.) Würde bereits angesprochen: ein Horizontal-Format würde wohl besser wirken. --Thomas G. Graf★ 18:49, 27. Jun 2005 (CEST)
"Flambierte" Cocktails enthalten eine kleine Menge hochprozentigen brennbaren Alkohol, der vor dem Trinken entzündet wird.
Vorgeschlagen und Pro Sieht einfach cool aus ;-) aber nicht dass ihr irgendwas denkt, wegen meinen anderen Nominierungen ^^ -- Stefan-Xp 18:40, 21. Jun 2005 (CEST)
Pro sieht wirklich exzellent aus PAPPL 10:45, 22. Jun 2005 (CEST)
Wie üblich erstmal ein Vorbehalt: Ist das überhaupt ein Cocktail? siehe Diskussion:Cocktail. Falls ja braucht es eine ergänzende Unterschrift: Das Olympische Feuer ist einer der wenigen hochprozentigen Cocktails :-) oder so. --Suricata 12:52, 22. Jun 2005 (CEST)
Pro Sehr schön!--CrazyD 13:20, 22. Jun 2005 (CEST)
Pro wobei ich Suricatas "Olympisches Feuer" ebenso empfunden habe ;-) --Herrick 16:26, 22. Jun 2005 (CEST)
Das ist ein schönes Stillleben-Bild, dokumentarische Bewertungsansprüche will ich hier angesichts der Herkunft 'mal stellen. Sowas braucht ziemlich Aufwand und einiges Probieren, bis die Komposition stimmt. Zum Einsatz kam hier eine Lichtquelle von leicht links hinten neben der Kamera. Symmetrieachsen im Bild: Waagerecht durch die Platzierung leicht links, 2x senkrecht durch die Form der Cocktailgläser und die aufsteigenden Flammen, zum Betrachter hin durch die verschieden platzierten Gläser. In Anbetracht der vielen Pros wage ich es und gebe ein Contra, weil mir über den Flammen zuwenig Platz ist und die entsprechenden senkrechten Achsen nicht richtig auslaufen können. Ferner würde ein in die rechte Bildhälfte statt in die linke Bildhälfte gesetzter Lichtfleck im Hintergrund das "Kommende", also das Trinken & genießen, etwas mehr betonen. Zwar treten die Glasränder in der Original-Fotografie sehr schön hervor, ihre Wirkung aber beim Verkleinern verloren. die Glasränder sind für die Linienbildung sehr wichtig, Schade. Zusammenfassung der Kritik: für ein geplantes Bild von jemand, der die Belichtung und Lichtsetzung beherrscht, zu wenig probiert und zuviel beschnitten. Nebenbei: ich habe so ein Cocktail schon getrunken - mit Strohhalm. der schmilzt, wenn nicht schnell genug getrunken wird ;-). Ansonsten: die Flüssigkeit unter den Flammen bleibt recht kühl; außer weniger Alkohol tut sich bei flambierten Cocktails geschmacklich meiner Ansicht nach rein gar nichts. --Tobias 11:36, 24. Jun 2005 (CEST)
Mal wieder ein Skeptikereinwand: Ich kenne nur flambierte Getränke mit einer schwach sichtbaren, bläulichen Flamme. Ich würde mich nicht wundern, wenn der Fotograf da mit irgendwas anderem als Alkohol getrickst hat, um ein schickes Foto zu machen. Damit wäre es aber für die Wikipedia alles andere als exzellent, und wenn es noch so toll ausgeleuchtet wäre. Rainer ... 11:02, 25. Jun 2005 (CEST)
Kontra: aus meinem Vorbehalt ist nun ein Kontra geworden, da mir die Bildunterschrift im Artikel zu schwammig ist (Diskussion:Cocktail) und ich Rainers Einwand mit der Farbe des Flammen teile. --Suricata 08:51, 27. Jun 2005 (CEST)
Pro Hervorragendes Bild!--Florian K 4. Jul 2005 00:26 (CEST)
Elbe - 21.6. - 11.7.
Elbe
Vorgeschlagen und Pro - Ich finde es farbenreiches, gut beleuchtetes und informatives Bild. Der Artikel Elbe wird übrigens als 'exzellenter Artikel' vorgeschlagen, dort habe ich das Bild auch gesehen. Zement 21:50, 21. Jun 2005 (CEST)
Nun muss ich schon wieder nörgeln: Enthaltung wirklich ein schönes, stimmungsvolles Bild, aber leider mit wenig Aussage. Abgesehen von den Brücken, die man in der Vergrößerung sieht, könnte das Bild auch am Bodensee aufgenommen sein. Man könnte genau jedoch das für eine Bildunterschrift nutzen: Stellenweise ist die Elbe sehr großflächig, wie hier bei Dömitz oder so. --Suricata 08:09, 22. Jun 2005 (CEST)
Das Bild ist im Moment so in den Artikel, der übrigens (noch) nicht als 'exzellenter Artikel' vorgeschlagen wird, eingesetzt, dass es keine Bildunterschrift zulässt. Geo-Loge 00:26, 26. Jun 2005 (CEST)
Kontra im Prinzip schliesse ich mich der Meinung von Suricata an. Ich bin letzten Sommer mit Kumpels 910 km die Elbe langgeradelt (in 10 Tagen von der tschechischen Grenze aus bis an die Nordsee) und habe aussagekräftigere Bilder gesehen, die man mit "Elbe" betiteln könnte. Ausserdem ist das Bild hier insbesondere in der großen Version ziemlich unscharf und verrauscht. Schön ist es trotzdem, nur eben meiner Meinung nach nicht exzellent. -- aka 09:31, 22. Jun 2005 (CEST)
Keine Wertung (eigenes Bild; eingescanntes Dia). Der Vergleich mit dem Bodensee ist etwas gewagt angesichts des flachen Horizontes und der Brückenruine. Außerdem erkennt der Botaniker im Vordergrund den Strunk einer Elbe-Spitzklette, die es am Bodensee nicht geben dürfte ;-) Dieses Foto sollte eigentlich nur ein provisorischer Platzhalter als Titelfoto des neuen Elbe-Artikels sein (der übrigens noch nicht als irgendwas vorgeschlagen ist, sondern gerade mitten in der Phase einer Review-Baustelle ist - Mitarbeiter erwünscht!). Demnächst kommen - wenn sie was geworden sind - sehr typische Landschaftsfotos der Mittelelbe dazu, die unverwechselbar sein werden. -- Fice 11:05, 22. Jun 2005 (CEST)
Aktualisierung: Beim Artikel Elbe ist inzwischen das Review erfolgreich beendet worden und die Exzellenz-Abstimmung ist auch schon durch. -- Fice 2. Jul 2005 09:41 (CEST)
Irgendwie ist die Aufnahme blaustichig. Nach den Farben auf der rechten Bildseite her zu urteilen ist die Aufnahme dort überbelichtet; links unten ist das Bild unterbelichtet. Die Scharfstellung erfolgte wohl nicht auf den Vordergrund, an der Pflanze rechts wären deutlich schärfere Ränder möglich. Die Bildbeschriftung könnte deutlich spezifischer auf den Ort eingehen. Obwohl das Bild eine sehr schöne Aufteilung hat, könnte ich mich mehr für eines begeistern, wo die Lichtsituation nicht so extrem ist; vielleicht ein Bild in den Morgen- oder Abendstunden. Sorry - Contra. --Tobias
Kontra Der Vordergrund ist zu dunkel und der Hintergrund zu trüb; die Farben zu blass. Eine Panoramaaufnahme ist nicht gleich ein exzellentes Bild --CrazyD 13:02, 22. Jun 2005 (CEST)
Das Bild könnte vielleicht etwas verbessert werden - die Grüntöne im Vordergrund halte ich für leicht aufhellbar (Gamma-Korrektur); bitte die Farbtemperatur auf ca. 6500K einstellen, die Saturation einen Tic erhöhen. Etwas Nachschärfen könnte ferner helfen.. Der diesige Hintergrund ist eben der Wetterlage entsprechend; das könnte in der Bildunterschrift berücksichtigt werden. Vielleicht noch ein Erläuterung, was das für eine Berglandschaft am Horizont ist. --Tobias
Bild:SalzburgerAltstadt01.JPG - 22.6. - 12.7.
Salzburg Stadt am Abend
Vorgeschlagen und Pro Ich finde dieses Foto drückt sehr gut den Glanz der Kultur- und Mozartstadt Salzburg aus, so wie sie ist. Der Sterneffekt rechts unten am Bild gefällt mir sehr. Auflösung ist nicht zu gering, das Verhältnis ist zwar nicht Standard, aber wer sagt, daß Fotos ein Bestimmtes Format haben müssen. Für ein Lexikon sicher nicht relevant PAPPL 10:34, 22. Jun 2005 (CEST)
Contra Salzburg ist eine der (für den Touristen) schönsten Städte der Welt, das Bild ist interessant, aber leider nicht exzellent aufgrund der Unschärfe. --Herrick 11:19, 22. Jun 2005 (CEST)
abwartend, ich finds eigentlich nicht unscharf, nur das Licht unten rechts stört mich n bissl. Tendenz zu Pro. Darkone(¿!) 12:48, 22. Jun 2005 (CEST)
@Darkone: Also die Pferdeschwemme ist nicht scharf, das Festspielhaus - eigentlich gar nichts... --Herrick 16:25, 22. Jun 2005 (CEST)
Naja, ich weiß zwar nich 100pro was was is, aber das sind ganz normale Effekte, dass es bissl weicher wird bei großer Blende (bei Nachtaufnahmen). Darkone(¿!) 20:18, 22. Jun 2005 (CEST)
Wie weiter unten: Da wurde zu stark an der Farbschraube gedreht, selbst wenn man die Blaue Stunde in Rechnung stellt. Rainer ... 13:40, 22. Jun 2005 (CEST)
noch unentschieden Eigentlich gefällt mir das Bild. Die Farben sind recht satt, aber das liegt sicher an der Aufnahmezeit. Das stört mich jedenfalls nicht so sehr wie die Tatsache, dass große Teile des Bildes schief sind. Insbesondere an der Burg und den Türmen fällt dies störend auf. Ich überlege weiter. Ein Geraderücken des Bildes (in Originalgröße) könnte die Entscheidung beeinflussen - und bei der Gelegenheit könnte man es auch gleich noch einen Tick nachschärfen ;) -- Gruß, aka 21:09, 22. Jun 2005 (CEST)
Contra – tolles Nachtbild, einen Tic zuviel Blau (obwohl mir das gefällt), ein Panorama-Aufnahme könnte die Lage Salzburgs und der Burg vielleicht etwas besser betonen, bitte für den Horizont und den Himmel mindestens 1/3 des Bildes einplanen. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass das Bild schief ist. --Tobias
Da hast du richtig gesehen, kippt nach rechts und ist verzerrt. Das untere ist begradigt. Rainer ... 16:38, 24. Jun 2005 (CEST)
Überarbeitungsvorschlag (steht nicht zur Wahl)
Salzburg entbläut
So gefiele mir das ja besser. Nachgeschärft habe ich nicht, aber entzerrt und ein Kilo Blau rausgenommen – das Zeug ist doch teuer!. Rainer ... 21:53, 22. Jun 2005 (CEST)
Sorry, persönlich gefällt es mir mit dem Blaue Stunden-Blau deutlich besser. --Tobias
Kein Grund für eine Entschuldigung ;-) Das sieht natürlich spektakulärer aus, aber ich glaube es einfach nicht. Wikipedia-Fotos sollten doch möglichst realistisch sein und so blaue Schatten in der Dämmerung gibt es im wahren Leben nicht, schon gar nicht in unseren Breiten. Rainer ... 11:58, 24. Jun 2005 (CEST)
Als Salzburger muß ich auch feststellen, daß da zuviel blau drin war. MatthiasKabel 17:16, 24. Jun 2005 (CEST)
Vorgeschlagen und Pro Das Bild wurde bei Wikimedia Commons zum exzellenten Bild gewählt, warum es wohl hier noch nicht vorgschlagen wurde!? Ich finde dass man die Kälte richtig spürt, die Farben (bzw das Blau) sind so ausdrucksvoll, einfach berauschend -- CrazyD 13:19, 22. Jun 2005 (CEST)
Sind diese Farben natürlich? Ich war in den Breiten noch nicht, aber das wirkt schon stark verfremdet. Rainer ... 13:38, 22. Jun 2005 (CEST)
Hmm.. war das Bild nicht schon mal oder bilde ich mir das bloß ein? (Das hält natürlich niemanden von einer Stimmabgabe ab) --Jcornelius 20:23, 22. Jun 2005 (CEST)
Laut Bildverweisen nicht. Aber da ich ein ähnliches Gefühl hatte, habe ich mal gesucht und dieses Bild gefunden, was hier schon einmal zur Wahl steht. Meintest du vielleicht das selbe? ;) -- Gruß, aka 20:57, 22. Jun 2005 (CEST)
Die sehen doch alle gleich aus.... :-) Okay, dann habe ich es auf den Commons gesehen (echt verwirrend hier) --Jcornelius 21:20, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich brauchte auch zwei Sekunden. Der Fryxelisee hat aber glaubwürdige Farben. Rainer ... 21:24, 22. Jun 2005 (CEST)
Kontra. Wenn noch die Frau mit wellendem Haar drauf wäre würde ich schwören, dass mein Nachbar, dass als Airbrush auf seinem Golf Cabrio hatte :-). Komisch dass der Bild:Fryxellsee.jpg nicht durchgegangen ist. Den finde ich auch glaubwürdiger. --Suricata 15:02, 24. Jun 2005 (CEST)
Ihr zweifelt alle an der Farbtreue des Fotos, ohne dass ihr je einen Vergleich gesehen habt. Vielleicht war jemand in Leipzig und hat sich das Mount Everest-Panorama angesehen [1]? Dort wurden Tageszeiten simuliert und ich kann euch sagen, dass es in den "Abendstunden" genau solch eine Blaufärbung gegeben hat. --CrazyD 16:41, 24. Jun 2005 (CEST)
Es mag ja sein, dass es dieses Licht auf Island gibt (Mount Everest ist wieder was ganz anderes, wegen der Höhe), ich bin nur skeptisch. Gibt es denn keine Islandfahrer hier? Rainer ... 17:58, 24. Jun 2005 (CEST)
neutral - Eine eindrucksvolle Landschaft sehr schön eingefangen. Aber was sind das für merkwürdige balkenartige Störungen im Bereich der Berge in der Bildmitte (einer der "Nebengipfel" ist da ganz verschwunden)? Zuerst hielt ich es für Reflexionen, wie sie vorkommen, wenn man durch eine Auto- oder Bahnwagonscheibe hindurch fotografiert. Aber sie scheinen doch im Bildmedium (Chip?) selbst ihre Ursache zu haben; Kompressionartefakte sehen gewöhnlich auch anders aus. --Tsui 20:28, 25. Jun 2005 (CEST)
Ich sehs grad auch, hab ich in der nicht Vollbildversion nicht gesehen. Die Berge sehen eigentlich auch etwas ausgebleicht aus... insgesamt bin ich mir auch nicht mehr so sicher obs für exzellenz ausreicht. (Warum gibts eigentlich nicht auch eine Kategorie Sehenswerte Bilder so wie Lesenswerte Texte?) --Stefan-Xp 21:08, 25. Jun 2005 (CEST)
Tolles Panorama - nur leider nur durchschnittlich montiert; die bildübergänge sind deutlich sichtbar; am Foto ganz rechts wurde keine Histogramm- nd Sättigungsanpassung vorgenommen Die Aufnahmequalität ist sonst sehr gut - trotzdem Contra. --Tobias
Haben wir hier eine Falschfarbenoffensive? Die Wikipedia ist doch kein Postkartenverlag. Contra. Rainer ... 15:52, 27. Jun 2005 (CEST)
Nun auch Kontra ich hatte das Bild wohl zu Oberflächlich betrachtet --Stefan-Xp 16:25, 27. Jun 2005 (CEST)
Kontra, bei mir geben die abgeschnittenen Bäume den Ausschlag. --Suricata 09:51, 30. Jun 2005 (CEST)
Vorgeschlagen und Pro Das Bild habe ich für den Artikel Isar aufgenommen und bin von den unterschiedlichen Strömungen der Isar in Verbindung mit dem Angler als Ruhepol ganz begeistert. -- berreu 07:53, 26. Jun 2005 (CEST)
Pro bzw. Kontra:
Ich kann mich auch nicht so recht entscheiden, aber ich tendiere eher zu kontra. Links oben stört die Brücke, die Leute am Strand rauben dem Bild irgendwe die Idylle. Außerdem: Auf der kleinen Insel: ist das Müll? Also nochmal machen und dann gibt's ein Pro ;)
Ja, die Brücke stört, wenn man die wegschneidet, verschwienden auch die Leute am Strand.MatthiasKabel 10:36, 26. Jun 2005 (CEST)
Ich habe jetzt einen neuen Ausschnitt gewählt. Grüße --berreu 22:27, 26. Jun 2005 (CEST)
Beim Bild könnten noch einige Aufnahmedaten + Ort + Zeitpunkt abgelegt werden. Vielleicht auch einen verweis auf den Fotografen. Ansonsten könnte rechts noch der Busch abgeschnitten werden; er stört eher und trägt nicht zur eigentlichen Bildinformation bei. Unten könnte auch noch etwas weggelassen werden. Vorschlag für's Format nach dem Beschreiden: 4:3. Die Sache mit den Strömungen ist nicht allzu deutlich erkennbar; ich denke, da ginge durchaus mehr. Vielleicht das Bild noch spiegeln, das betont das Fließende etwas mehr. Die gespeicherte Bildgröße in Wikipedia finde ich für Reproduktionen in Printmedien zu klein. Der Angler ist mir noch etwas zu Dunkel; vielleicht könnte da eine Histogrammkorrektur (Gamma + dunkelsten Ton auf ca. 30-50 setzen) weiterhelfen. Nach Berücksichtigung dieser Punkte könnte ich mich durchaus zu einem Pro motivieren lassen. --Tobias
Keine Stimme das Bild wurde nachträglich abgeändert, ich dachte, es wurde per Meinungsbild abgestimmt, dass das nicht vorkommen sollte --Stefan-Xp 14:19, 27. Jun 2005 (CEST)
Durch die vielen Veränderungen wurde das Bild vielleicht grafisch besser, aber dadurch geht meines Erachtens doch eine Menge enzyklopädische Information verloren. Das Abschneiden von Brücke, Menschen und "Müll" hat aus dem Ganzen doch eher eine ländliche Idylle gemacht, während das Foto vermutlich ganz in der Nähe der Münchner Innenstadt aufgenommen wurde, vielleicht in den Max-Anlagen oder am Flaucher. Das kann doch keine enzyklopädische Exzellenz sein. Und dann der Vorschlag, das Bild zu spiegeln... Um was geht es hier eigentlich? --Rabe! 17:59, 27. Jun 2005 (CEST)
Kontra (beide Versionen): Erstmal habe ich die Bitte, Bilder, die zur Wahl stehen, nicht in größeren Rahmen zu bearbeiten bzw. diese als zweiten Vorschlag hier her zu stellen. Zum ersten Bild: Das war leider vom Ausschnitt her nicht geglückt, an weitere Details kann ich mich nicht erinnern. Das hier überzeugt mich leider auch nicht. Z.B. ist recht im Vordergrund ein paar Äste eines Baumes, die Farben überzeugen mich auch nicht. Das Foto wirkt unscharf und vor allem kann ich leider keinen wirklichen enzyklopädischen Mehrwert erkennen. --Thomas G. Graf★ 18:36, 27. Jun 2005 (CEST)
contra wie Thomas G. Graf --Leipnizkeks 21:20, 27. Jun 2005 (CEST)
Kontra was mir noch missfällt ist die Perspektive von oben, also der fehlende Horizont. --Suricata 09:44, 30. Jun 2005 (CEST)
Contra aufgrund des nicht überragenden Bildaufbaus, der das Augen unsicher wandern lässt und der von Thomas bereits erwähnten Unschärfe. --Herrick 1. Jul 2005 21:38 (CEST)
Vorgeschlagen weil Ich es Toll fand. Eine Riesige Menschenmasse, die sich bis zum Horizont erstreckt. Viel besser hätte man es nicht machen können. Aber vielleicht finden sich ja auch noch Wikipedisten, welche bei den anderen Life 8 Festivals fotografiert haben... --Stefan-Xp 21:37, 25. Jun 2005 (CEST)
Ich kann leider diese Woche nicht mehr mitdiskutieren...
Contra - also äh... ich bin der Fotograf, aber ich find es absolut nicht "pro", war nur ein Schnappschuss, Bühne ist nicht zu sehen, weil ich zu weit hinten stand etc... MfG --APPER\☺☹ 3. Jul 2005 15:20 (CEST)
Da muss ich dem Fotografen irgendwie zustimmen. Das Bild ist zwar besser als gar nichts, aber könnte genauso gut auf jeder anderen Massenveranstaltung in Berlin aufgenommen worden sein. Von Live 8 ist ja nichts zu sehen. --Silvanemesis 3. Jul 2005 15:28 (CEST)
:-( Ich hatte darauf garnicht geachtet, ich fand einfach die menschenmenge faszinierend. im Hintergrund ist doch auch die Siegessäule zu sehen, kombiniert mit dem Datum ist es ja klar das es das sein muss... vielleicht gibt es auch noch andere Artikel, die das Bild besser oder genausogut gebrauchen könnten... --Stefan-Xp 3. Jul 2005 16:16 (CEST)
Die Siegessäule ist aber oben abgeschnitten. MatthiasKabel 3. Jul 2005 20:22 (CEST)
Kontra Schöner Schnappschuß aber mehr auch nicht, sorry. Stefan-Xp: Dieses Bild entspricht kaum den Qualitätsmerkmale eines exzellenten Bildes, bzw eines exzellenten Bildes im Sinne von Wikipedia. Gehe doch bitte in Zukunft diese Liste Punkt für Punkt durch und stelle ein Bild erst dann hier ein wenn alle Anforderungen auch gegeben sind. --CrazyD 3. Jul 2005 21:10 (CEST)
contra ganz nett, aber garantiert nicht exzellent. --Jcornelius 3. Jul 2005 21:22 (CEST)
Contra. Durchschnittlich--Florian K 4. Jul 2005 00:23 (CEST)
kontra Gründe wurden genannt Ralf 4. Jul 2005 21:41 (CEST)
Panorama von der Berliner Siegessäule - 4. Juli - 24. Juli
Vorgeschlagen und Pro Nachdem wir letztens schon ein schönes New Yorker Panorama hatten, nun ein, wie ich finde, sehr eindrucksvolles aus Berlin. Ist zwar, das muss ich zugeben, qualitativ nicht perfekt, aber die Größe der Stadt und die Positionen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten werden prima deutlich und macht dieses Bild IMO exzellent. Vielleicht wäre ja auch eine beschriftete Version sinnvoll. -- Leipnizkeks 4. Jul 2005 00:12 (CEST)
massive Einwände: Das ist doch nicht dein Ernst? Ich finde das Bild keinesfalls exzellent, da das Wetter total schlecht war. Für ein sehr gutes Bild muss der Fotograph schon auch den passenden Zeitpunkt aussuchen... Auch wenn die einzelnen Bilder fast fehlerlos zusammengesetzt sind, finde ich es nicht mal gut--Florian K 4. Jul 2005 00:19 (CEST)
Sorry, aber ich bewerte ein Bild nicht ausschließlich nach der technischen Qualität, ich finde das Motiv einfach schön. Naja, ich scheine halt kein Glück zu haben beim Einstellen von Vorschlägen auf dieser Seite. Gruß, --Leipnizkeks 4. Jul 2005 00:28 (CEST)
Naja ich denke bei einem exzellenten Bild sollte beides passen. Mit Glück hat das aber nichts zu tun. Viele Grüße und gute Nacht--Florian K 4. Jul 2005 00:30 (CEST)
Kontra: 1. Man sieht deutlich die Stellen an denen die Einzelbilder zusammengefügt wurden, das bekommt man auch besser hin. 2. Insgesamt wirkt das Panorama recht unscharf und dazu noch das schlechte Wetter... Manchmal hab ich den Eindruck, ihr schaut euch die Bilder nicht mal richtig an, hauptsache eingestellt :-/ IMHO ein gutes Beispiel für ein Panorama ist dieses:Bild:Lichtenstein_360_degree_panorama_(aka).jpg -- CrazyD
Enthaltung Ich wundere mich, dass hier so viele Panoramen nominiert werden. Die Bilder eignen sich gut als Gesellenstück für den Bildbearbeitungslehrling. Für die Artikel sind sie imho meist unergiebig. --Suricata 4. Jul 2005 08:20 (CEST)
Bitte sieh den Autorenkollegen die teilweise doch recht deftigen Kommentare nach.
Zur technischen Qualität: gönne dem Wald 1/4-1/3 der Bildhöhe; mehr ist da nicht nötig. Die Bildübergänge sind nicht allzu gelungen, versuch' das 'mal mit einer Spezialsoftware wie PtGui oder so. Die Belichtung über sämtliche Fotos hinweg ist recht gleichmäßig - das kriegt nicht jeder hin.
Zum Wetter: mit etwas weniger Dunst wären die Gebäude ein gutes Stück deutlicher zu erkennen. Ich denke, wenn Du das Histogramm und die Sättigung noch etwas anpasst, wird das noch ein gute Stück besser, allerdings nicht exzellent; der Dunst eben.
Ansonsten: hast Du Dir 'mal überlegt, die Gebäude zu beschriften?
Sollte ich mich im Ton vergriffen haben, erhöhe ich auf Meisterstück. Ich kann den handwerklichen Aufwand nicht abschätzen. --Suricata 4. Jul 2005 11:08 (CEST)
Hi Suricata - der 'handwerkliche Auswand' bei Panoramen hängt stark von der verwendeten Software ab. Trotzalledem: im Bildbearbeitungsworkflow bleibt auch bei Digitalfotografie das 'Original' - hier Berlin bei leicht diesigem Wetter - und seine Abbildung das Wichtigste; später können sicher noch Details in Ordnung gebracht und das ein oder andere korrigiert werden; die Bildgestaltung aber wird immer über das Original und die Aufnahme festgelegt (sicher gibt's immer noch die Möglichkeit, anschließend einen Ausschnitt zu wählen, das geht aber auf Kosten der Auflösung).
Leipnizkeks hat mit seinem Bild dem Wetter ziemlich Glück gehabt; die Kontraste halten sich sehr in Grenzen; das kann bei Panoramen je nach Lichtsituation teilweise ziemlich übel werden. Die diesige Sicht ist allerdings nicht sehr vorteilhaft gewesen. Wettertipp: die Panoramaaufnahme mittags bei Westwind wiederholen. Die Kamera dürfte mit dem Licht dann nicht allzuviel Schwierigkeiten haben. Leipnizkeks: probier' mal den PTGUI [2] aus. Da gibt's ein Plugin namens Autopano, das übernimmt das Anordnen von den Bildern; es gibt da noch ein weiteres Plugin, das sorgt für butterweiche Überblendungen.
Zum "Meisterstück" fehlen mir noch einige Kleinigkeiten; aber vielversprechend mag ich auf alle Fälle vergeben.
Enthaltung - als Fotograf und Zusammenfrickler des Bildes sage ich erstmal Danke für die Nominierung. Allerdings sind mir einige Schwachpunkte des Bildes sehr wohl bewusst. Das Präsidialamt hat einen veritablen Knick und es war an dem Tag leider sehr diesig. Ich ärgere mich gerade über den Knick im Präsidialamt selbst sehr. Aber es war das erste Panorama in meiner ersten Woche (Digital)fotografie und ich war da oben ziemlich unter Zeitdruck. Ich probiere derzeit andere Stitchprogramme (als das von Canon) aus. Falls da jemand einen also einen Tipp hat (oder jemand die Originale zum selbst probieren haben möchte)... Ich bin leider kein Berliner und kann das ganze nicht einfach an einem Schönwettertag wiederholen. Es würde mich aber auch schon freuen, wenn ich mit meinem Bild einen Berliner dazu animiert hätte genau das zu machen und dann mit einer besseren Version hier aufzukreuzen. Zudem ist das Bild von 2003 und Berlin verändert sich ja rasend schnell. Schaut ansonsten doch mal bei meinen Bildern Benutzer:AlterVista#Panoramafotografien vorbei und kommentiert vielleicht das eine oder andere auf meiner Diskussionsseite. Ich lerne immer gerne dazu. Gruß, AlterVista 4. Jul 2005 15:44 (CEST)
Sieb des Eratosthenes - 4. Juli - 24. Juli
Sieb des Eratosthenes
Vorgeschlagen und Pro Das Vorgängerbild war optisch nicht ansprechend und ist damals durch die Abstimmung gefallen. Die Animation ist zwar nichts für Schnellsurfer, aber wer sie in Ruhe anschaut, wird auch in 2 Jahren noch wissen, wie das Sieb des Eratosthenes funktioniert. (Bild wird durch verkleinern unansehnlich) --Suricata 4. Jul 2005 11:08 (CEST)
eine kleine Anmerkung: Laut Artikel werden alle Vielfachen markiert, so sie noch nicht markiert sind. Die Animation markiert aber alle Vielfachen (egal ob bereits markiert oder nicht), beginnend mit der Quadratzahl. Auf diesen Unterschied sollte zumindest hingewiesen werden. --MlaWU 4. Jul 2005 16:09 (CEST)
Steht im Artikel, aber nicht im Absatz zum Bild, hab's verbessert. --Suricata 4. Jul 2005 16:28 (CEST)
Contra: Ich finde die Animation auch sehr gelungen. Ich habe aber folgende Einwände:
Nach dem Einzeichnen von z.B. 6-7 Zahlen könnte man jeweils die Restlichen auf einen Schlag (oder in zwei bis drei Bildern) einfärben
in der 3er Reihe wird die 6 nicht markiert - in der 5er Reihe die 10, 15 und die 20
vor dem markieren der Primzahlen könnte man die bereits markierten Zahlen in den Hintergrund treten lassen.
Ansonsten aber wirklich gelungen - jetzt habe ich das Sieb auch verstanden! --Flyout 4. Jul 2005 16:14 (CEST)
Zu Punkt 2, Nota bene! Genau das meinte ich mit dem Lerneffekt. An dieser Stelle hatte ich nämlich auch zuerst einen Fehler vermutet. Mit etwas Nachdenken oder Lesen des Artikel kommt man drauf, dass das so gehört. --Suricata 4. Jul 2005 16:25 (CEST)
Anmerkung eines nicht stimmberechtigten Nutzers: Es würde meiner Meinung nach reichen, die Zahlen bis maximal 50 zu untersuchen; man könnte dann ein 7x7-Feld oder auch 6x6 verwenden. Dann könnte das ganze zusätzlich noch etwas schneller ablaufen. So finde ich es jedenfalls nicht exzellent, obwohl Idee und Ausführung sehr gut sind. -- Martin 4. Jul 2005 16:30 (CEST)
Mir fällt gerade auf, dass der Vorschlag 6x6 bzw 7x7 völlig unsinnig ist - am besten wären meiner jetzigen Meinung nach 5 Reihen mit 10 Feldern. -- Martin 4. Jul 2005 18:54 (CEST)
Wenn man beim 3-er Sieben die sechs nicht markiert, dürfte man auch die 12 nicht markieren und umgekehrt. Aber weswegen eine Zahl markiert wird, ist ja egal, daher wäre vielleicht ein dunkelgrau oder gar schwarz markieren sinnvoll. Allerdings fällt mir die Kritik hier ein wenig schwer, da das sicher eine Menge Arbeit war und prinzipiell sehr gut ist. AlterVista 4. Jul 2005 16:36 (CEST)