Diskussion:Kabarett

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2010 um 14:49 Uhr durch E-dvertising (Diskussion | Beiträge) (Überarbeitung des Artikels Kabarett: Wiederaufnahme der Umstrukturiersungsdiskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von E-dvertising in Abschnitt Überarbeitung des Artikels Kabarett
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kabarett“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Kabarett = Bordel?

Also, in Frankfurttragen einige Bordelle die Aufschrift Kabarett? Was ist da dran? Möglicherweise nur die gleiche etmyologicher Herkunft? Wer weis mehr?

Ja , als das Kabarett nach ende des Zweiten Weltkrieges aus Amerika zurück kam erfuhr es einen " Bedeutungs " Wechsel.(nicht signierter Beitrag von 79.222.139.163 (Diskussion) Geher 16:15, 10. Nov. 2009 (CET))Beantworten
Im Artikel steht es käme von Schänke. Was Du da in Frankfurt meinst, ist übrigens kein Bordellbetrieb, sondern tänzerische Unterhaltung mit Alkausschank, Neudeutsch Striptease bzw. Tabledance. Wobei Tabledance ja mehr Geldscheinchen ins Höschen stecken beinhaltet. --Darky77 04:09, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gibt es in München auch eine "Pfeffermühle"? Ich kenne nur die Leipziger. Lukian 12:29, 12. Feb 2003 (CET)


Ich würde gerne vom Artikel Kabarett zusätzlich zu en:Cabaret auch noch zu en:Stand-up comedy linken. Geht das, oder sind zwei Interlanguage Links, die auf dieselbe Sprache zeigen, verpönt/verboten? -- Neitram 14:30, 12. Mär 2004 (CET)

Herkunft der Name

Cabaret“ nennt man dort schon seit jeher die drehbaren Speise- oder Salatplatten, die in kleinen Fächern oder Schüsselchen mit Saucen oder anderem Inhalt gefüllt wurden. Wohl aus diesem Grunde gab man Theatervorführungen, bei denen dem Publikum ein Programm mit ganz unterschiedliche Nummern (Chansons, Zirkusnummern, Camera Obscura) gezeigt wurde, den Namen „cabaret“, welcher später zu „Kabarett“ eingedeutscht wurde.

Cabaret, laut Oxford Dictionary of English Etymology, kommt vom französischen Wort für eine Taverne, die Unterhaltung anbietet. Im Collins-Robert-Wörterbuch finde ich keine Erwähnung von einer Salatplatte, die "cabaret" heisst: dort steht auch nur "boîte de nuit" und "(veraltet) café". Gibt es einen Beleg für die Erklärung, die hier steht, oder ist sie nur ausgedacht? Saintswithin 13:34, 18. Feb 2005 (CET) Ich glaube die drehbare Salatplatte heißt auch Cabinet. Klingt ähnlich. Ich finde dazu aber auch keine Quelle.

Unterschied zu Comedy

Ich finde, die beiden Begriffe sind nicht genügend voneinander abgegrenzt. Aus Comedy:

Die Kleinkunstform Comedy, auch als Stand-Up-Comedy (wortwörtlich etwa Stegreifkomik) bezeichnet, ist mit dem Kabarett verwandt, verzichtet jedoch in der Regel auf den beim Kabarett üblichen gesellschaftspolitischen Anspruch (bzw. den "erhobenen Zeigefinger").

PEINLICH Dieser Artikel ist wirklich peinlich aufgrund der Grundbestimmung, die er trifft. Denn was eingangs über den Unterschied von literarischem und politischen Kabarett gesagt wird, ist blanker Unsinn und zeugt von einer intellektuellen Unschärfe, die, aufgeplustert zu diesem definitorischen Lexikon-Duktus, komisch ist, leider traurig komisch. Der Unterschied zwischen politischem und literarischen Kabarett ist kein formaler, sondern ein inhaltlicher. Alle sechs genannten und nach dem Prinzip drei-links-drei-rechts auf die beiden Kabarett-Arten verteilten Formen (Lied, Prosatext, Parodie usw.) kommen in beiden Arten vor und gehören dazu, taugen also überhaupt nicht als Unterscheidungsmerkmale. Das ist etwa so sinnvoll, wie, sagen wir, die Österreicher von den Deutschen dadurch unterscheiden zu wollen, dass man sagt, die einen treiben Sport und lesen Bücher, während die anderen Sex haben und Radio hören. Die Unterscheidung als solche ist aber richtig und benennt zwei Grundströmungen und geistige Traditionen des Kabaretts, Wurzeln, die historisch bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts reichen. In Deutschland. Kabarett ist ein ausgesprochen deutscher, in dieser Prägnanz kaum übersetzbarer Begriff, der in der heutigen Zeit etwas Verblichenes, Verschwommenes, Vages bekommen hat, was man daran sieht, dass viele Zeitgenossen ihn kurzerhand frankophon "Cabaret" aussprechen, was Jahrzehnte eigentlich der Erzrivale des Kabaretts war. Tingeltangel, Variete, Magie, Travestie, Kostümshow ("Cabaret") versus einen geistigen Anspruch auf Zeitkritik und Denkanstösse geben zu allen erdenklichen Themen von Leben und Gesellschaft, Liebe und Politik, Kunst und Kultur. Eine fürs deutsche politische Kabarett (zwischen 1945 und 1990 übrigens in beiden Deutschländern gepflegte) typische Form waren vierköpfige Kabarett-Gruppen, die regelmäßig zugespitzte Texte in einem eindringlichen Wechsel-Sprechgesang vortrugen. Heute ist das so gut wie verschollen, und der Comedy-Trend überschwemmt alles. Der Comedian ist der witzige, unterhaltsame, mitunter selbstironische Erzähler, der einfach aufsteht (daher stand up comedy) und loslegt, er braucht weder Bühne noch Ankündigung, er redet einfach drauflos und zieht sein Publikum in seinen Bann - oder auch nicht. Diese Figur hat im angelsächsischen Bereich eine Tradition, die mit der Kultur der freien Rede zu tun hat, kaum in Deutschland, wo der "Comedian" in den Neunziger Jahren einen erstaunlichen Siegeszug angetreten, den alten Kabarettbegriff aufs Altenteil geschickt und - wenn auch oft auf niedrigem Niveau - den Unterschied von politisch und literarisch verwischt, wenn nicht eingeebnet hat. Viele Grüße von Peter P. Peters.


Auslagern

Man sollte die ewig langen Tabellen am Ende des Artikels rausnehmen / auslagern.

--85 00:21, 1. Okt 2006 (CEST)

Erstmal alle roten Links raus, und dann weitersehen. --Logo 01:27, 1. Okt 2006 (CEST)

Wieso rote Links raus ? Artikel dazu schreiben !!!

Ich finde das man den Begriff KABARETT noch deutlicher erklären muss, es gibt keinen flüssigen Einstieg! Oder ist meine Meinung doch nicht berechtigt?

HALLO! AUFWACHEN! Hier geht es um Kabarett, nicht um Comedy! Die Liste der "Bekannte[n] Kabarettisten und Ensembles" sollte daher bekannte Kabarettisten und Ensembles enthalten, keine Comedians!!!

Ist das denn so schwer???

Kristian, Köln, 5. November 2006

Wohl etwas im Ton vergriffen ? Da Comedy und Kabarett nicht immer ganz genau getrennt werden kann, kann auch ja mal jemand der als Comedian bekannt ist was eher kabarettistisches machen, oder umgekehrt. Also wo ihn dann auflisten? Nicht immer so Schubladenmäßig denken, das kann man den Behörden überlassen.
Igno-der-ant, 19. Dezember 2006


wäre auch für ein Auslagern. Vorzuschlagen wäre aber, dass in einer strukturierten Form eine Auflistung erfolgt. Männlich / weiblich ist auch zu wenig. Was macht man mit Gruppen. Kabarett und Comedy ist schon ein himmelweiter Unterschied, ebenso Parodie.

Florian Schröder ist eher Parodist als Kabarettist; Nuhr wohl Kabarettist und Comedien.

Es gibt aber doch Kategorie Kabarettist und Kabarett - hier wäre wieder zu trennen zwischen Bühnen ( Berliner Kabarett Klimperkasten ) und Formationen ( Ars Vitalis ) und Formaten ( Alls muss raus ). Man sollte das Dt. Kabarett Archiv oder Volker Kühn befragen / machen lassen.

Also Zusammenfassung:

Kategorie ist ein guter Weg. Zwischenebenen können sein:

Kabarettist / aktive - ehemalige ( eventuell hier noch eine Unterscheidung in bedeutende, bundesweit ( häufig ) auftretende Künstler. )

Dazu gehören auch feste Gruppen, wie Ars Vitalis, Missfits, Frankfurter Fronttheater etc.

im Unterschied zu Gruppen, deren Zusammensetzung sich oft ändert, wie Lach + Schiess, Academixer, Pfeffermühle, Klimperkasten.

Dann Kabarett Bühnen ( Bar jeder Vernunft, etc) sicher auch separat. TV / Hörfunk Formate: Gesellschaftsabend, Alles muss raus, Scheibenwischer, Neues aus der Anstalt, Night wash etc.

mit Grüßen

HoBoB 14:15, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Liste der peinlichsten Artikel

Der Artikel Kabarett wurde in die Liste der schlechtesten Artikel aufgenommen!

Begründung: Macht es wirklich Sinn in einem Artikel über Kabarett alle Kabarettisten aufzuzählen die man kennt? Macht es Sinn in einem Artikel über Essbesteck alle Familien aufzuzählen die Messer und Gabel zuhause haben? --Pendulin 17:03, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kann ich nur zustimmen. Insbesondere die unsägliche Liste: Nicht jeder, der auf einer Bühne steht und vereinzelt Leute zum Lachen bringt, ist ein Kabarettist - ebenso wenig wie jemand, der zwischen zahllosen platten und klischeebeladenen Schenkelklopfern auch mal einen politischen Witz erzählt. Es ist mir vollkommen schleierhaft, was Leute wie Hella von Sinnen oder Rüdiger Hoffmann in dieser Auflistung zu suchen haben. Da muss man auch nicht gleich über "Schubladendenken" lamentieren - wenn hier jeder x-beliebige Spaßmacher aufgeführt wird, ist die ganze Auflistung überflüssig. Ach ja: schlecht strukturiert und unvollständig ist der Artikel auch. Über die historische Entwicklung etwa ließe sich doch sicherlich noch mehr sagen. --Lord Flashheart 09:14, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Ich würde gerne meine Facharbeit, die ich über das Kabarett geschrieben habe, hier einfließen lassen, wenn ich sie zurück bekommen und die Note einigermaßen ist. Geht sowas klar?
Ich würd' sagen: Nur zu! Sei mutig usw. Alles Weitere kann man dann ja immer noch klären. Gruß, --Lord Flashheart 22:32, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel gar nicht so schlecht. Er ist auf dem Niveau der meisten Lexika. Vielleicht sollte man noch auf die Unterscheidung von Kabarett und Cabaret(t) hinweisen, die sich seit vielen Jahren eingebürget hat. C = lustig, unterhaltsam, Variete, K = Satire, meist, aber nicht immer gesellschaftskritisch. Kabarett lebt von berühmten Namen, Ensebles, Programmen. Ist schon richtig, das die drinstehen. Etwas genauer wäre für den Artikel natürlich besser. Ich bin gespannt auf den/die Autorin mit der Facharbeit (siehe oben) Chr.Sachse 20:43, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Wo findet man denn die Liste über "Die schlechtesten Artikel"? --Redpeek 21:11, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schön und gut, was hier so steht - von mir aus auch die Anmerkung, dass es keinen Sinn macht, die Liste der Kabarettisten bis ins Unendliche auszufüllen. Was ich bei dieser Liste aber bemängele, ist das Fehlen von Hanns Dieter Hüsch, quasi ein zum Urgestein zählender Kabarettist aus deutschen Landen. Dr. Satori, Kabarettist. [Habe ihn hinzugefügt...] - ebenso habe ich Dieter Hallervorden hinzugefügt, Urgestein der Wühlmäuse... Die müssen schon rein...

dafür stehen die doch alle in der Kategorie:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Kabarettist

mit Grüßen

HoBoB 14:22, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

naja Dr. Satori ist wohl kein Kabarettist und ist eh schon bei Wikipedia gesperrt

HoBoB 14:22, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
ziemlicher Unfug, dass Dr. Satori kein Kabarettist sein soll. Schon mal gegoogelt?? Was soll die depperte Aussage, dass er quasi kein Kabarettist sein kann, weil er bei WikiPedia gesperrt ist?? Selten so etwas dümmliches gelesen... Achja, hier auch noch ein Zeitungsbericht bzgl. Dr. Satori. Ist allerdings nur für Abonennten der BZ vollständig einsehbar. Manche Leute bei WikiPedia haben schon sehr, sehr schräge Vorstellungen... Der Artikel über Kabarettisten ist wohl wirklich auffallend mies, was vermutlicherweise an den daran beteiligten Personen liegen dürfte...

Kategorie statt Liste

Nachdem die Liste der Kabarettisten schon wieder zu wuchern beginnt, habe ich sie rausgenommen. Sie bietet keine Information, die nicht auch in der Kategorie:Kabarettist enthalten wäre. Die Liste müsste, wenn Sie den Rest des Artikels nicht überwuchern soll, stets unvollständig und somit konfliktträchtig sein. --Jeremy 07:07, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Jeremy,

Gut so HoBoB 17:55, 27. Feb. 2008 (CET) Irgendwann sollten noch Kabarett Theater / Kabarett - Tage von der Kategorie Kabarett getrennt werden.Beantworten

Ich halte die Interwikilinks so für falsch, denn Artikel wie en:Cabaret oder es:Cabaret behandeln ja eher etwas, das man im Deutschen als Varieté bezeichnen würde. Gibt es für den Artikelgegenstand eigentlich auch in anderen Sprachen eine Entsprechung? en:Stand-up comedy wurde ja schon erwähnt, wäre aber eher zu Comedy passend.--cromagnon ¿? 21:56, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nein, gibt es nicht. Abgesehen davon: dieser Artikel wird dem Terminus "Kabarett" fachlich/sachlich nur sehr wenig gerecht. Meines Erachtens sollte dieser Artikel komplett neu geschrieben werden. -- H2m23 17:19, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Kabarett in der DDR

Kabarett in der DDR war, obwohl staatlich subventioniert, nicht unkritisch. (Wie im Artikel dargestellt) Im Gegenteil, obwohl das Kabarett einer Zensur unterlag, lag sein Reiz in der DDR gerade darin, dass Missstände aufgezeigt wurden. Hier musste nur jeweils ein Gleichnis, eine Metapher oder ähnliches gefunden werden. Z.B. Opas Turnverein o.ä. (nicht signierter Beitrag von 134.2.64.111 (Diskussion | Beiträge) 15:43, 3. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Das Kabarett in der DDR war zum großen Teil verordnetes "Staatskabarett". In diesem Sinne hat es durch die (kultur-)politischen Organe der DDR natürlich keinerlei Zensur gegeben... -- Harm N. 16:23, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeitung des Artikels Kabarett

Da dieser Artikel schon rechte Zeit inhaltlich so daher dümpelt: ein Aufruf zur Mitarbeit einer grundlegenden Überarbeitung desselbigen. Das Thema ist sehr zeitnah und aktuell, und das sollte dieser Artikel ebenfalls sein. -- Harm N. 05:36, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dein Aufruf ist etwas unspezifisch. Ich moechte eine Anregung einbringen: Man koennte nicht nur in der Einleitung, sondern auch im Artikel selbst staerker zwischen politischem und literarischem Kabarett unterscheiden und vor allem typische Vertreter nennen. 134.91.141.37 11:29, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt! Das wäre wirklich dringend erforderlich! Leider scheint kein Interesse an einer Spezifikation des Artikels zu bestehen, auch nicht an der Gründung eines eigenen Portals. Mag daran liegen, dass jeder x-beliebige so seine Privatmeinung über "Was ist Kabarett?" hat und nicht Willens ist, diese einmal in einem Fundament nachzulesen. Grüße -- Harm N. 10:12, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich mir den derzetigen Artikel/zu)stand ansehe und dann dazu nur eine schnell mal gefundene Quelle kabarett.cc ..., dann wäre wohl eine komplette Neugliederung bzw. ein Portal mit einzelnen Ariteklen gut, e.g.
  • Kabarett grundsätlzliche Herleitung
  • Unterscheidung der verschiedenen (großen) Kabrett-Typen
  • Kabarett in D/Ö/CH
  • Preise
und dann weiter ausgelagerte Listen, vielleicht können wir hier mal ein Grundkonzept "zusammentragen", um alleine in meiner Werkstatt so etwas aufzuziehen fehlt mir der zeitliche "Polster" --E-dvertising 14:49, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten