Diskussion:Sozialdemokratische Partei Österreichs
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Archiv |
| Manuell archiviert: |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
SDAP => SDAPÖ
Wann genau erfolgte die Änderung des Namens von Sozialdemokratische Arbeiterpartei in Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs? Laut Artikel geschah das nach dem Ersten Weltkrieg, aber haben wir auch ein genaues Datum? Danke ViennaUK 15:31, 9. Mär. 2009 (CET)
Ich würde eine Vereinheitlichung aller Faktenkästen über die österreichischen Parteien begrüßen und nur die Fakten aufnehmen, die für alle Parteien verfügbar sind. Sprich wenn Frauenanteil eingefügt wird, dann soll er bei allen Parteien stehen und nicht nur bei einer. Der Frauenanteil ist nicht fix, es gib da laufend Veränderungen, wenn bei der SPÖ 30% steht sollte auch das Jahr dabei stehen und eine Quelle wäre auch nett!
MFG (nicht signierter Beitrag von Mart27 (Diskussion | Beiträge) 18:33, 28. Feb. 2010 (CET))
Namen in Einleitung
Die alte Version: Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ), bis 1934 Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP), von 1945 bis 1991 Sozialistische Partei Österreichs suggeriert, dass die Partei bereits von 1934 bis 1945 ihren heutigen Namen, d.i. Sozialdemokratische Partei hatte. Deshalb hatte ich den ersten Satz umformuliert. Ich kann auch nicht verstehen, was an der Bezeichnung "Verbot" POV im Sinne der WP sein sollte. Die Partei wurde im Zuge der Februarkämpfe 1934 verboten, das steht in jedem Geschichtsbuch. Griensteidl 15:13, 9. Mai 2010 (CEST)
- Die plötzliche Wichtigkeit (jetzt im Wahlkampf), historische Details laut und deutlich herauszustreichen.
Natürlich ist das ein Detail, dass Dir ein besonderes Anliegen zu sein scheint -- dies genügt aber nicht.
- Als Beispiel: Die ÖVP konnte sich erst als letzte Partei nach dem 2.WK konstituieren, da alle Beteiligten im KZ einsaßen und entsprechend längere Zeit (ca. 1 Woche) benötigten. Auch das gehörte nicht hinauf.
- Beides färbt und entspricht der derzeitigen medialen (widerlichen) Tendenz, Ereignisse "gefärbt" zu beschreiben und durch tendenziöse Hervorhebungen zu manipulieren.
- Ergänzend: ich gebe Dir natürlich gerne Zeit darüber nachzudenken, aber 1) laß den Wahlkampf aus der Wiki draußen, 2) als Hinweis: ich neige definitiv eher zur Meldung als zum Revert-War (den Du offenbar schon begonnen hast...), liebe Grüße -- Agruwie Disk 15:25, 9. Mai 2010 (CEST)
- Griensteidl Wahlkampfgeplänkel vorzuwerfen, ist ziemlich lächerlich. Die Korrektur ist richtig, wieso historische Fakten aus der Einleitung rausgehalten werden sollen, muss man mal erklären. Nicht ganz unwichtig. Über Konstituierung einer Partei nach dem 2. WK redet hier keiner. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:33, 9. Mai 2010 (CEST)
- (BK) Was für Wahlkampf?? Ich bin weder Burgenländer noch Steirer noch Wiener. Bitte auch mit Begriffen wie Manipulation etwas vorsichtiger umgehen und mal WP:KPA lesen.
- Mir geht es um die zeitlich korrekte Einordnung der Parteibezeichnungen. Die alte Formulierung suggerierte - wie oben dargestellt -, eine falsche zeitliche Reihung. Und wie anders als Verbot sollte man die Zeit zwischen 1934 und 1945 bezeichnen? Griensteidl 15:38, 9. Mai 2010 (CEST)
- Die Hervorhebung der Opferrolle hatten wir in Österreich lange genug. Das Problem war schließlich damals, dass die damaligen SPÖ-Parteimitglieder (und natürlich auch die der anderen Gruppierungen) fast geschlossen zu den NAZIS gelaufen sind, und nicht, dass die "arme" SPÖ verboten wurde. Das ist die färbende Hervorhebung (und dies in einem Einleitungssatz !).
- Und dass die plötzliche Wichtigkeit der Änderung nicht Wahlkampf-motiviert basiert, kann mir Keiner weismachen,
- Versteht mich nicht falsch, ihr könnt Euch gerne irgendwo im Internet mit der ÖVP, SPö, Grünen oder Brlauen einem Wahlkampf-Artikel-Fight liefern, aber bitte nicht in der WIKI, lg -- Agruwie Disk 15:50, 9. Mai 2010 (CEST)
- Tut mir Leid, aber hier geht es nur um die Partei und ihre Bezeichnungen, nicht um andere Parteien, und nicht darum, was Einzelpersonen gemacht oder nicht gemacht haben. Mit deinen wiederholten Vorwürfen der parteipolitischen Motive meiner Tätigkeit hast du den Boden einer sachlichen Diskussion verlassen. Für mich ist hier EOD. Griensteidl 15:55, 9. Mai 2010 (CEST)
- Dem ist nix hinzuzfügen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:17, 9. Mai 2010 (CEST)
- Tut mir Leid, aber hier geht es nur um die Partei und ihre Bezeichnungen, nicht um andere Parteien, und nicht darum, was Einzelpersonen gemacht oder nicht gemacht haben. Mit deinen wiederholten Vorwürfen der parteipolitischen Motive meiner Tätigkeit hast du den Boden einer sachlichen Diskussion verlassen. Für mich ist hier EOD. Griensteidl 15:55, 9. Mai 2010 (CEST)
- ich bin nicht unbedingt dafür bekannt, unsachlich zu sein ...
- Das Problem, das bleibt, ist die durch Deine Änderung bedingte deutliche Hervorhebung der "Opferrolle", von der ich dachte, wir hätten diese hinter uns gelassen ...
- Besonders ärgerlich ist dabei, dass Deine Änderung besonders gut zu den Schwierigkeiten der SPÖ (natürlich auch der ÖVP) passt, die unrühmliche Vergangenheit aufzuarbeiten, die genau jene "Opferrolle" als verbotene Partei seit jahrzehnten vor die Aufklärung jener Vergangenheit schiebt.
- Wenn Du genau jene von der SPÖ jahrzentelang verwendeten (und auch vorgegebenen) Hervorhebungen verwendest, darfst Du dich natürlich auch nicht wundern, wenn Dich jemand darauf anspricht ... -- Agruwie Disk 16:28, 9. Mai 2010 (CEST)
- Ich sehe keine Opferrolle. Vielmehr verdeutlich das Wort Verbot, warum die Partei nur bis 1934 so hieß.--Geiserich77 16:42, 9. Mai 2010 (CEST)
Wenn ihr schon bei der Einleitung seid, würde ich gerne den Satz ..Bis zu ihrem Verbot 1934 auf bis zum Verbot der Partei (im Jahr) 1934 umformulieren, denn im derzeitigen hört sich das auch nach einem Verbot durch die Partei (was zwar nonsens ist) und nicht nur eine Verbot der Partei an. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:58, 9. Mai 2010 (CEST)
