Benutzer Diskussion:Amberg/Archiv Januar bis Juni 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2010 um 22:10 Uhr durch Bennsenson (Diskussion | Beiträge) (Frage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Bennsenson in Abschnitt Neger
Hier gestellte Fragen bzw. sonstige hier hinterlassene antwortbedürftige Beiträge werden in der Regel auch hier beantwortet; in Ausnahmefällen, in denen ich woanders antworte, vermerke ich das hier. --Amberg


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Versionslöschung

Hallo Amberg. Ich hab auf deiner Disk mal einen Schmierfink versionsgelöscht. Bitte nicht wundern... --Guandalug 21:35, 1. Jan. 2010 (CET)

Ja danke, habe ich bemerkt. --Amberg 21:36, 1. Jan. 2010 (CET)

Weitere Versionslöschung selbst vorgenommen. --Amberg 21:57, 1. Jan. 2010 (CET)

War mir auch aufgefallen. Lästiger Schmierfink. Trotzdem ein frohes neues Jahr Amberg. --Guandalug 23:45, 1. Jan. 2010 (CET)
Wünsche ich Dir auch. --Amberg 23:47, 1. Jan. 2010 (CET)

unisong

Wikipedia:Löschprüfung#Thilo_Martinho, Grüße-- schmitty. 19:51, 4. Jan. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis. Zu allem weiteren ggf. an den passenden Stellen. --Amberg 19:57, 4. Jan. 2010 (CET)

WP:QSK

Hallo Amberg!Du hast bei der VM an Textkorrektur die Bemerkung gemacht, dass aus dem Portal Kunst besonders viele LAs kommen. Hier der Versuch einer Antwort: Ist das belegt oder ein persönliches Gefühl? Da hier besonders viel diskutiert wird, sieht es möglicherweise nur so aus. Sollte es stimen, hier nach meiner Meinugn möglche Gründe:

1. Es gibt in der Kunst nicht so leicht einsichtige Kriterien wie eta beim Sport. Wer eine WM gewinnt, ist eben Weltmeister. In der Kunst sit das viel schwieriger. Viele Küsntler (oder deren Fans) haöten sich für relevant weil sie vielausgestellt haben, oder viele Bilder Bilder verkauft oder in ihrem Umfeld "prominent" sind. Die RBK haben versucht, objektive Kriterien zu schaffen, um die Beurteilung transparent zu machen. Dabei geht es nicht um gute/schlechte Kunst, Erfolg oder Misserfolg, oder quantitative Aspekte. Es geht um die "öffentliche Wahrnehmung" und um anständige Belege, was oft viel schwieriger ist, als etwa bei Sportlern. Man sehe sich bloß das Verhältnis zwischen Sport- und Kulturseiten in Zeitungen an oder Sendezeit in Funkmedien.
2. Die subjektive Beurteilugn von Kunst steht oft im Widerspruch zur objektiven Beurteilung. Jemand, der ein Aquarell vom örtlichen Heimatmaler erworben hat, wird ungern zugeben wollen, dass der Maler im öffentlichen Kusntdiskurs nciht wahrgenommen wird. Das führt auch oft zu hitzigen Diskussionen.
3. Im Bereich Kunst gibt es unglaublcih viele Selbstdarsteller, die sich maßlos überschätzen oder jegliche Objektivität oder Einsicht vermissen lassen. Ich erinnere mich beispielsweise an die Diskussion rund um Bodo Sperling.
4. Das Portal hat - aus bekannten Gründen - nur mehr sehr wenige regelmäßige MA, und da nur wenige, die sich überhaupt ncoh in LDs zu Wort melden (schlechte Erfahrungen). Das führt dann dazu, dass eineige MA (meine Wenigkeit z.B.) überdurchschnittlcih häufig da anzutreffen sind. Und es passieren mehr Fehler, da man nicht genügend Ressourcen hat und einige erfahrene Fachleute bis jetzt ncht ersetzt werden konnten.
5. Ich (und alle Kollegen im Portal) bin immer bereit gewesen, sachliche Kritik anzuhören, Fehler zuzugeben und ich habe so weit ich mich erinnern kann, nie jemanden beleidigt. Warum ich dann (stellvertretend für das Portal) in jeder LD Beschimpfungen hinnehmen soll, entzieht sich meinem Verständis.
6. Für Anregungen/Kritik stehe ich zur Verfügung.

Gruß --Robertsan 20:00, 4. Jan. 2010 (CET)

Hallo Robertsan, eine Statistik habe ich nicht angelegt, aber etwas mehr als ein Gefühl ist es wohl doch. Wobei ich besser von Löschplädoyers als von Löschanträgen gesprochen hätte, denn in einigen Fällen kamen wohl die Anträge selbst nicht aus den Reihen der regelmäßigen Portalsmitarbeiter, wohl aber Löschplädoyers innerhalb der Diskussionen. Und ich habe den Eindruck, dass diese Diskussionen gerade in letzter Zeit von beiden Seiten furchtbar verbissen geführt worden sind, so dass ich selbst mehrere Male aus Gründen der Konfliktscheu vor Behalten-Entscheidungen zurückgeschreckt bin und mir gesagt habe, sollen sich andere damit rumärgern. Ein Grundproblem scheint mir dabei zu sein, dass innerhalb des Portals Kriterien für lebende Künstler aufgestellt worden sind, die gleich gegen zwei elemantare RK-Prinzipien verstoßen, nämlich erstens, dass RK keine Ausschlusskriterien sein sollen, und zweitens, dass alle RK auf WP:RK aufgeführt (und nicht nur verlinkt) sein sollen, nachdem es dort einen Konsens gegeben hat. Hier spielen auch grundsätzliche Fragen der Organisation der Wikipedia eine Rolle, aber nachdem ich heute nachmittag schon viel Zeit mit einer Mailantwort an jemand anders in dieser Sache verbracht habe, bitte ich um Verständnis, wenn ich darauf jetzt nicht im Detail eingehe, nur soviel: Für mich ist die Wikipedia ein "ganzheitliches" Projekt, das gerade dem in unserer Gesellschaft immer mehr um sich greifenden Schubladen- und Kästchendenken entgegentreten soll. Das heißt natürlich nicht, dass nicht jeder Gebiete hat, von denen er mehr, und andere, von denen er weniger oder gar nichts versteht. Aber eine Aufsplitterung der Wikipedia in autonome Teilgruppen ist jedenfalls nicht meine Vorstellung. Man denke auch nur an Kinderbuchillustratoren und Bilderbuchverfasser, die ja auch zuletzt Gegenstand von Löschdiskussionen waren, da kommen halt die Bereiche bildende Kunst und Literatur bzw. Buchwesen, aber unter Umständen auch Pädagogik etc. zusammen. Ich verstehe auch nicht die Abneigung gegen das "bloß" regional Wahrgenommene. So schön ein toller Artikel über Paul Klee ist: Um mich über Klee und entsprechende Künstler zu informieren, brauche ich nicht unbedingt die Wikipedia. Aber um etwas über den mir bis dahin völlig unbekannten Künstler zu erfahren, von dem ich zufällig in einem entlegenen kleinen Museum, in das ich mich vielleicht nur wegen des schlechten Wetters geflüchtet habe, ein Bild entdeckt habe ... ja, da wird es spannend.
Was die Selbstdarsteller betrifft: Sie können lästig sein, sind deshalb aber nicht generell irrelevant. Ich habe mich mit dem Fall Sperling nicht näher befasst, aber mir scheint hier die Relevanz ziemlich eindeutig zu sein (wurde ja auch behalten). Wenn ein relevanter Selbstdarsteller unbedingt Unpassendes im Artikel haben will, muss man, wenn es ganz schlimm kommt, eben sperren – den Artikel oder den Benutzer – aber löschen kann man in einem solchen Fall natürlich nicht.
Zu der konkreten VM: Ich habe in der allgemeinen Bemerkung "Portal Kunst und Löschen" – nur um sie ging es ja – tatsächlich keinen unzulässigen persönlichen Angriff sehen können (zumal ja keine Person konkret genannt wurde), sondern eher eine zugespitzte Meinungsäußerung in einem lange schwelenden Grundsatzstreit. Aber – und ich hoffe, Du missverstehst das jetzt nicht – in gewisser Weise freut es mich, wenn Ihr Euch beim Portal über die Bezeichnung ärgert, denn es deutet darauf hin, dass Ihr vielleicht doch weniger exklusionistisch gestimmt seid, als es meinem Eindruck entspricht.
Über die Portalskriterien ließe sich noch mancherlei sagen, etwa über die merkwürdige Auffassung, dass nach ihnen der Virtuelle Katalog Kunstgeschichte für tote Künstler als Kriterium herangezogen werden kann, für lebende aber nicht. Oder über den m. E. unsinnigen Totalausschluss von Ausstellungen in renommierten Galerien, nur weil da auch verkauft wird. Viele Besucher kommen in solche Ausstellungen, ohne etwas kaufen zu wollen oder zu können, die Presse berichtet darüber – nein, da war die frühere Formulierung "anerkannte Museen oder Galerien" besser, auch für die Beurteilung im internationalen Bereich. Man erinnere sich an die Marie-Luise-Salden-Diskussion, als es hieß, die Ausstellung in Elbląg zählt nicht, die war ja in einer Kirche, das sei ja sowas wie ein Zahnarztwartezimmer. Damals reichte es noch nachzuweisen, dass die Galeria El eine renommierte Ausstellungsinstitution ist, und man brauchte noch nicht die Debatte zu führen, ob das nun nach deutschen Begriffen eine Galerie oder ein Museum ist, ob da vielleicht auch was verkauft wird, weil es dann ja nicht zählt.
Letzte Bemerkung für heute an dieser Stelle: Sicher ist es richtig, dass sich im Sportbereich eher "objektive" Kriterien finden lassen. Weltmeister muss man dort aber nicht sein, bei Fußballern in Deutschland genügt ein einminütiger Einsatz in der dritten Liga. Ich bin ja für die großzügige Aufnahme auch von Popularthemen, aber um Himmels Willen nicht auf Kosten der Kunst. Künstler aller Art – außer Popmusikern und vielleicht noch Schauspielern – sind in der Wikipedia immer noch eher unterrepräsentiert. "Macht nur seinen Beruf" lasse ich da nicht gelten. Es ist gute Lexikon-Tradition, dass künstlerische Berufe relevanter machen als andere.
Gruß --Amberg 00:57, 5. Jan. 2010 (CET)
Verspäteter Nachtrag: Damit nicht der Eindruck entsteht, ich hielte alle Artikel aus diesem Bereich für behaltbar, verweise ich auf Wikipedia:Löschkandidaten/2. November 2009#Peer Kriesel (gelöscht). --Amberg 05:37, 9. Jan. 2010 (CET)

Mark Pryor

Du weißt genausogut wie ich, dass der Artikel klar relevant ist und längst den Status eines Stubs überschritten hat und ausreichend als Artikel ist. Es dient dem Wohle der Wikipedia, wenn dieser Artikel in die "Außenwelt" gelangt. Der Rest ist Schikane und das weißt du genausgut, wie ich es weiß. Gruß 92.252.122.197 17:11, 5. Jan. 2010 (CET)

(BK, quetsch) Ja, das vertrete ich ja auch auf der LP und an anderer Stelle. Er wird ja auch wiederkommen, aber eben mit korrekter Versionsgeschichte, zu der auch meine Edits gehören. --Amberg 17:16, 5. Jan. 2010 (CET)
achso Schikane macht bei mir nichts aus, das löst das Gegenteil bei mir in der Reaktion aus; da ärgere ich dann bestimmte Konten "noch viel lieber". 92.252.122.197 17:12, 5. Jan. 2010 (CET)
Ich sehe nicht, dass ich Dich schikaniert hätte, so dass Du mich durch Verletzung meiner Urheberrechte ärgern müsstest. --Amberg 17:17, 5. Jan. 2010 (CET)
 
Jesus und Johannes beim Letzten Abendmahl von Valentin de Boulogne (1626)
eine gute Entscheidung von Nemissimo, Minderbinder, Amberg und Co hier den Artikel des US-Senataors Mark Pryor wiederherzustellen. Deine Argumentation sowie von Amberg und Minderbinder ist hier richtig und konsequent. Bei Benutzer:Scooter sei nur angemerkt, dass mich dessen Argumentation sowie die Syntax seiner Schreibweise stark an Benutzer:Hansele erinnert. Die Frechheit des Benutzer:Ticketautomat mir URV vorzuwerfen, indem ich aus den englischen Kongresseiten abschreiben würde, war die Spitze und der Höhepunkt dieser Debatte. Artikel werden von mir grundsätzlich aus der englischen Wikipedia übersetzt.
ansonsten kurz nur zur Erinnerung, warum ich im November 2009 gesperrt wurde. Auslöser war ein Edit von mir zu Papst Benedikt XVI. auf dessen Diskussionsseite und das Thema sexuelle Orientierung von Benedikt XVI. sowie im Kern um die sexuelle Orientierung von Jesus. Im Schiedsgerichtsverfahren war dies Gegenstand der Debatte und ich wurde aufgefordert, dies Thema "fallenzulassen" und mich von den entsprechenden Artikeln "fernzuhalten".

Dazu sei nur angemerkt: NATÜRLICH stehe ich weiterhin zu dieser Meinung und Haltung und bisher hast weder Du noch sonst ein Autor auf der Wikipedia mir darlegen und referenzieren können, dass Benedikt XVI oder Jesus heterosexuell sind/waren. Und daher bleibe ich da auch uneingeschränkt bei meiner Haltung zur sexuellen Orientierung von Benedikt XVI. sowie von Jesus. Das wird sich bei mir sicherlich (!) nicht ändern und als Autor stehe ich gerne zu dieser Meinung: da würde ich es notfalls sogar zu einem Gerichtsverfahren kommen lassen, dass ich diese fest zu Benedikt XVI. und Jesus annehme.

ansonsten aber werde ich mich nicht zu dekonstruktiven Vandalen entwickeln, wie es bei anderen dauerhaft gesperrten Autoren zu beobachten war, da ich das Projekt der Wikipedia grundsätzlich gut finde und werde weiterhin hier Artikel schreiben, die gern dann andere Autoren verbessern können. Und über ausreichende Qualität kann man immer streiten, das gilt für JEDEN Autor auf der Wikipedia.
nur meine Haltung zur sexuellen Orientierung von Benedikt XVI. und Jesus werde ich weiter aufrecht erhalten. Ich empfehle Dir, schaue dir ruhig das Bild von Valentin de Boulogne genauer an. Herzlichen Gruß 92.252.105.202 22:46, 6. Jan. 2010 (CET)

Fall Porphyrion

Ich habe die Causa Porphyrion als Admin-Problem gemeldet: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Fall Porphyrion

--Puentedelarazon 00:10, 6. Jan. 2010 (CET)

Hilfe

Benutzer:Puentedelarazon wurde von Tsor unbegrenzt gesperrt mit der Begründung mein Account sei eine Sockenpuppe/Krawallmacher, nachdem ich ein Admin-Problem gemeldet habe Wikipedia:Administratoren/Probleme/Fall Porphyrion. Ich kenne den Benutzer Porphyrion und meldete mich bei der Wikipedia an, nachdem er mir über sein Problem berichtete. Er hat mit Sicherheit einige Regeln der Wikipedia gebrochen, aber meine Sperrung zeigt, dass überzogene Strafmaßnahmen gegen unliebige Autoren scheinbar zum Alltag gehören. Ich bin weder eine Sockenpuppe noch ein Krawallmacher und habe diese Probleme sachlich und vernünftig vorgetragen. Das Ergebnis: eine unbegrenzte Sperre. Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen. --Puentedelarazon

Diskussion:Sexy Cora

Hallo Amberg! Ich stehe da wahrscheinlich irgendwie auf der Leitung (finde nix passendes unter SLA), aber müsste die Disk jetzt nicht auch weg? Grüße, --Jonesey 21:38, 27. Jan. 2010 (CET)

Ja, völlig richtig, danke für den Hinweis. Ich hatte bei der Löschung des Artikels übersehen, dass es schon Diskussionsbeiträge gab. --Amberg 01:02, 28. Jan. 2010 (CET)

Vermittlungsausschuss

Habe Dich als Vermittler für das Lemma "Soziale Marktwirtschaft" vorgeschlagen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_Neoliberalismus. Wenn Du keine Lust hast, Dich ins Haifischbecken zu begeben, habe ich aber volles Verständnis. Grüße, -- JosFritz 19:53, 31. Jan. 2010 (CET)

Nur im Notfall, wenn sich niemand von der Mediatorenliste finden sollte, der dazu bereit ist und von allen Seiten akzeptiert wird. --Amberg 20:06, 31. Jan. 2010 (CET)

Sperrverkürzung Arcy

Hallo Amberg, zwar kann ich deine Meinung zumindest nachvollziehen (wenngleich ich nicht übereinstimme), doch dein Handeln ist als Admin für mich untragbar. Gäbe es eine Wiederwahlseite, würde ich mich dort jetzt eintragen. Grüße von Jón + 18:52, 5. Feb. 2010 (CET)

Nur der Ordnung halber: Ich habe nicht entsperrt, sondern die Sperrdauer verkürzt.
Nemissimo hatte im Übrigen auf seiner Diskussionsseite deutlich gemacht, dass er nach seiner im ersten Teil des SP-Verfahrens abgegebenen Stellungnahme auf den weiteren Verlauf des Verfahrens einschließlich Entscheidung keinen Einfluss mehr zu nehmen wünscht. --Amberg 19:18, 5. Feb. 2010 (CET)
Gut, die Sperrdauer verkürzt. Damit missachtest du aber die Entscheidungen durch Tsor und Happolati. Hast du mit diesen das Gespräch gesucht? Grüße von Jón + 19:20, 5. Feb. 2010 (CET)
Immerhin gab es eine ausführliche Diskussion und auch Gespräche auf WP:SP, die insbesondere nach dem Vorbringen neuer Aspekte auch den beiden Entscheidenden offenstand und jetzt noch offensteht. Der Aspekt der Provokation wurde zumindest erst nach der Entscheidung Tsors überhaupt ausführlich erörtert, Happololatis Entscheidung hingegen war eine eher formale, jedenfalls nahm er ja auf die vorige Erledigung Bezug, in der eben dieser Aspekt der Provokation noch nicht betrachtet worden war. Einfach ist diese erneute Entscheidung sicher nicht, sie kostet viel Mana, und offenbar wollte das niemand sonst investieren. Was vermutlich auch daran liegt, dass der Betroffene eben auch umstritten ist und der Gesamtkonflikt inzwischen Top-Plätze in den Unendlich Öden Wikifehden belegt.
Ich fand übringens Deine Sperre, Jón, nicht missbräuchlich, was mich aber schon störte, war der Ablauf auf WP:SP, den ich als grenzwertig empfand.
Dieses Hin- und Her wäre mit einer gewissen Mindestentscheidungsdauer sicher vermeidbar gewesen, daher, Jón, freue ich mich über Deine Initiative, gewisse Entscheidungszeiten festzulegen. Wir sollten jetzt den Blick nach vorn richten und insbesondere halte ich es für nicht verkehrt, auch bei niederschwelligen persönlichen Anmachen der Protagonisten konsequent einzuschreiten, lieber öfter als länger. --Hei_ber 19:38, 5. Feb. 2010 (CET)
@Hei ber: Wichtig ist doch, dass es Entscheidungen gab. Diese haben sich die anderen Admins sicher auch nicht einfach gemacht. Aber ich hätte gerne jetzt Ambergs Stellungnahme zu meiner Frage. Grüße von Jón + 19:42, 5. Feb. 2010 (CET)
Die Antwort lautet: Nein, genauso wenig wie die Genannten mit mir das Gespräch über das gesucht haben, was ich hier und da geschrieben habe. Im Übrigen haben sich, wenn ich richtig zähle, neben mir und zahlreichen nichtbeknopften Benutzern auch insgesamt 4 weitere Admins nach Happolatis-Erledigt-Vermerk an der Diskussion auf der Projektseite selbst beteiligt, Sargoth, der nur gegen die falsche Einschätzung seines Edits an anderer Stelle protestiert hat, nicht mitgezählt. Es hat auch niemand mehr die Diskussion auf die Diskussionsseite verwiesen, wie Du es beim ersten Mal gemacht hast. Damit war für mich dieser Vermerk durch die "normative Kraft des Faktischen" überholt. --Amberg 20:04, 5. Feb. 2010 (CET)
Danke für die Auskunft. Ich denke, deine Sicht der Dinge ist mir nun genügend klar. Es geht dann gleich auf WP:AP weiter. Grüße von Jón + 20:07, 5. Feb. 2010 (CET)


(BK, quetsch) Das steht Dir natürlich frei (so wie ich auch Deine informelle Wiederwahlaufforderung registriert habe und bei einer größeren Zahl solcher Aufforderungen in meine Überlegungen einfließen lassen würde). Ich habe sowieso geahnt, dass das auf denjenigen zukommen würde, der diese Sache entscheidet. --Amberg 20:18, 5. Feb. 2010 (CET)

Auch wenn ich immer noch der Meinung bin, dass auch die vier Wochen durchaus vertretbar gewesen sind und auch die unmittelbare Vorgeschichte des Edits von Die Winterreise auf Arcys Disk anders bewerte, zolle ich deiner Entscheidung vollsten Respekt, zumal deine Entscheidung auch im Blick auf die Verteidiger von Arcy sehr kritisch bleibt. Du hältst am Prinzip der Wirkung fest, statt der Spekulation über die vorhandene oder nicht vorhandene Motivation von Arcy nachzugeben. Arcy hatte genug Möglichkeiten, sich von der Wirkung seiner Äußerung aufgrund der faktisch möglichen Mehrdeutigkeit zu distanzieren und sich dafür zu entschuldigen. Vor allem zeigt deine ausführliche und abgewogene Begründung, dass du dir es nicht einfach gemacht hast. Immerhin hat auch diese Sperrprüfung ein weiteres Mal gezeigt, dass allzu schnelle "Erledigungen" von Sperrprüfungen nicht im Sinne der Community sind. Dies lässt sich an der erneuten Diskussion über eine verbindliche Regelung ab wann und unter welchen Voraussetzungen eine Sperrprüfung erledigt werden darf, ablesen. - SDB 20:15, 5. Feb. 2010 (CET)

Mutige Entscheidungen braucht es in beide Richtungen, Zündeln und PAs nicht durchgehen lassen, egal von wem, aber auch Korrekturen von Sperren. In diesem Sinn, Amberg, von mir volle Anerkennung Deiner Abwägung und Korrektur von mir. Kindisch finde ich es, solche Ereignisse in Wiederwahlseiten zu stanzen. Damit meine ich jetzt die, die sich bei Nemissimo eingetragen haben. Es wurde übrigens auch nicht gefragt, ob Nemissimo sich mit Stechlin abgesprochen hat. Auch erschien überhaupt nicht mehr das Argument, Sperren seien keine Strafe. Es wurde schon lange festgestellt, dass bereits 12 Stunden vergangen waren. Und um Schaden vom Projekt abzuwenden, war die gewählte Maßnahme ganz offensichtlich das falsche Mittel. Bei manchen Vorgängen verrücken sich offensichtlich Maßstäbe und Ziele. Ich kann nicht ermessen, welches Interesse es geben kann, den Konflikt ohne Vermittlung zwischen den eigentlichen Parteien weiter zu entwickeln. Vielmehr sollte ganz konsequent alle bei jeder Stichelei für einen Tag gesperrt werden. -- 7Pinguine 20:26, 5. Feb. 2010 (CET)
Ich finde deine Entscheidung richtig, wollte ich nur mal hier hinsetzen. Nicht, weil ich Arcys Kommentar (weder den vom Dezember, noch den aktuellen) sehr gelungen und gut finde, sondern weil du argumentiert und offensichtlich nachgedacht hast! Deine Entscheidung ist transparent und gut dargestellt, dass sie den Lagerkämpfern nicht gefällt ist klar... Dafür einfach Respekt. Das nun der auf AP gezerrt wird, der argumentativ und begründet eine Entscheidung trifft, anstatt Admins, die mit einem Satz und ohne Argumente nach kürzester Zeit eine Sperrprüfung abbügeln, ist bezeichnend für Wikipedia... Nur als kleiner Zuspruch einer IP mit dem selben Interessensgebieten... Cheers --109.84.222.89 20:49, 5. Feb. 2010 (CET)

Möchte an dieser Stelle sagen, dass ich Deinen Einsatz in diesem Fall für vorbildlich halte. Es geht meines Erachtens nicht, das einzelne Admins binnen weniger Minuten eine Sperrprüfung bei solcher Sperrdauer ohne Begründung und Diskussion, ja sogar ohne Stellungnahme des Betroffenen, erledigen, dann anschließend jegliche Diskussion verweigern und die "heilige Erle" nicht angetastet werden darf, obwohl offensichtlich breitester Unfrieden mit dem Prozedere herrscht. Dein mutiges Korrigieren dieses Vorgehens, finde ich sehr gut, manchmal ist Overruling eine Notwendigkeit. --Papphase 21:10, 5. Feb. 2010 (CET)

Hinweis: Der Umstand, dass das Adminproblem für beendet erklärt worden ist, bevor ich meine Stellungnahme abgegeben habe, bedeutet nicht, dass ich nicht zur Stellungnahme bereit gewesen wäre. Ich war sogar schon dabei, sie zu formulieren. --Amberg 00:24, 6. Feb. 2010 (CET)

Hmm, irgendwie hätte ich jetzt auch beim Adminproblem das gar nicht so schlecht gefunden, wenn das noch ein wenig offengeblieben wäre. Aber gut.
@Jón: Ich war dar wohl etwas mehrdeutig geblieben. Mit Einfach ist diese erneute Entscheidung sicher nicht, sie kostet viel Mana, und offenbar wollte das niemand sonst investieren oben wollte ich nicht andeuten, dass es sich einer der Entscheidenden zu leicht gemacht hätte, sondern vielmehr betonen, dass eine erneuten Entscheidung, die diejenige eines oder mehrerer Administratoren ändert, oft in der Community und bei den Mitadministratoren nicht besonders gut ankommt und als Wheelwar bzw. Overruling in der Regel verpönt ist. Daher geht eine erneute Entscheidung nicht so leicht von der Hand wie eine Erstentscheidung. --Hei_ber 08:43, 6. Feb. 2010 (CET)
Hmm, irgendwie hätte ich jetzt auch beim Adminproblem das gar nicht so schlecht gefunden, wenn das noch ein wenig offengeblieben wäre. <- das ist in der Tat eine würdige Schlusspointe. Es sind gewisse Übereinstimmungen beim Empfinden der Bearbeitungsdauer dieser Funktionsseiten-Anträge mit der aktuellen Entscheidungslage bzgl. der Sperre zu erkennen, wenn ich das mal so formulieren darf. Jeder, der sich durch diese These angegriffen fühlt, darf sich auch angesprochen fühlen. Gleichsam wurde ein potentiell furchtbarer Präzedenzfall geschaffen. Damit meine ich nicht die erneute, fast schon übliche Begnadigung eines Dauerflamers unter Mithilfe des sich längst nurnoch selbst parodierenden "AGF"-Motivs, sondern die Unterwanderung des Mehraugen-Prinzips und der gängigen Sperrprüfungsabläufe. Ich bin noch nicht so tief in den Metabereich eingedrungen, als dass ich mir nicht eine gewisse Aussensicht hätte bewahren können. Und was ich sehe ist ein T(r)ollhaus mit einer völlig überforderten Administration, die sich aufgrund dutzender verschiedener Meinungen und Philosophien bzgl einer projektdienlichen Sanktionierun von persönlichen Angriffen und Störungen, bzgl Umgangsformen und Arbeitsatmosphäre ständig selbst im Weg steht. Darunter leiden die, sich sich beispielsweise im Politbereich jeden Tag mit diesen Störern und Konflikten auseinandersetzen müssen. Das Mehraugenprinzip wäre ein Möglichkeit gewesen, inneradministrative Kommunikation zu schaffen, Meinungen auszutauschen und ggf. auch mal Mehrheitsentscheidungen im Kauf zu nehmen, um nicht ständig Angriffsfläche zu bieten und mal ein wenig Konsequenz zu zeigen. Falls diese Entscheidung von Dir Amberg ein Ende dieses Ansatzes darstellen sollte (was ich nicht hoffe), welche Wege gäbe es sonst? Ich denke mal laut: Vielleicht wöchentlich oder monatlich wechselnde Admingruppen, die für bestimmte Funktionsbereiche zuständig sind. Es müsste sich natürlich um aktive Admins handeln, und nach dem Zufallsprinzip zusammengestellt. Die Diskussion würde nach festgelegter Frist ablaufen, dann würde innerhalb dieser Gruppe diskutiert, abgestimmt und eine endgültige Entscheidung gefällt.--bennsenson 14:44, 6. Feb. 2010 (CET)
Besser wäre das Ahnden der Schein-PAs, "mE"-PAs ("das ist nur meine Meinung, und kein Angriff"), Transfer-PAs ("der Beitrag xxx von yyy zeugt von seiner Intelligenz"), Klugscheißer-PAs ("nicht xxx habe ich angegriffen, sondern nur den unbekannten Accountnamen, also keine Person") und Provokationen bzw. Dauerplauderei auf Metaseiten ohne Substanz und Ziel. Mit AGF kommt man hier nicht mehr weiter, Ansprachen und eine nettes "Du-du-du" wird als Schwäche und Einladung zu mehr angesehen.
Vorraussetzung ist, da hat Bennsenson Recht, dass sich Admins einig sind und bei schwierigen Fällen nicht Alleingänge machen. Genau wie bei einer Gruppenarbeit: Ohne klare Regeln am Anfang gibt's nur Streit und Zank. -- Yikrazuul 15:01, 6. Feb. 2010 (CET)
  1. Für Beschwerden über die schnelle Beendigung des APs bin ich die falsche Adresse. Man sollte aber vielleicht berücksichtigen, dass Jón das AP damit begründet hat, dass ich Tsor und Happolati ohne Absprache overruled hätte, sich aber seinerseits mit diesen beiden Betroffenen nicht abgesprochen hat, ob sie ein AP wünschen, das Jón gewissermaßen als ihr Anwalt einleitet. Tsor hat sich dann zu Wort gemeldet und die Beendigung des APs gefordert.
  2. Ich habe auch nicht im Alleingang entschieden. Ich darf an den Ablauf der zweiten, durch den Gesperrten selbst, der bei der ersten dreiviertelstündigen Runde nicht zu Wort gekommen war, ausgelösten Sperrprüfung erinnern. Folgende Admins meldeten sich dort zu Wort:
  • Happolati, der ohne materielle Prüfung die Sache für erledigt erklärte, da sie bereits "oben entschieden" worden sei.
  • Pacogo7, der ebenfalls erklärte "Das hatten wir doch schon", aber zugleich eine konditionale Einschränkung machte: "Wenn nur der selbst nachgetragene Sperrprüfungsantrag fehlte, die Sache aber inhaltlich längst durch ist, dann braucht man hier nicht mehr die inhaltlichen Sachen wieder aufzuwärmen", wobei unklar blieb, ob er selbst geprüft hat, ob denn tatsächlich die genannte Voraussetzung erfüllt und mit der Dreiviertelstunden-SP vom Vormittag "die Sache inhaltlich längst durch" war, und ob er dabei insbesondere die Einwände dagegen, die inzwischen auf der Diskussionsseite geäußert worden waren, berücksichtigt hatte.
  • Ich, mit Protest gegen die übereilte Erledigung der ersten SP und Darlegung meiner abweichenden inhaltlichen Bewertung, damit deutlich machend, dass ich die zweite SP nicht für erledigt ansah.
  • Capaci34, der keine inhaltliche Stellungnahme abgab, mich aber ermunterte, eine Entscheidung zur Sperrverkürzung zu treffen, auch gegen die nach 3 Minuten gesetzte "Erle".
  • Sargoth, der gegen die Darstellung protestierte, er habe sich indirekt für die Beibehaltung der Sperre ausgesprochen, aber keine inhaltliche Stellungnahme abgab.
  • Cymothoa exigua, der mir inhaltlich zustimmte und zugleich einen zeitlichen Vorschlag zur Sperrverkürzung machte, dem ich bei meiner Entscheidung gefolgt bin, und erklärte, er würde die Sache selbst entscheiden, wenn er nicht durch die positive Bewertung seitens Arcys als befangen gelten könnte. (Er schlug zugleich eine zeitgleiche Sperre für Die Winterreise vor; ich habe deutlich gemacht, dass ich das inhaltlich für richtig halte, aber warum ich diese Sperre nicht verhängt habe.)
  • ThePeter, der meine Position unterstützte.
  • Koenraad, der den Sperrverkürzungsvorschlag von Cymothoa unterstützte.
Zuvor hatte bereits Stechlin als erster auf die VM reagierender Admin die Angelegenheit als "nicht sperrwürdig" betrachtet. Tinz hatte auf der Disk geschrieben, man hätte "besser Wintereise sperren sollen, wegen dieses Beitrags auf Arcys Diskussionsseite, wo er völlig unnötig Hilfsadmin spielt und selbst auf die Jud-Süß Geschichte anspielt".
Dass meine Entscheidung umstritten sein würde, war klar, aber eine einsame 2-Augen-Alleingangsentscheidung war sie nicht.
--Amberg 16:39, 6. Feb. 2010 (CET)
Diskutiert und kommentiert wird viel, auch von Administratoren, das ändert wenig daran, dass Du letztendlich eine mehrfach besiegelte Angelegenheit umentschieden hast. Ein Gedankenspiel: Wenn es nicht einen gewissen (und aufgrund des entstandenen Chaos auch verständlichen) Überdruss bezüglich dieser ganzen Geschichte gegeben hätte, und sich nun wieder andere Benutzer/Administratoren gefunden hätte, die die 4-Wochen-Sperre bevorzugt hätten, wo und wie hätte das alles geendet? Es ist einfach nicht azeptabel, dass dieser Ablauf in irgendeiner Form Schule macht. Siehe auch mein Posting oben.--bennsenson 17:28, 6. Feb. 2010 (CET)
Wo und wie hätte das alles geendet? Ganz einfach: Vor dem Schiedsgericht, aber so weit ist es nicht gekommen, weil sich tsor nicht overrult fühlt und Amberg ja auch die Sperre nicht aufgehoben, sondern reduziert hat. Wie Leithian es im AP richtig analysiert hat, hat Amberg im Grunde nichts anderes gemacht, als eine Reihe kleiner und mittlerer Verfahrensfehler geheilt. Also bitte keine Panik auf der Wikitanic bitteschön - SDB 19:24, 6. Feb. 2010 (CET)
Ganz einfach: Vor dem Schiedsgericht - Erstens ist ja hinlänglich bekannt, dass das Schiedsgericht definitiv nicht der Weisheit letzter Schluss ist, und zweitens ist es alles andere als "einfach" für die WP, wenn sich solche Vorgänge wiederholen sollten. Mich irritiert also ein wenig, dass nicht das grundsätzliche Problem hinter diesem Vorgehen gesehen wird. Aber ich will auch keinen weiteren Staub um des Staubes Willen aufwirbeln, habe meine(n) Standpunkt(e) klargemacht und werde interessiert verfolgen, wie sich das weiter entwickelt.--bennsenson 20:47, 6. Feb. 2010 (CET)
Ich halte die Entscheidung Ambergs für weise. Und zwar, obwohl Arcys politische Einstellung der meinigen komplett zuwiderläuft. Durch diese Farce wurden bis jetzt schon unendlich viele Ressourcen verschwendet, die in das Projekt hätten einfließen sollen. Grüße, -- JosFritz 18:59, 6. Feb. 2010 (CET)

Sharon Brauner

Hi Amsberg, sehr freundlich dass Du Dich so bemühst, doch Unwahrheiten sollte man nicht so stehen lassen. Kannst Du mir bitte Deine Quellen nennen?!Alles Gute und Danke--Sharon brauner 19:00, 6. Feb. 2010 (CET)Sharon brauner

Hallo Sharon, ich habe zeitgleich auf Deiner Benutzerdiskussion was dazu geschrieben. Quellen habe ich auf der Artikeldiskussion genannt; bitte schreibe zur Sache dort und begründe Deine Bearbeitungen. Gruß --Amberg 19:04, 6. Feb. 2010 (CET)
Zur Kenntnisnahme:

Hej Amberg, nach den Verirrungen von Frau Brauner über verschiedene Diskussionsseiten, Benutzerseiten und so weiter kam auch eine @Mail bei mir an, bei Dir vermutlich ebenfalls. Wegen der Chance, das Orginal in die Arbeit einzubinden und Deinem persönlichen Bezug zu ihrer Musik, habe Ich darauf heute Mittag per Mail geantwortet.

Hej Sharon,

hab bitte etwas Verständnis für unsere kleinkarierte Art die Wikipedia zu bearbeiten. Du glaubst nicht, was durch den öffentlichen Zugang alles reinschwappt. Von reinem Vandalismus in grober sowie fein versteckter Art, Werbung und Selbstproduktion, Manipulation, reiner Provokation bis natürlich gutgemeinter aber untragbarer Eingaben. Wir gehen zuerstmal von guten Absichten aus, aber auch gut gemeint ist nicht gleich gut gelungen, und einen Anspruch an das kostenlose Projekt und deren unbezahlte Mitarbeiter hat keiner. Blabla ...
Nun zu Deiner Problematik, an der ich nur als "Türsteher" beteiligt war/bin. Amberg ist sehr an Deiner Mitarbeit interessiert, sprich mit ihm. Und damit Du Dich nicht wieder verläufst: Geh auf den Artikel "Sharon Brauner", oben links klickst Du auf "Diskussion" und Du bist in Medias Res. Bring ein Bisschen Geduld mit und zur Not eine Tasse Tee. Alles wird gut.
Inselgrüsse
"Dansker"
und damit bin ich auch wieder raus, ausser ich muss drüber stolpern. Eigentlich schade, nicht? Grüsse --Dansker 02:51, 8. Feb. 2010 (CET)

Ja, ich hatte auch Mailkontakt mit ihr. Wäre schön, wenn sie – bei Respektierung der hiesigen Arbeitsweisen – zur Verbesserung des Artikels beitragen könnte. Schaun mer mal... --Amberg 03:12, 8. Feb. 2010 (CET)

Sockenpuppe

Bitte sperre die Sockenpuppe die meinen Namen im Sperrprüfantrag verwendet. --80.187.99.179 06:04, 7. Feb. 2010 (CET) (Die Winterreise via IP)

Koenraad kam mir knapp zuvor. --Amberg 06:06, 7. Feb. 2010 (CET)

Danke. Meine Sperrprüfung ist ernst gemeint, da will mir jemand schaden. Damit verwende ich die IP ab sofort nur noch auf der SP. Gruß 80.187.99.179 06:09, 7. Feb. 2010 (CET)

Hauptseite Aktuelles

Weil Du grad online bist. Magst Du in dem Kasten Stefan Mappus reinsetzen. Wird heute zum neuen MinPräsidenten in Baden-Württemberg gewählt. -- Triebtäter (MMX) 03:54, 10. Feb. 2010 (CET)

Done. Nachdem ich die richtige Stelle gefunden hatte... --Amberg 04:08, 10. Feb. 2010 (CET)
Danke. -- Triebtäter (MMX) 04:09, 10. Feb. 2010 (CET)

Wikipedia:Benutzersperrung/Die Winterreise

Ich habe einen BSV gegen Die Winterreise gestellt, da keine Besserung zu erkennen ist. --Bocksberg Diskussion 16:52, 10. Feb. 2010 (CET)

Kasino-Kapitalismus

Danke für Deine wohlüberlegte Modifikation des Verfahrens. Eine erste Korrektur habe ich in das Lemma eingefügt. Gruß--FelMol 18:41, 25. Feb. 2010 (CET)

Hallo Amberg, hinsichtlich deiner noch zu treffenden Entscheidung, ob die Seite Benutzer:Amberg/Kasino-Kapitalismus in den ANR zu verschoben werden sollte, gestatte ich mir eine kleine Anmerkung (falls es dir nicht sowieso bereits aufgefallen ist):
Eine willkürlich herausgepickte Aussage aus einem Interview über Börsenpsychologie mit dem Basler Soziologen Urs Stäheli in der Zeitschrift Wirtschaftswoche ist natürlich für die einleitende Begriffsdefinition völlig ungeeignet (auch wenn ich - nebenbei bemerkt - das Interview sehr interessant finde).
Die Wortschöpfung "Kasinokapiatlismus" ist und bleibt ein begrifflich beliebiges, politisches Schlagwort. Dieser Sachverhalt kann im Artikel Kapitalismus dargestellt werden. Keynes und Krugman verwenden dieses Schlagwort überhaupt nicht und deren Darstellung im aktuellen Artikelentwurf ist deshalb reine Theoriefindung. Die Verwendung des Schlagworts durch Rudolf Hickel, Hans-Werner Sinn, den Bundespräsidenten Horst Köhler, den Gewerkschafter Michael Sommer oder die Zeitschrift Der Spiegel sind willkürlich herausgepickte Beispiele, deren enzyklopädische Relevanz nicht durch Sekundärliteratur bezüglich des Schlagwortgebrauchs belegt wurde.
Übrig bleibt also nur noch Susan Strange, die das Schlagwort anscheinend geprägt hat. Dies kann im Artikel zu Strange, falls dieser erstellt werden sollte, erwähnt werden. --Mr. Mustard 13:41, 28. Feb. 2010 (CET)
Hallo Mr. Mustard, ich kann Dir da nicht zustimmen. Sinn und Hickel sind bekannte Ökonomen (unterschiedlicher Richtungen); wenn beide den Begriff explizit im Titel ihrer Publikationen verwenden – Sinn sogar im Titel einer Monografie – ist er eindeutig nicht mehr auf die Autorin Strange begrenzt. Dass er häufig als politisches Schlagwort verwendet wird, ist kein Hinderungsgrund für einen Artikel. Im Gegenteil: Das Informationsbedürfnis der Leser wird dadurch erhöht. Wir haben ja auch zahlreiche Artikel zu politischen Schlagworten, darunter auch solchen, die von Wissenschaftlern geprägt wurden und dann Eingang in die politischen Debatten gefunden haben, wie etwa Leitkultur. Bei Zitaten und Belegen muss dabei eine Auswahl getroffen werden, und einer solchen wohnt unvermeidbar immer auch ein gewisses Element der "Willkür" inne. Ob diese oder jene Auswahl sinnvoll ist, lässt sich auf der Artikel- bzw. im Moment Benutzerunterseiten-Diskussionsseite diskutieren. Mir scheint aber z. B. Bundespräsident Horst Köhler durchaus sinnvoll ausgewählt, weil er durch sein Amt gehalten ist, sich aus dem politischen Tageskampf herauszuhalten, und somit Ausdrücke vermeiden wird, die er als einseitige politische Kampfbegriffe einordnet. Zudem ist er ja auch Ökonom. --Amberg 16:59, 28. Feb. 2010 (CET)
Das Problem ist, dass wir im wirtschaftspolitischen Bereich der Wikipedia bereits sehr viele Artikel zu politischen Schlagwörtern haben (viele davon vom Benutzer FelMol angelegt), die über die Verwendung als Schlagwort hinaus keine Bedeutung haben. Was bringen uns diese Artikel? Niemand bestreitet, dass Schlagwörter wie Kasinokapitalismus, Finanzmarktkapiatlismus, Turbokapitalismus, Heuschreckenkapitalismus usw. existieren und dass diese Schlagwörter auch von prominenten Politikern und teilweise sogar Wissenschaftlern gebraucht werden. Und? Artikel zu solchen Schlagwörten bestehen im besten Fall aus der Einleitung in der steht, dass es ein Schlagwort ist und dann werden ein paar willkürlich herausgepickte Beispiele ohne Rezeption durch Sekundärliteratur aufgeführt. Oft werden aber auch aus dem Gebrauch solcher Schlagwörter Inhalte abgeleitet und somit dem unkritischen Leser real existierende Phänomene vorgetäuscht. Solche Artikel gibt es leider sehr viele im wirtschaftspolitischen Bereich der Wikipedia und IMHO sind diese das größte Problem in diesem Bereich überhaupt. Da echte Enzyklopädien im Gegensatz zur Wikipedia solche Schlagwörter nicht als Lemmata akzeptieren, gibt es auch keinen Anhaltspunkt, wie diese dargestellt werden könnten. --Mr. Mustard 17:24, 28. Feb. 2010 (CET)
Es ist schon erstaunlich, dass Mr. Mustard, der, wie er auf einer anderen Seite (VA Soziale Marktwirtschaft) darlegte, augenblicklich wenig Zeit habe, sich hier ausführlich zur Redundanz eines Stichwortes äußert und dabei seinen Lieblingsfeind FelMol der inflationären Produktion von Schlagwörtern zeiht. WP hat über eine Million Artikel, mit dem Ehrgeiz, zu jedem in der aktuellen Diskussion auftauchenden Begriff ein Lemma zu bieten. Und da sollte ein Begriff, der von seriösen Wissenschaftlern, Politikern etc. verwendet wird, keinen Artikel bekommen? Wer dabei keine politisch-ideologische Absicht vermutet, ist gutgläubig naiv. FelMol 18:04, 28. Feb. 2010 (CET)
@Mr. Mustard: "Eine willkürlich herausgepickte Aussage aus einem Interview über Börsenpsychologie mit dem Basler Soziologen Urs Stäheli in der Zeitschrift Wirtschaftswoche ist natürlich für die einleitende Begriffsdefinition völlig ungeeignet (auch wenn ich - nebenbei bemerkt - das Interview sehr interessant finde)."
Der Soziologe Stäheli wird in der Einleitung zitiert, weil er den Begriff Kasino-Kapitalismus definiert und ihm auch ausdrücklich einen bestimmten Begriffsinhalt zugesprochen hat. Nämlich wie folgt:
"Lässt sich der Begriff des „Kasino-Kapitalismus“ in diesem Sinne fruchtbar machen für die Beschreibung der Kapitalmärkte?
Ja – aber nur, wenn man mit ihm auf die prekäre Grenze zwischen Glücksspiel und Spekulation hinweist, die für die Finanzökonomie seit jeher konstitutiv ist – und die sie immer wieder neu vermessen muss. „Kasino-Kapitalismus“, richtig verstanden, bezeichnet einen Konflikt, den die Börse selbst produziert: Sie wird einerseits durch Spekulation populär – und andererseits durch sie als Institution der ökonomischen Vernunft bedroht. Seine widerständige Kraft entfaltet der „Kasino-Kapitalismus“ nicht als fundamentaloppositioneller Kampfbegriff, sondern als Kritik der Finanzökonomie eo ipso am Übergewicht des Spekulativen in ihr."
Dass Du das Interview interessant fandest Mr. Mustard finde ich gut. Ich glaube allerdings nicht, dass Du viel davon verstanden hast. (Kleiner Hinweis: Börsenpsychologie war die Spartenüberschrift der Zeitung, das Interview ging zum Thema Ökonomie des Spieltischs). @Mr. Mustard: "Ich werde in den nächsten Tagen hierzu einen Vorschlag machen. Momentan habe ich sehr wenig Zeit." Schön dass Du wenigstens hierfür Zeit hast Mr. Mustard. Dann lies Dir das bei Gelegenheit doch noch mal richtig durch. --Pass3456 21:12, 28. Feb. 2010 (CET)
Keynes hat das Bild vom Kasino-Kapitalismus geschaffen, worauf Hickel und Krugman ausdrücklich hinweisen (und was sich unzweideutig auch aus dem Zitat ergibt). So wie bei vielen guten Themen kam hier erst der Inhalt und dann der Name.--Pass3456 21:23, 28. Feb. 2010 (CET)
Ja, genau so wie beim Primat der Ökonomie - übrigens ein Lemma, das Mr Mustard gleichfalls verhindern wollte. Seine Mission scheint zu sein: Verhindert, was Kapitalismus und freier Marktwirtschaft abträglich sein könnte. FelMol 21:40, 28. Feb. 2010 (CET)

Ich habe die verschiedenen Standpunkte zur Kenntnis genommen, danke sehr. Weitere Diskussion zur Sache bitte ggf. auf Benutzer Diskussion:Amberg/Kasino-Kapitalismus. --Amberg 22:56, 28. Feb. 2010 (CET)

VM quant3

Bitte entscheiden, damit ich weiß woran ich bin. Wenn sich schon drei Admins damit befassen, sollte es wohl zur Entscheidung reichen. Jesusfreund 02:37, 3. Mär. 2010 (CET)

Ich bin im Moment zu ungehalten über Deine Unverschämtheiten mir gegenüber, um da objektiv entscheiden zu können. --Amberg 02:41, 3. Mär. 2010 (CET)
Ich habe jetzt einen Vorschlag zur Formulierung gemacht. Aus allem Weiteren bin ich raus für diese Nacht. Fällt Dir eigentlich ein Zacken aus der Krone, wenn Du zugibst, dass Du versehentlich die falsche Stelle aus dem 9/11 Report als Beleg angegeben hast? --Amberg 02:58, 3. Mär. 2010 (CET)

Käßmann

http://www.focus.de/panorama/welt/margot-kaessmann-wasser-predigen-wein-trinken-gas-geben_aid_483345.html http://www.sueddeutsche.de/panorama/874/504090/text/ Gruß und fastenzeitliche Entahltsamkeit von der VM... --Polentario Ruf! Mich! An! 01:44, 4. Mär. 2010 (CET)

Ja, aber das gehört eben zur Diskussion darüber, das können wir uns ja nicht zu eigen machen. By the way, dass das Vorhaben, in einem Artikel, bei dem seit Tagen heftig über jede einzelne Formulierung diskutiert und gestritten wird, mal eben über Nacht Edward Scissorhands zu spielen, nicht gutgehen kann, müsste Dir eigentlich klar sein. Ich stimme Dir zu, dass manches allzu breit ausgewalzt wird (oder arg wuchert, um im Bild zu bleiben), seit Jesusfreund sich des Artikels bemächtigt hat, aber mit der Heckenschere kommt man da nicht weiter. --Amberg 01:56, 4. Mär. 2010 (CET)
Hmmm. Bemächtigt ist passend. Der Artikel ist in der Sperrversion ein Sammelsurium von Zitaten aus der Tagespresse. Bessere Erbauungsliteratur von "Ach wär sie doch geblieben" Trauerarbeitern. Zum Thema Heckenschere hilft vergleiche Katholikenhetze oder Dieter Salomon--Polentario Ruf! Mich! An! 02:04, 4. Mär. 2010 (CET)
Katholikenhetze habe ich nicht verfolgt, und bei Salomon gab es halt grad mal eine Handvoll Interessenten. --Amberg 02:09, 4. Mär. 2010 (CET)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Februar_2010&diff=prev&oldid=71419085 Käßmann hatte ich halt auch schon editiert, bevor JF aufschlug. --Polentario Ruf! Mich! An! 02:12, 4. Mär. 2010 (CET) Du liebe zeit! --Polentario Ruf! Mich! An! 20:02, 8. Mär. 2010 (CET)

Bürokraft

Ging mir auch letztens durch den Kopf... --Asthma und Co. 15:18, 6. Mär. 2010 (CET)

Der Schwarze Mönch

Hallo Amberg! Ich kann nur den Kopf schütteln. Wir wollen den armen Lesern doch weiterhelfen, oder? Was muss er jetzt machen, nach Deiner "Korrektur"? Ganz einfach, z. B. "Anton Pawlowitsch Tschechow" kopieren, unter "Suche" einfügen und auf "Artikel" drücken. Falls ihm klar ist, dass es so einen Artikel geben muss - falls nicht, ist er vom Amberg gekniffen ;-) Sei so gut und mach das selber rückgängig. --WolfgangRieger 23:11, 6. Mär. 2010 (CET)

Hm, meinst Du, weil im Tschechow-Artikel die Novelle en passant erwähnt wird? (Übrigens wird "schwarze" dort klein geschrieben.) Andererseits kann an der Relevanz einer Tschechow-Novelle für einen eigenen Artikel ja nicht gezweifelt werden. Klar ist, dass bei Parigger die zusätzliche Verlinkung auf den Autor falsch war, jedenfalls solange der Artikel zum Buch nicht gelöscht ist. --Amberg 23:27, 6. Mär. 2010 (CET)
Übrigens schreibt die DNB bei Parigger "schwarze" auch klein. Wo kommt diese Großschreibung her? --Amberg 23:30, 6. Mär. 2010 (CET)
Und nicht nur dort, auch auf Pariggers eigener Website steht es mit kleinem s. --Amberg 23:35, 6. Mär. 2010 (CET)
Wenn Du überzeugt davon bist, dass es in den Fällen, wo der Zielartikel derzeit nicht existiert, wohl aber ein Artikel zum Autor, die Verlinkung des letzteren WP:BKL-konform ist, dann mach es meinetwegen so; ich werde es nicht revertieren, mache es aber auch nicht selbst so, da ich nicht davon überzeugt bin. Weder bei Anton Pawlowitsch Tschechow noch bei Gerd Buurmann steht über diese Werke soviel, dass man sinnvollerweise eine Weiterleitung auf den Autorenartikel setzen könnte, wenn nur dieses eine Werk diesen Titel trüge; das ist m. E. der Maßstab. --Amberg 23:51, 6. Mär. 2010 (CET)
OK, wenn irgendwelche Neulinge mit WP:BKL herumwedeln als sei es die Bibel, dann wunderts mich nicht. Du solltest souveräner sein. Das mit der komischen Großschreibung ist mir auch aufgefallen, dachte mir aber nichts dabei. Im übrigen komme ich zu dieser Geschichte wie die Jungfrau zum Kind: der Autor ist Mentee von Jonathan Groß, ich bin Comentor und er hat mich angesprochen, weil Jonathan ihm nicht schnell genug reagierte. Tschau. Bis denne. --WolfgangRieger 02:13, 7. Mär. 2010 (CET)
Ich finde halt das Grundprinzip sehr sinnvoll, auf einer BKS immer nur die (potenziellen) Ziellemmata zu verlinken. Wer "Der schwarze Mönch" eingibt, sucht ja nicht den Artikel zu Tschechow, sondern zu irgendwas namens "Der schwarze Mönch". Toll sieht es mit den vielen Rotlinks natürlich auch nicht aus.
In einer früheren Version ist offenbar auch schon das Fließband damit befasst; weiß nicht, ob die sich auch zu der jetzigen Fassung noch äußern. Ggf. könnte man da sonst auch nochmal nachfragen. --Amberg 02:31, 7. Mär. 2010 (CET)

Ein Prinzip, das den Leser ins Leere laufen lässt kann ich nicht gut finden. Man sollte sich überhaupt mal mit den Leuten vom BK-Projekt auseinandesetzen, da läuft in letzter Zeit einiges auf seltsamen Wegen. Übrigens danke für den Hinweis, ich habe das auf der Fließbandseite als erledigt markiert. --WolfgangRieger 03:26, 7. Mär. 2010 (CET)

Wenn ich mich als Vorbeispazierender auch kurz einmischen darf: Wo wir eben nur Leere zu bieten haben (d.h. keinen Artikel über ein Werk - oder zumindest einen Absatz, der eine Weiterleitung rechtfertigt), ist es nicht hilfreich, diese Leere durch Weiterleitungen, die dem Nutzer nichts bringen, zu kaschieren; will man verhindern, dass der Leser "ins Leere läuft", schreibe man den fehlenden Artikel ;-) Gestumblindi 21:52, 7. Mär. 2010 (CET)

Hallo

Ich möchte dich wegen einer Verfahrensweise um Auskunft bitten. Es geht um Benutzer:Messina/Anja Neuer-Müßiggang.Der Artikel war schon einmal gelöscht worden. Damals hatte der Artikel die Bezeichnung: Anja Müssiggang. Der LA kam damals von User:Jergen. Danach fand ich Informationen wie die als Anja Neuer-Müssiggang (dass sie im "Midsommer Stories" als Aufseherin arbeitete), es fehlten die persönlichen Daten und der Werdegang. Auf Anraten des User:Paulae brachte ich dies in diesem Zustand in die Löschprüfung, wo es in dieser Form wurde er in dieser LP negativ beschieden wurde (nach einem Tag). Danach hat User:Meister die Frau per facebook kontaktiert, worauf die persönlichen Lebensdaten und ihr beruflicher Werdegang nach Informationen von A. N-M erfolgten. Die meisten von User:Meister nach A.N-M. hinzugefügten Daten konnte ich im Internet bestätigt finden, wie den Film 2 mg oder dass sie im Goldberg-Team mitarbeitet. Daraufhin schickte ich den sehr erweiterten Artikel (um Lebensdaten, berufl. Werdegang, Infos um den Film "2mg" bzw. die Beschreibung eines Tanzkonzertes von Seiten von A.N-M) in den ANR, wo er als "Wiedergänger" deklariert und nach einem SLA von User:Jergen in den BNR von User:PDD zurückgeschickt wurde. Ich wollte daraufhin, dich schon damals ansprechen, wegen Wiederherstellung auf ANR evtl. mit LA. In diesem Moment erreichte mich jedoch ein Diskussionsbeitrag des User:Paulae (siehe meine Disk). User:Paulae hat mir geraten, es (nach einer gewissen Zeit) wieder in die LP zur Prfg zu stellen. Gestern habe ich es wieder in der LP zu einer 3tägigen (evtl. auch kürzeren) Diskussion gestellt. Dies geschah entgegen meinem Verständnis vom regulären Gang der Dinge innerhalb der WP. Dabei wäre mir eine reguläre LD mit einem regulären LA von 7 Tagen auch mit anderen Usern lieber gewesen wäre. Was denkst Du? Greetings--Messina 11:34, 7. Mär. 2010 (CET)

Ps: wer ist User:Sondereinsatzkommando ? In einer Diskussion wo es um die Löschung des Schauspielers Andreas Pauls ging, hat dieser User meines Wissens LAs für Andreas Pauls und Astrid Boner gestellt. Andere bezeichneten den User in der LD als Nebenaccount eines anderen Hauptaccounts. Trifft das zu? Wenn ja, ist das zulässig und für wen? (Siehe dir bitte auch die LDs dazu an und die Sprache des Users über meine Person. Wikipedia:Löschkandidaten/13. Februar 2010 dort: „Bitte dem "Autor" mal gehörig einen vor den Latz knallen. --Sondereinsatzkommando 01:24, 15. Feb. 2010 (CET))“ Danke. --

Hallo Messina, in der LP habe ich eine Einschätzung abgegeben
Benutzer:Sondereinsatzkommando ist sicher ein Nebenaccount, darauf deuten der Name, der Umstand, dass er zwischendurch monatelang nicht editiert, die Tatsache, dass gleich die ersten Edits Löschanträge waren. Unzulässig ist das nicht, auch wenn Sockenpuppen eigentlich im Metabereich nicht eingesetzt werden sollen, ist aber nicht klar verboten. Welcher Hauptaccount dahinter steckt? Keine Ahnung. Gruß --Amberg 15:20, 7. Mär. 2010 (CET)

Danke schön :-). Greetings--Messina 05:00, 8. Mär. 2010 (CET)
In der Löschprüfung wurde das heute archiviert ohne eine Erledigterklärung. Wie gesagt, ich habe User:Paulae wider meiner Überzeugung vertraut, die mir geraten hatte dies in eine Löschprüfung zu geben, obwohl es der Artikel wesentlich erweitert worden war. Mit wäre ein LA mit regulärer LD lieber gewesen und ich meine, dass dies der korrekte Weg gewesen wäre. Ich bitte um eine reguläre LD für den Artikel. Vielen Dank für Dein Engagement. Ich möchte auch darauf hinweisen, es massenweise LA-Anträge auf von mir erstellte Dresden-Artikel von User:Jergen, QS-Anträge (früher auch LA-Anträge von User:Xocolatl etc gab. und anderer Trittbrettfahrer . User:Matthiasb. sprach hier auch von Mobbing. Möglicherweise ist User:Paulae deswegen so geworden wie sie heute ist ...? Danke schön für Deine Geduld. Greetings--Messina 12:43, 13. Mär. 2010 (CET)
Hallo, die LP wurde nicht negativ beschieden und ich sehe den Tenor eher pro Artikel. Schlage daher vor, den Artikel in den ANR zu verschieben. -- Hans Koberger 17:04, 13. Mär. 2010 (CET)
o.k. habe verschoben siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Messina/Anja_Neuer-M%C3%BC%C3%9Figgang&diff=prev&oldid=71842308 Greetings--Messina 22:13, 13. Mär. 2010 (CET)

Frage

Hallo, was hältst du davon, Längerfristige Baustellen

in den Unterraum von Benutzer:Artikelstube zu verschieben? – Simplicius 13:25, 13. Mär. 2010 (CET)

Weiß nicht. Ich habe den Eindruck, dass da außer Dir auch selten jemand mitschreibt, und wo der Rezko steht, weißt du ja. Außerdem hatte es Kriddl damals vorgezogen, ihn (ohne dass ich explizit darum gebeten hatte) zu mir zu stellen und nicht zu Benutzer:Artikelstube, auch wenn das inzwischen vielleicht als verjährt gelten kann. "Die Gehilfin" habe ich ganz gerne bei mir, da ist auch keine Eile geboten. --Amberg 17:56, 13. Mär. 2010 (CET)

Regelwidrige Löschanträge

Hallo Amberg. Du hast eine Vandalismusmeldung bearbeitet in der es um einen Benutzer ging, der wiederholt trotz Ansprache die Löschregeln missachtet. Du hattest den Weg über die Vandalismusmeldung kritisiert, auch weil einige der angegebenen Difflinks sich irgendwo in der Nähe zumindest der 15-Minuten-Regel bewegten. Im Quelltext findest du einen eindeutigeren Fall. Wenn du da eine positive Wende herbeiführen kannst, überlege ich mir für den vorhergehenden Fall (bei dem der Benutzer deine Ansprache ignoriert hat und weitermacht wie gehabt) was anderes. Vielen Dank für deine Mühen --94.222.143.10 02:03, 18. Mär. 2010 (CET)

Ich habe damals die VM bearbeitet und (obwohl mir das Mittel der VM in der Tat übertrieben erschien) mit der erwünschten Ansprache von Benutzer:Kriddl abgeschlossen, in der ich ihn um Beachtung der 15-Minuten-Regel bat. Damit war meine Rolle in dieser Sache erfüllt. Benutzer:Eingangskontrolle gehört nach meiner Wahrnehmung – anders als Kriddl – zu jenen Benutzern, deren besonderer Ehrgeiz darauf gerichtet ist, möglichst viele Löschanträge zu stellen. Meine Ablehnung dieser Haltung müsste ihm bekannt sein und beeindruckt ihn augenscheinlich nicht. Beim LA-Verhalten dieses Benutzers "eine positive Wende herbei[zu]führen", liegt m. E. außerhalb meiner Möglichkeiten. --Amberg 02:45, 18. Mär. 2010 (CET)

Hallo (2)

Ich möchte um die Wiederherstellung des gelöschten Artikels Anja Neuer-Müssiggang bzw. die Verschiebung auf Anja Neuer-Müßiggang. Der löschende Administrator auf der LD geschrieben, dass der Antrag nicht bei ihm gestellt werden muss. Die Gründe für die Wiederherstellung sind, dass die RK erfüllt sind. Siehe auf die Diskussionsseite des Artikels mit den Anmerkungen deinerseits. Danke. Greetings--Messina 21:14, 24. Mär. 2010 (CET) vgl. Zitatanfang: „Wiederherstellungswünsche … müssen nicht direkt an mich gestellt werden. --AT talk 23:29, 23. Mär. 2010 (CET)“Zitatende.

Hallo Messina, nachdem nun erneut auf Löschung entschieden worden ist – und Du wolltest ja eine reguläre LD –, kann ich das nicht im Alleingang overrulen. Ein Wiederherstellungswunsch könnte nur über die LP erfüllt werden, aber auch da sehe ich angesichts der Vorgeschichte im Moment nicht die geringste Chance, das würde derzeit nur als Störaktion gewertet. Vielleicht war es ein Fehler, dass ich bei der letzten LP nicht direkt wiederhergestellt habe, aber ich wollte das in einem so umstrittenen Fall nicht einfach alleine und auf Zuruf tun und hatte erwartet, dass sich ein anderer Admin einfinden würde, der sich meinen Argumenten anschließen würde (oder wenigstens sich mit den Argumenten auseinandersetzen, was ja dort auch nicht der Fall war). Nun hat in der LD ein weiterer Admin gegenteilig entschieden.
M. E. hat ein Artikel über Anja Neuer-Müßiggang in Zukunft nur eine Chance, wenn der "wesentliche" Charakter der Kinderrollen noch deutlicher belegt werden könnte. Mir hat zwar schon das bisherige gereicht, aber andere sind eben anderer Meinung. Dafür müsste man aber weiter recherchieren, was sehr mühsam sein dürfte, da sich online zu Fernsehfilmen aus der Vor-Internet-Ära halt nicht so viel finden lässt. Gruß --Amberg 21:59, 24. Mär. 2010 (CET)
Entschuldigung. Ich meine dass deine aktuelle Meinung deiner alten Meinung widerspricht. Hier eine Kopie deiner Äußerungen von der Diskussionsseite des gelöschten Artikels.

An WP:BNS hättest Du Dich mal besser erinnert, bevor Du auch bei Berner Geburtsjahr und -ort entfernst, obwohl Du auch dort keinen Grund hast, die Angaben zu bezweifeln. Das ist die klassische "Aktion, um etwas zu beweisen", also genau das, wogegen BNS sich wendet. Explizit hast Du meine Frage ja nicht beantwortet, implizit aber schon, und zwar mit "Nein". Es geht also darum, ein Exempel zu statuieren, ausgerechnet an einem Artikel dessen Löschung Du aktuell beantragst, also den Du doch eigentlich während der Löschdiskussion in Ruhe zu lassen hast, um dich nicht dem Verdacht auszusetzen, durch Textentfernung Dein Löschbegehren befördern zu wollen. --Amberg 15:51, 19. Mär. 2010 (CET)… Nein, dass Du jetzt noch anfangen würdest, bei Berner (so heißt er) Text zu entfernen und dem armen Michael Kühntopf seine Arbeit zu erschweren, lag nun wirklich nicht in meiner Absicht. So hinterhältig bin ich nicht. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass es hier in der Praxis verbreitet ist, solche Informationen zu verwenden, wenn es keinen vernünftigen Grund gibt, sie zu bezweifeln. Im Übrigen habe ich auch nicht Dein Löschbegehren kritisiert, sondern dass Du dann trotzdem noch an dem Artikel rumfingerst. Dein Antrag war ja sogar ein SLA, also sogar die "Power-QS" einer LD zu der neuen, mit der gelöschten Version nicht mehr identischen Textgestalt wolltest Du ausschließen. Es ist also klar dokumentiert, dass Dein Begehren ist, den Artikel so schnell wie möglich loszuwerden. Jeder Texteingriff von Dir während des laufenden Löschverfahrens, insbesondere jede Textentfernung, unterliegt somit dem Verdacht der versuchten Artikelschwächung.…Die letzte LP gibst Du auch etwas verzerrt wieder. Es gab dort eine administrative Befürwortung der Rückverschiebung (nämlich meine), die jedoch mit der Bitte um weitere Einschätzungen verbunden war. Zwei weitere Admins meldeten sich zu Wort, davon war einer derjenige, der damals gelöscht hatte und dies noch einmal erläuterte, zugleich betonend, dass er einer Wiederherstellung nicht im Weg stehen wolle, der andere erklärte, er halte den Artikel inhaltlich für ausreichend, bemängelte aber einen (für die Relevanzfrage unerheblichen) Beleg. Weitere administrative Einschätzungen gab es trotz meiner Bitte nicht, also auch keine, die gegen meine Auffassung argumentiert hätte, lediglich noch ein paar Äußerungen von nicht Entscheidungsbefugten. Insofern ist die Argumentation von Hans Koberger, dass er "den Tenor [der LP] eher pro Artikel" sehe, durchaus nachvollziehbar. Und nun sollten wir alle in Ruhe die Entscheidung der LD abwarten, und diejenigen, die den Artikel weghaben wollen, sollten solange ihre Finger davon lassen. --Amberg 17:10, 19. Mär. 2010 (CET)“

Danke schön. Greetings--Messina 07:03, 25. Mär. 2010 (CET)
Nein, meine Meinung, dass der Artikel hätte bleiben können, hat sich nicht geändert. Aber es ist nun einmal in der LD von einem bislang unbeteiligten Admin anders entschieden worden. Was erwartest Du denn, das ich jetzt tun soll? Wenn ich die LD-Entscheidung von Benutzer:AT jetzt einfach overrule, habe ich ein Adminproblem am Hals und der Artikel wird doch wieder gelöscht.
Es gibt eben unterschiedliche Auffassungen, ob die Belege dafür, dass die Filmrollen eine "wesentliche Funktion" im Sinne der RK darstellten, ausreichen oder nicht. Meine Meinung war "ja", aber die hat sich nicht durchgesetzt. Das bedeutet, dass eine Wiedereinstellung nur mit zusätzlichen Belegen, etwa zeitgenössischen Zeitungskritiken, in denen die Kinderrollen und ihre Darstellerin ausdrücklich erwähnt werden, oder irgendwelchen Erwähnungen in der Fachliteratur, eine realistische Chance hätte. --Amberg 07:41, 25. Mär. 2010 (CET)
Meiner Erkenntnis nach sind hier keine sachlichen Kriterien entscheidend, sondern nur Sympathie oder das Gegenteil im Rahmen einer angestachelten Gruppendynamik. "Belege" wurden auch für die wenigen Industriebauten Dresden aus der kommunistischen Phase geliefert, ich habe dafür extra die Deutsche Architektur besorgt um zum Beispiel zu belegen wie oft das Benutzer:Schlesinger/ Lagergebäude des VEB Maschinenbauhandel Dresden in der (DDR)-Literatur belegt wird. Ich bin der Überzeugung, dass es hier wirklich nicht um eine sachliche Auseinandersetzung geht, sondern nur darum dass LA-Steller ihr Gesicht wahren wollen und ihnen egal ist ob ein gewisses Thema vollkommen "ausradiert" wird, wie z.B. alle kommunistischen Geschäfts- oder Industriebauten Dresdens während der DDR-Zeit, oder die Erwähnung von Happiness... bei Jule Flierl, weil A-N-M sie beschrieben hat. Hier wird eine Parodie eines Beatles-Song mit experimentellen Tanzen vermengt - also avantgardist. Moderne. oder dass A N-M im Goldberg-Team mit Inga Helfrich erwähnt wird (dies wurde mittlerweile im Rahmen eines Gruppenzwangs auch revertiert). Zu dieser Erkenntnis bin ich nach jahrelanger Mitarbeit hier gelangt. Du kannst natürlich mich vom Gegenteil überzeugen. (Wie gesagt, ich habe von allen doch sehr fragwürdigen Dingen eine Kopie erstellt). Zu dieser Ansicht sind schon andere seriöse Autoren gelangt wie User:Schmelzle, der in diesem Zusammenhang von "Löschzirkus" sprach und auch zur Erkenntnis gelangt ist, dass hier nicht Rezeption in der Literatur oder sonst wo gefragt ist. Abgesehen davon, die Screen-shots von A N-M sind diese kein Beleg? Alles sehr fragwürdig. Greetings--Messina 13:01, 25. Mär. 2010 (CET)


Mir ist durchaus bewusst, dass sich hier einige Benutzer auf Deine Beiträge "eingeschossen" haben, wie Du auch meinen Antworten auf Paulae in der LP und Jergen in der Neuer-Müßiggang-Diskussion entnehmen kannst. Das ändert aber nichts daran, dass ich nicht einfach die LD-Entscheidung overrulen kann. Du hattest oben geschrieben: "Ich bitte um eine reguläre LD für den Artikel." Die hat es nun gegeben, und sie ist anders entschieden worden als von Dir und mir gewünscht. Nur weil ich die Adminknöpfe habe, kann ich nicht einfach nach Belieben meine Meinung durchsetzen und die Entscheidungen anderer Admins ignorieren. --Amberg 18:14, 25. Mär. 2010 (CET)
Das habe ich verstanden. ich möchte noch auf den Zusammenhang des LA von User:Jergen auf "A N-M" hinweisen. Ich hatte gerade Ein Stück Himmel durchgearbeitet, und aufgrund der Menge begonnen "auszulagern", dadurch entstanden die einzelnen Episoden wie "Endlösung" etc. Als die Löschanträge auf diese Artikel kamen, habe ich auf einen LA mit LAe reagiert (m.E. unzureichende Begründung, da Redundanz vorgeworfen wurde), einen anderen Artikel habe ich in meinen BNR verschoben (der war wirklich redundant). Daraufhin erschien plötzlich User:Jergen (daher meine Überzeugung von angestachelter Gruppendynamik) Dieser war m.E. in Rage. Er entfernte die LAe und verschob zugleich den von in mir in meinen BNR verschobenen Artikel in den ANR. Im Rahmen dieser gleichen Aktion stellte er die LAs auf meine kürzliche Arbeit der Kinderdarsteller, die es sowieso schwerer haben als emanzipierte Berufsschauspieler (weil sie oft einen anderen Beruf ergreifen als Schauspieler und daher nicht so rezipiert werden)und m.E. daher eigentlich Minderheitenschutz genießen sollten. M. Meinung nach eine Aktion um die anderen Aktionen "moralisch" zu rechtfertigen.<br\>Ich habe alles kopiert von der Diskussionsseite des gelöschten Artikels von "A N-M". Ich habe aber nicht alles auf deine Disk hinüberkopiert, sondern nur deine Äußerungen, aber nicht die von User:jergen. Da du über den Admin-Status verfügst kannst du sicherlich jederzeit auf die gelöschte Diskussionsseite Einsicht nehmen, ein Hinüberkopieren ist also von meiner Seite nicht erforderlich ? <br\>Ich möchte noch auf die LDs und die gesamte Versionengeschichte des gelöschten Artikels Heinrich-von-Kleist-Realschule (Böckingen) hinweisen. Dort bitte auf die Kommentare auf den Zusammenfassungszeile und die LDs lesen. Ich habe von der letzten Version eine Kopie gemacht, siehe Benutzer:Schmelzle/Baustelle Heinrich-von-Kleist-Realschule (Böckingen). Dort habe ich auch versucht Belege zu beschaffen und dafür auch Informationen aus dem städt. Archiv besorgt. Auch hier habe ich die Diskussionen kopiert. In diesem Kontext, wurde ich mit demselben Energie von User:Xocolatl "verfolgt". Aus der Seite mit dem Vermittlungssauschsuss geht hervor, dass verschiedene User wie User:Matthiasb oder User:Schmelzle und ein dritter User, der beistand bestätigen können dass die Akionen von User:Xocolatl durchaus als "Mobbing" bzw. Stalking gewertet werden konnte. Unzählige LA-Anträge und Qs-Anträge auf Heilbronn und Synagogen-Artikel aus Osteuropa (Polen) gehen u.a. auf User:Xocolatl (mit Admin-Status) zurück (neben anderen sehr unpassenden Äußerungen).<br\>Andere LA-Anträge und QS-Anträge im Dresdner Raum gehen auf User:jergen zurück. Die Dresdner haben viele Artikel vor den LAs gerettet (Paulae hat am Anfang sehr viele Artikel gerettet). Als jedoch die LAs zunahmen, Trittbrettfahrer sich meldeten die auch Redundanzen feststellten etc.... das Resultat kann man ja heute sehen. Danke für deine Geduld. Greetings--Messina 05:33, 28. Mär. 2010 (CEST)
Ja, ich kann die gelöschten Diskussionen einsehen. --Amberg 12:16, 28. Mär. 2010 (CEST)

mal 'ne Idee gehabt

Hi. Ich will es zuerst nicht an die große Glocke hängen, die Diskussion ist immer noch etwas gereizt. Dennoch hatte ich so eine Idee, die ich möglichst unabhängig davon einbringe - s. bitte hier, Gruß -jkb- 20:39, 31. Mär. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. --Amberg 01:44, 1. Apr. 2010 (CEST)

Verriss

Magst Du nochmal auf den Artikel schauen? Gamma hat heute darin aufzuräumen begonnen und anstelle eines LAs nun ein "Belege fehlen" angepappt - nur um zuvor schon gleich einige Belege mit zu entsorgen ... Grüße -- FelaFrey 23:54, 3. Apr. 2010 (CEST)

Danke für Deine Mühen …

… aber den Frust der beiden kann ich verstehen. Es hat wohl wenig Sinn, da in offenen Wunden zu stochern, wenngleich ich Dir hier in der Sache völlig zustimme. Gruß Anka Wau! 18:17, 5. Apr. 2010 (CEST)

Hallo (3)

Ich hätte gerne Deine Ansicht zu der gegebenen Löschbegründung von Jule Flierl gewusst. Du kannst ja in den gelöschten Artikel einsehen. Vielen Dank im voraus. Greetings--Messina 06:57, 10. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Messina, ich bitte Ukko, den Artikel zur Überarbeitung in meinen BNR zu stellen. Da die Relevanz ja zugestanden wurde, scheint mir das aussichtsreicher als eine LP. --Amberg 07:07, 10. Apr. 2010 (CEST)
Danke schön :-) Greetings--Messina 11:19, 10. Apr. 2010 (CEST)

deine Warnung

Hallo, wie du siehst, mag er gesperrt werden. Gruß --Wangen 20:00, 10. Apr. 2010 (CEST)

Der Kollege ist mir knapp zuvorgekommen, mit der Sperrdauer, die auch ich vorgesehen hatte. --Amberg 20:05, 10. Apr. 2010 (CEST)
Danke --Wangen 20:08, 10. Apr. 2010 (CEST)

TJMD

Hallo Amberg,

kannst du bitte administrativ durchsetzen, dass er meinen Namen nicht nennt? Seine neue Variante [11] („ein Benutzer, der hier überhaupt nicht genannt werden möchte“) macht es nicht besser und ist nur noch eine weiter Provokation. Er behauptet auf seiner Diskussionsseite, meinen Wunsch zu respektieren und macht trotzdem weiter. Bitte lösche alle Versionen die meinen Namen oder den Diff auf mich enthalten. Gruß blunt. 18:20, 13. Apr. 2010 (CEST)

Er hat jetzt auch die Verlinkung entfernt. Hältst Du Versionslöschungen wirklich für notwedig? --Amberg 18:35, 13. Apr. 2010 (CEST)
Ja, weil er sonst als nächstes einen Perma-Link nimmt und aus der Versiongeschichte der ganze Vorgang für alle Zeiten dokumentiert bleibt. Die Versionen dienen nicht der Erstellung der Enzyklopädie. Zusätzlich wäre eine Versionslöschung ein deutliches Zeichen, dass es so nicht geht. blunt. 18:37, 13. Apr. 2010 (CEST)
Jetzt ausgeführt. --Amberg 19:02, 13. Apr. 2010 (CEST)
Danke, aber es geht direkt weiter. Vielleicht wären langsam drastischer Maßnahmen angebracht (z.b. Löschen und für eine Woche vor Anlage schützen)? blunt. 19:14, 13. Apr. 2010 (CEST)
Das soll dann jemand anders entscheiden. Ich sehe im Moment weder Nennung noch Verlinkung von Benutzern, die dem widersprochen haben. Auch die Löschung von Versionen, die nicht Dich betreffen, ist nicht beantragt worden. --Amberg 19:19, 13. Apr. 2010 (CEST)
Es steht weiter unter "B": „ein Benutzer, der hier ganz und gar niemals überhaupt nicht genannt werden möchte“ (Was du aus unerfindlichen Gründen wiederhergestellt hast). Also betrifft die aktuelle Version immer noch mich. Eine entschiedene administrative Aktion sieht anders aus… eben unterstützt du eher seine Provokationen. blunt. 19:24, 13. Apr. 2010 (CEST)
Dein Benutzername wird da weder genannt noch verlinkt. M. E. geht schon die Maßnahme der vorgenommenen Versionslöschungen wegen solcher (in meinen Augen) Kinkerlitzchen sehr weit, und ich habe das nicht ohne Bedenken getan. Immerhin lag keine erkennbare Beleidigung oder dergleichen vor; ein möglicher Bezug zu einer früheren Äußerung des Benutzers ist erst durch Deine Äußerungen hergestellt worden. Für weitergehende Maßnahmen wende Dich bitte an andere Stellen. Es gibt ja auch bereits eine weitere VM eines Nichtbetroffenen. --Amberg 19:32, 13. Apr. 2010 (CEST)

hallo (4)

Kannst du vielleicht dazu Stellung nehmen? --Sukarnobhumibol 10:20, 15. Apr. 2010 (CEST)

Das Problem hat sich doch von selbst aufgelöst. --Sukarnobhumibol 11:36, 15. Apr. 2010 (CEST)
Ja, die neue Formulierung ist besser. Für die alte hätte man im Grunde eine Umfrage als Quelle gebraucht. --Amberg 18:26, 15. Apr. 2010 (CEST)

Doch noch was aber in einem anderen zusammanhang: Ist das hier eine reputable Quelle oder sonst wie irgendwie wp-konform? Diese Quelle macht mich stutzig. (im Artikel Luftangriffe auf Dresden#Stadt). Da müssen wir schon konsistent sein. --Sukarnobhumibol 04:31, 20. Apr. 2010 (CEST)

Hmm, grundsätzlich muss man ja unterscheiden zwischen Quellen für Fakten und für Äußerungen einer Person oder Gruppierung. Als Quelle für Fakten wäre die Website sicher ungeeignet. Wenn man eine bestimmte Aussage von Antifagruppen, als solche gekennzeichnet, für unverzichtbar hält, müsste man die Website, auf der sie gemacht wird, als Beleg wohl zulassen. (Andererseits sollte es, wenn die Aussagen öffentliche Aufmerksamkeit gefunden haben, dafür eigentlich auch Sekundärquellen geben.) Vor allem aber scheint mir der Link auch inhaltlich falsch gesetzt. Die Aussagen, die belegt werden sollen, finden sich gar nicht auf der Index-Seite des Webauftritts, zu der der Link führt, sondern bei den Pressemitteilungen. Wenn überhaupt, müsste der Link also dahin gehen. --Amberg 05:47, 20. Apr. 2010 (CEST)
Okay, dann hatte ich da was durcheinandergewürfelt. Danke. --Sukarnobhumibol 06:12, 20. Apr. 2010 (CEST)
Nein, der Link ging auch im Artikel auf die Index-Seite statt zu den Pressemitteilungen. Ich habe es jetzt geändert. --Amberg 17:39, 20. Apr. 2010 (CEST)

Entscheidung Bwag

Auch wenn Du das Thema vieleicht nicht mehr hören und sehen kannst, kann und will ich auch diese Aussage nicht unkommentiert stehenlassen: Die Aussage des Witzes und die Aussage Fossas, im christlich geprägten Deutschland sei es unproblematischer, antikatholisch aufzutreten als antisemitisch, sind nicht deckungsgleich, im Gegenteil. Der Witz zieht die historische Veranwortung gerade der Deutschen, nie mehr Juden zu verfolgen, ins Lächerliche und unterstellt gleichzeitig eine überzogene und maßlose (!) gesellschaftliche Bevorzugung der Juden (im Kontext des Witzes: Jüdische Fussballer dürfen nicht einmal daran gehindert werden, Tore zu erzielen). Diese platte Stammtischthese deckt sich in etwa mit einer früheren Aussage Bwags, als Rabbi sei man "sakrosankt", nach dem Motto "der Jude darf sich alles erlauben." Fossa hingegen weist darauf hin, dass es - gerade im Vergleich mit der katholischen Kirche, deren Mitschuld am Antisemitismus im Allgemeinen und am Holocaust im Speziellen bis heute immer wieder, direkt oder indirekt, verleugnet wird - eine gesellschaftliche und historische, ja fast selbsterklärende Notwendigkeit ist, nicht alle in einen Topf zu werfen (ohne irgendwen pauschal zu verdammen oder zu verschonen). Damit betont er eben, dass es sich nicht um eine überzogene oder ungerechtfertigte Differenzierung zwischen Judenwitzen und Katholikenwitzen handelt. Und vor allem, dass - anders als es die Verteidiger des Witzes sehen können oder wollen - eine Veralberung der Notwendigkeit, speziell das Thema Antisemitismus sensibel zu behandeln, in hohem Maße projektschädlich ist. Ich halte deshalb die Begründung der Verschonung Bwags und somit auch die Entscheidung selbst für falsch.--bennsenson 18:02, 16. Apr. 2010 (CEST)

Da sind wir nun bei der Interpretation des Witzes. Da gibt es zunächst einmal die wörtliche Aussage, dass man Juden nicht verfolgen dürfe. Da sind wir uns hoffentlich alle einig, dass man das nicht darf. Andere Menschen sollte man aber auch nicht verfolgen. Da es aber nur bei den Juden ausdrücklich genannt wird, bezieht sich der Witz offenbar darauf, dass in unserer Gesellschaft – aus gegebenem historischen Anlass – auf Verfolgung (d. h. im weiteren Sinne auch Beleidigung, Lächerlichmachung etc.) von Juden empfindlicher reagiert wird, dass die Sensibilität größer ist als bei anderen Personengruppen. Genau das hat Fossa auch zum Ausdruck gebracht. Ironischerweise – als self-fulfilling prophecy – wird durch Deine und Fossas Empörung gerade über die Formulierung bzgl. der Juden in diesem Witz, während die viel derberen Anspielungen im Zusammenhang mit anderen Personengruppen offenbar keinen Anlass zur Empörung bieten, diese Aussage bestätigt. Ferner arbeitet der Witz damit, dass er jeweils Formulierungen aus anderen Lebensbereichen auf den Fußball – wo sie normalerweise andere Bedeutungen haben – überträgt. Durch diese Bedeutungsverschiebungen soll sich der Witz-Charakter ja erst ergeben. So wie bei der Nonne die sexuelle Bedeutung des Ausdrucks "keinen reinlassen" auf die fußballerische übertragen wird. Genauso wie nicht wörtlich und ernstgemeint behauptet wird, dass das Keuschheitsgelübde der Nonnen die Torwartrolle beim Fußball beträfe, wird auch nicht wörtlich und ernstgemeint behauptet, dass man jüdische Fußballer nicht am Toreschießen hindern dürfe. Hätte man zum Ausdruck bringen wollen, "der Jude darf sich alles erlauben", hätte man eher "denen darf man kein Foulspiel abpfeifen" oder ähnliches gesagt.
Was nun Bwag betrifft, so hat er lediglich zum Ausdruck gebracht, dass er den Witz – in seiner Gesamtheit, er hat sich ja nicht nur auf eine einzelne Passage bezogen – köstlich findet. Diese Meinung oder Empfindung braucht niemand zu teilen (tu ich auch nicht), aber das kann doch nicht ernsthaft Grundlage einer Benutzersperre sein! Das wäre nun wirklich überzogen und maßlos. --Amberg 18:53, 16. Apr. 2010 (CEST)
Die anderen Anspielungen des Witzes mögen vordergründig derber sein, gleichsam aber auch harmloser. "Machen das Spiel bunter", in Bezug auf die Hautfarben, ist eine gängige Formulierung bei Anti-Nazi-Demos ("Stadt xy ist nicht braun, sondern bunt"), und die sexuellen Anspielungen sind Altherren- oder Unterstufen-Schmunzler. Dass die Aussage des Witzes (!) durch die Empörung bestätigt werde, halte ich für eine skandalöse Interpretation, lieber Amberg. Die Aussage des Witzes ist die Lächerlichmachung des Verfolgungsverbots und eine Veralberung der (berechtigten!) Sensibilität. Die Empörung bestätigt also nur, dass der Witz antisemitisch ist, und sie bestätigt, dass es diese Sensibilität bei vielen seriösen Mitarbeitern gibt, nicht aber, dass die Sensibilität unangebracht ist. Das sollte man sauber auseinanderhalten.--bennsenson 19:08, 16. Apr. 2010 (CEST)
In meiner Sicht sagt eben der Witz nicht aus, dass die Sensibilität unangebracht sei; das ist offenbar der Unterschied in unseren Interpretationen. Genauso wie er auch nicht sagt, dass das Keuschheitsgelübde der Nonnen oder Analverkehr bei Schwulen unangebracht sei. Er bewitzelt all das auf einer recht oberflächlichen Ebene, sagt aber damit nichts über Angebrachtheit oder Unangebrachtheit dieser Umstände aus. --Amberg 19:17, 16. Apr. 2010 (CEST)
Ich halte die Interpretation in diesem Fall für objektivierbar, die von mir beschriebene und von Dir bestrittene Ebene halte ich für eine Tatsache. Dass ein WP-Admin das nicht erkennen kann oder will, halte ich für bedenklich und mein bisher insgesamt positiver Eindruck von Dir erhält dadurch schweren Schaden. Das sage ich nich als Drohung oder sonstiges (bin kein Freund von AP), aber vielleicht denkst Du ja nochmal drüber nach.--bennsenson 19:55, 16. Apr. 2010 (CEST)

Schade eigentlich, dass die wenigen guten Admins mit Augenmaß es umso schwerer haben, den Mob im Griff zu behalten.. Gruß & Dank, TJ.MD Faſſe Dich kurz. 19:21, 16. Apr. 2010 (CEST)

Guten Abend,

Fossa bittet um Sperrprüfung, die werde ich diensamer Geist gleich eröffnen und um den Formalitäten genüge zu tun, benachrichtige ich dich hiermit. --Mai-Sachme 22:28, 21. Apr. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. --Amberg 00:05, 22. Apr. 2010 (CEST)

Frage

War das ernst gemeint oder ist mein Ironiedetektor kaputt? Grüße, --Wiggum 11:51, 23. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Wiggum, falls sich Deine Frage auf Benutzer:Eingangskontrolle bezieht: Letzteres. Ich wüsste allerdings gern, wer die "gut unterrichteten Kreise" sind, die den Heiseanern sowas weismachen. Der ernstgemeinte Teil war, dass man Bärbel Beuermann m. E. per Einzelfallentscheidung für genügend relevant erklären könnte, um den Artikel auch vor der Wahl und unabhängig von deren Ausgang wieder in den ANR zu stellen. --Amberg 17:12, 23. Apr. 2010 (CEST)

Neger

Hallo Amberg. Da ich keine Lust habe, die Spielchen gewisser Diskussionsteilnehmer mitzuspielen, hier direkt die Frage an Dich, bezugnehmend auf Deinen Beitrag: Was ist an dieser Quelle auszusetzen? Es handelt sich wie von Dir gefordert um einen sprachwissenschaftlichen Beleg. Gruß--bennsenson 22:10, 4. Mai 2010 (CEST)