Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt3
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Vorschlag: Torfall von Madrid (9. April)
„Für alle die, die nicht rechtzeitig eingeschaltet haben, […] das erste Tor ist schon gefallen!“ - wir erinnern uns, Champions-League-Halbfinale Dortmund gegen Real 1998. Ein guter Teaser fiel mir jetzt noch nicht ein, jedenfalls MUSS der Artikel auf die Hauptseite :) Löschantrag wurde schon abgewürgt ist bereits durch, falls sich jemand wegen sowas Sorgen macht. --Rainer Mumpitz 22:22, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Man könnte so etwas bringen wie ich vor zwei Jahren zum 1. April formuliert hatte: 1998 fiel bei dem Champions-League-Halbfinalspiel zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund das erste Tor schon vor dem Anpfiff, wodurch der Spielbeginn um mehr als 70 Minuten verzögert wurde. --Andibrunt 23:37, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Man könnte den Artikel auch mal ordentlich wikifizieren. Jauch und Reif sind gleich dreimal verlinkt, das Tor (Fußball) dafür erst bei der fünften Erwähnung.
- Durch ein umgefallenes Tor verschob sich das Spiel um 76 Minuten, die ebenso bei der deutschen Live-Übertragung von Marcel Reif und Günther Jauch überbrückt werden mussten. Ebenso? Ebenso wie wo durch wen? Wieso musste es denn bei der Live-Übertragung bleiben? Man hätte ja eine Sendung einschieben können, so wie bei anderen Verschiebungen (Alpine Skirennen)...
- Es steht 2:1 für eine 76minütige Verschiebung gegen 70.
- Das Spiel wurde für Deutschland zur damaligen Zeit von RTL Television live übertragen. Später wurde es von einem anderen Sender live übertragen?
- Die Einschaltquoten beliefen sich während des Malheurs auf etwa 12,76 Mio. Zuschauer. Das Geplaudere von Reif und Jauch war also das Malheur. Ich hätte ja das Umfallen des Tores für das Malheur gehalten, aber das hat keine 76 Minuten gedauert.
- Und einen Artikel, in dem wörtliche Zitate nicht belegt sind, sollte man nicht auf die Hauptseite stellen. -- Griensteidl 23:15, 17. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: Nilpferdjagd (Altes Ägypten) (14. April)
Noch nicht mit militanten Tierschützern konfrontiert war man im 4. Jahrtausend vor Christus bei der Nilpferdjagd.
Was es alles gibt... --Allesmüller 12:13, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Ist die Meldung ernst oder ironisch gemeint? Ironie hätte auf der Hauptseite nichts verloren. Sollte der Meldung ernst gemeint sein, so ist „militante Tierschützer“ als eindeutig pejorativ abzulehnen. --Concrete and Steel 12:27, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Oh mein Gott. Ich brauch ein Bier. Militant ist doch nicht pejorativ. Es gibt heutzutage nun mal Tierschützer und Teirschützerinnen, die sich für eine solche Strategie entschieden haben. --Allesmüller 12:35, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Tierschützer sind nun mal generell gegen die Tierjagd, ob sie nun militant sind oder nicht. Selbst ohne das Adjektiv "militant" ist der Satz banal-trivial und damit für die Hauptseite untauglich. Im Übrigen schafft der Artikel selbst gar keinen Zusammenhang zwischen dem Lemma und den Tierschützern, was genauso untauglich wäre. Das wäre ungefähr so als würde ich den Artikel Draisine (Laufmaschine) dadurch vorstellen, dass ich schreibe: Mit der Erfindung der Draisine gab es endlich eine Möglichkeit beschwerliche Fußmärsche bequem zu überbrücken oder so ähnlich. --Concrete and Steel 12:56, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Oh mein Gott. Ich brauch ein Bier. Militant ist doch nicht pejorativ. Es gibt heutzutage nun mal Tierschützer und Teirschützerinnen, die sich für eine solche Strategie entschieden haben. --Allesmüller 12:35, 16. Apr. 2010 (CEST)
Unabhängig von dem unpassenden Teaser (nicht jeder Tag ist der 1. April) halte ich einen Artikel mit gerade einmal sechs Sätzen doch für deutlich zu knapp. --Andibrunt 13:03, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Mir ist nicht klar, was die Klammererweiterung im Lemma macht. Selbst bei Karl Mays Im Lande des Mahdi Teil III (Gesammelte Werke, Band 18) ist eine Nilpferdjagd ausführlich beschrieben, wobei der sie aus Ernst Marnos Buch Reisen im Gebiete des blauen und weissen Nil, im egyptischen Sudan und den angrenzenden Negerländern, in den Jahren 1869 bis 1873. entlehnt hat, das 1874 in Wien erschien. --Matthiasb 13:34, 16. Apr. 2010 (CEST)
- @Matthiasb: Mir ist nicht klar, was kitschige Novellen mit Archäologie und Ägyptologie miteinander gemein haben könnten. Ich persönlich möchte den Minitikel gar nicht bei "Schon gewusst" sehen, weil er in der Tat noch zu kurz ist. Auf der Artikeldisku hab ich allerdings vergebl. versucht zu erklären, dass meine Literatur sich eben nur auf diese Epoche beschränkt, es aber jedem mit der passenden Lit. freisteht, den Artikel auszubauen.-- Nephiliskos 17:07, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Ernst Marno Verfasser kitschiger Novellen? – Mir ging es darum, daß die Nilpfedjagd keineswegs der Antike vorbehalten war. --Matthiasb 10:09, 20. Apr. 2010 (CEST)
- @Matthiasb: Mir ist nicht klar, was kitschige Novellen mit Archäologie und Ägyptologie miteinander gemein haben könnten. Ich persönlich möchte den Minitikel gar nicht bei "Schon gewusst" sehen, weil er in der Tat noch zu kurz ist. Auf der Artikeldisku hab ich allerdings vergebl. versucht zu erklären, dass meine Literatur sich eben nur auf diese Epoche beschränkt, es aber jedem mit der passenden Lit. freisteht, den Artikel auszubauen.-- Nephiliskos 17:07, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Ja ach nee... :-) Das gibt der Artikel auch gar nicht her. Der beschreibt nur den kultischen, gesellschaftlichen und religiösen Aspekt der Hippojagd in einer bestimmten Kultur. Mehr nicht. -- Nephiliskos 10:29, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ich muss mich Andibrunt anschließen. Die ägyptische Nilpferdjagd halte ich im momentanen Zustand auch für „zu kurz“, um diesen auf der Hauptseite zu präsentieren. Auf meinem Computer zu Hause ist das ohne Infobox noch nicht mal ein Vierzeiler ... --César 14:18, 29. Apr. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Sommerwein (verschoben in ANR am 18. April)
Aufgrund der aktuellen Hochdruckwetterlage und dem immer deutlicher werdenden Erscheinen der dritten Jahreszeit dieses Thema:
- Sommerwein ist im Handel Mitteleuropas und auf den Britischen Inseln ein bekannter Begriff, in den Ländern am Mittelmeer dagegen ungebräuchlich. Gern auch andere Vorschläge. —
Lantus
— 11:40, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Sommerwein wurde in Deutschland ab 1967 vor allem durch ein Lied von Nancy Sinatra und Lee Hazlewood bekannt.
- --Flominator 17:08, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist mies geschrieben und besteht nur aus unbelegten Behauptungen. Habe ihn gerade in der QS eingetragen. --131.173.191.18 17:43, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Zustimmung, ist Begriffsbildung und eigentlich deswegen löschbar. Allein schon der Bildtext: Sommerwein wird am liebsten im Freien genossen. So'n Quark! Die Quellen sind ungeeignet. --84.140.206.156 22:25, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Inzwischen sogar Wikipedia:Löschkandidaten/18. April 2010#Sommerwein, auch eine Form von "größerer Leserschaft". --Vux 02:23, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, völlig lächerlicher Trollantrag einer IP, die ihre Socke nicht finden konnte. Größere Leserschaft?: Ich bin begeistert! —
Lantus
— 07:50, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, völlig lächerlicher Trollantrag einer IP, die ihre Socke nicht finden konnte. Größere Leserschaft?: Ich bin begeistert! —
- Inzwischen sogar Wikipedia:Löschkandidaten/18. April 2010#Sommerwein, auch eine Form von "größerer Leserschaft". --Vux 02:23, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Zustimmung, ist Begriffsbildung und eigentlich deswegen löschbar. Allein schon der Bildtext: Sommerwein wird am liebsten im Freien genossen. So'n Quark! Die Quellen sind ungeeignet. --84.140.206.156 22:25, 18. Apr. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Bill Davis (21. April)
- Bill Davis war von 1971 bis 1985 Premierminister von Ontario und damit längster amtierender im 20. Jahrhundert.
Leider kein Bild. --Concrete and Steel 14:12, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Leider stimmt die Aussage auch nicht. Oliver Mowat regierte sogar zehn Jahre länger. --89.217.170.222 22:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Hab es korrigiert. --Concrete and Steel 09:25, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Leider stimmt die Aussage auch nicht. Oliver Mowat regierte sogar zehn Jahre länger. --89.217.170.222 22:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Anvil! Die Geschichte einer Freundschaft (20. April) (erl.)
- Augerechnet die Geschichte ihres Scheiterns wurde für die kanadische Band Anvil zu einem kleinen Erfolg. --Gripweed 22:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
Flominator 08:22, 22. Apr. 2010 (CEST)
Pro --Coole Story. Aber der Teaser gefällt mir noch nicht. Die Kaschierung des Wikilinks finde ich sehr unglücklich. Vorschlag:
- Die Dokumentation Anvil! Die Geschichte einer Freundschaft erzählt vom Scheitern der kanadischen Metal-Band Anvil, in Folge des Films stellte sich jedoch größerer Erfolg ein.
Schönen Gruß --Emkaer 14:03, 27. Apr. 2010 (CEST)
Steht am Montag auf der Hauptseite, wobei ich mich bei der Teaserfindung an der im Filmartikel verlinkten taz-Kritik orientiert habe: Bedingt durch die Veröffentlichung des Dokumentarfilms Anvil! konnte die gleichnamige wenig erfolgreiche Metal-Band wichtige Karriereschritte nachholen. --César 15:48, 1. Mai 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 15:48, 1. Mai 2010 (CEST) |
Vorschlag: Kiandra (22. April) (erl.)
1861 wurde der vermutlich erste Skiclub der Welt in Kiandra, Australien, gegründet.
Als ich nach Australien auswanderte, war mein Vater sehr verwundert, dass ich Socken einpackte; es scheint also nicht zum Allgemeinwissen zu gehoeren, dass es 1. im Winter saukalt werden kann; 2. es hier Skigebiete gibt. (Hat sich jemand mal den Medaillenspiegel bei den letzten olympischen Winterspielen angeschaut? Platz 13 ist fuer eine Nation von Schwimmern nicht schlecht...)
Die Quellen sind nicht vom feinsten, aber das ist hier nicht KALP... Gruss
--schomynv 06:55, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Interessantes Thema. Wie wäre es damit: Im australischen Kiandra wurde 1861 der vermutlich erste Skiclub der Welt gegründet? --Flominator 07:53, 23. Apr. 2010 (CEST)
Schöner Artikel. Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 10:50, 1. Mai 2010 (CEST)
Vorschlag: Dr.-Ing.-W.-Hupkes-Brücke (24. April)
- Seit 1869 überquert die Eisenbahnlinie Utrecht-Boxtel die Waal auf einer Brücke, die mehrfach zerstört und wieder aufgebaut wurde.
Mal wieder eine Brücke gefällig? Wenn jemand einen interessanteren Teaser (vielleicht zum Namenspatron?) findet, nur zu. --Xocolatl 09:33, 24. Apr. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Hans-Josef Steinberg (24. April 2010) (erl.)
- Hans-Josef Steinberg trat 1977 als Rektor der Universität Bremen zurück, weil die gleichberechtigte Mitbestimmung zwischen Studenten, Dozenten und nichtwissenschaftlichen Mitarbeitern abgeschafft wurde.
oder (schlichter)
- Die erste Professur zur Geschichte der Arbeiterbewegung in der Bundesrepublik Deutschland erhielt 1971 Hans-Josef Steinberg.
--Emkaer 17:29, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Steht morgen (mit dem schlichten Teaser) auf der Hauptseite. --Andibrunt 10:52, 1. Mai 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Antoinette de Bourbon (in den ANR verschoben am 23. April 2010)
Teaservorschlag:
Die eigenwillige und energische Antoinette de Bourbon legte als Stammmutter der Guise-Familie den Grundstein für deren Aufstieg zu einem der mächtigsten Adelsgeschlechter Frankreichs.
-- Gruß Sir Gawain Disk. 09:09, 25. Apr. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Dead Dad (18. April)
Der Künstler Ron Mueck benutzte für die Herstellung der hyperrealistische Skulptur seines verstorbenen Vaters Dead Dad eigene Haare.
Bereits ein paar Tage alt, aber imho nicht allzu schlecht - ein Bild der Skulptur wäre prima, ist aber aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich. -- Achim Raschka 11:43, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Den Vorschlag unterstütze ich: Ron Mueck ist ein bedeutender zeitgenössischer Künstler und Dead Dad eines seiner ersten Werke, das bei der ersten Ausstellung 1997 enormes Aufsehen erregte und auch später wiederholt hochrangig ausgestellt wurde. Ich würde nur ggf. „benutzt“ in die Vergangenheit setzen, also „[..] Ron Mueck benutzte [..]“. Warum Achim den Künstler als „australisch-amerikanisch“ beschreibt, erschließt sich mir nicht. Da er in Australien geboren ist und seine Künstlerkarriere in London begann, wo er bis heute arbeitet, würde ich ihn eher als „australisch-britisch“ einordnen oder als „australischen in London lebenden Künstler“. --AFBorchert 15:01, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Du hast natürlich vollkommen recht. Ich habe die Nationalitätenbezeichnung mal ganz entfernt. -- Achim Raschka 15:26, 25. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: Barbier-Falterfisch (25. April 2010) (erl.)
Der Barbier-Falterfisch betätigt sich als Putzerfisch und frisst teilweise in Massenputzaktionen Parasiten und abgestorbene Hautpartien von größeren Fischen ab..
Und ein netter Artikel aus den Neuzugängen der Biologen -- Achim Raschka 11:50, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ist für Montag auf der Hauptseite vorgemerkt. --César 15:46, 1. Mai 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 15:46, 1. Mai 2010 (CEST) |
Eigenvorschlag: Friß oder stirb (21. April)
In der Westernkomödie Friß oder stirb versuchte sich der italienische Boxweltmeister und Olympiasieger von 1960, Nino Benvenuti, als Schauspieler. (Artikel kann noch ausgebaut werden, wenn das ein Problem sein sollte)--bennsenson 12:02, 25. Apr. 2010 (CEST)
- So wie sich der Artikel momentan präsentiert, wäre ich eher gegen eine Präsentation auf der Hauptseite. Die Handlung ist unvollständig, „nur“ eine Kritik ist auch recht mager. Wenn Du willst, könnte ich Dir die zeitgenössische Kritik des film-diensts besorgen. Das wäre schon 'mal ein Anfang ... --César 12:18, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Gern. Ich kann auch die Handlung erweitern und 1-2 weitere Kritiken sowie Hintergründe aus einschlägiger Westernliteratur ergänzen, da komme ich allerdings erst morgen wieder ran.--bennsenson 12:23, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Die Ergänzungen brauchst Du nicht zu überstürzen, es sind ja noch eine Reihe anderer Artikel vor Deinem dran. Schreib' mir wegen der Kritik einfach eine Mail. --César 12:34, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal entsprechend erweitert (Handlung, Kritiken).--bennsenson 11:37, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Die Ergänzungen brauchst Du nicht zu überstürzen, es sind ja noch eine Reihe anderer Artikel vor Deinem dran. Schreib' mir wegen der Kritik einfach eine Mail. --César 12:34, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Gern. Ich kann auch die Handlung erweitern und 1-2 weitere Kritiken sowie Hintergründe aus einschlägiger Westernliteratur ergänzen, da komme ich allerdings erst morgen wieder ran.--bennsenson 12:23, 25. Apr. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Eastman Johnson (18. April 2010) (erl.)
Der vor allem für Bilder von Sklaven im Süden der Vereinigten Staaten und Indianern bekannt gewordene Eastman Johnson gehört zu den ersten amerikanischen Malern seiner Generation, die in Europa ausgebildet wurden.
Ein weiterer Kunstartikel, den ich vor ein paar Tagen geschrieben habe und den ich hier ganz gut platziert finde. -- Achim Raschka 11:50, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Jou, hübscher Artikel, aber in deinen Teaser gehört unbedingt noch das Wort "amerikanischer" rein - in dieser Generation sind ja jede Menge Künstler in Europa ausgebildet worden;-) --Xocolatl 13:43, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Für den 4.5. vorbereitet. --Vux 01:44, 3. Mai 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 01:44, 3. Mai 2010 (CEST) |
Vorschlag: Kwäday Dän Ts’ìnchį (21. April)
- Als die Gletscherleiche Kwäday Dän Ts’ìnchį untersucht wurde, stellte sich heraus, dass der kanadische Ureinwohner wahrscheinlich zwischen 1670-1850 erfror.
Nebenbei: Interessante Untersuchungsgebnisse u.a. der Lebensbedingungen, Kultur, Nachkommen und Nahrungsaufnahme der dortigen Ureinwohner. Bei der Vielzahl von Aspekten sind auch andere Teaser möglich. --Roll-Stone 15:59, 25. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: Purbeck Stein (25. April)
Für das innere Mauerwerk und den Boden der Westminster Abbey wurde der Marmor vom Purbeck Stein verwendet.--Anghy 21:02, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Aber bitte nicht mit sog. DLZ. Also verschieben auf Purbeck-Stein. MfG, --32P 21:28, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Und dringlich entbabelfischen. --32P 21:29, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Upps...ist redundant: Kuck ma Purbeck-Marmor, der ein Kalkstein ist! Schade um die Mühe.--Roll-Stone 21:59, 25. Apr. 2010 (CEST)
- If somebody wants to help me (or correct me) with/within these two articles, then please do(!!!) My Project is the Isle of Purbeck. Within the articles Purbeck Stein and Purbeck-Marmor I am solely trying to explain the difference between the two: 24 verschiedene Betten des Purbeck Kalksteins werden anerkannt. Der oberste Bett des Purbeck Kalkstein ist das Purbeck Marmor. Die Geologie der Isle of Purbeck ist im Detail sehr komplex. Howeer, because I am not a geologist and I would appreciate your help. But if you are looking for a sensation, then you have found the wrong author, because I'm just a part-time hobby writer and not a journalist. Nevertheless, if somebody wants to help me with these two articles, then I would be honoured by your efforts. Grüsse -- Huligan0 00:45, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Jetzt vergleichen... Purbeck Stein mit Purbeck-Marmor (???) -- Huligan0 01:01, 30. Apr. 2010 (CEST)
- If somebody wants to help me (or correct me) with/within these two articles, then please do(!!!) My Project is the Isle of Purbeck. Within the articles Purbeck Stein and Purbeck-Marmor I am solely trying to explain the difference between the two: 24 verschiedene Betten des Purbeck Kalksteins werden anerkannt. Der oberste Bett des Purbeck Kalkstein ist das Purbeck Marmor. Die Geologie der Isle of Purbeck ist im Detail sehr komplex. Howeer, because I am not a geologist and I would appreciate your help. But if you are looking for a sensation, then you have found the wrong author, because I'm just a part-time hobby writer and not a journalist. Nevertheless, if somebody wants to help me with these two articles, then I would be honoured by your efforts. Grüsse -- Huligan0 00:45, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Upps...ist redundant: Kuck ma Purbeck-Marmor, der ein Kalkstein ist! Schade um die Mühe.--Roll-Stone 21:59, 25. Apr. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Dutschke (Film) (27. April)
Dutschke ist ein deutscher "doku-fiktionaler" Fernsehfilm des Regisseurs Stefan Krohmer. Er basiert auf dem Leben von Rudi Dutschke.
Der Artikel ist neu, bebildert und der Film läuft heute im ZDF. Nemissimo RSX 19:28, 27. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: Aachener Gaffelbrief (25. April) (erl.)
Auch wenn vielleicht noch die ein oder andere Detailergänzung/-korrektur fehlt, ist der Artikel ein imho glänzender Kandidat für diese Rubrik. Deshalb als Teaservorschlag:
Der Aachener Gaffelbrief von 1450 sicherte einfachen Bürgern und zünftigen Gewerbetreibenden in Aachen durch Vertreter ein Mitspracherecht in der Verwaltung der damaligen Reichsstadt zu.
-- Gruß Sir Gawain Disk. 20:22, 27. Apr. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 5.5. --Vux 15:11, 4. Mai 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 15:11, 4. Mai 2010 (CEST) |
Eigenvorschlag: Riesenlippfische, im ANR seit 26.4.10
Riesenlippfische sind meine besten Freunde, wenn ich schnorcheln gehe
Ach ne, das geht so nicht. Nocheinmal:
Riesenlippfische werden als rötlich-braune Weibchen geboren; wechseln aber im Laufe ihres Leben nicht nur das Geschlecht, sondern werden als Männchen tiefblau oder so aehnlich.
Falls noch jemand deutsche Bezeichnungen fuer die zwei Arten zur Hand haette, waere das genial. Ich hab sie auf Englisch belassen, was hoffentlich sonst recht ist. Gruss
Eigenvorschlag Robarts Library (29. April)
Zwei denkbare Meldungen:
- In der Robarts Library in Toronto schrieb Umberto Eco teilweise seinen Roman 'Der Name der Rose', dem die Kulisse der Bibliothek teilweise als Vorlage für die Handlungsorte diente.
oder
- Die zum Baustil des Brutalismus zugehörige Robarts Library in Toronto gilt als eines der bedeutendsten Beispiele dafür in Nordamerika.
Eigenvorschlag Paraffinom der Brust (29. April)
Nach dem Erfolg des Paraffinom des Penis (über 32.000 Seitenaufrufe am ersten Tag bei Schon gewusst), nun das weibliche Pendant:
- Das Paraffinom der Brust und das Silikonom sind krankhafte Veränderungen des Bindegewebes der Brust, die durch die Injektion von Paraffinen oder Silikonölen in die Brust verursacht werden.
Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 21:27, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Sag mal Kuebi, was soll das werden? Hat Dein fortgesetzter Ausflug in Verwirrungen der Medizin einen Hintergrund, den wir wissen sollten? :) -- Uwe 21:34, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Auch hier würde ich eine Platzierung ohne Bild befürworten - auch wenn wir schon mal Möpse bei "Schon gewusst" abgebildet hatten. Ich habe einfach keine Lust, dass sich auf den Diskussionsseiten so ein Wahnsinn wie bei der Vulva wiederholt. Dass so ein Thema auch ohne Bild den Leser anspringt, zeigen ja die Zugriffzahlen zum geplatzten Penis ganz gut.
- Ich hatte übrigens vor Jahren mal eine sehr amüsante Diskussion in einem Seminar der Physikalischen Chemie über die Frage, ob es Probleme mit Osmose bei kochsalzgefüllten Brustimplantaten geben kann... --Andibrunt 21:42, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Nach 2x BK: Naja, das sind halt so die anderen Seiten der Medizin, über die ein Dilettant wie ich stolpere (und ganz interessant finde). Thorotrast ist auch so ein Beispiel. Außerdem hat es einen Ausgleich zum Paraffinom des Penis gebraucht. Den Fremdkörper in der Vagina (Ausgleich zum Fremdkörper in Anus und Rektum) müsste ich auch noch schreiben --Kuebi [∩ · Δ] 21:46, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Mmm, die Zugriffszahlen werden sicher hoch sein, aber vor Platzierung auf der Hauptseite sollte der Artikel nochmal beackert werden. Gleich im zweiten Abschnitt fehlt z. B. offenbar ein Prädikat und mit den Satzzeichen haut's auch nicht überall so hin. --Xocolatl 21:47, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Nach 2x BK: Naja, das sind halt so die anderen Seiten der Medizin, über die ein Dilettant wie ich stolpere (und ganz interessant finde). Thorotrast ist auch so ein Beispiel. Außerdem hat es einen Ausgleich zum Paraffinom des Penis gebraucht. Den Fremdkörper in der Vagina (Ausgleich zum Fremdkörper in Anus und Rektum) müsste ich auch noch schreiben --Kuebi [∩ · Δ] 21:46, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Gerade weil erst das Para. d. Penis dran war, käme ich mir irgendwie veralbert vor, wenn jetzt dieses käme. Unabwechslungsreich. --Saibo (Δ) 21:52, 29. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: Kelek (Boot) (25. April)
- Das Kelek war ein aus einer gitterförmigen Holzplattform und aufgeblasenen Tierhäuten bestehendes Floß, das bis ins 20. Jahrhundert zum Lasttransport in Vorderasien eingesetzt wurde.
Vorschlag: Studiovertrag (25. April)
- Bis in die 1950er-Jahre wurde mit Hollywood-Stars Studioverträge abgeschlossen, die die Künstler über mehrere Jahre an ein Filmstudio banden.
Kurz und „enzyklopädisch“, deswegen habe ich auch ein etwas reißerisches Hollywood-Stars in den Teaser miteingefügt. Mich hat ehrlich gesagt gewundert, dass wir noch keinen eigenständigen Artikel zu diesem Thema hatten. --César 00:01, 30. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: Ludwig von Köhler (26. April)
- Der aus Preußen stammende Ludwig von Köhler war 1918 letzter Innenminister des Königreichs Württemberg.
Ein Artikel mit Superlativ im Teaser ... --César 00:02, 30. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877 (26. April)
- Die Marienerscheinungen im saarländischen Dorf Marpingen (1876/77) beschäftigten Gerichte im Saarland und Rheinland sowie den preußischen Landtag in Berlin.
Interessanter Artikel, der sich anhand einer Publikation nicht nur auf die Erscheinungen im Saarland versteift. Wahlweise könnte man auch ein Bild einbringen (natürlich gerne auch andere Teaser-Vorschläge). --César 00:03, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Interessant ist das schon, aber eine zweite Quelle könnte nicht schaden. Und der Text war grottig getippt - ich hab mal alle Fehler beseitigt, die ich so beim ersten Durchlesen gefunden habe, aber da sind ziemlich sicher noch mehr versteckt, und zum Teil holpert's auch ziemlich. Ein bisschen Politur wäre da wohl noch angebracht. --Xocolatl 21:44, 30. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: What’d I Say (26. April)
- Die 1959 veröffentlichte Single What’d I Say entwickelte sich zu Ray Charles’ erstem „Millionenseller“.
Hier und da könnte man sicherlich noch etwas am Stil pfeilen, aber ansonsten ... --César 00:21, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Durchaus.--Engelbaet 11:26, 1. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe gestern nochmal stilistisch etwas nachgebessert und würde den Artikel als „Musik-Laie“ nun für präsentabel halten. --César 15:31, 2. Mai 2010 (CEST)
Vorschlag: Ferdinand von Geramb (27. April)
- Der Österreicher Ferdinand von Geramb war Kammerherr in Wien, kämpfte im Freikorps gegen Napoleon I. und klang sein Leben als Trappistenmönch aus.
Etwas abenteuerliche Biografie aus dem Alpenland. Wahlweise mit Bild, die Qualität ist aber nicht so toll ... --César 00:46, 30. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: Pōtatau Te Wherowhero (28. April) (erl.)
- Pōtatau Te Wherowhero trat zwischen den neuseeländischen Ureinwohnern und europäischen Siedlern als Vermittler auf und wurde 1858/59 zum ersten König der Māori gewählt.
--César 01:00, 30. Apr. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 5.5. --Vux 15:12, 4. Mai 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 15:12, 4. Mai 2010 (CEST) |
Diverse Schiffe
Hier mal ein paar Schiffe, die mir in den letzten Tagen unter den neuen Kandidaten aufgefallen sind: --César 15:02, 30. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag: Gloucester Castle (1911) (10. April) (erl.)
- Das Schicksal von Passagieren und Besatzung des 1942 verschwundenen Schiffs Gloucester Castle wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg bekannt.
Für den 4.5. vorbereitet. --Vux 01:46, 3. Mai 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 01:46, 3. Mai 2010 (CEST) |
Vorschlag: Columbia (1889) (27. April)
- Der deutsche Schnelldampfer Columbia versah seinen Dienst bei der Reederei HAPAG sowie als Hilfskreuzer in Spanien und Russland.
Vorschlag: Atago (1932) (27. April)
- Das Wrack des 1944 torpedierten japanischen Kreuzers Atago konnte bis heute nicht genau geortet werden.
Vorschlag: SMS Vorwärts (28. April)
- Der bis 1910 im Dienst der kaiserlichen deutschen Marine stehende Dampfer SMS Vorwärts wurde als Flußkanonenboot in China eingesetzt.
Eigenvorschlag: WM-Brunnen (29. April)
- Im WM-Brunnen in München schwimmt seit 2006 ein Granit-Fußball mit einem Gewicht von 11,3 Tonnen auf einem Wasserfilm.
Bitte nicht gegentreten! ;-) --Roll-Stone 16:37, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Man merkt es, wenn Roll-Stone Lust auf einen Artikel hat. Der Artikel ist rundgeschrieben, wie die Kugel im Brunnen. Was mich aber doch etwas irritiert sind die beiden Abschnitte (sozusagen Kaptiel 2 und 3) ueber andere Steinkugeln. Fast koennte sich der Artikel vom Lemma weg in einen Uebersichtsartikel ueber Steinkugeln entwickeln. Ueber den Artikel WM-Brunnen geht es mit Sicherheit hinaus. Gruss schomynv 10:27, 2. Mai 2010 (CEST)
- Tja, Steinkugeln unter 2m Durchmesser sind halt nur Murmeln ;-))--Roll-Stone 15:26, 2. Mai 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Prohibition auf den Färöern (30. April)
- Wegen der Prohibition auf den Färöern von 1907 bis 1992 wurde die Inselgruppe lange Zeit als das trockenste Land Europas bezeichnet.
Interessante Geschichte mit Geschichte. Ganz frisch, müsste also wahrscheinlich noch fremdpoliert werden. Gruß --Nordmensch 01:15, 1. Mai 2010 (CEST)
Vorschlag: Do the Bartman (importiert am 26. April)
- Der von Bart Simpsons Synchronstimme eingesungene Nummer-ein-Hit Do the Bartman wurde von Michael Jackson komponiert und produziert.
Den unter-30-jährigen Simpsons-Fans dürfte der Musiktitel wenig sagen, die älteren dürften aber überrascht sein, welcher prominente Name hinter diesem Hit stand. Der Artikel ist solide und beruht auf dem als Lesenswert eingestuften englischsprachigen Artikel. --Andibrunt 10:59, 1. Mai 2010 (CEST)
- Das Lied Lisa it's your birthday ist zwar viel besser, aber trotzdem klar dafür :D--bennsenson 15:52, 3. Mai 2010 (CEST)
Vorschlag: Documents (30. April)
Documents war eine französischsprachige Zeitschrift, die von 1929 bis 1931 – von Georges Bataille in Paris herausgegeben – surrealistischen Dissidenten gegen das Gedankengut des André Breton eine Heimat bieten sollte.
Für Freunde moderner Malerei sicher ein gewinnbringender Artikel, der das Umfeld des Surrealismus ergänzt. -- Alinea 12:01, 1. Mai 2010 (CEST)
- Oh danke, Alinea, ich hätte den Teaser nur gern etwas frecher. Wie wäre:
- In der von ihm mitbegründeten Zeitschrift Documents huldigte Georges Bataille den großen Zehen seiner surrealistischen Dissidentenfreunde.
- Grüße, --Telrúnya 12:10, 1. Mai 2010 (CEST)
- Sehr schön. Sorry, Frechheit ist mir eben nicht angeboren ;-) -- Alinea 12:14, 1. Mai 2010 (CEST)
Vorschlag: Österreichischer Wander-, Sport- und Geselligkeitsverein (24. April)
Der Österreichische Wander-, Sport- und Geselligkeitsverein war eine vom Österreichischen Gewerkschaftsbund gegründete antikommunistische paramilitärische Geheimarmee.
Hätte es verdient, mehr als 61-mal gelesen zu werden. Gerald SchirmerPower 14:37, 1. Mai 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Hurrikan Debbie (1969) (übersetzt am 2. Mai und importiert am 3. Mai)
Da sich die Hurrikansaison nähert (beginnt im Pazifik offiziell am 15. Mai und im Atlantik am 1. Juni), mal wieder ein Sturmartikelvorschlag:
- Hurrikan Debbie bot den Forschern 1969 eine gute Gelegenheit, das „Impfen“ tropischer Wirbelstürme zu deren Abschwächung auszuprobieren.
Man liest ja immer wieder über die Spielchen, die angedacht werden, um die Auswirkungen von Wirbelstürmen zu verringern. In der Theorie denkt man bspw. über das Versprühen eines Ölfilmes nach, um die Verdunstung warmen Oberflächenwassers zu vver-/behindern. (Die derzeitige Ölpest im Golf von Mexiko hätte Katrina den Garaus gemacht.) Wenig bekannt ist, daß man bei Project Stormfury tatsächlich große Mengen Silberjodid abgeworfen hat, um einen Hurrikan abzuschwächen. --Matthiasb 21:07, 3. Mai 2010 (CEST)
Vorschlag: Halb-Cent-Münze (4. Mai)
Die amerikanische Halb-Cent-Münze wurde 1793 eingeführt, um mit der im Süden des Landes weit verbreiteten 8-Reales-Münze kompatibel zu sein.
Gern auch einen anderen Aspekt herausarbeiten. Ich finde, der Artikel hat die Hauptseite verdient, auch wenn er relativ kurz ist. —Lantus
— 10:20, 4. Mai 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Bredouille (6. August 2005)
Der Ausdruck "in der Bredouille stecken" stammt vermutlich von einem Vorgänger des Backgammon, der genaue Ursprung ist aber bis heute nicht geklärt.
Ist kein "ganz" neuer, aber ich glaube, das ist mittlerweile auch in der deutschen Wikipedia legitim, oder? Und ja, die Etymologie-Frage ist etwas ausgeufert... :o) ... aber das Grundthema ist nun einmal, daß jeder das Wort kennt, aber selbst die Franzosen nicht wissen, woher es ist. Was ich spannend finde... und sonst bleibt er halt in der Versenkung, auch gut. :o) --Ibn Battuta 10:32, 4. Mai 2010 (CEST) PS: Wenn man den Bild-Text noch etwas bizarrer/reißerischer möchte, kann man auch dies hier, 90° gedreht, verlinken als Symbol einer "großen Bredouille"... --Ibn Battuta 10:32, 4. Mai 2010 (CEST)
Vorschlag: Philip Brocklehurst (3. Mai)
Der Zeh von Sir Philip Lee Brocklehurst soll bei dessen Leichenschmaus von einem Gast verschluckt worden sein.
Oder die "nüchterne" Variante
Sir Philip Lee Brocklehurst war der erste zahlende Teilnehmer einer Antarktisexpedition.
--LungFalang 11:04, 4. Mai 2010 (CEST)
Eigenvorschlag Wendell Cherry (15. April)
Der amerikanische Krankenhausbetreiber Wendell Cherry trug nicht nur eine bedeutende Kunstammlung zusammen, sondern war Mitbesitzer eines Profiliga-Basketballteams und gehörte zu den frühen Unterstützern von Muhammad Ali.
Leider ohne Bild, aber sicher eine spannende Lebensgeschichte. -- Rosecliff 11:19, 4. Mai 2010 (CEST)
Eigenvorschlag Ernő Goldfinger (4. Mai)
- Den Titel des Buches 'Goldfinger' aus der James-Bond-Romanreihe lehnte der Schriftsteller Ian Fleming an den Namen des Architekten Ernő Goldfinger an.
Aus rechtlichen Gründen ist derzeit leider kein Bild des Architekten selbst möglich. Daher kann als Illustration nur ein Bauwerk von ihm dienen – oder alternativ auch ohne Bild. --Concrete and Steel 13:44, 4. Mai 2010 (CEST)
Eigenvorschlag Bayern-Dusel (26. April)
- Der Bayern-Dusel ist ein in Deutschland verbreiteter Fußballmythos und ein gängiges Erklärungsmuster in der Bundesliga-Berichterstattung.--bennsenson 14:51, 4. Mai 2010 (CEST)