|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |

Eine Dritte Meinung geben bisher unbeteiligte Benutzer in schwierigen Diskussionen. Sie können helfen, enzyklopädische Sachlichkeit und Lösungsorientierung (wieder) herzustellen. Auf der persönlichen Ebene können sie deeskalieren und vermitteln. Diese Seite ist ein Schwarzes Brett für solche schwierigen Diskussionen.
- Ob sich eine Quelle im konkreten Fall als zuverlässiger Nachweis eignet, wird auf dem Belege-Fließband geklärt.
- Wende dich bei persönlichen Angriffen oder Edit-Wars an die Vandalismusmeldungen.
Folgendes sollte deine Anfrage in jedem Fall enthalten:
- sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes (bitte keine Strohmann-Argumente).
- Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]
- Signatur (~~~~)
Ein Hinweis bei Portalen oder WikiProjekten kann sehr nützlich sein, um facherfahrene Enzyklopädisten für die Diskussion zu gewinnen.
Umtauschparadoxon
Beim Artikel Umtauschparadoxon (Themenbereich Statisik/Wahscheinlichkeitsrechnung) zeichnet sich ein Edit War ab: Ich habe den Artikel in den letzten Wochen in wesentlichen Punkten erweitert und in langen Diskussionen versucht, klarzumachen, warum ich diese Änderungen für sinnvoll und notwendig halte. Meine Änderungen wurden während der noch laufenden Diskussion mehrfach vom Nutzer NeoUrfahraner komplett gelöscht. Da eine Einigung selbst über einfache Fakten nicht möglich zu sein scheint (eine bei einem mathematischen Thema ziemlich erstaunliche Erfahrung), halte ich dritte Meinungen für dringend erforderlich.
Auf der Diskussionsseite finden sich unter Diskussion:Umtauschparadoxon#Dritte Meinung erforderlich weitere Details.
Mit den Artikeländerungen nach Entsperrung bin ich genau so wenig einverstanden wie mit dem von manchen Benutzern (nicht von ALLEN auf der "anderen Seite", so viel Fairneß muss sein) angewandten aggressiven und persönlichen Ton. Daher melde ich das hier, weil 1) ich ohnehin ein paar Tage Abkühlphase brauche mit diesem Artikel, 2) ich ohnehin ein paar Tage Wikipause aus RL-Gründen machen muss, 3) ich will nicht, dass der Eindruck entsteht, falls es später zu einem Editwar kommt, dass der derzeitige Zustand in irgendeiner Weise einen Konsens oder Status Quo darstellt, und das werde ich auch ggf. bei WP:EW einfordern...allein der Titelitis im jetzigen Artikel zeigt wessen Geistes Kind das ist, und 4) es sind viel zu wenige Teilnehmer, die nicht in den schwuppikalen Konflikten ohnehin stark verwoben sind--die Zahl derer auf evangelikaler-rechtskatholischer Seite übersteigt derer auf LGBT-Seite, wenn man die Edits der letzten 10 Tage anschaut, um ein vielfaches. Dennoch wäre es gut, wenn der dazu berufene vielleicht ein bisschen Durchblick um die Brisanz oder die persönliche Einstellung einiger Teilnehmer hätte oder sich schnell aneignen würde, statt ohne jegliche Vorkenntnis Gewichtungen vornehmen zu wollen. Auch eine Einschätzung inwiefern eine 3sat-Redaktion oder medrum.de ein verlässlicheres Medium sei, wäre wünschenswert. Auf gute Zusammenarbeit!--Bhuck 05:10, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Auch ich wäre dankbar für Die Meinung eines Dritten, der nicht, wie manche an diesem Artikel in einem festen Seitendenken verhaftet ist. Es ist schade, dass hier unsere Zusammenarbeit nicht klappt, sonst immer streiten Brian Huck und ich recht konstruktiv und kommen damit zu brauchbaren Ergebnissen. Soweit ich die Medienfrage sehe, ist aber Brians Frage hier oben nicht präzise genug formuliert. Es geht zum einen darum, ob Medrum, das als Blog entsprechend WP:BLG und WP:WEB normalerweise nicht hier zitiert werden soll, in diesem speziellen Fall aber doch als relevant gilt, wie WP:WEB als Ausnahme vorsieht. Zum anderen geht es nicht darum, ob 3Sat-Sendungen zitierfähig sind, sondern ob eine bestimmte 3Sat-Sendung, in der Stock nur wenige Sekunden auftritt, eine relevante und eindeutige Nachricht für das Lemma enthält.
- Danke im Voraus für Deine Mühe. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 21:33, 25. Apr. 2010 (CEST)
Bitte schaut euch mal den Link an. Nach meiner Meinung sind die Änderungen des Artikels zu revertieren, ich habe dies auch schon einmal getan, möchte jedoch hier noch einmal nachfragen, damit es zu keinem Editwar kommt.
Ich halte die Änderungen für nicht sinnvoll, da (nur mit dem Versionsvergleich kann man hiermit etwas anfangen):
- Das geänderte Bild für den ersten Eindruck keine "Gesamtansicht darstellt, sondern nur den Lenneplatz und Bäume, ich finde das Bild des Palais passender
- Die Änderungen der Maßangaben finde ich auch unpassend, ich weiß nicht, wass das ganze mit dem Schlosspark Nymphenburg zu tun haben soll.
- Die neue Bildergalerie finde ich sinnlos; sie sollte eher einen ersten Eindruck vermitteln.
- für eine Bildersammlung gibt es Commons
- die Bildsbeschreibungen sind vollkommen unpassend: Skulpturen werden als "Vandalismus" die Parkeisenbahn als "Lärm" bezeichnet.
Ich glaube weniger, dass hier ein ernsthafter Versuch zur Beteiligung vorliegt, bitte jedoch trotzdem um eure Meinungen.
--FlügelRad 12:59, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Die Galerie war zu groß und ja, das sieht mir nicht nach einer ernsthaften Mitarbeit der IP aus. Frag ruhig mal ob man den Artikel vorübergehend halbsperren kann, aber vielleicht ist jetzt auch erstmal wieder Ruhe eingekehrt.--Stanzilla 17:30, 26. Apr. 2010 (CEST)
Benutze bitte eine der folgenden Angaben als zweiten Parameter für {{Erledigt}}:
{{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}
|
Der Konflikt ist deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage). |
{{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}
|
Der Konflikt ist nicht gelöst, aber es wurden schon dritte Meinungen abgegeben und die Diskussion ist eingeschlafen (mehr als 10 Tage keine Beiträge). |
{{Erledigt|1=~~~~|2= }}
|
Die Anfrage kann aus anderen Gründen als erledigt betrachtet werden, z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat (bitte jeweils den konkreten Grund eintragen). |
Benutzer:1970gemini hat im Artikel Lübeck eine von der üblichen Formatierung abweichende Formatierung eingesetzt mit der Begründung, dass das Portal:Militär sich 2008 darauf geeinigt habe. Zusätzlich hat er unter den Literaturhinweisen sogenannte „Stadtromane“ platziert. Beide Änderungen habe ich mit Hinweis auf die übliche Formatierung bzw. den nicht vorhandenenen enzyklopädischen Mehrwert der Bücher revertiert. Wie die Sache weiterging, kann man hier und dort lesen. Ich erbitte eine dritte Meinung unter Diskussion:Lübeck. --Vanellus 15:11, 27. Apr. 2010 (CEST)
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
Bitte um dritte Meinungen unter Diskussion:Initiative_Neue_Soziale_Marktwirtschaft#Ziele zu den größeren neuen Veränderungen (größerer Abschnitt gelöscht, größerer Abschnitt verlagert, nichts Neues dazu) im Artikel. Lange Zeit unveränderte Version, bis auf Kleinigkeiten, war: [1] Differenz zur aktuellen Version hier: [2](Stand 17:25 29. April). Gruß --Kharon WP:WpDE 19:43, 29. Apr. 2010 (CEST)
Bei der Gelegenheit bitte auch einen Blick auf Diskussion:Soziale Marktwirtschaft werfen, dort gibt es einen Neuentwurf zum Abschnitt Begriff, der von mittlerweile 7 Benutzern befürwortet wird, dessen Einsetzung aber von 1 Benutzer blockiert wird. --Charmrock 21:21, 29. Apr. 2010 (CEST)
Der übergeordnete Absatz kann auch gelesen werden, muss aber nicht. Es geht um diesen Satz.--141.84.69.20 14:51, 1. Mai 2010 (CEST)
Burkart Lutz (erledigt)
Es geht um die Verlinkung einer Online-Version eines Buches dieses Autors in seiner Publikationsliste. Eine Anzahl von Benutzern findet dies wünschenswert, ein Benutzer ist aus mir nicht völlig durchschaubaren Gründen dagegen. Besonders Leute, die was von Urheberrecht verstehen, sind sehr willkommen. Die Diskussion findet auf Diskussion:Burkart Lutz statt.--Sei es wie es sei 17:15, 1. Mai 2010 (CEST)
Primärforschung, unbelegte Aussage
Mal davon abgesehen, dass der Sinn des Hinweises "mitteleuropäischer Abstammung" nicht evident ist, da man sich fragen kann, was eine mitteleuropäische Frau nun groß von einer west- oder osteuropäischen unterscheidet, stellt sich auch die Frage, ob der Fotograf ein Sonderrecht an Theoriebildung hat. Was, wenn der Fotograf Unrecht hat, und die Herkunft nicht mitteleuropäisch ist? Was ist eigentlich eine "mitteleuropäische Herkunft"? Ist das im Lemma Fau von irgend einer Wichtigkeit? siehe auch hier --Technikfrager 19:32, 1. Mai 2010 (CEST)
Benutzer:Wacdan
Ich werd einfach das Gefühl nicht los das es sich bei Benutzer:Wacdan um eine man on missions handelt. Der ist meiner Meinung beratungsrestistent ist und es für unnötig hält zu Diskutieren. Bie jedem seine neuen Artikel kan mal gleich mal blind ein paar Bausteine reinklatschen, den falschen kann man fast nicht erwischen. Ich farg mich einfach ob das an mir liegt, weil ich mich wegen dem von ihm eingestellten Artikel über den Bahnhof Thalwil mit zwei krassen Falschaussagen aufrege (Falsches Eröffungsdatum und (eben nicht) abgebrochenes Aufnahmegebäude), oder wirklich an ihm. Und auch wie amn wens an ihm liegt mit solchen Leuten umgehen soll. -- Bobo11 13:21, 2. Mai 2010 (CEST)
- Das entspricht irgendwie nicht dem Anforderungsprofil dieser Seite (hier gehts um inhaltliche Konflikte auf Artikeldiskussionsseiten), schon allein deshalb, weil du keine Diskussion verlinkt hast, in der man seine Meinung äußern könnte. Solche Fragen kannst du auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen, oder dem zugehörigen Portal:Bahn, wenn es vor allem um denselben Themenbereich geht. Wenn du meinst, dass administratives Eingreifen vonnöten sein könnte, auch auf Wikipedia:Adminanfragen oder Wikipedia:Vandalismusmeldung. --Streifengrasmaus 13:45, 2. Mai 2010 (CEST)
- Es wäre schon günstig, wenn du angibst, an welcher Stelle eine Diskussion stattfindet, zu der jemand eine dritte Meinung geben soll. Was den Umgang mit Leuten angeht, zu denen man keinen Zugang bekommt, kann ich dir auch keinen Rat geben. Ich nehme entsprechende Artikel von der Beobachtungsliste, wenn ich merke, dass ich mich ärgere. Mit Bausteinen würde ich auf jeden Fall nicht um mich werfen, das wird nicht zu einer Änderung des Verhaltens führen, sondern dazu, dass sich spâter irgendjemand anders mit dem Baustein auseinandersetzen muss.--Stanzilla 13:47, 2. Mai 2010 (CEST)
- Na ja Diskusion, setzt das nicht 2 Partein voraius die überhaut schreiben. Ich hab in am 28.April auf seiner Diskseite angesprochen, Benutzer Diskussion:Wacdan#Bahnhofartikel. Keine Reakton sondern einstellung zweier weitere unbelgter Müllartikle Bahnhof Milano Porta Garibaldi Bahnhof Einsiedeln. Bobo11 14:06, 2. Mai 2010 (CEST)
- Es wäre schon günstig, wenn du angibst, an welcher Stelle eine Diskussion stattfindet, zu der jemand eine dritte Meinung geben soll. Was den Umgang mit Leuten angeht, zu denen man keinen Zugang bekommt, kann ich dir auch keinen Rat geben. Ich nehme entsprechende Artikel von der Beobachtungsliste, wenn ich merke, dass ich mich ärgere. Mit Bausteinen würde ich auf jeden Fall nicht um mich werfen, das wird nicht zu einer Änderung des Verhaltens führen, sondern dazu, dass sich spâter irgendjemand anders mit dem Baustein auseinandersetzen muss.--Stanzilla 13:47, 2. Mai 2010 (CEST)
Einfügung eines Weblinks ohne Mehwert im Abschnitte Literatur - Regeln sind egal weil "Das Menschliche" zählt und es ist Literatur, weil als Weblink "in der Regel die Autoren und Titel nicht deutlich genug nennen" .oO ... da fällt mir nicht mehr so recht was ein, vielleicht ja jmd. von hier ...Sicherlich Post 14:11, 2. Mai 2010 (CEST)