Wikipedia Diskussion:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2010 um 11:42 Uhr durch Mme Mim (Diskussion | Beiträge) (Dritte Meinung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Schomynv in Abschnitt Dritte Meinung
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Untersuchung featured article

Hier ist eine wissenschaftliche Untersuchung, die sich 22 featured article aus der en:WP vornimmt und mit Punkten von 1 bis 10 bewertet. Fast alle Bewertungen kommen vor. Man diskutiert das auch auf der en mailingliste. Vielleicht gibt es Interesse sich mit dieser Untersuchung zu beschäftigen? --Goldzahn 01:55, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Auf en:Wikipedia talk:Featured article candidates (Journal article labels FAC a failure) wird darüber diskutiert. --Goldzahn 07:30, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Diskussion darüber ist interessanter als die Untersuchung selbst. Die ist nämlich keinesfalls "wissenschaftlich", sondern höchst fragwürdig. Jeder der 22 (!) FA wurde nur von einem "expert" untersucht, dessen persönlichen Präferenzen so voll in das Urteil über den Artikel einfließen. Außerdem wird nur teilweise deutlich, wer genau denn nun einen Artikel untersucht hat. Für mich ist das eine dieser Witzstudien, die bei BILD immer mit "Eine wissenschaftliche Studie hat gezeigt, (...dass man aus Katzen Benzin machen kann)" eingeleitet wird. --Knut.C 09:53, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Methodologisch kann man streiten, doch heißt es klar: „... the scores assigned ranged from one to nine ... and averaged a seven.“ Unabhängig von der Frage der Methode, der Bewertungsschwerpunkte, der Peer-Group usw. ist 7 ein wahrhaft beachtlicher Durchschnitt. Da können unsere englisch-sprachigen Kollegen stolz sein. Würde mich interessieren, wie die Untersuchenden vorgegangen sind. Dass es ein paar Beiträge gibt, die veraltet oder gepusht worden sind, und daher zuunrecht (immer noch) als exzellent ausgezeichnet (worden) sind, ist unserer Unaufmerksamkeit geschuldet. Wenn man die untersuchten, schlechten Artikel herausrechnet - solche "Erfolge" zu verhindern ist unsere Aufgabe -, dann ist das Ergebnis noch um einiges besser. -- Hans-Jürgen Hübner 16:16, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich muß man damit leben, dass einige wenige Artikel durch die Kontrolle gekommen sind, die Fehler oder sonstige Mängel haben. --Goldzahn 01:55, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, das dürfen wir nicht hinnehmen! Jemand muss sofort ein Tool erstellen, das alle exzellenten Artikel nach Ablauf eines Jahres erneut auf KALP einstellt! Jawoll! Die Lösung aller Probleme.--Knut.C 09:49, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Studie berücksichtigt nicht ausreichend, dass die Anforderungen an featured Articles im Laufe der Zeit gestiegen sind. Die lineare Verteilung der "durchgefallenen" Artikel verläuft eindeutig mit der Zeitleiste, das sind nämlich die Artikel, die seit der Wahl nicht mehr systematisch überarbeitet und an die erhöhten Standards angepasst wurden. --h-stt !? 18:23, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ACK. Wobei ein Experte pro Artikel schon arg wenig ist. Für die Evaluation der Wikibu-Punkte haben wir WP-Artikel jeweils von 7 Experten bewerten lassen. Bei zwei von 10 Artikeln bewertete ein Experte einen Artikel auf einer Skala von 0 bis 10 mit 0 und ein anderer den selben Artikel mit 10. --Napa 10:40, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte um Vier-Augen-Auswertung: Postleitzahl (Deutschland)

Nachdem der Artikel nun schon so lange vor sich hindümpelt, sollte sich mal was bewegen. Nach dem Motto: It´s a wiki habe ich den Literatur-Abschnitt nochmals etwas angepasst, die Einzelnachweise einheitlich zu formatieren versucht (hoffentlich auch gelungen) und die Einleitung umformuliert.

Formal ist der Artikel mit einer Auszeichnung zu versehen, Stimmverhältnis: 3 Exzellent : 89 Lesenswert : 4 3 Keine Auszeichnung : 1 Abwartend.

Bleibt noch die Betrachtung der Kontra-Argumente:

  • Struktur des Artikels (Meiner Meinung nach untergeordnet, deshalb gemäß den Kriterien für Lesenswerte Artikel nicht ausschlaggebend)
  • Fehlender Definitionsteil (Meiner Meinung nach ausreichend in die Einleitung eingebaut System zur Eingrenzung von Post-Zustellorten)
  • Holperige Einleitung (Möchte ich nun nicht beurteilen, da inzwischen von mir selbst verfasst. Fand sie jedoch vorher auch nicht optimal, mit meiner Version könnte ich bei einem ausgezeichneten Artikel leben)
  • Unglückliche Formulierungen (Hier kann ich das Beispiel von Benutzer:Succu nicht ganz nachvollziehen, im Anschluss an den bemängelten Satz findet in meinen Augen die Begründung statt, weshalb das Verb "begründet" dort so stehen könnte. Weitere unglückliche Formulierungen, die einen inhaltlichen Mangel hervorrufen sind mir jetzt nicht bekannt, hier müsste man wohl nochmal mit Hilfe Succus drübergehen und bei Bedarf korrigieren)

Nach der Wertung der Kontra-Argumente komme ich zu dem Schluss, dass der Auszeichnung des Artikels mit dem Status Lesenswert nichts im Wege steht. Wie denkt ihr? Dankend! --Kauk0r 16:57, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Hab das Kontra von Benutzer:Wikiroe ja gar nicht betrachtet, sorry!

  • Schreibstil (Kein maßgebliches Argument, eine Überarbeitung würde aber sicher nicht schaden)
  • Lemma (Kann mit der Begründung von Benutzer:Nicor verschoben werden, stört aber nicht beim Inhalt)
  • Abschnitt Postleizahlenarten (Wurde inzwischen überarbeitet)

Meine Einschätzung bleibt demnach gleich: Auswertung lesenswert. --Kauk0r 17:40, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast ja hier die Einleitung nochmal kräftig umgebaut und das gleich mal mit in deine Argumentation eingebaut. Da sich doch etliches getan hat, werde ich mein Votum zurücknehmen. Das macht die Auszeichnung als Lesenswert sicher leichter. --Succu 17:23, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sehe nichts, was lesenswert entgegenstehen würde, für Exzellent reicht es sicher nicht. Viele Grüße --Orci Disk 19:34, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn sechs Augen mehr helfen: Ich würde auf Lesenswert entscheiden und habe nicht abgestimmt. -- Grüße aus Memmingen 22:31, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Informative Listen – FYI

Werte Autoren von Listen,
werte Auswerter,
werte Mitstimmer,
darf ich euch auf dieses Statement hinweisen? Ich ersuche daher hinkünftig, wenn bereits eine solche oder ähnliche Liste mit Auszeichnung besteht, derartige Listehn durchzuwinken und automatisch mit einem Bapperl zu verzieren. Jedenfalls bekommt hinkünftig jede Liste, der ich gewiss werde, automatisch und ohne diese anzusehen, ein Informativ-Votum. Dies erspart Stress, Ärger und vor allem Arbeit. – Freundliche Grüße Steindy 01:46, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lies doch mal WP:BNS. Und trink erstmal eine Tasse Tee. --Joachim Pense (d) 12:15, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Damit, dass hier keine Relevanz-Diskussion stattfindet, hat Schubbay recht. Wenn Du einen Artikel oder eine Liste nicht relevant findest, stelle einen Löschantrag. Ebenso ist unstreitig, dass prinzipiell jeder relevante Artikel oder Liste eine Auszeichnung erreichen kann. Warum sollte man seine Informativ-Wertung nicht damit begründen, dass eine praktisch gleich aufgebaute Liste ebenfalls informativ ausgezeichnet wurde? --Orci Disk 12:20, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist schon was dran: Wenn die Auszeichnungskriterien und die Löschkriterien unabhängig voneinander sind (so wie jetzt), dann kann es passieren, dass ein ausgezeichneter Artikel zur Löschung vorgeschlagen wird; dieser Vorschlag dürfte dann aber Kopfschütteln hervorrufen. Ich schlage daher vor, dass man die Relevanz als selbstverständliche Mindestvoraussetzung für eine Auszeichnung explizit in die Kriterien aufnimmt. --Joachim Pense (d) 12:28, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Relevanz ist schon Mindestvoraussetzung, um überhaupt einen Artikel schreiben zu können. Daher ebenfalls: Gääähn. --Knut.C 13:19, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gähn. Marcus Cyron 12:59, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ungeachtet der ganzen offensichtlich ermüdeten Diskutanten würde ich das Thema nicht ganz so schnell vom Tisch blasen:

  • Wir haben hier regelmäßig Beiträge, die Artikeln und Listen aufgrund der gefühlten Relevanz bzw. Nichtrelevanz ein Bapperl vorenthalten. Obwohl wir hier grundsätzlich immer davon ausgehen, dass alle kandidierenden Artikel auch relevant sind, fliessen diese Bewertungen auch regelmässig in die Bewertung ein - wie also damit umgehen?
  • Vor allem bei Listen kommt dieser Fall noch deutlich häufiger vor - insbesondere durch Redundanzen mit anderen Listen oder eben wieder aufgrund gefühlter Nicht-Relevanz. Aktuell betrifft dies sowohl die Straßenlisten (werden von etlichen Benutzern als irrelevant eingestuft) und auch der Baumliste (hier wird Irrelevanz aufgrund von Redundanz angegeben) - wie also in solchen Fällen vorgehen?

Bei Artikeln bin ich grundsätzlich der Meinung, dass wir hinreichend Filtermechanismen haben, um aufgrund fehlender Relevanz unerwünschte Artikel im Vorfeld auszufiltern - bei den Listen versagt dieses Werkzeugspektrum allerdings auch nach meinem Eindruck regelmäßig und es werden Listen aufgearbeitet, die grundsätzlich in die entsprechenden Artikel gehören und keinen Mehrwert bringen (Schleusenlisten bei Flüssen, Diskographien etc.) oder die tatsächlich in mehreren parallelen Linien redundant sind. Natürlich subjektiv, -- Achim Raschka 13:45, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, dass hier keine Relevanzdiskussion stattfindet ist so nicht *ganz* richtig (obwohl es formal stimmt). Wie oben angemerkt, wenn der Artikel ersteinmal eine Auszeichnung hat, wird eine Löschung praktisch unmoeglich, auch wenn es noch so grosser Quatsch ist - jeder kann sich die darauffolgende Löschdiskussion wohl vorstellen. Diese Strassen-Listen sind ein gutes Beispiel - ein Mutiger kann ja jetzt einmal den Loeschantrag stellen - Freiwillige?
Die Auswertung heute als "informativ" halte ich für problematisch - denn meine Kritik wurde nie entkräftet und dies ist keine reine Abstimmung. Wikipedia:Kriterien_für_informative_Listen_und_Portale schreibt: Eine Liste sollte zu ihren Elementen angemessene Informationen präsentieren und über eine reine Aufzählung von Namen oder ähnlichem hinausgehen.
"Angemessene Informationen" - die Länge der Strassen und die Namensherkunft? Für welchen Leser ist das eine "angemessene Information" (No pun intended)? Wer profitiert von dieser Liste? Wikipedia:Listen schreibt: Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. - wo ist das hier gegeben? Ein Strassenverzeichnis ist kaum ein "komplexes Thema".
Das ist das erste mal, dass ich solch eine Liste sehe, aber ich sehe das wohl aehnlich wie Achim Raschka. Zusaetzlich versagt auch der Mechanismus, der eine Auszeichnung grenzwertig relevanter (oder nicht relevanter) Artikel verhindert: Fuer jeden Artikel wird ein anstaendiges Mass an zitierfaehiger Literatur gefordert - bei kaum relevanten Artiklen gibt es diese nicht und somit gibt's auch keine Auszeichnung. Die gesamte Information z.B. der 1. Strassenliste kann jedoch aus einer guten Karte gewonnen werden, bis auf die Namensherkunft/Benenndatum (was auch keinen interessiert), die aus einem Buch stammen. --> zweiter Mechanismus hat versagt. Im Extrem läuft das dann auf ein Verfahren heraus, das nicht weit von dem von Benutzer:Steindy vorgeschlagenem entfernt ist. Iridos 18:55, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem, wie nicht anders zu erwarten war, die Listen vom Auswerter Kauk0r geradezu „selbstverständlich“ und, als ob es keine Widersprüche gegeben hätte, ohne jegliche Diskussion als informativ ausgezeichnet wurden, schlage ich in Anlehnung an das eingangs verlinkte Statement, zwecks Abürzung der Proceders vor, auch die restlichen Straßenlisten Berlins als informativ auszuzeichnen. Dies sind:

Ich bin mir dessen bewusst, dass manche dieser Listen noch nicht fertig sind, doch kann man dies wie hier, hier und hier auch gemäß WP:AGF „mit Vorbehalt“ machen.
Darüber hinaus schlage ich vor, selbstverständlich auch die „Mutterlisten“

nicht zuletzt der schönen Regenbogenfarben wegen, als informativ auszuzeichnen.
Dies erspart allen Beteiligten weitere Diskussionen, spart Zeit, die für die Anlage weiterer Listen verwendet werden kann und schont letztlich Ressourcen der Datenbanken. – Mit freundlichen Grüßen Steindy 03:08, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt denke ich, dein Sarkasmus bei der Abstimmung ware eher kontraproduktiv. Ich kann deine Frustration jedoch durchaus verstehen. Wenn meine Argumente nicht zählen spielt der Informationsgahalt (d.h. Information mit Nutzen für irgendjemand) einer Liste keine Rolle. Und weil bei einer Kandidatur die Relevanz nicht diskutiert wird, kann in ein paar Wochen, nach ein wenig Überarbeitung, die Liste der Kulturdenkmäler in Reipeldingen kandidieren. Hat gerade erst eine wundersame Wiederauferstehung nach Löschdiskussion hinter sich und ist damit wohl relevant und somit auch Auszeichnungswürdig. Richtig?
Hmmm... sieht so aus, als färbe der Sarkasmus auf mich ab anstatt dass ich mäßigend auf dich einwirke... Da hab ich wohl versagt :( Iridos 09:36, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Moment! War das jetzt Sarkasmus oder eine akkurate Beschreibung der Realität? Iridos 09:38, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Widerauferstehung war wohl nicht wundersam, sondern geschah nach ausführlicher Löschprüfung, wobei die eloquente Verteidigung der Liste sprachlos lässt Iridos 02:57, 25. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Eigentlich wollte ich ja diese sinnbefreite Liste mal kandidieren lassen, um die Absurdität der Listitis zu verdeutlichen. Dank Steindy scheint das nunmehr nicht mehr nötig. Also: allen Listen ihr Bapperl, und gut ist's. Lg -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 11:14, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nur mal so als Hinweis: Dass gleichwertige Listen ebenfalls auszuzeichnen seien entstammt der persönlichen Ansicht eines Benutzers der sein Votum mit diesem Kommentar begründete. Es existiert keine derartige festgeschriebene Regel und ich sehe auch nicht dass irgendjemand eine solche Relgel fordern würde. Unmut über diesen Kommentar kann also auch getrost auf der entsprechenden Benutzerseite geäussert werden, damit uns hier weitere seitenlange BNS-Aufführungen erspart bleiben.
Zur Beruhigung: Weitere Listen werden natürlich erst fertiggestellt und müssen dann auch zukünftig das gleiche Prozedere durchlaufen. --Nicor 12:39, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Du missverstehst, das ist was Steindy vorschlägt zu ändern. Wenn eine Liste keine angemessene Information bietet (was MMN das Qualitätsmerkmal schlechthin ist), dann können wir über Formalien wie Formatierung und anderes Pille-Palle auch hinwegsehen und gleich alles auszeichnen. Iridos 02:33, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, warum hier eine Diskussion geführt wird...das hier ist nicht die Löschdiskussion. Ich habe die Listen als informativ ausgewertet, weil sich eine Mehrheit dafür aussprach. Die Argumente gegen eine Auszeichnung waren sinnfrei, brauchen wir nicht, wen interessiert das?. Dies sind aber subjektive Einschätzungen, die nicht dazu führen dürfen, dass ein Artikel bei entsprechenden Mehrheitsverhältnissen nicht ausgezeichnet wird. Ansonsten ließen sich damit immer Kandidaturen torpedieren, jedes Thema interessiert nun mal nicht jeden und es findet auch nicht jeder alles relevant. Wenn euch also die Listen nicht passen, stellt einen Löschantrag, aber verlangt nicht, dass die Relevanz-Diskussion hier zum Totschlag-Argument wird. Zudem steht es jedem frei meine Auswertung anzuzweifeln bzw. die Kandidatur anders auszuwerten zu lassen. --Kauk0r 17:16, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wir haben oben die Kriterien für ausgezeichnete, lesenswerte oder informative Seiten stehen. Die Diskussion zu den Kandidaten dient letztlich nur der Überprüfung ob diese Kriterien erfüllt sind oder nicht. Pro- und Contra-Argumente haben sich also inhaltlich an diesen Kriterien zu orientieren. Vielleicht wäre es sinnvoll einen entsprechenden Satz unter Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Benutzung#Diskussion mit aufzunehmen. --Nicor 17:45, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

„Gähn“ (Benutzer:Marcus Cyron und Benutzer:Knut.C) ist selbstverständlich die geeignetsten Antworten, sich mit einem Problem auseinanderzusetzen; vor allem, wenn man dazu wenig bis garnichts zu sagen hat. Ich habe jedenfalls versucht, hier ein Problem zur immer mehr um sich greifenden „Listomanie“ aufzuzeigen. Ja, ich behaupte sogar, dass viele Listen nicht des Informationsgehalts wegen, sondern der Listen wegen und oftmals auch zum Selbstzweck (= Kandidatur) erstellt werden.
Während Artikel peinlich genau hinsichtlich ihrer Relevanz untersucht und diskutiert werden, befinden wir uns bei den Listen im regelfreien Raum. Dies wäre an sich noch hinzunehmen und gehört hier zweifellos nicht hierher.
Wenn jedoch zunehmend solche Listen hier zur Wahl gestellt werden, so ist die Diskussion darüber zweifellos hier am richtigen Ort. Und es geht auch ganz einfach: Man erstelle eine möglichst bunte und möglichst bebilderte Liste und stelle diese hier zur Wahl. Wenn man dann noch die richtige Anhängerschaft hat, dann steht dem erfolgreichen Weg zur Auszeichnung nichts mehr entgegen. Zweifler werden vom „Fanclub“ schnell und mit den richtigen, im aufgezeigten Fall eher peinlichen, Argumenten niedergemacht und zum Schweigen gebracht. Mit der gleichen Berechtigung wie bei den Straßenlisten könnten ebenso gut die 3953 erstellten Denkmallisten von Rheinland-Pfalz als informativ ausgezeichnet werden, denn alle sind von den Aufzählungen her vollständig, enthalten relevante Inhalte und sind belegt, darüber hinaus sind sie für jeden Benutzer, der danach sucht – selbst wenn es kein einziger ist – „informativ“. Auch die Liste der Kulturdenkmäler in Reipeldingen wäre somit informativ.
Die Tatsache, dass es auch Listen gibt, die „mit Vorbehalt informativ“ ausgezeichnet wurden und bei denen sich nach erfolgreicher Kandidatur geradezu selbstverständlich nichts mehr getan hat, habe ich bereits weiter oben aufgezeigt.
Dass ich die Diskussion angerissen habe, dafür war der oben dargestellte Kommentar Anlass gebend; frei dem Motto „wehret den Anfängen“ ehe solches noch als Standard anerkannt wird! Über die Problematik zu reden, hat nichts mit Sarkasmus zu tun, sondern eher mit Schwarzem Humor oder Satire. – Freundliche Grüße Steindy 22:38, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wo wäre denn das Problem wenn alle 3953 erstellten Denkmallisten "relevante Inhalte beinhalten, vollständig und belegt sind" und entsprechend den Kriterien eine Auszeichnung erhalten? Ich würde sogar behaupten dass es das utopische Ziel der Wikipedia ist irgendwann alle Listen auf diesen Stand zu bringen. Hast du Angst dass die Übersicht platzen könnte? Dann würde man dort entsprechend eben nur eine Übersichtsliste verlinken statt aller Einzellisten.
Ich verstehe wirklich nicht das Problem. Werde doch mal konkret. Welche Regeln fehlen dir denn im angeblich "regelfreien Raum"?
Wenn dir Relevanzkriterien fehlen, so wende dich bitte an Wikipedia:Relevanzkriterien. Denn die Relevanzprüfung ist nunmal unabhänig von der inhaltlichen Bewertung eines Artikels oder einer Liste. Die ausgezeichnete Straßenliste zu Alt-Hohenschönhausen hatte z.B. zunächst eine Löschdiskussion laufen, bei der die Relevanz bestätigt wurde.
Wenn man dann noch die richtige Anhängerschaft hat, dann steht dem erfolgreichen Weg zur Auszeichnung nichts mehr entgegen.
Das ist bei Wahlen nunmal so. Wäre es dir lieber wenn diejenigen Ideen umgesetzt werden die keine Anhängerschaft finden? --Nicor 00:57, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn du dir die mal die Muehe machst meinen Beitrag hier auf der Diskussionsseite zu lesen, Kauk0r, dann siehst du, dass ich hier nochmals ausdruecklich auch auf die Kriterien bezug genommen habe, um moegliche Missverstaendnisse bei meiner urspruenglichen Kritik auszuschliessen bzw. zu beseitigen. Die Liste verfehlt sowohl die Kriterien zur Anlage, als auch die zur Auszeichnung, denn was ihr fehlt ist verwendbare Information. Sie widerspricht MMN sogar WP:WWNI (kein Strassenverzeichnis) und Artikel/Listen die nicht den Richtlinien entsprechen koennen auch nicht ausgezeichnet werden, denn das ist als schwerer Mangel anzusehen. Eine jede Einschaetzung ist bis zu einem gewissen Grad natuerlich subjektiv - das ist anders gar nicht moeglich. Wenn jemand mir haette sagen koennen wofuer diese Liste denn jemals dienen kann, waere das ja auch ein Argument gewesen - das hat aber keiner - also schliesse ich, dass auch keiner weiss welchen irgendgearteten Nutzen die Liste hat. Noch als Nebenbemerkung: Viele, die WP:BNS erwaehnen sollten es uebrigens mal wieder lesen - da steht oft was anderes drin, als sie so denken. Iridos 03:25, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mir sogar die Mühe gemacht ihn zu lesen. Darin steht nur, dass du die Listen nicht vereinbar mit den Kriterien findest. Jedoch fand sich eine Mehrheit von Benutzern, die das anders sehen. Hättest du der Liste einen groben Fehler nachgewiesen, wäre die Auswertung anders verlaufen. So ist es deine Ansicht, die aber nicht dazu führen darf, dass Mehrheiten über den Haufen geworfen werden. Dies würde ich für sehr gefährlich halten. Wenn die Listen nicht mit WP vereinbar sein sollten, dann steht es dir doch frei, sie zum Löschen vorzuschlagen. Allerdings würde ich nicht sagen, dass die Listen das sind, was man unter Straßenverzeichnis versteht. --Kauk0r 18:49, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gääääähhnnnnn ist in der Tat die geeignetste Wortwahl, um sich mit dieser Thematik zu beschäftigen. Dann muss man nämlich nicht lange Texte für ein Problem formulieren, das hier nix zu suchen hat. Relevanzdiskussionen werden bei den Löschkandidaten geführt, nicht hier. --Knut.C 09:53, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

@Knut.C Ich frage mich ja, warum du nicht einfach gar nichts sagst, wenn du nichts zu sagen hast.
Wenn du dir solche Fragen stellst scheinst du meinen Text nicht gelesen zu haben.--Knut.C 00:08, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@Kauk0r Schoen, dass du ihn gelesen hast und jetzt auch darauf eingehst. Was anders als ein Straßenverzeichnis ist es denn? Es ist eine Auflistung von Strassen mit Namen und Laenge. Und nicht mit den Kriterien vereinbar zu sein ist kein "schwerer Mangel"? Ich kann mir ehrlich gesagt keinen viel schwereren Mangel vorstellen. Zur Qualitaet der Liste gehoert auch die "Auswahl der Information" und Information von der niemand profitiert ist nicht gut ausgewaehlt. Dass es zu diesen Strassen keine "angemessene" Information gibt, weil sie nicht relevant sind ist hier nicht mein Problem, da es ja nur um Qualitaet geht... richtig? Iridos 22:47, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass da mehr drin steckt, als in einem Straßenverzeichnis (Meine Meinung, die nichts mit der Auswertung zu tun hat). Möglicherweise schon, da aber im Grunde die Relevanz-Diskussion Grundlage des Ganzen ist, tu ich mich einfach schwer damit, diesen Mangel auf die Abstimmung zu übertragen. Die mit informativ stimmenden Benutzer sind anderer Meinung, weshalb sich eine Mehrheit gefunden hat.
Was mich aber langsam stört ist, dass niemand, weder du noch Benutzer:Steindy etwas unternimmt, außer hier zu diskutieren: Weder wird meine Auswertung "offiziell" angezweifelt, noch finde ich die Listen bei den Löschkandidaten. Warum eigentlich nicht? --16:58, 24. Apr. 2010 (CEST) War ein Beitrag von mir, ups ;). --Kauk0r 14:29, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, hatte deine Antwort nicht gesehen - du hast wohl aus lauter Enthusiasmus einmal zuviel auf die Tilde gehauen. Ganz einfach, das was ich hier mache ist dich zu fragen, ob du deine Entscheidung überdenken willst nachdem ich eventuelle Unklarheiten bei der Kritik hier hoffentlich klären konnte. Das ist MMN höflicher als die Entscheidung sofort '"offiziell" angezuzweifen' und ich weiss nicht, warum dich das stört - insbesondere denke ich, dass die Auswertung in guter Absicht vorgenommen wurde. Eine zweite Meinung könnte jedoch nicht schaden. Wenn meine Kritik unberechtigt war, verstehe ich offengesagt nicht, warum niemand sie in irgendeiner Form entkräften konnte - selbst hier auf der Diskussionsseite immer noch nicht. Warum das auch qualitative Mängel darstellt habe ich hinreichend dargelegt. Zum Löschantrag: Wenn du schaust, habe ich in den letzten Jahren keinen gestellt. Noch etwas zum Thema "Relevanzdiskussion" - es mag euch nicht aufgefallen sein, aber die einzigen Listen, die WP:RK erwähnt sind Journalisten. Effektiv bedeutet das, wir haben keine Relevanzkritierien für Listen, WP:RK einzelne Gegenstände/Menschen behandelt, Listen dagegen mehrere enthalten. Ich sehe nicht, wie dies hier eine Relevanzdiskussion sein kann, wenn es für Listen keine Relevanzkriterien gibt. Iridos 02:21, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, deine Rücksicht ist zur Kenntnis genommen und erfreut mich! Bisher konntest du mich nicht überzeugen, ich sehe es nach wie vor anders. Dann müsste irgendjemand irgendwoe RKs für Listen anregen, ich habe dafür jedoch weder Zeit noch Lust. Vllt. kann auch aus einzelnen Portalen etwas kommen. Wie man da vorgeht ist aber eine andere Diskussion (wert). Fühl dich frei eine zweite Meinung einzuholen, in meinen Augen ist halt dafür kein Bedarf (das heißt ich möchte meine Auswertung nicht korrigieren). --Kauk0r 14:29, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ok. Ich kann deine ursprüngliche Auswertung bis zu einem gewissen Grad auch nachvollziehen, deswegen halte ich sie trotzdem nicht für richtig. Warum die angebrachten Punkte Qualitätsmängel darstellen glaube ich bereits ausführlich begründet zu haben, wahrscheinlich wäre eine zweite Auswertung jetzt nützlich. Iridos 22:39, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Was ist eigentlich das Ziel dieser Diskussion? Könnt ihr mal jeweils konkret werden und eure Forderungen formulieren? --Nicor 05:21, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das Geraeusch, dass du gerade gehoert hast war, als ich vom Stuhl gefallen bin. Ich werde meinen chinesischen Kollegen mal fragen, ob ich die Sprache seines Landes spreche. Iridos 06:48, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, wenn ich Kauk0r oben richtig verstanden habe fragt auch er sich ob diese Diskussion nur der Diskussion willen geführt wird oder ob ihr tatsächlich etwas konkret verändert haben möchtet. Wenn ja dann was? Wollt ihr die Auszeichnung wieder wegdiskutieren oder die Wähler davon überzeugen ihre Stimmen im Nachhinein wieder zurückzuziehen? So klingt es zumindest ein wenig. Oder zweifelt ihr die Relevanz an? Dafür gibt es, wie bereits mehrfach gesagt, die Löschdiskussion. Wollt ihr Relevanzkriterien für Listen niedergeschrieben sehen? Dann solltet ihr euch an WP:RK wenden. Oder war dieser Beitrag entsprechend der Überschrift tatsächlich nur "for your information"? Dann würde ich nun sagen: ok - zur Kenntnis genommen. --Nicor 19:25, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Darauf, dass du versuchst meine Bedenken durch Worte wie "wegdiskutieren" zu diffamieren will ich nicht weiter eingehen. Relevanzkriterien für Listen wären wohl keine schlechte Idee - mir war bis zu dieser Diskussion nicht klar, dass es überhaupt keine gibt - das führt allerdings den Vorwurf wir würden hier mit Relevanz argumentieren komplett ad adsurdum. Nichts der Argumentation hier beruft sich auf WP:RK, alle anderen Dokumente (aus denen ich breits ausgiebig zitiert habe) beschreiben nicht die Relevanz und können hier herangezogen werden. Iridos 22:39, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Damit wir das irgendwann einmal abschliessen koennen: Moechte jemand eine Zweit-Auswertung machen? (Bitte dabei auch Argumente/Erklaerungen hier mitberuecksichtigen) Iridos 22:58, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Da ich selber mitdiskutiert habe sollte ich mich nicht an der Auswertung beteiligen, der Liste mit den Plätzen hätte ich wegen den fehlenden Längen-Einheiten die Auszeichnung verweigert, war jedoch zu spät dran um mein Abwartend-Votum noch zu differenzieren. Es wäre für die Diskussion insgesamt hilfreich, wenn zur Abwechslung einmal von den Kritikern konstruktiv aufgezählt würde, welche Merkmale oder Informationen bei den Strassen noch erwähnt werden sollten damit sie für die Kritiker über ein "reines Strassenverzeichnis" herausreichen. --Vux 01:49, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung

Die Auswertung für die Kandidatur von "Fremdkörper in Anus und Rektum" steht an und bei den relativ häufigen contra und abwartend erscheint mir eine gemeinsame analyse sinnvoll. Exzellent steht vorläufig gar nicht zur debatte, für lesenswert könnte es reichen.
1. argumente wie skurilität und effekthascherei können in meinen augen nicht bestehen, das leben ist wie es ist und bloß weil nicht oft drüber gesprochen wird und nicht jedermanns sache, heißt es nicht dass es nicht passiert und genügend praxisnahe leute haben das in der diskussion bestätigt.
2. Die liste ist inzwischen in einem brauchbaren zustand
3. Lücken werden in den bereichen "kulturelle rezeption", "folter" und "deutlicher komplikationen bzw. krankheitsverlauf" verortet.
ergänzt das bitte, ich bekomm jetzt doch nicht mehr alles zusammen, aber in anfang ist gemacht. --Vux 03:11, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

zu 1: sehe ich auch so
zu 2: Der in der einen oder anderen Form ("Fallsammlung") geaeusserte Unmut zur Tabelle und Liste ist fuer mich nachvollziehbar (ich haette mir eine abstrahierte Form ebenfalls gewuenscht); gehoert aber letzten Endes wohl in den Bereich Geschmackssache. Der weit ueberwiegende Teil der Votierenden hat sich daran nicht gestoert, sondern scheint das mit den Standards der WP fuer vereinbar zu halten.
zu 3: Lesenswerte Artikel duerfen Luecken haben. Siehe Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel
Von meiner Seite gibt es hier eine Auswertung zu lesenswert. Gruss schomynv 10:05, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hi! Dürfte ich noch erfahren, weshalb meine Argumente - insbesondere die über undefinierte Objektgrössen - keine Bedeutung finden? Über ein kleines Feedback wäre ich als KALP-Anfänger wirklich froh. Danke, --Pimbura 11:24, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wie schon gesagt, ich haette mir eine abstrahierte Darstellung ebenfalls gewuenscht; nun ist es aber so, dass es hier bei der Wahl der Darstellung haeufig kein richtig oder falsch gibt, sondern eher Verhandlungs- beziehungsweise Geschmackssache ist. So oder so waere es wohl kaum der gravierende Mangel, der eine Auszeichnung verhindert, sondern ein (meiner bescheidenen Meinung nach) berechtigter Verbesserungsvorschlag. Gruss schomynv 11:33, 2. Mai 2010 (CEST) ich denke noch mal ueber eine bessere Antwort nach. schomynv 11:42, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten