Wikipedia:Auskunft/alt20

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2010 um 07:55 Uhr durch 91.56.214.78 (Diskussion) (X-Box 360). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Auskunft/alt20/Intro

21. April 2010

Alter/Lage eines Baumstammes

Aus der Suchanfrage hierhin verschoben. G! GG nil nisi bene 13:18, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich(danke Density) vom Fund eines Eschenstammes mit einem Alter von etwa 7000 Jahren erfahren hatte, habe ich neue Hoffnung bekommen dass auch mein Fundstück von Interesse sein könnte. Eine erste Kontaktaufnahme mit einem Dendrologen verlief aber völlig enttäuschen, sein Urteil nach einer oberflächlichen Besichtigung lautete: Nicht sehr alt! Meine Einwände betreffend der Fundstelle und den Fundumständen wurden als nicht relevant abgetan.Meine Bitten um eine zahlenmässige Eingrenzung des Ausdruckes "nicht sehr alt" wurden ignoriert.Ich setze meine Hoffnung nun nicht mehr auf Dendrologen, sondern auf Spezialisten, Geologen, Klimatologen, einfach auf alle.....logen, die mit den Verhältnissen im Rhonetal vertraut sein könnten,um vorerst eine Frage abzuklären:
Wie kommt ein Baumstamm (wie alt er auch sei)unter eine unberührte homogene feine Sandschicht mit wenig Kieselanteil, einer Dicke von etwa 15 m,darüber eine Wassersäule von 7m, das Ganze 1 km vom Ufer entfernt und ohne nenneswerte Strömung? Fällt da jemandem ein plausibles Szenarium ein das sich in den letzten paar hundert Jahren ereignet haben könnte ? Wenn ja, dann wäre der Ausdruck "nicht sehr alt" berechtigt, wenn nicht, deuten diese Umstände doch eher auf ein(sehr) hohes Alter hin. Uebrigens, meinen Ausdruck "Voreiszeitlich" (in Dendrologen gefragt.. ,(jetzt imArchiv)) nehme ich natürlich zurück, das war Quatsch. Ich wäre auch mit 7001 Jahren hoch zufrieden. Grüsse und Dank an alle die das Thema interessiert. --92.105.180.136 12:18, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir machen in der Firma auch Dendroskopie, damit ist das Alter recht zuverlässig bestimmbar. Und andere Methoden gibt es nicht, zumindest keine zuverlässigen. --Marcela   13:23, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
1km vom Ufer entfernt? welches Ufer? meinst du einen Fluss? In den letzten hundert Jahren haben sich Flussläufe permanent verändert - die mäandern einfach so herum - wie es Ihnen gefällt, die Ablagerungen können einfach auch von den Schneeschmelzen und dem vermehrten Sedimenten die ein Fluss einfach so mit nimmt stammen ; Gruß --Dr. Zoidberg 13:28, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, 7 Meter Wassertiefe ohne nennenswerte Strömung, das klingt eher nach einem See. Wie bist Du denn an das Holz rangekommen? Mein Diplom-Vater hat mal Sedimentbohrungen von einer Art Floß aus in einem See vorgenommen. Auch 15m tiefe Bohrungen waren da durchaus nicht trivial! Geoz 17:58, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, es handelt sich tatsächlich um einen See: Genfersee.Kein Fluss in der Nähe :Das Rhonedelta ist 4 Km entfernt. Der Stamm wurde durch einen( seit 3 Jahren an der gleichen Stelle fest verankerten Schwimmbagger) ans Tageslicht gefördert. (nicht signierter Beitrag von 92.105.180.136 (Diskussion | Beiträge) 19:27, 21. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wie schnell ist denn die Sedimentbildung im Genfer See? Rainer Z ... 20:00, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laienmeinung: Da werden sicher recht flott Sedimente gebildet, denn das umliegende Gefälle ist ja ordentlich und bei der Schneeschmelze wird sicher einiges mitgenommen. 15 m sind allerdings auch recht viel an Sediment (wirklich soo viel?). Aber an sich würde ich dem Dendrologen schon glauben, wobei es schon nett wäre, wenn er das Alter etwas mehr in Zahlen schätzen könnte. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:06, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah! Ich verstehe. Ich behaupte nicht, dass es wirklich so gewesen ist, aber unter diesen Umständen gibt es durchaus eine plausible Erklärung, wie "nicht sehr altes" Holz aus solcher Tiefe gefördert werden konnte: der Schwimmbagger hat im Laufe seiner dreijährigen Arbeit einen etwa 15m tiefen Trichter ausgehoben. Durch die nicht nennenswerte (aber doch vorhandene) Strömung wurde ein mit Wasser vollgesogener Baumstamm (der nur geringfügig schwerer als Wasser war, und deshalb leicht transportiert werden konnte) in das Baggerloch verfrachtet. Am nächsten Morgen beginnt der Bagger seine Arbeit erneut, und voilá! Geoz 20:04, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine durchaus denkbare Möglichkeit, aber: Falls der Baumstamm vorher am Seegrund lag, wäre er seit langem verrottet. Tatsache ist, der Stamm weisst in seinem Kernbereich eine perfekt erhaltene Struktur auf, ähnlich wie Mooreiche,ich habe das Holz bearbeitet, es gab wunderschöne Spähne (ich bin Schreiner und desshalb ein "Holznarr). Im Uebrigen hat mich der Baggerführer bei der Uebergabe ungefragt darauf aumerksam gemacht (was ich schon vermutet hatte aber vorsichtshalber nicht angesprochen habe): Achtung, das ist ein Fossil, vermutlich 10000 Jahre alt! Der Mann machte auch nicht den Eindruck als ob er mit dem letzten Regen vom Himmel gefallen wäre! (nicht signierter Beitrag von 92.105.180.136 (Diskussion | Beiträge) 20:40, 21. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ich stelle mal eine ganz dumme Frage: Warum sollte denn der Schwimmbagger so tief graben? In eutrophisierten (heißt das so?) Seen wird manchmal der Faulschlamm abgegraben (das ist eher kein sehr altes Sediment...); in Häfen und auf sonstigen Wasserwegen wird dafür gesorgt, dass der Tiefgang des Schiffes Raum findet. Aber fünfzehn Meter Tiefgang schienen mir auch im Hochseehafen ein ziemlich tiefer Tiefgang, während der Genfer See ja eher keinen Hochseehafen haben dürfte. BerlinerSchule. 20:44, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Berliner Schule: Sand ist nicht gleich Sand. Es gibt bestimmte Sortierungen, die durchaus knappe und entsprechend begehrte Rohstoffe darstellen können. Zum Zementmischen wird z.B. ein Sand mit einem sehr breiten Spektrum von unterschiedlichen Korngrößen bevorzugt. So sind die Zwickel zwischen den großen Körnern immer mit kleineren Körnern gefüllt, das spart Zement! Andere Sande bestehen hingegen ausschließlich aus einer ganz bestimmten Fraktion, was sie auch wertvoll machen kann (z.B. für Sanduhren). Noch andere Sande bestehen aus reinem Quarz (für Glasmacher), usw. Für solche Sande kann es sich durchaus lohnen 15 m tief zu baggern.
@Fragesteller: ich kenne einen Kollegen, der hat sich für die Zeit nach seiner Rente vorgenommen, in einem See in Kanada die exzellent erhaltenene Baumstämme zu "ernten", die dort vor hundert Jahren von übereifrigen Holzfällern geflößt, aber nie abgeholt wurden. In kaltem, wenig bewegtem (also sauerstoffarmem) Wasser hält Holz sehr lange, ohne zu verrotten. Geoz 21:25, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nimm halt eine Probe und schick es zur Radiokarbondatierung ein. Z.B. an das Leibniz Labor in Kiel. Kostet dich 400 Ocken aber dafür hast du Ruhe vor dir selbst. Sei schlau und nimm die Probe nicht von der Baumrinde sondern vom Inneren des Stamms.--JBo Disk Hilfe ? ± 00:29, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist ja richtig und gut, ich muss aber doch noch was nachliefern. Der Schwimmbagger baut den dort vorhandenen sehr reinen Sand ab.Von wegen "tief": Eine jetzt aufgegebene Abbaustelle (etwa 200m entfernt) hat einen Krater mit einer Tiefe von 40m zurück gelassen! Um zu dem besagten Baumstamm (Esche)zurück zu kommen: Er weist tiefe, radiale Risse auf. Diese sind teilweise mit Feinsand (Schluff?) gefüllt!Es sieht so aus als ob der Stamm seinerzeit geplatzt wäre.

Was die Geschichte mit den Kanadischen Baumstämmen betrifft, den Beitrag hab ich auch in Fernsehen mitbekommen. Ich bitte aber zu bedenken dass der Genfersee als "Tropischer See" bezeichnet wird weil er nie zufriert, auser natürlich in der Eiszeit. Das mit dem Sauerstoff armen und kaltem Wasser trifft hier nicht zu.

Was die C 14 Analyse betrifft hab ich natürlich auch daran gedacht, aber lohnt sich das? Ich wollte ja desswegen an dieser Stelle mit euch Fachleuten ausloten wie gross die Warscheinlichkeit von Topp zu Flopp ist. Also weiter argumentieren in jede Richtung das könnte mich weiterbringen. Danke. (nicht signierter Beitrag von 92.105.180.136 (Diskussion | Beiträge) 01:20, 22. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Die Sedimentfüllung in den Rissen ist interessant. Ist sie schon stark verhärtet? (Wäre ein Indiz für nicht ganz so geringes Alter.) Ist es der selbe Sand, in dem der Stamm gefunden wurde, oder ein anderer? (Klang so, als sei das Material feiner, als der Sand, der dort abgebaut wird. Das wäre ein Hinweis, dass der Stamm von woanders her stammt, und nicht an Ort und Stelle fossilisiert ist.) Mein Kollege war im Fernsehen? Wie sah er denn aus? Eher stämmig, mit Vollbart? Hobby-Taucher? Geoz 07:51, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Bericht aus Kanada war eher allgemeiner Art mit Unterwasser-Säge-Robotern und so. Da waren auch bärtige ,super solide Kerle dabei, sonst kann ich nicht weiterhelfen. Was die Sedimentfüllung betrifft, sie ist leicht verhärtet, kann aber zwischen den Fingern zu Pulfer zerieben werden.Das Pulfer ist eher grau-grün, der abgebaute Sand dunkelgrau.

Uebrigens, für die, die daran Spass haben, die erwähnte alte Abbaustelle kann man über Google Earth (46 24 12 N / 6 54 11 E) anzoomen, man sieht das Baggerschiff deutlich mit einem angedocktem Transportschiff, das dann den schon gesiebten Sand abtransportieren wird. Was den Beitrag von ""Marcella" betrifft, hätte ich eine Frage: Ist Dendroskopie das gleiche wie Dendrochronologie? Wenn nein kann man Näheres darüber erfahren? (nicht signierter Beitrag von 92.105.180.136 (Diskussion | Beiträge) 10:55, 22. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Hm-hm, so aus der Ferne wage ich keine endgültige Diagnose, aber ich würde mal sagen: der Stamm stammt von wo anders, als ihr ihn gefunden habt. Falls er doch von dort stammt, solltet ihr beim weiteren baggern unter eurem grauen Sand auf den grünlichen Silt treffen und vor allem auf weitere Baumstämme (jedenfalls ist das bei Moorholz immer so, wenn man da dicke Stämme findet, dann handelt es sich auch immer gleich um einen ganzen Wald). Ich halte das aber für unwahrscheinlich. Dicke Bäume wachsen ungern in Schlamm (das war der grünliche Silt nämlich irgendwann mal), darin bleiben sie aber öfters liegen, nachdem sie umgefallen sind und weggespült wurden. Geoz 12:11, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mit dieser Analyse auch einverstanden. Ich stelle mir das etwa so vor, dass durch irgend ein brutales Ereignis der Stamm aus der Rhone-Ebene an diese Stelle gespült wurde. Dann hat ihn "Jemand" (Columbo wo bleibst du?) langsam aber stetig zugedeckt. Was Besseres fällt mir gerade nicht ein. Wie dem auch sei, endgültige Klarheit kann nur eine c14 Analyse bringen. Vieleicht wünsche ich mir das als Geschenk zu meinem 80 sten von meinen Kindern und Enkeln.Die können dann wieder eimal ungestraft lästern: Unser Opa spinnt wieder eimal im höchsten Grade.Na ja, stimmt ja wohl auch. Ich glaube das war es, aber interessant auf jeden Fall. Dank an Alle! (nicht signierter Beitrag von 92.105.180.136 (Diskussion | Beiträge) 15:17, 22. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Bei Bäumen sollten doch auch die Jahresringe Aufschluss ergeben. Ist vielleicht billiger als C14. Rainer Z ... 17:47, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wäre genauer. Könnte es sein, dass es sich bei der Dendroskopie, die im Labor von Benutzer:Marcela duchgeführt wird, um Dendrochronologie handelt? Geoz 19:24, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt's nicht irgendwo öffentlich zugängliche Listen oder Datenbanken, die die Jahresringtabellen enthalten? Dann müsste man nur selbst die Jahresringe des gefundenen Stammes ausmessen und mit der Tabelle vergleichen und schauen, an welcher Stelle das übereinstimmt. Vielleicht mal in Hohenheim nachfragen. Dürfte jedenfalls wirklich deutlich günstiger sein, als 400 Euro für eine aufwändige Analyse hinzublättern. Sich dann einfach mal mit Hilfe der Tabelle von der Gegenwart in die Vergangenheit vorarbeiten, dann merkt man ja schnell, ob man eine Übereinstimmung in den letzten 100 oder 200 Jahren hat oder ob das Ding wirklich uralt ist. --Proofreader 20:49, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

der Dendrologe der den Stamm besichtigt hat, lehnte eine zu bohrende Karotte ab mit der Begründung dass in der Rhoneebene keine Dendrochronologische Abfolge für diese Holzart (Esche) vorhanden ist ,weil dieses Holz zu selten verbaut wurde und damit Alters-Eckpunkte fehlen. Für Eiche, Fichte,Lärche wäre eine solche Datierung möglich gewesen.( Kirchen, Siedlungen,Grabbeigaben) (nicht signierter Beitrag von 92.105.180.136 (Diskussion | Beiträge) 06:57, 28. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ich könnte auch gerne ein oder zwei Fotos einbringen wenn das möglich ist, habe aber keine Ahnung wie das geht. (nicht signierter Beitrag von 92.105.180.136 (Diskussion | Beiträge) 07:07, 28. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Um Bilder hochladen zu können, am besten auf http://commons.wikimedia.org, musst du dich hier in dieser Wikipedia und bei Commons anmelden. Um einen Baum anhand der Ringe bestimmen zu können, braucht man soweit ich weiss, mindestens 70 Ringe. Es gibt immer lokale Unterschiede, die Übereinstimmung mit einer Jahrringtabelle ist also auch eine statistische Sache, bei unterschiedlichen Baumarten wird das sicher noch schwerer. Die Radiokarbonmethode hilft, ein Baumstück grob einzusortieren, das erleichert dann die feinere Abstimmung. Als größte Experten würde ich die in Hohenheim einordnen. – Simplicius 20:27, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass der Dendrologe wegen Mangel an Vergleichsmaterial ablehnte, ist folgerichtig und korrekt. Dendrochronologie ist nicht so einfach, wie es zunächst scheinen mag. Neben dem Klima haben auch viele andere Standortfaktoren eine Rolle gespielt und das vorliegende Muster ergeben. Mir wäre durchaus vorstellbar, dass auf wenige Meter im Gelände die Verhältnisse so stark wechseln können, dass Bäume gleicher Art und gleichen Jahrgangs völlig unterschiedliche Muster zeigen werden. Angesichts dessen wäre eine Folgerung über Arten hinweg unseriös. -- Grottenolm 22:14, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falls man aus meiner Antwort an Proofreader einen Vorwurf herauslesen konnte, tut mir

das leid: ich bin in allen Punkten mit Grottenolm einverstanden. Der Dendrologe hat im Uebrigen auch wetvolle Hinweise gegeben: Dass diese Baumart schon vor 20000 Jahren in der Region vorkam. Das ist auf jeden Fall für mich so etwas wie ein Strohhalm, er beweist zwar nichts. Schlisst aber auch nicht alle Möglich- keiten im vorneheraus aus. Wenn ich alle Beiträge auf einen Nenner bringen müsste: Alle haben in der Sache selbst recht, ich als Laie habe als eizigen Grund zum Ueberdenken nur das Argument zu unterbreiten: Wie kam diese 15 m dicke,aus reinem Sand (übrigens eine Goldgrube für das abbauende Unternehmen)bestehende Schicht,zusammen. Es ist diese Reinheit die mich schikaniert: Die Baggerschaufel wirbelt keinen "Dreck" beim Arbeiten auf. Wäre es nicht doch möglich dass dieser Sand aus der Gletscher- Sohle stammt, der beim Ueberschwimmen am Seeanfang dann ausfällt? Man kennt diesen Vorgang ja sehr genau aus Beobachtungen an Gletscherenden (die Fiorde in Norwegwn, Spitzbergen usw.) Was meinen Fachmänner dazu? (nicht signierter Beitrag von 92.105.180.136 (Diskussion | Beiträge) 10:36, 30. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

22. April 2010

Wohnungsüberwachung

Moin. Welche nicht allzu teuren Empfehlungen kann man einer älteren Dame, die sich verfolgt fühlt, im Hinblick auf eine Überwachung ihrer Wohnung machen? Seniorenfreundliche Bedienbarkeit ist eine weitere Voraussetzung. --Kanzleisocke 15:43, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im "Conrad" Katalog/Page gibt es massenweise Kameras/Bewegungsmelder etc. -- Hosse Talkshow 15:45, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
also mit ner kugel mit schwarzem punkt im küchenfenster hab ich mal üble erfahrungen gemacht (ging bis zur androhung der entmietung)... ansonsten darf man wohl vor bewegungen in innenräumen zu ungewöhnlichen zeiten warnen (aber wenn man nachts durch die gesicherte wohnung tapert, weil man mal was dringend wegspülen muss, und dadurch überall roten + lautstarken alarm auslöst, gibt es wohl noch mehr ärger, oder?)... infrarot bewegungsmelder sind aber vllt in innenräumen mit heizung gar nicht anwendbar, da die heizung ihre temperatur in kurzer zeit recht schnell ändert (spart wohl energie)... --Heimschützenzentrum (?) 16:08, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Rechner vorhanden ist .. jede beliebige Webcam für 10€. Die haben fast grundsätzlich eine Überwachungssoftware dabei die bei Bewegung die Videoaufnahme startet. --81.200.198.20 16:24, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon gewusst? Computer sind nicht seniorenfreundlich. Der Tip mit Conrad ist da sicher besser, wenn auch teurer. Aber darum ging es nicht. Noch besser wohl eine am Ort ansässige Firma, die das dann auch installiert. Im Endeffekt wird es aber Omas Paranoia nicht bessern, da sie nach wie vor Dinge verlegen wird und sich dann nicht mehr dran erinnern kann. Optiker? --Ayacop 19:05, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gefragt ist nach Überwachungsmöglichkeiten. --Kanzleisocke 19:10, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du könntest der alten Dame erzählen, Du hättest einen Privatdetektiv angeheuert, der (in ständig wechselnden Automobilen, und mit immer neuer Verkleidung) vor ihrer Wohnung Wache halten würde. Ugha-ugha 20:08, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alte Damen lügt man nicht an. Eine Paranoia sollte behandelt werden, wenn sie bestimmte Formen annimmt. Vorher sollte man der Dame aber Zuwendung und Aufmerksamkeit (Zuhören reicht oft) geben, vielleicht hilft das ja schon, und vielleicht ergibt es da wirklich irgendwas in Bedrohliches in ihrer Vergangenheit, was der Grund der Angst ist. --Schlesinger schreib! 20:16, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
klingt paradox - aber dann dürfte es normal sein! Eine Frau die über Paranoia klagt will eine Kamera installieren -

--Dr. Zoidberg 21:20, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass sie paranoid ist (sein soll), schließt nicht aus, dass sie verfolgt wird.--Hagman 22:30, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
vom Briefträger? Oder von einem stinknormalen Wunsch - ich tippe (in Wien sagt man: man fühlt es im Urin) auf eine Beeinträchtigung ihres Nervenkostüms durch zu viel Fernsehen - das steht aber schon im "Hinweis"/Balken --Dr. Zoidberg 22:37, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welche Befürchtungen hat sie denn? Wie wäre es mit einem Hausnotruf-System? --h-stt !? 23:51, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Kontaktaufnahme mit einer Beratungsstelle der Polizei [1] kann nicht schaden. --Taratonga 02:45, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein W.-Auwa-U.-System (für Senioren praktisch kostenlos in jedem T-Punkt) installiert sich praktisch selbst, gibt positives Feedback und hat auch eine soziale Komponente (Abbau von Stress, gemeinsame Aktionen, 24h-Ansprechbarkeit). G! GG nil nisi bene 09:19, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Früher hat man solchen Leuten ein zweites und möglichst dickes, schwer aussehendes Wohnungstürschloss spendiert (bzw. damit eine Menge Geld verdient). Seniorenkompatibel, solange nicht Demenz hinzukommt, bei der jeder Schlüssel mehr ein Schlüssel mehr ist, der verloren gehen kann. Tatsächlich erhöht das die Sicherheit auch objektiv, weil der Einbrecher nun doppelt so lange braucht, bis er reinkommt. Subjektiv sollte die Sicherheit natürlich weit mehr als verdoppelt werden, weil das Zusatzschloss super-extra-mehrfach-sicher, von der Polizei empfohlen, im Krimi bewährt et c. ist. Nebenwirkung: Bei akuter Erkrankung, Sturz et c. braucht auch die Feuerwehr doppelt so lange, wenn die alte Dame nicht imstande ist, zur Tür zu kommen. Die sozialen Lösungen sind sicherlich besser. Beispielsweise ein größerer Hund (der sich im Zweifelsfall von Einbrechern ernährt). BerlinerSchule. 10:34, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wollte ich andeuten. Ein Mensch, der alleine lebt - ist das der Fall? - und der vielleicht selten vor die Tür kommt, macht sich zu viel eigene Gedanken. Sowas lässt sich (durch Kontakte und Leben [z.B. Sorge für etwas tragen]) beheben. Ist die Dame aber pathologisch, dann lässt sich auch mit der besten Alarmanlage nichts ändern (und älteren Damen + Elektronik ist per se schon eine brisante Mischung...). G! GG nil nisi bene 10:44, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leute, die Frau hat ein seelisches Problem. Dass sie tatsächlich verfolgt wird, ist extrem unwahrscheinlich. Wenn sie nicht halluziniert, hilft Zuwendung. Wenn sie es tut, müssen Fachleute ran. Kameras sind da völliger Blödsinn. Rainer Z ... 17:40, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

"eine ältere Dame die sich verfolgt fühlt" - hab ich etwas übersehen oder genügt das tatsächlich schon, um "Paranoia", "seelisches Problem", Vernachlässigung o.ä. zu diagnostizieren? --93.129.141.209 18:03, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben, schon merkwürdig was hier für Auskünfte auf die ursprünglich technische Frage kommen. So ne Dame wohnt auch neben meinen Eltern und die ist weder paranoid noch sonst irgendwie verrückt, kommt aber eben auch manchmal auf gewisse Ideen und ist ebenfalls nicht technisch begabt. Da hilft man halt so weit man kann und ich denke dahin ging auch die Frage hier. --☞☹Kemuer 05:57, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Überwachungskameras und Alarmanlagen werden schließlich auch von jüngeren Menschen und auch von Männern gekauft. Sind die dann auch alle verrückt oder gilt das nur für "ältere Damen" ? --93.129.184.241 13:05, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Fragestellung war doch wohl deutlich auf Möglichkeiten der Wohnungsüberwachung bezogen. Weder hatte ich um küchenpsychologische Tipps gebeten noch um wilde Spekulationen über den Geisteszustand der Frau. Ich bin entsetzt über die hier stattfindende Trollerei. Das ist zum einen eine Blamage für mich, zum anderen eine für die Auskunft. Als ernstzunehmende Anlaufstelle kann man die offenbar dann vergessen. --Kanzleisocke 12:51, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Digicams mit eingebautem Bewegungsmelder, die sollten nicht sonderlich schwer zu bedienen sein. Hinstellen, einschalten, fäddisch. Einschlägige Elektronikversender haben sowas, es gibt sowas auch im Jagdzubehör zur Überwachung von Futterstellen. Kost nen Appel und 'n Ei. Gruß Thogru Sprich zu mir! 13:44, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: ok, doch nicht fürn Appel und n Ei, aber gefunden -> Fotofalle oder auch Videofalle. Bilde mir aber ein, das Ganze auch schon für nen Fuffi gesehen zu haben bei Conrad und/oder Konsorten. Gruß Thogru Sprich zu mir! 15:43, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Yoh, Kanzleisocke, bitte überdenke deine Rumpeligkeit oben noch einmal, gegenüber den Leuten, die hier antworten (du bist noch jung bei WP, nicht wahr?).
Du fragtest nach "Empfehlung" (nicht Produkthinweis) für eine "ältere Dame/Seniorin", "die sich vefolgt fühlt" und "Wohnungsüberwachung". Und du wunderst dich, dass 5 Leute auf ein soziales eher denn ein technisches Problem anspringen ?? Ich nenne diese Reaktion gesunden Menschenverstand.
  • Per Google findest du mit => Wohnungsüberwachung Senioren <= Systeme zur Überwachung von Senioren (und nicht für Senioren). Warum ?? Weil Senioren schon Probleme mit Handys, Fernbedienungen und Alarmarmbändern haben - ganz zu schweigen von Computern (das sie einen PC hat, hättest du sicher erwähnt) und Kameras!
  • Es gibt zwei Möglichkeiten: (a) Das Problem ist real [WAS sind die Indikatoren? Warum glaubt sie es?] (dann muss ein Macher ran - auch mal 2 Tage bei ihr in der Wohnung sein, um zu beobachten - oder wenn es ernst ist, eine Firma (teuer!) - aber es ist eine (kleine?) Wohnung - kein ganzes Haus, oder? (B) Sie hat halt nur das Gefühl - auch dann ist es eher ein mitmenschliches Problem (es ist ja kein Ehepaar - also lebt sie ALLEIN). Ich habe mehrfach erlebt, dass alleine lebende ältere Menschen "Probleme" erwähnen, die eine Zuwendung von anderen erfordern - und je komplexer/fehleranfälliger die Lösung ist, desto "besser" ist es für diese Personen, denn dann muss ja nochmal jemand kommen - erneuter Kontakt. Keine Küchenpsychologie, sondern Lebenserfahrung.
  • Erste billige Lösung wäre, das Türschloss zu ändern. Oder hat sie eine Haushaltshilfe und sie vermutet, dass diese Hilfe mopst? (auch erlebt) - auch dafür gibt es einfachere Lösungen.
In jedem Fall - und dabei bleibe ich - wäre Installation einer Überwachungsanlage das allerletzte, woran ein Sohn / Freund/ Analytiker denken würde. Peace Grauer Auskunftstroll nil nisi bene 17:25, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Kommentar. Die Anfrage klang eben nicht nach einem genuin technischen Problem. Ich kenne Fälle von älteren Frauen, die sich in ihrer Wohnung verfolgt fühlten oder ähnliches aus eigener Erfahrung (dass es keine Männer waren, wird Zufall sein). Wenn es keinen handfesten Grund für so einen Verdacht gibt, wäre es fahrlässig, irgendeine Videoüberwachung zu installieren. Aber ich kenne den konkreten Fall nicht, vielleicht war die Anfrage missverständlich formuliert. Rainer Z ... 19:05, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne solche Fälle.
Typischerweise wurden Möbel verrückt.
Ein Kissen wurde gestohlen.
Die Nachbarn sprechen durch die Steckdose.
Diabetes? Arteriosklerose? Diese Menschen wirken klar, in dem Alter ist man ja nun auch mehr als erwachsen. Wenn man die Nachbarn fragt, kommt da vielleicht heraus, dass sie auch noch mit Menschen geredet haben will, die schon seit 20 Jahren tot sind. Oder dass sich da auch noch ein kleiner Mann im Keller und zwei Mädchen die sich in der Wohnung versteckt haben sollen.
Eine Videokamera wird einen solchen Menschen von seiner Überzeugung nicht mehr abhelfen können. – Simplicius 20:38, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Pathologische Unbelehrbarkeit und Sturheit würde ich eher jenen unterstellen wollen, die selbst nach Klarstellung durch den Fragesteller nicht begreifen, dass dies eine technische Frage ist und kein Aufruf, Ferndiagnosen zu erstellen und aus dem "küchenpsychologischen" Nähkästchen zu plaudern. --93.129.185.202 20:50, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine küchenpsychologische Ferndiagnose für Leute, die küchenpsychologische Ferndiagnosen erstellen. Alles klar. Vielen "Dank". --Eike 15:26, 30. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten]

25. April 2010

In meinem Erste-Hilfe-und-Defibrillator-Kurs hieß es, Herzdruckmassage muss auf einem harten Untergrund (Fußboden, zusammengeklappter Biertisch, o.ä.) stattfinden. Gleichzeitig wurde uns vermittelt, dass vor dem Auslösen des Defis sicherzustellen ist, dass niemand den Patienten berührt (ist ja beides auch logisch).

Aber: Was mache ich, wenn aufgrund der räumlichen Enge die einzige Stelle, an der ich die Reanimation durchführen kann, einen Boden aus Riffelblechen hat?

Üblicherweise liegt der Patient ja mit nacktem Oberkörper da, hat also Verbindung zu einem elektrisch gut leitenden Untergrund - auf dem ich und evtl. weitere Helfer stehen.

Grille ich mich da selbst, oder ist der Weg Elektrode-Brustkorb-Elektrode für den Strom trotz des metallischen Untergrunds der Weg des geringsten Widerstands?

Wenn ich irgendwie isolieren muss, was wäre sinnvoll? Ist z. B. eine Isomatte dick genug um zu isolieren, aber dünn genug, um nicht zu weich zu sein? Sollte es besser eine Gummimatte sein (so wie eine Schreibtischunterlage)?

Oder besser ein Holzbrett oder irgendwas aus Kunststoff? Platz für etwas in der Größe eines Spineboards haben wir eher nicht, eine Isomatte oder ähnliches ließe sich dagegen aufgerollt unterbringen. --78.43.60.58 02:16, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

hm, äh tja - Also bei solchen Übungen oder Tests sollte man schon irgendwie bei der Realität bleiben → Zitat: wenn aufgrund der räumlichen Enge die einzige Stelle, an der ich die Reanimation durchführen kann, einen Boden aus Riffelblechen hat - der geübte Leser wird hier sofort erkennen, das man A) nicht in räumlichen Engen jemanden das Leben retten kann - man muss natürlich B) einen geeigneten Platz OHNE Riffelblech aufsuchen - und die räumliche Enge hat sowieso nur Nachteile → also sollte man den Verunfallten/Kranken bergen und an einem geeigneten Platz bringen ; Grüße --Dr. Zoidberg 07:33, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, dieses Hinweisschild ist einfach zu blöd um es stehen zu lassen. Dr. Zoidberg wollte wohl auf die Unterscheidung von Bergung und Rettung hinweisen.
Richtig. Rettungsdienst ist häufig auf Improvisation angewiesen, da optimale Arbeitsbedingungen fast nie anzutreffen sind (in welcher Ein-Zimmer-HartzIV-Wohnung liegt der Patient in Mitten einer min. 10 qm großen Freifläche?) Fürs Defibrillieren gilt: Wenn Du denkst, dass der Untergrund leiten könnte, dann lass es. Besser 10 min sinnvoll drücken und den AED weglassen bis der Patient rausgeholt werden kann als vor lauter Aktionismus vielleicht sogar den Notruf zu vergessen.
Patienten werden übrigens auch nicht in einer Pfütze liegend defibrilliert. Die Eigengefährdung wird aber auch ein bisschen dadurch herabgesetzt, dass die in Frage kommenden Sicherheitsschuhe (bei professionellem Personal, nicht bei AED-Nutzern) gut isoliert sind. --Taxman¿Disk? 08:27, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht noch kurz zum Hintergrund: Es handelt sich um ein Fahrzeug, welches des öfteren mit Passagieren abseits von asphaltierten Wegen unterwegs ist. (Genauer möchte ich es nicht schreiben, um keine Rückschlüsse auf das Unternehmen zu erlauben, um das es hier geht.) Den Patienten aus dem Fahrzeug zu holen und draußen zu reanimieren ist also nicht immer sinnvoll, denn in einer matschigen Wiese oder im Schnee wird das ganze ja noch problematischer als auf dem Riffelblech. Genauso kommt es oft vor, dass man mit selbigem Fahrzeug an einer Stelle ist, die durch RTW oder Heli nicht oder zumindest nicht innerhalb der Zeit erreichbar ist, die für die Rettung notwendig ist. Deswegen müsste die HLW während der Fahrt zu einem geeigneten Rendezvous-Punkt erfolgen, und die einzige Stelle, an der man den Patient hinlegen kann, ist eben mit diesem Riffelblech versehen.
Stellt euch -was den Innenraum angeht- vielleicht so ein Fahrzeug wie dieses hier vor /media/wikipedia/commons/c/cd/Mercedes_Benz_Sprinter_IKEA.jpg - Sitzreihen mit 2x2-Bestuhlung und Mittelgang (zu schmal um dort jemand hinzulegen und HLW zu betreiben), hinten ein fast ebenerdiger Einstieg für Rollis und Kinderwägen - und der hat das Riffelblech als Boden. -- 78.43.60.58 10:39, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ja schon in der Zeitung gelesen, dass die Bundeswehr mit schlechtem Material in Afghanistan unterwegs ist, aber das es sich um geliehene Sprinter von IKEA handelt hab ich mir nicht träumen lassen.--84.160.194.68 23:07, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Netter Versuch. ;-) Aber falsch geraten, im Wiesel 2 hat eine richtige Trage Platz, da muss man niemanden auf den Boden legen. Es geht um ein Zivilfahrzeug. Schau mal hier vorbei: http://www.rettungskette-forst.de/ - um so eine ähnliche Situation geht es mir, nur dass dort (noch) keine Pläne, definierte Treff- und Übergabepunkte etc. existieren. Und ich will das Unternehmen eben nicht verpetzen und an den Pranger stellen, weil es sich noch keine Gedanken über sowas gemacht hat, deswegen geht es hier nicht genauer. Ich habe meinen Ersthelfer-Kurs noch bei meinem früheren Arbeitgeber gemacht, der eine ganz andere Struktur hatte (großer "Campus", diverse Gebäude, aber alles problemlos befahr- bzw. begehbar - da war das große Thema eher, wie man die Rettungskräfte einweist, dass sie zum richtigen Gebäude finden). Da hat sich die Frage nach "wie transportiere ich einen Patienten zu einem Übergabepunkt und reanimiere ihn dabei noch" eben nie gestellt, sonst hätte ich mal beim Auffrischungskurs den Dozent gefragt. -- 78.43.60.58 14:24, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab gerade noch ein interessantes Paper zu dieser Frage gefunden. In einem Satz: Selbst Leute, die während des Schocks weiter reanimiert haben und von nur lose befestigten Elektroden per Funkenüberschlag eine gewischt bekommen haben, haben davon keine lebensbedrohlichen Verletzungen davongetragen. Allenfalls leichte bis mittlere Verbrennungen. Teilweise wird sogar überlegt, die Reanimation auch während des Schocks fortzusetzen, ggf. mit leichten Isolationsmaterialien, wie einer Decke zwischen Patient und Helfer. Was Deinen Fall betrifft: ein Rettungstuch dürfte nach den obigen Infos doch wahrscheinlich auch ausreichend Isolierung bieten, oder? Datenblätter zu Schuhen und AED hab ich nicht, aber das Paper lässt darauf schließen, dass direkte Kontaktflächen und Nässe einen größeren Effekt haben. Sie haben einen Dummypatienten (Truthahn) und eine Sonde in 15 cm Abstand in Salzwasser gestellt und max 30 V und 30 mA an Strömen gemessen. Insofern kann man das mit dem selber schocken wohl etwas gelassener angehen. --Taxman¿Disk? 15:55, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Übereinstimmend in den Herstellerinformationen der AEDs und in der Leitlinie der American Heart Association heisst es: Metal surfaces are not included as a special circumstance because they pose no shock hazard to either victim or rescuer.. D.h. Isomatten o.ä. sind entbehrlich. Wichtig ist: vor der Auslösung vom Patienten zurücktreten, aber das sagt der AED schon laut genug. --MBq Disk 17:23, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was macht eigentlich... ...Mohammad?

Ich meine das so: Er hat ja den Islam "gestiftet" (empfangen?) und für dessen Verbreitung gesorgt und ist damit ein ganz wichtiger Bezugspunkt jener Religion. Aber was geschah nach islamischer Vorstellung nach seinem Tod mit ihm? Zur Rechten Allahs sitzen kann er ja nicht, da das wohl mit dem rigoros monotheistischen Konzept wenig kompatibel wäre. Befindet er sich "einfach" nur, wie jeder andere verstorbene gute Moslem auch, im Paradies? Oder hat er auch nach seiner Tätigkeit als letzter Prophet (Tätigkeit, die er ja in seinem sterblichen Leben ausgeübt hat) noch weitere Funktionen oder Eigenschaften, die ihn von einem "normalen" verstorbenen Moslem unterscheiden? In den Artikeln habe ich nichts dazu gefunden. BerlinerSchule. 16:11, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal irgendwo was von einem Grab im Weltall gelesen(nicht signierter Beitrag von 92.225.135.255 (Diskussion | Beiträge) 16:25, 25. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Man muss heute schon aufpassen, was man denn liest. Aber mach Dir nichts draus - vielleicht kommt ja noch jemand vorbei, der mehr weiß als Du und ich. BerlinerSchule. 17:01, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
laut [2] dieser Seite hat der Prophet zu seiner Frau Aischa gesagt, dass er während er bewusstlos war er kurz mal nachgeschaut hat was für einen tollen Platz er im Paradies einnehmen konnte. Allah bot ihm daraufhin an entweder zügig zu sterben (und diesen Platz einzunehmen) oder auf der Erde weiterzuleben. Er entschloss sich für ersteres. Dieser Platz dort gebührt nur Propheten. Eine Funktion denke ich hat er nicht - einige muslimischen Landsleute erzählten mir, er würde ihnen im Traum erscheinen und ihnen Lebensratschläge geben. Eine religiös-postulierte Funktion im Sinne "er macht unseren Regen" macht er definitiv nicht. --Bitte&Danke 18:20, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Himmelfahrt Mohammeds beschreibt, dass er auf seinem Pferd Buraq direkt in den Himmel aufgestiegen ist, und zwar vom Tempelberg in Jerusalem aus, worauf dort der Felsendom errichtet wurde. Die Nachwirkungen dieser Himmelfahrt sind heute noch im Nahen Osten spürbar. --Regiomontanus (Diskussion) 18:43, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Himmelfahrt bewirkte aber nicht seinen Tod, sondern die Verpflichtung der fünf Gebete. Ralf G. 18:51, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum muss denn hier spekuliert werden? Das sollte doch jeder beliebige muslimische Wikipedianer beantworten können. --85.181.213.233 06:49, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Muslime stammen ja nicht von Mohammed ab sondern von Abraham (erster unehelicher Sohn mit der Magd - Ismael = Islam (Verheißung von Gott → zu einem großen Volk mache ich ihn und zwölf Fürsten wird es haben = also eine abrahamitische Religion; Mohammed hat von einem Engel namens Gabriel den Koran oder die Botschaft erhalten - und in dieser Botschaft (Koran) lesen wir: Oh du Ungläubiger, weißt du nicht das deine Seele zu Gott kehrt und dann wieder zurück kommt! (wenn ich die Koranstelle finde werde ich es nachtragen --Dr. Zoidberg 09:15, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

vorerst mal, aus 64. Wechselseitige Ab- und Zunahme (At-Taghábun)

  • 3. Er schuf die Himmel und die Erde in Weisheit, und Er gestaltete euch und machte eure Gestalt schön, und zu Ihm ist die Heimkehr.
  • 7. Die da ungläubig sind, wähnen, sie würden nicht auferweckt werden. Sprich: «Doch, bei meinem Herrn, ihr werdet gewißlich auferweckt werden; dann wird euch gewißlich verkündet werden, was ihr getan. Und das ist Allah ein leichtes.»
  • 9. Der Zeitpunkt, da Er euch Versammeln wird am Tage der Versammlung, das wird der Tag gegenseitigen Verlustes (und Gewinns) sein.
  • 10. Die aber ungläubig sind und Unsere Zeichen verwerfen, die sollen die Bewohner des Feuers sein, darin müssen sie bleiben; und eine schlimme Bestimmung ist das! Und wer an Allah glaubt und das Rechte tut - Er wird seine Übel von ihm nehmen und wird ihn in Gärten führen, durch die Ströme fließen, darin zu weilen auf immer. Das ist die höchste Glückseligkeit.

18. Die Höhle (Al-Kahf)

  • 31. Sie sind es, die Gärten der Ewigkeit besitzen werden, durch welche Ströme fließen. Darinnen werden sie geschmückt sein mit Armspangen von Gold und gekleidet in grüne Gewänder aus feiner Seide und schwerem Brokat, darin lehnend auf erhöhten Sitzen. Wie herrlich der Lohn und wie schön die Stätte der Rast!
  • 45. Gib ihnen das Gleichnis vom irdischen Leben: Es ist wie das Wasser, das Wir vom Himmel niedersenden, mit dem die Pflanzen der Erde sich sättigen, und dann werden sie dürre Spreu, die der Wind verweht. Allah hat Macht über alle Dinge.
  • 107. Wahrlich, jene, die da glauben und gute Werke tun, sie werden des Paradieses Gärten zur Gaststätte haben,

33. Die Verbündeten (Al-Ahzáb)

  • 29. Doch wenn ihr Allah begehrt und Seinen Gesandten und die Wohnstatt im Jenseits, dann, fürwahr, hat Allah für die unter euch, die Gutes tun, einen herrlichen Lohn bereitet.»

40. Der Gläubige (Al-Mumin)

  • 8. Unser Herr, lasse sie eintreten in die Gärten der Ewigkeit, die Du ihnen verheißen hast, wie auch jene ihrer Väter und ihrer Frauen und ihrer Kinder, die rechtschaffen sind. Gewiß, Du bist der Allmächtige, der Allweise.
  • (to be continued) --Dr. Zoidberg 13:27, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem "Grab im Weltraum" habe ich auch erinnert, es steht bei Jules Verne: Oder endlich, seine [des Projektils] Kraft reichte zum Anlangen an dem neutralen Punkt gerade aus, aber nicht weiter vorwärts, dann würde sie ewig an dieser Stelle bleiben, wie das angebliche Grab Mahomed's, zwischen dem Zenith und Nadir.[3]. Weiss jemand, was es mit dieser Anspielung auf sich hat? --MBq Disk 18:18, 29. Apr. 2010 (CEST) Nachtrag: scheint eine alte Sage zu sein (z.B. The New Encyclopedia of Islam p.132) --MBq Disk 21:22, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

26. April 2010

Wie schnell altern Fernsehbilder?

Kürzlich habe ich 2001: Odyssee im Weltraum aus dem Jahr 1968 ihn kristallklarer Qualität auf Blu-ray gesehen. Im Gegensatz dazu merkte ich schon als Kind vor 20 Jahren, dass man älteren Fernsehbildern ihr Alter deutlich ansieht. Das Bild scheint mir körniger, die Farben weniger natürlich (im Winter lassen sich solche Vergleiche besonders oft bei Aufnahmen alter Skirennen anstellen). Ich dachte früher, das läge an der älteren Technik.

Allerdings: In letzter Zeit passiert es mir häufiger und mit leichtem Gruseln, dass ich diesen Eindruck bei Aufnahmen habe, die gar noch nicht so alt sind, z.B. gestern bei einer Aufnahme von Nelson Mandela von 1999 oder selbst bei Aufnahmen aus diesem Jahrhundert, z.B. vom 11. September 2001.

Frage: Woran liegt das? Täusche ich mich? Oder hat sich die Aufnahmequalität tatsächlich in den letzten zehn Jahren nochmals deutlich verändert? Oder liegt es an den alternden Magnetbändern, mit denen Fernsehkameras anscheinend ihre Bilder aufzeichen – wenn ja, wie lange werden die noch halten? --Momotaro 11:29, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fernsehbilder werden per Magnetaufzeichnung archiviert. Dabei gibt es seit 1993 mit Digital Betacam das erste digitale Aufzeichnungsverfahren. Davor gab es nur Analoge Magnetaufzeichnung. Auch heute ist Betacam SP als analoges Format noch weit verbreitet. Nun verlieren Magnetische Aufzeichnungen mit der Zeit besonders bei den hohen Frequenzen. Alte Tonband- oder Kasetten-Aufnahmen werden dumpf. Alte Magnetaufzeichnung z.B. auch auf VHS werden mit der Zeit Matschig. Bei digitalen Aufzeichnungen passiert das nicht mehr. --HAL 9000 12:18, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Bei digitalen Aufzeichnungen passiert das nicht mehr." Richtig, da sieht man dann gar nichts mehr. Im Ernst, digitale Magnetaufzeichnung ist wohl die schlechtmöglichste Archivierungsmethode. Während sich bei analoger Aufzeichnung nur die Qualität verschlechtert, kann es bei digitaler Aufzeichnung schnell mal zum Komplettverlust der Daten kommen. Eine sichere Archivierung ist analog auf Film. Gismatis 14:03, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Eine sichere Archivierung ist analog auf Film", sagte Fritz Lang. Famous last words. --87.234.44.130 15:14, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Ernst: Das wichtigste Kriterium bei Datensicherung ist Redundanz. Viele Kopien = gut. Bei analogen Kopien nimmt die Anzahl der brauchbaren Kopien mit der Zeit tendenziell eher ab (Kosten für Kopien sind hoch, erfordern Investitionen ohne Renditeversprechen, Qualität der Kopien nimmt immer weiter ab). Bei digitalen nimmt sie eher zu (Kosten für Kopien sind minimal, kein Qualitätsverlust). --DuckobertDag 15:30, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt - wenn sie rechtzeitig kopiert werden. Aber wenn ich im untersten Archivkeller eine alte Kiste mit gut erhaltenen 8-Zoll-Disketten finde und eine ebenso alte Kiste mit Dokumenten auf gut erhaltenen Mikrofilmen - wo werden meine Chancen wohl besser sein, an die entsprechenden Daten zu kommen? Ich habe so meine Zweifel ... --Zerolevel 16:32, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt schon. Nur: Die 8-Zoll-Diskette entspricht ja historisch weniger dem Mikrofilm als dem Wachszylinder ... beide waren nur ein paar Jahre in Verwendung und wurden bald abgelöst, weil andere Medien aufkamen, die technische Vorteile boten und vor allem billiger waren.
Klar sind seltene Speichermedien problematisch. Die Vor- und Nachteile sind aber in der Praxis nicht so sehr zwischen digital und analog, sondern bei den Faktoren Kosten und Standardisierung anzusiedeln.
Zur Frage oben: Bei vielen neuen Medientechniken sieht die alte eben auf einmal "veraltet" aus, sei es, dass die neue Technik Farben bunter wirken lässt, die Auflösung höher ist, der Kontrast stärker etc. Das muss nicht einmal an der Verschlechterung der Aufzeichnung liegen, sondern kann auch einfach den veränderten Sehgewohnheiten entsprechen. Seit z.B. Kameras viel bessere Nachtaufnahmen machen, empfinden wir die Amerikanische Nacht als künstlich und veraltet - was davor nicht so empfunden wurde. Und die Tricks aus Die unendliche Geschichte (Film) sehen heute, nach Avatar, schrecklich aus. --DuckobertDag 16:49, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur Fernsehaufzeichnungen altern. Im Fall von 2001 war es meines Wissens so, dass das ursprüngliche Filmmaterial in Super Panavision und Metrocolor bereits stark gelitten hatte und mit enormem Aufwand für die digitale Veröffentlichung restauriert wurde. Ob dabei die ursprüngliche Farbgebung wiederhergestellt wurde, lässt sich allerdings kaum feststellen.--Schorle 17:37, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha, das wusste ich nicht. Das Resultat fand ich auf jeden Fall beeindruckend. --Momotaro 22:09, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank für alle Antworten! Dadurch bin ich jetzt auch noch auf Fernsehen#Sendeabwicklung und Archivierung gestossen – nicht genau zu meiner Frage, aber Interessantes zum Problem der Archivierung. Dass mir auf eine Frage, die ich mit „2001“ begann, ausgerechnet Benutzer:HAL Neuntausend die gesuchte Auskunft gibt …

DuckobertDag: Ja, vermutlich kommt mein Eindruck, was Aufnahmen aus dem letzten Jahrzehnt betrifft, aus einer Kombination – Alterung von immer noch verwendeten analogen Bändern und Vergleich mit neueren Technologien, die inzwischen zum Einsatz kommen. --Momotaro 22:03, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Manchmal geht es innerhalb weniger Wochen: „Deutlichstes Beispiel war der Film Der lange Tod des Stuntman Cameron, der so oft ausgestrahlt wurde, bis die Sendekopie schwerste Beschädigungen aufwies, was VOX nicht an weiteren Ausstrahlungen hinderte.“ --Chin tin tin 22:33, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Frage des verfärbten Mandela-Bildes: Könnte aber auch am Farbübertragungssystem gelegen haben. Wenn das im amerikanischen NTSC-Format erfolgte, wäre eine leichte verfärbung ganz normal (siehe NTSC#Farbfehler). --HyDi Sag's mir! 13:32, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, das wäre wohl auch möglich. Jetzt weiss ich auch endlich, worum es bei diesem PAL/NTSC/SECAM eigentlich geht. :-) --Momotaro 15:50, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Altersweisheit

Den Begriff hab ich öfters schon mal gehört aber ob es diese Altersweisheit wirklich gibt zweifle ich an - gibt es dazu Informationen? --Dr. Zoidberg 21:21, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Altklugheit?--Entrümpelungskiste 21:25, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Altklugheit? Wohl nicht - Aber Ernest Hemingway zur Altersweisheit[4] --Dr. Zoidberg 21:29, 26. Apr. 2010 (CEST) (wäre schön wenn man dies bestätigen kann, oder eben nicht)[Beantworten]
werfe nochmal nen Begriff ein: Anamnesis und dazu [5]--Entrümpelungskiste 21:50, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Fragst Du, weil ihr Ösis einen Altersweisen (wieder) zum Präsidenten gewählt habt?. Natürlich gibt es die Altersweisheit, weil man viel Erfahrungen abgespeichert hat. Das Problem ist nur, dass diese Erfahrungen meistens recht schmalbandig sind. Bei den Sachen, die man nicht durchlebt hat, weiss ein Oller auch nicht mehr als andere.--91.56.212.169 21:48, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
nicht weil wir einen Ollen wiedergewählt haben, sondern weil ein anderer Oller (Hans Dichand Herausgeber der Kronen Zeitung) eine Volksabstimmung darüber haben will, ob diese demokratische Wahl rechtmäßig ist → [6] --Dr. Zoidberg 21:52, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da der Begriff Weisheit auch ein subjektiver und eher hilfloser Versuch ist, ein schwer faßbares, uneindeutiges, nicht präzise bestimmbares und daher immer auch umstrittenes Phänomen zu beschreiben, taugt der nicht weniger subjektive und hilflose Begriff Alterweisheit wohl überwiegend nur zur Mythen- und Legendenbildung, indem er dem in Rede stehenden Phänomen noch eine genauso indifferente, verschwommene und umstrittene Kausalität aufpropft, die sich noch nicht einmal von dem darin innewohnenden mechanistischen Weltbild abgrenzt. Ja, Altersweisheit gibt es, so wie es Weisheit gibt. Aber wir können das, was wir da ahnen, nicht wirklich fassen. Es bleibt Idealisierung und ein Mythos. Und auf angenehme und amüsante Art ist dieser Mythos zum Beispiel heruntergebrochen in Brechts Der verwundete Sokrates. --84.191.55.92 22:39, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hemmingway hat den Übergang zum Altwerden nicht geschafft (sich in den Kopf zu schiessen ist in keinem Alter weise). Es gilt sicher nicht für alle und jeden, aber in Tests (man sollte sich die Originaldaten ansehen) gibt es "Altersweisheit". Hier in deutsch (vor ein paar Tagen), und hier in Englisch. Hängt sicherlich damit zusammen, dass ältere Menschen das Geschehen weniger involviert und aus grösserer Distanz betrachten. Erinnere mich, dass vor etwa 20 Jahren ein Buch herauskam, wo jemand ein paar dutzend ältere Menschen interviewed hatte, um das Wichtige im Leben zu erfahren: Das Resultat war überraschend homogen. Jetzt kannst du das Altwerden wohl kaum erwarten, gell? G! GG nil nisi bene 22:55, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du nennst nicht die andere Seite der Münze, die nicht jeder prickelnd findet: das Zunehmen der Zipperlein, die eben nicht einfach irgendwann wieder weg gehen, die schleichende, aber nicht mehr zu ignorierende Zunahme des Sterbens in dem sozialen Umfeld, in das Du eingebettet bist, und die damit verbundene schreckliche Ahnung der Einsamkeit, die Dich erwartet, wenn dann später die meisten Freunde Deines Lebens weggestorben sein werden, und Einsicht in die Endlichkeit, in die Unausweichlichkeit des Todes, die einen Dreißigjährigen höchstens mal akademisch interessiert und die noch nicht die erleichternde Versöhnung mit dem Sterben ist, die man bei manchen wirklich alten Menschen antrifft. Das alles mag als Qualitätssprung im Leben beitragen zu so etwas wie Altersweisheit, vielleicht auch zu Altermilde. Es gibt aber dennoch auch einen sachlichen Qualitätssprung zwischen Ansammeln von Wissen und Erfahrung einerseits und einer Ebene von Weisheit andererseits. Ich würde mich darauf einlassen, daß Weisheit, was immer das sei, zu einem guten Teil erfahrungsbasiert ist. Und ich kann mir auch vorstellen, daß man mit 30 Jahren nach sehr intensiven Erfahrungen und dem Privileg, diese umfassend aufarbeiten zu können, ebenfalls so etwas wie Weisheit erreichen mag. Das ist aber nicht der klassische Lebenslauf eines normalen Menschen. Der ist viel langweiliger und ereignisloser (sonst würden wohl so viele erbärmliche "Events" nicht so viel Freude bereiten). Angesichts der Dummheiten, die die meisten alten alte Leute genauso wie die meisten Jüngeren von sich geben, sollten wir mit dem Wort Altersweisheit sehr zurückhaltend und skeptisch umgehen und auch den Altersstarrsinn mitdenken. Zu all dem kommt noch der Schrecken, daß all diese Weisheiten offenbar nicht die wünschenswerten Adressaten erreichen und eher wirklungslos verpuffen - anders kann ich mir den Zustand dieser Welt sonst nicht erklären. --84.191.55.92 00:18, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich fasse zusammen - Weisheit im Sinne von Salomon kann man nicht erwerben - aber man kann sich mit dem Alter, vorausgesetzt die Senilität macht eine keinen Strich durch die Rechnung, auf ein anständiges Repertoire von Erfahrungen zurück greifen - eine Norm ist es nicht ; OK, Danke --Dr. Zoidberg 06:15, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da habe ich doch gerade mal ein paar neue Begriffe gefunden Praktische Intelligenz; Intelligenz; Emotionale Intelligenz; Ästhetische Intelligenz --Dr. Zoidberg 06:38, 27. Apr. 2010 (CEST) So lange das Hirn nicht beeinträchtigt wird, kann man also von einem intelligenten Menschen sprechen deren Erfahrungsschatz eine Bereicherung ist --Dr. Zoidberg 06:41, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, dass hier einiges zusammengeworfen wird. Weisheit ist nicht gleichgesetzt Wissen und Wissen ist nicht gleichgesetzt irgend eine Intelligenz. Weisheit kommt von Weise, die Art, wie man Dinge angeht und betrachtet. Die ist beim Alten anders als beim Jungen. Anatomisch bedingt und wenn frühere Erfahrungen vorhanden sind auch überzeugter und schneller. Weniger riskant als beim (hormonell gesteuerten) Jüngeren, damit aber auch nicht immer fortschrittlicher. Deshalb, in einem Vorhaben machts die gute Mischung von Jung und Alt. Nicht umsonst sind Mentoren in der Wirtschaft älter. Ich meine, die Aussage des alkoholkranken und suiziden Hemmingway zu diesem Thema ist nicht repräsentant. Der lebte nachweislich in einer anderen Welt, unterhaltsam für das Umfeld, aber Qual für sich selbst.--91.56.212.169 08:03, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@91.56.212.169 guter Einwand - Weise zu handeln kann also auch mit einer Intuition zusammenhängen? --Dr. Zoidberg 08:17, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weise Worte von 91.56.212.169 ;-). Madame brachte heute noch ein paar weitere Gedanken ein (karikierend gesagt): Ein jüngerer Mensch "muss" sich im Allgemeinen beweisen, "eine Position erarbeiten", etwas "reissen" (dabei kommen auch unbedachte Schnellschüsse und Özkane im Wasserglas zustande), ist "getrieben" (Job, Partner, Kinder, Lebensstil, Imagepflege, Sexualität...). D.h. Sichtweisen und Verhalten ist extremer (aggressiver?), und alles sollte hier und jetzt passieren (hat natürlich auch hormonelle Gründe).
Ein älterer Mensch hat das meistens hinter sich (sollte es hinter sich haben). Er hat sich selber kennengelernt (ist ausdefiniert, "ruht in sich selber"), kennt seine Grenzen mehr oder weniger, ist vielleicht jetzt selber abhängig ("sollte/muss diplomatischer sein") oder ist "völlig unabhängig" ("macht ihr mal nur, das juckt mich nicht, hehehe!") - und ist geduldiger. (Das sind auch weitere Argumente, dass ein Mensch kein homogenes Individuum ist; "der selbe Mensch" mit 15, 30 oder 70 Jahren sind sehr verschiedene Personen).
Ausserhalb der Karikatur: Natürlich gibt es auch "junge Weise"! Genauso, wie es alte Spontan-Zwickel gibt! Aber sicherlich seltener.
Bin (fast) sicher, dass alte Ochsen weniger Vandalismusmeldungen einfangen als die jungen Stiere, aber im Gegenzug reissen die Jungen mehr (erobern neue Territorien, erarbeiten neue Features). Die Mischung machts (der Altersdurchschnitt in Deutschland steigt jeden Tag ein bissl an...hehehe!). G! GG nil nisi bene 08:47, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sicher gibt es Altersweisheit. Hier ein Artikel des Stern zum Thema [7]. Altersweisheit kann man auch einfach an sich selbst beobachten. Da braucht man noch keine 70 sein ;). Wenn man bereits sein fünf Jahre jüngeres Ich analysiert kommt man häufig zu der Erkenntnis wie doof/blauäugig/unerfahren man damals noch gehandelt hat. Mit zunehmenden Alter hat man eben immer mehr Fehler gemacht aus denen man gelernt hat. Das Ergebnis ist nach einem langen und ausgefülltem Leben ... Altersweisheit. Oder wenn man sich weigert aus seinen Fehlern zu lernen Altersstarrsinn :) --FNORD 12:02, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

dieser Link von FNORD wiederspricht doch tatsächlich einem Interview bei Harald Schmidt, wo er Gert Scobel im Gespräch geladen hatte, welcher sich intensiv mit der Weisheit beschäftigte, und auf die Frage ob es eine Altersweisheit gäbe, sagte Scobel - Nein, man muss sich nur ältere Menschen ansehen wenn sie in Ihren alten Mustern festhängen und mit den Neuigkeiten nicht mehr mithalten können und irrational agieren --Dr. Zoidberg 13:42, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eventuell möchte man in die Überlegung miteinbeziehen das "alte Menschen" keine eigene weltweit homogen agierende Spezies sind. :) Das muss man schon vom Durchschnitt her betrachten und einen Vergleich mit jungen Menschen anstellen damit man die vermeintliche Altersweisheit erkennen kann. (Btw. ich selbst zähle noch zu der Kathegorie junger Mensch. Nicht das hier ein falscher Eindruck entsteht ;) ) --FNORD 13:50, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier ein Interview mit Gert Scobel über sein Buch "Weisheit - das was uns fehlt" [8]--Dr. Zoidberg 13:58, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Muss man jetzt die Weisheit von der Weisheit (Tugend) trennen? --Dr. Zoidberg 15:33, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder Relative Weisheit (beobachtbar) vs. Absolute Weisheit (noch weit entfernt). G! GG nil nisi bene 18:44, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie so oft muss man nur bei Arno Schmidt nachgucken: "Sollen wir wieder einmal dergleichen mystelndes Gemurmel akzeptieren; all diesen Salm von einer 'Altersweisheit'? ('Altersfrechheit', das gibt es sehr wohl!) Kreuder sollte selbst alt genug sein, um schmerzlich gefühlt zu haben, wie Körper- und Geistesmaschinerie ab 40-50 zu versagen beginnen ..." A.S.: Bedeutend; aber ... Ernst Kreuder: Agimos oder die Weltgehilfen, EVA, Frankfurt (Rezension). In: A.S.: Das Leptothe-Herz. 16 Erklärungen zur Lage der Literaturen. Zürich: Haffmanns, 1987, S. 79-91, hier: S. 89.--Mautpreller 20:12, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdiges Kirchenfenster

Achtung, diese Frage ist ernst gemeint. Auf diversen sozialen Netzwerken kursiert dieses Foto hier. Vermutlich bin ich viel zu spät dran und das Ding kursiert seit ungezählten Wochen, aber durch Google (z.b. kirchenfenster+missbrauch, fenster+kirche+fellatio) habe ich jede Menge hämische Kommentare, aber nichts erhellendes gefunden. Vielleicht habe ich twitter auch nur nicht richtig verstanden, aber die wesentlichen Fragen sind nach meiner Suche einfach nicht beantwortet. Ich finde das Bild derart irritierend, dass ich hier mal danach fragen muss. Achtung2: Ich möchte hier keine Debatte über sexuellen Missbrauch und satirischen oder respektlosen Umgang mit Tätern oder Christen allgemein anzetteln, mich interessieren folgende Fragen:

  • Denkt ihr, das ist echt, oder ist das eine Photoshop-Geschichte?
  • Falls echt, wo ist das?
  • Falls echt, was um Himmels willen soll das darstellen?

--87.187.142.221 23:55, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber Dein Link funzt nicht... LG;-- Nephiliskos 00:00, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich hab mal versucht, das zu fixen
Du, das zeigt bloß ne Taufe. ;-) Das war und ist völlig üblich, dass der taufende Priester/Pfarrer/Bischof/Wasweißdennichwernoch beide Hände auf des Kindes Haupt legt und es segnet. LG;-- Nephiliskos 00:08, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eher eine Firmung, ein Diakon hält den Bischofsstab. Und den Schweinen ist alles Schwein... Grüße 85.180.193.232 00:11, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Zu Frage 1: Durchaus möglich dass es echt ist. Frage 2: Ich weiss es nicht. Frage 3: Das ist deiner Fantasie überlassen. Der Künstler meinte bestimmt nur dass es ein andächtiger Junge ist. --Netpilots 00:12, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine hundert Jahre alt. Vermutlich nicht mal sechzig. Und furchtbar naiv. Was heute so alles Künstler wird. Ich glaube, noch vor wenigen Jahrhunderten hätte man sowas vermieden. Die Firmung kann man ja auch anders aufstellen. BerlinerSchule. 00:48, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Grottenschlecht, keine Frage. Vermutlich eher aber ostentativ naiv als wirklich naiv. Wirklich naiv waren alte Darstellungen auch, aber gut. Hier knallt bewusst konservative Theologie durch: Blick von hinten, Gemeindeperspektive: der Christ als Zuschauer. Der Firmling als Hinterkopf: entindividualisiert, uninteressant. Das Sakrament nicht als göttliches Ereignis, sondern als Geschenk der Autoritäten. Oder so... Grüße 85.180.193.232 01:05, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es wäre trotzdem interessant zu erfahren, wo sich dieses Fenster befindet (so es denn tatsächlich existiert). Der älteste Hinweis, den ich gefunden habe, ist ein Blog vom November 2002, laut den EXIF-Daten stammt es vom 15. Juli 2002. --84.73.132.41 05:47, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Europäisch-kontinentaler katholischer Geschmack ist das jedenfalls nicht. Mein Tipp: Vermutlich in den letzten 50 Jahren irgendwo in den USA eingesetzt worden, eventuell auch in Großbritannien (unwahrscheinlich). Sonstige außereuropäische Bezüge (Afrika, Asien, Südamerika, ganz exotische Gebiete) sind unwahrscheinlich wegen Hautfarbe und "ethnischen Merkmalen" der Akteure (wie sagt man das im Moment eigentlich richtig pc?) und aufgrund der Kleidung des Firmlings sowie fehlenden Besonderheiten der liturgischen Gewänder etc. --82.83.53.139 11:21, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Bild stammt wahrscheinlich von der nicht öffentlich gemeinten Webseite des amerikanischen Richters , der dort mehr oder weniger kuriosen Bildern aufbewahrte. Sieh [[9]] Das Bild dürfte also sehr wahrscheinlich amerikanischer Herkunft sein. --Catrin 13:14, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Bild ist keine künstlerische Offenbarung, sondern ... naja. Aber kein Fake. Es zeigt ganz klar eine Firmung, sieht man an dem Heiligen Geist oben, vor der Liturgiereform. Warum soll es keine Kirche in Europa sein? - Es muß eine größere Kirche sein, denn es sind vermutlich auf den anderen Fenstern die sechs anderen Sakramente dargestellt. Tippe auf 20ger Jahre. Und bis vor 12 Wochen hat wahrscheinlich niemand an dem Bild Anstoß genommen (weil man wußte, was es darstellt), höchstens an der künstlerischen Form. Unkünstlerisch typisiert. Vielleicht erkennt jemand den Stil der Glaswerkstätte? -- Bremond 13:35, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gegen USA spricht mE das, was um das Fenster herum zu erkennen ist: Ein (neo-?)romanischer Fensterbogen, in Quaderbauweise (!). Gibt es solche Kirchen in der Neuen Welt? Joyborg 14:42, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
In dem Artikel der Londoner Times vom 12. Juni 2008, auf den Catrin hinweist, finde ich nicht den geringsten Anhalt, dass das in Rede stehende Kirchenfenster aus der dort erörterten Sammlung unanständiger Bilder des Richters Kosinski stammen könnte. Zumal 84.73.132.41 bereits auf eine Publikation in einem Blog im November 2002 aufmerksam gemacht hat. --Vsop 14:17, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es "stammt" nicht von da, aber er hatte es (auch) aufgelegt.... G! GG nil nisi bene 16:46, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ Joyborg: Wieso romanisch („typisches Erkennungsmerkmal“ Rundbogen)? Spitzbogen ist gotisch! Und ob es das in USA gibt! Zum Beispiel Washington Cathedral http://www.google.de/images?q=washington+cathedral&rls=com.microsoft:de:IE-SearchBox&oe=UTF-8&rlz=1I7ADRA_de&redir_esc=&um=1&ie=UTF-8&source=univ&ei=4OHWS5TIPI6tOJzs8MoG&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=11&ved=0CF8QsAQwCg. Oder St. Patrick's in Manhattan und und
Zur Stil- und sonstigen Kritik sei ein Vergleich mit den Abbildungen bei en:Confirmation empfohlen. --Vsop 15:52, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mh, ich habe mal versucht, das Foto perspektivisch zu entzerren. [10]. Einen Spitzbogen sehe ich da immer noch nicht. (Es geht um den steinernen Bogen, nicht um das Fenster.) - Bei der Perspektive ist das Fenster ungefähr 2 Meter hoch, also eher klein. - Und die Steinquader scheinen mir in einem neogotischen US-Bau (wie in der von dir verlinkten Wahington Cathedral, siehe z.B. hier) unpassend. - Andererseits bin ich ein Dilettant, was Kirchenfenster und überhaupt historische Baustile angeht, sobald es über "gotisch ist spitz, romanisch ist rund" hinausgeht. Aber vielleicht findet sich hier noch ein Kirchenbaufachmann. Solange bleibe ich bei der laienhaften Vermutung, dass dieses (neue, 1920+) Fensterbild in einer alten (=europäischen) Kirche zu finden ist. Joyborg 11:43, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Bischof ist klar als anglikanisch zu identifizieren und trägt Chorkleidung mit en:Chimere; d.h. im Zusammenhang mt Konfirmation eher Low Church (in einer anglokatholischen oder auch moderneren Darstellung würde er Pluviale und Mitra tragen). Die Darstellung seines Kaplans (kein Diakon) zeigt ihn in einer liturgischen Kleidung, wie sie in den 1950er Jahren typisch war (Cassock, Rochett und Stola), heute würde er Albe und Stola oder (anglikanische) Chorkleidung tragen. Das ganze passt eher in die USA als nach GB. --Concord 16:55, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Variante in St. Anthony's (East Falmouth, Cape Cod), dort eindeutig als „Confirmation“ bezeichnet --Pfarrhaus 17:48, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dein Bild hier höchlädst findest du etwa 100 Sites, auf denen es vorkommt. 90 % dieser Sites sind Blogs; eine dieser Sites bietet das Bild auf Kaffeetassen, Spielkarten etc. an. Keine der Sites sagt, wo es wirklich her kommt.
Halte es für etwas naiv aber echt: Der Aufnahmewinkel stimmt und das kleine Bild darunter - Beratung der Eltern mit dem Konfirmanden und dem Pfarrer, passt auch, ebenso die 3-einige Taube. Auf einer US-christlichen Site wird das Bild diskutiert und viele sind verwundert, was daran so besonders sein soll.
Auch hier ! Honi soit qui mal y pense !. Einfach wie auch hier (a) der Künstler ein bissl zu naiv an das Thema herangegangen und (b) ein anderer mit zu scharfen Augen hat ein Muster entdeckt, das ... komisch - jetzt streikt mein Keyboard... G! GG nil nisi bene 18:40, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähnliches Bild, weniger "zweideutig",aus einer anglikanischen Kirche hier, -- Bremond 19:40, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na bitte! Leute die Vertrautes sehen, assoziieren nicht viel Neues dazu. Sieht man etwas Wunderliches + Hype durch die Medien (das Bild "ruhte" ja seit 2002), ploppt es auf einmal ins Gehirn. Robert Langdon und Erich von Däniken lassen grüssen. G! GG nil nisi bene 00:11, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf dem Thema wurde wirklich schon genug herumgeritten aber die Ähnlichkeit ist verblüffend --188.23.66.157 09:05, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich mit Erich von Däniken trifft das Phänomen genau. -- Bremond 10:50, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
haben wir kein Fachwort für das Phänomen? ist ja so ähnlich wie Stille Post, aber eben nur in dem abstruse Gedanken sich aneinanderreihen und verknüpfen und einen Troll ausspucken - der dann durch die Hirne geistert --Dr. Zoidberg 07:42, 1. Mai 2010 (CEST) Apropo, ich hab bei diesem Bild immer so einen Pädophilen im Gedächtnis , aber das hat wohl mit den letzten derartigen grausigen Vorkommnissen in Österreich zu tun[Beantworten]

27. April 2010

Gute Literatur

Welche Literaturpreise gelten als angesehen? Ich verliere da total den Überblick. --95.89.50.122 09:03, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Redirect von Literaturpreis auf Liste von Literaturpreisen gelöscht. Da gehört ein Artikel hin, das ist völlig richtig. Kurz zur Frage: in Deutschland gilt der Büchnerpreis als der angesehenste. --AndreasPraefcke ¿! 13:25, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Friedenspreis des deutschen Buchhandels ist genauso wichtig, aber aus anderen Gründen. --195.200.70.37 09:29, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist allerdings kein Literaturpreis im eigentlichen Sinne, er wird nur relativ häufig an Schriftsteller verliehen. --AndreasPraefcke ¿! 16:20, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In den letzten Jahren hat übrigens der Deutsche Bücherreis erhebliches Medieninteresse und dann auch gute Verkäufe hervorgerufen. --AndreasPraefcke ¿! 16:20, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Efeu krallt nicht

--188.192.188.111 15:56, 27. Apr. 2010 (CEST) meine frage:mein efeu ist 2 jahre eingepflanzt.er wächst gut,nur er krallt nicht an der hauswand. die wand hat kratzputz und ist weiß gestrichen.was kann ich tun.--188.192.188.111[Beantworten]

Wahrscheinlich nix, die Wand wird einfach zu trocken sein. Efeu will mit seinen Haftwurzeln mWn Feuchtigkeit aufnehmen. Wenn er die nicht findet, dann will er da auch nicht hinwachsen. Gruß Thogru Sprich zu mir! 16:06, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Efeu ist kein wilder Wein. Vielleicht kannst du ihm ein Spalier bauen, das feuchtere Holz wird ihm besser gefallen. --Sr. F 16:23, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, aber eigentlich ist Efeu, im Gegesatz zu Wein, ein Selbstklimmer (rot!?), der mit jedem Putz klarkommt und eben keine Kletterhilfe braucht. Und nein, eine hilfreichere Antwort auf die Frage habe ich auch nicht. ;-) Joyborg 00:54, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmhm ... könnte jemand mit deutlichen Biokenntnissen mal Gemeiner_Efeu#Vegetative_Vermehrung anschauen und sagen, ob ein "vegetativ vermehrter" Efeu evtl. unfähig ist, Klettersprosse/Haftwurzeln zu entwickeln? Ich blick' nicht durch, ob das vielleicht die Antwort sein könnte. --Zerolevel 17:20, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist tatsächlich eine gute Erklärung... Wenn es z.B. ein Ableger von einem alten Efeu ist, klettert es nicht. Vielleicht meldet sich die IP ja nochmal (und vielleicht friert morgen die Hölle zu). Joyborg 18:57, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt im Handel Sorten, die keine Haftwurzeln ausbilden (sollen). Unteranderem um Bauwerksschäden zu vermeiden. Eine vegetativ vermehrte Pflanze hat alle Eigenschaften der Ursprungspflanze. -- visi-on 15:45, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verkehrsunfall - Verunfallte Personen in jedem Fall raus?

Sollten bei einem Verkehrsunfall die Insassen auch dann aus dem Fahrzeug befreit werden, wenn keine akute Gefahr (wie z. B. brennendes Fahrzeug, gravierende Verletzungen oder Bewusstlosigkeit) ersichtlich ist? Oder sollte in so einem Fall, wenn der Insasse keine zu versorgenden Wunden aufweist und seine Lage stabil ist, der Verunfallte im Fahrzeug verbleiben, um keine Schäden an der Wirbelsäule zu riskieren? Es gibt Argumente für beide Alternativen (verdeckte Wunden, kürzere Reaktionszeit im Fall der Fälle auf der einen Seite, Risiko der Verschlimmerung von Verletzungen auf der anderen Seite) - aber gibt es eine verbreitete Lehrmeinung dazu? --131.188.24.42 17:34, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Person ist also bei Bewusstsein (gibt klare Antworten etc.), keine Verletzungen sichtbar, nicht im Gefahrenbereich (verunfalltes Fahrzeug weitgehend intakt (wg. Brandgefahr), fliessender Verkehr im ausreichendem Abstand). Warum soll ich dann so jemandem aus dem Fahrzeug zerren wollen? --178.113.51.7 17:42, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich erinnern, beim Sofortmaßnahmen-Kurs gesagt bekommen zu haben, dass bewusstlose Personen auf jeden Fall aus dem KFZ befreit werden sollen, um Beatmung/Herzdruckmassage durchführen zu können bzw. im Falle des Erbrechens die Atemwege reinigen zu können. Rücksichtnahme auf die Wirbelsäule bringt auch nichts mehr, wenn der Verletzte erstickt. Wenn allerdings keine Bewusstlosigkeit vorliegt, besteht auch keine Notwendigkeit. – vıכıaяפ‎  18:12, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Offiziell weiß ich es auch nicht, aber ich würde doch stark darauf tippen, die Person möglichst immer aus dem Auto zu holen. Solange eine Person nämlich noch bei Bewusstsein ist, lässt sie sich doch vermutlich einfacher bergen (es sei denn, sie wehrt sich dagegen). Das Opfer kann beim Aussteigen kooperieren und auch sagen, ob und wo etwas dabei schmerzt. Schreit die Person dann sofort auf beim Bergungsversuch (zB weil etwas klemmt oder gebrochen ist), dann kann man den Versuch immer noch abbrechen und den Fachleuten überlassen, solange keine Bewusstlosigkeit eintritt. Wartet man aber von vornherein ab, bis die Person im Auto bewusstlos geworden ist, dann ist die Bergung schwieriger, man bekommt keine Rückmeldung mehr bezüglich verletzter Körperteile und verliert Zeit für eine eventuelle Reanimierung oder Seitenlage. --93.129.80.192 18:23, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Rückmeldung über Schmerzen kann man auch bekommen, wenn die Person im Auto sitzen bleibt. Du sprichst also Schmerzen an, die erst beim Aussteigen auffallen? --131.188.24.42 18:27, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, Schmerzen, Verletzungen und Sachverhalte wie Eingeklemmtsein u.ä. Ob der Fuß unten eingeklemmt ist, bemerke ich lieber durch einen Aufschrei beim Bergungsversuch als durch späteres Ziehen und Zerren am Bewusstlosen. Also hol ich das Opfer doch lieber sofort raus, solange es noch was sagen und kooperieren kann. --93.129.80.192 18:46, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch hier wird es sicher Antworten aus beiden "Lagern" geben, je nach Erfahrung, Ausbildung und Herkunft. Ich würde es so beantworten, daß "grundsätzlich" Personen aus dem Unfallbereich bei Unfällen jeder Art, also nicht nur dem Unfallwagen, gebracht werden "müssen". Im Einzelfall kann davon abgesehen werden, die können aber hier nicht abschließend erörtert werden. Eine der größten Gefahren ist das Schocken, und das kann jede Person treffen, egal wie es kurz nach dem Unfall steht. Und dann zählt jede "Sekunde", keine Zeit, erst dann mit der Bergung zu beginnen. Ansonsten hab ich bei der Notfallschulung gelernt, daß die Sicherung des Vitalsystems vor allen anderen Aspekten zu beachten ist. Gebrochenes Rückgrat, gebrochene Rippen und Gliedmaßen, all das kann in Kauf genommen werden, da es um die Lebenserhaltung geht. Und was das "brennende Auto" angeht, so brennen die viel seltener, als man glaubt. Was jedoch brennt ist auslaufender Treibstoff, dazu kommen Gefährdungen durch auslaufende Stoffe wie Kühlflüssigkeit, heißes Motoröl oder Brems- und Hydraulikflüssigkeiten. Darum auch generell aus dem Gefahrenbereich, da niemand all diese Aspekte in einer Notsituation abschätzen kann. Wie man sachkundig jemanden befreit/birgt ist dann nochmal eine andere Frage. Oliver S.Y. 18:36, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem, der zu einem Unfall hinzu kommt, ist es gar nicht möglich zu beurteilen, ob Gefahr (wie z. B. brennendes Fahrzeug, gravierende Verletzungen oder Bewusstlosigkeit) besteht. Die gefürchteten Wirbelsäulenverletzungen sind praktisch zu vernachlässigen im Verhältnis zu den tatsächlichen Gefahren im Fahrzeug. Imho ist das Argument mit der Wirbelsäule (auch bei Motorradfahrern und deren Helm) oft nur hervorgeholt aus Angst, etwas falsch zu machen oder sich womöglich gar die Hände schmutzig zu machen. Das Übelste das man im Falle eines Unfalles tun kann, ist gar nichts zu machen und dazu gehört es, den Menschen einfach in einem Fahrzeug sitzen zu lassen. Bei einem Unfall befindet sich das Auto meistens sowieso im Gefahrenbereich und es besteht die Gefahr, dass ein Dritter hineinrast. Unbedingt so schnell wie möglich sichern und raus mit dem Menschen! --Schorle 18:39, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sagt das DRK: Rausholen.
und das der Spiegel: Rausholen, -- Bremond 19:44, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, das klang jetzt kurz und präzise - wenn man die Artikel aber liest sieht man, dass das DRK sich nicht dazu äußert, wann eine Bergung sinnvoll ist und dass im Spiegel genau das Gegenteil steht... --131.188.24.42 19:55, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Sorry, aber du hast die Frage vermutlich missverstanden. Beim ersten Link geht's eher um Bewusstlose, beim zweiten Link steht das Gegenteil von "Rausholen", nämlich: "7. Rettung aus dem Auto. Zunächst: Das Auto brennt nicht, es läuft kein Benzin aus, das Auto steht sicher (hängt also nicht über die Leitplanke) und die Insassen sind eingeklemmt, aber bei Bewusstsein. Alles so belassen, Wärme spenden, Wunden versorgen. Läuft Benzin aus, brennt das Auto oder muss ein Insasse wiederbelebt werden: Menschen aus dem Fahrzeug transportieren. " (Hervorhebung von mir) Hätte ich nicht gedacht. --93.129.80.192 19:57, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
"7. Rettung aus dem Auto. Zunächst: Das Auto brennt nicht, es läuft kein Benzin aus, das Auto steht sicher (hängt also nicht über die Leitplanke) und die Insassen sind eingeklemmt, aber bei Bewusstsein. Alles so belassen, Wärme spenden, Wunden versorgen. Läuft Benzin aus, brennt das Auto oder muss ein Insasse wiederbelebt werden: Menschen aus dem Fahrzeug transportieren." (Hervorhebung von mir)--84.160.224.68 20:19, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm. Dass man im hervorgehobenen Fall des Eingeklemmtseins nicht etwa das "schwere Gerät" aus dem Erste-Hilfe-Kästchen holen und das Auto schon mal ohne Feuerwehr selber aufschneiden soll halte ich für so trivial, dass mir diese Interpretation gar nicht in den Sinn kam. Aber vielleicht war das tatsächlich gemeint.--93.129.80.192 20:44, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für die bisherigen Antworten! Ich fasse das bis hierher mal so zusammen, dass die Meinungen uneinheitlich sind. Ich ziehe für mich den Schluß, Person(en) im Zweifelsfall lieber zu bergen. Als Ergänzung dazu - damit das niemand beim schnellen Überlesen falsch auffasst: Sollte akute Gefahr bestehen (Person bewusstlos oder schwer verwundet, Fahrzeug im Gefahrenbereich, brennendes Fahrzeug oder ähnliches) dann müssen die Personen selbstverständlich UNBEDINGT befreit werden. --131.188.24.42 19:59, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch dran denken, dass die Leute unter Schock stehen. Sie könnten auf der Straße rumlaufen oder versuchen wegzufahren − oder plötzlich das Bewusstsein verlieren. Also bringt man sie aus der Gefahrenzone und hat ein Auge auf sie (Helfer rekrutieren), auch wenn sie unverletzt scheinen. -- der Sperber d! 20:52, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist eine Zwickmühle - zuerst einmal die Lage abchecken - liegt der Gurt an, ist er Ansprechbar oder unter Schock - wenn er ansprechbar ist ihn mit sanfter beruhigender Stimme fragen ob ihm etwas weh tut - wenn nach dem ersten Eindruck nichts Grobes ist ihm helfen auszusteigen - wenn nach dem ersten Eindruck doch etwas ist Rettung rufen (oder Polizei die verständigen die Rettung) sollte keine Lebensgefahr für den Verunfallten bestehen kann man ihm im Auto sitzen lassen - sollte er Ohnmächtig sein und man kann ihm aus dem Auto nehmen dann sollte man ihn unbedingt in die Stabile Seitenlage bringen; des öfters lassen sich Türen sowieso nicht öffnen --Dr. Zoidberg 06:29, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verbandkasten und Brandwunden

Bei einer Brandwunde ist - wenn möglich - Kühlen sinnvoll. Danach soll die Wunde mit einer Wundauflage bedeckt werden. Welches Material aus dem Verbandkasten ist dabei sinnvoll? Ausschließlich Verbandtücher oder auch Verbandpäckchen o. ä.? --131.188.24.42 23:29, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und noch eine zweite Frage: Wo bekommt man günstig so ein Beatmungstuch o. ä.? Da soll es sehr kompakte geben, die wären wohl ganz nützlich. --131.188.24.42 00:15, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In einem Standardverbandskasten sind extra Brandbinden enthalten, die mit einer Aluminiumauflage versehen sind, so dass sie mit der Wunde nicht verkleben. Ein Beatmungstuch bekommst du wohl am ehesten in der Apotheke. --Sr. F 08:14, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn's kompakt sein soll: Ambu Life-Key o.ä. = Beatmungstuch gefaltet auf Schlüsselanhänger-Format. Dazu dann am besten noch zwei Einmalhandschuhe in passender Größe (einfach mal beim Hausarzt nett fragen, ob man ein Paar haben könnte) in ein leeres Ü-Ei stopfen und -wer will- noch ein Pflasterpäckchen in die Jackentasche, schon hat man die wichtigsten Sachen im taschentauglichen Format. -- 78.43.60.58 12:03, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Standartverbandkasten enthält keine speziellen Verbandmaterialien für Brandwunden, wie z.B. ein Blick in Verbandkasten#Deutschland#Füllungen zeigt. Dieses Verbandmaterial muss zugekauft werden. Eine Empfehlung des DRK zur Behandlung von Brandwunden siehe hier. Es stellt sich im Einzelfall die Frage, wie sinnvoll das Abdecken der Brandwunde ist. Der Rettungsdienst sollte ja 10 - 15 Minuten nach Alarmierung vor Ort sein. Das erste was der Rettungsdienst macht, ist die Wundauflage zu entfernen. Da stellt sich dann schon die Frage, ob die Brandwunde wirklich abgedeckt werden soll. Nach meiner Meinung macht das Abdecken nur Sinn, wenn die Rettung sich stark verzögert wie z.B. wenn sich der Unfall in unwegsamen Gelände ereignet hat. Aber wie schon gesagt: es muss im Einzelfall entschieden werden. --Taratonga 20:11, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Brandwunden nur abdecken wenn die Wunde mit Schmutz verdreckt werden könnte (wie zB Schlamm bei Regen) - warten auf die Profis ist am sinnvollsten --Dr. Zoidberg 07:43, 29. Apr. 2010 (CEST) Oder wenn der Patient sowieso schon unter Schock steht und es nicht verkraftet auf die Wunde zu starren - dann eventuell auch --Dr. Zoidberg 07:50, 29. Apr. 2010 (CEST) Erste-Hilfe Kühlung[Beantworten]

28. April 2010

Suche ein richtig gutes Handwerkerbuch (Heimwerkerbuch)

In vielerlei Hinsicht (Fließen legen, Heißkörper einbauen etc.) bin ich eine Niete, bei anderen handwerklichen Tätigkeiten teilweise ganz passabel.

Da ich keine handwerkliche Ausbildung habe, benötige ich ein Buch, das alle wesentlichen Handgriffe from scratch, fundiert und OMA-tauglich erklärt. Ich meine hierbei nur Handgriffe, die im eigenen Haus anfallen. Also vom Fließenlegen bis hin zum Dachausbau samt Wärmeisolierung.

Eine Buchsuche verwirrt mich eher. Habe null Durchblick, welches Buch was taugt und zugleich Anfängertauglich ist bei Gewerken, von denen man noch nix versteht.

Andersrum gesagt: wenn mich jemand fragen würde, welches Buch er denn kaufen soll, wenn er sich über Linux kundig machen würde, würde ich ihm sagen, besorg dir den Kofler. Und gut ist.

Ich frage euch, welches Buch ich kaufen soll, wenn ich mich über Handwerkern fundiert kundig machen möchte.

Danke für die Mühe

--Technikfrager 09:18, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

jetzt sag erst mal welches Handwerk damit wir dich in den richtigen Supportchannel bei der IHK schicken können, deine Anfrage ist nämlich so komplex, dass man sie in echtzeit beantworten muss.--91.56.211.53 09:34, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nochmals zum Mitmeißeln: Ich benötige ein Buch, das **alle** wesentlichen Handgriffe from scratch, fundiert und OMA-tauglich erklärt. Ich meine hierbei **nur** Handgriffe, die **im eigenen** Haus anfallen. Also vom Fließenlegen bis hin zum Dachausbau samt Wärmeisolierung, Fenster und Türenaustausch etc. Also alles was *im* Haus anfällt. Gell. Ich benötige *nicht* Handwerkstipsps bzgl. Gartenbau, Straßenbau, Goldschmiedekunst, Schorsteinfegerei etc. --Technikfrager 09:46, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, das ist gar nicht so einfach: Die Allround-Bücher, die alle Bereiche abdecken, gehen beim "How-to" nicht so sehr ins Detail. Der aktuelle Bestseller ist wahrscheinlich das Hornbach-Buch, das es für 30 Euro in jedem dieser Märkte gibt. Ist ziemlich umfassend, besteht fast nur aus Zeichnungen und ist dadurch sehr anschaulich. Dafür erklärt es kaum Hintergründe und/oder Alternativen, ist also eher flach. Mein persönlicher Favorit wäre eher "Knaurs Großes Handwerksbuch", weil hier von der Werkzeug- über die Materialkunde bis hin zum Vorgehen alle Bereiche recht tiefgründig beschrieben sind. Im ganz konkreten Doing ist´s dann allerdings wieder recht knapp, außerdem deckt sich das Buch nicht immer mit den aktuellen Baumarktrealitäten. Wenn Du tiefer in einzelne Gewerke einsteigen willst, würde ich versuchen, in einer (größeren) Stadtbibliothek ein Fachkundebuch für Auszubildende des jeweiligen Lehrberufs auszuleihen (sind leider sehr teuer zu kaufen): Diese Lehrbücher sind aus meiner Sicht die besten Überblickswerke, meistens reich illustriert, durchaus laienverständlich und trotzdem sehr tiefgehend. --Rudolph Buch 09:59, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Nummer 5 aus deiner verlinkten Liste. Ist auch übelst massiv und schwer, was mich als Mann zusätzlich beeindruckt. Alles ist verständlich mit vielen Bildern beschrieben. Es beschränkt sich auch nicht nur auf die Produkte des Baumarktes. --FirestormMD ♫♪♫♪ 10:01, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
An "Es gibt immer was zu tun: Das Große Hornbach-Projekt-Buch" habe ich auch spontan gedacht, viellicht im Kombinat mit "Wo der Hammer hängt: Do-it-yourself für Frauen." Ersteres dürfte alles erschlagen, letzeres für Nulpen wie mich Selbstverständlichkeiten ins Hirrn meißeln. (Nein, ich bin keine Frau, aber vielleicht ist das das richtige.) (nicht signierter Beitrag von Technikfrager (Diskussion | Beiträge) 10:04, 28. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Interessieren Dich auch Meinungen, was die Selbermach-Frage bei den einzelnen Tätigkeiten angeht? Trockenbau und Innendämmung ist m. E. auch für uns Ahnungslose problemlos. Elektro ist das Schlitze fräsen, Mauerdosen/Leerrohre setzen und Kabelziehen gut selber machbar, die eigentliche Installation (mit Ausnahme Zählerkasten) eigentlich auch, aber das haben wir lieber dem Elektriker überlassen. Wasser/Abwasser lohnt nicht, weil das der Installateur viel flotter und vor allem dicht kann und das nötige Werkzeug für das verpressen der Fittinge teuer ist. Innentüren gehen gut selber, bei Fenstern setzt´s der Fensterbauer für 40 Euro/Stück, da scheint Heimgewerke nicht lohnend. Haustüren sind oft zu schwer für freudvolle Eigenarbeitserfolge. Mauern und Verputzen macht Spaß, wenn einen die für uns Laien kaum vermeidbaren Unperfektheiten nicht stören und die Wand nicht verfliest wird. Das Fliesen würde ich nur bei einem Neubau mit perfekt geradem Putz selber angehen. Und eigentlich auch da nicht: Ich fand´s eine nervige Frickelei, das macht der Fliesenleger viel schneller, schöner und damit letztlich zu vertretbaren Kosten. Viel Erfolg! :-) --Rudolph Buch 10:39, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Technikfrager, gell wir kennen uns noch als IP.--91.56.211.53 11:13, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist der Klassiker: Otto Werkmeister [Pseud.]: Die Axt im Haus. Das Handbuch für Geschickte und Ungeschickte. Verlag Mensch und Arbeit Pfützner, München 17. völlig neu bearb. Aufl.1982, 551 S. [11]. Mehr zum Autor Hans Joachim Störig auch hier: [12]. Ich habe auch en passant eine Ausgabe von 2007 in einem anderen Verlag gesehen, das Buch müßte lieferbar sein und natürlich auch antiquarisch bestellbar über zvab.com oder eurobuch.com (immer beide durchsuchen!). Also: In die Buchhandlung gehen und erstmal angucken, am besten mit einem konkreten Problem, noch besser der Erfahrung mit diesem Problem im Hinterkopf, also mit etwas, das Du inhaltlich mittlerweile überblicken und dessen Darstellung Du bewerten kannst – und daran das Buch messen. --84.191.54.108 18:30, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Die Axt im Haus hat ein Verwandter von mir ohnehin und ein Buch ist mittlerweile bestellt. Gruß --Technikfrager 10:20, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Riff am Anfang von Hand of Doom

das riff am anfang von Hand of Doom erinnert mich stark an ein riff in irgendnem Jethro-Tull-Lied (dürfte eigentlich ne genaue kopie sein). ich hab aber vergessen welches, und will mir nicht alles von JT noch mal anhören. ideen? --  bewerten? 09:50, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meinst du das Manowar-Lied? --FirestormMD ♫♪♫♪ 10:02, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ne, black sabbath. tschuldigung, nich dran gedacht, dass manowar auch so eins haben. --  bewerten? 11:29, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, aber Tony Iommi hat mal bei Jethro Tull gespielt. Vielleicht hat er alte Riffs wiederverwendet. Ich würde mal vor 1968 suchen. Oder haben Jethro Tull gekaut? Dann würde ich nach 1968 suchen ;) --FirestormMD ♫♪♫♪ 15:01, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
wer von wem geklaut hat, ist mir eigentlich recht egal - ich will nur das JT lied hören, weil ich das schon den ganzen tag im ohr hab, aber nich mehr drauf komme, welches das war... grüße, --  bewerten? 15:46, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
A New Day Yesterday klingt für mich recht ähnlich. Erstes Lied des Albums Stand Up, anno 1969. --Proofreader 22:15, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
danke! ich glaube, das wars. ist zwar nicht exakt dasselbe, aber sehr ähnlich, wie ich gerade festgestellt habe ;) grüße, --  bewerten? 11:39, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer hat den Preis eigentlich 2009 erhalten? --Dandelo 12:07, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht mal bei der zuständigen Kontaktperson anfragen. -- TheRunnerUp 19:34, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute eher, dass niemand das Blatt erhielt, da es kein alljährlicher Preis oder eine stetige Auszeichnung ist, sondern nur bei "Bedarf" verliehen wird. Zumindest geht das aus dem offiziellen Eintrag hervor, der nicht von kontinuierlicher Verleihung spricht. -- nfu-peng Diskuss 18:03, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich hab schon den ganzen Tag gegoogelt, ohne was zu finden. Es muss aber ganz einfach sein. Ich will "normale Links" automatisch bei "anklicken" in einem neuen Tab öffnen lassen, am besten sogar ohne in das neue Tab zu wechseln, aber das ist wohl zu viel verlangt. Das ganze bei einem Laptop, also ohne Maus. Die perfekte Option mit Maus sieht ja so aus, dass man Maustaste3 verwendet (also Links mit dem Mausrad anklickt) - geht das auch ohne Maus? Danke --WissensDürster 14:07, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Teil 2: Extras => Einstellungen => Tabs => Tab im Vordergrund öffnen. --Flominator 14:23, 28. Apr. 2010 (CEST) (BK)[Beantworten]
Einstellungen > Reiter "Tabs" > Haken bei "Statt neuem Fenster neuen Tab öffnen", kein Haken bei "Tabs im Vordergrund öffnen". Oder habe ich dich falsch verstanden? -- Jossi 14:22, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
zu Teil 1: Strg-Click, bei Windoof. klappt sogar, wenn Du nur mit Tastatur surfst. --Taxman¿Disk? 14:27, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Teil 1 tut mir bei mit mittlerer Maustaste nach Teil 2 von selbst. --Flominator
Schau einmal, ob die "Tabbrowser Extensions" das anbieten (einfach danach googeln). An die anderen: Er will, dass "normale" Links in einem neuen Tab geöffnet werden, es geht nicht im die Links, die normalerweise in einem neuen Fenster geöffnet werden.--Schaffnerlos 14:41, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit der mittleren Maustaste geht das doch, dass "normale" Links im neuen Fenster geöffnet werden. --Flominator 14:43, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zitat Überschrift: "ohne Maus". Zitat Frage: "geht das auch ohne Maus?" --Eike 14:47, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben: Mit Strg+Click geht's auch mit dem Touchpad oder der Tastatur und braucht kein Plugin. Funktioniert auch unter Linux. --Momotaro 14:53, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke an alle, auch an dich Flominator ;-) danke für die Extensiontipps, aber die unbürokratische Lösung Strg+Klick ist tatsächlich ideal. Funktioniert ohne was an den Einstellungen oder sonst wo zu ändern und öffnet das Tab sogar ohne vom aktuellen zu wechseln. Danke! --WissensDürster 13:44, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bildsoftware

Ich las gerade auf einer Website, dass es eine Software gibt, mit der man identische Bereiche auf einem Bild erkennen kann, welche dann als weiße Flecken auf schwarzem Grund dargestellt wurden. Kennt jemand den Namen des Programms? Es sah aus, als lief es unter OSX in der Kommandozeile. --188.23.99.72 15:21, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

--188.23.13.176 18:50, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Möglichkeit: Photoshop (oder andere Bildbearbeitung) -> Bilder auf zwei Ebenen -> obere Ebene auf "Differenz" --Andreas 06 (Disk) 16:45, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

DVD auf Blueray-Player abspielbar?

Ich möchte mir einen Blueray-Player zulegen aber meine selbstaufgenommenen DVDs (Über Antenne und DVD-Videorekorder aufgenommen) und gekauften DVDs weiterverwenden. Der Verkäuver von einer großen Handelskette (Me**a-Ma**t) riet mir davon ab und sagte nur daß das wegen des Kopierschutzes nicht möglich sei und Außerdem sinnlos und ich alle DVDs gegen Blueray-Disks austauschen müßte. Eure Erfahrungen sind mir eine Hilfe. --Jobbik 16:11, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alle Blu-Ray-Player können wohl DVDs abspielen, zumindest finde ich bei Amazon keinen der das nicht könnte. Ich sehe auch nicht wo vom Kopierschutz Probleme entstehen könnten die ein regulärer DVD-Player nicht hätte. --Mps 16:20, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Sei doch nicht blöd und glaub das. Meine Sony- und Samsung-Anlagen spielen alle hundsgewöhnlichen DVD ab, ebenso die BD-Laufwerke im Desktop und Laptop. Auch die selbergemachten DVD´s. Das heisst allerdings nicht, dass die Blueray Laufwerke nicht auch mal gewisse Marken DVD ablehnen können, aber die vom Aldi fressen die bei mir alle.--91.56.198.13(falsch signierter Beitrag von 91.56.198.13 (Diskussion | Beiträge) 16:24, 28. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]
(BK)Blu-ray-Player können wirklich alle ausnahmslos DVDs abspielen. Was den Kopierschutz betrifft, so kann es nur zu den gleichen Inkompatibiltäten, wie bei einem DVD-Player kommen, wenn man eine DVD mit einem nicht europäischen Regional-Code nimmt. Bei Blu-rays tritt dieses Problem oft nicht mehr auf, da dort inzwischen meistens auf den immer noch möglichen Regional-Code verzichtet wird. Bei Media Markt musst du wohl an einen besonders inkompetenten oder aber einen um besonders viel Umsatz für sein Unternehmen bemühten Verkäufer gekommen sein, was dort leider öfter vor kommt. Da hat er dir kompletten Müll erzählt. Natürlich musst du nicht alle DVDs durch Blu-rays ersetzen, auch wenn der MM-Mitarbeiter sowas möchte. Zum einen, weil du vielleicht immer noch einen DVD-Player hast, zum anderen weil eben jeder Blu-ray-Plaer DVDs abspielen kann und diese oftmals noch hochskaliert, wodurch auch diese eine leicht verbesserte Bild-Qualität erhalten. --StG1990 Disk. 16:33, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok, Danke an alle! Ich wollte nur sichergehen damit ich nicht einen Fehlkauf mache wie zuvor bei dem Multifunktionsgerät (Scanner+Fax+Drucker) das sich nicht unter Windows XP installieren lies das ich auch bei obengenannter Handelskette gekauft hatte und nur wiederwillig zurückgenommen wurde. Dann habe ich noch zwei Fragen: Funktionieren auch DVD-RWs die im Format DVD-VR aufgenommen wurden? (Der Media-Player von Windows XP hat damit Macken!) Und wie sieht es mit Audio-CDs aus? (Mein DVD-Videorekorder kann diese Abspielen) --Jobbik 22:39, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was für DVDs und Abspielformate ein Player schluckt ist widerum von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Ich hab mir kürzlich den hier geleistet und hatte bislang noch nichts außer FLAC, das er nicht wiedergegeben hat. --Taxman¿Disk? 23:52, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
DVD-VR hab ich noch nie gehört, und der Wikipedia fehlt da wohl auch was... --Eike 10:24, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, en:DVD-VR: ...the resulting media are not DVD-Video compliant, and will not play back in some DVD-Video players. Von Blueray steht da aber nichts. -- SibFreak 16:38, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lebt der noch? --Constructor 16:36, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn er schon 1975 ziemlich lapperich war, wohl nicht mehr. Näher als hier, komme ich nich† ran - das war 1998 - da hätte man Genaueres wissen können. Bibliotheksanfrage? G! GG nil nisi bene 17:45, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal was anderes: im Buch heißt er Emil Heinrich Schütz, wo ist der erste Name im Artikel hier geblieben? --тнояsтеn 23:49, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
NOCH ein Grund, eine Bibliotheksrecherche zu machen... Mein Konto ist leider schon überzogen, aber die Bibliothekarinnen da ... Oh-làlà! G! GG nil nisi bene 08:49, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na gut, ich schau mal in das Buch... Aber die Bibliothekarinnen sind leider nicht so toll da. --тнояsтеn 10:32, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Tod ist nichts...

Es gibt ein im Umfeld von Traueranzeigen etc. immmer wieder gern genommes Gedicht, das mit den Worten Der Tod ist nichts... anfängt und nach unserem Artikel Henry Scott Holland von diesem stammt. Hat jemand eine Idee, warum es oft einem Charles Pegny zugeschrieben wird; gemeint ist wohl Charles Péguy? Auf Antworten ist gespannt --Concord 17:38, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo findest du, dass es ihm zugeschrieben wird? Hier sind 3 Hits - aber keiner bringt ihn in Verbindung... Mit "Pegny" finde ich gar keinen Hit. Wenn sie nach "Der Tod bedeutet gar nichts." aufgehört hätten, hätte selbst ich es akzeptieren können... ;-) G! GG nil nisi bene 17:57, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber 379 Google-Treffer für: charles pegny tod ist nichts --Vsop 18:34, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(a) Pegny <=> Péguy: Selbst mit Google-Books eindeutige Fehlschreibungen - soll heissen: Ist wohl wirklich der selbe, soll heissen: Punkt 1 der Konfusion. G! GG nil nisi bene 10:21, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(b) Google-Suche => "Charles Peguy" "Henry Scott Holland"
deutsche + englische Version und Hinweis auf Verwechslung. Dann diese franz. Site (bitte das aufmunternde Farbspiel beim Titel beobachten!) auf der der nächste Schnitzel geliefert wird :D'après un text de Saint Augustin. So, wer will den Sack zuknoten? Vermutung: Péguy ist irgendwie an den Holland-Text gekommen (Kontaktperson Saint Augustin <= Whoooo, are you?), das muss irgendwo (WO?) festgehalten worden sein, und von da aus wurde es mit Péguy assoziiert. G! GG nil nisi bene 10:56, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(c) Hier wird spekuliert, das Péguy den engl. Text übersetzt haben könnte. Na, wann wurde das Ding geschrieben? G! GG nil nisi bene 11:01, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(d) Hier Péguy-Übersetzung erwähnt. Und da Péguy Rock-Star-Status in Frankreich hatte, wurde es (in Frankreich) mit ihm assoziiert. Dann hüpfte es irgendwie über die deutsche Grenze (von wem übersetzt? Also, ihr kriegt den Hintern heute gar nicht hoch, oder???) und da Französisches romantischer ist als Englisches .... Case closed? G! GG nil nisi bene 11:16, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand noch ein solideres Link findet, sollte man das in den Charles Péguy-Artikel einbringen. Ich mein', das geht doch nicht, dass man ein aufmunterndes Gedicht in so einer Situation unter doppelt falschem Namen (falsch geschrieben, falscher Autor) weiterreicht, oder? G! GG nil nisi bene 12:00, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi! Nachdem es keine günstige + auch praktische Ein-Hand-Tastatur gab, habe ich eine selbst gebastelt: Ein Pappkarton als Unterlage und 13 1cm² Alu-Folien (linke Hand: 4 für den Daumen, 4 für die angewinkelten Finger, 4 für die ausgestreckteren Finger + 1 Return-Taste für den etwas nach rechts ausgelenkten, ausgestreckteren Zeigefinger... rechte Hand: Maus...) an einem MUX und dann in einen Arduino und von dort in die Linux-Box und von dort in das /dev/input-device von meiner PS/2 tastatur... *kicher* Nachdem ich nich genug Fernsehsendungen mehr finde, kam mir die Idee, ich sollte die Pappe durch etwas anatomisch Güntigeres ersetzen... Kann mir eine/-r hier sagen, wie das aussehen sollte? (eine Getränke-Flasche habe ich schon ausprobiert, was mir tendenziell besser gefiel... besonders am Daumen war es bequemer...) Thx. Bye. --Heimschützenzentrum (?) 22:42, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alles Quark, das Ding hier rockt: [13] -- Janka 22:57, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
kann man das im bett liegend benutzen? mein bett ist klein... --Heimschützenzentrum (?) 22:59, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie cool ist das denn? So ein Ding muss her! Rock'n'Roll! --84.164.88.153 23:50, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich koennte mir vorstellen, dass generell eine konvex gerundete Form (also nicht flach oder konkav) der menschlichen Hand ("Greifhand") anatomisch entgegenkommt. Ein (Halb)zylinder oder eine (Halb)kugel, ein grosser runder Knauf, ein unten-flach-oben-runder Flusskiesel, eine umgedrehte Plastikschuessel, oder sowas. Am Besten auf verschiedenen Objekten mit verschiebbaren (Klebe-?)tastenpunkten rumexperimentieren. Oder mit geeigneter Modelliermasse was formen, wie der Prototyp hier. Siehe uebrigens auch en:Keyer fuer Ideen. --Neitram 02:48, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Datei:Chorded one hand keyer.jpg
Skizze
Ich hab noch eine Idee fuer dich, die ich nebenstehend kurz skizziert habe. Die 8 Tasten fuer die 4 Finger koennten auch wie in der Skizze angebracht werden. Das waere anatomisch recht guenstig und es koennte fuer die "Akkorde" von Vorteil sein, wenn die Tasten so angebracht sind: Tipp nach "unten" vs. Tipp nach "innen". Die 4 Tasten fuer den Daumen sind seitlich, in der Skizze vorschlagsweise im Quadrat angeordnet. Fuer die linke Hand musst du es dir spiegelverkehrt denken. Gutes Gelingen wuenscht Neitram 02:57, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
cool - für den kleinen finger etwas höher, glaub ich (oder die handballenauflage ist da niedriger...)... und für meinen daumen jedenfalls scheinen mir nebeneinander liegende tasten besser zu sein, oder stell ich mich grad ungeschickt an? (an soner spiele-tastatur waren die 4 daumen-tasten auch eher quadratisch angeordnet...) --Heimschützenzentrum (?) 09:13, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

29. April 2010

Odal-Rune auf Schulterklappe

 
Othala

Nebenstehendes Zeichen (Othala) kenne ich als Symbol auf den Schulterklappen verschiedener Dienstgrade der Bundeswehr. In unseren Artikeln steht nichts ueber einen Zusammenhang. Gibt es einen solchen? --Neitram 02:07, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass es sich bei dem Dienstgradabzeichen für Hauptfeldwebel bzw. Oberfähnrich um eine Rune handelt. Vielmehr wird das ein zusammengesetztes Zeichen aus dem Haken für Feldwebel + dem Steinchen für Leutnant sein. Die Ähnlichkeit mit der Rune ist, denke ich, nur zufällig. Gruß Thogru Sprich zu mir! 07:47, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
BTW: Ich sah gerade, dass dieses Thema schon in der Diskussion:Othala ausführlicher behandelt wurde, schau da mal rein. Gruß Thogru Sprich zu mir! 08:07, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
gut kombiniert Thogru; Ein leeres Steinchen für den "Unterleutnant"; aber irgendwie ist es schon ein Hoppala --Dr. Zoidberg 08:11, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke :) Aber wieso Hoppala? Weil es ein Zeichen aus dem Dritten Reich ist? Davon gibts genügend, die schon vorher, während und auch hinterher Verwendung fanden und nicht als verfassungsfeindlich eingestuft sind. Zumal viele Rangabzeichen der Wehrmacht in die Bundeswehr übernommen wurden. Man sollte nicht alles auf die Goldwaage legen... Gruß Thogru Sprich zu mir! 08:20, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da hast du recht, aber alles was irgendwie mit Nazi und so zu tun hat, hat einfach einen schalen Nebengeschmack; Das Hakenkreuz also die Svastika ist ja auch ein ganz anderes Symbol nur assoziiert man damit in unseren Breitengraden dunkle Zeiten damit --Dr. Zoidberg 08:23, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Sache mit den Zeichen auf den Schulterklappen hat ja auch was von Statussymbolik und Zirkelzugehörigkeit. Man will sich halt deutlich abgrenzen. MEn täten es auch einfache Zahlen auf den Schulterklappen für die Ränge, in etwa so wie 1=Soldat, 2=Gefreiter, 3=Obergefreiter, etc. bis zu irgenwann ca. 24=General. Aber das wäre schon irgendwie schnöde. Zumal die goldenen Abzeichen schon was hermachen. Gruß Thogru Sprich zu mir! 08:34, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Apropo Dienstgradabzeichen - bei uns in Ö tragen wir die bei der normalen Uniform jetzt vor der Brust und nicht mehr auf der Schulter - ich tippe mal das es sich dabei um einen Tarnschutz handelt - genau weiß ich es aber nicht --Dr. Zoidberg 09:13, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Rangabzeichen steht es: Da im Einsatz die Splitterschutzweste getragen wird, sind nun auch die Schulterklappen nicht mehr sichtbar, weshalb ein einzelnes Dienstgradabzeichen mittig auf der Brust mit Klettverschluss befestigt wird, das dem Abzeichen der Tarnschulterklappe entspricht. --Dr. Zoidberg 09:17, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich zu meiner Wehrdienstzeit gelernt habe, dass im Einsatz so weit wie möglich auf Rangabzeichen verzichtet wird um dem Feind keinen Hinweis auf lohnende Ziele (Führung) zu geben. --Da7id 11:42, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die kleinen Streifen und Winkel wohl eher nicht, aber deutsche Unteroffiziere sollen mal einen silber eingefassten Kragen gehabt haben... In Vietnam wurde aus ähnlichem Grund das Grüßen verboten. --Eingangskontrolle 23:05, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Da sich dieselbe Frage bestimmt immer wieder Leute stellen, sollten wir vielleicht im Artikel Othala einen kurzen Satz hinzufuegen, der sagt, dass es keinen (bewussten) Zusammenhang gibt und das Zeichen nur zufaellig gleich ausschaut? --Neitram 01:00, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Film gesucht

Ich habe vor Jahren (bestimmt schon an die 15 Jahre) im TV einen Film gesehen. Ich glaube, mich sogar daran zu erinnern, dass ich ihn mehr als einmal gesehen habe. (Danach aber nie wieder) Es war ein Krimi. Es ging um einen englischen Landsitz, auf dem ein Fest gefeiert wurde. Die Gäste (oder zumindest ein paar von denen) kamen mit einem kleinen Boot an, da das Schloss (?) an einem Kanal/Fluss/? lag. Da war immer so ein alter zerzauster Mann, der in einem Nebengebäude (?) lebte und eventuell ein (ehemaliger) Angestellter (?) war. Er faselte immer etwas von "Immer ein Foliatt im Ness House ..." Die meisten hielten das wohl für Spinnereien eines wirren alten Mannes, aber für irgendjemanden schienen die Worte Sinn zu machen, denn der alte Herr wurde ermordet aufgefunden. Es ging wohl um unrechtmäßige Besitzverhältnisse (?) Bin mir nicht 100%ig sicher, aber ich glaube, eine der Gäste, die mit dem Boot kamen, war eine jugoslawische Prinzessin. Ich vermute, dass es sich um einen englischen Film handelt. Über mitwirkende Schauspieler weiß ich nichts. Hat jemand eine Ahnung, wie der Film heißt? --Mondaychild 08:50, 29. Apr. 2010 (CEST) Vielleicht wäre auch der alte Mann der rechtmäßige Schlossherr gewesen ... --Mondaychild 08:55, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klingt nach "Mord mit verteilten Rollen" (link zur IMDB), eine Verfilmung von “Dead Man's Folly” (dt.: „Wiedersehen mit Mrs. Oliver“) von Agatha Christie. Zumindest gibt es im Buch den Satz "Es wird immer einen Folliat in Nasse House geben". --Antarktika 11:56, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah ja. Habe mir die Beschreibung durchgelesen - das scheint es wirklich zu sein! Vielen Dank!! --Mondaychild 08:24, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Welches Motorrad ist ideal zum selbst warten?

Ich suche nach einem Motorrad, das simpel aufgebaut und simpel zu warten ist, da ich es selbst warten möchte. (Vielleicht eine blöde Idee, aberich hab den Floh nunmal im Ohr).

Ich habe Pirsing und alle echten Schrauber stets so verstanden, dass Motorräder dann leicht zu warten sind, wenn sie simpel aufgebaut und ohne Schnickschnack sind, damit man logisch an die Sache rangehen kann.

Frage: welches neue oder besser noch gebrauchte Motorrad (mit 125 oder besser zumindest 250 Kubikzentimeter bis maximal ca. 800 Kubikzentimeter, mindestens 17, höchstens um die 80 PS) ist ideal zum selber warten? Es gibt da sicher ein paar Selbstschrauber-Klassiker.

Danke --Technikfrager 10:05, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Es ist eigentlich zweitrangig, ob es eine Straßenmaschine oder ein Geländemotorrad ist, Hauptsache es ist simpel aufgebaut und man sitzt nicht allzu niedrig. (Ich dachte ursprünglich an einen Eintopf wie eine alte Yamaha XT oder Honda XL, aber vielleicht ist das auch ganz falsch. Keine Ahnung ob eine Gummikuh oder eine etwas weniger alte BMW vielleicht die bessere Wahl sind. Wie angedeutet, auf die Fahrleistung komnt es nicht an, sondern vor allem auf die Wartbarkeit, zweitens auf den Preis (je günstiger je lieber) und drittens auf die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Image und Aussehen des Motorrades sind ebenfalls zweitrangig.

--Technikfrager 10:05, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte, du wolltest dich zunächst auf Handarbeiten im Haus beschränken. Was kommt als nächstes? Suchst du die perfekte Industrienähmaschine um deine Jeans selber nähen zu können?--134.2.3.101 10:08, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Woraus schließt du, dass ich mich auf das Haus beschränken wollte? An Handarbeiten bin ich übrigens ohnehin nicht interessiert; Servietten bevorzuge ich unbestickt. --Technikfrager 10:12, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Am simpelsten aufgebaut sind Zweitakter (aber nicht jeder mag sie). Bei den alten Modellen (1. Hälfte der 70er) brauchte man bloß regelmäßig die Zündung einzustellen und ab und zu das Getriebeöl zu wechseln. Die Ersatzteilsituation müsste geklärt werden, allerdings wurden v. a. die Modelle von Yamaha in Riesenstückzahlen verkauft. --FK1954 10:24, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Einzylinder, alt, Japaner ist die erste Wahl. Ich habe selbst eine XT600 und das Teil hat noch nie eine Werkstatt gesehen. Von "keine Ahnung" bis "problemlos über`n TÜV" hat es ein Jahr gedauert. Ein Zylinder - keine Elektronik (ok, fast keine, aber die ist eh kaum reparabel) - simpler Vergaser und recht günstige Gebrauchtpreise, sowohl für Fahrzeug als auch Ersatzteile. Und die XT ist auch deswegen erste Wahl, weil es ein Forum gibt, das seinesgleichen sucht. Siehe http://www.xt-foren.de . Aus ähnlichen Gründen kommt auch eine SR 500 in Frage. Hope this helped! William Foster 10:32, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Die SR würde mich auch deshalb jucken, weil sie obendrein gut aussieht. Vielleicht die bessere wahl als eine XT, da die Technik fast gleich ist, die SR aber nicht so brutal hergenommen wird. Gruß --Technikfrager 10:39, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hohoho! Das würd` ich aber so nicht unterschreiben! Die meisten XTs haben nie ernsthaftes Gelände gesehen, dafür isse auch zu schwer. Dafür sind viele SR-Fahrer ganz schlimme Heizer... Meine Frau hatte eine, die musste erstmal etwas fixer gemacht werden und wenn wir dann auf BABs unterwegs waren, sah ich sie regelmäßig nur von hinten. Überlege auch mal, was zu Deiner Körpergröße besser passt. Gruß, William Foster 11:01, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interessant. Woran kann ich sicher erkennen, dass der/die Vorbesitzer einer XT nie ernsthaft im Gelände waren? (Bei einem Geländewagen weiß ich wohin ich gucken muss, um ein Weichei-Auto zu kriegen, aber woran sehe ich es bei einem Geländemotorrad?) --Technikfrager 11:20, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
http://www.xt600.de/ Da gibt es eine Rubrik "Gebrauchtkauf", überhaupt ist die Seite ein "Muss", wenn Du so`ne Mopete anschaffen willst. Und ich denke, daß Dein von Geländewagen geschulter Blick das auch bei einem Motorrad erkennen kann. Z.B.: Motorschutz von unten stark verkratzt, Radläufe von innen over, Schwingenspiel (vor allem seitlich, vertikal ist da eh jede Menge). Zustand im allgemeinen halt auch - gepflegt und Gelände verträgt sich nicht so gut. Die XT-Community ist wirklich unglaublich, wenn Du freundlich fragst und Dich nicht als Volldepp outest, kommt vielleicht sogar eine/r mit, um eine Gebrauchte anzuschauen. Und, ich weiß ja nicht, was Du ausgeben willst, aber im Forum wird gerade eine angeboten, die ist der H A M M E R !!! `Ne 2KF (bestes Modell) mit keinen 20 000 km und wie aus dem Ei gepellt. Hätte ich keine, ich würde sie sofort nehmen, vielleicht für 500 Euronen weniger... Viel Spaß beim Mopetenkauf. William Foster 12:03, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hol Dir doch 'ne Emme. Design und Technik sind zwar nicht wirklich auf der Höhe, aber dafür kann man dort wirklich alles selber machen. --Kalumet.RM Kommentare? 11:14, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die MZ ist zwar wirkliche eine robuste Maschine wo man viel selbst machen kann. Leider liegt der Benzinverbrauch für eine Maschine dieser Größe jenseits von Gut und Böse........ --Einer aus Finthen 11:19, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 zu den Einzylindern. Von allen Motorrädern mit mehr als einem Zylinder die ich fuhr, ist mir immer noch die Güllepumpe in bester Erinnerung, nicht nur was die Zuverlässigkeit und den Speed betrifft (bei Mühlen bis 50 PS), sondern vor allem die Schrauberfreundlichkeit. Zudem war sie, nachdem einigige Modifikationen an Bank und Lenker vorgenommen wurden, eine ausgesprochen bequeme Reisemühle. Der Motor einer Guzzi ist zwar ähnlich wartungsfreundlich, bedarf eben dieser Wartung aber auch andauernd. Kettenprobleme entfallen wegen des Kardanantriebs ohnehin, ein nicht zu verachtender Vorteil. Hach... --Ian DuryHit me  11:51, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fällt in die engere Wahl, auch wenn's kein Eintopf ist. Gruß --Technikfrager 09:01, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Darf man Kapuzineraffen in Deutschland halten?

Wollte mal fragen,ob man als Privatperson, Kapuzineraffen in Deutschland halten darf? Kann mir jemand weiter helfen? (nicht signierter Beitrag von 88.215.97.179 (Diskussion) 11:36, 29. Apr. 2010)

Keinen Gesetzestext gefunden, aber hier kann man sich einlesen, ist also nicht ganz unproblematisch. Benutzer Uwe Gille ist Vet, der müsste genaueres wissen. Kleinaffen leben in Sozialverbänden - wie die meisten Menschen G! GG nil nisi bene 11:56, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine kurze (anonyme?) Anfrage beim Zollamt müßte es klären. Am besten jedoch: Finger weg. -jkb- 12:15, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einfach mal in einer Zoohandlung fragen. -- Martin Vogel 12:17, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Zoo darf man es, da kann man sie auch besuchen. --Sr. F 15:21, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man darf wohl, aber selbst wenn du die baulichen Voraussetzungen einer artgerechten Haltung erfüllen kannst, ich kann nur dringend davon abraten. siehe auch br-online -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:16, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf der Seite steht übrigens: Nach dem bayerischen Landesstraf- und Verordnungsgesetz (kurz LStVG) §37 über die Haltung gefährlicher Tiere, ist die Haltung von Primaten aber genehmigungspflichtig. Vielleicht sollte man auch das Marburg-Fieber erwähnen. --Ayacop 17:51, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bisweilen erhalte ich zwei verschiedene Angaben zu meinem Konto, wenn ich per Online-Banking einen Blick drauf werfe: Einerseits den "Kontostand mit 29. April" und andererseits das "Saldo". Letzter beinhaltet offensichtlich auch Zahlungseingänge, die zwar da, aber irgendwie noch nicht "richtig da" sind (wenn ich z.B. kürzlich mein Gehalt ausgezahlt bekommen habe, dann ist das "Saldo=Kontostand+Gehalt"). Meistens wird nur der "Kontostand" angegeben (schätzungsweise, weil meistens zwischen Kontostand und Saldo kein Unterschied besteht).

Obiger Artikel (vollständig verstanden hab ich ihn bei weitem nicht) belehrt mich, dass der umgangssprachliche Kontostand alle Umsätze umfasst, das Saldo nur die mit "Zinswirkung".

Das würde mir in diesem Fall etwas seltsam erscheinen; ich vermute also, bei meiner Bank ist es genau umgekehrt: Kontostand = Buchungen, für die ich Zinsen kriege, Saldo = Buchungen, über die ich verfügen kann. (Wenn das Saldo wie im Artikel behauptet eine Untermenge der Buchungen des Kontostands umfasst, dürfte es ja auch unmöglich höher sein als der Kontostand, wenn man von Abbuchungen absieht.)

Habe ich das richtig verstanden?

Nebenfrage: Wie kann es sein, dass eine Buchung zwar auf meinem Konto ankommt, aber ich dafür keine Zinsen kriege ("deren Zinswirkung erst später eintritt", wie im Artikel steht)?

Es geht übrigens um eine österreichische Bank (falls es da Unterschiede von Land zu Land gibt). --BerntieDisk. 12:49, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schau mal unter Saldo#Saldoanerkenntnis: Bei einer deutschen Bank hat das Quartalssaldo eine besondere rechtliche Bedeutung, man muss bei Fehlern der Bank unverzüglich widersprechen. sonst gilt es. Vermutlich werden österreichische Banken das ebenso handhaben; aber dazu weiß ich nix Genaueres. --Zerolevel 12:55, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe Wertstellung --Schaffnerlos 12:57, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
//mit BK// Hat mit der Position "Wert" zu tun - das Geld ist in Anmarsch, aber du kannst es noch nicht abheben, usw. -jkb- 12:59, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum scheint das dann überhaupt auf? --BerntieDisk. 13:02, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wertstellung gelesen? Zitat: "Wenn Kreditinstitute auf Kontoauszügen, im Online-Banking oder an Geldautomaten Buchsalden anzeigen, kann dies dazu führen, dass der Kunde Gelder abhebt, die zwar buchungsmäßig, aber noch nicht valutarisch dem Konto gutgeschrieben sind. Deshalb ist es dem BGH zufolge unzulässig, wenn Kreditinstitute den Buchsaldo am Geldautomaten anzeigen.(BGH, Urteil vom 27. Juni 2002, - Az: I ZR 86/00) [...] Die Kontostandsauskunft am Geldautomaten sei dem BGH zufolge durch die Anzeige von Rentenzahlungen vor ihrer Wertstellung als Guthaben so eingerichtet, dass eine Vielzahl von Kunden bei einer Kontostandsabfrage irregeführt werden kann. Die Kunden könnten durch diese Kontostandsauskunft veranlasst werden, durch ungewollte Kontoüberziehungen Kreditleistungen der Banken in Anspruch zu nehmen, die sie bei zutreffender Kontostandsangabe nicht in Anspruch genommen hätten. In Fortführung dieser Rechtsprechung entschied dann der BGH im Jahre 2007, dass Kontoauszüge irreführend sind, wenn der Kontosaldo auch nicht „wertgestellte“ Beträge enthält, über die bis zur Wertstellung noch nicht ohne Belastung mit Sollzinsen verfügt werden kann, selbst wenn die einzelnen Kontoumsätze die unterschiedliche Wertstellung anzeigten. (BGH, Urteil vom 11. Januar 2007, – Az: I ZR 87/04)" --84.191.53.245 13:46, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Wertstellung gelesen?" Ja, trotzdem herzlichen Dank für dein gnädiges Zitierservice. Wenn das wirklich meine Frage beantworten soll, dann wäre die Antwort wohl Alle Banken versuchen, ihre Kunden auf die Tour zu bescheißen. Das mag ja sein, es schließt aber nicht aus, dass es vielleicht daneben noch andere, rationale Gründe gibt, das Saldo zusätzlich zum Kontostand anzugeben--zumindest für einen im Bankwesen nicht Bewanderten wie mich. Das ist aber vermutlich nur ein ganz verquerer Gedankengang, den ich da ausgebrütet habe... --BerntieDisk. 14:08, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man könnte "bescheißen" auch so formulieren: Die Bank wahrt ihre Unternehmensinteressen. Das Zitat sollte Dich nicht anmachen sondern unterstreichen: das Anzeigen ist nicht mehr die Normalität, es ist mittlerweile unterschiedlich, in D wirds nicht mehr angegeben und in A wirds (noch?) angegeben. Irgendwann wird es wohl auch dazu eine Europa-Norm geben... Daß die Banken das ursprünglich überall angegeben haben, entspricht ja auch buchhalterischer Korrektheit, sie sind da wohl eher von sich selbst und tradiertem Umgang als von einem Kundeninteresse (an möglichst geringer Verwirrung) ausgegangen und haben Fehlentscheidungen der Kunden zum Vorteil der Bank eher in Kauf genommen als intendiert. Man wird zu all dem aber wohl kaum valide Quellen finden. Aus Sicht der Bank ist das ja eher wieder so eine lästige Spinnerei der Verbraucherverbände, mit der man sich nicht lange aufhält, solange niemand dazu zwingt. Von daher hätte man auf die Frage: "Warum scheint das dann überhaupt auf?" auch antworten können. Das weiß keiner genau, wahrscheinlich, weil es schon immer so war. --84.191.53.245 15:16, 29. Apr. 2010 (CEST) p.s. Der Gewinn aus den Girokonten ist für eine Bank auch nicht im Zentrum des Interesses. Auf anderen Märkten werden da viel gewichtigere Gewinne erzielt. Mein Girokonto ist für die Bank nicht so wichtig wie für mich. Entsprechend wenig wird dort deshalb in Kundenfreundlichkeit investiert.[Beantworten]
"Das weiß keiner genau, wahrscheinlich, weil es schon immer so war." Danke, diese Antwort hilft mir jetzt wesentlich mehr weiter, als das Zitat. "Auf anderen Märkten werden da viel gewichtigere Gewinne erzielt." Dieser Tatsache ist ja (so liest man jedenfalls) die Finanzkrise geschuldet. Deswegen (und natürlich weil mein Girokonto für mich durchaus ziemlich wichtig ist) stelle ich gedanklich ein großes Leider davor. --BerntieDisk. 15:32, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Merkwürdigkeiten rund um das Thema "Wertstellung" findest Du auch hier und in den Kommentaren dazu.--NSX-Racer | Disk | B 15:53, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Elektromotor in Häksler will nicht so recht..

Hallo zusammen, mein Häksler, vom Typ wie der hier, blieb zwar ab und an mal stehen. Wenn man ihn öffnete und Ästereste entfernte, ließ er sich leicht mit der Hand drehen und drehte eigenständig ein paar Runden. Seit kurzem bleibt er immer öfters stehen und lässt sich auch nicht mehr leicht von Hand drehen, sondern nur noch gegen einen Widerstand. Mechanisch ist nichts, hab extra die Klingen ausgebaut, es scheint etwas mit dem Elektromotor zu sein. Frage: Was ist kaputt und kann man so etwas ggf. selbst reparieren? Oder lohnt sich der Aufwand nicht, das gute Stück ist eh nicht mehr das jüngste. Danke. -- 217.6.54.146 13:00, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deine Beschreibung passt einigermassen auf Wicklungsschluss. -- visi-on 15:17, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lässt sich nur noch gegen einen Widerstand drehen -> Motorlager hin. Wirtschaftlicher Totalschaden. -- Janka 00:00, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Merci, das hatte ich befürchtet. So schwer wie das Ding ist, bekomme ich bestimmt genug Geld aufm Schrottplatz, um mir zwei neue zu kaufen :-) . -- 217.6.54.146 06:56, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Suche Buch mit Kurzgeschichten

Ich habe vor langer Zeit ein SF Buch mit Kurzgeschichten gelesen das ich gerne nachkaufen will. Ich kann mich nur noch an eine erinnern. Eine auserirdische Pflanzenspezies landet Nachts in Irland um die Erde zu erobern. Wird aber aufgehalten von einem Einheimischen der mit einer (für die Pflanzenaliens) undurchdringlichen Wolke aus Alkoholdämpfen umgeben ist und die Aliens mit einem Stock zu klump haut und so im Suff unbeabsichtigt eine Invasion verhindert. Kennt jemand das Buch? --81.200.198.20 13:47, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stanislaw Lem, ziemlich sicher. In irgendeiner Sammlung. Gruß, William Foster 14:19, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hätte ich auch getippt. Aber an den Titel kann ich mich eben nicht mehr erinnern :) --81.200.198.20 14:22, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hätteste jetzt auch selber googeln können... Ich tippe auf "Invasion vom Aldebaran" aus "Test". Bitteschön. William Foster 14:30, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich brech` zusammen: Invasion vom Aldebaran William Foster 14:33, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

:)))) Naja gleicht meiner Erinnerung nur vage. Habe das vor ca. 20 Jahren gelesen. Aber vielen Dank. wenn man den namen weiss findet man auch die Geschichte -> [14] Doch so ähnlich wie in meiner Erinnerung --81.200.198.20 14:44, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK _ Jetzt hast Du`s selber gefunden...)So. Super-Spezial-Auskunfts-Service: http://www.schlaefendorf.de/literatur/lem/invasion.html Lies` selbst. Ich hab` sie gerade auch nochmal gelesen. Der WP-Artikel ist da nicht so aussagekräftig / inhaltlich genau. Gruß, William Foster 15:02, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorschrift für Grünanlage?

Hallo, ich hab da mal wieder eine Frage: Ich wohne in einem 18-Familienblock, der mit einem Giebel zur Straße steht. Alle Balkone sind auf der Südseite. Wenn man von allen Balkonen runter blickt, ist über die ganze Länge des Hauses eine schöne Grünanlage mit Bäumen als Abschluss. So, einige Kinder wohnen ja hier, die spielen da.O.k. Aber es kommen auch sogenannte Freunde, Cousins, Kinder von Erwachsenen, die auf dem Balkon sitzen und die Kinder von oben kontrollieren bzw. delegieren. Das nimmt aber nun dolle Ausmaße an, dass in einer fürchterlichen Lautstärke rum geschrien wird. Man kommt von Arbeit, bissel kaputt und will das schöne Wetter und die Luft auf seinem, in der Miete bezahlten Balkon, entspannen. Das geht aber nicht, weil es viel zu laut ist. Da muss man rein gehen! Weiß jemand, ob es da irgendeine Vorschrift bzw. Richtlinie für so etwas gibt? Es klingt vielleicht banal, aber es nervt ungemein und man kriegt Wut! Übrigens, zu sagen, dass die Kinder doch bitte nicht ganz so laut schreien mögen,da schalten sich die (???)Mütter ein, die nicht arbeiten, und sagen den Kindern, dass sie nicht auf die anderen hören sollen und nicht leiser sein müssen! Bis 20.00Uhr wär erlaubt, dass Kinder schreien! Also, ich bräuchte schon Hilfe. Der Hausverwalter weiß übrigens bescheid. Auch gäb es keine Ruhezeit zwischen 13 und 15 Uhr. Ich freue mich auf jeden Hinweis und Rat - vielen Dank --77.20.50.246 14:02, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ohropax --DuckobertDag 14:11, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
[BK]Ohrenschützer könnten helfen, eine ruhige Gartenlaube auch. Oder einfach den vermeintlichen Lärm als Quell der Hoffnung, dass dieses Land doch nicht vergreist, akzeptieren. Und solchen dummerhaftigen Bemerkungen wie der von 95.116.138.78 keine Beachtung schenken, jedenfalls nicht dem zweiten Satz und dem Punkt "Unterschicht". Gesunde Kinder machen Lärm, angepasste Duckmäuser haben wir genug. --Ian DuryHit me  14:17, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht wundern: Besagte Bemerkung wurde gelöscht und der Autor gesperrt. --Eike 14:19, 29. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten]
Wundert mich gar nicht --Ian DuryHit me  14:28, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
mich schon217.67.37.202 15:09, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die früher mal gestzl. ex. Mittagsruhe wurde aufgehoben. Allerdings kann sowas auf privatrechtlicher Ebene in der Hausordnung festgelegt sein. Gehört die Grünanlage zum Haus, gilt die HO auch dort. Mal den Verwalter fragen. Gruß Thogru Sprich zu mir! 15:34, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gab da neulich ein Gerichtsurteil, dass spielende Kinder gefälligst zu ertragen sind und Kinderlärm nicht unter den Lärmschutz fällt, auch nicht, wenn es in der Hausordnung anders steht. Wenn die Erwachsenen ihnen allerdings vom Balkon aus nachschreien, ist das eine andere Sache. Die können ja genausogut runtergehen und ihre Kinder betreuen. --Sr. F 16:53, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lieber Frager, ich würde Dir raten umzuziehen in eine Gegend, links rechts ein Altersheim und gegenüber ein Friedhof. Es könnte aber sein, dass die Ollen Dich mit ihrem rasselnden Husten und Geschlurfe stören und gegenüber die lauten und schluchzenden Nachrufe. Jemand, der in ein Haus mit 18 Parteien zieht, sollte allerdings wissen, das er in kein Sanatorium zieht. Wenn Dich bereits Kinder stören, bist Du sowieso verloren. Selbst wenn die leiser sind, werden die bei Dir Blutdruck erzeugen, bestätigt Dir jeder Analytiker. Besser ist es die Einstellung zu Kinder zu ändern und sich mit denen zu freuen.--91.56.204.99 17:38, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Heute schreien sie, morgen bezahlen sie Deine Rente. BerlinerSchule. 17:37, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Maximal übermorgen, morgen zahl ich ihnen erstmal Hartz IV. --88.130.179.227 18:09, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jez reichts abber! Was hat das mit dem Thema zu tun?? -- Grottenolm 23:02, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eieieieiei, wenn man nix zum Thema zu sagen hat, sollte man auch nix sagen ... Hier gehts, so wie ich das verstanden habe, ausdrücklich nicht um den Kinderlärm an sich sondern um das Geschreie der Erwachsenen vom Balkon. Würde mich auch nerven! Wie ich schon weiter oben schrub: die Hausordnung hilft ggfls. weiter. BTW: ich habe auch zwei Kinder ;) Gruß Thogru Sprich zu mir! 08:40, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich pflichte dir insofern bei, als dass man – bei genauen hinlesen – davon ausgehen muss, dass die Erwachsenen ebenfalls laut sind. Die anfragende IP schreibt aber ausdrücklich: "Übrigens, zu sagen, dass die Kinder doch bitte nicht ganz so laut schreien mögen,da schalten sich die (???)Mütter ein, die nicht arbeiten, und sagen den Kindern, dass sie nicht auf die anderen hören sollen und nicht leiser sein müssen! Bis 20.00Uhr wär erlaubt, dass Kinder schreien!" Das liest sich aber schon so, als sei es (zumindest überwiegend) der Kinderlärm, der hier als störend empfunden wird und auf keinen Fall so, als sei der Kinderlärm "ausdrücklich" nicht gemeint. Und übrigens: das Argument, selbst zwei Kinder zu haben ist nicht wirklich eins. Ich habe drei, bin ich damit kinderfreundlicher als du? Gut, dann bin ich auch mehr im Recht.
Und das habe ich noch für den Hartz IV-Zahler gefunden: ><+++°> --Ian DuryHit me  08:58, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke sehr, aber es geht doch auch um ein bisschen Rücksicht gegenüber den anderen 14 Familien! Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 77.20.51.167 (Diskussion | Beiträge) 11:32, 30. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ich nehme an, die Grünanlage ist öffentlich zugänglich und gehört nicht zum Haus?? Wenn ja, und wenn Du dann z.B. in Peine wohnen würdest, würde von 13-15 Uhr schon eine Mittagsruhe gelten [15]. Kann aber in Lahstedt oder Braunschweig schon wieder ganz anders aussehen. Das hängt eben immer von den Regelungen in der Ortssatzung oder dergleichen ab, und Du musst es ggf. im Rathaus erfragen oder auf den entsprechenden Webseiten nachschauen.

Diese Mittagsruhe bedeutet aber nicht, dass dann jeglicher Kinderlärm verboten ist, sondern bloß, dass sie den Lärm nach Möglichkeit reduzieren müssen. Je jünger die Kinder sind, desto mehr dürfen sie sich in dieser Zeit "erlauben". Es hängt z.B. auch davon ab, ob in zumutbarer Entfernung ein echter Kinderspielplatz ist, oder allgemeiner eben vom Einzelfall und der Auffassung des entscheidenden Richters. Siehe z.B. auch die Antwort von fynn67 hier.--Grip99 23:58, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mollenhauer

Hallo, ich möchte das Handwerk des Mollenhauers erlernen. Kennt hier jemand einen Mollenhauer in oder um Sachsen-Anhalt oder Braunschweig? Im Netz einen zu finden scheint mir schier unmöglich. Zumindest waren meine Suchanfragen meist enttäuschend. 217.67.37.202 14:24, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Such mal nach Muldenhauer: Im Raum Hannover gab's vor etwas mehr als 5 Jahren wohl noch einen [16]. Laut unserem Artikel Muldenhauer (der mal mit Mollenhauer (Beruf) zusammengeführt werden müsste) ist der Beruf am aussterben, aber es gibt doch welche, die auch im Internet zu finden sind (z.B. hier [17]) --GDK Δ 15:12, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Ernst, Du willst das nicht zum Lebenunterhalt erlernen? Aber löblich, wenn Du diese handwerkliche Kunst hobbymässig lernen willst. Manchen grünen Fundis traue ich schon zu, dass sie sich in so einem Zuber waschen wollen und manchen Biofanatikern, dass sie die Sau in so einer Mulde geschabt haben wollen, aber einem Markt von mehr als 50 gesamt in Europa sehe ich da nicht. Es sei denn Du hast Politiker in einer kleinen Partei zur Hand, die das als Koalitionspartner zum Gesetz durchdrückt. Aber dann musst Du vorher spenden, damit das das grosse Geschäft wird.--91.56.204.99 17:59, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder man macht es als Hobby auf Mittelaltermärkten. So als darstellendes Handwerk. Und für den Eigenbedarf. So hatte ich mir das vorgestellt. Corvin 87.173.55.100 18:44, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber Danke für die Hilfe. Mal sehen was raus kommt. Wenn ich genug über den Beruf weiß, werde ich mein Wissen in den Artikeln einbringen. Corvin 217.67.37.200 08:30, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kosten Rettungsdienst & Notarzt

Angenommen, jemand bricht zusammen und ist bewusstlos oder es besteht der Verdacht auf einen Herzinfarkt. Wenn man in so einem Fall den Rettungsdienst und eine Notarzt alarmiert, wer übernimmt die anfallenden Kosten? --131.188.24.42 14:47, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Versicherung (die vom "Opfer", die der Stadt, ....). Auf keinen Fall der Anrufer. Nennt sich (selbst wenn das Opfer inzwischen wieder auf den Beinen ist) auf jeden Fall "Alarm in guter Absicht". Anders ist das nur, wenn bewusst Unfug mit dem Notruf betrieben wird - das kann dann schon mal ziemlich teuer für den Anrufer werden. --Guandalug 14:51, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt könnte nämlich sonst unterlassene Hilfeleistung daraus werden. Und weil der Anrufer meist kein Arzt ist, darf er sich erst recht in gutem Glauben irren. Es wird bei einem Notruf oft auch nachgefragt nach den genaueren Umständen, um schon im Voraus ein differenzierteres Bild von der Situation zu erhalten, die man dann vorfindet. --84.191.53.245 15:34, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ehrlich, wenn man sich darüber bei bewusstlos zusammenbrechenden Personen erst Gedanken machen müsste, dann wären Erste Hilfe und der Notruf überflüssig. Die Frage war doch nicht wirklich Dein Ernst, oder? Gruß Thogru Sprich zu mir! 15:39, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hehe, in Deutschland hast Du Recht, aber denk mal an die USA. ^^ --SpiegelLeser 15:45, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir auch schon solche Gedanken gemacht. Jetzt nicht grad bei bewusstlosen Personen, aber zum Beispiel, als es aus dem Fenster des Nachbarn heftig und anhaltend geraucht hat. Also: Im Zweifel immer anrufen - die wissen, was zu tun ist. --Eike 15:45, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hehe, in Deutschland hast Du Recht, aber denk mal an die USA. Da wäre dann aber die amerik. WP der bessere Ansprechpartner ;) Gruß Thogru Sprich zu mir! 15:48, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
die amerikanische Wikipedia - soso .. wo ist die denn? :oD ...Sicherlich Post 16:01, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
;) Thogru Sprich zu mir! 16:04, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ging darum, dass wir es mit unserem Gesundheitssystem ganz gut haben, was sowas angeht. ;-) --SpiegelLeser 16:19, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Eike. Es gibt sicher auch Grenzfälle, die total schwer einzuschätzen sind, wie hilflose oder verwirrte und nicht oder nur bedingt ansprechbare Personen im öffentlichen Raum, bei denen man nicht weiß, ob sie unter starkem Drogeneinfluß stehen oder gerade ein großes aktues gesundheitliches Problem haben oder ob beides der Fall ist. Man sollte im Zweifelsfall immer den Notruf anrufen. Dabei kann man ja auch seine Unsicherheiten schildern. Ein humanitärer Leitfaden für Retter ist immer: lieber einmal umsonst kommen als einmal zu wenig. --84.191.53.245 16:28, 29. Apr. 2010 (CEST) p.s.: Bei allem Respekt vor Thogrus verständlicher Reaktion: Mir ist es (als potentiellem Opfer, man weiß ja nie :-) auch lieber, wenn jemand eine solche Frage hier stellt als daß er sie nicht stellt. --84.191.53.245 17:00, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachdem das in Deutschland per Landes- und Kommunalrecht - also uneinheitlich - geregelt wird, ist die Antwort gar nicht so einfach. Die Stadt Bonn hat zum Beispiel die Regelung, dass a) der Nutznießer und b) der Anforderer des Einsatzes die Gebühren schulden und beide als Gesamtschuldner haften. Andere Städte/Kreise nehmen dagegen nur den in die satzungsgemäße Kostenpflicht, dem der Einsatz dient. In der Praxis ist das natürlich nicht relevant, solange der Patient krankenversichert oder zumindest selbst zahlungsfähig ist. Ich kann nicht einschätzen, wie kulant die Städte in den anderen Fällen sind: Beim erfrierenden, bewusstlosen Obdachlosen wäre es sonst tatsächlich sicherer, die Polizei statt den Rettungsdienst zu rufen. Wenn der Notarzt dann durch die Polizei nachgefordert wird, wäre man nicht selbst der Veranlasser. Letztlich sollten sich die Bürger in jeder Kommune dafür einsetzen, dass die örtliche Gebührensatzung "notrufendenfreundlich" gestaltet wird - dann hört diese Verunsicherung endlich mal auf. --Rudolph Buch 16:59, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, dass auch die jeweiligen Helfer (Rettungsdienst wie Polizei) durchaus mit Hirn arbeiten können. Die Zahl der Fehleinsätze ist (je nach „Kompetenz“ des Leitstellenpersonals) recht hoch. Da wird dann auch mal ein Besoffener als „Fehleinsatz“ (resp. „Sozialeinsatz“) 2 km nach Hause gefahren. Dass ein böswilliger Alarm verfolgt wurde habe ich in meiner (zugegeben sehr kurzen) Karriere noch nicht erlebt. Dafür müsste die Böswilligkeit schon offensichtlich sein. Und das findet Leitstellenpersonal doch einigermaßen zuverlässig heraus. Standard-Reaktion ist dann, dass sie Dir Deine Handynummer vorlesen (die bei der Leitstelle ja auch bei Rufnummerunterdrückung angezeigt wird) und fragen, ob Du es wirklich ernst meinst. --Taxman¿Disk? 17:08, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier ein nach meinem Eindruck authentischer Insider-Beitrag. Googlen mit "notrufmissbrauch widerspruch" [18] hinterläßt aber bei mir nicht den Eindruck, daß es unglaublich viel Fälle gibt, in denen sich Notruf-Anrufer ungerechtfertigt zur Kasse gebeten sehen. --84.191.53.245 17:23, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch in Erinnerung, dass vor 2002 jeder Rettungseinsatz den Organisastionen pauschal mit 1000,- DM (Achtung DeeMark) von den Krankenkassen vergütet wurde, auch soviel für den Hubschrauber (zusätzlich). Ich schätze, dass das heute in Euro die gleiche Summe sein dürfte. Zumindest das dürfte bei einem Missbrauch angerechnet werden, plus die Verwaltungsgebühren.--91.56.204.99 18:09, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Blu-Ray länger als DVD?

Mehrfach ist mir aufgefallen, dass die Blu-Ray-Edition eines Films einige Minuten länger ist als die entsprechende DVD-version. Warum ist das so? Da sind doch nicht zusätzliche Szenen bei? Bei Avatar ist der Unterschied etliche Minuten laut Aufdruck auf den Hüllen. --213.128.108.162 15:22, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich in 24p gespeichert? Dort sind die Erklärungen verlinkt... --Eike 15:28, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Das liegt an der Umsetzung des Kinofilms auf das Medium. Genau krieg ichs nicht mehr zusammen, aber es hängt mit den Bilder/sec zusammen. Bei der HD-Umsetzung sind es glaube ich 24/sec. wie im Kino und bei der DVD 25/sec. Das macht einen Laufzeitenunterschioed, der beim Ansehen aber nicht auffällt. Gruß Thogru Sprich zu mir! 15:29, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, so sagen es auch die Links von 24p. Aber ich finde noch keine nachvollziehbare Erklärung für die Verlangsamung. Kann man das ganz einfach erklären? --213.128.108.162 15:44, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
24 Bilder/sec sind langsamer als 25 Bilder/sec, einfacher kann mans net erklären. 24 km/h sind auch langsamer als 25km/h und die Reise dauert entsprechend länger :) Gruß Thogru Sprich zu mir! 15:50, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ein Kinofilm hat 24 Bilder pro Sekunde. Wenn du den auf einem mitteleuropäischen Fernseher abspielen willst, brauchst du aber 25 Bilder (oder 50 Halbbilder, tut nix zur Sache). Weil der Unterschied nicht groß ist, wird der Film im Fernsehprogramm und auf DVD einfach das kleine Bisschen schneller abgespielt und ist dementsprechend schneller "fertig". Bei 130.000 Bildern macht das 90:17 Minuten im Kino, aber 86:40 in der Glotze. --Eike 15:51, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das erklärt aber nicht "etliche Minuten" Laufzeitunterschied. Häufig sind tatsächlich die nachträglich gemasterten BluRay-Filmversionen mit zusätzlichen oder verlängerten Szenen versehen. Teilweise kann es auch mit der FSK-Einstufung zu tun haben. So enthält z. B. ein DVD mit FSK 12 möglicherweise ein paar nackte Brüste oder Gewaltszenen weniger als eine spätere BluRay mit FSK 16 oder 18.--NSX-Racer | Disk | B 15:57, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Avatar auf BluRay: 162 Minuten
Avatar auf DVD: 155 Minuten
162 / 155 * 24 = 25,08
Doch, das erklärt es ganz gut.
--Eike 16:00, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, jetzt hab ichs. --213.128.108.162 16:04, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Synchronisieren sich z.B. us-amerikan. Schauspieler selber?

Hm mal ganz dumm gefragt, aber es gibt doch keinen Spiel der nicht nach-vertont ist oder? Das heißt, selbst in den Originalsprachen müssten doch die Schauspieler "nochmal" ihre Texte sprechen?! Wenn das so stimmt, ist das auch tatsächlich immer der Fall? Dafür haben doch die ultra-Stars sicher keine Zeit, oder einfach keine Lust? Werden die auch im Ursprungsland "synchronisiert"? Tut mir leid, es ist der WissensDurst. Grüße --WissensDürster 16:48, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Zeit und keine Lust gibt es nicht, wenn es im Vertrag steht. Sie müssen ja auch die Promotiontour machen und zur Premiere erscheinen. Das gehört alles zum Job. Und ob nachsynchronisiert werden muss hängt sicher davon ab, wie die Drehbedingungen waren. Bei Außendrehs ist das sicher wichtiger als bei Innendrehs, wo man die Geräuschkulisse besser im Griff hat. --Sr. F 16:50, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Original wird nicht nachvertont, bzw. nur dann, wenn nachträglich auffällt, dass es einen Textfehler oder logischen Fehler im Text gibt, der behoben werden muss. Oder der Text ist aus irgendeinem Grunde nicht verständlich (Aussprache, etc.) Das kommt aber äußerst selten vor. Der Ton wird direkt mitgeschnitten. Amis hassen nachvertonte Filme. Das führt immer wieder dazu, dass wirklich gute europäische Produktionen - zb. Nachtwache, Nikita - von den Amis noch mal gedreht werden (über die Qualität dieser Remakes breite ich jetzt hier mal bewusst das Tuch des Schweigens, ist ein anderes Thema und führt unweigerlich zu einer Off-Topic-Disk.) Gruß Thogru Sprich zu mir! 07:56, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die drehen für mehrere Millionen Dollar ein Remake von einem Film, weil sie die Syncronisation nicht toll finden? *zweifel* Liegt es nicht eher daran, das deren Stars einfach mehr Leute ins Kino ziehen als die europäischen/asiatischen? Meine Meinung ist aber auch nur TF. --FirestormMD ♫♪♫♪ 08:10, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Darum gehts ja: amerikanische Schauspieler müssen bei, damit die Sache in USA funzt, Synchros gehen da nicht. Widerspricht das irgendwie dem, was ich vorher sagte? Gruß Thogru Sprich zu mir! 08:47, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zitat von dir: "Amis hassen nachvertonte Filme." und "amerikanische Schauspieler müssen bei..." Es geht also nicht um die Synchro, sondern um die amerikanischen Schauspieler. Das ist schon ein kleiner Unterschied. Aber egal. Dass die Amis ihre Orginale nicht nachvertonen liegt wohl daran, dass sie es nicht machen müssen. Obwohl, wie schon erwähnt, einige Szenen nachträglich nochmal im Studio gesprochen werden. Aber halt nicht alle. BTW, viele deutsche Filme sind ja auch nicht nachvertont. Und wenn ja, dann merkt man es oft sofort. --FirestormMD ♫♪♫♪ 10:18, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe mich ein bisschen flappsig ausgedrückt, wofür ich um Nachsicht bitte :) Im Grunde gehen wir mit unserer Meinung konform. Gruß Thogru Sprich zu mir! 11:34, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zentripetalkraft

Gemäß dem 3. Newtonschen Gesetz gibt es zu jeder Kraft eine gleich große entgegengerichtete Kraft. Frage: Rotiert der Mond um die Erde, so existiert eine Zentripetalkraft, die zum Rotationsmittelpunkt gerichtet ist. Demnach muss es auch eine gleich große, der Zentripetalkraft entgegengesetzte Gegenkraft geben. Welche ist das? (Die Zentrifugalkraft kann es ja nicht sein, da beide Kräfte (Zentrifugal- und Zentripetalkraft) nicht gleichzeitig "auftreten", da die Zentrifugalkraft ja ne Scheinkraft ist, und nur im beschleunigten Bezugssystem "erfahrbar" ist.) --80.187.107.65 17:01, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

es ist die zentrifugalkraft. deine argumentation ist insofern fehlerhaft, als das beide nur bei bewegten systemen auftreten. --  bewerten? 17:04, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, Itsnotuitsme, da liegst du falsch. Es gibt sehr wohl einen Unterschied zwischen der Betrachtung der Zentripetalkraft in einem unbeschleunigten Bezugssystem und einem beschleunigten Bezugssystem. Die Gegenkraft zur Zentripetalkraft ist in diesem Fall (Mond um Erde) die Anziehungskraft der Erde. Zentrifugalkraft: Zu dieser Kraft gibt es keine Gegenkraft, weshalb die Zentrifugalkraft ja bloß eine Scheinkraft ist. Sie wird von den Menschen auf der Erde als eine nach außen weg wirkende Kraft identifiziert - ohne dass eine Gegenkraft vorhanden wäre.
--80.187.107.65 17:48, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Mond wird durch die Erde angezogen, dies entspricht in deiner Beschreibung der Zentripedalkraft. Aber genauso wird die Erde durch den Mond angezogen, was unsere Gegenkraft ist. Das Kräftegleichgewicht auf dem Mond kann nicht null sein, sonst würde der Mond ja nicht eine ständige Beschleunigung erfahren (siehe zweites Newtonsches Gesetz: Beschleunigung proportional zur Kraft). Die Zentrifugalkraft erfährt man aufgrund der Beschleunigung, wenn man sich im Bezugssystem des Mondes befindet. Grüße --Engie 17:57, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Mond erfährt eine ständige Beschleunigung durch die Gravitationskraft (sonst würde er sich ja flugs in gerader Linie ins Weltall raus bewegen, statt auf seiner Bahn zu bleiben). Durch diese Beschleunigung wird allerdings keine Arbeit verrichtet, da der Kraftvektor immer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Mondes wirkt. Siehe dazu auch Zentripetalbeschleunigung. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:55, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Engie: Mond und Erde werden vom gemeinsamen Schwerpunkt angezogen. -- Ayacop 19:29, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kraft, mit der die Erde den Mond anzieht, ist so groß wie die Kraft, mit der der Mond die Erde anzieht, nur entgegengesetzt. Der Schwerpunkt zieht überhaupt nix an. -- Martin Vogel 01:11, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Programmierung: zufällige Zahl

x soll eine zufällige Zahl sein zwischen 0 und 2:

x=Math.round(Math.random()*2);

Das Problem ist, dass x eben leider nicht ganz zufällig ist, denn 1 kommt doppelt so häufig wie 0 oder 2. Woran liegt das? --77.64.180.206 18:06, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich nehm an Math.random() liefert dir Zufallszahlen zwischen 0 und 1. Das heißt (Math.random()*2)=y sind Zufallszahlen zwischen 0 und 2. Wenn du diese rundest bekommst du für y aus [0, 0.5) eine 0, y aus [0.5,1.5) eine 1 und y aus [1.5,2] eine 2. Das Intervall für 1 ist doppelt so groß, weshalb die 1 doppelt so wahrscheinlich ist. Funktioniert x=Math.round(Math.random()*3-0.5)? Alternativ kannst du auch (Math.random()*3) immer abrunden. --Engie 18:15, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
[19] :) --84.191.53.245 18:30, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch http://www.shawnolson.net/a/789/make-javascript-mathrandom-useful.html, wo Math.floor(Math.random()*max+1) vorgeschlagen wird. Add on: Math.random erzeugt Zufallswerte in der Domain 0..<<1, ergo kommt integer 3 nie vor. --Cookatoo.ergo.ZooM 18:34, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zahnarzt oder Zahnklinik usw.

Wenn man ganz schlechte Zähne hat, geht man dann am besten zu einem Zahnarzt oder in eine nahe gelegene Universitätszahnklinik? Ändert sich etwas an der Antwort, wenn man privat versichert ist? Kann es Probleme mit der Versicherung geben bzw. was ist zu beachten? Vielen Dank für Eure Hilfe. Emily --79.217.42.21 18:15, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Ich habe seinerzeit eine Menge gespart bei Kronen und Brücken. Es fielen fast ausschließlich die Materialkosten an, weil die in Kooperation mit den Techniker-Azubis die Angelegenheit in die Hand nahmen. Die Behandlung war übergründlich (jeder Wurzelkanal wurde von den freundlichen Studenten aufs peinlichste gereinigt, alles unter Aufsicht des Profs), dauerte aber länger als beim Zahnarzt (der ja irgendwie ins verdienen kommen will und daher womöglich etwas hurtiger arbeitet. Ob das heute noch so ist? Wieso nicht? Probleme mit der Krankenkasse gibt es jedenfalls nicht. Wenn du stationär aufgenommen werden willst, müsste allerdings eine besondere Indikation vorliegen. Siehe auch hier. --Ian DuryHit me  20:17, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kriegsbilder aus Somalia

Hallöle,

es gibt ja immer allen-bekannte Bilder aus Kriegen. Ich suche jetzt für eine Diplomarbeit ein Titelbild, dass genau so ein bekanntes Foto zeigt, achja und das Bild sollte natürlich etwas mit dem Konflikt Piraterie in Somalia zutun haben. Habt ihr da irgendwelche Ideen? --84.169.69.25 19:02, 29. Apr. 2010 (CEST) Ideen?[Beantworten]

Unser Artikel Piraterie in Somalia ist teilweise recht eindrucksvoll bebildert. Auf Commons gibt es noch mehr gemeinfreies Material. Wenn Du allerdings auf einem "bekannten" Fotos bestehst, dann müsstest Du vor Veröffentlichung wohl erst dessen Rechteinhaber ausfindig machen, und den um Erlaubnis bitten. Ugha-ugha 19:40, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich wollte ich das Bild von so einer richtig großen fetten schwimmenden Fischfabrik vorschlagen. Aber ich finde bei uns nur lauter kleine Fischerbootchen, jedoch kein Bild von den dicken Teilen, die tatsächlich die Meere leerfischen. Deshalb nur das Bild von einem Trawler nach dem Motto Der Trawler geht, die Piraten kommen... --84.191.53.245 19:57, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, das ist die Kernaussage deiner Diplomarbeit? Hm-hm... Auch die deutsche Nordseeküste hat eine lange Tradition von Seeraub, Strandraub und Schmuggel bis hinein ins 19. Jh., und Wikipedia behauptet darüber hinaus: Die von Deutschland betriebene große Hochseefischerei [...] fand durch die Ausdehnung der Wirtschaftsgrenzen über die Schelfkante hinaus nach etwa 100 Jahren ihr Ende. Die Hochseefischerei ist in der deutschen Wirtschaft gegen Ende des 20. Jahrhunderts im Wesentlichen abgeschlossen. Trotz des Verschwinden der deutschen Hochseefischerei sind die deutschen Küstenbewohner (noch) nicht wieder zu ihren alten Gewohnheiten zurückgekehrt. Leergefischte Gewässer scheinen mir deshalb kaum der einzige Grund für die Piraterie vor Somalis zu sein... Ugha-ugha 21:10, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, unterschiedliche IP ;-), wenn das die gesamte Aussage meiner Arbeit wäre, würde ich mir auch Gedanken machen... Danke für den Tipp mit Commons, die werde cih mal durchschauen... Aber falls ihr noch andere Bilder kennt, nur her :-) --84.169.69.25 21:34, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei einer solchen Interpretation meines Beitrages fühle ich mich doch sehr mißverstanden. :-( Nirgendwo war die Rede davon, daß dieser Aspekt die einzige Ursache sei. Daß es da jedoch einen Zusammenhang gibt, ist m.W. jedoch unbestritten (und gilt genauso als Grund und genauso nicht als einziger Grund für Flüchtlinge aus Liberia, Senegal oder Guinea). Das erklärt gewiß nicht, wer bei den somalischen Piraten mittlerweile im Hintergrund agiert (und es wird in diesem Fall wohl nicht die englische Krone sein). Es weist aber auf diskutierte Lösungsansätze, die nicht auf meinem Mist gewachsen sind und die die Menschen an der Küste betreffen, die in der ganzen Sache ja eher verheizt werden. Eine Verbesserung der Lebensverhältnisse dort müßte noch nichteinmal dem Wohlstand an der norddeutschen Küste entsprechen, um der Piratierie dort die Grundlage zu entziehen. Und natürlich könnte man genausogut sagen, daß die Zahlung von Lösegeld durch die Reedereien dazu beiträgt, dieses Geschäft am Laufen zu halten. Oder das politische Versagen, Somalia in seinem desolaten Zustand jahrzehntelang mehr oder weniger sich sich selbst zu überlassen (gäbe es dort nennenswerte Ölvorkommen, wäre das sicher nicht passiert). Es ist ja kein Zufall, daß im kollektiven Bildgedächtnis zu Somalia im Grunde nur die schon 17 Jahre alten Bilder vom Oktober 1993 übriggeblieben und verankert sind, die zeigen, wie die Leichen von Gary Gordon und Randall Shughart durch die Straßen von Mogadischu geschleift werden. Mein Vorschlag ist zugegeben flapsig, er sollte zu einem Kern, den ökonomischen Wirkmächtigkeiten des Phänomens hinführen, mehr nicht. Man darf ja wohl auch mal mit einer Idee danebenliegen. Irgendeinen Piraten auf seiner Diplomarbeit hat doch sonst jeder... :-)--84.191.53.245 02:04, 30. Apr. 2010 (CEST) (die andere 84er IP)[Beantworten]

Grafitti

--79.233.44.161 20:10, 29. Apr. 2010 (CEST) Vielen Dank Harald.[Beantworten]

Was bedeutet das Wort Kinnafax oder so ähnlch als Grafitti, dass ich schon an vielen Autobahnbrücken gesehen habe??

Das könnte das Pseudonym des Künstlers sein. --Hjaekel 21:10, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Tag könnte man es auch bezeichen. --62.203.79.14 21:15, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beitritt 201X

Hallo! Gibt es in Deutschland bereits eine gesetzliche Regelung, wie eine Gemeinde eines Nachbarlandes Deutschland beitreten könnte? Geht konkret um Gemeinden links der Oder, wie zB. Mützelburg, die gemeinsam mit der Gemeinde Hintersee (Vorpommern) den Großen Mützelburger See umschließen. Polnisches wie deutsches Niemandsland, um das sich sonst niemand so recht kümmert, die also eine gemeinsame Geschichte wie Zukunft haben. Das sowas ggf. in einem Staatsvertrag geregelt werden müßte spielt bei der Frage ebensowenig eine Rolle, wie die polnische Rechtslage.Oliver S.Y. 21:00, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein. Die Frage kann doch unmöglich erst gemeint sein. Gemeinden im "Niemandsland"? Eine "gesetzliche Regelung" ohne Rücksicht auf Staatsverträge und die polnische Rechtslage gewissermaßen auf Vorrat? Das ist bestimmt verfassungsrechtlich unzulässig, und kein Verantwortlicher in Deutschland ist so bescheuert, sich gegenüber Polen eine solch dreiste Provokation zu leisten. --Vsop 21:19, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch oben. Beitritte von ehemals deutschen Gebieten zur BRD waren früher im Artikel §23 GG vorgesehen. Nach der Wiedervereinigung hat der Bundestag diesen Paragraphen abgeschafft (bzw. durch den Europaparagraphen ersetzt), um deutlich zu machen, dass es keine Gebietsansprüche mehr an Polen oder andere Nachbarstaaten geben wird. BTW: en:Myślibórz Wielki hat noch keinen Artikel in deutscher Sprache. --MBq Disk 21:34, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mysliborz. --Cookatoo.ergo.ZooM 21:55, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also das "Niemandsland" bezog sich auf die Abgelegenheit der Region auf beiden Seiten der Grenze. Und Beitritt impliziert eigentlich den Wunsch der polnischen Gemeinde, und nicht deutschen Expansionswillen. Also, Vsop, immer ruhig bleiben. Änderung des Grundgesetzes löst aber nicht die Frage ob es keine anderen Regelungen gab oder gibt. Ich hätte auch die Konstanzer Obstwiesen in der Schweiz als Beispiel nennen können.Oliver S.Y. 22:30, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt's nicht da gleich um die Ecke eine Stelle, an der das ohne Krieg funktioniert hat? In der Nähe von Büsingen? Verenahof oder so ähnlich? Aber dort wo heute auf beiden Seiten der immer weniger wichtigen Grenze letztlich derselbe Staat ist, nämlich die Europäische Union, ist das alles nicht mehr so wichtig. Oder nicht mehr so dramatisch. Wenn dann ein Dorf aus dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern in die Woiwodschaft Westpommern wechseln möchte, dann sollte das so dramatisch (also so undramatisch) sein wie der Wechsel eines Dorfes von Thüringen nach Hessen oder umgekehrt. Eine weitere Angleichung der rechtlichen Verhältnisse (z.B. für Firmen) machen aber diese Wünsche immer unwahrscheinlicher. BerlinerSchule. 00:34, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Derselbe Staat (Europäische Union)" ist ja nun wohl ein klein wenig übertrieben (leider oder zum Glück - je nachdem, wie man zur Idee eines politisch geeinten Europa steht).
Und um die Frage zu beantworten: nein, eine solche gesetzliche Regelung gibt es (meines Wissens - ich stelle immer wieder fest, dass ich entgegen aller Erwartungen doch nicht allwissend bin) nicht, und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es sie jemals geben wird ("gibt es bereits...?"). Auf keinen Fall kann eine Gemeinde ihren Staat verlassen und einem anderen Staat beitreten; für Deutschland kann ich das mit Gewissheit (s.o.) sagen, und ich kann mir keinen Staat vorstellen, in dem das anders wäre. Sowas müsste mithin auf Ebene der beteiligten Staaten verhandelt und geregelt werden. --Snevern (Mentorenprogramm) 04:10, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Snevern und MBq sagen, wie es ist. Hinzuzufügen ist nur, dass "ein Dorf" auch nicht von sich aus "undramatisch" in ein anderes Bundesland "wechseln" kann, sondern nur durch Staatsverträge der beteiligten Länder oder durch Bundesgesetz (u.U. mit Volksbefragung/-entscheid): Art. 29 Abs. 7 und 8 Grundgesetz http://dejure.org/gesetze/GG/29.html und Neugliederung des Bundesgebietes --Vsop 06:12, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit "undramatisch" meine ich nicht, dass der Dorfbürgermeister das mal schnell beim Bierchen festklopfen kann. Natürlich braucht es Staatsverträge oder ähnliches. Aber es ist eben nicht mehr unbedingt eine schwere Provokation oder ein Kriegsgrund. Bei den (zugegeben sehr kleinen) Verenahöfen hat es ja auch funktioniert (der Link ist wirklich da, sehr schön!).
Und die Union ist schon insofern ein Staat, als die Mitgliedsstaaten inzwischen etliche - früher eindeutig staatliche - Kompetenzen in etlichen Bereichen an sie delegiert haben (anders als beispielsweise die NATO, die nur in einem Bereich (wenn auch sehr weitreichende) delegierte Kompetenzen besitzt). Dass die Union politisch noch stärker werden muss, hat man ja gerade jetzt wieder gesehen. BerlinerSchule. 11:19, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Abführen

Man kennt es aus jedem zweiten Film: Wird ein Gangster in Gewahrsam genommen und in den Streifenwagen oder das Fahrzeug des Zivilfanders verfrachtet, bleibt nie aus, dass die Cops des behandschellten Schurken Haupt beim Einsteigen durch Handauflegen vor einer Berührung mit dem Türrahmen schützen. Was soll das? Stoßen sich die Kriminellen in den USA "versehentlich" den Kopf und kassieren Millionen Schmerzensgeld? --Enzyklofant 21:42, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da sie gefesselt sind, können sie sich nicht selbst halten. Und da schützt die Hand auf dem Kopf. Und wenn man das immer so macht, kann man das auch glaubwürdiger vor Gericht vortragen, wenn jemand behauptet sich gestoßen zu haben/gestoßen zu worden sein. --Eingangskontrolle 23:22, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aha. Das sind aber doch in der Regel keine gebrechlichen Menschen, die sich halten müssten. Und ein Polizist ist außerdem so gut wie nie allein, was es für einen Festgenommenen kaum möglich macht, fälschlicherweise etwas zu behaupten. --Enzyklofant 10:12, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieder so einer, der die Auskunft als Sozialersatz und Diskussionsforum nutzt.--91.56.204.99 10:18, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieder so eine IP, die meint, sich hier aufspielen zu müssen. Hast du was zur Sache beizutragen? Nein? Dann lass es. --Enzyklofant 11:12, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein zweiter Polizist steht im Zweifel dem ersten Polizisten naeher als dem Delinquenten, wuerde ich mal sagen.--Zenit 15:07, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer mit einer Beule am Kopf im Revier ankommt, kann leicht behaupten, er sei von einem Polizisten misshandelt worden. Der Beamte schützt den Festgenommenen und damit auch sich selbst. Das dürfte zum Standardverfahren gehören, genau wie das "Mirandazing". --Zerolevel 15:17, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es seien normalerweise keine gebrechlichen Menschen, die sich halten müssen. Das ist sicherlich richtig. Aber versuch doch mal, mit gefesselten Händen zu laufen. Du musst Dich nichtmal fesseln lassen. Es reicht, die Hände auf dem Rücken zu halten. Und so steigst Du mal in einen Kleinbus ein, bei dem Du Dich bücken musst. Es ist tatsächlich viel schwieriger als im Normalzustand. BerlinerSchule. 11:24, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Laptopproblem beim Hochfahren

Mein Laptop spinnt: Fahre ich ihn hoch, empfiehlt er mir die Starthilfe. Gehe ich darauf ein, erklärt er mir nach ca 20 Minuten (Dateien werden repariert, röderl, rödel ... Abbrechen nicht möglich), er müsse auf den Ausliefreungszustand zurücksetzen, dabei würden allerdings meine persönlichen Daten verloren gehen. Danach habe ich den Laptop aus- und wieder eingeschaltet und dann die nicht empfohlene Option "Computer normal starten" ausgeführt. Ergebnis: Er startet normal - allerdings mit einer erheblichen Zeitverzögerung (Stoppuhr: 6 Minuten). Danach ist alles wie sonst - bis auf eine Ausnahme: manchmal braucht es seine Zeit bis eingetippte Sätze erscheinen, auch verschwindet hin und wieder der Cursor, sodass ich nicht weiß, wo ich beim Tippen bin. Tune up-Utilities meldet: keine Probleme! ... Wer weiß Rat? mfg,Gregor Helms 00:14, 30. Apr. 2010 (CEST)

Geh mal in den Taskmanager und schau, ob es einen Prozess gibt, der Idle eine ungewöhnlich hohe CPU-Auslastung hat (also mehr als ein paar %). --MrBurns 00:55, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das AVGCSRVX.exe geht bis CPU 75, auch Firefox.exe bis 45. Ist das ok? AVG ist mein Antiviren-Programm. mfg,Gregor Helms 01:29, 30. Apr. 2010 (CEST)
Aus aktuellem Anlass: Hast du einen Virenscanner installiert (AVG), oder einen weiteren? Ähnliche Symptome zeigte vor einigen Tagen der lappy einer Bekannten, die MacAffee und Antivir parallel installiert hatte. --Gwexter 07:00, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Annahme, dass Du ein Microsoft betriebssystem fährst: Gehe mal hier in die MS Sysinternals, lade das Autoruns und miste mal aus. Es sind meistens die ganzen Update Prüfprogramme, die das Internet belegen und sich gegenseitig bedrängeln und behindern. Nicht den vom Virenscanner töten.--91.56.204.99 08:26, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

30. April 2010

LaTeX

Hier sind doch sicher auch LaTeX-Freaks unterwegs: ich google mir seit Stunden die Finger wund, das gibt es doch nicht! Wie kann ich den Abstand zwischen der letzten Textzeile und der Fußzeile vergrößern und wie bekomme ich einen größeren Abstand vor Grafiken (figure mit includegraphics)? Das Ganze läuft über KOMA-Script mit scrpage2. --79.239.135.191 00:08, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin, zur Fußzeile könnte
\setlength{\footskip}{12pt}
im Header helfen (die 12 den eigenen Bedürfnissen anpassen). Das setzt den Abstand zwischen Seitenfuß und Seitenrumpf (vgl. hier Seite 20.), bin mir aber grade nicht sicher, ob Fußnoten nicht vielleicht doch noch zum Rumpf gehören. --El Grafo (COM) 10:56, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, aber das ist es nicht. Mit deinem Befehl verschiebt sich die Fußzeile (in meinem Fall nur die Seitenzahl). Es geht tatsächlich um die Fußnoten, die ziemlich am Text kleben (und wohl noch zum Rumpf gehören). --188.174.0.166 11:18, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich mir fast schon gedacht. Hier habe ich noch was gefunden: \setlength{\skip\footins}{<neuer Abstand>} --El Grafo (COM) 11:52, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist es, vielen Dank!! So einfach, aber ich hab es einfach nicht gefunden... hatte schon um die 200 Foreneinträge durch :-( --188.174.0.166 12:14, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitteschön! Suchbegriffe waren latex abstand fußzeile. Da war's gleich an dritter Stelle, obwohl ich versehentlich garnicht nach fußnote gesucht hatte. Das Glück ist mit den Doofen ;-) --El Grafo (COM) 12:26, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für die figure-Umgebung informiere dich mal über \floatsep und \textfloatsep. Je nachdem, ob Texte oder Gleitobjekte davor sind, ist der eine oder andere Befehl zu benutzen. Kannst natürlich auch beide mit \setlength aufs gleiche Maß im Header anpassen. ;) -- heuler06 11:13, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmm, das ging nicht, warum auch immer. Aber die vorgeschlagenen Befehle haben mich zu \intextsep geführt, das geht! Danke ---188.174.0.166 11:30, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aussehen

 

Mich wuerde interessieren, wo die Menschen in etwa so aussehen wie die huebsche Lady. Vielleicht Suedchina, Vietnam oder Malaysia? Dankend, 84.226.0.199 01:45, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man hat bei dem Foto den Eindruck, die junge Dame sei gerade irgendwo in Europa dabei, so auszusehen, wie sie aussieht. Ich verdeutliche es mal an einem Beispiel: Wenn sie sich ins Flugzeug setzt und nach Frankfurt fliegt, dann sieht sie gleich nach Ankunft in Frankfurt so aus. Vielleicht etwas müder. BerlinerSchule. 01:59, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Steht doch in der Bildbeschreibung: Nederland. --Logo 02:01, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ihre Vorfahren (Eltern, Großeltern) kommen bestimmt irgendwo aus Asien. Mir geht's nicht um diese Lady im Speziellen. Das Bild dient nur zur Illustration, weil ich's sonst nicht hätte beschreiben können. 84.226.0.199 02:06, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
BK:
Zur Sicherheit noch ein weiteres Beispiel: Wenn sie sich wieder ins Flugzeug setzt und nach Toronto fliegt, dann sieht sie einerseits erst mal noch müder aus (als in Frankfurt), andererseits aber in Toronto nicht grundsätzlich anders als auf dem Foto. Überhaupt kann man davon ausgehen, dass sie (aber auch viele andere Menschen) ihr Aussehen nicht wesentlich allein dadurch ändern, dass sie irgendwoanders hinfahren (-gehen, -fliegen...). Das ist recht praktisch, weil man dadurch Menschen, die man kennt, auch in ungewohntem Kontext wiederzuerkennen vermag. BerlinerSchule. 02:12, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ihre Vorfahren, bester 84.226.0.199, kommen bestimmt aus Afrika. So wie meine. Und wie Deine.
Übrigens ist die Frau auf dem Foto einmalig. Genau wie jeder andere Mensch auch. BerlinerSchule. 02:14, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte nur serioese Antworten auf meine ernst gemeinte Frage, danke. 84.226.0.199 02:16, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seriöser können Antworten doch wohl nicht sein. Wir reden über eine niederländische Sängerin. Daß wir alle aus Afrika kommen, ist Allgemeinwissen. Und BerlinerSchule hat ja nicht geschrieben: ''Toronto, 17 Uhr, Nieselregen. Die Frisur sitzt." oder sowas. --84.191.53.245 02:32, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann halt so: In welchem Land sind die Chancen am hoechsten, der Frau aehnlich sehenden Menschen zu begegnen? 84.226.0.199 02:35, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

IP, es reicht jetzt. Du hast meinen Beitrag von 2:27 gelöscht, was nicht statthaft ist. Ich stelle ihn jetzt wieder ein. Jede weitere Löschung führt zur VM:
Werter 84.226.0.199, seriös schreibt man mit Umlaut, nicht mit "oe". Und selbstverständlich ist meine Antwort behufs Vorfahren nicht nur seriös, sondern auch zutreffend. Dass Du im Bio-Unterricht nicht aufgepasst hast, kannst Du ja nicht mir vorwerfen. Aber gerne noch mal genauer: Die ältesten Vorfahren der jungen Frau, die die Wissenschaft kennt, wohnten in Afrika. Wo die unmittelbaren Vorfahren, also die Mutter und der Vater, der abgebildeten Frau wohnen oder wohnten, wissen wir nicht. Wir wissen ja nicht einmal, wo sie wohnt. Solltest Du sie persönlich kennen, frag sie, wo ihre Eltern wohnen oder wohnten. Viele Leute wissen das. Und für alle Vorfahren dazwischen kannst Du sie auch fragen, aber schon nach (im Sinne von vor) wenigen Generationen wird immer unwahrscheinlicher, dass sie es weiß. Ich kenne die Wohnorte vieler meiner Vorfahren (aber nicht aller) bis zurück ins siebzehnte Jahrhundert, teilweise sogar bis ins sechzehnte und fünfzehnte. Ich weiß aber, dass das längst nicht in allen Familien so ist. Da kann man nichts machen. Gute Nacht, BerlinerSchule. 02:27, 30. Apr. 2010 (CEST)

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft“

BerlinerSchule. 02:38, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mein Tipp: Indonesien, Malaysia und Philippinen. In den Niederlanden, wo die Dame auf dem Bild lebt, gibt es besonders viele Leute die aus Indonesien stammen, da dieses Land einmal niederländische Kolonie war. --El bes 02:41, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke! Die erste brauchbare Antwort. 84.226.0.199 02:45, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(2. BK) Die Antworten sind schon seriös, gehen aber mit (m.E. guter) Absicht an dem vorbei, was du vermutlich meinst. So wie es kein Gen für schwarze Hautfarbe gibt, kann man nicht mit Sicherheit sagen, aus welcher Gegend bzw. welcher Population sie/der Großteil ihrer Vorfahren (sie/d.G.i.V.) entstammen, selbst wenn du ihren kompletten Chromosomensatz entschlüsselt hättest. Davon abgesehen, dass sie/d.g.i.V. zigmal umgezogen sein könnte, vermute ich den Ursprung südlich von Vietnam, weil Menschen weiter nördlich i.d.R. wegen des spitzeren Einfallswinkels der Sonnenstrahlung eine hellere Haut haben (kann aber auch anders sein, siehe Gendrift). Wenn du es ganz genau wissen willst, schreib am besten den Mitarbeiter (schneller gehts vermutlich in engl. Sprache auf der Disk seines niederländischen Accounts) an, welcher das Bild hochgeladen hat und hab ein wenig Geduld mit dessen Antwort. -- ggis 02:47, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau. Die sehen in Indonesien alle zufällig so oder ähnlich aus :). Mit einer Genprobe kann man nicht nur Ihr Herkunftsland sondern Ihr Herkunftsdorf/-stadt bestimmen wenn man die passenden Vergleichsproben hat. Die Gutmenschelei schießt hier schon manchmal sehr am Ziel vorbei. An der Frage der IP war nicht das geringste anrüchig. [20] --85.181.210.66 08:12, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
[Vgl. auch: Bumsbomber und Tripperclipper.--Radh 09:22, 30. Apr. 2010 (CEST)][Beantworten]
+ zu den genannten Laendern, aber auch Myanmar, Thailand, Laos, Kambodscha, koennen ungefaehr in die Richtung gehen -- tendenziell aber eher hellhaeutiger dort. Google mal per Bildersuche "<Land> girl" als Orientierung. Besonders huebsche Menschen kommen uebrigens oft bei Abkoemmlingen von Eltern aus verschiedenen Ethnien heraus. Solche findest du vermehrt in Laendern mit kolonialem Hintergrund (Europaeer x Einheimische) und in Laendern, die traditionell Auswanderer anzogen, wie USA oder Australien. --Neitram 03:42, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe auf Java, in Jakarta gibt es sogar ein Sarinah Building. --Oltau 03:57, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Frager antwortet jetzt nicht mehr - hat gerade ein Flugtickte nach Jakarta gebucht (sucht man alle WPs mit Sarinah ab, geht es immer in Richtung Indonesien und das macht auch mit den Niederlanden Sinn. Mal ein bisschen Romantik in der Auskunft <seufz> !! G! GG nil nisi bene 09:17, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo die Menschen SO aussehen → mW sehen in Thailand auch schon die Männer so aus; siehe Kathoey --Dr. Zoidberg 10:06, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@85.181.210.66: "Anrüchig"? Hat doch niemand gesagt, oder? Der Fragesteller geht nur von falschen Vorstellungen aus. Dass er außerdem hier herumvandaliert (indem er eine ihm nicht genehme Antwort löscht und dann den Antworter auch noch auf dessen Benutzerdiskussionsseite heimsucht), macht die Sache nicht besser.
@Neitram: Du verwendest hier den Begriff "Ethnie" offensichtlich völlig falsch. Ich empfehle zur Information den entsprechenden Artikel hier in der deutschsprachigen Wikipedia; schon der kurze einleitende Absatz sollte das grobe Missverständnis klären können.
BerlinerSchule. 11:08, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
 
rechts unten stand se.

Frager fliegt in die falsche Richtung. Die Dame kommt aus Rotterdam, hat gleich zwei Mail-Adressen, ein Myspace-Profil und einen Lebenslauf. 2009 hatte sie einen großen Hit auf Malta, tja. Die Familie stammt sicher aus Indonesien, das wurde oben schon gesagt. Vielleicht geht es ja Frager auch nur um den Typus. Off topic: Das Foto jedenfalls wurde auf dem Mailänder Dom aufgenommen, Höhe Via Ugo Foscolo. --Aalfons 14:04, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gefragt war, "wo die Menschen in etwa so aussehen wie die huebsche Lady". Die Frage war klar und unmissverständlich. Gefragt war also eben nicht nach dem Aufenthaltsort speziell dieser Dame. Erkennbar ist das unter anderem auch an dem "in etwa". Die Lady selbst sieht nämlich natürlich genauso aus wie sie selbst und sie sieht nicht nur "in etwa" so aus wie sie selbst. Außerdem lautete die Frage, wo "die Menschen" (Plural!) in etwa so aussehen. Die Lady ist nur 1 Lady, daher würde man nicht im Plural fragen, wenn man wissen möchte, wo die Lady gerade ist. Gefragt war auch nicht nach dem Ursprung der Menschheit vor Jahrmillionen, auch wenn manch ein Antworttroll "Eltern und Großeltern" offenbar mit prähistorischer Ursuppe assoziiert. Und sich dann auch noch empört, wenn er nicht ernstgenommen wird. --93.129.137.194 19:49, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun, da ja jetzt die Entlassung des Personals hier droht, würde ich vorsichtshalber antworten: die Menschen sehen in Mailand in etwa so aus.
War das jetzt richtig? --84.191.54.224 20:19, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Derjenige, der meine Benutzerseite vandalisiert hat, wurde inzwischen dauerhaft gesperrt. Ob das was hiermit zu tun hat, weiß ich natürlich nicht.
Die Geisteshaltung (wenig Haltung, kaum Geist) des ursprünglichen Fragestellers und ausgewiesenen Vandalen (Löschung von Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer) kann eine rassistische sein, muss aber nicht. Es kann auch nur Gedankenlosigkeit sein, die aber ihrerseits an vielen Orten einen fruchtbaren Nährboden für Rassismus liefert. Dazu dann der (nicht nur hier, sondern oft) völlig falsch gebrauchte Begriff "Ethnie": Wenn die Frau in den Niederlanden aufgewachsen ist, also dort sozialisiert wurde, dann gehört sie - ungeachtet irgendwelcher schwarzen Haare - zum dortigen Ethnos (ich verweise noch einmal auf die im Artikel vorhandene Definition).
Auf jeden Fall ist es für die Menschen selbst - also letztlich für uns alle - furchtbar, nach irgendwelchen Äußerlichkeiten beurteilt zu werden. Man denke bitte nur mal an das Beispiel einiger sogenannter Besatzerkinder und deren Nachfahren. Da hat 1945 oder 1948 oder wann auch immer ein Mädchen in Deutschland einen US-Sergeanten geheiratet (oder auch nicht). Da die (oder einige) Vorfahren des US-Offiziers ihrerseits aus Afrika nach Nordamerika verschleppt worden waren, hatten nun auch die 1948 oder 1950 (oder wann auch immer) in Deutschland geborenen Kinder des gedachten Paares eine ziemlich dunkle Hautfarbe. Und diese Menschen hören sich jetzt seit sechzig Jahren oder so in mancher Kneipe und auf manchem Amt jedesmal wieder an Sie als Ausländer... oder Sind Sie schon lange in Deutschland? oder dergleichen mehr (von Schlimmerem ganz zu schweigen). Daran sind nicht nur überzeugte Rassisten schuld, sondern eben auch all die Leute, die so daherquatschen, ohne mal nachzudenken. Dazu kommt dann der zu politischen Zwecken ausgenutzte Rassismus wie zur Zeit gewisse Kolumnen gegen "die Griechen" - da schrieb doch neulich irgendein Idiot (sinngemäß) "Im Sommer zündet ihr die Wälder an und im Winter klaut ihr unser Geld".
Das sind so die Kontexte, bei denen man wirklich nicht so viel essen kann (weiter nach Liebermann).
Schönen Abend zusammen, BerlinerSchule. 20:39, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Fragesteller sagte über diese Dame nur, dass er sie hübsch findet. Und wollte offensichtlich nur wissen, wo Menschen etwa dieses Aussehens typischerweise geographisch herkommen. Wenn Interesse und Hübschfinden schon reicht, um Rassismusalarm loszuschlagen und einen derartigen Terz zu machen, dann betreibt man damit nur eine Verharmlosung des eigentlichen Problems Rassismus. --93.129.137.194 21:55, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Möchte auch mal wissen, warum man bei normalen Fragen, was das Aussehen von Menschen betrifft, auf das Thema Rassismus kommt. Nach oben angesprochener Intension wäre selbst das Wort Afroamerikaner rassistisch, weil es die Herkunft eines Menschentyps nach seinem Aussehen beschreibt. --Oltau 22:31, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
BK:
Bitte unterlasse jegliche haltlose Unterstellung eines wie auch immer gearteten "Betreibens". Gegen unterschwelligen Rassismus kann man gar nicht genug "Terz" machen, wobei ich den burschenschaftlich anmutenden Begriff jetzt nicht verwendet hätte.
Wenn Du die Tatsache, dass ich auf das Problem aufmerksam mache, als Verharmlosung bezeichnest, dann hast Du offensichtlich nicht viel von dem verstanden, was ich geschrieben habe. Bitte mache Dich anderweitig sachkundig. Oder lass es, wenn Du auf die vorgebrachten Argumente nicht eingehen willst.
Gegen das "Hübschfinden" hat niemand was gesagt - wie kommst Du darauf? Die Sichtweise scheint Dir aber als Vorwand dazu zu dienen, das Problem nur auf der oberflächlichsten Ebene zu betrachten, obwohl die tatsächlich kaum interessant ist. Die Meta-Ebene - auf der die dahinter steckende Mentalität sichtbar zu werden beginnt - scheint sich Deiner Betrachtung entschlossen zu entziehen - oder umgekehrt.
Um aber die Sache noch mal von ganz unten zu betrachten: Wenn die abgebildete Frau - die ja offensichtlich nicht unbekannt ist - erfährt, dass eine vandalierende IP sie wegen ihres spezifisch asiatischen Aussehens toll findet, dann wird sie ihrerseits sicherlich sofort eine besondere Sympathie für IP entwickeln. Wenn nicht, kann sich ja IP eine Frau suchen, die ihr ähnlich sieht.
BerlinerSchule. 22:36, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieht für mich auch sehr nach Indonesisch aus. Gruß -- Perhelion 22:38, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Oltau:
Selbst in dem Artikel Afroamerikaner, der ziemlich chaotisch zwischen Fisch, Fleisch und Fahrrad hin- und hertorkelt und dessen Einleitung teils direkt dümmlich ist (falsch ist sie ohnehin), steht doch deutlich: Bezeichnungen, die Menschen aufgrund körperlicher und kultureller Eigenschaften als „anders“ oder „fremd“ kategorisieren, werden als rassifizierende Begriffe kritisiert. Aus der Erfahrung, dass rassistisches Denken und rassistisches Handeln noch immer gesellschaftlich Menschen ausschließen, wird mit der Forderung, selbst zu bestimmen, wie man sich bezeichnet, versucht, rassistische Redeweisen zu verdeutlichen und sie zu brechen. So bezieht sich Afro-American und African-American sowie Black oder Schwarze auf die Erfahrungen der Unterdrückung und bewusst nicht auf die Ethnifizierung durch die Beschreibung äußerlicher Merkmale. Die Formulierung könnte auch hier verbessert werden, aber der Inhalt ist doch klar. Es geht gerade nicht um das Aussehen. BerlinerSchule. 22:42, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um was geht`s Dir eigentlich? In dieser Fragestellung rassistische Tendenzen zu unterstellen ist doch arg weit hergeholt. Und Afroamerikaner ist ein allgemein gebräuchlicher Begriff, der ebenso nicht in rassistisch abwertendem Sinne gebraucht wird. --Oltau 22:50, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Zitat eben aus dem Artikel Afroamerikaner ist auch nicht klar? Wiederholen will ich es jetzt nicht, es steht hier noch hier ein paar Zentimeter weiter oben. Schönen Abend noch, tschüß, BerlinerSchule. 22:55, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht noch das (obwohl ich das auch schon wiederholt erklärt habe): Wenn ein Begriff wie "Afroamerikaner" im ethnischen Sinn gebraucht wird (siehe, wie gesagt, dazu die Einleitung der Ethnie), dann kann er selbstverständlich frei von jeglichem Rassismus sein, klar. Dann hat er eben nichts mit dem Aussehen zu tun. BerlinerSchule. 22:59, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine Ethnie der Afroamerikaner, genauso wenig eine der Afrikaner. Folglich kann ein Begriff wie Afroamerikaner auch nicht „im ethnischen Sinn“ gebraucht werden. Deshalb hast Du aber immer noch nicht die Frage beantwortet, um die es in Bezug zu diesem Abschnitt ging: In wie weit sollte eine solche Fragestellung irgend etwas mit Rassismus zu tun haben? --Oltau 10:23, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
In den letzten Monaten, die ich mich in der Auskunft tummele, mußte ich feststellen, daß ich mit BerlinerSchule in etlichen Fragen, nicht zuletzt auch politischen Fragen durchaus nicht einer Meinung bin. Um so deutlich möchte ich machen, daß ich in dieser Sache jedes Wort von ihm unterschreiben kann. Eine gute Erfahrung angesichts meines Eindrucks, daß in der de.wp leider doch auch einige (um mit Max Frisch zu sprechen) Biedermänner mittun. Mehr Sensibilität gerade auch bei den scheinbar harmlos daherkommenden Fragen - wir hatten einige davon diesen Monat - scheint mir angebracht. Vor allem, wenn man sich die Zeit nimmt und nachvollzieht, was aus einigen der Fragesteller dann geworden ist. Weiteres sollten wir bei Bedarf vielleicht auf die Diskussionsseite verlegen. --84.191.54.224 00:19, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

BerlinerSchule hatte auf diese "böse" Frage hin zunächst noch munter herumgealbert und ist erst beleidigt, seit die IP ihn dafür absolut angemessen zurechtwies, auch auf seiner Diskussionsseite. Dann wird sich aufgeregt, der IP Vandalismus angedichtet, zunehmend Rassismus in diese harmlose und offensichtlich gutgemeinte Frage hineininterpretiert, um gegen die IP nachzutreten, auch wenn BerlinerSchule damit - und das wiederhole ich ausdrücklich - Rassismus auf eine wirklich mal groteske Weise verharmlost. Wenn auch nicht vorsätzlich, sondern nur gedankenlos. --93.129.137.194 03:11, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@Oltau:
Darüber, ob Afroamerikaner eine Ethnie sind, müssen wir hier nicht diskutieren; das wäre ein weiteres Thema. Ich persönlich bin da auch eher skeptisch.
Wenn wir aber das Bestehen einer Gruppe "Afroamerikaner" postulieren, dann kann allein eine Definition als Ethnie überhaupt plausibel sein.
Dass heute in manchen Kontexten der Begriff "Ethnie" fälschlicherweise an biologischer Verwandtschaft festgemacht wird, also an gemeinsamen genetischen Eigenschaften, ist mir bekannt. Jene Definition verwendet den Begriff "Ethnie" mehr oder weniger deckungsgleich zu dem längst überholten Begriff der "Rasse" ("Menschenrasse"). Das ist selbstverständlich völlig unsinnig. Auf eine derart definierte "Ethnie" beziehe ich mich also nicht. Was denn eine Ethnie sei, hatte ich eigentlich schon gesagt, bzw. nicht selber gesagt, sondern den WP-Artikel sprechen lassen. Aber gerne nochmal: Eine Ethnie (sinngemäß nach dem gleichnamigen Artikel dieser WP) ist eine Population von Menschen, die Herkunftssagen, Geschichte, Kultur, die Verbindung zu einem spezifischen Territorium und ein Gefühl der Solidarität miteinander teilen. Ergänzend dazu aus dem Artikel Afroamerikaner der Hinweis, dass die Zugehörigkeit zu dieser Gruppe sich "auf die Erfahrungen der Unterdrückung und bewusst nicht auf die Ethnifizierung durch die Beschreibung äußerlicher Merkmale (bezieht)". Diese Erfahrungen sind also etwa der spezielle Fall, der allgemeiner in der Definition von "Ethnie" als "Herkunftssagen, Geschichte, (...), die Verbindung zu einem spezifischen Territorium und ein Gefühl der Solidarität" angegeben werden. Dazu kommt vermutlich der Aspekt "Kultur" (der ebenfalls in der Definition der "Ethnie" steht), zu dem bestimmte Musikstile, aber auch Tanzstile, Kleidung et c. gehören mögen.
Wie gesagt, ob man diese Ethnie postulieren sollte, kann kritisch diskutiert werden. Klar muss nur sein, dass unter dem Rubrum "Afroamerikaner" nichts anderes als eine Ethnie postuliert werden kann.
@93.129.137.194:
Du verdrehst die Tatsachen in einer unsäglichen Weise.
Zunächst zu den formalen Aspekten: Der IP war kein Vandalismus "angedichtet" worden, die IP hatte Vandalismus begangen, indem sie einen Diskussionsbeitrag eines angemeldeten Benutzers einfach gelöscht hat. Der haltlose Vorwurf, den die IP auf meine Diskussionsseite gestellt hat - und der etwa besagte, sie habe sich doch ausdrücklich ihr nicht genehme Antworten verbeten gehabt - kann auch nicht als konstruktiv aufgefasst werden. Beleidigt ist der Benutzer BerlinerSchule sicherlich nicht - das wäre doch eine maßlose Überschätzung einer dümmlich argumentierenden IP, nicht wahr?
In der Sache:
Wie kommst Du darauf, es habe sich um eine "böse Frage" gehandelt? Es war eine Frage, die eine Mentalität erkennen ließ, die Rassismus möglich macht.
Wie kommst Du darauf, ich hätte "zunächst noch munter herumgealbert"? Ich hatte durch bewusstes Ernstnehmen des Wortlautes den Grundfehler in der der Frage zugrundliegenden Mentalität aufgezeigt - was ja teilweise auch verstanden wurde. Das ist eine bewährte Methode, die natürlich nicht von mir stammt, sondern bereits von vielen bekannten Satirikern, Kritikern, Schriftstellern, aber auch Rednern verwendet wurde; sie kann auch im Wortsinne als "Ironie" bezeichnet werden. Das muss ich hier wohl nicht weiter ausführen, weil es jeder gebildete Mensch spätestens auf dem Gymnasium (kennen)lernt.
"Rassismus in die Frage hineininterpretiert" habe ich natürlich nicht; ich habe nur versucht, die zugrundeliegende strukturell rassistische Mentalität aufzuzeigen.
Ich habe den Eindruck, hier werde teilweise noch von einem seit Jahrzehnten überholten Rassismus-Begriff ausgegangen; wer deshalb Verständnisschwierigkeiten hat, möge sich über das Thema informieren und nicht hier weiter auf der soliden Grundlage eigenen Nichtwissens den bekannten heutigen anthropologischen und soziologischen Wissensstand anzweifeln.
BerlinerSchule. 12:30, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn der ursprüngliche Fragesteller seine Frage etwas weniger ungeschickt und missverständlich gestellt hätte, zum Beispiel so: "Ich finde die Frau auf dem Foto unglaublich schön und würde gerne eine Frau kennenlernen, die so ähnlich aussieht, deshalb möchte ich wissen: In welcher Weltgegend finde ich Menschen, die so ähnlich aussehen?" -- hättest du ihm dann auch eine "strukturell rassistische Mentalität" unterstellt? Schön finden hat nun mal mit Aussehen zu tun. Und die Frage war ausdrücklich mit "Aussehen" überschrieben. Oder ist es schon Rassismus, wenn man Asiatinnen besonders schön findet? --Jossi 14:47, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@Berliner Schule, Du hast die diesen Abschnitt betreffende Frage noch immer nicht beantwortet: In wie weit sollte eine solche Fragestellung irgend etwas mit Rassismus zu tun haben? --Oltau 15:15, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die habe ich mehrfach beantwortet. Nach alten und längst überholten Definitionen besteht der Rassismus ausschließlich aus abwertenden Urteilen einer Gruppe von Menschen gegenüber, die sich durch angebliche genetische Merkmale deutlich vom Rest der Menschheit unterscheidet. Eine derartige Unterscheidungsmöglichkeit ist übrigens längst wissenschaftlich widerlegt.
Die heute gültigen Definitionen (die ja nicht von mir stammen, sondern recht allgemein anerkannt sind und - wie mehrfach zitiert - auch hier in dieser Version der Wikipedia zu finden sind) betrachten als Rassismus (oder als strukturelle Grundlage dafür) jedwede nicht biologisch sinnvolle Einordnung von Menschen in Gruppen nach äußerlichen Merkmalen. Wie gesagt, das ist alles nicht von mir; das ist weithin anerkannt, informiert euch bitte, wenn ihr es mir nicht glauben wollt. Tschüß, BerlinerSchule. 17:45, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich sage "Ich steh total auf Blondinen", bin ich also ein Rassist? --Jossi 18:41, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, natürlich nicht. Deine Frage zeigt allerdings, dass du es immer noch nicht verstanden hast (verstehen willst)... -- Chaddy · D·B - DÜP 19:07, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ähäm. Ich halte die Eingangsfrage nicht nur für latent rassistisch, sondern zudem für latent sexistisch. Entscheidend hiefür ist keineswegs, wie arglos der Fragesteller hier fomulierte, sondern wie eklig das bei den Personen ankommt, die sich eventuell betroffen fühlen. Und ich glaube kaum, dass die Dame sonderlich erbaut darüber wäre, für was für eine Kacke ihr Foto hier als Aufhänger dient. Und nein, ich glaube auch nicht, dass irgendeine Dame mit nur einem Funken Selbstachtung Aussagen wie "woher kommen Menschen, die in etwa so aussehen wie diese hübsche Lady" als Kompliment auffassen würde, wie hier mitunter kolpotiert wird. Dieser Thread wäre eines halbstarken, feiernden Junggesellenabschieds angemessen, wo auch ein gewisser Herrenwitz tolieriert wird, für die Auskunft der Wikipedia ist er unwürdig. Man sollte sich, bevor man hier sowas schreibt, überlegen, ob man das Thema auch in ähnlichen Worten in lockerer Gesprächsrunde in Anwesenheit einer/mehrerer Personen, um die es potentiell geht, gebracht hätte. Wenn nein, dann schickt sich das hier auch nicht. Wenn ja, dann Prost Mahlzeit. --Krächz 22:05, 1. Mai 2010 (CEST) P.S. Wenn Jossi auf Blondinen steht, dann äußere er das in einer passenden Runde, wo das so unverfänglich verstanden wird, wie es vermutlich gemeint ist (siehe Junggesellenabend). So und nur so funktioniert Kommunikation. In Anwesenheit von Blondinen wäre diese Aussage an Schmierigkeit kaum zu toppen, daher hätte auch diese Aussage in einem offenen Forum wie diesem nichts verloren. Aber zum Glück war dieses fiktive Beispiel ja nur ein nicht sonderlich geistreiche Versuch, BerlinerSchules Argumentation auf die Probe zu stellen. BerlinerSchule hat in jedem seiner Punkte so recht, wie man nur recht haben kann.[Beantworten]

Nun, ich schrieb ja oben schon Wenn die abgebildete Frau (...) erfährt, dass (...) IP sie wegen ihres spezifisch asiatischen Aussehens toll findet, dann wird sie ihrerseits sicherlich sofort eine besondere Sympathie für IP entwickeln.
Das war aber auch nicht verstanden worden.
Jedenfalls ist es beruhigend, doch nicht der einzige zu sein, der seine grauen Zellen mal benutzt...
BerlinerSchule. 22:29, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre eher davon ausgegangen, dass sich die Sympathie der Dame deshalb in Grenzen halten würde, weil die Formulierung der Frage ("hübsche Lady") und der Umstand, dass sie überhaupt hier gestellt wird, auf einen äußerst unreifen und nicht sonderlich intelligenten Fragesteller schließen lässt. Aber man lernt ja nie aus -- ich habe jetzt gelernt, dass es (zumindest latent) rassistisch und sexistisch ist, eine Frau deshalb schön zu finden, weil sie asiatisch aussieht. Danke für die Erweiterung meines Horizontes. --Jossi 22:42, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Weißte, ich habe vorhin gerade herzlich gelacht. Da habe ich mir nämlich zwei Situationen vorgestellt.
Erste: IP ist dabei, eine tolle Frau kennenzulernen. Noch hat er sein wahres Gesicht (im übertragenen Sinne, bitte...) nicht gezeigt, sondern wirkt unwahrscheinlich nett. Die beiden sitzen da, vielleicht läuft schöne Musik, sie schauen einander in die Augen, vielleicht ist auch der Abstand zwischen den Händen schon dahingeschmolzen. Sie erzählt von ihrem Haustier oder von ihrem Opa oder von ihrer Lieblingslandschaft. Da sagt er zärtlich: Weißt Du, ich find' Asiatinnen einfach toll.
Schnitt.
Zweite: Ein anderer junger Mann, ein andere junge Frau, selbes Ambiente, nett, Musik, Augen, Hände, Haustier, Opa, Landschaft. Da sagt Jossi zärtlich: Weißt Du, ich steh' total auf Blondinen.
BerlinerSchule. 22:56, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Jossi, hast du das so oder so ähnlich schonmal versucht, einer "asiatisch aussehenden" Frau zu verklickern? Kann es nicht ferner sein, dass du Frauen keineswegs nur deshalb schön findest, weil sie "asiatisch aussehen", sondern, dass diese und jene Frau, die du schön findest eben "asiatisch" aussieht? Hältst du es weiter für möglich, dass der Prozentsatz der "asiatisch aussehenden" Frauen, die du dann doch nicht so schön findest gar nicht mal so viel niedriger/höher ist, als jener der "afrikanisch ausehenden" Frauen, die du nicht schön findest? Wusstest du zudem, dass manchmel ein Unterschied bestehen könnte, zwischen den Dingen, die man in seinem Kopf so vor sich hindenkt und denen, die man im öffentlichen Raum von sich gibt? (Stichwort Arglosigkeit. Es waren die Gedanken, die frei sind! Nicht die Worte!) Fragen über Fragen, die du zumindest mir nicht beantworten brauchst. Aber ich bekräftige dir gerne nochmal deine Erkenntnis: Ja, es ist latent rassistisch und latent sexistisch, Aussagen wie "Ich finde Frauen schön, weil sie asiatisch aussehen." von sich zu geben. --Krächz 23:03, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Empört ihr euch jetzt eigentlich über Rassismus oder über ungeschickte Komplimente und uncoole Anmachsprüche? Oder erkennt die Verharmloserfraktion da qualitativ keinen Unterschied? Und will BerlinerSchule sich jetzt hier über Rassismus empören und fressen/kotzen oder lieber Herumalbern und sich lachend bekringeln? Oder macht das auch keinen Unterschied? Wieso hab ich den Eindruck, dass es in Wirklichkeit mehr um gekränktes Ego als um die Sache geht. --93.129.101.91 23:22, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du mit der Sache, um die es geht, die Eingangsfrage meinst, genau um die geht es. Zumindest meine Empörung hält sich in Grenzen, da ich - wie mehrfach erwähnt - mehr von Arglosikgeit, als von intendiertem Rassismus ausgehe. Gegen den Vorwurf, ich gehöre einer "Verharmloserfraktion" an, verwahre ich mich enschieden, sofern er denn, so wie es sich mir darstellt, auch auf mich gemünzt war. --Krächz 23:36, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
(Nicht angezeigter BK:)
Es geht weiterhin, wie schon von Anfang an, um die Mentalität, die - oft unbewusst - dahintersteckt. Daher wird hier weiter gleichzeitig von der Ebene des Alltagsgeschehens und von der Meta-Ebene (der Alltagstheorie, der Mentalität) gesprochen. Die von mir (wohl deutlich überzeichnet) beschriebenen Komplimente sind ja auch nur sehr oberflächlich "ungeschickt" oder "uncool" - sie zeigen ja sehr direkt (Dir nicht?) die zugrundeliegende Mentalität. Und mit Bekringeln hat all das herzlich wenig zu tun - und wo es damit zu tun hat, ist (sagte ich das nicht schon?) das Bekringeln eine (seit der Antike wohlbekannte) Methode, die zum Erkenntnisgewinn beizutragen vermag.
Allgemein möchte ich Dich bitten, hier nicht weiter - den Hauptschüler spielend - auf einer scheinbar rein oberflächlich anzusetzenden Interpretation zu bestehen; diese trägt nichts zur Sache bei.
Gekränkte Egos sehe ich in der Sache nicht; sie wären aber auch völlig irrelevant, da es - wie schon gesagt - um die Mentalität geht, die in der Analyse der in Rede stehenden Äußerungen erkennbar wird; es geht also (um eine normale Diskursanalyse und) dezidiert nicht um irgendwelche Benimmregeln (solange wir nicht doch diejenigen, die weiter das Thema ins Lächerliche ziehen wollen, darum bitten müssen, sich ruhig zu verhalten, wenn Erwachsene miteinander reden).
BerlinerSchule. 23:39, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hitlers Vorbild soll Martin Luther gewesen sein?

Stimmt es, dass für Adolf Hitler Martin Luther das größte Vorbild war? --95.89.48.202 08:31, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quelle? G! GG nil nisi bene 08:39, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist ein bisschen quizmäßig formuliert. Was veranlasst Dich zu dieser Vermutung? Mit etwas mehr Info Deinerseits erhöht sich eindeutig die Chance das Problem zu lösen. Gruß Thogru Sprich zu mir! 08:42, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Datum der Reichskristallnacht ist doch am Geburtstag Luthers, oder irre ich mich? [21] --Dr. Zoidberg 08:45, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
kurze Antwort: Ja, es sieht so aus, als ob Adolf Hitler irgendwie beeinflusst war als Kind seiner Zeit --Dr. Zoidberg 09:41, 30. Apr. 2010 (CEST) Irgendwie mag ich die Oberösterreicher, die haben den Krenn (Bischof) nach Niederösterreich geschickt, den Jörg Haider nach Kärnten, und den Hitler nach Deutschland[Beantworten]
Man sollte es etwas relativieren. Adolf Hitler hat dort gesucht, gefunden und dann gelobt, wo er seine eigene Argumentationskette verstärken konnte: Luther, Mussolini, Wagner, Böcklin, Germanische Mythologie, deutsche Deutsche, etc.. (interessant wäre es zu erfahren, was Luther über Hitler gedacht hätte...). Sein grösstes Vorbild war vermutlich sein Spiegelbild.
Ob es eine Bedeutung hat, dass diese Frage gerade heute gestellt wurde...? (Hat sich Luther eigentlich erschossen?) G! GG nil nisi bene 10:09, 30. Apr. 2010 (CEST) ... du hast Arnie vergessen, der California übernommen hat...[Beantworten]

Umgekehrt war Adolf Hitler auf jeden Fall Martin Luthers Vorbild. *schmunzel* --SpiegelLeser 10:12, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Adolf Hitler war ein Produkt seiner Zeit - wollte ein Feldherr sein ( ich glaub damals gab es keine vernünftigen Bücher als diese alten heroischen Schinken) - und irgendwie muss halt immer ein Feindbild herhalten, und der geschichtliche Kontext welcher sich durch - keine Ordnung im Lande nach dem Ende der Monarchie, auszeichnete - lies den Feldherrn seine Sache industriell durchführen - Präzise wie die Deutschen mal sind - und versuchte halt seinen Traum von Germania (Himml/er) zu leben - das ihn die Aussagen Luthers im Ohr hingen hat wohl mit der Tradition des Kirchganges zu tun --Dr. Zoidberg 10:18, 30. Apr. 2010 (CEST) Arnie ist kein Oberösterreicher, nur die Steirerman sind very good for Hollywood[Beantworten]
Könnte es sein, dass der Frager über die massiven Austritte aus der Katholischen Kirche frustiert ist und nun Luther diskriminieren will?--91.56.204.99 10:24, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

z.B. hier sieht man, dass Luther für Hitler "das größte deutsche Genie" war!!! --95.88.27.175 10:43, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wirklich sehr seriöse Quelle... -- Chaddy · D·B - DÜP 18:15, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zum vermeintlichen Zusammenhang von Luthers Geburtstag (10. November) und der Pogromnacht 1938 (9.-10. November). Am 9. November 1918 wurde die Deutsche Republik proklamiert, am 9. November 1923 zum Fünfjahrestag dagegen ein Putsch versucht (u. a. durch Hitler). Der 9. November 1938 war insofern der Nazi-Beitrag zum 20. Jahrestag der Republik und die 15-Jahr-Feier des Putschversuchs. uka 11:03, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Martin Luther als Vorbild? Fazit: Politiker reden viel und am Abend sogar unter künstlichem Licht; angeblich wurde auch einmal Coca Cola vom Papst heilig gesprochen --Dr. Zoidberg 15:25, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Uka: Auslöser, Vorwand, oder was auch immer, für den 9. November 1938 war die Ermordung von Ernst Eduard vom Rath. Das Attentat geschah am 7. November. Am 7. November begannen auch schon die ersten Ausschreitungen gegen die Juden. Am 9. November ging es dann "richtig los", da vom Rath an dem Tag starb. Vom Rath ist nicht an diesem Tag gestorben, weil das ein Jahrestag ist. Und der Attentäter hatte sich wohl auch vermutlich nicht mit den "Eventmanagern" der Nazis über diesen Termin abgestimmt... --93.129.137.194 17:49, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Dr. Zoidberg und auch der ganze Rest: Wer in der Schule aufgepasst hat, weiß, dass es schon seit dem Mittelalter eine antisemitische Grundhaltung in weiten Teilen der deutschen Bevölkerung gab (u. a. war eben auch Luther antisemitisch eingestellt). Juden durften im Mittelalter keine höheren Berufe ausüben und wurden auch sonst stark benachteiligt. Im Laufe der Zeit kam es zu einer zunehmenden Radikalisierung in dieser Hinsicht.
Auch die allgemein chauvinistische Haltung der NSDAP (zugspitzt hin zum "Ariertum") gab es schon vorher. Das deutsche Weltmachts- und Kolonialstreben im 2. Kaiserreich war hauptsächlich chauvinistisch begründet und vom Gedanken des Sozialdarwinismus gelenkt. Noch extremer war das sogar im Britischen Königreich (ich sag nur Cecil Rhodes).
Hitler hat sich also mitnichten einfach irgendein Feindbild gesucht. Er ist auf einer nationalistischen und rassistischen Welle mitgeschwommen, die es schon lange vor ihm gab. Er hat es allerdings prima verstanden, dadurch das einfache Volk und v. a. auch das Großbürgertum und den alten Adel für sich zu gewinnen und das dann natürlich durch seine Propaganda ausgeschlachtet.
Über die Frage, inwiefern er von diesen Ansichten wirklich selbst überzeugt war, kann man natürlich prima streiten. Allerdings deutet seine gesamte Politik sehr darauf hin, dass er wirklich an seine persönliche Mischung aus uminterpretierter Darwin-Lehre, Überhöhung des Deutschums und einigen falsch interpretierten Elementen aus Nietzsches Lehren (Übermensch, Wille zur Macht, usw.) geglaubt hat. Die "Säuberung der arischen Rasse" war nämlich rein aus militärstretegischer Sicht ziemlich unklug (es gab viele sehr nationalistisch eingestellte Juden, die u. a. im 1. Wk bedingunslos für´s Vaterland kämpfen wollten).
Zu sagen, Hitler sei ein Produkt seiner Zeit gewesen und er wollte eigentlich nur ein Feldherr sein, brauchte aber unbedingt ein Feindbild und da waren die Juden und die Kommunisten gerade recht, ist also mindestens eine Verharmlosung eines der grausamsten Diktatoren der Menschheitsgeschichte und seiner menschenfeindlichen Ideologie... -- Chaddy · D·B - DÜP 17:44, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
zu Luther: Dieses Dokumente [22], was ich selbst nur mal überflog, scheint m.E. sehr brauchbar in dieser Angelegenheit. Weiterhin empfehle ich die entsprechenden Wiki-Abschnitte [23][24] zu lesen. Daraus geht zumindest hervor, dass Luther nicht von Vornherein feindlich gegen die Juden gesinnt war. M.E. wägte ihn erst die schlechte Assimilierbarkeit der Judenheit i.A. dazu, dass sich seine Haltung zu den Juden in Ressentiments abänderte, obwohl ich auch mal gehört od. gelesen habe, dass sich Luthers Judenbild im fortgeschrittenen Alter hin wieder etwas verbessert haben soll. --Entrümpelungskiste 20:48, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Trichter im Militärjargon.

Hoi,

Im Buch "Im Westen nichts Neues" ist desöfteren von "Trichtern" zu lesen, in denen sich Soldaten bei Angriffen schützen. Was genau kann man sich darunter vorstellen? Handelt es sich dabei um die einschlaglöscher von Explosiver Munition oder sowas? --Stummi(D¦B)

Vielleicht hilft Dir Explosionskrater?! --RootBoot 10:20, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
auch genannt Bombentrichter --Dr. Zoidberg 10:22, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
>>Handelt es sich dabei um die einschlaglöscher von Explosiver Munition oder sowas?<< Röschdööööösch! Gruß Thogru Sprich zu mir! 10:27, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
gut räscherschiert; ich geh jetzt (ndt. "tschohggen") --Dr. Zoidberg 10:30, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
der rescherschör hat's manchmal schwör --RootBoot 10:33, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da könnte man fast eine neue Begriffserklärung draus machen (Trichter, Nürnberger, Bomben-). G! GG nil nisi bene 10:37, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hätte ich gerne gemacht, weiß aber nicht so recht, wie es geht :/ -habe allerdings eben im Artikel Trichter unter siehe auch einen Link auf Bombentrichter gesetzt. --RootBoot 10:49, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Amerikanische Historienzeichner datieren die militärische Schutzfunktion des Trichters im germanischen Raum bereits in die frühe oder naive Wikingerzeit, also die zweite Hälfte des ersten Jahrtausends unserer Zeitrechnung. Siehe Beleg: Germanischer Schutztrichter. Inwiefern und ob hier eine rituelle und kulturelle Verbindung zur jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur Nordeuropas vorliegt, ist jedoch noch nicht ausreichend untersucht. Als gesichert gilt hingegen, dass das Lesen des Romanes Im Westen nichts Neues ohne Einblick in die Schutzmechanik des Trichters zu erlangen, auf ADS hinweisen kann. mfG --Dansker 10:53, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Überziehen von Freistellungsaufträgen

Hi,

ich habe vor, mit einem zinsbringenden Bankkonto von einer Bank zur anderen umzuziehen. Bei der bisherigen Bank hatte ich bereits einen Freistellungsauftrag über einen recht hohen Betrag (ich glaube ca. 1000 EUR). Nun ist es ja so, daß das Verteilen und Verwalten der Freistellungsaufträge meine eigene Aufgabe ist, nicht die der Finanzbehörden oder Banken. Frage: Ist es ungefährlich (und nicht illegal), wenn ich bei der neuen Bank auch einfach „verdammt viel“ freistellen lasse? Da nicht beide Konten gleichzeitig „voll“ sein werden, wird garantiert nie mehr als der zulässige Freibetrag an Zinsen erreicht werden. Oder muß ich jetzt echt den Freistellungsauftrag der ursprünglichen Bank zurückziehen bzw. nach unten korrigieren?

Besten Dank für Hinweise! —[ˈjøːˌmaˑ] 11:29, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf dem Freistellungsformular der Dt. Bank steht hinten drauf "Sofern Sie bei mehreren Instituten [...] Freistellungsaufträge erteilen, darf die Summe der insgesamt freigestelltern Beträge die persönlichen Sparer-Pauschbeträge nicht übersteigen" sowie "[...] können die Finanzbehöreden prüfen, ob ggf. bei mehreren Instituten [...] insgesamt ein Betrag freigestellt wurde, der die Sparer-Pauschbeträge übersteigt". Über Konsequenzen steht da zwar nichts, aber im Zweifel dauert es nur 1 Minute, den Freistellungsauftrag bei der alten Bank nach unten zu ziehen --fl-adler •λ• 11:54, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei der bisherigen Bank (Postbank) geht das leider nicht online sondern nur mit alten Papierformularen. Man kann nichtmal online rausfinden, welcher Betrag aktuell eingestellt ist. Mal sehen, ob ich noch ne Kopie von dem ausgefüllten Formular in den Unterlagen abgeheftet hatte.
Danke für den Hinweis auf den Absatz auf dem Formular! Ist hier auch so, wie ich jetzt sehe. Man unterschreibt, daß man den Freibetrag in Summe nicht überschreitet; also wäre es zumindest eine Falschangabe von mir gegenüber der Bank, wenn ich’s doch tue.
Also: Aufträge ändern. *seufz* Dankeschön! —[ˈjøːˌmaˑ] 12:02, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ist es, die Summe aller Freistellungsaufträge darf für allein geführte Anlagen 801 Euro und für mit Ehepartner geführte Anlagen 1602 Euro nicht überschreiten. Tipp zum Herausfinden des aktuellen Freibetrags: wenn du eine Steuerbescheinigung des letzten Jahres hast, steht dort der freigestellte Betrag drauf. Und mogeln würde ich nicht empfehlen, die Postbank meint dazu: Ihre Freistellungsaufträge dürfen zusammen Ihren Höchstbetrag nicht überschreiten. Andernfalls müssen Sie mit Rückfragen des Finanzamtes rechnen. Denn alle Geldinstitute müssen das tatsächlich in Anspruch genommene Freistellungsvolumen an das Bundeszentralamt für Steuern melden. --тнояsтеn 12:20, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei der Postbank steht die Höhe des Freistellungsauftrages und der davon in Anspruch genommene Betrag auf den Kontoauszügen der Sparkonten--78.35.146.193 13:01, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Is’ leider kein Sparkonto sondern „nur“ ein Tagesgeldkonto. —[ˈjøːˌmaˑ] 13:13, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, bei der bisherigen Bank muß der Freistellungsauftrag nach unten korrigiert werden. Eine Möglichkeit ist, ihn auf 1 Euro zu setzen, dann sollte die Bank ihn automatisch auf den Betrag der bisher gezahlten Zinsen einstellen, weil dies nicht untreschritten werden kann. Das gibt dann Puffer für einen entsprechenden Freistellungsauftrag bei der neuen Bank. --Rodeng 14:32, 30. Apr. 2010 (CEST)
Danke für den Tip! —[ˈjøːˌmaˑ] 15:11, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
hm, wieso das denn? Warum sollte die Bank das tun? Sie sollte dann von den nicht freigestellten Zinsen die Zinssteuern abziehen, oder hab ich da was falsch verstanden? --Duckundwech 11:05, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du während des Jahres deinen Freistellungsauftrag änderst, dann kann der Betrag nicht niedriger sein, als die bis zu diesem Zeitpunkt bereits angefallenen Zinsen (diese müssten sonst nachträglich noch versteuert werden). Alle ab dann bis Jahresende anfallenden Zinsen über den Freibetrag hinaus werden selbstverständlich versteuert. Den Freistellungsauftrag auf Null setzen geht dann erst mit Wirkung zum 1. Januar des nächsten Jahres. --тнояsтеn 21:47, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bluetooth-Nutzung von zwei Geräten gleichzeitig

Hi,

ist es möglich, ein Bluetooth-Gerät von zwei Stationen aus gleichzeitig zu nutzen? Der konkrete Fall ist: Ich habe ein GPS-Modul, mit dem sich mein Handy per BT verbinden kann für die Navigation (Nokia Maps). Ist es möglich, gleichzeitig vom Notebook aus die aktuelle Position des Moduls abzufragen und mitzuloggen?

Besten Dank! —[ˈjøːˌmaˑ] 11:29, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur mal so ein Schuss ins Blaue → Bluetooth einschalten und Geräte finden lassen? Bei Bluetooth gibts doch so eine Suchfunktion? Und dein Laptob müsste entweder eine Message bekommen oder es sollte ein zusätzliches Programm installiert werden --Dr. Zoidberg 12:17, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hi, wie man BT-Geräte koppelt und findet, weiß ich wohl. ;) Es geht um zwei gleichzeitig. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 12:21, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich weiss nicht wo das Problem liegen soll - du willst mit deinem Handy und gleichzeitig mit dem Computer das Modul abfragen - Ja, und? Oder ich hab da etwas falsch verstanden --Dr. Zoidberg 12:25, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, jetzt hab ich es gehscnallt (man konnte es hören) das müsste dann irgendwie so sein, das man beide Geräte als Favoriten und zum senden empfangen zulassen müsste, aber ob das jetzt geht - in den Einstellungen ? --Dr. Zoidberg 12:27, 30. Apr. 2010 (CEST) bin leider Apple verwöhnt[Beantworten]
Das GPS-Modul (Nokia LD-3W) hat keine Einstellungen, noch nichtmal Tasten außer an/aus. :) Die PIN zum Koppeln bei dem Gerät ist immer "0000". Im Grunde kann man meine Frage auch allgemeiner fassen: „Können BT-Peripheriegeräte wie Headsets, Tastaturen oder GPS-Mäuse von zwei Handies gleichzeitig benutzt werden?“ (Daß das eine kein Handy sondern ein PC ist, tut ja nichts zur Sache, in sofern ist es auch bei Apple exakt dieselbe Fragestellung ;) ) —[ˈjøːˌmaˑ] 12:59, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abwechselnd ja ;). Gleichzeitig nein. Das Peripheriegerät koppelt sich immer mit einem Rechner, Handy etc. Für eine Doppelnutzung sind Bluetoothgeräte nicht ausgelegt. --81.200.198.20 13:29, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab’s befürchtet – sehr schade! Danke für die Auskunft! —[ˈjøːˌmaˑ] 13:33, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
na na na, nicht gleich die Flinte ins Korn werfen - in der Allwissenden Wikipedia lese ich [25] das es einen Scanner gibt - Stichwort Bluetooth Scanner --Dr. Zoidberg 15:22, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jau! Die Lösung ist mir bewußt. Ich hab mittlerweile sogar einen bestellt, der auch ohne PC den Verlauf speichert ([26])! Meine Frage war aber schon so gemeint, wie sie da stand: Schöner wär’s natürlich gewesen, ohne etwas Neues kaufen zu müssen. Ging halt nicht, schade. Aber eigentlich ist ein kleiner unabhängiger Tracking-Klops auch viel sexier! ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 15:53, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Materialverteilung Theia - Protoerde - Mond

Hi,

Wenn die Kollisionstheorie (für die Entstehung des Mondes) stimmt, dann stellt sich bei mir die Frage: Wurde das Material vorher noch gründlich gemischt, blieb eher der Anteil von Theia in der Erde stecken (und der Mond hat mehr das Material der Protoerde) oder wurde wieder mehr Masse von Theia hinausgeschleudert um damit größtenteils den Mond zu bilden. Oder kann man sagen, die Materialzusammensetzung Theias und der ursprünglichen Erde waren sich ohnehin sehr ähnlich. (Ein bisschen wurde die Frage (in Theia#Entstehung) bereits beantwortet, so dass man sagen kann, der größere Teil von Theia stecke in der Erde bzw. hat sich damit durchmischt?) --213.33.66.186 11:30, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weder Erde noch Theia waren Homogen, sondenr groß und massereich genug, um die klassische Gesteinsplanetenschichtung Eisen innen, Silikate außen zu erreichen. Das Innen von beiden blieb bei der Erde, Teile des Außens bildeten den Mond. Kragenfaul-  11:54, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Simulation illustriert das ein wenig: [27] --GDK Δ 12:08, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke; das sieht so aus, als sei die ganze Erde "durchgemischt" worden. --188.22.147.140 19:13, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wurde sie sicher. Sie ist ja heute noch ein flüssiger Breiklumpen mit einer dünnen, halbwegs festen Kruste, auf der wir herumlaufen. -- Grottenolm 22:39, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unfug. Die Erde ist weitestgehend fest. Lediglich der äußere Erdkern ist flüssig und die Asthenosphäre zu 1 % teilaufgeschmolzen.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:45, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was mich ja an der Kollisionstheorie gewaltig stört, ist die immer noch fast ideale Kreisförmigkeit der Erdbahn und die nur geringe Neigung der Erdachse. Wenn es so eine gewaltige Kollision gegeben haben soll, müsste 1. die Bahn wesentlich exzentrischer sein, 2. die Achse viel schiefer sein und 3. vielleicht nutieren, und 4. wären die Bahnabstände der Planeten untereinander dann nicht mehr so schön mathematisch sauber geordnet. MaW: ich mag's nicht glauben. --PeterFrankfurt 02:41, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist das für ein Insekt?

Hi!

Link zu Foto JPG

Diese Tierchen krabbeln beim mir auf dem Teppich. Was ist das? Sie sind zwischen 5 mm und 1  cm lang und halten sich hinter der Kommode an den Teppichleisten auf. Farbe ist dunkelbraun-weiss gestreift.

Danke! --Pressemappe 12:46, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung fragen -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:51, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! Das kannte ich nicht. --Pressemappe 21:49, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist das für ein Verkehrsbauwerk?

 
Würzburg

Hallo,

zwei Fragen zur Abb.:

a) Wie heißt das "Ding" in der Mitte? Teller?

b) Wozu ist es gut?

Danke! --217.228.122.244 13:38, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu b: Kreisverkehr#Vorteile --Eike 13:41, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
BK a) Die Mitte eines Kreisverkehrs? b) Da soll niemand drüberfahren. --FirestormMD ♫♪♫♪ 13:42, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu b.) Das ist extra so gemacht, dass Fahrzeuge mit miserablen Wendekreis/ mit Überlänge (Anhänger, Doppelgelenkbusse) trotzdem den Kreisel befahren können. Diese dürfen die Platte in der Mitte mit benutzen. Alternative wär ein Blumenbeet, dass immer platt gefahren wäre. Aber wie die überfahrbare Kreiselmitte mit Fachausdruck heisst, weiss ich auch nicht.--91.56.204.99 13:54, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meine Schlaumeierin sagt gerade: Überfahrbare Mittelinsel (des Kreisels).--91.56.204.99 13:58, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
a): Mittelinsel --Joyborg 13:58, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kennes es auch als überfahrbare Kreisinsel oder überfahrbare Mittelinsel.--Schaffnerlos 14:03, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein "Minikreisel" (zumindest in BaWü). -- Aerocat 18:31, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
So heißt es, allerdings das Gesamtbauwerk, in Sachsen auch. Ich glaub das steht auch in der RASt, dann wäre das Bundesweit so. Das in der Mitte allein heißt wohl einfach überfahrbare Mittelinsel, wie andere schon sagten. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:35, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kreisverkehr#Minikreisverkehre bietet dazu noch eine kurze Erklärung. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:47, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unterführung unter Kirche

In der Stadtkirche St. Jakob (Rothenburg ob der Tauber) führt eine Strasse unter dem Chor der Kirche hindurch, vermutlich, da dieser schon angelegt war, als man den Chor erweiterte. Kennt jemand einen ähnlichen Fall? Die Rothenburger wollen wissen, ob sie einzigartig sind. Bitte um Mithilfe. --195.200.70.40 14:46, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

 
Etwas anders, aber doch ähnlich: Geteilte Kirche am Kreuzbichl --Schaffnerlos 15:05, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier. G! GG nil nisi bene 15:16, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(reinquetsch) Das ist aber doch wohl nur die Gegenseite der Rothenburger Kirche.--195.200.70.43 15:36, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mea Culpa! G! GG nil nisi bene 15:49, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unter dem Altar der Stadtkirche St. Michael in Jena führt eine Unterführung durch. War anno dazumal einziger Zugang zum dahinterliegenden Kloster (gibt's nicht mehr) und zählt zu einem der Sieben Wunder von Jena. --88.130.169.217 15:33, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
In Erfurt ist die Ägidienkirche (Erfurt) als Brückenkopf über die Krämerbrücke gebaut. --Sr. F 16:46, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In Haslach im Kinzigtal gibts das auch. --Seewolf 20:04, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Marienkirche in Winsen an der Luhe führt so ein Gang durch den Turm.. Bild podracer_hh 20:39, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann muss auch die Ludgeri-Kirche in Norden (Ostfriesland) erwähnt werden, bei der zwischen Glockenturm und Kirchengebäude eine viel befahrene Straße verläuft. mfg,Gregor Helms 08:46, 1. Mai 2010 (CEST)
Weiß nicht ob das zählt, aber in Dillingen an der Donau geht ein überdachter Gang von der Pfarrkirche zum Kloster der Franziskanerinnen, darunter ist eine Toreinfahrt. --Sr. F 09:30, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Nikolaikirche (Rostock) sollte auf jeden Fall dazuzählen. --Duckundwech 10:59, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die abgerissene Kapelle Maria am Stegel in Lübeck auch. --Concord 00:24, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Öl

Ich verstehe die aktuelle Ölkatastrope nicht. Kann mir jemand erklären wo das Öl austritt? Aus dem Bohrloch oder aus der Bohrinsel selbst? Und in welcher Tiefe geschiet das und wie hat man vor das Abzudichten? --81.200.198.20 15:12, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe en:Deepwater_Horizon_drilling_rig_explosion#Oil_spill. Aus dem Bohrloch ("wellhead"). Auf der Insel wurde nur gebohrt, noch nicht gefördert. Tiefe 41,5 m. Keine Ahnung. -- Ayacop 15:53, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Moment, die Insel hat eine "Tiefe" von 41,5m. Das Meer dort ist im Schnitt 1,500m tief. Die Reste der Insel wurden abgetrieben und liegen in einer Tiefe von 400m. -- Ayacop 16:21, 30. Apr. 2010 (CEST). P.S. Hier steht auch 5000 Fuss (=1,500m) Tiefe.[Beantworten]
  • Einsatz von Untersee-Robotern ergebnislos

BP hat am Donnerstag auch die US-Marine um Hilfe gebeten. Das Unternehmen fragte beim US-Verteidigungsministerium um Unterwasser-Fototechnik und ferngesteuerte Fahrzeuge der Armee an, um die Ölpest zu bekämpfen. Ihr Einsatz blieb aber bisher ohne Ergebnis. Auch ein 450 Tonnen schweres Ventilsystem, das eigentlich bei einem Unfall den Ölstrom sofort stoppen soll, konnte nicht aktiviert werden. Zugleich arbeiteten Ingenieure fieberhaft an der Konstruktion einer Schutzglocke, die über das Leck gestülpt werden könnte. (APA)[28] --Dr. Zoidberg 15:51, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

And not a minute too soon? Fieberhaft ist ja sicher richtig, aber sowas kann man nicht vorher bauen? Wie sparsam Ölmultis sein können und mit welcher Umsicht sie operieren!--Radh 18:54, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nuja, sie hatten ja etwas vorbereitet für den Fall, das etwas schief geht. Hat nur nicht funktioniert. -- smial 20:16, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ACK! Ich habe auch immer ein Stofftaschentuch(!) bei mir, falls es eines Regenschirms mangeln sollte oder ich gar einen Fallschirm benötigen täte :) -- Grottenolm 22:27, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Macintosh HD

Hallo, mir ist etwas Dummes passiert: ich habe in meinem Finder beim MacBook aus Versehen bei Geräte die Macintosh HD herausgeschmissen! Wie hole ich die wieder zurück? --NHMU78 16:43, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

gehst du auf Finder, und oben in der Befehlsleiste auf Finder/Einstellungen - dort guckst du --Dr. Zoidberg 16:47, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke! --NHMU78 16:50, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
irgendwie ist es schön wenn man helfen kann, Immer wieder gerne ;-) --Dr. Zoidberg 16:52, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Google Streetview - wozu und woher Einnahmen?

Wozu leistet sich Google diese teure Kartographiemaßnahme und woher plant es Einnahmen zu bekommen? Zahlen Scoring-Unternehmen dafür? Wie passt sich die WLAN-Kartographie dort hinein? -- 89.196.31.166 17:35, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass Google uns das so konkret verraten wird. Eine Möglichkeit für einen zukünftigen Markt sind Werbeeinblendungen in Augmented-Reality-Anwendungen. In c't-Ausgabe 9/2010 gab es einen Artikel zum Thema. --Eike 17:39, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deswegen frage ich ja auch hier und nicht bei Google :D -- 89.196.27.249 18:22, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Christopf Kolumbus

--89.166.209.187 18:40, 30. Apr. 2010 (CEST) Betreff: Einwohner Guanahanis[Beantworten]

Frage: Wie verstehen sie sich mit den Spaniern (mit Christopf Kolumbus)?

Schau zuerst unter Guanahani. bitte --Pfarrhaus 18:56, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Christopf" sieht ja wirklich furchtbar aus... Christoph wird er hier wohl genannt. --Schmiddtchen 21:16, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich verstanden sie sich überhaupt nicht mit Kolumbus. Hätten dort keine Taino oder Arawak gelebt, sondern Holländer, dann hieße die Insel heute wahrscheinlich nicht Guanahani, sondern Kannitverstan. Ugha-ugha 22:44, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Suche zeitgenössiche Countrymusik im Stil von D.A.C.

Robert E Lee 18:59, 30. Apr. 2010 (CEST) Guten Abend. Ich wende mich an diejenigen, die sich in der Country-Scene gut auskennen. Im Stil von David Allen Coe, wüsste ich sehr gern, welche heutigen Musiker so, oder ähnlich auflegen. In unserem Land ist diese Szene leider nicht so gefragt, außer ein paar guten Internet-Radio-Stationen ist man im Grunde gar nicht mehr auf dem laufenden.[Beantworten]

Hier mal ein paar Beispiele, so in dem Stil ungefähr. Motto: Rednecks, HotGirls, DozenBeer. [29] [30] [31] [32] [33] [34] .

Aber bitte nicht mit Willy Nelson und Johnny Cash ankommen, ich suche aktuelles, möglichst dieser Stil

möglicherweise magst du den iTunes ma ausprobieren - deine Lieder reinspielen/rippen - den Genius starten - (solltest du keinen iTunes-Account mit Kreditkarte erstellen wollen, sondern einen OHNE → [35]) - und dort gibt dir die weltweite itunes-community Auskunft - völlig Anonym (gibt dir Tipps was zu den liedern deiner Auswahl passt, und wenn du den iTunes Account mit Kreditkarte eröffnest - kannst du sie auch gleich billig kaufen --Dr. Zoidberg 19:17, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Elektron positiv

Gibt es eine Möglichkeit ein negatives Elektron positiv zu machen? -- 84.135.77.165 20:11, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das wäre dann ein Positron. --HAL 9000 20:56, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Antwort lautet mithin "nein". --Snevern (Mentorenprogramm) 21:19, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du bist viel zu pessimistisch.--JBo Disk Hilfe ? ± 21:32, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö. --Snevern (Mentorenprogramm) 21:59, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber kann man es nicht irgendwie öffnen, die Teilchen darin umdrehen und wieder schließen, sodass es ein Elektron bleibt, nur positiv? -- 84.135.57.245 12:11, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Frage ist ungefähr ebenso sinnvoll wie die Frage, ob man einen weiblichen Mann herstellen kann. -- Jossi 14:54, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Letzteres geht, Ersteres nicht. Ein Elektron wird auf Grund seiner Eigenschaften und Bestandteile als Elektron bezeichnet, wenn man da was ändert, ist es kein Elektron mehr. Bei Mann, Frau und Andere ist es heute meist nur Definitionsfrage. Gibt genug Leute deren genetisches Geschlecht von dem was sie im Ausweis stehen haben oder den Geschlechtsorganen abweichen. Man erinnere an die Männer die Kinder geboren haben. --88.130.188.67 15:12, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, ich korrigiere mich: Diese Frage ist noch sinnloser als die Frage, ob man einen weiblichen Mann herstellen kann. :) -- Jossi 15:30, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
WARUM ist das hier KEINE Trollfrage - aber das Ding mit dem Satz, der in zwei Sprachen Unterschiedliches bedeutet (das geht) ist eine? In der Zirkuskuppel - ratlos G! GG nil nisi bene 15:48, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
GG, meiner Meinung nach IST es eine Trollfrage. Die andere ist mir entgangen -- hört sich für mich nicht nach einer an. -- Jossi 18:45, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso Trollfrage? Jemand stellt eine Frage, und ich nehme zu seinen Gunsten an, dass er nicht weiß, dass es nicht geht (zumindest glaube ich zu wissen, dass man Elektronen nicht in Positronen umwandeln kann...). Jede Menge Leute fragen nach allem Möglichen, was anderen Leuten trivial/banal erscheint und meinen es völlig ernst. Wer noch nie eine "unmögliche" Frage gestellt hat, werfe das erste Fragezeichen. --FK1954 22:56, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Signalton

Ich hatte mal eine Einstellung an meinem PC, bei dem es beim Ein- oder Ausschalten von Num-, Caps- oder Scroll Lock ein Signalton gab. Leider ist mir diese Einstellung wg. Neuinstallation abhanden gekommen, und die PC- Zeitung, in der das beschrieben war, habe ich nicht mehr bzw. finde es nicht mehr. Wer kann mir sagen, wie ich das wieder konfigurieren kann? --Giftmischer 20:44, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Welches Betriebssystem benutzt du denn? -- Cgqyyflz - versucht nicht es auszusprechen!ähhhhhhhh? 20:50, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
XP Home 2002 SP 3 --Giftmischer 22:05, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann gehe über Systemsteuerung auf Eingabehilfen und schalte es dort ein. -- Cgqyyflz - versucht nicht es auszusprechen!ähhhhhhhh? 22:27, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man(n) ist ja zu doof (sollte vlt. mehr rumspielen ;-)), aber besten Dank und einen schönen 1. Mai wünscht der --Giftmischer 23:04, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zusatzfrage: Und bei Windows 7? Konnte es durch "Rumspielen" nicht finden, wäre aber praktisch. --Bremond 11:35, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Lehrer krank bei mündlicher Matura (Österreich)

Was passiert, wenn bei der mündlichen Matura in Österreich ein prüfender Lehrer krank oder sonst irgendwie (kurzfristig) verhindert ist?

--80.109.13.229 21:40, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es kommt dann grundsätzlich eine Vertretung mit gleichen Fachkenntnissen. alofokSprechzimmer 21:49, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Probleme gibt es dann möglicherweise beiM Spezialgebiet, auf das der Ersatzprüfer nicht so gut vorbereitet ist. --Liberaler Humanist 22:13, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
In Deutschland wird dann normalerweise die Prüfung verschoben, bis der Prüfer wieder gesund ist. Falls er allerdings stirbt oder dauernd dienstunfähig wird, muss ein Vertreter die Prüfung machen. -- Jossi 14:56, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilder in PDF

hallo

Frage: In welcher Form liegen Bilder innerhalb eines PDF-dokuments vor?

  • Welche Bildformate sind da möglich und üblich?
    • oder gibt es da ein internes Format?
  • Mit welchem Tool kann ich Informationen aus einem PDF herauslesen(unter Linux)?

--Itu 21:52, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eventuell Ghostscript, wegen dem Bildformat kann ich dir auch nichts sagen aber ich schätze mal es sind die üblichen jpg, png. -- Perhelion 22:29, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder tiff mit Kompression. -- Ayacop 09:03, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

In PDFs können native Jpeg-Dateien (JFIF) inklusiven allen Tags inkl. Farbprofilen eingebettet werden; Der Datenstrom wird dann in einem PDF-Objekt dort notiert, weitere PDF-Objekte bilden die Konfigurationsschicht. Daneben beherscht PDF auch noch G4-komprimierte bitionale Bitmaps, ZIP, LZW oder RLE komprimierte Farb- und Graustufenbitmaps und Bild-Rohdatenströme in verschiedensten Farbräumen (RGB, CMYK, Indexed Colors, uswsf.). JPEG2000 geht mittlerweile auch.

Prinzipiell kann man sagen: Alles was JPEG oder TIFF an Varianten so kennt, findet sich genau so auch in PDF wieder. PDF unterstützt aber auch die Kodierung eigener Formate. Deren Aufbau und Dekodierer müssen dann in weiteren PDF-Objekten im Dokument hinterlegt sein. Ach ja, auch verschlüsselte Bilddatenströme sind machbar, auch wenn ich das so gut wie noch nie gesehen habe. 87.123.46.36 09:39, 1. Mai 2010 (CEST) PS, es gibt Tools zum Extrahieren. Ich habe JPEGs dort sogar mal mit einem Hex-Editor rausgeholt, auch das geht.[Beantworten]

Uh, danke.(kompliziert). Nachdem ich auch mit ' pdfimages -j ' keine jpeg 's sondern .pbm 's bekommen habe, gehe ich mal davon aus dass dass das eher tiff 's waren und ich die maximal verlustfrei herausgezogen habe.
Fehlt noch ein Tool wo man sich Informationen über den Typ der eingebetteten Bilder rausziehen kann. --Itu 15:37, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie lasse Ich meine IP-Adresse wechseln.

Google scheint wieder einaml zuviele Informationen über mich angesammelt zu haben, jedenfalls werden mir die Werbungen zu sehr auf mich abgestimmt. Um meine Anonymität zu wahren möchte Ich daher meine IP-Adresse ändern. Wie wäre dies möglich? --83.164.59.67 22:05, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das hat mit deiner IP-Adresse (die wechselst du leicht, indem du dein Modem mal aus- und wieder anmachst) wenig zu tun, sondern eher mit den Cookies und Flash Cookies, die du angehäuft hast. Lass deinen Browser mal Cookies löschen, für Flash Cookies gibt es für Firefox das Plugin "Better Privacy". Grüße 85.180.192.162 22:10, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Modem habe Ich schon mehrmals ein und ausgesteckt, Cookies lösche Ich auch fleißig. Es nützt aber nichts. --83.164.59.67 22:15, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur um Sicherzugehen: Du bentuzt aber keinen Account bei Google für deine Suchabfragen? --178.112.37.204 22:18, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das nicht. Aber das gleiche Problem fällt mir irgendwie auch bei ähnlcihen angeboten auf. Es wäre die einzige Lösung, meine IP-Adresse zu wechseln. --83.164.59.67 22:20, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Addon NoScript blockt das alles aber es ist Standardmäßig auf alles blocken eingestellt. Wenn du ins Menue schaust ist immer eine googleanaylstic Seite drin (googlesyndication.com usw). -- Perhelion 22:23, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gäbe es auch eine Möglichkeit, meine IP manuell zu ändern? --83.164.59.67 22:25, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ich bemerke soeben, dasss du eine statische IP hast. Schon mal mit deinem Netzwerkadmin über dieses Thema gesprochen? --178.112.37.204 22:26, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Linz Strom GmbH statische Adressen vergibt, musst du bei denen mal anklopfen. Dass du hingegen bei der Linz Strom GmbH Kunde bist und wahrscheinlich in Linz wohnst, lässt sich nicht verheimlichen, außer du surfst nur noch über einen Proxy - dann weiß aber der Proxy-Betreiber u.U. alles über dich... Grüße 85.180.192.162 22:30, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei mich die statische IP-Adresse ausserordentlich wunder, da Ich über ein Gerät, das Ich sowohl mit dem Computer als auch der nächsten Steckdose verbinde Verbindung zum internet aufnehme. Möglicherweise wäre die Lösung am Gerät zu suchen ? Würde es hier helfen, das Gerät 24 Stunden laufen zu lassen? --83.164.59.67 22:36, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die IP-Adresse teilt dir dein Provider am anderen Ende der Leitung zu. Das hat mit dir zuhause nichts zu tun. @178...: Ist die IP wirklich statisch? Woran siehst du das? 85.180.192.162 22:46, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@85...: Beweise habe ich keine, aber gewisse Indizien sind aufffallend; so habe ich auch heraus gefunden dass dieser Internetanbieter auch statische IPs vergibt. @83...: Sollte das bei dir der Fall sein, ist es sicher hilfreich, mit deinem Anbieter Kontakt deswegen aufzunehmen. --178.112.37.204 23:01, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Gerät, das Ich sowohl mit dem Computer als auch der nächsten Steckdose verbinde"? Meinst Du einen Router? Wenn ja, dann müsstest Du mal die MAC-Adresse wechseln. Das geht irgendwo in den Einstellungen des Routers. Bestätigen, dann sicherheitshalber den Router und das Modem gleichzeitig neu starten.
Wenn Du keinen Router benutzt, dann gibt es wohl irgendwo auch Software, die unter Windows die MAC-Adresse faken kann.
Aber alles ohne Gewähr und auf eigenes Risiko. --Grip99 00:15, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber das ist nun wirklich ziemlicher Humbug. --A.Hellwig 00:18, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist "das"? Größere Präzision wäre schon angebracht, damit ich Deine Entschuldigung eventuell akzeptieren könnte. --Grip99 00:50, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Erstens ist es bei den allermeisten Routern nicht für den Endanwender möglich, die MAC zu faken, zweitens ist es gut möglich, daß der Provider die MAC registriert und fest mit einer IP gekoppelt hat. Eine neue MAC würde möglicherweise dazu führen, daß gar keine Verbindung mehr möglich ist. Oder daß man – zugegeben mit sehr viel Pech – sogar einen Nachbarn raushaut.
Alle vernünftigen Wege führen, das finde auch ich, zu einem Gespräch mir dem Provider. Dieser MAC-Fake wäre übrigens auch nicht die Aufgabe des Betriebssystems (Windows) sondern bestenfalls des BIOS. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 10:46, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du Deine Ausssagen (insbesondere die erste) belegen? Ich würde (allerdings vorläufig auch ohne Beleg) behaupten, dass die meisten heutzutage verkauften Router dieses Ändern der MAC zulassen. Angesichts der Fülle von dementsprechenden Anleitungen im Web scheint mir auf jeden Fall die Aussage, die "allermeisten" Router würden das nicht beherrschen, völlig unhaltbar.
Dass die Anwendung auf eigenes Risiko ist, schrieb ich ja. Wenn die neue MAC gar nicht funktioniert, muss man eben wieder die alte einsetzen. Das ist auch kein Hexenwerk.
Zu Deiner dritten Aussage siehe z.B. diesen Link. --Grip99 15:18, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Mai 2010

Super Street Fighter 4

Hallo. Ich hab mir jetzt Super Street Fighter 4 für die Xbox 360 zugelegt und für meinen PC hab ich den Vorgänger Street Fighter 4. Ist es machbar Super Street Fighter 4 von der Xbox 360 Konsole online gegen PC Gamer die Street Fighter 4 besitzen zu zocken? Beispiel: Wenn ich auf meinem PC in Street Fighter 4 einen Server aufmache, ist es möglich, sich in diesen Server in Super Street Fighter 4 auf der Xbox 360 Konsole einzuklicken? Wenn nicht, ist es dann machbar dass man auf der Xbox 360 Konsole im Vorgänger, Street Fighter 4 auch gegen PC Spieler zockt wenn man es online spielt? lg 188.23.46.231 00:52, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn du Versionen für beide Plattformen hast, warum probierst du es nicht einfach aus? --Schmiddtchen 01:21, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist unserer Gamer- und sonstiger Unfug-Troll aus Wien, bitte nicht antworten.--91.56.217.42 07:50, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Unsere tägliche Xbox-360-Frage gib uns heute... SCNR --A.Hellwig 10:08, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Guinness in Niederlande

Hallo, ich versteh leider kein niederländisch, daher sagt mir das Internet nicht viel. Kann man das irische Bier Guinness auch bei unseren westlichen Nachbarn kaufen? Ergänzung: Mir geht es in erster Linie um die Dosen mit der Plastik-Kugel. Die stout-Flaschen, bekommt man ja hier oft genug. Anbei: Weiß eigentlich jemand, ob es die Dosen auch in Deutschland noch zu kaufen gibt, oder ob die mit dem Dosenpfand verschwunden sind. Online kann man die ja noch zum Teil kaufen, aber im Supermarkt? Wäre klasse, wenn mir jemand da weiterhelfen könnte. Danke im voraus und beste Grüße--92.192.185.140 03:23, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelegentlich findet diese Dosen auch noch in einem deutschen Supermarkt.
Die Woche noch gesehen bei tegut in Limburg, Preis für 4 Dosen etwa 5,50.
An die Dosen hab ich mich bisher noch nicht getraut - aber von dem Laden aus, ist es nicht mehr weit bis zum Irish Pub und da gibts frisches Guiness mit Livemusik! :)
Ach ja, in der Metro meine ich die Dosen auch schon gesehen zu haben. --79.247.215.149 14:48, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab da mal eine delikate Frage - Wenn es eine Software gibt die aber vom Ersteller nicht mehr vertrieben wird, aber noch im Netz kursiert - und man keine Möglichkeit hat das Ding zu kaufen ist dann ein Crack zulässig? im speziellen geht es mir um den Volume Logic von Plantronic / und interessanter Weise passt iTunes seit der Version 7 auf das das Ding auch immer noch funktioniert ohne Prob - ich selber hab noch eine regulär gekaufte Version --Dr. Zoidberg 07:57, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kurzversion: Nein.
Langversion: Wenn jetzt also jemand seine Waren/Dienstleistungen/Produkte nicht mehr zum Verkauf anbietet (aus welchen Grunden auch immer), darf ich mir das dann einfach mit Gewalt nehmen? Sehr interessante Einstellung zum Eigentumsrecht, was hier gezeigt wird. --178.112.141.190 08:03, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
So trivial ist das gar nicht; aber die Antwort ist im Ergebnis richtig. Die Hersteller von Software wollen ihre aktuelle Software vermarkten und sind daher nicht daran interessiert, die sogenannte "Abandonware" (nicht mehr betreute, veraltete Software) zum Gebrauch freizugeben. Also: die Antwort bleibt nein - es bleibt unzulässig. --Snevern (Mentorenprogramm) 08:07, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
also, mit einem Nein finde ich mich jetzt nicht ab; das müsste wenn dann erste ausjudiziert werden, ist ja rechtliche Grauzone - denn es geht ja darum das man ein Produkt haben möchte und sich eigentlich einer Art Nachbaues bedient ähnlich einem Oldtimer den ich mir herichte und dann damit fahre --Dr. Zoidberg 08:09, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Erzeuger dieses Produkt als Waisen im Netz zurücklasst, so muss man sich diesem doch annehmen, vor allem wenn es wirklich gut ist --Dr. Zoidberg 08:11, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Du benutzt hier keinen Nachbausatz (eine Software eines anderen Herstellers, die ähnliche Funktionen aufweist), sondern du stiehlt ein Programm mit der Umgehung des Kopierschutzes. Dass das für dich moralisch kein Problem darstellt, wirft kein gutes Licht auf deinen Charakter. --178.112.141.190 08:17, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
hm; mein Charakter? und wie bewertest du dann Plantronic die das nicht mehr vertreiben? --Dr. Zoidberg 08:27, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtigstellung; Kopierschutz wird keiner ausgehebelt es wird lediglich die Funktion hergestellt - in der Testversion knackt der nach 10 min immer ab (kann man aber wieder aufdrehen, ein ähnliches Gerät von dieser Qualität ist nicht vorhanden- eine Anfrage bei Plantronic ob man das Ding kaufen kann blieb ergebnislos --Dr. Zoidberg 08:33, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach meinen Wissensstand hat dieses Unternehmen nicht vor, Eigentumsdelikte an deinem Vermögen zu begehen. Böse Firma, böse Firma ausschimpf </sarkasmus aus> --178.112.141.190 08:31, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach dem es sich um ein Produkt der Firma handelt, und sie es auf den Müll geworfen haben - sehe ich mich als Verwerter unserer Wegwerfgesellschaft ;-) --Dr. Zoidberg 08:34, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hast die Antwort auf deine Frage bekommen. An weiteren Diskussionen bin ich nicht mehr interessiert, akuter Trollverdacht. --178.112.141.190 08:39, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber von DIR; ich wollte eine Antwort auf einen rechtlichen Graubereich und du kotzt nur etwas daher ohne mir einen anderen Einwand zu bringen als das ich Böse bin - --Dr. Zoidberg 08:43, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
graubereich? warum sollte es ein graubereich sein? lies doch einfach mal den artikel den Snevern verlinkt hat und ggf. noch den dort zu findenden weblink. ...Sicherlich Post 08:48, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Haben die Hardliner den Artikel selbst gelesen? Ich zitiere: "Bevor man "Abandonware" als Verschleierungsbegriff für Piraterie abtut, sollte die Geschichte von Friedrich Wilhelm Murnaus Film "Nosferatu" betrachtet werden. Nach der Uraufführung 1922 klagte die Witwe des Schriftstellers Bram Stoker auf die Durchsetzung ihrer Rechte an dem Werk. Immerhin hatte ein Roman ihres Mannes als Vorlage gedient. 1924 entschied ein Berliner Gericht, die Rechtsnachfolger der Produktionsfirma müssen entweder 5000 Pfund zur Abgeltung der Rechte zahlen oder Negative und Positive des Films vernichten. Die Nachfolgefirma wollte nicht zahlen. Wozu auch alte Filme konservieren, wenn mit neuen Geld zu verdienen ist - und so konnte "Nosferatu" allein durch Verstöße gegen das Urheberrecht bewahrt werden. ". 87.123.46.36 09:29, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

genau; "durch Verstöße gegen das Urheberrecht bewahrt werden." - hervorhebung durch mich ...Sicherlich Post 09:34, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Merci - das mit dem verbundenen Link hatte ich gar nicht gesehen, danke für die Bemühungen - ich denke mir auch, das man bei einem Wert von 17 Dollar keine rechtlichen Gründe sehen wird, von Seiten Plantronic etwas zu unternehmen --Dr. Zoidberg 09:41, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du offenbar eh vorhattest, dir die Software widerrechtlich zu beschaffen, warum fragst du dann hier noch nach und suchst nach Bestätigung? Doch schlechtes Gewissen? --A.Hellwig 10:00, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@Dr. Zoidberg - Du fragst ob du das Programm cracken darfst. Ich frage: Glaubst du Mr. Volume Logic kommt zu dir nach hause um zu kontrollieren ob du eine gecrackte Version verwendest? --Gustav Broennimann 11:13, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gustav, es geht hier (ehrenwerterweise) um die Frage, ob man etwas darf - und nicht um die Frage, wie groß das Risiko ist, dabei erwischt zu werden. --Snevern (Mentorenprogramm) 11:27, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja ein beliebtes Argument derjenigen, die im Copy-Shop ganze Bücher fotokopieren - es sei erlaubt, weil das Buch nicht mehr in Handel erhältlich sei. Dem ist - bei Autoren, die noch nicht siebzig Jahre tot sind - leider auch nicht so. BerlinerSchule. 12:37, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wogegen auch nicht das geringste einzuwenden ist. Genau dieses wird durch die Kopiergeräteabgabe an die VG Wort abgedeckt, die wiederum an die Autoren ausgeschüttet wird. 87.123.8.238 20:24, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bist Du da ganz sicher? Und gilt das EU-weit? Und auf welcher Seite liegt die Beweislast - muss man im Zweifelsfall nachweisen, dass das Buch nicht mehr im Handel ist? BerlinerSchule. 04:18, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

steht ganz oben → ich selber hab noch eine regulär gekaufte Version ; grüße , ich wollte dies nur für Freunde abchecken --Dr. Zoidberg 13:18, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ökologie

Was ist ein cutover bog, "bog" ist klar, habe ich verlinkt. Aber "cutover" im Zusammenhang mit "bog"? Doc Taxon @ Discussion 09:42, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

[36]--Vergelter 09:50, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
cutover = abgeholzt. 87.123.46.36 09:52, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Darf man am Tag der Arbeit Rasen mähen?

--Vergelter 09:51, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

na klar... bloß keine steine werfen... --Heimschützenzentrum (?) 09:53, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Guck mal bei Erster Mai: „Er ist gesetzlicher Feiertag in Deutschland, Österreich, Teilen der Schweiz und vielen weiteren Staaten“. Wenn du also nicht gerade aus dem Teil der Schweiz kommst, in dem heute kein Feiertag ist: Nein. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 09:59, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte an einem Feiertag verboten sein, den Rasen zu mähen? Nimmt man eine Sense, macht das keinen Krach. -- Martin Vogel 10:30, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Deswegen diese Frage. Gesetzlicher Feiertag, aber gleichzeitig "Tag der Arbeit", was ja im Sinne von "Arbeit würdigen" zu verstehen ist.--Vergelter 10:32, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Memorino, die Frage ging nicht dahin, ob der 1. Mai ein Feiertag ist, sondern ob man Rasen mähen darf. Und das kann man auch für die Regionen, in denen der 1. Mai gesetzlicher Feiertag ist, grundsätzlich bejahen. Jedenfalls solange es der eigene Rasen ist und das Mähen somit eine Freizeitbeschäftigung. Ruhestörung allerdings darf man keine begehen - ich empfehle daher einen handbetriebenen Rasenmäher (Sense tut's sicher auch), und würde die Finger von einem lärmenden Benziner oder Elektrorasenmäher lassen. --Snevern (Mentorenprogramm) 10:32, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß ja nicht, was du für einen Elektrorasenmäher hast. Meiner ist so leise, dass ich damit rund um die Uhr bedenkenlos mähen kann. Im Übrigen: Wer sich relativ gut mit den Nachbarn verteht, braucht keine Angst zu haben, dass ihm was passiert, wenn er an einem Feier- oder Sonntag Rasen mäht. --85.183.156.194 12:28, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@Snevern: So wars auch gemeint. Ein Handmäher oder eine Sense sind natürlich erlaubt ;-) -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 16:11, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist kontextlos nicht zu beantworten; falls du ein Haus in Alleinlage hast, darfst du. --Technikfrager 13:43, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Arbeiten selbst ist am 1. Mai nicht verboten, allgemein aber eine unzulässige Lärmemission an Sonn- und Feiertagen, wie sie beispielsweise von Rasenmähern in der Regel ausgeht. Mit anderen Worten: normalerweise (also mit konventionellen Mäher) darf man heute nicht den Rasen mähen. Hier ein Einstieg. --Ian DuryHit me  16:35, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich erinnere mich an einen aufsehenerregenden Prozess in den späten 50er Jahren, wo jemand an einem Feiertag (könnte der 1.5. gewesen sein) in seinem Schrebergarten 50 (oder so, jedenfalls viele) Bäume gepflanzt hatte. Er sollte damit gegen das Feiertagsarbeitsverbot verstoßen haben. Weil es so viele Bäume waren, wurde Gewerbsartigkeit unterstellt; wenn es weniger gewesen wären, wäre es legale Freizeitbeschäftigung gewesen. Wie das Urteil ausfiel, weiß ich aber nicht mehr. --PeterFrankfurt 23:23, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wann ist 2010 in Deutschland Muttertag?

Ich bin ein wenig irritiert, denn im Artikel Muttertag steht zum Einen, dass seit 2008 der Mutter Tag in DE am zweiten Sonntag in Mai stattfindet, im selben Artikel steht in der Tabelle dann, es wäre der erste Sonntag im Mai. Das wäre dann morgen. --Lkl10:24, 1. Mai 2010 (CEST) P.S.: "meine Mutter fragen" ist keine Option. :)[Beantworten]

http://www.schulferien.org/Feiertage/feiertag_Muttertag.html Grüße, Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 10:25, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel steht (nein, stand: ich hab's korrigiert) Unfug. --Snevern (Mentorenprogramm) 10:36, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Fantastisch! Danke, Euch beiden! :) --Lkl10:43, 1. Mai 2010 (CEST) (hab' noch etwas Zeit gewonnen.. ^^)[Beantworten]
ja, Snerven, da waren aber alle Länder vom 2. Sonntag auf den 1. Sonntag verschoben und umgekehrt, ich habe mal die Tabelle in den Zeilen dieser zwei Sonntage komplett angepasst. Ich werde mal die anderen Länder auch checken ... Doc Taxon @ Discussion 10:52, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, Doc. --Snevern (Mentorenprogramm) 11:26, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist eine Elsen-Falle?

Gelesen hier. Ist es ein sehr selten verwendeter Ausdruck? In der Wikipedia existiert kein Artikel und Google bring fast nichts. --Gustav Broennimann 11:20, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Antwort, nur Anstoss: Fräulein Else beschreibt eine Frau, die zwischen Haben wollen und Geben müssen gefangen ist ... G! GG nil nisi bene 11:36, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Else würde ich mal als abschätzige bezeichnung einer Frau bezeichnen - somit ist er in die Falle einer Frau getappt - -- ωωσσI - talk with me 11:41, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
"Elsenfalle" ist ein beliebter Neologismus für "Ehe-Falle". ;-) LG;-- Nephiliskos 11:44, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Antworten. Das es einen Artikel Fräulein Else gibt und scheinbar ein Zusammenhang besteht könnte man den Artikel ergänzen und einen Redirect von Elsen-Falle einrichten. Glaube kaum dass Elsen-Falle einen eigenen Artikel braucht. --Gustav Broennimann 12:58, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorsicht! Ich bin mir nicht sicher ob das was damit zu tun hat. Auch die Rauhe Else zeigt ein ähnliches - aber inverses - Bild. Nicht die Schöne, die sich als Monster entpuppt, sondern ein Monster, in dem etwas Gutes steckt. Man sollte ein deutliches Link finden, ehe man verlinkt (auch Meyers und Grimm schweigen), z.B. wo und wann wird es das erste Mal erwähnt. Vielleicht führen uns hier andere Elsas oder Elschens in die - Falle (mein Vater verwendete das Wort Falle für Bett ("Los, in die Falle, jetzt!") - was jetzt wieder die Assoziation zu Els-Bett auslöst... G! GG nil nisi bene 15:36, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Typ

hallo, seit wann sagt man denn "Typ" als umgangssprachliche Bezeichnung für "Mann"? Habe das neulich in der Synchronisation eines Films zum Zweiten Weltkrieg gehört und dachte, dass man das damals ja ganz sicher noch nicht gesagt hat. --77.185.238.96 11:56, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi, leider nur beleglos: Meines Wissens wird „Typ“ oder „Type“ schon lange gebraucht in dem Sinne „so ein Kerl, Knilch“: Ja, Herr Wachtmeister, da kam so’ne zwielichtige Type die Straße entlang, …. Neu ist die Verwendung im Sinne von „Freund“ oder als allgemeines Gegenstück zu „Mädchen“ (War das da ein Girl oder ein Typ?). MfG —[ˈjøːˌmaˑ] 12:02, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Meiner Erinnerung nach circa 1980. -- Ayacop 15:03, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Etymologie-Duden von 1989 behauptet, dass Type oder Typ umgangssprachlich in der Bedeutung von „Mensch von (…) absonderlicher (…) Eigenart; männliche Person (…)“ schon im 18. oder 19. Jahrhundert nach Vorbild aus dem Französischen gebildet wurde. --85.10.194.73 15:13, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Im West-Duden taucht das Wort Typ im Verständnis von: „(umg.) für Mensch, Person“ erstmals in der 18. Auflage 1980, S. 700 auf. Der Wahrig, Neuausg. 1986 faßt es m.E. besser und präziser mit: „(umg.) Mann, Kerl“. Die 17. Auflage des Rechtschreibeduden von 1973 kennt diese Deutung der Verwendung noch nicht.
Das Wort Type, dessen Gebrauch in diesem Sinnzusammenhang weiter zurückreicht, ist allerdings anders als Typ zu verstehen. Der Wahrig beschreibt hier sehr schön für Type: „(umg.) komischer, ulkiger Mensch“. Der West-Duden kennt dagegen Type nur als: „(ugs.) für komische Figur“. Das geht aber schon zurück bis zur 15. Auflage 1961, S. 696. Erstmalig erscheint Type in der frisch umgeschriebenen 11. Auflage von 1934, S. 586: „Type [...] volksmdl. auch: komische Figur“. In den Ausgaben der 9. und 10. Auflage in der Weimarer Republik von 1925 und 1929 findet sich Type in diesem Sinnzusammenhang nicht.
Die 8. Auflage, 1910, S. 371 verzeichnet im Zusammenhang mit Typus lediglich: „Typ (gr.); Gepräge,Vorbild Urbild, feste Norm, Chararakter“ und unter Type nur: „gegossener Druckbuchstabe, Letter.“
Interessant auch der wieder verloren gegangene Gebrauch von „typen (das Lichbild aufnehmen; jetzt auch: typisieren)“ und: „Typ (Lichtbild)“, erstmals in der 10. Auflage des Duden von 1929, S. 571.
In vielen Fällen ist, vor allem in den Auflagen nach dem Krieg, ein Wort schon bis zu mehrere Jahre gebräuchlich, bevor es in den Duden aufgenommen wird. Die Aufnahme in den Duden ist aber auch Ausdruck einer gewissen Etablierung des Wortes im Sprachgebrauch.
Zusammenfassend kann man wohl vorbehaltlich weiterer sprachwissenschaftlicher Erkenntnisse sagen, daß die Verwendung des Wortes Typ für Mann sich im Laufe der 1970er Jahre herausgebildet hat und am Ende dieses Jahrzehnts umgangssprachlich etabliert war. --84.191.63.134 16:55, 1. Mai 2010 (CEST) Erg. --84.191.63.134 17:17, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich sollte vielleicht, wenn es schon getan wurde, auch die (eher mageren) Ergebnisse der Recherche im DDR-Duden referieren. Der Gebrauch von Type im Sinne von „(umg.) für: komische Figur“ wird in dem einzigen damaligen gesamtdeutsche Duden, 13. Auflage 1947, Franz Steiner, R. Herrose´s Verlag Wiesbaden, S. 603 aus dem Nazi-Duden übernommen und findet darüber unverändert nicht nur den Weg in den BRD-Duden sondern auch in den DDR-Duden, Leipzig 1951, S. 415. Dieser Eintrag bleibt unverändert so bestehen bis zur letzten DDR-Ausgabe, 6. Auflage (Nachdruck der 5. Auflage der 18. Neubearbeitung) Leipzig 1990, S.490.
Der Gebrauch von Typ im Sinne von Mann, Kerl bzw. Mensch, Person taucht im DDR-Duden in keiner Neubearbeitung auf. --84.191.63.134 01:57, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
"Typ" ist ein gern genommenes, weil recht ähnlich lautendes Synchronwort für engl. guy, auch wenn es nicht immer passt (s.o). Die damalige Entsprechung wäre wohl eher Kerl o.ä. gewesen. --Concord 00:31, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Temperatur bei E-Herd feststellen

Hallo, ich würde gerne auf einem Elektroherd mit Olivenöl Fleisch anbraten. Nun heißt es ja, dass man Olivenöl nicht über 180 Grad erhitzen sollte, deshalb meine Frage: welche Stufe könnte auf einem ungebildeten E-Herd, auf dem man nur Stufen von 1 bis 6 auswählen kann, etwa 180 Grad entsprechen? Ich denke etwa Stufe 4? --87.200.123.242 12:17, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bin auch an der Antwort interessiert, denn an meinem Gasbackofen sind auch nur Zahlen von 1 bis 8 und an den Herdstellen nur Flammensymbole angebracht. --Lkl12:26, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
So was steht mit Koch-/Brat-/Etc-Tipps in der Betriebsanleitung des Herds. Viel Spaß beim Lesen. --88.130.189.36 12:32, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
In meinem Fall geht das aber nicht, da der Herd schon seit Jahrzehnten Bestandteil der Wohnung ist und schon zig Vormieter sich wahrscheinlich die gleiche Frage gestellt haben. There is no fucking manual to read. --Lkl12:36, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer schafft denn mal ein Gebrauchsanweisungen-Wiki? In dem man - wofern es Hersteller und deren Urheberrechte es gestatten - Gebrauchsanweisungen, sortiert nach Herstellern und Geräten, finden kann? Sowohl für diejenigen, die in eine Wohnung mit einem jahrzehntealten Herd ziehen, dessen Gebrauchsanweisung längst zerkocht ist, als auch für eine junge Dame, die mich um Rat fragt, wie denn das Elektrogerät zu handhaben sei, das sie am Tag zuvor gekauft hatte und dessen Gebrauchsanweisung sie natürlich sofort nach dem Auspacken zusammen mit dem Umkarton (oder schreibt man "Um-Karton"?) entsorgt hatte? Ein derartiges Wiki könnte - sowie es halbwegs vollständig ist - die Wikipedia an Beliebtheit schnell in den Schatten ah, jetzt weiß ich, warum das nicht gemacht wird. Schade eigentlich. BerlinerSchule. 12:46, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Scherzkeks. --Lkl15:38, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie heißt denn das Modell des ominösen Elektroherds? --Snevern (Mentorenprogramm) 12:56, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Öl bei Stufe 6 in der offenen Pfanne erhitzen, bis an einem hineingehaltenen Holzspatel Blasen aufsteigen, dann stimmt die Temperatur. Zurückschalten, da die meisten Olivenöle mehr als 180° nicht vertragen und beim Zersetzen übel schmecken --Pfarrhaus 15:28, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Backofen hilft nur ein Thermometer, wenn es genau sein soll. Auf dem Herd hilft auch keine Gebrauchsanleitung, da hilft nur Gefühl. Man sieht, riecht und hört, wann es passt. Lässt sich schwer beschreiben. Am Anfang passt volle Kraft. Wenn das Öl nicht mehr gleichmäßig in der Pfanne schwimmt, sondern sich „Inseln“ bilden, dickere und dünnere Schichten, die Temperatur etwas reduzieren und das Fleisch hineingeben. Es muss leise zischen. Nach etwa zwei Minuten pro Seite sollte es goldbraun sein. Nicht zu früh wenden, dann kann es festkleben. Wenn es verbrannt riecht, war die Kochplatte zu heiß. Tut mir leid, präziser geht es nicht. Man muss auch seinen Herd kennen lernen, denn jeder ist anders. Rainer Z ... 16:23, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok, danke für die beiden letzten Beiträge. Ich dachte, E-Herde produzieren auf der höchsten Stufe immer X Grad und dann könnte man die Temperatur eventuell je nach Stufe linear runterskalieren. Aber das scheint wohl zu unzuverlässig... --87.200.123.242 18:42, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

So genau funktionieren Herde nicht und können das auch gar nicht. Kochen ist keine exakte Wissenschaft. Rainer Z ... 21:39, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist eine Düte?

Paul Scheerbart schreibt in "Lesabéndio" ([37], [38]) von einem Doppelstern in Form einer spitzen "Düte" ([39]). Was kann man sich darunter vorstellen? --Lkl12:22, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Tüte. Scheint in der Zeit vor Duden eine verbreitete Schreibweise gewesen zu sein, kommt nämlich auch bei Karl May vor. Gruß --Loegge 12:56, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Im neunzehnten Jahrhundert und wohl noch in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten war "Düte" die üblichere Form; heute sagen wir "Tüte". Es handelt sich dabei um eine Papiertüte, die durch einfaches Aufrollen zustande kommt, in der Form einer Waffeltüte (Eistüte) oder wie heute noch gebrannte Mandeln o.ä. in manchen Gegenden in ein einfach zusammengerolltes Zeitungsblatt geschüttet werden. BerlinerSchule. 12:53, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Interessant. Danke für die Info! --Lkl15:43, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
12 Uhr 56? Da hatte ich aber zuerst eingetütet! BerlinerSchule. 12:58, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Schwaben und Schwäbinnen sprechen das sogar heutzutage noch „Düüde“ aus. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:00, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Über die vertauschte Reihenfolge der beiden Beiträge hab ich mich auch gewundert. Ich hatte aber keinen Bearbeitungskonflikt. --Loegge 13:01, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte tatsächlich auch (aber nicht nur) an May gedacht (das hat der Server gemerkt). Nur als Zeugen anführen wollte ich ihn nicht, da er ja Sachse war - er hat ab und zu mal den "harten" mit dem entsprechenden "weichen" Konsonanten verwechselt (was natürlich nicht in die Buchausgaben gelangte). BerlinerSchule. 13:07, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Also das mit den Schwaben ist quatsch... die Tüte heißt da Gugg. --тнояsтеn 22:13, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber auf sächsisch: Da bleibt sisch das gleisch. "Tüte", "Düte", "Tüde" oder "Düde", wird immer gleich ausgesprochen! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:27, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer ist dieses Modell?

Wer ist das Modell auf dem Bo Katalog ? --Technikfrager 12:36, 1. Mai 2010 (CEST) --Technikfrager 12:36, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Soll ich sie bitten, Dich anzurufen? BerlinerSchule. 13:08, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Er ist ihr zu alt und muß sich mit ein paar zusätzlichen Klicks auf der gehypten Seite zufrieden geben. -- fluss 13:18, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ah, Du hast schon gefragt? Ich seh' sie ja erst heute abend. Aber egal. Je eher Technikfrager die ablehnende Antwort erhält, desto besser ist es letztlich. BerlinerSchule. 13:27, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehr komisch, har, har, har. Wissen willte ich, ob das ein bekanntes Modell so wie Cindy Crawford ist oder nicht. --Technikfrager 13:37, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn Du nur wissen willtest, ob sie so bekannt ist wie die Cindy: Nein, leider nicht. Das Leben kann so ungerecht sein. Und es ist manchmal gar nicht so leicht, die Models zu trösten, die es nicht geschafft haben. Aber mann tut, was mann kann. BerlinerSchule. 13:44, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
mir ist nicht bekannt ob es online Sedcards gibt, aber eventuell gibt es schon eine Suchmaschine wo man Haarefarbe und so eingibt warum müssen Modells immer fertig aussehen, und einen Nichtssagenden Blick haben? --Dr. Zoidberg 13:45, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ein gültiger Suchpfad wäre → Katalog kaufen - dort hineinsehen (öfters steht, wer das Modell oder zumindest der Fotograf oder die Agentur ist) Inhaltsangaben-Leser wissen mehr 00 --Dr. Zoidberg 13:47, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, mit der Haarefarbe findest Du sie sofort.
Den nichtssagenden Blick haben längst nicht alle. Viele müssen sich da große Mühe geben - das ist ihr Job! BerlinerSchule. 13:49, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@BerlinerSchule: sollen wir für dich Wikipedia:Logorrhoe einrichten? --Technikfrager 13:51, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, nicht nötig, ich brauche keine weiteren Informationen über Dich. BerlinerSchule. 13:55, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh, da hat jemand gleich das ganze Baby mit dem Badewasser ausgegossen. Aber im Ernst: Tut mir wirklich leid und ich hoffe, Du findest bald eine erfolgversprechende Behandlung dagegen. So, jetzt muss ich mich aber trollen, die Arbeit ruft! BerlinerSchule. 14:02, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
BoConcept ist auf Facebook --Dr. Zoidberg 14:09, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte oben den Sinn und Zweck zur Auskunft lesen. Sie ist kein Forum und Sozialersatz.--91.56.217.42 14:31, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Du solltest vielleicht erklärend hinzufügen, dass du sicherlich BerlinerSchule mit diesem Kommentar meinst. Ich stimme dir dann von Herzen zu! Aber schön, dass sie sich endlich auch trollt. --84.164.87.29 14:57, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine IP hat meine Anspielung verstanden! Ich freu' mich...
Ist es eigentlich bei diesen Fragen nach einer bestimmten toll aussehenden Frau schon mal vorgekommen, dass keine mehr oder weniger bissigen Kommentare gekommen wären? Wohl nicht. Sowas ist einfach zu einladend. BerlinerSchule. 17:34, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Schade eigentlich, dass es hier noch immer keine Software gibt, die Beiträge von bestimmten Schulen äh Benutzern automatisch ausblenden kann. Das würde Diskussionsseiten wie dieser sehr gut tun. Weiss da niemand einen Trick dafür? --87.200.123.242 18:39, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Technikfrager/188.23.x.x und der Dr. Z. halte ich für schlimmer, da sie aktiv trollig agieren. Der mit der Schule reagiert eigentlich nur.--91.56.214.78 19:20, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Tjaha, Trolle sind immer nur die anderen... --Duckundwech 22:49, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

RSS-Feed Demo-Vorschau

Hallo, gibt es eine Gemeinde/Stadt/Behörde (D/A/CH), die einen RSS-Feed oder ähnlichen Opt-In-Service für ihre Einwohner anbietet, der sie darüber informiert, wann und wo genehmigte Demonstrationen stattfinden? Wenn ja, wo? -- Ayacop 14:59, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Frage zum Begriff " Servicewüste Deutschland"

Hallo. Warum wird Deutschland als Servicewüste benannt? --85.216.52.153 15:53, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

tja. mal gaaanz scharf nachdenken. --  bewerten? 17:58, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

 

Ich habe schon oft gehört, es sei die soundsovielte Stelle von   herausgefunden worden. Wie findet man soetwas heraus?


--80.109.13.229 16:08, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier und es gibt gute Bücher dazu. Das Rennen zw. den russ. Brüdern und dem Japaner ist zuende und alleine weiter rennen will der Japaner nicht. G! GG nil nisi bene 16:13, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

real,--Radiospots

Ich suche im Internet verzweifelt nach Texten bzw. Aufnahmen der im Radio laufenden Werbespots der Supermarktkette real,-. Der Inhalt ist jeweils ein Spruch mit Reim. Beispielsweise lief in den letzten Tagen im Radio ein Spot in dem Werbung für Grillartikel sowie Insektensprays gemacht wurde. In einem anderen ging es um Partyartikel und Hammer in der Werkzeugabteilung. Weiß jemand wo ich Radio-Werbespots im Internet finden kann bzw. speziell Radio-Werbespots von real,-. Auch über eine Liste der gesprochenen Texte wäre ich schon ganz glücklich.--79.210.206.130 16:39, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Star Wars Best of PC Collection

Hallo. Ich hab mir vor dieses Spiel zu kaufen was Jedi Knight 2, Kotor usw. enthält. Darf ich mal bitte wissen wie viele CDs diese Collection enthält? Danke! 188.23.39.250 17:57, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

google, 2. Treffer ...Sicherlich Post 18:12, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab ich nachgeschaut aber auch auf google steht nicht beschrieben wie viele CDs diese Collection enthält. Ich muss bitte wissen ob es einzelne CDs sind oder ob das Spiel nur eine DVD CD enthält bei der man im Autorunmodus auswählen kann welches Spiel man zockt. Danke! 188.23.208.3 18:20, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

bist du sicher, dass du den zweiten link angeguckt hast? hast du ihn gründlich angeguckt? guck nochmal. ganz genau angucken ... ja, auch die tabelle gehört zum artikel ...Sicherlich Post 18:23, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab ich aber der zweite Link ist auf der englischen Wikipedia und sonst nur Amazon Links wo ebenfalls nicht beschrieben steht wie viele CDs die Collection enthält. 188.23.208.3 18:29, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte: lasst unseren PC-Spiele-Troll aus Wien allein .. bzw. wenn jmd. ihm die langeweile vertreiben will ist das natürlich okay. ...Sicherlich Post 18:30, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Was heißt PC Spiel Troll?? Solang ich die Antwort nicht weiß ist es ja gerechtfertigt auf der Auskunft nachzufragen. Könnt ihr mir sie jetzt bitte beantworten? Ihr macht diese Diskussion komplizierter, ihr braucht als Antwort nur eine Zahl anzugeben ob diese Star Wars Collection auf einer CD oder mehreren CDs spielbar ist. Bitte antwortet mir es weil es ist sehr wichtig. Ich bin halt nunmal ein Spielefreak, was hat das mit Troll zu tun? 188.23.208.3 18:37, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hast die Antwort doch schon bekommen, ich habe trotz miserablen Englischkentnissen diese Information innerhalb 10 Sekunden auf der angegeben Seite gefunden. --178.113.225.36 19:00, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau. Und hier nochmal zum Mitschreiben: Geh auf den Link, den dir Sicherlich geliefert hat. Geh auf den zweiten Beitrag, den Amazon link. Geh runter bis zum Punkt "Product Details". Dort steht unter "Media": "DVD-Rom". Hört sich an, als ob du damit die Lösung hast. --Sr. F 19:03, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Also lautet die Antwort auf Deine obige Frage: keine. Ansonsten hilft auch der Kasten im Wikipedia-Artikel weiter, wie Sicherlich schon deutlich beschrieben hat.--IP-Los 19:43, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da hab ich anschließend noch eine Frage. Also wie es sich rausgestellt hat sind die Spiele auf einer DVD-CD enthalten sowie ich es verstehe und sind die Spiele auch ohne Datenträger spielbar? Lucki Gucki 21:11, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, es gibt keine DVD-CDs, sondern nur das eine oder das andere (oder eine ganz andere Art von Silberscheibe). Ohne Datenträger sind sie vermutlich nicht spielbar, die meisten Spiele wollen die Disk hin und wieder im Laufwerk sehen um sicher zu gehen, dass du tatsächlich ein Original besitzt und nicht nur mal eben so als Zehnter die Silberlinge von einem Freund entliehen hattest. Nur als Hinweis, den Reviews bei Amazon nach, sind einige der Spiele wohl nicht Vista kombatibel.--88.130.188.67 21:43, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mensch Leute, der Frager ist doch der Troll aus Wien, der weiter oben mit der XBox schon trollt. Oben steht genau, für was die Auskunft dient. Im Dezember hat die Auskunft einen Löschantrag knapp überstanden, diese Trolls mit Ihren kranken Fragen und Widersprüchen provozieren einen neuen. Bitte nicht antworten, bitte.--91.56.214.78 22:51, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Marions Kochbuch

Das vorab: Ich bin nicht betroffen, allerdings frage ich mich bereits seit längerer Zeit: Über Google finden Internetsurfer deren Bilder und verbauen sie auf eigenen Seiten. Da die Bilder von der Seite bei den ersten Ergebnissen auftauchen, ist das irgendwie klar, warum die alle bei dieser Seite klauen.

Andersherum: Wie finden eigentlich die Betreiber von Marions Kochbuch die Seiten, die widerrechtlich ihre Bilder verwenden? Wenn ich im Fernsehen die Berichte verfolge, scheinen das doch kaum beachtete Seiten auf Platz 120.120 der Suchliste zu sein und offenbar werden dort dann selbst thumbnail-Verwendungen aufgefunden. Wie passt das?

Noch eine Frage: Wenn es dort immer Ärger gibt, warum nimmt Google die Seite nicht aus dem Index???

Das ist eine Frage, keine Bitte um Meinungsäußerungen zum betreffenden Kochbuch. --80.132.53.94 18:18, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die allermeisten Webserver führen ein Logbuch, wo sämtliche Zugriffe auf die Inhalte einer Webseite (also auch die Bilder) protokolliert werden. Neben der IP-Adresse und dem Datum wird auch der "Referrer" aufgezeichnet, also die Adresse, von der der Zugriff stattgefunden hat. Dies kann man in den meisten modernen Webbrowsern zwar abstellen, aber viele Internetbenutzer haben ihn nicht ausgestellt, wodurch die Quelle der Zugriffe ermittelt werden kann. -- Prince Kassad 18:22, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was liefert dieser Referrer dann? Dort wird doch vermutlich nur eine IP aufgezeichnet, die nicht unbedingt viel mit der Adresse des Website-Betreibers gemein haben dürfte... --80.132.53.94 18:24, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Referrer liefert die Adresse, von der der Zugriff stattgefunden hat, im Klartext. -- Prince Kassad 18:27, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist natürlich nur dann der Fall, wenn die „Nachnutzer“ die Bilder direkt von der Originalseite einbauen. Wenn man die Bilder auf einem eigenen Server ablegt, ist es nicht mehr so leicht, es gibt jedoch Tools (ich kenne nur TinEye, gibt aber bestimmt noch mehr davon), um Duplikate von Bildern im Netz zu finden. --elya 18:40, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Über TinEye funktioniert das in etwa so: [40]. Ralf G. 18:51, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
SO toll ist TinEye auch nicht: [41]. (ein WP-Bild im Artikel Homunculus) -- Ayacop 19:19, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu Referrer: Referrer! ... Kinder, Kinder --Saibo (Δ) 00:32, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Viele werfen Marions Kochbuch vor, deren eigentliches "Geschäftsmodell" bestünde darin, an diesen illegale Nutzungen den Hauptumsatz zu erzielen. Unterstellt man, dass dem so wäre, dann würde auch das Durchsuchen der hintersten Plätze zur Geschäftstätigkeit gehören. 87.123.8.238 20:37, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Länder, in denen es verboten sein soll, ein Auto unabgeschlossen auf einem Parkplatz (Straße oder wo auch immer) stehen zu lassen, weil dadurch ein potentieller Verbrecher leichter das Auto zu einem Verbrechen benutzen kann. Aber bei einer Website sollte ein deutlicher "(C)"-Hinweis eigentlich reichen, oder? BerlinerSchule. 23:49, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mathematik/Funktionalanalysis: Selbstadjungierter Operator mit Eigenwert

Hat ein beschränkter selbstadjungierter Operator auf einem komplexen Hilbertraum immer mindestens einen Eigenwert? Zumindest wurde das in einem Skript über Darstellungstheorie so vorausgesetzt, aber ich konnte in der Literatur zur Funktionalanalysis dazu nichts finden. Mir ist klar, dass das Spektrum eines beschränkten oder selbstadjungierten Operators nicht leer ist, andererseits können unbeschränkte selbstadjungierte Operatoren durchaus keine Eigenwerte haben. --80.219.233.222 21:11, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

"Diese Seite ist kein Hausaufgabenservice. Solltest du Probleme mit deinen Hausaufgaben haben, frage bitte deine Lehrer um Rat." ;-) --Brain Cripple 22:00, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
So was macht man heute in der Schule? Wow! --84.164.119.45 22:15, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der (beschränkte selbstadjungierte) Multiplikationsoperator (Tf)(x)=xf(x) auf dem Hilbertraum L^2([0,1]) hat keinen Eigenwert. Beweis Hausaufgabe mit Anleitung [42].--109.193.92.122 22:28, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für das Gegenbeispiel. Ist aber keine Hausaufgabe, sondern einfach ein Fehler im Beweis. --80.219.233.222 00:53, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Organspenderausweis im Führerschein

Nach meinem heutigen Scrubsmarathon, frage ich mich ernsthaft, wieso ich, wenn ich Organspender werden will, einen großen, unhandlichen Zettel, der nicht in mein Portmonee passt herumtragen muss. Warum kann ich nicht einfach ein kleines Herzchen auf den Führerschein bappen und, wenn ich dann Tod bin, schauen die Ärzte einfach einer Datenbank nach, was ich spenden will & was nicht. Wiso kann das nicht so einfach sein? Oder ist es vll. doch so? --84.169.93.91 22:29, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation gibt einen Organspendeausweis im Kreditkartenformat heraus, den man prima mit dem modernen Führerschein mit sich führen kann. Hier findest Du alle wichtigen Informationen dazu (Unter "Index" auf die Seite Organspendeausweis gehen). Auf dem Ausweis lassen sich die wichtigsten Angaben nachvollziehen (Welche Organe? Welche nicht? Entscheidungsbefugte Angehörige usw.) HTH -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:55, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Zum Gedanken mit der Datenbank: "In Deutschland gibt es kein Organspenderegister. Es genügt, wenn Sie Ihren Ausweis ausfüllen und diesen stets bei sich tragen." ([43]). --тнояsтеn 22:59, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke Thomas. Da ich kein Bild von dem Ausweis gefunden habe - habe ich ihn einfach mal bestellt (Neuer Organspendeausweis)... PS: Eine Datenbank mit Klebeherzchen+Führerschein finde ich trotzdem die optimalste Lösung --84.169.93.91 23:16, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
So sieht er aus: http://www.dso.de/pdf/organspendeausweis.pdf --тнояsтеn 23:22, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

UMTS - was ist angesagt?

Ich habe bisher einen Vodafone-Stick und bin mit dem mehr als unzufrieden. Der funktioniert lokal, aber im Zug (IC oder ICE) setzt er immer wieder aus, nur beim Halt auf Bahnhöfen will er wieder. Funktionieren andere Anbieter besser? Und was ist mit anderen europäischen Staaten? Gibt es Sticks, die europaweit funktionieren, was kosten die? --78.53.75.177 22:59, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Du musst Dich in einen Waggon mit Intrain-Repeater setzen, dann geht's auch während der Fahrt. --Hjaekel 23:06, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gewehr mit Trichter am Ende

In älteren Comics sieht man Dagobert Duck hin und wieder mit einem Gewehr, dessen Lauf sich am Ende verbreitert, also eine Art Trichter bildet. Gibt es sowas wirklich, und wie heißt es? In den Comics ist meiner Erinnerung nach meist einfach von einer "Flinte" die Rede. --95.113.160.41 23:53, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

So etwas ? G! GG nil nisi bene 23:57, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Espingole ? --93.129.101.91 00:03, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Oder auch Tromblon. G! GG nil nisi bene 00:05, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und warum in einem amerikanischen Comic? Weil die auch eine Version davon hatten: The Blunderbuss (Donnerbüchse), und hier schliesst sich der Kreis: Scrooge McDuck + Blunderbuss) G! GG nil nisi bene 00:12, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Danke! --95.113.160.41 00:10, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich dabei wirklich um eine Flinte mit einem allerdings drastisch hervorgehobenem Choke, dessen Nutzen es ist, die Schrotgarbe zu erweitern, um eine größere Breitenwirkung zu erzielen, ist dafür aber nur noch auf kürzeren Distanzen effektiv. --Entrümpelungskiste 01:44, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Choke ist eine Verengung des Laufs, keine Erweiterung. --Snevern (Mentorenprogramm) 07:54, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

2. Mai 2010

Psychologische Ursachen der Gewalt

Was ist die tatsächliche Ursache der Gewalt? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es nichts mit Politik zu tun hat! Warum können es manche einfach nicht lassen, an meinem Auto einfach vorbei zu gehen, sondern müssen es unbedingt vandalieren? --95.89.49.228 06:00, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

X-Box 360

Hallo,

Ich habe Tetris (gekauft 1990) für den Gameboy. Was musss ich machen, um es auf meiner X-Box 360 spiel zu können.

--95.116.170.8 07:51, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte gehe in ein Spieleforum, hier werden nur Fragen beantwortet, die zu Wikipedia Artikeln passen.--91.56.214.78 07:54, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]