Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion1
(Exakte Wissenschaften)
‣ Neuen Artikel für Sektion I eintragen
Die folgenden Artikel sind für den 12. Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert, der vom 1. März bis 31. März 2010 stattfindet. Mehr Informationen findest du unter Wikipedia:Schreibwettbewerb.
- Mentoren
Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden:
Der Braunfilzige Schichtpilz (Amylostereum areolatum) ist ein saprobiontischer Pilz aus der Ordnung der Sprödblättler (Russulales). Er lebt in Symbiose mit Holzwespen der Gattung Sirex, denen er den Befall von Nadelbäumen ermöglicht, indem er dort Weißfäule hervorruft.
Der Pilz ist schon etwas weiter als die Wespe, hier bin ich vor allem für kritische Prüfen der Ökologie dankbar, mit den ganzen Holzbegriffen bin ich nicht so firm.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 12:06, 1. Mär. 2010 (CET)
- Diesen deutschen Begriff habe ich noch nie gehört, ich würde auf Aspergillus bleiben. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:18, 1. Mär. 2010 (CET)
- Doch doch, der ist durchaus verbreitet: [1]--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:11, 1. Mär. 2010 (CET)
- Interessant ist dabei sicher auch eine geschichtliche Exkursion zu Anton de Bary.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 13:01, 3. Mär. 2010 (CET)
- Doch doch, der ist durchaus verbreitet: [1]--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:11, 1. Mär. 2010 (CET)
So, ein Entwurf steht im ANR, ich bin wirklich gespannt auf Eure Anregungen und bitte um Kommentare. --Ixitixel 10:01, 22. Mär. 2010 (CET)
- Ich vermisse schmerzlich die Angabe des PMID bei fast allen Referenzen. Soll man dafür bestraft werden, dass man keinen Volltextzugang hat? Will sich die/der AutorIn zum Handlanger der Verlage machen? --Ayacop 12:10, 22. Mär. 2010 (CET)
- Hmm ich dachte immer DOI XOR PMID, aber ich trage die PMIDs gerne nach. Wollte nur nicht zu viele Metainformationen eintragen. --Ixitixel 12:58, 22. Mär. 2010 (CET)
- PMIDs sind jetzt wo vorhanden überall drin. --Ixitixel 15:49, 22. Mär. 2010 (CET)
- Danke. Der Unterschied ist das Fehlen der Werbung beim Lesen des Abstract. Wobei ich dem Angebot ja noch solange gerne meine Aufmerksamkeit widme, solange ich auch den Artikel kriege. --Ayacop 18:41, 22. Mär. 2010 (CET)
Als Laie habe ich mich gefragt, woher die Bezeichnung "Gießkannenschimmel" kommt. (Michael Krönneke (Google Books): Der Name ›Gießkannenschimmel‹ stammt von der Form der Konidien- träger. Diese sehen unter dem Mikroskop dem Brausekopf einer Gießkanne oder einem Staubwedel sehr ähnlich) Gruß --Lutz Hartmann 12:37, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis, habe ich ergänzt. --Ixitixel 11:52, 29. Mär. 2010 (CEST)
Ich möchte gern ein rundes Stück draus werden lassen. Da es außer Griensteidls Meisterwerk zu Australien aus dem 6. SW keine Vorlage zu Floren gibt, bin ich in jeder Hinsicht an kritischen Anmerkungen interessiert. Beste Grüße, Denis Barthel 00:20, 1. Mär. 2010 (CET)
- Das ist ein recht schwieriges, aber auch ergiebiges Thema, weil die Abgrenzung oft schwer fällt. Was Artikel zur Ökologie von gebieten angeht, finde ich persönlich den geschichtlichen Zugang zum Thema immer recht fruchtbar, grade bei Malta ist das gut möglich: Wann beginnen die Inseln erstmals, sich vom Umland abzugrenzen? Wann kommt es zu Neubesiedlungen? Was geschah mit ursprünglich heimischen Arten wie Zwergelefanten? Das gibt dem Artikel nicht nur einen roten Faden, es erlaubt auch, Umbrüche und die Ökologie über die Zeit hinweg als Entität darzustellen. Der einfluss des Menschen beginnt ja auf Malta, verglichen mit anderen Inseln der Welt, sehr früh und sehr heftig, da Malta ja Zeit seiner Besiedlung von mehreren Hochkulturen besiedelt und beackert wurde. Ich weiß nicht, ob die Araber sich dort ebenso um die künstliche Bewässerung verdient gemacht haben wie in Spanien, aber gerade solche Dinge fände ich interessant. Artenaufzählungen find für mich immer etwas heikel, weil der leser erstens keine Vergleichswerte im Kopf hat (wie viele Arten gibt es z.B. in Hessen?) und die Auswahl immer sehr willkürlich ist.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 00:36, 1. Mär. 2010 (CET)
- Danke für deine Anregungen, die ich gewiss aufnehmen werde. Ein Abschnitt über den anthropogenen Einfluss ist bereits geplant (immerhin war die Insel mal bewaldet, jetzt hat sie noch ~25 bäume vom Originalbestand), auch die ehemalige Baumwollproduktion und evtl. auch gegenwärtige Agrarzweige kann man erwhnen, zu weit in die Agrargeschichte der Inseln will ich da aber nicht gehen, das sprengt imho den Rahmen. Artenzahlen finde ich wiederum sehr wichtig, werde sie aber verstärkt in Relation zu setzen suchen. Soweit erstmal, vielen Gruß, Denis Barthel 01:14, 1. Mär. 2010 (CET)
Ein guter Übersichtsartikel. Nur wenige Kleinigkeiten:
- In der Einleitung ist von rd. 800 höheren Pflanzenarten die Rede, unter "Artenvielfalt" aber von etwa 1100 Gefäßpflanzenarten
- Vielleicht lässt sich zur jährl. Touristenanzahl (unter "Flächennutzung") noch eine aktuellere Angabe finden.
- Mit Naturschutz scheint es nicht weit her zu sein. Gibt es überhaupt Schutzgebiete oder Ansätze dazu (neben den genannten Buskett Gardens)?
- Existiert auf Malta ein Botanischer Garten?
Viele Grüße. -- Density 08:50, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Huch, entschuldige, habe deinen Kommentar hier gar nicht bemerkt :). Die Einleitung ist überarbeitet, die Artenzahl wurde da gradegezogen, die anderen Punkte prüfe ich nochmal. Denis Barthel 13:03, 31. Mär. 2010 (CEST)
- So. Danke für deine Anregungen, ich konnte zu allen Punkten noch Informationen finden. Vielen Dank, Denis Barthel 19:10, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Prima, dann war's ja noch rechtzeitig. Viel Erfolg! -- Density 21:15, 31. Mär. 2010 (CEST)
- So. Danke für deine Anregungen, ich konnte zu allen Punkten noch Informationen finden. Vielen Dank, Denis Barthel 19:10, 31. Mär. 2010 (CEST)
.. sind dann auch gestartet - derzeit natürlich noch Baustelle, in den nächsten Wochen sollen neben dem Ausbau des Artikels auch noch einige Arten und anatomische Artikel gebläut werden (wurde in den letzten Tagen schon gestartet). Das Gemeinschaftsprojekt von Benutzer:Morray und mir freut sich natürlich ebenfalls über Kommentare -- Achim Raschka 00:31, 1. Mär. 2010 (CET)
- Die Einleitung spricht von 42 Arten, der Systematik-Abschnitt von 43 (?). Hamuli sind für Libellen weder im Artikel Hamuli noch in den systematisch übergeordneten Artikeln Corduliidae, Libelluloidea, Anisoptera oder Odonata erwähnt. Das sollte irgendwie erläutert werden. Zudem lernen angehende Biologen bis heute, dass Libellen ihre Flügelpaare unabhängig voneinander bewegen (können). Ein paar sprachliche Holperer werde ich gerne noch glätten, aber nicht mehr heute. -- Geaster 09:12, 3. Mär. 2010 (CET)
Als Laie kann ich mit dem Begriff "zirkumboreal" wenig anfangen. Er verwirrt mich eher, insbesondere auch, weil im verlinkten Artikel Boreale Zone diesem Begriff keine Aufmerksamkeit geschenkt wird. Reicht die im Artikel ja vorhandene Beschreibung "rund um die Arktis in Nordamerika, Europa und Asien vom südlichen Indien bis an den nördlichen Wendekreis" nicht aus? Gruß --Lutz Hartmann 12:48, 28. Mär. 2010 (CEST)
Uranhexafluorid (UF6) ist eine leicht flüchtige, äußerst giftige, radioaktive und korrosive Verbindung aus Uran und Fluor, die in der Uran-Anreicherung eingesetzt wird. Uranhexafluorid ist nicht brennbar, nicht explosiv und beständig gegen trockene Luft. Es reagiert hingegen sehr heftig mit Wasser (beispielsweise Luftfeuchtigkeit).
Das inverse Pendel ist ein Pendel mit dem Schwerpunkt oberhalb der Achse. Das Pendel befindet sich in seinem höchsten Punkt in einer instabilen Ruhelage. Das inverse Pendel ist eine der Standardaufgaben der Regelungstechnik.
Ein wichtiger einheimischer Fisch, als Gesamtdarstellung aber eine harte Nuss, da viele Quellen nur die einzelnen Formen beschreiben (Meer-, See- und Bachforelle) und die Systematik der Gattung Salmo - milde gesagt - umstritten ist. Ich hatte schon mal mit einem Ausbau angefangen, dann aber aufgegeben, jetzt möchte ich das zu Ende bringen. Vor allem zum kulturellen (Kunst, Literatur, kulinarisches) würde ich mich über Tipps freuen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 17:22, 1. Mär. 2010 (CET)
- Von Franz Schubert: Die Forelle, vielleicht auch Fur-bearing trout? Ich werd mich mal umsehn.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 00:40, 4. Mär. 2010 (CET)
- Forellenquintett, vielleicht mal die Kuenstler direkt ansprechen, die werden sich nicht unbedingt in die Sektion 1 verirren. schomynv 01:35, 4. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Cymothoa, schöner Artikel. Nur einige Frage: Während dem Laichen sind die Forellen auffälliger, sind sie dann rot, ähnlich wie der Lachs? Gilt das auch für die Bachforelle oder nur für Meerforellen. Haben die Meerforellen Feinde? Grüße -- IKAl 17:06, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ist es Absicht, dass du nicht auf die Artikel Bachforelle, Seeforelle und Meerforelle verlinkst? Hast du einen Plan, wie du mit den Überschneidungen umgehst? Gruß -- Geaster 17:42, 18. Mär. 2010 (CET)
Ein heimischer Laubbaum, schauen wir mal, was sich daraus machen lässt. -- IKAl 20:21, 5. Mär. 2010 (CET)
- Jetzt dürfte er fertig sein. -- IKAl 14:50, 30. Mär. 2010 (CEST)
Schöner Artikel. Habe noch einige sprachliche Anmerkungen:
- Sie werden von drei schuppenförmigen Blättern bedeckt, die aus zwei Nebenblättern und des untersten Laubblattes und manchmal einen weiteren folgenden Nebenblattes gebildet werden. – der Genitiv hört sich da sehr komisch an, da kann irgendwas nicht stimmen.
- Die Nebenblätter sind stumpf, schuppenartig und fallen bald ab – was heißt „bald”? Klingt ebenfalls etwas eigenartig.
- Die Stickstoff-Konzentration in den Blättern beträgt etwa 3 %, der am Ende der Vegetationsperiode nicht abgezogen wird und so in den Boden gelangt. – das der steht ohne Bezug, hier müsste vielleicht der Stickstoff noch ergänzt werden.
- Von den Insektenarten kann der Erlenrüssler (Cryptorrhynchus lapathi) durch Fraß unter der Rinde und im Holz zu Ausfällen führen – Was heißt Ausfälle? Vielleicht durch Schäden ersetzen?
- Eine alleinige Allergie auf Erlenpollen ist jedoch nicht bekannt, meist besteht auch eine Sensibilisierung gegenüber Pollen von Birke, Hasel, Hainbuche und Eiche. – Ist das auch im Sinne von zusätzlich gemeint? Wenn ja, ist zusätzlich vielleicht präziser.
- Man könnte den Begriff Frühblühender Baum (wie er im Abschnitt Die Schwarz-Erle in der Medizin steht) vielleicht noch im Abschnitt Blüten und Früchte anbringen, damit deutlich wird, dass Mitte März eine für Bäume frühe Blütezeit darstellt.
- Im Artikel Erlensterben ist ein schönes Bild, das die schwarzen, nässenden Flecken zeigt; vielleicht passt dieses Bild besser in den Artikel als dieses Hallimasch-Bild im Abschnitt Pathologie.
LG --Jens Lallensack 13:26, 31. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Jens Lallensack, vielen Dank für den Review, ich gehe gleich ans Ausführen. Gruß vorerst -- IKAl 15:56, 31. Mär. 2010 (CEST) Ich dürfte jetzt alles umgesetzt haben, Danke -- IKAl 16:41, 31. Mär. 2010 (CEST)
Es ist noch viel zu tun... .--Kuebi [∩ · Δ] 21:48, 1. Mär. 2010 (CET)
- oh, je, eine echte Drohung... Deine Blut-Hirn-Schranke war ja der absolute Wahnsinn (im positiven wie negativen); meinst Du, Du koenntest Dich so ab 100 kB beherrschen? bitte, bitte Die ersten 53 kB sehen aber wieder nach einem Wettbewerbsgewinner aus. schomynv 09:48, 2. Mär. 2010 (CET)
Ganz interresant könnte eine Photographie eines opperierten und verheilten Knies von außen sein. Besonders früher waren die Knie danach ja schrecklich vernarbt, vielleicht interresiert sich der leser dafür.--83.135.90.41 16:42, 2. Mär. 2010 (CET)
- O.k. so wie die Blut-Hirn-Schranke wird es nicht werden. Da waren damals etwa drei Monate Vorbereitungszeit (Recherche und viel Lesen) drauf gegangen. Dieses mal alles just in time. Wenn es deutlich über 100 KByte geht, wird vor Ultimo ausgelagert – versprochen!
- Da ich selbst nicht operiere und beruflich mit dem Thema so gar nix zu tun habe, bin ich auf Bilder von Anderen angewiesen. Ein Foto einer minimal-invasiven OP im Vgl. zu einer „klassischen“, das wäre schon was. Auch vorher–nachher natürlich. --Kuebi [∩ · Δ] 14:18, 4. Mär. 2010 (CET)
- PD-Bilder findest du hier. Alles was du auf nih.gov findest und was nicht namentlich gekennzeichnet ist, ist ein offizielles Werk der Vereinigten Staaten und damit gemeinfrei. Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 22:51, 4. Mär. 2010 (CET)
- Danke für den Tipp. Ich schau mal, was dabei in den Artikel rein kann. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 22:07, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ich war „einkaufen“ in den USA: [2] Wirklich guter Tipp! --Kuebi [∩ · Δ] 21:35, 8. Mär. 2010 (CET)
- Danke für den Tipp. Ich schau mal, was dabei in den Artikel rein kann. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 22:07, 5. Mär. 2010 (CET)
- PD-Bilder findest du hier. Alles was du auf nih.gov findest und was nicht namentlich gekennzeichnet ist, ist ein offizielles Werk der Vereinigten Staaten und damit gemeinfrei. Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 22:51, 4. Mär. 2010 (CET)
- Gern geschehen :) Aber Achtung: Anterior cruciate ligament injury ist nur der vordere Kreuzbandriss. Nur weil ich gerade die benennung der Kategorie gesehen hab.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 19:34, 9. Mär. 2010 (CET)
- Ja, das ist schon klar (steht auch so in der Einleitung des Artikels), siehe dazu auch [3]. Mittlerweile habe ich noch einige andere nette Bilder aus Open-Access-Artikeln. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 22:06, 9. Mär. 2010 (CET)
- Gern geschehen :) Aber Achtung: Anterior cruciate ligament injury ist nur der vordere Kreuzbandriss. Nur weil ich gerade die benennung der Kategorie gesehen hab.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 19:34, 9. Mär. 2010 (CET)
- Die erste „Auslagerung“ (korrekterweise eine Neuanlage) habe ich vorgenommen (Kreuzbandruptur bei Kleintieren), damit der Artikel überschubar bleibt. --Kuebi [∩ · Δ] 09:00, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nächster Satelitt: Arthrofibrose. --Kuebi [∩ · Δ] 18:22, 17. Mär. 2010 (CET)
Wenn Operative Behandlung des Kreuzbandrisses ein eingener Artikel wird, dann taete es dem Artikel sicher auch sehr gut. (150kB und immer noch 12 Tage...). Im geschichtlichen Teil hast Du einiges in franzoesich und englisch belassen - koennte man das noch uebersetzen? Der Artikel leidet an einigen Stellen an Refernzitis: 6 einzelnachweise fuer eine Aussage muessen eigentlich nicht sein. Ansonsten weiterhin ein Aspirant fuer den Wettbewerbssieg. Ich finde ihn sogar weitgehend omA-tauglich. Gruss schomynv 06:23, 19. Mär. 2010 (CET)
- Referenzitis sehe ich als Service für den interessierten Leser, der sich an Hand der Quellen weiter informieren möchte. Klar, unstrittige Themen müssen nicht mehrfach belegt werden, aber gerade bei den kontroversen Themen ist es m.E. wichtig, dass der Leser dann möglichst viele Quellen mit den unterschiedlichen Auffassungen gezeigt bekommt, um sich ggf. eine eigene Meinung zu bilden.
- Im Moment sind wir bei 169 kByte und eigentlich ist jetzt das wesentliche drin. Beim „finalen Check“ kann vielleicht das eine oder andere noch dazu kommen. Hoffentlich nicht. --Kuebi [∩ · Δ] 18:50, 25. Mär. 2010 (CET)
Anmerkungen von THWZ
- Ganz grundsätzlich meine ich, dem Artikel könnte noch etwas Straffung gut zu Gesicht stehen. Auch wenn die Zeichenbegrenzung im SW mittlerweile nicht mehr gilt, fürchte ich, dass der Umfang des Artikels in seinem jetzigen Stadium die Juroren eher abschrecken wird. Möglicherweise ist aber auch eine geschicktere Gliederung möglich, wodurch der Artikel etwas weniger wuchtig wirken könnte.
- Einleitung: Die Erläuterung der angloamerikanischen Fachausdrücke ist für den Leser so etwas verwirrend könnte gekürzt werden. Ich denke, der überwiegende Gebrauch des Begriffs anterior cruciale ligament injury ha einzig mit der Häufigkeitsverteilung zu tun, die ja im Artikel beschrieben wird. Ich empfehle, den Satz in diese Richtung zu vereinfachen.
- Absatz: Arten von Kreuzbandrupturen: Hier oder weiter unten unter Begleitverletzungen sollten auch die Akronyme AMRI (anteromediale Rotationsinstabilität) und ALRI (anterolaterale...) eingeführt und kurz erläutert werden, sie haben im klinischen Sprachgebrauch die Begriffe "Unhappy triad" oder "koplexer Kniebinnenschaden" doch mittlerweile teilweise ersetzt.
- Absatz Verletzungsmechanismen: Habe mir erlaubt, ein paar typos zu korrigieren und den Satz bezgl. der Patellaluxation ans Ende des Unterabsatzes verschoben, da sonst ein falscher Bezug der Folgesätze angenommen werden konnte.
- Absatz Häufigkeit: Sehr interessante Zahlen (für mich), aber in diesem Absatz sehe ich erhebliches Straffungspotential.
- Absatz Risikofaktoren: Auch hier nur ein paar typos. "Schmäler" habe ich mir erlaubt durch "schmaler" zu ersetzen, ist zwar laut Duden gleichberechtigt richtig, allerdings nördlich des Weisswurstäquators unüblich.
- Absatz Klinische Befundung: Ein BKL-Link aufgelöst, sonst in Ordnung.
- Ende Teil 1 des Reviews, Zwischenspeicherung.
- Absatz Symptomatik: Unbedingt erklärt werden müssen die Begriffe "sekundäre Stabilisatoren" (Du meinst den Reservestreckapparat?) und
"giving way"; OmA spricht im Zweifelsfall russischProblem durch artikelinterne Verlinkung gelöst. Für die Häufigkeit der postprimären Beschwerdefreiheit würde ich ganz gerne noch weitere Quellen sehen, ich betrachte diese Aussage aufgrund meiner klinischen Erfahrung eher mit etwas Skepsis; allerdings sehe ich natürlich hauptsächlich die Patienten, bei denen diese Beschwerdebesserung ausbleibt, die anderen werden vom Hausarzt oder niedergel. Orthopäden/Chirurgen erstmal konservativ, sicher auch oft unter der bagatellisierenden Diagnose "Distorsion", behandelt. Auch solltest Du berücksichtigen, dass die Arbeit, auf die Du diese Aussage referenzierst, aus dem Jahr 2003 ist. Die Patienten sind heute sehr viel schneller mit der Forderung nach einer Kernspintomographie zur Hand als noch vor 7 Jahren, als die Dichte an Kernspintomographen doch noch deutlich niedriger war, dementsprechend der Aufwand (vor allem in ländlichen Gebieten) größer und die Wartezeiten länger. - Absatz Begleitverletzungen:
"Refixation" bedarf der Erläuterung für OmA.erl,. habs verlinkt. - Absatz Kreuzbandplastik: Beim zweizeitigne Vorgehen wird die Resektion der Kreuzbandstümpfe im Rahmen der ersten Arthroskopie erwähnt. Das habe ich ursprünglich auch so gelernt und durchgeführt, nunmehr resezieren wir die Kreuzbandstümpfe nur noch äußerst sparsam (gerade so viel, dass ein Einklemmen der Stümpfe im Gelenk verhindert wird). Da müssten die aktuellsten Quellen nochmal durchgesehen werden, ich hab da grad nichts drüber zur Hand. Für die Sofortoperation binnen 6 Stunden und ihre Ergebnisse (liegen da überhaupt schon belastbare Zahlen vor?) bleibt der Artikel bislang noch Einzelnachweise schuldig.
- Absatz Transplantatauswahl: ein paar Kleinigkeiten korrigiert.
- Absatz Andere Komplikationen: Den Zahlen, die die Quelle 216 (Weid), die auf Zahlen von Pässler 1995 zurückgehen, angibt, sollten möglichst noch andere Studien vergleichsweise gegenübergestellt werden. Ich persönlich halte ein Infektionsrate von 4,3% für recht hoch und hoffe doch schwer, dass es da noch andere Zahlen gibt. Man bedenke, dass bei der Kniegelenkendoprothetik im Rahmen der Qualitätssicherung eine Infektionsrate von <1% angestrebt wird!
- Absatz Geschichtliches: Sehr schön zusammengetragen, wäre hier nicht evtl. sogar eine Auslagerung sinnvoll? Verzichten sollte man auf den Absatz aber keinesfalls.
So, erstmal genug gemeckert, ich lese die nächsten Tage weiter mit und melde mich wider, wenn ich noch was finde. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:18, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Da weiß ich, was ich die nächsten 2 Tage zu tun habe. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 22:36, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ja, ich weiß: zu viele Noten. Dabei ist es noch deutlich kürzer (knapp 180kByte) als damals bei der Blut-Hirn-Schranke (ca. 250 kByte)
- O.k. wurde angepasst und etwas nach hinten verschoben.
- Ist eingearbeitet. Zusätzlich noch der Begriff posterolaterale Rotationsinstabilität (PLRI).
- Danke!
- Ja, aber es lesen ja auch Fachleute den Artikel und die interessiert es ja offensichtlich (siehe THWZ). Wem´s zuviel ist, der kann zum nächsten Absatz springen.
- Ich bekenne mich zu meinen süddeutschen Wurzeln [4].
- O.k.
- a. Mit Quelle korrigiert. Nein, der Reservestreckapparat ist wohl etwas anderes (kompensiert den Ausfall vom Ligamentum patellae [5]). Gemeint sind aber periphere Bänder und Muskelsehnen, die die Funktionen des VKB übernehmen.
- b. Welche Quelle bzw. Textstelle meinst Du genau? Stehe da gerade etwas auf dem Schlauch. (to do)
- O.k.
- a. in Arbeit (to do)
- b. mit aktueller Quelle versehen und umformuliert
- O.k.
- Die alte Quelle ist raus. Neue Daten mehrerer Studien über die septische Arthritis, die klinisch wesentlich relevanter ist, sind drin. Außerdem weitere Hinweise+Quellen
- Auslagerung? Ja, nach dem SW. Ähnlich für die Therapie. Da ließe sich noch sehr viel schreiben (alleine über die einzelnen Techniken) – allerdings ist mein Bedarf an Knochen und Sehen nach dem SW erst einmal gesättigt. Obwohl – am Sonntag waren die
Spare RipsSpareribs sehr lecker. --Kuebi [∩ · Δ] 19:41, 30. Mär. 2010 (CEST)
- 10. a. wäre auch erledigt. --Kuebi [∩ · Δ] 20:53, 31. Mär. 2010 (CEST)
Voyager Golden Record (zurückgezogen)
Der Artikel ist zwar schon länger online, ist aber stark Verbesserungswürdig und so wie es aussieht "Betreuungstechnisch verwaist". Möchte mich gerne mal daran versuchen, auch Mitstreiter hierfür gesucht. Hier schon mal ein paar Punkte die mir selbst aufgefallen sind.
- Liegt der Platte auch eine Plattennadel bei, bzw. auch ein Plattenspieler?
- Wie sieht es mit dem Ausgabegeräten (Monitor, Audioboxen) aus?
Was könnte man noch in den Artikel rein nehmen? Gruß und Danke kandschwar 21:20, 2. Mär. 2010 (CET)
- Liegt die im Artikel verlinkte Literatur vor? Wenn nicht, gibt es diese für schmales Geld gebraucht zu kaufen. Tonabnehmer und Nadel liegen bei, außer einer Abspielanleitung ist sonst aber nichts weiter dabei. --Rudolph H 21:19, 4. Mär. 2010 (CET)
Nein, ich habe keins der genannten Bücher. Aber das von Dir verlinkte Buch habe ich mir eben bestellt. Vielen Dank für den Tipp. Hoffe mal, dass es die restlichen Fragen beantwortet. Gruß kandschwar 09:45, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ich ziehe die Teilnahme am Schreibwettbewerb für diesen Artikel zurück. Ich habe mich zwar mal so langsam in das oben genannte Buch eingelesen, werde es aber nicht "Schreibwettbewerbswürdig" ausschlachten bzw. den Artikel ausbauen können. Von daher erspare ich der Jury die Arbeit den Artikel zu lesen. kandschwar 17:55, 25. Mär. 2010 (CET)
Ich habe diesmal bewusst ein recht populäres Thema gewählt, damit auch diese Gebiete vorangebracht werden. Das war ja auch Ziel der Aufhebung der Grenze der Startartikelgröße. Wahrscheinlich ist es gerade dann schwierig, aber immerhin ist es das erste Mal, dass der Artikel zu meinem Interssensgebiet gehört. Bisher habe ich beim SW immer Themen bearbeitet, die aus irgend einem Grund mein Interesse darauf geweckt haben. --Toffel 01:46, 6. Mär. 2010 (CET)
- Hast du Informationen zur Struktur der Mykorrhiza? Das ist als eigener Punkt bei der Beschreibung immer ganz interessant, finde ich.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 16:46, 13. Mär. 2010 (CET)
- Zu den Schädlingen: Was verbirgt sich hinter diesen Namen? Welche Schäden rufen Viren hervor, und aus welchem Werk stammt die Quellenangabe? Auf Pilzfliegen linken nur drei Seiten, das scheint mir noch etwas schwammig. Was Insekten in Pilzen angeht, ist glaube ich Achim ein heißer Tipp.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 01:35, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe den Absatz zur Ökologie erweitert und dort etwas zur Mykorrhiza eingebaut. Die Schädlinge habe ich jetzt auch ausgebaut (ohne deinen Beitrag gelesen zu haben). Die Quellen, die ich bisher verwendet hatte, gaben nicht mehr her. Pilzfliegen habe ich jetzt auf Tummelfliegen umgeleitet. Bezüglich der Viren war glücklicherweise ein Auszug online. Danke für den Tipp, ich werde Achim mal fragen. --Toffel 00:14, 21. Mär. 2010 (CET)
- Die erste Seite wäre mir zu vage, tatsächlich ist nämlich nur von virusähnlichen Partikeln die Rede.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 01:10, 21. Mär. 2010 (CET)
- Ja, so hatte ich das auch verstanden, aber in Hall et al.: Ectomycorrhizal fungi with edible fruiting bodies. steht: „while daseases can be caused by viruses (Huttinga, Wichers and Dieleman van Zaayen 1975).“ Am Ende der Studie der Krankheit steht: „We have now studied […] for a possible association of the disease with virus particles“. Ich habe daraus geschlossen, dass sich herausgestellt hat, dass es sich um Viren handelt. Nun sollte ich doch noch mal die Bibliotheksrecherche bemühen (was mir mittlerweile etwas unangenehm ist ;-)). --Toffel 01:33, 21. Mär. 2010 (CET)
Hallo Toffel, eigentlich habe ich hier mit der Kopie des Bennick von 1952 (!) tatsächlich ein schickes Büchlein, in dem ich artgenau zugewiesene Käfer auffinden kann - nur leider habe ich seit meiner Diplomarbeit (über Tenebrioniden in Baumpilzen) vergessen, wie man es liest ;O) Ich schreibe hier einfach mal hin, was da zu deinem Pilz steht:
„13 Species: Bolitob exolet., lulut., pygm., Gyroph. Poweri, Bolitoch. lunul., Atheta fungi, inoptata, nigritula, Oxyp. altern.; Pocad. ferr., Atomaria pusilla; Geotrup. stercoros.“
Meine Interpretation:
- Bolitobius exoletus, B. lunulatus, B. pygmaeus -> [6]
- Gyrophaena poweri -> [7] (gleiche Gattung, nur andere Arten)
- Bolitochara lunulata -> [8] (andere Art)
- Atheta fungi, A. inoptata, A. nigritula -> [9] (nur andere Arten)
- Oxyporus rufus
- Pocadius ferruginaeus
- Atomaria pusilla
- Geotrupes stercoros (der wohl eher nur sporadisch)
Bei anderen Insekten sieht es mau aus, da ich mich um Hutpilze gar nicht gekümmert habe. Falls du mit der Liste was anfangen kannst: L. Benick: Pilzkäfer und Käferpilze. Ökologische und statistische Untersuchungen. Acta Zoologica Fennica 70, Helsingforsiae 1952; S.214. Gruß -- Achim Raschka 22:12, 22. Mär. 2010 (CET)
- Danke, ich habe einen Satz dazu eingebaut. Was meinst du mit „andere Insekten“; sind das nicht die wesentlichen/alle damals bekannten? --Toffel 13:51, 25. Mär. 2010 (CET)
- Es sind nur die Käfer (als sicher Hauptbewohner)- denkbar als weitere Insekten wären bsp. vor allem Pilzmückenlarven, Drosophilidae und andere Mücken-/Fliegenlarven, nur habe ich zu denen keine Literatur, die sich auf deinen Pil bezieht (Tummelfliegen hast du ja bereits drin). Btw.: Den Begriff "Schädling" halte ich übrigens für ausgesprochen deplaziert im Zusammenhang mit ökologischen Beziehungen, evtl. wäre Fraßinsekten o.ä. passender? Gruß -- Achim Raschka 08:13, 26. Mär. 2010 (CET)
- Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Ich habe mir dann überlegt, dass die Insekten den Pilz so sehr zerfressen könnten, dass er zusammenfällt und seine Sporen nicht mehr optimal verbreiten kann. Fraßinsekten wäre jetzt passend. Ich habe auch über Fraßfeinde nachgedacht. Da fehlen dann aber noch Säugetiere etc. Hast du da evtl. noch Informationen? --Toffel 14:14, 26. Mär. 2010 (CET)
- Es sind nur die Käfer (als sicher Hauptbewohner)- denkbar als weitere Insekten wären bsp. vor allem Pilzmückenlarven, Drosophilidae und andere Mücken-/Fliegenlarven, nur habe ich zu denen keine Literatur, die sich auf deinen Pil bezieht (Tummelfliegen hast du ja bereits drin). Btw.: Den Begriff "Schädling" halte ich übrigens für ausgesprochen deplaziert im Zusammenhang mit ökologischen Beziehungen, evtl. wäre Fraßinsekten o.ä. passender? Gruß -- Achim Raschka 08:13, 26. Mär. 2010 (CET)
- Fraßfeinde werden wohl auch Wildschweine sein, die fressen alles, was im Boden steckt. Ich war leider die letzten Tage etwas eingespannt, schaffe es aber hoffentlich morgen noch zu einem umfassenden Review und der versprochenen Verbreitungskarte.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 21:23, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Sehr gut. --Toffel 15:35, 29. Mär. 2010 (CEST)
Eine recht seltene Erkrankung, die zu Zeugungsunfähigkeit und / oder Beckenschmerzen führt. Mein erster wikipedia- Artikel, den ich auch in die englische wikipedia geschrieben habe. Dazu musste ich erstmal den Artikel Spritzkanal verfassen. Er soll dazu dienen, das kuriose, recht seltene Krankheitsbild darzustellen und natürlich auch für Betroffene eine Informationsquelle darstellen, denn Patienten sind heute zum Glück in der Lage, sich selbst aufzuklären. Dank wikipedia. Und natürlich war meine Motivation: "give back to the net what the net gave to you". (nicht signierter Beitrag von Eatmydust2 (Diskussion | Beiträge) Uwe G. ¿⇔? RM 10:33, 25. Mär. 2010 (CET))
- Du hast die Auswirkungen der Cystischen Fibrose auf den Ductus ejaculatorius vergessen. --B.Kleine 05:52, 25. Mär. 2010 (CET)
- Und du musst den Artikel hier noch nominieren -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:33, 25. Mär. 2010 (CET)