Diskussion:Europäische Union/Archiv/2
finanzieller rahmen
sollte der nicht in eine chronologische abfolge wie bisher und künftig geüackt werden? // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 14:43, 1. Jan. 2007 (CET)
was ist an meinen änderungen/ergänzungen auszusetzen?
diskutiere bitte zuerst und lösche dann wenns nicht geht. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 15:43, 1. Jan. 2007 (CET)
meine verbesserungen erklärt und zusammengefasst:
- andere karte: passt zur anderen, einfacher
- diverse sachfehler raus: z.B. die eu erwirtschaftet. das ist schlichtweg falsch. es sind die einzelnen volkswirtschaften der eu, die wirtschaften.
- diverse oma-untaugliche formulierungen: keine lust die alle aufzuzählen, sind aber noch VIELE drin
- geographie: die eu ist ein staatenverbund von staaten. staaten haben geographische eigenschaften. damit hat auch die europäische union geographische eigenschaften. eine räumliche zuordung ist bei fast allen "sachen" mit geographischen eigenschaften für den leser von zunächst primärem interesse.
- sonstige überschriften: die überschriften in diesem artikel sind im höchsten maße unleserlich und unwissenschaftlich (vor allem die frage-form überschriften). wir sind hier in keinem lehrbuch, sondern in einer enzyklopädie, die sagt und nicht fragt. außerdem habe ich viel e überschriften gekürzt und in neurmale ÜBERSCHRTIFEN-sprache gebracht.
- zig "alte" abschnitte und inhalte sind einfach rausgelassen und gelöscht worden; vor allem bei der kritik. wenn etwas nicht spo ist oder man den artikel kürzen will, dann verbessert man alles, lässt aber NICHTS relevantes weg.
es gibt aber auch einige richtige ansätze z.B. der abschnitt "Dienstleistungen, Informations- und Kommunikationstechnologien". ich häztte mir gewünscht barnos, du, würdest mit mir zusammen arbeiten, anstatt gegen mich. ich arbeite für diesen artikel - wofür arbeitest du? // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 20:22, 1. Jan. 2007 (CET)
- als friedensangebot: ich reverte jetzt mal nicht, auch wenn ich große lust dazu verspüre....mal sehen ob du kompromissbereit bist. ich kann es nur hoffen... // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 20:25, 1. Jan. 2007 (CET)
Erneute Wiederherstellung der unterdessen stabilen und bewährten Fassung
Nachdem Benutzer Forrester nun nochmals seine abwegige Umkrempelung des Artikels eingestellt hat, und zwar wiederum ohne hier in der Diskussion zu verdeutlichen, was das überhaupt soll, scheint es mir an der Zeit, ihn zur Ordnung zu rufen und – für den Fall, dass er sich uneinsichtig zeigen sollte – den Artikel vorläufig vor seinen Eingriffen zu schützen, zumal die im Zuge der EU-Erweiterung um Bulgarien und Rumänien nötigen Korrekturen nach meinem Eindruck bereits eingearbeitet sind.
Forrester betrachtet diese Beitritte offenbar als günstige Gelegenheit, seine im obigen Diskussionsprozess längst widerlegten Vorstöße neu aufzulegen (vgl. seinen Hinweis zur Version von heute 14:02 Uhr: („aspektthematische veränderungen der reihenfolge: bei räumlichen objekten, vereinigungen usw. ist ein geograpischer zusammenhang zuerst angebracht“). Dass er damit - und mit den weiteren untunlichen Veränderungen - lediglich kalten Kaffe von vor gut vier Monaten aufwärmt ergibt insbesondere die EU-Versionsgeschichte vom 28. August 18:33 bis 29. August 19:10 sowie die obige Diskussion vom 28. August 19:49 bis 29. August 23:06. Eine EU-Geographie, die hier schon einmal als solche in Frage gestellt worden ist (siehe Versionsgeschichte der Diskussion vom 13. – 17. Mai 2006), wieder an den Anfang des Artikels stellen zu wollen, scheint mir grundlegend verfehlt. -- Barnos -- 19:24, 1. Jan. 2007 (CET)
- Das sind Unterstellungen, von wegen er würde es als günstige Gelegenheit ansehen, die absolut nichts in der Wikipedia zu suchen haben und dermaßen kontraproduktiv sind, das ich mich wundere warum du sowas schreibst, der doch auf der Benutzerseite grade von redaktioneller Betreuung und dadurch Anhebung der Artikelqualitäten spricht.
- Das Forrester auf Diskussionen eingeht die vor einiger Zeit verliefen ist völlig in Ordnung, wenn er sie neu aufrollen will, kann er das gerne machen, aber sie als abgeschlossen ab zu tun hilft genauso viel wie nichts zu schreiben, die Diskussionen hab ich mir aufgrund von Zeitmangel nicht näher angeschaut, aber grundsätzlich ist das in Ordnung. Wie wärs wenn du ihn auch mal direkt anredest und das nicht so schreibst als würde er es nicht auch lesen? Find ich recht komisch.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 20:03, 1. Jan. 2007 (CET)
- (bk)
- Komisch. Du bist lediglich in der Lage einen einzigen Kritikpunkt zu nennen...naja...auf diese ganzen unterstellungen ("Forrester betrachtet diese") gehe ich jetzt mal gar nicht ein - das ist nicht mein niveau. Ich begründe meine Änderungen gleich. zu der "stabilen version": dies ist ein Wiki. derartitge konservative bemerkungen sind imho fehl am platz. es ist nicht die stabile version, die bleibt, sondern die bessere. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 20:09, 1. Jan. 2007 (CET)
Hallo Barnos. Ein friedliches und gesundes neues Jahr. Bitte lasse den Artikel "nur" noch für berechtigte Wiki- Autoren offen. Es sollte auch bei anderen bestimmten allgemein wichtigen bzw. lesenswerten Artikeln, möglich bleiben, nur unter Anmeldung einen Änderung vorzunehmen. Welcher Admin kann das sofort erledigen, denn wenn du es nicht selber heute noch gesehen hättest, müsste ich selbst ein Admin zu Hilfe rufen. Ärgere dich nicht und danke für dein Interesse. Gruß --Elkawe 20:20, 1. Jan. 2007 (CET)
- Irgendwie versteh' ich dich nicht. Die Seite ist doch schon für IPs und neu angemeldete Benutzer gesperrt. —DerHexer (Disk., Bew.) 20:35, 1. Jan. 2007 (CET)
- Frohes neues Jahr Der Hexer. Ich meine nur für bestimmte Berechtigte, ansonsten mit Anmeldung usw.. Kenne zum großen Teil die "Unmögliche" Disku unter den beiden, denn unter einer heftigen Diskussion trennt sich schnell der Spreu vom Weizen. Also ansonsten Entperrantrag stellen. OK ? Danke für dein Interesse. Gruß --Elkawe 20:46, 1. Jan. 2007 (CET)
- unmögliche diskussion?`ich würde gerne auf das sopnst übliche gelaber verzichten.... // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 20:49, 1. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt nur drei Zustände des Arbeitens:
- Alle können bearbeiten.
- Alle, die länger als vier Tage angemeldet sind, können bearbeiten.
- Nur Administratoren können bearbeiten.
- (Wenn jeweils der Benutzer bzw. die IP nicht gerade gesperrt ist.) —DerHexer (Disk., Bew.) 20:58, 1. Jan. 2007 (CET)
Ok. Kümmre mich eigendlich nicht um Interne Wiki-Angelegenheiten. Wenns denn aber so bleibt, zwischen den Beiden, wird es nun zu einem Problem. Das sollte aber bei so einem wichtigen Artikel von einem Admin "Bitte" sofort gelöst werden. Danke --Elkawe 21:12, 1. Jan. 2007 (CET)
- Hallo zusammen, allen ein gutes Neues Jahr! Mein Vorschlag geht in der Tat dahin, den Artikel für den Fall weiterer abträglicher Eingriffe Forresters, wenn nötig und anders nicht verhinderbar, vorerst auf Quelltextbetrachtung und Administratorenbearbeitung - auf der Basis zielführender Diskussionen - zu setzen. Ich habe meinerseits wenig Neigung, die nachweislich unergiebige inhaltliche Diskussion mit Forrester wieder aufzunehmen, kann mich dem, was er dazu hier geäußert hat also gut anschließen (wobei mich wundert, Forrester, dass Du auf meiner Diskussionsseite ganz andere Töne angeschlagen hast).
- @DerHexer: Es wäre gut, wenn Du in diesem Sinne das Weitere hier im Auge behalten könntest.
- @J-PG: Ohne die Diskussion zur Kenntnis genommen zu haben, stehst Du mit Deinen Ratschlägen auf schwachen Füßen.
- @Elkawe: Danke für Deine Unterstützung. Du gehörst ja zu denen, die die Entwicklung des Artikels im vergangenen halben Jahr intensiv begleitet haben und einschätzen können, worauf wir besser nicht zurückfallen. Beste Grüße-- Barnos -- 21:32, 1. Jan. 2007 (CET)
- Forrester hat geschrieben, dass er erst einmal nicht revertieren wird, sodass eine Vollsperre unnötig ist. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:42, 1. Jan. 2007 (CET)
- was natürlich nur solange gilt, wenn konstruktiv diskutiert wird...ich denke, das sollte klar sein. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 23:06, 1. Jan. 2007 (CET)
Kleine Anmerkung: Zypern sollte in der Box auf "Republik Zypern" verlinkt werden. Ich weiß leider nicht, wie ich das selbst machen könnte.
Eindeutiger Manipulationsversuch
Ein starkes Stück, Forrester, das Du Dir nun auch noch bezüglich der Diskussion hier geleistet hast, auf deren Gehalte ja erst gestern nicht nur ich, sondern auch Elkawe im Zusammenhang mit Deinem unvermittelten Eingriff in die unterdessen bewährte Struktur des Artikels verwiesen haben. Was Du da mit der Bemerkung „diskussion entschlankt“ verschwinden lassen wolltest, habe ich selbstverständlich wieder zum Vorschein gebracht. Du bist aber darüber hinaus hiermit aufgefordert, auch sämtliche von Dir bereits vor dem heutigen Manipulationsversuch beseitigten Teile der Diskussion zum Artikel Europäische Union, die im Jahre 2006 entstanden sind, hier wiederherzustellen. Erst danach sind überhaupt die Voraussetzungen gegeben, über das Ob und Wie eines transparenten Verfahrens der Archivierung zu befinden. -- Barnos -- 10:36, 2. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht liest du dir, bevor du von einem Manipulationsversuch sprichst erstmal die klaren WIkipedia-Richtlinmien dazu durch. Ich habe mit diesem Edit viele unnötige und veraltete Diskussionen (die wiederum gemäß unseren Richtlinien nicht hierher, sondern nach Wikipedia:Auskunft gehören) rausgelöscht und zusätzlich die automatische Archivierung gesetzt. Auf diese lächerlichen Anschuldigungen gehe ich mal wieder nicht ein, da sie diesmal nicht nur niveaulos sind, sondern auch nichts mit konstruktiver Arbeit am Artikel zu tun haben. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 12:49, 2. Jan. 2007 (CET)
- Na Forrester, Du gibst Dich ja ganz schön unverfroren beim Missbrauch des Wikipedia-Instrumentariums. Dass Du „mal wieder nicht eingehst“ auf das, was zur Diskussion steht, ist tatsächlich nicht neu und kaum der Erwähnung wert. Dass Du aber den vorliegenden Bestand an Diskussionsbeiträgen, den ich - angesichts Deiner gestrigen, völlig verunglückten Eingriffe in die Artikelstruktur - zur Einordnung Deines Vorgehens ausdrücklich zur Beachtung empfohlen habe, nach Deinem Gutdünken mal so, mal so zurechtstutzt und im zweiten Anlauf dann auch gleich mit dem automatischen Archivierungskasten bei der Hand bist, ist nach allen hier geltenden geschriebenen und ungeschriebenen Konventionen selbstverständlich inakzeptabel. Es ist schon nachvollziehbar, dass Du Diskussionsbeiträge wie diesen möglichst schnell aus dem Blickfeld räumen möchtest, weil damit ein bezeichnendes Licht auch auf Deinen gegenwärtigen Ansatz fällt. Aus einer solchen Haltung heraus kann kaum Sinnvolles hervorgehen. Was Du damit hier ad absurdum führen wirst, ist aber allenfalls Dein Engagement im Projekt. Muss das sein?
- Jedenfalls bleibst Du unmissverständlich aufgefordert, den gesamten Diskussionsbestand des Jahres 2006 zu diesem Artikel wiederherzustellen, denn niemand anderer als Du hat den ja auch bis zu Deinen neuesten Arrangements schon willkürlich frisiert (siehe Versionsgeschichte). Wenn danach(!) der Übersichtlichkeit halber eine Archivierung sinnvoll erscheint, sollte die von Administratorenseite vorgenommen oder organisiert werden - und nach den vorliegenden Erfahrungen ganz sicher nicht von Dir. Es wird Zeit, Forrester, dass Du auf den Teppich kommst. -- Barnos -- 21:15, 2. Jan. 2007 (CET)
(BK) Archivierungen sind sinnvoll. Es geht nichts verloren, da man kann immer noch darauf verweisen kann und hier wieder mehr Platz ist. Des Weiteren solltest du wirklich einmal anfangen, mit Forrester zu diskutieren, denn wie es aussieht, liegt ihm etwas an diesem Artikel. Er will ihn verbessern und bittet dich ja, mit ihm einen Kompromiss zu finden. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:08, 2. Jan. 2007 (CET)
Es ist für mich unverständlich das sich die vielen Admins, dieses Theater so lange ansehen ! Diesen wichtigen Artikel der EU in so einer "Art und Weise" zu missbrauchen und ohne vorherige Absprache zu verändern benötigt eines außerordentlichen Eingriff. Hoffentlich wird nun endlich gehandelt. Dieses schreibt ein EU-Freund, der stolz sein möchte in dieser Wiki mitarbeiten zu dürfen. --Elkawe 22:03, 2. Jan. 2007 (CET)
- Eine Änderung, die danach hier diskutiert wurde, anzukreiden, ist unhöflich. Bitte mal WP:AGF durchlesen. —DerHexer (Disk., Bew.) 22:08, 2. Jan. 2007 (CET)
- Hallo DerHexer. Es geht mir nur um den Artikel und der sollte nach einem halben Jahr !, wo mit sehr viel Bemühungen bzw. sehr viel Arbeit etwas gändert wurde, hier jetzt nicht ohne Absprache ca. 6 Monate wieder alles zurück gesetzt werden. Das kann natürlich mit jeden Artikel geschehen, aber nicht so eindeutig und klar im rev. wie bei den beiden Autoren. Wenn das von den Admins geduldet wird, brauche man sich nicht mehr in der Wiki bemühen. Wenn ich, wie du schreibst unhöflich gewesen bin, entschuldige ich mich. Nicht schreiben, sondern handle bitte und ich danke dir für deine Bemühungen in der Wiki. Gruß --Elkawe 22:47, 2. Jan. 2007 (CET)
- du verstehst mich nicht. erstmal: viel arbeit? der artikel ist zwar besser aber auch schlechter geworden. ich mache alles andere als einen revert. (wobei ein paar sachen schon aus älteren versionen kommen). entweder ist der andere autor ;) bereit zu diskustieren, oder er ist es nicht. dein offenkundiges verlangen nach einer sperrung verstehe ich nicht und kommt mir beinahme schon etwas lächerlich vor. beruhige dich doch erstmal, damit wir in ruhe über den artikel und nicht über irgendwelche diskussionbsarchivierungen oder manuipulationsversuchen und seitensperrungen sprechen können, ok? ich will und werde mich konstruktiv um diesen artikel bemühen. wenn ihr (bzw. du) das auch wollt: klasse. wenn nicht...dann weiß ich auch nicht. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 23:24, 2. Jan. 2007 (CET)
Dreiseitige Zwischenbilanz - @DerHexer: 1. Dass Archivierungen sinnvoll sind, wenn sie mit dem rechten Augenmaß vorgenommen werden, ist nicht der Punkt, um den es hier geht. Was Forrester aber in dieser Hinsicht vor allem seit heute veranstaltet, hoffe ich doch bereits deutlich gemacht zu haben; und das geschah ja nun in Verbindung mit ganz persönlichen Interessen. Dies müsstest Du, denke ich berücksichtigen, wenn Du Forresters Archivierungsansatz begutachtest. Das kann doch wohl nicht die gängige Praxis werden sollen, dass sich hier jeder aus der Diskussion herausarchiviert, was ihm persönlich am besten in den Kram passt. Ich bitte Dich also, Deine diese fehlerhafte Praxis unterstützende Maßnahme zu überdenken. 2. Dass ich die Sachdiskussion mit Forrester verweigerte, ist nicht der Fall. Vielleicht solltest Du Dir doch die Mühe machen, einmal anhand der jetzt in den Archiven geparkten einschlägigen Diskussion nachzuvollziehen, welchen Diskussionsstil Forrester mir gegenüber regelmäßig an den Tag gelegt hat. Es läuft, kurz gesagt, etwa so: Er hat erhebliche qualitätsmindernde Veränderungen im Artikel vorgenommen und anschließend in rein formaler Art einen Kompromiss angeboten. Wenn dann eine sachbezogene Widerrede erfolgte, hat er zu allgemeinen Floskeln oder abwertenden Bemerkungen seine Zuflucht genommen. Und das war’s dann auch. An dieser Tendenz hat sich auch in seinen jüngsten Äußerungen, wie Du unschwer nachvollziehen kannst, überhaupt nichts geändert. Wer oder was also veranlasst Dich, mich zur Diskussion zu mahnen?
@ Elkawe: Nochmals danke; Du jedenfalls hast nun engagiert deutlich gemacht, dass Du Dich auch nicht mit schädlichen Qualitätseinbußen an diesem Artikel abfinden möchtest.
@Forrester: Bisher hast Du noch nichts davon erkennen lassen, dass Du hier irgendeine sachliche Diskussion anstrebst. -- Barnos -- 00:10, 3. Jan. 2007 (CET)
- Die Archivierung ist sicher zu einem ungünstigen Zeitpunkt geschehen, allerdings ist ein Revertieren dessen falsch. Diese Diskussionen sind veraltet, du solltest kompromissbereit sein und das gute in seiner Absicht sehen, und nicht ad hominem argumentieren. Dass ich als Administrator, der euren – ja dazu gehören zwei – Editwar gesehen habe, den Forrester korrekt unterbrochen hat, zur Diskussion anmahne, ist meine Pflicht. Für mich ist hier jedenfalls EoD, da ich nicht sehe, dass beide Parteien diskutieren wollen und keine Einigung in Sicht ist. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:22, 3. Jan. 2007 (CET)
Barnos, dass du nicht siehst, dass ich irgendeine inhaltliche Diskussion anstrebst, zeigt mir, dass du weder Überblick noch den Willen hast, hier wirklich zu diskutieren. Heißer Tipp: schau mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Europ%C3%A4ische_Union#http:.2F.2Fde.wikipedia.org.2Fw.2Findex.php.3Ftitle.3DEurop.25C3.25A4ische_Union.26diff.3D25811957.26oldid.3D25811757. Meine Gedult geht übrigens zurück. Ich hoffe du lässt dich auf eine Diskussion jetzt endlich ein. Ansonsten müssen wir wieder mit dem Editwar beginnen. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 08:20, 3. Jan. 2007 (CET)
- Forrester droht mit Editwar – zwei Anmerkungen zu den jüngsten Diskussionsbeiträgen:
- @DerHexer: Ja, der Zeitpunkt der Archivierungsmaßnahmen war und ist sogar außerordentlich fragwürdig und für mich keinesfalls Ausdruck guter Absichten. Schon aus prinzipiellen Gründen dürfte solches Vorgehen deshalb m.E. nicht unter Bestandsschutz gestellt werden. Mag sein, dass das nicht einmal ein Präzedenzfall ist; aber wo solche Manöver laufen, ist bei derartig klarer persönlicher Motivierung aus meiner Sicht energischer Widerstand geboten. Die peinliche Einhaltung des WP:KPA-Grundsatzes hat in einem solchen Fall nicht die Priorität: Ohne dass der Verursacher benannt und beleuchtet wird, lässt sich dabei wohl wenig ausrichten.
- Dass Du Dich angesichts der verfahrenen Lage nun zurückziehst, kann ich gut verstehen und halte ich – das ist überhaupt nicht rechthaberisch gemeint - auch für richtig. An Deinen guten Absichten bei der Arbeit für dieses Projekt habe ich nicht den mindesten Zweifel. Danke also für Deine Bemühungen und beste Grüße-- Barnos -- 11:51, 3. Jan. 2007 (CET)
- @Forrester: Dass Du bereits ungeduldig wirst, ohne Dich in der Sache überhaupt konkret geäußert zu haben, ist bedauerlich und Deinen Absichten sicher nicht förderlich. Denn mehr als das, was Du oben im Abschnitt „finanzieller Rahmen“ eingestellt hast, liegt ja wohl einstweilen nicht vor. Zu der abenteuerlichen Vorstellung, die EU-Geographie (die zur Zeit im betreffenden Abschnitt wegen der vorgestrigen Erweiterung auf der Suche nach dem neuen geographischen Mitelpunkt der EU ist) unmittelbar der Einleitung folgen zu lassen, habe ich bereits in dem von Dir noch nicht wegarchivierten Abschnitt „Erneute Wiederherstellung der unterdessen stabilen und bewährten Fassung“ ein weiteres Mal klar Stellung genommen. Ansonsten kommst Du, wie bereits ausgeführt, über allgemeine Floskeln und abwertende Bemerkungen kaum hinaus. Nach der Behauptung „diverser oma-untauglicher Formulierungen“ hast Du schon „keine lust“ mehr, wenigstens eine beispielhaft anzuführen und die von Dir vorgesehene Verbesserung zu erläutern. Gleiches gilt für Deine Kritik von Überschriften und den Wegfall von „zig ‚alte’ Abschnitte und inhalte“. So kann das gar nichts werden, Forrester. Wem willst Du auf einer solchen Basis eine Sachdiskussion mit Dir zumuten? Solltest Du aber wegen überhandnehmender Ungeduld ohne einsichtige Begründung negativ in die Substanz des Artikels eingreifen, wird es ja wohl weiterhin Mittel geben, Dich daran zu hindern. -- Barnos -- 11:51, 3. Jan. 2007 (CET)
Vorschläge
@Forrester&Barnos:Ok jetzt ist aber gut, anstatt euch hier an den Hals zu gehen solltet ihr besser Vorschläge machen was hier verbessert werden könnte, sonst wird dass nie was hier!!
@alle: Also wer Vorschläge hat kann sie hier hin schreiben :)
--EaPoe 13:34, 3. Jan. 2007 (CET)
- Prima Einmischung, danke EaPoe. mein Vorschlag: Soweit zurück mit dem Artikel-Inhalt, bevor Forrester den Artikel im größeren Stil geändert hatte. Dann sollte Forrester seine Ansichten und Ideen bzw. Vorschläge auf der EU-Artikel-Baustellen-Seite "vorarbeiten" und zusammen mit Barnos (Wenn Sie sich dann einig werden?) in den richtigen EU-Artikel platzieren. Diesen Artikel hatte Forrester lange und gut bearbeitet und sich viel Mühe gegeben, bevor Barnos größere Veränderungen wollte. Die sind unter meiner Beobachtung auch gut ausgefallen, denn der Artikel war vielfach mit Themen der EU überfrachtet, wo es schon einge Fach-Artikel gibt. Wenn beide sich auf der Extra eingerichteten "EU-Artikel-Baustelle" einig werden könnten, bevor es in den Artikel eingesetzt wird, wäre es für alle das beste. Nur dazu gehört eine sehr große Bereitschaft zum Kompromiss. Ansonsten muss ein Admin helfen. Mir liegt dieser Artikel sehr am Herzen und Danke für euer Interesse. Gruß v. --Elkawe 14:14, 3. Jan. 2007 (CET)
- Die von Dir entwickelte Vorstellung, Elkawe, bezieht sich sinnvollerweise auf die bereits vorhandenen Arbeitszusammenhänge und Entwicklungspotentiale, und Du hast ja den damaligen Prozess, der zur Einrichtung der EU-Baustelle geführt hat, unterstützt. Das ist auch meiner Einschätzung nach der geeignete Ort, wo eine Weiterentwicklung des Artikels betrieben werden kann und sollte, sofern es um Änderungen und Ergänzungen in größerem Umfang geht. Bei der notwendigen Umgestaltung (s.o. Abschnitt „Eindeutiger Manipulationsversuch“) der Archivierung unserer hier stattgefundenen Diskussionen werde ich auch diesem aktuell gebliebenen Aspekt Rechnung tragen. Danke für Deinen konstruktiven Beitrag-- Barnos -- 17:25, 3. Jan. 2007 (CET)
- danke. bitte. danke. bitte. sorry...aber dieses gegenseitige "auf-die-schulter-klopfen" kann mal jetzt ein ende haben. zum thema (zu den oben stehenden kommentaren von barnos lasse ich mich nicht mehr ein. das mit dem manipulationsverusch und "ohhh der böse forrester droht mit editwar [besser, einen androhen, als an einem aktiv mitmachen oder barnos???]" nervt mich langsam....also....könntest du das bitte unterlassen?):
- 1. mit dieser "eu-baustelle" verletzt ihr aktiv deutsches urheberrecht und verstößt gegen die auflagen der GFDL
- 2. ich bin immer für kompromisse offen. wo sollen wir diskutieren? (das will ich ja die ganze zeit schon....) // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 20:44, 4. Jan. 2007 (CET)
Reorganisation des Archivierungsansatzes
Dem m.E. untauglichen ersten Ansatz zur Archivierung der hier stattgefundenen Diskussionen möchte ich nach näherer Befassung mit dem Gesamtkomplex ein sinnvolleres Modell gegenüberstellen. Bei meiner Umschau unter verschiedenen vergleichbaren Artikeln ist mir kein einziger untergekommen, bei dem ein Archivierungsautomat eingesetzt wird; dass der gar alles aus dem Blickfeld räumen soll, was seit 14 Tagen nicht mehr diskutiert worden ist, finde ich angesichts dessen gelinde gesagt abwegig. Stattdessen bietet sich das Musterarchivierungsverfahren an, das bei der Diskussion:Euro Verwendung findet und sinnvollerweise auf alle Artikel im Bereich des EU-Portals angewendet werden kann.
Für die aktuelle hiesige Orientierung scheint es mir mindestens nötig, die in ihrem Ausgang noch kein halbes Jahr zurückliegende Diskussion zur 2. Exzellenz-Kandidatur des Artikels einzubeziehen. Aus pragmatischen Gründen – und um mich nicht der Verfolgung eigener Interessen verdächtig zu machen - sehe ich davon ab, die anschließende Diskussion nach eigenem Gutdünken selektiv ins Archiv zu verschieben, sondern erhalte vorerst den Gesamtbestand von da an bis jetzt. (Das Euro-Archiv enthält als jüngste Beiträge erst solche vom Februar 2006; wenn hier noch bis zum Mai 2006 und teilweise darüber hinaus archiviert wird, ist das schon vergleichsweise reichlich bemessen.) Dies halte ich für eine einigermaßen seriöse Grundlage und bin gern bereit, mich einer diesbezüglichen Diskussion zu stellen.-- Barnos -- 14:43, 5. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Barnos. Das könnte doch ein "Guter" Admin erledigen, bzw. der davon etwas Ahnung hat. Ansonsten bin ich immer für das "Bleiben" jedlicher Disku, denn daraus kann man viel lernen bzw. erfahren. Foresster hat sich bei meiner HP-Disku posetiv gemeldet, aber er möchte im Chat gerne die Disku führen, was ich nicht will. Die EU-Baustelle ist nicht gut wie er schreibt, aber Anders gibt es für mich keine andre Möglichkeit. Vieleicht wirds ja doch noch was gutes in Sachen EU-Artikel iZm. seinen Wünschen. Gruß --Elkawe 15:07, 5. Jan. 2007 (CET)
- Na ja, Elkawe, ich habe doch deutlich plädiert und dann auch gewartet. Aber ein wenig läuft es hier eben auch nach dem Motto: Was Du selber kannst besorgen, damit behänge nicht andere. Also habe ich mich umgetan und das üblicherweise praktizierte Verfahren umgesetzt. Das geht schon in Ordnung so.
- Von Forresters Diskussionsbereitschaft in der Sache ist für mich nach wie vor nichts Konkretes zu bemerken. Gruß-- Barnos -- 15:23, 5. Jan. 2007 (CET)
- Sollte das „Guter Admin“ in meine Richtung gegolten haben, fordere ich noch einmal auf, WP:KPA und bitte um eine Entschuldigung. —DerHexer (Disk., Bew.) 16:35, 5. Jan. 2007 (CET)
In was fühlst du dich denn angegriffen ? Den "Guten" meine ich damit, wenn ein Admin es "gut" mit diesem EU-Artikel meint. Der sich auf eine Artikel - Disku auf Dauer posetiv als Vermittler einschaltet und diesen Artikel grundsätzlich begleitet. Wenn etwas nicht passt auch sofort handelt, dazu mus natürlich auch erstmal jemand bereit sein und von der EU einige "gute" Kenntnis besitzen. Das trifft für dich nicht zu, sich vermittelnt mit den beiden auf dauer auseinander zu setzen und es wurden deswegen ca. 5 A4 Seiten einer unnützigen Disku geschrieben. Das gut bezieht sich nur auf den Artikel und nicht auf dich, denn ich kenne deine Fähigkeiten nicht und kann somit auch das gut für dich nicht beurteilen. Kennst du ein EU-Artikel begleiteten Admin ? Danke für deine Mühe u ein Gruß v. --Elkawe 12:16, 6. Jan. 2007 (CET)
(bk mit DerHexer) So. Ich denke, dass das reicht. Diese Archiv-Scheiße ist einfach nur nervig. Mach doch, was du willst. Ich kümmer mich um den Artikel (du hast ja besseres zu tun). // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 16:36, 5. Jan. 2007 (CET)
Drohender Qualitätsverfall
Die von Benutzer Forrester trotz mehrfacher deutlicher Warnungen zum wiederholten Male eingestellte Ummodelung des Artikels stellt m.E. eine so eindeutige Qualitätsminderung dar, dass sich das Wikipedia-Projekt m.E. an dieser Stelle allgemein der Lächerlichkeit preisgäbe, falls es dafür zu einer Bestandssicherung käme. Um das Problem zu erkennen, genügt es völlig, sich die Voranstellung des Komplexes zur EU-Geographie anstelle der Erläuterungen zu Funktionszusammenhängen vor Augen zu führen, wie sie im bisherigen Abschnitt „Politische Grundlagen und Strukturzusammenhänge – drei Säulen unter einem Dach“ vorlagen. Es bedarf keines Spezialwissens und nicht einmal überdurchschnittlichen Sachinteresses, um selbst als passionierter Geograph (als Physiker sowieso) zu erkennen, dass hier eine grundlegende Fehlpolung durchgesetzt werden soll. Die für mich einzig auffindliche Begründung dafür (Forresters Hinweis zur Version vom 1. Januar 2007, 14:02 Uhr unter „Zusammenfassung und Quellen“: „aspektthematische veränderungen der reihenfolge: bei räumlichen objekten, vereinigungen usw. ist ein geograpischer zusammenhang zuerst angebracht“) wirft ein bezeichnendes Licht auf die Qualität dieses Ansatzes. Zu Forresters Diskussionsstil möchte ich mir und anderen Ausführungen - über die bereits im Zuge dieser Diskussion vorliegenden hinaus - ersparen. Es geht hier um Wichtigeres, und deshalb bitte ich allerseits um mehr als nur beiläufiges Interesse und Engagement. -- Barnos -- 08:06, 12. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Um anderen Arbeit zu ersparen, werde ich in Kürze eine von Forresters Eingriff bereinigte, aktuelle Fassung einstellen und hätte dann gern Unterstützung für deren Erhaltung.-- Barnos -- 08:23, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich sehe das auch so, das die Reihenfolge im Artikel bleiben muss. Denn hier geht es zuerst um die EU und dann erst um die Geographie. Der Artikel soll so bleiben wir er war. Danke Gruß --Elkawe 10:32, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe euch unter "Artikel-Diskussion" mehere Tage lang die Möglichkeit gegeben, konstruktiv und Abschnitt-für-Abschnitt einen Kompromiss zu finden. Um meine Bereitschaft und meinen Guten Willen (um den Artikel) zu zeigen, habe ich den Editwar beendet und den Artikel auf deiner version gelassen. Du hast danach (da der Artikel auf deiner Version war) eine weitere Diskussion nicht unterstützt (genauer: GAR NICHT diskutiert). Mehr habe ich nicht zu sagen. Ich habe versucht, es auf "friedliche" Art und Weise zu lösen. Da anscheinend nicht fähig dazu bist oder keine Lust hast oder was weiß ich, habe ich darauf keine Lust mehr. Entweder diskutieren wir jetzt mal konkret über den Artikel (und verdammt noch mal NICHT über diesen scheiß da [Archivierung, Manipulationsversuch, Drohungen usw.]) oder es wird nichts meher mit der firedlichen Lösung. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 14:30, 12. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Zusammen, also ich möchte erst einmal festhalten das der Artikel über die Europäische Union und dessen notwendige Diskussion sehr umfangreich ist. In diesem Sinne danke ich erstmal den fleißigen Autoren und bitte euch zugleich sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Also insbesondere die etwas unsachliche Diskussion konstruktiver zu gestalten und Schritt für Schritt die Probleme argumentativ zu lösen! Danke + Grüsse, --Zita § 09:21, 14. Jan. 2007 (CET)
Europa oder Europäische Union?
Welcher „gescheiterte Erdkunde-Oberlehrer“ hat denn den Abschnitt Geographie im Artikel über die EU an erste Stelle gesetzt? Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, an einem Artikel weiterzuarbeiten, der einen komplett unlogischen Aufbau hat. -- Duden-Dödel 02:47, 14. Jan. 2007 (CET)
- Hast Du vielleicht in verständlicher Erregung den vorstehenden Diskussionsabschnitt außer Acht gelassen? Der Urheber ist dort klar benannt und hat reagiert, auch wenn er es standhaft ablehnt, seine Sache hier in irgendeiner brauchbaren Form zu vertreten. Ich begrüße es sehr, dass Du in dieser makabren Posse Klartext redest. Gruß-- Barnos -- 09:07, 14. Jan. 2007 (CET)
- Das war ich. Und anstatt zu Reverten sollte man darüber im CHat sprechen? Warum im CHat? Weil Diskussionsseiten starr und undynamisch sind und (wie man gesehen hat) unsere grundlegenden Meinungsverschiedenheiten nicht lösen. Daher würde ich gerne im chat eine allgemeine richtung festlegen, die wir dann von mir aus auf der diskussion vertiefen. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 09:50, 14. Jan. 2007 (CET)
WICHTIGE HINWEISE an alle Autoren/Redakteure des EU-Artikels!
Fundort und Modalitäten der gemeinsamen Sanierung des Artikels
Gemäß Zwischenstand in diesem Vermittlungsausschuss findet die Sanierung des EU-Artikels derzeit hier statt.
Alle Interessenten sind eingeladen, den Prozess zu begleiten und mitzugestalten. Die notwendige Diskussion darüber sollte weiterhin hier geführt werden, so dass wir zu der Konstruktions- auch eine gesonderte Diskussionsseite haben. Ich werde damit beginnen, die Gliederung gemäß meinem Beitrag im obigen Abschnitt „Reviewfortschritte und Gliederungsaspekte“ umzustellen, wobei auch dieser Grundschritt selbstverständlich weiterhin durch gewichtige Argumente in Frage gestellt und abgeändert werden kann. Die überarbeitete Fassung sollte m.E. dann aber auch möglichst zeitnah die derzeit noch vorfindliche ablösen. -- Barnos -- 10:14, 25. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Barnos. Es wäre gut wenn beim Artikel ändern, ein Zeichen: "Baustelle" eingerichtet wird. In Zusammenarbeit mit Duden-Dödel kann das leicht schwirig werden. Was für eine unendliche Geduld haben die Admins! Ich freue mich auf einen guten Artikel und meine Ansicht der Artikel-Reihenfolge hatte ich in der VA-Disku schon geschrieben. Grüße an euch v. --Elkawe 11:16, 25. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Elkawe, die derzeit gültige Fassung des EU-Artikels bleibt bis zur Beendigung der gröbsten Aufräumarbeiten, die an anderer Stelle bereits begonnen sind und weitergeführt werden, noch bestehen. Alle im Zuge der Sanierung laufenden Maßnahmen sollten dort in der Zusammenfassungszeile klar ausgewiesen werden oder eben in der hiesigen Diskussion schon vor der Umsetzung zur Debatte gestellt werden. So habe ich es jedenfalls für die Restrukturierung der Grobgliederung gehalten, die Du Dir dort schon ansehen und mit der noch gültigen vergleichen kannst und zu der Du hier Deine Meinung sagen kannst. Wenn die Sanierung einigermaßen umsichtig und abgestimmt betrieben wird - davon ist bei Duden-Dödel selbstverständlich auszugehen - kommt's so auch nicht zum Durcheinander. Gruß --Barnos-- 13:02, 25. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Elkawe, ich habe mir den „OP-Saal“, den Barnos für die „Operation“ (= Sanierung des EU-Artikels) eingerichtet hat, heute mal angesehen. Ich finde, er hat bereits prima Vorarbeit geleistet. -- Duden-Dödel 00:41, 26. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Elkawe, die derzeit gültige Fassung des EU-Artikels bleibt bis zur Beendigung der gröbsten Aufräumarbeiten, die an anderer Stelle bereits begonnen sind und weitergeführt werden, noch bestehen. Alle im Zuge der Sanierung laufenden Maßnahmen sollten dort in der Zusammenfassungszeile klar ausgewiesen werden oder eben in der hiesigen Diskussion schon vor der Umsetzung zur Debatte gestellt werden. So habe ich es jedenfalls für die Restrukturierung der Grobgliederung gehalten, die Du Dir dort schon ansehen und mit der noch gültigen vergleichen kannst und zu der Du hier Deine Meinung sagen kannst. Wenn die Sanierung einigermaßen umsichtig und abgestimmt betrieben wird - davon ist bei Duden-Dödel selbstverständlich auszugehen - kommt's so auch nicht zum Durcheinander. Gruß --Barnos-- 13:02, 25. Jan. 2007 (CET)
Vorschläge zur Aufarbeitung alt-neuer Schwachstellen
Der ganze Gliederungskomplex „Umsetzung“ kann und sollte entfallen, weil die Teilaspekte entweder bereits an anderer Stelle angemessen oder besser eingearbeitet sind oder sinnvoll verschoben werden können:
- Die Ausführungen zur fehlenden Rechtspersönlichkeit sind m.E, die einzigen, die in der gegebenen Form erhalten bleiben sollten, wegen ihrer perspektivisch auf die Verfassung bezogenen Ausrichtung aber besser im Großkomplex „Kontroversen und Perspektiven“ untergebracht werden, etwa vor dem Abschnitt „Handlungsfähigkeit“.
- Der Abschnitt „Subsidiarität“ ist ein Doppler, der im Einleitungsabschnitt unter „Politikfelder“ inhaltlich bereits abgehandelt ist.
- Der Abschnitt „Leihprinzip“ ist gleichfalls unnötig, weil im Sachgehalt bereits bei „Politische Strukturen…“ ausgeführt.
- Der Abschnitt „Anwendung“ könnte, um nicht in der Luft zu hängen, bei „Regionale Strukturförderung“ eingebaut oder angehängt werden.
Der Gliederungskomplex „EU-Recht“, der ohnehin auf schwachen Füßen steht und ein Teildoppler ist, wird m.E. nicht gebraucht. Dafür gibt es den gesonderten Artikel „Europarecht“ und auf den kann bereits früh verlinkt werden, nämlich bei „Politische Strukturen…“, wo dem Hauptartikel-Link „Politische Grundlagen der Europäischen Union“ noch „und Europarecht“ zugesetzt werden kann.
Der im Komplex „Außenpolitik“ merkwürdig eingeklemmte Abschnitt „Verteidigungspolitik“ taugt im Vergleich zum betreffenden GASP-Abschnitt unter den „Säulen“ kaum etwas. Die verlinkte „Europäische Verteidigungsagentur“ (EDA) kann dem entsprechenden GASP-Abschnitt einverleibt werden und desgleichen bei Bedarf das EUFOR-Logo. Der Rest wird nicht gebraucht.
Nach Erwägung und Abstimmung dieser Vorschläge wäre, falls nicht noch grundsätzlicher Klärungsbedarf besteht, die dann überarbeitete Version als qualitätsgeprüftes Lemma einzustellen. Für den Fall neuerlicher Wildereien stünde dann bereits eine schutzwürdige Version zur Verfügung. -- Barnos -- 20:46, 25. Jan. 2007 (CET)
- das EU-Recht war ja schon mal raus gewesen, das ist ok. Die Artikel Absätze, wo es schon "Extra Artikel" gibt, sollten so kurz wie möglich gehalten werden. Übrigens: In der gesamten EU, gibt es den Begriff "Europarecht" überhaupt nicht. Die verschiedenen offiziellen EU-Seiten jeglicher Art, wo Recht vorkommt sprechen vom EU-Recht. Für Europarecht, kann iZm. Norwegen, Serbien usw., Schweiz und evt. Lichtenstein noch gültig sein. Ich bin der Meinung, das mit dem verlinken ist ok, aber das Wort sollte im EU-Artikel schon EU-Recht heißen, wenn es erwähnt werden sollte. An sonsten gut so mit dem Vorschlag. Gruß --Elkawe 21:12, 25. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Barnos, hallo Elkawe, halte Eure obigen redaktionellen Vorschläge für ausgereift und realisierenswert. -- Duden-Dödel 00:58, 26. Jan. 2007 (CET)
- Vorschlag: Wäre es möglich etwas zu staffen bzw. zusammen zu fügen?
1: Außenpolitik und Internationale Beziehungen
- Hauptartikel: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union
2: Gemeinsames Handelsgebiet und Handelspolitik
- Hauptartikel: Gemeinsame Handelspolitik
- In der Kürze ist die Würze, ist eine Überlegung wert. oder? Wie ihr es macht ist es dann sicher recht, denn das ist nur eine Anregung! Weiter so u. bis später bzw. heute Nachmittag. --Elkawe 11:39, 26. Jan. 2007 (CET)
Ja, der Verdacht von Überhängen drängt sich da auf; ich gucke noch mal genauer, wenn ich den bisherigen Diskussionsstand abgearbeitet habe. Gruß -- Barnos-- 14:19, 26. Jan. 2007 (CET)
- Nach nochmaliger Durchsicht der Abschnitte „Gemeinsames Zoll- und Handelsgebiet“ und „Außenpolitik“ (die ja nun bereits um den Aspekt „Verteidigungspolitik“ abgespeckt ist) plädiere ich nun doch erst einmal für die Beibehaltung der derzeitigen Inhalte. Zollunion und Freihandel gehören zu den wichtigsten Antriebskräften der Gemeinschaft überhaupt und sind entsprechend zu berücksichtigen; der Informationsgehalt ist m. E. dem Rahmen angemessen. Letzteres gilt auch für den Abschnitt zur Außenpolitik, der die Komplexität dieses EU-Problembereichs immerhin aufscheinen lässt.
- In beiden Fällen halte ich allerdings die Untergliederung für unglücklich, weil diese Abschnitte – und nur noch sie – zu 4-ziffrigen Gliederungspunkten führen, was weder wünschenswert noch sachlich nötig ist. Ich werde entsprechende Abänderungen vornehmen, die, falls es doch gewichtige Einwände geben sollte, auch wieder rückgängig gemacht werden können. -- Barnos -- 17:40, 26. Jan. 2007 (CET)
- Der Abschnitt zum EU-Mangel bezüglich der Rechtspersönlichkeit kann nach inhaltlichem und sprachlichem Kontext nun vielleicht doch auch an seiner jetzigen Stelle im Artikel verbleiben, da er so eine ganz brauchbare Brücke zwischen den Feldern der EU-Innen- und Außenpolitik bildet. -- Barnos -- 17:48, 26. Jan. 2007 (CET)
Stimmiges Finale (mit letzten Arbeiten am Einleitungstext)
„First things first“ – das hat auch den Gang dieser unnötig nötig gewordenen, ausgedehnten Reparaturmaßnahme bestimmt. Erst heute ist mir deutlich geworden, dass auch der Schlussabschnitt seit Jahresbeginn in sein Unreifestadium zurückgestoßen worden ist, sodass die gestern reaktivierte Überschrift auch noch gar nicht recht dazu passt. Mehrere Rochaden bezüglich Überschrift und Inhalten haben dazu geführt, dass die diesbezügliche Gesamtlage aus dem Blick geraten ist.
Was derzeit einsteht, ist die Art lose Aspektsammlung, die bis zum September vergangenen Jahres dort bereits eingestanden und in Verbindung mit diesem Diskussionsbeitrag am Ende der Gesamtüberholung des Artikels zu einer grundlegenden Überarbeitung unter Berücksichtigung aller sinnvoll verwertbaren bis dahin gesammelten Teilaspekte geführt hat.
Wie alle anderen Bestandteile der in Kürze abgeschlossenen Notoperation wird diese meines Wissens während der letzten Monate völlig unumstrittene Überarbeitung des Schlusskomplexes den Ausgangsstand der künftigen Arbeit an dem EU-Artikel darstellen. -- Barnos -- 18:20, 26. Jan. 2007 (CET)
- prima gekürzt, vereinfacht, geändert, umstrukturiert und so meine vollste Zustimmung zum reparierten EU-Artikel! Danke Barnos und Duden-Dödel. Barnos als mutiger EU-Vereinfacher der Schach spielen kann. Jetzt heißt es Elian zu überzeugen und SVL als Vermittler sein Kommentar abwarten bzw. das er sein OK gibt. Hoffentlich bleibt der EU-Artikel so in dieser einfachen übersichtlichen Form bestehen. Elian soll auf diesen Artikel ein extremes Auge werfen, ansonsten alles rüberschaufeln. Grüße --Elkawe 19:31, 26. Jan. 2007 (CET)
- Moment, bitte nicht ganz so eilig ... ;-). Ein bißchen Zeit haben wir ja noch, um heute (am letzten Tag der dreitägigen „Kreativpause“ ;-) noch ein paar Feinheiten zu besprechen. Was haltet Ihr von meinen Ergänzungsvorschlägen zum Einleitungstext?. Schlage vor, dass Ihr Eure Kommentare einfach in den Artikeltext auf der „EU-Baustelle“ eintragt (ist ein bißchen bequemlicher, als zwischen der hiesigen Disku.-Seite und der „EU-Baustelle“ hin- und herblättern zu müssen). -- Duden-Dödel 11:52, 27. Jan. 2007 (CET)
- Ja sicher, das war ja der Sinn unserer Zeitplanung, dass jeder Interessierte für seine Änderungsvorschläge noch Gelegenheit haben sollte. Bei der Einleitung, die ja bisher noch gar nicht von Änderungsüberlegungen betroffen war und daher mit der gültigen Fassung als Ausgangsbasis identisch ist, können wir das auch gern so halten, dass wir mit Kommentaren dazwischen gehen. Bei anderen - von Änderungen bereits stärker betroffenen Abschnitten könnte die Verhackstückung durch Zwischenkommentare aber auch unübersichtlich werden, sodass ich die Diskussion hier denn doch vorziehen würde.
- Meine ersten Eindrücke bezüglich der vorgeschlagenen Abänderungen stehen eher dafür, es bei der bisherigen Fassung zu belassen, auch weil die - dem Charakter einer Einleitung eher entsprechende - Kompaktheit dadurch gewahrt bliebe. Ich werde das aber drüben differenziert kommentieren. Gruß -- Barnos -- 12:25, 27. Jan. 2007 (CET)
- Bis auf den Einleitungstext habe ich - im Rahmen der Aufarbeitung - keine weiteren Vorschläge mehr. Ich warte also erstmal Dein/Euer Feedback ab. Ich denke, so gegen 18:00h sollten wir die Transferierung des aufgearbeiteten EU-Artikels auf die Präsenzseite ins Auge fassen. -- Duden-Dödel 12:52, 27. Jan. 2007 (CET)
- Im Prinzip hat Duden-Dödel mit seinem Text ja recht. Nur wie schon Barnos sagte, das es dann auf der richtigen Seite besser wäre, um Probleme nicht erst enstehen zu lassen. Das wichtigste - bis auf Wortklaubereien bzw. evt. Satzstellungen (finde ich) alles ok. Nun denn, bis heute Abend 18 Uhr und wenn dann alles gut geht mit dem rüber schaufeln. --Elkawe 13:17, 27. Jan. 2007 (CET)
- Da ich es für nicht ausgeschlossen halte, dass nach Wiederzulassung von Benutzer F. eine vorübergehende Vollsperrung des EU-Artikels erfolgen muss, falls Monsieur F. seine Eskapaden fortsetzt, sollten wir seine derzeitige „Auszeit“ nutzen, um auch den Einleitungstext stimmiger zu machen. Der europäische Einigungsprozess als Entstehungsgrund und Motor der EU fehlte bislang in der Einleitung. Da es sich bei der jetzigen EU um einen Status Quo ante, d.h. vor Konstituierung der Rechtspersönlichkeit EU, handelt, wäre eine Einleitung ohne den dortigen zweiten Absatz unvollständig. Es würde der (unzutreffende) Eindruck entstehen, die gegenwärtige EU sei bereits das „Endprodukt“ des politischen Einigungsprozesses. Mit anderen Worten: Der zweite Absatz der Einleitung ist zum richtigen Verständnis der dann im EU-Artikel folgenden Abschnitte notwendig. -- Duden-Dödel 13:50, 27. Jan. 2007 (CET)
Nachdem es drüben gerade einen Bearbeitungskonflikt gab, stelle ich mal hier ein. Bis 18.00 Uhr sind wir trotz meiner u. a. Pause bestimmt durch. Auf bald also!
Die Europäische Union (Abkürzung: EU) ist ein aus 27 europäischen Mitgliedstaaten bestehender Staatenverbund eigener Prägung (sui generis). Im Rahmen des EU-Binnenmarktes erwirtschaften die EU-Mitgliedstaaten das größte Bruttoinlandsprodukt der Welt.
- Warum denn erst die Wirtschaft und dann die Leute?-- Barnos -- 13:20, 27. Jan. 2007 (CET) AW: O.K. -- Duden-Dödel 14:31, 27. Jan. 2007 (CET)
Die EU-Bevölkerung umfasst derzeit rund 490 Millionen Einwohner. Gegenwärtig basiert die Europäische Union auf dem am 1. November 1993 in Kraft getretenen Vertrag über die Europäische Union und bildet die ideelle Dachkonstruktion der sogenannten drei „Säulen“ Europäische Gemeinschaften (EG), Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) sowie Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen.
- So eher nicht, vielmehr ist Folgendes damit gemeint: Die EU ist die Dachkonstruktion der genannten Bereiche ("Säulen" versinnbildlichen das ja nur). AW: Dachkonstruktion ist auch nur eine Versinnbildlichung (Dach auf Säulen). Der Säulenbegriff ist fester Bestandteil des allgemeinen EU-Verständnisses. -- Duden-Dödel 14:31, 27. Jan. 2007 (CET)
- "ideelle" kann aber weg (denn sie ist es ja de facto)-- Barnos -- 13:20, 27. Jan. 2007 (CET) AW: O.K., der Begriff Konstruktion ist insoweit hinreichend. -- Duden-Dödel 14:31, 27. Jan. 2007 (CET)
Die politischen Grundlagen und Ziele der Europäischen Union gelten im Zeitalter der Globalisierung teils als Zukunftsmodell, teils werden ihre Strukturen und ihre Außenwirkung aber auch kritisch bewertet. Nach der bisherigen sukzessiven EU-Erweiterung
- Der Plural sollte, denke ich bleiben. -- Barnos -- 13:20, 27. Jan. 2007 (CET) AW: O.K. -- Duden-Dödel 14:31, 27. Jan. 2007 (CET)
steht der Staatenverbund nun vor strukturellen Anpassungsproblemen, von deren Lösung die Aufnahme weiterer EU-Beitrittskandidaten abhängt.
- Einverstanden: allerdings ist dieser Zusammenhang bisher wohl eher die offiziell vorherrschende Meinung als eine bereits festgeschriebene Linie(?) -- Barnos -- 13:20, 27. Jan. 2007 (CET) AW: Werde es ändern in: (...) deren Lösung sich auch auf die Frage der Aufnahme (...) auswirkt.
Die Entstehungsgeschichte seit Ende des Zweiten Weltkriegs spiegelt den politischen Willen zur Versöhnung zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern und zur Überwindung der Spaltung Europas infolge des Kalten Krieges hin zu einem geeinten Europa (Integrationspozess).
- Das halte ich hier für verzichtbar, weil das im historischen Abschnitt besser ausgeführt werden kann. -- Barnos -- 13:20, 27. Jan. 2007 (CET) AW: m.E. nicht verzichtbar (s.o.) -- Duden-Dödel 14:31, 27. Jan. 2007 (CET) = Ein kleiner Satz davon, ist vorne ganz OK. Eine Oma aus Afrika, die die EU nicht kennt, versteht die Begründung!? :-) --Elkawe 14:55, 27. Jan. 2007 (CET)
Gemeinsames politisches Ziel der Mitgliedstaaten bleibt die Weiterentwicklung des bisherigen Staatenverbundes zu einer eigenständigen Rechtspersönlichkeit
- (...) und wird zur Europäischen Union, der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts weiter ausgebaut. ! OK ? --Elkawe 14:45, 27. Jan. 2007 (CET) AW: Würde sich ein bißchen arg nach CDUnion anhören, oder? ;-) Ich weiß, Du meinst die EU-Verfassung, die ja (mit Verlinkung) sofort im nächsten Satz Erwähnung findet. -- Duden-Dödel 15:34, 27. Jan. 2007 (CET)
Hier noch mehr: nicht zu früh heraus mit dem doch eher randlichen Problem der Rechtspersönlichkeit, das Juristen sofort einordnen können, für andere aber hier ja nicht angemessen erläutert werden kann-- Barnos-- 13:20, 27. Jan. 2007 (CET) AW: m.E. nicht verzichtbar (s.o.), im Übrigen kann der Begriff Rechtspersönlichkeit durch Verlinkung erläutert werden -- Duden-Dödel 14:31, 27. Jan. 2007 (CET)
- AW:Der europäische Einigungsprozess als Entstehungsgrund und Motor der EU fehlte bislang in der Einleitung. Da es sich bei der jetzigen EU um einen Status Quo ante, d.h. vor Konstituierung der Rechtspersönlichkeit EU (<-- kein Randaspekt! Die Union wird zur Rechtsperson!), handelt, wäre eine Einleitung ohne den dortigen zweiten Absatz unvollständig. Es würde der (unzutreffende) Eindruck entstehen, die gegenwärtige EU sei bereits das „Endprodukt“ des politischen Einigungsprozesses. Mit anderen Worten: Der zweite Absatz der Einleitung ist zum richtigen Verständnis der dann im EU-Artikel folgenden Abschnitte notwendig. -- Duden-Dödel 15:14, 27. Jan. 2007 (CET)
Das Inkrafttreten eines hierzu notwendigen EU-Verfassungsvertrages ist allerdings während des Ratifizierungsverfahrens an der Ablehnung durch Frankreich und die Niederlande vorerst gescheitert, so dass nun u. a. über eine Modifizierung des derzeitigen Verfassungstextes nachgedacht wird.
- So könnte dieser Satz m. E. an den drittvorherigen anschließen. = So ? - Ok --Elkawe 14:55, 27. Jan. 2007 (CET)
Da ich noch Hausputzverpflichten zu bedienen habe, melde ich mich für die Mittagspause bis ca. 15.00 Uhr ab.) -- Barnos -- 13:20, 27. Jan. 2007 (CET) : und warum soll es dir besser gehen wie mir.? :-)
- Habe Schlussfolgerungen aus Eurem o.a. Feedback in den Einleitungstext des EU-Artikels auf der „EU-Baustelle“ integriert. Von mir aus können wir um 18:00h mit der Transferierung starten. -- Duden-Dödel 15:20, 27. Jan. 2007 (CET)
- Der derzeitige Überarbeitungsvorschlag passt jetzt (nun fügt sich auch die Geschichte besser ein) - bis auf die beiden letzten Sätze mit den problematischen Fixierungen auf "Rechtspersönlichkeit" (tatsächlich marginal z. B. im Vergleich zu den ausstehenden institutionellen Reformen) und "Verfassung" (die eben nicht als zwingende Voraussetzung für die Weiterentwicklung der Gemeinschaft angesehen werden muss). Ich werde zu diesem nun sehr überschaubaren Restproblem - nach der Kaffepause mit der Familie - einen Vorschlag unterbreiten. Grüße bis dahin -- Barnos -- 15:28, 27. Jan. 2007 (CET)
- Der eben revidierte Vorschlag für die beiden abschließenden Sätze der Einleitung betont die Bedeutung der institutionellen Funktionsfähigkeit und politischen Geschlossenheit der EU (statt der Konstituierung zur Rechtspersönlichkeit) als Grundlagen ihrer Stärke angesichts der Erweiterungen. Die „EU-Verfassung“ war dazu bisher das Mittel der Wahl. Da es aber auch gegenüber dem Begriff selbst teilweise Vorbehalte gibt – nicht nur gegenüber bestimmten Inhalten – werden auch Möglichkeiten erwogen, unterhalb eines Verfassungsdokuments zu Lösungen insbesondere bezüglich der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit und des Abbaus von institutionellen Blockaden zu gelangen.-- Barnos -- 16:51, 27. Jan. 2007 (CET)
- Stimme Deiner obigen Intention zu. Have a look and make up your mind. -- Duden-Dödel 17:42, 27. Jan. 2007 (CET)
- Kompakt und stimmig - jetzt haben wir's! -- Barnos -- 17:54, 27. Jan. 2007 (CET)
- Das macht Spass euch beim Artikel schreiben über die Schulter zu schauen. ich freu mich, das ihr das hinbekommenhabt. Und nun? Danke für euer EU-Interesse und für die Aufarbeitung des Artikels. Habe evt. heute den Artikel "Wegbereiter" fertig. Schaut mal, dann kann Barnos Ihn rüberschaufeln. Bis dann Grüße v. --Elkawe 18:33, 27. Jan. 2007 (CET)
Offizieller Abschluss der Artikel-Aufarbeitung
Na, dann wollen wir mal das OP-Besteck zurechtlegen ;-). Die „Transplantation“ auf die Präsenzseite soll in folgenden Schritten erfolgen (Zieltermin = „Revitalisierung“ auf der Präsenzseite ist 19:30h):
- Erklärung des Einvernehmens der (drei) Mitglieder des „Aufarbeitungsteams“ mit dieser Artikelversion; hierzu bitte wie folgt mit elektr. Paraphe unterzeichnen:
- einverstanden, -- Duden-Dödel 18:39, 27. Jan. 2007 (CET), -- Barnos -- 18:51, 27. Jan. 2007 (CET) , --Elkawe 18:58, 27. Jan. 2007 (CET)
- Deklaration des o.a. Einvernehmens nebst Ankündigung der „Transplantation“ auf der Seite „Vermittlungsausschuss EU“ (@Elian zur Kenntnis)
- Austausch des aktuellen Textes auf der Präsenzseite des EU-Artikels durch die aufgearbeitete o.a. Artikel-Version
- in der Kommentar-/Quellenrubrik gleichzeitig Erwähnung der drei Mitglieder des „Aufarbeitungsteams“ und Hinweis auf die EU-Baustelle (mit dortigem Hinweistext), damit jeder die erfolgten Arbeiten nachvollziehen kann
- Speichern der Artikelseite EU
- Warten, was passiert ;-) und öfter mal im „Vermittlungsausschuss EU“ vorbeischauen.
Gruss -- Duden-Dödel 18:39, 27. Jan. 2007 (CET)
- Die o.a. „Revitalisierung“ ist planmäßig heute, 27. Jan. 2007, um 19:37h erfolgt. -- Duden-Dödel 19:41, 27. Jan. 2007 (CET)
Meta-Diskussion
Auf welche Äußerung bezog sich der folgende Beitrag?
Ich vestehe jetzt nicht ganz dein Appell. Was machen wir denn, wir diskutieren über geografische Aspekte der EU!?!??!?! Also welche Gliederungsdiskussion meinst du? --Zita § 18:24, 14. Jan. 2007 (CET)
auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Europ%C3%A4ische_Union&diff=prev&oldid=26413705 // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 22:02, 16. Jan. 2007 (CET)
Drohender Qualitätsverfall
Die von Benutzer Forrester trotz mehrfacher deutlicher Warnungen zum wiederholten Male eingestellte Ummodelung des Artikels stellt m.E. eine so eindeutige Qualitätsminderung dar, dass sich das Wikipedia-Projekt m.E. an dieser Stelle allgemein der Lächerlichkeit preisgäbe, falls es dafür zu einer Bestandssicherung käme. Um das Problem zu erkennen, genügt es völlig, sich die Voranstellung des Komplexes zur EU-Geographie anstelle der Erläuterungen zu Funktionszusammenhängen vor Augen zu führen, wie sie im bisherigen Abschnitt „Politische Grundlagen und Strukturzusammenhänge – drei Säulen unter einem Dach“ vorlagen. Es bedarf keines Spezialwissens und nicht einmal überdurchschnittlichen Sachinteresses, um selbst als passionierter Geograph (als Physiker sowieso) zu erkennen, dass hier eine grundlegende Fehlpolung durchgesetzt werden soll. Die für mich einzig auffindliche Begründung dafür (Forresters Hinweis zur Version vom 1. Januar 2007, 14:02 Uhr unter „Zusammenfassung und Quellen“: „aspektthematische veränderungen der reihenfolge: bei räumlichen objekten, vereinigungen usw. ist ein geograpischer zusammenhang zuerst angebracht“) wirft ein bezeichnendes Licht auf die Qualität dieses Ansatzes. Zu Forresters Diskussionsstil möchte ich mir und anderen Ausführungen - über die bereits im Zuge dieser Diskussion vorliegenden hinaus - ersparen. Es geht hier um Wichtigeres, und deshalb bitte ich allerseits um mehr als nur beiläufiges Interesse und Engagement. -- Barnos -- 08:06, 12. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Um anderen Arbeit zu ersparen, werde ich in Kürze eine von Forresters Eingriff bereinigte, aktuelle Fassung einstellen und hätte dann gern Unterstützung für deren Erhaltung.-- Barnos -- 08:23, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich sehe das auch so, das die Reihenfolge im Artikel bleiben muss. Denn hier geht es zuerst um die EU und dann erst um die Geographie. Der Artikel soll so bleiben wir er war. Danke Gruß --Elkawe 10:32, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe euch unter "Artikel-Diskussion" mehere Tage lang die Möglichkeit gegeben, konstruktiv und Abschnitt-für-Abschnitt einen Kompromiss zu finden. Um meine Bereitschaft und meinen Guten Willen (um den Artikel) zu zeigen, habe ich den Editwar beendet und den Artikel auf deiner version gelassen. Du hast danach (da der Artikel auf deiner Version war) eine weitere Diskussion nicht unterstützt (genauer: GAR NICHT diskutiert). Mehr habe ich nicht zu sagen. Ich habe versucht, es auf "friedliche" Art und Weise zu lösen. Da anscheinend nicht fähig dazu bist oder keine Lust hast oder was weiß ich, habe ich darauf keine Lust mehr. Entweder diskutieren wir jetzt mal konkret über den Artikel (und verdammt noch mal NICHT über diesen scheiß da [Archivierung, Manipulationsversuch, Drohungen usw.]) oder es wird nichts meher mit der firedlichen Lösung. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 14:30, 12. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Zusammen, also ich möchte erst einmal festhalten das der Artikel über die Europäische Union und dessen notwendige Diskussion sehr umfangreich ist. In diesem Sinne danke ich erstmal den fleißigen Autoren und bitte euch zugleich sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Also insbesondere die etwas unsachliche Diskussion konstruktiver zu gestalten und Schritt für Schritt die Probleme argumentativ zu lösen! Danke + Grüsse, --Zita § 09:21, 14. Jan. 2007 (CET)
Neuer Akt im Possenspiel: Die Bebilderung als Ersatzdiskussion
Wie vermeide ich vorrangig nötige, aber unbequeme Diskussionen? Schnell den Schauplatz wechseln und ein ganz anderes Thema auf die Tagesordnung setzen als das ungemütliche! Also das verspricht hier weiterhin guten Unterhaltungswert – was allerdings nicht Sinn der Arbeit im Projekt ist, wie Duden-Dödel unmissverständlich zu verstehen gegeben hat. Barnos -- 11:40, 14. Jan. 2007 (CET)
Schluss mit lustig: Archivierungskahlschlag als Willkürakt
Um wieder auf den Teppich zu kommen, benötigt Benutzer Forrester dringend Administratorenbeistand. Statt des kurzfristigen Archivierungautomaten, den er hier auch schon einmal zu eigenen Zwecken aufgestellt hatte, hat er nun gleich selbst tabula rasa in der Diskussion angerichtet (siehe die vorherige Fassung der Versionsgeschichte). Wer kann ihm denn nun einmal verdeutlichen, dass die blanke bornierte Willkür nicht das ist, was im Projekt von ihm erwartet wird? --Barnos -- 12:37, 14. Jan. 2007 (CET)
- Nun um auch dich auf den Teppich zu bringen unterlasse doch die Kritik an Forrester hier und stelle diese auf seine Diskussionseite! Danke, --Zita § 12:44, 14. Jan. 2007 (CET)
- Schwer nachzuvollziehen, Zita, warum Du Forresters Willkür hier unkritisiert durchgehen lassen willst. Er hat ja munter auch Deine jüngsten Beiträge gleich mitwegarchiviert, aber eben nicht nur Deine (falls Du daran keinen Anstoß nehmen solltest).--Barnos -- 13:01, 14. Jan. 2007 (CET)
- Dennoch führt die Archivierung zu einer konstruktiven Diskussion die ich mir gewünscht hatte. In diesem Sinne! --Zita § 18:29, 14. Jan. 2007 (CET)
Europäische Union : Willkommen in Forresters Reich?
Das vorläufige Ende der Fahnenstange ist da: Zwei Administratoren haben mir(!) signalisiert, dass ich etwas falsch mache. Auf meiner Diskussionsseite finde ich den Hinweis, dass meine Auseinandersetzung mit Forrester um seine Archivierungspraxis keinen Beitrag zur zukünftigen Gestaltung des Artikels darstelle; in der Zusammenfassungszeile von heute 13:15 Uhr, die die jüngste Ausgabe von Forresters Archivierungsmanipulationen festklopft, werde ich wegen der vorherigen Wiederherstellungsbemühungen des Diskussionszusammenhangs in chronologischer Abfolge der "Trollerei" geziehen. Nun lege ich zwar Wert darauf, dass es mir sogar ausschließlich (von Meta-Diskussion insofern keine Spur) um die künftige Gestalt des Artikels gegangen ist, ebenso wie Elkawe hier(diesen Beitrag von heute 13:24 Uhr hat Forrester unterdessen auch bereits wieder aus dem Abschnitt „Geographie“ verschwinden lassen) und Duden-Dödel hier, aber Forrester ist, wie ich nun vermuten muss, eine so imponierende, zentrale Persönlichkeit im Projekt, dass er sich einige Sonderrechte herausnehmen darf (falls es so weitergeht vermutlich auch das, mit diesem Diskussionsbeitrag nach seinem Belieben zu verfahren), die dann auch noch unter Bestandsschutz gestellt werden. Dennoch darf und will ich mich nicht beklagen; denn ich habe ja angesichts seines Treibens Administratoreneinwirkung angefordert. Aber ein nochmaliges Nachdenken darüber, ob denn diese Art des Einwirkens wohl zielführend im Sinne der Artikelqualität sei, hielte ich doch für angebracht. (Ansonsten biebe der Diskussionsverlauf chronologisch-inhaltlich nur noch über die Versionsgeschichte mühselig nachvollziehbar.)-- Barnos -- 15:04, 14. Jan. 2007 (CET)
- Nur eine Sache: Elkawes Beitrag hat nichts mit einer konkreten und inhaltlichen Diskussion zu tun und auch nicht konkret mit dme Abschnitt Geographie. Ich habe ihn daher in "deine" Meta-Diskussion verschoben. Duden-Dödels Beitrag steht weiterhin unter (da er was mit dem inhaltlichen Thema zu tun hat ;) ) Geographie.
Ich kann die Administratoren verstehen und soweit ich dass beurteilen kann (hab mir dass jetzt lang betrachtet) hast du im letzten Monat nur Forrester kritisiert und nichts zu dem Artikel beigetragen beziehungsweise versucht darüber zu diskutieren. Du brauchst jetzt nicht wieder mit Gegenargumenten zu kommen dass nützt dem Artikel auch nichts!--EaPoe 15:28, 14. Jan. 2007 (CET)
- Also aus meiner Sicht solltest Du einfach den persönlichen Differenzen vergessen und dich zielgerichtet an der Diskussion beteiligen! Alles andere bringt nichts! --Zita § 16:44, 14. Jan. 2007 (CET)
@EaPoe: Nun ja, erst kommt Forresters höchst eigene Anrichtung mit der Geographie als EU-Visitenkarte im Artikel selbst unter Bestandsschutz; dann kann er sich seine Version der Diskussion zurechtbasteln, nicht ohne sie - wie in anderen Zusammenhängen gern auch – als ultimativen Kompromiss auszugeben (nachdem er es erst mit „tabula rasa“ probiert hat). Die in dieser Form gänzlich unübliche und von ihm hier ja nun binnen 2 Wochen schon zum wiederholten Male praktizierte intensive Manipulation der Diskussionsseite wird wegen meiner(!) vermeintlich fehlenden Diskussionsbereitschaft ebenfalls hingenommen.
Und nun kommst Du – nach langer Betrachtung, wie Du schreibst – und forderst mich auf „nicht wieder mit Gegenargumenten zu kommen“. Ist Dir eigentlich klar, dass Du Dich hier auf einer nicht ganz unwichtigen Diskussionsseite befindest? Wenn Du die Diskussion hier schon länger betrachtest: Wie stehst Du eigentlich zu der von Duden-Dödel, Elkawe und mir als elementaren Gliederungsfehler erkannten Voranstellung einer EU-Geographie im Artikel angesichts des absolut vorrangigen Charakters der EU als einer singulär strukturierten politischen Staatengemeinschaft? Dazu herrschte hier bisher – von uns dreien abgesehen – ein geradezu beredtes Schweigen. Was ich dazu von Forrester und Dir nun unten im Abschnitt Geographie lese, ist leider allzu simpel gedacht. Darüber, dass die EU im wesentlichen in Europa zu finden ist, muss hier keine Oma mehr - und wohl kaum noch ein Grundschüler, der aber selbst dann den Blick seitwärts auf die Karte bevorzugen wird - aufgeklärt werden. Von mir möchtest Du am liebsten keine Argumente mehr hören; aber Eure Einsicht in die Materie bleibt leider im falschen Vordergrund stecken.
@Zita: Dein Rat ist von der Art, wie er hier sozusagen für alle Konfliktlagen als Erstmedikament verabreicht wird; denn dem Projekt ist mit persönlichem Hickhack und Unfrieden i.d.R. schlecht gedient. Die Differenzen mit Forrester sind aber nicht in erster Linie persönlicher Art (man ist ja nicht gezwungen auf Fäkalsprache, wie er sie gelegentlich gebraucht, weiter einzugehen), sondern liegen in dem, was er mit dem Artikel anstellt: Das Kind liegt derzeit im Brunnen (s.o). Und bevor es da nicht wieder herausgeholt worden ist, halte ich nichts davon, dass die Umstehenden sich im besten Einvernehmen vom Tatort entfernen und ihren anderweitigen Geschäften nachgehen. Gruß-- Barnos -- 17:53, 14. Jan. 2007 (CET)
- Es ist doch noch ganz lustig deine Hirngespinste und Verschwörungstheorien zu lesen, aber du solltest das nicht auf dieser Seite machen, die für die EU reserviert ist und nicht für deine Märchen. Ich hatte eigentlich dasselbe mit der Diskussions Seite vor (in ein paar Tagen) aber das ist mir wohl abgenommen worden. Sie entspricht jetzt viel mehr ihrem Zweck über die EU zu diskutieren. Außerdem hast du mich falsch verstanden ich will das du dich an der 'Diskussion über den Artikel' beteiligst aber nicht deine Beschuldigungen weiter ausbaust. Es wissen jetzt alle deine Meinung und den meisten geht dein Hickhack inzwischen ziemlich auf den Wecker. Und wenn du was zur Geographie zu sagen hast dann schreib das auch unten hin hab nichts dergleichen gesehen.--EaPoe 18:14, 14. Jan. 2007 (CET)
- Also nochmals Barnos, dein Wunsch nach einer umfassenden Diskussion über deine Ausseinandersetzung mit Forrrester empfinde ich persönlich als Zeitverschwendung, insbesondere da ich nicht werten will und kann, wer von euch beiden der bessere Mensch ist. Nur was ich als Einsteiger in dieser Diskussion feststelle das du im Moment auf eine persönlichen Konflikt hier aushandeln möchtest, was nicht zur Förderung der Qualität des Artikels beitragen wird. Möchtest du denn das ich mir die ganze Versionsgeschichte und Beiträge durchlese und dann schreibe: "Ja, du hast Recht!" Was sollte die Folge sein? Also daher nocheinmal mein Wunsch, sich auf das Wesentliche zu besinnen, denn wie Dir bestimmt schon aufgefallen ist, hat hier jeder das Recht seine Meinung zu äußern und selbst wenn diese falsch ist, wird man ersteinmal ein Konsens finden müssen! Die Wahrheit setzt sich in der Regel durch, sofern dafür eine bessser Lösung der Aufgabe gefunden wird und daher ist deine Vorgehensweise aus meiner Sicht ersteinmal falsch! --Zita § 18:41, 14. Jan. 2007 (CET)
- @beide Vorredner: Merkt Ihr gar nicht, dass Ihr trotz meines - und ja nicht nur meines - erneuten klaren Hinweises auf die Gliederungsproblematik nichts zur Sache ausgesagt habt? Es geht hier - leider scheint die Wiederholung nötig - für mich ausdrücklich nicht um zwischenmenschliche Rechthaberei ("Verschwörungstheorien"?), sondern um äußerst bedenkliche Qualitätseinbußen des Artikels im Gesamteindruck, der bekanntlich vom ersten Eindruck (Aufbau!) stark mitgeprägt wird.-- Barnos -- 19:23, 14. Jan. 2007 (CET)
EU-Chat
@ all: kommt doch bitte jetzt dann in den chat... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 18:29, 14. Jan. 2007 (CET)
Aktueller Chat-Termin: 14.01.2007, 20:00 Uhr; hier der Weg in den EU-Chat:
Schritt 1: klickt auf Chat
Schritt 2: falls zunächst ein pop up erscheint, klickt auf "ja"
Schritt 3: gebt folgenden Code in das dortige Eingabefeld ein: /join #eu.wikipedia
Schritt 4: legt Euch einen Chatnamen zu (wie das geht, sagen wir Euch im EU-Chat)
Also, see you heute ab 20:00h ... -- Duden-Dödel 19:41, 14. Jan. 2007 (CET)
Antrag auf Benutzersperrung
Es gibt hier einen Benutzer, der beharrlich und wiederholt
- eigene (teils unlogische bis abstruse) Ideen ohne vorherige Diskussion im Artikel EU „umsetzt“
- dann alle anderen Benutzer auffordert, von ihm im Artikel produzierte offenkundige Unrichtigkeiten nicht im Artikel zu korrigieren, sondern mit ihm zu diskutieren
- berechtigte Korrekturen von offenkundigen Unrichtigkeiten im Artikel durch andere Benutzer behindert, indem er eigenmächtig auf seine bisherigen Versionen reverted, um dann wieder zur Diskussion über (vergeblich berichtigte) offenkundige Unrichtigkeiten aufzufordern
- Diskussionsbeiträge auf dieser Disk.-seite eigenmächtig (aus dem Zusammenhang reißend und sinnentstellend) „ordnet“
- am Artikel nach eigenem Gutdünken weiter rumbastelt, während die braven (an der Nase herumgeführten) übrigen Benutzer mühsam den von ihm auf der Disk.-seite angerichteten Flurschaden wieder in Ordnung bringen müssen, um noch einigermaßen den Überblick über seine Eskapaden zu behalten.
Sollte der o.a. Benutzer in dieser Art und Weise forfahren, werde ich hier seinen Benutzernamen nennen, damit über einen Antrag auf Benutzersperrung abgestimmt werden kann. -- Duden-Dödel 22:28, 16. Jan. 2007 (CET)
- Damit meinst du wohl mich. Derartige Anträge sind aber bitte bitte bitte nicht hier sondern auf WP:VM oder auf WP:BS zu stellen. Das ordnen der Diskussionsbeiträge war falsch. Das tut mir Leid. Ich habe alle aber shcon längst wieder in ihren Originalzustand gepackt....allgemein möchte ich dir aber raten, vorsichtig damit umzugehen... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 22:40, 16. Jan. 2007 (CET)
PS: Du beziehst dich bestimmt auf den Abschnitt "Assoziierte Staaten und Gebiete". Diesen Abschnitt hast du doppelt reingeackt er ist nach Absprache mit Benutzer:EaPoe (die diskusison findest du Europäische Union/Archiv/2 << hier in den abschnitt Außenpolitik von mir gesetzt worden.)
Vorschlag zur Restabilisierung des Artikels nach Beendigung der Chaostage
Ein Antrag auf Benutzersperre ist ja noch nicht gestellt, der obige Abschnitt also auch so nicht zu missdeuten. Meinerseits lege ich Wert auf die nochmalige Klarstellung, dass ich hier zu keinem Zeitpunkt eine Meta-Diskussion geführt habe, die vorgenommene Oberetikettierung also falsch ist und der Begriff bei Gelegenheit in Anführungszeichen zu setzen ist.
Es handelt sich im vorherigen Abschnitt um eine ernste Warnung hinsichtlich einzuleitender Maßnahmen im Falle fortgesetzten Fehlverhaltens. Der diesbezüglichen inhaltlich einwandfreien Liste ließe sich aus meiner Erfahrung noch manches hinzufügen, wovon ich einstweilen Abstand nehme.
Da Duden-Dödel seit seinem ersten von mir beobachteten Edit zum Artikel Europäische Union sinnvoll und umsichtig agiert hat, schlage ich vor, dass er die notwendigen Schritte zur Sanierung des Artikels nunmehr koordiniert, falls er dazu bereit ist. Meine volle Unterstützung hätte er dafür. Wo die „Kompromissbereitschaft“ desjenigen Benutzers endet, der hier zeitweise ein Willkürregiment nach dem Motto errichtet hat, dass es der „Hartnäckigste (ist), der die ‚Wahrheit’ bestimmt“. (Zitat aus „Der Tagesspiegel“, 17.1.2007, S. 27: „Alles wiki oder was?“), ist dabei nicht wichtiger als die jedes anderen an der Artikelarbeit Beteiligten. --Barnos -- 08:39, 17. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Barnos. Wenn Duden-Dödel die Nerven hat, den Artikel wieder ordentlich zu richten, dann hat meine volle Unterstützung. Mit dem Rev. da bin ich leider etwas unbeholfen, sonnt hätte ich schon einiges zurück versetzt. Dann man los Duden-Dödel und viel Glück bzw. Erfolg. Grüße zu euch v. --Elkawe 09:49, 17. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Unterstützung, Elkawe, da wären wir ja immerhin schon zu zweit in der Ermutigung des Dritten, der die Dinge hier auch nicht nur treiben lässt, wo immer sie hintreiben mögen. -- Barnos -- 17:46, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich will die Dinge hier auch nicht treiben lassen und in ein paar Tagen, wenn mich der Stress verlässt(juhu), werd ich mal schauen was sich hier noch so machen lässt.--EaPoe 18:44, 17. Jan. 2007 (CET)
Eins möchte ich euch nur sagen: Über den Inhalt in der Wikipedia (= Wissen) kann man nicht abstimmen oder mit möglichst vielen stimmen entscheiden - sondern nur in einer konsensorientierten Diskussion... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 20:53, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht so recht, ob ich mich über das Vertrauen, dass Barnos und Elkawe in einen redaktionellen Review durch EaPoe und mich setzen, freuen, oder angesichts der damit verbundenen Arbeit (einschließlich Diskussionsarbeit) eher ärgern soll. Letztlich macht mir die Mitarbeit bei Wikipedia aber Spaß, so dass meine Freude über das entgegengebrachte Vertrauen überwiegt. Ich hege ja schließlich noch Hoffnung, dass sich hier bald wieder Teamgeist regt und alle (und damit meine ich tatsächlich alle) bisherigen „EU-Autoren/-Redakteure“ das Hauptziel im Auge behalten, d.h. einen gemeinsamen Artikel, der im 1. Halbjahr 2007, also während der deutschen Ratspräsidentschaft, nicht durch eine bizarre Diskussionsseite auffällt, sondern durch Qualität. Die Arbeit wird übrigens nicht aus umfangreichen Reverts bestehen (so verkorkst ist der Artikel in der jetzigen Fassung nun auch wieder nicht ;-), sondern aus viel Lesen und Vergleichen zwischen den bisherigen Versionen. Leitziel wird dabei sein, Qualität, die sich bereits im Laufe des Werdegangs des Artikels in seinen verschiedenen Versionen niedergeschlagen hat, im (künftigen) Präsenz-Artikel wieder zur Geltung kommen zu lassen (es wäre doch schade, wenn bereits in der Vergangenheit mit Vernunft und erkennbarem Sachverstand geleistete gedankliche Arbeit vergeblich gewesen wäre). Im Übrigen will ich bei der Gelegenheit zu - weiterhin unerlässlichen - Sachdiskussionen ausdrücklich ermuntern (ich bin kein Experte und sehe mich eher als vermittelnder Redakteur). Andererseits sollte m.E. nicht Alles und Jedes vorher diskutiert werden müssen. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl dürfte es jedem gelingen, selbst zu erkennen, in welchen Fällen eine Diskussion angezeigt erscheint bzw. in welchen Fällen eine Diskussion die Entwicklung eher lähmt, als voranbringt. Ähnliches gilt für Reverts. Ungeduld ist zwar verständlich, aber kein Argument. Zu große Zaghaftigkeit wiederum fördert Gedankenlosigkeit bei Anderen.
- Sollte jemand gegen den o.a. Vorschlag von Barnos und Elkawe Einwände oder Vorbehalte haben, so möge er diese in den nächsten Tagen hier äußern. Schließlich will ich, und sicherlich auch EaPoe, wissen, ob sich die bevorstehende Arbeit lohnt, oder vergebliche Müh´ bedeutet. Ich behalte mir gleichzeitig vor, das o.a. „Ehrenamt“ niederzulegen, sobald sich künftige Diskussionen in egozentrischen Zwistigkeiten verlieren sollten. So, jetzt aber genug der „altklugen Worte“. Bis später ... -- Duden-Dödel 00:39, 18. Jan. 2007 (CET)
- Anlässlich der Wiederaufnahme von Forresters „Revert-Orgien“ seit dem 21. Januar 2007, 20:51h, gebe ich zu bedenken, dass die hiesige Autorengemeinschaft seinem „hegemonialen Treiben“ entgegenwirken sollte. Falls dies nicht in den nächsten Tagen gelingt, sehe ich es als Zeitverschwendung an, mich noch länger am EU-Artikel zu beteiligen. Damit mag der EU-Artikel in der Folge zwar einem Laienaufsatz ähneln, aber wer sich richtig informieren möchte, findet unter diesen Umständen (leider außerhalb Wikipedia) noch genügend andere (verlässlichere) Möglichkeiten, sich über die EU ein sachlich fundiertes Bild zu machen. Forrester wünsche ich weiterhin viel Spaß bei seiner Selbstverwirklichung in „seinem Artikel-Sandkasten“, dessen (veraltetes) Prädikat „lesenswerter Artikel“ unangemessen erscheint. -- Duden-Dödel 21:20, 21. Jan. 2007 (CET)
- Zum Glück mach ich keine sachlichen Fehler in meiner Selbstverwirklichung. Du bist aneinend unfähig konstruktiv zu diskutieren.... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 21:25, 21. Jan. 2007 (CET)
- Da Forrester seine Art, zu „diskutieren“ in der jeweiligen Kommentar-Rubrik (Quellenformular) seiner Reverts dokumentiert hat, kann jeder selbst nachvollziehen, warum es mir müßig erscheint, sich mit ihm noch länger auseinanderzusetzen. Hinsichtlich seiner inhaltlichen Beiträge seit dem 21. Januar 2007, 20:51h, möge sich jeder selbst ein Bild machen (nur zwei von vielen Beispielen seien hier erwähnt: Forrester versteht offenbar nicht, dass die Europäischen Gemeinschaften - EG - aus den drei Gemeinschaften EGKS, EWG und EAG hervorgegangen sind; den EuGH hält er für ein politisches Organ). -- Duden-Dödel 22:00, 21. Jan. 2007 (CET)
- Mit allem d'accord, nur nicht mit freier Fahrt für diese Tour! Da sollten doch die möglichen Mittel erst noch erprobt werden.-- Barnos -- 22:28, 21. Jan. 2007 (CET)
- Falls ihr einen Benutzersperrantrag versuchen wollt: Ich käönnt euch helfen, damit die CHance auf Erfolg vergrößert wird. (bzw. existent ist) // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 22:37, 21. Jan. 2007 (CET)
- Danke für das Angebot, Forrester. Ich komme wahrscheinlich in Kürze darauf zurück, falls ich Deine Hilfe brauchen sollte. -- Duden-Dödel 22:45, 21. Jan. 2007 (CET)
- Falls ihr einen Benutzersperrantrag versuchen wollt: Ich käönnt euch helfen, damit die CHance auf Erfolg vergrößert wird. (bzw. existent ist) // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 22:37, 21. Jan. 2007 (CET)
- Mit allem d'accord, nur nicht mit freier Fahrt für diese Tour! Da sollten doch die möglichen Mittel erst noch erprobt werden.-- Barnos -- 22:28, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich weiß sehr genau, was am 8. April 1965 unterzeichnet wurde...wobei das ja wiederum von Amsterdam aufgehoben wurde (Artikel 9, Absatz 5 glaub ich) // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 22:19, 21. Jan. 2007 (CET)
- Die o.a. (wohl kaum letzte) Äußerung von Forrester ist ein anschauliches Beispiel, dass Diskussionen mit Forrester sich „ins Unendliche verlieren“. Bezugspunkt seiner o.a. Äußerung ist mein Protest gegen seinen Revert meiner Ergänzung der Überschrift „Gründungsmitglieder“ um die Formulierung „der EG“ (sonst würden die Gründungsmitglieder der EG unzutreffend als Grundungsmitglieder der EU aufgefasst). Auf diesen Zusammenhang vermag Forrester aber nicht einzugehen, da er ja sonst selbst schlussfolgern müßte, dass sein Revert lediglich in einem egozentrischen Beharren begründet liegt. -- Duden-Dödel 22:41, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wie kommst du darauf, dass die EG gegründet wurde???? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 22:45, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wo liest Forrester Gründungsmitglieder der „Europäischen Gemeinschaft“ (<-- Singular? ;-) Gründungsmitglieder der Gemeinschaften EGKS, EWG und EAG. So schwierig ist das doch gar nicht. -- Duden-Dödel 22:55, 21. Jan. 2007 (CET)
- Es hat alles mit der EGKS angefangen....so und jetzt ist auch schluss für mich mit dieser diskussion. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 22:59, 21. Jan. 2007 (CET)
- da habe ich wohl ein "n" vergessen...aber darum geht es nicht. im abschnitt wird doch erklärt, wessen grundüngsmitglieder es sind... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 23:05, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wo liest Forrester Gründungsmitglieder der „Europäischen Gemeinschaft“ (<-- Singular? ;-) Gründungsmitglieder der Gemeinschaften EGKS, EWG und EAG. So schwierig ist das doch gar nicht. -- Duden-Dödel 22:55, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wie kommst du darauf, dass die EG gegründet wurde???? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 22:45, 21. Jan. 2007 (CET)
- Die o.a. (wohl kaum letzte) Äußerung von Forrester ist ein anschauliches Beispiel, dass Diskussionen mit Forrester sich „ins Unendliche verlieren“. Bezugspunkt seiner o.a. Äußerung ist mein Protest gegen seinen Revert meiner Ergänzung der Überschrift „Gründungsmitglieder“ um die Formulierung „der EG“ (sonst würden die Gründungsmitglieder der EG unzutreffend als Grundungsmitglieder der EU aufgefasst). Auf diesen Zusammenhang vermag Forrester aber nicht einzugehen, da er ja sonst selbst schlussfolgern müßte, dass sein Revert lediglich in einem egozentrischen Beharren begründet liegt. -- Duden-Dödel 22:41, 21. Jan. 2007 (CET)
- Da Forrester seine Art, zu „diskutieren“ in der jeweiligen Kommentar-Rubrik (Quellenformular) seiner Reverts dokumentiert hat, kann jeder selbst nachvollziehen, warum es mir müßig erscheint, sich mit ihm noch länger auseinanderzusetzen. Hinsichtlich seiner inhaltlichen Beiträge seit dem 21. Januar 2007, 20:51h, möge sich jeder selbst ein Bild machen (nur zwei von vielen Beispielen seien hier erwähnt: Forrester versteht offenbar nicht, dass die Europäischen Gemeinschaften - EG - aus den drei Gemeinschaften EGKS, EWG und EAG hervorgegangen sind; den EuGH hält er für ein politisches Organ). -- Duden-Dödel 22:00, 21. Jan. 2007 (CET)
- Zum Glück mach ich keine sachlichen Fehler in meiner Selbstverwirklichung. Du bist aneinend unfähig konstruktiv zu diskutieren.... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 21:25, 21. Jan. 2007 (CET)
- Anlässlich der Wiederaufnahme von Forresters „Revert-Orgien“ seit dem 21. Januar 2007, 20:51h, gebe ich zu bedenken, dass die hiesige Autorengemeinschaft seinem „hegemonialen Treiben“ entgegenwirken sollte. Falls dies nicht in den nächsten Tagen gelingt, sehe ich es als Zeitverschwendung an, mich noch länger am EU-Artikel zu beteiligen. Damit mag der EU-Artikel in der Folge zwar einem Laienaufsatz ähneln, aber wer sich richtig informieren möchte, findet unter diesen Umständen (leider außerhalb Wikipedia) noch genügend andere (verlässlichere) Möglichkeiten, sich über die EU ein sachlich fundiertes Bild zu machen. Forrester wünsche ich weiterhin viel Spaß bei seiner Selbstverwirklichung in „seinem Artikel-Sandkasten“, dessen (veraltetes) Prädikat „lesenswerter Artikel“ unangemessen erscheint. -- Duden-Dödel 21:20, 21. Jan. 2007 (CET)
- Barnos, wie sollen wir jetzt weiter vorgehen? Die unzutreffenden Reverts von Forrester wieder rückgängig machen? Warten, bis Forrester sie selbst wieder rückgängig macht? Oder einen Administrator fragen, was er in solchen Fällen für richtig hält? Oder einen zeitweiligen Benutzersperrantrag stellen, in der Hoffnung, dass Forrester irgendwann mal, wie ein souveräner Wikipedianer handelt? -- Duden-Dödel 23:11, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ihr könntet mich auf WP:VM melden... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 23:26, 21. Jan. 2007 (CET)
- Hiermit erfolgt. -- Duden-Dödel 00:01, 22. Jan. 2007 (CET)
Dann sind wir ja endlich hier mit der Meta-Diskussion am Ende und können konkret (unten) auf den Artikel eingehen? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 16:52, 22. Jan. 2007 (CET)
EU-Fan-Flagge
... Humor muss sein, -- Duden-Dödel 01:30, 20. Jan. 2007 (CET)
- Muss das sein? Gerade wo wir hier eine so schwere Phase durchmachen? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 23:31, 22. Jan. 2007 (CET)
- Forrester, ich lasse mich von Dir nicht provozieren. Deinen pluralis majestatis finde ich sehr aufschlussreich. Und was Deine Art und Weise, hier „zu diskutieren“ betrifft (s.o. sowie insbesondere Deine Kommentare im Rahmen Deiner Reverts seit dem 21.01.2007, 20:51h): Dies bedarf noch einer neutralen Aufbereitung an anderer Stelle. Dies braucht seine Zeit. Was Du zwischenzeitlich mit dem EU-Artikel anstellst, will ich bis dahin nicht wissen. -- Duden-Dödel 00:12, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ja. Sorry. Tut mir Leid. Betrachte diesen Beitrag bitte als nichtig (oder mach es nicht...is mir egal). // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 00:29, 23. Jan. 2007 (CET)
Artikel-Diskussion
Einleitung
von meiner Diskussionsseite hierher verschoben:
Hallo Ra'ike, du hattest freundlicherweise den Artikel für die Dauer des Vermittlungsausschusses gesperrt. Leider ist dieser VA zum wahrlich unsäglichsten aller bisher von mir geleiteten VA´s - und das sind bisher so um die 50 gewesen - verkommen. Da zumindest ein ein Minimalkompromiss hinsichtlich der Artikel-Einleitung möglich wurde, möchte ich dich bitten, den nachfolgenden Text in den Artikel einzupflegen und im übrigen die Sperre aufrecht zu erhalten. Es wird weitervermittelt - bis zum bitteren Ende. :-) Gruß Jens.--SVL ☺ Bewertung 01:29, 11. Feb. 2007 (CET)
- „Die Europäische Union (EU) ist ein aus 27 europäischen Staaten bestehender Staatenverbund eigener Prägung (sui generis). Die Bevölkerung der EU umfasst derzeit rund 493 Millionen Einwohner. Im EU-Binnenmarkt erwirtschaften die Mitgliedstaaten zusammen das größte Bruttoinlandsprodukt der Welt. Gegenwärtig basiert die Europäische Union auf dem am 1. November 1993 in Kraft getretenen Vertrag über die Europäische Union und bildet die Dachkonstruktion der sogenannten drei „Säulen“ Europäische Gemeinschaften (EG), Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) sowie Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS).“
- „Die politischen Grundlagen und Ziele der Europäischen Union gelten bei zunehmender Globalisierung teils als Zukunftsmodell, teils werden ihre Strukturen und ihre Außenwirkung aber auch kritisch bewertet. Nach den bisherigen sukzessiven EU-Erweiterungen steht der Staatenverbund nun vor strukturellen Anpassungsproblemen, deren Lösung sich auch auf die Frage der Aufnahme weiterer Beitrittskandidaten auswirkt.“
- „Der Integrationsprozess seit Ende des Zweiten Weltkriegs spiegelt den politischen Willen zur Versöhnung zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern und zur Überwindung der Spaltung Europas infolge des Kalten Krieges wider. Gemeinsames Ziel der Mitgliedstaaten bleibt die Stärkung der Europäischen Union durch Verbesserung ihrer institutionellen Funktionsfähigkeit. Das Inkrafttreten des hierzu notwendigen und bereits unterzeichneten EU-Verfassungsvertrages ist während des Ratifizierungsverfahrens an der mehrheitlichen Ablehnung in der französischen und der niederländischen Bevölkerung vorerst gescheitert, so dass nun über Modifizierungen des Verfassungstextes sowie Alternativen nachgedacht wird.“
- Hallo SV Leschmann, die Einleitung ist wie gewünscht, im Artikel integriert. Allerdings würde ich es vorziehen, wenn erfolgreiche Einigungen des VA zur besseren Nachvollziehbarkeit auf der EU-Diskussionsseite dokumentiert würden. Da ich den Artikel beobachte, sollte es auch dann nicht allzulange dauern, bis ich oder ein anderer Admin die Änderungen vornehmen. Diesen Diskussionspunkt würde ich z.B. gerne nach Diskussion:Europäische Union#Einleitung verschieben, wenn's Recht ist. Im Übrigen hoffe ich natürlich, dass dieses leidige Thema trotz aller Schwierigkeiten bald aus der Welt geschafft und der Artikel wieder entsperrt werden kann. Leider habe ich selbst von dieser Materie zu wenig Ahnung, um mich an den Diskussionen beteiligen zu können. Viel Glück weiterhin und viele Grüße -- Ra'ike D C V QS 01:55, 11. Feb. 2007 (CET)
Hallo Ra'ike, zunächst erst mal Danke für das Einarbeiten. Alles andere mache bitte so wie du es für richtig hälst. Gruß Jens.--SVL ☺ Bewertung 01:58, 11. Feb. 2007 (CET)
Informationsbalken
Wieso steht im Balken rechts "Gründung: 1993". Wäre nicht besser dort 1951 hinzuschreiben.--EaPoe 18:11, 22. Jan. 2007 (CET)
Bilder
Folgende Bilder sollten aufgrund von Relevanz entfernt werden! Als Grundlage dafür nehme ich das Prinzip der Mnemotechnik oder auch der Loci-Methode, die dem Leser die Informationsaufnahme erleichtern soll. Daher sollten nicht notwendige Bilder gelöscht werden und im besten Fall durch sinnvolle Bebilderung ersetzt werden.
- Bild Europa Parlament, siehe Unterartikel zum Parlament!
- Bild Soldatenfriedhof aufgrund von Relevanz!
- Bild Robert Schuman aufgrund von Relevanz, siehe Unterartikel zu Robert Schuman!
- Bild Saal, in dem die EU-Verfassung unterzeichnet wurde, aufgrund von Relevanz!
- Bild Javier Solana, aufgrund von Relevanz, siehe Unterartikel zu Javier Solana!
- Bild Zeche Zollverein aufgrund von Relevanz!
- Bild Airbus aufgrund von Relevanz, siehe Unterartikel zu Airbus A380!
Wer stimmt meiner Kritik zu und wer empfindet diese für falsch! --Zita § 10:05, 14. Jan. 2007 (CET)
- Teilweise richtig. Teilweise nicht so....chat? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 10:06, 14. Jan. 2007 (CET)
- Bin eher dagegen. Richtig ist zwar, dass ein Artikel nicht überladen werden sollte, aber das empfinde ich hier größtenteils als (noch) nicht gegeben.
- Ich würde nur folgende Bilder entfernen:
- Bild Europa Parlament,
- Bild Saal, in dem die EU-Verfassung unterzeichnet wurde,
- bzw. ersetzen des Bildes
- Bild Zeche Zollverein, da ich es für kein gutes Bild-Beispiel für kulturelle Förderung empfinde. Grüsse, Berliner76 10:21, 14. Jan. 2007 (CET)
Würde ich auch eher sagen:
Die Bilder, die von mir aus rauskönnen:
- Europäisches Parlament
- Saal, in dem die EU-Verfassung unterzeichnet wurde <<< würde ich genr ersetzen durch ein Bild der Verfassung an sich. das gibt es auch bei wikimedia, ist aber leider für de.wikipedia nicht zu gebrauchen.
- Soldatenfriedhof
@Berliner: Die Zeche Zollverein ist Weltkulturerbe und steht für essen als kulturhauptstadt europas... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 10:33, 14. Jan. 2007 (CET)
- Nun wenn vielleicht noch die anderen Autoren eine Meinung geäußert haben, kann man vielleicht in diesem Punkt zu einem Konsens kommen. Weiterführend sollte man sich Gedanken über die Anordung der Bilder machen. Bei meiner Auflösung von 1280x1024 Pixel überschneiden sich viele der bisher bestehenden Bilder und Grafiken in Tabellen oder andere Abschnitte. Eventuell sollte man dies auch zum Schluss machen, sofern der Text inhaltlich noch überarbeitet bzw. erweitert wird. --Zita § 10:36, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wir haben doch bereits einen kleinen Konsens (ich werd mal was machen). wegen der auflösung: das sollten wir lassen....das unetrscheidet sich zu stark auch wegen dem browser....bei mir passt z.B. alles genau... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 10:41, 14. Jan. 2007 (CET)
- Auflösung pass bei mir auch (1280x1024 mit Firefox-Browser).
- Zur Zeche Zollverein. Auch wenn die Zeche Weltkulturerbe ist und für Essen als Kulturhauptstadt steht, sagt mir das Bild selbst nichts. Wäre da nicht ein Logo zu "Kulturhaupstadt" oder ähnliches besser? Oder gibt es vielleicht ein Bild mit Hinweisschild und Zeche im Hintergrund o.ä.?? Grüsse, Berliner76 10:48, 14. Jan. 2007 (CET)
Da hast du Recht.... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 10:54, 14. Jan. 2007 (CET)
Die derzeitige Karte oben rechts ist meines Erachtens aufgrund der Projektion und der damit einhergehenden starken Nord-Süd-Flächenverzerrung nicht sehr hübsch. Eine flächentreue Karte wäre angemessener. Die derzeitige Karte suggeriert, dass der Norden wichtiger sei als der Süden. --dommel 23:56, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hallo ihr EU-Freunde. Ich melde mich mal kurz, denn dommel hat Recht mit seiner Meinung iZm. der starken Nord-Süd-Flächenverzerrung. Nun kenne ich die europäische Landkarte zur genüge und hier fällt Italien wirklich sehr klein aus. Wenn einer von euch mal Lust und Zeit hat, das zu berichtigen, denn das könnt ihr sicher besser wie ich. Bis bald u. Gruß --Elkawe 10:47, 13. Feb. 2007 (CET)
[1] soweit ganz gut. Der Abschnitt sollte noch mit einer Karte in diesem Stil [2] ergänzt werden. --Zita § 11:03, 14. Jan. 2007 (CET)
Kontra Das Bild Satellitenfoto EuropasGeographie Europas gefunden werden! Mein Vorschlag ist die Integration der gesamten Einleitung des Artikels der Geographie Europas in die Europäische Union. --Zita § 11:03, 14. Jan. 2007 (CET)
Kontra Die Behandlung des Klimas entspricht wohl nicht direkt einer räumlichen Zuordnung! Es muss nach einer Lösung mit dem verwandten HauptartikelDuden-Dödel 02:47, 14. Jan. 2007 (CET), Zusatz: Thema des Artikels ist die EU,- nicht Europa (!). -- Duden-Dödel 14:06, 14. Jan. 2007 (CET)
Kontra Welcher „gescheiterte Erdkunde-Oberlehrer“ hat denn den Abschnitt Geographie im Artikel über die EU an erste Stelle gesetzt? Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, an einem Artikel weiterzuarbeiten, der einen komplett unlogischen Aufbau hat. --- Hast Du vielleicht in verständlicher Erregung den vorstehenden Diskussionsabschnitt außer Acht gelassen? Der Urheber ist dort klar benannt und hat reagiert, auch wenn er es standhaft ablehnt, seine Sache hier in irgendeiner brauchbaren Form zu vertreten. Ich begrüße es sehr, dass Du in dieser makabren Posse Klartext redest. Gruß-- Barnos -- 09:07, 14. Jan. 2007 (CET)
ganz kurz! Ich möchte den Artikel so sehen wie er für Barnos OK ist, denn da steckt ein halbes Jahr Arbeit drin, die ich posetiv begleitet habe. Ich werde wenn, es "sehr" sachlich zugeht (unter mitwirkung eines Admins) auch über den Artikel gerne eine Disku führen. Habe Sebmol vor 2 Tagen um Hilfe gebeten! Als (angegebener) Admin bzw. Vermittler kann er das, aber leider keine Antwort erhalten. Diese unnütze Disku füllt ca. "4" A4 Seiten und kein Admin greift ein. Traurig! Ich will auch nicht im Chat eine Disku führen. Gute Nerven u. schönen Sonntag zu Euch v. --Elkawe 13:24, 14. Jan. 2007 (CET)
Hier geht es aber nicht darum, wie es Einzelnen gefällt. Jemand macht eine Änderung, diese wird nicht akzeptiert und zurückgesetzt, so läuft es im Wiki. Findet ihr keinen Konsens dann diskutiert, aber bitte vernünftig und ändert im Konsens, sonst wird der Artikel für alle gesperrt. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 13:33, 14. Jan. 2007 (CET)
- Das war ich. Und anstatt zu Reverten sollte man darüber im CHat sprechen? Warum im CHat? Weil Diskussionsseiten starr und undynamisch sind und (wie man gesehen hat) unsere grundlegenden Meinungsverschiedenheiten nicht lösen. Daher würde ich gerne im chat eine allgemeine richtung festlegen, die wir dann von mir aus auf der diskussion vertiefen. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 09:50, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe eine Frage: Was heißt EU? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 14:13, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ehh ... ist das jetzt ein Scherz?--EaPoe 14:27, 14. Jan. 2007 (CET)
- Schau dir mal bitte die History des Artikels und der Seite an. Hier wird nicht mehr gescherzt. Die Frage steht. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 14:31, 14. Jan. 2007 (CET)
- ich antworte jetzt mal selber: EU heißt Europäische Union... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 15:34, 14. Jan. 2007 (CET)
- Oh ich stand wohl auf dem Schlauch. Wenn man einen Artikel über die EU schreibt ist es schon wichtig, dass man weiß wo sie sich befindet, deshalb ist es ganz logisch das Geographie ganz oben kommt.--EaPoe 15:52, 14. Jan. 2007 (CET)
- Richtig. Wenn man was über die United Nations schreibt, dann bruach man das nicht. Die agieren weltweit. Aber die EU... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 15:56, 14. Jan. 2007 (CET)
- Handelt lokal und agiert dadurch allerdings auch global. Nun besteht allerdings weiter die Verwechslungsgefahr unter der Überschrift Verwandter Hauptartikel: Geographie Europas das man Länder in Europa mit der Europäischen Union verwechselt. Island oder Norwegen z.B. liegen geografisch in Europa sind allerdings nicht in der Europäischen Union. etc. etc. --Zita § 16:37, 14. Jan. 2007 (CET)
- Den könnte man da eigentlich raus tun. --EaPoe 16:44, 14. Jan. 2007 (CET)
- Das Satellitenbild Europa ist ja ganz nett. Aber die geographische Ausbreitung der EU in Europa ist auf etlichen Karten im Artikel EU zu erkennen. Und zur Geographie reicht im Wesentlichen ein Link zu Europa. Liest jemand in einem Artikel über die EU zuerst von der geographischen Beschreibung, denkt er sofort, es lohne sich nicht, weiterzulesen. Denn von Wikipedia dárf er (zu Recht) auch redaktionelle Kompetenz erwarten. Wenn er diese schon im ersten Abschnitt vermisst, ist das der erste - entscheidende - Eindruck von den Autoren. -- Duden-Dödel 17:05, 14. Jan. 2007 (CET)
- Zitat aus dem ersten (!) Abschnitt des EU-Artikels: „Der geographische Mittelpunkt des Gebietes der Europäischen Union liegt ca. 50 m südlich vom Ort Gelnhausen-Meerholz im hessischen Main-Kinzig-Kreis entfernt auf einem Acker“. Super, dann weiß ich ja Bescheid. -- Duden-Dödel 17:16, 14. Jan. 2007 (CET)
- Was verstehst du an dem Ausdruck Europäische Union nicht? Die von Barnos oft genug genannte EU-Geographie gibt es nicht - da hat er Recht. Was soll das auch sein??? EU-Geographie??? Es gibt allerdings sehr wohl (was man Aspektthema nennt) Wissen über die Europäische Union unter geographischen Gesichtspunkten. Und da es eben die Europäische (und nicht die afrikanische) Union ist, ist dieser Abschnitt durchaus vertretbar und wichtig. Ferner will der Leser meiste eine räumliche Zuordnungen bei derartigen Verbänden - was auch sinnvoll ist... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 17:25, 14. Jan. 2007 (CET)
- Zitat aus dem ersten (!) Satz des EU-Artikels: "Die Europäische Union (Abkürzung: EU) ist ein Staatenverbund eigener Prägung ohne geschichtliche Parallele." <<< Super, jetzt weiß ich, dass niemand sonst den Statenverbund prägt. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 17:28, 14. Jan. 2007 (CET)
- Was willst Du jetzt damit sagen? Das ist eine etwas ungelenke Übersetzung des allgemeinen Forschungsstandes, nachdem die EU ein Gebild sui generis ist. Stand auch mal irgendwo im Artikel. Siehe dazu z.B. ...
- Markus Jachtenfuchs: Die Europäische Union - ein Gebilde sui generis?; in: Wolf, Klaus-Dieter (ed.), Projekt Europa im Übergang? Probleme, Modelle und Strategien des Regierens in der Europäischen Union (Baden-Baden: Nomos), pp. 15-35.
- Wilhelm Knelangen: Regierungssystem sui Generis? Die institutionelle Ordnung der EU in vergleichender Sicht. In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 3/1 (2005), S. 7-33.
- Jenson, Jane and Saint-Martin, Denis (2003) Is the European Union still sui generis? Signals from the White Paper on European Governance. In European Union Studies Association (EUSA) > Biennial Conference > 2003 (8th), March 27-29, 2003, pages 19, Nashville, Tennessee.
- Beate Kohler-Koch: The European Union Facing Enlargement: Still a System sui generis?. Arbeitspapiere Arbeitsbereich III / Nr 20. Mannheim 1997.
- Heidrun Abromeit: Jenseits des ‚sui generis’. In: Christine Landfried (Hg.): Politik in einer entgrenzten Welt. Köln 2001, S. 91-98
- ... und noch viele mehr. --Mghamburg Diskussion 23:01, 15. Jan. 2007 (CET)
Lieber Forrester, ich habe ja (fast) gar nichts gegen Deine Ausführungen im Unterabschnitt Geographie. Nur sollte dieser Unterabschnitt nicht als erster Abschnitt auftauchen. Kannst Du das verstehen? -- Duden-Dödel 17:31, 14. Jan. 2007 (CET)
- Mach einen anderen Vorshclag. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 17:42, 14. Jan. 2007 (CET)
- siehe unten -- Duden-Dödel 17:56, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher ob sich hier jeder bewußt ist, insbesondere Duden-Dödel, das zwischen Europa und der Europäischen Union ein Unterschied besteht!? Europa ist zu erst einmal ein Kontinent und die Europäische Union ein Staatenverbund. Also reicht ein Link zu Europa nicht aus. Europa als Kontinent besteht zur Zeit aus 46 souveränen Staaten. Im übrigen gibt es noch den Europäischer Wirtschaftsraum. Daher also nochmals ist das Satellitenfoto wohl nicht ausreichend, da hier der Kontinent dargestellt wird und nicht die Union und deren Staaten. Zudem ist der Link zur Geografie Europas falsch und verwirrt den Leser nur noch mehr! --Zita § 18:02, 14. Jan. 2007 (CET)
- "Lieber Forrester, ich habe ja (fast) gar nichts gegen Deine Ausführungen im Unterabschnitt Geographie. Nur sollte dieser Unterabschnitt nicht als erster Abschnitt auftauchen. Kannst Du das verstehen?" Das sollte nicht hier sondern im Abschnitt Gliederung besprochen werden. Das was du als letztes gesagt hast, stimmt einerseits und sollte imho auch hier diskutiert werden...ich meinte nur, dass die frage, wohin und ob wir den abschnitt verschieben unter der überschrift gliederung geklärt werden sollte. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 18:29, 14. Jan. 2007 (CET)
- Tut mir leid ich vestehe nicht was du möchtest. Du schreibst ""Lieber Forrester, ich habe ja (fast) gar nichts gegen Deine Ausführungen im Unterabschnitt Geographie." Meinst du nun mich oder sprichst du mit dir selbst? --Zita § 18:45, 14. Jan. 2007 (CET)
- genau sowas würde im chat nicht passieren :D...wir sind übrigens gerade da...komm doch bitte auch..schau mal etwas mehr oben: das waren duden-dödels worte.... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 18:49, 14. Jan. 2007 (CET)
- Also entweder schreibst du hier mit zwei unterschiedlichen Benutzer-Accounts oder Du bist etwas verwirrt. Der Beitrag stammt nicht von Duden-Dödel sondern von Dir!! --Zita § 19:26, 14. Jan. 2007 (CET)
- Aber Zita Forrester hatte das nur zitiert das original ist von Duden-Dödel um 17:31.--EaPoe 19:33, 14. Jan. 2007 (CET)
- Achso, na dann entschuldigung! =) Es ist aber auch nicht leicht hier mit euch! =) --Zita § 19:35, 14. Jan. 2007 (CET)
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Europ%C3%A4ische_Union&diff=prev&oldid=26411296 <<< und GENAU sowas würde im chat nicht vorkommen...kommst du denn jetzt um 8? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 19:36, 14. Jan. 2007 (CET)
- Der Chat ist gut um zwischen zwei Leuten Meinungen auszutauschen, aber leider nicht mit mehreren Leuten den Artikel zielgerichtet zu verbessern. Bitte tragt eure Ergebnisse der "Sitzung", sofern es welche gibt, hier ein! Danke! --Zita § 19:43, 14. Jan. 2007 (CET)
- Komm doch bitte trotzdem. Wir werden ja dann sehen, ob es was bringt... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 19:44, 14. Jan. 2007 (CET)
- Zita, ich bin mir sehr wohl bewußt, dass die EU nicht mit Europa kongruent ist, schon gar nicht im geographisch-politischen Sinne. Du findest mich gerade im Chat ... Gruss -- Duden-Dödel 20:03, 14. Jan. 2007 (CET)
Wäre es nicht besser wenn man die "Assoziierte Staaten und Gebiete" und die "Bilaterale Verträge EU - Schweiz" nicht zusammen unter Außenpolitik tut? --EaPoe 21:35, 15. Jan. 2007 (CET)
- DIe "Bilaterale Verträge EU - Schweiz" steht bereits dort. Bei dem anderen Punkt wäre ich durchaus auch zu einem Kompromiss bereit... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 23:09, 15. Jan. 2007 (CET)
Forrester, zu Deiner Version EU-Artikel vom 15. Jan. 2007, 23:05:
Entweder man hat logisches Sprachgefühl oder hat man hat es nicht. Ich habe im Laufe der Zeit ein Gespür dafür entwickelt, wer sachlichen Argumenten zugänglich ist, und wer nicht. Von mir aus können sich nun andere mit Deiner „räumlichen Zuordnung“ auseinandersetzen. -- Duden-Dödel 23:41, 15. Jan. 2007 (CET)
- Duden-Dödel: Ich bin durchaus zugänglich für sachliche Argumente? Welche sind deine? Von mir aus können wir die Geographie abe rauch ans Ende des Abschnittes verschieben....was ist dein vorschlag? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 23:54, 15. Jan. 2007 (CET)
- Der (m.E. übrigens überflüssige) Unterabschnitt „Räumliche Zuordnung“ enthält ausschließlich Ausführungen zu den jetzigen Mitgliedstaaten. Warum steht der Abschnitt so völlig zusammenhanglos, noch dazu im Themenbereich Beitritt? Da eine Ergänzung des Unterabschnitts „Räumliche Zuordnung“ um geographische Aspekte betr. Beitrittskandidaten oder gar Beitrittsbedingungen neben der Sache läge, gehe ich davon aus, dass eine solche Ergänzung (hoffentlich) nicht stattfinden wird. Also muss der Unterabschnitt „Räumliche Zuordnung“ logischerweise dem Abschnitt (jetzige) Mitgliedstaaten zugordnet werden, und zwar dort NACH den EU-bezogenen Ausführungen zu den Mitgliedstaaten. -- Duden-Dödel 20:51, 20. Jan. 2007 (CET)
- Sind in den Zahlen/Koordinaten im Abschnitt „Räumliche Zuordnung“ eigentlich schon Rumänien und Bulgarien berücksichtigt? -- Duden-Dödel 17:46, 21. Jan. 2007 (CET)
Die Schweiz ist auch Beitrittskandidat!! Man sollte dies ruhig erwähnen. Die Schweiz hat nämlich immer noch ein Beitrittsgesuch am laufen, welches aber politisch eingefroren worden ist. Für die EU ist es praktisch bedeutungslos geworden. In der Schweiz ist es aber ein Politikum, ob es wirklich offiziell zurückgezogen werden soll (als Signalwirkung nach innen und aussen) oder dann irgendwann doch wieder aufgewärmt werden soll, sobald echte Beitrittsverhandlungen eingeleitet werden. Zurich8005 16:22, 13. Feb. 2007 (CET)
- Die Schweizer haben sich in einem Votum gegen den EU-Beitritt ausgesprochen und deshalb darf die Schweiz in nächster zeit nicht beitreten.--EaPoe 16:26, 13. Feb. 2007 (CET)
Assoziierte Staaten und Gebiete
Den Abschnitt finde ich informativ. Sicherlich gibt es einen Grund, ihn dennoch zu löschen. Hier sollte er keinen stören und ich kann ab und zu nachschlagen. Anton 22:30, 17. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Anton, ein Abschnitt eines Artikels hat auf einer Diskussionsseite nichts zu suchen und ja es gab einen guten Grund ihn zu löschen, er war nämlich doppelt vorhanden, du kannst in unter dem Punkt Außenpolitik betrachten genauer Punkt6.2.3.2.--EaPoe 22:38, 17. Jan. 2007 (CET)
- Danke EaPoe. Ihc habe dem nichts hinbzuzufügen, bis auf den Ratschlag, dass man sich erstmal die Edits anschauen sollte, bevor man von Benutzersperrung spricht... ;) // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 23:17, 17. Jan. 2007 (CET)
Ich wäre dafür den Abschnitt erstmal unten bei Außen- und Sicherheitspolitik zu belassen, jedoch die echten EU-Staaten-Gebiete rauszunehmen - sie gehören logisch nicht zur Außenpolitik und sind bei der räumlichen Zuordnung schon behandelt- und zudem den ganzen Außenpolitiksabschnitt etwas besser zu ordnen: 1. Internationale Beziehungen (Einleitung, asso. Gebiet, Schweiz); 2. Verteidigung. 3. Entwicklungshilfe.--sугсго.PEDIA-/+ 18:18, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ist ok. Habe nichts dagegen....andere Meinungen? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 18:26, 18. Jan. 2007 (CET)
New EU Design
Hi ! There is a modernized structure at the engl. EU article. It is designed like a city- or country-article. Maybe this is a useful inspiration for the article here. all the best en:Lear21
- Thanks a lot. We'll think about whether this could be an inspiration for us... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 20:07, 20. Jan. 2007 (CET)
Anmerkungen bzgl. Oma-Test
Ich bin im Chat von Forrester gebeten worden einen Oma-Test durchzuführen. Ich komme dem Wunsch gerne schrittweise nach.
Über folgende Punkte bin ich beim Querlesen gestolpert. Ich bin nicht den verlinkten Hauptartikeln gefolgt, so dass ich nicht geprüft habe ob einzelne hier gemachte Aussagen dort evtl. belegt sind. Ich bitte, mir dies nachzusehen.
Evtl. kurz drauf eingehen, dass Zypern geographisch nicht Europa zugeordnet wird (in der Einleitung wird von "überwiegend europäischen Mitgliedsstaaten gesprochen", könnte die Oma verwirren)folgt später unter Räumliche Zuordnung
- Dieses Wort "überwiegend" europäisch ist einfach falsch. Das kommt davon, wenn geographische Aspekte mit der rein politischen Konstrukton EU vermischt werden. Geographisch hängt die Zuordnung Europa/Asien von den Kontinentalplatten ab,- hier ist das völlig irrelevant. Habe daher das Wort "überwiegend" aus der Einleitung entfernt. -- Duden-Dödel 21:18, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ah ja...wahrscheinlich hat das mit der Kontinantalplatte Europa und der Kontinentalplatte Asien zu tun....mal wieder was dazugelernt // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 22:08, 20. Jan. 2007 (CET)
- "Der Vertrag über die Europäische Union und die Verwirklichung einer Währungsunion mit dem Übergang zum Euro waren dadurch wesentlich bedingt." der Oma ist hier nicht klar was was bedingt (Bezug zum voranstehenden Satz)
- Stimme dem zu. Wer kümmert sich drum? -- Duden-Dödel 16:37, 21. Jan. 2007 (CET)
- "europäische verfassung" oder "Vertrag über eine Verfassung für Europa"? Ich würde letzteres auch als Linktext bevorzugen, da in der Folge auch von Verfassungsvertrag die Rede ist und in der Einleitung auch.
- Stimme dem zu. Wer kümmert sich drum? -- Duden-Dödel 16:37, 21. Jan. 2007 (CET)
- "Mit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 traten die im Zuge der Wende neu erstandenen Länder der damaligen DDR der Bundesrepublik Deutschland und damit auch der EG bei." In dem Text ist bis zu dieser Stelle nur von Staaten die Rede, warum sind wir hier plötzlich auf Länderebene? Ich bin kein Jurist, aber ist die ehemalige DDR nicht als Ganzes mit der Bundesrepublik vereinigt worden oder doch die Länder einzeln?
- Durch den Beitritt der ehemaligen DDR zur BR Deutschland hat sich bzgl. des Status EU-Mitgliedstaat Bundesrepublik Deutschland nicht viel geändert, da weder die DDR, noch die neuen Bundesländer der EU beigetreten sind. Die Bundesländer haben grundsätzlich keine Souveränitätsrechte "nach außen". Vielmehr werden die Bundesländer in der Außenpolitik durch die BR Deutschland mitvertreten. Rechte der Bundesländer im EU-Bereich werden über die BR Deutschland „nach innen“ vermittelt und umgekehrt. Wer glättet die Passage im Artikel? -- Duden-Dödel 16:37, 21. Jan. 2007 (CET)
- die Zeitleiste "Geschichte, Struktur und Verträge der Europäischen Union" finde ich richtig gut!
- Unter "Räumliche Zuordnung" fehlt hier noch was: "Spanien hat mit den Kanaren, Ceuta und Melilla." Auch den Satz über die portugiesischen Gebiete finde ich nicht glücklich formuliert. Vielleicht lieber "zählen" oder "gehören" zur EU, "kommen" liest sich als würden sie erst noch dazu kommen.
- Ich finde den Unterabschnitt „Räumliche Zuordnung“ überflüssig und teils irreführend. Die geographischen Umrisse der EU ergeben sich bereits aus den politischen Karten über die EU-Mitgliedstaaten. Alle anderen geographischen Aspekte kann/sollte man in den Artikeln über die jeweiligen EU-Mitgliedstaaten in Kombination mit dem Geographie-Artikel Europa nachlesen. -- Duden-Dödel 16:37, 21. Jan. 2007 (CET)
- "Die mangelnde Identifikationsbereitschaft der Europäer mit der EU war wiederum eine der Hauptursachen für die Ablehnung des EU-Verfassungsvertrages in den Volksreferenden am 29. Mai 2005 in Frankreich und am 1. Juni 2005 in den Niederlanden." Ist das so? Haben sich die Franzosen und Niederländer wirklich dagegen entschieden weil sich die Europäer nicht mit der EU identifizieren? Ich würde das ersatzlos streichen oder zumindest umformulieren in etwas was belegbar ist ("lt. Studie der Blabla identifizieren sich X% der...", "als Gründe für die Ablehnung des Vertrages durch die Franzosen und Niederländer nennt die Blablub-Studie...")
- Ersatzlos streichen ginge mir etwas zu weit. Natürlich spielte die (mangelnde) Identifikationsbereitschaft in Frankreich und den Niederlanden hinsichtlich der EU eine wichtige Rolle bei der Ablehnung des EU-Verfassungstextes. Konkrete bis diffuse Vorbehalte gegen die EU wurden und werden von nationalen Politikern oftmals genutzt, um von Schwächen ihrer nationalen Politik abzulenken. Das damit zusammenhängende Negativ-Image der EU würde überzeugte (EU-)Europäer nicht entmutigen, sondern vielmehr ermuntern, auf EU-Ebene Einfluss zu gewinnen (z.B. durch gestärkte Beteiligungsrechte im Rahmen der vorgesehenen EU-Verfassung). Aber ich werde den o.a. Satz mal einem bedachten Review unterziehen, damit die o.a. Aussage etwas relativiert wird. -- Duden-Dödel 16:37, 21. Jan. 2007 (CET)
- Die Verfassung wurde von der Bevölkerung der beiden Länder auch abgelehnt, weil die Bevölkerung nicht mit der Regierung zufrieden war und durch die Abstimmung ihren Protest zum Ausdruck bingen wollte.--EaPoe 18:23, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ersatzlos streichen ginge mir etwas zu weit. Natürlich spielte die (mangelnde) Identifikationsbereitschaft in Frankreich und den Niederlanden hinsichtlich der EU eine wichtige Rolle bei der Ablehnung des EU-Verfassungstextes. Konkrete bis diffuse Vorbehalte gegen die EU wurden und werden von nationalen Politikern oftmals genutzt, um von Schwächen ihrer nationalen Politik abzulenken. Das damit zusammenhängende Negativ-Image der EU würde überzeugte (EU-)Europäer nicht entmutigen, sondern vielmehr ermuntern, auf EU-Ebene Einfluss zu gewinnen (z.B. durch gestärkte Beteiligungsrechte im Rahmen der vorgesehenen EU-Verfassung). Aber ich werde den o.a. Satz mal einem bedachten Review unterziehen, damit die o.a. Aussage etwas relativiert wird. -- Duden-Dödel 16:37, 21. Jan. 2007 (CET)
- "Es bedarf also noch vielfältiger Überzeugungsarbeit, um die für die nationalen Ratifizierungen einer EU-Verfassung notwendige Akzeptanz in der EU-Bevölkerung zu erreichen." Meines Erachtens nicht-enzyklopädische Formulierung, siehe auch vorangegangenen Punkt. Ist das so? Kann es nicht auch sein, dass Änderungen am Vertrag nötig sind? Ich würde den Satz weglassen.
- Die „Oma“ hat mich in diesem Punkt überzeugt. Habe meinen o.a. Satz aus dem Artikel entfernt. -- Duden-Dödel 21:33, 20. Jan. 2007 (CET)
Omalesung bis einschließlich "Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit" beendet. Bis hierher finde ich den Artikel sehr gut. Morgen bei Bedarf mehr. Grüße --AT talk 20:09, 20. Jan. 2007 (CET)
Reviewfortschritte und Gliederungsaspekte
Die im Duden-Dödel-Review bisher vorgeschlagenen und z.T. bereits umgesetzten Änderungen haben sämtlich meine Zustimmung. Dass Du dafür die Kunstfigur einer Wiki-Oma Generalissima in Anspruch genommen hast, Duden-Dödel, ist im Diskussionszusammenhang nachvollziehbar; doch können wir diese Oma, damit es bei anderen Mitarbeitern nicht zu Irritationen kommt (die normalerweise hier gemeinte Oma – übrigens ohnehin ein m.E. wenig glückliches, um nicht zu sagen diskriminierendes Konstrukt – ist ja ein rein sprachliches Prüfkriterium), nun auch wieder in Ehren entlassen.
- Die besagte „Oma-Lesung“ stammt nicht von mir, sondern von AT. Ich habe lediglich Comments zu „Oma´s natürlicher Sichtweise“ abgegeben. -- Duden-Dödel 16:47, 21. Jan. 2007 (CET) Danke für den klärenden Hinweis. . -- Barnos -- 17:14, 21. Jan. 2007 (CET)
Dem obigen Hinweis von en:Lear 21 auf eine Neustrukturierung der englischen Fassung bin ich nachgegangen und habe dabei einiges in unserem Diskussionszusammenhang Bemerkenswerte festgestellt:
- Der von Mghamburg durch Literaturhinweise hier umfänglich belegte Begriff „sui generis“ wird dort anscheinend unbeanstandet verwendet. Ich setze ihn daher in Klammern an der in der Einleitung nötigen Stelle ein.
- Es gibt einen Abschnitt zur EU-Demographie (von EU-Geographie weit und breit nichts zu sehen).
- Auf die Einleitung folgt dort der Abschnitt „Status“, dem in der Gliederung hier bis vor kurzem der Abschnitt „Politische Strukturmerkmale und Funktionsweisen der EU – drei „Säulen“ unter einem Dach“ entsprach (wobei dieser hiesige Abschnitt sehr viel anschaulicher und aussagekräftiger gestaltet war - und an anderer Stelle ist – als die englische Version).
Dieser Aufbau war und ist aus mehreren Gründen sinnvoll (für mich verstand sich das gleichsam von selbst, aber ich begründe es nun auch gern ausführlich):
- Es geht um die Europäische Union; ein enzyklopädischer Artikel hat zuvörderst seinen Gegenstand zu erfassen. Das geschieht in diesem Fall weder, indem ich geographische Betrachtungen anstelle oder überflüssige Verortungen vornehme, und auch nicht (was immerhin die etwas weniger unsinnige Verschlimmbesserung darstellt), indem ich historisch zu meinem Objekt hinführe, sondern indem ich es in seiner charakteristischen Gestalt erfasse.
- Barnos, ohne die geschichtliche Entwicklung bis hin zum (noch nicht ratifizierten) Text einer EU-Verfassung kann man „die EU“ nicht verstehen. Insoweit halte ich es für notwendig und richtig, nach der Einleitung mit dem Abschnitt „geschichtliche Entwicklung“ fortzufahren. Das Drei-Säulen-Modell ist übrigens kein EU-Modell, sondern der Status Quo ante, d.h. vor Ratfizierung eines EU-Verfassungsvertrages. Ich finde es daher „nicht schlimm“, das Drei-Säulen-Modell im Einzelnen etwas später im Artikel über die EU zu beschreiben. -- Duden-Dödel 18:17, 21. Jan. 2007 (CET)
- Die drei Säulen versinnbildlichen den Status Quo seit Maastricht, also die derzeit bestehende EU; ob und wann eine EU-Verfassung kommt, ist doch z.Z. gar nicht absehbar. Sieh Dir bitte auch noch mal die französische Version an. Die behandelt die drei Säulen in der Einleitung - und im nachfolgenden Abschnitt noch einmal ausführlich. Also: Weder die Vorgeschichte der EU noch das, was aus ihr allenfalls noch werden kann, gehören hier nach vorn, sondern das, was ist! -- Barnos -- 21:39, 21. Jan. 2007 (CET)
- Barnos, ohne die geschichtliche Entwicklung bis hin zum (noch nicht ratifizierten) Text einer EU-Verfassung kann man „die EU“ nicht verstehen. Insoweit halte ich es für notwendig und richtig, nach der Einleitung mit dem Abschnitt „geschichtliche Entwicklung“ fortzufahren. Das Drei-Säulen-Modell ist übrigens kein EU-Modell, sondern der Status Quo ante, d.h. vor Ratfizierung eines EU-Verfassungsvertrages. Ich finde es daher „nicht schlimm“, das Drei-Säulen-Modell im Einzelnen etwas später im Artikel über die EU zu beschreiben. -- Duden-Dödel 18:17, 21. Jan. 2007 (CET)
- Es geht um die Europäische Union, die es als solche überhaupt erst seit dem Vertrag von Maastricht gibt; alles Vorherige war eben noch nicht EU und hat also unter der nachrangig zu behandelnden Vorgeschichte zu laufen.
- Die EU ist ein spezifisches politisches Konstrukt - sui generis. Das in erster Linie gilt es zu beschreiben. Die nach wie vor anschaulichste und bekannteste(!) bildliche Umsetzung ist das Drei-Säulen-Modell (mit seinen Tücken). Dass diese allgemein bekannteste Assoziation aus der zugehörigen Überschrift (die ja zur Vororientierung auch im Inhaltsverzeichnis erscheint) entfernt worden ist, sollte m.E. baldigst korrigiert werden.
Im Ergebnis plädiere ich für folgenden übergeordneten Gliederungsaufbau mit den zugehörigen Unterabschnitten:
- Politische Strukturmerkmale und Funktionsweisen der EU – drei „Säulen“ unter einem Dach
- Motive und Hauptstationen des europäischen Einigungsprozesses
- Mitgliedstaaten, Beitrittskandidaten und räumliche Zuordnung
- Politische Hauptorgane
- Politikfelder (einschließlich Finanzhaushalt)
- Kontroversen und Perspektiven („Kritik“ entfällt schon aus Gründen mangelnder Neutralität; und bekanntlich hat die EU ja nicht nur eine rekonstruierbare Herkunft, sondern auch eine in den z.T. absehbaren Optionen reflektierbare Zukunft).
Ein eigener Abschnitt zum EU-Recht sollte m.E. erst dann hier berücksichtigt werden, wenn dafür Sachkundige gefunden sind. -- Barnos -- 12:04, 21. Jan. 2007 (CET)
- Sags doch gleich: Revert. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 12:09, 21. Jan. 2007 (CET)
- Nur ein Beispiel dafür, dass du manchmal nur Quatsch (sorry, man kön) von dir gibst: Du sagst "von EU-Geographie weit und breit nichts zu sehen".
- 1. Ich spreche nie von EU-Geographie. Was soll das sein? Das gibt es nicht! Es gibt allerdings wohl eine aspektthematische Anschauunbg der Europäischen Union unter geographischen Eigenschaften.
- 2. "von EU-Geographie weit und breit nichts zu sehen" was ist dann bitteschön der 3. Abschnitt? (http://en.wikipedia.org/wiki/European_Union#Geography)
- ...manchmal habe ich das Gefühl, du lügst dir hier was zusammen, damit dich die Leute unterstützen, ignorant auf deine Verson zu gehen...aber da ich ja von gutem Willen ausgehen muss....aber: wie es dort steht ausgehen. Irgendwann ist auch bei mir der Punkt erreicht, wo ich nicht mehr an deinen guten Willen glauben kann... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 12:28, 21. Jan. 2007 (CET)
- Interessant für mich und mysteriös zugleich: schlicht diesem EU-Link von Benutzer en:Lear 21 bin ich gefolgt und habe von EU-Geographie im Inhaltsverzeichnis nichts gesehen (nichts sehen wollen?) und das sogar zweimal. Weder unter dem aktuellen Link noch in der history des Artikels lässt sich das aber für mich verifizieren. Sollte hier der Fall eines Blackouts vorliegen, bitte ich um Entschuldigung.
- Wer aber bewusste Irreführung unterstellte, läge selbstverständlich falsch: Ich jedenfalls traue auch niemand anderem zu, dass er sich so dümmlich-leichtfertig würde der Überführung einer Falschaussage aussetzen wollen. Dass ich mir nun doch noch eine Art Meta-Diskussionsbeitrag aufgeladen habe, bedauert niemand mehr als ich selbst. -- Barnos -- 14:48, 21. Jan. 2007 (CET)
- Zur Information en:EU hat einen Abschnitt Geography (hier ein Permalink auf die Version, die am 21. Jan. 2006 um 15:00 Uhr aktuell war).--sугсго.PEDIA-/+ 15:07, 21. Jan. 2007 (CET)
- Und dann gibt es dort, um auf den Review-Prozess zurückzuführen, auch diesen Link: Special member state territories and their relations with the EU. Was darunter zusammengetragen ist, lohnt die Erwägung, ob nicht hier im Sinne der Volumenbegrenzung des Artikels eine ähnliche Auslagerung sinnvoll ist. -- Barnos -- 15:45, 21. Jan. 2007 (CET)
Bevölkerung
Wo kann man denn die aktuelle Bevölkerungzahlen der EU einsehen? Oder anders gefragt: Welche Quelle wurde dafür genutzt? Im Deutschland-Artikel steht als Fußnote die Quelle und das Datum. Finde das 'ne gute Sache.
Ich frage eigentlich nur, da ich heute bei „Wer wird Millionär?“ gesehen habe, dass die Bevölkerungszahl der EU am 2007-01-01 die 493 Millionen überschritten hat. Der Benutzer Allen McC. hat, wärend ich diese Zeilen schrieb, die Zahl geändert. (Auch „Wer wird Millionär?“ geguckt oder Zufall?) Trotzdem würde mich eine offizielle Quelle und Zeitangabe des Standes interessieren.
--Konstantinopel 21:01, 22. Jan. 2007 (CET)
Nicht aktuell aber umfassend Eurostat 04/2005 / PDF [3]- Lear 21 22:35, 22. Jan. 2007 (CET)
Archivierung Review Januar 2007
Um diesen Artikel wurde in letzter Zeit heftig gestritten, ich stelle ihn deshalb mal hierher. Wuensche wuerde ich mir eine Diskussion, bei der vor allem bisher Unbeteiligte und Unvoreingenomme ihre Meinung dazu abgeben, da die Standpunkte der Autoren derzeit ziemlich festgefahren aussehen. --Elian Φ 23:43, 28. Jan. 2007 (CET)
- Diese Version ist imho die bedeutend bessere ich würde gerne Absatz für Absatz die beiden vergleichen, aber dagegen stäuben sich andere... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 13:34, 30. Jan. 2007 (CET)
- Bitte ans Autorenkollektiv: Einigt Euch auf eine zu inspizierende Version. Wir hatten hier Chaos beim "Schwarzbuch Kapitalismus". Wenn die Einigung steht, können sich andere dazu äußern. Ich hab, ehrlich gesagt, keine Lust, mich durch den Text zu fressen und Vorschläge zu machen, um am Ende dann zu hören: "Die Version xy ist aber viel besser, bitte nochmal ..."--Atomiccocktail 18:38, 30. Jan. 2007 (CET)
- full ack. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 20:07, 30. Jan. 2007 (CET)
Zur Information für Interessierte (als potentiell Mitwirkende oder als Beobachter der Entwicklung andernorts): Die Qualität der Einleitung steht derzeit hier in der Diskussion. -- Barnos -- 07:31, 31. Jan. 2007 (CET)
Wichtig: Der Review-Prozess kann bis wir eine Kompromisseinigung haben eig. ruhen - wirmelden uns dann. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 17:56, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ok. Ruhig wieder direkt ansprechen wg. Reviewwunsch. --Atomiccocktail 18:26, 2. Feb. 2007 (CET)
Ich könnte verstehen wenn nicht soviele Interessenten sich melden, ich hätt auch keine Lust mich hier erstmal durchzulesen.--Wickie5 13:21, 3. Feb. 2007 (CET)
- Da hast du absolut Recht. Aber meine "Gegner" sind dagegen, ihre Meta-Diskussion rauszunehmen und nur noch das Konkrete stehen zu lassen (dann wäre auch der Vermittlungsausschuss um 90 % kleiner...). // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 14:38, 3. Feb. 2007 (CET)
Halloooo... es wär schön wenn sich mal hier jemand dazu äußern würde.--Wickie5 22:10, 3. Feb. 2007 (CET)
Du hast ja absulut Recht. Ich würde am liebsten diese ganze Siete hier archivieren und die Diskussion hier führen. Aber das geht nicht, weil hier wohl kein Aufpasser dabei ist...auf Wikipedia Diskussion:Vermittlungsausschuss/Europäische Union nebst Diskussion in Sachen Forrester - Barnos, Duden-Dödel,Elkawe/Einleitung findest du (m)einen Kompromissversusch für die Einleitung....was hältst du davon? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 22:12, 3. Feb. 2007 (CET)
- Nee Forrester, bei dem Chaos mach ich nicht mit. Entweder ich stimm zu 1 und nur 1 Artikel ab, wo man auch sieht wo man dran ist, oder gar nicht. --Wickie5 23:11, 3. Feb. 2007 (CET)
Zwischeninformation für alle, die darauf warten, dass der EU-Artikel entsperrt wird
Aufgrund wiederholten, beharrlichen Revert-Verhaltens von Benutzer Forrester mußte der EU-Artikel am 28.01.2007 gesperrt werden. Bis heute ist es nicht gelungen, Benutzer Forrester zu einem Kompromiß zu bewegen. Die Meta- und Sachdiskussionen im Vermittlungsausschuss sind immer noch nicht über die „Einleitung“ zum EU-Artikel hinausgekommen. Es stehen noch Diskussionen über sämtliche Hauptabschnitte bevor. Wer sich die Mühe machen will, kann die mühseligen Diskussionen mit ihm hier und hier nachverfolgen oder beobachten (nachzuvollziehen dürfte kaum jemandem gelingen). Vielleicht hilft es ja, Öffentlichkeit herzustellen, damit es endlich wieder sozialverträglich mit der Artikelarbeit weitergehen kann. -- Duden-Dödel 23:06, 3. Feb. 2007 (CET)
- Nur eine Frage: In welchem Punkt bist du auf mich zugegangen??? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 23:11, 3. Feb. 2007 (CET)
- Da es sich hier um eine Troll-Frage handelt (Benutzer Forrester weiß sehr wohl, in welchen Punkten ich Kompromißangebote gemacht habe), gehe ich auf diese Frage nicht ein. Sonst werden die endlosen Diskussion auch noch hier weitergeführt. -- Duden-Dödel 23:35, 3. Feb. 2007 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Johannes Janssen setzt Lösch-Marker Delete für Image:3-Saeulenmodel_der_EU.svg
- rm (diff);
-- DuesenBot 23:21, 7. Feb. 2007 (CET)
Bildaustausch
von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Ra%27ike&oldid=27525597 meiner Disk.-Seite hierher verschoben:
Ich hoffe mal ich bin hier richtig oder zumindest nicht völlig falsch. Da Du den EU-Artikel gesperrt, kann ich ihn nicht mehr bearbeiten. Daher bitte ich Dich das Bild:3-Saeulenmodel_der_EU.svg (im ersten Abschnitt) durch Bild:Drei-Saeulen-Modell_der_EU.svg zu ersetzen, damit es auf Commons gelöscht werden kann. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Johannes Janssen (Diskussion • Beiträge) 21:38, 7. Feb 2007 (CEST)) -- Ra'ike D C V QS 09:28, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe Deine Anfrage zur besseren Nachvollziehbarkeit hierher verschoben. Der Artikel wurde ja aus den genannten Gründen gesperrt (und war auch so auf der Vandalensprerrseite gemeldet [4]). Das Bild ist jetzt jedenfalls ausgetauscht und ich hoffe, dass sich der o.g. Sperrgrund bald erledigt hat. Gruß -- Ra'ike D C V QS 09:28, 8. Feb. 2007 (CET)
linkfix
Der Link auf Verhältnismäßigkeit geht jetzt auf eine BKL und muß auf Verhältnismäßigkeitsprinzip angepaßt werden. --PvQ Bewertung - Portal 14:50, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ich kümmer mich drum. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 15:16, 9. Feb. 2007 (CET)
- Danke, dat jing ja fix. --PvQ Bewertung - Portal 17:08, 9. Feb. 2007 (CET)
- danke weiterleitung an Benutzer:Carbidfischer. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 17:21, 9. Feb. 2007 (CET)
- Danke, dat jing ja fix. --PvQ Bewertung - Portal 17:08, 9. Feb. 2007 (CET)
Einwohnerzahl inkonsistent!
Was is denn nun richtig? Hat die EU nun 493 Millionen Einwohner (Anfang des Artikels) oder 455,7 Mio (Tabelle,Mitte des Artikels)?
Ich glaub Bulgarien und Rumänien sind noch nicht in der Tabelle aufgeführt.
http://europa.eu/abc/panorama/index_en.htm
-- Rovanu 13:11, 14. Feb. 2007 (CET)
- Danke für das nachschauen. Hier [[5]] die neusten Zahlen der EU-Befölkerung. Gut das du mit aufpasst, das der EU-Artikel glaubhaft bleibt. Gruß --Elkawe 13:42, 14. Feb. 2007 (CET)
Disku.Seite
Wär es nicht mal besser die abgeschlossenen Diskussionen (fast alle) zu archivieren, um hier mehr übersicht zu verschaffen? --EaPoe 20:49, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ja, ich könnte mich damit morgen mal in sinnvoller Weise auseinander zu setzen versuchen. Gruß -- Barnos -- 21:49, 14. Feb. 2007 (CET)
Bevölkerung der EU
Komm selber nicht dazu, würde es aber sehr begrüßen, wenns jemand in Angriff nähme. Mir fehlt eine Rubrik zur EU-Bevölkerung mit den üblichen Daten. Gruß--Besux -- 16:23, 26. März 2007 (CET)
Informationsbalken
Wieso steht im Balken rechts "Gründung: 1993". Wäre nicht besser dort 1951 hinzuschreiben.--EaPoe 13:12, 16. Feb. 2007 (CET)
- Hallo EaPoe. Antwort: Weil mam da die Europäische Union gegründet hatte. Siehe auch den Artikel Portal:Europäische Union/Liste von Einzeldaten, denn dort kannst du den Geschichtsverlauf der verschiedenen Gründungen der EWG, EG und der EU sehr gut nachverfolgen. Gruß --Elkawe 13:40, 16. Feb. 2007 (CET)
- Jaja, dass schon. Aber ich mein die Eu ist ja durch zahlreichen Verträge hergeleitet und stützt sich auch zum Teil auf ihnen. Deshalb denk ich, dass man eher 1950(Montanunion) als Start der Union ansehen sollte.--EaPoe 21:42, 16. Feb. 2007 (CET)
- für die EWG gibt es ein Extra Artikel und die EU ist tatsächlich erst am 1. November 1993 gegründet worden. So steht es auch in den offizielen EU HP Seiten. Prima das du dir Gedanken darüber gemacht hast. Gruß --Elkawe 22:08, 16. Feb. 2007 (CET)
Ok--EaPoe 22:32, 16. Feb. 2007 (CET)
Neues EU-Bild !?
Hallo ihr EU-Freunde. Ich habe mir mal erlaubt, hier ein Bild vorzustellen das eventuell den Oma Test besteht. Denn das jetzige Bild ist nicht richtig, weil Italien im Verhältnis z. B. zu Schweden -für mich jedenfals- überhaupt nicht stimmt. Gruß --Elkawe 14:58, 16. Feb. 2007 (CET)
Hallo Elkawe, ich glaube, Du hast Recht. Das Italien im derzeitigen „Titelbild“ des EU-Artikels würde viermal in Schweden hineinpassen ;-). Als Titelbild würde sich insoweit m.E. das folgende Bild eignen, da es keine Buchstaben enthält. Gruss -- Duden-Dödel 23:08, 16. Feb. 2007 (CET)
Also ich find Nr.1 besser, weil man da die Grenzen sieht.--EaPoe 23:16, 16. Feb. 2007 (CET)
- Gerade weil man NICHT die Grenzen sieht, wäre Vorschlag 2 als Titelbild ideal. Vorschlag 1 würde sich für den Abschnitt Mitgliedstaaten eignen (da habe ich übrigens Vorschlag 2 hergeholt ;-). -- Duden-Dödel 23:31, 16. Feb. 2007 (CET)
Schlau schlau, jetzt leuchtet es mir auch ein.--EaPoe 23:34, 16. Feb. 2007 (CET)
- Prima gemacht Duden-Dödel. Schön das man immer noch etwas in Ruhe verbessern kann. :-) Hatte grade hier [[6]] einiges geschaffen. Bis dann mal und gute Nacht zu dir u. EaPoe v. --Elkawe 00:02, 17. Feb. 2007 (CET)
- Soll das heißen, Du stimmst zu, Elkawe? Dann überlasse ich Dir gerne die Einfügung in den Artikel (Vorschlag 2 als Titelbild, Vorschlag 1 in den Abschnitt Mitgliedstaaten). Bonne Nuit. -- Duden-Dödel 00:55, 17. Feb. 2007 (CET)
- Bei der Titelbildkarte gibt es hellblaue Flecken in Schweden und in den Niederlanden. Gibt's dafür einen bestimmten Grund? (Ist auch nur im Artikel so, bei der Karte hier in der Diskussion sind mir keine Flecken aufgefallen.)
Überschriften
Schöner Artikel. Nur zwei Anmerkungen: Zwei der Überschriften wirken in meinen Augen etwas unscharf. Erstens das Sprachenregime, was vermutlich ein EU-interner Ausdruck (?) ist und vielleicht durch einen allgemeinen enzyklopädischen Begriff ersetzt werden könnte. Zweitens die 3 Säulen unter einem Dach. Ich persönlich halte den inneren Aufbau der EU für a bisserl chaotisch und empfinde die Redewendung daher als eine leiche Beschönigung dieses Zustandes. Aufgrund des blutigen Konfliktes, der bis Februar in diesem Artikel tobte, wage ich allerdings nicht, selbst Veränderungen vorzunehmen. --Kryston 10:21, 23. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die aufmerksame Lektüre; habe ein wenig nachgebessert. Die drei Säulen sind aber nun gerade eine gängige Versinnbildlichung, die der Materie das Spröde nehmen kann. Der Text erläutert ja die von Dir gemeinte Problematik mit den hier sinnvollen Mitteln auch. Grund zur Sorge bei überschaubaren eigenen Korrekturen brauchst Du übrigens nicht zu haben. Der zurückliegende Fall war von gänzlich anderer Art. Gruß -- Barnos -- 15:45, 23. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Kryston, ich kann mich der Antwort von Barnos nur anschließen. Der „blutige Konflikt“ oder , genauer gesagt, der unendlich erscheinende VA, war durch einen Benutzer ausgelöst und am Kochen gehalten worden, der sich das Prinzip "Sei dumm-dreist, unsachlich und unverschämt" zu eigen gemacht hatte. Da hier in der Wikipedia (zum Glück) weiterhin das Prinzip "Sei mutig" gilt, lade ich Dich herzlich ein, unmittelbar am Artikel mitzuwirken, d.h. einschließlich direkter Änderungen im Artikeltext (eine kurze Erläuterung zu vorgenommenen Änderungen in der Kommentarleiste erspart evtl. unnötige Rückfragen). Besten Dank für Deine Anregungen. -- Duden-Dödel 22:09, 23. Mär. 2007 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Image:RobetSchuman.jpg:
- Rtc setzt Lösch-Marker Tfd für Template:FrenchMinistryOfForeignAffairs
- {{tfd|Template:FrenchMinistryOfForeignAffairs}} (diff); Bilder:
-- DuesenBot 08:42, 25. Mär. 2007 (CEST)
Sitz des Europäischen Rates
Der Europäische Rat in Brüssel ist das wichtigste Gremium der EU, bislang jedoch formal keines ihrer Organe. Er hat seinen Sitz in Luxemburg.
Wo denn nun? Brüssel oder Luxemburg? Mir fehlt bei den ganzen EU-Gremien der Durchblick, aber vielleicht kann jemand Klarheit schaffen?
Volkolegrand 09:36, 9. Apr. 2007 (CEST)
Der Europäische Rat hat seinen Sitz in Brüssel. Oft ist das Treffen aber nicht in Brüssel, sondern in dem Staat, der gerade den Ratsvorsitz innehat (1. Halbjahr 2007 = Deutschland). Davon, dass der Sitz in Luxemburg ist, habe ich noch nie etwas gehört. --abcd (d) 10:31, 9. Apr. 2007 (CEST)
Der "Rat der Europäischen Union" hat seinen Sitz in Brüssel. Der "Europäische Rat" hat definitiv keinen festen Sitz! Die Treffen finden abwechselnd in Brüssel und in dem Staat, der den Ratsvorsitz innehat, statt.
--Flaschenhals4 17:40, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn die neue Verfassung (oder wie sie dann heißt) in Kraft tritt, dann gibt es keinen Ratsvorsitz mehr, sondern nur einen Presidenten. --EaPoe 19:49, 27. Jun. 2007 (CEST)
Karte
Wäre nicht schlecht, wenn innerhalb der EU die Staatsgrenzen eingezeichnet würden. Ronny Michel 22:33, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Ronny Michel. Das ist bzw. soll ja in der EU so sein, das keine Grenzen mehr vorhanden sind. Die Karte mit den Mitglieder-Grenzen kannst du unten weiter sehr Aufschlussreich betrachten und wird auch gut erklärt. Auch das "Abkommen von Schengen" wird unten weiter gut erklärt und demnächt werden noch weitere beitreten. Bis dahin Gruß --Elkawe 08:33, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Stimme Elkawe zu. -- Duden-Dödel 18:54, 16. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, der Artikel "Beitrittspartnerschaft" müsste zum einen mal überflogen werden (noch aktuell? Vorletzter Satz unverständlich), zum anderen ist der Artikel verwaist, vielleicht kann man hier an geeigneter Stelle irgendwo drauf verlinken oder vielleicht stattdessen die Info auch hier einbauen? --Roterraecher Diskussion 17:10, 11. Mai 2007 (CEST)
- Hab's in Angriff genommen - Gruß -- Barnos -- 17:33, 11. Mai 2007 (CEST)
Ein IP- Hinweis einer Ein- bzw. Umarbeitung
- Ein Student hatte mir persönlich eine eMail geschrieben und mich auf folgendes hingewiesen:
1. Stelle: Dienstleistungen, Informations- und Kommunikationstechnologien
Die EU-Wettbewerbspolitik hat wesentlich dazu beigetragen, dass viele monopolartige Unternehmen, zum Beispiel im Telekommunikationsbereich, bei der Gas-, Wasser- und Stromversorgung und im Eisenbahnbereich, ihre Sonderstellung aufgeben und sich der Konkurrenz anderer Anbieter auf dem Markt stellen mussten. Unter dem Druck des Wettbewerbs ist es in davon betroffenen Unternehmen nicht nur zu veränderten Lohn- und Arbeitsbedingungen gekommen, sondern auch vielfach zu einem umfangreichen Abbau von Arbeitsplätzen.
2. Stelle: Wettbewerbsförderung
Letztlich hat diese Wettbewerbspolitik dazu geführt, dass viele Monopole, zum Beispiel im Telekommunikationsbereich, bei der Gas-, Wasser- und Stromversorgung und im Eisenbahnbereich, liberalisiert werden mussten und dadurch der Wettbewerb im Binnenmarkt sichergestellt wurde. Dies wurde in Teilen der Öffentlichkeit kritisch gesehen, da es auch zum Abbau von Arbeitsplätzen bei öffentlichen und privaten Unternehmen geführt hat.
Inhaltlich und auch nahezu von den Satzbestandteilen Identisch, ich denke nicht das dies beabsichtig ist und stört doch sehr den bis dahin schönen Lesefluss.
- Nun ist eine zusammenfügung evt. möglich oder eine Vereinfachung angebracht, ohne das etwas verloren geht. Der schöne Lesefluss, wie der Student schrieb, soll ja fortgesetzt werden. Gruß --Elkawe 19:46, 11. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt, war mir gar nicht aufgefallen. Mein Vorschlag wäre eine Zusammenlegung unter "Wettbewerbspolitik" und der Wegfall unter "Dienstleistungen..." Wenn Du einverstanden bist, Elkawe, setze ich das demnächst so um. Falls Dein Kontaktmann noch andere Ideen hat, wird er sich ja vielleicht melden - was meinst Du? -- Barnos -- 17:57, 12. Mai 2007 (CEST)
- prima Barnos. Wenn.... du mal Lust und Zeit hast, denn du kannst ja besser den Satzbau bewerkstelligen. Gruß --Elkawe 18:04, 12. Mai 2007 (CEST)
Saint-Barthelemy und Saint-Martin noch immer Teil der EU?
Saint-Barthélemy und der französische Teil von Saint-Martin wurden im Feber 2007 aus dem Überseedepartement Guadeloupe herausgelöst und bekamen jeweils den Status von collectivité d'outre-mer. Die englische Wikipedia meint, dass diese trotz dieses Schrittes Teil der EU bleiben. Da jedoch andere franz. Überseegebiete gleichen Status' dies nicht sind, bin ich mir da nicht so sicher. Weiß von euch jemand mehr? -- Gugganij 01:04, 7. Jun. 2007 (CEST)
Nach den beiden Artikeln der Inseln gehe ich davon aus, das sie noch zur EU gehören. --abcd (d) 10:52, 7. Jun. 2007 (CEST)
Neuer EU-Grundlagenvertrag
Hallo Barnos und Duden-Dödel. Das nennt man schnelles handeln. Gut gemacht. Es ist sicherlich noch einiges zu verändern bzw. einzufügen. Werde die Tage hier mal in der Disku euch Vorschläge machen. Bis dahin und nun geht es mit der EU weiter ohne Schweißausbrüche wegen den Zwillingen. Grüße an euch --Elkawe 19:38, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo ihr zwei EU-Freunde Barnos und Duden-Dödel. Habt ihr auch Lust beim neu entstehenden Artikel:EU-Grundlagenvertrag mit zu schreiben. Beteiligen werde ich mich auf alle Fälle, in dem ich diesen Artikel schon als wichtig ansehe. Grüße v. --Elkawe 13:19, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, mal gucken, was Kolja21 dazu schon in petto hat. Das jüngste EU-Kind scheint zwar schon getauft, muss ja aber erst noch etwas Gestalt annehmen. Aber da passe ich auch mit auf. Gruß und Dank für den Hinweis -- Barnos -- 17:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
Sitz des Europäischen Rats
Streng genommen hat der Europäische Rat gar keinen "Sitz", da er kein EU-Organ ist, sondern vielmehr eine lose Zusammenkunft der Staats- und Regierungschefs mit dem Kommissionspräsidenten. Aber auch diese Zusammenkunft erfolgt entgegen der bisherigen Darstellung im Artikel zu keinem Zeitpunkt zwingend in der Hauptstadt des Mitgliedstaats, der gerade den Vorsitz innehat. Früher erfolgt sie zumindest überhaupt in einer Stadt des betreffenen Mitgliedstaats ("Europäischer Rat von Köln" 1999, "Europäischer Rat von Göteborg" 2001 etc.). Heute tagt der Europäische Rat aber ausschließlich in Brüssel, so dass als "Sitz" allenfalls diese Stadt angegeben werden kann. Habe des geändert.--Nagelbaron 23:33, 14. Jul. 2007 (CEST)
"Wohl bekanntlich" ökonomische Motivation
Ich habe den folgenden Satz entfernt: "Die Chancen eines gemeinsamen Marktes für Wirtschaftswachstum und Wohlstandsmehrung im Durchschnitt der beteiligten Mitgliedstaaten und ihrer Bevölkerungen waren wohl bis hin zu den jüngsten EU-Erweiterungen die Hauptmotive der Beitrittsgesuche (und auch in dem Prozess, der unerwartet kurzfristig zur deutschen Einheit führte, bekanntlich das am stärksten antreibende Moment)."
Gründe: Der Satz enthält mit "wohl" und "bekanntlich" zwei weasel words, stellt damit in undeutlicher Form zwei implizite Behauptungen auf, die beide nicht konkret belegt sind (Theoriefindung?), und die Relevanz der Äußerung zur deutschen Einheit für den Artikel ist fraglich. Der Satz kann in konkretisierter Form gerne wieder rein, wenn sich z.B. eine seriöse und zitierfähige politikwissenschaftliche Studie finden lässt, die argumentiert, dass wirtschaftliche Gründe die Hauptmotivation für Beitrittsgesuche waren. -- mawa 12:46, 9. Aug. 2007 (CEST)
Mittelpunkt der EU
Kann mir mal jemand die enzyklopädische Relevanz des Abschnitts über den geographischen Mittelpunkt der EU im EU-Artikel erklären? Wenn die EU eine Scheibe (z.B. LP, CD oder DVD) wäre, könnte ich die Intention, den Mittelpunkt zu fixieren ja noch verstehen ;-)). Oder soll die EU-Administration etwa vom politischen Mittelpunkt Brüssel auf den zentralen Acker in der geographischen Mitte umziehen? ;-). Allenfalls in einem Abschnitt Kuriosa sehe ich eine enzyklopädische Möglichkeit, diese „wichtige“ Information über den geogr. Mittelpunkt der EU zu erwähnen, - also am Rande. Dort könnte man auch erwähnen, welchen Eukalyptusbaum im australischen Outback man treffen würde, wenn man sich eine gerade Linie zwischen dem geogr. Mittelpunkt der EU, dem höllisch heißen geogr. Erdmittelpunkt und dem besagten australischen Austrittspunkt denken würde, - vorausgesetzt, dass die Erde keine Scheibe ist ;-). Die enzyklopädische Relevanz wäre die gleiche und ein schläfriger Koala auf besagtem Eukalyptusbaum könnte endlich nachlesen, was er schon immer mal wissen wollte. ;-)) -- Duden-Dödel 07:30, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Duden-Dödel, wenn man vom Mittelpunkt der EU durch den Erdmittelpunkt geht, dann kommt man nicht in Australien sondern ca. 1500 km südöstlich von Neuseeland mitten im Pazifischen Ozean raus. Wenn das nicht wichtig ist, was dann? ;-) --Rosion 18:51, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Auch gut, dann haben wenigstens die Fische etwas von dieser Erkenntnis ;-)). -- Duden-Dödel 22:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Duden-Dödel, habe versucht zu verbessern und dieser Aspekt braucht kein eigenen Abschnitt, sowie auch keinen gewesenen Mittelpunkt - Hinweis. Gruß --Elkawe 19:18, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Tja, Elkawe, solange man sich über den geogr. Mittelpunkt der EU noch Gedanken macht, ist die Welt wohl noch in Ordnung, - von der Klimakatastrophe, Al Kaida etc. jetzt mal abgesehen ;-). -- Duden-Dödel 22:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
Informationsbalken
Wieso steht im Balken rechts "Gründung: 1993". Wäre nicht besser dort 1951 hinzuschreiben.--EaPoe 13:12, 16. Feb. 2007 (CET)
- Hallo EaPoe. Antwort: Weil mam da die Europäische Union gegründet hatte. Siehe auch den Artikel Portal:Europäische Union/Liste von Einzeldaten, denn dort kannst du den Geschichtsverlauf der verschiedenen Gründungen der EWG, EG und der EU sehr gut nachverfolgen. Gruß --Elkawe 13:40, 16. Feb. 2007 (CET)
- Jaja, dass schon. Aber ich mein die Eu ist ja durch zahlreichen Verträge hergeleitet und stützt sich auch zum Teil auf ihnen. Deshalb denk ich, dass man eher 1950(Montanunion) als Start der Union ansehen sollte.--EaPoe 21:42, 16. Feb. 2007 (CET)
- für die EWG gibt es ein Extra Artikel und die EU ist tatsächlich erst am 1. November 1993 gegründet worden. So steht es auch in den offizielen EU HP Seiten. Prima das du dir Gedanken darüber gemacht hast. Gruß --Elkawe 22:08, 16. Feb. 2007 (CET)
Ok--EaPoe 22:32, 16. Feb. 2007 (CET)
Neues EU-Bild !?
Hallo ihr EU-Freunde. Ich habe mir mal erlaubt, hier ein Bild vorzustellen das eventuell den Oma Test besteht. Denn das jetzige Bild ist nicht richtig, weil Italien im Verhältnis z. B. zu Schweden -für mich jedenfals- überhaupt nicht stimmt. Gruß --Elkawe 14:58, 16. Feb. 2007 (CET)
Hallo Elkawe, ich glaube, Du hast Recht. Das Italien im derzeitigen „Titelbild“ des EU-Artikels würde viermal in Schweden hineinpassen ;-). Als Titelbild würde sich insoweit m.E. das folgende Bild eignen, da es keine Buchstaben enthält. Gruss -- Duden-Dödel 23:08, 16. Feb. 2007 (CET)
Also ich find Nr.1 besser, weil man da die Grenzen sieht.--EaPoe 23:16, 16. Feb. 2007 (CET)
- Gerade weil man NICHT die Grenzen sieht, wäre Vorschlag 2 als Titelbild ideal. Vorschlag 1 würde sich für den Abschnitt Mitgliedstaaten eignen (da habe ich übrigens Vorschlag 2 hergeholt ;-). -- Duden-Dödel 23:31, 16. Feb. 2007 (CET)
Schlau schlau, jetzt leuchtet es mir auch ein.--EaPoe 23:34, 16. Feb. 2007 (CET)
- Prima gemacht Duden-Dödel. Schön das man immer noch etwas in Ruhe verbessern kann. :-) Hatte grade hier [[7]] einiges geschaffen. Bis dann mal und gute Nacht zu dir u. EaPoe v. --Elkawe 00:02, 17. Feb. 2007 (CET)
- Soll das heißen, Du stimmst zu, Elkawe? Dann überlasse ich Dir gerne die Einfügung in den Artikel (Vorschlag 2 als Titelbild, Vorschlag 1 in den Abschnitt Mitgliedstaaten). Bonne Nuit. -- Duden-Dödel 00:55, 17. Feb. 2007 (CET)
- Bei der Titelbildkarte gibt es hellblaue Flecken in Schweden und in den Niederlanden. Gibt's dafür einen bestimmten Grund? (Ist auch nur im Artikel so, bei der Karte hier in der Diskussion sind mir keine Flecken aufgefallen.)
Überschriften
Schöner Artikel. Nur zwei Anmerkungen: Zwei der Überschriften wirken in meinen Augen etwas unscharf. Erstens das Sprachenregime, was vermutlich ein EU-interner Ausdruck (?) ist und vielleicht durch einen allgemeinen enzyklopädischen Begriff ersetzt werden könnte. Zweitens die 3 Säulen unter einem Dach. Ich persönlich halte den inneren Aufbau der EU für a bisserl chaotisch und empfinde die Redewendung daher als eine leiche Beschönigung dieses Zustandes. Aufgrund des blutigen Konfliktes, der bis Februar in diesem Artikel tobte, wage ich allerdings nicht, selbst Veränderungen vorzunehmen. --Kryston 10:21, 23. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die aufmerksame Lektüre; habe ein wenig nachgebessert. Die drei Säulen sind aber nun gerade eine gängige Versinnbildlichung, die der Materie das Spröde nehmen kann. Der Text erläutert ja die von Dir gemeinte Problematik mit den hier sinnvollen Mitteln auch. Grund zur Sorge bei überschaubaren eigenen Korrekturen brauchst Du übrigens nicht zu haben. Der zurückliegende Fall war von gänzlich anderer Art. Gruß -- Barnos -- 15:45, 23. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Kryston, ich kann mich der Antwort von Barnos nur anschließen. Der „blutige Konflikt“ oder , genauer gesagt, der unendlich erscheinende VA, war durch einen Benutzer ausgelöst und am Kochen gehalten worden, der sich das Prinzip "Sei dumm-dreist, unsachlich und unverschämt" zu eigen gemacht hatte. Da hier in der Wikipedia (zum Glück) weiterhin das Prinzip "Sei mutig" gilt, lade ich Dich herzlich ein, unmittelbar am Artikel mitzuwirken, d.h. einschließlich direkter Änderungen im Artikeltext (eine kurze Erläuterung zu vorgenommenen Änderungen in der Kommentarleiste erspart evtl. unnötige Rückfragen). Besten Dank für Deine Anregungen. -- Duden-Dödel 22:09, 23. Mär. 2007 (CET)
Sitz des Europäischen Rates
Der Europäische Rat in Brüssel ist das wichtigste Gremium der EU, bislang jedoch formal keines ihrer Organe. Er hat seinen Sitz in Luxemburg.
Wo denn nun? Brüssel oder Luxemburg? Mir fehlt bei den ganzen EU-Gremien der Durchblick, aber vielleicht kann jemand Klarheit schaffen? Volkolegrand 09:36, 9. Apr. 2007 (CEST)
Der Europäische Rat hat seinen Sitz in Brüssel. Oft ist das Treffen aber nicht in Brüssel, sondern in dem Staat, der gerade den Ratsvorsitz innehat (1. Halbjahr 2007 = Deutschland). Davon, dass der Sitz in Luxemburg ist, habe ich noch nie etwas gehört. --abcd (d) 10:31, 9. Apr. 2007 (CEST)
Der "Rat der Europäischen Union" hat seinen Sitz in Brüssel. Der "Europäische Rat" hat definitiv keinen festen Sitz! Die Treffen finden abwechselnd in Brüssel und in dem Staat, der den Ratsvorsitz innehat, statt. --Flaschenhals4 17:40, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn die neue Verfassung (oder wie sie dann heißt) in Kraft tritt, dann gibt es keinen Ratsvorsitz mehr, sondern nur einen Presidenten. --EaPoe 19:49, 27. Jun. 2007 (CEST)
Karte
Wäre nicht schlecht, wenn innerhalb der EU die Staatsgrenzen eingezeichnet würden. Ronny Michel 22:33, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Ronny Michel. Das ist bzw. soll ja in der EU so sein, das keine Grenzen mehr vorhanden sind. Die Karte mit den Mitglieder-Grenzen kannst du unten weiter sehr Aufschlussreich betrachten und wird auch gut erklärt. Auch das "Abkommen von Schengen" wird unten weiter gut erklärt und demnächt werden noch weitere beitreten. Bis dahin Gruß --Elkawe 08:33, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Stimme Elkawe zu. -- Duden-Dödel 18:54, 16. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, der Artikel "Beitrittspartnerschaft" müsste zum einen mal überflogen werden (noch aktuell? Vorletzter Satz unverständlich), zum anderen ist der Artikel verwaist, vielleicht kann man hier an geeigneter Stelle irgendwo drauf verlinken oder vielleicht stattdessen die Info auch hier einbauen? --Roterraecher Diskussion 17:10, 11. Mai 2007 (CEST)
- Hab's in Angriff genommen - Gruß -- Barnos -- 17:33, 11. Mai 2007 (CEST)
Ein IP- Hinweis einer Ein- bzw. Umarbeitung
- Ein Student hatte mir persönlich eine eMail geschrieben und mich auf folgendes hingewiesen:
1. Stelle: Dienstleistungen, Informations- und Kommunikationstechnologien
Die EU-Wettbewerbspolitik hat wesentlich dazu beigetragen, dass viele monopolartige Unternehmen, zum Beispiel im Telekommunikationsbereich, bei der Gas-, Wasser- und Stromversorgung und im Eisenbahnbereich, ihre Sonderstellung aufgeben und sich der Konkurrenz anderer Anbieter auf dem Markt stellen mussten. Unter dem Druck des Wettbewerbs ist es in davon betroffenen Unternehmen nicht nur zu veränderten Lohn- und Arbeitsbedingungen gekommen, sondern auch vielfach zu einem umfangreichen Abbau von Arbeitsplätzen.
2. Stelle: Wettbewerbsförderung
Letztlich hat diese Wettbewerbspolitik dazu geführt, dass viele Monopole, zum Beispiel im Telekommunikationsbereich, bei der Gas-, Wasser- und Stromversorgung und im Eisenbahnbereich, liberalisiert werden mussten und dadurch der Wettbewerb im Binnenmarkt sichergestellt wurde. Dies wurde in Teilen der Öffentlichkeit kritisch gesehen, da es auch zum Abbau von Arbeitsplätzen bei öffentlichen und privaten Unternehmen geführt hat.
Inhaltlich und auch nahezu von den Satzbestandteilen Identisch, ich denke nicht das dies beabsichtig ist und stört doch sehr den bis dahin schönen Lesefluss.
- Nun ist eine zusammenfügung evt. möglich oder eine Vereinfachung angebracht, ohne das etwas verloren geht. Der schöne Lesefluss, wie der Student schrieb, soll ja fortgesetzt werden. Gruß --Elkawe 19:46, 11. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt, war mir gar nicht aufgefallen. Mein Vorschlag wäre eine Zusammenlegung unter "Wettbewerbspolitik" und der Wegfall unter "Dienstleistungen..." Wenn Du einverstanden bist, Elkawe, setze ich das demnächst so um. Falls Dein Kontaktmann noch andere Ideen hat, wird er sich ja vielleicht melden - was meinst Du? -- Barnos -- 17:57, 12. Mai 2007 (CEST)
- prima Barnos. Wenn.... du mal Lust und Zeit hast, denn du kannst ja besser den Satzbau bewerkstelligen. Gruß --Elkawe 18:04, 12. Mai 2007 (CEST)
Saint-Barthelemy und Saint-Martin noch immer Teil der EU?
Saint-Barthélemy und der französische Teil von Saint-Martin wurden im Feber 2007 aus dem Überseedepartement Guadeloupe herausgelöst und bekamen jeweils den Status von collectivité d'outre-mer. Die englische Wikipedia meint, dass diese trotz dieses Schrittes Teil der EU bleiben. Da jedoch andere franz. Überseegebiete gleichen Status' dies nicht sind, bin ich mir da nicht so sicher. Weiß von euch jemand mehr? -- Gugganij 01:04, 7. Jun. 2007 (CEST)
Nach den beiden Artikeln der Inseln gehe ich davon aus, das sie noch zur EU gehören. --abcd (d) 10:52, 7. Jun. 2007 (CEST)
Neuer EU-Grundlagenvertrag
Hallo Barnos und Duden-Dödel. Das nennt man schnelles handeln. Gut gemacht. Es ist sicherlich noch einiges zu verändern bzw. einzufügen. Werde die Tage hier mal in der Disku euch Vorschläge machen. Bis dahin und nun geht es mit der EU weiter ohne Schweißausbrüche wegen den Zwillingen. Grüße an euch --Elkawe 19:38, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo ihr zwei EU-Freunde Barnos und Duden-Dödel. Habt ihr auch Lust beim neu entstehenden Artikel:EU-Grundlagenvertrag mit zu schreiben. Beteiligen werde ich mich auf alle Fälle, in dem ich diesen Artikel schon als wichtig ansehe. Grüße v. --Elkawe 13:19, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, mal gucken, was Kolja21 dazu schon in petto hat. Das jüngste EU-Kind scheint zwar schon getauft, muss ja aber erst noch etwas Gestalt annehmen. Aber da passe ich auch mit auf. Gruß und Dank für den Hinweis -- Barnos -- 17:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
Mit Inkrafttreten des "Vertrags von Lissabon" (Art. 32 EUV n. F.) erhält die EU nunmehr eine eigene Rechtspersönlichkeit. Im Artikel wird noch immer auf die gescheiterte EU-Verfassung abgestellt und lediglich allgemein davon gesprochen, dass bestimmte Vorschläge übernommen worden. --Graograman 13:03, 1. Jan. 2008 (CET)
Mittelpunkt der EU
Kann mir mal jemand die enzyklopädische Relevanz des Abschnitts über den geographischen Mittelpunkt der EU im EU-Artikel erklären? Wenn die EU eine Scheibe (z.B. LP, CD oder DVD) wäre, könnte ich die Intention, den Mittelpunkt zu fixieren ja noch verstehen ;-)). Oder soll die EU-Administration etwa vom politischen Mittelpunkt Brüssel auf den zentralen Acker in der geographischen Mitte umziehen? ;-). Allenfalls in einem Abschnitt Kuriosa sehe ich eine enzyklopädische Möglichkeit, diese „wichtige“ Information über den geogr. Mittelpunkt der EU zu erwähnen, - also am Rande. Dort könnte man auch erwähnen, welchen Eukalyptusbaum im australischen Outback man treffen würde, wenn man sich eine gerade Linie zwischen dem geogr. Mittelpunkt der EU, dem höllisch heißen geogr. Erdmittelpunkt und dem besagten australischen Austrittspunkt denken würde, - vorausgesetzt, dass die Erde keine Scheibe ist ;-). Die enzyklopädische Relevanz wäre die gleiche und ein schläfriger Koala auf besagtem Eukalyptusbaum könnte endlich nachlesen, was er schon immer mal wissen wollte. ;-)) -- Duden-Dödel 07:30, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Duden-Dödel, wenn man vom Mittelpunkt der EU durch den Erdmittelpunkt geht, dann kommt man nicht in Australien sondern ca. 1500 km südöstlich von Neuseeland mitten im Pazifischen Ozean raus. Wenn das nicht wichtig ist, was dann? ;-) --Rosion 18:51, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Auch gut, dann haben wenigstens die Fische etwas von dieser Erkenntnis ;-)). -- Duden-Dödel 22:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Duden-Dödel, habe versucht zu verbessern und dieser Aspekt braucht kein eigenen Abschnitt, sowie auch keinen gewesenen Mittelpunkt - Hinweis. Gruß --Elkawe 19:18, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Tja, Elkawe, solange man sich über den geogr. Mittelpunkt der EU noch Gedanken macht, ist die Welt wohl noch in Ordnung, - von der Klimakatastrophe, Al Kaida etc. jetzt mal abgesehen ;-). -- Duden-Dödel 22:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
27 oder 30 EU-Staaten?
Besteht die Europäische Union aus: a): 27 Staaten, nämlich: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich, und Zypern; oder b): 30 Staaten, nämlich: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, England, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Nordirland, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schottland, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Wales, und Zypern? --88.77.247.150 17:16, 28. Sep. 2007 (CEST)
Hallo IP. Meinst du das im Ernst? Erst den Artikel richtig durchlesen un dann fragen. Seit wann sind Wales und Schottland eigene EU-Staaten? Gruß v. --Elkawe 17:23, 28. Sep. 2007 (CEST)
Warum sind England, Nordirland, Schottland und Wales keine selbstständigen EU-Staaten? --88.77.247.150 17:38, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht weil sie zum Vereinigten Königreich gehören und damit keine selbstständigen Staaten sind? Das wäre mal ein Ansatz. -- j.budissin+/- 21:52, 28. Sep. 2007 (CEST)
hallo an alle die hier etwas reingestellt haben aber ich muss mal sagen das diese ausführungen für schüler nicht gerade geeignet sind ich konnte hier nicht die infos finf´den die ich brauchte (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.186.90.15 (Diskussion • Beiträge) 9:07, 8. Okt 2007) Mghamburg Diskussion 17:22, 19. Okt. 2007 (CEST)
Warum ist mein Privatparkplatz kein eigener EU-Staat? --AbcD (d) 16:12, 19. Okt. 2007 (CEST)
- AbcD, was soll denn nun der Kommentar zu einem Anonymus, der schlicht die Unverständlichkeit des Artikels beklagt? Wobei die IP leider vergessen hat zu erwähnen, welche Infos sie suchte. --Mghamburg Diskussion 17:22, 19. Okt. 2007 (CEST)
Wir haben jetzt einen EU-Präsidenten ...
... und die nicht mal die Britten, die das doch immer verhindern wollten, haben es mitbekommen. Benutzer Rusti war so beherzt, seinen Artikel Präsident der Europäischen Union hierher zu verlinken, nachdem man ihn unter José Sócrates nicht gelassen hat. Dass zu dem Lemma gerade ein Löschantrag läuft, scheint ihn zu ermutigen. Über den Ge- und Missbrauch des Begriffs "EU-Präsident" habe ich hier versucht einen Überblick zu geben. Korrekturen und Ergänzungen, vor allem was die Jobs von Luís Amado und José Sócrates betrifft, wo sich die Wikipediaartikel widersprechen, sind gerne willkommen. -Kolja21 04:13, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Also da wiederspricht sich nichts. Amado ist Präsident des Europäischen Rates, Sócrates Präsident des Rates der Europäischen Union. Das ist etwas anderes!! War genauso bei Merkel und Steinbrück. Und ich habe Herrn Sócrates nicht zum EU-Präsidenten gemacht, sondern ich habe das aus der Zeitung übernommen, ob es tatsächlich richtig ist, kann ich nicht 100%ig sagen. rusti 14:28, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Pardon. Ist genau anders herum. Sócrates ist Präsident des Europäischen Rates. Der Außenminister Präsident des Rates der Europäischen Union. Steht hier aber auch richtig in der Infobox. rusti 14:30, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Luís Amado = "Präsident des Rats der Europäischen Union: 1. Juli 2007 – 31. Dezember 2007"
- José Sócrates "ist im 2. Halbjahr 2007 Präsident des Rats der Europäischen Union"
- Beide haben laut Wikipedia den gleichen Job. -Kolja21 17:13, 22. Okt. 2007 (CEST)
Hatten den gleichen Job. Ich habe Sócrates zum Vorsitzenden des Europäischen Rats befördert. -Kolja21 19:36, 22. Okt. 2007 (CEST)
Demokratie-Bildchen
Das Bild:Demokratie_uebersicht.png neben dem Abschnitt "Beitrittbedingungen" finde ich daneben; es sollte gelöscht werden. Zum Beispiel werden die Varianten "Wahl der Repräsentanten" und "Auslosen der Repräsentanten" (was ja wohl nur eine theoretische Spielerei ist) gleichberechtigt nebeneinander gesetzt. Zum Beispiel wird im Bild nur über die Legislative gesprochen, die Möglichkeit, z.B. den Leiter der Exekutive (man denke an den US-Präsidenten) zu wählen, kommt gar nicht vor. Zum Beipiel wird das Konzept der Rätedemokratie unterschlagen. Das Bild fällt weit zurück gegenüber der Qualität des Wikipedia-Artikels Demokratie (in dem das Bildchen auch zum Glück nicht vorkommt). Arfst 14:07, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Arfst, mit dem allzu simplen Bildchen hast Du ganz Recht und auch mit der Korrektur der EU-Finanzobergrenze, sofern die Mittel für den Entwicklungshilfefonds unberücksichtigt bleiben. Andere Deiner Änderungen werde ich im Zuge einer erweiterten Prüfung wieder rückgängig machen, damit nicht z.T. wichtige Informationen und Nuancen verloren gehen. Gruß -- Barnos -- 16:12, 24. Okt. 2007 (CEST)
Bevölkerung der EU
Komm selber nicht dazu, würde es aber sehr begrüßen, wenns jemand in Angriff nähme. Mir fehlt eine Rubrik zur EU-Bevölkerung mit den üblichen Daten. Gruß--Besux -- 16:23, 26. März 2007 (CET)
- Ein bisschen Demographie kann nie schaden. Ich wäre dafür. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:24, 3. Feb. 2008 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Image:RobetSchuman.jpg:
- Rtc setzt Lösch-Marker Tfd für Template:FrenchMinistryOfForeignAffairs
- {{tfd|Template:FrenchMinistryOfForeignAffairs}} (diff); Bilder:
-- DuesenBot 08:42, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Danke. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:24, 3. Feb. 2008 (CET)
Sitz des Europäischen Rats
Streng genommen hat der Europäische Rat gar keinen "Sitz", da er kein EU-Organ ist, sondern vielmehr eine lose Zusammenkunft der Staats- und Regierungschefs mit dem Kommissionspräsidenten. Aber auch diese Zusammenkunft erfolgt entgegen der bisherigen Darstellung im Artikel zu keinem Zeitpunkt zwingend in der Hauptstadt des Mitgliedstaats, der gerade den Vorsitz innehat. Früher erfolgt sie zumindest überhaupt in einer Stadt des betreffenen Mitgliedstaats ("Europäischer Rat von Köln" 1999, "Europäischer Rat von Göteborg" 2001 etc.). Heute tagt der Europäische Rat aber ausschließlich in Brüssel, so dass als "Sitz" allenfalls diese Stadt angegeben werden kann. Habe des geändert. --Nagelbaron 23:33, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Haben wir noch mehr Beispiele? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:24, 3. Feb. 2008 (CET)
"Wohl bekanntlich" ökonomische Motivation
Ich habe den folgenden Satz entfernt: "Die Chancen eines gemeinsamen Marktes für Wirtschaftswachstum und Wohlstandsmehrung im Durchschnitt der beteiligten Mitgliedstaaten und ihrer Bevölkerungen waren wohl bis hin zu den jüngsten EU-Erweiterungen die Hauptmotive der Beitrittsgesuche (und auch in dem Prozess, der unerwartet kurzfristig zur deutschen Einheit führte, bekanntlich das am stärksten antreibende Moment)."
Gründe: Der Satz enthält mit "wohl" und "bekanntlich" zwei weasel words, stellt damit in undeutlicher Form zwei implizite Behauptungen auf, die beide nicht konkret belegt sind (Theoriefindung?), und die Relevanz der Äußerung zur deutschen Einheit für den Artikel ist fraglich. Der Satz kann in konkretisierter Form gerne wieder rein, wenn sich z.B. eine seriöse und zitierfähige politikwissenschaftliche Studie finden lässt, die argumentiert, dass wirtschaftliche Gründe die Hauptmotivation für Beitrittsgesuche waren. -- mawa 12:46, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist/war sowieso voll mit Theoriefindung. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:24, 3. Feb. 2008 (CET)
Hallo AbcD. Der wie im Artikel. Europamotto geschriebene Text sollte schon eine Berücksichtigung finden. Ob die ganz genaue Sprachumsetzung richtig ist, kann ich nicht entscheiden. Gruß vom --Elkawe 12:52, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Falsche Seite? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:24, 3. Feb. 2008 (CET)
Zeitzone
Bei den Zeitzonen fehlt -1 für die Inselgruppen Madeira und Azoren. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 78.51.14.28 (Diskussion • Beiträge) 12:24, 24. Dez 2007) Martin Zeise ✉ 16:30, 25. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe das jetzt ergänzt. --Martin Zeise ✉ 16:30, 25. Dez. 2007 (CET)
- Ob das in einer Übersicht notwendig ist? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:24, 3. Feb. 2008 (CET)