Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Chicago. Für weitere Bedeutungen, siehe Chicago (Begriffsklärung).



Chicago [deutsch: Chikago) ist mit einer Einwohnerzahl von 2.896.016 (2000) die drittgrößte Stadt der USA. Der Name leitet sich aus dem Wort Checagou ab, mit dem die Potawatomi-Indianer das Marschland beschrieben, wo später die Stadt gegründet wurde. Das indianische Wort bedeutet sowohl wilde Zwiebeln wie auch Stinktier. Frei übersetzt bedeutete Checagou also soviel wie „Land, das nach Zwiebeln stinkt“. Die Stadt liegt im Bundesstaat Illinois, am Südwestufer des Michigansees. Im Volksmund wird Chicago auch the windy city genannt.
] (Geschichte
- 1833 Gründung Chicagos
- 1837 Stadtstatus
- 1855 Bierrevolte deutscher Siedler sichert Bierausschank am Sonntag („Lager Beer Riot“)
- 8.–10. Oktober 1871 Großer Brand von Chicago, der einen großen Teil der Stadt zerstört
- 4. Mai 1886 Ausschreitungen am Hay Market (sogenanntes Haymarket Riot)
- 1893 World Columbian Exposition
- ab 1920: Johnny Torrio und Al Capone übernehmen die Kontrolle über große Teile der Stadt.
- 1933 Weltausstellung des Fortschritts
- 1968 Parteitag der Demokratischen Partei – Ausschreitungen in der Stadt
- 1974 Fertigstellung des Sears-Towers
- 13. April 1992 Überflutung vieler Keller in der Innenstadt durch Wassereinbruch in einen stillgelegten U-Bahn-Tunnel
Geographie
Chicago liegt im Nordosten Illinois. Laut Daten des United States Census Bureau hat die Stadt eine Fläche von 606,1 km². Gewässer bedecken davon 2,94% (17,8 km²). In Chicago mündete der Chicago River in den Michigansee. Allerdings fließt das Wasser des Chicago River heute nicht mehr in den zur Trinkwassergewinnung genutzten Michigan-See, sondern wird über Kanäle letztlich in den Mississippi abgeleitet. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 6 Grad Celsius. (Zum Vergleich: München 8 Grad Celsius)
Die folgenden Vorstädte grenzen an Chicago.
Demographie
Laut der Volkszählung aus dem Jahr 2000, gibt es in der Stadt 2.896.016 Einwohner, 1.061.928 Haushalte und 632.909 Familien, die in der Stadt ansässig sind. Die Bevölkerungsdichte beträgt 4.923 Einwohner/km². Die Bevölkerung besteht zu 41,97% aus Weißen und zu 36,77% aus Afroamerikanern; 4,41% sind asiatischer Herkunft.
Im Großraum Chicago (Chicago Metropolitan Area), welcher auch Teile der Nachbarstaaten Wisconsin und Indiana einschließt, gibt es etwa 9,8 Millionen Einwohner. Die Chicago Metropolitan Area besitzt eine der weltweit größten polnischen Gemeinden mit etwa 1.65 Millionen Einwohnern, Chicago gilt als zweitgrößte polnische Stadt nach Warschau (ca. 2 Mill. E.). Außerdem wohnen in Chicago etwa 150.000 Südslawen (insbesondere Kroaten).
Da viele Einwohner irischstämmig sind, findet jedes Jahr im März eine riesige St. Patrick's Day Parade statt. Zur Feier dieses Tages wird auch der Chicago River grün gefärbt.
Der Median des Einkommen je Haushalt liegt bei 38.625 US-Dollar, der Median des Einkommens einer Familie bei 42.724 US-Dollar. 19,6% der Bevölkerung leben unter der Armutsgrenze.
Sehenswürdigkeiten
- The Art Institute of Chicago
- Museum of Contemporary Art
- Adler Planetarium
- The Field Museum
- John G. Shedd Aquarium
- Clarence Buckingham Memorial Fountain and Garden (gestaltet von Marcel Francois Loyau)
- Lake Shore Drive Appartments (entworfen von Ludwig Mies van der Rohe)
- Lincoln Park
- Sears Tower (von 1974-1998 höchstes Gebäude der Welt) im Loop
- John Hancock Center, ein Hochhaus, zentral in 875 North Michigan Avenue gelegen
- Wrigley-Building, im Auftrag des gleichnamigen Kaugummikonzerns erbaut
- Standard Oil Building (heisst jetzt Aon Center, siehe Amoco Building)
- Green Mills (Stammkneipe von Al Capone, noch immer im 20erJahre-Stil)
Persönlichkeiten
- Michael Anthony, Musiker, Bassist bei Van Halen
- Al Capone
- Hillary Clinton (ehem. First Lady und Ehefrau von Bill Clinton)
- John Dillinger
- Walt Disney (Gründer des gleichnamigen Unterhaltungskonzerns und Erfinder von Mickey Mouse)
- Ernest Hemingway
- Michael Jordan (Basketballspieler, lange Zeit Spieler bei den Chicago Bulls)
- Robert Kelly, Musiker
- Albert Spalding, Violinvirtuose und Komponist
- richard gere,schauspieler
Bildung
- DePaul University
- Illinois Institute of Technology
- Loyola University
- Northwestern University (in Evanston, Illinois, einem Vorort Chicagos)
- Roosevelt University
- University of Chicago
- University of Illinois, Chicago
Infrastruktur
- Größter Eisenbahnknotenpunkt der Welt mit mehreren Rangierbahnhöfen
- Hochbahn ('El')
- U-Bahn
- Flughäfen
- Meigs Field (2004 geschlossen aufgrund von schlechter Wirtschaftlichkeit)
- Midway Airport
- O'Hare International Airport
- Hafen (Fluss Chicago, über Sankt-Lorenz-Strom Verbindung zum Atlantik)
- Harold Washington Public Library (größte öffentliche Bücherei der Welt)
Sport
- Chicago Bears (American Football)
- Chicago Blackhawks (Hockey)
- Chicago Bulls (Basketball)
- Chicago Cubs (Baseball)
- Chicago White Sox (Baseball)
Musik
- Chicago Jazz
- Chevelle, Rockband, 'zweites Zuhause' des Jazz, Blues
- The Blues Brothers, Bluesband
- Chicago Soul
Theater
- Drury Lane Water Tower Place
- Goodman Theatre
- Merle Reskin Theatre (ehem. Blackstone Theatre)
- The Second City
- Steppenwolf Theatre
Literatur
- Marco d'Eramo, Das Schwein und der Wolkenkratzer. Chicago: Die Geschichte unserer Zukunft, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1998