Diskussion:Mohammed

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2010 um 03:55 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Diskussion:Mohammed/Archiv2 archiviert - letzte Bearbeitung: Jivee Blau (20.04.2010 19:40:26)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Mr. Mustard in Abschnitt Religionszugehörigkeit

Hinweis zu den Mohammed-Darstellungen: Die im Artikel verwendeten Abbildungen Mohammeds aus dem 14. bis 16. Jahrhundert entstammen ausschließlich dem islamischen Kulturkreis. Sie sind wertvolle Dokumente islamischer Kunst. Die Wikipedia als freie, weltanschaulich neutrale Wissenssammlung befolgt keine aus weltanschaulichen oder religiösen Gründen verhängten Gebote bzw. Verbote. Dies würde ihrem Selbstverständnis widersprechen.

Weitere Informationen finden sich hier: Bilderverbot im Islam

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Mohammed“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Alte Diskussionen
Wie wird ein Archiv angelegt?

Illustration

Meiner Kenntniss nach ist es im Islam verboten, Bilder vom Propheten zu erstellen. Ein seriöser Artikel sollte auf dieses Verbot zumindestens hinweisen, wenn daneben eine Illustration prangt, die nicht diesem Verbot folgt. Ich plädiere auch dafür, das Bild direkt zu entferen und durch eine dem islamischen Bilderverbot entsprechendes zu ersetzen. Tom Hollander (nicht signierter Beitrag von 79.197.164.184 (Diskussion | Beiträge) 14:01, 24. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

@ Tom Hollander
Bitte beachten Sie das Hinweisfeld im oberen Bereich der Diskussionsseite, wo es unmissverständlich heisst: "Die im Artikel verwendeten Abbildungen Mohammeds aus dem 14. bis 16. Jahrhundert entstammen ausschließlich dem islamischen Kulturkreis. Sie sind wertvolle Dokumente islamischer Kunst. Die Wikipedia als freie, weltanschaulich neutrale Wissenssammlung befolgt keine aus weltanschaulichen oder religiösen Gründen verhängten Gebote bzw. Verbote. Dies würde ihrem Selbstverständnis widersprechen."
Markus-Oswald 14:37, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wie schon gesagt wurde: Das Bildnis wurde von Muslimen selbst angefertigt. Wie diverse Andere auch. Ich stimme aber zu, dass in der Bildunterschrift erwähnt werden könnte, dass es sich um ein islamisches Produkt handelt, dass heute aber mehrheitlich abgelehnt wird. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 14:56, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
aber, aber: man sieht es doch, daß es keine chinesische Kunst ist! Und was die Muslime alles auf dieser Welt ablehnen, gehört nicht in eine Bildbeschreibung.--Orientalist 16:34, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wenn man Ahnung hat schon, aber die Wikipedia ist ja für die Oma geschrieben die keine Ahnung hat. Und es geht auch nicht darum was Muslime alles ablehnen oder nicht, sondern konkret darum, dass Muslime mit solchen Bildnissen heute Probleme haben. Ich finde das ist schon eine Info wert und es verhindert auch viele Nachfragen. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 16:59, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nöö: daß die Muslime damit Probleme haben, gehört definitiv nicht in die Beschreibung von Bildern. Dann könnte man jede abgebildete Weinflasche mit der Beschreibung vergleichbarer Probleme versehen. Im übrigen: wenn man die Bilder anklickt, sieht man, woher die Bilder kommen, welchen Ursprungs sie sind.--Orientalist 17:23, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
In welchen Artikeln aus dem Islambereich werden Weinflaschen abbgebildet?--Devotus 17:31, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Devotus: wenn man Dich nicht hätte, müßte man Dich erfinden. - Es betrifft eine Enzyklopädie schlechthin plus die bildlichen Darstellungen darin. Islambereich ist kein Exklusivclub, selbst wenn es Muslime vielleicht so haben möchten. Aber zur Frage im Einzelnen: ich könnte im Bilderverbot im Islam durchaus Weinflaschen und topless Ladies als Statuen einsetzen...alles islamische Kunst und "verboten". Also: lass es lieber, diese Fragerei.--Orientalist 17:37, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das heißt: nirgendwo. Natürlich hat die Frage nicht zu bedeuten, dass ich obiger Anfrage zustimme, nur bringst du die Sachen durcheinander, wenn du von Bemerkungen unter Weinflaschenabbildungen schreibst, wenn es hier um den Begründer der islamischen Religion geht.--Devotus 17:52, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
nix ist durcheinander: es geht bei den Muslimen schlicht um Bilderverbot (Lebenwesen) und darum, daß man diese Bilder (wie andere verbotenen Dinge auch) nicht mit dem von den Muslimen verhängten Verbot, welcher Art auch immer, noch kommentieren muß. Jeder, der sich für die Bilder interessiert, kann sie anklicken und sehen, wo sie herkommen. Oder man läßt sie sein, und hält den Mund mit seinem hier immer wieder neu vorgekauten Verbot, dem man, nach dem Zungenschlag von Tobias Vetter, sogar nachkommen sollte. Schmarren.--Orientalist 18:24, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Im Artikel ist aber keine Weinflasche und ich sehe auch keinen Bedarf dafür eine einzufügen. Das es muslimische Bilder von Muhammad gibt, diese aber von (fast) allen Muslimen abgelehnt werden ist dagegen bezüglich der Person Muhammad für den durchschnittlichen Leser wissenswert. Und mit einem Bild von Muhammad haben nun auch einmal Muslime Probleme die mit dem Bilderverbot sonst sehr liberal umgehen. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 19:31, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
bei der Bebilderung von - in diesem Fall islambezogenen - Artikeln ist es absolut unerheblich, ob Muslime diese Bilder akzeptieren oder nicht. Auch ein Hinweis darauf ist fehl am Platze. Daß sie damit Probleme haben, ist nicht unser Bier hier. Außerdem: es gehört schon eine Portion Verbohrtheit dazu, immer NUR auf den Mohammed-Bildern herumzureiten. Dann kann man zu jeder Bildunterschrift gleich einen kleinen Art. hinschreiben. Das kommt alles nicht infrage. Diese hausgemachten Verbote haben mit der Bildbeschreibung in einem Lexikon nichts zu tun. Wissenswertes über Bilderverbot erfährt man im betreffenden Artikel.--Orientalist 21:47, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich teile Orientalists Meinung. Man muß in einem enzyklopädischen Artikel über die historische Person Mohammeds keine Verbotsschilder oder Hinweise aufstellen, die erklären, daß das Muslime eigentlich nicht dürfen oder sollen. In gleicher Form muß dann in entsprechenden anderen Artikeln über andere historische Personen verfahren werden. Auch da sollte dann rein, was die ein oder andere religiöse Gruppe über bestimmte Abbildungen denkt oder schreibt. Z.B. Jesus, auch da gibt es ja christliche Kirchen, die Bilder ablehnen. Wo führt das hin? Mediatus 17:47, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kleine Fußnote: Zwei christliche Darstellungen Mohammeds befinden sich inzwischen im Artikel. Noch etwas: Im Artikel kommt das Wort „Bilderverbot“ nicht einmal vor. Wäre es nicht doch angemessen, kurz darauf mit Link auf Bilderverbot im Islam einzugehen? Dieses Verbot wird ja allgemein besonders im Zusammenhang mit Mohammed gesehen und erklärt auch speziell seine Darstellungen mit einem weißen Fleck anstelle des Gesichts. Rainer Z ... 18:21, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

der Artikel stellt die Prophetenbiographie dar und braucht dort die Frage des Bilderverbots nicht zu erörtern. Verlinkt man Bilder, wie von Rainer vorgeschlagen, auf Bilderverbot im Islam, geht das Geschreie noch weiter - mit dem Argument: "Ihr gebt es ja zu, daß es ein "Bilderverbot" gibt, aber trotzdem....usw". Daß das Verbot besonders im Zusammenhang mit Mohammed gesehen wird, ist das Ergebnis der von mir oben erwähnten, mit Verlaub, Verbohrtheit der Bildgegner. Denn es gibt im islamischen Schrifftum keine einzige Stelle, die besagt, daß vor allem/besonders Mohammed nicht dargestellt werden darf. (ich lass mich des besseren belehren, aber nur mit Quellen aus dem islamischen Schrifttums: Hadith; Exegese, Fiqh). Deshalb ist dies auch im Art. Bilderverbot im Islam nicht erwähnt: Diese Spezifizierung gibt es einfach nicht. Sehr oft wird der Prophet sogar ohne Fleck am Gesicht dargestellt. Im Artikel stehen nicht irgendwelche Karikaturen, sondern Produkte der islamischen Kunst ersten Ranges - und nur das zählt hier und nicht irgendwelche Verbotsaufschreie beschleunigter Muslime. Ich empfehle vielmehr, die Ausstellung der Sammlung des Karim Aga Khan IV. in Berlin zu besuchen. --Orientalist 18:43, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe nicht vorgeschlagen, die Bilder mit dem Verbots-Artikel zu verlinken. Aber als „Service am Leser“ könnte man am Artikelende doch kurz (!) auf die Thematik eingehen und den Link setzen. Es sind ja nicht nur beschleunigte Muslime, denen bei „Bilderverbot“ als erstes Mohammed einfällt, das dürfte auch allgemein so sein. Nicht erst seit diesem unsäglichen Karikaturenstreit.
Dass Mohammed lange Zeit auch in der islamischen Kunst durchaus dargestellt wurde, nicht nur mit fehlendem Gesicht, das aber wie es scheint zunehmend tabuisiert wurde, ist ja ein nicht uninteressanter Seitenaspekt. Und das das nicht Darstellungen aller Menschen betrifft, ist evident. Das heutige „Bilderverbot“ gilt ja nicht für islamische Gelehrte, Politiker und Schauspieler, nur bei Mohammed wird gerne mal ein Aufruhr veranstaltet. Und es hat groteske Züge. Bei meinem Iran-Besuch vor rund 20 Jahren gab es überall die herrlichsten Bilder von Chomeini, teils mehrere Stockwerke hoch, in einem Isfahaner Palast hatten andererseits wackere Revolutionäre fleißig Gesichter aus alten Wandmalereien gekratzt. Ich schweife ab.
Zwei, drei Sätzchen nebst Link sollten gegen Ende im Artikel doch möglich sein, ohne dass seine Serosität leidet. Dann findet der geschätzte Leser leichter eine Information, die ihn möglicherweise im Zusammenhang interessiert. Die Wikipedia ist kein Fachlexikon, sondern eins für die Allgemeinheit, das sollte man angemessen berücksichtigen. Rainer Z ... 19:18, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

In der Prophetenbiographie als Gattung (auch in der WP) ist ein Hinweis auf das Bilderverbot unplaziert, weil es nicht nur Mohammed betrifft (betreffen sollte). Es sei denn, man verfährt so: [1] als Nachsatz: im Islam Haram (Islam). Wo kämen wir dann hin?--Orientalist 19:49, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ach Orientalist, manchmal bist du von beeindruckendem Starrsinn. Rainer Z ... 20:12, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
<einmisch>Kann ich aber irgendwie auch verstehen. Der dicke Balken hier oben bewirkt ja auch nicht, daß nicht immer wieder solche Fragen kommen. Ein Abschnitt: "Mohammed und das Bilderverbot" ist irgendwie sowas wie "Fotografie im Dunkeln geht nicht". --Marcela   20:17, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Verstehen tue ich das auch. Ist ja im Prinzip richtig. Aber selbst der dicke Balken zeigt nicht aufs Bilderverbot. Das muss der dumme Leser irgendwie suchen, wenn er sich über das Stichwort Mohammed schlauer machen will. Was als Anfang nicht völlig abwegig ist. Rainer Z ... 20:34, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

BK

Rainer. Danke fürs Kompliment. Ein Vermerk in der Prophetenbiographie (wo?) würde die muslimischen Bilderstürmer nicht beruhigen. Wie ich diese Sorte von Menschen in und auswendig kenne, wollen sie "durch Beweise Recht" behalten. Also: Bilder weg. Da hilft nix - Auch das Mohammedbild in der Neuzeit, diese halbherzige Übers. aus der EI im Artikel, ist neulich mit zweit Bildern europäischen Ursprungs versehen worden. Gehören sie auch weg? Stehen sie, wie die Miniatüren, im Wege der Intergration unserer muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürger? Wäre es nicht an der Zeit, daß bestimmte Leute endlich begreifen, daß die WP ist eine konfessionsfreie Enzyklopädie ist? Wer ist nun starsinnig? --Orientalist 20:36, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
wenn jemand sich über Abu Bakr schlau machen will, müßte mit der gleichen Zeremonie bedacht werden. Ein Unding!--Orientalist 20:39, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mal da oben einen Link zu unserem Artikel eingefügt, kann aber gerne revertiert werden. Was meint ihr? --Marcela   20:42, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ralf: abwarten. Ich sehe schwarz.--Orientalist 20:45, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube auch nicht, daß das alle Beschleunigten von empörten Meinungsäußerungen abhält. Aber so können wir derartige Anfragen mit Vermerk auf oben vielleicht abbrechen. --Marcela   20:56, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bitte doch mal abkühlen. Ich habe lediglich angeregt, diese Bilderverbotsgeschichte zu verlinken, weil die nun mal mit Mohammed assoziiert wird. Womöglich mit ein paar erläuternden Sätzen. Un die Beschleunigten geht es da doch gar nicht, nur um den gemeinen Leser. Wenn hier wieder mal einer aufschlägt und die Bilder gelöscht wissen will, kratzt das doch längst keinen mehr. Rainer Z ... 21:03, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Assoziation ist sachlich falsch und braucht also nicht mal verlinkt zu werden. Was verlinkt werden sollte ist "Aufklärung", die es - trotz Versuche im Islam nicht gegeben hat. Der gemeine Leser stört sich nicht an den Bildern, vielleicht weiß er gar nicht, daß es nach - wohlgemerkt -Beschleunigtenansicht angeblich "verboten" ist.--Orientalist 21:09, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nach jahrhundertelang grassierenden Hexenprozessen und Ritualmordlegenden benötigte das religiös beschleunigte christliche Europa eine Aufklärung um einiges dringender als die islamische Welt, wo solche Geistesverirrungen zumindest bis ins 19. Jahrhundert unbekannt waren. --Alfons2 13:10, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
verjisses, lieber Mitleser: dieser user weiß nicht wovon er redet, wenn er so was schreibt:eine Aufklärung um einiges dringender als die islamische Welt,. Denn das ist mal wieder absolut dummes Zeug und ist begründet in der erschreckenden Unkenntnis der islamischen Geistesgeschichte.--Orientalist 13:20, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Könnte man bitte beim Thema bleiben? Was genau hätte denn nun keinen enzyklopädischen Wert, wenn man im Artikel, am Besten direkt unter der Illustration, ihre Herkunft und heutige Rezeption angibt, eben mit einem Verweis auf das Bilderverbot. Meinetwegen kann man auch schreiben, dass Muslime sich durch ein Bild Mohammeds besonders provoziert fühlen, egal wo es herkommt. Das die Rezeption der Person in Literatur, Kunst und Forschung nicht in eine Enzyklopädie gehört kann mir doch niemand weiß machen wollen, oder? -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 13:33, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Du wiederholst Dich. Herkunft der Bilder ist angegeben, man muß es nur unter dem Bild lesen, oder dasselbe anklicken. Die "heutige Rezeption" ist nur als beschleunigte Position belegbar. Getrost könnte man jedes Bild in der WP mit irgend einem, irgend jemadem gefälligen Kommentar versehen. Was soll bei der Bebilderung eines Artikels der Verweis darauf, daß sie verboten ist...Geht es vielleicht noch verkrampfter? Wovon sich Muslime allein in der WP "provoziert" fühlen, ist schon Legion...Es reicht langsam. Man stelle sich mal vor: man geht in eine Ausstellung islamischer Kunst und gleich am Eingang ein Schild: die ausgestellten Bilder sind im Islam verboten - oder gleich im Museumskatalog...gedruckt, für alle schön sichtbar, vielleicht sogar mit einem Wink an unsere muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürger mit kulturellem Integrationsdrang, die Finger davon zu lassen... Noch was?--Orientalist 13:48, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Man stelle sich vor: In den gedruckten kunstgeschichtlichen oder historischen Enzyklopädien, welche ein islamisches Bild zeigen, wird jetzt im Vorwort gleich dazugeschrieben: Warnung: Dieses Buch könnte ihre kulturellen Gefühle verletzen. Denn von "religiösen Gefühlen" darf man im Islam nicht sprechen, das sog. "Bilderverbot" ist wie Ehrenmorde etc. rein kulturell zu sehen. Das ist wie im Christentum, wo vieles - wie der Zölibat - nicht religiös gedeckt ist. Da haben in beiden Fällen Menschen in die ursächliche Religion nachträglich eingegriffen, interpretiert und verändert. Mediatus 14:02, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Warum sieht man heute bei vielen Produkten in Lebensmittelabteilungen die Aufschrift: "Dieses Produkt enthält Schweinefleisch?" Weil gewisse Konsumenten es nicht essen dürfen. --Alfons2 14:28, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mein kleiner Vorschlag wird offenbar konsequent missverstanden. Es geht nicht um einen Warnhinweis oder dergleichen. Es gibt aber nun mal dieses „Verbot“, egal was wir davon halten, und vielen Leuten – nicht nur Muslimen – fallen dazu als erstes Mohammed-Darstellungen ein. Eben weil die Beschleunigten darauf lautstark reagieren und sogar westliche Künstler und Filmemacher das Thema in der Regel zu umschiffen versuchen. Übrigens schon länger. Ich erinnere mich an einen alten Monumentalschinken aus Hollywood, in dem Mohammed gezeigt wurde, aber nie sein Gesicht. Ich habe lediglich den Einbau eines Links mit kurzer Erläuterung vorgeschlagen, keine große Sache, keine Kapitulation. Rainer Z ... 14:38, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Rainer: Deine Intention (keine Kapitulation usw.) verstehe ich überhaupt nicht: "Link mit kurzer Erläuterung" - also am jeweiligen Bild. Frage: für wen und warum? Konkret: die Bilder werden bleiben und die beschleunigten (Anwar as-Sadat: "Überdosis Islam") bleiben wie sie sind. Fazit: was soll eine solche Anbiederung durch "Erklärung"? Anders kann ich es nicht verstehen. --Orientalist 15:36, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nein, nicht am Bild. Habe ich doch gar nicht vorgeschlagen und noch einmal klargestellt. Für wen und warum auch. Lies es einfach noch mal. Aber sooo wichtig ist mir das ganze auch nicht, ich staune nur über die Reaktion. Noch bin ich nicht konvertiert ;-) Rainer Z ... 18:15, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Idee, das Bilderverbot im Artikel zu erwähnen, wurde von Tobias Vetter in diesen Thread eingeführt, und zwar in der Bildunterschrift-Variante. Die erste Wortmeldung von Rainer Zenz enthielt dann den Alternativvorschlag, es kurz im Haupttext zu erwähnen, und zwar zuerst etwas unklar in der leicht verunglückten Formulierung: „Wäre es nicht doch angemessen, kurz darauf mit Link auf Bilderverbot im Islam einzugehen?“ (Leicht verunglückt weil dieser Satz nicht klar genug sagt, dass es um den Haupttext geht, verschärft durch das irreführende Wort doch.) Seitdem scheinen Rainer Z und Orientalist leider aneinander vorbei zu reden, und es wäre schön, wenn das jetzt mal aufhören könnte.

Mir scheint übrigens, dass der Artikel bei den Nachwirkungen Mohammeds auf die Gegenwart seine Schwächen hat. Es würde sich anbieten, den Artikel mit einem Abschnitt über dieses Thema abzuschließen, um so den Bogen in die Gegenwart zu spannen. Tatsächlich ist das Thema aber nirgends wirklich diskutiert. Die islamischen Auffassungen von Mohammed sind über den Text verstreut, soweit sie überhaupt diskutiert werden, und sparen etwaige neuere Entwicklungen aus. (Falls es keine neueren Entwicklungen gibt, würde ich auch darüber gerne lesen.) Nur die europäischen Darstellungen Mohammeds werden bis in die Neuzeit diskutiert. Aber auch das bricht einfach im 18. Jahrhundert ab.

In dem Teil des Artikels, der hier offensichtlich noch fehlt, würde es sich sicher auch anbieten, wenigstens ganz kurz die partielle Bilderfeindlichkeit im Islam anzusprechen, die sich ja auch und gerade in der Frage von Mohammed-Darstellungen zeigt. Eventuell reicht dazu ein Nebensatz mit einem Link nach Bilderverbot im Islam, damit die mit dem Karikaturenstreit vertraute OMA hier nicht den Eindruck bekommt, ihr werden wesentliche Informationen vorenthalten. Hans Adler 14:39, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nachwirkungen Mohammeds auf die Gegenwart...was darf man darunter konkret verstehen? Oder ich stehe auf der Leitung. - Nochmals: in einer Biographie haben Rechtfertigungsversuche über die Bebilderung nichts zu suchen. Bilderverbot hin oder her.--Orientalist 15:31, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nochmals: Es geht hier nicht um „Rechtfertigungsversuche“. Es geht um die Vollständigkeit des Artikels. Es ist mir egal, ob das nun „Nachwirkungen“ heißt oder von mir aus auch „Rezeption“, so wie bei Goethe und bei Prinz Eugen, oder vielleicht „Wirkung“ wie bei Caesar. Von mir aus darf der Abschnitt auch einen komplizierteren Namen tragen, etwa nach dem Beispiel Augustus in Nachwelt und Forschung. Oder ganz fehlen, wenn die entsprechenden Informationen anders sinnvoll verteilt sind. Aber ich sehe keinen legitimen Grund, diesen Artikel so zu schreiben, als ob Mohammed nur im 7./8. Jahrhundert eine Bedeutung in der islamischen Welt hatte und dort seitdem vergessen wurde, während man sich in Europa immerhin noch bis zum 18. Jahrhundert bewusst war, dass es ihn mal gegeben hatte. Genau das ist nämlich der Eindruck, den ein (natürlich vollkommen hypothetischer) Leser ohne jegliche Vorkenntnisse hier bekommen würde.
Genauer gesagt: Natürlich ist es legitim, den Artikel so zu schreiben, wenn das eben alles ist womit man sich selbst auskennt. Aber damit sind dann automatisch andere aufgerufen, die noch fehlenden Informationen nachzutragen. Hans Adler 16:03, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Um die Frage genauer zu beantworten, was das konkret bedeuten kann:
  • Beispielsweise gibt es nach meinem Kenntnisstand noch heute Anhänger der von Mohammed gegründeten Religion. Klar weiß das auch die OMA, aber ein oder zwei nicht offensichtliche Sätze mit enzyklopädischen Informationen sollten uns doch dazu einfallen, mit einem Link auf den entsprechenden Artikel für Näheres.
  • Was ist mit Mohammeds Nachkommen? Über lange Zeit hatten sie einen besonderen Status. Ist das immer noch so? Gibt es überhaupt noch welche?
  • Wenn ich mich richtig erinnere, wird das Mohammed-Bilderverbot damit begründet, dass es für einen Moslem schwer vorstellbar sei, ein Bild von Mohammed nicht zu verehren, genau dies aber vom Koran verboten sei. Das wäre doch vielleicht ein Aufhänger für einen Satz zum Thema, falls das so stimmt.
  • Die Beziehung der Muslime zu ihrem Lieblingspropheten ist doch sicherlich schon des öfteren ausgiebig untersucht worden. Unterscheidet sie sich wirklich davon, wie die Christen Jesus verehren? Das wird von muslimischer Seite ja gerne behauptet.
  • Als letztes Beispiel: Auch die Satanischen Verse von Rushdie gehören hier wohl kurz erwähnt. Schließlich sind die ein äußerst relevanter Beitrag zur (in diesem Fall fiktiven) Biografieschreibung des Mannes.
Ich bin nun allerdings kein Orientalist und sehe mich deshalb nicht in der Lage, den Artikel jetzt gleich eigenhändig zu komplettieren. Hans Adler 16:19, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ein Abschnitt "Die Darstellung Mohammeds in der islamischen Welt" wäre in der Tat von allgemeinem Interesse. --Alfons2 08:29, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Eine christliche Geliebte?

Ich lese gerade interessiert, dass Mohammed eine christliche Geliebte gehabt haben soll spiegel.de.
Jetzt habe ich mich eine zeitland intensiver mit dem Islam auseinandergesetzt aber diese Info ist neu für mich und ich kann sie für mich leider gar nicht einordnen. Hat jemand Details dazu? Nemissimo 酒?!? RSX 10:02, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

[2]--Orientalist 10:11, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank. Nemissimo [[Benutzer Diskussion:Nemissimo RSX 12:24, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Religionszugehörigkeit

Ich konnte dem Artikel nicht entnehmen, welcher Religion Mohammed angehörte. Vielleicht steht es ja drin und ich habe es übersehen, aber eine derart wichtige Information sollte an prominenter Stelle stehen. --Mr. Mustard 21:35, 17. Apr. 2010 (CEST) PS: gemeint ist natürlich die Religion, der er angehörte, bevor er den Islam begründet hatte.Beantworten

Die frühen Jahre; die vorprophetische Zeit (571–609) - in diesem ersten Abschnitt steht es. Es dürfte auch reichen.--Orientalist 23:05, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Was für mich noch nicht nachvollziehbar ist, ist woher die ganzen Gemeinsamkeiten mit der jüdischen (z.B. Schweinefleischverbot, Schächtungsgebot), darüber hinaus aber z.T. auch mit der christlichen Religion (z.B. Adam und Eva, Abraham, Erzengel Gabriel) kommen, wenn Mohammed selbst keinen persönlichen Bezug zu diesen Religionen hatte. Ich weiß, dass dies für diesen Artikel hier möglicherweise off topic ist, aber wo kann ich diese Informationen finden? --Mr. Mustard 16:24, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten