Benutzer Diskussion:Steindy/who is
Ich ersuche um Beachtung: Dies ist meine Benutzer-Diskussionsseite und ich behalte mir hier mein Hausrecht vor.
„Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang, sondern der Zusammenklang.“
(Ernst Ferstl, österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker)
„Wer seine Meinung nie zurückzieht, liebt sich selbst mehr als die Wahrheit.“
(Joseph Joubert, französischer Moralist und Essayist)
„Nach manchen Gesprächen mit Menschen hat man den Wunsch, einen Hund zu streicheln, einem Affen zuzulächeln und vor einem Elefanten den Hut zu ziehen“
(Maxim Gorki, russischer Schriftsteller)
Fast symbolisch...
...eine Auszeit von 2 Stunden, da diese Auszeit nach deiner Rückkehr gegen 22:30 Uhr wieder abgelaufen ist. Bitte nutze die VM nicht für "Dokumentationen" von Aktionen, die schon wiederholt auf der VM besprochen wurden. Dort nur aktuelle und neue Fälle. Ansonsten bleibt euch der Weg eines VA; oder geht euch aus dem Weg. Eure Artikelarbeit leidet darunter; das sollte nicht sein. In diesem Sinne viele Grüße --NebMaatRe 20:37, 4. Apr. 2009 (CEST)
Soll das Ironie sein?
Hallo NebMaatRe, leider hatte ich mich nicht früher melden können, da ich nach meiner Rückkehr beim Lesen Deines Urteil und obiger Begründung erst um Fassung ringen musste!
Auf Deine „symbolische Auszeit“ von 2 Stunden kann ich gerne verzichten. Es kam nicht von ungefähr, weshalb ich Dich in den Zeugenstand gerufen hatte, da Du nicht nur meinen ersten „Fall“ bearbeitet hattest, sondern bisher meines Erachtens immer wieder für gerechte Beurteilungen gesorgt hattest. Umso tiefer sitzt meine Enttäuschung über dieses FEHLURTEIL, das ich so – selbst wenn die Sperre schon wieder vorbei ist – nicht zur Kenntnis nehmen werde, da dieses natürlich in meinem Sperrlogbuch auf Dauer dokumentiert ist. Da ich mir meinen heutigen Abend, an dem ich einmal mehr gefühlte weitere 20 bis 30 Fotos (von insgesamt mehr als 500) zur Einstellung in der Wikipedia gemacht hatte, und auch mein Wochenende nicht weiter versauen will, werde ich Dir erst in den nächsten Tagen die genauen Gründe erklären können. Dies auch, um wieder den nötigen Abstand zu gewinnen und mich wichtigeren Dingen als der Wikipedia zuzuwenden, nämlich meiner Familie und insbesondere meinen Enkelkindern.
Nur so viel: wenn Du in meinen VM keine neuen und aktuellen Fälle erkennst, dann ersuche ich Dich, die zeitlichen Reihenfolgen ab der von Grabräuber84 gegen mich eingebrachten VM eingebrachten nochmals ganz genau durchzulesen und, falls nötig zur genauen Beurteilung aufzuschreiben. Übrigens hatte ich auf Deiner Benutzerseite einen schönen Spruch von Platon zum Nachdenken gefunden: „Wenn 9 die Wahrheit sagen und einer lügt, ist der Lügner schnell entlarvt. Wenn aber 9 lügen und einer spricht die Wahrheit, dann wird schnell die Lüge zur Wahrheit und die Wahrheit zur Lüge.“ Vielleicht hatte jergen (siehe gelöschte Edits in der VM und die Einträge auf Deine Diskussionsseite) doch nicht so unrecht? Ich zitiere auszugsweise: „…Seine Beiträge sind Hilferufe und weisen darauf hin, dass er schon jetzt mit der Situation nicht mehr umgehen kann - und du packst jetzt noch einen drauf…“
Aber vielleicht denkst Du auch darüber einmal nach, was ich mit dem Ersuchen „Schutz meiner Person durch die Administration“ und mit „Cyber-Mobbing“ gemeint hatte? „Wohl dem Mann, der nicht dem Rat der Frevler folgt, nicht auf dem Weg der Sünder geht, nicht im Kreis der Spötter sitzt.“ (Psalm 1 Vers 1).
Ich habe im Gegensatz zu vielen anderen Benutzern hier, bislang auf die Verwendung von Sockenpuppen verzichtet und kritische Beiträge auch nicht als IP verfasst. Ich habe auch immer zu meinen Worten gestanden. Sollte diese Sperre so bestätigt bleiben, wird es den Benutzer Steindy nur mehr (allerdings sehr eingeschränkt) zum Hochladen von Bildern sowie bei Abstimmungen geben, wo Stimmberechtigung erforderlich ist. Für alle anderen Beteiligungen werde ich mein Recht in Anspruch nehmen, mich nur mehr als IP zu betätigen. – Gruß Steindy 01:01, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Steindy, ich kannte alle Links bezüglich Steffen85 schon, da Steffen85 selbst vorher jene Links aufführte. Darum schrieb ich extra auf der VM bei seiner Meldung: "In welcher Form auch immer bitte keine "Dokumentationen" auf der VM" (mit Verweis auf eure gegenseitigen Sticheleien). Ich sehe mit Interesse deiner o.a. Erklärung entgegen. Grüße --NebMaatRe 11:30, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo NebMaatRe! Ich hoffe, dass Du nach meiner
zehntägigenzweistündigen Benutzersperrre noch weiterhin „mit Interesse meiner o.a. Erklärung“ entgegensiehst. Du findest diese unter „Benutzer:Steindy/Einspruch gegen meine Sperre“. Vielleicht ist wenigstens jetzt auch für Dich erkennbar, dass es weder eine „Dokumentation auf der VM“, noch „Verweise auf eure gegenseitigen Sticheleien“ waren. - Nachdem ich mir für diese Zusammenstellung nunmehr, noch dazu mit einigem Abstand, sämtliche Vorgänge nochmals durchgesehen habe, ist meine Erschütterung über die Vorfälle und Vorgänge sowie Deine Urteilsfindung größer denn je. Dies umso mehr, wenn ich betrachte, was so manche „Gutmenschen“ zwischenzeitlich, ohne dass ich daran beteiligt war, so alles gemacht und von sich gegeben haben. Das jüngste bemerkenswerte Statement habe ich soeben hier gefunden. Lustiges kann ich daraus übrigens nicht ersehen! Lediglich die Fortführung einer persönlichen Mission. Andere Benutzer würden wegen solcher Anträge zumindest nach WP:BNS gesperrt. Aber wenn man die richtigen Seilschaften pflegt, dann… Vielleicht kommt der Nächste dann auch auf die Idee, dies in der Version vom 31. März 2009 wieder herzustellen?
- Nachdem ich meinen „Wikipedia-Urlaub“ – nein, ich habe mich auch nicht als IP betätigt – angesichts des schönen Wetters auch heute wieder für meine Frau und mich dazu nützen werde, einen schönen Ausflug zu machen, kann ich Dir für allfällige Rückfragen erst ab etwa 20 Uhr zur Verfügung stehen. – Gruß Steindy 03:10, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo NebMaatRe! Ich hoffe, dass Du nach meiner
wär's nicht einfacher ...
... statt WP:VA, WP:VM und WP:BS mal ganz von den ganzen löschkandidaten abgesehen, die feuerwehrfrage per meinungsbild zu klären? Dann wäre endlich ruhe und sowas wie die löschung der Feuerwehr Cottbus oder der jüngste LA gegen die Feuerwehr Bern würden der vergangenheit angehören?! --91.89.67.253 21:43, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Werte IP, nachdem ich eher durch Zufall – ich war so unvorsichtig bei zwei Löschdiskussionen eine eigene Meinung zu haben – in diesen Sumpf hineingezogen wurde, musste ich mich in den letzten Tagen sehr viel mit dieser Angelegenheit und deren Proponenten beschäftigen und bin zu folgender Einschätzung gekommen: Nein, wäre es leider nicht, weil bisher alle Versuche beginnend von der Diskussion, über Meinungsbild, „Expertengremium“ bis hin zum Schiedsgericht dank einiger Hardliner hoffnungslos gescheitert sind und im Sinner einer „guten Unterhaltung“ niemand dazu bereit ist, dem lustigen Treiben ein Ende zu bereiten. Ich konnte noch nicht einmal gültige und von der Allgemeinheit anerkannte Relevanzkriterien finden, auf Grund derer letztlich Artikel gelöscht werden.
- Was die Feuerwehr Bern betrifft: Es gibt ohnehin nur einen einzigen Artikel über eine Feuerwehr aus der gesamten Schweiz. Dieser MUSS natürlich gelöscht werden. Es ist daher wirklich ärgerlich, dass trotzdem auf vier ein erfolgloser Löschantrag eingebracht wurde, immerhin fünf österreichische Feuerwehren in der Wikipedia verbleiben durften. Aber wenn es Dir ein schwacher Trost ist, es dürfen – so weit ich es bisher prüfen konnte und die Kats stimmen – auch nur aber immerhin noch 28 Feuerwehren aus Deutschland (Feuerwehr Aachen, Feuerwehr Augsburg, Feuerwehr Bielefeld, Feuerwehr Darmstadt, Feuerwehr Dortmund, Feuerwehr Duisburg, Feuerwehr Frankfurt am Main, Feuerwehr Freiburg im Breisgau, Feuerwehr Hamm, Feuerwehr Heidelberg, Feuerwehr Iserlohn, Feuerwehr Kassel, Feuerwehr Mannheim, Feuerwehr Minden, Feuerwehr Mülheim, Feuerwehr München, Feuerwehr Münster, Feuerwehr Offenbach, Feuerwehr Pforzheim, Feuerwehr Remscheid, Feuerwehr Schwelm, Feuerwehr St. Ottilien, Feuerwehr Stuttgart, Feuerwehr TU München, Flughafenfeuerwehr Düsseldorf, Flughafenfeuerwehr Frankfurt am Main, Flughafenfeuerwehr München, Werkfeuerwehr des Industrieparks Höchst) Relevanz genießen dürfen. Da auch die Feuerwehr Schwelm vermutlich bereits heute Abend der Geschichte angehören wird. So viel zum „Feuerwehrspam“. Aber Deine Kritik musst Du nicht an mich richten, ich bin nicht derjeneige, der sich hier als Pyromane betätigt. Als dynamische IP hast Du wenigstens den Vorteil, dass man Dich nicht anpatzen kann… -- Steindy 01:49, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Bei IPs sitzt aber der Sperrknopf viel lockerer (das auch nur so als Hinweis, weil Du oben angekündigt hast, künftig als IP hier tätig zu sein) --91.89.67.253 12:33, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Wen stört's bei einer dynamischen IP der österreichischen Telekom? Da sind IPs aus Heidelberg allemal verdächtiger! – Gruß Steindy 03:21, 15. Apr. 2009 (CEST), den Du nicht aus der Reserve locken wirst…
- Bei IPs sitzt aber der Sperrknopf viel lockerer (das auch nur so als Hinweis, weil Du oben angekündigt hast, künftig als IP hier tätig zu sein) --91.89.67.253 12:33, 5. Apr. 2009 (CEST)
Lieber Steindy, ich will einfach mal Danke für die Porträtfotos von österreichischen Fußballspielern sagen. Damit verbindest du deine Leidenschaft für Fotografie und für Fußball und wir bekommen dadurch Porträtfotos – keine Schnappschüsse – von fast allen Mannschaftsmitgliedern von mehreren österreichischen Bundes- und Erstligisten. Und auch für deine zahlreichen anderen Fotos zu historischen Gebäuden und Eisenbahnen in Österreich. Dafür sage ich danke und wünsche dir eine schöne Woche --Ephraim33 18:00, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Lieber Ephraim, vielen Dank für Deine netten und anerkennenden Worte! Besonders in Zeiten wie diesen, tut mir Dein Lob besonders gut.
- Ja, die Fotoleidenschaft ist groß und es macht auch Spaß, ein möglichst breites Spektrum an Bildern abzudecken. Letztes Jahr war ich, verbunden mit Ausflügen, weit mehr als 8.000 Kilometer unterwegs, um Bilder für die Wikipedia zu machen. Dafür darf man sich dann von „netten“ Benutzern, die außer Löschanträgen und Vandalismusmeldungen nur wenig beizutragen haben, anmachen lassen. Daher würden auch noch viele Bilder darauf warten, hochgeladen zu werden.
- Das mit dem Fußball war früher eine Leidenschaft, die ich eben für die Wikipedia wieder geweckt habe. Dass es solche Formen annimmt, hatte ich zuvor gar nicht gedacht. Nachdem ich auf Grund meiner früheren Tätigkeit gute Beziehungen zur österreichischen Bundesliga habe, wurde ich mittlerweile wegen meiner Bilder von dieser dankenwerter Weise mit einer Generalakkreditierung ausgezeichnet, die mir überall Zutritt verschafft. Logischerweise sehe ich mich dafür auch in der Pflicht, etwas zu tun. Ich hatte heute einen Fototermin beim SV Mattersburg und habe eben die Bilder zum Hochladen bearbeitet. Morgen kaufe ich mir übrigens eine neue Kamera, damit die Bilder noch besser werden. Auch Dir eine schöne Woche. – F.G. Steindy 23:15, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Auch wenn ich keine persönlichen Auszeichnungen vergeben möchte ich mich dem großen Dank anschließen. Ohne Steindy wäre die Bilder-Abteilung der (Fußball-)Wikipedia verwahrlost. Lg, --لαçkτδ [1] [2] 08:31, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Auch Dir vielen Dank Jacktd! – F.G. Steindy 15:08, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Auch wenn ich keine persönlichen Auszeichnungen vergeben möchte ich mich dem großen Dank anschließen. Ohne Steindy wäre die Bilder-Abteilung der (Fußball-)Wikipedia verwahrlost. Lg, --لαçkτδ [1] [2] 08:31, 21. Apr. 2009 (CEST)
Checkuser abgeschlossen
Hallo Steindy ! Die Sache ist durch. Die Ergebnisse schau Dir bitte selbst an. [1] -- Gruß Tom 21:05, 28. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Tom, vielen Dank für Deine Nachricht! Noch mehr, und vor allem(!), gebührt Dir mein Dank dafür, dass Du es warst, der die ganze Sache ins Rollen brachte. Ich hatte nach dem Kampf, den ich bereits führen musste, einfach nicht mehr die Nerven dazu. Dass es sich beim Grabräuber84 um eine Socke von Steffen85 handelte, war mir schon längst klar, anderenfalls hätte ich nicht um Schutz meiner Person gebeten, die ja von Admin NebMaatRe in der Form erfolgte, dass ich gesperrt wurde. Angesichts dieser Sperre sah ich mich auch in meiner persönlichen Meiningsfreiheit eingeschränkt, da ich nicht weitere Sperren riskieren wollte. Ebenso war mir klar, dass Steffen85 sich hinter der einen oder anderen IP versteckt, denn ansonsten hätte ich nicht mehrmals von (s)einer „Mission“ geschrieben. Dass dieser jedoch ein derart schmutziges Spiel trieb, übersteigt jedoch alle meine Ahnungen und Befürchtungen. Wie krank muss ein Mensch sein, um derart für verbrannte Erde zu sorgen? Zumindest ebenso schockiert bin ich jedoch auch darüber, dass einige Administratoren bis hin zum Schiedsgericht diesem subversiven Subjekt (seit Jahren!) nicht nur die Stange hielt, sondern dieses bei seinen Taten noch unterstützte und ermutigte (siehe dazu auch das BS-Verfahren gegen die Sockenpuppe Bestboy und meine Statements in der Diskussion [2], [3]). Immerhin bin ich froh, dass ich mit dem Einspruch gegen meine Sperre auch ein paar Mosaiksteinchen zur Aufklärung beitragen konnte. – Nochmals vielen Dank und liebe Grüße Σ τ ε ι ν δ υ 22:36, 28. Mai 2009 (CEST)
- Hi Steindy! Mein Ziel war es Ruhe in den Bereich zu bringen. Als Unbeteiligter habe es so gesehen das es in der Form nicht weitergehen kann. Das Du schon vorher einiges wegstecken musstes habe ich mitbekommen - schade um die verpulverte Energie. Ich hab für Dich ein Wort eingelegt. Mein Tip an Dich: begrab die Sache. Deine Rehabilitationgedanken kann ich verstehen - ich denke die Sache nach dem CU vom Tisch ist - also auch begraben & vergessen. Begrab auch die Anschuldigungen gegen dritte - glaub mir das will keiner hören - geschweige denn sich damit beschäftigen. Falls Du dran bleibst, kommst Du ganz schnell eine Schublade. Ich erinnere mich da einen Fall mit dem Erfinder Wolfhart Willimczik (google mal nach Stasi und Kugelmotor). Der Gute wollte keinen Frieden mit seiner Vergangenheit schließen - nun mag ihn wirklich keiner mehr anhören. Die Sache mit Steffen ist mir schon anfangs komisch vorgekommen. Manchmal hab ich dabei an den seltsamen Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde gedacht. Jedenfalls ist Steffen kein "Dummer". Was und warum er's hier gemacht hat - naja. Ich gehe davon aus, das er hier mitliest. Du kannst auch mal bei Schmendrik auf die Disk schauen. Ach ja - Deinen Dank nehme ich gern an - es war schliesslich eine Menge Arbeit in diesem Sumpf Frieden zu stiften. -- Gruß Tom 00:04, 29. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Tom, nochmals vielen Dank, auch dass Du für mich ein Wort eingelegt hast. Mir liegt in der Tat sehr viel an meiner Rehabilitierung, da ich mir nichts zu schulden kommen habe lassen, das sanktionswürdig wäre. Wie sich jetzt gezeigt hat, waren alle meine Feststellungen, bei denen ich bewusst jeglichen persönlichen Angriff vermieden habe, begründet und mein Ersuchen um administrative Hilfe absolut gerechtfertigt. Selbst wenn es sich um eine löcherliche Sperre von nur zwei Stunden handelte, so war dies eine Sperre, die ungerechtfertigt erfolgt war, weshalb ich weiterhin bereit bin, durch alle Instanzen zu gehen. Es hat mich bereits genug Nerven und vor allem Zeit gekostet, sodass es darau auch nicht mehr ankommt. Meine Verbitterung sitzt einfach zu tief und mein Vertrauen zu einigen Administratoren und (ehemaligen) SG-Mitgliedern ist in den Grundfesten erschüttert. Es wird sich in diesem Zusammenhang hoffentlich niemand der trügerischen Meinung hingeben, dass Steffen85 erst in den letzten Wochen und Monaten dieses Spiel betrieben hatte. Dazu habe ich mir die Versionsgeschichten zu genau durchgelesen, um nicht auch in früherer Zeit ähnlichen Sockenpuppen- und IP-Missbrauch festzustellen; nur hat er dies früher nicht so exzessiv betrieben. Offenbar dürfte ihm in letzter Zeit der Boden so heiß geworden sein, dass er letztlich völlig durchdrehte. Da mir persönliche Angriffe selbst in solchen Situationen fern sind, habe ich auch niemals behauptet und werde es auch jetzt nicht unterstellen, dass Steffen85 dumm sei. Für mich ist er einfach nur krank und daher zu tiefst bedauernswert. Dennoch fühle ich mit ihm keinerlei Mitgefühl, denn einen derartigen geistigen Amoklauf und eine solche Portion Niedertracht habe ich in meinem (bereits längeren) Leben noch nicht erlebt. Das Einzige, was ich für ihn hoffen kann ist, dass er daraus seine Lehren ziehen wird; sollte er dies nicht tun, dann wird es in seinem weiteren Leben schwer genug haben. Letztlich kann ich nur hoffen, dass auch jene, die sich hier so gerne als allwissend, allmächtig und unfehlbar darstellen, daraus ihre Lehren ziehen und ihr eigenes Tun überdenken. Sollte wenigstens dies damit gelingen, dann hat die ganze Sache, die der Wikipedia enormen Schaden zugefügt hat, doch noch etwas Gutes. Ich glaube es zwar nicht, doch die Hoffnung stirbt zuletzt. – Freundliche Grüße Σ τ ε ι ν δ υ 02:06, 29. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Steindy! Nun bin ich einigermaßen sauer weil ich den Eindruck habe, daß dieses Kasperletheater [4] [5] weitergeht. Stell Dir mal vor in der deutschen Wikipedia hätten wir 20 Kandidaten vom "Kaliber Steffen" verteilt auf unterschiedliche Bereiche - dann könnten wir den Laden besser dicht machen. Der Vorgang ist als solcher ein generelles Problem für das Projekt weil es wichtig ist, daß Wikipedia Mechanismen[6] hat die sowas unterbinden. Dazu brauche ich genau Deine Hilfe, weil Du diesen exemplarischen Fall mit Deinen Recherchen untermauern kannst. Bitte stell Dich auf Kooperation mit den Admins ein. Nur so kann das Ding gestemmt werden. -- Gruß Tom 10:24, 29. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Tom! Ich war mit den Admins immer kooperativ und schätze auch grundsätzlich deren Arbeit, die ich nicht verrichten möchte. Dass bei einigen wenigen von diesen meinerseits ein Vertrauensverlust eingetreten ist, wird doch hoffentlich nicht mir in die Schuhe geschoben werden. Wie im allgemeinen Leben gibt es nicht nur „böse“ Benutzer und „brave“ Admins, die Wahrheit wird, wie immer, irgendwo in der Mitte liegen. Nur führt eben auch falscher Korpsgeist, oberflächliche Betrachtung oder auch schnoddrige Ansprache jener, die vor allem in solchen Situationen besonders im Blickpunkt stehen, auch nicht ans Ziel. In meinem persönlich Fall kommt noch hinzu, dass ein anderer ehemaliger Admin, dem mich später sperrenden Admin einen mehr als deutlichen Hinweis auf dessen Disk gegeben hatte, dass meine VM tatsächlich als „Hilferuf“ aufzufassen sei. Und wie schnell man in der Wikipedia (auch von Admins) durch den Dreck gezogen werden kann, lässt sich auch an diesem Beispiel [7], [8], [9] (zeitliche Reihenfolge und Ergebnis beachten!) nachlesen.
- Mein Ziel in der Wikipedia ist, ordentliche Artikelarbeit zu leisten – noch nie musste einer meiner Artikel gelöscht werden – und möglichst schöne Bilder beizusteuern, wofür ich auch einige Kosten in Kauf nehme und erwarte mir als einzige Gegenleistung, dass ich dies möglichst in Ruhe(!) tun kann. Für diese Ruhe kann ich in – wenn es sein muss meinetwegen auch harten – Diskussionen nur bedingt selbst sorgen, hauptsächlich sind dafür andere zuständig. Mangelnde Bereitschaft zur Zusammenarbeit hat mir noch nie jemand vorwerfen können; es sei denn, er hatte gegenteiliges provoziert. Grundsätzlich bin ich einer, der Provokationen – siehe dazu auch den gestern kommentarlos gelöschten Beitrag der „Heidelberger-IP“ [10] auf meiner Disk – aus dem Weg geht. Ich habe zwar durch einen PC-Crash einige gesammelte Daten zur Causa „Steffen85 & Co“ verloren, doch habe ich noch immer genug im Kopf, um erforderlichenfalls das eine oder andere Mosaiksteinchen beitragen zu können. – In diesem Sinne freundliche Grüße Σ τ ε ι ν δ υ 11:45, 29. Mai 2009 (CEST)
- Na dann zähle ich mal auf Dich! -- Gruß Tom 12:01, 29. Mai 2009 (CEST)
- Gerne! --Σ τ ε ι ν δ υ 12:06, 29. Mai 2009 (CEST)
- Update hier [11] -- Gruß Tom 20:28, 30. Mai 2009 (CEST)
- Gerne! --Σ τ ε ι ν δ υ 12:06, 29. Mai 2009 (CEST)
- Na dann zähle ich mal auf Dich! -- Gruß Tom 12:01, 29. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Steindy! Nun bin ich einigermaßen sauer weil ich den Eindruck habe, daß dieses Kasperletheater [4] [5] weitergeht. Stell Dir mal vor in der deutschen Wikipedia hätten wir 20 Kandidaten vom "Kaliber Steffen" verteilt auf unterschiedliche Bereiche - dann könnten wir den Laden besser dicht machen. Der Vorgang ist als solcher ein generelles Problem für das Projekt weil es wichtig ist, daß Wikipedia Mechanismen[6] hat die sowas unterbinden. Dazu brauche ich genau Deine Hilfe, weil Du diesen exemplarischen Fall mit Deinen Recherchen untermauern kannst. Bitte stell Dich auf Kooperation mit den Admins ein. Nur so kann das Ding gestemmt werden. -- Gruß Tom 10:24, 29. Mai 2009 (CEST)
Das Schiedsgerichtsverfahren gegen mich wurde bislang weder angenommen, noch abgelehnt und hat jetzt ja ganz neue Hintergründe. Evtl. wäre es sinnvoll da ab und zu vorbeizuschauen --88.134.110.14 22:46, 2. Jun. 2009 (CEST) (Steffen85)
- LASSE MICH DOCH IN RUHE; und zwar EIN FÜR ALLE MAL und egal ob unter neuem Benutzernamen oder als IP!!! Ich wüsste auch nicht, was WIR noch zu besprechen hätten. Wenn Du auch nur den geringsten Funken an Charakter hättest, so hättest Du schon längst die Revision meiner Sperre, die ich ausschließlich DIR zu verdanken hatte, beantragt. Aber Du kommst ja nicht einmal umhin, weiterhin LÜGEN ÜBER MICH ZU ZU VERBREITEN. Ich möchte nichts anderes, als mit solchen Leuten wir Dir NICHTS mehr zu tun haben.
- Und noch etwas: Dass Du Dich nicht in den Spiegel schauen kannst und so erpicht auf die Löschung MEINER Benutzerseite Benutzer:Steindy/Einspruch gegen meine Sperre – die KEINE MOBBINGSEITE, sondern eine REINE DOKUMENTATION VON FAKTEN ist – bist, hast Du nicht mir, sondern ausschließlich Dir zuzuschreiben. Mobbing hast DU UNTER MEHREREN BENUTZERNAMEN UND IPs gegen mich betrieben und nicht ich gegen Dich! Übrigens habe ich die Seite samt Diskussion und Versionsgeschichten bei mir auf verschiedenen Festplatten mehrfach gesichert und kann diese erforderlichenfalls selbstverständlich jederzeit wieder herstellen. E.O.D. --Σ τ ε ι ν δ υ 23:37, 2. Jun. 2009 (CEST)
diesfalls 78.42.89.182) weiter → http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Steindy&diff=prev&oldid=66580933 --Steindy 12:40, 15. Nov. 2009 (CET)
Info: – Das Wirken von Steffen85 und dessen Sockenpuppenzoos gegen mich geht natürlich auch als IP (Fröhliche Weihnachten

Lieber Steindy. Ich wünsche dir fröhliche Weihnachten und besinnliche Feiertage... Liebe Grüße, --Jacktd ‣ Disk. • MP 17:09, 24. Dez. 2009 (CET)
- Wir hatten ja heute Vormittag schon e-Mail-Kontakt, trotzdem möchte ich dir auch hier ein frohes Weihnachtsfest und besinnliche Tage wünschen. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 18:36, 24. Dez. 2009 (CET)
- Lieber Jacktd, lieber SK Sturm Fan, vielen Dank für eure Wünsche. Ich habe euch beiden ja bereits eine e-Mail geschickt. Ich hoffe, dass ihr den Weihnachtsabend schön und gemütlich verbracht habt und dass das Christikind brav war ;-) – L.G. Steindy 23:46, 24. Dez. 2009 (CET)
Lokalbahnlinien in OpenStreetMap
servus steindy :-). ich seh, dass du dich recht viel für lokalbahnlinien interessierst. mir ist aufgefallen, dass noch viele davon in openstreetmap fehlen. hast du da näheren kontakt mit personen, die an die geodaten kommen können, und diese eventuell unter der creative commons (oder ähnlichen) lizenz veröffentlichen wollen? lg, --Quarksteilchen 19:52, 25. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Quarksteilchen, es fehlen noch mehrere österreichische Lokalbahnlinien und ich hatte auch vor, mich in diesem Bereich zu engagieren. Nachdem sich das Klima im Bahnbereich der Wikipedia nicht wesentlich von den mehr oder weniger berüchtigten Eisenbahnforen unterscheidet und Eisenbahnliebhaberei vor fachlichem Wissen steht, halte ich mich aus diesem Bereich fern, da dies außer Ärger wenig einbringt. Ja, ich habe Kontakt zu Eisenbahnfachleuten, doch machen auch diese aus vorgenannten Gründen einen weiten Bogen um Wikipedia. Wenn Du mir jedoch sagt, was Dein konkretes Anliegen ist, werde ich gerne versuchen, Dir weiterzuhelfen. Schicke mir dazu einfach eine Wikimail. Sollte es Dir um die Landesbahn Willendorf–Neunkirchen gehen, so gibt es dazu fast keinerlei Unterlagen; diese ist jedoch, wie Du aufgrund Deines Wohnorts weißt, in der Natur noch gut nachzuvollziehen. Möglicherweise gibt es dazu im Staatsarchiv noch einige Pläne. In der Ortschronik von St. Egyden findet sich dazu ein Foto und ein leider nur kurzer Text. – F.G. Steindy 20:27, 25. Dez. 2009 (CET)
Ghegadenkmal
Hallo Steindy! Erstmal wünsche ich dir nachträglich frohe Weihnachten. Aber wie du dir denken kannst, komme ich nicht einfach nur so daher, sondern ich will was. ;-) Ich habe soeben einen Beitrag über das Ghegadenkmal am Bahnhof Semmering ans Schwarze Brett gehängt. Und jetzt wollte ich dich fotografierenden Eisenbahnhaudegen fragen, ob du in deinem Schatzkistchen zufällig ein passendes Bildchen hast. Denn bis ich da rauf komme, das dauert. Danke jedenfalls sagt --GuentherZ 13:09, 26. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Guenther, auch Dir noch nachträglich schöne Feiertage; einen haben wir ja noch ;-) Ich hoffe, dass das Christkind brav war…
- Du kannst mich immer gerne wegen Bilderwünschen ansprechen. Leider habe auch ich kein Bild vom Ghegadenkmal greifbar. Ich werde es mir aber geistig vormerken, bei nächster Gelegeneheit ein solches zu machen. Spätestens im Frühjahr sollte sich einmal dazu die Gelegenheit ergeben. – Liebe Grüße Steindy 13:27, 26. Dez. 2009 (CET)
Danke! Es wäre doch schade, wenn sich die werten Leser nur auf meine hundsmiserable Beschreibung verlassen müsste. ;-) --GuentherZ 17:47, 26. Dez. 2009 (CET)
- Nichts zu danken, Guenther, sowas mache ich doch gerne. Ich habe mir auch erlaubt, Deinen (guten) Text ein wenig zu ergänzen und mit weiteren Wikilinks auszustatten. – L.G. Steindy 10:35, 27. Dez. 2009 (CET)
Ich weiß doch, was ich an dir habe. ;-) --GuentherZ 11:04, 27. Dez. 2009 (CET)
Fotoequipment
Hallo Steindy! Sag, was verwendest du denn für ein Objektiv? (und welche Kamera dazu?) Speziell würd mich interessieren, mit welchem Objektiv du die ganzen Fußballer geknipst hast (also Teleobjektiv). Sind nämlich richtig tolle Fotos geworden und überleg auch, mir demnächst mal ein gscheids (aber leistbares) Tele zuzulegen - natürlich nur für die Wikipedia ;) (die ganzen Informationen gehen leider aus den einzelnen Bildbeschreibungen nicht hervor). Danke & Gruß --HylgeriaK 13:08, 6. Jan. 2010 (CET)
- Hallo HylgeriaK, vielen Dank für Dein Lob und es freut mich, dass Dir meine Bilder gefallen.
- Vorab gesagt – und bitte dies nicht falsch zu verstehen, oder als Eigenlob zu betrachten – ist an der Fotografie noch immer das Wichtigste der Mensch, der hinter der Kamera steht. Ich will damit sagen, dass es nicht alleine darauf ankommt, eine supertolle hypormoderne sauteure Ausrüstung zu haben, wenn man damit nicht umgehen kann. Die Fotografie ist ein ständiger Entwicklungsprozess, bei dem man nie auslernt. Bei selbstkritischer Betrachtung seiner Bilder wird man immer wieder die Feststellung machen, dass man das Eine oder Andere noch besser machen hätte können. Selbstverständlich steigert eine bessere Ausrüstung dabei die Möglichkeiten. Insbesondere bei der Sportfotografie, wo es darauf ankommt, den richtigen Moment zu erwischen, hilft eine Kamera, die mehrere Bilder in Serie in möglichst kurzer Zeit ermöglicht und möglichst lichtstarke Objektive mit großer Brennweite, die möglichst kurze Verschlusszeiten ermöglichen. Im ersten Punkt bin ich mit meiner semiprofessionellen Canon EOS 50D ganz gut dabei, doch hatte ich mit meiner vorigen Canon EOS 300D auch bereits ganz gute Bilder gemacht. Weniger gut bin ich bei den Objektiven bestückt, wo ich mit zwei ganz stinknormalen Zoomobjektiven – Canon EF Zoom 100–300mm f/4,5–5,6 USM und Sigma DC 18–200mm f/1:3,5–6,3, beide noch dazu gebraucht gekauft – das Auslangen finden muss, weil mir professionelle Objektive einfach um ein Vielfaches zu teuer sind. Meine Wunschobjektive wären das Canon EF 70–200mm f/2.8 L IS USM und insbesondere das Canon EF-L 2,8/300mm IS USM oder das Canon EF-L 2,8/400mm IS USM, doch wird dies erst beim nächsten Solosechser im Lotto so weit sein. Ich könnte mir aber vorstellen, zeitnah das Canon EF-L 4,5–5,6/100–400mm IS USM, das wiederum einen Kompromiss zwischen all diesen Objektiven darstellt, gebraucht zu kaufen. Die kürzeren Verschlusszeiten gehen dann eben zu Lasten der Lichtempfindlichkeit und Körnung, doch sollte dies für Wikipedia allemal reichen. Obwohl ich ein Stativ-Verweigerer bin, habe ich bislang noch keinen Zusatzblitz, da mir Available Light-Bilder mehr zusagen, als geblitzte Bilder. Diese wirken meist platt, da indirektes Blitzen im Freien ohnehin nicht möglich ist und in den Stadien beim Aufwärmen und Spiel verboten sind. Zudem mache ich Live-Porträts – also wenn sich die Person nicht für mich vor die Kamera stellt, beispielsweise beim Aufwärmen, während des Spiels, bei der Wechselbank etc. – wesentlich lieber, als gestellte Porträts. Live-Porträts stellen die Person fast immer besser und vor allem natürlicher dar, als gestellte Bilder, die meist gekünstelt wirken. Dennoch werde ich aus vorwiegend privaten Gründen (Enkelkinder etc.) nicht umhin kommen, mir demnächst einen (möglichst guten) Blitz zu kaufen.
- Ich hatte bereits früher, als ich noch für Zeitungen und Bücher fotografiert hatte, auch nie eine Super-Ausrüstung. Als andere mit Leicas, Nikons (F-Serie), Canons (T-Serie) und dergleichen herumliefen, war ich mit Yashicas (diese verwende ich sogar noch heute, wenn ich mit Filmmaterial fotografiere)) unterwegs und ich habe dennoch gute Bilder gemacht und verkauft, weshalb ich von Agenturfotografen immer wieder kritisch beäugt, doch freundschaftlich respektiert wurde. Das hat sich auch jetzt, wo ich wieder und „nur“ mehr für Wikipedia unterwegs bin, nur in dem Punkt geändert, dass ich diesen keine Konkurrenz mehr mache. Mir macht es nach mehr als zehnjähriger Pause, in der ich kaum mehr eine Kamera in die Hand nahm, nun eben wieder Spaß zu fotografieren. Und genaus das ist auch das Wichtigste an der Fotografie überhaupt.
- Abschließend gesagt, würde ich Dir daher eher raten, nicht nach dem Höchsten und Besten zu streben, sondern einmal ganz normal mit einer durchschnittlichen und leistbaren (eventuell auch gebrauchten) Ausrüstung zu beginnen und erste Erfahrungen zu sammeln. Du wirst dann sehr schnell selbst draufkommen, ob Dir die Fotografie liegt und Spaß macht und in welche Richtung Deine Interessen und Wünsche gehen. – L.G. Steindy 16:14, 6. Jan. 2010 (CET)
Hallo Steindy...
... leider durfte ich dich noch nie in Graz-Liebenau begrüßen. Deswegen habe ich hier für dich einmal einen ersten kleinen (?) Eindruck. Ich finds genial. Grüße, --Jacktd ‣ Disk. • MP 13:38, 8. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Jacktd, jau, ein tolles Bild der UPC-Arena. Schade, dass das Stadion nicht voll war. Und was den Besuch anbelangt, das wird schon noch kommen.
- Ich gehe im Moment fremd und bin im Moment beim Handball unterwegs, weil in Wiener Neustadt derzeit der Interwetten-Cup – gestern Ungarn gegen Kroatuen 30:30 (16:13) und Österreich gegen Polen 26:32 (11:14), heute und morgen gehts weiter; Bilder kommen demnächst – als Generalprobe für die Handball-Europameisterschaft 2010 stattfindet. Ob ich für diese auch eine Akkreditierung bekommen werde, weiß ich leider noch nicht fix, es schaut aber gut aus. Übrigens ist auch Graz Schauplatz der Handball-EM… – L.G. Steindy 15:52, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ich weiß, ich kann nur leider irgendwie nichts mit diesem Sport anfangen ;) Finds aber toll, dass Graz es wenigstens bei der Handball-EM geschafft hat Austragungsort zu sein. Bei der Euro08 war man ja zu blöd mitzudenken... --Jacktd ‣ Disk. • MP 16:11, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ich kann Dir nur sagen, dass ich ganz schwer beeindruckt bin. Die Szenen wechseln blitzschnell, es geht hin und her, der Ablauf ist viel schneller als beim Fußball, der Körpereinsatz ist enorm und trotzdem bewegt sich alles in total fairen Bahnen und Stimmung wird auch jede Menge gemacht. Letztlich ist man auch als Fotograf viel näher am Geschehen und kann voll geile Bilder machen. Ich freue mich jedenfalls schon auf heute Abend. Auch wenn es mit dem Auto auf der Straße mühsam wird, hinzukommen, werde ich mir das auf keinen entgehen lassen. – L.G. Steindy 16:31, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ich weiß, ich kann nur leider irgendwie nichts mit diesem Sport anfangen ;) Finds aber toll, dass Graz es wenigstens bei der Handball-EM geschafft hat Austragungsort zu sein. Bei der Euro08 war man ja zu blöd mitzudenken... --Jacktd ‣ Disk. • MP 16:11, 8. Jan. 2010 (CET)
Deine Anschuldigungen zu meiner Person
Hallo Steindy, schade, dass du bei meiner WW nicht mehr geantwortet hast, auch anderweitig keinen Versuch, obwohl dort noch so besprochen, unternommen hast. Ich bin etwas enttäuscht, dass man in WP anscheinend über Probleme, und du scheinst ja mit meiner Person ein Problem zu haben, nicht reden kann. So bleiben deine wiederholten Anschuldigungen mir gegenüber im Raume stehen. Nun gut, ist eben leider so. Viele Grüße -- Rainer Lippert 11:32, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Rainer! Vorab gratuliere ich Dir zu Deiner mehr als überzeugenden Wiederwahl. Zum Thema: Wie ich bereits dort geschrieben hatte, halte ich nichts davon, solche Diskussionen auf einer Funktionsseite zu führen und hatte Dir auch angeboten, dies auf meiner oder Deiner Diskussionsseite zu tun. Außerdem hatten wir uns bereits zuvor mit diesem Thema relativ ausführlich auf Deiner Diskussionsseite unterhalten. Du weißt auch so ganz gut, worum es mir ging: In einer bereits mehr als aufgeheizten Stimmung, wie es die Diskussion:Donauturm mit einem Diskussionsumfang von rund 750 KB (in Worten: siebenhundertfünfzig Kilobites) – der Durchschnitt bei exzellenten Artikeln liegt übrigens bei 40–50 KB – war und ist, noch weiter Öl ins Feuer zu gießen und dies als Spaß abzutun, ist sicherlich nicht das, was ich mir unter der Erstellung einer Enzyklopädie vorstelle und dieser dienlich ist. Wie aus verschiedenen Diskussionen hervorgeht, stehe ich mit dieser (meiner) Sichtweise nicht alleine da. Auch würde ich mir zum allgemeinen Stimmungsbild (und Deiner Positionierung) nochmals die ersten Äbsätze dieser Diskussion durchlesen. Diese Liste, die Dein Freund, dass er dies ist, wirst Du ja hoffentlich nicht bestreiten wollen, so gerne weghaben will, sagt eigentlich alles aus. Du hast eben eine andere Sichtweise dazu, die ich zwar nicht goutiere, doch zur Kenntnis nehmen muss. Wenn Du dies als Anschuldigungen siehst, ist dies Deine Sicht, die ich eben zur Kenntnis nehmen muss.
- Obwohl ich selbstverständlich keine Rechenschaft abzulegen habe, was ich in meiner Freizeit mache, will ich Dir doch gerne eine Begründung liefern, weshalb ich nicht mehr geantwortet hatte: neben familiären Verpflichtungen, die mir weit wichtiger als Wikipedia sind, habe ich an der Wikipedia und für die Wikipedia geantwortet. Nicht nur, dass ich an einer mehr als umfangreichen Schiedsrichterstatistik arbeite, deren Erstellung mehrere Monate(!) Zeit erfordern wird, beschäftige ich mich derzeit mit Handball (siehe oberhalb), da die Handball-Europameisterschaft 2010 quasi vor meiner Haustüre stattfindet. Aus diesem Grund war ich bereits zwei Tage fotografieren und werde dies auch heute wieder tun und demnächst zumindest einhundert (eher sogar mehr) Fotos dazu auf Commons hochladen. Letztlich nutze ich auch meinen SUL, um in anderen Projekten der Wikipedia beizutragen.
- Zusammenfassend habe ich eben andere Ansichten, was der Wikipedia gut tut und was nicht, denn sonst hätte ich mich nicht bei Wikipedia mit dem Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie angemeldet, sondern bei einem Diskussionsforum. Vor allem habe ich aber auch andere Ansichten dazu, wie sich ein Administrator der Wikipedia mit seinen erweiterten Rechten umgehen sollte und ganz besonders wie er sich auch als Benutzer verhalten sollte („…Admins haben Vorbildfunktion.…“). Nachdem Du ja mit überzeugender Mehrheit (222/11/24) wiedergewählt wurdest, ist für Dich ohenhin alles in bester Ordnung. Somit verbleibt, was ich in meiner Begründung geschrieben hatte: „Als Autor top, als Admin vermisse ich leider die erforderliche Neutralität.“ – Gruß Steindy 13:36, 9. Jan. 2010 (CET)
- PS: Für Unbeteiligte zum Nachvollziehen: unsere vorangegangene Diskussion auf Deiner Disk — mein Kontra-Votum bei der AK / deine Antwort / meine Stellungnahme dazu / deine neuerliche Antwort.
- Hallo Steindy, danke für die Glückwünsche! Deine Antwort bezieht sich jetzt aber eigentlich mehr auf den von mir vor ein paar Tagen getätigten Kommentar auf meiner Disk, und nicht auf das, weshalb ich hier Anfrage und die WW mit initiiert habe. Zunächst also zu diesem Kommentar von mir. Leider bringst du hier bei deiner Zusammenfassung das zeitliche etwas durcheinander. Die Diskussion mit Polentario, die du hier verlinkst, stammt noch vom November letzten Jahres. Wie auch eigentlich die komplette Donauturmdiskussion. Bezeichnend ist Eigentlich auch, dass bei meiner WW du der Einzige warst, der mit Contra gestimmt hat, von allen, die an der Donauturmdiskussion beteiligt waren. Manche gaben ja dort sogar ein Pro. Also nicht jeder sieht es so wie du. Mein letzter Edit in der Donauturmdiskussion ist ja auch schon, bis auf zwei kleinere Edits, über vier Wochen her. Meine Beteiligung dort war im Oktober/November, auch Anfang Dezember noch etwas. Wie schon gesagt, Krankheitsbegründet. Mein Kommentar, den ich als spaßig gemeint habe, ja auch so Gekennzeichnet, bezog sich direkt auf die Anfrage dort. Nicht etwa wie du meinst, um irgendwo etwas Anschüren zu wollen. Wenn ich tatsächlich die Absicht hätte, die Donauturmdiskussion am laufen halten zu wollen, würde ich mich schon anders betätigen. Nun zum anderen Punkt. Du hast mir wiederholt vorgeworfen, dass ich meine Rechte als Admin Missbraucht hätte, als ich damals den Donauturmartikel gesperrt habe. Um diese Anschuldigung geht es mir. Weil diese ist Schwerwiegend. Und sie stimmt einfach nicht. Wie schon mehrmals gesagt, habe ich den Artikel als Neutraler gesperrt. Neutral deswegen, weil ich in diesem Themenbereich zum damaligen Zeitpunkt mit mehr als 50.000 Edits noch nie tätig war und auch mit keinem der dort Beteiligten Edit-Warrior zum damaligen Zeitpunkt näher bewandert, also Freundschaftlich, war, auch nicht mit Wladyslaw. Im Gegenteil, zum damaligen Zeitpunkt waren Wladyslaw und ich noch Spinnefeind. Nach der Sperre wurde mir Nahegelegt, ich hätte einen Fehler gemacht. Darauhin habe ich mich an der Donauturmdiskussion beteiligt, nicht vor der Sperre. Diese Beteiligung an der Diskussion war letztendlich von mir intensiver, als ich es für Gewöhnlich so Handhabe. Das war aber damit Begründet, dass ich nach meinem Schlaganfall mehr Zeit für Wikipedia hatte, um solche Diskussionen zu führen, wie sonst. Wenn ich meinen Beruf nachgehe, habe ich für WP wesentlich weniger Zeit, weshalb ich mich erst gar nicht auf so lange Diskussionen einlasse. Aber bei den Diskussionen dort war ich aber immer als Benutzer beteiligt, nicht als Admin. Also ist eigentlich auch das kein Problem. Dann noch etwas. Fraglich empfinde ich Eigentlich auch das, was du dort Betrieben hast. Mit dieser Statistik meine ich. Diese Statistik ist auch nicht gerade deeskalierend. Aber das ist nur meine Ansicht. Dann noch eine Frage, die du bisher, obwohl ich sie schon mehrmals gestellt habe, noch nicht beantwortet hast. Was wäre Eigentlich gewesen, wenn ich damals im Donauturmartikel bei den minütlichen Reverts die andere Version bei der Sperre zufällig erwischt hätte? Wäre dann die Welt in deinen Augen in Ordnung gewesen? Grüße -- Rainer Lippert 14:38, 9. Jan. 2010 (CET)
- Sorry, Rainer, ich habe für heute Abend noch einiges zu erledigen, damit ich weiß, wen ich noch fotografieren möchte; ich hoffe, Du verstehst, dass mir dies mir im Moment wesentlich wichtiger ist, als diese Diskussion. Dazu muss ich mich erst wieder in die Causa einarbeiten, um Dir die richtigen Difflinks geben zu können. Vorab: ich hatte Dir nie administratives Fehlverhalten, sondern Parteilichkeit vorgeworfen, und dies ist bei einer administrativen Entscheidung fehl am Platz. Details dazu jedoch erst morgen oder Montag. – Gruß Steindy 16:09, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Steindy, danke für die Glückwünsche! Deine Antwort bezieht sich jetzt aber eigentlich mehr auf den von mir vor ein paar Tagen getätigten Kommentar auf meiner Disk, und nicht auf das, weshalb ich hier Anfrage und die WW mit initiiert habe. Zunächst also zu diesem Kommentar von mir. Leider bringst du hier bei deiner Zusammenfassung das zeitliche etwas durcheinander. Die Diskussion mit Polentario, die du hier verlinkst, stammt noch vom November letzten Jahres. Wie auch eigentlich die komplette Donauturmdiskussion. Bezeichnend ist Eigentlich auch, dass bei meiner WW du der Einzige warst, der mit Contra gestimmt hat, von allen, die an der Donauturmdiskussion beteiligt waren. Manche gaben ja dort sogar ein Pro. Also nicht jeder sieht es so wie du. Mein letzter Edit in der Donauturmdiskussion ist ja auch schon, bis auf zwei kleinere Edits, über vier Wochen her. Meine Beteiligung dort war im Oktober/November, auch Anfang Dezember noch etwas. Wie schon gesagt, Krankheitsbegründet. Mein Kommentar, den ich als spaßig gemeint habe, ja auch so Gekennzeichnet, bezog sich direkt auf die Anfrage dort. Nicht etwa wie du meinst, um irgendwo etwas Anschüren zu wollen. Wenn ich tatsächlich die Absicht hätte, die Donauturmdiskussion am laufen halten zu wollen, würde ich mich schon anders betätigen. Nun zum anderen Punkt. Du hast mir wiederholt vorgeworfen, dass ich meine Rechte als Admin Missbraucht hätte, als ich damals den Donauturmartikel gesperrt habe. Um diese Anschuldigung geht es mir. Weil diese ist Schwerwiegend. Und sie stimmt einfach nicht. Wie schon mehrmals gesagt, habe ich den Artikel als Neutraler gesperrt. Neutral deswegen, weil ich in diesem Themenbereich zum damaligen Zeitpunkt mit mehr als 50.000 Edits noch nie tätig war und auch mit keinem der dort Beteiligten Edit-Warrior zum damaligen Zeitpunkt näher bewandert, also Freundschaftlich, war, auch nicht mit Wladyslaw. Im Gegenteil, zum damaligen Zeitpunkt waren Wladyslaw und ich noch Spinnefeind. Nach der Sperre wurde mir Nahegelegt, ich hätte einen Fehler gemacht. Darauhin habe ich mich an der Donauturmdiskussion beteiligt, nicht vor der Sperre. Diese Beteiligung an der Diskussion war letztendlich von mir intensiver, als ich es für Gewöhnlich so Handhabe. Das war aber damit Begründet, dass ich nach meinem Schlaganfall mehr Zeit für Wikipedia hatte, um solche Diskussionen zu führen, wie sonst. Wenn ich meinen Beruf nachgehe, habe ich für WP wesentlich weniger Zeit, weshalb ich mich erst gar nicht auf so lange Diskussionen einlasse. Aber bei den Diskussionen dort war ich aber immer als Benutzer beteiligt, nicht als Admin. Also ist eigentlich auch das kein Problem. Dann noch etwas. Fraglich empfinde ich Eigentlich auch das, was du dort Betrieben hast. Mit dieser Statistik meine ich. Diese Statistik ist auch nicht gerade deeskalierend. Aber das ist nur meine Ansicht. Dann noch eine Frage, die du bisher, obwohl ich sie schon mehrmals gestellt habe, noch nicht beantwortet hast. Was wäre Eigentlich gewesen, wenn ich damals im Donauturmartikel bei den minütlichen Reverts die andere Version bei der Sperre zufällig erwischt hätte? Wäre dann die Welt in deinen Augen in Ordnung gewesen? Grüße -- Rainer Lippert 14:38, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Steindy, ist doch überhaupt kein Problem. Deine Bilder gehen natürlich vor. Zu deinem Vorab: Das habe ich aber noch anders in Erinnerung. Auf meiner Disk hast du damals gesagt: Ganz offen gesagt fand ich jedoch Dein administratives Verhalten nicht korrekt. Darum geht es mir. Ich war in dem kompletten Themenkomplex Donauturm ein einziges mal administrativ tätig. Und das war die Sperrung des Artikels. Was ich dann nach der Sperrung des Artikels als Benutzer dort alles gesagt habe, spielt doch letztendlich keine Rolle. Wäre ich später nochmal administrativ tätig geworden, was aber ja nicht der Fall war, dann sehe es natürlich anders aus. Aber so. Grüße -- Rainer Lippert 16:41, 9. Jan. 2010 (CET)
Zur Info
Wg eindeutiger WP:BNS-Anträge, die Du zumindest zugibst, auf WP:VM gemeldet, dennoch lieben Gruß----Zaphiro Ansprache? 00:33, 11. Jan. 2010 (CET)
- Wenn es Dein Seelenleben zufrieden stellt, gerne. – E.O.D. Steindy 00:50, 11. Jan. 2010 (CET)
Löschanträge
Hallo Steindy, bitte höre sofort auf Löschanträge als Rache für die Löschung der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer zu stellen, sonst werden Dir die Schreibrechte entzogen. Die Löschprüfung läuft, stecke Deine Energie lieber da hinein. gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 00:36, 11. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Cymothoa exigua, muss ich mir jetzt, im Gegensatz zu anderen Benutzern, vorschreiben lassen, wann und ob ich einen LA stelle oder nicht? Ist dieses Privileg neuerdings an besondere Rechte gebunden? Wenn es euch eine besondere Freude und Genugtuung ist, könnt ihr mir gerne die Schreibrechte entziehen. Ich muss mir ja nicht für die Wikipedia den Ar... aufreißen (siehe oben), um zu dieser im Gegensatz zu vielen anderen produktiv beizutragen. Aber offensichtlich wird hier Trollerei, Rechthaberei u.a.m. wesentlich mehr geschätzt, als produktive Arbeit. – Gruß Steindy 00:49, 11. Jan. 2010 (CET)
- Steindy, ich gehe davon aus, dass Du weißt, wie ein ordentlich begründeter LA aussieht und auch, dass Du WP:BNS kennst. Lies doch mal meinen Beitrag auf der LP und äußere Dich dazu, das bringt denke ich allen Beteiligten mehr. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 00:51, 11. Jan. 2010 (CET)
- Machen wir es kurz: Deine LA waren mindestens so dämlich die die Löschung der GDW ;) --TheK? 00:53, 11. Jan. 2010 (CET)
- Danke TheK, genau das ist der Fall! Und wenn die GDW für deutsche Benutzer keine Relevanz besitzt, so ist es eben so, dass der BdSt für mich als Österreicher keine Relevanz besitzt.
- @ Cymothoa exigua: Mein LA war ebenso „ordentlich begründet“, wie jener von Administrator Tilla bei der GDW ([12]). So what? Zudem stelle ich hier nochmals fest, dass, wenn wir es schon so genau nehmen wollen, die Relevanz beim BdSt nicht durch reputable Quellen nachgewiesen wird. − Gruß Steindy 01:06, 11. Jan. 2010 (CET)
- Tja. Alle sind gleich - manche sind gleicher. ... Und mit Zähnen und Klauen wird die Fehlentscheidung ((c) TheK) verteidigt. Und wiedereinmal wird uns von den deutschen Benutzern verletzter Nationalstolz unterstellt statt den Fehler einzugestehen.
- Ad ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss: LAE 2c entfernt und zurück in die Löschhölle geschickt. Reiner Werbeartikel vom Selbstdarsteller Vereinsbeauftragter geschrieben. Danke fürs Aufdecken! -- lg --Elisabeth 02:54, 11. Jan. 2010 (CET)
- Erspare mir bitte, dies weiter zu kommentieren. Ich denke, dass ich zu meinen drei Löschanträgen alles gesagt habe. Beim Bund der Steuerzahler (Deutschland) wurde die Relevanz im nur mit einer einzigen Quelle versehenen Artikel nicht nachgewiesen. Zudem reicht die Begründung „332.000 Mitglieder dürften reichen“ für eine vorzeitige Behaltensentscheidung durch Administrator Machahn nicht aus und mein Einspruch wurde (bisher) negiert. Im Artikel Schleudersachse ist die Relevanz keinesfalls nachgewiesen und die „Auszeichnungen“ sind bis auf einen Fall unbelegt, weshalb ich Einspruch gegen LAE gemacht habe. Den Artikel ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss halte ich mit 100 Mitgliedern (Quelle = Selbstdarstellung) weit unter der Relevanzgrenze. Aber diesen hast dankenswerter Weise ohnehin Du in die Hand genommen. Insgeamt ist ohnehin bezeichnend, dass mir Administrator Cymothoa auf mein vorstehendes Statement keine Antwort mehr gibt… – Gruß Steindy 14:03, 12. Jan. 2010 (CET)
- Machen wir es kurz: Deine LA waren mindestens so dämlich die die Löschung der GDW ;) --TheK? 00:53, 11. Jan. 2010 (CET)
- Steindy, ich gehe davon aus, dass Du weißt, wie ein ordentlich begründeter LA aussieht und auch, dass Du WP:BNS kennst. Lies doch mal meinen Beitrag auf der LP und äußere Dich dazu, das bringt denke ich allen Beteiligten mehr. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 00:51, 11. Jan. 2010 (CET)
Handball-EM 2010
Hallo, Steindy, klasse Fotos von den Teams (und dem Maskottchen ;-)). Falls Du bei der EM dabei sein solltest: Viel Spaß! Grüße vom -- Klugschnacker 22:47, 11. Jan. 2010 (CET)
- Dem kann ich mich zu 100 % anschließen. Top-Fotos!! :) Als ich dieses Bild gesehen hab, hab ich mir selbst schon gedacht, dass es eine nette Idee wär, mal so ein Handballmatch anzuschauen. ;) Muss ja wirklich toll sein, was man da so alles sieht. :) Wo hast du eig. die Akkreditierung herbekommen? War sicher nicht so einfach soetwas zu ergattern, oder? ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 23:05, 11. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Klugschnacker, hallo SK Sturm Fan! Sorry, dass ich erst heute antworte, aber ich habe mir dank obiger „Wichtel“ selbst einen Tag Wikipediasperre verordnet; und dieser hat mir und meiner Familie gut getan.
- Vielen Dank für euer Lob, das immer gut tut. Dabei habe ich ja erst mit ein paar Bildern den Anfang gemacht. Einige wirkliche Klassebilder – wie gefällt denn beispielsweise dieses oder dieses Bild –, wie ich mir ohne Eigenlob zu sagen getraue, kommen erst, wenn ich mich durch die mehr als 3000 Bilder der Generalprobe zur EM durchgearbeitet habe. Ich hoffe dabei alle Spieler mit zumindest einem guten Bild erwischt zu haben. Für mich war der Handball fotografisches Neuland, da ich in Ermangelung solcher Gelegenheiten zuvor noch nie Handballbilder gemacht hatte. Ich hatte im Medienzentrum die Möglichkeit, den Vollprofis über die Schulter zu schauen und konnte dabei die Feststellung machen, dass ich mich mit meinen Ergebnissen im Vergleich mit diesen nicht zu verstecken brauchte. Ich war auch von den Spielen total beeindruckt mit welcher Dynamik und welchem Einsatz diese geführt wurden und wie dennoch die Fairness hoch gehalten wurde. Die Szenen wechseln oft so blitzschnell, dass man als Fotograf, im Gegensatz zum Fußball, kaum eine Pause zum Entspannen findet.
- → Ich werde übrigens hier alle Bilder sammeln.
- Ja, und ich werde auch bei der EM mittendrin, statt nur dabei sein. Wie ich zu den Akkreditierungen für den Interwetten-Cup und auch für die EM (die ja nicht über den ÖHB, sondern über die EHF laufen) gekommen bin, möchte ich aus verständlichen Gründen nicht öffentlich breit treten. Dazu ist die Gefahr für Trittbrettfahrer, die hier vieles bis alles kaputt machen könnten, einfach zu groß. So viel sei aber verraten: da nur eine begrenzte Anzahl von Fotografen zugelassen wird, hat man sich vor allem für die Zulassung zur Hauptrunde und zu den Finalspielen seitens der EHF meine fotografischen Leistungen sehr genau angesehen…
- Jedenfalls freue ich mich schon auf die EM und hoffe, mit einigen guten Bildern in Wikipedia beitragen zu können. Dazu ein paar offene Worte: wenn man sich so manchen Kleingeist hier ansieht – siehe dazu nicht nur die beiden vorstehenden Einträge, sondern vor allem das erste Kapitel (in Zusammenhang damit) sowie hier –, dann fragt man sich manchmal, wozu man sich das Ganze überhaupt antut? Da glauben manche in ihrer Selbstherrlichkeit und Selbstüberschätzung, sich mit großen Worten wichtig machen zu können/müssen, ohne sich im geringsten Gedanken darüber zu machen, dass am anderen der Leitung auch ein Mensch mit allen seinen Stärken und Schwächen hinter dem PC sitzt, der – von Vandalen mal abgesehen – im Rahmen seiner Möglichkeiten bemüht ist, sein bestes für Wikipedia zu geben. Da glauben manche auf den Gefühlen anderer Menschen herumtrampeln zu müssen, nur um die eigene Person in den Vordergrund zu stellen und Macht demonstrieren zu müssen; Macht, die sie gar nicht haben, denn in Wirklichkeit gehen diese an der Realität vorbei. Solche kämen nicht einmal bei einem gewöhnlichen Bundesligaspiel an den Spielfeldrand, geschweige denn bei einer internationalen Veranstaltung. Es ist nur schade darum, dass eine zunehmende Zahl von Benutzern glaubt, „Playing Wikipedia“ ist eine neue Sportart, bei der es gilt, möglichst viele Punkte zu sammeln. Und nein, ich betreibe kein „Adminbashing“, für einige wäre es zu ihrem Selbstschutz jedoch besser, hätten diese keine erweiterten Rechte. Sei’s drum, ich werde mir die Freude an der EM nicht nehmen lassen, da ich es nach den Erfahrungen beim Interwetten-Cup nicht mehr nur für die Wikipedia machen werde, sondern vor allem für mich.
- Entschuldigt bitte, wenn ich mir in dieser Antwort auch etwas meinen Frust von der Seele geschrieben habe, aber es musste einfach wieder einmal raus. Ihr beide gehört ja glücklicherweise u nd ausdrücklich nicht zu den Angesprochenen. Da ja hier ohnehin alles akribisch verfolgt wird, liest es ja doch vielleicht der eine oder andere, fühlt sich betroffen und denkt darüber nach. Vielleicht lande ich deshalb aber auch wieder auf WP:VM? Würde ja wieder ein paar Punkte geben… – In diesem Sinne, nochmals vielen Dank für euer Lob und liebe Grüße --Steindy 13:33, 12. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Steindy, gut, wenn der Frust mal rauskann; auch, wenn ich in obige Diskussionen nicht eingestiegen bin (die Zeit, ...), kann ich Dir soweit beipflichten, als dass ich mich manchmal auch nach dem "Warum?" frage. Und das noch nicht mal, weil ich es hier besonders schwer hätte, sondern auch, weil ich mich ja auch mit dem beschäftige, was hinter den Kulissen (sprich: den Artikeln) abgeht, schon das reicht manchmal, um zu (ver)zweifeln, und dazu kommt ja noch das, was rund um unsere Aushängeschilde, die Artikel, abgeht. Aber, und das ist doch das Gute dabei: Du trägst weiter hier bei, und zumindest soweit ich das gesehen habe, ist das ganz gut für die Enzyklopädie.
- Da Handball mein Lieblingssport ist, kann ich Dir nur beipflichten; und, bei allem Respekt vor (zu) hoch bezahlten Fußballprofis, ist es doch kein Vergleich, was da passiert. Ein Handballspiel live zu sehen ist jedes mal etwas einmaliges, selbst noch, wenn das Ergebnis vorhersehbar ist. Jedem zu empfehlen - und ich würde mich persönlich sehr freuen, wenn die EM dem Handball in Österreich etwas gutes einbringt!
- Dir viel Spaß bei den Spielen (ich schau sie mir im TV an), und ich freue mich auf die Bilder! (Ist mir ja glatt ein Ansporn, nun doch auch noch die "Exoten" anzugehen, was die Spielerartikel angeht!
- Grüße aus dem hohen Norden! --Klugschnacker 18:50, 12. Jan. 2010 (CET)
- PS: Die verlinkten Bilder sind wirklich gut! Und das dieses illustriert hervorragend die eigentlich typische jugoslawische Schule - aua. Vielleicht gibt es ja mal 'nen Artikel dazu. Schönen Abend wünscht der --Klugschnacker 18:53, 12. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank für Deine netten Worte, Klugschnacker, danke für Deine netten und aufmunternden Worte. Ich bin auch nicht alleine auf Fußball fixiert, sondern stehe dem Sport allgemein neutral gegenüber. Es ist nun einmal so, dass Skifahren und Fußball die Volkssportarten Nummer 1 sind. Ich fürchte auch, dass die Handball-EM in Österreich nicht viel bewegen wird, da schon alleine der wirtschaftliche Hintergrund nicht vorhanden ist und die Österreicher einfach zu bequem ist. Zudem wird der Sport im allgemeinen in den Schulen zu wenig forciert. Im Grunde genommen war es (trotz der immer tollen Stimmung) frustrierend, dass die 5000 Zuschauer fassende Arena Nova trotz Weltklasse-Handball an keinem der drei Tage voll war (an einem Tag waren es wenigstens 3760) und dass man sich beim Spiel Östereich gegen Kroatien bei einem Heimspiel der Kroaten wähnte. Ich hoffe, dass wenigstens bei der EM-Vorrunde mit Frankreich, Spanien, Tschechien und Ungarn die Halle knackevoll ist.
- Was die von Dir angesprochenen Artikel betrifft, so gibt es von jenen, die in Wiener Neustadt gespielt hatten, ohnehin nur mehr bei den Ungarn Lücken. Die Franzosen und Spanier sind auch bereits alle angelegt, lediglich bei den Tschechen gibt es dann wieder Lücken. Was dann in der Hauptrunde kommt, wird man ja sehen. Jedenfalls wird es mir eine Freude sein, die entsprechenden Bilder dazu zu liefern. Wenn es in dieser Art weiter geht, werde ich am Ende etwa 15.000 Bilder haben, von denen sicherlich an die +250 für Wikipedia brauchbar sein sollten. Ich werde mich dann auch nach Möglichkeit weiter in den EM-Artikel einbringen. Vielleicht gelingt es dann ja auch, einen lesenswerten zu schaffen? – Auch Dir noch einen schönen Abend. L.G. Steindy 19:31, 12. Jan. 2010 (CET)
- Bei den Tschechen habe ich angefangen, Serben, Ungarn und Slowenen sehe ich auch noch machbar - bei Russen und Ukrainern sehe ich wenig Chancen, das (rechtzeitig) hinzubekommen. Heute aber nicht mehr! Beste Grüße vom --Klugschnacker 21:29, 12. Jan. 2010 (CET)
- Das läuft doch nicht davon. Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden und die EM beginnt auch erst am 19. Januar. Ist also noch jede Menge Zeit. Dass Du bei den Russen und Ukrainern Probleme hast, ist wohl einleuchtend. Da wäre jemand von Nöten, der Schrift und Sprache beherrscht. Ich könnte mir vorstellen, dass bei der EM vielleicht ausführlichere Spielerprofile zu bekommen sind. Ich werde jedenfalls die Augen aufmachen. – L.G. Steindy 21:34, 12. Jan. 2010 (CET)
- Bei den Tschechen habe ich angefangen, Serben, Ungarn und Slowenen sehe ich auch noch machbar - bei Russen und Ukrainern sehe ich wenig Chancen, das (rechtzeitig) hinzubekommen. Heute aber nicht mehr! Beste Grüße vom --Klugschnacker 21:29, 12. Jan. 2010 (CET)
- PS: Die verlinkten Bilder sind wirklich gut! Und das dieses illustriert hervorragend die eigentlich typische jugoslawische Schule - aua. Vielleicht gibt es ja mal 'nen Artikel dazu. Schönen Abend wünscht der --Klugschnacker 18:53, 12. Jan. 2010 (CET)
Info
[[13]] das solltest du wissen --188.23.64.165 13:53, 13. Jan. 2010 (CET)
Die Tücken der Sprache
Hallo Steindy, ich staune immer wieder darüber, wie regional unterschiedlich Begriffe im deutschsprachigen Raum verwendet und verstanden werden. Natürlich kann und wird dir niemand verbieten, den Begriff "gefälligst" hier in der WP zu verwenden. Nur - die Wirkung auf andere könnte aus den genannten Gründen häufiger anders ausfallen, als von dir beabsichtigt. Ich fände es einfach schade, wenn man hinterher mit viel Zeit mühsam Missverständnisse wieder ausräumen muss. Aber wie gesagt: ist natürlich deine Entscheidung. Gruß, --82.212.22.188 22:07, 13. Jan. 2010 (CET)
- Grundsätzlich kein Problem. Ich habe auch Zollernalb beschuldigt, unhöflich gewesen zu sein. Vielmehr wurde mir dieser Vorwurf gemacht. Und bitte noch eines: niemand möge bitte verlangen, dass man innerhalb des gleichen Sprachraums zuerst ein Wörtebuch zur Hand nehmen muss, um abzuwägen, wie in einer anderen Region ein Wort aufgefasst werden könnte. Übrigens könnte ich auch zahlreiche Gegenbeispiele liefern. – Gruß Steindy 22:35, 13. Jan. 2010 (CET)
- Glaube ich Dir. Wetten: langweilig wird es hier nie! ;-) Schönen Abend noch! --82.212.22.188 23:05, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ganz sicher nicht und ich werde mich immer zur Wehr setzen, wenn jemand meint, mir ans Bein pinkeln zu müssen; wer immer dies auch ist. Mit mir kann man vieles, aber nicht alles machen. Ich will nichts anderes hier, als in Ruhe meine Arbeit machen (siehe zwei Kapitel weiter oben). – Ebenfalls schönen Abend (Steffen?) Steindy 23:13, 13. Jan. 2010 (CET)
- Steffen? Nein, bis heute hatten wir noch nie miteinander zu tun. Nix für ungut! --82.212.22.188 23:15, 13. Jan. 2010 (CET)
- Okay, kein Problem und vielen Dank. Ich dachte nur an Heidelberg ;-) – Gute N8! Steindy 23:21, 13. Jan. 2010 (CET)
- Steffen? Nein, bis heute hatten wir noch nie miteinander zu tun. Nix für ungut! --82.212.22.188 23:15, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ganz sicher nicht und ich werde mich immer zur Wehr setzen, wenn jemand meint, mir ans Bein pinkeln zu müssen; wer immer dies auch ist. Mit mir kann man vieles, aber nicht alles machen. Ich will nichts anderes hier, als in Ruhe meine Arbeit machen (siehe zwei Kapitel weiter oben). – Ebenfalls schönen Abend (Steffen?) Steindy 23:13, 13. Jan. 2010 (CET)
- Glaube ich Dir. Wetten: langweilig wird es hier nie! ;-) Schönen Abend noch! --82.212.22.188 23:05, 13. Jan. 2010 (CET)
VM
Hallo Steindy, habe gerade deine VM gesehen. Du verlinkst hier auf meine IP - sicher, dass das kein Missverständnis ist und Du eigentlich Benutzer:188.23.64.165 gemeint hast? Gruß, --82.212.22.188 00:45, 14. Jan. 2010 (CET)
- Ja natürlich, Einen Wikilink hatte ich auch vergessen. Vielen Dank! --Steindy 00:49, 14. Jan. 2010 (CET)
- Gern geschehen - und trotz oder gerade bei allem Ärger erst einmal eine erholsame Nacht! --82.212.22.188 00:51, 14. Jan. 2010 (CET)
- Jau danke. Und dabei warten etwa 3000 Fotos auf die Bearbeitung (siehe etwas weiter oben, Handball-EM 2010), damit etwa 100 bis 120 rechtzeitig und möglichst vor Beginn der EM (19. Jänner) in WP landen… Aber konstruktives Arbeiten wird in WP scheinbar immer unmöglicher!? – Gruß Steindy 00:55, 14. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke, man kann hier konstruktiv arbeiten - auch wenn man dabei vielleicht manchmal manche Querschüsse schlicht überlesen sollte, sie (und damit auch den Absender) schlicht ignorieren. Manches erledigt sich dann nach ein paar Tagen ganz von alleine. Und in aller Ruhe Fotos zu bearbeiten und sie im ruhigen Commonsumfeld hochzuladen - kann doch als Alternative auch mal ganz entspannend sein. Gut, machmal ist auch Grenzziehung angesagt (siehe just meine Antwort an Felistoria auf meiner DS), aber es ist eine Gratwanderung, kann imho nur funktionieren, wenn man selbst fit und noch nicht mal im Ansatz genervt ist. Daher: 100 bis 120 Fotos sind viel Arbeit für die nächsten Tage - viel Erfolg und viel Spaß dabei! Gruß, --82.212.22.188 01:15, 14. Jan. 2010 (CET)
- Genau das hatte ich gestern (abgesehen der Fahrt nach Ungarn) auch vor, bis die Info (siehe oberhalb) kam. Alleine dies zeigt schon das Paradoxon, oder glaubt jemand wirklich im Ernst, dass ich mir selbst Infos schreibe? Und solche Sachen werde ich von niemandem auf mir sitzen lassen. Die Zeiten des konstruktiven Arbeitens sind m.M.n. leider längst vorbei. Heute muss man vielmehr aufpassen, von wo aus einem überall die Hackeln zufliegen. Es geht leider nicht mehr um die Erstellung einer Enzyklopädie. Für meinen Teil habe ich wieder einmal die Schnauze voll! – Gruß Steindy 01:25, 14. Jan. 2010 (CET)
- He, Du hast ja recht - man muss sich nicht alles bieten lassen. Aber: du hattest heute wahrscheinlich einen anstrengenden Tag, schlafe einen Nacht drüber und morgen sieht das Ganze wieder besser aus. Außerdem: ich glaube nicht, dass du mit der IP identisch bist - sollte jemand was anderes behaupten, hat er dafür entweder Belege oder (falls möglich) einen begründeten CU-Antrag. Das ist doch aber nicht Dein Job, sondern bedeutet, dass du dich entspannt zurücklehnen könntest, oder?
- Manchmal kann das im Hinblick auf die Zukunft das wirkungsvollste Mittel sein, um (regelmäßigen) Angreifern von vornherein die Lust und den Spaß auf Angriffe zu nehmen: nämlich diese schlicht zu ignorieren. Es kostet Energie, ein Beil zu werfen und wer macht das schon dauerhaft, wenn es immer wieder am Ziel abprallt? Ein kurzes (!) Statement, dass du nicht mit der IP identisch bist und der andere bitte seine Behauptungen entweder beweisen oder schweigen soll. Fertig - keine weitere Reaktion! Ich weiß aus eigener Erfahrung, das ist nicht einfach ist, aber das Verblüffende: es funktioniert häufig! Also morgen: ran an die Fotos bis zum 19. ist nicht mehr viel Zeit! :-) Gruß, --82.212.22.188 01:42, 14. Jan. 2010 (CET)
- Genau das hatte ich mit meiner Nachricht an Taxiarchos288, mit dem ich von meiner Seite aus noch nie Probleme hatte (vielmehr dachte ich, dass Gegenteiliges der Fall wäre), auch vor. Der Erfolg ist bekannt; und dennoch werde ich mich besonders ihm gegenüber hüten, auch nur irgendetwas zu schreiben, das mir als PA oder sonst irgendwie negativ ausgelegt werden könnte. Was ich denke kann mir glücklicherweise niemand vorschreiben. Und wenn ich dann noch hier die „Beileidskundgebungen einiger Benutzer“ lese, dann kommt mir gleich daas Kotzen. Letztlich, ob ich mich wegen der Fotos und auch bei der EM für die Wikipedia weiter groß reinhängen werde, wird auch vom Ausgang dieses Verfahrens abhängen. Meine Akkreditierung, die 99,99 % aller Benutzer nie bekommen würden, und damit mein Platz am Spielfeldrand sind mir bei der EM so und so nicht zu nehmen. Als Alibi würden auch fünf Bilder genügen. – Gruß Steindy 02:07, 14. Jan. 2010 (CET)
- Darf ich noch ein letztes Mal? Mache doch bitte Deine Mitarbeit hier nicht von den Reaktionen anderer oder dem Ausgang irgendwelcher Verfahren abhängig!!!
- Du hattest Deine guten Gründe hier irgendwann einmal einzusteigen, vielleicht haben sich seither Schwerpunkte verschoben, aber auch bei dem anspruchsvollen Gesamtziel hier eine Enzyklopädie zu erstellen, jedem persönlich bringt das Mitwirken hier doch auch was, oder? Wären sonst so viele über so viele Stunden ehrenamtlich und unentgeltlich dabei? Nö, so bekloppt ist wirklich niemand, ich behaupte jeder, jeder hat seinen ganz individuellen Kick, seine ureigene "Befriedigung", warum er tätig ist. Und das reduzieren, weil einem Querschläger die gute Laune vergällen? Zulassen, dass einem andere den Appetit verderben? Nix da, wäre ja wohl noch schöner! Und was ist mit den vielen anderen Benutzern, den netten Kontakten, den Begegnungen, über die man sich freut, die Spaß machen? Also, lass Dich nicht bloß nicht stressen und erst einmal viiiiiiiiel Spaß bei der EM! Herzliche Grüße, --82.212.22.188 02:27, 14. Jan. 2010 (CET) Übrigens danke Dir, dass ich heute hier wieder einiges gelernt habe!
- Du darfst ;-) Von mir etwas gelernt? Hmmmm, kann ich mir schwer vorstellen. Aber wenn es so ist, dann freut es mich. Ja, ich hatte mich angemeldet, weil ich Spaß an der Arbeit hier fand; dass es bei ernsthafter Betrachtung Arbeit ist, wird wohl niemand bestreiten können/wollen. Dafür lohnte es sich auch, Zeit, Energie und auch Geld – schließlich hat mir dies bislang schon einiges gekostet, wenn ich an die gefahrenen Kilometer, an meine neue Fotoausrüstung für bessere Bilder (privat hätte es meine alte auch locker getan) und sonstige allgemeine „Nebengräusche“ denke – zu investieren. Selbstverständlich hatte ich auch einen persönlichen Nutzen davon, weil ich nach mehr als zehn Jahren Unterbrechung an meine frühere nebenberufliche Tätigkeit, die mir auch viele Türen und Tore öffnete, anknüpfen konnte. Doch wie gesagt, ich kann und könnte diese Spaß auch für mich alleine haben…
- Wie hatte es der Lyriker Novalis einst so schön gesagt?
- Darf ich noch ein letztes Mal? Mache doch bitte Deine Mitarbeit hier nicht von den Reaktionen anderer oder dem Ausgang irgendwelcher Verfahren abhängig!!!
- Genau das hatte ich mit meiner Nachricht an Taxiarchos288, mit dem ich von meiner Seite aus noch nie Probleme hatte (vielmehr dachte ich, dass Gegenteiliges der Fall wäre), auch vor. Der Erfolg ist bekannt; und dennoch werde ich mich besonders ihm gegenüber hüten, auch nur irgendetwas zu schreiben, das mir als PA oder sonst irgendwie negativ ausgelegt werden könnte. Was ich denke kann mir glücklicherweise niemand vorschreiben. Und wenn ich dann noch hier die „Beileidskundgebungen einiger Benutzer“ lese, dann kommt mir gleich daas Kotzen. Letztlich, ob ich mich wegen der Fotos und auch bei der EM für die Wikipedia weiter groß reinhängen werde, wird auch vom Ausgang dieses Verfahrens abhängen. Meine Akkreditierung, die 99,99 % aller Benutzer nie bekommen würden, und damit mein Platz am Spielfeldrand sind mir bei der EM so und so nicht zu nehmen. Als Alibi würden auch fünf Bilder genügen. – Gruß Steindy 02:07, 14. Jan. 2010 (CET)
- He, Du hast ja recht - man muss sich nicht alles bieten lassen. Aber: du hattest heute wahrscheinlich einen anstrengenden Tag, schlafe einen Nacht drüber und morgen sieht das Ganze wieder besser aus. Außerdem: ich glaube nicht, dass du mit der IP identisch bist - sollte jemand was anderes behaupten, hat er dafür entweder Belege oder (falls möglich) einen begründeten CU-Antrag. Das ist doch aber nicht Dein Job, sondern bedeutet, dass du dich entspannt zurücklehnen könntest, oder?
- Genau das hatte ich gestern (abgesehen der Fahrt nach Ungarn) auch vor, bis die Info (siehe oberhalb) kam. Alleine dies zeigt schon das Paradoxon, oder glaubt jemand wirklich im Ernst, dass ich mir selbst Infos schreibe? Und solche Sachen werde ich von niemandem auf mir sitzen lassen. Die Zeiten des konstruktiven Arbeitens sind m.M.n. leider längst vorbei. Heute muss man vielmehr aufpassen, von wo aus einem überall die Hackeln zufliegen. Es geht leider nicht mehr um die Erstellung einer Enzyklopädie. Für meinen Teil habe ich wieder einmal die Schnauze voll! – Gruß Steindy 01:25, 14. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke, man kann hier konstruktiv arbeiten - auch wenn man dabei vielleicht manchmal manche Querschüsse schlicht überlesen sollte, sie (und damit auch den Absender) schlicht ignorieren. Manches erledigt sich dann nach ein paar Tagen ganz von alleine. Und in aller Ruhe Fotos zu bearbeiten und sie im ruhigen Commonsumfeld hochzuladen - kann doch als Alternative auch mal ganz entspannend sein. Gut, machmal ist auch Grenzziehung angesagt (siehe just meine Antwort an Felistoria auf meiner DS), aber es ist eine Gratwanderung, kann imho nur funktionieren, wenn man selbst fit und noch nicht mal im Ansatz genervt ist. Daher: 100 bis 120 Fotos sind viel Arbeit für die nächsten Tage - viel Erfolg und viel Spaß dabei! Gruß, --82.212.22.188 01:15, 14. Jan. 2010 (CET)
- Jau danke. Und dabei warten etwa 3000 Fotos auf die Bearbeitung (siehe etwas weiter oben, Handball-EM 2010), damit etwa 100 bis 120 rechtzeitig und möglichst vor Beginn der EM (19. Jänner) in WP landen… Aber konstruktives Arbeiten wird in WP scheinbar immer unmöglicher!? – Gruß Steindy 00:55, 14. Jan. 2010 (CET)
- Gern geschehen - und trotz oder gerade bei allem Ärger erst einmal eine erholsame Nacht! --82.212.22.188 00:51, 14. Jan. 2010 (CET)
- Dennoch vielen Dank für Deinen gut gemeinten Zuspruch. Und wenn es Dir wirklich so viel Spaß macht, wie Du beschreibst, dann melde Dich doch an, dass wir auch direkt unter „Mitgliedern“ der Wikipedia unterhalten können, denn bereits in Bälde wird Deine IP wieder Geschichte sein. − So und jetzt, eine gute N8! Steindy 02:54, 14. Jan. 2010 (CET)
- ... und es ist noch keinen Monat her, da hatte ich mit Geitost die Diskussion, ob IPs hier zur Gemeinschaft gehören ;-) Nö, bin bis auf weiteres hier ganz bewußt ausschließlich als IP unterwegs. Mag die auch bald Geschichte sein, die eine oder andere positive Begegnung bleibt in ihrem Kern vielleicht im Gedächtnis. :-) --82.212.22.188 03:38, 14. Jan. 2010 (CET)
- Dennoch vielen Dank für Deinen gut gemeinten Zuspruch. Und wenn es Dir wirklich so viel Spaß macht, wie Du beschreibst, dann melde Dich doch an, dass wir auch direkt unter „Mitgliedern“ der Wikipedia unterhalten können, denn bereits in Bälde wird Deine IP wieder Geschichte sein. − So und jetzt, eine gute N8! Steindy 02:54, 14. Jan. 2010 (CET)
Nachfrage
Lieber Steindy,
da ich zwar schon länger registriert bin, aber erst in den letzten Tagen richtig eingestiegen bin (Auslöser war ein LA auf den ich von extern aufmerksam wurde), hab ich festgestellt, dass du am 10.1. 3 LA mit der lapidaren Bemerkung "nicht relevant" eingestellt hast und dann in der logischerweise folgenden "Diskussion" auch relativ barsch und argumentationsschwach reagiert hast. Beim Schleudersachsen habe ich dann auch eingegriffen (durch deine Einlassungen hast du einen m.E unsinnigen LAE provoziert) und mich an der Verbesserung des Artikels beteiligt.
Weiter ist mir aufgefallen, dass du anschließend keine LA mehr gestellt hast und dich an den von dir losgetretenen LD nicht mehr beteiligt hast.
Dies steht für mich im Widerspruch zu deinem Status, deinen Aktivitäten und insbesonder den markigen Bemerkungen auf deiner Benutzerseite (danke dort für den Hinweis mit Bapperl Benutzer:Chaddy/Initiative_gegen_voreiliges_Löschen).
Da ich vorhabe, mich an der Arbeit erfahrener WP:Benutzer zu orientieren, habe ich mir erlaubt, hier was zu meiner Beobachtung zu schreiben, da ich irritiert bin.
War das ein einmaliger Ausbruch oder ist das eine relevante;-) Methode?
"untertänigst" (ich hab ja erst gut 20 echte Edits ;-) -- RaiMan 15:00, 14. Jan. 2010 (CET)
PS: wenn diese Nachfrage zu persönlich ist, dann akzeptiere ich die Löschung und ggf. Reaktion auf meiner Disk.
- Lieber RaiMan, Du brauchst hier vor niemandem mit „untertänigst“ zu grüßen oder zu fragen; weder bei mir, noch bei anderen Benutzern. Dazu besteht keinerlei Veranlassung.
- Ich glaube, dass meine LA iklusive der Einsprüche aussagekräftig genug waren. Abgesehen davon, dass ich es im Gegensatz zu anderen Benutzern nicht so halte, jede Stellungnahme eines anderen Benutzers kommentieren zu müssen, habe ich im Moment durch die nahende Handball-EM 2010 und andere widrige Umstände einfach zu viel um die Ohren, mit dem ich bei Wikipedia produktiv beitragen möchte (siehe dazu auch die Diskussionen weiter oben). Da Wikipedia weder Forum noch Chat ist, sehe in solchen Dingen jedenfalls ein oder zwei Statements meinerseits als ausreichend an und respektiere grundsätzlich die Meinung anderer Benutzer. Entscheiden muss anhand der getätigten Argumente ohnehin ein Administrator. Ja und ich stehe auch dazu, dass für mich verbessern vor löschen geht und dass für mich vieles behaltenswert wäre, das durch den Rost der Relevanzkriterien fällt. So lange die Relevanzkriterien jedoch in dieser Form Gültigkeit haben und angewandt werden, werde ich es mir nicht nehmen lassen, hin und wieder einmal einen Löschantrag zu stellen. – Nette Grüße Steindy 15:41, 14. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Antwort. Nachvollziehbar, akzeptiert UND hilfreich.
auch hilfreich: mit deiner Reaktion auf "untertänigst" konnte ich mein "Steindy-Ironometer" kalibrieren ;-)
Alles Gute für deine Aktivitäten. Herzlichen Gruß. -- RaiMan 16:01, 14. Jan. 2010 (CET)- Nichts zu danken und noch einen schönen Tag wünscht Dir Steindy 16:08, 14. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Antwort. Nachvollziehbar, akzeptiert UND hilfreich.
Handballfotos
Hallo Steindy, ich konnte nicht widerstehen, Deine Fotos schon in Artikel einzubauen. Nochmal ein ganz großes Dankeschön für die Bilder, die an sich schon für die Artikel sehr wertvoll sind, und dazu auch noch qualitativ großartig! Ich freue mich auf weitere Fotos! :-) Grüße vom --Klugschnacker 17:58, 15. Jan. 2010 (CET)
- Nach fast 10 Jahren werde ich morgen auch wieder handballfotos machen, erstmals digital. Ich dachte an Blendenautomatik und 1/125s bei stabilisiertem Objektiv (18-200) und leichter Tele-Stellung. Oder doch die Festbrennweite 50 mm? Gib mir doch bitte mal nen Insidertip ;) --Marcela
18:15, 15. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Klugschnacker! Ich bin Dir sogar dankbar, wenn Du mir die Arbeit abnimmst, weil im Moment ohnehin alles viel zu viel für mich ist. Die Auswertung der vielen Bilder ist noch schwieriger, als ich befürchtet hatte, weil ich zuerst die Spieler zusammenstelle und dann von diesen erst die besten Bilder aussuche. Es ist absolut nichts zu danken und es werden trotz aller Ärgernisse noch viele, viele Bilder nachkommen. So viel Lob ist ja beinahe eine Verpflichtung :D Mich freut es ja auch, dass neben den Topmannschaften beim Interwetten-Cup Kroatien, Polen und Ungarn, nun bei der EM-Vorrunde mit Weltmeister Frankreich eine weitere Weltklassemannschaft dazu kommt, die ich fotografieren kann. Bei der Hauptrunde und den Finalspielen sollten es dann dafür reichen, vielleicht alle Top-Ten-Temas vor die Linse bekommen zu haben. Mal schauen. Die Akkreditierungen habe ich jedenfalls bis zum Finale und werde mir nichts entgehen lassen. Meine Frau hat dies schon knurrend zur Kenntnis genommen (nehmen müssen).
- Hallo Ralf! Ja, ich kann Dir gerne ein paar Tipps geben, obwohl Handball auch für mich Neuland war. Bei den unglaublich schnellen Spielzügen und den noch schnelleren Bewegungen, wirst Du unter 1/500 Sekunde nur wenig Erfolg haben. Ich hatte das Glück mir von einem Bekannten sein Canon 2,8/70–200 L IS USM ausborgen zu können, wo ich in der gut beleuchteten Arena Nova je nach Position bei etwa 1000–1600 ASA auf Verschlusszeiten bis zu 1/1250 Sekunde kam. Trotz USM und trotz IS waren noch immer viele Bilder unscharf, da das Objektiv insbesondere bei Serienaufnahmen gar nicht mit der Scharfstellung und Bildstabilisierung nachkam. Wegen der Brennweite: ich habe kaum mit 70 mm fotografiert. Selbst die Porträts musste ich aufgrund der Entfernung (es darf ja nur das Fernsehen näher ran, dafür tanzen diese Dir dann vor der Kamera herum) mit größerer Brennweite fotografieren. Die aussagekräftigsten Bilder entstanden aber fast ausnahmslos mit der Maximalbrennweite. Dafür habe ich gerne in Kauf genommen, dass auch viele Bilder unbrauchbar sind, weil Hand oder Kopf abgeschnitten sind. Aber frage mal den Kuebi, der hat weit mehr Handballerfahrung als ich.
- Liebe Grüße an beide --Steindy 20:13, 15. Jan. 2010 (CET)
- Ah, vielen Dank! Hätte ich also völlig falsch gemacht... Ich habe ein 18-200 3.5-5.6, nicht so toll, deshalb dachte ich daran, entweder Nikon 1,4/50 oder Sigma 1,8/50 zu nehmen, bei der Auflösung der D300 kann man ja etwas schnippeln (obwohl mir sowas aus Prinzip widerstrebt). Ich bin bei einem Kreisligaspiel, da kann ich notfalls bis an die Torlinie ran. Eigentlich schwebt mir sowas vor wie ein Sprungwurf, bei dem der Spieler scharf, der Wurfarm unscharf ist. Da braucht man trotzdem 1/500? Wie siehts eigentlich mit Wikipedia:6. Foto-Workshop aus? Kannst ja deine Frau mitbringen... Servus nach Wien Marcela
20:25, 15. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Rolf, am besten wird es sein, einfach beides zu versuchen. Du stehst ja dabei nicht unter Erfolgsdruck, gute Bilder liefern zu müssen. Auch die Lichtverhältnisse in der Halle wirst Du ja nicht kennen. Auf jeden Fall wünsche ich Dir ebenso viel Spaß dabei, denn ich war von den Spielen total begeistert. Bin schon auf Deine Ergebnisse gespannt. Ich war bei den Spielen auch nur etwa 2 Meter hinter der Torlinie. Dies habe ich übrigens mit einer Nasenprellung bezahlt, da ein abgewehrter Ball auf meinem Obejktiv landete, der mit dir Kamera voll auf die Nase schlug. Zum Glück war nichts gebrochen und Objektiv und Kamera ist glücklicherweise auch nichts passiert. Fotoworkshop wird leider nichts, da wir wegen unserer Enkelkinder und auch Haustiere unabkömmlich sind. – Liebe Grüße Steindy 21:34, 15. Jan. 2010 (CET)
- Mal sehen, was ich so an Müll produziere. Wenn ein vorzeigbares Bild dabei rauskommt, bin ich schon froh ;) Der Sohn meiner Kollegin spielt da und irgendwie stehe ich unter Erfolgsdruck. Aber bisher hat ja jede Herausforderung irgendwie geklappt, mal sehen. Sonntag mache ich Aktfotos im Schnee, da fühle ich mich deutlich sicherer. --Marcela
22:00, 15. Jan. 2010 (CET)
- Du wirst es schon schaffen, Ralf. – L.G. Steindy 22:14, 15. Jan. 2010 (CET)
- Mal sehen, was ich so an Müll produziere. Wenn ein vorzeigbares Bild dabei rauskommt, bin ich schon froh ;) Der Sohn meiner Kollegin spielt da und irgendwie stehe ich unter Erfolgsdruck. Aber bisher hat ja jede Herausforderung irgendwie geklappt, mal sehen. Sonntag mache ich Aktfotos im Schnee, da fühle ich mich deutlich sicherer. --Marcela
- Hallo Rolf, am besten wird es sein, einfach beides zu versuchen. Du stehst ja dabei nicht unter Erfolgsdruck, gute Bilder liefern zu müssen. Auch die Lichtverhältnisse in der Halle wirst Du ja nicht kennen. Auf jeden Fall wünsche ich Dir ebenso viel Spaß dabei, denn ich war von den Spielen total begeistert. Bin schon auf Deine Ergebnisse gespannt. Ich war bei den Spielen auch nur etwa 2 Meter hinter der Torlinie. Dies habe ich übrigens mit einer Nasenprellung bezahlt, da ein abgewehrter Ball auf meinem Obejktiv landete, der mit dir Kamera voll auf die Nase schlug. Zum Glück war nichts gebrochen und Objektiv und Kamera ist glücklicherweise auch nichts passiert. Fotoworkshop wird leider nichts, da wir wegen unserer Enkelkinder und auch Haustiere unabkömmlich sind. – Liebe Grüße Steindy 21:34, 15. Jan. 2010 (CET)
- Ah, vielen Dank! Hätte ich also völlig falsch gemacht... Ich habe ein 18-200 3.5-5.6, nicht so toll, deshalb dachte ich daran, entweder Nikon 1,4/50 oder Sigma 1,8/50 zu nehmen, bei der Auflösung der D300 kann man ja etwas schnippeln (obwohl mir sowas aus Prinzip widerstrebt). Ich bin bei einem Kreisligaspiel, da kann ich notfalls bis an die Torlinie ran. Eigentlich schwebt mir sowas vor wie ein Sprungwurf, bei dem der Spieler scharf, der Wurfarm unscharf ist. Da braucht man trotzdem 1/500? Wie siehts eigentlich mit Wikipedia:6. Foto-Workshop aus? Kannst ja deine Frau mitbringen... Servus nach Wien Marcela
- Hallo Steindy, ich hatte es ja schon auf der VM geschrieben: Klasse Bilder von der EM! Hast Du eine Akkreditierung bekommen und bist Du öfters bei den Spielen der EM? Beste Grüße und viele schöne Bilder --Kuebi [∩ · Δ] 21:10, 21. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Kuebi! Vielen Dank für Dein Lob, das von einem Handballexperten kommt und daher doppelt freut. Nachdem die EM fast vor meiner „Haustüre“ stattfindet, wollte ich mit einigen Bildern in Wikipedia dazu beitragen. Wie ich zur Akkreditierung gekommen bin, will ich hier aus verständlichen Gründen nicht breit treten. Aber immerhin habe ich ja auch dank meiner früheren, langjährigen nebenberuflichen Tätigkeit einige gute Kontakte und daher auch eine Generalakkreditierung der österreichischen Fußball-Bundesliga und des ÖFB für die Fußball-Länderspiele. Obwohl ich schon viele Sportfotos gemacht hatte, war Handball in Ermangelung eines nahe gelegenen Vereins, für mich Neuland. Ich kenne ja den Handball noch aus der Zeit, wo dieser noch/auch am grünen Rasen (Feldhandball) gespielt wurde. Beim vorangegangenen Interwetten-Cup hatte ich die Gelegenheit, mich etwas einzuüben. Letztlich war ich selbst von den Ergebnissen überrascht und bekam Lust auf mehr; vor allem auch deshalb, weil mich die Spiele begeistert hatten. Obwohl Eigenlob stinkt, konnte ich im Medienzentrum feststellen, dass ich mit meinen Bildern durchaus mit den Vollprofis mithalten kann. So nichts unvorhergesehenes dazwischen kommt, werde ich auch bei der Hauptrunde, den Semifinals und den Endspielen in Wien mit dabei sein. Eigentlich hatte ich sogar überlegt, heute auch nach Graz oder Linz zu fahren, doch machte dann das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Bei den glatten Straßenverhältnissen wollte ich mir derart weite Fahrten nicht antun. Jedenfalls werden noch jede Menge weiterer Fotos kommen, wenn ich mit den Auswertungen und Nachbearbeitungen (teilweise Ausschnitte) der ganzen Bilder fertig bin; ist leider sehr, sehr viel Arbeit. Nachdem bisher nur Du sehr gute Handballbilder eingestellt hattest, hoffe ich, dass ich Dir letztlich dabei nicht zu viel „Konkurrenz“ mache ;-) – L.G. Steindy 21:42, 21. Jan. 2010 (CET)
- Guten Morgen Steindy, „Konkurrenzdenken“ gibt es bei mir keins. Im Gegenteil: Wikipedia ist – wie Handball auch – ein Mannschafts„sport“ und gute Handballbilder kann es in der Wikipedia gar nicht genug geben. Also weiter viel Erfolg und Daumen drücken für Österreich, dass die Hauptrunde erreicht wird. Dem Handball in Österreich würde es sehr gut tun. Gegen die Isis, das war schon mal eine Klasseleistung. Grüße aus Südhessen --Kuebi [∩ · Δ] 07:31, 22. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Kuebi, das war ja auch nur scherzhaft gemeint. Ja, die Leistung gegen Island war beeindruckend. Da war zu sehen, dass auch Österreich gute Handballer hat, die in der deutschen Bundsliga gestählt wurden. Vor aller aber war der Treffer zum Ausgleich durch Wagesreiter, seches Sekunden vor Schluss und noch dazu aus der eigenen Hälfte, ein Geniestreich. Heute gibt es ja für eure Deutschen gegen Schweden ein „Endspiel“ unter der Devise verlieren verboten. – L.G. aus der Buckligen Welt Steindy 11:16, 22. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Steindy, dieses Foto ist genial! Wow! Das fängt wirklich alles ein, was Handball ausmacht! Ich bin begeistert! Für morgen drück ich die Daumen! Grüße vom --Klugschnacker 23:03, 22. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Klugschnacker, vielen Dank! Es freut und ehrt mich, dass meine Bilder solchen Anklang finden. Ich war heute bei FRA - ESP und HUN - CZE und, obwohl ich mich heute für die Spielerartikel eher auf Aufnahmen von einzelnen Spielern konzentriert hatte, sind wieder ein paar gute Bilder dabei. Ich werde versuchen, noch heute Nacht einige hochzuladen. Die Auswertung aller Bilder wird sicher noch Wochen, wenn nicht Monate dauern, so viele Bilder sind es bereits und am Montag geht es mit der Hauptrunde und drei Spielen in Wien weiter. Eure Mannschaft hat es ja heute mit dem Sieg gegen Schweden doch geschafft, unser Team braucht morgen gegen Serbien wieder eine ebenso starke Leistung, um den Aufstieg zu schaffen. Übrigens habe ich heute mit dem Fotografen des ÖHB gesprochen und er hat mir zugesagt, aus anderen Gruppen ebenfalls ein paar Bilder beizusteuern; entweder indem er sich selbst anmeldet, oder dass er mir die Bilder zum Hochladen und eine Freigabeerklärung an permissions schickt. – L.G. Steindy 00:14, 23. Jan. 2010 (CET)
- Geiles Bild! Genial! Nur wo sind die EXIF geblieben? --Marcela
01:34, 24. Jan. 2010 (CET)
- Danke Ralf! Nachdem ich die Bilder ohnehin nicht in der Originalgröße (5 MB) einstellen möchte und ich diese zudem auch mit Paintshop verkleinere (und erforderlichenfalls auch etwas beschneide), werden die EXIFs leider nicht mit übernommen. Außerdem ist dies vielleicht auch ganz gut so, denn bei machen schadet zu viel Neugier. Alles will ich ohnehin nicht verraten :D Und wie war es eigentlich bei Dir? Hattest Du Erfolg mit Deinen Handballbildern? – Liebe Grüße Steindy 01:49, 24. Jan. 2010 (CET)
- Übrigens kannst Du hier gerne teilnehmen…
- Bei mir kam nur Müll raus. 5-setzen, nochmal. KEB mache ich nicht mehr mit, das ist ja fast so schlimm wie Adminkandidatur. Da quatschen mir zu viele Pixelzähler und Ahnungslose mit. --Marcela
01:55, 24. Jan. 2010 (CET)
- Schade! Haben die Tipps nichts genutzt? Ich habe bei KEB, der ich auch bereits abgeschworen hatte, ja nur deshsalb ein Bild zum Test der Reaktionen der „Experten“ reingestellt. Wetten, dass da sehr fachkundige Kommentare wie zu „pixelig“, „rauscht“, „leicht unscharf“, „Fuß (Hand) abgeschnitten“ etc. kommen werden? --Steindy 02:03, 24. Jan. 2010 (CET)
- Kannst dir das ja mal angucken meine Katastrophe. Hab da noch sehr viel zu lernen. Auf KEB werde ich nur noch dann editieren, wenn ich es mitbekomme, daß es jemand wagt, ein Bild von mir vorzuschlagen. Ist doch nur noch ne Schlammschlacht von Besserwissern. --Marcela
02:19, 24. Jan. 2010 (CET)
- Au weia, aber letztendlich macht es ja nichts, denn dies motiviert letztendlich nur dazu, es wieder zu versuchen ;-) Aber besser in einer anderen Halle, da bei diesen Lichtverhältnissen wohl kaum etwas vernüftiges herauskommen wird.
- Übrigens sind bei KEB bereits einige dieser „Expertenkommentare“ – „ich bin mir unsicher ob es technisch reicht“, „technisch ist das Bild im allgemeinen grenzwertig exzellent, mich stört ebenfalls, dass links eine Hand hineinragt und dass dasselbe Körperteil des gefoulten Spielers abgeschnitten ist“, „was hat das Bild in einer freien Enzyklopädie verloren, wenn ich das mal so salopp fragen darf“ – gekommen, mit denen ich gerechnte hatte; somit ist nicht nur endgültig erwiesen, was von KEB zu halten ist, sondern auch, dass einige nicht einmal darüber nachdenken, was sie schreiben, obwohl sie von der Materie keine Ahnung haben. Es trifft also genau das ein, was ich zwei Absätze weiter oben beschrieben hatte. – L.G. Steindy 12:19, 24. Jan. 2010 (CET)
- Kannst dir das ja mal angucken meine Katastrophe. Hab da noch sehr viel zu lernen. Auf KEB werde ich nur noch dann editieren, wenn ich es mitbekomme, daß es jemand wagt, ein Bild von mir vorzuschlagen. Ist doch nur noch ne Schlammschlacht von Besserwissern. --Marcela
- Schade! Haben die Tipps nichts genutzt? Ich habe bei KEB, der ich auch bereits abgeschworen hatte, ja nur deshsalb ein Bild zum Test der Reaktionen der „Experten“ reingestellt. Wetten, dass da sehr fachkundige Kommentare wie zu „pixelig“, „rauscht“, „leicht unscharf“, „Fuß (Hand) abgeschnitten“ etc. kommen werden? --Steindy 02:03, 24. Jan. 2010 (CET)
- Bei mir kam nur Müll raus. 5-setzen, nochmal. KEB mache ich nicht mehr mit, das ist ja fast so schlimm wie Adminkandidatur. Da quatschen mir zu viele Pixelzähler und Ahnungslose mit. --Marcela
- Geiles Bild! Genial! Nur wo sind die EXIF geblieben? --Marcela
- Hallo Klugschnacker, vielen Dank! Es freut und ehrt mich, dass meine Bilder solchen Anklang finden. Ich war heute bei FRA - ESP und HUN - CZE und, obwohl ich mich heute für die Spielerartikel eher auf Aufnahmen von einzelnen Spielern konzentriert hatte, sind wieder ein paar gute Bilder dabei. Ich werde versuchen, noch heute Nacht einige hochzuladen. Die Auswertung aller Bilder wird sicher noch Wochen, wenn nicht Monate dauern, so viele Bilder sind es bereits und am Montag geht es mit der Hauptrunde und drei Spielen in Wien weiter. Eure Mannschaft hat es ja heute mit dem Sieg gegen Schweden doch geschafft, unser Team braucht morgen gegen Serbien wieder eine ebenso starke Leistung, um den Aufstieg zu schaffen. Übrigens habe ich heute mit dem Fotografen des ÖHB gesprochen und er hat mir zugesagt, aus anderen Gruppen ebenfalls ein paar Bilder beizusteuern; entweder indem er sich selbst anmeldet, oder dass er mir die Bilder zum Hochladen und eine Freigabeerklärung an permissions schickt. – L.G. Steindy 00:14, 23. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Steindy, dieses Foto ist genial! Wow! Das fängt wirklich alles ein, was Handball ausmacht! Ich bin begeistert! Für morgen drück ich die Daumen! Grüße vom --Klugschnacker 23:03, 22. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Kuebi, das war ja auch nur scherzhaft gemeint. Ja, die Leistung gegen Island war beeindruckend. Da war zu sehen, dass auch Österreich gute Handballer hat, die in der deutschen Bundsliga gestählt wurden. Vor aller aber war der Treffer zum Ausgleich durch Wagesreiter, seches Sekunden vor Schluss und noch dazu aus der eigenen Hälfte, ein Geniestreich. Heute gibt es ja für eure Deutschen gegen Schweden ein „Endspiel“ unter der Devise verlieren verboten. – L.G. aus der Buckligen Welt Steindy 11:16, 22. Jan. 2010 (CET)
Hallo Steindy,
auch von mir Gratulation und Danke für all die fabelhaften Fotos! Um eine Akkreditierung anzufragen ist mir selbst leider zu spät eingefallen (die Frist endete ja schon im Nov. wenn ich mich recht erinnere), aber ich bezweifle ohnehin, dass ich Bilder in annähernd vergleichbarer Qualität hinbekommen hätte. Dazu, wenn ich so neugierig sein darf, eine Frage: Hast um eine Akkreditierung ausdrücklich für Wikipedia angefragt, oder machst Du Bilder auch für andere Medien? Ich frage deshalb, weil ich bei meinen Anfragen bei Veranstaltungen für Wikipedia fotografieren zu dürfen zwar recht oft positive Antworten bekomme, aber eben auch immer wieder negative. lg, Tsui 00:37, 24. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Tsui, auch Dir recht herzlichen Dank für Dein Lob, das von einem erfehrenen Fotografen kommt und daher umso mehr freut. Es werden auch noch viele Bilder von der EM nachkommen, wenn die EM vorbei ist und ich dazu Zeit habe, alle Bilder sukzessive auszuwerten. Übrigens werde ich mir, obwohl ich der KEB abgeschworen hatte, den „Spaß“ machen, und eines dieser Bilder (jedoch nicht eines der in meinen Augen allerbesten) kandidieren lassen; man wird dann ja sehen, wie die großen „Experten“ der KEB dieses beurteilen werden…
- Ich ersuche auch Dich um Verständnis, dass ich hier aus persönlichen Gründen und aus Gründen, um „Trittbrettfahrern“ keine Anleitung zu geben, nicht öffentlich breit treten möchte (siehe dazu auch weiter oben), wie ich – nach genauer Prüfung durch die EHF – zu meiner Akkreditierung gekommen bin. Jedenfalls war es, wie bei solchen internationalen Großveranstaltungen üblich, nicht einfach und mir ist dabei meine frühere langjährige nebenberufliche journalistische Tätigkeit behilflich gewesen. Und nein, ich mache jetzt, dank unserer großartigen gesetzlichen „Ruhensbestimmungen“ keine Bilder mehr für andere Medien. Meine Bilder sind daher echte „Exklusivbilder“ für Wikipedia. – Liebe Grüße Steindy 01:11, 24. Jan. 2010 (CET)
- PS: Soeben gemacht --Steindy 01:50, 24. Jan. 2010 (CET)
- Die Zurückhaltung kann ich gut verstehen, ist auch klug nicht allzu viel Privates und Persönliches hier auszubreiten. Deine frühere Antwort auf eine ähnliche Frage habe ich jetzt erst gesehen. Insgesamt kann ich mir so schon ein ungefähres Bild machen, mehr ist garnicht notwendig.
- PS: Danke für die netten Worte („erfahrener Fotograf“), ich sehe mich aber doch noch recht nahe am Anfang meiner Lernkurve beim Fotografieren. Aber es macht Spaß und sie hier mit anderen zu teilen ist sehr viel befriedigender als sie auf der Festplatte im Archiv verschwinden zu lassen. --Tsui 02:23, 24. Jan. 2010 (CET)
- Deinen Bildern nach zu urteilen, hast Du einige Erfahrung als Fotograf und ausgelernt hat man, das kann ich Dir als Oldie und langjähriger Bildermacher bestätigen, in diesem Bereich ohnehin nie. Für mich war die Handball-EM beispielsweise die erste Erfahrung, die ich jemals mit Handballfotos überhaupt gemacht hatte und im Medienzentrum hatte ich gesehen, dass es Vollprofis trotz über-drüber-Ausrüstung auch nicht besser machen. Ich traue mich sogar zu sagen, dass manche meiner Bilder besser waren, da ich bei Spielszenen den Mut hatte, natürlich auf Kosten eines höheren Ausschusses, direkter (also mit größerer Brennweite) an die Spieler heranzugehen, Wo andere mit 105 mm oder 135 mm Festbrennweiten (jedoch Lichtstäre 1,2 oder 1,4 fotografierten), habe ich mit dem 70–200 mm Zoom (mit Lichtsärke 2,8) voll draufgehalten, da meiner bescheidenen Meinung nach, erst dann die Dramatik voll herauskommt. Daneben habe ich selbstverständlich noch zahlreiche Live-Porträts (also nicht gestellte, sondern aus dem Spiel heraus) gemacht, die ich jedoch alle erst auswerten muss. Aus fotografischer Sicht, sind solche Veranstaltungen ohnehin eine Katastrophe, da der Bereich in dem man sich aufhalten darf, sehr eingeschränkt ist und sich auf etwa zehn Meter links und rechts neben dem Tor beschränkt, wo man Schulter an Schulter sitzt und wo zudem die halbe Spielzeit einer der beiden Schiedsrichter voll vor der Linse herumtanzt. Da zudem weder die Aufwärmzone, noch die Flashzone betreten werden darf, sind Porträtaufnahmen überhaupt unmöglich. – L.G. Steindy 12:44, 24. Jan. 2010 (CET)
Andreas Staudinger
Hallo! "Andreas Staudinger, Schiedsrichter (1).jpg" bei dem Bild handelt es sich um Helmut Trattnig und nicht Andreas Staudinger :-) lg
- Vielen Dank für den Hinweis. Werde ich demnächst korrigieren. – Gruß Steindy 12:14, 22. Jan. 2010 (CET)
- Hat etwas gedauert, doch habe ich nicht darauf vergessen. Ich habe den Verschiebewunsch eingetragen und es sollte in den nächsten Tagen von einem Commons-Admin erledigt sein. --Steindy 14:05, 17. Feb. 2010 (CET)
Datei:CZE vs FRA (01) - 2010 European Men's Handball Championship.jpg
Schon wieder ich, pardon, Steindy! Ich habe das Drumherum um das o. g. Foto gesehen. Nun ist es bei Foul eingetragen, was micht nicht ganz zufirdenstellt: Kannst Du erinnern, ob es tatsächlich als Foul gepfiffen wurde? Handball ist ja kein Spiel für Weichpittis, aber das Foto sieht so aus, als ob das auch gut und gern als normaler Torwurf mit Aktion der gegnerischen Abwehr durchgehen würde. So Du nochmal Zeit hast, würde ich mich über Deine Meinung dazu freuen. Für mich ist das nämlich nicht unbedingt ein Foul (;-)), ich baue auf Deine Erinnerung! Gruß und beste Wünsche Deinen Mannen für das Spiel gegen Norwegen! Respekt bis dato! --Klugschnacker 22:59, 24. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Klugschnacker, kein Problem. Ich kann mich leider beim besten Willen nicht erinnern, welche Entscheidung die Schiedsrichter bei dieser Szene getroffen haben. Wie ich in meinen Bildern eben nachgesehn habe, folgt jedenfalls kein Siebenmeter nach. Das Bild wurde von Tsui aufgrund der höchst fachkompetenten Diskussionen bei KEB im Artikel „Foul“ eingefügt; er hat es dabei nur gut gemeint. Jau, ich bin echt schon gespannt, was morgen in Wien wird. Von einem Sieg bis zur klaren Niederlage ist alles möglich. Leider ist Wilczynski angeschlagen (Handverletzung), will aber spielen. Jedenfalls sollte die Wiener Stadthalle „kochen“. Vielleicht wird es ja die EM der Überraschungen, denn heute endeten alle drei Spiele mit Ergebnissen, die man so nicht erwartet hatte. – L.G. Steindy 23:25, 24. Jan. 2010 (CET)
- Okay, danke für's Nachschauen. Ich nehme das Bild beim Foul mal raus, vielleicht kann ich es bei Handball unterbringen! Beste Grüße vom --Klugschnacker 17:11, 25. Jan. 2010 (CET)
Maximow
Hallo Steindy,
vorab Gratulation zu den vielen gelungenen Fotos von Dir.
Nun zur Sache. Deine Quellen sind Spielberichte der EHF. Bei Spielberichten hat es sich (warum auch immer) eingebürgert, dass der Trainer als Off. B bezeichnet wird, während der Off. A entweder ein Co-Trainer oder ein Funktionär ist.
Bei der von dir genannten Quelle wird der Trainer der Isländer, Guðmundur Guðmundsson, ebenfalls nur als Off. B aufgeführt. In den Spielberichtsbögen mit Deutscher Beteiligung wird Heiner Brand ebenfalls nur als Off. B gelistet. Auch in Spielberichtsbögen der Bundesliga taucht der Trainer nur als Off. B auf (siehe Spielbericht THW Kiel).
Daher habe ich als Quelle auch die Homepage des russischen Verbands verwendet, da der russische Verband am besten weiß, welche Trainer sie beschäftigen. Ich hoffe, dass ich dich überzeugen konnte. Viele Grüße --Matzematik 18:49, 28. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Matzematik, vielen Dank für Dein Lob, das freut. Wegen des Trainers, kein Problem. Ich will gar nicht bestreiten, dass der russische Verband Chigarev als Teamchef führt und dass Deine Version stimmt. Als Anwesender der EM kann ich Dir nur sagen, dass Maximow bei allen Pressekonferenzen als Cheftrainer auftritt, in den Presseunterlagen der EHF als solcher geführt wird und letztlich, dass ausschließlich er ganz alleine Anweisungen an die Mannschaft gibt. Im Prinzip ist es aber letztlich egal, ob dort Teamchef oder Co-Trainer steht, da es ohnehin nur jene wissen, die bei der EM dabei waren, und das sind wohl wenige Leser des Artikels. Ich habe meine Änderung jedenfalls einmal zurückgesetzt. – L.G. Steindy 02:59, 29. Jan. 2010 (CET)
Fotos auf Commons
Hallo Steindy, ich habe angefangen, Deine Bilder auf Commons anders einzusortieren. Dazu habe ich angefangen, Unterkategorien zu erstellen. Ich erhoffe mir davon mehr Übersichtlichkeit, zumal Du sicher noch die eine oder andere Überraschung dort parat hast! Die bisherigen Bilder sind allesamt sehr wertvoll, und ich freue mich immer wieder drüber, dass Du bei der EM dabei bist. Als Bonbon gab es ja schon Platz 9, dennoch und gern auch mehrmals ein Dankeschön von mir aus dem verschneiten Vorpommern! Ich hoffe, Du kannst die Änderungen akzeptieren und bei Deinen neuen Bildern verwenden! Grüße vom --Klugschnacker 13:16, 31. Jan. 2010 (CET)
Fotos auf Bahnhöfen
Hallo Steindy, nur eine Frage an den Fotografen: Unter Wikipedia:Bildrechte#Bahnhöfe_und_Verkehrsanlagen ist angeführt, dass man in D und in der CH eine Genehmigung für Fotos in Bahnhöfen braucht. weißt du wie es bei uns um die Panoramafrieheit bestellt ist? -danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:12, 31. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Karl, bis vor einigen Jahren war es kein Problem, auf Bahnhöfen Bilder zu machen. So weit ich informiert bin, ist es, seit es die Mungos gibt, erforderlich, eine Genehmigung einzuholen. – Gruß Steindy 23:08, 31. Jan. 2010 (CET)
- danke für die Antwort, habe zwar von den Mungos noch nie was gehört, aber so oft bin ich auch nicht am Bahnhof ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:12, 31. Jan. 2010 (CET)
- Gerne! Deshalb hatte ich diese auch verlinkt, damit Du damit etwas anfangen kannst. – Gruß Steindy 23:24, 31. Jan. 2010 (CET)
- danke für die Antwort, habe zwar von den Mungos noch nie was gehört, aber so oft bin ich auch nicht am Bahnhof ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:12, 31. Jan. 2010 (CET)
Schon gesehen?
Habe ein Foto von Dir auf die Hauptseite gesetzt. Finde, es sieht auch in dieser Verkleinerung sehr gut aus. Gruß --Happolati 23:47, 31. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Happolati, danke für den Hinweis. Nein, hatte ich selbstverständlich noch nicht gesehen, da ich erst seit kurzem wieder daheim bin und eben beim ersten Sichten der heutigen (knapp 2.300) Bilder bin. Ja, das ist echt ein „geiles“ Bild ;-) Dennoch kommt es vielleicht etwas zu früh, da ich morgen auch Bilder von der Siegerehrung hochladen werde. – F.G. Steindy 23:56, 31. Jan. 2010 (CET)
Wenn Du ein Bild von der Siegerehrung online hast, gib mir doch bitte kurz Bescheid; ich kann das jetzige Foto dann durch das neue ersetzen (allerdings nur, wenn bis morgen nicht schon eine neue Meldung zu einem anderen Thema mit Foto auf der Hauptseite zu finden ist). Gruß --Happolati 00:27, 1. Feb. 2010 (CET)
- Gerne. Ich werde schauen, dass ich noch heute Nacht eines aussuchen und hochladen kann. Wir wollen ja trotzdem wir eine Enzyklopädie sind, aktuell sein und sooo viele top-Sportereignisse im deutschsprsachigen Raum gibt es im Moment ja auch wieder nicht!? – F.G. Steindy 00:36, 1. Feb. 2010 (CET)
Da hast Du recht! Aber ich finde, dass schon das jetzige Foto eine Zierde für die Haupstseite ist. Danke für dein Engagement. Gruß --Happolati 00:41, 1. Feb. 2010 (CET)
- Vielen Dank, es war mir auch eine besondere Freude, dies zu machen; einerseits für die Wikipedia und andererseits auch für mich, da ich, zuvor noch neimals Handballbilder gemacht hatte. Der Handballsport hat mir schon immer recht gut gefallen, auf dieser Leistungsebene war ich begeistert davon. Es ist nur schade, dass man beim Fotografieren zu sehr auf die Bilder fixiert ist und das Spiel gar nicht so intensiv genießen kann.
- So, die ersten Jubelbilder sind hochgeladen: Commons: 2010 European Men's Handball Championship – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienDu kannst Dir gerne eines davon aussuchen; ich lasse mich überraschen… – F.G. Steindy 01:32, 1. Feb. 2010 (CET)
Entweder ich habe gerade Tomaten auf den Augen oder es sind unter den 67 Fotos noch keine Jubelbilder (also von der Siegerehrung) dabei. Kurze Antwort reicht. Danke --Happolati 01:37, 1. Feb. 2010 (CET)
- Versuchs mal mit File:France is jubilant (01) - 2010 European Men's Handball Championship.jpg bis (07). @ Steindy. Einfach nur meinen tiefsten Respekt für deinen Einsatz. Da fehlen einem mittlerweile die Superlative. Gruß --Ureinwohner uff 01:55, 1. Feb. 2010 (CET)
- Danke, danke, danke, Ureinwohner! Es war mir eine Ehre, es hat Spaß gemacht und ich habe es gerne getan! Letztlich glaube ich, dass Wikipedia auch bei der EHF, wie mir der Pressechef bestätigt hat, damit einen sehr hohen Stellenwert bekommen hat. Vielleicht konnte ich damit auch Kuebi die eine oder andere Türe öffnen. Wenn es Wikipedia zahlt, kann ich mich ja gerne für die Handball-Europameisterschaft 2012 in Serbien bewerben…
- Wenn letztlich alles ausgewertet – es warten von den 20 Spielen, die ich in den acht Spieltagen verfolgt hatte, fast 14.000 Bilder darauf –, bearbeitet und hochgeladen ist, werden von der Handball-EM insgesamt geschätzte 350 Bilder den Weg in die Wikipedia finden; dies vor allem deshalb, da ich micht nicht in erster Linie auf (vergängliche) Spielszenen, sondern vor allem auf Spielerfotos konzentriert hatte. Negativ war dabei, dass die Arbeitsbedingungen für Fotografen alles andere als optimal war und dass die Lichtverhältnisse in der Wiener Stadthalle geradezu katastrophal waren; warmgelbe Strahler und gelber Bodenbelag ermöglichen einfach keine wirklich guten Bilder.
- Eigentlich schade, dass die Fußball-EM in Österreich und der Schweiz schon 2008 stattfand; damals hatte ich meine Liebe zu Sportbildern noch nicht wieder entdeckt. – L.G. Steindy 02:48, 1. Feb. 2010 (CET)
Sehr gut! Schon auf der Hauptseite :-) Gute Nacht --Happolati 02:03, 1. Feb. 2010 (CET)
- Fein und vielen Dank! Sieht doch gleich besser/aktueller aus. – Ebenfalls gute N8! Steindy 02:49, 1. Feb. 2010 (CET)
Schon gesehen? II
Auch wenn du sicher wieder etwas zu kritisieren hast, hat mein LA doch den gewünschten Effekt gehabt. Seit gestern neu und deutlich besser als so manch anderes Machwerk zu österreichischen Bahnstrecken: Bahnstrecke Wiener Neustadt–Puchberg am Schneeberg. Viele Grüße nach Österreich! --Rolf-Dresden 09:45, 1. Feb. 2010 (CET)
- Und dazu hat selbstverständlich nur Dein LA auf die relevanten Bahnstrecken beigetragen!? Tolle „Leistung“! Als ob das nicht auch anders gegangen wäre? Aber irgendwie kommt mir die Masche schon bekannt vor…
- Dass weiterhin die Informationen zu den Bahnstrecken Bad Fischau-Brunn–Wöllersdorf und Sollenau (Aspangbahn)-Feuerwerksanstalt nicht mehr vorhanden sind, macht ja nichts? – Grüße nach Dresden! Steindy 11:58, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe Verständnis, dass du Frust hast. Nur, der Artikel war lange genug in der Qualitätssicherung, ohne dass es jemanden interessiert hätte. Die Daten zu o.g. Strecken sind sehr wohl noch vorhanden, es ist kein Problem sie wieder herzustellen. Das weißt du übrigens auch ganz genau, dazu bist du lange genug hier. Gib dir einen Ruck, nimm dir die Daten und mach einfach zwei kurze Artikel daraus. Es würde mich freuen. VG --Rolf-Dresden 12:08, 1. Feb. 2010 (CET)
- Rolf, es stimmt schon, dass ich lange genug hier bin und weiß, wie der Laden läuft. Ich weiß auch dass die (meine) Daten noch da sind. Wie Du jedoch siehst, haben sich meine Interessen inzwischen in eine andere Bereiche (siehe beispielsweise ein Kapitel darüber) bewegt, wo es zwar auch ab und an mal Auffassungsunterschiede gibt, wo ich jedoch in relativer Ruhe (vor allem bei den Bildern) produktiv arbeiten kann. Wie Du weißt, kenne die ich österreichischen Bahnen aus berufllichen Gründen bis ins Detail, ich habe darüber zudem zahlreiche Unterlagen und zwei volle Schränke verschiedenster Literatur und Pläne und ich musste mehrmals feststellen, dass Wissen hier nicht gefragt ist, also behalte ich meine Kenntnisse eben für mich und überlasse jenen das Feld, die meinen, dies besser abdecken zu können. Ein Hobby soll Spaß machen und nicht in Streit und Frust ausarten. Zudem kenne ich die Szene der Eisenbahnfreunde gut genug, um mich hier herauszuhalten. Es war schon eine Fehleinschätzung von mir, zu glauben, dass im Bahnbereich der Wikipedia die Erstellung einer Enzyklopädie im Mittelpunkt steht und nicht persönliche Eitelkeiten, wie in den zahlreichen berüchtigten Eisenbahnforen. Nicht zuletzt bin ich keiner, der sich ständig wie ein Windrad dreht, sondern stehe zu meinen Aussagen und Entscheidungen. Ich habe einmal im Bahnbereich einen Comebackversuch gemacht, der schmerzlich fehlschlug. Aus diesem Grund wird es, wie angekündigt, keinen dritten Anlauf meinerseits mehr geben. Ich will und werde niemals jemandem in Weg stehen, der glaubt es besser zu machen oder zu wissen; vor allem nicht im Bahnbereich. Konkret zur Schneebergbahn gilt noch immer das, was ich einst hier geschrieben hatte. – L.G. Steindy 15:14, 1. Feb. 2010 (CET)
- PS und weil es irgendwie zum Thema passt: ich habe im Lok Magazin Heft 4/2009 auf Seite 36 anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Arlbergbahn in einem Kasten unter dem Titel „Tipp: Streckenband“ folgenden Beitrag gefunden: „Eine vorzügliche Auflistung alles Stationen und Kunstbauten der Arlbergbahn mit genauen Kilometerangaben sowohl der alten Trasse als auch der Neubauabschnitte findene sich im Internet unter: de.wikipedia.org/ mit dem Stichwort: Arlbergbahn.“ Unter diesem Gesichtpunkt darf man gerne die später erfolgten „Verbesserungen“ eines Gymnasiallehrers und eines Gymnasiasten mit vorgetäuschter Unterstützung des Portals Bahn betrachten…
- Hallo Steindy, nur zu diesem o.a. Artikel - es hat sich ein relativ neuer der Sache angenommen (der von dem Hickhack zum Glück keine Ahnung hat und eben den Artikel, nach Unterlagen die er von versch. ÖBB-lern hat aufbauen will. Die dresdner IP- probierts ja jetzt im Weinviertel bei den Nebenbahnen - das nur nebenbei. Aber ich nehme an dass du du sowieso mitbeobachtest aber verständlciherweise nicht mitmachst. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:51, 6. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Karl, ja ich habe das gesehen und beobachtet und ich schätze auch die Bemühungen, die sich Benutzer:Agruwie um den Artikel macht. Allerdings kommen mir immer mehr Zweifel. Das Lemma heißt „Bahnstrecke Wiener Neustadt–Puchberg am Schneeberg“, weshalb ich mich frage, was darunter die Bahnstrecken Bad Fischau-Brunn−Wöllersdorf und Sollenau (Aspangbahn)–Feuerwerksanstalt zu suchen haben? Alles was nun unter diesem Lemma steht, hätte wohl in den Artikel über die Schneebergbahn gehört?! Ist das nun beabsichtigt, dass wir uns im Kreis drehen, um uns am Ende selbst in den Schwanz zu beißen? Aber genau das kommt heraus, wenn man einen LA nicht ordnungsgemäß abhandelt und Vandalismus im Artikel nicht nur administrativ duldet, sonder sogar fördert. Entschuldige bitte, wenn ich es so offen sage, doch zeigt sich gerade darin, wie wenig Ahnung die selbst ernannten „Experten“ haben. Aber Hauptsache ist, sich wichtig zu machen und mit großen Worten, jedoch k(l)einen Taten die „Fachkompetenz“ zu beweisen. Wenn man von der Materie – hier ist es eben die Schneebergbahn – keine Ahnung hat, wäre es angebracht, vornehm zu schweigen; „Si tacuisses, philosophus mansisses!“. Im Übrigen fehlt mir zu den Streckenboxen, zu denen ich maßgeblich beigetragen hatte, die Versionsgeschichte. Da ich aber nicht so kapriziert bin, ist mir das letztlich egal; dies umso mehr, da sich vielleicht doch noch ein heller Kopf findet, der die Versionen „Schneebergbahn“ und „Bahnstrecke Wiener Neustadt–Puchberg am Schneeberg“ zusammenführt und die unsinnige BKL und (wenn schon BKL) unvollständige BKL auflöst. Selbst die Zahnradbahn auf den Hochschneeberg gehört in diesen einzigen Artikel über die Schneebergbahn hinein, da von dieser errichtet und betrieben. Wer will, darf gerne einen Artikel über die 1997 gegründete Niederösterreichische Schneebergbahn GmbH, die ja seit 2005 auch den Sessellift in Losenheim betreibt, erstellen.
- Was die Weinviertler Nebenbahnen – jetzt wenigstens vom Lemma her treffender Nebenbahnen im Weinviertel – betrifft, habe ich in der LD meine Meinung dazu kund getan. Relevanz für einen eigenen Artikel dazu ist für mich, da Begriffs(er)findung nicht gegeben. Wetten dass der Artikel (gerade deshalb) dennoch bleibt? – L.G. Steindy 23:00, 7. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Steindy, nur zu diesem o.a. Artikel - es hat sich ein relativ neuer der Sache angenommen (der von dem Hickhack zum Glück keine Ahnung hat und eben den Artikel, nach Unterlagen die er von versch. ÖBB-lern hat aufbauen will. Die dresdner IP- probierts ja jetzt im Weinviertel bei den Nebenbahnen - das nur nebenbei. Aber ich nehme an dass du du sowieso mitbeobachtest aber verständlciherweise nicht mitmachst. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:51, 6. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe Verständnis, dass du Frust hast. Nur, der Artikel war lange genug in der Qualitätssicherung, ohne dass es jemanden interessiert hätte. Die Daten zu o.g. Strecken sind sehr wohl noch vorhanden, es ist kein Problem sie wieder herzustellen. Das weißt du übrigens auch ganz genau, dazu bist du lange genug hier. Gib dir einen Ruck, nimm dir die Daten und mach einfach zwei kurze Artikel daraus. Es würde mich freuen. VG --Rolf-Dresden 12:08, 1. Feb. 2010 (CET)
Und das Ende vom Lied…
Hallo K@rl! Wie ich bemerkt habe, hast Du den Artikel Schneebergbahn gelöscht, um den Artikel Bahnstrecke Wiener Neustadt–Puchberg am Schneeberg auf dieses Lemma zu verschieben. Dazu meine Frage, weshalb Du nicht die beiden Versionen zusammengeführt hast? Damit fehlt jetzt nicht nur der „imponierende“ und für Wikipedia bezeichnende Artikelvandalisus (Amputation infolge der LA-Geschichte von Benutzer:Rolf-Dresden), sondern auch alle vorherigen Bearbeitungen, zu denen ich wesentlich (Streckenbänder) beigetragen habe. Nachdem diese bereits bei der Anlage des Artikels „Bahnstrecke Wiener Neustadt–Puchberg am Schneeberg“ einfach aus dem Artikel „Schneebergbahn“ übernommen wurden, lag bereits damals eine URV vor. Als ehemaliger Mitautor finde ich das, ganz ehrlich gesagt, nicht in Ordnung.
Nicht zuletzt müsste auch das Lemma Schneebergbahn (Zahnradbahn) bei der „Schneebergbahn“ integriert werden, da die Strecke von der SchBB-Gesellschaft errichtet und betrieben wurde und mit der Schneebergbahn bis 31. Dezember 1996 eine gemeinsame Geschichte hatte; bis 31. Dezember 2010 gehört auch die Infrastruktur der Zahnradbahn weiterhin den ÖBB. Erst mit 1. Jänner 1997 trat die NÖSBB als Betreiber auf. Im Übrigen stimmt auch die tabellarische Darstellung der Geschichte nicht. Es ist kompletter Nonsens, dass die Strecken bis 1. Jänner 1942 von der Actiengesellschaft den ÖBB betrieben wurden, da mit dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich die ÖBB zu existieren aufgehört hatten und von der DR übernommen wurden.
Summa sumarum stellt sich damit – unnötige Aufsplittung des Artikels (durch Benutzer:Count Dooku), LA auf ein relevantes Lemma, nicht geahndeter Artikelvandalismus, ungeahndete BNS-Aktionen, Neuanlage unter falschem Lemma, URV – jedenfalls wieder einmal heraus, wie nonchalant hier mit Regeln umgegangen wird und wie sich alle im Kreis gedreht hatten. Wikipedia ist eben ein „Gemeinschaftsprojekt“ in dem jeder schreiben kann, was er will und ob es stimmt oder nicht; Recht behält nicht der, der es besser weiß, sondern der, der am lautesten schreit und die größere Lobby hat! Einfach unglaublich…
Nachdem die Sache so läuft, werde ich mich daher vom Artikelschreiben zumindest für die nächste Zeit noch weiter zurückziehen und nur mehr dort einen Finger krumm machen, wo es mir Spaß macht. – L.G. Steindy 02:13, 26. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Steindy, klick noch einmal auf Bahnstrecke Wiener Neustadt–Puchberg am Schneeberg und schau genau, bei welchem Lemma Du tatsächlich gelandet bist ;-) , lg -- Agruwie Disk 03:07, 26. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Agruwie! Ja danke, ich weiß, bei welchem Lemma ich gelandet bin und genau darum ging es auch bei den ganzen sinnlosen Aktionen mit Artikelaufteilung, LA, LD, Artikelvandalismus u.s.f. Ist auch nicht gegen Dich gerichtet, denn Du hast Dich mehr als redlich bemüht. – F.G. Steindy 10:28, 26. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Steindy,
- Danke für den Hinweis über die Übernahme der ÖBB, habe ich schlichtweg übersehen und ist jetzt behoben.
- Ich habe leider zur Zeit dermaßen viel zu tun, dass ich nur von unterwegs immer wieder per Datenmodem hier hereinschaue und nur meine Beobachtungsliste kontrollieren kann, :-(
- wird aber hoffentlich bald wieder besser:
- Ich hätte zuerst den Schneebergbahn-Artikel fertig gestellt (damit er inhaltlich potent genug dasteht) und wollte mir erst dann Gedanken über den Sinn und Zweck des eigenständigen Zahradbahnartikels machen, bin aber in dieser Thematik ganz Deiner Meinung,
- aber wie gesagt, erst würde ich den echten Schneebergbahn-Artikel fertigstellen wollen ... und da gibt es noch einiges zu tun ;-)
- liebe Grüße -- Agruwie Disk 22:34, 26. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Agruwie! Das mit dem Hinweis ist gerne geschehen. Nachdem noch einiges zu korrigieren und vor allem zu ergänzen war, habe ich Dir eben die gesamte Tabelle überarbeitet. Ich hoffe, Du hast nichts dagegen. Einige dieser Daten kannst Du ja auch noch für den Text gebrauchen. – Nette Grüße Steindy 02:41, 27. Mär. 2010 (CET)
Perfekt ! Abgesehen davon, dass der Artikel ohnedies Allen gehört, ist gerade eine Hilfestellung von Dir (als Bahnexperte) immer willkommen. Einzig bei der Nennung der Eigentümer ist immer der direkte rechtliche Eigentümer der Schneebergbahn gemeint, somit Actiengesellchaft der SchBB dann DR dann ÖBB und/oder schließlich NÖVOG usw. und nicht die jeweiligen Anteilseigner der Eigentümergesellschaft (Wiener Neustädter Sparkasse dann Société Belge des chemins de fer dann Deutsches Reich dann Republik Österreich und/oder schließlich Land Niederösterreich). Ich werde dies am Abend noch enstprechend anpassen. Hab ich es schon erwähnt? Die Tabelle von Dir ist wirklich sensationell ! liebe Grüße -- Agruwie Disk 15:21, 27. Mär. 2010 (CET)
- Danke für Dein Lob ;-) Ich habe leider noch keine stichhaltigen Belege gefunden, wie hoch der Eigentümeranteil der „Société Belge des chemins de fer“ an der SchBB war. Überwiegender Mehrheitseigentümer waren sie auf jeden Fall, manche Historiker meinen, dass sie sämtliche Anteile der SchBB übernahmen und nur der Name als Konzessionsinhaber bestehen blieb. Darauf deutet auch hin, dass sämtliche Investitionen (Verbindungsstrecke Sollenau–Feuerwerksanstalt, Lokomotiven, Waggons, etc.) von der Société Belge des chemins de fer entschieden wurden. Dies deshalb, um die Bilanzen der „k.k. priv. Eisenbahn Wien-Aspang“, die ebenfalls zu 100 % in deren Eigentum war, nicht zu belasten. Leider schweigen sich auch die Österreichische Eisenbahnzeitung von 1899, der Strach und auch die Verkehrswirtschaftliche Rundschau von 1937 dazu aus. Historische Unterlagen über Aktien, wie den „Compass für Handel, Industrie und Gewerbe“ habe ich leider nicht. – F.G. Steindy 16:09, 27. Mär. 2010 (CET)
Elisabethkirchlein
Ich habe nur jetzt ganz was anderes, da ich selbst einen Artikel über das Elisabethkirche (Hochschneeberg) geschrieben, da sie mir als Relevante Kirche vorkam. erst jetzt beim Suchen bin ich draufgekommen, dass du das Benutzer:Steindy/Elisabethkirchlein da geparkt hast. Ich verstehe nur den Hintergrund nicht warum. Kannst du mir da auf die Sprünge helfen. Denn der Artikel bei dir UNtergrund ist ja bei weiten besser als meiner. Also warum da doppelt moppeln. Das einzige ist noch die Info von freedom wizzard, welche Zeitschrift er da aus 2006 gehabt hat, denn nur der Artikel ist nicht so gut als Beleg. --schönes Wochenende K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:51, 6. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Karl! Die Version, die ich bei mir geparkt habe, war eine URV von Count Dooku/Freedom Wizzard, wobei ich nicht weiß was dieser wo entnommen hat. Ich habe zwar vom Autor des Puchberger „Geschichts- und Kulturpfades“ (Herr Dr. Gernot Schuster) eine Freigabe erhalten (liegt bei permissions auf), doch ist dieser Text nicht deckungsgleich mit dem Artikel, weshalb dieser noch immer bei mir geparkt ist. Vielleicht kann Dir ja Count Dooku/Freedom Wizzard sagen, was er wo entnommen hatte? Im Übrigens sind laut den derzeit geltenden RK alle österreichischen Kirchen relevant, da alle unter Denkmalschutz stehen. – L.G. Steindy 12:09, 6. Feb. 2010 (CET)
- <reinquetsch> Service. Siehe § 2 Abs 4 Denkmalschutzgesetz im RIS. - Aber Glück gehabt :-): Die Kaiserin-Elisabeth-Gedächtniskirche auf dem Hochschneeberg bleibt im Bestand der geschützten. Service (PDF)-- lg --Elisabeth 06:12, 7. Feb. 2010 (CET)
- Danke Elisabeth, ich kenne die Listen, weil ich sie erst kürzlich stichprobenartig angesehen und einige auf meinem PC gespeichert hatte. Nein, sie stehen (nach wie vor alle) unter Denkmalschutz, nur dass diese jetzt gelistet sind. Vielmehr wurden sie, wie ich aus meiner Umgebung überprüfen konnte, sogar um die Kapellen und auch Bildstöcke erweitert. Es wurden sogar Objekte aufgenommen, von denen ich es niemals vermutet hätte. Wenn irgendwo eine Kapelle oder gar Kirche fehlt, so ist dies schlicht und ergreifend ein Fehler, der vermutlich schon bald behoben wird. Daher stimmt meine Aussage schon so, wie ich sie gemacht hatte. – Gruß Steindy 10:46, 7. Feb. 2010 (CET)
- Tschuldige, Steindy, wenn ich dir widersprechen muss: Die Listen sind das eine - das sind die "Denkmale in öffentlichem Eigentum" unbeweglicher Art, die das Denkmalamt schon bisher (seit 1.1.2000) aktiv unter Schutz stellen (Vorläufige Unterschutzstellung durch Verordnung) konnte und auch weiterhin kann, siehe § 2a DMSG. Neu ab 1.1.2010 ist jedoch, dass der automatische Schutz dieser Denkmale / Denkmäler, der Schutz also kraft gesetzlicher Vermutung, weggefallen ist. Das heisst soviel wie: Alle "Denkmale im öffentlichen Eigentum" der unbeweglichen Art die bisher (noch) nicht unter den verordneten individuellen Schutz gestellt wurden, sind nicht mehr geschützt, siehe § 2 Abs 4 DMSG: »(4) Bei unbeweglichen Denkmalen (einschließlich der gemäß § 1 Abs. 9 mitumfassten Teile) endet die gesetzliche Vermutung gemäß Abs. 1 und damit die Unterschutzstellung bloß kraft gesetzlicher Vermutung mit 31. Dezember 2009. Dies gilt auch für Fälle von Unterschutzstellungen gemäß § 6 Abs. 1.«.
- Vgl.: Wiener Höhenstraße, die ebenfalls bisher unter dem vermuteten Schutz stand, es aber ab 1.1.2010 nicht mehr ist (siehe entsprechende Fußnote dort zum Standard-Artikel).
- HTH -- lg --Elisabeth 16:51, 7. Feb. 2010 (CET)
- Wie auch immer, Elisabeth, ich habe im Moment weder Zeit, noch Lust mich durch den Paragrafendschungel zu kämpfen. Ich habe mit meinen Fotos so viel zu tun, dass ich trotz zahlreicher Unterlagen (und auch Fotos) weder im Moment, noch in nächster Zeit in die Verlegenheit kommen werde, einen Artikel über irgendeine Kirche zu erstellen. – Gruß Steindy 19:34, 8. Feb. 2010 (CET)
Info: Ähm, ich vermute: Sie standen unter Denkmalschutz. Kraft gesetzlicher Vermutung. So wie alle Gebäude (Korr.:) Denkmäler im öffentlichen Eigentum. Bis 31.12.2009. Das hat sich ab 1.1.2010 geändert. - Danke Elisabeth, ich kenne die Listen, weil ich sie erst kürzlich stichprobenartig angesehen und einige auf meinem PC gespeichert hatte. Nein, sie stehen (nach wie vor alle) unter Denkmalschutz, nur dass diese jetzt gelistet sind. Vielmehr wurden sie, wie ich aus meiner Umgebung überprüfen konnte, sogar um die Kapellen und auch Bildstöcke erweitert. Es wurden sogar Objekte aufgenommen, von denen ich es niemals vermutet hätte. Wenn irgendwo eine Kapelle oder gar Kirche fehlt, so ist dies schlicht und ergreifend ein Fehler, der vermutlich schon bald behoben wird. Daher stimmt meine Aussage schon so, wie ich sie gemacht hatte. – Gruß Steindy 10:46, 7. Feb. 2010 (CET)
- <reinquetsch> Service. Siehe § 2 Abs 4 Denkmalschutzgesetz im RIS. - Aber Glück gehabt :-): Die Kaiserin-Elisabeth-Gedächtniskirche auf dem Hochschneeberg bleibt im Bestand der geschützten. Service (PDF)-- lg --Elisabeth 06:12, 7. Feb. 2010 (CET)
- Okay, danke für den Hinweis, ich werde das mit Freedom Wizzard abklären. Wegen der Kirche ist das klar, hatte ich aber auch keine Bedenken, da es als höchste in der Erzdiözese auch alleinstellungsmerkm. hätte. Ncohmals danke. K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:13, 6. Feb. 2010 (CET)
- Gerne geschehen, Karl! – Schönes Wochenende! Steindy 13:55, 6. Feb. 2010 (CET)
- Okay, danke für den Hinweis, ich werde das mit Freedom Wizzard abklären. Wegen der Kirche ist das klar, hatte ich aber auch keine Bedenken, da es als höchste in der Erzdiözese auch alleinstellungsmerkm. hätte. Ncohmals danke. K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:13, 6. Feb. 2010 (CET)
Congrats!
Hi Steindy. I just saw your pictures of the 2010 European Handball Championship on Commons. They're spectacular! Your soccer pictures are pretty good as well. I notice they are taken from the field. How do you manage to get accreditations? I take photographs for the French Wikimedia chapter and it's difficult for us to get accredited, so your feedback on these matters would be very much welcome. Jastrow 18:52, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hello Jastrow, I'm glad, that you like my pictures ;-) From the 2010 European Handball Championship, I will upload many more pictures from the players, coaches and others; from the french players too. Sorry that my english is not very well, but I think you will understand.
- In Austria it is to be gotten likewise with difficulty accreditations, particularly for international large meetings. I hope you will understand, that I don't would explain in public, how I came to the accreditations. It is too dangerous that by thoughtless users damage could be caused. Anyhow my earlier activity as press photographer and my name helped me thereby. Concerning the Austrian football photos, I'm even asked now by the Austrian Bundesliga further to make photos… – Greetings to France Steindy 19:28, 8. Feb. 2010 (CET)
- I understand. If you have a little time, please consider writing to executif AT lists DOT wikimedia DOT fr (private mailing-list) about your experience. It would help us a lot. You can write in German, as a member of the WMFr board, notafish, speaks fluent German. Anyway, kudos again for those pictures. Jastrow 21:13, 9. Feb. 2010 (CET)
- Hello Jastrow, I sent you an answer by Wikimail. I hope it will help you. Be careful with this information! – Kindley regards Steindy 22:35, 9. Feb. 2010 (CET)
- I understand. If you have a little time, please consider writing to executif AT lists DOT wikimedia DOT fr (private mailing-list) about your experience. It would help us a lot. You can write in German, as a member of the WMFr board, notafish, speaks fluent German. Anyway, kudos again for those pictures. Jastrow 21:13, 9. Feb. 2010 (CET)
Löschprüfung Hellweg-Netz
Hallo Steindy. Zu Deiner Information: Ich habe eine Löschprüfung zur Behaltensentscheidung von Platte in Gang gebracht. Gruß.-<(kmk)>- 21:24, 20. Feb. 2010 (CET)
- Hallo KaiMartin, vielen Dank für Deine Info. Da sich eine gewisse Gruppe von Benutzern immer wieder über verschiedene Grundsätze und Regeln erfolgreich hinwegsetzt und selbst ihre selbst aufgestellten Festlegungen mit Füßen tritt, befürchte ich, dass die Bemühungen vergebens sein werden. Du brauchst Dir nur anzusehen, was beispielsweise bei der Schneebergbahn – LD dazu [Wikipedia:Löschkandidaten/18. Januar 2010#Schneebergbahn (bleibt)|siehe hier]] (Löschantrag und Adminentscheidung auf der Zunge zergehen lassen!), ergänzende Diskussion auf meiner Benutzerseite im Abschnitt „Schon gesehen? II“ – geschehen ist: da werden aufgrund eines LA sämtliche relevante Inhalte aus dem Artikel entfernt und das Lemma in eine (noch dazu unvollständige) BKL umgewandelt. Dafür werden unter dem neuen Lemma Bahnstrecke Wiener Neustadt–Puchberg am Schneeberg unter Verwendung der ehemaligen BS-Boxen der Schneebergbahn (Version vom 26. November 2009) gleich alle drei Strecken der Schneebergbahn behandelt. Genauso, wenn auch von der Thematik her anders, läuft es bei dieser LD: Sachargumente werden schlichweg ognoriert und berechtigte Einwürfe werden mit Quatscherei abseits der Thematik beantwortet. Jeder macht mit Unterstützung einer bestimmten Gruppe was er will und wie es ihm gerade in den Kram passt. Ich werde die LP aber dennoch im Auge behalten und gegebenenfalls auch dort meine Stellungnahme abgeben. – Gruß Steindy 02:32, 21. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Steindy. Bis jetzt hat sich niemand bemüßigt gefühlt, dort überhaupt Stellung zu nehmen -- weder zustimmend, noch ablehnend. Ich denke, das wird am Dienstag kommentarlos archiviert werden und die Sache verläuft im Sande. Gut, dass Bahn & Co. nicht mein Hauptaktionsfeld in Wikipedia ist.---<(kmk)>- 15:37, 21. Feb. 2010 (CET)
- Hallo KaiMartin, mal sehen, ob sich dort noch etwas tut. Wenn es nur archiviert wird, ist es ja auch gut, denn dann bleibt ein späterer LA oder eine spätere LP, da unerledigt, noch möglich. Ich hatte mich ursprünglich gerade wegen des Bahnbereichs, nachdem ich zuvor schon eine Zeit lang als IP geschrieben hatte, bei Wikipedia angemeldet. Mittlerweile beteilige ich mich dort aus guten Gründen nicht mehr schreibend und überlasse gerne den „Experten“ das Feld, da es mir sinnlos erscheint, sich dort aufzureiben. Wie ich bereits mehrmals betont hatte, unterscheidet sich der Bahnbereich der Wikipedia leider nicht sehr viel von den berüchtigten Eisenbahnforen. Überhaupt hat sich die Wikipedia nicht nur im Bahnbereich, sondern auch allgemein sehr zu ihrem Nachteil entwickelt, weshalb das Mitmachen immer weniger Spaß macht. Für meinen Teil habe ich mich daher in letzter Zeit eher auf die Fotografie und den Sportbereich verlegt, weil es sich da viel ruhiger lebt. – Gruß Steindy 19:08, 21. Feb. 2010 (CET)
Mettin Copier
Servus Steindy!
Unsere große Defensivhoffnung Mettin Copier ist von seinem Stammverein AZ Alkmaar für die Rückrunde in die niederländische Eerste Divisie an Telstar verliehen worden. Da ein baldiges Profidbüt nun (endlich) wohl nur mehr eine Frage von Wochen ist, würde ich mich natürlich Artikeltechnisch dem Hr. Copier annehmen. Nun habe ich aber noch so ganz leicht im Hinterkopf, dass du mir gegenüber einmal angedeutet hast, dass du bereits einen Artikel über ihn vorbereitet-, bzw. bereits einige aufwendige Vorerhebungen (während seiner Zeit in der U-21 Mannschaft) getätigt hast. Wenn ich da richtig liege, lass es mich bitte kurz wissen, um einer möglichen "Simultan-Erstellung" des Artikels vorzubeugen. LG ! --Shuriikn ™ 22:57, 24. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Shuriikn, leider hatte mir Mettin Copier trotz Urgenz den Fragebogen (noch immer) nicht zurück gesandt, sodass ich derzeit keine persönlichen Informationen von ihm habe. Ich weiß auch zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht, ob er im Aufgebot für das U-21-Länderspiel Österreichs gegen Dänemark (Mittwoch 3. März um 17 Uhr im Horr-Stadion) steht, da Teamchef Andi Herzog den Kader noch nicht bekannt gegeben hat. Sollte Copier, was ich eher nicht vermute, dabei sein, würde ich ihn am Montag beim Vorbereitungslehrgang in Bad Erlach treffen. Da ich ja kein Vorrecht auf den Artikel habe, spricht doch überhaupt nichts dagegen, wenn Du einen Artikel über ihn anlegst. Ich kann diesen ja bei Vorliegen weiterer Informationen später ergänzen. Wo Fotos von ihm zu finden sind, weißt Du auch. Deinem Tatendrang steht daher überhaupt nichts im Weg. – Viel Erfolg und l.G. Steindy 01:29, 25. Feb. 2010 (CET)
- Ja leider steht er unverständlicherweise am 03.03 nicht im Aufgebot. Und jep, rein theor. könnte ja auch mir jemand anders bei der Artikelerstellung zuvorkommen. Wär ja auch kein Problem. Ich wollte das ganze aber auf jeden Fall mal abgeklärt haben, hätte ja sein können, dass du den Artikel bereits in fortgeschrittener Vorbereitung gehabt hättest. Und viel spaß beim U-21 Team (und dem Hr. Arnautovic....) LG-- Shuriikn ™ 17:09, 25. Feb. 2010 (CET)
- Bin schon gespannt auf das „Wunderkind“ Arnautovic… Jedenfalls bin ich überrascht, dass nunmehr gleich vier Wiener Neustädter in die U-21 und weitere zwei ins A-Team berufen wurden. Spaß? Naja, der Finger wird glühen. Zuerst die U-21 im Horr-Stadion und dann zum A-Team ins Happel-Stadion hetzen. Aber wenigstens habe ich für dort einen Presseparkplatz und brauche beim Parkhaus nicht lange Schlange stehen. Und nachher wieder jede Menge anArbeit mit den Bildern… – L.G. Steindy 18:45, 25. Feb. 2010 (CET)
- Ja leider steht er unverständlicherweise am 03.03 nicht im Aufgebot. Und jep, rein theor. könnte ja auch mir jemand anders bei der Artikelerstellung zuvorkommen. Wär ja auch kein Problem. Ich wollte das ganze aber auf jeden Fall mal abgeklärt haben, hätte ja sein können, dass du den Artikel bereits in fortgeschrittener Vorbereitung gehabt hättest. Und viel spaß beim U-21 Team (und dem Hr. Arnautovic....) LG-- Shuriikn ™ 17:09, 25. Feb. 2010 (CET)
Danke
Danke für die Nachricht. Das war hilfreich! --IntroUndOutro 19:21, 27. Feb. 2010 (CET)
- Sehr gerne geschehen! Ich wünsche Dir viel Erfolg und viel Spaß in der Wikipedia. – F.G. Steindy 22:34, 27. Feb. 2010 (CET)
Wir sind Kaiser – Schneckerl Prohaska
Hallo Steindy,
gerade eben bei der letzten Audienz des Kaisers Robert Heinrich I wurde dein Bild von Herbert Prohaska gezeigt. :D Gratulation dazu, dass es deine Fotos bis ins Fernsehen geschafft haben. Geniale Sache, sag ich dir. :) ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 22:42, 11. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die Nachricht. Ich hoffe, dass es mit Quellenangabe gezeigt wurde. Übrigens wurden schon mehrmals Wikipedia-Bilder von mir vom ORF verwendet; die sind sowieso Schnorrer :D – L.G. Steindy 00:52, 12. Mär. 2010 (CET)
Lindpointner
Hallo Steindy, normalerweise nehme ich nachträgliche Kommentare zu meinen LD-Entscheidungen nur wahr, wenn sie auf meiner DS oder in der LP landen. Da ich noch am Abarbeiten der LD-Seite bin, war das hier anders. Es wird dich vielleicht beruhigen zu wissen, dass die Warenklassifikationen EU-weit via NACE harmonisiert sind. Ich habe DESTATIS zitiert, weil ich mich mit dem Dokument auskenne. Die entsprechende österreichische Norm lautet ÖNACE 2008. Die Warenklassen sind die selben, hier z.B. die 25.12. Mit der Begründung Um diesen Artikel... zitiere ich übrigens Kurt Jansson. Sicher willst du dich gern kümmern, lässt dich auch vor den Karren von werbetreibenden Selbstdarstellern spannen. Unbenommen, ist ja alles freiwillig. Aber auf Basis welcher Quellen denn bitte? Ich würde es für eine angemessene Lösung halten, in Buchkirchen einen Abschnitt Wirtschaft einzuführen, und dort die ortsansässigen Mittelständler mit einer überörtlichen Bedeutung zu nennen, darunter auch Lindpointner. Ansonsten bleibt dir die Löschprüfung, das ärgert mich weder noch bin ich davor bange. Vor Fehlern sind wir alle nicht gefeit. Schönes Wochenende auch dir. --Minderbinder 15:02, 13. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Minderbinder! Vielen Dank für Deine Antwort und vor allem, dass Du Dir dafür so viel Mühe gegeben hast. Entschuldige bitte meine späte Antwort, doch liegt mein Lebensinhalt nicht überwiegend in Wikipedia, sondern in meiner Familie und bei unseren Enkelkindern.
- Ja, ich kannte den Artikel von Kurt Jansson und ich wusste auch, dass er für den Spiegel arbeitet. Allein das hat übrigens so seinen eigenen Geschmack, gehört aber nicht hier her… Kurt Jansson hat in dem Artikel nichts anderes als Meinungsmache betrieben; der Artikel stellt seine persönliche Meinung dar, die selbst unter Berücksichtigung dessen, dass er Pressesprecher und Vorstandsvorsitzender von Wikimedia Deutschland war, keinesfalls stellvertretend für die deutschsprachige Wikipedia sein kann und darf. Vielmehr erachte ich den Artikel, der ohnehin für hinreichend Widerspruch gesorgt hat, selbst wenn er plakativ im Spiegel abgedruckt ist, als höchst tendenziös und letztlich für fragwürdig. Ich glaube nicht, dass ein Benutzer der Wikipedia in einem Medium mit persönlich gefärbten Aussagen, die Richtung der Wikipedia vorgeben darf und sehe darin eigentlich einen Verstoß gegen die Grundprinzipien der Wikipedia. Ich sehe jedenfalls, dass gegenständlicher Artikel höchst tendenziell und bevormundend geschrieben ist. Vor allem das Zitat „Hierum können und wollen wir uns kümmern“ ist absoluter Nonsens und steht im krassen Widerspruch zur Philosophie der Wikipedia und dessen Gründer Jimbo Wales: das Wissen der Menschheit allen Menschen zugänglich machen. Wenn sich also ein Kurt Jansson und Gleichgesinnte mit dieser Projektphilosophie nicht identifizieren können, steht es diesen jederzeit frei, zu gehen; womit ich diesen selten blöden, doch mangels Argumenten immer wieder gerne angewandten Spruch auch angeführt habe.
- Es ging jedoch nicht um Kurt Jansson und dessen Spiegel-Artikel, sondern vielmehr um die Schieflage in den RK. Dass eine solche gegeben ist und dass mittels dieser Themen aus kleineren Ländern diskriminiert und diskreditiert werden, ist offensichtlich und wird hoffentlich nicht auch von Dir bestritten werden (können). Dies betrifft nicht nur Wirtschaftsunternehmen, sondern zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamten RK. Was letztlich die RK – die ja bekanntlich keine zudem keine Ausschlusskriterien sind, sondern vielmehr angeben, was auf jeden Fall relevant ist – an Diskriminierungen nicht schaffen, schaffen letztlich die LA und LD. Da wird drauf los schwadroniert, wird von Benutzern, deren Eigenbeiträge oft jenseits der Wahrnehmbarkeitsgrenze liegt, die Weisheit mit dem Löffel gefressen, und letztlich habe manche nur das Ziel Wikipedia zu spielen.
- Um zu den Ausführungen von Kurt Jansson zurück zu kommen: Ich als Silveruser habe bereits wiederholt in meinem Bekanntenkreis mit höchst mäßigem Erfolg für Wikipedia geworben. Selbst diejenigen, die es versucht haben, sind heute nicht mehr dabei; andere haben nach Lektüre mancher Diskussionseiten gleich von vorne herein die Finger davon gelassen. Welche Begründungen mir dabei geliefert wurden, will ich in der Öffentlichkeit gar nicht präsentieren. Faktum ist daher, dass es u.a. nicht an Menschen mangelt, die bereit sind, die Dreckarbeit zu machen, sondern vielmehr und völlig zu recht, an Menschen mangelt, die nicht bereit sind, dafür, dass sie hier völlig unbezahlt ihre Freizeit opfern und sich dafür noch angiften lassen müssen. Es mangelt auch an Menschen mit entsprechendem Wissen und Lebenserfahrung, die bereit sind, sich von einem Jungwikipedianer oder einem Studenterl im Netz der Anonymität mit seinem Halbwissen anrotzen lassen. Mir ist bewusst, dass dies harte Worte sind, ich weiß auch, dass dies nur einen kleinen Teil von Benutzern betrifft, doch sind es gerade diese, die immer wieder für böses Blut sorgen. In einem Freiwilligenprojekt wäre es aber dennoch besser, die Allgemeinheit vor solchen Benutzern zu schützen, anstatt dass diese administrativ vor der Allgemeinheit geschützt werden. Erwartet sich in einem Freiwilligenprojekt jemand wirklich professionelle journalistische Arbeit? Wikipedia, wie ich es aufgefasst habe, ist ein Projekt, das von Benutzern getragen wird, die nach bestem Wissen und Gewissen Puzzleteile zusammentragen, bis sich am Ende ein mehr oder weniger gutes Bild ergibt. Ist das Bild gut, dann ist es okay, ist es nicht gut, ist jeder dazu aufgerufen, für eine bessere Qualität zu sorgen.
- Ich könnte Dir noch eine Reihe von Fakten aufzählen, wo Wikipedia krankt. Da dies ohnehin niemand wirklich wissen will, werde ich weder meine, noch Deine Zeit dafür in Anspruch nehmen. – Freundliche Grüße Steindy 19:13, 15. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank für deine lange Antwort. In großen Teilen beziehe ich diese allerdings weder auf mich noch auf die vorliegende LD zu Lindpointner. Es sei denn, du willst noch eine konkrete Kritik an mir loswerden. Dann her damit. --Minderbinder 15:48, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Minderbinder, meine Kritik bezog sich – mit Ausnahme des von Kurt Jansson übernommenen, unterirdischen Sagers „Hierum können und wollen wir uns kümmern“ – auch nicht konkret auf Dich. Ich wollte damit lediglich meine allgemeine Kritik an der Wikipedia und meine Unzufriedenheit zum Ausdruck bringen. Obwohl ich weit davon entfernt bis, dies zu glauben, vielleicht bewirkt meine Kritik doch bei dem einen oder anderen Benutzer und/oder Administrator doch irgendwann im Jahre Schnee ein Umdenken. Bis dahin werde ich es mir nicht nehmen lassen, immer wieder einmal die Schieflage der RK sowie die Diskriminierung und Diskreditierung anderer Länder außerhalb von Deutschland anzuprangern. – Freundliche Grüße Steindy 18:40, 16. Mär. 2010 (CET)
Oberlehrer
Oh,wie kann ich dir nur zustimmen.Einer von ihnen hat behauptet, mein Deutsch sei holprig.Als ich fragte, was denn nicht passe, meinte er :"Alles und Vorschläge seien ihm zu viel Arbeit. --Werner100359 19:20, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Werner, wenn Du längere Zeit hier tätig warst, wird Deine Haut auch dicker werden. Manche Benutzer muss man einfach reden lassen. Ich habe bei kurzer Durchsicht gesehen, dass Du bereits eine Menge an neuen Artikeln angelegt hast und das ist das was zählt. Wenn Dir jemand keine Kritikpunkte sagen kann/will, dann ignoriere ihn einfach. Was ich jedoch gesehen habe ist, dass Du relativ viele typografische Fehler machst – beispielsweise ein nicht korrekter Abstand vor oder ein fehlender Abstand nach einem Satzzeichen –, was bei manchen Benutzern wegen des erforderlichen „Nachputzens“ für Unmut sorgt. Hier kann Dir beispielsweise helfen, dass Du, wenn Du glaubst mit einem Artikel/Beitrag fertig zu sein, den Text einfach in Winword kopierst und die Rechtschreibprüfung laufen lässt. Obwohl ich kein Mentor bin, kann ich Dir bei von Dir in Deiner „Baustelle“ angelegten Artikeln gerne helfen und drüberschauen, bevor Du diese in den Artikelnamensraum überträgst; Du brauchst mich dazu nur anzuschreiben. Übrigens brauchst Du die Inhalte nicht mit Copy&Paste von Deiner Baustelle in den ANR übertragen, sondern diese einfach verschieben. Damit bleibt Dir die Versionsgeschichte erhalten und den Redirect, der auf Deiner Baustellenseite bleibt, brauchst Du nur zu überschreiben und kannst wieder weiterarbeiten. Ansonsten, lasse Dich nicht entmutigen!
- Weiterhin viel Spaß wünscht Dir mit freundlichen Grüßen Steindy 21:29, 17. Mär. 2010 (CET)
Marek Hamsik
Greetings!
What camera was used to the photo of marek hamsik? (nicht signierter Beitrag von 82.209.141.87 (Diskussion) ) --Steindy 21:37, 21. Mär. 2010 (CET)
- Canon EOS 50D --Steindy 21:37, 21. Mär. 2010 (CET)
Österreichische Robinsonade
[14] war bereits gelöscht liesel 15:29, 22. Mär. 2010 (CET)
- Hatte ich nicht bemerkt. Vielen Dank für Deinen Hinweis. – Gruß Steindy 18:46, 22. Mär. 2010 (CET)
VM Hendrik Constantijn Cras
Hallo Steindy. Ich kann mich nicht erinnern, den Artikel Hendrik Constantijn Cras gemeldet zu haben. Das war vielleicht dann, als der Artikel nur einen Satz beinhielt. Ich kann weiß jetzt nicht, warum es Vandalismus ist/war. Gruß Jonekw13 14:01, 23. Mär. 2010 (CET)
- Und was ist dann das? Lies Dir einmal Durch, was Schnelllöschrgünde sind! Im Übrigen kannst Du mir gerne auf Deiner Diskussionsseite antworten. Es ist eine der Gepflogenheiten der Wikipedia Diskussionen dort fortzusetzen, wo diese begonnen wurden. – Gruß Steindy 14:29, 23. Mär. 2010 (CET)
BL-Saisonfinale 2009/10
Hallo Steindy. Lange nichts mehr von dir gehört. Hoffe es geht dir gut. Meine Frage, weswegen ich an dich herantrete heute, ist: Planst du wieder Meisterfotos für 2009/10 zu machen? Nachdem es ja das Duell um den Meister in Graz gibt Mitte Mai wäre ich natürlich froh dich in Graz die Blackies fotografieren zu sehen ;) Gruß, --Jacktd ‣ Disk. • MP 17:32, 23. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Jacktd, naja, ich „kämpfe“ noch immer mit meinen 14.940 Bildern von der Handball-EM. Nachdem ich den Schrott gelöscht habe, sind es noch immer rund 10.00 Bilder, die auszuwerten waren/sind. Aber es geht bereits dem Ende zu, sodass ich bereits mit dem Hochladen beginnen konnte. Leider hänge ich dadurch auch mit meiner Schiedsrichterstatistik und den Schiedsrichterartikeln vollkommen hinten nach.
- Zum Thema: Selbstverständlich hätte ich mir eine ähnliche Berichterstattung wie letztes Jahr vorgestellt. Wir wollen doch unser Niveau nicht senken und unseren deutschen Freunden wieder zeigen, was wir alles im Stande sind, zu leisten. Bei der Meisterehrung hätte ich eigentlich an Dich gedacht, egal ob diese beim letzten Spiel in Graz oder bereits beim vorletzten Spiel in Salzburg über die Bühne geht. Ich würde mich dafür gerne des ÖFB-Cups annehmen. Das größere Problem könnte die Erste Liga werden, da ich vermute, dass es der FC Admira Wacker wieder nicht schaffen wird und der Titel in den Westen geht. Vielleicht kann ich Kurt Kulac für die Erste Liga erwärmen.
- Übrigens hatte ich beim Sturm-Match in Wiener Neustadt mit Dir gerechnet. So musste SK Sturm Fan als „Bundesligafotograf“ einschulen… – L.G. Steindy 21:06, 23. Mär. 2010 (CET)
- Leider weiß ich noch nicht, wie es mir zeitlich ausgeht. So in Graz an Red Bull oder Sturm (letzeres kann ich mir nicht vorstellen) die Übergabe stattfindet kann ich das leider nicht machen und auch sonst bin ich leider nicht optimistisch, dass es sich mir heuer zeitlich ausgeht. Vorallem aufgrund meiner Tätigkeit bei Sturm12.at.
- Was Wiener Neustadt betrifft konnte ich weder mit Sturm12.at dorthin reisen, noch als Fan, noch als Fotograf – ich feierte am Tag zuvor meinen Geburtstag. Lieben Gruß nach NÖ, --Jacktd ‣ Disk. • MP 21:17, 23. Mär. 2010 (CET)
- Bei Sturm12 wird doch an diesem einen Tag jemand Deinen Part übernehmen können? Wie ich mit Enttäuschung feststellen musste, hast Du Dich in letzter Zeit in WP auch sehr rar gemacht…
- Alles Gute nachträglich! Ich bin auch letzte Woche noch älter geworden ;-) – L.G. Steindy 21:22, 23. Mär. 2010 (CET)
- Ja, ich hab bei Wikipedia deswegen reduziert, weil mir einfach die Zeit fehlt. Meist mach ich aktuell nur Admin-Tätigkeiten. Sturm12 fordert verdammt viel Zeit. Werde daher auch meine Tätigkeit im Mentorenprogramm im April einstellen (müssen). Jedoch – wie ich Zeit finde, möchte ich auch artikeltechnisch wieder gas geben.
- Na dann auch von mir an dich alles Gute nachträglich... Liebe Grüße, --Jacktd ‣ Disk. • MP 21:41, 23. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank ebenfalls. Ich dachte Du hospitierst beim ORF? Was machst Du bei Sturm12? Bekommst Du dafür wenigstens etwas bezahlt? --Steindy 21:47, 23. Mär. 2010 (CET)
- Das beim ORF wird – wenn überhaupt – leider erst ab April aktuell... Bei Sturm12 bin ich Redakteur und einer von vier Redaktionsleitern. Bezahlt bekomme ich leider aktuell nichts, aber es macht mir irsinnig Spaß und es war genau das, was ich immer machen wollte. --Jacktd ‣ Disk. • MP 22:56, 23. Mär. 2010 (CET)
- Alles klaro. Ich wusste nicht, dass Sturm12 einer derartige Stellung einnimmt. Die Wertigkeiten musst ohnehin Du selbst für Dich entscheiden. Dann viel Erfolg! − L.G. Steindy 23:22, 23. Mär. 2010 (CET)
- Das beim ORF wird – wenn überhaupt – leider erst ab April aktuell... Bei Sturm12 bin ich Redakteur und einer von vier Redaktionsleitern. Bezahlt bekomme ich leider aktuell nichts, aber es macht mir irsinnig Spaß und es war genau das, was ich immer machen wollte. --Jacktd ‣ Disk. • MP 22:56, 23. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank ebenfalls. Ich dachte Du hospitierst beim ORF? Was machst Du bei Sturm12? Bekommst Du dafür wenigstens etwas bezahlt? --Steindy 21:47, 23. Mär. 2010 (CET)
Hallo Steindy! Ich habe gerade deine Unterhaltung mit Karl wegen diesem Dingsda mitgelesen und dabei ist mir eine Frage hochgekommen. Ich habe mal in einem unterdessen verschollenen Weblink gelesen, dass dieses Etwas zum Zeitpunkt der Erbauung die höchste Eisenbahnbrücke europaweit, wenn nicht gar weltweit gewesen sein soll. In den Unterlagen, die mir zur Verfügung standen, habe ich nix derartiges gefunden und der Hinweis, die Höchste Mährens zu sein, ist mir zu billig. Kurz und gut: Könntest du mal so lieb sein und nachschauen, ob dein Archiv diesbezüglich was zu sagen hat? Danke jedenfalls sagt und schönen Palmsonntag wünscht --GuentherZ 17:16, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo Guenther, ich selbst habe eigentlich nur eine Sammlung von Unterlagen, die die Eisenbahngeschichte des heutigen Österreich betreffen. Ich habe dazu jedoch etwas gefunden, das ich in der dortigen Diskussionsseite dargelegt habe. Ich hoffe, Dir damit geholfen zu haben. – Liebe Grüße Steindy 21:14, 28. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Steindy! Danke für deine Mühe, aber leider nicht wirklich. Herausragendstes Bauwerk, das war mir schon bekannt. Na, vielleicht stolper ich ja mal über eine mir genehme Info. ;-) Danke jedenfalls sagt --GuentherZ 20:41, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Nix zu danken Guenther. Hätte Dir gerne besser geholfen… – L.G. Steindy 21:20, 29. Mär. 2010 (CEST)
Sekundärbahn
Hallo Steindy,
Der Grund, warum Powerboy1110 den Q wieder rausgenommen hat ist, dass WP:QS eher zu fundamentalen Artikel-Fehler passt,
was meinst Du, wäre nicht vielleicht Portal:Bahn/Qualitätssicherung besser angebracht (auch im Hinblick darauf, dass dann WP:QS-Hüter wie Powerboy1110 nicht protestieren ...) ?
Ich werde heute abend im BNR einen brauchbaren Artikel (hoffentlich mit Deiner Hilfe ;-) ) beginnen.
Ehrlich gesagt, wäre mir ein Lemma Nebenbahn mit seinen lokalen, historischen und aktuellen Spielarten und Ausprägungen lieber als ein Art. Lokalbahn, ein Art. Sekundärbahn usw (da würde es viele Überschneidungen geben), was denkst Du ?
lg -- Agruwie Disk 15:29, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo Agruwie! Sorry, aber ich halte es wirklich für einen fundamentalen Artikelfehler. Wie ich in der Disk erköärt hatte, ist eine Sekundärbahn jener Begriff, der später von der Lokalbahn abgelöst wurde. Danach war es, ebenso wie die Tertiärbahn, ein Unterbegriff der Lokalbahn, weshalb diese Kategorien im Lemma Lokalbahn abzuarbeiten wären. Abgesehen davon, dass ich nun gleich weg muss und heute Abend gar nicht daheim bin, sondern im Wiener Neustädter Stadion beim ÖFB-Cup (SC Magna Wiener Neustadt gegen LASK Linz) Fotos machen werde, werde ich aus grundsätzlichen Erwägungen und mehrmals dargestellten Gründen keine Bahnartikel mehr schreiben, bzw. mich daran beteiligen. Nicht zuletzt habe ich hier bei mir eine Menge an Arbeit auf meiner Liste (Fotos und Artikel der Handball-EM, Schiedsrichterartikel, Fußballmeisterschaft etc.), die der Ereldigung harren; ja ich habe (leider) sogar noch sehr viele Fotos gespeichert, die es auszuwerten und zu bearbeiten gilt, um diese dann hochzuladen. Das mit der Schneebergbahn war eine Ausnahme, weil ich Deine ernsthaften und löblichen Bemühungen um dieses Thema unterstützen wollte. Dafür stehe ich Dir gerne auch weiterhin im Rahmen meiner Möglichkeiten und meines Wissens gerne zur Verfügung. – Auf Dein Verständnis hofft mit netten Grüßen Steindy 17:16, 31. Mär. 2010 (CEST)
- ich weiß, die Wiki soll ja schließlich ein angenehmes Hobby und kein weiteres Ärgernis im Leben darstellen - ist absolut einsehbar, dass Du dem Dauerärger aus dem Weg gehen willst. Um so dankbarer bin ich für Deine liebe Unterstützung,lg --Agruwie Disk 17:31, 31. Mär. 2010 (CEST)
Projekt Schwarzkittel
Hallo, werter Freund der Fehlentscheidung.;-) Mir kam zu Ohren, das du zu deinen Schwarzkitteln etwas planst. Offen gesagt, außer Benkö und Kohl kenne ich da bisher keinen, was sich aber ändern kann. Mir schwebt innerhalb des Fußballportals ein SR-Projekt vor, mit eigener Projektseite. Damit ich nicht alles doppelt schreibe, siehe auch hier. Interesse ist sicher vorhanden, oder?Grüße--scif 18:47, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Scialfa! Mir war der Begriff „Schwarzkittel“ für Fußballschiedsrichter bisher fremd und hatte diesen immer nur mit Wildschweinen, Geistlichen und Juristen in Zusammenhang gebracht. Ich finde diesen Begriff auch eher despektierlich. Nun, ich bin nicht nur ein Freund der Fußballschiedsrichter, sondern ich war selbst eines, um es mit Deinen Worten auszudrücken, dieser „Wildschweine“. Übrigens sind alle, die meinen, dass Schiedsrichter ohnehin Flaschen sind und nur das Spiel stören, herzlich eingeladen, einmal ein Spiel ohne Schiedsrichter auszutragen…
- Was Deine Anfrage betrifft: ja, ich habe bereits einige Artikel über österreichische Schiedsrichter erstellt (Vorlage:Navigationsleiste Schiedsrichter der Fußball-Bundesliga (Österreich)) und ich werde noch etliche solche Artikel erstellen; nicht nur über die gegenwärtigen Spielleiter der österreichischen Bundesliga, sondern auch über ehemalige Unparteiische, die in der höchsten österreichischen Spielklasse (war nicht immer die Bundesliga) ab dem Jahr 1945 zum Einsatz kamen. Nachdem weder der ÖFB noch die österreichische Bundesliga eine Statistik über diese Schiedsrichter haben, bin ich selbst eben in mühevoller Kleinarbeit dabei, mit Unterstützung des ehemaligen Besetzungsreferenten, FIFA- und Olympia-Schiedsrichters Paul Schiller ([15]) sowie einiger Fußball-Statistiker eine Gesamtstatistik zu erstellen. Ob ich diese allerdings jemals hier präsentieren werde können, steht laut WP:Q mangels Unterlagen Dritter in den Sternen. Mein grundsätzliches Interesse ist daher ganz sicher vorhanden und ich kann gegebenenfalls auch gerne den Österreich-Part übernehmen. – Gruß Steindy 19:55, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Nur zum Verständnis, Herr Kollege, ich habe auch 10 Jahre gepfiffen, werde es vielleicht auch noch mal.... Mit Schwarzkittel, nun , das sehe ich nicht so eng. Was Statistik betrifft, da sieht es in Deutschland auch nicht absolut top aus. Was sollte denn deienr Meinung nach auf so eine Projektseite mit rein?--scif 20:46, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Na schön, unter Kollegen spricht es sich dann ja gleich besser ;-) Betreffend einer Projektseite nehme ich an, dass Du Dir dazu schon etwas überlegt haben wirst. Frei aus dem Bauch heraus und mal so als Vorschlag sollte dort alles hineinkommen, was mit der Schiedsrichterei zu tun hat. Beginnend von den Schiedsrichtern selbst, über Fußballregeln, Board-Entscheidungen bis hin zu den Schiedsrichter-Kollegien (oder wie immer dies bei euch heißt, zumindest Landesverband). Eingesetzte Schiedsrichter bei Großveranstaltungen (WM, EM, Olympia, U-21-EM, CL, EL) sowie in relevanten Meisterschaftsbewerben (Saisoneinsatzlisten). Als Relevanzgrenzen sollten für D/A/CH die gleichen gelten, wie für Fußballspieler (zumindest halte ich es derzeit so), für alle übrigen Länder die Nominierung auf FIFA Listen (SR + SRA). Ich bin mir jedoch sicher, dass andere dazu auch noch Ideen haben werden. – Gruß Steindy 21:11, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Nur zum Verständnis, Herr Kollege, ich habe auch 10 Jahre gepfiffen, werde es vielleicht auch noch mal.... Mit Schwarzkittel, nun , das sehe ich nicht so eng. Was Statistik betrifft, da sieht es in Deutschland auch nicht absolut top aus. Was sollte denn deienr Meinung nach auf so eine Projektseite mit rein?--scif 20:46, 8. Apr. 2010 (CEST)
Deine Worte in Gottes Gehörgang. Schon bei den Relevanzgrenzen habe ich Bauchschmerzen, da lassen die Portalisten bisher maximal Erstligaschiedsrichter zu. Schon FIFA-SRA (!!!) haben einen schweren Stand. Ob man Landesverbände vorstellt, weiß ich nicht, aber zumindest die Oraganisierung der SR, das schon.--scif 21:50, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Wo sollte das Problem liegen? Wenn jeder Spitzkicker, der es auf einen (vielleicht sogar den einzigen) zweiminütigen Einsatz womöglich auch ihne Ballberührung gebracht hat, relevant ist, so ist es ein Schiedsrichter, der solche Spiele leitet, allemal. Schiedsrichter, die regelmäßig Spiele vor drölfzigtausend Zuschauern und TV-Übertragung leiten, stehen mit Sicherheit wesentlich mehr im Blickpunkt der Öffentlichkeit und über die sportlichen Anforderungen an den SR brauchen wir in der heutigen Zeit wohl nicht diskutieren. Mir ist schon klar, dass dies eine Wahrnehmungsfrage ist, da der Schiedsrichter meist nur dann im Mittelpunkt steht, wenn man diesen als Ausrede für die fußballerischen Fehlleistungen heranziehen kann. Was die FIFA-SRA betrifft, so haben sich diese seit den einstigen Zeiten, wo dieser nur als Outwachler fungierte, wohl wesentlich geändert. Im Normalfall wird dieser ohnehin aufgrund seiner nationalen Qualifikation sehr oft Relevanz genießen. In die Strukturen der SR-Landesverbände dürfen wir mangels vorhandener Quellen ohnehin nicht zu tief eingehen. Es wird in vielen Fällen schon Schwierigkeiten bereiten, eine Historie der Obmänner aufzustellen. – Gruß Steindy 22:06, 8. Apr. 2010 (CEST)
Schaue doch mal...
...hier. Treffender lässt sich nicht mehr auf den Punkt bringen, wo unser aller Problem ist. VG --Rolf-Dresden 21:26, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Tja Rolf, ich kannte die Diskussion bereits. Nur, was soll ich dazu sagen? Im gesamten Diskussionsverlauf bisher steht sehr viel richtiges, aber auch manch falsches. Und zu Personen oder deren Aussagen lasse ich mich sowieso nicht verleiten, Stellung zu beziehen, da ich mich (obwohl Du es mir immer wieder vorwirfst), nicht zu ad hominem Argumenten hinreißen lasse. Ich habe meine Eisenbahn-Lektionen längst gelernt. Sine ira et studio und WP:N sollten nicht nur für Autoren, sondern auch für Diskutanten gelten. – Gruß Steindy 21:49, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Du musst nichts dazu sagen, darüber nachdenken reicht. Mich würde trotzdem mal interessieren, warum in deinen von dir als sachlich definierten Diskussionsbeiträgen immer wieder Benutzernamen oder Begriffe wie "Portal:Bahn" vorkommen. Mir persönlich gehen hier auch genug Leute auf die Nerven, mehr noch: Ich halte einige für ziemlich üble Projektstörer. Ich werde mich jedoch auch weiterhin hüten, deren Namen bei jeder Gelegenheit negativ zu erwähnen. Das habe ich einfach nicht nötig. --Rolf-Dresden 22:06, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Also jetzt möchte ich von Dir wirklich einmal Belege/Difflinks von Dir haben, wo ich bei jeder Gelegenheit bestimmte Namen nenne. Ich habe Dir diese Frage bereits mehrmals gestellt, doch noch nie eine Antwort darauf bekommen.
- Was das Portal Bahn betrifft, so hat sich dieses nicht nur bei mir ihren Ruf mühsam erarbeitet. Klar ist dies eine Verallgemeinerung, doch wenn es den besonnenen Benutzern nicht gelingt, die Störenfriede zu exponieren, so ist dies ein Versäumnis aller Benutzer, die sich diesem angehörig fühlen. Ich sehe jedenfalls, dass immer wieder zahlreiche Benutzer als Claqueure auftreten, sobald einer der Hardliner eine geistige Blähung hat. Ein Spiel übrigens, das beispielsweise lange Zeit im Feuerwehrbereich betrieben wurde, bis dieser endgültig tot war. Nur ein unbedarfter oder neuer Benutzer wagt es dort noch, einen Finger krumm zu machen. – Gruß --Steindy 22:19, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Nein, du bekommst von mir keine Difflinks. Du kannst selbst deine Beiträge von gestern durchschauen und überlegen was du da geschrieben hast. Man kann seine Meinung auch kundtun, ohne irgendwelche Benutzernamen zu zitieren.
- "Hardliner mit geistiger Blähung" gibt es wohl in allen Portalen. Nichtdestotrotz besteht das Portal:Bahn nicht nur aus solchen und das weißt du auch. Deine Pauschalisierung ist deshalb für mich nicht akzeptabel. In dem Zusammenhang würde mich mal interessieren, wie man "Störenfriede am besten exponiert". Ich kenne dafür kein Rezept. --Rolf-Dresden 22:38, 8. Apr. 2010 (CEST)
- So, ich habe „auftragsgemäß“ nochmals die gesamten Diskussionen gelesen. Wenn Du meine Anspielung auf Deinen LA zur Schneebergbahn meinst, war diese aufgrund der Parallelität Deiner Argumente wohl berechtigt. Was dabei heraus kam, hast Du ja wohl selbst mitbekommen. Wenn nicht, so steht mein Fazit etwas weiter oben. Ansonsten schade, wenn ich keine Difflinks bekomme, dann kann ich daraus auch keine Schlüsse ziehen…
- Ja diese Hardliner gibt es in allen Bereichen. Die Frage ist nur, in welcher Anzahl, mit welcher Fachkompetenz und mit welchem Background. Zu Deiner Frage fallen mir ad hoc gleich drei simple Möglichkeiten ein: 1. kann man als Benutzer, wenn man genug „Eier“ hat, dagegen auftreten, 2. muss man sich dann nicht auch noch als Unterstützer auftreten und letztlich 3. wenn man sich schon zu 1 und 2 nicht entschließen kann, kann man Beiträge eines bestimmten Benutzers ignorieren. – Gruß Steindy 23:46, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Na siehst du, es geht ohne Difflinks. Ja, deine Anspielung meine ich unter anderem auch. Mich hat aber noch mehr gestört, dass du Namen unbeteiligter Nutzer nennst, die französisch können (?) und deren Schuld nach deiner Meinung darin besteht, nicht am Artikel gearbeitet zu haben.
- Zu den Hardlinern: Es ist leider nicht so einfach. 1. Manchmal kann man dagegegen auftreten, ja. Klappt aber nur, wenn noch mehr deiner Meinung sind. Ansonsten stehst du allein da und erreichst nichts. 2. Ich bewerte alle zuerst nach ihrer geleisteten Artikelarbeit. Wenn etwas richtig ist, kann man nicht deswegen dagegen sein, nur weil der Urheber sonst nur Unfug treibt. Dazu gibt es keine Alternative. Wikipedia ist kein Kindergarten. 3. Ignorieren geht auch nur manchmal. Manche sind rund um die Uhr aktiv. Zwischendurch haben sie in allen möglichen Diskussionen und in deinen Artikeln in Größenordnungen editiert. Da bleibst auch du nicht ruhig... --Rolf-Dresden 06:42, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Also jetzt wird es wirklich merkwürdig. Ich hatte geschrieben: „Wenn also jemandem wirklich etwas an einer Verbesserung des Artikels liegt, dann kann er/sie WP:ÜW bemühen. Zudem sind mir mit Benutzer:AF666, Benutzer:Bobo11, Benutzer:Dealerofsalvation, Benutzer:FritzG und Benutzer:JARU zumindest fünf erklärte Portalbetreuer bekannt, die angeben, Französischkenntnisse zu haben.“ Was ist dabei zu bekritteln, wenn ich darauf hinweise, dass es Möglichkeiten genug gab, jemanden mit Französischkenntnissen – entweder bei ÜF oder in den eigenen Reihen – um einen Ausbau des Artikels zu ersuchen? Auf den „feinen“ PA, den Benutzer:Liesel mir gegenüber (wieder einmal) ausgepackt hat, und den ich in der gleichen Antwort zurückgewiesen hatte, bist Du selbstverständlich nicht eingegangen, denn der war ja wohl okay? Also bin ich das Arschloch… Womit wir wieder beim zweiten Teil Deiner Antwort wären. Dazu nochmals: wenn man genug „Eier“ hat, dann ist es völlig egal, ob mehr Deiner Meinung sind, oder ob Du mit Deiner Zurechtweisung alleine dastehst. Sowas nennt man gemeinhin Zivilcourage. Aber es ist natürlich immer wesentlich bequemer, im Korpsgeist mit der Masse mitzuheulen. Man möge sich dann aber nicht wundern, wenn andere dann mehrere oder gar alle Aktivisten eines ganzen Portals verallgemeinern. Und wie Du selbst aus unmittelbarer (Mit-)Beteiligung ganz genau weißt, war dies nicht das erste Mal – Stichworte: VM/VA/SG (durch Benutzer:Liesel), Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich (wo bleiben die Ergänzungen und Aktualisierungen?, eigentlich ein QS-Fall), Eisenbahnstrecken der Österreichischen Bundesbahnen (mittlerweile mindestens ein massiver QS-Fall, wenn nicht sogar LK, da vieles nicht mehr stimmt), Rosenheimer Schleife (unvollständig, auch der URV-Vorwurf wurde nie zurückgenommen), Arlbergbahn (unvollständig, dafür wird an BS-Boxen vandaliert) u.a.m. –, wo ich durch Hardliner des Bahnportals durch den Dreck gezogen werden sollte oder wurde. War wohl alles okay, so wie es gelaufen ist!? Außer dass Du in dem einen oder anderen Fall noch Öl ins Feuer gegossen hattest, hattest Du Dich dabei in vornehmer Zurückhaltung geübt. Auf diese Antwort an Dich und insbesondere das PS (das übrigens auch Deine reklamierte Antwort auf Deine e-Mail vom 24. Jänner 2010 beantwortete), bist Du selbstverständlich nicht eingegangen. Und dann wunderst gerade Du Dich, dass meinerseits Frust auf den Bahnbereich und das Portal herrscht?
- Werter Rolf, es wäre daher auch für Dich sehr von Vorteil, bei anderen Benutzern nicht immer nur das Negative zu suchen und bei konkreten Fragen elegant den Antworten auszuweichen, wenn diese Dir nicht in Dein Weltbild passen. Vor allem wäre es oft der Sache dienlich, nicht das zu lesen, was Du zu lesen glaubst/wünschst, sondern das, was andere tatsächlich geschrieben hatten. Ich stehe zu allen meinen Aussagen – weshalb ich weder als IP editiere, noch dafür (stinkende) Sockenpuppen betreibe – und mag es daher nicht, wenn mir die Worte im Mund umgedreht werden. Ich habe „Eier“ und ich werde mir durch niemanden den Mund verbieten lassen, wenn ich der Meinung bin, dass etwas nicht in Ordnung ist. Vielleicht mag dies in anderer Augen ein Fehler sein, ich sehe es als political correctness. Vielleicht liegt es aber nur daran, dass ich in einem anderen System groß geworden bin und mich darüber hinaus sehr lange in einem kooperativ sozialen Netzwerk betätigt habe, wo narzisstische Selbstinszenierungen fehl am Platz waren. Einen alten Baum kann man eben nicht mehr biegen, sondern nur brechen… – In diesem Sinne, schöne Grüße Steindy 12:22, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Ich drehe dir nicht das Wort im Mund um. Man kann den Satz sehr zweideutig auffassen. Es ist einfach nicht richtig, völlig unbeteiligte Nutzer mit hereinzuziehen. Ich poste doch auch nicht an jeder passenden und unpassenden Stelle, dass der Herr Steindy eigentlich die Artikel ausbauen könnte. Und ich werde das auch zukünftig nicht tun. Deine sachlichen Kommentare sind willkommen und von mir auch gewünscht - egal ob sie mir gefallen. Und bitte: Jeder macht Fehler - du übrigens auch. Das ist aber noch lange kein Grund, das bis zum Sankt-Nimmerleinstag immer wieder aufs Neue aufzutischen. Und noch etwas: Wenn du mit Liesel ein Problem hast, dann klär das bitte mit ihm. Ich bin da die falsche Adresse. --217.235.0.27 13:36, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Rolf, es ist wirklich bemerkenswert, wie Du Diskussionen anzettelst, bei konkreten Fragen und/oder Antworten immer wieder elegant ausweichst. Du könntest ein perfekter Politiker sein. So sehr ich Dich, Dein Wissen und Dein Engagement schätze, fürchte ich, dass wir uns menschlich nicht näher kommen werden. Es ist, wie auch diese Diskussion beweist, nur ein ständiges hin und her, da Du, ebenso wie ich, einen fixen Standpunkt vertrittst, von dem Du keinen Zentimeter abweichst. Der einzige Unterschied dabei ist, dass ich nicht versuche, Dir Vorschriften zu machen, wie Du Dich zu verhalten hast. Nimm einfach zur Kenntnis, dass ich so bin, wie ich bin und dass ich mich nun anderen Bereichen widme, die mir ebenso viel Spaß machen, wo ich im realen Leben eine guten Ruf habe und mit netten Leuten zusammenkomme und vor allem, wo ich für mein Engagement in WP nicht immer wieder angegiftet werde. Vor allem habe ich dabei mit meinen zahlreichen Bildbeiträgen vollkommene Ruhe. Dies ändert nichts daran, dass mein Interesse nach wie vor auch der Eisenbahn gilt, aber eben nicht aktiv, sondern nur lesend und kommentierend. – Gruß Steindy 22:38, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Das klingt ja schon viel versöhnlicher?! Warum geht denn das mit dir nicht immer so? Eigentlich wollte ich dich oben nur auf etwas hinweisen, um das ganze Theater besser verstehen zu können. Die Diskussion hat sich dann ergeben, weil nachwievor etwas zwischen uns schwelt. Ich habe auch tatsächlich ein Interesse daran, endlich mal wieder zu einem Ausgleich zu kommen - dazu schätze ich dich in Sachen (österreichische) Eisenbahn viel zu sehr als Fachmann. Deine Diskussionsbeiträge kommen jedenfalls ganz sicher auch ohne irgendwelche Namensnennungen und Difflinks a'la wer was wann und wo gemacht hat aus. --Rolf-Dresden 19:26, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Rolf, es ist wirklich bemerkenswert, wie Du Diskussionen anzettelst, bei konkreten Fragen und/oder Antworten immer wieder elegant ausweichst. Du könntest ein perfekter Politiker sein. So sehr ich Dich, Dein Wissen und Dein Engagement schätze, fürchte ich, dass wir uns menschlich nicht näher kommen werden. Es ist, wie auch diese Diskussion beweist, nur ein ständiges hin und her, da Du, ebenso wie ich, einen fixen Standpunkt vertrittst, von dem Du keinen Zentimeter abweichst. Der einzige Unterschied dabei ist, dass ich nicht versuche, Dir Vorschriften zu machen, wie Du Dich zu verhalten hast. Nimm einfach zur Kenntnis, dass ich so bin, wie ich bin und dass ich mich nun anderen Bereichen widme, die mir ebenso viel Spaß machen, wo ich im realen Leben eine guten Ruf habe und mit netten Leuten zusammenkomme und vor allem, wo ich für mein Engagement in WP nicht immer wieder angegiftet werde. Vor allem habe ich dabei mit meinen zahlreichen Bildbeiträgen vollkommene Ruhe. Dies ändert nichts daran, dass mein Interesse nach wie vor auch der Eisenbahn gilt, aber eben nicht aktiv, sondern nur lesend und kommentierend. – Gruß Steindy 22:38, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Ich drehe dir nicht das Wort im Mund um. Man kann den Satz sehr zweideutig auffassen. Es ist einfach nicht richtig, völlig unbeteiligte Nutzer mit hereinzuziehen. Ich poste doch auch nicht an jeder passenden und unpassenden Stelle, dass der Herr Steindy eigentlich die Artikel ausbauen könnte. Und ich werde das auch zukünftig nicht tun. Deine sachlichen Kommentare sind willkommen und von mir auch gewünscht - egal ob sie mir gefallen. Und bitte: Jeder macht Fehler - du übrigens auch. Das ist aber noch lange kein Grund, das bis zum Sankt-Nimmerleinstag immer wieder aufs Neue aufzutischen. Und noch etwas: Wenn du mit Liesel ein Problem hast, dann klär das bitte mit ihm. Ich bin da die falsche Adresse. --217.235.0.27 13:36, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Du musst nichts dazu sagen, darüber nachdenken reicht. Mich würde trotzdem mal interessieren, warum in deinen von dir als sachlich definierten Diskussionsbeiträgen immer wieder Benutzernamen oder Begriffe wie "Portal:Bahn" vorkommen. Mir persönlich gehen hier auch genug Leute auf die Nerven, mehr noch: Ich halte einige für ziemlich üble Projektstörer. Ich werde mich jedoch auch weiterhin hüten, deren Namen bei jeder Gelegenheit negativ zu erwähnen. Das habe ich einfach nicht nötig. --Rolf-Dresden 22:06, 8. Apr. 2010 (CEST)
<rausgerückt>Rolf, ich bin ein Mensch, der äußerst harmoniebedürftig und gesellig ist. Ich war erst heute nachmittags, übrigens im Dienste der WP, bei einem Fußballspiel fotografieren (1.300 Bilder, davon 30 bis 40 relevante für WP) und die „dritte Halbzeit“ hat dann wieder einmal länger gedauert, als das Spiel selbst, weil die Qualifikation des Schiedsrichters Christian Dintar für die Österreichische Bundesliga zu feiern war. Deshalb bin ich dann zum zweiten Spiel, das ich zeitversetzt in einem anderen Stadion ebenfalls noch fotografieren wollte, gar nicht mehr gekommen. Dabei haben sich auch für die WP wieder positive Aspekte ergeben, denn der oberste Schiedsrichterboss hat mir die Unterstützung des ÖFB und der Österreichischen Bundesliga nicht nur zugesagt, sondern die Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten bei Schulungen sogar angewiesen, sich kooperativ zu beteiligen.
Warum ich Dir das erzähle? Weil das eben genau diese Dinge sind, die Spaß machen, die Freude bereiten und die letztlich zeigen, dass ehrliche Arbeit von Leuten mit Profil anerkannt wird. Welch Furz sind dagegen Wichtigmachereien, ob der Artikel über eine Pariser Metrostation einen Satz zu wenig an Inhalt hat, ob die Zweigleisigkeit einer Eisenbahnstrecke farbig dargestellt werden darf, oder ob der Bahnhof Unterobertiefenhöhe einen eigenen Artikel haben darf?
Ohne jetzt die Leistungen vieler Autoren schmälern zu wollen, es gibt hier sehr viele Schreibtischtäter, die meinen hier in Wichtigmacherei ihre Erfüllung zu finden und Macht demonstrieren zu müssen. Du kannst mich aber gerne korrigieren, wenn Du meinst, dass es beispielsweise in solchen oder solchen Diskussionen, um nicht wieder den Bahnbereich zu strapazieren, um etwas anderes geht. Auf so manche Diskussion auf VM will ich gar nicht erst näher eingehen. Wir haben hier einige sehr gute Admins, wir haben viele gute Admins, wir haben aber auch einige Admins, denen man ihre erweiterten Funktionen besser wegnehmen sollte, da sie dem Ansehen der Admis und letztlich damit auch der WP Schaden zufügen. Im Grunde sind alle diese Menschen, die ansonsten nur wenig andere Lebensinhalte haben, bedauernswert. Ich sehe die WP als interessantes Projekt, bei dem ich gerne mitmache, sehe meine heutigen Wertigkeiten aber doch in erster Linie in der Familie (besonders den Enkelkindern) sowie in Haus und Garten, wofür ich meine früheren Engagements massiv eingeschränkt bis beendet habe.
Wie gerade der gestrige Tag wieder ganz deutlich vor Augen geführt hat, gibt es wirklich weltbewegendere Dinge, als eine Enzyklopädie, die nur vom Abschreiben lebt und bei der eigenes Wissen und eigene Recherche nicht nur nichts zählt, sondern sogar verboten ist. Wenn ich mich hier schon engagiere, dafür Mühen und auch (gar nicht so geringe) Kosten in Kauf nehme, dann will ich dabei wenigstens Spaß und Freude haben. Will mir jemand einmal diese Freude nehmen, können wir darüber noch diskutieren, geschieht dies jedoch permanent, so kann ich höchst kratzbürstig, ja garstig werden. Und letztlich, oh ja, so mancher Benutzer hat es sich mühsam verdient erarbeitet beim Namen genannt zu werden.
Ich glaube mittlerweile lange genug dabei zu sein, um mir ein Bild über die WP und ein Bild über so manchen Benutzer – es sind ohnehin immer wieder die gleichen, die auffällig werden – machen zu können. Vielleicht verstehst Du jetzt noch besser und akzeptierst, weshalb für mich eine Rückkehr in den Bahnbereich nicht in Frage kommt. Vielleicht findest Du aber auch einmal ein paar ruhige Minuten, um darüber nachzudenken, was ich zum Ausdruck bringen möchte. – Schönen Sonntag, Steindy 02:20, 11. Apr. 2010 (CEST)
PS: Rolf, weil ich eben dies von Dir gelesen hatte, bin ich jetzt noch mehr verwundert, dass gerade Du mir des Langen und Breiten oben erklärt hattest, dass ich zu angriffig argumentiere. Im Gegensatz dazu sind ja die mir von Dir vorgeworfenen Aussagen regelrechte Lobeshymnen… – Gruß Steindy 20:02, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Ich persönlich habe kein großes Problem, wenn jemand erklärt, in einem bestimmten Bereich nicht mehr mitarbeiten zu wollen. So etwas muss jeder selber wissen, zumal es ja auch noch andere schöne Sachen auf der Welt gibt. Ich hoffe nur, dass du dein Wissen zumindest in Büchern publizierst. Dann ist es für alle Ewigkeiten festgehalten und jeder kann es kaufen oder zumindest in der Bibliothek ausleihen.
- Zu deinem Vorwurf: Im Gegensatz zu dir ziehe ich keine Unbeteiligten herein, sondern beziehe mich direkt auf den Vorredner. --Rolf-Dresden 18:27, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, ich werde, wenn mir wieder danach ist und vor allem nur dann, wenn sich solche Projekte finanzieren lassen, wieder als Buchautor auftreten. Das „kleine“ Problem dabei ist lediglich, dass 1. der österreichische Markt nur ein Bruchteil des deutschen Markts ist und 2. der mögliche Kundenkreis immer lesefauler wird, weshalb sich Bilderbücher wesentlich besser absetzen lassen, als inhalsvolle Sachbücher. Aber vielleicht ist das nächste Projekt auch gar kein Eisenbahnbuch…?
- Abschließend nochmals, um es ein letztes mal im Klartext festzustellen, zu den KPA-Vorwürfen: Ich habe weder jemals einen PA gesetzt, noch unbeteiligte Benutzer in die Diskussion hineingezogen. Unterlasse also bitte hinkünftig solche Vorwürfe! Wenn Du einen anderen Benutzer persönlich angreifst, wobei es unerheblich ist, ob es der Vorredner oder ein andeerer Diskutant war, so ist dies Deine rein persönliche Sache. Jedenfalls gestattet dies Dir noch weniger, mir in solchen Angelegenheiten Vorhaltungen oder gar Vorschriften zu machen. Ich mache Dir diesbezüglich auch keine Vorschriften und hatte es überhaupt nur erwähnt, weil es aktuell zum Thema passte.
- Es tut mir leid Rolf, aber ich habe aufgrund dessen nicht mehr Lust, über dieses Thema weiter zu diskutieren. Du hast mir noch zu keinem Statement und zu keiner Frage eine konkrete Antwort gegeben, weshalb das Thema für mich aufgrund Ergebnislosigkeit und Zeitverschwendung durch ist. – Gruß --Steindy 23:13, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ich denke nicht, dass es ergebnislos war. Wenn man miteinander redet, schießt man nicht aufeinander. In dem Sinne - Viele Grüße nach Österreich! --212.65.11.50 10:02, 13. Apr. 2010 (CEST)
Römersteinbruch
Hallo Steindy, jetzt habe ich etwas gepfuscht (nicht bei der Bahn :-)). Nachdem der Römersteinbruch nur auf den Kalkstein weitergeleitet hat, habe ich einen eigenen Artikel Römersteinbruch St. Margarethen geschrieben. Erst nachher habe ich einen reduntanten Artikel Opernfestspiele St. Margarethen gesehen. Was meinst du, wie man die Inhalte am besten vereinen oder zerstreuen könnte?. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:34, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo K@rl! Ich bin schon der Ansicht, dass beide Artikel ihre Existenzberechtigung haben. Das Einzige, was m.M.n zu machen wäre ist, die die Auflistung der Operndarbietungen wegen Redundanz aus dem Artikel über den Römersteinbruch zu entfernen, da die Verlinkung alleine genügt. Da ich selbst mit dem Intendanten der Opernfestspiele, Wolfgang Werner, gut bekannt bin, wollte ich schon mehrmals den Artikel ausbauen, da dieser ja nicht nur die Opernfestspiele dort veranstaltet, sondern auch eine Kinderoper sowie Open Airs mit namhaften Künstlern; dieses Jahr übrigens wieder Udo Jürgens (11. und 12. September) und Norah Jones (1. Juli). Er wollte dies aber bisher (noch) nicht und auch nicht, dass ich einen Artikel über ihn selbst als Intendant anlege. – L.G., Steindy 16:47, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Da habe ich kein Problem, ich schmeiß es beim Steinbruch wieder raus und mache nur einen Hinweis auf Hauptartikel - drum redt man sich ja zam :-) --schönen Sonntag K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:58, 11. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Steindy, Du hast den Link [16] mit der Anmerkung entfernt, dass die Seite nur noch mit Registrierung erreichbar ist. Ich habe nochmals draufgeklickt, aber bei mir kommt keine Abfrage und registriert habe ich mich niemals. Hast Du eine Ahnung, weshalb unsere Browser da unterschiedlich reagieren? -- Bahnwärter 23:32, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Bahnwärter! Der Link, der im Artikel stand war dieser und der funktioniert nicht mehr. Der von Dir genannte funktioniert. Allerdings bringt dieser, ebenso wie der nicht mehr funktionierende (beide verweisen auf das gleiche pdf-Dokument)) sehr wenig, da man schon Insider sein muss, um damit herauszufinden, welche der gelisteten ABen damit gemeint ist. Somit ist das eher eine Alibi-Quelle ohne wesentlichen Informationswert. Es gibt ÖBB-interne Seiten, die nur mit Zugangsberechtigung abrufbar sind und die wesentlich bessere Daten zu den Anschlussbahnen bieten. Wenn Du magst, kannst Du den Link den Du hast, aber dennoch gerne in den Artikel einfügen. Ich habe damit kein Problem. – Gruß Steindy 00:09, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Da muss ich die Links verwechselt haben, sorry. Ich habe gesehen, dass Du und Agruwie den Artikel ausgebaut habt - da braucht es den Link ohnehin nicht und ich sehe, dass der Artikel offensichtlich in den richtigen Händen gelandet ist und ich ihn von meiner Beobachtungsliste nehmen kann ;-) -- Bahnwärter 00:47, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Kein Problem. Ich schreibe ansonsten nicht mehr im Bahnbereich, nur wollte ich, dass der QS-Baustein zu Recht entfernt werden konnte. – Gruß Steindy 00:54, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Da muss ich die Links verwechselt haben, sorry. Ich habe gesehen, dass Du und Agruwie den Artikel ausgebaut habt - da braucht es den Link ohnehin nicht und ich sehe, dass der Artikel offensichtlich in den richtigen Händen gelandet ist und ich ihn von meiner Beobachtungsliste nehmen kann ;-) -- Bahnwärter 00:47, 17. Apr. 2010 (CEST)
Meine AK
Hallo Steindy, es ist nett von dir dafür gestimmt zu haben, aber deinen Kommentar finde ich deplaziert. Es ist selbstverständlich in der deutschsprachigen Wikipedia Diskussionen in deutscher Sprache zu führen - zumindest mit Benutzern, die die Sprache beherrschen. Du brauchst das nicht extra bzw. ausdrücklich zu ersuchen! Grüße, -- Hukukçu Disk. 02:08, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Hukukçu, ich habe in Deinem Fall aus genannten Gründen gerne mit Pro gestimmt. Nachdem ich im Archiv Deiner Benutzerdisk mehrere türkischsprachige Konversationen gefunden hatte, fand ich es schon angebracht, diese Anmerkung hinzuzufügen. – Gruß Steindy 02:12, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Das sind meistens Anfragen bezüglich Übersetzungen, die naturgemäß ohne das Türkische nicht gehen. Solche wird es wohl auch künftig geben. Grüße, -- Hukukçu Disk. 02:16, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Und genau das konnte ich eben nicht beurteilen. Deshalb die Anmerkung zur Nachvollziehbarkeit. – Viel Erfolg wünscht Dir Steindy 02:18, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Vielen Dank und a guats Nächtle! -- Hukukçu Disk. 02:20, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Gerne und ebenfalls gute N8! --Steindy 02:25, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Vielen Dank und a guats Nächtle! -- Hukukçu Disk. 02:20, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Und genau das konnte ich eben nicht beurteilen. Deshalb die Anmerkung zur Nachvollziehbarkeit. – Viel Erfolg wünscht Dir Steindy 02:18, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Das sind meistens Anfragen bezüglich Übersetzungen, die naturgemäß ohne das Türkische nicht gehen. Solche wird es wohl auch künftig geben. Grüße, -- Hukukçu Disk. 02:16, 17. Apr. 2010 (CEST)
Vielen lieben Dank...
für dein Ausputzen in Straßenbahn Timişoara, tolle Fleißarbeit! Magst Du vielleicht auch ein Votum abgeben? Hast du sonst noch inhaltliche oder strukturelle Anregungen zur Verbesserung des Artikels? Danke nochmal und MfG Firobuz 19:47, 20. Apr. 2010 (CEST)--
- Hallo Firobuz, gerne geschehen. Noch immer beeindruckt von Deinem Obus-Artikel war ich schon gespannt, was Du diesmal wieder schönes produziert hast. Es freut mich daher umso mehr, wenn meine „Putzarbeit“ auf Gefallen stößt. Ich bin eben dabei, noch ein wenig beim Rest des Artikels nachzuputzen. Selbstverständlich werde ich auch eine Bewertung Deines großartigen Artikels machen und eine Kommentar dazu schreiben, denn eines weiß ich bei allen Bemühungen nicht, wie die vielen „wurde“ in einem geschichtlichen Artikel umschreiben soll. Für mich ist diese Kritik von Aalfons überhaupt nicht nachvollziehbar. Für mich ist nur das mit den „man“ akzeptabel und ich bin selbst ein Gegner davon, denn irgendwer muss ja den Anstoß zu einer Änderung u.dgl. gegeben haben. Ich kenne von meinen Arbeiten diese Problematik nur zu gut, denn oft ist es wirklich schwer oder gar unmöglich, wer vor 80 oder 100 Jahren für Veränderungen Anlass gebend war. Ich werde daher auch versuchen, einige dieser „man“ wegzubringen. – F.G. Steindy 22:15, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Prima, Danke dir auch für dein ausführliches Statement und die weiteren Änderungen! Freue mich wirklich sehr über jede Mitarbeit! Aber mal was anderes: macht es wirklich Sinn die Straßennamen kursiv zu schreiben? Aus meiner Sicht wirkt der Text dadurch etwas unruhig, zudem müsste man noch zahlreiche weitere kursiv setzen (die du übersehen hast). Nichts für ungut, Firobuz 00:18, 21. Apr. 2010 (CEST)--
- Du sprichst ein zweischneidiges Schwert an. Einerseits macht es den Text unruhiger, andererseits handelt es sich um fremdsprachige Eigennamen, die sich vom Text abheben und zu aufmerksamerem Lesen zwingen sollten. Noch korrekter als die Kursivschreibung wäre, einfache Anführungszeichen zu verwenden. Wie es auch sei, wenn Du dies nicht möchtest, lasse ich es gerne auch sein, da es ohnehin nur sehr viel Arbeit ist. Klarerweise übersehe auch ich bei dieser Fülle trotz intensiven lesens dabei immer wieder solche Eigennamen. Ich warte daher gerne auf Deine Entscheidung, ob ich weitermachen soll, oder ob ich die Kursivschrift wieder auf die normale Schrift zurücksetzen soll. – L.G. Steindy 00:46, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Also ich plädiere ganz klar für Normalschrift! Prinzipiell hast du ja Recht, nur wimmelt der Text ja nur so von rumänischen Namen, hier macht die strikte Anwendung dieser Regel also wenig Sinn. Zumal die Grenzen fließend sind, Freidorf (Timişoara) ist zum Beispiel auch ein bis heute gültiger rumänischer Name, die fremd klingende Bezeichnung Mehala ist hingegen auch ein deutscher Name. Würde daher ein Kommando zurück aus Gründen der Optik sehr begrüßen, herzlichen Dank für dein Verständnis! MfG Firobuz 08:55, 21. Apr. 2010 (CEST)--
- Kein Problem, Firobuz. Es ist „Dein“ Artikel und das respektiere ich gerne. Ich wer de mich also Stück für Stück daran machen. – L.G. Steindy 11:25, 21. Apr. 2010 (CEST)
- So, ist erledigt. Ich hoffe, dass ich dabei nichts übersehen habe und nichts von Deinen ursprünglichen Kursivschreibungen nun gerade gesetzt habe. Appropos Deine Kursivschreibungen: Der Einheitlichkeit halber sollten m.M.n. dann auch diese raus und ggf. durch einfache Anführungszeichen ersetzt werden. – L.G. Steindy 13:29, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Kein Problem, Firobuz. Es ist „Dein“ Artikel und das respektiere ich gerne. Ich wer de mich also Stück für Stück daran machen. – L.G. Steindy 11:25, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Also ich plädiere ganz klar für Normalschrift! Prinzipiell hast du ja Recht, nur wimmelt der Text ja nur so von rumänischen Namen, hier macht die strikte Anwendung dieser Regel also wenig Sinn. Zumal die Grenzen fließend sind, Freidorf (Timişoara) ist zum Beispiel auch ein bis heute gültiger rumänischer Name, die fremd klingende Bezeichnung Mehala ist hingegen auch ein deutscher Name. Würde daher ein Kommando zurück aus Gründen der Optik sehr begrüßen, herzlichen Dank für dein Verständnis! MfG Firobuz 08:55, 21. Apr. 2010 (CEST)--
- Du sprichst ein zweischneidiges Schwert an. Einerseits macht es den Text unruhiger, andererseits handelt es sich um fremdsprachige Eigennamen, die sich vom Text abheben und zu aufmerksamerem Lesen zwingen sollten. Noch korrekter als die Kursivschreibung wäre, einfache Anführungszeichen zu verwenden. Wie es auch sei, wenn Du dies nicht möchtest, lasse ich es gerne auch sein, da es ohnehin nur sehr viel Arbeit ist. Klarerweise übersehe auch ich bei dieser Fülle trotz intensiven lesens dabei immer wieder solche Eigennamen. Ich warte daher gerne auf Deine Entscheidung, ob ich weitermachen soll, oder ob ich die Kursivschrift wieder auf die normale Schrift zurücksetzen soll. – L.G. Steindy 00:46, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Prima, Danke dir auch für dein ausführliches Statement und die weiteren Änderungen! Freue mich wirklich sehr über jede Mitarbeit! Aber mal was anderes: macht es wirklich Sinn die Straßennamen kursiv zu schreiben? Aus meiner Sicht wirkt der Text dadurch etwas unruhig, zudem müsste man noch zahlreiche weitere kursiv setzen (die du übersehen hast). Nichts für ungut, Firobuz 00:18, 21. Apr. 2010 (CEST)--
Hallo Steindy, vielen Dank für deine Kritik. Vielleicht willst du ja hier antworten. Gruß, --Flominator 22:13, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Flominator, ich werde mir selbstverständlich – wie ich es immer mache, wenn ich mich an Kandidaturen beteilige – gerne ansehen, ob und was am Artikel geändert wurde und ggf. auch noch mein Votum entsprechend anpassen. Entschuldige bitte, wenn meine (späte) Kritik etwas hart ausgefallen ist, doch als ehemaliger Eisenbahner sehe ich es eben genau so, wie ich es beschrieben hatte. – F.G. Steindy 22:20, 20. Apr. 2010 (CEST)
was mir nicht gefällt…
dass sich leider einige Benutzer hier als "Oberlehrer" betätigen wollen und sich bemüßigt fühlen, in penetrant rechthaberischer Art über andere Benutzer drüber zu fahren. Lieber Steindy, meinst du nicht auch, dass du dein Statement mit der mehrmaligen Behauptung, ich verzapfe Nonsens, ad absurdum führst? --Schubbay 19:41, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Hast Du mir sonst noch etwas zu sagen, werter Schubbay? Danke für das Zitat, aber ich kenne meine Benutzerseite; dabei hatte ich den Spruch gar nicht für Dich geschrieben. Wenn ja, dann mache es, wenn nein, dann störe mich bitte nicht bei meiner Arbeit. Dass es Nonsenshoch 3 ist, was Du hier verzapft hast, darüber werden wir uns wohl nicht weiter zu unterhalten brauchen!? Einen Beleg für Deine sinnfreie Behauptung wirst Du mir wohl nicht bieten können… – Gruß Steindy 20:20, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe dir sehr wohl noch etwas zu sagen, werter Steindy. Ich erlaube mir schon, dich auf deine Aussagen auf der Benutzerseite, die anscheinend nur für andere aber nicht für dich gelten sollen, hinzuweisen. Was meinst du übrigens mit „dann mache es, wenn nein dann...“ Kannst du das vielleicht etwas weniger kryptisch ausdrücken? Ich darf dich darauf hinweisen, dass die Kandidaturseite dazu da ist, Voten abzugeben und nicht, die Voten anderer zu kritisieren. Da deine Äußerungen, die du hier verstärkt wiederholst, eine massive Beleidigung darstellen, erwarte ich hier oder auf meiner Diskussionsseite deine ausdrückliche Entschuldigung. Solltest du dem nicht in Kürze, also innerhalb von zwei Tagen nachkommen, sähe ich mich gezwungen, dich hier einzutragen. --Schubbay 21:52, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Du hast mir überhaupt nichts zu sagen und schon gar nicht im Befehlston! Ich wüsste auch nicht wofür ich mich bei Dir entschuldigen sollte; weder jetzt, noch binnen zwei Tagen. Wenn Du meinst, mich auf VM melden zu müssen (das musst Du übrigens binnen 24|Stunden), so lasse Dich dabei nicht aufhalten. Auch den Gang zum VA kannst Du gerne antreten, erwarte aber keine Stellungnahme von mir, da ich nicht wüsste, was es zu vermitteln gäbe. Deine Frage was ich mit „dann mache es, wenn nein dann...“ kannst Du Dir gerne selbst beantworten, indem Du mein Zitat 1. nochmals liest und 2. dieses vollständig anführst. Aber ich kann es Dir trotzdem nochmals sagen: Du hältst mich von der Arbeit auf und störst. – E.O.D. Steindy 22:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe dir sehr wohl noch etwas zu sagen, werter Steindy. Ich erlaube mir schon, dich auf deine Aussagen auf der Benutzerseite, die anscheinend nur für andere aber nicht für dich gelten sollen, hinzuweisen. Was meinst du übrigens mit „dann mache es, wenn nein dann...“ Kannst du das vielleicht etwas weniger kryptisch ausdrücken? Ich darf dich darauf hinweisen, dass die Kandidaturseite dazu da ist, Voten abzugeben und nicht, die Voten anderer zu kritisieren. Da deine Äußerungen, die du hier verstärkt wiederholst, eine massive Beleidigung darstellen, erwarte ich hier oder auf meiner Diskussionsseite deine ausdrückliche Entschuldigung. Solltest du dem nicht in Kürze, also innerhalb von zwei Tagen nachkommen, sähe ich mich gezwungen, dich hier einzutragen. --Schubbay 21:52, 21. Apr. 2010 (CEST)
Klagenfurt 2010
Hallo Steindy. Nun ist es also tatsächlich vollbracht – Sturm Graz steht im Finale! :) Wie schauts aus? Planst du nach Klagenfurt zu reisen und zu fotografieren? Ich werde (leider ?) definitiv als Fan dort sein... Lieber Gruß, --Jacktd ‣ Disk. • MP 12:30, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Jacktd, wenn Du nur als Fan dort sein wirst und keine Fotos machen willst/kannst (finde ich eigentlich schade), wird mir vermutlich nichts anderes übrig bleiben, als die für mich weite Reise selbst anzutreten, da wir ansonsten keine Bilder haben werden. – L.G. Steindy 18:38, 22. Apr. 2010 (CEST)