Wikipedia:Löschkandidaten/22. April 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2010 um 11:45 Uhr durch Zemenespuu (Diskussion | Beiträge) (Masttripel von Saporischschja). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. April 19. April 20. April 21. April 22. April 23. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Erfüllt nicht die RK für Rundfunksender, da nur Veranstaltungslizenz. --HyDi Sag's mir! 00:10, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung „Thrinkönchü“ existiert in dieser Schreibweise außerhalb von Wikipedia nicht. Gemeint ist der Bezirk, der auf Tibetisch ཁྲིན་ཀོན་ཆུས་ (Transliteration: khrin kon chüs) und auf Chinesisch 城关区 (Transkription: Chéngguān Qū) heißt. Suchergebnisse zum Vergleich:

Bezeichnung Google Scholar Google Books Google
ཁྲིན་ཀོན་ཆུས་ (Unicode) 0 0 1.830
ན་ན་ས་ (GB) 11 1 667.000
拉萨 城关 169 2.070 139.000
Chengguan (Tibet/Lhasa) 141 319 2.210.000
khrin kon chus 7.260 0 0
Thrinkönchü 0 0 0

Zu einem ähnlichen Fall siehe die Löschdiskussion über „Yüru´u“ (d. h. Yushu). --Babel fish 05:04, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Thrinkönchu ist reine Theorie- bzw. Begriffsfindung. Der Stadtbezirk Chengguan von Lhasa heißt ganz offiziell und in lateinischer Schrift nur Chengguan, also: sofort löschen. --Ingochina 08:54, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung „Shethong Möndzong“ existiert in dieser Schreibweise außerhalb von Wikipedia nicht. Gemeint ist der Kreis, der auf Tibetisch བཞད་མཐོང་སྨོན་རྫོང་ (Transliteration: bzhad mthong smon rdzong; offizielle Transkription: Xaitongmoin) und auf Chinesisch 谢通门县 (Transkription: Xiètōngmén Xiàn) heißt. Suchergebnisse zum Vergleich:

Bezeichnung Google Scholar Google Books Google
བཞད་མཐོང་སྨོན་ (Unicode) 0 0 7.410
བཞད་མང་ན་ (GB) 0 0 19.900
谢通门 133 464 27.700
Xaitongmoin 18 67 510
bzhad mthong smon 0 9 984
Shethong Möndzong 0 0 0

Zu einem ähnlichen Fall siehe die Löschdiskussion über „Yüru´u“ (d. h. Yushu). --Babel fish 05:04, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Shethong Möndzong ist reine Theorie- bzw. Begriffsfindung. Für den Kreis Xaitongmoin gibt es einen offiziellen und amtlichen Namen in lateinischer Schrift und das ist Xaitongmoin, also: sofort löschen. --Ingochina 08:57, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das korrekte Lemma Humanbeast ist gesperrt. Deswegen handelt es sich hier möglicherweise um einen Wiedergänger. Fischkopp 06:37, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/4. April 2010#Humanbeast (SLA), Wikipedia:Löschkandidaten/6. April 2010#Anime: Humanbeast (SLA) und Wikipedia:Löschkandidaten/7. April 2010#Humanbeast Anime (SLA). Lässt sich außerhalb von WP nicht finden, selbst wenn man das merkwürdige Japanisch korrigiert und am 17. April lief keine derartige Serie auf irgendeinem japanischem Fernsehsender [1] (nach 魔除け/魔除 oder 魔よけ für mayoke suchen) --Mps 09:22, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Prüfe bitte auch Magi-Nation, Cyber control emiction patrol und Koko laguna entsprechend. Mit lateinischer Schrift ist da ebenfalls nichts zu finden. --Oberlaender 09:35, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnungen „Tshonyis Döncö Thru´u“ und „Tshonyis Döncö Thru´u“ existieren in diesen beiden Schreibweisen außerhalb von Wikipedia nicht. Gemeint ist der Sonderbezirk, der auf Tibetisch མཚོ་གཉིས་དོན་གཅོད་ཁྲུའུ་ (Transliteration: mtsho gnyis don gcod khru’u) und auf Chinesisch 双湖特别区 (Transkription: Shuānghú Tèbiéqū) heißt. Suchergebnisse zum Vergleich:

Bezeichnung Google Scholar Google Books Google
མཚོ་གཉིས་དོན་གཅོད་ཁྲུའུ་ (Unicode) 0 0 4.050
མ་གས་ན་གད་་ (GB) 9 1 248.000
双湖特别区 10 21 495.000
Shuanghu 752 168 5.450
mtsho gnyis don gcod khru’u 0 0 128
Tshonyis Döncö Thru´u 0 0 0
Tshonyi Döncö Thru´u 0 0 0

Zu einem ähnlichen Fall siehe die Löschdiskussion über „Yüru´u“ (d. h. Yushu). --Babel fish 07:53, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tshonyis Döncö Thru´u und Tshonyi Döncö Thru´u sind reine Theorie- bzw. Begriffsfindung. Dieser Sonderbezirk heißt ganz offiziell und amtlich in lateinischer Schrift nur Shuanghu. Alle anderen Namen sind Erfindungen, also: sofort löschen. --Ingochina 09:01, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zweifen an der Relevanz. Nach 18 Tagen mehr oder weniger erfolglos in der QS jetzt hierher. Thema bedarf keinem eigenen Lemma, sondern könnte problemlos in Saporischschja eingearbeitet werden. —Lantus07:45, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Finde des Artikel recht interessant. Ist ja ein Riesending. behalten. Generator 11:04, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Finde das Thema _persönlich_ uninteressant, finde es aber gut, den Artikel für Andersdenkende im Bestand zu haben. Gerade wenn es sich dabei um ein Unikat handelt, wie dargestellt. Die Einarbeitung in den Ortsartikel sehe ich kritisch, zu lang, zu detalliert, nicht mehr über Kategorie zu finden. --Gf1961 11:45, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel ist keinerlei relevanzstiftendes Merkmal benannt. Es scheint sich um einen relativ jungen Kampfkunststil ohne grosse Verbreitung oder Bekanntheit zu handeln. --Olenz 09:10, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

diese Kampfkunst ist in jedem Fall relevant, gibt auch in Deutschland Kampfschulen die diesen Stil Unterrichten behalten -Atzebadekappe 09:39, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Schulen in Deutschland machen den Stil nicht relevant. Bitte schau mal auf die WP:RK#Kampfkunststile und Kampfsportarten, um ein Gefühl für relevanzstiftende Merkmale zu bekommen. --Olenz 09:44, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seh ich genauso, ein paar Schulen macht den Stil nicht relevant. Wir haben einfach zuviele Stile und man muss irgendwo eine Grenze ziehen. Nicht jeder Schüler der sich selbstständig macht ist gleich relevant für ein Lexikon. So wie der Artikel jetzt ist löschen. Lohan 10:05, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da es ein Tang Lang Unterstilstil ist kann der Artikel-Ersteller die Informationen doch sicherlich im Tang Lang Quan Artikel einbringen, oder? Dieser Stil scheint in Deutschland ja langsam zu wachsen. Fände ich aber nicht so schön, da in anderen Artikeln (z.B. im EDV-Bereich) auch Verküpfungen zu eher weniger relevanten Artikeln bestehen. --Geli69 10:43, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schwierig, versucht dieser neuer Stil nicht eher alleine Fuss zu fassen ? Wir nehmen ja auch nicht die neuen Karatestile mit in den Hauptartikel Karate nur weil er nicht die Rk`s schafft. So ansich, spricht nichts dagegen, aber es ist die Frage ob man es so gut herausarbeiten kann. Vorallem das der Leser der keine Ahnung hat, das dann auch versteht. Das es sich um zwei verschiedene Stile handelt. Stell ich mir etwas schwer vor. Und bin da eher sehr skeptisch. Lohan 11:02, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel ist keinerlei relevanzstiftendes Merkmal benannt. Es scheint sich um einen relativ jungen Kampfkunststil ohne grosse Verbreitung oder Bekanntheit zu handeln. --Olenz 09:19, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Artikel auch nicht für relevant, aus dem Artikel geht nicht hervor wieviele Schulen, Schüler es nun sind. Daher denke ich das dieser Stil auch nicht die Relevanzhürde nehmen kann. löschen Lohan 10:05, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Knapp ein Jahr QS in der Redaktion Film und Fernsehn ohne Erfolg, außerdem erfüllt der Artikel nicht die Relevanzkriterien von Serien --91.16.180.138 10:17, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Haben sich doch einige angesehen. Finde den Artikel auch ganz umfangreich. behalten Generator 11:09, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Relevanz ersichtlich, vierte österreichische Liga genügt nicht. Der Artikeltext sagt auch aus, dass er bisher keinen Einsatz in der höchsten oder zweithöchsten Liga vorzuweisen hat. Auch diverse Datenbanken geben nichts her, entweder man findet was relevantes oder er muss wohl weg. -- Johnny 10:35, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn er im Kader der Bundesligamannschaft ist (und nur noch nicht gespielt hat), dann empfehle ich das Jungfischbecken. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 10:41, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, er kann als Lösung ins Jungfischbecken verschoben werden. Viele Grüße -- Johnny 10:43, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

verstöße gegen WP:Q, WP:TF, WP:NPOV -- ca$e 10:47, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

der artikel ist vom ersten satz an ziemlich übel. "denkeinheit". aha. ist das so ein ding wie bremseinheit? oder was wäre denn die einheit, mikroheurekas? wer soll eine solche 4-wort-definition ohne helfende zusätze verstehen? es geht g'rad so weiter. der grund ist, dass kaum verständlich aus den kaum verständlichen din-normen übernommen wurde, die wiederum in diesen teilen hauptsächlich zurückgehen auf die redeweisen und definitionsversuche von Eugen Wüster. faktisch ist die dadurch repräsentierte "terminologielehre" ein sonderweg, der zumal in den 1970ern prominent war, aber ohne kontakt zu internationalen debatten zur begriffstheorie blieb, sowohl in inhaltlichen wie terminologischen optionen. es spräche wenig dagegen, diese teile in einen unterartikel Begriff (Terminologielehre) zu verschieben. so aber ist es grobe irreführung des lesers. man könnte auch verständlich erklären, welchen sinn man mit "denkeinheit" verbinden kann, wie dies u.a. in Begriff (Philosophie) einleitend relativ etwas besser geschieht.
es geht mit dem zweiten satz gerade im selben stil weiter: abstraktionstheorie ist nur eine unter vielen alternativtheorien zur begriffsgenese. auch hier wird eine sonderposition als stand der dinge ausgegeben.
und so fort, satz für satz, ich spare mir die weiteren illustrationen. typisch für den gesamtstil sind wendungen wie "In der Sprachwissenschaft wird heute davon ausgegangen ...", wo nur idiosynkratische anlehnungen an die die terminologie der "terminologielehre" folgen.
ich hatte usprünglich vorgeschlagen, den artikel selbst zu korrigieren, das stieß aber auf unwillen und polemik.

ca$e 10:57, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre das denn nicht eher ein Fall für die QS? Diese Mängel sind in meinen Augen jedenfalls kein Löschgrund. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:55, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast du da nicht WP:TF übersehen?--89.182.10.142 10:56, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe oben: verbessern ist derzeit für mich jedenfalls nicht möglich. die mängel sind wie aufgezeigt so gravierend, dass der artikelversuch nicht im anr bestand haben kann. ca$e 10:57, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hi, also Quellen sind ja schon mal im Artikel. Da gibt es bestimmt noch mehr wenn man sucht, ich sehe jetzt auch nicht den Löschgrund. behalten Lohan 11:07, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
dann solltest du vielleicht die löschbegründung lesen. die quellen illustrieren nur die spezialredeweisen bei wüster, in einer bestimmten din-norm und in wenigen texten zur "terminologielehre". von begriffen reden aber etliche fachwissenschaften. und zwar redet man dort auch sehr anders. wie alles schon gesagt und im detail erklärt. es ist aber nicht dir zuzuschreiben, das nicht zu sehn, denn der artikelversuch ist eben ein musterbeispiel für unredlichkeit: wo diverse definitionen und antwortversuche vorliegen, muss man mit zuschreibungen arbeiten. würde das hier geschehen, würden nicht kommentatoren wie lohan irregeführt werden, weil dann ersichtlich wäre, dass der artikel sich im verstoß gegen WP:NPOV und WP:Q die positionen und redeweisen sehr weniger mit dem thema "begriff" befassten unausgewiesen zu eigen macht. ca$e 11:10, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also wir brauchen auf jeden Fall einen Artikel namens Begriff. Ist wohl eher ein Fall für QS. behalten Generator 11:12, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja. aber einen ganz anderen. ich hätte mich am schreiben eines solchen beteiligt, aber so sollte es nicht sein. der jetzige ist schlechter als gar keiner, weil, wie illustriert und obig auch prompt manifest wurde, irreführend. ca$e 11:15, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also verstehe ich das Richtig: Du hast Probleme mit denAnderen die die Artikel bearbeiten und konntest dich nicht durchsetzen. Und jetzt versuchst du es mit einem LA? Generator 11:24, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ne. ich habe probleme mit dem artikelversuch. freilich wäre der jetztige pseudoartikel unter falschem lemma binnen 7 tagen als qs-fall rettbar. ich investiere aber hier nur solange zeit und mühen, als dies in angemessenem verhältnis zum output steht und konstruktive kommunikation in angemessenem verhältnis zu polemik. das ist hier nicht gegeben. mit den meisten anderen, die "die artikel" bearbeiteten, konnte ich im übrigen bisher sehr gut zusammenarbeiten. ca$e 11:29, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du schreibst er wäre rettbar warum nicht diesen Weg einschlagen , und was ist mit den Artikelautor ? Vielleicht den mal ansprechen ? Wenn der Artikel noch so jung ist sollte man doch versuchen, zusammenzuarbeiten. Oder das zuständige Portal mit einbeziehen. Lohan 11:34, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag aber in einem gebe ich Dir recht, viel verstehen tue ich aus dem Artikel nicht. Aber keine Quellen als Löschgrund sehe ich als zu mager an. Es gibt ja viele Artikel wo man als Laie davor steht und nichts versteht hier, leider. Lohan 11:43, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]