Jergen
Damit ich den behalte, signiert eure Einträge bitte auch mit vier Tilden ( ~~~~).
Unsignierte Beiträge ohne konkretes, zuordenbares Anliegen und Beleidigungen oder persönliche Angriffe auf mich oder andere Benutzer werden von mir entfernt; wer Beleidigungen oder persönliche Angriffe einfügt, wird von mir auf der VM gemeldet.
jergen
Berufen
Moin Jergen! Hab hier was hinterlassen. Vielleicht magst Du - oder weißt jemanden der dafür richtig ist? Gruß Tom 14:57, 23. Jul. 2009 (CEST)
Entfernter Beitrag
Bezog sich auf Wikipedia:Löschkandidaten/3. Januar 2010#Airberlin-Flug 2450 (SLA). Nur als hoffentlich hilfreicher Hinweis. Gruß, --Katimpe 17:23, 29. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Jergen, hast du schon mal was vom Forum christlicher Pfadfinder gehört bzw. weißt mehr über dessen Geschichte? --Manuel Heinemann 21:30, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Viele Informationen dazu gibt es (noch) nicht. Von der Gründung wird hier (S. 19) berichtet, es gab einen Diskussionsfaden im Pfadfindertreffpunkt [1] und im RR-Forum wird das FCP erwähnt - aber das hast du sicher schon gelesen.
- Nach dem, was im PT steht ("Wichtig ist uns das eindeutige, persönliche Bekenntnis zum christlichen Glauben ... Als Person und als Verband ...") - hier aber leider nicht als Quelle verwendbar -, richtet sich das FCP an nahezu alle protestantischen und freikirchlichen Pfadfinderverbände; katholische sind nicht angesprochen, weil die rk. Kirche diese Form des Bekenntnisses nicht kennt. Und wahrscheinlich ist der VCP draußen, weil die Formulierungen in der Präambel der Bundesordnung und in "Aufgabe und Ziel" zu schwach sein dürften.
- Momentan ist das wohl wirklich nur ein Gesprächsforum, es gibt aber sowohl im RR-Forum als auch bei in Äußerungen von McBeany im PT Andeutungen, die auf den Wunsch nach einer weitergehenden Zusammenarbeit hinweisen. Ob da mehr daraus wird, muss sich weisen; es wird nicht zuletzt von den RR abhängen, die a) größter Mitgliedsverband sind und b) in ihren Inhalten und Strukturen am weitesten vom pfadfinderischen Mainstream in Deutschland abweichen. Sollte sich das FCP engere gemeinsame Strukturen geben, könnte es in den Ringen als gegen den VCP gerichtet wahrgenommen werden, also den bisherigen ("Allein"-)Vertreter evangelischen Pfadfindens. Das hängt aber auch davon ab, ob die zwei großen landeskirchlichen Pfadfinderverbände CPD und REGP im FCP eine Perspektive sehen.
- Ich werde den Artikel in einigen Details entsprechend meinem Kenntnisstand ändern. Relevanz dürfte vorhanden sein, bei momentan zwischen 20.000 und 27.000 Mitgliedern in den angeschlossenen Verbänden - abhängig von der tatsächlichen Zahl bei der CPA, da gibt es unterschiedlichste Informationen, die durchgängig veraltet sind. --jergen ? 09:23, 31. Mär. 2010 (CEST)
- PS: Die CPA hat jetzt doch eine aktuelle Zahl rausgerückt: 4.500 Mitglieder in 600 Gruppen [2], wobei die Gruppenzahl mW alle Sippen/Teams/oder-wie-auch-immer-das-heißen-mag einschließt. Damit sind es etwa 22.500 Mitglieder in den FCP-Organisationen. --jergen ? 09:45, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Hört sich ja interessant an, was du da mal wieder alles weißt. Mir fehlen da einfach die Einblicke, aber das hatten wir ja schon mal per EMail geklärt, an was das liegt. Werde also wohl nicht darum kommen mich vertrauensvoll an "Jörg Pautke", Name entstammt dem Impressum, zu wenden und mich informieren zu lassen. Bei den Royal Rangers habe ich bereits angeklopft. Mal schauen was mir "Dorothea Kirschner" noch so zu berichten hat.--Manuel Heinemann 18:47, 31. Mär. 2010 (CEST)
- BTW: Vielen Dank für deine Überarbeitung des Artikels. Hätte man die durch die FCP vertretene Mitgliederzahl noch im Artikel erwähnen sollen?--Manuel Heinemann 18:48, 31. Mär. 2010 (CEST)
Gemeindeverwaltungsverbände Landkreis HN
Hallo Jergen,
die GVVs, zumindest die im Landkreis Heilbronn, haben ganz offiziell diese Anführungszeichen im Namen. Wurde schon mehrfach diskutiert. Gruß -- Rosenzweig δ 12:03, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Das Land BW ist im offiziellen Auskunftssystem [3] anderer Meinung und schreibt durchgehend ohne Anführungszeichen. Gilt auch für das statistische Landesamt [4].
- Schlimmer ist aber, was Messina gemacht hat: Copy-&-Paste-Verschiebung und falsch begründeter Schnelllöschantrag auf eine sinnvolle Weiterleitung. Geht beides gar nicht un sollte einem angeblich erfahrenen Benutzer nicht passieren. --jergen ? 12:06, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Ist aber trotzdem so mit den Anführungszeichen, auch wenn das in Verzeichnissen evtl. vereinfacht wiedergegeben wird, ich hatte explizit nachgefragt, und auch bei einer Verbandssatzung wie bspw. http://www.weinsberg.de/leseobjekte.pdf?id=162 findet es sich so. Weiterleitung ist neu eingerichtet (besser so, dann kommt kein Bot und hält es für einen zu löschenden „Verschieberest“; um die Vereinigung von Versionsgeschichte wg. Verschiebung etc. kann ich mich später kümmern, nur jetzt grade nicht. Gruß -- Rosenzweig δ 12:40, 1. Apr. 2010 (CEST)
Liste der Kulturdenkmäler
Danke für deine emsige Erarbeitung obiger Listen, die ich nützlich finde und regelmäßig konsultiere. Gruß--Reinhardhauke 17:02, 4. Apr. 2010 (CEST)
Deine letzten SLA
Hallo Jergen! Irgendwas machst du falsch oder du benutzt ne falsche Vorlage! so ist es richtig! VG-- Johnny Controletti 16:20, 6. Apr. 2010 (CEST)
Löschprüfung#International_Academy_of_Science_-San_Marino
Hallo, Du schreibst in einer Löschprüfungsdiskussion über die AIS San Marino, dass der Netzauftritt der AIS "zudem noch in wesentlichen Teilen in einer Sprache gehalten ist, die mit guter Wahrscheinlichkeit nur der kleinste Teil der Mitglieder beherrscht".
Da die Beherrschung des Esperanto Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der AIS ist, würde das bedeuten, dass der größte Teil der Mitglieder ausgeschlossen werden müsste. Ich wüsste daher gerne, auf welche Tatsachen sich die behauptete "gute Wahrscheinlichkeit" stützt.
Ich will die Sache nicht aufbauschen, kann aber beim besten Willen nicht darüber hinweg gehen; sonst könnte mir jeder vorhalten, dass Du wohl doch Recht gehabt hast.
Freundliche (!) Grüße, -- Aisano 21:34, 6. Apr. 2010 (CEST) (Senatsekretär der AIS)
- Ich habe jetzt die ersten zehn Einträge von Benutzer:Enzyklopädist/Kategorie:Mitglieder der IAS und alle in Benutzer:Enzyklopädist/International Academy of Science namentlich genannten Personen überprüft und bei keinem einzigen einen Hinweis darauf gefunden, dass er Esperanto beherrscht. Das reicht mir.
- Auch ich habe ein gewisses Leseverständnis in Esperanto, das durch die Kenntnis anderer Sprachen kommt. Es reicht aber nicht einmal für Alltagsgespräche und noch viel weniger für einen wissenschaftlichen Diskurs. Ähnliches nehme ich - gestützt durch meine Stichprobe - für die Mitglieder dieser sogenannten Akademie an. Fast alle werden grob verstanden haben, was sie da unterzeichenet haben, aber kaum einer dürfte die Sprache tatsächlich beherrschen. --jergen ? 09:14, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Die IAS (International Academy of Science) hat mit der AIS (Akademio Internacia de la Sciencoj/Internationale Akademie der Wissenschaften) San Marino nicht das Geringste zu tun, außer dass beide im selben Löschprüfungsantrag stehen (Zitat: "Diese Akademie [die AIS] wurde ebenso wie die International Academy of Science gelöscht...").
- Die Mitglieder und Dozenten (nicht die Mitglieder des angegliederten technischen Kollegs) der AIS müssen Esperanto aktiv so beherrschen, dass sie in dieser Sprache vortragen und unterrichten können (wozu sonst die Bezeichnung "Dozent"). Bei allen, die ich persönlich kenne, ist das der Fall, und wir haben einigen renommierten Wissenschaftlern nur aus dem Grund die Mitgliedschaft verweigern müssen, weil ihr Esperanto nicht fließend genug war. Bei unseren Tagungen wird überwiegend Esperanto gesprochen (außer wenn sich Landsleute unterhalten).
- Dass dagegen die Mitglieder der IAS (größtenteils) kein Esperanto sprechen, glaube ich sofort; sie behaupten das aber auch nicht. -- Aisano 20:19, 7. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Jergen, bei mir (Firefox 3) erscheinen die Untertitel bei === größer und fetter als die Abschnittstitel und stören erheblich die Lesbarkeit. Deshalb hatte ich sie verkleinert. Ist das bei Dir anders? Gruß --Pfir 00:13, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist wahrscheinlich ein Problem bei deinen lokalen Einstellungen. Es ist zwar tatsächlich so, dass die Ebene-3-Überschrift fett dargestellt wird und die Ebene-2-Überschrift nicht, aber letztere sollte etwa 20 % größer sein. Wenn von Ebene 2 auf Ebene 4 gesprungen wird, ist das mMn zum einen unlogisch, zum anderen gibt es hier irgendein Projekt, dass so etwas als Fehler definiert hat.
- Zu den unterschiedlichen Überschriftengrößen siehe auch Hilfe:Textgestaltung, wo Ebene 2 bis 6 dargestellt sind; die Ebene 6 sollte aber nicht vewendet werden, da sie idR kleiner als der Fließtext dargestellt wird. --jergen ? 09:52, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habs jetzt mal in einem anderen Browser ausprobiert, das Ergebnis ist das gleiche. Es verwirrt schon sehr, dass die Wörter Einzeldenkmal und Denkmalzonen mehr ins Auge springen, denn die Ortsbezeichnung, die sie gliedern sollen. Die Quellcode-Logik führt da zu einem unlogischen Erscheinungsbild und das ist nicht im Sinne der WP-Vorgaben. Ich fänds richtig, wenns geändert würde. Gruß --Pfir 15:38, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Also wenn ich mich da auch mal einmischen darf. Ich habe das Problem nicht. Bei mir ist mit dem IE und mit dem Firefox der Ort fetter dargestellt, als die weiteren Untergliederungspunkte. Ich denke, dass ist dann eher ein Problem mit dem Betriebssystem. Ansonst möchte ich Jergen noch ein Lob für die viele Arbeit mit den Listen aussprechen :-) Gruß --Schaengel 15:44, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habs jetzt mal in einem anderen Browser ausprobiert, das Ergebnis ist das gleiche. Es verwirrt schon sehr, dass die Wörter Einzeldenkmal und Denkmalzonen mehr ins Auge springen, denn die Ortsbezeichnung, die sie gliedern sollen. Die Quellcode-Logik führt da zu einem unlogischen Erscheinungsbild und das ist nicht im Sinne der WP-Vorgaben. Ich fänds richtig, wenns geändert würde. Gruß --Pfir 15:38, 9. Apr. 2010 (CEST)
- a) Dank für das Lob an Schaengel.
- b) @Pfir: Vielleicht fragst du mal auf WP:FZW nach, wie das von anderen wahrgenommen wird. Falls die Unterschiede zu gering sind, wäre es eventuell ein Thema für einen Verbesserungsvorschlag. --jergen ? 15:49, 9. Apr. 2010 (CEST)
Superfood
Hallo, mir ist bei den Quellen von Superfood ein Fehler unterlaufen. Habe ihn bereits beseitigt. Jetzt kann man die Quellen anschauen. Entschuldigung. Gudrun63 17:23, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für die Korrektur. --jergen ? 17:33, 14. Apr. 2010 (CEST)
Liste der Kulturdenkmäler
Hallo Jergen, da wollte ich dich bei deiner lobenswerten Tätigkeit mal unterstützen und hab dir doch wieder Arbeit gemacht ;-) Hatte nur in einer anderen Angelegenheit die Liste der Kulturdenkmäler von Schoden gerade parat und dachte mir, da kann ich ja auch gleich diese Seite anlegen. Sollte keine Sabotage sein ;-) Aber ein großes Lob für deinen Arbeitseinsatz und die sinnvolle Erweiterung von Wikipedia! -- Klein R. 15:39, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Du bist herzlich willkommen, da etwas beizutragen. Rheinland-Pfalz ist groß und es fehlt noch ein gutes Drittel der Gemeinden - ganz abgesehen von den Städten Trier und Koblenz. Trier werde ich nach dem Landkreis angehen. --jergen ? 16:02, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Jergen, was ich mal kommunizieren wollte: Man könnte bei Gelegenheit mal dran denken, die einzelnen Denkmallisten in Wikibücher zusammenzufassen, so wie das etwa EN macht, bspw. en:Wikipedia:WikiProject Tropical cyclones/Book progress table. Was übrigens ein weiteres Argument gegen Löschung von Einzeleintrag-Listen ist. Grüße. --Matthiasb 16:14, 19. Apr. 2010 (CEST)