9. April | 10. April | 11. April | 12. April | 13. April | 14. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Benutzerseiten
Wurde vor zwei Jahren vom Benutzer angelegt (fast seine einzigen Edits) und danach nicht mehr gepflegt, außerdem redundant zu Wikipedia:Beitragszahlen. Tilla 2501 02:07, 13. Apr. 2010 (CEST)
Wow, damals war ich noch nicht mal unter den Top 100. Waren das noch Zeiten...--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 02:43, 13. Apr. 2010 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Mir ist nicht klar, welche Form enzyklopädischer Relevanz diese Software aufweisen soll. Wär's keine US-Firma, würde ich auf reines Product Placement wetten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:25, 13. Apr. 2010 (CEST)
- reiner Werbeflyer, der nicht den geringsten Versuch macht, Relevanz darzustellen. Wenn nicht schnellstens was erhellendes nachkommt, löschen. --Kgfleischmann 07:13, 13. Apr. 2010 (CEST)
Thema mit zweifelhafter Relevanz, schwach bequellt und verquer formuliert. Klingt nicht nach enz. Wesentlichem. Oliver S.Y. 00:49, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Der englische Artikel zu diesem Stichwort sieht freundlicher aus. Dort sind Bücher und Autoren angegeben, die den Begriff verwenden. Reicht das für de.wikipedia? Ansonsten ist der Artikel in der tat verquer formuliert. --Herbstwiesenweg 01:33, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Verzichtbar. Nicht wirklich etabliert, der Begriff. -- Kramer 01:37, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Wörtterbucheintrag, zudem tendenziös formuliert -> beliebig bald löschen --Kgfleischmann 07:17, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Verzichtbar. Nicht wirklich etabliert, der Begriff. -- Kramer 01:37, 13. Apr. 2010 (CEST)
war SLA mit Einspruch jodo 01:18, 13. Apr. 2010 (CEST)
Begründung: Komplett in Denunziation enthalten. --Röhrender Elch 23:55, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Einspruch: Soweit ist es noch nicht. Auf diesen Artikel verweist z. B. die Weiterleitung Anschwärzen, die hier erklärt wird, unter Denunziation jedoch nicht. --Sitacuisses 00:25, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Der eine Artikel ist stark auf Diktaturen zugeschnitten, der andere auf die Situation im Klassenraum. Mir war so, als ob die modernere Pädagogik zuminest graduell weiter ist, so dass die Situationen nicht unbedingt vergleichbar sind. Wasa im artikel allerdings fehlt: Wo kommt das Wort "petzen" her? Wie wäre es mit Belegen?--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 01:39, 13. Apr. 2010 (CEST)
- so WP:TF ohne einen Beleg oder Angaben zur Etymologie, verzichtbar----Zaphiro Ansprache? 03:25, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Petzen kommt von den Beeren. Die Erdbeeren haben die Himbeeren öffentlich verschmäht weil der Bär sie viel lieber hatte seitdem heisst der in der Fabel Meister Petz. Kannst du in jedem Kindergarten nachfragen wenn du dich ein bisschen anstrengst. :DDDD Kinder sind so leicht zu beeinflussen. Im übrigen Full ACK @ Zaphiro und täglich grüßt der --Ironhoof 09:27, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Jaja. Ein Heidel- und ein Himbär gingen am Wald daher, da kam von ungefähr noch ein Erdbär her...--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 12:30, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Petzen kommt von den Beeren. Die Erdbeeren haben die Himbeeren öffentlich verschmäht weil der Bär sie viel lieber hatte seitdem heisst der in der Fabel Meister Petz. Kannst du in jedem Kindergarten nachfragen wenn du dich ein bisschen anstrengst. :DDDD Kinder sind so leicht zu beeinflussen. Im übrigen Full ACK @ Zaphiro und täglich grüßt der --Ironhoof 09:27, 13. Apr. 2010 (CEST)
Ein Artikel ist diese gänzlich quellenfreie Aneinanderreihung von Behauptungen schon einmal nicht. Und die hier servierte seltsame Etymologie der Redensart Durch die Lappen gehen ist extrem fragwürdig, um nicht zu sagen frei erfunden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:19, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Aus der Stadtgeschichte Cuxhavens : "1342. Erste urkundliche Erwähnung der "Steenborgh" (das heutige Schloss Ritzebüttel), des Wohnwehrturmes der Ritter Lappe. Wolderich und Alverich Lappe fassen die Grundherrschaften Sahlenburg, Duhnen, Stickenbüttel und Steinmarne zu einer gemeinsamen Grundherrschaft mit Burgsitz in der alten Wurtensiedlung Ritzebüttel zusammen. Sie nennen sich sowohl Vizegrafen des Sachsenherzogs als auch Ritter des Bremer Erzbischofs. Da sich die Ritter Lappe hauptsächlich mit der See- und Strandräuberei beschäftigten, verbünden sich die Handelsherren der Hanse mit den Friesen gegen die Vizegrafen aus Ritzebüttel." --80.140.252.153 01:38, 13. Apr. 2010 (CEST) PS: Vielleicht könnte man das aber auch eher im Artikel Schloss Ritzebüttel einarbeiten.
- So, und wo steht was in diesem Chronik-Ausschnitt etwas zu "durch die Lappen gehen?" Der Artikel zu der Redensart ist diesbezüglich belegt und passt auch sprachlich deutlich besser. Sollten die Ritter etwa durch sich selbst gehen auf ihrer Flucht?--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 01:43, 13. Apr. 2010 (CEST)
(War etwas langsamer) Die Leute mags gegeben haben, der Artikel enthält falsche Aussagen, richtig ist Durch die Lappen gehen. Man findet etwas darüber hier www.medien-verlag.de/pdf/3929229684.pdf auf Seite vier, allerdings wird die dort zitierte Quelle als nicht sicher bezeichnet. Nach diesem Stand lieber löschen --Herbstwiesenweg 01:46, 13. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe die Aussage zu „durch die Lappen gehen“ gelöscht, wenn jemand Belge dazu hat, kann er diesen Teil schließlich wieder einfügen. --Ummikaug 03:48, 13. Apr. 2010 (CEST)
- bis auf cuxhaven keine und em wp artikel keine googletreffer: [1] -- bewerten? 09:35, 13. Apr. 2010 (CEST)
Und die Fluchttunnel ebenfalls entfernt, wer die Gegend kennt, weiss warum das nur eine Sage sein kann. --Eingangskontrolle 09:40, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Grundwasserspiegel?--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 11:25, 13. Apr. 2010 (CEST)
Es ist natürlich interessant, dass der Onkel-Ali-Laden den Tante-Emma-Laden ersetzt. Aber davon mal abgesehen - hat dieser theoretische Analyserahmen irgendwo außerhalb der Bücher seiner Schöpfer Resonanz und Bedeutung erlangt? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:12, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Nun, ich bin da ganz beim Bischhof, der Artikel ist Schamott. --Michileo 09:50, 13. Apr. 2010 (CEST)
Ich hab mal drei aktuelle Arbeiten mit Peer Review unter Lit. eingefügt, auf die Schnelle ist es schwer was zu finden was nicht direkt auf Kloosterman verweist, ist aber meist so mit wissenschaftlichen Theorien und Ihren Erfindern, zumindest die ersten 50 Jahre oder so. Der Mann ist Prof. an ner ordentlichen Uni, das Konzept ist erst 10 Jahre alt und mir als Schlagwort schon in anderen Fachdisziplinen (Stadtplanung) begegnet, was für die Akzeptanz und Verbreitung des Ansatzes spricht. Nun sind kenn ich nicht und Schamott natürlich gewichtige Löschargumente, ich wäre dennoch für behalten und QS. Grüße,NmzL 10:25, 13. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt oder ersichtlich, steht im Zusammenhang zum ebenfalls löschbedrohtem Artikel Scooterist (gestern), Fangeschwurbel bzw -WP:OR --Zaphiro Ansprache? 03:09, 13. Apr. 2010 (CEST)
- den Begriff mag's als Scooter Run oder Scooter-Run zu geben. Ob es allerdings zum Artikel reicht, steht nicht drin. Der Sprachstil ist indiskutabel (was sind Scooterboys, evtl. Motorradfahrer mit Frauenverbot?). In dieser Form entbehrlich. --Kgfleischmann 07:25, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Das gleiche gilt dann wohl für Schaltrollerrennen, das zu Euro Scooter Challenge weiterleitet. Kann jemand die Relevanz belegen? Google führt nur zu einigen Fanseiten, auf der Veranstalterhomepage gibt es zwar eine Rubrik "Presse", die aber leer ist.--Matthiask de 12:38, 13. Apr. 2010 (CEST)
Begriff wird im Zielartikel weder genannt noch erklärt (Etymologie), daher unzulässiger redirect --Zaphiro Ansprache? 03:29, 13. Apr. 2010 (CEST)
- PS: und wenn jemand etwa mit Redirect auf Petzen (Tätigkeit) kommt, auch das widerspricht sich etwa mit den Angaben in Spitzel#Geschichtliches_zur_Entstehung_des_Begriffs----Zaphiro Ansprache? 03:38, 13. Apr. 2010 (CEST)
Na diesen Unfug hab ich mal rausgeschmissen. --Eynre 12:38, 13. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz ist nicht gegeben. --Crocidura Diskussion 04:04, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Stadtteil. Kein Löschgrund ersichtlich. Behalten, ggf. Informationen in den Hauptartikel einarbeiten. -- Kramer 04:36, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Bei dieser Informationsflut ist ein eigenständiger Artikel kaum sinnvoll, Erwähnung im Stadtartikel sicher richtig. In der Artikel Ouagadougou einarbeiten und Weiterleitung spendieren(es gibt Verlinkungen). --Kgfleischmann 07:31, 13. Apr. 2010 (CEST)
Gültiger Stub. Kann vielleicht noch ausgebaut werden, aber ein zulässiger Artikel. Behalten--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 11:34, 13. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz ist nicht erkennbar. --Crocidura Diskussion 04:05, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Als Sehenswürdigkeit behalten. -- Kramer 04:26, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht nicht so atemberaubend wie der Altonaer Balkon – aber auch behalten. Die Klippe ist ein Ort, über den etwas zu sagen ist. --Textkorrektur 06:54, 13. Apr. 2010 (CEST)
- auf jeden Fall behalten: als einzigartiger Aussichtspunkt im Ruhrtal (hoch gelegen mit Blick auf weitere Sehenswürdigkeiten, teils sehr geschichtsträchtig) hat er auf jeden Fall eine gewisse Bedeutung und ist nicht nur regional bekannt! Und wo findet man sonst irgendwelche Angaben dazu? --Wiki05 09:44, 13. Apr. 2010 (CEST)
Löschen - ist nur ein Aussichtspunkt und durchaus nicht einzigartig, es gibt gerade auf dieser Ruhrseite zahlreiche weitere ebenfalls sehr hübsche Aussichtspunkte. Von irgendwelcher historischer Bedeutung ist mir als Essener nichts bekannt, sollte es solche geben, vermittelt der Artikel sie nicht. Denis Barthel 09:54, 13. Apr. 2010 (CEST)
Ich sehe keine Relevanz. -- Karl-Heinz 07:27, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Seine künstlerischen Tätigkeiten dürften ihm relevant machen; die Tatsache, dass er als Lehrer und Jugendtrainer tausende Kinder aus Laa und Umgebung (mit)ausgebildet hat, definitiv nicht. Auch liest sich der Text mehr als Nachruf auf einen Verstorbenen als ein enzyklpädischer Eintrag. 7 Tage zur Darstellung der Relevanz und QS, ansonsten löschen. --Ummikaug 07:40, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Nachruf aus der Lokalzeitung, aber enzyklopädisch irrelevant - -- ωωσσI - talk with me 07:49, 13. Apr. 2010 (CEST)
Kein Hauch von Relevanz. Löschen! --Michileo 09:27, 13. Apr. 2010 (CEST)
Wieso "keine Relevanz" - Hr. Jezek hat sehr viel für Laa und Umgebung gemacht - daher sollte dieser Artikel bleiben! - mfg crinch Nachtrag: was ist dann wirklich relevant? Es stehen sooo viele Personen im Wiki, die weniger geleistet haben und keiner schreit nach Relevanz - also: bleibt bitte objektiv! DANKE(nicht signierter Beitrag von 194.138.12.144 (Diskussion | Beiträge) 9:53, 13. Apr. 2010 (CEST))
Wir bemühen uns objektiv zu sein. Aber Herr Jezek hat offensichtlich keines der Relevanzkriterien erreicht. Vielleicht für eine Regionalwiki von Interesse. --Eingangskontrolle 10:00, 13. Apr. 2010 (CEST)
War ausgeführter SLA, nach Einspruch in der LP nun LD. Relevanz unklar. --Eschenmoser 08:10, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Hat keine Relevanz. Schnellllöschen. -- Nephiliskos 09:20, 13. Apr. 2010 (CEST)
Schreiend irrelevant, definitiv schnelllöschfähig! --Michileo 09:41, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Bitte die Kommentare in der LP beachten und sieben Tage abwarten. So viel Zeit sollte im Zweifelsfalle immer vorhanden sein. --Eschenmoser 10:22, 13. Apr. 2010 (CEST)
Löschen, keine Relevanz zu entdecken. Der Tom 11:15, 13. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz zwar gegeben, zur Zeit aber leider nur Rohdatensammlung. Ggf. in BNR verschieben und dort fertigstellen. --Krd 09:01, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Bevor sich hier jemand die Arbeit macht, sollte man vielleicht mal einen Blick in die Kategorie:DOS werfen und sehen, was es schon gibt. Auch im Artikel MS-DOS gibt es bereits eine vergleichbare Liste. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:28, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Falls eine entsprechende Liste gewünscht ist, könnte ich die vorhandene komplettieren/ausbauen, da ich noch über MS-DOS 5 und 6 Benutzerhandbücher verfüge. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob dies unter die Kategorie Rohdatensammlungen fällt. Gruß --NeXXor 11:05, 13. Apr. 2010 (CEST)
- schnellstlöschen wegen redundanz und baustelle im ANR. zudem problematische schreibung. der benutzer möge sich an MS-DOS beteiligen, ggf. kann zwischenzeitlich in BNR verschoben werden. Ca$e 12:03, 13. Apr. 2010 (CEST)
Nicht relevant für einen eigenen Artikel! Die Information unter Motorenwerke Zschopau einarbeiten! --Michileo 09:31, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bezweifle schon mal, dass der Artikel stimmt. liesel 09:35, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Dann besser ersatzlos löschen! --Michileo 09:38, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bezweifle schon mal, dass der Artikel stimmt. - Wieso?(nicht signierter Beitrag von Suh (Diskussion | Beiträge) 09:43, 13. Apr. 2010)
- Zum einem war "Emme" nicht der Sprachgebrauch bei uns (Erzgebirge) für das Motorrad. Somit ist der Satz: "In der ehemaligen DDR hatte ..." schon mal falsch. Ich vermute eher, dass dies ein reines Marketingprodukt des Veranstalters des "Emmenrausches" oder von Korous war, um vom Namen "MZ" abzulenken. liesel 10:17, 13. Apr. 2010 (CEST)
Auf Emme (Begriffsklärung) steht es ja auch schon, das kann man machen. Der Rest sollte ggf. nach Motorenwerke Zschopau. Ein separater Artikel für den Kosenamen ist Quatsch.--Cactus26 09:44, 13. Apr. 2010 (CEST) ok.
Ein Lehrbuchbeispiel für Theoriefindung. Meine Kiste nannte ich wahlweise Scheißkarre, Einsfünfer oder Etz (gesprochen mit langgezogenem E). Nur weil ein SPON-Redakteur den Namen Emme irgendwo mal gehört hat, macht es diesen nicht zu dem geläufigen Spitznamen, den uns der Artikel vorgaukeln möchte. Bitte Löschen, gerne schnell. Ansonsten drohe ich bereits jetzt an, die von mir oben genannten Spitznamen als WL anzulegen. Gruß, Siech•Fred 10:08, 13. Apr. 2010 (CEST)
Weder Emme noch Etze waren geläufige Namen für die MZ in der DDR. Auch ich hatte mal eine MZ - und kenne nur die von Siechfred angegebenen Bezeichnungen. Also: wegen Extrem-WP:TF löschen! Der Tom 11:13, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Dochdoch, waren (sicher regional) bekannt - hab's dann und wann gehört, besonders "Etze" (weiß nicht mehr, wo... evtl. Raum Magdeburg?). Aber natürlich nicht in einem eigenen Artikel. In den korrekten Artikel evtl. mit akzeptablen Quellen zur Verbreitung dieser Kosenamen; der Spiegel-Artikel reicht wohl dafür nicht. SLA? -- SibFreak 11:33, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Im Raum Magdeburg garantiert nicht... Der Tom 12:12, 13. Apr. 2010 (CEST)
nicht relevant nach Wikipedia:RK#Serien. -- bewerten? 09:32, 13. Apr. 2010 (CEST)
- irrelevant? Eine Sendung die seit 4 Jahren jede Woche läuft? Unsinnsanterag - klar relevant - -- ωωσσI - talk with me 10:27, 13. Apr. 2010 (CEST)
- dito. Eine Fernsehserie ist das übrigens auch nicht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:29, 13. Apr. 2010 (CEST)
- zitat:die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden.. das ist aber der einzige punkt, der zutrifft, alle anderen tun das nicht. aber serien gelten als relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind. ergo irrelevant. -- bewerten? 11:34, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Das das keine Serie ist sondern eine Magazinsendung, hast Du aber mitbekommen!? - -- ωωσσI - talk with me 11:56, 13. Apr. 2010 (CEST)
- und was genau ist dann der unterschied bei der relevanz? -- bewerten? 12:14, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Man kann doch nicht RK für Gegenstände anwenden, die nicht mit diesen speziellen RK übereinstimmen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:35, 13. Apr. 2010 (CEST)
- und was genau ist dann der unterschied bei der relevanz? -- bewerten? 12:14, 13. Apr. 2010 (CEST)
- dito. Eine Fernsehserie ist das übrigens auch nicht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:29, 13. Apr. 2010 (CEST)
Dann nehmen wir halt mal die Serien-RK (obwohl das zugegeben schräg ist). Genug Folgen sind ja unstreitig (1 Punkt); mit Annabelle Mandeng tritt ein "Star" auf (1 Punkt), zwei Punkte müssens sein und die Serien-RK würden auch noch passen. --alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 12:34, 13. Apr. 2010 (CEST)
Behalten, kein Löschgrund erkennbar. -- GMH 12:38, 13. Apr. 2010 (CEST)
Irrelevant. Völlig neue Verbindung, durch nichts hervorgetreten. --Michileo 09:37, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Herzliche Gratulation zur Rezeption der ersten Füchse am 8. April 2010, ja 2010 - löschen - auch gerne schnell, Relevanz zuerst erarbeiten 188.23.89.143 10:49, 13. Apr. 2010 (CEST)
Grundschule Kaiserswerth (SLA)
Enzyklopädische Relevanz wird nicht vermittelt, falls vorhanden. Eingangskontrolle 09:44, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Wollte eben gerade auch einen Löschantrag stellen. 08/15-Schule ohne besondere herausragende Merkmale. Löschen --Voyager 09:45, 13. Apr. 2010 (CEST)
- C&P aus [2]. → SLA. XenonX3 - (☎:±) 10:14, 13. Apr. 2010 (CEST)
schenellgelöscht --Euku:⇄ 11:00, 13. Apr. 2010 (CEST)
Zapföl (SLA)
Werbeartikel ist eine Begriffsbildungder Wikipedianer füt Texte der Güteklasse C (insesondere zu Produkten). Zur Zeit steht dieser hier zu Diskussion, weil er keinerlei externe Quellen enthält und die Wirkmächtigkeit nicht dargestellt ist. LKD 10:01, 13. Apr. 2010 (CEST)
- 1a Werbeflyer -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:33, 13. Apr. 2010 (CEST)
Im Moment "Hochschulspam" Eingangskontrolle 11:58, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hab den Artikel mal wenigstens grob wikifiziert. Der Inhalt ist allerdings nach wie vor stark überarbeitungswürdig. Relevanz mag ich nicht zu klären, Artikelersteller ist dem Benutzernamen nach der Rektor selbst. --NeXXor 12:21, 13. Apr. 2010 (CEST)
Im Moment "Hochschulspam" Eingangskontrolle 11:59, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Vollständig redundant zu Hochschule der populären Künste FH. Falls diese die Löschdiskussion übersteht zum Redirect machen. --NeXXor 12:20, 13. Apr. 2010 (CEST)