9. April | 10. April | 11. April | 12. April | 13. April | 14. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Benutzerseiten
Wurde vor zwei Jahren vom Benutzer angelegt (fast seine einzigen Edits) und danach nicht mehr gepflegt, außerdem redundant zu Wikipedia:Beitragszahlen. Tilla 2501 02:07, 13. Apr. 2010 (CEST)
Wow, damals war ich noch nicht mal unter den Top 100. Waren das noch Zeiten...--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 02:43, 13. Apr. 2010 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Mir ist nicht klar, welche Form enzyklopädischer Relevanz diese Software aufweisen soll. Wär's keine US-Firma, würde ich auf reines Product Placement wetten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:25, 13. Apr. 2010 (CEST)
Thema mit zweifelhafter Relevanz, schwach bequellt und verquer formuliert. Klingt nicht nach enz. Wesentlichem. Oliver S.Y. 00:49, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Der englische Artikel zu diesem Stichwort sieht freundlicher aus. Dort sind Bücher und Autoren angegeben, die den Begriff verwenden. Reicht das für de.wikipedia? Ansonsten ist der Artikel in der tat verquer formuliert. --Herbstwiesenweg 01:33, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Verzichtbar. Nicht wirklich etabliert, der Begriff. -- Kramer 01:37, 13. Apr. 2010 (CEST)
war SLA mit Einspruch jodo 01:18, 13. Apr. 2010 (CEST)
Begründung: Komplett in Denunziation enthalten. --Röhrender Elch 23:55, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Einspruch: Soweit ist es noch nicht. Auf diesen Artikel verweist z. B. die Weiterleitung Anschwärzen, die hier erklärt wird, unter Denunziation jedoch nicht. --Sitacuisses 00:25, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Der eine Artikel ist stark auf Diktaturen zugeschnitten, der andere auf die Situation im Klassenraum. Mir war so, als ob die modernere Pädagogik zuminest graduell weiter ist, so dass die Situationen nicht unbedingt vergleichbar sind. Wasa im artikel allerdings fehlt: Wo kommt das Wort "petzen" her? Wie wäre es mit Belegen?--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 01:39, 13. Apr. 2010 (CEST)
Ein Artikel ist diese gänzlich quellenfreie Aneinanderreihung von Behauptungen schon einmal nicht. Und die hier servierte seltsame Etymologie der Redensart Durch die Lappen gehen ist extrem fragwürdig, um nicht zu sagen frei erfunden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:19, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Aus der Stadtgeschichte Cuxhavens : "1342. Erste urkundliche Erwähnung der "Steenborgh" (das heutige Schloss Ritzebüttel), des Wohnwehrturmes der Ritter Lappe. Wolderich und Alverich Lappe fassen die Grundherrschaften Sahlenburg, Duhnen, Stickenbüttel und Steinmarne zu einer gemeinsamen Grundherrschaft mit Burgsitz in der alten Wurtensiedlung Ritzebüttel zusammen. Sie nennen sich sowohl Vizegrafen des Sachsenherzogs als auch Ritter des Bremer Erzbischofs. Da sich die Ritter Lappe hauptsächlich mit der See- und Strandräuberei beschäftigten, verbünden sich die Handelsherren der Hanse mit den Friesen gegen die Vizegrafen aus Ritzebüttel." --80.140.252.153 01:38, 13. Apr. 2010 (CEST) PS: Vielleicht könnte man das aber auch eher im Artikel Schloss Ritzebüttel einarbeiten.
- So, und wo steht was in diesem Chronik-Ausschnitt etwas zu "durch die Lappen gehen?" Der Artikel zu der Redensart ist diesbezüglich belegt und passt auch sprachlich deutlich besser. Sollten die Ritter etwa durch sich selbst gehen auf ihrer Flucht?--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 01:43, 13. Apr. 2010 (CEST)
(War etwas langsamer) Die Leute mags gegeben haben, der Artikel enthält falsche Aussagen, richtig ist Durch die Lappen gehen. Man findet etwas darüber hier www.medien-verlag.de/pdf/3929229684.pdf auf Seite vier, allerdings wird die dort zitierte Quelle als nicht sicher bezeichnet. Nach diesem Stand lieber löschen --Herbstwiesenweg 01:46, 13. Apr. 2010 (CEST)
Es ist natürlich interessant, dass der Onkel-Ali-Laden den Tante-Emma-Laden ersetzt. Aber davon mal abgesehen - hat dieser theoretische Analyserahmen irgendwo außerhalb der Bücher seiner Schöpfer Resonanz und Bedeutung erlangt? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:12, 13. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt oder ersichtlich, steht im Zusammenhang zum ebenfalls löschbedrohtem Artikel Scooterist (gestern), Fangeschwurbel bzw -WP:OR --Zaphiro Ansprache? 03:09, 13. Apr. 2010 (CEST)