Wikipedia:Löschkandidaten/10. April 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2010 um 16:16 Uhr durch Brodkey65 (Diskussion | Beiträge) (Dave Graham: 7 Tage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. April 7. April 8. April 9. April 10. April 11. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

nicht genug einträge --82.113.106.185 10:14, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt füpr systematische Kategorien keine Mindesanzahl an Einträgen. ¨Behalten, gerade dies Kategorei ist sinnvoll, weil es hier potenzial für genügende Artikel hat.(80 Einträge um genau zu sein) Bobo11 11:02, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
offensichtlich unbegründet, da unsere Regeln keine Mindestanzahl kennen
zudem Teil der eingeführten Systematik im Bereich Geographie -- Triebtäter (MMX) 13:39, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

FKJ (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Kein Bezug zur Wikipedia, Linkcontainer für seine Webseite und sein Wiki. Benutzer wurde mehrfach und über einen längeren Zeitraum hin von verschiedenen Benutzern auf WP:WWNI und den Sinn und Zweck der Wikipedia angesprochen. --Pentachlorphenol 13:14, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Monster-Navigationsleiste, würfelt Dinge zusammen die nicht zusammen gehören. --77.5.216.226 09:47, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das diese Navi vereinzelt gehört, steht sicherlich außer Frage. Aber dies stellt vor der erfolgten Überarbeitung keinen Löschgrund dar.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:53, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Ich habe den Verdacht, dass das Lemma „Revolutionskokarde“ Theoriefindung sein dürfte. Der Begriff findet sich nicht in der angegebenen Quelle „historicum.net“, die redet eindeutig von einer „Kokarde“. Und nur dieser Begriff wird in einschlägigen Enzyklopädien wie dem Brockhaus, wissen.de, Meyers Konversationslexikon von 1888 (4. Auflage), Britannica („Cockade“) und Britannica 1911 sowie zeno.org erklärt, von „Revolutionskokarde“ ist da keine Spur. Es gibt das zwar als Wort in der Literatur, doch die Wiki ist kein Wörterbuch. Gemäß WP:WWNI ist das Lemma, wohlgemerkt nur das, löschungswürdig, weil es sich um keinen in der Sekundärliteratur dokumentierten enzyklopädischen Begriff handelt. Der Artikelinhalt sollte hingegen unter dem Begriff Kokarde geführt werden. Das war anscheinend vom Erstautor so gewollt und wurde dann geändert. --Aloiswuest 00:25, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist zweifelsohne daneben, aber die Sache nicht. In der Französischsprachigen Wikipedia gibt es den Artikel fr:Cocarde tricolore, der die entsprechende Kokarde beschreibt, die sich von der allgemeinen fr:Cocarde unterscheidet, durch ihre Farben zum Beispiel, und besondere Bedeutung hat. Ich würde zur Not einer Einarbeitung in den Artikel Kokarde (Abzeichen) zustimmen, allerdings kann ich momentan nicht sehen, wie das realisierbar wäre. Der Artikel Kokarde (Abzeichen) handelt praktisch nur von deutschen Uniformkokarden und internationalen Flugzeugkokarden und ich befürchte, dass die besondere Bedeutung der dreifarbigen französischen Kokarde in der französischen Geschichte einfach untergehen würde, wenn man den Artikel Revolutionskokarde löscht.--Rudinette 00:59, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Theoriefindung würde ich das nicht nennen. Es gab offensichtlich eine Revolutionskokarde [[1]] oder sogar mehrere mit einer gewissen Bedeutung. Lemma müsste evtl. präzisiert werden. Hat meines Erachtens einen eigenen Artikel verdient, passt nicht so richtig in den Artikel Kokarde. -- Kramer 01:04, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Letzteres halte ich für einen ganz brauchbaren Vorschlag zur Güte; die Sache selbst steht nicht in Frage, Literaturangaben sollten à la longue kein Problem sein. -- Barnos -- 15:13, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nichts belegt und eigentlich auch nur gewöhnlich; RK nicht erfüllt --Am Altenberg 00:48, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

 

umstrinnener SLA - siehe Versionsgeschichte JuTa Talk 01:05, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Sinnvoller Redirect. -- Kramer 01:08, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jesusfreund hat wieder einen Moment großer Verärgerung. --Sukarnobhumibol 01:10, 10. Apr. 2010 (CEST)
das ist weder für noch gegen das behalten des redirects ein argument, oder? -- 01:11, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
behalten, scheint nicht ganz ungebräuchlich. 70.000 google-hits sprechen imho eine recht deutliche sprache. -- 01:11, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist der Geburtsname, Kann man über Tastatur eingeben. Also behalten. -- Kramer 01:13, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
häh? Wo ist der Löschgrund? Gemäß WP:WL sind doch genau solche Weiterleitungen erwünscht? oder gehts um eine Verschiebung ?--Julez A. 01:14, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Antragsteller ist heute etwas übermütig. -- Kramer 01:16, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stellt immer wieder sla trotz Einspruchs rein. --Sukarnobhumibol 01:18, 10. Apr. 2010 (CEST)
Behalten gemäß WP:WL#Alternative Bezeichnungen und Synonyme, ein Löschgrund ist für mich nicht ersichtlich. —Pill (Kontakt) 01:31, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschgrund war halt: Abneigung gegen einen Benutzer. --Sukarnobhumibol 01:33, 10. Apr. 2010 (CEST)

Der Mann hieß bis zu seinem 42. Lebensjahr so, da war er bereits Diktator; der Artikel stand übrigens, wenn ich es richtig sehe, bis heute noch unter dem Lemma, die Weiterleitung ist durch Verschieben entstanden. Es gibt auch noch eine Welt außerhalb der Wikipedia-Verlinkungen, und es gibt dort genug Stellen, wo man den Namen so lesen und aufgrund dessen danach suchen kann. Regelkonforme und sogar notwendige Weiterleitung, behalten. --Amberg 01:34, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ein einfacher wikipediafreier Google-Test bringt über 700 echte Treffer für den Geburtsnamen. Da macht ein Redirect durchaus Sinn. - SDB 01:44, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich lasse mich hier von niemand zur einer unnötigen Löschdebatte nötigen. Meine SLA-Begründung war eindeutig und für jeden leicht überprüfbar: "Kein Artikellink verweist hierher." Der Ersteller selber hatte zuvor fast alle Verweislinks auf "Mobutu Sese Seko" umgebogen, und über "Mobutu" finden alle 100.000de künftigen User, denen dieser Debattenwahn am Arsch vorbeigeht, mühelos das Personenlemma. Das gilt sinngemäß auch für den Fall zwei weiter unten. Danke, keine weiteren Fragen. Jesusfreund 01:48, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lies mal deine Disksussionsseite und die dort von dir aufgeführten Missstände in der Wikipedia. Von sich auf andere schließen.... --Sukarnobhumibol 01:52, 10. Apr. 2010 (CEST)
Aus deiner Disku: "Verhöhnung der Regeln". Das machst auch du. --Sukarnobhumibol 01:53, 10. Apr. 2010 (CEST)
JF, evtl. erklärst du uns noch das hier [2]? Wäre zu liebenswürdig. -- Kramer 01:53, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sowas ist mir mal widerfahren. Kann ein nichtangezeigter BK sein. --Sukarnobhumibol 01:55, 10. Apr. 2010 (CEST)
Seit wann ist "kein Artikellink verweist hierher" eine SLA-Begründung ? --Julez A. 01:57, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Suk... Möglich, aber da er heute schon Beiträge von dir und mir gelöscht hat, kann ich mir auch andere Gründe vorstellen. -- Kramer 01:58, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das macht der doch oft: Und wenn man den Anfang seiner Diskussionsseite liest (Topmissstände in der Wikipedia), kommt mir das wie Hohn vor. --Sukarnobhumibol 02:01, 10. Apr. 2010 (CEST)

Und natürlich gelten nur seine Argumente. Alle anderen reden Blödsinn. Wir wissen's --Sukarnobhumibol 02:04, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lasst es bitte gutsein. Thema ist hier nicht der Benutzer. --Amberg 02:06, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Keine Artikellinks" war noch nie ein Löschgrund für Weiterleitungen. Links sollen ja gerade auf das richtige Ziel zeigen und nicht auf die WL. Kein Grund für eine Löschung ersichtlich, da es der Geburtsname ist. Übrigens ist eine Admin-Entscheidung zu ignorieren auch, naja... (kein Kommentar) -- chatter 02:11, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erwähnung in einem Druckmedium --Sukarnobhumibol 02:31, 10. Apr. 2010 (CEST)

Nicht nur in einem. Und in den Quellen von vor der Umbenennung logischerweise auch ohne Erwähnung des späteren Namens. --Amberg 02:38, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

"kein Artikellink verweist hierher" ist nur in Kombination mit einem weiteren Grund (z.B. "Falschschreiberedirect", "Nicht gewollte Weiterleitung") ein Löschgrund. Ganz einfach "da verweisen aber noch zig Artikel drauf" solange ein Behaltensgrund ist, bis die Links alle umgebogen sind. Das ist hier nicht der Fall, der Name kommt in dieser Form vor (die genannten Kugel-Treffer deuten das an), war auch offiziell gebräuchlich (war auch unter dem Namen Staatsoberhaupt) und die NK sind dann auch noch eindeutig. Behalten--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 06:29, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir söllten endlich das Löschen von Weiterleitungen vollkommen abschaffen, sofern es nicht auf Vandalismus beruht, damit erstens editheischende Benutzer nicht tagelang Weiterleitungen korrigieren und Beobachtungslisten zumülen und zweitens nicht laufend für solche überflüssigen LAe in der LD Zeit verschwendet wird. Behalten, die Regeln hiezu sind sowieso eindeutig. --Matthiasb 14:56, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reine Produktwerbung, wie üblich in diesem WP-Bereich. Dennoch mal zwischendurch exemplarisch LA. --Am Altenberg 01:23, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist jetzt aber nicht dein Ernst? -- Chaddy · D·B - DÜP 03:23, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund ersichtlich, exemplarisch oder nicht. Behalten. a-B-to-the-N-to-the-S -- Kramer 03:34, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo seht ihr da werbung? Behalten Benutzer:duffder (15:03, 10. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Reiner Troll-LA mit noch dazu frecher Begründung, behalten, LAE und evtl. Konsequenzen für den Ersteller des LAs. --Maturion 16:06, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
 

SLA mit Einspruch JuTa Talk 01:24, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat SLA und Einspruch:

{löschen} kein Artikellink verweist hierher, ist unlogisch und reine Editschnorrerei, wenn der Redirect "Mobutu" bereits vorhanden ist und alle Links zuvor auf den üblichen Namen "Mobutu Sese Seko" umgebogen wurden. Jesusfreund 00:54, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: gemäß der LD zu Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg sind solche Weiterleitungen erwünscht --Julez A. 01:22, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat Ende. --JuTa Talk 01:26, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist bloß ein PA-SLA. Aber wenn er sich so selbst demontieren will, gerne. Ist nicht mein Problem. --Sukarnobhumibol 01:28, 10. Apr. 2010 (CEST)
Abgesehen vom PA-Austauch: Der Redir (= Findhilfe für den Leser) ist in der Tat überflüssig. Wenn so etwas entdeckt wird, wird in der Regel einfach gelöscht. Aber wenn die Diskussion über margins gewünscht wird, why not 7 days... -- Felistoria 01:37, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, der ist nicht überflüssig. Im Text so enthalten. Und siehe (europäisches) Guttenberg Beispiel --Sukarnobhumibol 01:40, 10. Apr. 2010 (CEST)

Behalten, siehe oben - SDB 01:49, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ähm, ja. Da hat JF deinen Beitrag gerade gelöscht. -- Kramer 01:50, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird anscheinend mal so, mal so entschieden, bei Guttenberg behalten, bei Ernst August Albert Paul Otto Rupprecht Oskar Berthold Friedrich-Ferdinand Christian-Ludwig Prinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg gelöscht. Hier scheint mir, anders als oben, die Weiterleitung als "Findhilfe" in der Tat nicht notwendig, da das Ziellemma ja während der Eingabe bereits angeboten wird. Schaden wird aber auch nicht angerichtet, also: Gehupft wie gesprungen. --Amberg 01:51, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

(Nach x BK) Das ist eine rein formalistische, aber keine funktionale Begründung; ein Redir ist keine Form, sondern hat eine Funktion. Für die Software, die das Suchen&finden ermöglicht (dafür sind Redirs da), spielt dieser hier keine Rolle. Der o.g. zum Guttenberg übrigens auch nicht; den hat wohl nur noch keiner entdeckt. Derlei Redirs erscheinen nie, weil sie von der Such-Software nicht beachtet werden, nur vom "Beitragszähler" für "Artikel". -- Felistoria 01:53, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann schau mal in die Versionshistorie. Kriddl sieht das offenbar anders. --Kramer 01:55, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben. Zeit genug für reichlich Diskussion. Viel Erfolg. -- Felistoria 02:03, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Völlig überflüssiger, sinnloser Redirect. Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 01:55, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann muss wohl auch Guttenberg (nach Umbiegen natürlich) gelöscht werden. --Sukarnobhumibol 01:59, 10. Apr. 2010 (CEST)
Auf den o.g. Guttenberg-Redir verweisen keine Artikel [3], deshalb muss man da auch keine Links "umbiegen". -- Felistoria 02:12, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, Fehler von mir. Aber der bleibt trotzdem drin. also der Guttenberg. (dafür hat er hier zu viel Lobby) --Sukarnobhumibol 02:16, 10. Apr. 2010 (CEST)

Deshalb ist eine Wiederherstellung des o.g. und 2007 gelöschten Redirs auf den Hannoveraner indes kein Argument, mit dem sich die "Behalten"-Befürworter hier stärken lassen, sondern eher eine Verwirrung für weitere Gäste. -- Felistoria 02:27, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es wurden lediglich unnötige Inkonsistenzen beseitigt. --Sukarnobhumibol 05:06, 10. Apr. 2010 (CEST)

Übrigens: [4] Der Redirect kommt auch hier vor. In einem Printmedium erwähnt, also relevant. --Sukarnobhumibol 02:29, 10. Apr. 2010 (CEST)

Ihr verkäut euch. Seid froh, dass ihr nicht im Kongo leben müsst. Geht schlafen. Gute Nacht. --Am Altenberg 02:39, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

:::Wenn es mit Deutschland so weitergeht, dann könnte es auch kongolesische Zustände geben. --Sukarnobhumibol 02:48, 10. Apr. 2010 (CEST)

Bitte bei solchen Weiterleitungen nicht immer mit der Suchfunktion argumentieren. Wir schreiben hier nicht nur für das auf den Wikimedia-Servern gehostete Projekt, sondern für alle Nachnutzer unserer Inhalte. Und nicht überall, wo Wikipedia-Dumps aufgespielt werden, ist auch eine vernünftige Such-Software implementiert. Außerdem verbraucht so eine Löschdiskussion wie diese in der Regel mehr Speicherplatz und Rechenzeit als ein simpler Redirect. Redirects sind kein Problem, auch wenn es hunderttausende wären, da braucht man also nicht extra Zeit und Mühe in derartige Diskussionen zu investieren. --Kam Solusar 03:54, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

 
Ehrlich gesagt sind mir diese Redirects herzlich egal, ich spendiere aber schonmal Popcorn - bitte bediene sich, wer mag. Unabhängig davon werden halt Redirect vom vollen Namen ausdrücklich vorgesehen und fressen kein Popcorn Stroh. aber noch viel Spaß mit der Regeldiskussion.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 06:38, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist der volle Name von Mobutu (bzw. von von Guttenberg) und von daher muss es auch einen Eintrag (auch in Form einer Weiterleitung) geben unabhängig ob der irgendwo verlinkt ist oder nicht oder auch mittels Suche gefunden werden könnte oder nicht. --Mps 09:11, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und was an der WTL unlogisch sein soll wird wohl immer ein Geheimnis des betreffenden Benutzers bleiben. --Sukarnobhumibol 09:19, 10. Apr. 2010 (CEST)

Die Aufnahme sämtlicher Vornamen(!) im Lemma halte ich für völlig überflüssig, da niemand die Person unter einem solchen Mammut-Lemma suchen wird und der vollständige Name ja in der folgenden Einleitung zur Biografie dann genannt ist. Außerdem hatte jeder normale Adlige (vom Hochadel ganz zu schweigen) in vorigen Jahrhunderten drei bis mehr Vornamen: Wollen wir also jetzt jedes Biografie-Lemma zweimal aufnehmen - mit Langversion und mit Kurzversion des Namens? Deshalb: Löschen. --Seeteufel 12:01, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur mal so als Hilfsargument. Bei meiner Software funktioniert die Suchfunktion nicht. Also will ich mobuto eingeben und dann landen. Vielleicht hilfst. PG 12:24, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Seeteufel: Mobutu ein Adliger? Ist mir echt neu. --Sukarnobhumibol 13:37, 10. Apr. 2010 (CEST)

Natürlich behalten. Selbstverständlich sollte jede Person zumindest als Redirect unter dem vollständigen Lemma vorhanden sein. "Kein Artikellink verweist hierher" ist ein Pseudoargument, da man ja bewusst eben nicht auf Redirects verweist, sondern aufs direkte Lemma (gibt auch Bots, die sowas machen). Das ändert nichts an der Korrektheit dieser Redirects. Allein aus Gründen der Vollständigkeit und Systemaik sind solche Redirects notwendig, was hat das mit "unlogisch" zu tun? Der SLA war Vandalismus in der Hoffnung, dass jemand nicht aufpasst und den Redirect löscht. Wer mit dem Argument der Software kommt, hat das Prinzip der freien Wikipedia nicht verstanden. 92.105.189.237 12:58, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten – siehe eindeutig in WP:Weiterleitungen und WP:Namenskonventionen. --Matthiasb 14:58, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Steindy 01:53, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

IMHO eine reine Marketingaktion ohne Relevanz. --Benutzer:Wittlaer 02:25, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieht nach Denkpause aus. Löschen --Am Altenberg 02:37, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifle die enzyklopädische Wichtigkeit dieser Regionalen Schülervereinigung an und bitte um höfliche Diskussion. --Drahreg·01RM 07:38, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vorhanden, aber zu viel Werbung drinnen. --Sukarnobhumibol 07:57, 10. Apr. 2010 (CEST)


VORAB: Wenn gewünscht, überarbeite ich den Artikel gerne. Kann ich gerne neutraler schreiben!

UNTENSTEHEND: ein paar Punkte die für diesen Artikel sprechen

Lieber Drahreg01!

Danke für Deine Nachricht! Geht es um enzyklopädische Wichtigkeit, verfügst Du mit Sicherheit über mehr Erfahrung als ich - ich hab gesehen wie lange Du schon mit Wikipedia arbeitest! Allerdings darf auch ich drei Blickwinkel präsentieren, um Dir aufzuzeigen, dass der Artikel durchaus eine Bereicherung für die Enzyklopedie ist:

- Schülervertretung: Befasst man sich näher mit Schülervertretung, kommt man zum Schluss, dass in Österreich die Schülervertretung eine gesetztlich so starke Stellung hat wie kaum in einem anderen Land der Welt. Aufgrund ihrer guten Struktur besteht ein vermehrtes Interesse von Schülerinnen und Schülern, aber durchaus auch Journalisten, sowie schlicht und einfach interessierten Menschen an der Schülervertretung. Oberösterreich nimmt in diesem Gefüge allerdings ein Sondergefüge ein: Hier ist die Schülervertretung so stark entwickelt wie in ganz Österreich nicht (man kann dem Artikel diverse Zahlen entnehmen). Es bestehen hier somit nochmals vermehrtes Interesse und vermehrt Inhalte die es zusätzlich zu vermitteln gibt.

- Abgrenzung/Richtigkeit der Informationen: Die Union Höherer Schüler ist zwar Landesorganisation der Schülerunion, grenzt sich allerdings erheblich von dieser ab.

  > unterschiedlicher Name
  > unterschiedliche Programme
  > unterschiedliche Struktur
  > unterschiedliche Philosophie

Dies spricht noch nicht für einen eigenen Artikel, aber in jedem Fall gegen eine Gleichsetzung mit dem Artikel "Schülerunion". Letztere, wie zuvor praktiziert, ist schlicht und einfach inhaltlich falsch und somit wohl auch kaum in Interesse von Wikipedia. Die Union Höherer Schüler ist ein regionales Phänomen der Schülervertretung. Das Verhältnis Schülerunion/Union Höherer Schüler ist mit dem CDU/CSU-Modell in Deutschland vergleichbar und für jeden, für Schülervertretung interessierten, nicht unwesentlich.

- Verhältnismäßigkeit: Sowohl über die Aktion kritischer Schülerinnen, als auch über die Schülerunion existiert ein Artikel. Misst man, und jeder in der Schülervertretung erfahrene Mensch muss dies bestätigen, die Wichtigkeit dieser beiden Organisationen (samt ihrer Landesorganisationen) – an Parametern wie Einfluss auf die Politik, Mitgliederanzahl, Größe und Anzahl der Veranstaltungen, mediales Auftreten - mit jener der Union Höherer Schüler, wird man feststellen, dass diese einzelne Landesorganisation für sich die größte Schülerorganisation Österreichs darstellt. Als einzige Organisation beschäftigt die UHS OÖ übrigens auch Mitarbeiter (drei Vollzeitkräfe). Im Sinne der Verhältnismäßigkeit müsste man demnach alle Artikel löschen, oder aber, alle drei Berücksichtigen.

- Regionale Bedeutung & Benutzerfreundlichkeit: Der Artikel verfügt, wie richtig festgestellt, über regionale Bedeutung. Doch gerade regionale Eigenheiten müssen, so denke ich, auch auf Wikipedia ihren Platz finden. In Oberösterreich ist die Union Höherer Schüler eine Stütze des Bildungswesens beziehungsweise der Bildungspolitik – leider kann keine andere Schülerorganisation Österreichs diesen Status in ihrem Wirkungsbereich vorweisen. Die Union Höherer Schüler ist, wie bereits erläutert, ein regionales Phänomen und sollte deshalb, vor allem im Sinne der Oberösterreicher, auch auf Wikipedia sein Berücksichtigung finden.

Ich hoffe ich habe Dir mit meiner langen Ausführung nicht allzu viel Deiner sicher kostbaren Zeit geraubt! Ich würde mich freuen, wenn ich dich von der enzyklopädischen Berechtigung dieses Artikels überzeugen konnte. Sollte allenfalls eine inhaltliche Aufbesserung des Artikels gewünscht sein (konkretere Ausarbeitung der Abgrenzungsmerkmale zur Dachorganisation), sind wir dazu natürlich gerne bereit! Für Fragen stehe ich Dir natürlich gerne zur Verfügung!

Ansonsten verbleibe ich in großer Hoffnung und mit besten Grüßen! Walter Lazelsberger (nicht signierter Beitrag von 188.22.0.143 (Diskussion | Beiträge) 13:33, 10. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Im Allgemeinen haben einzelne universitäre Einrichtungen keine Relevanz, die einen Eintrag im Artikelnamensraum unseres kleinen Taschenlexikons erlaubt. In diesem falle plädiere ich fpr Verschieben nach Wikipedia:Enzyklopädie. --Drahreg·01RM 07:43, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant und Einrichtung unter vielen, nix Besonderes. Die machen ihre Arbeit und hoffen auf Drittmittel. Löschen.--Lorielle 13:10, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag korrigiert und nachgetragen: --Lorielle 12:50, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

warum sollte dieser Eintrag bei Wiki stehen? Seite und Autor haben keine Relevanz für Wikipedia. Löschen. Butzon 09:43, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Professor mit einigen Veröffentlichungen behalten.--Lorielle 13:09, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Z.B. könnte er hier stehen, weil er in Jena nicht einfach nur lehrte, sondern er emmeritierter Prof. ist[5]? Eventuell auch, weil er Autor bei 10 Büchern war[6]? --alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 13:11, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA völlig daneben. Erfüllt schon als Autor die RKs.Bearbeiten ist durchaus erforderlich. Der nächste bitte LAE Nummer 1 PG 13:29, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig relevant, aber deutlich zu dünn es wird nicht erwähnt wo er was studiert hat usw. Mehr Informationsn finden sich abwärst von http://www2.uni-jena.de/philosophie/phil/ leider kann man nicht direkkt darauf verlinken.--84.160.207.57 13:33, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
schon aufgrund der umfangreichen Publikationen (siehe DNB-Link) RK erfüllt
zudem gültiger Stub -- Triebtäter (MMX) 13:36, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

solche tabellen haben wir bislang nicht. viele dieser gräben sind auch irrelevant. --82.113.106.185 10:17, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere mal aus den RKs: Geographische Objekte sind relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Damit ist die Aussage von Dir entkräftet. Als Übersichtsartikel durchaus brauchbar. Behalten --Grüße aus Memmingen 10:28, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ICh sehe auch keine Löschgründe. Behalten. Bobo11 11:03, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Allerdings könnte man die Liste auch kompakter gestalten und bei Jeetze (Fluss) einbauen. Im Moment enthält das Fluss-Lemma nicht einmal einen Hinweises auf dieses hier. Wenn jedoch unbedingt zu einer so raumfüllenden Tabelle greifen will, dann sollte zumindest die in den Spalten verwendeten Einheiten deutlich machen.--Kmhkmh 14:41, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erster Teil der LA-Begründung ist pauschal und damit ungültig, der zweite Teil unzutreffend. Deswegen...

LA entfernt. --Matthiasb 15:00, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Nachrichtenticker für Lokalnachrichten. Dazu die Relevanzfrage: Die Gemeinde hat vetwas über 16.000 Einwohner, der Abgewählte wäre in der Gesamtheit daher schon nicht relevant, geschweige denn diese Episode. Hinzu tritt WP:BIO wegen der zugrunde liegenden Vorwürfe. Und nein, das wird sich mit Sicherheit nicht in der nächsten Viertelstunde ändern.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 12:01, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi! Diskussion wurde/wird in der Diskussion:Schiffweiler bereits geführt. Der Abgewählte ist selbstverständlich nicht relevant (in den Relevanzkriterien besteht glaube ich eine Grenze von mind. 25.000 Einwohnern). Jedoch ist der Vorgang keine lokaler, sondern regional bedeutender Vorgang, vgl. auszugsweise folgende Berichte:
http://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-berichte/saarland/Schiffweiler-entscheidet-ueber-Abwahl-von-Stengel;art2814,3187155
http://www.sr-online.de/nachrichten/740/1043086.html
http://www.pfaelzischer-merkur.de/sz-berichte/saarland/Saarland;art2814,3242733
http://www.sol.de/titelseite/topnews/Buergermeister-Stengel-SPD-Schiffweiler-Abwahl-Kinderporno-Vorwurf-Waehlen-die-Schiffweiler-Buerger-Stengel-am-Sonntag-ab-;art26205,3228222
Insofern erscheint dieser Abschnitt durchweg von Bedeutung. Es handelt sich ja nicht um einen Artikel über den Bürgermeister, sondern über das Abwahlverfahren. Die Vorwürfe sowie die erstinstanzliche Verurteilung waren/sind für das Abwahlverfahren von zentraler Bedeutung. Auf die Tatsache, dass Revision eingelegt wurde, das Urteil nicht rechtskräftig ist sowie der Möglichkeit eines Freispruchs wird im Text ausdrücklich hingewiesen, weshalb hier die Tatsache, dass das juristische Verfahren nicht abgeschlossen ist, angemessen berücksichtigt wird. Es wird ausdrücklich dargelegt, dass es sich um Vorwürfe handelt, dass eine erstinstanzliche Verurteilung vorliegt, dass Revision eingelegt wurde sowie dass auch ein Freispruch möglich ist.
Weiterhin sind die Vorwürfe bzw. das etwaige urteil in einem möglichrweise anstehenden Revisionsverfahren ohne Bedeutung für die Abwahl, da die Abwahl bereits vollzogen istund auch ein theoretischer Freispruch an der Abwahl nichts ändert. Dieser hat lediglich Auswirkungen auf die disziplinarrechtlichen (und selbstverständlich auch strafrechtlichen) Konsequenzen. Insofern muss sich an den Vorwürfen mit Blick auf das Abwahlverfahren nichts ändern, da diese nunmher, da die Abwahl durch ist, irrelevant sind. Ihre Bedeutung hatten sie lediglich in der Entstehung des Abwahlverfahrens. Da es sich um einen Artikel zur Abwahl handelt, muss nicht auf die Rechtskraft eines Urteil gewartet werden, dass keinerlei Einfluss auf die Abwahl hat (in diese Richtung ging glaube ich die Bemerkung, dass es sich in der nächsten Viertelstunde nicht mehr ändern wird).
Beste Grüße
Don Politicus 13:22, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als eigenständiges Lemma nicht gerechtfertigt. Kann auf das wesentliche abgemagert in Schiffweiler eingebaut werden, oder in einem allgemeinen Lemma Abwahlverfahren (Bürgermeister) eingebaut werden siehe auch Nideggen PG 13:37, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Zum einen ist das so eine Nachricht und kein enzyklopädisches Lemma und zum Anderen erreicht ein solches Lokalereignis nicht die Relevanzschwelle. Wenn überhaupt kann man diese Information in den Ortartikel integrieren.--Kmhkmh 14:44, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz. Keine Quellen. Keine nennenswerte Veröffentlichungen als Künstler. Selbst wenn die Angaben „bequellt“ wären, ergäbe sich noch immer keine Relevanz. 77.56.73.199 12:02, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

trällern ohne Platte ohne nachgewiesene Erfolge, rausgeflogen zu sein bei DSDSbäh macht auch nicht relevant. Löschen Langsam verkommt wikipedia zum Ableger von RTL1-9 und dem DSF-Nachtprogramm. PG 12:29, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne Nelson Sangare zwar. Zum jetzigen Zeitpunkt ist er wohl nach den WP:RK noch nicht relevant. Obwohl Medienecho durchaus vorhanden ist. Ich wage aber mal die Prognose, dass da noch was nachkommen wird. Singen konnte der nämlich, aber er erfüllte mE nicht den bei DSDS gewünschten Proll-Faktor à la Fröhlich & Co... und flog vielleicht auch deshalb raus. LOL. Den abarbeitenden Admin bitte ich, bei Löschung den Artikel in meinen BNR zu verschieben. Wenn sich in 3-6 Monaten nix mehr tut, stelle ich SLA. Vielen Dank. MfG, --Brodkey65 12:41, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut Vorlage:Temporärkopie sollen Artikel im BNR nach vier Wochen gelöscht werden. 3-6 Monate kann der Artikel also nicht in deinem BNR bleiben. --Porsche 997 Carrera 13:32, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sind lediglich Richtwerte, was insbesondere durch das Verb „sollen“ ausgedrückt wird. Ich glaube, da stehen manche Entwürfe wesentlich länger in den BNR 'rum. Aber das soll dann der abarbeitende Admin entscheiden. MfG, --Brodkey65 13:36, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Porsche 997 Carrera: Das ist absoluter Unsinn, was du da schreibst. Eine Temporärkopie ist eine C&P-Kopie eines Artikels aus der WP auf einer Unterseite, also ohne Versionsgeschichte, falls man einen bestehenden Artikel aus welchem Grund auch immer überarbeiten will, dies jedoch nicht im ANR geschehen soll. Das hat mit einem nach LD verschobenen Artikel rein gar nichts zu tun.
@Brodkey65: Sollte es Nelson in die Charts schaffen und der Artikel wieder in den ANR kommen können, müsste man nochmal zum Lemma recherchieren. Auf alle Fälle Hauptlemma ohne Mandela und Sangare wharscheinlich eher Sangaré, zumindest sagt es seine Webseite so und ausgesprochen wird der Name auch nach dieser Schreibweise. --Paulae 14:20, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Paulae: Völlige Zustimmung. Nelson Sangaré wäre das korrekte Lemma. MfG, --Brodkey65 14:34, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unsinn. MfG, --Brodkey65 13:36, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
einfach selbst gegenchecken Kategorie:Teilnehmer_an_Deutschland_sucht_den_Superstar -- Triebtäter (MMX) 13:44, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gegenbeweis: Annemarie Eilfeld. ;-) Überdurchschnittliches öffentliches Interesse reicht schon. Bei Nelson aber auch nicht gegeben. --Paulae 14:20, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch nicht. Kommt aber noch...MfG, --Brodkey65 14:34, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zum Umgang Löschen und Brodkey65 legt sich eine BNR-Unterseite Baustelle an und schreibt dort rein was er für richtig hält. Also mir ist nicht bekannt, daß Baustellen einem Zeitlimit unterliegen. Wenn dem so sein sollte bitte meine Unterseiten löschen und mich sperren. Regeln zum Selbstzweck. PG 13:42, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Och, wenn du den richtigen Benutzer ärgerst und der dir die entsprechende Seite weglöschen lassen will, dann gibt es Mittel und Wege... alles schon gesehen.-- Kramer 14:56, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Überhaupt keine relevanz. Nur DSDS-Kandidat! Nicht mal TOP 5 Platzierung. Ganz klar löschen --93.196.40.67 16:16, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

23 Jahre alte Studentenverbindung. Relevanz nicht dargelegt. PaulMuaddib 12:19, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA. Dokumentation:
Begründung: keine Relevanz ersichtlich --Ummikaug 11:57, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Ungültiger SLA-Grund, lediglich "offensichtliche" Irrelevanz wäre zulässig für den SLA, nicht "nicht ersichtliche".--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 12:29, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gripweed 12:31, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Arbeit kann man sich wohl ersparen: Bei den Wahlen um das Präsidium der Stadt Zürich blieb sie quasi chancenlos und erhielt nur 4520 Stimmen, während die gewählte Mauch 39402 Stimmen erhielt. Siehe [7] Und in den Stadtrat hat sie es auch nicht geschafft: [8] Viele Grüße -- Johnny 12:40, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat wenigstens irgendjemand eine Ahnung, ob sie in der Legislative des Kantons Zürich saß oder ist das reine Gemeindeverwaltung?--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 12:49, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemeinderat klingt für mich nicht nach erster subnationaler Ebene, oder irre ich? Die Kandidatur macht jedenfalls nicht relevant. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:18, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Susi Gut war von 2002 bis zur gescheiterten Wiederwahl am 7. März 2010 Mitglied im Gemeinderat: [9] Damit sollte sie doch als relevant erachtet werden, oder? Gruss aus Zürich --85.4.49.195 13:52, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falls es eine Doppelfunktion ist, wie bei Wiener Landtag und Gemeinderat, wäre sie als Mitglied der Legislative auf subnationaler Ebene relevant. Ob das aber so ist, wurde hier noch nicht beantwortet, also wo sind die Schweizer, die das klären. --91.115.159.196 14:26, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Kantonsrat des Kantons Zürich (erste subnationale Ebene) und der Gemeinderat der Stadt Zürich sind zwei verschiedene Entitäten. Daher hilft die Mitgliedschaft im Gemeinderat nicht zur Erfüllung eines Relevanzkriteriums. 77.56.73.199 14:29, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe dazu auch Reto Nause und Kategorie:Kommunalpolitiker (Schweiz); beinhaltet aber auch Kantonspolitiker. Wenn Susi Gut hier gelöscht wird, muss aber die ganze Kategorie durchkämmt werden. Wobei dann auch geklärt werden muss, worin sich Stadtrat und Gemeinderat unterscheiden. Für Deutschland sind Mitglieder von Gemeinderäten oder Stadträten nicht relevant. Erst ab Landesparlament vergleichbar mit Kantonsparlament. --Graphikus 14:35, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irreführende Weiterleitung, Lemma wird im Zielartikel nicht behandelt. Dort heißt es nur "Der Ausdruck eidetisches Gedächtnis ist ein Synonym für das umstrittene Phänomen des fotografischen Gedächtnisses.", damit ist der Leser genau so weit wie vorher. Leider wurde mein SLA regelwidrig entfernt, daher hier ein regulärer Löschantrag. --131.220.99.58 12:55, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt im Artikel wird „eidetisches Gedächtnis“ nicht erläutert. Übrigens zielen Interwiki-Links meist auch auf „eidetisches Gedächtnis“ in der jeweiligen Sprache und wären daher streng genommen falsch. --Mps 13:30, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Blick in die Versionsgeschichte fördert wahlweise das oder das zutage. -- wtrsv 14:44, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weder eins der beiden genannten Redirects klären den Begriff noch der ursprünglich vorhandene Artikel (vgl. Disk). Löschen (und ggf. belegbar neuen Artikel erstellen) --Wangen 14:48, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

unrichtiger RD, dito wangen --Smartbyte 14:53, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses U-Bahnhofes mit nur einer Linie?--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 12:59, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

offensichtlich unbegründet, ein Blick in Kategorie:U-Bahnhof in München hätte es auch getan -- Triebtäter (MMX) 13:32, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich setz den LA mal wieder rein. Gründe: Das Vorhandensein von anderen Artikeln macht diesen hier nicht relevanter. Laut RK#Schienenverkehr "[sind] Haltepunkte (...) [in] einem Sammelartikel abzuhalten". Auch qualitativ überzeugt mich dieser Artikel nicht. Er besteht aus einer reinen Standorts- und Zustandsbeschreibung, ist nicht bequellt und widerspricht somit IMHO WP:NOR. Somit ist das Argument "RK sind Einschlusskriterien und keine Ausschlusskriterien widerlegt: Es ist kein Alleinstellungsmerkmal oä. zu erkennen. Der Artikel geht auch nicht auf (evtl. vorhandene, das vermag ich nicht zu beurteilen) architektonische Besonderheiten des Haltepunktes ein, sondern "glänzt" mit solchen Sätzen wie: Die Decke über dem Bahnsteig, aus weißen Blechpaneelen, ist wie ein Baldachin geformt. Eine besondere Qualität, die das Argument "RK sind keine Ausschlusskriterien" stützen könnten vermag ich nicht zu erkennen Auch einem sicher folgenden Einwand, dieser Haltepunkt sei als Bauwerk relevant, widerspreche ich: Es ist U-Bahnhof wie jeder andere auch, eine besondere architektonische Bedeutung (gegenüber anderen U-Bahn-Haltepunkten) oder andere Punkte aus WP:RK#Bauwerke vermag ich nicht zu erkennen, sind also im Artikel nicht dargestellt. Wer also Haltepunkte wie diesen als Artikel-relevant sieht, möge das bitte per Diskussion:WP#RK oder MB regeln, aber nicht einfach Artikel anlegen, in einer Anzahl, sodass beim kurzen drübersehen über die entsprechende Kategorie eine generelle Relevanz dieser Haltepunkte vermutet werden kann. Kurzum: löschen! BenjiMantey 14:02, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ausgesprochen realitätsfremde Argumentation. Dann freue ich mich schon auf einen 1 MB großen Sammelartikel über alle U-Bahnhöfe in München oder einen 5 MB großen über die Kategorie:U-Bahnhof in Berlin, darunter solche wie U-Bahnhof Blaschkoallee oder U-Bahnhof Rathaus Reinickendorf, denen dieser Artikel hier in Qualität und Umfang nichts nachsteht, oder einen Sammelartikel für alle 101 Artikel in der Kategorie:U-Bahnhof in Stockholm. -- Triebtäter (MMX) 14:25, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen Sinn in solchen "Artikeln", da sie außer Trivialitäten (Farbe der Säulen, Wände,....) keinen Informationsgewinn. Also auch keine Eingliederung in Sammelartikel in dieser Form, einzige enzyklopädisch relevante Information dieses Artikels ist das Eröffnungsdatum. Realitätsfremd ist diese Argumentation übrigens keinesfalls, die Realität stellen die von mir zitierten RK dar, gegen die mit solchen "Artikeln" verstoßen wird, teilweise unter Hinzuziehung einer aberwitzigen Lex Berlin. Hier soll durch die Hintertür die Relevanz solcher Haltepunkte eingeführt werden, also gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Änderung der RK oder konsequente Löschung dieser Artikel, sofern diese keinen enzyklopädischen Wert wie dieser hier besitzen. BenjiMantey
Die Lex Berlin erklärt dann auch prima die 100 Stockolmer Bahnhöfe oder die nahezu 300 Artikel zur U-Bahn in London (vgl. Kategorie:Station der London Underground. ... Scheint mir hier eher der Fall zu sein, als wolle mal wieder ein einzelner Benutzer mit einem einzelnen LA die längst eingeführte Praxis in Frage stellen. -- Triebtäter (MMX) 14:39, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würde ich gerne, ja. Dass ich mich nicht durchsetzen werde, weiß ich jetzt schon, also frage ich mich, was so schwer daran ist, diese "längst eingeführte Praxis" (erkenne ich durchaus an) in die RK zu gießen. LAZ, falls dies passiert. Scheint ja überdies ein prima Mittel zu sein, sich einfach über MBs (Wikipedia:Meinungsbilder/Bahnhofartikel) hinwegzusetzen, indem man durch Neuanlage zahlloser Artikel Fakten schafft. Inklusionisten sind hier eben immer in der Mehrzahl und haben den längeren Atem. Wenn mir nochmal jemand den enzyklopädischen Wert dieses Artikels darlegen würde, wäre ich begeistert. BenjiMantey 14:49, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das zwar ähnlich wie du (zumal hier desöfteren die Haltepunkte des nationalen Zugverkehrs, die ich für wesentlich wichtiger halte, als den Haltepunkt einer Stadtbahnlinie, gelöscht werden), dass die Wikipedia keine Haltestellenplan ist. Aber für solche Grundsatzdiskussionen ist die Löschhölle nicht geeignet. Das müsste man schon in den jeweiligen Portalen klären. Demzufolge ist diese Haltestelle (leider) genauso relevant wie jede andere auch. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:09, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. kein Artikel 2. Es wird keine Relevanz dargestellt.--Porsche 997 Carrera 14:21, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

3 -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:24, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wird mindestens in der vorliegenden Ausführung nicht gebraucht - wir haben auch z.B. weder "Malen" noch "Dichten" -, da es ein inhaltlicher Torso und als solcher nahezu komplett redundant zu Philosophie ist. Nachdem dies bemerkt


und auch bereits störend vermerkt wurde, ist nun die Löschung angezeigt. Zu prüfen bliebe allenfalls, ob einer der Literaturhinweise den Transfer lohnt. -- Barnos -- 14:43, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir haben Malen. --Mps 15:13, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, wir haben nur Malerei. -- Barnos -- 15:16, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe zwar das grundlegende Problem genauso wie @ Barnos. Allerdings ist hier eine LD Extremezeitraubing. Einfach den übernehmenswerten Inhalt von Philosophieren nach Philosophie übertragen und dann Philosophieren auf Philosophie redirecten. Die jeweilge Versionsgeschichte bleibt dann auch erhalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:02, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redundanz ist kein Löschgrund, sonst müßte auch ein LA auf Philosophie gestellt werden. LAE kein Löschgrund. PG 16:05, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, wenn die Redundanz nicht abgearbeitet werden kann, was in diesem Fall niemals geschehen wird, ist Redundanz ein Löschgrund. Auf den Hauptartikel kann man deswegen natürlich keinen LA stellen, der ist der Tätigkeit "Philosphieren" übergeordnet. Allerdings ist in diesem Fall ein LA nicht nötig, da man gut einen Redirect draus basteln kann. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:11, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. -- BWesten 15:12, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf Meta hat sich übrigens jemand viel Arbeit diese Person betreffend gemacht: meta:User:Kleuske/Miroslaw_Magola. Lesenswert ist die Analyse des Literaturabschnitts. -- BWesten 15:12, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trotz übernatürlicher Kräfte löschen. Relevanz nicht zu erkennen. -- Kramer 15:34, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irrelevanter geht es kaum, löschen. Gerne beschleunigt. --Matthiasb 15:51, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Keith Kernspecht“ hat bereits am 27. Januar 2006 (Ergebnis: erledigt, redir) stattgefunden.

Artikel wurde bereits früher gelöscht, dann als Wiedergänger irrtümlich nicht schnellgelöscht, sondern einer Löschdiskussion unterzogen und behalten. Admin wurde angesprochen und empfahl Löschantrag.

Der Artikel hat keinen enzyklopädischen Inhalt. Die Behaltensentscheidung erfolgte mit der Begründung, er hat vier Sachbücher geschrieben. In den Relevanzkriterien steht jedoch "Bei der Anzahl der Veröffentlichungen werden keine Titel berücksichtigt, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden." Kernspecht ist Geschäftsführer des Verlages seiner Bücher (steht hier). Der Artikel ist voll von irrelevanten Darstellungen seiner "Jünger." Es wurde ihm sogar ein Doktortitel zugeschrieben, der im Bibliothekskatalog der Alma mater nicht nachweisbar ist, vgl. Artikeldiskussionsseite. Neutrale Quellen sind nicht vorhanden, so dass ich auch nichts verbessern kann. Wenn man alles entfernt, was irrelevant, schwurbelig oder unbelegt ist, bleibt nichts mehr übrig. Hier steh' ich nun und kann nicht anders. --Allesmüller 15:32, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: Seit 6.4.2010 wird über die Löschung des Artikels über das Unternehmen des Herrn Kernspecht diskutiert ([10]). Sowohl Unternehmen als auch Unternehmer scheinen irrelevant zu sein. Ein Kampfsportler, der unterrichtet ohne belegte relevanzstiftende Fakten. Allerdings muss man das alles nicht doppelt diskutieren: Relevanz als Autor besteht nicht, weil er zwar viele Bücher geschrieben hat, die aber alle in seinem eigenen Verlag erschienen sind. Relevanz als Unternehmensgründer würde Relevanz des Unternehmens voraussetzen. Vorschlag: Hier LAE und den Artikel das Schicksal des Unternehmensartikels teilen lassen. Wenn der (hoffentlich) gelöscht wird, kann das hier per SLA weg. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:53, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Unternehmensgründer wäre er auch nicht relevant. Alle weblinks führen zu EWTO oder privaten Seiten. Die refs sind ebenfalls EWTO. Die gesamte Biografie ist nicht belegt. La drin lassen und auf die Entscheidung EWTO warten und dann SLA. PG 15:58, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gerne auch so Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:00, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird aus dem Artikel nicht ersichtlich PaulMuaddib 15:43, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sind mittlerweile gegeben, da er x>1 Routen im Grad höher als 9a bewältigte: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Personen --Schnitzel 200 15:48, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Relevanz kann ich nix sagen. Ich stelle nur fest, dass im Artikel Quellen und Belege fehlen. Diese müssten gemäß WP:BLG auf jeden Fall noch nachgetragen werden. Auf jeden Fall 7 Tage. MfG, --Brodkey65 16:16, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

kein Mehrwert zum Hauptartikel, siehe auch vorrangegangene Löschung ähnlicher Liste hier Wikijunkie Disk. (+/-) 16:12, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

kein Mehrwert zum Hauptartikel, siehe auch vorrangegangene Löschung ähnlicher Liste hier Wikijunkie Disk. (+/-) 16:12, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Pinkelprinz“ hat bereits am 29. April 2007 (Ergebnis: weg) stattgefunden.

War SLA mit Widerspruch, Adminansprache nicht möglich, da Diskussionsseite des Admins für IPS Gesperrt. als Löschgrund wurde Unsinn angegeben. --84.160.207.57 16:14, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]