Wikipedia:Löschkandidaten/10. April 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2010 um 09:11 Uhr durch Mps (Diskussion | Beiträge) (Mobutu Sese Seko Kuku Ngbendu wa Zabanga). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. April 7. April 8. April 9. April 10. April 11. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

nicht genug einträge --82.113.106.185 10:14, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt füpr systematische Kategorien keine Mindesanzahl an Einträgen. ¨Behalten, gerade dies Kategorei ist sinnvoll, weil es hier potenzial für genügende Artikel hat.(80 Einträge um genau zu sein) Bobo11 11:02, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
offensichtlich unbegründet, da unsere Regeln keine Mindestanzahl kennen
zudem Teil der eingeführten Systematik im Bereich Geographie -- Triebtäter (MMX) 13:39, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Ich habe den Verdacht, dass das Lemma „Revolutionskokarde“ Theoriefindung sein dürfte. Der Begriff findet sich nicht in der angegebenen Quelle „historicum.net“, die redet eindeutig von einer „Kokarde“. Und nur dieser Begriff wird in einschlägigen Enzyklopädien wie dem Brockhaus, wissen.de, Meyers Konversationslexikon von 1888 (4. Auflage), Britannica („Cockade“) und Britannica 1911 sowie zeno.org erklärt, von „Revolutionskokarde“ ist da keine Spur. Es gibt das zwar als Wort in der Literatur, doch die Wiki ist kein Wörterbuch. Gemäß WP:WWNI ist das Lemma, wohlgemerkt nur das, löschungswürdig, weil es sich um keinen in der Sekundärliteratur dokumentierten enzyklopädischen Begriff handelt. Der Artikelinhalt sollte hingegen unter dem Begriff Kokarde geführt werden. Das war anscheinend vom Erstautor so gewollt und wurde dann geändert. --Aloiswuest 00:25, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist zweifelsohne daneben, aber die Sache nicht. In der Französischsprachigen Wikipedia gibt es den Artikel fr:Cocarde tricolore, der die entsprechende Kokarde beschreibt, die sich von der allgemeinen fr:Cocarde unterscheidet, durch ihre Farben zum Beispiel, und besondere Bedeutung hat. Ich würde zur Not einer Einarbeitung in den Artikel Kokarde (Abzeichen) zustimmen, allerdings kann ich momentan nicht sehen, wie das realisierbar wäre. Der Artikel Kokarde (Abzeichen) handelt praktisch nur von deutschen Uniformkokarden und internationalen Flugzeugkokarden und ich befürchte, dass die besondere Bedeutung der dreifarbigen französischen Kokarde in der französischen Geschichte einfach untergehen würde, wenn man den Artikel Revolutionskokarde löscht.--Rudinette 00:59, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Theoriefindung würde ich das nicht nennen. Es gab offensichtlich eine Revolutionskokarde [[1]] oder sogar mehrere mit einer gewissen Bedeutung. Lemma müsste evtl. präzisiert werden. Hat meines Erachtens einen eigenen Artikel verdient, passt nicht so richtig in den Artikel Kokarde. -- Kramer 01:04, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nichts belegt und eigentlich auch nur gewöhnlich; RK nicht erfüllt --Am Altenberg 00:48, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

 

umstrinnener SLA - siehe Versionsgeschichte JuTa Talk 01:05, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Sinnvoller Redirect. -- Kramer 01:08, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jesusfreund hat wieder einen Moment großer Verärgerung. --Sukarnobhumibol 01:10, 10. Apr. 2010 (CEST)
das ist weder für noch gegen das behalten des redirects ein argument, oder? -- 01:11, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
behalten, scheint nicht ganz ungebräuchlich. 70.000 google-hits sprechen imho eine recht deutliche sprache. -- 01:11, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist der Geburtsname, Kann man über Tastatur eingeben. Also behalten. -- Kramer 01:13, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
häh? Wo ist der Löschgrund? Gemäß WP:WL sind doch genau solche Weiterleitungen erwünscht? oder gehts um eine Verschiebung ?--Julez A. 01:14, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Antragsteller ist heute etwas übermütig. -- Kramer 01:16, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stellt immer wieder sla trotz Einspruchs rein. --Sukarnobhumibol 01:18, 10. Apr. 2010 (CEST)
Behalten gemäß WP:WL#Alternative Bezeichnungen und Synonyme, ein Löschgrund ist für mich nicht ersichtlich. —Pill (Kontakt) 01:31, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschgrund war halt: Abneigung gegen einen Benutzer. --Sukarnobhumibol 01:33, 10. Apr. 2010 (CEST)

Der Mann hieß bis zu seinem 42. Lebensjahr so, da war er bereits Diktator; der Artikel stand übrigens, wenn ich es richtig sehe, bis heute noch unter dem Lemma, die Weiterleitung ist durch Verschieben entstanden. Es gibt auch noch eine Welt außerhalb der Wikipedia-Verlinkungen, und es gibt dort genug Stellen, wo man den Namen so lesen und aufgrund dessen danach suchen kann. Regelkonforme und sogar notwendige Weiterleitung, behalten. --Amberg 01:34, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ein einfacher wikipediafreier Google-Test bringt über 700 echte Treffer für den Geburtsnamen. Da macht ein Redirect durchaus Sinn. - SDB 01:44, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich lasse mich hier von niemand zur einer unnötigen Löschdebatte nötigen. Meine SLA-Begründung war eindeutig und für jeden leicht überprüfbar: "Kein Artikellink verweist hierher." Der Ersteller selber hatte zuvor fast alle Verweislinks auf "Mobutu Sese Seko" umgebogen, und über "Mobutu" finden alle 100.000de künftigen User, denen dieser Debattenwahn am Arsch vorbeigeht, mühelos das Personenlemma. Das gilt sinngemäß auch für den Fall zwei weiter unten. Danke, keine weiteren Fragen. Jesusfreund 01:48, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lies mal deine Disksussionsseite und die dort von dir aufgeführten Missstände in der Wikipedia. Von sich auf andere schließen.... --Sukarnobhumibol 01:52, 10. Apr. 2010 (CEST)
Aus deiner Disku: "Verhöhnung der Regeln". Das machst auch du. --Sukarnobhumibol 01:53, 10. Apr. 2010 (CEST)
JF, evtl. erklärst du uns noch das hier [2]? Wäre zu liebenswürdig. -- Kramer 01:53, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sowas ist mir mal widerfahren. Kann ein nichtangezeigter BK sein. --Sukarnobhumibol 01:55, 10. Apr. 2010 (CEST)
Seit wann ist "kein Artikellink verweist hierher" eine SLA-Begründung ? --Julez A. 01:57, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Suk... Möglich, aber da er heute schon Beiträge von dir und mir gelöscht hat, kann ich mir auch andere Gründe vorstellen. -- Kramer 01:58, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das macht der doch oft: Und wenn man den Anfang seiner Diskussionsseite liest (Topmissstände in der Wikipedia), kommt mir das wie Hohn vor. --Sukarnobhumibol 02:01, 10. Apr. 2010 (CEST)

Und natürlich gelten nur seine Argumente. Alle anderen reden Blödsinn. Wir wissen's --Sukarnobhumibol 02:04, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lasst es bitte gutsein. Thema ist hier nicht der Benutzer. --Amberg 02:06, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Keine Artikellinks" war noch nie ein Löschgrund für Weiterleitungen. Links sollen ja gerade auf das richtige Ziel zeigen und nicht auf die WL. Kein Grund für eine Löschung ersichtlich, da es der Geburtsname ist. Übrigens ist eine Admin-Entscheidung zu ignorieren auch, naja... (kein Kommentar) -- chatter 02:11, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erwähnung in einem Druckmedium --Sukarnobhumibol 02:31, 10. Apr. 2010 (CEST)

Nicht nur in einem. Und in den Quellen von vor der Umbenennung logischerweise auch ohne Erwähnung des späteren Namens. --Amberg 02:38, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

"kein Artikellink verweist hierher" ist nur in Kombination mit einem weiteren Grund (z.B. "Falschschreiberedirect", "Nicht gewollte Weiterleitung") ein Löschgrund. Ganz einfach "da verweisen aber noch zig Artikel drauf" solange ein Behaltensgrund ist, bis die Links alle umgebogen sind. Das ist hier nicht der Fall, der Name kommt in dieser Form vor (die genannten Kugel-Treffer deuten das an), war auch offiziell gebräuchlich (war auch unter dem Namen Staatsoberhaupt) und die NK sind dann auch noch eindeutig. Behalten--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 06:29, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reine Produktwerbung, wie üblich in diesem WP-Bereich. Dennoch mal zwischendurch exemplarisch LA. --Am Altenberg 01:23, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist jetzt aber nicht dein Ernst? -- Chaddy · D·B - DÜP 03:23, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund ersichtlich, exemplarisch oder nicht. Behalten. a-B-to-the-N-to-the-S -- Kramer 03:34, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
 

SLA mit Einspruch JuTa Talk 01:24, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat SLA und Einspruch:

{löschen} kein Artikellink verweist hierher, ist unlogisch und reine Editschnorrerei, wenn der Redirect "Mobutu" bereits vorhanden ist und alle Links zuvor auf den üblichen Namen "Mobutu Sese Seko" umgebogen wurden. Jesusfreund 00:54, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: gemäß der LD zu Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg sind solche Weiterleitungen erwünscht --Julez A. 01:22, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat Ende. --JuTa Talk 01:26, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist bloß ein PA-SLA. Aber wenn er sich so selbst demontieren will, gerne. Ist nicht mein Problem. --Sukarnobhumibol 01:28, 10. Apr. 2010 (CEST)
Abgesehen vom PA-Austauch: Der Redir (= Findhilfe für den Leser) ist in der Tat überflüssig. Wenn so etwas entdeckt wird, wird in der Regel einfach gelöscht. Aber wenn die Diskussion über margins gewünscht wird, why not 7 days... -- Felistoria 01:37, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, der ist nicht überflüssig. Im Text so enthalten. Und siehe (europäisches) Guttenberg Beispiel --Sukarnobhumibol 01:40, 10. Apr. 2010 (CEST)

Behalten, siehe oben - SDB 01:49, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ähm, ja. Da hat JF deinen Beitrag gerade gelöscht. -- Kramer 01:50, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird anscheinend mal so, mal so entschieden, bei Guttenberg behalten, bei Ernst August Albert Paul Otto Rupprecht Oskar Berthold Friedrich-Ferdinand Christian-Ludwig Prinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg gelöscht. Hier scheint mir, anders als oben, die Weiterleitung als "Findhilfe" in der Tat nicht notwendig, da das Ziellemma ja während der Eingabe bereits angeboten wird. Schaden wird aber auch nicht angerichtet, also: Gehupft wie gesprungen. --Amberg 01:51, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

(Nach x BK) Das ist eine rein formalistische, aber keine funktionale Begründung; ein Redir ist keine Form, sondern hat eine Funktion. Für die Software, die das Suchen&finden ermöglicht (dafür sind Redirs da), spielt dieser hier keine Rolle. Der o.g. zum Guttenberg übrigens auch nicht; den hat wohl nur noch keiner entdeckt. Derlei Redirs erscheinen nie, weil sie von der Such-Software nicht beachtet werden, nur vom "Beitragszähler" für "Artikel". -- Felistoria 01:53, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann schau mal in die Versionshistorie. Kriddl sieht das offenbar anders. --Kramer 01:55, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben. Zeit genug für reichlich Diskussion. Viel Erfolg. -- Felistoria 02:03, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Völlig überflüssiger, sinnloser Redirect. Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 01:55, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann muss wohl auch Guttenberg (nach Umbiegen natürlich) gelöscht werden. --Sukarnobhumibol 01:59, 10. Apr. 2010 (CEST)
Auf den o.g. Guttenberg-Redir verweisen keine Artikel [3], deshalb muss man da auch keine Links "umbiegen". -- Felistoria 02:12, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, Fehler von mir. Aber der bleibt trotzdem drin. also der Guttenberg. (dafür hat er hier zu viel Lobby) --Sukarnobhumibol 02:16, 10. Apr. 2010 (CEST)

Deshalb ist eine Wiederherstellung des o.g. und 2007 gelöschten Redirs auf den Hannoveraner indes kein Argument, mit dem sich die "Behalten"-Befürworter hier stärken lassen, sondern eher eine Verwirrung für weitere Gäste. -- Felistoria 02:27, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es wurden lediglich unnötige Inkonsistenzen beseitigt. --Sukarnobhumibol 05:06, 10. Apr. 2010 (CEST)

Übrigens: [4] Der Redirect kommt auch hier vor. In einem Printmedium erwähnt, also relevant. --Sukarnobhumibol 02:29, 10. Apr. 2010 (CEST)

Ihr verkäut euch. Seid froh, dass ihr nicht im Kongo leben müsst. Geht schlafen. Gute Nacht. --Am Altenberg 02:39, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

:::Wenn es mit Deutschland so weitergeht, dann könnte es auch kongolesische Zustände geben. --Sukarnobhumibol 02:48, 10. Apr. 2010 (CEST)

Bitte bei solchen Weiterleitungen nicht immer mit der Suchfunktion argumentieren. Wir schreiben hier nicht nur für das auf den Wikimedia-Servern gehostete Projekt, sondern für alle Nachnutzer unserer Inhalte. Und nicht überall, wo Wikipedia-Dumps aufgespielt werden, ist auch eine vernünftige Such-Software implementiert. Außerdem verbraucht so eine Löschdiskussion wie diese in der Regel mehr Speicherplatz und Rechenzeit als ein simpler Redirect. Redirects sind kein Problem, auch wenn es hunderttausende wären, da braucht man also nicht extra Zeit und Mühe in derartige Diskussionen zu investieren. --Kam Solusar 03:54, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

 
Ehrlich gesagt sind mir diese Redirects herzlich egal, ich spendiere aber schonmal Popcorn - bitte bediene sich, wer mag. Unabhängig davon werden halt Redirect vom vollen Namen ausdrücklich vorgesehen und fressen kein Popcorn Stroh. aber noch viel Spaß mit der Regeldiskussion.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 06:38, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist der volle Name von Mobutu (bzw. von von Guttenberg) und von daher muss es auch einen Eintrag (auch in Form einer Weiterleitung) geben unabhängig ob der irgendwo verlinkt ist oder nicht oder auch mittels Suche gefunden werden könnte oder nicht. --Mps 09:11, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Steindy 01:53, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

IMHO eine reine Marketingaktion ohne Relevanz. --Benutzer:Wittlaer 02:25, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieht nach Denkpause aus. Löschen --Am Altenberg 02:37, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifle die enzyklopädische Wichtigkeit dieser Regionalen Schülervereinigung an und bitte um höfliche Diskussion. --Drahreg·01RM 07:38, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vorhanden, aber zu viel Werbung drinnen. --Sukarnobhumibol 07:57, 10. Apr. 2010 (CEST)

Im Allgemeinen haben einzelne universitäre Einrichtungen keine Relevanz, die einen Eintrag im Artikelnamensraum unseres kleinen Taschenlexikons erlaubt. In diesem falle plädiere ich fpr Verschieben nach Wikipedia:Enzyklopädie. --Drahreg·01RM 07:43, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]